(Ausgegeben am 1. August 2016)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

100. Sitzung

Hannover, den 9. Juni 2016

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 34: Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ...... 10014, 10018 Mitteilungen des Präsidenten ...... 9997 Burkhard Jasper (CDU) ...... 10014, 10019 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 9997 (GRÜNE) ...... 10016 Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 10016 Außerhalb der Tagesordnung: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wissenschaft und Kultur ...... 10017 Unterrichtung durch Minister Lies zur Pressebe- Uwe Schwarz (SPD) ...... 10018 richterstattung zu Ermittlungen der Staatsan- Marco Brunotte (SPD) ...... 10019 waltschaft gegen Mitarbeiter von Volkswagen Immacolata Glosemeyer (SPD) ...... 10020 wegen veranlasster Datenlöschung ...... 9997 Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und b) In welchen Punkten konnte sich die Landesre- Verkehr ...... 9997, 10005 gierung bei den Verhandlungen zum EEG 2016 Dirk Toepffer (CDU) durchsetzen? - Anfrage der Fraktion der FDP - ...... 9998, 10000, 10002, 10008 Drs. 17/5867 ...... 10021 Jörg Bode (FDP) Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 9999, 10000, 10001, 10004, 10006, 10007, ...... 10021, 10025, 10026, 10028 ...... 10008 Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 10021 Johanne Modder (SPD) ...... 10000, 10002 , Minister für Umwelt, Energie Anja Piel (GRÜNE) ...... 10003, 10005 und Klimaschutz ...... 10025 bis 10030 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 10007 Martin Bäumer (CDU) ...... 10025, 10029 Christian Dürr (FDP) ...... 10026, 10028 Tagesordnungspunkt 35: Axel Miesner (CDU)...... 10027 Ernst-Ingolf Angermann (CDU) ..... 10027, 10030 Dringliche Anfragen ...... 10009 Marcus Bosse (SPD) ...... 10028 Volker Bajus (GRÜNE) ...... 10029, 10030 a) Eröffnet der Masterplan „Soziale Gesund- heitswirtschaft“ Chancen und Perspektiven für c) Bekommt die Landesregierung den politischen ganz Niedersachsen? - Anfrage der Fraktion der Extremismus in Göttingen nicht in den Griff? - SPD - Drs. 17/5859 ...... 10009 Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/5865 .. 10031 Holger Ansmann (SPD) ...... 10009, 10015 Jens Nacke (CDU) Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Ge- ...... 10031, 10036, 10038, 10039, 10040 sundheit und Gleichstellung .. 10010 bis 10020 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Dr. Thela Wernstedt (SPD) ...... 10013 Sport ...... 10033 bis 10041 Gudrun Pieper (CDU) ...... 10013 Dr. Stefan Birkner (FDP) .... 10037, 10038, 10040 Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 10014, 10017

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Tagesordnungspunkt 36: Tagesordnungspunkt 39:

Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: a) Neuregelung und Konzeptualisierung der „Vorausschauende Polizeiarbeit“ ermöglichen - Schulsozialarbeit in Niedersachsen - Antrag der Einbruchskriminalität effektiver bekämpfen - Fraktion der FDP - Drs. 17/4354 - Änderungsantrag Menschen in Niedersachsen vor Einbrecherban- der Fraktion der SPD - Drs. 17/5878 - Änderungsan- den schützen - Antrag der Fraktion der CDU - trag der Fraktion der FDP - Drs. 17/5887 b) Schule Drs. 17/3556 - Beschlussempfehlung des Ausschus- als Lern- und Lebensort gestalten - Schulsozial- ses für Inneres und Sport - Drs. 17/5743 ...... 10073 arbeit ausweiten und verstetigen - Antrag der Beschluss ...... 10073 Fraktion der CDU - Drs. 17/4773 - Beschlussempfeh- (Direkt überwiesen am 28.05.2016) lung des Kultusausschusses - Drs. 17/5812 - Ände- rungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/5860 - Tagesordnungspunkt 40: Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5878- Besprechung: Änderungsantrag der Fraktion der FDP - Wie steht es um die Feuerwehr in Niedersach- Drs. 17/5887 ...... 10041 sen? - Große Anfrage der Fraktion der CDU - Björn Försterling (FDP) ...... 10041, 10047 Drs. 17/4745 - Antwort der Landesregierung - Drs. Kai Seefried (CDU) ...... 10043, 10047 17/5488 neu ...... 10073 Stefan Politze (SPD)...... 10044, 10045, 10048 Rainer Fredermann (CDU) ...... 10073, 10087 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 10048 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ..... 10050 Sport ...... 10077 Beschluss ...... 10051 Klaus-Peter Bachmann (SPD) ...... 10081, 10084 (Zu a: Erste Beratung: 77. Sitzung am 15.10.2015) Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 10082 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 10084 Tagesordnungspunkt 37: Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 10086, 10087

32. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Tagesordnungspunkt 41: ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 17/5810 - strittige und unstrittige Eingaben - Abschließende Beratung: Änderungsantrag der Fraktion der CDU - a) Fehlende Lehrgänge für Niedersachsens Feu- Drs. 17/5883 - Änderungsantrag der Fraktion der erwehren - Das Land muss mehr tun! - Antrag der FDP - Drs. 17/5889 ...... 10052 Fraktion der CDU - Drs. 17/3538 - b) Gute Ausbil- Adrian Mohr (CDU)...... 10052 dung für Niedersachsens Feuerwehren - Antrag Ulrich Watermann (SPD) ...... 10053 der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis (GRÜNE) ...... 10053 90/Die Grünen - Drs. 17/4523 - Beschlussempfeh- Kai Seefried (CDU) ...... 10054 lung des Ausschusses für Inneres und Sport - Uwe Strümpel (SPD) ...... 10054 Drs. 17/5811 ...... 10088 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 10055 Beschluss ...... 10088 Beschluss ...... 10055 (Zu a: Direkt überwiesen am 27.05.2015) (Zu b: erste Beratung: 80. Sitzung am 13.11.2015) Tagesordnungspunkt 38: Tagesordnungspunkt 42: Besprechung: Ist die Arbeitsbelastung der Polizei gewachsen? - Besprechung: Große Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/5308 - Welche Konsequenzen zieht die Landesregierung Antwort der Landesregierung - Drs. 17/5777 .... 10056 aus dem bisherigen Wolfsmanagement? - Große Thomas Adasch (CDU) ...... 10056, 10070, 10071 Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/5112 - Ant- Boris Pistorius, Minister für Inneres und wort der Landesregierung - Drs. 17/5801 ...... 10088 Sport ...... 10059 Dr. Gero Hocker (FDP)...... 10088, 10102 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 10063, 10066 Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie Jens Nacke (CDU) ...... 10065 und Klimaschutz ...... 10091, 10094 Karsten Becker (SPD) ...... 10065 Luzia Moldenhauer (SPD) ...... 10095 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) Dr. Marco Genthe (FDP) ...... 10097 ...... 10069, 10070, 10071 Ernst-Ingolf Angermann (CDU) .... 10097, 10100 Karl-Heinz Bley (CDU) ...... 10070 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) .. 10100, 10104 Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 10102, 10104, 10105 Marcus Bosse (SPD) ...... 10103, 10104

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Tagesordnungspunkt 43: Tagesordnungspunkt 45:

Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: a) MINT-Fächer an den Niedersächsischen Hoch- Hochschulfreiheit für Niedersachsen - Antrag der schulen stärken - Nachwuchs gewinnen und Fraktion der FDP - Drs. 17/4954 - Beschlussempfeh- halten - Exzellenz unterstützen - Antrag der Frakti- lung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - on der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 17/5802 neu ...... 10119 - Drs. 17/3438 - b) Technikland Niedersachsen - Almuth von Below-Neufeldt (FDP)...... 10120 „MINT: your chance“ in Niedersachsen - Antrag Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 10120 der Fraktion der FDP - Drs. 17/4276 - c) MINT- Jörg Hillmer (CDU) ...... 10121 Nachwuchs fördern - Schulen unterstützen - Ottmar von Holtz (GRÜNE) ...... 10122 Technische Hochschulen stärken! - Antrag der Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Fraktion der CDU - Drs. 17/3557 - Beschlussempfeh- Wissenschaft und Kultur ...... 10123 lung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - Beschluss ...... 10123 Drs. 17/5814 - Änderungsantrag der Fraktion der (Erste Beratung: 87. Sitzung am 22.01.2016) CDU - Drs. 17/5862 ...... 10106 Jörg Hillmer (CDU) ...... 10106, 10108 Tagesordnungspunkt 46: Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 10107, 10109 Ottmar von Holtz (GRÜNE) ...... 10109 Abschließende Beratung: Almuth von Below-Neufeldt (FDP) Denkmalschutz und Denkmalpflege in Nieder- ...... 10110, 10111 sachsen: Transparenz verbessern - Vernetzung Uwe Strümpel (SPD) ...... 10111 stärken! - Antrag der Fraktion der CDU - Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Drs. 17/4174 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Wissenschaft und Kultur ...... 10112 ses für Wissenschaft und Kultur - Drs. 17/5817 Beschluss ...... 10113 ...... 10123 (Zu a: Erste Beratung: 62. Sitzung am 12.05.2015) Horst Schiesgeries (CDU) ...... 10123, 10125 (Zu b: Direkt überwiesen am 21.09.2015) Filiz Polat (GRÜNE) ...... 10125 (Zu c: Direkt überwiesen am 28.05.2015) Ulf Prange (SPD) ...... 10126 Almuth von Below-Neufeldt (FDP)...... 10127 Tagesordnungspunkt 44: Ottmar von Holtz (GRÜNE) ...... 10128 Jörg Hillmer (CDU) ...... 10129 Abschließende Beratung: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Kultur bewahren, Eigentum schützen, Änderun- Wissenschaft und Kultur ...... 10129 gen des Kulturgutschutzes anpassen - Antrag der Beschluss ...... 10130 Fraktion der FDP - Drs. 17/4710 - Beschlussempfeh- (Direkt überwiesen am 10.09.2015) lung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - Drs. 17/5803 - Änderungsantrag der Fraktion der Tagesordnungspunkt 47: FDP - Drs. 17/5888 ...... 10113 Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 10113 Abschließende Beratung: Ulf Prange (SPD) ...... 10114, 10116 Aufnahme des Bundesamtes für Güterverkehr in Volker Bajus (GRÜNE) ...... 10117 § 35 der Straßenverkehrsordnung (StVO) - Antrag Gabriela Kohlenberg (CDU) ...... 10118 der Fraktion der CDU - Drs. 17/4961 - Beschluss- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit Wissenschaft und Kultur ...... 10118 und Verkehr - Drs. 17/5796 ...... 10130 Beschluss ...... 10119 Karl-Heinz Bley (CDU) ...... 10130 Direkt überwiesen am 01.12.2015) Gerd Ludwig Will (SPD) ...... 10131 Susanne Menge (GRÜNE) ...... 10132 Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ...... 10132 Beschluss ...... 10133 (Direkt überwiesen am 19.01.2016)

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vom Präsidium:

Präsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare (CDU) Schriftführerin Ingrid Klopp (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführer Klaus Krumfuß (CDU) Schriftführer Clemens Lammerskitten (CDU) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Stefan Klein (SPD) Schriftführerin Sigrid Rakow (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer (GRÜNE) Schriftführerin Elke Twesten (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Stephan Weil (SPD) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Frank Doods, Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Jörg Röhmann, Cornelia Rundt (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusministerin Staatssekretärin Erika Huxhold, Frauke Heiligenstadt (SPD) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies (SPD)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian Meyer (GRÜNE)

Justizministerin Staatssekretärin Stefanie Otte, Antje Niewisch- Lennartz (GRÜNE) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Andrea Hoops, Dr. Gabriele Heinen- Kljajić (GRÜNE) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel (GRÜNE)

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Beginn der Sitzung: 9.03 Uhr. Ich darf den Herrn Wirtschaftsminister um seine Unterrichtung bitten. Bitte sehr! Präsident Bernd Busemann: , Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Meine Damen und Herren! Wir haben heute ein Olaf Lies kleines Jubiläum: Ich eröffne die 100. Sitzung im kehr: 36. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Landtages der 17. Wahlperiode. Gemeinsam mit Herren! Ich möchte den Landtag heute Morgen dem Präsidium wünsche ich Ihnen einen guten über die gestern vom NDR veröffentlichten Artikel Morgen! im Zusammenhang mit Vorwürfen gegen einen Mitarbeiter von Volkswagen und die damit verbun- (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsi- dene strafrechtliche Ermittlung in dem derzeit mög- dent!) lichen Rahmen - dafür bitte ich um Verständnis - unterrichten.

Tagesordnungspunkt 34: Vorweg will ich sagen: In dem Artikel ging es um: Mitteilungen des Präsidenten „Datenlöschung bei Volkswagen - Staatsanwalt- schaft ermittelt gegen VW-Juristen“. Auf die Details des Artikels will ich an dieser Stelle nicht näher Das Hohe Haus ist bereits hervorragend besetzt. eingehen. Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest. Der Ministerpräsident und ich haben größtes Ver- Zur Tagesordnung teile ich Ihnen zunächst eine ständnis für das Bedürfnis der Öffentlichkeit und Änderung mit. Die Landesregierung in Person des insbesondere natürlich für das Bedürfnis und Inte- Herrn Wirtschaftsministers hat darum gebeten, resse der gewählten Parlamentarierinnen und Par- gleich eine Unterrichtung vornehmen zu dürfen. lamentarier hier im Niedersächsischen Landtag Dem werden wir natürlich entsprechen. Es kann nach Informationen über die uns alle beschäfti- sein, dass das eine Aussprache auslöst. Danach gende Dieselthematik. Auch aus Respekt vor dem werden wir die Sitzung mit dem Tagesordnungs- Landtag und seinen Mitgliedern halte ich es für punkt 35 - Dringliche Anfragen - fortsetzen und angebracht, heute Morgen zumindest im Rahmen anschließend die Tagesordnung in der Reihenfol- der Möglichkeiten darüber zu informieren. ge behandeln, die Sie alle kennen. Die heutige Ich kann Ihnen versichern, meine Damen und Her- Sitzung soll gegen 20.20 Uhr enden. ren, dass Volkswagen weiterhin auf das Engste mit Die uns zugegangenen Entschuldigungen teilt den Behörden und Ermittlungsbehörden in Ihnen nunmehr der Schriftführer Herr Brinkmann Deutschland und in den USA kooperiert. mit. Die Vorwürfe, die jetzt Gegenstand eines Ermitt- lungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Braun- Schriftführer Markus Brinkmann: schweig sind, sind dem Ministerpräsidenten und Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen mir bekannt und waren Gegenstand der Gremien- und Herren! Für die heutige Sitzung hat sich von beratungen. Wir nehmen diese Vorwürfe sehr der Fraktion der FDP Frau Gabriela König ent- ernst. schuldigt. Leider sind mir eine Darstellung von Details und eine Bewertung der Vorwürfe nicht möglich. Auch Präsident Bernd Busemann: hier bitte ich um Ihr Verständnis. Lassen Sie mich Danke, Herr Brinkmann. - Meine Damen und Her- aber noch einmal kurz die Gründe dafür skizzieren. ren, wir steigen jetzt in das Tagesgeschehen ein. Bei der von Volkswagen beauftragten unabhängi- gen Untersuchung durch Jones Day werden selbstverständlich sämtliche Aspekte im Zusam- Außerhalb der Tagesordnung: menhang mit der Dieselthematik umfassend unter- Unterrichtung durch Minister Lies zur Presse- sucht. Die Aspekte werden natürlich auch im Son- berichterstattung zu Ermittlungen der Staats- derausschuss und im Aufsichtsrat intensiv erörtert. anwaltschaft gegen Mitarbeiter von Volkswa- gen wegen veranlasster Datenlöschung Neben der allgemeinen Vertraulichkeit von Auf- sichtsratsberatungen ist die Wahrung der Vertrau- lichkeit sowohl für die Kooperation mit dem US-

9997 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Justizministerium als auch für die laufenden Ermitt- Sie können sich natürlich hinstellen und sagen, lungen der Staatsanwaltschaft von erheblicher Be- das ist ein laufendes Ermittlungsverfahren. Ich deutung. Sie können aber sicher sein, meine Da- sage Ihnen aber eines: In einem Ermittlungsverfah- men und Herren, dass es, wie ich dies bereits ren kann die Staatsanwaltschaft und können die mehrfach betont habe, oberste Priorität des Minis- Dienstvorgesetzten der Staatsanwaltschaft natür- terpräsidenten und von mir ist, die Umstände, die lich nur wenig sagen. Der Beschuldigte von sich zu dem Abgasskandal geführt haben, lückenlos aus kann natürlich immer an die Öffentlichkeit tre- aufzuklären und im Rahmen der Möglichkeiten ten. Beim VW-Konzern wäre es vielleicht gut, im daran mitzuwirken, diese Daten und Sachverhalte Aufsichtsrat darüber nachzudenken, ob endlich der zu ermitteln und vor allen Dingen Volkswagen Zeitpunkt gekommen ist, zu dem man die Öffent- wieder dorthin zu bringen, wo dieser niedersächsi- lichkeitsarbeit ändert und Tatsachen an die Öffent- sche Konzern hingehört, nämlich an die Spitze. lichkeit bringt, die nicht erst von der Presse her- ausgekitzelt werden müssen. Meine Damen und Herren, die Landesregierung hofft auf eine lückenlose und schnelle Aufklärung, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) über deren Ergebnisse dann selbstverständlich die Mitglieder des Landtags regelmäßig unterrichtet Herr Minister und Herr Ministerpräsident, für uns werden. wird wieder einmal deutlich: Sie sind in Ihrer Dop- pelrolle gefangen: einmal als Vorgesetzter der Herzlichen Dank. Staatsanwaltschaft, als der Sie nichts sagen dür- (Beifall bei der SPD und bei den fen, und einmal als Mitglieder des Aufsichtsrates, GRÜNEN) als die Sie aber für eine andere Öffentlichkeitsar- beit sorgen dürfen. Sie müssen sich endlich ent- Präsident Bernd Busemann: scheiden, auf welcher Hochzeit Sie an dieser Stel- le tanzen wollen! Vielen Dank, Herr Minister. - Die Unterrichtung hat aufgerundet drei Minuten gedauert. Hierzu ist eine (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Aussprache möglich. Ich habe eine erste Wortmel- dung von Herrn Toepffer. Die großen Fraktionen Das, was Sie nicht gesagt haben, ist Folgendes: haben eine Redezeit von drei Minuten. Die - par- dass mit diesem Vorgang dem VW-Konzern erneut don - kleinen Fraktionen haben eine Redezeit von erheblicher finanzieller Schaden über das hinaus anderthalb Minuten; aber ich sehe das nicht ganz droht, was bisher bekannt ist. Mehr will ich dazu so eng, weil man in anderthalb Minuten schlecht gar nicht sagen. etwas entwickeln kann. Aber vielleicht das eine noch. Eines ist entschei- Herr Toepffer beginnt. Bitte sehr! dend: Der versprochene Kulturwandel bei VW will und will sich einfach nicht einstellen. Die Men- Dirk Toepffer (CDU): schen in Niedersachsen halten VW die Treue. Die Politik in diesem Parlament hält VW die Treue. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr Und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von VW geehrter Herr Minister Lies, vielen Dank für diese sind bemüht, das Unternehmen auf Spur zu halten. sehr kurze Unterrichtung, in der Sie eigentlich gar Aber wo sind denn eigentlich Vorstand und Auf- nichts gesagt haben. sichtsrat? (Heiterkeit und Beifall bei der CDU (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und bei der FDP) Das war wirklich unglaublich. Sie haben ja nicht Der Vorstand ist ausschließlich bemüht, sich um einmal das gesagt, was wir heute in der Zeitung seine eigene Vergütung und deren Sicherung zu lesen konnten. Das wirft natürlich erneut die Frage kümmern. Der Aufsichtsrat nimmt dies wider- nach Ihrer Informationspolitik auf. spruchslos hin. Im Konzern geht es weiterhin drun- ter und drüber. Ich kann nur sagen: Es ist peinlich und erschre- ckend, dass wir erneut über ein Recherchenetz- Nach dem, was wir heute aus der Zeitung erfahren werk von NDR, Süddeutscher und WDR Dinge haben, ist Folgendes der Fall: Da ist jemand in erfahren müssen, die Sie uns in den vergangenen einem Verfahren, welches am Landgericht Braun- Tagen nicht gesagt haben. schweig - gerichtet auf Schadensersatz gegen den VW-Konzern - anhängig ist, offensichtlich als Zeu- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ge des VW-Konzerns dafür benannt, dass keine

9998 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Manipulationen stattgefunden haben. Offensicht- (Unruhe bei der SPD - Meta Janssen- lich - so haben wir es der Presse entnommen - ist Kucz [GRÜNE]: Ist das eine Kurzin- genau diese Person dafür verantwortlich, dass dort tervention auf Herrn Toepffer?) Daten vertuscht worden sind, dass man Daten vernichtet oder versucht hat, sie der Staatsanwalt- nur eine Silbe darüber verloren haben, dass es schaft vorzuenthalten, die für den Erfolg der Klage hier tatsächlich eine Datenlöschung gab. teilweise helfen könnten. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Sprechen Meine Damen und Herren, nun kann man Folgen- Sie auf Toepffer oder was? - Jens des sagen: Die Klageerwiderung in diesem Verfah- Nacke [CDU]: Herr Präsident, können ren ist nach den mir vorliegenden Informationen im wir das nicht mal unterbinden? - Februar 2016 gefertigt worden. Bereits fünf Monate Dr. Stefan Birkner [FDP]: - zur SPD -: haben wir seit diesem Zeitpunkt hier diskutiert, was Es ist doch nicht zu fassen! Was ist sich dort in puncto Abgasskandal ereignet hat. denn euer Problem?) Fünf Monate! Und in diesen fünf Monaten haben Sie, Herr Ministerpräsident, hier mehrfach gestan- Präsident Bernd Busemann: den und gesagt: Sie sorgen für einen Kulturwandel Ganz ruhig, meine Damen und Herren! Es redet bei VW. Sie sorgen dafür, dass dort aufgeräumt nur der Abgeordnete Bode, der auf Herrn Toepffer werde. eine Kurzintervention angemeldet hat. (Jörg Bode [FDP]: Es ist nichts pas- siert! - Christian Dürr [FDP]: Gar Jörg Bode (FDP): nichts!) Herr Toepffer, Sie haben völlig recht, wenn Sie Fangen Sie endlich mit der Arbeit an! Sie haben in dieses Verhalten ansprechen. diesen fünf Monaten offensichtlich nichts erreicht! (Lachen bei der SPD) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - - Helge Limburg [GRÜNE]: Vier Mona- Ich will noch einen Punkt, den Sie nicht wissen te waren es, Herr Kollege!) können, gerne ergänzen. Die FDP-Fraktion befin- det sich gerade wegen einer Klage vor dem Präsident Bernd Busemann: Staatsgerichtshof zum Informationsverhalten der Landesregierung bei Volkswagen in einer Ver- Vielen Dank, Herr Toepffer. - Auf Ihren Redebei- gleichsverhandlung mit dem Chef der Staatskanz- trag gibt es den Wunsch nach einer Kurzinterventi- lei und dem Ministerpräsidenten. Dort wird angebo- on des Abgeordneten Bode. Herr Bode, in diesem ten, eine Selbstverpflichtung der Landesregierung Zusammenhang 90 Sekunden! einzugehen, dass das Parlament immer sofort vertraulich unterrichtet wird, wenn Erkenntnisse Jörg Bode (FDP): vorliegen. Herr Ministerpräsident, Herr Mielke, wer Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege Toepf- soll Ihnen eigentlich glauben, dass Sie dieses Ver- fer, Sie haben vollkommen recht, gleichsangebot vom Staatsgerichtshof ernst mei- (Lachen bei der SPD) nen, wenn Sie hier zugeben, seit Monaten Sach- verhalte zu kennen, und dazu nichts sagen? Wol- dass die Informationskultur der Landesregierung len Sie erst unterrichten, wenn der Staatsgerichts- und des Ministerpräsidenten dem Parlament ge- hof es Ihnen verpflichtend aufgibt? genüber hier ein absoluter Skandal ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Jetzt Kollege Toepffer, Sie haben vollkommen recht: Es wird aber inszeniert! Da haben sie ist ein Skandal, was hier passiert! aber ganz schön was ausgeheckt!) Herr Ministerpräsident, Ihr Wirtschaftsminister hat (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gerade eingestanden, dass Sie von dem Sachver- halt gewusst haben, dass Sie aber weder in der Präsident Bernd Busemann: vertraulichen Sitzung des Wirtschaftsausschusses Vielen Dank, Herr Bode. - Herr Toepffer will ant- noch in der vertraulichen Sitzung des Rechtsaus- worten. 90 Sekunden! schusses, noch in der vertraulichen Unterrichtung der Fraktionsvorsitzenden (Lachen bei der SPD)

9999 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Dirk Toepffer (CDU): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Die nutze ich nicht aus. Die gesamte VW-Affäre steht seit diesen Entde- Herr Bode, aber in einem Punkt gebe ich Ihnen ckungen in einem komplett neuen Licht: Der Vor- recht: standsvorsitzende ist informiert gewesen. Der Vor- standsvorsitzende hat mit demjenigen, der am 24. (Lachen bei der SPD - Ronald die Löschanweisung gegeben hat, vorher gespro- Schminke [SPD]: Das ist doch un- chen. Der Vorstandsvorsitzende war informiert. glaublich! - Zuruf von den GRÜNEN: Und Sie als Ministerpräsident, der auch für den Peinlich!) Rechtsstaat zuständig ist und gleiches Recht ge- Mir ist völlig unklar, warum das, was heute gesagt genüber allen gelten lassen und auch Anleger worden ist, erst heute gesagt worden ist und nicht schützen soll, lassen tatsächlich zu, dass von bereits gestern. Das muss die Landesregierung Volkswagen mit dieser Klageerwiderung ein ver- erklären! suchter Prozessbetrug begangen wird, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist einer Lan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) desregierung unwürdig.

Präsident Bernd Busemann: (Beifall bei der FDP und bei der CDU- Meine Damen und Herren, es geht weiter. Zu ei- Unruhe bei der SPD - Gerd Ludwig nem regulären Redebeitrag hatte sich schon vor- Will [SPD]: Nebelkerzen-Bode!) hin Herr Bode gemeldet. Anderthalb Minuten, wie eingangs angekündigt! - Danach spricht Frau Präsident Bernd Busemann: Modder. - Bitte! Danke schön. - Die nächste Wortmeldung kommt von der Vorsitzenden der SPD-Fraktion. Frau Jörg Bode (FDP): Modder, bitte sehr! Drei Minuten! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Ministerpräsident, was Ihr Wirt- (Christian Dürr [FDP] - zur SPD -: Die schaftsminister hier gerade erklärt hat, ist schon mauern seit Monaten da oben! Ihr ein dickes Ding, wenn man sich die Unterlagen gebt euch damit zufrieden! Das ist mir anschaut, die uns vorliegen. Sie gehen überhaupt schon klar!) nicht darauf ein, dass man den Sachverhalt im August 2015 jetzt neu bewerten muss. Wenn am Johanne Modder (SPD): 24. August nach den Recherchen des NDR eine Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- Löschanweisung oder eine verklausulierte Lösch- ten Damen und Herren! Es ist nicht das erste Mal, anweisung zu Daten ergangen ist, muss man sich dass wir das Thema VW hier im Hohen Hause natürlich ansehen, was in den Tagen davor pas- debattieren. siert ist: dass Anfang August die Techniker in den USA zugestanden haben, eine Defeat Device (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Und auch Software eingesetzt zu haben, die USA daraufhin nicht das letzte Mal! - Jörg Bode Gesprächsbedarf angemeldet haben und dann der [FDP]: Das wird noch öfter passieren!) Chefjurist, den Herr Toepffer eben gerade sozusa- gen als Kronzeugen für die Entlastung in der Kla- Eigentlich müsste jeder wissen - vor allen Dingen geerwiderung angeführt hat, mit Professor Winter- Sie, Herr Bode, weil Sie selber einmal bei VW im korn darüber spricht, dass am 24. diese Sitzung Aufsichtsrat gesessen haben -, stattfindet und was dort tatsächlich diskutiert wird. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Das ist noch Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie gar nicht so lange her!) glauben, dass der Chefjurist mit Professor Winter- wie schwierig es ist, in dieser Situation Informati- korn die Sachlage erörtert und er dann ein oder onspolitik zu betreiben. Hier ist im Übrigen öfter zwei Tage später aus eigener Initiative, aus eige- sowohl vom Wirtschaftsminister als auch vom Mi- nem Antrieb sagt: „Ich denke mir mal eben aus, ich nisterpräsidenten gesagt worden, dass sie hier die lasse die Daten löschen“, dann glauben Sie auch, größtmögliche Information geben, dabei aufgrund dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet, meine Da- des Aktienrechtes aber an ihre Grenzen stoßen. men und Herren. Das, was Sie hier an Geschichte Wir wissen sehr wohl, dass sowohl Herr Lies als aufrechterhalten wollen, ist doch weltfremd. auch der Ministerpräsident hier immer bemüht

10000 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

sind, das Parlament auf den neuesten Stand zu (Jörg Bode [FDP]: Ja! - Jörg Hillmer bringen. [CDU]: Frau Modder, wir sind ein Rechtsstaat! Was ist denn das hier?) (Jörg Hillmer [CDU]: Stets bemüht!) Vor diesem Hintergrund kann ich das, was Sie hier und machen hier eine solche Veranstaltung. Das heute Morgen veranstalten, mit nichts anderem als ist wirklich erbärmlich. Klamauk beschreiben. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Stefan Birkner [FDP]: GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Bit- Also schön mauern, vertuschen, te? Was? Das, was da gestern her- nichts tun! - Dirk Toepffer [CDU] - ausgekommen ist, bezeichnen Sie als winkt -: Hallo!) Klamauk? Das ist unfassbar! - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Sollen wir Präsident Bernd Busemann: solche Zeitungsartikel unkommentiert lassen?) Immer der Reihe nach, meine Damen und Herren! - Ich habe auf den Redebeitrag von Frau Modder - Herr Dürr, da haben wir eben unterschiedliche zunächst eine Meldung für eine Kurzintervention Auffassungen, wie man mit einem so ernsten Fall von Herrn Bode und dann eine Meldung für eine umgeht. Kurzintervention von Herrn Toepffer. Wenn sie (Christian Dürr [FDP]: Ja, das stimmt!) abgearbeitet sind, kommt die Wortmeldung von Frau Piel, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, an die Ich glaube, wir alle haben ein Interesse daran, Reihe. - Herr Bode, 90 Sekunden! dass das aufgeklärt wird. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Indem man Jörg Bode (FDP): das Parlament nicht informiert!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aber da, wo es geht. Sehr geehrte Frau Modder, es ist in diesem Land- tag - nicht nur in dieser Legislaturperiode, sondern Ich sage Ihnen noch einmal: Ja, es ist wirklich auch davor - gute Übung gewesen, dass die Frak- mehr als schlimm, wenn sich dieser Vorfall bestäti- tionen bzw. die Fraktionsvorsitzenden über wichti- gen sollte. ge Sachverhalte vertraulich unterrichtet worden (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ja, dazu sind. Noch nie hat eine Fraktion - weder Sie oder würden wir gern etwas hören! - Chris- die Grünen noch CDU oder FDP - diese Unterrich- tian Dürr [FDP]: Sie wissen doch seit tungen danach missbraucht und Dinge sozusagen Monaten davon! Sie wissen es doch! an die Öffentlichkeit gegeben, die vertraulich Der MP weiß es doch!) übermittelt worden sind, um alle Abgeordneten informiert zu halten. Genau solche Unterrichtungen Aber diese Ermittlungen finden doch nicht hier hat es tatsächlich auch hier gegeben. Die Landes- statt. Das ist ein laufendes Verfahren. Deswegen regierung braucht überhaupt nicht zu erwarten, meine ich, dass Sie alle in dieser Sache ein biss- dass die Fraktionen jetzt auf einmal anfangen, die chen runterkommen sollten Praxis, die sich eingespielt hat, zu missbrauchen. (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Nein!) Was aber hat in diesen Unterrichtungen tatsächlich stattgefunden? - Es sind quasi Zeitungsberichte - doch! -, weil Sie dem Unternehmen VW damit nur vorgelesen worden, vertraulich Zeitungsberichte noch mehr schaden. vorgelesen worden. (Beifall bei der SPD und bei den (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) GRÜNEN) Die, die das ermitteln sollen, sind nicht Sie, son- Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist dern die Ermittlungsbehörden. nicht das, was wir als Information des Parlaments verstehen, auch nicht als vertrauliche Information Herr Bode, Sie wissen ganz genau - das ist in die- des Parlaments über wichtige Sachverhalte. sem Moment enttäuschend -, welche Verpflichtun- gen Aufsichtsratsmitglieder bei VW haben, (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

10001 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Wir können Zeitungen selber lesen. Wir brauchen passieren. Dieser Aufsichtsrat muss gegenüber dafür nicht die Pressesprecherin des Ministerprä- dem Vorstand anders auftreten. sidenten oder gar ihn selbst. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Petra Tiemann [SPD]: Eine vertrauli- Jens Nacke [CDU]: Das ist halt zu viel che Information des Parlaments ist ei- für einen Oberbürgermeister!) ne Quadratur des Kreises, Herr Bo- de!) Präsident Bernd Busemann: Sie müssen doch tatsächlich sehen - heute schon Danke schön. - Das waren Kurzinterventionen. - wieder -: Warum, Herr Minister, sagen Sie nur das, Frau Modder, wollen Sie erwidern? - Bitte sehr, 90 was im NDR zu hören oder in der Süddeutschen Sekunden! Zeitung zu lesen ist? Warum sagen Sie nicht, was wirklich im August 2015 bei Volkswagen passiert Johanne Modder (SPD): ist? Ich weiß nicht, Herr Toepffer, Herr Bode, wie Sie mit dem Tatbestand umgehen, wenn jemand die (Ulrich Watermann [SPD]: Bode ver- Vertraulichkeit bricht und die Medien das berich- tuscht seine Vergangenheit!) ten, was aus einer vertraulichen Sitzung oder ir- Wiederum müssen wir Sie auf den richtigen Weg gendwie an die Öffentlichkeit gekommen ist, ob es bringen. Das hat auch nichts mit Aufsichtsratstätig- dann der Seriosität dienlich ist, die Vertraulichkeit keit und -verpflichtungen zu tun. Das ist einfach komplett aufzulösen und richtig anzufangen zu feige. erzählen, was man alles weiß. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das nennt man Transparenz!) Präsident Bernd Busemann: Wenn jemand die Vertraulichkeit bricht, Danke schön. - Herr Toepffer, bitte sehr! (Jörg Bode [FDP]: Haben wir sie ge- brochen?) Dirk Toepffer (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr heißt das doch nicht, dass sich die anderen nicht geehrte Frau Kollegin Modder, ich will Ihnen eines an Recht und Gesetz halten müssen. sagen: Wir als CDU-Fraktion haben uns beim (Zustimmung bei der SPD - Jörg Bode Thema VW in den letzten Monaten verdammt [FDP]: Haben wir die Vertraulichkeit staatstragend verhalten, gebrochen?) (Zustimmung bei der CDU und bei der Inwieweit dann die Landesregierung gegenüber FDP) dem Parlament auskunftspflichtig ist, bleibt immer zum Wohle des Unternehmens, zum Schutze des noch - Landes Niedersachsen. Aber ich kann Ihnen eines (Christian Dürr [FDP]: Sind Sie ent- sagen: Irgendwann ist es mit der Geduld vorbei. täuscht, dass herausgekommen ist, was die beiden wussten?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Lachen bei der SPD) Präsident Bernd Busemann: Wenn ich in der Zeitung lese, dass bereits im Au- Herr Dürr, bitte! Es redet Frau Modder. gust Daten gelöscht worden sind, wenn ich mich erinnere, dass wir Monate später hier eine Regie- Johanne Modder (SPD): rungserklärung mit angehört haben, in der der - in ganz engen Grenzen. Darüber reden wir. So Ministerpräsident gesagt hat: „Jetzt wird dort alles hat heute auch der Herr Wirtschaftsminister unter- geändert, jetzt wird aufgeräumt“, und wenn ich richtet. Das fand ich in Ordnung. dann überlege, was in den vergangenen Monaten hier tatsächlich diskutiert worden ist - ausschließ- (Zurufe von der CDU und von der lich Fragen zu den Vorstandsboni -, dann - das FDP) müssen Sie einfach zur Kenntnis nehmen - fällt es Beide werden dafür sorgen, dass das möglichst mir langsam wirklich schwer, noch die Beherr- alles aufgeklärt wird, und zwar im Sinne - - - schung zu behalten. Jetzt muss da endlich etwas

10002 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Christian Dürr [FDP]: Die wissen es (Jens Nacke [CDU]: Frau Piel, das seit Monaten! Was haben sie denn wissen Sie ganz genau!) getan?) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Herr Nacke, bitte Ruhe! Herr Dürr, lassen Sie das bitte! Anja Piel (GRÜNE): Johanne Modder (SPD): - sondern Arbeitsplätze. Herr Dürr, wenn Sie nicht verstehen, wie man mit (Weiterer Zuruf von Jens Nacke vertraulichen Sachen umgeht, [CDU]) (Christian Dürr [FDP]: Die wussten es!) Präsident Bernd Busemann: Herr Nacke, Sie reden nicht! dann ist es nicht unser Problem, sondern eher Ihres. (Zuruf von Christian Dürr [FDP] - Ge- genruf von Helge Limburg [GRÜNE]) (Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Was reden Sie da eigentlich? - Anja Piel (GRÜNE): Jörg Hillmer [CDU]: Sie verstehen je- denfalls, wie man vertuscht!) Emotionale Vorwürfe gegenüber Aufsichtsratsmit- gliedern und politischen Vertretern dieser Landes- Präsident Bernd Busemann: regierung, Meine Damen und Herren, jetzt spricht die Vorsit- (Christian Dürr [FDP]: Wussten Sie es zende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Frau auch seit Monaten? - Gegenruf: Ach, Piel. Bitte! Herr Dürr, jetzt hören Sie doch auf mit dem Unsinn! Anja Piel (GRÜNE): die maximal darum bemüht sind, da zu besseren Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Strukturen zu kommen, - würde mir wünschen, dass wir in dieser Debatte zu etwas mehr Sachlichkeit zurückkehren. (Zuruf von der FDP: Die sitzen doch alle am Kabinettstisch! - Gegenruf von (Zurufe von der CDU und von der Helge Limburg [GRÜNE]: Aber nicht FDP) im Aufsichtsrat!) Ich glaube, alle Fraktionen dieses Hauses teilen

den Wunsch, Präsident Bernd Busemann: Frau Piel, einen Moment! Ich halte die Rede jetzt (Jens Nacke [CDU]: Der Ministerprä- einfach an. sident und der Minister tun ja alles, was möglich ist! Sie sind ja so be- Anja Piel (GRÜNE): müht!) - nutzen überhaupt nichts. dass bei VW an dieser Stelle sauber ermittelt wird, dass alle Fakten auf den Tisch kommen und dass Präsident Bernd Busemann: wir mit maximaler Transparenz Jetzt haben die Herrschaften Zeit, sich zu beruhi- (Jens Nacke [CDU]: Ach!) gen.

und auch mit einer Wende in der Unternehmens- Anja Piel (GRÜNE): kultur - - - Ob es VW wieder gelingen wird, an die Spitze zu Herr Nacke, ich will Ihnen einmal sagen, was da- kommen, hängt im Wesentlichen auch davon ab, ran hängt: ob wir diesen Prozess vernünftig begleiten. Da habe ich volles Vertrauen in die beiden Aufsichts- (Jens Nacke [CDU]: Das hat mit ratsmitglieder, die wir hier - - - Transparenz überhaupt nichts zu tun!) (Zurufe von der CDU und von der nicht unsere persönlichen Befindlichkeiten, - FDP)

10003 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Ich glaube sehr sicher, keiner von Ihnen wird das (Anja Piel [GRÜNE]: Herr Bode, an VW-Gesetz an dieser Stelle infrage stellen. dieser Stelle sind wir doch völlig einig! Was wollen Sie mir jetzt erzählen?) (Christian Dürr [FDP]: Was hat das denn damit zu tun?) sowie Anleger und ihre Rechte zu hintergehen, die Landesregierung dies seit Monaten weiß und Ich glaube, es hat einen hohen Mehrwert, dass wir nichts darüber sagt. Es geht darum, dass die Lan- an dieser Stelle diese Beteiligung haben, und ich desregierung weitere Erkenntnisse hat, was dort bin im sicheren Vertrauen, dass das vorangehen im August 2015 wirklich passiert ist, aber nichts wird. darüber sagt und nicht tätig wird. Die Geschichte (Christian Dürr [FDP]: Mein Gott!) des VW-Skandals, über den August 2015, muss komplett neu geschrieben werden. Keiner von uns ist über die neuen Informationen erfreut. Wir alle in diesem Hause teilen den (Anja Piel [GRÜNE]: Sie können gern Wunsch danach, das lückenlos aufzuklären. Aber etwas weiter zurückgehen, Herr Bode! es geht hier wirklich nicht um Befindlichkeiten, - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Was ist sondern am Ende um Arbeitsplätze und darum, ob denn mit dem Persilschein von Weil?) es VW gelingen kann, den Umbruch zu einer zu- Herr Ministerpräsident, was haben Sie denn, bitte kunftsfähigen Unternehmensstruktur zu schaffen. schön, getan, als Sie wussten, dass Professor Da sind wir als Grüne-Fraktion wie auch die SPD- Winterkorn von dem Chefjuristen über den Sach- Fraktion maximal an der Seite des Unternehmens verhalt unterrichtet wurde und danach die Lö- und bekunden von hier aus unsere Solidarität mit schung angewiesen wurde? den Mitarbeitern, die für das, was da gerade pas- siert, überhaupt nichts können. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Er hat ei- nen Persilschein ausgestellt! - Gegen- Danke schön. ruf von Helge Limburg [GRÜNE]: Er (Beifall bei den GRÜNEN und bei der hat keinen Persilschein ausgestellt!) SPD - Christian Dürr [FDP]: Augen zu, Gehen Sie überhaupt den Hinweisen nach, dass Kopf in den Sand! Schönes Wochen- Professor Winterkorn schon viel früher informiert ende!) wurde, Präsident Bernd Busemann: (Helge Limburg [GRÜNE]: Soll der Vielen Dank, Frau Piel. Ministerpräsident hier jetzt den Staatsanwalt machen? - Gegenruf Noch einmal an alle: Meine Damen und Herren, von Christian Dürr [FDP]: Er sitzt doch die Redezeiten sind weiß Gott knapp genug. Da im Präsidium des Aufsichtsrates!) sollte man sich die Zeit nehmen zuzuhören. Zuhö- ren ist manchmal ganz heilsam. dass er Teil des Skandals ist und dass er die Soft- ware mit beauftragt oder zumindest toleriert hat? Zu der Rede von Frau Piel gibt es eine Wortmel- Was machen Sie denn mit solchen Hinweisen? dung zu einer Kurzintervention von Herrn Bode. 90 Sekunden! (Ulrich Watermann [SPD]: Das wird ja immer abenteuerlicher! Unmöglich!) (Ulrich Watermann [SPD]: Herr Bode vertuscht seine Vergangenheit!) Wird das alles ignoriert, weil Sie sagen: „Augen zu und durch!“? - Herr Watermann, wollen Sie sich zu Wort mel- den? (Ulrich Watermann [SPD]: Haben Sie eigentlich etwas gewusst?) (Zurufe von Jens Nacke [CDU] und Dr. Stefan Birkner [FDP]) Warum statten Sie die Staatsanwaltschaft Braun- schweig personell nicht so aus, dass sie effektiv Bitte! ermitteln kann?

Jörg Bode (FDP): (Ulrich Watermann [SPD]: Vermutlich Frau Piel, es geht doch nicht um das VW-Gesetz. hat er viel mehr gewusst!) Es geht darum, dass Volkswagen offenbar ver- Es ist doch „Jugendverein gegen FC Bayern Mün- sucht hat, einen Prozessbetrug zu begehen chen“, was da momentan stattfindet.

10004 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Helge Limburg [GRÜNE]: Machen Präsident Bernd Busemann: Sie jetzt die Staatsanwaltschaft lä- Danke schön. cherlich? Das ist ja eine Unver- schämtheit!) (Zuruf von Ulrich Watermann [SPD]) So wird man doch nie tatsächlich eine Aufklärung - Herr Watermann, ich erteile Ihnen einen Ord- im Rechtsstaat - - - nungsruf. Sie stören jetzt laufend. (Weitere Zurufe) Frau Piel hat das Wort. Bitte!

Präsident Bernd Busemann: Anja Piel (GRÜNE): Einen Moment, Herr Bode! Halten Sie einfach erst Herr Bode, den Vorwurf, dass wir uns ein Interesse einmal inne! an der Aufklärung dieser Dinge nicht zu eigen machten, weise ich für die gesamte Grüne-Fraktion (Petra Tiemann [SPD]: Unterirdisch! - scharf zurück. Ich erwarte, dass Sie sich dafür Zuruf von Ulrich Watermann [SPD]) entschuldigen. - Frau Tiemann! Herr Watermann! (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD - Christian (Ulrich Watermann [SPD]: Er wusste Dürr [FDP]: Man kann doch keine mehr!) Tatsache zurückweisen! - Weitere Zu- - Herr Watermann! rufe und Unruhe bei der CDU und bei der FDP) (Heiner Schönecke [CDU]: Herr Wa- termann weiß das!) Ich glaube, wir haben an keinem Punkt dieser Vor- gänge jemals irgendwie zu erkennen gegeben, - Herr Schönecke! - Wir warten. Wir haben Zeit. Ich dass wir kein Interesse daran hätten, dass eine habe Ihnen gestern schon ein Angebot gemacht. maximale Aufklärung stattfindet. Wir können das auch heute umsetzen. (Christian Dürr [FDP]: Doch, mit Ihrer (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Herr Bo- Rede!) de weiß etwas, sagt aber nichts! So ist das nämlich! Erzählen Sie doch Unsere Fraktion steht in Kontakt mit den Betriebs- einmal aus dem Aufsichtsrat, Herr räten. Wir führen diese Gespräche. Es liegt uns am Bode!) Herzen, dass an dieser Stelle etwas passiert. Ich weise diesen Vorwurf weit zurück. Wir werden aber Bringen Sie Ihre Gedanken zu Ende! Die 90 Se- nicht - da bin ich über Ihre Ausführungen erschro- kunden sind um. Bitte! cken, Herr Bode - die politische Arbeit dieser Lan- desregierung mit staatsanwaltschaftlichen Ermitt- Jörg Bode (FDP): lungen vermischen. Wer glaubt, dass das die Auf- Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Es scheint tat- gabe der Politik ist, der glaubt auch, dass Zitronen- sächlich getroffen zu haben, wenn sich Herr Wa- falter Zitronen falten. termann so aufregt. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Lachen bei der SPD - Petra Tiemann SPD - Jörg Bode [FDP]: Das war aber [SPD]: Einfach nur unverschämt! - ein Plagiat!) Weitere Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN) Präsident Bernd Busemann: Aber, Frau Piel, das sind doch die Fragen, die sich Danke schön. - Meine Damen und Herren, die tatsächlich stellen. Gerade von den Grünen hätte Landesregierung hat noch einmal um das Wort ich erwartet, dass sie sich einmal der Frage stellen gebeten. Herr Wirtschaftsminister Lies, bitte sehr! würden: Schützt die Landesregierung hier die Rechte der Verbraucher und der Aktionäre, oder Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- toleriert sie den Prozessbetrug? - Aber das tun sie kehr: leider nicht. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Um das zu betonen: Der Landesregierung, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) dem Ministerpräsidenten und mir geht es um das

10005 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Wohl des Unternehmens, um das Wohl der Mitar- (Jörg Hillmer [CDU]: Deckt das auch beiterinnen und Mitarbeiter! Betrug? - Jörg Bode [FDP]: Wir kön- nen das auch vor dem Staatsge- (Starker Beifall bei der SPD und bei richtshof beenden! Was ist das für ei- den GRÜNEN) ne Erklärung?) Mit dieser Aufgabe gehen wir sehr verantwor- tungsvoll und sehr sensibel um. Sehr geehrter Herr Abschließend möchte ich sagen, meine sehr ge- Bode, als ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrates, ehrten Damen und Herren: Es waren CDU und und sehr geehrter Herr Toepffer als Jurist: Ich bin FDP, die es mir untersagt haben, an der Sonder- sehr erstaunt über Ihre Ausführungen. Das will ich ausschusssitzung teilzunehmen. So viel zum Auf- hier noch einmal in aller Deutlichkeit sagen. klärungswillen von Ihnen, den Sie hier so deutlich darstellen! (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Herzlichen Dank. Meine Damen und Herren, Ihre Ausführungen sind (Starker, nicht enden wollender Beifall deshalb in besonderer Form erschreckend, weil bei der SPD und bei den GRÜNEN - andere, außerhalb des Parlaments und außerhalb Jens Nacke [CDU]: Die Sitzung hat Niedersachsens, genau auf solche Debatten, wie doch stattgefunden! Das ist doch die sie von Ihnen hier geführt werden, warten. schlichte Unwahrheit! Ich kann doch (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Was sind nichts dafür, dass Sie nicht aufstehen! das denn für dunkle Mächte?) Was bilden Sie sich eigentlich ein? - Christian Dürr [FDP]: Das ist die glatte Herr Bode, Sie haben schon beim letzten Mal ganz Unwahrheit, was Sie gesagt haben! erhebliche Anwürfe gegen das Unternehmen ge- Unfassbar! Nebelkerzen und Unwahr- macht. Genau auf solche Vorwürfe wird gewartet, heit, so rettet ihr den Konzern nicht, um sie an anderer Stelle gegen das Unternehmen um das klar zu sagen! Und der Minis- zu verwenden. terpräsident äußert sich nicht einmal! (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann nen- Er ist im Präsidium des Aufsichtsrates nen Sie die doch beim Namen! - und macht nichts!) Christian Dürr [FDP]: Das ist doch ab- surd! Das wissen Sie auch! - Dr. Ste- Präsident Bernd Busemann: fan Birkner [FDP]: Verschwörungs- theorie!) Meine Damen und Herren, der Redebeitrag des Herrn Ministers hat zwei Minuten gedauert. Das Das ist ein erschreckendes Bild, wenn man auf der löst neue Redezeiten aus, und zwar für die beiden anderen Seite sagt, man stehe hinter dem Unter- großen Fraktionen von jeweils zwei Minuten und nehmen, Herr Bode. für die beiden nicht ganz so großen Fraktionen von (Beifall bei der SPD und bei den jeweils einer Minute. Es beginnt Herr Bode. Sie GRÜNEN) haben eine Minute. Bitte!

Angesichts der laufenden Verfahren besteht bei (Detlef Tanke [SPD]: Wenn man ver- den Behörden, bei der Staatsanwaltschaft und vor loren hat, sollte man auch einmal allem bei den US-amerikanischen Behörden die schweigen, Herr Kollege! - Gegenruf Erwartungshaltung, dass absolute Vertraulichkeit von der CDU: Sie wissen doch gar gewahrt wird! Absolute Vertraulichkeit! Das ist nicht, wie das geht!) genau das, was wir schon mehrfach an dieser Stelle deutlich gemacht haben. Jörg Bode (FDP): (Zuruf von der CDU) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Genau deshalb bitte ich zum Wohle des Unter- Um die Geschichtsklitterung durch den Minister zu nehmens, zum Wohle der Mitarbeiterinnen und beenden: Es waren SPD und Grüne, die in dem Mitarbeiter und übrigens auch zum Wohle des Wissen, dass Sie eine Ausschusssitzung haben, Landes Niedersachsen immer wieder um Ver- eine Sondersitzung des Landtages auf den glei- ständnis. chen Tag terminiert haben.

10006 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Zustimmung bei der FDP - Wider- (Johanne Modder [SPD]: Herr Bode, spruch bei der SPD und bei den hören Sie mit einer solchen Geschich- GRÜNEN) te auf! Was ist das denn?) SPD und Grüne haben verhindert, dass Sie an Sie gehen den Sachverhalten nicht nach. dieser Ausschusssitzung teilnehmen konnten, nicht (Johanne Modder [SPD]: Woher neh- wir! men Sie diese Erkenntnis?) (Minister Olaf Lies: Es geht um die Sie werden nicht - Herr Ministerpräsident, das ist Dezember-Sitzung, Herr Bode! - Ge- insbesondere Ihre Aufgabe als Regierungschef - genruf von Christian Grascha [FDP]: dem Verbraucherschutz gerecht, Sie werden in Haben Sie noch nicht einmal den Ein- dieser Frage nicht dem Rechtsstaat gerecht, weil fluss, um einen Termin zu verlegen? - Sie alles ausblenden und nichts tun! Das ist einer Petra Tiemann [SPD]: Wenn man Landesregierung unwürdig. Man sollte am besten nichts zu sagen hat, sollte man sitzen die Staatsanwaltschaft in einem anderen Bundes- bleiben! - Minister Olaf Lies: Seid land beauftragen, damit endlich Aufklärung erfolgt. doch wenigstens ehrlich! - Gegenruf von der FDP: Das würden wir uns von (Beifall bei der FDP - Zuruf von der Ihnen wünschen! - Weitere Zurufe - SPD: Unerhört!) Unruhe - Zuruf von Christian Grascha [FDP]) Präsident Bernd Busemann: Der Redebeitrag von Herrn Bode hat eine Kurzin- Präsident Bernd Busemann: tervention von Herrn Limburg zur Folge. 90 Se- Halten Sie bitte inne! kunden! Bitte sehr! (Weitere Zurufe) Helge Limburg (GRÜNE): - Herr Schminke, Herr Grascha! Wir warten! - Herr Vielen Dank, Herr Präsident! - Herr Kollege Bode, Bode, setzen Sie bitte fort. Sie hatten eine Minute. ich bin ein bisschen darüber betrübt, dass Sie nicht Davon ist die Hälfte weg. Bitte! darauf eingegangen sind, was der Kollege Toepf- fer vorhin völlig zu Recht gesagt hat, dass es näm- Jörg Bode (FDP): lich allerhöchste Zeit und im ureigensten Interesse Sehr geehrten Damen und Herren! Früher hat der des VW-Konzerns und auch der Menschen im Volkswagenkonzern auf solche Terminprobleme Lande Niedersachsen ist, dass der Kulturwandel Rücksicht genommen und auch Sitzungen ver- tatsächlich, real erfolgt, dass die internen Compli- schoben. Das scheint heutzutage bei Ihnen aber ancestrukturen des VW-Konzerns gründlichst über- nicht mehr möglich zu sein. arbeitet werden. Es muss klar sein, dass auch (Widerspruch bei der SPD - Gerd intern - unabhängig davon, wer was wo angewie- Ludwig Will [SPD]: Das sagt ein ganz sen hat - Rechtstaat immer vor Hierarchie gehen Schlauer!) muss. Das muss im VW-Konzern realisiert werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Mi- (Christian Dürr [FDP]: Sagen Sie das nister hat gerade gesagt, die Landesregierung Herrn Weil ins Gesicht, Herr Limburg!) habe das Wohl des Volkswagenkonzerns im Auge. Nur so kann der Konzern aus der Krise heraus- Das ist richtig. Wir alle wollen, dass es Volkswagen kommen. Das ist doch völlig klar. Darauf sind Sie gut geht und die Arbeitsplätze dort sicher sind. aber überhaupt nicht eingegangen, Herr Bode. Aber, Herr Minister, Sie haben auch einen Eid geschworen, Gerechtigkeit gegenüber jedermann (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zu üben. SPD - Ronald Schminke [SPD]: Es geht doch nur um Klamauk!) (Christian Grascha [FDP]: So ist es!) In Ihrem verzweifelten Bemühen, Herr Bode, um Sie ignorieren vollkommen, was mit den Verbrau- sich zu schlagen und die Landesregierung irgend- chern geschieht, die geprellt worden sind. Sie ig- wie zu treffen, haben Sie von der FDP wiederholt, norieren vollkommen, was mit den Aktionären pas- erneut, die Justiz in diesem Lande - in diesem Fall siert ist, die geprellt worden sind und zum Teil die Staatsanwaltschaft Braunschweig - massiv Millionen verloren haben. angegangen. Diese Landesregierung hat sämtliche

10007 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Forderungen und Wünsche der Staatsanwaltschaft send! Wie wollen Sie dort sicherstellen, dass ir- Braunschweig und der Generalstaatsanwaltschaft, gendwann einmal zeitnah ein Ergebnis kommt? - bezogen auf das VW-Verfahren, erfüllt. Wenn Sie Das sind doch auch nur Menschen. Der Tag hat hier unterstellen und behaupten, die Staatsanwalt- nur 24 Stunden. Auf einmal kommen Tausende schaft wäre dem nicht gewachsen, dann unterstel- von Seiten an Schriftsätzen. Das ist technisch len Sie damit der dritten Gewalt in diesem Lande, doch gar nicht machbar, meine sehr geehrten Da- arbeitsunfähig und nicht in der Lage zu sein, ihre men und Herren. eigenen Kräfte einzuschätzen. Wenn man es tatsächlich ernst meint, dann muss Herr Bode, Ihre Attacken gegen die Justiz bin ich man eine richtige gut ausgestattete Ermittlertruppe wirklich leid. So gefährden Sie die rechtstaatlichen dort dransetzen, oder man hat vielleicht seitens der Strukturen in diesem Lande! Landesregierung kein Interesse, dass Aufklärung passiert. (Starker Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Zuruf von der CDU: (Petra Tiemann [SPD]: Sie können Geht es noch ein bisschen länger?) nur unterstellen! Sie können doch nur unterstellen! - Weitere Zurufe) Präsident Bernd Busemann: Diese Vermutungen hatten wir ja auch schon mal. Danke schön, Herr Limburg. - Herr Bode will repli- Und dieser Verdacht ist bis heute nicht ausge- zieren. Sie haben 90 Sekunden. Bitte! räumt.

Jörg Bode (FDP): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Limburg, ich bin sehr erfreut, dass Sie Präsident Bernd Busemann: sich in weiten Teilen meiner Kritik an der Arbeit der Vielen Dank, Herr Bode. - Zur weiteren Debatte hat Landesregierung angeschlossen haben. sich Herr Toepffer gemeldet. Zwei Minuten. Sie wissen es. Bitte! (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Ronald Schminke [SPD]: Nur Kla- Wir gehen jetzt offensichtlich endlich in die richtige mauk! Etwas anderes findet hier nicht Richtung. statt heute Morgen!) (Zurufe von der SPD) Dirk Toepffer (CDU): In der Frage von Staatsanwaltschaft und Justiz haben Sie mich nicht richtig verstanden. Ich habe Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr keine Kritik an den handelnden Personen geübt. geehrter Herr Minister Lies, wir sind es einfach leid, (Zurufe von der SPD und den GRÜ- NEN: Nein! - Anja Piel [GRÜNE]: Auf (Ronald Schminke [SPD]: Wir auch! keinen Fall! Zitronenfalter falten Zitro- Wir auch!) nen! - Weitere Zurufe - Unruhe - Zuruf dass immer dann, wenn in diesem Konzern etwas von Ronald Schminke [SPD]) schiefgeht, wir aufgefordert werden, die Stimme zu erheben, weil das Unternehmen andernfalls Scha- Präsident Bernd Busemann: den nimmt. Wir halten die Redezeit an und warten, bis Ruhe eingekehrt ist. - Bitte sehr! (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Ha- ben Sie schon einmal etwas von Ver- Jörg Bode (FDP): antwortung gehört?) Ich habe einfach einmal die Frage in den Raum Wir haben das in der Vergangenheit mehr als ein- gestellt, die ja aufgrund der Unterrichtung im mal getan und haben das eine oder andere Mal Rechtsausschuss naheliegt, wie es eigentlich, Herr das eine oder andere nicht angesprochen, und Limburg, sein kann oder gehen soll, dass drei trotzdem geht es dort weiter. Ich kann Ihnen sa- Staatsanwälte in Braunschweig gegen eine An- gen: Es ist nicht die Diskussion hier im Landtag, waltsheerschar des Volkswagenkonzerns und die dem Unternehmen schadet. Es war die Diskus- anderer Interessengruppen anarbeiten, meine sehr sion um die Boni, in der der Vorstand und der Auf- geehrten Damen und Herren. - Drei gegen tau- sichtsrat versagt haben. Es ist jetzt die Berichter-

10008 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

stattung in den Zeitungen und beim NDR, die dem ganz Niedersachsen? - Anfrage der Fraktion der Unternehmen schadet. Es ist aber nicht die Dis- SPD - Drs. 17/5859 kussion in diesem Parlament. Sie können die Dis- kussion doch nicht mit dem Hinweis darauf verbie- ten, dass wir jetzt dem Unternehmen schaden. Das Es beginnt der Kollege Ansmann. Er trägt die sind Sie, die Sie im Aufsichtsrat den Vorstand nicht Dringliche Anfrage vor. Bitte! in den Griff kriegen. Das ist das Problem! Holger Ansmann (SPD): (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vielen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Herr Lies, wenn Sie vom Unternehmen wirklich Kolleginnen und Kollegen! Nachfolgend die Dring- Schaden abwenden wollen, kann ich Ihnen nur liche Anfrage der Fraktion der SPD: Eröffnet der eines sagen: Masterplan „Soziale Gesundheitswirtschaft“ Chan- cen und Perspektiven für ganz Niedersachsen? (Anja Piel [GRÜNE]: Jetzt kommt der Masterplan!) Die soziale Gesundheitswirtschaft ist ein zentrales Zukunftsfeld für die Gesundheitsversorgung und Sie hätten vor der Berichterstattung auf uns zuge- wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen. Die hen sollen. Sie hätten vor der Berichterstattung an Landesregierung begreift diesen Bereich als Quer- unser Gemeinschaftsgefühl appellieren sollen. Das schnittsthema und hat Handlungsansätze im Mas- zumindest hätte vielleicht das Unternehmen ge- terplan „Soziale Gesundheitswirtschaft“ zusam- schützt. Sie haben sich aber anders entschieden. mengefasst. Gemeinsames Ziel ist es, in der Ge- Ich kann Ihnen eines sagen: Sie kriegen nicht nur sundheitswirtschaft die Prinzipien guter Arbeit zu den Vorstand nicht in den Griff, sondern Ihr ge- berücksichtigen und zu fördern, was faire Löhne, samtes Krisenmanagement ist wirklich erbärmlich. gute Arbeitsbedingungen und weniger befristete (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Beschäftigungsverhältnisse beinhaltet. Ergebnisse der Forschung sollen schnell in die Praxis über- führt werden sowie eine hochwertige, flächende- Präsident Bernd Busemann: ckende und bezahlbare Gesundheitsversorgung Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen für alle Menschen in Niedersachsen gewährleistet liegen mir nicht vor, sodass ich den Komplex Un- werden. Darüber hinaus gilt es, die Potenziale der terrichtung durch den Wirtschaftsminister nebst Gesundheitswirtschaft für die Beschäftigung und Aussprache als erledigt betrachten kann. den Wirtschaftsstandort Niedersachsen zu fördern Wir wenden uns jetzt zu dem und weiterzuentwickeln. Für Niedersachsen spielt die Gesundheitswirt- schaft als eine der größten und beschäftigungsin- Tagesordnungspunkt 35: tensivsten Branchen eine bedeutende Rolle als Dringliche Anfragen wichtiger Impulsgeber und Innovationstreiber. Mit mehr als einer halben Million Erwerbstätigen, rund 582 000 Menschen, zählt die Gesundheitswirt- Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Die für die schaft zu den wichtigsten Wirtschafts- und Be- Behandlung Dringlicher Anfragen geltenden Ge- schäftigungsfaktoren in Niedersachsen. Kranken- schäftsordnungsbestimmungen setze ich wie im- häuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste mer als allgemein bekannt voraus. Ich weise - wie zählen zu den großen Arbeitgebern in den Regio- üblich - auch darauf hin, dass einleitende Bemer- nen. Rund jede bzw. jeder siebente Erwerbstätige kungen zu den Zusatzfragen nicht zulässig sind. war 2013 in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Um uns im Präsidium den Überblick zu erleichtern, Im Autoland Niedersachsen liegt der Anteil der bitte ich darum, dass Sie sich schriftlich zu Wort Erwerbstätigen aus der Gesundheitsbranche am melden mögen, wenn Sie eine Zusatzfrage stellen Arbeitsmarkt damit deutlich vor der Automobilferti- möchten. gung. Wir beginnen mit Der kürzlich vorgelegte Masterplan „Soziale Ge- sundheitswirtschaft“ hat zum Ziel, eine soziale Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen zu entwi- a) Eröffnet der Masterplan „Soziale Gesund- ckeln, die sich für eine hochwertige, flächende- heitswirtschaft“ Chancen und Perspektiven für ckende und bezahlbare Gesundheitsversorgung

10009 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

für alle Menschen in Niedersachsen sowie bessere wirtschaft und Forschungspolitik eine Leitlinie poli- Lebensqualität und gute Arbeitsbedingungen in tischen Handelns. Mit ca. 582 000 Erwerbstätigen Gesundheitsberufen einsetzt. Die Bedeutung von zählt die Gesundheitswirtschaft zu den wichtigsten Gesundheit ist in der öffentlichen Diskussion und Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktoren in Nie- Wahrnehmung gewachsen. Gesundheit ist sowohl dersachsen. Im Jahr 2013 war rund jeder bzw. Voraussetzung als auch Indikator für den Wohl- jede siebte Erwerbstätige in der Gesundheitswirt- stand einer Gesellschaft und wesentlicher Be- schaft beschäftigt. standteil der Daseinsvorsorge. Auch der Gesund- Die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirt- heitstourismus gewinnt im Urlaubsland Nieder- schaft in Niedersachsen im Jahr 2013 betrug sachsen zunehmend an Bedeutung. 23,7 Milliarden Euro. Damit liegt die Bedeutung der Zum ersten Mal in Niedersachsen hat eine Landes- Branche mit einem Anteil von 10,9 % an der Brut- regierung einen Masterplan „Soziale Gesundheits- towertschöpfung und 14,9 % an der Erwerbstätig- wirtschaft“ erarbeitet. Der Masterplan „Soziale keit über dem bundesweiten Durchschnitt für die Gesundheitswirtschaft“ enthält konkrete Maßnah- Jahre 2005 bis 2012. men und Instrumente, die die Landesregierung in Die Gesundheitswirtschaft hat damit eine besonde- den nächsten Jahren sukzessive gemeinsam mit re Bedeutung für die flächendeckende Gesund- den Partnern umsetzen und auf den Weg bringen heitsversorgung, als Wirtschaftsfaktor sowie für möchte. den Entwicklungs- und Forschungsstandort. Wir fragen daher die Landesregierung: Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, 1. Die ambulante und die stationäre Versorgung Gesundheit und Gleichstellung hat zusammen mit gehören zum Kernbereich der Gesundheitswirt- dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, schaft. Wie schätzt die Landesregierung die der- Arbeit und Verkehr und dem Niedersächsischen zeitige Entwicklung und Perspektive ein? Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie unter Hinzuziehung weiterer relevanter Ressorts 2. Die demografische Entwicklung zieht eine Viel- wie z. B. des Niedersächsischen Kultusministeri- zahl von gesellschaftlichen Veränderungen nach ums und unter Beteiligung der verschiedenen fach- sich. Welche Herausforderungen und Maßnahmen lichen Akteurinnen und Akteure diesen Landtags- werden somit in der Zukunftssicherung der Pflege beschluss umgesetzt und einen Masterplan entwi- gesehen? ckelt. 3. Eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung Im Rahmen der Erarbeitung wurden die Themen- erfordert vor Ort den Aufbau intelligenter Vernet- felder in vier Arbeitsgruppen, zum Teil auch unter zungsstrukturen. Wie unterstützt die Landesregie- Beteiligung Externer, bearbeitet. Weiterhin haben rung diese Entwicklung? im Juni 2014 eine Auftaktveranstaltung und im Vielen Dank. November 2015 eine Veranstaltung zur Vorstel- lung der Eckpunkte für das Fachpublikum stattge- (Beifall bei der SPD und bei den funden. Der Masterplan wurde dann am 1. Juni GRÜNEN) 2016 in einer Pressekonferenz durch die Ministe- rinnen bzw. Staatssekretärin öffentlich vorgestellt. Präsident Bernd Busemann: Zu Frage 1: Niedersachsen verfügt über ein flä- Vielen Dank, Herr Kollege Ansmann. - Für die chendeckendes und qualitativ hochwertiges Ange- Landesregierung möchte die Sozialministerin Frau bot an stationären Versorgungsstrukturen. Dieses Rundt antworten. Bitte sehr! gilt es, in Anbetracht der Rahmenbedingungen des Krankenhausstrukturgesetzes jetzt zielgerichtet Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- weiterzuentwickeln. Der Sicherstellungsauftrag für heit und Gleichstellung: die ambulante vertragsärztliche Versorgung liegt Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- gemäß § 75 SGB V bei der Kassenärztlichen Ver- ten Damen und Herren! Der Landtag hat mit Ent- einigung Niedersachsen. Diese hat entsprechend schließung vom 20. Januar letzten Jahres die Lan- dem Bedarf nach § 99 des Sozialgesetzbuches V desregierung aufgefordert, einen Masterplan „So- alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maß- ziale Gesundheitswirtschaft“ zu erstellen. Für die nahmen zu ergreifen, um die Sicherstellung der Niedersächsische Landesregierung sind eine zu- vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, kunftsorientierte und fortschrittliche Gesundheits- zu verbessern oder zu fördern. Grundlage für die

10010 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Aufstellung des Bedarfsplans ist die sogenannte Dieses Gremium gibt Empfehlungen zu sektoren- Bedarfsplanungsrichtlinie des Gemeinsamen Bun- übergreifenden Versorgungsfragen ab. Derzeit desausschusses gemäß § 92 in Verbindung mit beschäftigen sich Arbeitsgruppen u. a. mit den § 91 des SGB V. Themen Entlassmanagement - also mit dem Über- gang zwischen Krankenhaus und niedergelasse- Nach der aktuellen Fortschreibung der Bedarfspla- nen Ärztinnen bzw. Ärzten - sowie Delegation ärzt- nung sind in den verschiedenen Bereichen der licher Leistungen auf nicht ärztliches Fachperso- fachärztlichen Versorgung in Niedersachsen die nal. meisten Planungsbereiche wegen Überversorgung für Neuzulassungen gesperrt. In der hausärztlichen Zu Frage 2: Die demografische Entwicklung führt Versorgung zeigt sich dagegen ein differenzierte- zu veränderten Anforderungen sowohl in Bezug res Bild. Zwar besteht in vielen Teilen Niedersach- auf die Gestaltung von Versorgungsstrukturen als sens auch für die Hausärztinnen und Hausärzte auch bezüglich der Fachkräftesicherung, insbe- immer noch eine Überversorgung. Jedoch gibt es sondere in den personalintensiven Dienstleistungs- aktuell zahlreiche Zulassungsmöglichkeiten. Be- bereichen des Gesundheitswesens. sonders im ländlichen Raum ist es zunehmend Die demografische Entwicklung zieht eine Vielzahl schwerer, eine Praxisnachfolge zu finden. Dieser von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen Entwicklung ist angesichts des Umstandes, dass nach sich. Der Bereich der Pflege ist in zweifacher Hausärztinnen und Hausärzte für viele Menschen Weise vom Veränderungsdruck betroffen. Die Zahl bei den verschiedensten medizinischen Fragestel- der Pflegebedürftigen steigt, zugleich sinkt die Zahl lungen erste Ansprechpartnerinnen und -partner der jungen Menschen und damit derjenigen, die sind und ihnen in der Gesundheitsversorgung eine Pflege leisten können. Lotsenfunktion zukommt, von erheblicher Bedeu- tung für die betroffenen Regionen. Gerade am Beispiel Pflege wird die wechselseitige Beeinflussung und Verstärkung der Entwicklung Die Landesregierung geht davon aus, dass es der deutlich. Dies gilt im Besonderen für die Zukunfts- KVN nicht zuletzt mit den aus dem Strukturfonds sicherung der ambulanten Pflege im ländlichen gemäß § 105 Abs. 1 a SGB V zur Verfügung ste- Raum. Um das qualitative Niveau der pflegeri- henden Finanzmitteln auch zukünftig gelingen schen Versorgung in Niedersachsen auch in Zu- wird, insgesamt eine gut erreichbare und qualitativ kunft zu erhalten, muss eine nachhaltige Weiter- hochwertige Versorgung sicherzustellen. entwicklung der bestehenden Versorgungsstruktu- ren an die sich ändernden Rahmenbedingungen Allerdings ist es erforderlich, die vielfältigen Rah- gelingen. menbedingungen den Anforderungen des demo- grafischen Wandels anzupassen. Das beinhaltet Der demografisch bedingte hohe Veränderungs- u. a. eine Stärkung der Allgemeinmedizin in der druck in der Pflege beschränkt sich dabei nicht auf Aus- und Weiterbildung, attraktive Standortbedin- Kostenträger und soziale Selbstverwaltung, son- gungen für den Medizinnachwuchs auch in den dern schließt Pflegekräfte und die Pflegebedürfti- ländlichen Regionen, den Ausbau telemedizini- gen einschließlich ihres sozialen Umfeldes ein. scher Methoden mit relevantem Nutzen in der Pa- Für alle Beteiligten gilt: Der Veränderungsdruck tientenversorgung, passende Mobilitätsangebote fordert eine neue, ganzheitliche und lokale An- besonders für ältere Patientinnen und Patienten satzweise. sowie eine verbesserte Zusammenarbeit der un- terschiedlichen Gesundheitsberufe über die Sekto- Zu unseren Zielsetzungen gehören: Die Zukunft rengrenzen hinweg. der Pflege wird auch im ländlichen Raum gesi- chert, die Stärkung der ambulanten Pflege, die Die Landesregierung unterstützt die KVN bei der Erhöhung der Anzahl der Ausbildungsplätze und Umsetzung des oben genannten Sicherstellungs- die Steigerung der Attraktivität der Altenpflegeaus- auftrages mit verschiedenen Maßnahmen. Dazu bildung, die Sensibilisierung der Gesellschaft für gehören u. a. das Projekt der Gesundheitsregio- den Wert der Pflege, die Steigerung der Attraktivi- nen Niedersachsen, die Förderung der ärztlichen tät des Berufsbildes Altenpflege durch ein ange- Versorgung z. B. durch die Stärkung der Allge- messenes und attraktives System von Gehalts- meinmedizin im Praktischen Jahr des Medizinstu- strukturen und die Stärkung der Strukturverantwor- diums sowie die gemeinsame Arbeit im gemein- tung des Landes und der Rolle der Kommunen in samen Landesgremium nach § 90 a SGB V. der Pflege.

10011 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Als Maßnahmen sind hier die beiden Förderpro- zum Einkommen der Pflegekräfte zu erwarten, die gramme „Wohnen und Pflege“ sowie „Stärkung der die AOK Niedersachsen, die vdek-Landesvertre- ambulanten Pflege im ländlichen Raum“ zu nen- tung Niedersachsen und das Land Niedersachsen nen. Für das Programm „Wohnen und Pflege“ stellt am 17. Dezember 2015 unterzeichnet haben. das Land bis 2020 jährlich 1 Million Euro zur Ver- Darin haben sich die beiden größten Kassenver- fügung. Für das Programm „Stärkung der ambu- bände in Niedersachsen verpflichtet, die tarifver- lanten Pflege im ländlichen Raum“ sind es jährlich traglichen Bindungen bei den Vergütungsverhand- über 6 Millionen Euro von 2016 bis 2018. lungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrich- Die Fachkräftesicherung im Pflegebereich ist eine tungen zu berücksichtigen. Am 12. April 2016 ha- der größten Herausforderungen für eine zukunfts- ben die kommunalen Spitzenverbände eine in- fähige Gestaltung der Pflege. Sie verfolgt die Leit- haltsgleiche Erklärung abgegeben. Von dieser linie „gute Pflege, gute Jobs“. Gute Arbeitsbedin- Zusage ist ein deutlicher Impuls zu erwarten, die gungen sowie flexible Arbeitsgestaltung unterstüt- Bezahlung der Beschäftigten in der Altenpflege zen dies. Um die bereits heute bestehende Fach- nach Tarifverträgen auszuweiten. kräftelücke zu schließen und die künftigen Zusatz- Zu Frage 3: Das Thema Vernetzung ist ein zentra- und Ersatzbedarfe in Höhe von zusammen gut les Ziel des Masterplans „Soziale Gesundheitswirt- 21 100 Vollzeitkräften zu decken, werden insge- schaft“. Dabei geht es zunächst um eine bessere samt rund 41 000 Nachwuchskräfte benötigt. Vernetzung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Auch für die Niedersächsische Landesregierung ist Forschungspolitik und von den Maßnahmen aus dabei die Fachkräftesicherung im Pflegebereich diesen Bereichen. Die Landesregierung unterstützt eine der großen Herausforderungen. die Vernetzung durch die Schaffung und Sicherung von geeigneten Strukturen. Die im Masterplan Vordringliches Ziel ist es, mehr junge Menschen genannten Maßnahmen verfolgen das Ziel der für die Ausbildung in Pflegeberufen zu gewinnen. Vernetzung sowohl auf der Struktur- als auch auf Hierfür hat die Niedersächsische Landesregierung der Projektebene, um ein stärkere Zusammenar- eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Unter beit und sektorenübergreifende Ansätze zu för- anderem hat das Land Fördergelder in Höhe von dern. rund 6,2 Millionen Euro für 2014, 6,8 Millionen Euro für 2015 und 7,5 Millionen Euro für 2016 im Zu nennen sind hier als Beispiel die Gesundheits- Haushalt eingestellt, um zu erreichen, dass Schü- regionen. Mit dem Auf- und Ausbau von Gesund- lerinnen und Schüler an privaten Altenpflegeschu- heitsregionen in Niedersachsen wird das Ziel ver- len kein Schulgeld mehr zahlen müssen. folgt, eine bessere sektorenübergreifende Verzah- nung medizinisch-ambulanter, stationärer, rehabili- (Reinhold Hilbers [CDU]: So wie wir tativer und pflegerischer Versorgung zu erreichen. das eingeleitet haben, Frau Ministe- Ziele sind die kommunale Strukturbildung und die rin!) Projektförderung. Der Strukturaufbau wird aus Landesmitteln laut Förderrichtlinie bis zum Jahr Verantwortlich für den Fachkräftemangel ist aller- 2017 in den Landkreisen und kreisfreien Städten dings nicht nur die demografische Entwicklung, über zwei Jahre als Anschubfinanzierung mit ins- Fachkräftemangel entsteht auch, weil viele Pflege- gesamt bis zu 25 000 Euro je Kommune gefördert. fachkräfte vorzeitig ihren Beruf verlassen oder ihr Stellenanteil reduziert wird. Dazu tragen die beruf- Im Rahmen der Gewährung der Mittel zum Struk- lichen Belastungen bei. Arbeitsverdichtung, wenig turaufbau in den Gesundheitsregionen Nieder- familienfreundliche Arbeitszeiten, häufige Bereit- sachsens gibt es 48 potenzielle antragstellende schaftsdienste, psychische und körperliche Belas- Landkreise und kreisfreie Städte. Davon haben tungen sowie vergleichsweise geringe Bezahlung bereits 32 Anträge auf Strukturförderung bewilligt beschreiben die aktuellen verbesserungsbedürfti- werden können. Vier Landkreise haben eine An- gen Rahmenbedingungen. tragstellung angekündigt. Ein potenzieller Antrag- steller hat erklärt, dass er keine Förderung bean- Zugleich muss es gelingen, durch Verbesserungen tragen wird. Insgesamt elf potenzielle Antragstel- der Rahmen- und Arbeitsumfeldbedingungen auch lende haben sich noch nicht konkret geäußert, ob den bereits in der Pflege Tätigen einen längeren eine Teilnahme in Betracht gezogen wird. Verbleib in ihrem Berufsfeld zu ermöglichen. Deut- liche Auswirkungen auf die Vergütung der Pflege- Mit der Projektförderung werden innovative medi- kräfte sind auch von der Gemeinsamen Erklärung zinische Versorgungs- und/oder Kooperationspro-

10012 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

jekte, z. B. zur Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Gudrun Pieper (CDU): Ärzten, Krankenhäusern und nicht ärztlichen Ge- Vielen Dank. - Herr Präsident! Frau Ministerin, Sie sundheitsberufen unter Berücksichtigung des Pati- haben eben ausgeführt, dass bei der hausärztli- entenbedarfs gefördert. Die Landesregierung un- chen Versorgung die Verantwortung bei der KVN terstützt außerdem weitere Netzwerke zu einzel- liegt. Vor diesem Hintergrund frage ich Sie, weil nen Themenfeldern des Masterplans, z. B. die Sie ja auch gestern auf dem Parlamentarischen Initiative eHealth.Niedersachsen und die Netzwerk- Abend mitgeteilt haben, dass es ein Arbeitspapier initiative BioRegioN des Niedersächsischen Minis- von MS und KVN gibt, aber keine Einigkeit, wie Sie teriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die je- denn die Einigkeit herstellen wollen, um letztend- weils im Masterplan genannt sind. lich die hausärztliche Versorgung flächendeckend (Beifall bei der SPD und bei den zu gewährleisten. GRÜNEN) (Zuruf von der CDU: Sehr gute Frage! - Christian Dürr [FDP]: Sehr gute Fra- Präsident Bernd Busemann: ge!) Vielen Dank, Frau Ministerin. - Meine Damen und Herren, es liegen einige Wortmeldungen für Zu- Präsident Bernd Busemann: satzfragen vor. Es beginnt Frau Dr. Wernstedt, Danke schön. - Frau Ministerin, bitte! SPD-Fraktion. Bitte sehr! Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Dr. Thela Wernstedt (SPD): heit und Gleichstellung: Ich frage die Landesregierung, welche Bedeutung Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und die soziale Gesundheitswirtschaft als Jobmotor Herren! Frau Pieper, ich habe das Glück, dass ich hat. sie gar nicht gewährleisten muss, vielmehr muss sie die Kassenärztliche Vereinigung gewährleisten. Präsident Bernd Busemann: Natürlich ist es absolut sinnvoll, hierbei zusam- menzuarbeiten, aber der Sicherstellungsauftrag Danke schön. - Frau Ministerin! liegt eindeutig bei der KVN. Genau deswegen ha- ben wir uns zusammengesetzt und haben uns als Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Zielmarge das Jahr 2030 vorgenommen: Wie heit und Gleichstellung: könnte es dann aussehen? Welche Erwartungen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und haben wir in dem Bereich? - Die Ärzte, die bis Herren! Die soziale Gesundheitswirtschaft ist der dahin in den Ruhestand gehen, sind jetzt schon Jobmotor überhaupt für Niedersachsen. Nach den da. Damit ist relativ gut vorhersehbar, an welchen Berechnungen des Instituts für Wirtschaftsfor- Stellen Nachbesetzungen erfolgen müssen. schung, WifOR GmbH, im Jahr 2013 ist wirklich Dieses Papier ist inzwischen in vielen Bereichen, jede bzw. jeder siebte Erwerbstätige in der Ge- in denen es um Einzelmaßnahmen geht, konsen- sundheitswirtschaft beschäftigt. Der Erwerbstäti- tiert. Sie sehen ja auch, dass wir mit den Gesund- genanteil ist seit dem Jahr 2000 von 14,2 % auf heitsregionen, aber auch mit der Förderung von 15,1 % gestiegen. Es handelt sich hierbei um den Stipendien und von Praxisniederlassungen ohne- Bereich der gesamten Gesundheitswirtschaft, weil hin gemeinsam arbeiten. Aber wir haben es eben dies eben einer der Bereiche ist, der extrem per- nicht in allen Bereichen konsentieren können. Na- sonalintensiv ist. türlich tun wir jetzt das, was wir dann immer tun: Gleiches, muss man sagen, gilt aber auch für den Wir sprechen weiter miteinander, und wir sehen eher kapitalintensiven Bereich der Forschung und zu, dass wir vernünftige gemeinsame Lösungen der Herstellung von Produkten. Wir wissen, dass erreichen. - Das wird die Arbeit der nächsten Mo- inzwischen ca. 25 % der neu geschaffenen Ar- nate sein. beitsplätze im Bereich der Gesundheitswirtschaft (Beifall bei der SPD und bei den geschaffen werden. GRÜNEN)

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage kommt von Vielen Dank. - Es folgt Herr Thomas Schremmer, Frau Gudrun Pieper, CDU-Fraktion. Bündnis 90/Die Grünen.

10013 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Thomas Schremmer (GRÜNE): das Thema voranzubringen. Wir haben damit eine Herr Präsident! Vor dem Hintergrund der zuneh- gute Grundlage, das Thema zu entwickeln. Ich menden Digitalisierung auch in medizinischen und glaube, dass gerade der jetzt von uns entwickelte gesundheitlichen Bereichen frage ich die Landes- Masterplan „Soziale Gesundheitswirtschaft“ ideale regierung, welche Potenziale sie in Bezug auf die Ansätze bietet, um das weiterzuentwickeln, um Entwicklung von Electronic Health sieht. den Menschen im Land mehr Qualität zu bieten. Aber es ist für den Wirtschaftsstandort Nieder- Präsident Bernd Busemann: sachsen und für den Wirtschaftsminister natürlich auch von großer Bedeutung, dass den Unterneh- Danke. - Herr Wirtschaftsminister Lies, bitte! men, die sich auf den Weg machen und auf die- sem Markt zukünftig erfolgreich sein wollen, eine , Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Olaf Lies Tür geöffnet, eine Perspektive eröffnet wird. Diver- kehr: se Förderprogramme erleichtern das. Das wird ein Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ganz wichtiges Thema für Niedersachsen sein. Herren! Sehr verehrter Herr Schremmer, gerade die Entwicklung der Digitalisierung zeigt, dass wir (Beifall bei der SPD und bei den in vielen Bereichen der Lebenswelt Veränderun- GRÜNEN) gen zu verzeichnen haben. Genau an dieser Stelle bietet E-Health eine besondere Perspektive, eine Präsident Bernd Busemann: besondere Chance. Es gibt in Niedersachsen Vielen Dank, Herr Minister. - Es folgt mit der schon eine Vielzahl von kleinen und mittelständi- nächsten Frage Herr Burkhard Jasper, CDU- schen IT-Unternehmen, die sich darauf speziali- Fraktion. Bitte! siert und fokussiert haben, das Thema E-Health aufzunehmen. Burkhard Jasper (CDU): Ein Flächenland wie Niedersachsen mit dem urba- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und nen Bereich mit guter Versorgung und sehr länd- Herren! Da die Hochwertigkeit der Einrichtungen in lich strukturierten Bereichen und natürlich geringer Niedersachsen nur gewährleistet werden kann, werdender Versorgung und seiner demografischen wenn laufend investiert wird, frage ich die Landes- Entwicklung ist darauf angewiesen, die Digitalisie- regierung, ob gewährleistet ist, dass im neuen rung - Informationssysteme, telemedizinische An- Krankenhausfinanzierungsplan auch neue Projek- wendungen - zu nutzen. te - dabei auch kleinere Projekte - aufgenommen Ich will nur ein Beispiel herausgreifen, das zeigt, werden, nachdem das im letzten Jahr nicht der Fall was morgen vielleicht Standard und heute in vielen war. Bereichen die einzige Möglichkeit ist. Wir bieten in der Anwendung der Offshoretelemedizin wohl ein Präsident Bernd Busemann: gutes Bild dafür, was heute mit ärztlicher Versor- Danke schön. - Frau Ministerin Rundt, bitte sehr! gung, entfernt vom eigentlichen Ort des Gesche- hens, und der Telemedizin möglich und leistbar ist. Mit fachlicher Unterstützung ist die Erstretter-, aber Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- auch die weitere Versorgung auf den Plattformen heit und Gleichstellung: möglich, bis die Bergung vor Ort ist. Das zeigt Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und eindrucksvoll, was in Zukunft sein wird und was wir Herren! Das Land Niedersachsen hat jährlich möglicherweise nicht nur in diesem Bereich haben 120 Millionen Euro für den Bereich der Investitio- werden, sondern weit darüber hinaus. nen in Krankenhäusern zur Verfügung. Es gibt zusätzlich eine pauschale Förderung von etwa Wir haben eine Initiative gemeinsam mit 70 Part- 115 Millionen Euro, und es gibt noch ein Zusatz- nern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Versor- programm, das 4 Millionen Euro für Mietzahlungen gung, die sich sehr konzentriert darum kümmern. vorsieht. Darüber hinaus werden wir 47 Millionen Es gibt eine neu konzipierte Veranstaltungsreihe. Euro an Mitteln des Bundes und 47 Millionen Euro Sie nennt sich eHealth.Niedersachsen-Lounge und Gegenfinanzierungsmittel des Landes, also zu- ist branchenübergreifend. Wie die Zusammenar- sammen 94 Millionen Euro aus dem Krankenhaus- beit der vier Ministerien ist an dieser Stelle die strukturfonds, der neu aufgelegt worden ist, zur intensive Zusammenarbeit der Branchen über die Verfügung stellen können. klassischen Felder hinweg ganz entscheidend, um

10014 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Die Planungen für das Jahr 2016 sind insgesamt auch darum, zugewanderte Menschen für diese noch nicht abgeschlossen. Darüber hinaus befin- Berufe zu begeistern und auszubilden. den wir uns bereits im Haushaltsaufstellungsver- Letztlich wissen wir alle, dass wir alle länger im fahren für 2017 und 2018. Erst wenn dieses abge- Beruf bleiben und länger arbeiten. Das heißt, das schlossen ist, kann ich eine wirklich detaillierte Thema „betriebliches Gesundheitsmanagement“ ist Antwort auf diese Frage geben. ebenfalls sehr wichtig. Präsident Bernd Busemann: Wir müssen also die Fachkräftegewinnung fördern. Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die nächste Zusatz- Deswegen ist das Ganze, gerade auch der pflege- frage stellt noch einmal der Kollege Ansmann. rische Bereich, bei der Fachkräfteinitiative Nieder- Bitte! sachsen ganz oben angesiedelt, weil es hierbei um einen Beruf geht, der sich schon jetzt sehr deutlich Holger Ansmann (SPD): als ein Mangelberuf auszeichnet. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Es geht auch um die Förderung der Weiterbil- und Kollegen! Vor dem Hintergrund des bereits dungsbeteiligung von Unternehmen und von Quali- genannten demografischen Wandels und seiner fizierungsmaßnahmen. Die Stichworte im Rahmen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt frage ich: Wel- der Förderprogramme des Niedersächsischen che Ziele und Handlungsfelder, aber auch Heraus- Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr forderungen zur Fachkräftesicherung im Bereich lauten „Weiterbildung in Niedersachsen“, „Qualifi- der Gesundheitswirtschaft - insbesondere im Be- zierung und Arbeit“ und „Unterstützung regionaler reich des Gesundheitswesens - sieht die Landes- Fachkräftebündnisse“. regierung? Darüber hinaus müssen wir sehen, dass auch die Refinanzierung der Personalkosten über die Präsident Bernd Busemann: Selbstverwaltungskräfte wirklich funktioniert. Dort, Danke schön. - Frau Ministerin Rundt, bitte! wo wir als Land selbst Verantwortung tragen, näm- lich im Bereich der Ausbildung, haben wir bereits Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- eine Umlagefinanzierung der Ausbildungskosten heit und Gleichstellung: auf den Weg gebracht. Ein weiterer Erfolg ist für Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und uns, dass es möglich ist, mit einer erfolgreich ab- Herren! Das Thema Fachkräftesicherung wird das geschlossenen Ausbildung im Bereich der Pflege herausragende Thema der nächsten Jahre über- den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben. haupt im gesamten Bereich der sozialen Berufe Nicht unumstritten ist eine weitere Maßnahme, mit und im gesamten Bereich der Gesundheitsversor- der wir Fachkräfte unterstützen wollen: Das ist die gung sein. Einrichtung einer Pflegekammer, mit der es ein- Hierbei liegt ein starkes Augenmerk der Landesre- deutig darum geht, die Wertschätzung für die Pfle- gierung darauf, dass diese Berufe attraktiv sein ge und die Bedeutung des Pflegeberufs deutlich müssen, d. h. es ist uns wichtig, für diese Berufe voranzubringen, indem wir den Pflegekräften sel- Rahmenbedingungen zu schaffen, was die Ar- ber eine starke Stimme geben. beitszeitgestaltung, aber was auch die Bezahlung Ganz wichtig ist, dass wir eine verbesserte Refi- betrifft, die dafür sorgen, dass diese Berufe auch in nanzierung der Personal- und Sachkosten der Zukunft ergriffen werden. Pflegekräfte sowohl im Altenpflegebereich als auch Wir müssen - das ist überhaupt keine Frage - die in den Krankenhäusern erreichen. Zum Altenpfle- Versorgung der Bevölkerung auch im ländlichen gebereich hatte ich bereits von der Vereinbarung Raum sicherstellen. Dazu muss auch die entspre- mit den kommunalen Spitzenverbänden und den chende Fachkräftequote sichergestellt werden, die beiden großen Pflegekassen in Niedersachsen hierfür benötigt wird. Wir brauchen gute Arbeitsbe- berichtet. Im Krankenhausbereich haben wir über dingungen im Gesundheitswesen. Wir wissen, ein Bundesprogramm ein insgesamt 660 Millionen dass wir insbesondere im pflegerischen Bereich Euro umfassendes Programm zur Stärkung der durchaus Probleme haben. Pflege umgesetzt. Auch dort tut sich also einiges. Es gibt weitere Herausforderungen. So muss man Für die Landesregierung sind natürlich auch die z. B. sehen, dass viele zugewanderte Menschen Tarifpartner äußerst wichtig, d. h. wir unterstützen Unterstützung brauchen. Hierbei geht es deshalb die Bemühungen der Tarifpartner um einen Tarif-

10015 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

vertrag Soziales, der dann für allgemeinverbindlich genommen werden als auch eine Verknüpfung zu zu erklären wäre, damit in den Bereichen des Ge- den wirklichen Akteuren des reinen Gesundheits- sundheitswesens der Wettbewerb nicht mehr über wesens haben müssen. Lohndumping und billige Personalkosten erfolgt, Wichtig ist für alle, dass wir im Bereich der Grund- sondern über Qualität. lagenforschung weiterkommen, dass es auch an Wichtig ist natürlich auch, dass wir eine Vernet- den Hochschulen eine gute Ausbildung des erfor- zung erreichen, nämlich Netzwerke der Kooperati- derlichen Fachpersonals gibt und dass wir z. B. on mit den Hochschulen unter Einbindung unserer auch bei den nicht medizinischen Gesundheitsbe- regionalen Partner. rufen und Gesundheitswissenschaften eine gute Zusammenarbeit haben. Wenn Sie sehen, dass wir Präsident Bernd Busemann: auf einen erkennbaren Fachkräftemangel hinaus- laufen, dem zumindest teilweise begegnet werden Vielen Dank, Frau Rundt. - Als nächster Kollege kann, indem mehr geforscht wird und mehr techni- stellt Ottmar von Holtz, Bündnis 90/Die Grünen, sche Mittel eingesetzt werden, wie wir das z. B. bei eine Zusatzfrage. Bitte! den sogenannten AAL-Projekten - Ambient As- sisted Living - haben, dann erkennen Sie, dass es Ottmar von Holtz (GRÜNE): in dem Bereich eine sehr enge Zusammenarbeit Schönen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen geben muss. Genau das ist unser Ziel. Es geht und Herren! Vor dem Hintergrund der Zuständig- nicht um die Zusammenarbeit im Alltag, sondern keiten, die bei den betroffenen Häusern zum The- um eine strategische, zielgerichtete und systemati- ma „Gesundheit und Gesundheitswirtschaft“ lie- sche Zusammenarbeit. gen, frage ich die Landesregierung: Wie wichtig schätzt sie die Zusammenarbeit der betroffenen (Zustimmung bei der SPD und bei den Ressorts ein? GRÜNEN)

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es folgt jetzt für die Vielen Dank. - Frau Ministerin, bitte! CDU-Fraktion Dr. Max Matthiesen. Bitte die nächs- te Frage! Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- heit und Gleichstellung: Dr. Max Matthiesen (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Herren! Ich glaube, die Tatsache, dass drei Res- Ich frage die Landesregierung vor dem Hinter- sorts nicht nur sehr systematisch und intensiv zu- grund, dass sie das Ziel einer sozialen Gesund- sammengearbeitet haben, sondern jetzt auch ge- heitswirtschaft erreichen will und damit die Bedin- meinsam auf diese Dringliche Anfrage antworten, gungen für gute Arbeit umsetzen will, und vor dem zeigt, wie wichtig uns die entsprechende Koopera- Hintergrund des Scheiterns der Allgemeinverbind- tion in diesen Bereichen ist. Natürlich gibt es in lichkeitserklärung des Ausbildungstarifvertrags diesem Bereich seit Langem eine umfangreiche Altenpflege: Welchen Einfluss hat die Landesregie- Zusammenarbeit. Uns erscheint es wichtig, diese rung tatsächlich auf die Verwirklichung der Bedin- zu systematisieren und die Schnittstellen noch gungen für gute Arbeit mit Blick auf den angestreb- einmal genau anzuschauen. ten allgemeinen Tarifvertrag Soziales in der Alten- Wichtig ist, dass wir im Bereich der Gesundheits- pflege und vor allen Dingen auch mit Blick auf eine wirtschaft zum einen die medizinische Versorgung, Allgemeinverbindlichkeitserklärung? Wenn die aber auch Rehabilitation und Pflege sehen und Landesregierung sagt, dass sie das kann: Wie will zum anderen den Zulieferbereich, wie ihn das sie erreichen, dass dieser allgemeine Tarifvertrag Wirtschaftsministerium repräsentiert, aber auch Soziales in der Altenpflege zustande kommt? Bis den Forschungsbereich des MWK; denn es ist klar, wann wäre das der Fall? Wie sieht es mit einer dass es auch im Gesundheitsbereich Marktchan- Allgemeinverbindlichkeitserklärung aus? Bis wann cen z. B. für Wirtschaftsunternehmen geben muss, kommt sie? dass es Gesundheitstourismus geben muss, dass es Life Science geben muss. Das alles müssen Präsident Bernd Busemann: Angebote sein, die eben auch im Gesundheitsbe- Das war zwar sehr viel Dehnung, aber immer noch reich sowohl von den betreffenden Menschen an- eine Frage. Na ja. - Bitte!

10016 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Präsident Bernd Busemann: heit und Gleichstellung: Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es folgt noch ein- mal Kollege Thomas Schremmer, Bündnis 90/Die Das war eine sehr gedehnte Frage! Grünen. Bitte! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Thomas Schremmer (GRÜNE): Herren! Natürlich schließen die Tarifpartner Tarif- verträge ab. Das ist so, und das wird sich auch in Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zukunft nicht ändern. Aber wir haben natürlich Vor dem Hintergrund, dass wir eben schon etwas einen gewissen gesetzgeberischen Einfluss, und über die Bedeutung von Zukunftstechnologien zwar zum einen bei der Frage, wann ein Tarifver- gehört haben, frage ich die Landesregierung, in- trag als allgemeinverbindlich erklärt werden kann. wieweit die Wissenschaft ihren Beitrag zur sozialen Sie wissen, dass wir eine Änderung des Tarifver- Gesundheitswirtschaft leistet. tragsgesetzes genau zu der Frage hatten, ob eine 50-%-Quote der tarifgebundenen Unternehmen Präsident Bernd Busemann: erreicht sein muss. Das ist aufgehoben worden. Danke schön. - Frau Dr. Heinen-Kljajić, bitte sehr! Jetzt geht es um das öffentliche Interesse, das dahinter stehen muss. Dazu sind wir über die ent- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- sprechenden Initiativen auf der Bundesebene be- senschaft und Kultur: reits tätig geworden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist sicherlich allen klar, dass Gesundheitswirt- Natürlich können wir über die Gestaltung von schaft heutzutage immer in irgendeiner Form auf Rahmenbedingungen unterstützen. Eine der Rah- Forschungsergebnisse zurückzuführen ist; denn menbedingungen hatte ich Ihnen bereits genannt: Medizin im Jahr 2016 ist letztendlich immer High- Wenn sich die Kassen freundlicherweise verpflich- techmedizin. Von daher ist die Forschung, ist die ten, tarifliche Vergütungen zu bezahlen, wird das Wissenschaft, sind die Hochschulen erst einmal natürlich eine positive Unterstützung auf die Tarif- die Grundlage allen Fortschritts an der Stelle. verträge und deren Abschluss haben. Natürlich ist es unser gemeinsames Ziel, wirklich allgemeinver- Ich finde, ein schönes Beispiel dafür, wie man bindliche Tarifverträge zu haben. Denn im Moment tatsächlich diesen Bereich für die Gesundheitswirt- läuft sehr viel an Konkurrenz auf dem Rücken der schaft optimal nutzen kann, ist das wohl erst vor Pflegekräfte. Das ist aber genau das, was wir ver- zwei Wochen gestartete Gebäude Niedersächsi- hindern wollen. sches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantat- forschung und Entwicklung, das NIFE, weil hier Darüber hinaus gehen wir bei den Verhandlungen unterschiedliche Disziplinen aus der MHH, aus der zum sogenannten PSG III, also dem Pflegestär- TiHO und aus der LUH gemeinsam forschen und kungsgesetz III, das jetzt kommen soll und im Mo- miteinander arbeiten. Denn das Entscheidende ist ment auf der Bundesebene verhandelt wird, für zum einen, dass heutzutage Medizin ohne Ingeni- Niedersachsen sehr, sehr stark in die Richtung, die eurwissenschaften nicht mehr auskommt. Bei al- Bedarfsplanung wieder bei den Kommunen einzu- lem, was beispielsweise den Bereich Implantate führen, d. h. die Stärkung der Kommunen dabei angeht, haben wir es immer mit Hightechmateria- sehr deutlich in den Vordergrund zu stellen. Denn lien zu tun, die z. B. nicht mehr abgestoßen wer- im Moment ist der ungute Wettbewerb, den wir den oder mit einer Beschichtung versehen sind, durch eine Liberalisierung des Marktzugangs in die keimfrei ist, damit keine Entzündungen entste- diesem Bereich zu verzeichnen haben, genau das, hen können. was uns gerade bei der Vergütung und den Tarif- Der zweite Bereich ist das Thema Translation, abschlüssen auf die Füße fällt, weil es eben einen d. h., die Frage, wie man es schafft, aus der For- gegenseitigen Unterbietungswettbewerb im Be- schung heraus am Ende tatsächlich marktfähige reich der stationären Pflege gibt, da es zu viele Produkte für die Gesundheitswirtschaft zu generie- Plätze gibt und die Kommunen keine Möglichkeit ren. Das schafft man sicherlich nur, indem man zur Bedarfssteuerung haben. Also auch an sol- auch eine stärkere Orientierung an den Bedürfnis- chen Stellen sind wir tätig. sen oder den Rahmenbedingungen des Marktes sicherstellt. Das machen wir, indem wir uns im (Zustimmung bei den GRÜNEN) Masterplan darauf verständigt haben, sogenannte

10017 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Transfermodule in den Drittmittelprojekten - also (Beifall bei der SPD und bei den wann immer im Medizinbereich Forschung finan- GRÜNEN) ziert wird - zu integrieren, damit die Translation, Fangen wir mit dem Tourismus an! - Der Touris- also das Übertragen in die Praxis, das Marktreif- mus hat eine extrem große Bedeutung für Nieder- machen von medizinischen Produkten, immer sachsen: 340 000 Beschäftigte, mehr als 15 Milli- gleich mitgedacht wird. arden Euro Wertschöpfung und Steuereinnahmen Das machen wir auch - das ist ebenfalls ein wichti- in Höhe von 320 Millionen Euro. Das zeigt, glaube ger Bestandteil des Masterplans -, indem wir unse- ich, die Bedeutung. Die Tourismuspolitik hat für re Förderrichtlinien - im Wesentlichen im MW und Niedersachsen einen extrem hohen Stellenwert. MWK, aber sicherlich auch in Teilen im MS - zu Wir haben es mit guten Maßnahmen, vor allem mit bestimmten konkreten Projekten so zueinander attraktiven Regionen, geschafft, dafür zu sorgen, aufstellen wollen, dass mit unterschiedlichen Teil- dass es im vergangenen Jahr 41 Millionen Über- aspekten tatsächlich eine große gesamtmedizini- nachtungen, so viele wie nie zuvor, in unseren sche Frage im Sinne der Gesundheitswirtschaft Reiseregionen gab. bearbeitet werden kann. Ich glaube, es ist ein sehr Aber - jetzt kommt der entscheidende Punkt - jede kluger und auch zukunftsweisender Weg, sich zweite Übernachtung findet dabei in einem der 110 gerade über den Weg des Verschmelzens der niedersächsischen Kur- und Erholungsorte statt, Ressourcen dem Thema Förderpolitik zu widmen. also ein extrem positiver Trend, der zeigt, dass die (Zustimmung bei der SPD und bei den Gäste sehr genau darauf achten, dass die Themen GRÜNEN) Gesundheit und Urlaub eng miteinander verbun- den sind. Präsident Bernd Busemann: Deswegen ist auch der Gesundheitstourismus ein Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die nächste Frage extrem wichtiges Handlungsfeld im Masterplan kommt aus der SPD-Fraktion. Kollege Uwe „Soziale Gesundheitswirtschaft“, und zwar eben in Schwarz, bitte! der Ergänzung oder Verbindung der attraktiven Erholungsorte mit der medizinischen und therapeu- Uwe Schwarz (SPD): tischen Kompetenz, die dort vorhanden ist, und natürlich mit den gesundheitsorientierten Dienst- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die leistungen, die dort angeboten werden. Gesundheitswirtschaft und insbesondere der Ge- sundheitstourismus spielen in Niedersachsen regi- Nicht nur aufgrund des gewachsenen Gesund- onal eine ausgesprochen große Rolle. Ich frage heitsbewusstseins der Gäste, sondern auch - ich deshalb: Welche Perspektiven ergeben sich aus glaube, es geht noch einen Schritt weiter; wir ha- dem Masterplan für diesen Bereich, insbesondere ben vorhin etwas über die Frage des demografi- in den Kurorten und Heilbädern? schen Wandels gehört - aufgrund der Fachkräfte- sicherung und aufgrund der Erkenntnis, dass auch Präsident Bernd Busemann: die Betriebe ein großes Interesse daran haben, dass ihre Mitarbeiter bis zur Altersgrenze und auch Danke schön. - Herr Minister Lies, bitte! darüber hinaus gesund und arbeitsfähig bleiben, erhöht sich ihr Bemühen, das Thema Gesundheit Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Während in kehr: der Vergangenheit eher der Eindruck war, dass Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und wenn jemand nicht mehr arbeiten konnte, es Er- Herren! Sehr geehrter Herr Schwarz, vielleicht satz gab, hat man heute, glaube ich, großes Inte- gestatten Sie mir zunächst, mich an dieser Stelle resse daran, die Fachkräfte so lange wie möglich für die gute Zusammenarbeit der drei Häuser - des zu halten. Beide Linien führen zu dem Ziel, also Sozialministeriums, des Wissenschaftsministeri- sowohl der Blick des Unternehmens auf die Fach- ums und meines Hauses - zu bedanken und einen kräfte als auch die Frage des eigenen Gesund- herzlichen Dank an die Mitarbeiter zu richten. heitsbewusstseins der Gäste. Denn ich glaube, es steckt ganz viel Arbeit hinter Entscheidend für uns ist dabei, die Marktstrukturen dem, was wir dort auf den Weg gebracht haben. in Richtung Gesundheitswirtschaft zu öffnen, und Deswegen auch ein großer Dank an die Mitarbeite- zwar nicht im Sinne eines Nebeneinanders der rinnen und Mitarbeiter! Angebote, also der touristischen Angebote und der

10018 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Gesundheitswirtschaftsangebote, sondern im Sin- Burkhard Jasper (CDU): ne einer wirklichen Kooperation zwischen den Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Dienstleistungen und der Tourismusbranche, um Herren! Da im Masterplan viel zur Pflege steht, Sie ein attraktives Angebot zu schaffen. aber die Fachkommission Pflege aufgelöst haben, frage ich die Landesregierung, wie sie die Vor- Das machen wir mit Tourismusförderung. Das schläge umsetzen möchte. machen wir mit den Projekten, die wir entspre- chend finanziell unterstützen können. Das machen (Zustimmung bei der CDU) wir mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, also mit Marketingmaßnahmen, die ganz Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gezielt genau diesen Aspekt in den Mittelpunkt Vielen Dank, Herr Jasper. - Bitte, Frau Ministerin stellen. Wir haben dafür auch Leuchttürme. An Rundt! dieser Stelle passt „Leuchtturm“ ganz besonders, weil er an der Küste steht. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- heit und Gleichstellung: (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und übernimmt den Vorsitz) Herren! Im Bereich des Gesundheitswesens, gera- de im Bereich der Pflege, gibt es eine Vielzahl von Ich nenne dazu das Thema Gesundheitstourismus Aktionspartnern, mit denen wir laufend zusam- Thalasso, ein Thema, das sich in den letzten Jah- menarbeiten. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer ren wirklich etabliert hat. Während sich am Anfang Fachkommission. Bei der ging es ja ohnehin eher viele noch gefragt haben, was denn Thalasso sein um die Entwicklung strategischer Fragen. Was die mag, ist inzwischen vielen klar, dass die therapeu- Umsetzung betrifft, haben wir unsere regulären tische Anwendung des Reizklimas am Meer - in Gremien und Wege. Da haben wir überhaupt kein einem sehr engen Umfeld übrigens; nicht 5 km Problem. Dabei sind wir zum Teil längst in der hinter der Küste, sondern am Küstenstreifen ent- Umsetzung und müssen die Sachen einfach nur lang - etwas ganz Entscheidendes ist, um z. B. noch anders koordinieren. Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten, Rheu- ma und Erschöpfungszustände zu behandeln, also Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: eine attraktive Verzahnung von Gesundheitsange- boten und Tourismus. Genau diese ganzheitliche, Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die nächste Zusatz- umfassende Thalassotherapie gibt es nur am Meer frage für die SPD-Fraktion stellt Herr Kollege mit dem ortsgebundenen Heilmittel Meerwasser Brunotte. und eben auch als zentraler Bestandteil der Ver- marktung. Mit dem Begriff und dem Projekt Tha- Marco Brunotte (SPD): lasso Nordsee ist es wirklich gelungen, das in den Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Mittelpunkt zu stellen. ten Damen und Herren! Ich frage die Landesregie- rung: Im Masterplan ist mehrfach vom Thema gute Ich glaube, dass das ein Beispiel dafür ist, wie man Arbeit die Rede. Welche Definition nimmt die Lan- die Themen Gesundheit, Gesundheitswirtschaft desregierung in diesem Zusammenhang vor, und und Gesundheitstourismus erfolgreich miteinander welche Maßnahmen sind geplant? verbinden kann. Ich bin aber auch fest davon überzeugt, dass wir aus dieser Verzahnung heraus Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: noch weitere Projekte für Niedersachsen entwi- Vielen Dank, Herr Brunotte. - Bitte, Frau Ministerin ckeln können. Rundt!

(Beifall bei der SPD und bei den Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- GRÜNEN) heit und Gleichstellung: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herren! Das Thema gute Arbeit ist einer der wich- tigsten Punkte dieses Masterplans. Wir wissen, Vielen Dank, Herr Minister Lies. - Die nächste Zu- dass der Fachkräftemangel das Problem der Zu- satzfrage stellt für die CDU-Fraktion Herr Kollege kunft sein wird. Deswegen ist die Attraktivität die- Jasper. Bitte! ser Berufe von besonderer Bedeutung, und daher

10019 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

werden wir das Thema gute Arbeit in diesem Be- Für besonders wichtig halten wir z. B. das Thema reich auch wirklich bewegen. der sektorenübergreifenden medizinischen Versor- gung der Bevölkerung. „Gute Arbeit“ heißt faire Löhne - daran arbeiten wir sehr intensiv mit den Tarifpartnern -, faire Arbeits- Die Themen Fachkräftesicherung und gute Arbeit bedingungen und gleicher Lohn für gleiche Arbeit. habe ich gerade schon angesprochen. Dazu gehört, dass das Lohndumping, das uns besonders in den Pflegeeinrichtungen beschäftigt, Besonders wichtig ist für uns das Thema Zukunfts- beendet wird und dass es in diesem Bereich keine sicherung, und hier insbesondere im gesamten unnötige Leiharbeit gibt. Außerdem muss hier das Pflegebereich. Problem der Vielzahl von befristeten Arbeitsverträ- Ferner stellen wir das Thema Prävention und Ge- gen angegangen werden. sundheitsförderung in den Vordergrund. Hier wird Wir müssen versuchen, über die Rahmenbedin- uns das neue Präventionsgesetz des Bundes mehr gungen, die wir schaffen, die Arbeitsbedingungen Möglichkeiten geben. für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich zu verbessern. Zu diesen Rahmenbedingungen gehö- Das Thema Rehabilitation ist ein Schwerpunkt, ren neben den eben schon beschriebenen Verein- weil es um die Wiedererlangung körperlicher, be- barungen die Umlagefinanzierung der Ausbil- ruflicher und sozialer Fähigkeiten geht. In Zeiten dungskosten, die Pflegekammer und das, was in des Fachkräftemangels ist es nun einmal ganz Richtung Tarifvertrag geht. wichtig, Menschen nicht verfrüht in Rente zu schi- cken, sondern ganz gezielt Maßnahmen zu ergrei- Wenn wir es nicht schaffen, in diesem gesamten fen, dass sie weiter arbeiten können, gegebenen- Bereich angemessene Arbeitsbedingungen herzu- falls mit einer gesundheitlichen Einschränkung, die stellen, werden wir, was die Fachkräfte der Zukunft dann eben bestmöglich behandelt werden muss. betrifft, scheitern. Und das würde heißen, dass wir die Versorgung der Bevölkerung nicht sicherstellen Der Gesundheitstourismus muss sich noch breiter können. Deswegen ist es uns das allerwichtigste aufstellen, als er es bereits tut. Wir haben von Anliegen, dass wir es schaffen, in diesen Berei- Herrn Minister Lies gerade gehört, welche Verbin- chen wirklich gute Arbeit zu etablieren. dungen zwischen Reha und Gesundheitstourismus es schon gibt. Ein Beispiel war Thalasso. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ebenfalls wichtig sind und die Themen E-Health und Ambient Assistet Living. Wir müssen auch da Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: bessere Rahmenbedingungen schaffen. Wichtig Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die fünfte und damit wäre z. B., dass die dortigen Maßnahmen in den letzte Zusatzfrage für die SPD-Fraktion stellt Frau Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenom- Kollegin Glosemeyer. men werden. Beim Thema Life Science müssen wir darauf ach- Immacolata Glosemeyer (SPD): ten, dass wir neben der Grundlagenforschung, die Ich frage die Landesregierung: Welche konkreten wichtig ist, auch den nächsten Schritt schaffen, Schwerpunkte werden im Masterplan aufgegriffen, nämlich dass die Markteinführung solcher Produk- und warum gerade diese? te wirklich möglich ist.

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: All das sind Themen, die wir als Schwerpunkte Bitte, Frau Ministerin Rundt! aufgegriffen haben und an denen wir gemeinsam arbeiten. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- (Beifall bei der SPD) heit und Gleichstellung:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herren! Wir haben diejenigen Punkte als Schwer- punkte in den Masterplan aufgenommen, die uns Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- besonders wichtig erschienen, auch wenn das dungen für Zusatzfragen liegen nicht vor, sodass sicherlich nicht alle Punkte sind, die man sich hier ich die Beratung der Dringlichen Anfrage der SPD- vorstellen könnte. Fraktion schließen kann.

10020 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Ich rufe auf Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche konkreten Vorschläge hat die Nieder- sächsische Landesregierung in den Bund-Länder- b) In welchen Punkten konnte sich die Landes- Gesprächen zum EEG gemacht, und in welchen regierung bei den Verhandlungen zum EEG Punkten konnte sie sich durchsetzen? 2016 durchsetzen? - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/5867 2. Was würden die getroffenen Ausbauziele konk- ret im Einzelnen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Niedersachsen bedeuten? Bitte nach Zur Einbringung erteile ich Herrn Kollegen Energieerzeugungsform aufschlüsseln! Dr. Hocker das Wort. 3. Wie bewertet die Landesregierung die in den (Unruhe) Bund-Länder-Gesprächen gefundenen Kompro- - Einen Moment, bitte! - Die Kolleginnen und Kolle- misse, speziell die der Begrenzung auf 2 800 MW gen, die noch Gespräche führen möchten, bitte bei der Onshorewindenergie? ich, das außerhalb des Plenarsaals zu tun. Vielen Dank. Bitte, Herr Kollege! (Beifall bei der FDP)

Dr. Gero Hocker (FDP): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Ich darf die Dring- Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Für die Landesre- liche Anfrage meiner Fraktion einbringen: In wel- gierung antwortet der Ministerpräsident. Bitte! chen Punkten konnte sich die Landesregierung bei den Verhandlungen zum EEG 2016 durchsetzen? (Jens Nacke [CDU]: Donnerschlag!) Am 12. Mai und am 31. Mai traf sich Bundeskanz- , Ministerpräsident: lerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil der Länder, um im Rahmen einer Sonderkonferenz Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und liebe Kol- über die konkreten Inhalte der EEG-Novelle 2016 legen! Guten Morgen! Mit dem gestern vom Bun- zu beraten. Neu am EEG 2016 wird sein, dass ein deskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf für ein Ausschreibungsmodell das bisher geltende Vergü- neues EEG 2016 werden die Voraussetzungen tungssystem ab 2017 ersetzen soll. dafür geschaffen, dass auch in der nächsten Stufe der Energiewende Verlässlichkeit herrscht. Obwohl es am 31. Mai zu keinen abschließenden Beschlüssen kam, da man erst „90 % der Strecke“ Klar ist aber auch: Es gab von Anfang an politische geschafft habe, wie der Bremer Bürgermeister Kräfte, die die Energiewende und den Ausbau der Carsten Sieling betonte, einigte man sich dennoch erneuerbaren Energien nicht nur ausbremsen, auf verschiedene Ziele. sondern sogar das Rad zurückdrehen wollten. So soll bei der Windenergie an Land ein jährlicher Dagegen haben wir - „wir“ ist die Gemeinschaft der Zubau von 2 800 MW erfolgen. Davon dürfen 16 Länder - uns erfolgreich gewehrt, weil wir wis- höchstens 60 % in Norddeutschland errichtet wer- sen, dass die Energiewende nicht nur ein Gebot den. Das Repowering bestehender Anlagen wird für eine umweltverträgliche und verlässliche Ener- dabei allerdings nicht angerechnet. gieversorgung ist, sondern - das ist der besondere Gesichtspunkt für die norddeutschen Länder - Zudem sollen jedes Jahr künftig 2 500 MW bei der gerade für uns im Norden auch ganz besondere Solarenergie neu zugebaut werden. Davon sollen wirtschafts- und industriepolitische Chancen bein- 600 MW ausgeschrieben werden. Anlagen bis haltet. 750 KW sollen wie bisher gefördert werden. Die Entscheidungen sind in schwierigen Gesprä- Bei der Offshorewindenergie soll es beim Ausbau- chen zwischen der Bundesregierung und der Mi- ziel von 15 000 MW bis zum Jahr 2030 bleiben. nisterpräsidentenkonferenz in Berlin getroffen wor- Bei der Biomasse wurde eine Erhöhung des Aus- den. Es handelt sich um ein umfassendes Vorha- baudeckels auf 150 MW in den ersten drei Jahren ben. Deswegen bitte ich um Verständnis dafür, und dann auf 200 MW in den darauf folgenden drei dass meine Antwort ein ganz klein wenig ausführli- Jahren vereinbart. cher ausfällt.

10021 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Es besteht die Absicht, einen ausreichend hohen der FDP-Fraktion wie folgt: und planbaren Ausbau der unterschiedlichen er- neuerbaren Energien sicherzustellen, und es be- Die erste Frage lautete: Mit welchen konkreten steht letztlich die Absicht, mit einem beschleunig- Vorschlägen konnte sich die Landesregierung in ten Netzausbau sicherzustellen, dass die Menge den Bund-Länder-Gesprächen zum EEG durchset- an erneuerbar erzeugtem Strom nicht nur produ- zen? ziert, sondern auch abtransportiert wird. Wir als Landesregierung haben die Reform des Die Landesregierung hätte sich vor dem Hinter- EEG von Anfang an mit großer Aufmerksamkeit grund der Pariser Klimaschutzvereinbarung selbst- begleitet und unsere Interessen vertreten. Mit dem verständlich auch ein höheres Ausbauziel bis 2025 Wismarer Appell vom 25. Januar 2016 haben sich sehr gut vorstellen können. Wir müssen aber auch die fünf norddeutschen Länder gemeinsam frühzei- zur Kenntnis nehmen, dass es Bestrebungen exakt tig positioniert. Wir haben dabei im Interesse in die andere Richtung gab, den weiteren Ausbau Norddeutschlands gemeinsam insbesondere da- der Windenergie an Land und auf See noch we- rauf gedrängt, an dem vereinbarten Ausbaupfad sentlich deutlicher zu begrenzen. des EEG 2014 für die Onshorewindenergie von 2 500 MW netto pro Jahr festzuhalten und beim Auch mit der industriepolitischen Dimension des Offshorewind einen kontinuierlichen Ausbau von EEG 2016 können wir zufrieden sein. Die beson- mindestens zwei Windparks in Nord- und Ostsee deren Ausgleichsregelungen werden beibehalten. jährlich sicherzustellen. Sie haben dafür gesorgt, dass stromkostenintensi- ve Produktion am Standort Deutschland erhalten Die Herangehensweise des Bundes war zunächst bleibt und die EEG-Umlage dennoch stabil geblie- von einem ganz anderen Ansatz geprägt. Es sollte ben ist. mit einer sogenannten Strommengenformel der Ausbau von Windenergieanlagen flächendeckend Mit einer Härtefallregelung soll künftig sicherge- auf eine denkbar kompliziert zu ermittelnde Rest- stellt werden, dass Unternehmen, die wegen menge reduziert werden. Zudem wäre es zu enor- durchgeführter Effizienzmaßnahmen unter die men Unsicherheiten gekommen, weil jedes Jahr Schwelle von 17 % bei der Stromkostenintensität aufs Neue nicht wirklich klar gewesen wäre, wie fallen, trotzdem entlastet werden können. hoch die Zubaumenge gewesen wäre. Hätten wir Außerdem soll sichergestellt werden, dass beste- diese Formel nicht mit gemeinsamen vereinten hende Eigenstromerzeugungsanlagen auch über Kräften der Länder verhindert, wäre jegliche Pla- das Jahr 2017 hinaus von der EEG-Umlage befreit nungssicherheit sicher verloren gegangen. werden können. Zu bedenken ist auch, dass das EEG nur ein Ein- Vor diesem Hintergrund halte ich das Ergebnis der spruchsgesetz ist. Das heißt, letzten Endes haben Verständigung im Kanzleramt für durchaus vertret- die Länder über den Bundesrat nicht die Möglich- bar. keit, Dinge zu verhindern. Deswegen war es für uns so wichtig, zwischen Bund und Ländern eine Zur zweiten Frage: Was würden die getroffenen politische Vereinbarung über die wesentlichen Ausbauziele konkret im Einzelnen für den Ausbau Inhalte zu treffen. Das ist uns am 31. Mai gelun- der erneuerbaren Energien in Niedersachsen be- gen. Das Ergebnis ist ein hart errungener Kom- deuten? promiss gewesen. Dazu muss ich die kleine einschränkende Bemer- Generell kann man sagen: Es besteht die Absicht, kung machen, dass wir über Bundesregelungen mehr Wettbewerb bei der Förderung zu schaffen. reden und dass deswegen eine wirklich ganz ge- Künftig wird die Förderhöhe von erneuerbaren naue, belastbare Aussage für die nächsten Jahre Energien nicht mehr politisch festgelegt, sondern nicht gut möglich ist. durch Ausschreibungen ermittelt. Zunächst dazu, was zur Windenergie an Land Es besteht die Absicht, mit einer Mengensteuerung vereinbart worden ist. Die Verständigung sieht jetzt dafür zu sorgen, dass der Ausbaupfad, der dem einen bundesweiten jährlichen Zubau von EEG derzeit zugrunde liegt und der 40 bis 45 % 2 800 MW brutto Onshorewindenergie vor. Ab eines Anteils der erneuerbaren Energien am Brut- 2020 sollen es 2 900 MW jährlich sein. tostromverbrauch bis 2025 vorsieht, weder über- Zum Vergleich: In den letzten fünf Jahren hatten noch unterschritten wird. wir in Deutschland einen durchschnittlichen jährli-

10022 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

chen Zubau von 3 155 MW. Wenn man beides re auch der Bürgerenergieprojekte, eingesetzt. Der miteinander in Relation setzt, kann man sagen: Bund hat dieses Anliegen leider nur sehr vorsichtig Das nächste Ausbauziel beläuft sich auf etwa 90 aufgegriffen. Wir werden die ersten Ausschrei- bis 95 % des Zubaus der letzten drei Jahre. Die bungsrunden genau verfolgen und beobachten, ob letzten drei Jahre waren wiederum besonders zu- Bürgerenergieprojekte tatsächlich unter diesen baustark. neuen Bedingungen gerechte Chancen haben. Möglicherweise gibt es an dieser Stelle einen Be- Es wird ein einstufiges Referenzertragsmodell darf zur Nachsteuerung. eingeführt, das vergleichbare Wettbewerbsbedin- gungen in ganz Deutschland schafft und Anreize Lassen Sie mich zu einem weiteren Bereich kom- für den Bau effizienter Anlagen an windhöffigen men, der für Niedersachsen besonders wichtig ist: Standorten gewährleistet. Dieses Referenzertrags- die Windenergie auf See. Dabei ist wesentlich, modell ist deswegen für die nicht im Norden gele- dass die bisherigen Ausbauziele im Offshorebe- genen Bundesländer so wichtig, weil inzwischen reich bestehen bleiben. Bis 2020 sollen 6,5 GW bundesweit ein großes Interesse an der damit ver- und bis 2030 15 GW installiert werden. - Das sind bundenen Wertschöpfung besteht. Es kam darauf erst einmal nur Zahlen. Aber man kann im Grunde an, gerade unter diesen Bedingungen auch die genommen sagen, dass künftig in Norddeutsch- norddeutschen Interessen zu wahren. land auf See mehr Strom produziert wird, als bis- lang von allen deutschen Atomkraftwerken erzeugt Es wird eine Übergangsregelung für Anlagen ge- wurde. Das macht einen ganz wesentlichen Unter- ben, die bis Ende 2016 genehmigt werden und in schied. 2017 oder 2018 in Betrieb gehen. Sie können noch die gesetzlich festgelegte Vergütung erhalten. Es (Zustimmung von Gerald Heere soll aber verhindert werden, dass es in diesen [GRÜNE]) beiden Jahren zu einem überproportionalen Zubau kommt, um noch die günstigeren Förderbedingun- Um an dieser Stelle zu einem kontinuierlichen gen mitzunehmen. Deswegen ist eine Einmalde- Ausbaupfad zu kommen, werden von 2021 an bis gression bei der Förderhöhe von 5 % zum 1. Juni 2030 jährlich 730 MW ausgeschrieben. Warum ist 2017 vorgesehen. das wichtig? - Das entspricht der Größenordnung von zwei Windparks pro Jahr, sodass die Industrie Um die Akteursvielfalt bei der Umsetzung der an dieser Stelle ebenfalls Planungssicherheit hat. Energiewende zu erhalten, dürfen Bürgerenergie- projekte künftig unter erleichterten Bedingungen Der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen er- an Ausschreibungen teilnehmen. Sie benötigen folgt bei Offshore, anders als bei Onshore, wegen keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung der langen Planungs- und Vorlaufzeiten zweistufig. ihrer Anlagen bei der Abgabe eines Gebots. Damit Zunächst gibt es eine Übergangsphase bis 2024, sollen ihre Vorlaufkosten reduziert werden. Das in der Ausschreibung unter allen bestehenden Risiko, den Zuschlag zu erhalten und das Projekt Projekten statt, die in der Planung bereits voran- entsprechend realisieren zu können, bleibt gleich- geschritten sind. Ab 2025 werden die Flächen wohl erhalten. durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hy- drografie staatlich voruntersucht und dann zentral Für Niedersachsen bedeutet das: Die Höhe des vorgeprüfte und geeignete Flächen bundesweit Zubaus - ich sagte: 2 800 MW und dann ausgeschrieben. 2 900 MW - ist ein Kompromiss. Letztlich bleibt damit nach unserer Einschätzung ein angemesse- Was heißt das für Niedersachsen? - Wir hätten uns ner weiterer Zubau auf einem hohen Niveau mög- natürlich auch an dieser Stelle ein höheres jährli- lich. Die Planungssicherheit ist gewährleistet. ches Ausbauvolumen gewünscht, auch weil man damit natürlich immer noch weitere Kostensen- Bei der Einmaldegression hatte die Bundesregie- kungspotenziale leichter realisieren kann. Der Zu- rung ursprünglich eine Reduzierung um 10 % vor- bau von 730 MW sichert aber ein entscheidendes gesehen. Das haben wir verhindert. Mit der jetzt Merkmal, nämlich dass es eine verlässliche und vorgesehenen Regelung haben die Investoren kontinuierliche Ausbauperspektive für die Off- deutlich mehr Zeit, sich auf geänderte Finanzie- shorewirtschaft gibt und dass insbesondere damit rungsbedingungen einzustellen. der befürchtete Fadenriss vermieden werden kann. Wir haben uns auch frühzeitig für geeignete Rege- Wir setzen darauf, dass gerade an dieser Stelle lungen zum Erhalt der Akteursvielfalt, insbesonde- künftig der Norden - wenn ich z. B. an Cuxhaven

10023 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

und die Errichtung der Siemens-Fabrik dort den- stützungswürdig. Es ist, insbesondere bezogen auf ke - eine Technologieführerschaft entwickeln wird. die Ausbaumenge von zunächst 2 800 MW brutto - später 2 900 MW - Onshorewind, ein hart errunge- (Beifall bei der SPD und bei den ner Kompromiss gewesen, der aber in seiner Hö- GRÜNEN) he - ich habe darauf hingewiesen - einen hinrei- Zur Biomasse: Es ist vereinbart worden, zwischen chend hohen Zubau von Windenergie an Land 2017 und 2019 jeweils 150 MW und in den Jahren deutschlandweit sicherstellt. 2020 bis 2022 jeweils 200 MW brutto pro Jahr auszuschreiben. Für Biomasseanlagen mit einer Bei der Höhe und den Auswirkungen für Nieder- installierten Leistung von mehr als 150 KW werden sachsen darf ich noch auf folgenden Zusammen- Ausschreibungen für Neuanlagen sowie - im Un- hang hinweisen: Um den Netzausbau mit dem terschied zu den anderen Technologien - auch für Zubau der erneuerbaren Energien besser zu syn- Bestandsanlagen eingeführt. Das ist eine Förde- chronisieren, sieht der Gesetzentwurf vor, eine rung, die effizienten Bestandsanlagen eine wirt- sogenannte Netzausbauregion zu definieren. Da- schaftliche Anschlussperspektive eröffnet. mit soll insbesondere auch definiert werden, in welchen Bereichen möglicherweise Engpässe Was bedeutet das für Niedersachsen? - Biomasse bestehen können und man zu einer Synchronisie- bleibt ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren rung gelangt. Energien. Effiziente Bestandsanlagen erhalten eine wirtschaftliche Perspektive, vor allen Dingen Für eine mögliche norddeutsche Ausbauregion, die moderne Biomasseanlagen mit flexibler und sys- insbesondere Schleswig-Holstein, Niedersachsen temdienlicher Fahrweise. Außerdem bleibt durch und Nordhessen umfassen könnte, soll der Zubau das festgelegte Ausbauvolumen ein moderater der Windenergie vorübergehend auf 58 % des Zubau möglich. durchschnittlichen Zubaus der Jahre 2013 bis 2015 begrenzt werden. Das entspräche in der Letztlich zur Solarenergie: Bei der Solarenergie ist Summe für unsere Region in Norddeutschland, ein erhöhtes jährliches Ausschreibungsvolumen also im Kern Schleswig-Holstein und Niedersach- von 600 MW für Freiflächenanlagen und große sen, einer Menge von 920 MW jährlich. Dachanlagen vorgesehen. Kleinere Anlagen unter 750 kW werden auch künftig von Ausschreibungen Was hieße das? - In Niedersachsen hatten wir von befreit. Um mehr Wettbewerb und Kosteneffizienz 2013 bis 2015 einen durchschnittlichen Zubau von bei den Ausschreibungen zu erreichen, wird eine 475 MW jährlich. Wenn Sie beide Zahlen mitei- Länderöffnungsklausel eingeführt. Damit werden nander vergleichen - 920 und 475 - und wenn Sie die Länder ermächtigt, die Nutzung von Acker- und sehen, dass im Kern das Thema zwischen Nieder- Grünflächen in bestimmten Gebieten zuzulassen. sachsen und Schleswig-Holstein behandelt wird und wir weiterhin gute Standorte haben, die im Was heißt das für Niedersachsen? - Ein hinrei- Rahmen von Ausschreibungen weiterhin durchset- chend hoher Zubau von PV-Anlagen bleibt weiter- zungsfähig sind, dann werden Sie verstehen, dass hin möglich. Das ist im Hinblick auf unser Landes- ich zuversichtlich bin, dass wir auch im Rahmen ziel wichtig, eine Energieversorgung bis 2050 na- dieser Maßnahme eines temporären Netzausbau- hezu vollständig aus erneuerbaren Energien errei- regimes in Niedersachsen einen jährlichen Zubau chen zu können. in etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre Damit komme ich zur dritten Frage: Wie bewertet weiterhin möglich gemacht haben. die Landesregierung die in den Bund-Länder- Gesprächen gefundenen Kompromisse, speziell Insgesamt - ich sagte es - waren es schwierige die der Begrenzung auf 2 800 MW onshore? Diskussionen, die sehr von unterschiedlichen Inte- ressen gekennzeichnet waren. Ich glaube, letztlich Sie werden verstehen: Das war ein sehr umfas- ist es gelungen, für Niedersachsen gut vertretbare sender Verhandlungsprozess mit vielen unter- Regelungen durchzusetzen. Somit kann ich am schiedlichen Fragestellungen und extrem unter- Ende feststellen: Niedersachsen ist und bleibt das schiedlichen Interessen, und zwar nicht nur zwi- Windenergieland Nummer eins in Deutschland. schen Bund und Ländern, sondern auch innerhalb der Bundesländer, sodass es in der Tat schon Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. erfreulich ist, dass wir zu einen gemeinsamen Er- (Beifall bei der SPD und bei den gebnis gekommen sind. Dieses Ergebnis ist aus GRÜNEN) Sicht der Landesregierung vertretbar und unter-

10024 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: des Bundes gegenüber den jetzt bekanntgeworde- Vielen Dank, Herr Ministerpräsident. - Die erste nen Zahlen noch zu beschleunigen. Zusatzfrage für die FDP-Fraktion stellt der Kollege (Beifall bei der SPD und bei den Dr. Hocker. GRÜNEN)

Dr. Gero Hocker (FDP): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sehr verehrter Vielen Dank, Herr Minister Wenzel. - Die erste Herr Ministerpräsident, herzlichen Dank für die Zusatzfrage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kolle- umfangreiche Beantwortung unserer Anfrage. ge Bäumer. Bitte! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Sie soeben sozusagen den Ausbaupfad und die Volu- Martin Bäumer (CDU): mina für die verschiedenen Energieträger, wie es Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und sich in den nächsten Jahren entwickeln soll, be- Herren! Umweltminister Wenzel wird in einer Pres- schrieben haben, würde ich gerne von Ihnen und semitteilung von gestern mit folgenden Worten der Landesregierung wissen, ob der Schwerpunkt zitiert: der Landesregierung in den kommenden Jahren darauf liegen wird, den Zubau zu befördern, oder „Bayern sollte jetzt endlich auch bei Sued- darauf, Verantwortung für die Netzsituation bun- Link seinen großen Worten Taten folgen desweit zu übernehmen, und welche Schwerpunk- lassen und aktiv dazu beitragen, dass diese te Sie dabei setzen werden. Also interessiert mich Stromautobahn schnellstmöglich realisiert Ihre Antwort auf die Frage „Zubau oder Netzaus- werden kann. Alles andere sind billige Ab- bau?“. lenkungsmanöver.“ Vielen Dank. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- rung, was sie beabsichtigt, um die nötige Akzep- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) tanz für den Bau der Leitungen bei den Landeigen- tümern, die durch die Erdverkabelung massiv be- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: troffen sein werden, zu erzielen. Vielen Dank, Herr Kollege Hocker. - Für die Lan- (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: In Bay- desregierung antwortet Herr Umweltminister Wen- ern! - Helge Limburg [GRÜNE]: Ste- zel. Bitte! fan, was machst du denn in Bayern?) Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Wenzel! men und Herren! Sehr geehrter Herr Abgeordneter Dr. Hocker, das ist keine Frage des Entweder- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und oder, sondern beides ist dringend notwendig. Klimaschutz: Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! (Jörg Bode [FDP]: Beides gleichzei- Sehr geehrter Herr Abgeordneter Bäumer, die Lei- tig?) tung, die Sie angesprochen haben, die SuedLink- Wir setzen alles daran, die Netze auszubauen, die Leitung, liegt in der Planungsverantwortung des in der Planungsverantwortung des Landes liegen. Bundes, der nach längerer Diskussion insbesonde- Wir sind darauf angewiesen, dass die Betreiber re mit dem Freistaat Bayern entschieden hat, diese rechtzeitig die notwendigen Unterlagen vorlegen. Leitung vorrangig in Erdverkabelungstechnik aus- Wir drängen auch beim Bund darauf, dass die zuführen. Die Leitung wird benötigt, um beispiels- 3 500 km Hochspannungsgleichstromübertra- weise insbesondere Strom aus Schleswig-Holstein gungsnetze, die in der Verantwortung der Bundes- nach Süden abzuführen. Wir sind insofern Transit- netzagentur liegen, ebenfalls beschleunigt ausge- land. Gleichwohl ist uns im Interesse des Gesamt- baut und hier Strukturen geschaffen werden, die gelingens der Energiewende daran gelegen, dass es ermöglichen, möglichst frühzeitig mögliche Hin- dieser Ausbau so schnell wie möglich vonstatten dernisse bei der Planung zu erkennen, und die geht, um die Redispatch-Kosten nicht unnötig an- Aktivitäten länderübergreifend zu unterstützen. wachsen zu lassen. Wir werden den Bund mit un- Insofern hoffe ich, dass es gelingt, die Planungen seren Mitteln bestmöglich unterstützen. Die Pla-

10025 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

nungsverantwortung liegt aber beim Bund. Wenn (Beifall bei den GRÜNEN) es sich herausstellt, dass es bei dem von Ihnen angesprochenen Thema noch Herausforderungen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gibt, die zu bewältigen sind, dann wäre auch dafür Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt für der Bund der erste Ansprechpartner. Wir legen die FDP-Fraktion Herr Kollege Dürr. Bitte! aber Wert darauf, dass alle Planungsträger - also auch die Länder, die Übertragungsnetzbetreiber, Christian Dürr (FDP): aber auch die Spitzenverbände und sonstige Ak- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen teure, die zum Gelingen beitragen - regelmäßig in und Kollegen! Ich frage die Landesregierung: Hält Projektstatusgespräche eingebunden werden. Da- der Umweltminister den in Berlin am 31. Mai be- bei sind dann natürlich auch die Grundstücksei- schlossenen Deckel für den Ausbau der Onshore- gentümer ganz wichtige Partner, um das am Ende windenergie für richtig oder für falsch? zu bewerkstelligen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Wenzel! Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt für die FDP-Fraktion Herr Kollege Dr. Hocker. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Dr. Gero Hocker (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr grund der Tatsache, dass wir in diesem Hohen Abgeordneter Dr. Hocker - - - Hause seit vielen Monaten das lange angekündig- (Zurufe von der FDP) te Klimaschutzgesetz diskutieren, würde ich von der Landesregierung gerne wissen, welche Aus- - Ach so, stimmt. Herr Dürr hat gefragt. Immerhin wirkungen der Konsens, der jetzt in Berlin ge- dieselbe Partei. schlossen wurde, auf Ihre Bestrebungen hat, die- Sehr geehrter Herr Dürr, angesichts dessen, was ses Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen. vorher auf dem Tisch lag - vor allen Dingen der Danke. Briefe vonseiten der CDU-Bundestagsfraktion und der Vorschläge, die auf dem Tisch lagen; der Mi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - nisterpräsident hat die Formel erwähnt, die jede Christian Dürr [FDP]: Sehr gut!) Planungssicherheit hätte vermissen lassen -, kann ich an dieser Stelle mit vollster Überzeugung sa- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gen: Dass sich die Ministerpräsidenten hier in die- Vielen Dank. - Es antwortet Herr Minister Wenzel. ser Art und Weise eingebracht haben, war für den Erfolg von ganz wesentlicher Bedeutung. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Die Ausbaumenge ist jetzt nicht so groß, wie von Klimaschutz: den norddeutschen Ländern in ihrem Wismarer Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Appell angestrebt. Aber wir haben eine verlässli- Abgeordneter Hocker, wir orientieren uns zunächst che Grundlage und vor allen Dingen Planungssi- an den Zielen, die die Bundesregierung hierzu cherheit in diesem Bereich. Deswegen setze ich festgelegt hat. Sie hat sich durch Kabinettsbe- darauf, dass die Bundesregierung und auch der schluss verpflichtet und das Pariser Abkommen Bundestag die Verabredung umsetzen, die mit den mitgezeichnet. Die Ziele, die sich die Länder set- Ministerpräsidenten getroffen wurde. An der einen zen, sind eine Ableitung der globalen, der europäi- oder anderen Stelle wird es sicherlich noch Dis- schen und der bundespolitischen Klimaziele. Wir kussionen im Bundestag geben, z. B. bei der Ak- werden alles daransetzen, unseren Part erfolgreich teursvielfalt; auch darauf hat der Ministerpräsident auszufüllen. Wir wollen durch ein Klimagesetz hingewiesen. Insofern werden die nächsten Wo- sicherstellen, dass die Handlungsmöglichkeiten, chen spannend. die das Land hat, genutzt werden. Wir können aber nicht verzögertes Handeln anderer Institutio- (Beifall bei den GRÜNEN - Christian nen ersetzen. Wir legen Wert darauf, dass wir im Dürr [FDP]: Halten Sie den Deckel für eigenen Bereich tätig werden. richtig oder für falsch?)

10026 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

- Insgesamt - das ist kein Geheimnis - haben die Niedersachsen hat die Verantwortung für etwa norddeutschen Länder diesen Deckel kritisch ge- 1 400 km. Davon ist etwa die Hälfte genehmigt. sehen. Deswegen haben wir alles darangesetzt, Das nächste Viertel soll innerhalb der nächsten diesen Deckel - - - zwei Jahre genehmigt werden, der Rest bis 2019/2020. (Christian Dürr [FDP]: Und Sie?) Wir sind mit dem Anteil von 1 400 km weit an der - Die Landesregierungen der norddeutschen Län- Spitze, was die Ausbauverpflichtungen der Länder der haben diesen Deckel kritisch gesehen. Nach angeht bzw. die Ausbauverpflichtungen der Über- meiner Auffassung müssten die Vorgaben für kon- tragungsnetzbetreiber in den jeweiligen Ländern; ventionelle Kraftwerke überprüft werden, die soge- die Landesbehörde für Straßenbau als Planfest- nannten Must-run-Vorgaben für fossile Kraftwerke stellungsbehörde kann nur dann Planfeststel- oder auch für nukleare Anlagen. Da ist noch eine lungsbeschlüsse erlassen, wenn ihr entsprechen- Menge Luft im Netz. Diese Potenziale muss man de Unterlagen und Anträge vorliegen. Wir haben heben. Wenn man diese Potenziale gehoben hät- auch deutlich mehr Landtrassen genehmigt als alle te, wäre der Deckel wahrscheinlich nicht notwendig anderen Länder. gewesen. Aber auch da haben die Ministerpräsi- denten gegenüber dem, was auf dem Tisch lag, Wir haben den Prozess beschleunigt, indem wir noch einiges herausgeholt. Insofern bin ich mit regelmäßig zu Projektstatusgesprächen auf der dem Ergebnis sehr zufrieden. Arbeitsebene einladen und auch auf der Leitungs- ebene regelmäßig zusammenkommen, um Pro- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- bleme zu identifizieren und rechtzeitig eingreifen stimmung bei der SPD - Jens Nacke zu können, wenn es Verzögerungen gibt. [CDU]: Wir haben im Ammerland Aa- le, die sich ähnlich winden, Herr Mi- (Zustimmung bei den GRÜNEN und nister! - Heiterkeit) bei der SPD)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage für die Vielen Dank, Herr Minister Wenzel. - Die nächste CDU-Fraktion stellt Herr Kollege Miesner. Bitte! Zusatzfrage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kolle- ge Angermann. Axel Miesner (CDU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Ernst-Ingolf Angermann (CDU): und Herren! Vor dem Hintergrund, dass Herr Minis- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr terpräsident Weil und Herr Minister Wenzel in ihren Minister Wenzel, wir haben gestern umfangreich Antworten eben wieder von Planungssicherheit über den möglichen zukünftigen Einsatz von Mais gesprochen haben und dass Herr Ministerpräsi- in Biogasanlagen gesprochen, und zwar unter dem dent Weil auch gesagt hat, dass die Landesregie- Aspekt, dass Wirtschaftlichkeit nur mit Mais herge- rung einen beschleunigten Netzausbau anstrebe, stellt werden kann. Die Frage an Sie: Haben Sie frage ich die Landesregierung: Was tun Sie, damit auf Berlin eingewirkt oder werden Sie auf Berlin der beschleunigte Netzausbau auch in Nieder- einwirken, um zu erreichen, dass an künftigen sachsen stattfindet? Ausschreibungsverfahren weder Bestandsanlagen noch Neuanlagen teilnehmen können, die mit Mais (Zustimmung bei der CDU) betrieben werden? Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Herr Minister Wenzel! Vielen Dank. - Bitte, Herr Umweltminister Wenzel! Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Klimaschutz: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- ren! Sehr geehrter Herr Miesner, von den Gesamt- ren! Sehr geehrter Herr Angermann, ich möchte, ausbauzielen verantwortet der Bund etwa dass die Nutzung von Bioenergie eine wirtschaftli- 3 500 km, insbesondere HGÜ-Leitungen. Davon ist che Zukunft hat. Deswegen haben wir uns dafür noch kein Kilometer genehmigt. eingesetzt, dass sowohl Bestandsanlagen, die

10027 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

umgebaut oder modernisiert werden, als auch zustande kommt. Jetzt darüber zu spekulieren, Neuanlagen in Zukunft gefördert werden können. wäre schwierig. Ich bin gespannt. Wir haben dabei darauf gesetzt, dass verstärkt Reststoffe und Abfallstoffe zum Einsatz kommen (Zustimmung bei den GRÜNEN und und dass vernünftige Wärmekonzepte oder auch bei der SPD - Dr. Gero Hocker [FDP]: Speicherprojekte zum Zuge kommen; denn Bio- Sigmar Gabriel hat Beispielrechnun- energie kann insbesondere dann genutzt werden, gen! Kennst du die nicht?) wenn es weder Wind noch Sonne gibt. Ich gehe davon aus, dass der Maisanteil reduziert wird, weil Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: mehr Reststoffe zum Einsatz kommen sollen. Vielen Dank. - Die fünfte und damit letzte Zusatz- frage für die FDP-Fraktion stellt Herr Kollege Dürr. Die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen wird nur zu erhalten sein, wenn man diese drei Komponenten hinkriegt: Speicheroption, vernünftige Wärmenut- Christian Dürr (FDP): zung - allein das wird einen Kostenvorteil von Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr ver- 3 Cent oder mehr gegenüber Anlagen ohne Wär- ehrten Damen und Herren! Vorhin ist über das mekomponente ausmachen - und Substrat. Wie Klimaschutzgesetz gesprochen worden, das in viel das am Ende ausmacht, hängt aber auch da- einem Zusammenhang mit dem Ausbau der er- von ab, zu welchem Preis z. B. Reststoffe verfüg- neuerbaren Energien steht und im Koalitionsver- bar sein werden, die in solchen Anlagen eingesetzt trag zwischen Rot und Grün vereinbart worden ist. werden können. Ich frage die Landesregierung, wann das Haus mit der Vorlage des Gesetzentwurfes durch das Kabi- (Jörg Hillmer [CDU]: Haben Sie sich nett rechnen kann und ob es mittlerweile einen gegen Mais eingesetzt?) abgestimmten Ressortentwurf gibt. - Ich habe gesagt, dass wir uns verstärkt für die Nutzung von Reststoffen eingesetzt haben. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Zuruf von Jörg Hillmer [CDU]) Vielen Dank. - Bitte, Herr Umweltminister Wenzel.

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Vielen Dank, Herr Minister. - Herr Kollege Hillmer, Klimaschutz: Sie haben noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Nun hat zu einer weiteren Zusatzfrage für die FDP- Abgeordneter! Wir haben den Runden Tisch, zu Fraktion Herr Kollege Dr. Hocker das Wort. dem auch die Abgeordneten der Fraktionen einge- laden sind, bei der letzten Sitzung auch über diese Dr. Gero Hocker (FDP): Thematik informiert. Der Entwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung und wird wahr- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Ministerprä- scheinlich in der zweiten Jahreshälfte den Landtag sident, vor dem Hintergrund der Tatsache, dass erreichen. Sie regelmäßig verlässliche Rahmenbedingungen für Investoren im Bereich der erneuerbaren Ener- gien anmahnen und verlangen, frage ich Sie, mit Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: welchem Angebotspreis für Windstrom Investoren Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt für in Niedersachsen nach dem neuen Erneuerbare- die SPD-Fraktion Herr Kollege Bosse. Energien-Gesetz ab dem kommenden Jahr vor- aussichtlich zum Zuge kommen werden. Marcus Bosse (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich Vielen Dank. - Herr Umweltminister Wenzel, bitte! frage die Landesregierung, welche Maßnahmen außerhalb des EEG sie noch als erforderlich an- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und sieht. Klimaschutz: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ren! Sehr geehrter Herr Abgeordneter Hocker, man Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Wenzel! wird sehen, welcher Preis bei der Ausschreibung

10028 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Vor dem Hintergrund des Potenzials, das weltweit Klimaschutz: besteht, muss man auch sehen, dass es sich um Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr einen wichtigen Exportmarkt handelt. Wer in der Abgeordneter, die Energiewende als hochkomple- Lage ist, dort Technologieführerschaft zu entwi- xer Umbau der Energieversorgung in unserer In- ckeln oder zu halten, wird künftig ein ganz gewalti- dustriegesellschaft stellt uns natürlich vor vielfältige ges technologisches Potenzial für den Arbeits- Herausforderungen. Neben der Produktion von markt nutzen können. Strom aus erneuerbaren Energien sehe ich die (Beifall bei den GRÜNEN - Dr. Stefan zentrale Herausforderung auch bei der Wärme- Birkner [FDP]: Ein bisschen mehr wende, im Bereich der Mobilität und vor allem bei wirtschaftliche Bedeutung hat das der Energieeffizienz. schon! - Christian Dürr [FDP]: Ich hät- Unsere Berechnungen gehen davon aus - das te glasklare Zahlen zum Bruttosozial- deckt sich weitgehend mit dem, was die Bundes- produkt in Niedersachsen erwartet!) regierung zugrunde gelegt hat -, dass wir die Hälfte des heutigen Energieverbrauchs einsparen müs- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sen und aufgrund der technischen Entwicklung Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- auch einsparen können. Das heißt nicht, dass sich frage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kollege der Stromverbrauch halbiert, sondern das bezieht Bäumer. Bitte! sich auf den Energieverbrauch. Wenn wir bei- spielsweise die Elektro-Traktion fördern, würden Martin Bäumer (CDU): wir den Diesel- und Benzinverbrauch durch Strom- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und nutzung ersetzen. Das heißt, der Stromverbrauch Herren! Vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2015 würde tendenziell sogar ansteigen. nach einer Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 195 Milliarden Kilowattstunden an Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: erneuerbarem Strom produziert worden sind, Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage für die gleichzeitig aber der Stromexport in das Ausland Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt Herr Kollege um über 40 % auf 51 Milliarden Kilowattstunden Bajus. Bitte! zugenommen hat und sich vor diesem Hintergrund viele Bürger zunehmend fragen, warum denn der Volker Bajus (GRÜNE): viele erneuerbar produzierte Strom ins Ausland transportiert werden muss, frage ich die Landesre- Vielen Dank, Frau Präsidentin! - Meine Damen und gierung: Welche Konzepte haben Sie, damit der Herren! Welche wirtschaftliche Bedeutung haben viele Strom, der hier im Land produziert wird, auch die erneuerbaren Energien für Niedersachsen? hier im Land genutzt werden kann? Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Zustimmung bei der CDU) Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Wenzel! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Vielen Dank, Herr Bäumer. - Bitte, Herr Minister Klimaschutz: Wenzel! Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- ren! Sehr geehrter Herr Abgeordneter, wenn wir Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und uns den Weltmarkt für Investitionen in Energieer- Klimaschutz: zeugungsanlagen angucken, dann können wir Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- feststellen, dass im letzten Jahr etwa die Hälfte in ren! Sehr geehrter Herr Abgeordneter, wir streben Anlagen für erneuerbare Energien investiert wur- einen raschen Abbau der konventionellen Erzeu- de. Weltweit sind das 286 Milliarden Dollar gewe- gung an. Wir haben deswegen vor allem darauf sen. Das zeigt, welche Bedeutung diese Techno- gedrängt, die Must-run-Vorgaben für die konventi- logien auch für den Arbeitsmarkt haben. Für onellen Kraftwerke zu überprüfen. Wir sind der Deutschland rechnen wir mit etwa 360 000 Ar- Auffassung, dass hier durchaus die Möglichkeit beitsplätzen und für Niedersachsen mit etwa bestanden hätte, beschleunigt vorzugehen, und 55 000 bis 60 000 Arbeitsplätzen, die direkt an sind gespannt, wie die Berechnungen in Zukunft diesen unterschiedlichen Technologien hängen. aussehen werden.

10029 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: nur im Verbund mit einer Reihe anderer Bundes- Vielen Dank. - Die fünfte und damit letzte Zusatz- länder gelungen, die ebenfalls gesagt haben, dass frage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kollege An- sie diese Technologie für die Zukunft sichern wol- germann. Bitte! len. (Beifall bei den GRÜNEN) Ernst-Ingolf Angermann (CDU): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass unser Ministerpräsident Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sagte, dass das Rad auch im Fall der Bioenergie Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- nicht zurückgedreht werden sollte, und Minister frage stellt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wenzel sagte, dass der Flächen- und Pachtmarkt Herr Kollege Bajus. Bitte! entlastet werden soll und auch Reststoffe einge- setzt werden sollen, und dass man weiß, dass es Volker Bajus (GRÜNE): nicht genügend Reststoffe geben wird, um alle Biogasanlagen weiterhin füttern zu können, und Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! An- dass zudem bekannt ist, dass Mais 60 % mehr gesichts dessen, dass die parlamentarische Bera- Gaspotenzial hat als Alternativkulturen, frage ich tung zur EEG-Novelle in Berlin jetzt beginnt und Sie, Herr Minister Wenzel: Sehen Sie den Maisan- bekanntlich der Teufel mitunter im Detail steckt, bau weiterhin als notwendig an, um die Biogasan- frage ich: Wird sich die Landesregierung für Nach- lagen weiterhin füttern und erhalten zu können? besserungen einsetzen? - Darüber hinaus ist zu (Beifall bei der CDU) erwarten, dass das nicht die letzte EEG-Novelle sein wird. Wird sich also die Landesregierung wei- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: terhin für Nachbesserungen und Verbesserungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes einsetzen? Vielen Dank, Herr Kollege Angermann. - Bitte, Herr Minister Wenzel! (Beifall bei den GRÜNEN - Frank Oesterhelweg [CDU]: Ganz be- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und stimmt!) Klimaschutz:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: men und Herren! Sehr geehrter Herr Abgeordne- ter, Maisanbau wird auch in Zukunft eine Rolle Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Wenzel! spielen, aber eine deutlich geringere als heute. Ich warne davor, dies als einzigen Faktor für die Frage Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und der Wettbewerbsfähigkeit eine Anlage zugrunde zu Klimaschutz: legen. Ich lege großen Wert darauf, dass wir die Akzeptanz dieser Technologien erhalten - unab- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- hängig davon, ob es um Wind oder um Biomasse men und Herren! Sehr geehrter Herr Abgeordne- geht. Dabei spielt eine wichtige Rolle, in der Regi- ter, die Ausschüsse des Bundesrates - soweit ich on sicherzustellen, dass die Flächen vor Ort nicht weiß, der Wirtschafts- und der Umweltausschuss - nur mit einer Frucht bebaut werden. Das ist schon werden natürlich den Gesetzentwurf auf Herz und aus Gründen der Fruchtfolge sinnvoll. Nieren prüfen und überall dort, wo Verbesserungs- vorschläge möglich und notwendig sind, Verbesse- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Schauen rungsvorschläge, so denke ich, einbringen. Sie doch mal in den EU-Antrag, Herr Minister!) Aber man muss eindeutig sehen - der Herr Minis- Es ist notwendig, die gesamte Technologie zu terpräsident hatte schon darauf hingewiesen -, betrachten. Manches, was in der Vergangenheit dass es sich um ein Einspruchsgesetz und nicht gebaut wurde, wobei beispielsweise auf ein ver- um ein Zustimmungsgesetz handelt. Deswegen ist nünftiges Wärmekonzept verzichtet wurde, wird in der maßgebliche Entscheid am Ende im Bundes- Zukunft möglicherweise wirtschaftliche Schwierig- tag zu treffen. Aber nach meiner Erfahrung setzen keiten bekommen, und zwar auch mit der Förde- sich gute Ideen durch. rung, die wir hart erkämpft haben. Ich sage Ihnen (Beifall bei den GRÜNEN) das ganz deutlich: Das war nicht einfach. Das ist

10030 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Feuer greift auf ein angrenzendes Wohnhaus Vielen Dank, Herr Minister Wenzel. - Weitere Zu- über. Am Tatort werden linke Parolen hinterlas- satzfragen liegen nicht vor. Damit ist die Bespre- sen. chung der Anfrage der Fraktion der FDP beendet. - 26. März, Göttingen-Klein-Schneen: Eine Ich rufe auf Schliefenanlage wird in Brand gesetzt. Zwei Füchse werden freigelassen. Eine Gruppe der Animal Liberation Front bekennt sich. c) Bekommt die Landesregierung den politi- schen Extremismus in Göttingen nicht in den - 4. März, Göttingen: Während einer linken De- Griff? - Anfrage der Fraktion der CDU - monstration kommt es zu Sachbeschädigun- Drs. 17/5865 gen. Ein Tatverdächtiger leistet bei seiner Fest- nahme Widerstand. Ein Polizist verletzt sich am Bein. Die Polizei leitet Ermittlungsverfahren we- Die Frage wird von dem Kollegen Nacke einge- gen Körperverletzung, Landfriedensbruch, Wi- bracht. Bitte! derstand gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung ein. Jens Nacke (CDU): - 2. März, Göttingen: Zwei Personen werden von Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unbekannten angegriffen und mit Knüppeln ge- Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete schlagen. in ihrer Ausgabe vom 1. Juni 2016 unter der Über- schrift „Gereizte Stimmung in der Studentenstadt“ - 16./17. Februar, Göttingen: Unbekannte zünden wie folgt: das Fahrzeug eines AfD-Funktionärs an. „Er wollte nur ein Eis essen und wurde hin- - 6. Februar, Göttingen: PKK-Parolen werden terrücks mit einem Baseballschläger ange- gesprüht. Eine linke Gruppe bekennt sich. griffen. Der junge Mann hatte sich öffentlich als Verbindungsstudent zu erkennen gege- - 17. Januar, Göttingen: Ein AfD-Funktionär wird ben - er trug das Band seiner Burschen- von ca. 20 Demonstranten daran gehindert, das schaft. Was er nicht wusste: In Göttingen Haus seiner Studentenverbindung zu verlas- lässt man das lieber sein. In der Universi- sen. Die Eingangspforte wird mit einer Kette tätsstadt gibt es seit Langem handfeste verriegelt sowie mit Parolen besprüht. Zudem Auseinandersetzungen zwischen Verbin- wird der Mann auf Plakaten mit dem Tod be- dungsstudenten und Linken. Im April etwa droht. Mehrere Teilnehmer sind entgegen dem brannte der Gartenschuppen des Corps Versammlungsgesetz vermummt. Hannovera nieder. Die Wandbeschmierun- gen am Haus mit Hammer und Sichel deute- - 10. Januar, Göttingen: Das Fahrzeug eines ten auf Brandstiftung hin. Das Feuer griff Sprechers der AfD-Jugendorganisation wird mit auch das Nachbarhaus an, in dem eine Fa- Steinen und einem Baseballschläger schwer milie mit Säugling wohnte. Verletzt wurde beschädigt. Zwei Tatverdächtige werden von niemand. ‚Das nimmt hier wirklich Über- der Polizei gestellt. hand‘, meint Alexander Golik von der Poli- zeiinspektion Göttingen. Vor allem sei die - 1. Januar, Göttingen: Ein ehemaliger Verbin- Qualität eine andere geworden. Deshalb hat dungsstudent wird angegriffen und verletzt. Die die Polizei Göttingen nun eine Ermittlungs- Täter begründen den Angriff mit der vermeintli- gruppe zur Aufklärung gegen die ‚steigende chen Zugehörigkeit zu einer Studentenverbin- Anzahl von Straftaten gegen studentische dung. Verbindungen‘ gegründet.“ (Unruhe) Die Forschungsgruppe Extremismus und Militanz führt auf ihrer Internetseite folgende Fälle linksmo- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: tivierter Militanz in Göttingen für das bisherige Jahr 2016 auf: Einen kleinen Moment bitte! Entschuldigen Sie, dass ich Sie stören muss. - Herr Kollege Winkel- - 17. April, Göttingen: Der Schuppen einer Stu- mann! - Bitte! dentenverbindung wird in Brand gesetzt. Das

10031 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Jens Nacke (CDU): Im Juli 2015 schubste ein 26 Jahre alter Student Für das Jahr 2015 verzeichnet dieselbe Internet- einer Verbindung nach den Feststellungen des seite 33 Fälle linksmotivierter Militanz. So wurden Amtsgerichtes Göttingen den Sprecher einer in der die Scheiben des Göttinger SPD-Büros in der linken Szene angesiedelten Wohnrauminitiative Nacht zum 7. Juli 2015 eingeworfen und drei Ben- von seinem Fahrrad, wobei dieser einen Kreuz- galo-Fackeln ins Gebäude geworfen. Das gleiche band- und einen Meniskusriss erlitt. Wegen vor- Büro wurde auch am 10. April 2015 von einer lin- sätzlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Nöti- ken Gruppe mit einer Kette verschlossen. Bereits gung wurde der Student zu einer Geldstrafe von in der Nacht auf den 4. Januar 2014 gab es einen 50 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt. Farbangriff auf das gleiche Büro. Das Panzerglas Wie viele Übergriffe es auf Linke gegeben habe, der Göttinger FDP-Geschäftsstelle wurde in der sei nicht eindeutig, berichtet die HAZ am 1. Juni Nacht zum 14. August 2014 schwer beschädigt. 2016. Zwar meint der Sprecher der „Wohnraumini- Ziel mutmaßlich linksmotivierter Angriffe sind auch tiative“ in der HAZ, dass es im letzten Sommer Polizisten. So wurde am 5. Juni 2014 das Privat- eine „Eskalation“ der Gewalt auf Linke gegeben fahrzeug eines Polizeibeamten im Göttinger Stadt- habe und Transparente und Gärten verwüstet teil Geismar vorsätzlich in Brand gesetzt. Der Be- würden. Der Polizei lägen laut HAZ jedoch kaum amte war Mitglied der sogenannten Beweissiche- Strafanzeigen von der linken Seite vor. rungs- und Festnahmeeinheit, deren Auflösung Innenminister Pistorius sagte in der Beantwortung von der linksextremistischen Szene, aber auch der einer Dringlichen Anfrage zu den drei Anschlags- Grünen Jugend Göttingen immer wieder gefordert versuchen mit Sprengsätzen am 23. Januar 2014 wurde. Innenminister Pistorius sagte hierzu laut im Landtag: Hessisch-Niedersächsischer Allgemeiner vom 7. Mai 2014: „Anders als in den vorherigen Jahren bedarf die Prävention des Verfassungsschutzes im „Wir werden alles tun, um diesen Anschlag Bereich Linksextremismus einer neuen kon- aufzuklären, damit der- oder diejenige, die zeptionellen Planung. Diese soll künftig diese Tat begangen haben, dafür bestraft schwerpunktmäßig Angebote beinhalten, die werden.“ auf den ganz speziellen Adressatenkreis in Es ist nicht bekannt, dass die Tat aufgeklärt wurde den Autonomen Zentren in Niedersachsen und eine Bestrafung erfolgte. ausgerichtet sind. So sollen u. a. künftig mit- hilfe von Symposien und Workshops spezi- Zum Jahresanfang 2014 wurden in Göttingen am elle Aspekte des Linksextremismus einer Bahnhof vor der Bundespolizei, beim Hauptzollamt genaueren differenzierten Betrachtung un- und beim Amtsgericht baugleiche Sprengsätze terzogen werden.“ gefunden, die jedoch nicht gezündet hatten. Auf einer linken Internetplattform bekannte sich eine Etwas später heißt es: Gruppe namens „Flora und Fauna“ zu den ver- „Von daher geht es um Prävention. Es geht suchten Anschlägen und rechtfertigte diese laut um klare Ansagen des Rechtsstaates und Zeit-Online vom 1. Januar 2014 als „Reaktion auf um schnelle Verurteilungen dann, wenn Tä- gewalttätige Übergriffe seitens der Bullen auf die ter haftbar gemacht werden können. Im Üb- Demo vom 21. Dezember 2013 in Hamburg“. Es ist rigen muss es um eine konzertierte Aktion auch von diesen Anschlägen nicht bekannt, dass aller gesellschaftlichen Kräfte gehen. Die sie aufgeklärt wurden. Polizei tut ihren Teil, der Verfassungsschutz Es kommt in Göttingen ebenfalls zu Fällen von seinen.“ Übergriffen auf sogenannte Linke. So wurde am Dies vorausgeschickt, fragen wir die Landesregie- 19. Juli 2015 ein linksgerichtetes Studentenwohn- rung: heim aus dem Zimmer einer Burschenschaft mit einer Druckluftwaffe beschossen. Dabei wurde 1. Welche Vorfälle mit welchem Verlauf sind der niemand verletzt. Ein Urteil hierzu ist nicht be- Landesregierung aus dem Rechtsextremismus in kannt, obwohl ein Täter ermittelt wurde. Göttingen bekannt? Am 11. Juli 2015 griff ein Mann aus der Northeimer 2. Welche Vorfälle mit welchem Verlauf sind der Neonaziszene in der Nacht ein „alternatives“ Paar Landesregierung aus dem Linksextremismus in an und verletzte dabei den Mann. Göttingen bekannt?

10032 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

3. Welche neue konzeptionelle Planung der Prä- Im Gegensatz zum Rechtsextremismus existieren vention im Bereich Linksextremismus hat die Lan- zum militanten Linksextremismus bundesweit bis- desregierung seit Amtsantritt vorgenommen? lang nur sehr wenige aussagekräftige sozialwis- senschaftliche Analysen, z. B. zu den dort stattfin- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) denden Radikalisierungsprozessen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Konzepte zur Prävention

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: des Linksextremismus entwickelt werden können. Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. - Für die Lan- desregierung antwortet Herr Innenminister Pistori- Die Übertragbarkeit von Präventionsansätzen vom us. Bitte! Rechtsextremismus auf den Linksextremismus wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: ist aus Sicht der Landesregierung aufgrund der diametralen Ideologien und Einstellungen der An- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- gehörigen der jeweiligen Szene, wenn überhaupt, ten Damen und Herren! Der Extremismus in jegli- wohl nur ansatzweise möglich. cher Form stellt die Gesellschaft, die Sicherheits- behörden sowie den Staat allgemein vor große Vor diesem Hintergrund hat der niedersächsische Herausforderungen. Daher nimmt die Landesregie- Verfassungsschutz die aktuellen Entwicklungen im rung jegliche Form des Extremismus sehr, sehr Linksextremismus in einer neuen Veranstaltungs- ernst. Das schließt sowohl den Rechts- als auch reihe ab Herbst 2014 unter dem Titel „Aktuell und den Linksextremismus sowie den Extremismus mit Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Auslandsbezug uneingeschränkt ein. Lassen Sie Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ thematisiert. mich hinzufügen: Jede Gewalt - egal, von wem Bereits die Auftaktveranstaltung am 30. September auch immer begangen - gegen Sachen oder Per- 2014 widmete sich der Fragestellung: „Was ist sonen ist kriminell. Egal, mit welcher vermeintli- Linksextremismus heute?“ chen Rechtfertigung oder Begründung sie began- gen wird - sie bleibt kriminell und muss vom Auch die dritte Veranstaltung dieser Reihe am Rechtsstaat in aller Deutlichkeit geahndet werden. 1. Juli 2015 beschäftigte sich unter der Überschrift „Wie weit darf Engagement gegen Rechtsextre- (Beifall bei der SPD und bei den mismus gehen?“ erneut mit dem Linksextremismus GRÜNEN) und versuchte, u. a. der Frage nachzugehen, wann Daher gehen die niedersächsischen Sicherheits- kritisches Verhalten gegen Staat und Gesellschaft behörden gegen politisch motivierte Kriminalität in Linksextremismus umschlägt. und insbesondere gegen gewaltbereite Extremis- ten unter Ausnutzung aller rechtlichen Befugnisse Auch führte der niedersächsische Verfassungs- vor. Dies verdeutlicht die aufgrund der aktuellen schutz am 9. Juli 2014 ein Symposium zum „Anti- Erkenntnisse in Göttingen bei der Polizeiinspektion semitismus im extremistischen Spektrum“ durch. Göttingen eingerichtete Ermittlungsgruppe. Diese Einen Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildete soll politisch motivierte Straftaten des Phänomen- das Thema Antisemitismus auch in Teilen des bereichs PMK-links gegen Angehörige der rechten linksextremistischen Spektrums. Szene sowie gegen Burschenschaften aufklären Bereits am 16. Oktober 2014 fand ein Symposium und verhindern. zum Thema „25 Jahre nach dem Mauerfall - Vom Neben repressiven Ansätzen werden durch die Umgang mit der DDR-Geschichte“ statt, in dem es zuständigen Stellen, insbesondere durch den Ver- vor allem um die Wahrnehmung der DDR im deut- fassungsschutz und die Polizei, auch präventive schen Linksextremismus ging. Darüber hinaus Maßnahmen ergriffen, um der Ausbildung rechts- widmet sich der niedersächsische Verfassungs- extremistischer Tendenzen, extremistischer Ten- schutz der Prävention im Bereich Linksextremis- denzen insgesamt, linksextremistischer Tendenzen mus auf weiteren Ebenen. Die Präventionsformate und Erscheinungsformen bereits im Vorfeld zu reichen von Fachvorträgen über die Beratung von begegnen, bestehende Strukturen zurückzudrän- Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern in Mi- gen, der Radikalisierung von Personen und Grup- nisterien, Landesbehörden, Städten und Kommu- pen entgegenzuwirken sowie die Öffentlichkeit nen, die bereits genannte Veranstaltung von Sym- über die Gefahren extremistischer Bedrohungen zu posien und Podiumsdiskussionen bis hin zur Publi- informieren. kation von Fachinformationen.

10033 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs für den Bereich der Polizeiinspektion Göttingen Linksextremismus des niedersächsischen Verfas- vom 6. September 2010 durchgeführt. Neben der sungsschutzes stehen als Referenten zur Verfü- Durchführung von Gefährder- und Gefährdetenan- gung und können jederzeit z. B. von Kommunen, sprachen sieht das Konzept u. a. die Erstellung Vereinen, Parteien, zivilgesellschaftlichen Organi- von Gefährdungsanalysen, die Durchführung von sationen, Behörden, Schulen und anderen Bil- Schutz- und Sicherungsmaßnahmen sowie the- dungseinrichtungen eingeladen werden. Ferner menspezifische Vorträge des Präventionsteams werden Projekttage, Seminare und Workshops der Polizeiinspektion Göttingen, zum Teil zusam- fachlich begleitet. men mit dem niedersächsischen Verfassungs- schutz, vor. In Ergänzung hierzu gibt der niedersächsische Verfassungsschutz auch Fachinformationen her- Weiterhin wurde seitens der PI Göttingen wegen aus. Gegenwärtig befinden sich ein Flyer zum der wiederholten Angriffe auf Mitglieder von Bur- Thema Linksextremismus und eine Broschüre zur schenschaften und studentischer Verbindungs- autonomen Szene in der Abstimmung. häuser ein Konzept zur Verhinderung weiterer Aus Sicht des niedersächsischen Verfassungs- anlassbezogener Straftaten erstellt. schutzes ist der Linksextremismus nicht isoliert zu Das Niedersächsische Kultusministerium ist in sehen, sondern als eine Extremismusform, die auf vielerlei Hinsicht im Feld der Extremismuspräventi- gesellschaftspolitische Prozesse reagiert und sich on aktiv und unterstützt eine Reihe von Projekten im Wechselspiel mit anderen Extremismen, insbe- und Programmen. Dies sind insbesondere Maß- sondere dem Rechtsextremismus, entwickelt und nahmen der primären Prävention, die alle Schüle- nicht selten weiter radikalisiert. rinnen und Schüler adressieren und auf die Stär- Der Präventionsansatz des niedersächsischen kung erwünschter demokratischer Haltungen hin- Verfassungsschutzes trägt dem Rechnung, indem wirken. Das bedeutet die Stärkung von Partizipati- er dieses Wechselverhältnis des Linksextremismus on, Toleranz, Weltoffenheit und Wertschätzung. fokussiert. Das geschieht aktuell z. B. in einem Solche Maßnahmen richten sich dabei naturgemäß phänomenübergreifend angelegten Projekt der gegen jede Form von Extremismus und Radikali- Geistes- und Sozialwissenschaftler des nieder- sierung, schließen also den Rechts- und den sächsischen Verfassungsschutzes, in dem die Linksextremismus sowie den religiösen Extremis- aktuellen Entwicklungen in den vom Verfassungs- mus ein. schutz beobachteten Extremismusfeldern im Kon- Verschiedene Studien haben herausgearbeitet, text der aktuellen Flüchtlingsdebatte erforscht wer- dass die Ursachen, die zu einer Radikalisierung den. Hier ist insbesondere das Wechselspiel zwi- führen können, in allen genannten Phänomenbe- schen Links- und Rechtsextremismus von Interes- reichen des Extremismus oftmals sehr ähnliche se. sind. Oft sind es Erfahrungen des persönlichen Gleichzeitig informiert die Präventionsstelle Poli- Scheiterns in verschiedenen Lebensbereichen, tisch Motivierte Kriminalität - PPMK - im Rahmen fehlende oder brüchige soziale oder familiäre Bin- von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltun- dungen, Wahrnehmungen der gesellschaftlichen gen z. B. für Lehrer oder Bedienstete im Justizvoll- Ausgrenzung und Entfremdung sowie allgemeine zug über den militanten Linksextremismus. Ferner Probleme bei der Herausbildung einer gefestigten informiert die PPMK per Rundschreiben und über Identität. Tatsächliche oder subjektiv so empfun- einen im Aufbau befindlichen Präventionsinforma- dene Ausgrenzungs- oder gar Ablehnungserfah- tionspool im Intranet die Polizeibehörden und rungen sind erfahrungsgemäß ein günstiger Nähr- -dienststellen über geeignete Publikationen und boden für Separierung, Segregation und auch Materialien im Bereich des militanten Linksextre- Radikalisierung. mismus. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang Damit es an den Schulen gar nicht erst zur Radika- besonders die von der polizeilichen Kriminalprä- lisierung von Schülerinnen und Schülern kommt, vention der Länder und des Bundes betreute Inter- ist demnach alles dafür zu tun, dass sich alle Kin- netseite. der und Jugendlichen von Beginn an zugehörig Seitens der Polizeiinspektion Göttingen werden fühlen, dass sie teilhaben und sich einbringen Präventionsmaßnahmen auf Grundlage des wei- können. Die Schule ist dafür der am besten geeig- terhin bestehenden Handlungskonzeptes zur Be- nete Ort, da hier alle jungen Menschen über einen kämpfung der politisch motivierten Kriminalität links relativ langen Zeitraum beständig ansprechbar

10034 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

sind. Für Präventionsarbeit, ganz gleich, welcher liegen dort lediglich Anfragen zu den oben genann- Art, sind dort also ideale Voraussetzungen gege- ten Bereichen, also zum gewaltbereiten, gewaltori- ben. entierter Salafismus und zum Rechtsextremismus vor. Sollte es Anfragen in diesem Bereich geben, Dem Bildungsauftrag der Schule entsprechend sind der Landespräventionsrat und das Landes- sind die Kerncurricula aller Fächer und aller Schul- demokratiezentrum umgehend dazu in der Lage, formen darauf ausgelegt, zu einer Werteorientie- angepasste Präventionsansätze bereitzustellen. rung im Sinne unserer Verfassung beizutragen. Demokratiebildung ist so in vielen Kerncurricula Zu Frage 1: Welche Vorfälle mit welchem Verlauf auf unterschiedliche Art und Weise implementiert. sind der Landesregierung aus dem Rechtsextre- mismus in Göttingen bekannt? Darüber hinaus fungiert das Niedersächsische Kultusministerium auch als Landeskoordinator des Für den Bereich Göttingen liegt dem niedersächsi- bundesweiten Schulprojekts „Schule ohne Ras- schen Verfassungsschutz für den Zeitraum von sismus - Schule mit Courage“, das sich seit Jahren 2014 bis heute lediglich eine Erkenntnis über eine darin bewährt, jungen Menschen die Werte der in einem Internetbeitrag vom 25. Oktober 2015 auf Demokratie, Freiheit, Menschenrechte, Offenheit, der Seite www.der-dritte-weg.info behauptete Ver- Vielfalt und Toleranz, nahezubringen und sie für teilung von Flugblättern der Partei „Der III. Weg“ die Gefahren der Diskriminierung, der gruppenbe- vor. Ob und in welchem Umfang diese tatsächlich zogenen Menschenfeindlichkeit, des Rassismus stattgefunden hat, kann nicht verifiziert werden. und der vermeintlichen Problemlösung mit Mitteln Strukturen der Partei existieren in Göttingen nicht. der Gewalt zu sensibilisieren. Die angewendeten Die extremistische Kriminalität bildet einen Teilbe- Methoden und Inhalte decken in ihrer Breite und reich der politisch motivierten Kriminalität ab und Vielfalt einen großen Teil des Spektrums moder- umfasst Straftaten, bei denen tatsächliche An- ner, zeitgemäßer Demokratieerziehung und Ext- haltspunkte dafür vorliegen, dass sie u. a. gegen remismus- sowie Radikalisierungsprävention ab. die freiheitliche demokratische Grundordnung ge- Dies trifft auch auf das landesweite Netzwerk der richtet sind. Die Einstufung der Taten als extremis- UNESCO-Projektschulen zu. tisch erfolgt dabei auf Basis des Extremismusbe- Zusammen mit der Agentur für Erwachsenen- und griffs der Verfassungsschutzbehörden durch die Weiterbildung führt das Niedersächsische Kultus- polizeilichen Staatsschutzdienststellen. Die endgül- ministerium seit 2015 den Aktionstag „Schulen für tige Bewertung obliegt dann dem Verfassungs- Demokratie“ durch. Ziel ist die Unterstützung und schutz Niedersachsen. Entwicklung von Demokratiebildung und gelebter 72 Taten der politisch motivierten Kriminalität - Demokratie in und auch außerhalb der Schulen. rechts - wurden für den Zeitraum vom 1. Januar Die Schulen arbeiten hier mit Erwachsenenbil- 2014 bis zum 6. Juni dieses Jahres in Göttingen dungseinrichtungen sehr eng zusammen. polizeilich bekannt. Davon wurden 69 Delikte als Das Niedersächsische Kultusministerium koope- rechtsextremistische Tat klassifiziert. riert darüber hinaus mit der Leibniz Universität Bei der extremistischen Delinquenz handelt es sich Hannover, die das Fortbildungsprogramm „Demo- mit 56 Taten zum überwiegenden Teil um die Ver- kratische Schule“ zur Stärkung der Demokratie- wendung von Kennzeichen verfassungswidriger kompetenzen für Lehrkräfte anbietet. Organisationen und Volksverhetzung. Daneben Der Landespräventionsrat und damit das dort an- wurden vier Sachbeschädigungen, drei Körperver- sässige Landesdemokratiezentrum Niedersachsen letzungsdelikte sowie fünf Beleidigungen und ein beschäftigen sich mit der Prävention von demokra- Widerstandsdelikt begangen. Hiervon konnten in tie- und menschenfeindlichen Einstellungen und 34 Fällen insgesamt 44 Tatverdächtige ermittelt Verhaltensweisen. Dabei stehen derzeit primär die werden. Prävention von gewaltbereitem Salafismus und Zu Frage 2: Welche Vorfälle mit welchem Verlauf Rechtsextremismus im Vordergrund. Diesen Auf- sind der Landesregierung aus dem Linksextremis- gaben kommen der Landespräventionsrat und das mus in Göttingen bekannt? Landesdemokratiezentrum gemäß den Anfragen der Partnerschaften für Demokratie, der kommuna- Ausweislich der Berichte des niedersächsischen len Präventionsgremien, der Mitglieder des Lan- Verfassungsschutzes liegt seit Jahrzehnten ein despräventionsrates und weiterer Institutionen und Schwerpunkt der niedersächsischen autonomen Organisationen in Niedersachsen nach. Derzeit Szene in Göttingen. Darüber hinaus befindet sich

10035 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

in Göttingen mit dem Jugendzentrum Innenstadt den extremistischen Taten konnten 15 aufgeklärt ein sogenanntes Autonomes Zentrum. Hierbei werden, wobei 28 Tatverdächtige ermittelt wurden. handelt es sich um eine selbst verwaltete und un- Hinzufügen muss ich leider aktuell, dass es in der abhängige kulturelle und sozio-politische Einrich- Nacht zu heute erneut zu einem tätlichen Angriff tung, welche Linksextremisten auch als Rückzugs- auf ein Mitglied einer Turnerschaft in Göttingen raum zur Planung politischer Agitation und auch kam. Dieses war durch Tragen einer Schärpe als gewalttätiger Aktionen dient. solches erkennbar. Mehrere vermummte Personen Seit dem Jahr 2014 ist es in Göttingen bzw. im attackierten das Opfer, indem sie es als Burschen- Raum Göttingen zu erheblichen Straftaten mit schaftsmitglied beschimpften und auf es einschlu- möglicherweise linksextremistischer Motivation ge- gen, bis es am Boden lag. Kurz nachdem die Täter kommen. So wurde am 5. Mai 2014 der Privat-Pkw geflüchtet waren, erschienen erneut mehrere Täter eines Polizeibeamten der BFE in Brand gesetzt. und traten auf das am Boden liegende Opfer ein. Die in Göttingen ansässige BFE findet im linken Auch dessen weibliche Begleitung wurde körper- Spektrum eine starke Thematisierung und Ableh- lich attackiert. nung. Das ist verabscheuungswürdig und hoch kriminell, Im Jahr 2015 kam es in Göttingen bzw. im Raum und ich kann nur hoffen, dass wir der Täter schnell Göttingen zu einer Reihe von Brandstiftungen an habhaft werden. Pkw von Personen, die von der linksextremisti- schen Göttinger Szene dem Rechtsextremismus (Beifall) zugerechnet werden, und zu Brandanschlägen auf Zu Frage 3: Welche neue konzeptionelle Planung Gebäude. Bei einigen der Brandstiftungen konnten der Prävention im Bereich Linksextremismus hat im direkten Umfeld des Tatortes die gesprühten die Landesregierung seit Amtsantritt vorgenom- Symbole „Hammer und Sichel“ festgestellt werden. men? Diese Symbole wurden neben einem weiteren Dazu erlaube ich mir, auf die ausführlichen Vor- Schriftzug ebenfalls auf der Hauswand der Studen- bemerkungen zu verweisen. tenverbindung Corps Hannovera in Göttingen auf- gefunden. Auf dem Gelände wurde durch unbe- Vielen Dank. kannte Täter am 17. April 2016 ein Schuppen ne- (Beifall bei der SPD und bei den ben dem Haus in Brand gesetzt. Dieser Brand GRÜNEN) schlug auch auf das benachbarte Wohngebäude über. Der Modus Operandi und die aufgesprühte Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Hammer-und-Sichel-Symbolik lassen auf einen linksextremistischen Hintergrund schließen. Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Die erste Zusatzfrage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kolle- Darüber hinaus ist es seit 2014 in Göttingen immer ge Nacke. Bitte! wieder zu Übergriffen auf einzelne Verbindungs- studenten sowie zu Sachbeschädigungen und Jens Nacke (CDU): Farbschmierereien an Gebäuden von Studenten- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen verbindungen und Parteibüros gekommen, bei und Kollegen! Herr Minister Pistorius, vor dem denen der linksextremistische Hintergrund auf der Hintergrund, dass die Frage des Linksextremismus Hand zu liegen scheint. Klare Belege oder Beken- auch in Göttingen ja nicht zum ersten Mal in die- nerschreiben liegen allerdings zu keiner dieser sem Hause thematisiert wird und Sie am Straftaten vor. 23. Januar 2014 hier im Plenum gesagt haben, Insgesamt wurden in Göttingen vom 1. Januar eine Broschüre zum aktionsorientierten Linksext- 2014 bis zum 6. Juni dieses Jahres 230 politisch remismus befinde sich in Vorbereitung, frage ich motivierte Straftaten im Phänomenbereich Links Sie mit Blick auf den heutigen Vortrag: Handelt es polizeilich registriert. 74 dieser Taten wurden als sich bei dieser vor zweieinhalb Jahren angekün- extremistisch eingestuft. Darunter befinden sich 3 digten Broschüre um dieselbe Broschüre, von der Branddelikte, 1 Raubstraftat, 15 Körperverlet- Sie heute, am 9. Juni 2016, gesagt haben, sie zungsdelikte, 36 Sachbeschädigungen, 1 Wider- befinde sich in der Abstimmung? standsdelikt, 2 Nötigungen, jeweils 1 Land- und (Beifall bei der CDU und Zustimmung Hausfriedensbruch, 9 Verstöße gegen das Ver- von Dr. Stefan Birkner [FDP]) einsgesetz sowie vereinzelte andere Taten. Von

10036 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Herr Nacke. - Für die Landesregie- Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage für die rung antwortet Herr Innenminister Pistorius. CDU-Fraktion stellt Herr Kollege Nacke.

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Jens Nacke (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Herren! Ja, es handelt sich leider um die gleiche und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, Broschüre. dass Sie ausweislich eines Zeitungsartikels der HNA vom 7. Mai 2014 zu dem in der Frage und (Lachen bei der CDU und bei der FDP auch in Ihrer Antwort aufgeführten Anschlag auf - Jens Nacke [CDU]: So viel zum ein Fahrzeug eines Polizeibeamten der Beweissi- Thema Aktualität!) cherungs- und Festnahmeeinheit gesagt haben - Zitat -: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: „Sollte sich bestätigen, dass es eine politisch Vielen Dank. - Wir fahren fort. Die erste Zusatzfra- motivierte Tat sei, wäre das eine neue Quali- ge für die FDP-Fraktion stellt Herr Kollege tät, der wir entschieden entgegentreten wer- Dr. Birkner. den. Wir werden alles tun, um diesen An- schlag aufzuklären, damit der- oder diejeni- Dr. Stefan Birkner (FDP): ge, die diese Tat begangen haben, dafür Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und bestraft werden“, Herren! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hin- frage ich Sie: Ist denn diese Tat aufgeklärt wor- tergrund, dass die Vorkommnisse in Göttingen den? Ist ein Täter bekannt und inzwischen be- anzeigen, dass es dort weiterhin - man hat den straft? Eindruck, zunehmend - zu entsprechenden Strafta- ten kommt, frage ich die Landesregierung: Wie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) messen Sie eigentlich den Erfolg Ihrer Präventi- onsarbeit, und können Sie messbar darlegen, dass Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: dort positive Wirkungen eingetreten sind? Vielen Dank. - Herr Minister Pistorius!

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vielen Dank, Herr Kollege. - Bitte, Herr Minister Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Pistorius! ten Damen und Herren! Herr Nacke, der Vorfall ist bislang leider nicht aufgeklärt worden. Die Polizei Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: in Göttingen hat mit Nachdruck ermittelt. Sie kön- nen sich vorstellen, dass das Interesse, diese Tat Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und einer Aufklärung zuzuführen, besonders ausge- Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, Sie wissen, prägt war. Leider ist es nicht gelungen, den Täter, dass Prävention in ihrer unmittelbaren Wirkung die Täter oder die Täterinnen zu ermitteln. Demzu- nicht messbar ist. Die Situation in Göttingen - da- folge konnte auch keine Verurteilung erwirkt wer- rauf haben Sie zu Recht hingewiesen - ist keine, den. die in den letzten Jahren entstanden ist. Daran haben sich schon viele andere Landesregierungen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: mit unterschiedlichem Erfolg und mit unterschiedli- cher Nachhaltigkeit abgearbeitet. Das gilt insbe- Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- sondere auch für Präventionskonzepte, die es bis frage stellt für die FDP-Fraktion Herr Kollege vor wenigen Jahren so gut wie gar nicht gegeben Dr. Birkner. hat. Deswegen ist es notwendig, mit diesen Prä- ventionskonzepten kontinuierlich weiterzuarbeiten Dr. Stefan Birkner (FDP): und darauf zu setzen, dass sie im Zusammenhang Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und mit Repression und klarer polizeilicher Einsatzvor- Herren! Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass gehensweise dann auch Wirkung zeigen. Sie die Präventionsarbeit in Bezug auf den Links- extremismus angeführt haben, frage ich Sie: Wel- (Beifall bei der SPD) chen Haushaltsansatz gibt es jeweils für die Prä-

10037 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

ventionsarbeit gegen Linksextremismus, gegen (Zustimmung bei der CDU - Zurufe Rechtsextremismus und in Bezug auf den Salafis- von den GRÜNEN: Das waren zwei mus? Fragen!)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Pistorius! Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Pistorius!

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Den Mitteleinsatz für den Bereich der Prä- Herren! Herr Nacke, dieses Gespräch, das in der vention insgesamt kann ich im Augenblick nicht Tat im Dezember unter meiner Federführung statt- benennen. Er wird jeweils so aufgeteilt, wie es gefunden hatte und von mir initiiert worden war, benötigt wird. Ich liefere die Information gerne hatte zum Ziel, auf Augenhöhe mit gesellschaftli- nach. chen Gruppen aus Göttingen zu sprechen, um das über Jahrzehnte - so muss man schon fast sagen - Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gewachsene Spannungsverhältnis zwischen Teilen der Gesellschaft in Göttingen und der Göttinger Vielen Dank. Polizei zu verbessern, sich einander anzunähern, (Zuruf von der FDP - Helge Limburg miteinander über die jeweiligen Sichtweisen zu [GRÜNE]: Die Ansätze liegen in ver- sprechen und darüber zu einer Versachlichung der schiedenen Ressorts!) Diskussion und der Auseinandersetzung zu kom- men. Dieses Gespräch hatte in einer Kirchenge- - Ich darf wieder um Ruhe bitten. meinde stattgefunden. Es war ein sehr konstrukti- Die nächste Zusatzfrage für die CDU-Fraktion stellt ves Gespräch. Herr Kollege Nacke. Bitte Leider kam es zu diesem kriminellen Zwischenfall (Jörg Bode [FDP] - zu den GRÜ- mit dem Brandanschlag auf das Auto des Landes- NEN -: Habe ich gemeckert? - Gegen- polizeipräsidenten - in der Tat eine wieder einmal ruf von Helge Limburg [GRÜNE]: Das unverantwortliche und zu verurteilende Tat. Die hatte eine leichten Unterton!) Gespräche sind fortgeführt worden. Die Veranstal- tung unter Beteiligung von mir war die Auftaktver- - Herr Bode, Herr Limburg! - Moment bitte, Herr anstaltung. Der Polizeipräsident vor Ort hat sie Kollege! - Bitte! fortgeführt.

Jens Nacke (CDU): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage für die und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, FDP-Fraktion stellt Herr Kollege Dr. Birkner. dass es am 3. Dezember 2014 ausweislich eines Berichts des Göttinger Tageblatts ein Gespräch Dr. Stefan Birkner (FDP): unter Ihrer Beteiligung zur Auseinandersetzung Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und zwischen der Polizei und einer gesellschaftskriti- Herren! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hin- schen Protestbewegung in Göttingen unter dem tergrund, dass Sie ausgeführt haben, dass es ja Titel „Kommunikation auf Augenhöhe - für einen zahlreiche Veranstaltungen des Verfassungs- respektvollen Umgang“ gegeben hat - eine Veran- schutzes zu dem Phänomen des Linksextremis- staltung, die durch eine Demonstration massiv mus gegeben hat, frage ich Sie: Welche konkreten gestört wurde und bei der das Fahrzeug des Lan- Ergebnisse sind bei diesen Symposien usw. ent- despolizeipräsidenten massiv beschädigt wurde; standen, die als tatsächlich verwertbar in die Arbeit von Ihnen als politisch motivierte Tat einge- eingeflossen sind? Wird dort also nur geredet und schätzt -, frage ich die Landesregierung: Sind die- irgendetwas verkündet? Oder gibt es konkrete se Gespräche weitergeführt worden? Ist die Tat, Ergebnisse, die tatsächlich in operative Tätigkeiten die Beschädigung des Fahrzeugs des Landespoli- umgesetzt werden? zeipräsidenten während dieser Veranstaltung, aufgeklärt, und ist eine entsprechende Verurteilung Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: erfolgt? Vielen Dank. - Bitte, Herr Minister Pistorius!

10038 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und nimmt den Vorsitz) Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, diese Wäre es nicht ein Gebot, dass sich die Jugendor- Symposien waren für alle, die teilgenommen ha- ganisationen zumindest der Parteien, die sich in ben, außerordentlich erkenntnisreich. Ich bin jetzt diesem Parlament demokratisch auseinanderset- aber nicht in der Lage, eine summarische Zusam- zen, von diesen linksextremen Bestrebungen deut- menfassung dieser Symposien zu geben, würde lich distanzieren? Beispielsweise die Grüne Ju- das aber gerne, wenn Sie Interesse haben, nach- gend hat auf ihrer Internetseite auf vier Organisati- holen lassen, weil sie in der Tat mit interessanten onen verlinkt, die unmittelbar im Verfassungs- Erkenntnissen zu Ende gegangen sind. Diese ha- schutzbericht aufgeführt worden sind. ben mit Sicherheit auf operative Maßnahmen und auf Präventionsmaßnahmen Einfluss gehabt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wenn Sie daran Interesse haben, können wir das Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gerne in geeigneter Form nachtragen. Herr Minister, bitte schön! (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Daran habe ich Interesse!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Nacke, ich habe es gestern schon Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gesagt, drücke es jetzt aber mit anderen Worten Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- aus: Alter ist kein Verdienst und Jugend keine frage für die CDU-Fraktion stellt Herr Kollege Na- Krankheit. cke. (Zustimmung bei der SPD) Jens Nacke (CDU): Die Grüne Jugend kann schreiben und an Unsinn Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen verzapfen, was immer sie möchte, solange sie und Kollegen! Vor dem Hintergrund Ihrer Ausfüh- nicht die Grenze zur Strafbarkeit überschreitet. Ich rungen vorhin, dass die Beweissicherungs- und nehme das ernst, soweit es politisch-strafrechtliche Festnahmeeinheit in Göttingen ein besonderes Ziel Relevanz hat. Aber ich sage Ihnen auch: Ich hätte linksextremer Aktivitäten ist, und vor dem Hinter- viel zu tun, wenn ich mich über jedes Papier und grund, dass die Grüne Jugend Göttingen eine Bro- jede Broschüre, die ich im Übrigen inhaltlich zu- schüre zu eben dieser Beweissicherungs- und tiefst verabscheue - - - Ich finde es einfach schä- Festnahmeeinheit veröffentlicht hat big, Polizeibeamtinnen und -beamte, die ihren (Zuruf von Julia Willie Hamburg Dienst für unser Land tun, so zu verunglimpfen! [GRÜNE]) Dafür gibt es für mich auch überhaupt keine Ent- schuldigung - weder eine politische noch eine an- und beispielsweise - Frau Kollegin, ich darf eine dere. kurze Passage zitieren - unter der Überschrift „BFE und Ku-Klux-Klan - Neonazis in der Polizei“ fol- (Angelika Jahns [CDU]: Das ist Ihr gende Passage veröffentlicht hat: Koalitionspartner!) „Gerade in geschlossenen Einheiten wie der Davon abgesehen, ist es nicht mein Amt, die Ju- BFE, die von außen schwer einsehbar sind gendorganisationen der anderen Parteien dazu und in denen ein besonderer Korpsgeist aufzufordern, sich davon zu distanzieren. Dass ich herrscht, können rassistisch eingestellte Po- das regelmäßig tue, darauf können Sie zählen. Ich lizist*innen längere Zeit unentdeckt bleiben. kritisiere das öffentlich aufs Schärfste. Zudem ist die in BFEn idealisierte Krieger- (Zuruf von der CDU: Wie sehen Sie männlichkeit mit ihrer Glorifizierung von ag- das?) gressiver Maskulinität und körperlicher Durchsetzungsfähigkeit ein Bild, was sich - Ich habe es gerade gesagt, wie ich das sehe. auch am rechten Rand der Gesellschaft Und dabei bleibt es auch. wiederfindet.“, (Beifall bei der SPD, bei der CDU und frage ich die Landesregierung: bei der FDP)

10039 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Grünen Jugend steht, Unsinn ist, den man auf das Danke, Herr Minister. - Herr Dr. Stefan Birkner, Schärfste verurteilen muss, der aber möglicher- bitte schön! weise von linksextremen Gruppen zur Rechtferti- gung des Angriffs auf die Beweissicherungs- und Dr. Stefan Birkner (FDP): Festnahmeeinheit missverstanden werden kann, und vor dem Hintergrund, dass Sie auf eine Frage Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und davor hier eingeräumt haben, dass der direkte Herren! Sehr geehrter Herr Minister, beabsichtigt Angriff auf einen Beamten der Beweissicherungs- die Landesregierung, nachdem nun ein Landes- und Festnahmeeinheit, also auf sein Fahrzeug, programm gegen den Rechtsextremismus aufge- nicht aufgeklärt und damit auch niemand zur Re- legt werden soll, ein entsprechendes Landespro- chenschaft gezogen werden konnte, frage ich die gramm gegen den Linksextremismus aufzulegen? Landesregierung: Verzichten Sie wenigstens da- rauf, diese Beamten dann auch noch so zu kenn- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: zeichnen, dass die Sorge der Polizisten besteht, Herr Minister! dass sie erkannt werden können und damit zum Freiwild dieser linksextremen Gruppen werden, Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: wenn sie als Beweissicherungs- und Festnahme- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr einheit tätig geworden sind? geehrter Herr Dr. Birkner, ich habe vorhin ausge- (Beifall bei der CDU) führt, dass es gerade auch in der Wissenschaft sehr unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wie man den Radikalisierungsdynamiken in den Herr Minister, bitte schön! verschiedenen Phänomenbereichen des Extre- mismus begegnen kann. Es gibt viele Erfolg ver- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sprechende und bewährte Ansätze im Bereich des Rechtsextremismus und im Bereich des religiösen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Extremismus. Aber es gibt nach Auffassung der Herren! Herr Nacke, Sie wissen, dass es bei der Wissenschaftler bislang nur sehr wenige für den Kennzeichnungspflicht, die derzeit mit den Berufs- Linksextremismus, weil die Radikalisierungspro- verbänden und den Gewerkschaften diskutiert zesse zum größten Teil anders verlaufen, sodass wird, um eine anonymisierte Kennzeichnungs- es im Augenblick wenig Sinn macht, zu verspre- pflicht geht. chen, dass wir ein solches Programm auflegen. Ich Ich werde selbstverständlich alles tun - es ist auch kann Ihnen aber versichern, dass wir, sobald die gar nicht nötig, einen großen Widerstand zu leis- Erkenntnisse so konkret werden, dass man Ansät- ten -, um zu verhindern, dass irgendein Polizist von ze dafür findet, ein solches Programm auflegen irgendjemandem einfach identifiziert werden kann, werden, weil ich der Auffassung bin, dass politi- um dann das Opfer von irgendeiner Gewalt zu scher Extremismus - völlig ohne Ansehen der poli- werden. Darauf können Sie sich verlassen. tischen Motivation - unserer Demokratie Schaden zufügt und es unsere Aufgabe ist, diesen Schaden, (Beifall bei der SPD und bei den den Schadenseintritt zu vermeiden und politische GRÜNEN - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Prävention überall dort, wo es vielversprechende Deutbar, vage!) Ansätze gibt, zu betreiben. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Zustimmung bei der SPD, bei den Herr Dr. Birkner, bitte schön! GRÜNEN und bei der FDP) Dr. Stefan Birkner (FDP): Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr Herren! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hin- Nacke von der CDU-Fraktion. Bitte schön! tergrund, dass Sie ausgeführt haben, dass es im Hinblick auf den Linksextremismus bei Ihnen be- Jens Nacke (CDU): züglich der Radikalisierungsprozesse Erkenntnis- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! defizite gibt, frage ich die Landesregierung: Wel- Vor dem Hintergrund, dass Sie hier gerade ausge- che konkreten Projekte, Untersuchungen und Ähn- führt haben, dass das, was in dieser Broschüre der liches sind auf den Weg gebracht worden, um

10040 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

diese Erkenntnisdefizite zu beseitigen, und wann Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4773 - Be- rechnen Sie mit entsprechenden Ergebnissen? schlussempfehlung des Kultusausschusses - Drs. 17/5812 - Änderungsantrag der Fraktion der (Beifall bei der FDP) CDU - Drs. 17/5860 - Änderungsantrag der Frakti- on der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: nen - Drs. 17/5878 - Änderungsantrag der Fraktion Herr Minister, bitte schön! der FDP - Drs. 17/5887

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Anträge abzu- Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, wir sind lehnen. uns darüber einig - das will ich zur Klarstellung hinzufügen -, dass es diese Defizite nicht nur in Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Niedersachsen, sondern bundesweit gibt. Wir ha- Die CDU zielt mit ihrem Änderungsantrag darauf, ben generell das Problem, die Radikalisierungs- dass der eigene Antrag in geänderter Fassung prozesse anders einordnen zu müssen als bei den angenommen wird. anderen beiden Phänomenbereichen. Das führt dazu, dass auch die Präventionsansätze andere Der gemeinsame Änderungsantrag der Fraktion sind. der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist darauf gerichtet, dass beide Ausgangsanträge Was wir tun, ist, dass wir insbesondere gerade an in einer geänderten Form angenommen werden. einer Studie arbeiten - die habe ich auch in meinen Vorbemerkungen erwähnt -, die sich mit den Mit ihrem Änderungsantrag zielt die Fraktion der Wechselwirkungen zwischen Rechts- und Links- FDP darauf, dass der eigene Antrag in geänderter extremismus beschäftigt, weil gerade diese Wech- Fassung angenommen wird. selwirkungen - das ergibt sich auf jeden Fall aus Meine Damen und Herren, wir kommen zur Bera- unseren Erkenntnissen der letzten 30, 40 Jahre, tung. nicht zuletzt und vor allem in Göttingen - eine be- sondere Rolle spielen. Deswegen wollen wir uns Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Björn Förs- gerade in dem Tatenfeld tummeln, um festzustel- terling von der FDP-Fraktion. Herr Försterling, Sie len, wo sich Ansätze ergeben können. Dabei sind haben das Wort. wir gerade. Björn Försterling (FDP): (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Den ersten Antrag der FDP-Fraktion zum Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Thema Schulsozialarbeit gab es in dieser Legisla- Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun- turperiode im Herbst 2013. Für den Haushalt 2014, gen für Fragen liegen nicht mehr vor. Die Kontin- für den Haushalt 2015 und für den Haushalt 2016 gente bei FDP und CDU sind auch ausgeschöpft. folgten dann gegenfinanzierte Änderungsvorschlä- Wir sind damit am Ende dieses Tagesordnungs- ge zum Ausbau der Schulsozialarbeit an Nieder- punktes angelangt. sachsens Schulen. Viel passiert ist seitdem nicht. Ich rufe den letzten Tagesordnungspunkt vor der (Beifall bei der FDP - Zurufe von der Mittagspause auf, also den SPD und von den GRÜNEN) Das Einzige, was passiert ist, ist, dass es im Rah- men der Flüchtlingshilfe der Haushaltsausschuss Tagesordnungspunkt 36: des Niedersächsischen Landtags und später auch Abschließende Beratung: der Landtag mit der Verabschiedung des Nach- a) Neuregelung und Konzeptualisierung der tragshaushaltes 2015 der Kultusministerin ermög- Schulsozialarbeit in Niedersachsen - Antrag der licht hat, 100 Vollzeitstellen für Schulsozialarbeiter Fraktion der FDP - Drs. 17/4354 - Änderungsan- an Grundschulen zu besetzen, meine sehr geehr- trag der Fraktion der SPD - Drs. 17/5878 - Ände- ten Damen und Herren. rungsantrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/5887 b) Schule als Lern- und Lebensort gestalten - Im September 2015 - Stand Ende Mai 2016 - war Schulsozialarbeit ausweiten und verstetigen - keine einzige Stelle besetzt. So viel zum Thema

10041 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Schulsozialarbeit bei der rot-grünen Landesregie- Arbeitsvertrag endet definitiv zum 31. Dezember rung, meine sehr geehrten Damen und Herren! 2016. Ob sie dann auf eine neue Stelle im Lan- desdienst kommen, wissen sie gar nicht. Was sie (Jörg Bode [FDP]: Und was macht sie aber wissen, ist, dass sie, wenn sie in den Lan- damit?) desdienst wechseln, wahrscheinlich auf 20 bis Acht Monate - und immer noch keine Schulsozial- 30 % des Gehalts verzichten müssen, weil die arbeiter in den Grundschulen. Ministerin sie in Entgeltgruppe 9 eingruppieren will. (Beifall bei der FDP) (Christian Dürr [FDP]: So geht man mit den Leuten um!) Stattdessen wird das dort eingesparte Geld jetzt verwandt, um in SPRINT-Projekten in den berufs- Das heißt: Was passiert gerade vor Ort? - Zahlrei- bildenden Schule die Finanzierungslücke zu che langjährige Schulsozialarbeiter bewerben sich schließen, vor der wir Sie bereits im Zusammen- weg, und aufgebautes Vertrauen in den Schulen, hang mit der Aufstellung des Haushalts 2016 ge- Ansprechpartner vor Ort sind nicht mehr da, weil warnt haben. ihre Ministerin es nicht hinbekommt, schnell ein Sie sind nicht in der Lage, Schulsozialarbeiter wirk- vernünftiges Konzept zum Thema Schulsozialar- lich zu finanzieren. Das, was Sie machen, sind beit auf den Weg zu bringen, obwohl sie das Geld alles nur halbherzige Ankündigungen. und die Stellen vom Landtag bekommen hat, mei- ne sehr geehrten Damen und Herren. Der Niedersächsische Landtag hat auf Initiative der Fraktionen von SPD und Grünen der Kultusminis- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - terin sogar für das laufende Haushaltsjahr 167 Zuruf von Julia Willie Hamburg weitere Stellen für Schulsozialarbeiter gegeben. [GRÜNE]) Und was macht sie damit? Sie verhindern auch, dass erfolgreiche, seit mehr (Christian Dürr [FDP]: Und was macht als zehn Jahren laufende Projekte vor Ort in den sie damit?) Hauptschulen fortgeführt werden können. Vielfach wurden diese durch freie Träger wahrgenommen, Nichts macht sie damit. Da müssen doch auch die die Berufsorientierung sehr erfolgreich gemacht einmal die eigenen Fraktionen irgendwann fragen: haben. Aber alle diese Projekte laufen zum 31. De- Wann arbeitet diese Ministerin eigentlich mal? zember 2016 aus; sie können nicht mehr fortge- Warum sind denn die 167 Stellen noch nicht ein- setzt werden. mal ausgeschrieben, meine sehr geehrten Damen und Herren? Aktuell sind viele Kommunalpolitiker dabei, in ihren Kreistagen, in ihren Stadträten Anträge einzubrin- (Beifall bei der FDP und Zustimmung gen, um zu klären, wie diese Projekte fortgeführt bei der CDU) werden können. Die niedersächsischen Schulen warten hände- Das muss man sich einmal vorstellen, Herr Minis- ringend auf Unterstützung durch Schulsozialarbeit, terpräsident, das müssen Sie sich einmal überle- und es passiert nichts - ein halbes Jahr verlorene gen! Da bekommt die Kultusministerin 30 Millionen Zeit! Euro für den Ausbau der Schulsozialarbeit. Aber (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das anstatt etwas Vernünftiges daraus zu machen, wird gerade mit den Kommunen ver- müssen gerade SPD- und grüne Kommunalpoliti- handelt!) ker dafür sorgen, dass erfolgreiche Projekte aus einer CDU/FDP-Regierungsverantwortung fortge- Und es wird sogar noch schlimmer, weil die einzige führt werden, weil es diese Ministerin nicht hinbe- Nachricht, die die Hauptschulen, die Oberschulen kommt, meine sehr geehrten Damen und Herren. aus dem Kultusministerium bekommen haben, ist, dass das Hauptschulprofilierungsprogramm aus- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) läuft, da das Geld genommen werden soll, um Das heißt, wir fordern Sie auf: Legen Sie endlich Schulsozialarbeiter im Landesdienst zu beschäfti- eine Arbeitsplatzbeschreibung für die Schulsozial- gen. arbeit vor! Schreiben Sie endlich die 167 Stellen Aber wozu führt denn das? - Es führt dazu, dass aus! Sagen Sie den Schulen, wer ab dem nächs- alle Schulsozialarbeiter, die gerade im Haupt- ten Schuljahr, ab dem nächsten Jahr Schulsozial- schulprofilierungsprogramm arbeiten, wissen, ihr arbeiterstellen bekommt und wer nicht! Sorgen Sie

10042 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

dafür, dass Sie mit dem Geld etwas Sinnvolles arbeitern, die wissen wollen, wie ihre Zukunft aus- machen, dass die Schulen eine Perspektive be- sieht, was ihre Perspektive ist. Das aber kann kommen, dass Schulsozialarbeit auch wirklich bei ihnen heute, kurz vor Ende des Jahres, noch nie- ihnen landet! mand sagen. Alle haben gerade die Angst, dass die Ministerin Und wer hat diese Unsicherheit zu verantworten? - auf der einen Seite Geld einkassiert, es nicht hin- Diese Kultusministerin Frauke Heiligenstadt! kriegt, es auf der anderen Seite auszugeben, und (Beifall bei der CDU und der FDP) aus der Ankündigung des Ausbaus der Schulsozi- alarbeit am Ende ein Abbau der Schulsozialarbeit Dreieinhalb Jahre ist die Regierung jetzt im Amt. wird. Und was ist passiert? - Nichts, außer Ankündigun- gen. Wir brauchen aber hier und heute Sicherheit, (Beifall bei der FDP) wie es mit denjenigen, die in diesen Bereichen So sieht es aus! Und da müssen Sie sich einmal tätig sind, weitergehen soll. fragen lassen, wie lange das noch so weitergehen Die Zeit drängt. Das Hauptschulprofilierungspro- soll! gramm endet zum Ende des Jahres. Was wird (Beifall bei der FDP - Christian Dürr dann aus den Mitarbeitern? Und was wird dann [FDP]: Sehr gut!) aus den erfolgreichen Konzepten, die wir landes- weit haben? - Schulsozialarbeit ist ja nicht einför- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: mig, sondern vielschichtig und unheimlich unter- Vielen Dank, Herr Försterling. - Die nächste Wort- schiedlich, über das gesamte Land gesehen. meldung kommt vom Kollegen Kai Seefried, CDU- Schulsozialarbeit besteht auch aus freien Trägern. Fraktion. Bitte schön, Herr Seefried! Was wird aus denen? Was wird aus den vielen Projekten in Niedersachsen, die dazugehören, Kai Seefried (CDU): z. B. dem Projekt „Pro Beruf“? Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- Meine Damen und Herren, wie kann man etwas, nen und Kollegen! Schulsozialarbeit ist aus unse- das auf den ersten Blick so gut aussieht und so gut ren Schulen nicht mehr wegzudenken. Schulsozi- gemeint ist wie der Ausbau der Schulsozialarbeit, alarbeit ist Beziehungsarbeit. Und damit Schulso- so dermaßen falsch machen, wie SPD und Grüne zialarbeit gelingt, braucht sie zuallererst Verläss- in Niedersachsen das tun? lichkeit und stabile Rahmenbedingungen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dass das so ist, das scheinen auch eigentlich alle hier im Hause zu wissen. Diesen Eindruck muss Aber, ehrlich gesagt, man wundert sich bei dieser man zumindest haben, wenn man die Papiere liest Regierung ja über nichts mehr. und die Reden von Abgeordneten von SPD und (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Über Grünen oder auch der Kultusministerin hört. Aber Sie kann man sich wundern!) ich frage mich: Wenn man behauptet, das zu wis- sen, wie kann man es dann so dermaßen falsch Der Änderungsantrag, den SPD und Grünen jetzt machen, wie diese Landesregierung es derzeit im in der Not vorgelegt haben, um auf den Druck der Zusammenhang mit der Schulsozialarbeit tut? - Opposition zu reagieren, macht es nicht besser. Das bleibt eine riesengroße Frage. (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das (Beifall bei der CDU) stimmt doch überhaupt nicht! - Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: So ein Im gesamten Land, in unseren Landkreisen, in Quatsch!) unseren Städten und in unseren Gemeinden gibt es eine erhebliche Unruhe und Verunsicherung. Es Dieser Änderungsantrag ist mit der heißen Nadel wird heute auch ganz sicher Thema beim Parla- gestrickt. Das merkt man schon daran, dass die mentarischen Abend des Städtetags sein: Wie Einleitung und die Begründung fehlen. Man merkt geht es mit der Schulsozialarbeit in Niedersachsen es aber auch an den Formulierungen. weiter? In diesem Änderungsantrag heißt es, die Schulso- Diese Unsicherheit gibt es aber vor allem auch an zialarbeit wird erstmals dauerhaft im Haushalt ab- unseren Schulen und bei denen, die dort diese gesichert. - Aber stimmt das tatsächlich? - Fakt ist, Arbeit ausüben, nämlich bei unseren Schulsozial- dass Sie nicht bereit sind, zusätzliches Geld zur

10043 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Verfügung zu stellen. Sie nehmen das Geld, was Sie das! - Ottmar von Holtz [GRÜNE]: der Landtag bereits heute für Schulsozialarbeit zur Hätten Sie das mal zehn Jahre vorher Verfügung stellt, und das, was für die Flüchtlings- gewollt! Das wäre nicht schlecht ge- unterstützung zur Verfügung gestellt worden ist - wesen!) das ist das Geld, das Sie bis heute den Schulen Wir wollen, dass das Land an dieser Stelle mehr vorenthalten und nicht für die Unterstützung zur Verantwortung übernimmt. Wir wollen, dass die Verfügung stellen. Schulen endlich die Unterstützung bekommen, die (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das Sie ihnen schon so lange angekündigt haben und haben Sie nie hingekriegt!) die ihnen vorenthalten wird, obwohl dieser Landtag sie bereits im letzten Jahr beschlossen hat. Zum Haushalt und zu den finanziellen Mitteln steht in Ihrem Änderungsantrag nichts. Aber ganz entscheidend ist: Wir wollen, dass die Konzepte, die in Niedersachsen erfolgreich auf Weiter heißt es dort, dass begonnen wurde, ein den Weg gebracht worden sind, weitergehen kön- Gesamtkonzept aus einem Guss für die soziale nen. Es kann doch nicht Ihr Ziel sein, die guten Arbeit an Schulen zu entwickeln. - Richtig, begon- bestehenden Konzepte, die wir im Land haben - nen haben Sie. Aber in zwei Wochen endet dieses unter Einbindung von freien Trägern und vielen Schuljahr, die Ferien stehen vor der Tür, und zum anderen Partnern -, durch das, was so typisch für Jahresende gibt es keine Verträge mehr. Was SPD und Grüne ist, nämlich durch Zentralismus werden Sie dann tun? - Vermutlich das Gleiche, und zentrale Vorgaben, kaputt zu machen. Es was Sie auch schon beim letzten Mal gemacht kann nicht Ihr Ernst sein, so an die Schulsozialar- haben: Sie verlängern still und heimlich einfach beit heranzugehen. das Hauptschulprofilierungsprogramm. Aber eine wirkliche Antwort, wie es weitergeht, findet sich in (Beifall bei der CDU) Ihrem Änderungsantrag nicht. Sie richten mit dem, was Sie derzeit vorhaben, Ferner heißt es dort, dass die Landesregierung bzw. mit der Unsicherheit, die Sie allen Beteiligten angekündigt hat, zeitnah im Sinne dieses Gesamt- geben, einen riesigen Schaden für die Schulsozi- konzeptes die Landesstellen auszuschreiben, um alarbeit in Niedersachsen an. Planungssicherheit zu schaffen. - Auch da gilt: Wir drängen auch deshalb so sehr darauf, diese Richtig, angekündigt ist das. Ankündigungspolitik Beratung hier im Parlament zu führen - eine Bera- ist nämlich das, was SPD und Grüne besonders tung, die Sie von SPD und Grünen am liebsten gut können. Angekündigt wird hier viel. Aber eine verhindert hätten -, damit es endlich klare Antwor- wirklich Antwort gibt der Antrag auch darauf nicht. ten darauf gibt, wie es hier in Niedersachsen wei- (Beifall bei der CDU) tergehen soll. Bei einem Vortrag in der Hochschule Hildesheim (Beifall bei der CDU und bei der FDP) hat die Ministerin auch wieder einiges angekün- digt. Schlimm genug, dass sie das in Hildesheim Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gemacht hat und uns das nicht im Ausschuss vor- Vielen Dank, Herr Seefried. - Jetzt hat sich Stefan stellen kann. Sie hat dort gesagt - so ist es uns Politze, SPD-Fraktion, zu Wort gemeldet. Bitte berichtet worden -, dass das neue Konzept lan- schön! desweit zum 30. September umgesetzt werden soll. Das ist aber nicht mehr allzu lange hin. Und Stefan Politze (SPD): anscheinend glauben auch die Abgeordneten von Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- SPD und Grünen nicht an diese Aussage; denn ten Damen und Herren! Das waren eben ja zwei auch dazu und zu dem Zeitplan steht in ihrem Än- wirklich bühnenreife Auftritte zum Thema Schulso- derungsantrag nichts. zialarbeit Wir wollen den dringend notwendigen Ausbau der (Christian Dürr [FDP]: Die Wahrheit!) Schulsozialarbeit nicht nur ankündigen. Wir fordern mit einer Verdrehung von Tatsachen, wie es im ihn in den vergangenen Jahren in jeder Haushalts- Buche steht. beratung ein. (Beifall bei der SPD und bei den (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Seit- GRÜNEN) dem Sie nicht mehr regieren, machen

10044 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Die Unsicherheit bei diesem Thema hat in Nieder- In der zweiten Vereinbarung - Korb 2 - geht es sachsen einen Namen: CDU und FDP! darum, weitere Punkte abzuarbeiten. In dem Korb ist die Schulsozialarbeit drin - genau diese Ge- (Ulf Thiele [CDU]: Ist klar!) spräche werden jetzt geführt -, aber dazu gehören Sie haben die Unsicherheit erzeugt, und zwar des- eben auch noch weitere Punkte wie die DV-Ad- halb, weil Sie das Hauptschulprofilierungspro- ministratoren, die Schulverwaltungskräfte und Ähn- gramm 2013 überhaupt nicht abgesichert hatten. liches. Die stehen mit der Schulsozialarbeit nicht in einem direkten Zusammenhang, aber damit sind (Beifall bei der SPD - Kai Seefried erhebliche Kostenaufwüchse verbunden. [CDU]: Das stimmt doch nicht! Es war über den maximalen Zeitraum abgesi- (Christian Dürr [FDP]: Sie verschan- chert!) zen sich hinter Verwaltungsvereinba- rungen!) Der Blick zurück hilft manchmal bei der Wahrheits- findung. Sie haben nicht dafür Sorge getragen, Davon zu reden, hier würden Mittel nicht zur Ver- dass es mit der Schulsozialarbeit in Niedersachsen fügung gestellt, ist wirklich hanebüchen weitergeht. Das waren wir. (Beifall bei der SPD und bei den (Reinhold Hilbers [CDU]: Natürlich GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Aber haben wir das! Da bohren Sie ein es muss Ihnen doch um die Schüler dünnes Brett. Gucken Sie mal in die gehen!) Mipla!) Wir haben bereits im Haushalt 2016 Verantwortung Sie haben zur Kenntnis genommen, dass es ein übernommen. Wir haben das Hauptschulprofilie- BuT-Paket vom Bund gibt, zeitlich befristet. Jetzt rungsprogramm abgesichert, wir haben 5 Millionen schreiben Sie, dass das Land das übernehmen Euro für die Flüchtlingsschulsozialarbeit draufge- soll. Sie hätten Vorsorge treffen können, dass es sattelt, und wir haben die 9,3 Millionen Euro drauf- mit der Schulsozialarbeit in Niedersachsen weiter- gesattelt. gehen kann. (Kai Seefried [CDU]: Und wo sind (Beifall bei der SPD - Christian Dürr die?) [FDP]: Sie haben das Geld doch jetzt! Seien Sie sich sicher: Wir werden das Thema vor- Warum macht die Frau nichts?) ausschauend weiter auf den Weg bringen. Sie belasten derzeit die Gespräche, die die Kul- Aber eines gehört auch dazu: Das Land hat beim tusministerin mit den kommunalen Spitzen führt, Hauptschulprofilierungsprogramm seine Verant- gerade um Sicherheit in der Schulsozialarbeit zu wortung eingehalten. Leider wurde nicht immer von schaffen, weil Sie jetzt unbedingt über Ihre Anträge der anderen Seite entsprechend gegenfinanziert. abstimmen wollen - Anträge, denen Sie selber nicht mehr glauben; denn sonst hätten Sie dazu ja Vizepräsident Karl-Heinz Klare: nicht selbst einen Änderungsantrag geschrieben. Sie hätten auch das Ergebnis der Gespräche ab- Herr Politze, ich möchte Sie kurz unterbrechen. - warten können. Herr Försterling würde Ihnen gerne eine Zwischen- frage stellen. (Björn Försterling [FDP]: Wie lange sollen wir denn noch warten?) Stefan Politze (SPD): Denn dann gibt es ein geordnetes und sortiertes Ich möchte gerne zu Ende ausführen. Verfahren. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Christian Dürr [FDP]: Und bis dahin Unsicherheit an den Schulen!) Okay.

Das Ganze hat ja auch eine Geschichte. In der Stefan Politze (SPD): ersten Vereinbarung - Korb 1 - mit den kommuna- Wir werden Schulsozialarbeit im Land Niedersach- len Spitzenverbänden waren die Inklusionskosten sen in ein neues Format geben. geregelt. Das haben wir auf den Weg gebracht, nicht Sie. (Christian Dürr [FDP]: Wann denn?)

10045 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Das ist in der Vergangenheit nicht der Fall gewe- dann können sie das selber auf den Weg bringen. sen. Es war schulformbezogen, quasi auf eine - Wir nehmen das als Landesaufgabe. einzige Schulform ausgerichtet. Wir werden dafür (Astrid Vockert [CDU]: Wann? - Chris- Sorge tragen, dass es eine sozialräumliche Be- tian Dürr [FDP]: Wann?) trachtung für Schulsozialarbeit gibt, dass alle Schulen daran teilnehmen können, dass insbe- Wir nehmen Verantwortung ernst, meine sehr ge- sondere Ganztagsschulen daran teilnehmen kön- ehrten Damen und Herren. nen, weil die Schüler dort länger in der Schule sind (Beifall bei der SPD und bei den und natürlich auch eher von Sozialarbeit betroffen GRÜNEN) sein müssen. Es gibt keine Verschlechterung an Schulen. Sie Wir werden in einem geordneten Verfahren auch laufen durch das Land und säen Verunsicherung inhaltliche Konzepte erstellen - aber erst einmal an dieser Stelle. Das ist das Problem. Verträge schließen und dann inhaltliche Konzepte machen. So ist eigentlich der richtige Weg. Dafür Das Hauptschulprofilierungsprogramm läuft bis gibt es bereits Partner aus der Wissenschaft, Prak- Ende des Jahres. Bis Ende des Jahres wird es tiker und auch Partner aus den Kommunen, die Ausschreibungen geben. daran beteiligt sind. (Christian Dürr [FDP]: Bis Ende des Wir werden auch für sichere Verträge Sorge tra- Jahres?) gen, die es derzeit nicht gibt. Sie geben sich offen- Bis Ende des Jahres werden die Stellen besetzt sichtlich damit zufrieden, dass es Kettenverträge werden können. Wir werden insbesondere auf die gibt, dass es Menschen gibt, die in vier verschie- Expertise der Menschen zurückgreifen, die bereits denen Arbeitsverhältnissen sind, dass es Men- in Schulsozialarbeit tätig sind. Alles das, was Sie schen gibt, die davon nicht leben können. Es ist machen, sind also Nebelkerzen. nicht die Mehrzahl der Menschen in Schulsozialar- beit, die dadurch schlechter gestellt werden, dass (Beifall bei der SPD und bei den sie einen sicheren Vertrag beim Land Niedersach- GRÜNEN) sen haben. Sie als Opposition stehen mit Ihrem Konzept für (Beifall bei der SPD und bei den Stillstand; denn nichts anderes wäre mit Ihnen der GRÜNEN) Fall gewesen.

Es wird ein geordnetes Verfahren für diese Verträ- (Zuruf von Christian Dürr [FDP]) ge geben, indem das Land für die Kosten, die es Sie machen mit Ihrem Antrag nichts anderes, als übernimmt, auch den Hut aufhat. Das ist Verant- unkoordiniert eine Gießkanne ausgießen zu wol- wortung übernehmen, meine sehr geehrten Da- len, indem Sie sagen: Jetzt, sofort flächendecken- men und Herren! de Schulsozialarbeit - am besten auch in den För- (Beifall bei der SPD und bei den derschulen, die derzeit durch Inklusion aufgelöst GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Hal- werden. - Ein abenteuerlicher Antrag! ten Sie es für richtig, dass sie auf Wir stehen für sichere Arbeitsverträge. Wir stehen Geld verzichten sollen?) für Schulsozialarbeit als Landesaufgabe. Wir ste- hen auch für die Aufstockung der Mittel an dieser Künftig werden wir einen Aufwuchs von 267 Stel- Stelle, und zwar in einem ganz erheblichen Um- len haben. Das kann sich sehen lassen. Das sind fang. fast 30 %. Wir werden über 900 Stellen an über 1 000 Schulen zur Verfügung haben. Wir stehen auch für ein Weiteres: für die Sicherung der Schulsozialarbeit in Niedersachsen auch in die (Astrid Vockert [CDU]: Wann?) Zukunft hinein - aber mit vernünftigen Konzepten, Das ist der Weg in die richtige Richtung. mit vernünftigen Zeitplänen und Stufenkonzepten an dieser Stelle und nicht mit der Gießkanne. (Christian Dürr [FDP]: Wann?) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. - Frau Vockert, Sie sind doch Spezialistin darin, (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei dass Sie immer gesagt haben: Wenn die Kommu- den GRÜNEN) nen etwas wollen, z. B. die dritte Kraft in Krippen,

10046 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Christian Dürr [FDP]: So sieht es aus!) Vielen Dank, Herr Politze. Sie haben in besonderer Weise Aufmerksamkeit erregt. Es gibt zwei Wün- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sche auf Kurzintervention. Die erste kommt von Kai Seefried von der CDU-Fraktion, anschließend Vielen Dank, Herr Seefried. - Herr Försterling, bitte die von Herrn Försterling. Bitte schön, Herr See- schön, auch eine Kurzintervention! fried! Björn Försterling (FDP): Kai Seefried (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Politze, Sie haben eben so schön Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Politze, ich ausgeführt, SPD und Grüne hätten 5 Millionen hatte eigentlich erwartet, dass, wie es in Ihrem in Euro für 100 Stellen an den Grundschulen und der Not gestrickten Antrag stand, eine mündliche 9,3 Millionen Euro für 167 Stellen an den weiter- Begründung zu Ihrem Antrag kommen würde. Ich führenden Schulen zur Verfügung gestellt. Das habe an dieser Stelle aber nicht gehört, wie Sie es sind 14,3 Millionen Euro. Wofür werden die gerade rechtfertigen, dass bis heute die Konzepte, die Sie eingesetzt? - Für alles andere, aber nicht für immer ankündigen, nicht vorliegen. Schulsozialarbeit, weil es innerhalb von acht Mo- naten im Kultusministerium nicht gelungen ist, Ich möchte mit einer Unwahrheit aufräumen, die diese Stellen auszuschreiben! Sie hier immer wieder verkünden, nämlich dass das Hauptschulprofilierungsprogramm und damit (Beifall bei der FDP und bei der CDU) die Schulsozialarbeit in Niedersachsen unter CDU Das ist doch das Problem. Deswegen bewerben und FDP nicht abgesichert gewesen sind. Wir ha- sich doch langjährige Schulsozialarbeiter gerade ben es im Doppelhaushalt auch über 2013 hinweg auf andere Stellen im Bereich der sozialen Arbeit, bis Ende 2014 - also das Maximum, das damals nämlich weil sie nicht wissen, wie es in Zukunft möglich gewesen ist - weiterfinanziert. Natürlich aussieht. Die Schulen wissen nicht, ob sie über- musste es dann darum gehen, hier weitere Kon- haupt eine Stelle abbekommen. Die Schulen wis- zepte umzusetzen. sen noch nicht einmal, ob sie ihren Stellenanteil Sie haben nach dem Regierungswechsel ganz viel behalten können, weil klar ist, dass Sie gerade bei angekündigt. Bis heute haben Sie aber nichts um- den Hauptschulen und bei den Oberschulen ein- gesetzt. Jetzt steht die Uhr kurz vor zwölf. Es ist sammeln, aber das Ziel haben, dann an die Spitz auf Knopf. Die Mitarbeiter warten heute, wel- Hauptschulen, Oberschulen, Realschulen und che Antwort ihnen gegeben wird, wie sie weiterbe- Gesamtschulen Schulsozialarbeiter zu verteilen, schäftigt werden können. Sie geben ihnen aber ohne Geld oben draufzupacken. Das heißt, man keine Antwort. Sie kündigen hier noch einmal Kon- kann eins und eins zusammenrechnen und weiß zepte an, die ganz in Ruhe erarbeitet werden sol- dann, dass am Ende bei einigen Schulen deutlich len. - Diese Ruhe haben wir nicht! Wie gehen Sie weniger Schulsozialarbeit ankommen wird als jetzt. mit den Mitarbeitern um, die in diesem wichtigen Das hat auch damit zu tun, dass Sie nicht bereit Aufgabenfeld Verantwortung übernehmen? - Es ist sind, die Gegenfinanzierung des Hauptschulprofi- ein Skandal, wie Sie als regierungstragende Frak- lierungsprogramms, bei dem es viele Träger gab, tionen hier arbeiten. Wir müssen endlich Antworten die diese Mittel aus unterschiedlichen Quellen haben! gegenfinanziert haben, zu übernehmen. Aber mit Landesstellen bekommt man eben keine anderen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Projektmittel. Das wird dazu führen, dass am Ende weniger Schulsozialarbeit in Niedersachsens Letzter Punkt: Sie loben hier, dass sie alle besser Schulen stattfindet. Das ist ein Armutszeugnis, entschädigt werden sollen. Dann frage ich mich, finanziert mit 30 Millionen Euro. wie Sie es erklären, dass, wenn es tatsächlich so wäre, dass die Schulsozialarbeiter von kommuna- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) len Verträgen in Landesverträge wechseln, diese dann tariflich schlechter besoldet sind als das, was Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sie vorher bekommen haben. Das soll dann die Herr Politze, Sie wollen antworten. Bitte schön! Antwort von SPD und Grünen mit sozialer Gerech- (Ulf Thiele [CDU]: Herr Politze muss tigkeit sein? jetzt den sozialdemokratischen Kom-

10047 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

munalpolitikern erklären, warum sie len werden auf den Weg gebracht, sobald die Ver- kofinanzieren!) einbarung mit den kommunalen Spitzenverbänden unter Dach und Fach ist, damit nämlich keine Stefan Politze (SPD): Flucht aus den Schulen in die sicheren Landesver- Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich glaube, das träge stattfindet. Wenn das kein vorausschauen- Armutszeugnis liegt nur auf einer Seite des Hau- des Regierungshandeln ist, dann weiß ich nicht, ses, nämlich, von mir aus gesehen, rechts in die- wie Sie gearbeitet haben. sem Haus, (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Björn Försterling [FDP]: GRÜNEN - Abgeordnete der Fraktio- Das ist gar kein Regierungshandeln!) nen der CDU und der FDP zeigen auf Ministerin Frauke Heiligenstadt auf Vizepräsident Karl-Heinz Klare: der Regierungsbank - Heiterkeit) Vielen Dank, Herr Politze. - Jetzt hat sich Julia nämlich in Ihren Wortbeiträgen. - Herr Thiele, Sie Willie Hamburg zu Wort gemeldet. sind auf der rechten Seite des Hauses. Von Ihnen aus gesehen, ist sie vielleicht woanders. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Zu der Planungssicherheit: Herr Seefried, Sie ha- Sehr verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen ben davon gesprochen, bis 2014 sei es eine genia- und Kollegen! Vor dem Hintergrund dessen, was le Planungssicherheit gewesen. Das hieße, dass Sie in Ihrer Regierungszeit auf den Weg gebracht mit dem BuT zusammen alles in 2014 ausgelaufen haben, muten sowohl Ihre Erregung als auch Ihre wäre. Ausführungen hier äußerst fragwürdig an. Ich möchte das betonen, was Herr Politze eben aus- (Kai Seefried [CDU]: Dazwischen war geführt hat. Die ganzen Verhandlungen um den eine Landtagswahl, Herr Politze!) Korb 2, zu denen die Landesregierung angekün- Sie haben keine inhaltliche Ausrichtung vorge- digt hat, dass sie kurz vor einer Einigung und ei- nommen und hatten in Ihrer Mipla auch nichts nem Durchbruch steht, ist ein Durchbruch, von vorgesehen. dem Ihr damaliger Kultusminister Althusmann ge- sagt hat, dass das ein Gordischer Knoten ist, den Es bleibt dabei: Sie hätten Schulsozialarbeit nicht er nicht durchschlagen konnte. Das heißt, unsere abgesichert und schon gar nicht aufgestockt. Es ist Kultusministerin leistet hier einen effizienten, guten nämlich das Schlimmste daran, dass Sie sich hier Durchbruch, den Ihre Landesregierung nicht ge- hinstellen und so tun, als hätten Sie etwas Weg- schafft hat. weisendes auf den Weg gebracht. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei der SPD und bei den SPD - Kai Seefried [CDU]: Das wäre GRÜNEN) das erste Mal!) Zu der Frage der Einsortierung: Ich glaube, dass Wir alle sind uns einig: Schulsozialarbeit ist ein ein Großteil der Schulsozialarbeit froh sein wird, in wichtiger Baustein an unseren Schulen. Nicht nur einen Landestarif mit einem endlich gesicherten die veränderte Kindheit stellt die Schulen vor große Vertrag zu kommen, der auch TVL 9 haben wird. Herausforderungen. Auch die Aufnahme geflüchte- Das hat auch etwas damit zu tun, dass es mit allen ter Kinder, aber auch die Schaffung von Teilhabe üblichen Sozialarbeitern im Landesdienst in Ein- an Schulen und die Berufsorientierung und vieles klang gebracht werden muss. Natürlich muss man mehr machen deutlich, dass Schulsozialarbeit in in der Feinsteuerung, wenn die Verträge stehen, der heutigen Zeit aus den Schulen nicht wegzu- eine Einsortierung derjenigen Personen vorneh- denken ist. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, men, die eine Riesenlücke haben. Aber das wird dass die rot-grüne Landesregierung hier reagiert diese Kultusministerin tun. Sie wird an dieser Stelle und die Schulsozialarbeit nachhaltig stärkt. auch auf die Einzelfälle gucken. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Was die 14 Millionen Euro anbelangt: Die sind sehr SPD) sicher und gut angelegt. Die 100 Stellen in den Grundschulen sind ausgeschrieben. Sie befinden Die Landesregierung akzeptiert nämlich, dass sich im Besetzungsverfahren. Ich weiß nicht, ob schulische Sozialarbeit auch eine Landesaufgabe Sie das nicht wahrgenommen haben. Die 167 Stel- ist und dass Schulsozialarbeiter als fester Bestand-

10048 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

teil an den Schulen in multiprofessionellen Teams für zu sorgen, dass dem Anspruch, Fachberatung und nicht nur als Beiwerk an den Schulen agieren ausreichend zur Verfügung zu stellen, Rechnung können und müssen. getragen wird.

Wir bauen die Schulsozialarbeit mit 267 Stellen Natürlich - das müssen Sie einfach anerkennen - deutlich aus. Dieser Schritt war überfällig. sind die Kommunen aus diesem Feld nicht raus. Schulsozialarbeit wird endlich im Haushalt erstma- Gerade in Zeiten des Ganztags muss Jugendhilfe lig dauerhaft abgesichert und geht damit auf dem an Schulen stattfinden. Das ist eine kommunale Weg aus dem Projektstatus hin zu einem festen Aufgabe. Diese ersetzt aber nicht, dass Schulsozi- Bestandteil an Schulen. Auch das war überfällig! alarbeiter als multiprofessioneller Bestandteil in Teams an Schulen sind. Das ist ganz besonders Attraktive Beschäftigungsverhältnisse werden den wichtig. Darin bestehen der Aufwuchs und die schulischen Sozialarbeitern hier geboten. Unbefris- Stärkung der schulischen Sozialarbeit. tete Stellen im Landesdienst, Herr Seefried: Darauf warten viele, das wünschen sich viele. Das ist ein (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Meilenstein im Zuge der schulischen Sozialarbeit. SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Abschließend möchte ich auf Ihre beiden Anträge SPD) eingehen. Sie von der CDU machen einen Schau- fensterantrag. Das ist nun wirklich Oppositionspo- Natürlich - das will hier niemand wegreden -: Es pulismus, der seinesgleichen sucht: Es ist der ab- bestehen derzeit Unsicherheiten, was auch nicht solute Hohn, zu fordern, dass wir in einem Stufen- verwunderlich ist. Wir befinden uns vor einem plan bis 2018 - binnen anderthalb Jahren - an allen Wandel. Die Hauptschulprofilierer wissen nicht, Schulen Schulsozialarbeit zur Verfügung stellen was ab 2017 sein wird. Dadurch, dass die Ver- sollen, obwohl Sie gleichzeitig ab 2017 die Schul- handlungen andauern, können wir diese Stellen denbremse einhalten wollen. Ich bin echt ge- noch nicht ausschreiben. Das alles sind Heraus- spannt, wie Sie das im Haushalt darstellen werden. forderungen. Genau deshalb befasst sich unser Ich warte darauf. Entschließungsantrag mit diesen Herausforderun- gen. Wir fordern die Landesregierung dazu auf, die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der 267 Stellen in diesem Konzept dauerhaft abzusi- SPD) chern, um die schulische Sozialarbeit auszubauen. Wir fordern die Landesregierung auf, weiterhin Nun zu Ihnen, Herr Försterling von der FDP: Wenn immer zu prüfen, wie eine weitere Aufstockung wir diese Mangelressource Schulsozialarbeit - das stattfinden kann, um den Bedarf an noch mehr ist sie derzeit nun einmal leider noch - verteilen Schulen zu befriedigen. müssen, dann kann man nicht sagen, dass man alle Schulen gleichermaßen berücksichtigen muss, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der weil es Schulen gibt, die nachweislich einen höhe- SPD) ren Bedarf haben. Gerade multiprofessionelle Wir fordern, bei der Ausschreibung sicherzustellen, Teams an Schulen funktionieren nur, wenn Schul- dass sich alle derzeit beschäftigten Schulsozialar- sozialarbeiter an den Schulen eingestellt sind und beiter an den Schulen auf diese Stellen bewerben nicht über die Jugendhilfe zur Verfügung gestellt können und übernommen werden, damit die Ex- werden. pertise in den Regionen gehalten werden kann und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nicht verloren geht. Und wir fordern, dass es at- SPD - Christian Dürr [FDP]: Richtig, traktive Beschäftigungsverhältnisse sein sollen. wenn sie eingestellt sind! Aber sie Das heißt, dass man nicht auf alle Schulen nur sind nicht eingestellt!) einen kleinen Happen Schulsozialarbeit geben kann, sondern dass schulische Sozialarbeit im Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie: Überdenken Umfang von mindestens einer halbe Stelle an allen Sie, ob Sie nicht unserem Antrag zustimmen wol- Schulen stattfinden muss. len! Herr Seefried, wenn Ihre einzige Kritik ist, dass wir keine Begründung geschrieben haben: Unser (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Antrag ist so umfänglich, dass er die Begründung SPD) nicht mehr braucht. Ferner fordern wir die Landesregierung dazu auf, Vielen Dank. das Berufsbild deutlich weiterzuentwickeln und da-

10049 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN Für die Unterstützung, die wir für unser Vorhaben und Beifall bei der SPD) durch den Änderungsantrag von SPD und Grünen erfahren, bin ich sehr dankbar. Das zeigt, dass wir Vizepräsident Karl-Heinz Klare: den richtigen Weg eingeschlagen haben, um schu- Herr Försterling, Sie hatten sich noch während des lische Sozialarbeit als integralen Bestandteil in der Redebeitrags, der dann so plötzlich zu Ende war, Bildungspolitik zu etablieren. zu Wort gemeldet. - Keine Wortmeldung. Okay. - Wir haben ein breites Feld an unterschiedlichen Frau Ministerin Heiligenstadt, Sie haben das Wort. Trägern und Formen der schulischen Sozialarbeit in Niedersachsen. Wir schaffen jetzt erstmals für Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: die meisten Schulformen ein flächendeckendes Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Netz von sozialpädagogischen Fachkräften. Dabei und Kollegen! Soziale Arbeit in Schulen wird end- muss man natürlich Prioritäten setzen. Neben den lich integraler Bestandteil der Bildungspolitik in 150 Grundschulen mit besonders hohen Flücht- Niedersachsen. Das ist ein Riesenfortschritt. lingszahlen werden wir in den kommenden Wo- (Beifall bei der SPD und bei den chen für weitere 500 Schulen Stellen für sozialpä- GRÜNEN) dagogische Fachkräfte ausschreiben und bis An- fang 2017 besetzen. Dazu braucht es neben der pädagogischen Kom- petenz unserer Lehrkräfte auch qualifiziertes Fach- (Beifall bei der SPD und bei den personal. GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: 500 bis 2017, und der Rest?) (Christian Dürr [FDP]: Richtig! Das muss man vielleicht sogar einstellen!) Für die Schulen im sogenannten Hauptschulprofi- lierungsprogramm schaffen wir damit eine sehr Dieses Fachpersonal werden wir jetzt in großer gute Anschlussperspektive und bieten den Mitar- Zahl in den Landesdienst einstellen und so für die beiterinnen und Mitarbeitern, die in dem Haupt- notwendige Kontinuität sorgen - etwas, was Sie schulprofilierungsprogramm mit unterschiedlichen zehn Jahre lang während Ihrer Regierungszeit nie Arbeitgebern und Anstellungsträgern gearbeitet gemacht haben. haben, eine gute Zukunft und vor allen Dingen (Beifall bei der SPD und bei den abgesicherte Arbeitsverhältnisse, meine sehr ver- GRÜNEN) ehrten Damen und Herren. Dieser Schritt, meine sehr verehrten Damen und Wir brauchen auch Kontinuität in den pädagogi- Herren, ist für die Schulen wichtig. Leider haben schen Prozessen und Vertrauen. So etwas ist Be- frühere Landesregierungen diese Aufgabe immer ziehungsarbeit. Sie braucht Vertrauen. Endlich den Kommunen zugeschoben. Dankenswerter- können die Menschen, die jahrelang mit Kettenar- weise haben sich viele Kommunen dann auf den beitsverträgen hingehalten worden sind, auf dau- Weg gemacht und Personal in den Schulen einge- erhafte Arbeitsverträge hoffen. Ich bin froh, dass stellt bzw. werden das auch weiterhin tun. wir uns in diese Richtung entwickeln können. Dafür setze ich mich ein. (Christian Dürr [FDP]: Weil Sie keine Hilfe von Ihnen bekommen!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Aber wir beenden endlich dieses unsägliche Kapi- tel der wechselseitigen Zuschreibungen bei der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Zuständigkeit. Frau Ministerin, ich möchte Sie kurz unterbrechen. Es wäre schön gewesen, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn die Antragsteller der Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Opposition ihre Reden, die sie gerade gehalten Nein, keine Fragen! haben, und diese Verantwortung schon früher aufgebracht hätten, nämlich zu Zeiten, in denen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sie es selbst hätten umsetzen können, meine sehr Okay. Keine Frage, Herr Försterling. - Bitte schön, verehrten Damen und Herren. Frau Ministerin, Sie haben das Wort. (Beifall bei der SPD und bei den (Christian Grascha [FDP]: Wenn eine GRÜNEN) Ministerin nur von einem Sprechzettel

10050 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

ablesen kann, dann ist das aber ziem- men? - Enthaltungen? - Der Beschlussempfehlung lich dürftig!) des Ausschusses wurde nicht gefolgt.

Wir kommen daher zur Abstimmung über den Än- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: derungsantrag der Fraktion der FDP in der Druck- Ich habe nur ganz wenig Zeit. sache 17/5887. Ich möchte alle einladen, die diese große struktu- Wer dem Änderungsantrag zustimmen will, den relle Veränderung jetzt mit uns vornehmen, sie bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstim- aktiv mitzugestalten; denn die kommunale Ju- men? - Enthaltungen? - Dem Änderungsantrag der gendhilfe ist weiterhin ein elementarer Bestandteil Fraktion der FDP wurde nicht gefolgt. in der wichtigen Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe. Ich freue mich auf diesen neuen Bevor wir zur Abstimmung über den gemeinsamen Weg. Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kommen, der sich Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. auf beide Ausgangsanträge bezieht, stimmen wir (Beifall bei der SPD und bei den zunächst über die Nr. 2 der Beschlussempfehlung GRÜNEN) ab.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wer der Nr. 2 der Beschlussempfehlung des Aus- schusses folgen und damit den Antrag der Fraktion Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- der CDU in der Drucksache 17/4773 ablehnen will, dungen liegen nicht vor. den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegen- Wir kommen jetzt zu der Abstimmung. Dazu ist stimmen? - Enthaltungen? - Der Beschlussempfeh- einiges zu verlesen. lung des Ausschusses wurde nicht gefolgt. Zu den beiden Ausgangsanträgen ist die auf Ab- Wir kommen daher zur Abstimmung über den Än- lehnung lautende Beschlussempfehlung die weit- derungsantrag der Fraktion der CDU in der Druck- gehendste Empfehlung. Nach § 39 Abs. 3 Satz 1 sache 17/5860. in Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 unserer Geschäftsordnung stimmen wir daher Wer dem Änderungsantrag zustimmen möchte, zunächst über die Beschlussempfehlung ab. Nur den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegen- falls die Beschlussempfehlung abgelehnt wird, stimmen? - Dem Änderungsantrag der Fraktion der stimmen wir anschließend noch über die genann- CDU wurde nicht gefolgt. ten Änderungsanträge ab. Ich halte Sie für damit Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den ge- einverstanden, dass wir in diesem Fall zunächst meinsamen Änderungsantrag der Fraktion der über die beiden Änderungsanträge der Fraktion SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der CDU und der Fraktion der FDP befinden, die der Drucksache 17/5878, der sich auf beide Aus- sich auf ihren jeweiligen Ausgangsantrag bezie- gangsanträge bezieht. hen, und im Falle von deren Ablehnung anschlie- ßend über den Änderungsantrag der Fraktion der Wer dem gemeinsamen Änderungsantrag der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die abstimmen, der sich auf beide Ausgangsanträge Grünen in der Drucksache 17/5878 zustimmen und bezieht und deren Annahme in geänderter Fas- damit beide Ausgangsanträge in der Fassung des sung zum Ziel hat. Änderungsantrags annehmen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Um aber überhaupt zu einer Abstimmung über die Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Dem genannten Änderungsanträge zu kommen, müss- Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der ten zunächst die Beschlussempfehlungen abge- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde gefolgt. lehnt werden. Damit sind die Anträge in der Fassung des Ände- Wir kommen zur Abstimmung zu Nr. 1 der Be- rungsantrags angenommen. schlussempfehlung. (Beifall bei der SPD und bei den Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Aus- GRÜNEN) schusses folgen und damit den Antrag der Fraktion Wir stimmen jetzt über die Nr. 3 der Beschluss- der FDP in der Drucksache 17/4354 ablehnen will, empfehlung ab. den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstim-

10051 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Wer der Nr. 3 der Beschlussempfehlung des Aus- Adrian Mohr (CDU): schusses folgen und damit die Einsenderin der in Vielen Dank, Herr Präsident. - Liebe Kolleginnen die Beratungen einbezogenen Eingabe 2265 über und Kollegen! Für die CDU-Fraktion darf ich Stel- die Sach- und Rechtslage unterrichten will, den lung zu den Eingaben 2386/11/17 und 2387/11/17 bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstim- nehmen. men? - Das ist mit Mehrheit so beschlossen. Wir haben im vergangenen Jahr über Wochen und Wir sind jetzt am Ende der Vormittagssitzung. Es Monate eine dramatische Situation in den und um ist vorgesehen, um 14 Uhr wieder zu beginnen. Ich die Erstaufnahmeeinrichtungen in Niedersachsen wünsche Ihnen eine gute Mittagspause. erleben müssen: überfüllte Einrichtungen mit über- lastetem Personal, damit einhergehend offene (Unterbrechung der Sitzung von 12.44 Uhr bis 14.03 Uhr) Mängel bei der Sicherheit für Flüchtlinge und Asyl- bewerber sowie für die Bediensteten. Präsident Bernd Busemann: Das führte auch für die Anwohnerinnen und An- Meine Damen und Herren! Wir setzen die Sitzung wohner im Umfeld der Einrichtung zu unhaltbaren fort. Ich sehe Sie gestärkt aus der Mittagspause Zuständen. Aus purer Verzweiflung haben dann zurückkommen. viele Menschen aus Bramsche-Hesepe Petitionen an uns gerichtet. Die darin beschriebenen Zustän- Wir kommen jetzt zu dem de und Vorkommnisse sprechen für sich. Ich möchte das hier auch mit Blick auf die Uhr nicht wiederholen. Zum Teil sind die Details - das wer- Tagesordnungspunkt 37: den Sie wissen, wenn Sie die Petitionen gelesen 32. Übersicht über Beschlussempfehlungen der haben - erschütternd. ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Nun dauert die Bearbeitung von Petitionen oft eini- Drs. 17/5810 - strittige und unstrittige Eingaben - ge Monate. Das wissen wir. So könnte man den- Änderungsantrag der Fraktion der CDU - ken: Die Situation in der und um die Erstaufnah- Drs. 17/5883 - Änderungsantrag der Fraktion der meeinrichtung hat sich inzwischen entspannt, so- FDP - Drs. 17/5889 dass es keinen Handlungsbedarf mehr gibt. - Fakt ist aber, dass niemand von uns weiß, ob wir nicht schon bald wieder in eine ähnliche Situation kom- Wir starten mit den unstrittigen Eingaben. men werden. Dann müssen die Entscheider in Ich rufe zunächst die Eingaben aus der 32. Einga- Regierung und Parlament, in Behörden und Ein- benübersicht in der Drucksache 17/5810 auf, zu richtungen nicht nur wissen, wo die Probleme lie- denen keine Änderungsanträge vorliegen. gen und was sich vor Ort auf keinen Fall wiederho- len darf. Nein: Die grundlegenden Entscheidungen Wer die Beschlussempfehlungen zu diesen Einga- können und müssen bereits jetzt getroffen werden. ben so annehmen will, den bitte ich um ein Hand- Sonst laufen wir der Entwicklung wieder hinterher. zeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Be- Mit „Material“, liebe Kolleginnen und Kollegen, schlussempfehlungen sind einstimmig angenom- kommen wir nicht vor die Lage. men. Wir können das so festhalten. (Beifall bei der CDU) Wir wenden uns jetzt den strittigen Eingaben zu. Die Anwohnerinnen und Anwohner haben mit ihren Ich rufe nun die Eingaben aus der 32. Eingaben- Eingaben wichtige Hinweise gegeben, was vor Ort übersicht in der Drucksache 17/5810 auf, zu denen nicht passieren darf, was sich nicht wiederholen Änderungsanträge vorliegen. darf und was besser laufen kann. Daher sollte der Niedersächsische Landtag heute die beiden Ein- Wir treten in die Beratung ein. Als Erster hat sich gaben mit den diversen Folgesätzen zur Berück- der Abgeordnete Adrian Mohr von der CDU- sichtigung an das Ministerium geben. Damit wür- Fraktion zu Wort gemeldet. Er möchte zu den Ein- den wir im Landtag gemeinsam zeigen, dass wir gaben 2386/11/17 und 2387/11/17 reden. In den die Belange der Menschen nicht halbherzig be- Eingaben geht es um die Erstaufnahmeeinrichtung handeln. in Bramsche. Bitte sehr! Sie - damit spreche ich die Fraktion der SPD und (Zustimmung bei der CDU) die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an - haben

10052 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

sich doch auf die Fahnen geschrieben, das Petiti- (Beifall bei der SPD und bei den onswesen aufzuwerten und in das 21. Jahrhundert GRÜNEN) zu führen. Dann müssen Sie aber auch einmal konkret anfangen und Petenten sowie Petitionen Präsident Bernd Busemann: ernst nehmen. Vielen Dank, Herr Kollege Watermann. - Ebenfalls (Beifall bei der CDU) zu dem Eingabekomplex Bramsche-Hesepe hat sich jetzt Frau Kollegin Polat von der Fraktion Nehmen Sie die Chance wahr! Nehmen Sie die Bündnis 90/Die Grünen zu Wort gemeldet. Bitte! Menschen in Bramsche-Hesepe ernst, und stim- men Sie heute für „Berücksichtigung“! Filiz Polat (GRÜNE):

Vielen Dank. Vielen Dank, Herr Präsident. - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Abgeordnete, die in Bramsche wohnt und lebt und die LAB im Grunde schon ihr Präsident Bernd Busemann: gesamtes Leben lang begleitet, kann ich nur sa- Vielen Dank, Herr Kollege. - Ich vermute, zu den gen, dass insbesondere der Innenminister Boris gleichen Eingaben hat sich für die SPD-Fraktion Pistorius sehr schnell verschiedene Dinge ange- der Kollege Watermann gemeldet. Bitte sehr! stoßen hat, die gerade in der Zeit, in der die Situa- tion sehr angespannt war, sehr wichtig waren. Ulrich Watermann (SPD): Auch Herr Nacke war vor Ort. Wir hatten eine Bür- gerversammlung, in der auch die Punkte, die in Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und den Petitionen angesprochen worden sind, vorge- Herren! Ich war Berichterstatter zu diesen Einga- tragen wurden. Es gab umfassende Fragenkatalo- ben. Es ist richtig, dass darin eine Menge an Hin- ge, die auch in einer Ratssitzung behandelt wur- weisen gegeben worden ist, die die Situation auf- den. An dieser Ratssitzung hat auch der Innenmi- gegriffen haben, die sich ergeben hat, als wir ganz nister teilgenommen. Die Fragen wurden umfas- viele Zufluchtsuchende in Niedersachsen, in send beantwortet. Deutschland und auch in Bramsche hatten. Das Ministerium hat aufgelistet, wo Veränderungen Es sind viele Dinge angestoßen worden. Es ging, herbeigeführt worden sind. Das ist ganz ausführ- wie auch in anderen Landesaufnahmebehörden, lich dargestellt worden. Wenn man die Grundlagen um die Unterbringungssituation. Es gibt eine Be- des Petitionsrechts ernst nimmt - das tun wir -, gegnungsstätte. Es gibt Kinderbetreuung. Die Kin- dann kann man Eingaben zu einer Situation, die es der werden in Bramsche an den Grundschulen vor nicht mehr gibt, nicht mit „Berücksichtigung“ be- Ort beschult. Es wird an weiterführenden Schulen scheiden. Es wäre grotesk, wenn man so etwas beschult. Alles ist aufgestockt worden. Jetzt sind täte. sehr viele Ressourcen freigeworden. Wir gucken jetzt, wie wir mit Abordnungen arbeiten können. Wir haben - das ist früher, zu Ihrer Zeit als Regie- rungsfraktionen, so gut wie nie vorgekommen -, Ich glaube, Sie werden den Petenten nicht ge- weil die Dinge, die angesprochen und geändert recht, wenn Sie jetzt „Berücksichtigung“ beschlie- wurden, ernst genommen werden, vorgeschlagen - ßen. Die Petenten, mit denen ich in Kontakt stehe, so ist dann auch entschieden worden -, die Einga- wissen selber, dass es sehr gut läuft; auch mit dem ben als Material zu nehmen, damit man sie für den neuen Leiter Herrn Dierker. Herr Lammerskitten Fall, dass wieder einmal eine solche Situation ein- weiß das. tritt, als Grundlage hat. Dabei werden wir es belas- Von daher sollten wir der Empfehlung “Material“ sen. folgen. Ich würde Ihnen empfehlen, noch einmal genau Vielen Dank. darüber nachzudenken, wann man sich für welche Beschlussformel entscheidet. Ich glaube, die Pe- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tenten würden sich etwas veralbert vorkommen, SPD) wenn man ihnen mitteilen würde, dass die Einga- ben berücksichtigt werden sollen, obwohl die Situ- Präsident Bernd Busemann: ation überhaupt nicht mehr so ist. Vielen Dank, Frau Polat. - Zu einem anderen Komplex hat sich Kollege Kai Seefried für die Vielen Dank. CDU-Fraktion gemeldet. Dabei geht es um die

10053 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Eingabe 02264/11/17. Darin geht es vermutlich um Lehrkräften eingereicht; Herr Seefried hat darauf Bildungspolitik. Bitte! hingewiesen - stammen schon vom Septem- ber/Oktober 2015 und sind in der Zielsetzung un- Kai Seefried (CDU): zutreffend formuliert. Entweder fehlt es an Aufklä- Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- rung, oder es werden bewusst Fehlinformationen nen und Kollegen! Die Petitionsnummer ist schon gegeben. genannt worden. Zu dieser einen Eingabe, die hier Tatsache ist: Die zweite Pflichtfremdsprache wird genannt worden ist, gibt es insgesamt noch 56 nicht gestrichen. Sie bleibt fester Bestandteil in der Folgesätze aus dem gesamten Land, mit denen Einführungs- und in der Qualifikationsphase. Der sich die Einsender gegen die Änderung der Ober- Anhörungsentwurf sieht vor, dass die Belegung stufenverordnung in Niedersachsen aussprechen. der zweiten Fremdsprache grundsätzlich verbind- Die Petitionen kommen aus Gymnasien, aus ande- lich bleibt, für Schülerinnen und Schüler, die aus ren Schulen, von Lehrerinnen und Lehrern, von der Realschule/Oberschule in die 11. Klasse Schülerinnen und Schülern sowie von Elternvertre- wechseln, ohnehin. Abweichend - ich betone: ab- tern aus dem ganzen Land. Sie reichen von Haren weichend! - kann die Schule beschließen, von der an der Ems über Lingen, Verden und Hannover bis Pflichtbelegung abzusehen und zusätzlich ein hin nach Hildesheim und Bad Harzburg und spie- Wahlpflichtangebot einzurichten. geln ein Stück weit wider, wie im gesamten Land über die Veränderung der Oberstufenverordnung Eine sinnvolle Erweiterung also, um individuelle diskutiert wird. Diese Petitionen machen sehr deut- Kompetenzen zu stärken, ganz nach unserem lich, dass sich deren Einsender gegen den Bil- Grundsatz: ermöglichen statt verordnen. dungsabbau in Niedersachsen aussprechen. (Beifall bei der SPD und bei den Alle Petitionen sprechen sich dagegen aus, die GRÜNEN - Ottmar von Holtz [GRÜ- verpflichtende zweite Fremdsprache im 11. Jahr- NE]: Das will die CDU nicht!) gang abzuschaffen. Gerade das Erlernen von Insofern können alle Gymnasien - auch die Peten- Fremdsprachen ist ein Markenkern gymnasialer ten - beruhigt sein. Die Gymnasien können vor Ort Bildung. Das sichere Beherrschen einer zweiten selbstständig entscheiden, und das ist ein Fort- Fremdsprache fördert die Kompetenzen der Schü- schritt. Wer das nicht will, kann bei der zweiten lerinnen und Schüler in vielfältiger Art und Weise. Fremdsprache umfassend bleiben. Wenn Sie darüber nachdenken, die zweite Fremd- sprache abzuschaffen, so ist dies ein massiver Wir sollten Schule deutlich mehr als bisher von den Einschnitt in die Fremdsprachenförderung. Außer- Schülerinnen und Schülern aus betrachten. Ich dem wird damit auch der Anreiz gesenkt, noch habe hier immer wieder den Eindruck, dass es eine dritte Fremdsprache lernen zu wollen. Eltern, insbesondere der Opposition in erster Linie um Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Quantität und Erbsenzählerei, nicht aber um wirkli- Schüler protestieren dagegen und wehren sich che Qualität geht. gegen den Bildungsabbau in Niedersachsen. Da- (Beifall bei der SPD und bei den her empfehlen wir für diese Petitionen „Berücksich- GRÜNEN) tigung“. Eine neue Option der Auswahl kommt den Schüle- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rinnen und Schülern im Gegenteil entgegen. Aus Aufgabenfeldern können sie besondere Kompe-

Präsident Bernd Busemann: tenzen entwickeln oder stärken, z. B. Musik, dar- Vielen Dank, Herr Kollege Seefried. - Zum gleichen stellendes Spiel, Philosophie, Politik, Wirtschaft Komplex, denke ich, hat sich für die Fraktion der und Informatik. Außerdem schafft die Erweiterung SPD der Kollege Uwe Strümpel gemeldet. Herr motivierte Schülerinnen und Schüler, und motivier- Strümpel, ich erteile Ihnen das Wort. te Schülerinnen und Schüler steigern auch ihre Leistungsfähigkeit. Uwe Strümpel (SPD): CDU und FDP vertreten schon lange nicht mehr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Für eine zeitgemäße anerkannte Pädagogik, die die SPD und Grüne möchte ich zu den erwähnten Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Eingaben wie folgt Stellung beziehen: Die Petitio- Im Mittelpunkt unserer Pädagogik sollte immer die nen zur Streichung der zweiten Fremdsprache im Qualität stehen. 11. Jahrgang an Gymnasien - von zahlreichen

10054 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Die Eingaben wenden sich gegen eine Maßnah- dafür sorgen müssen, dass kommunale Mandats- me, die überhaupt nicht vorgesehen ist. Insofern träger gar nicht erst ins Geschmäckle kommen, an verstehe ich auch Herrn Seefried nicht. Deshalb für solchen Abstimmungen teilzunehmen. Insofern SPD und Grüne ganz klar: „Sach- und Rechtslage“ plädieren wir bei dieser Petition für „Erwägung“. mit entsprechender Aufklärung der Petenten. Vielen Dank. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Meine Damen Präsident Bernd Busemann: und Herren, weitere Wortmeldungen zu den stritti- Vielen Dank, Herr Kollege Strümpel. - Mir liegt jetzt gen Eingaben liegen mir nicht vor. eine Wortmeldung von Jan-Christoph Oetjen von der FDP-Fraktion vor. Ich denke, zu Angelegenhei- Damit können wir jetzt in die Abstimmungen eintre- ten der Kommunalverfassung. Bitte! ten. Wir stimmen nun also über diejenigen Eingaben Jan-Christoph Oetjen (FDP): ab, zu denen Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- sie - Sie kennen das - einzeln bzw. bei gleichem gen! In der Petition, zu der ich sprechen möchte, Sachverhalt im Block auf und lasse zunächst über geht es um den § 41 des Niedersächsischen die Änderungsanträge und, falls diese abgelehnt Kommunalverfassungsgesetzes. Dort ist das Mit- werden, dann über die Ausschussempfehlung wirkungsverbot an Abstimmungen der politischen abstimmen. Gremien geregelt. Im vorliegenden Fall geht es Zunächst zu den laufenden Nrn. 23 bis 79 der darum, dass Ratsmitglieder einer Gemeinde an Eingabenübersicht: Das sind die Eingabe einer Abstimmung teilgenommen haben, die ihnen 02264/11/17 und sämtliche Folgesätze 1 bis 56. möglicherweise die Grundlage für einen persönli- Diese Eingaben betreffen die Streichung der ver- chen Vorteil geschaffen hat. Dieser persönliche pflichtenden zweiten Fremdsprache im 11. Jahr- Vorteil ist nicht unmittelbar entstanden, sondern gang an Gymnasien. nur mittelbar. Wir halten es aber trotzdem für gebo- ten, dass § 41 insbesondere vor dem Hintergrund Hierzu gibt es gleichlautende Änderungsanträge der zahlreichen Fälle in Niedersachsen, in denen der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP, Windenergiestandorte ausgewiesen werden, deut- die auf „Berücksichtigung“ lauten. Wer diesen Än- lich verschärft wird, meine sehr verehrten Damen derungsanträgen seine Stimme geben möchte, der und Herren. hebe bitte die Hand. - Die Gegenprobe! - Enthal- tungen? - Sehe ich nicht. Damit sind die Ände- (Beifall bei der FDP) rungsanträge abgelehnt worden. Uns kommen regelmäßig Fälle auf den Tisch, in Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über die denen § 41 des Kommunalverfassungsgesetzes Beschlussempfehlung des Ausschusses, die da nicht greift, weil der Vorteil für die beteiligten lautet: „Sach- und Rechtslage“. Wer so abstimmen Ratsmitglieder eben nicht unmittelbar einsetzt, möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- sondern nur durch eine weitere Entscheidung, die genprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die getroffen werden muss, auch wenn die Grundlage Mehrheit. Damit ist die Ausschussempfehlung für den persönlichen Vorteil schon durch die erste angenommen worden. Entscheidung gelegt wird. Mir sind Beispiele be- kannt, dass Personen, die Anteile an einer Bürger- Meine Damen und Herren, es folgt die laufende. energiegenossenschaft halten, an einer Abstim- Nr. 86 der Eingabenübersicht, Eingabe mung teilgenommen haben, mit der dieser Bürger- 02349/11/17, betr. Anpassung des Niedersächsi- energiegenossenschaft kommunale Flächen zu- schen Kommunalverfassungsgesetzes, insbeson- gewiesen worden sind. Sie durften trotzdem mit- dere § 41, Mitwirkungsverbot. stimmen, weil sie kein Vorstandsmandat in dieser Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der Bürgerenergiegenossenschaft hatten. FDP vor, der auf „Erwägung“ lautet. Wer sich der Ich glaube, dass § 41 des Kommunalverfassungs- FDP und diesem Änderungsantrag anschließen gesetzes insgesamt reformbedürftig ist, dass wir möchte, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Ent-

10055 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

haltungen? - Mit großer Mehrheit ist damit der Meine Damen und Herren, damit haben wir die Änderungsantrag abgelehnt worden. Eingaben und den Tagesordnungspunkt 37 abge- handelt. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses, die da lau- Ich komme jetzt zum tet: „Sach- und Rechtslage“. - Wer so abstimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- Tagesordnungspunkt 38: genprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlussemp- Besprechung: fehlung des Ausschusses ist mit großer Mehrheit Ist die Arbeitsbelastung der Polizei gewach- so angenommen worden. sen? - Große Anfrage der Fraktion der CDU - Es folgen die laufenden Nrn. 113 bis 175. Hier Drs. 17/5308 - Antwort der Landesregierung - geht es insbesondere um die Eingabe 02386/11/17 Drs. 17/5777 und sämtliche Folgesätze - Nrn. 1 bis 66 -, betr. Auswirkungen der Erstaufnahmeeinrichtung Bram- Ich eröffne die Besprechung und weise auf Fol- sche-Hesepe für das öffentliche Leben. gendes hin: Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäfts- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der ordnung wird zu Beginn der Besprechung einer der CDU vor, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer Fragestellerinnen oder einem der Fragesteller das sich der CDU, also dem Änderungsantrag auf „Be- Wort erteilt. Danach erhält es die Landesregierung. rücksichtigung“, anschließen möchte, den bitte ich Für die Fraktion, die die Anfrage gestellt hat, liegt um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltun- mir die Wortmeldung unseres Kollegen Thomas gen? - Der Änderungsantrag ist mit deutlicher Adasch vor. Herr Adasch, ich erteile Ihnen das Mehrheit abgelehnt worden. Wort. Wie viel Redezeit Sie haben, ist Ihnen be- kannt. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- (Unruhe) schlussempfehlung des Ausschusses, die da lau- tet: Material und im Übrigen Unterrichtung der - Ich darf um Ruhe bitten! Wer sich anderweitig Petenten über die Sach- und Rechtslage. Wer so orientieren möchte, kann den Plenarsaal gerne abstimmen möchte, den bitte ich um ein Handzei- verlassen. Es mögen nur die hier bleiben, die inte- chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Be- ressiert sind - das sind hoffentlich viele. schlussempfehlung des Ausschusses ist mit Mehr- (Thomas Adasch [CDU]: Das ist ein heit so beschlossen worden. wichtiges Thema! - Meta Janssen- Kucz [GRÜNE]: Wir sind gespannt, In den gleichen Kontext gehören die laufenden was Herr Adasch sagt!) Nrn. 176 bis 237 der Eingabenübersicht, Eingabe 02387/11/17 und sämtliche Folgesätze - 1 bis 65 -, - Das Thema ist in der Tat wichtig, und ich denke, betr. Erstaufnahmeeinrichtung in Bramsche-Hese- man sollte dem Redner auch gebührend zuhören. pe. Bitte sehr! Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der (CDU): CDU vor, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer so Thomas Adasch abstimmen möchte, den bitte ich um ein Handzei- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Zweite gen! In einem offenen Brief vom November letzten war die Mehrheit, sodass der Änderungsantrag der Jahres beklagen die Deutsche Polizeigewerkschaft CDU-Fraktion abgelehnt ist. Niedersachsen - DPolG - und der Bund Deutscher Kriminalbeamter Niedersachsen - BDK - die zu- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- nehmende Belastung der niedersächsischen Poli- schlussempfehlung des Ausschusses, die da lau- zistinnen und Polizisten. tet: „Material“ und im Übrigen Unterrichtung der Die Gewerkschaft der Polizei - GdP - veröffentlich- Petenten über die Sach- und Rechtslage. Wer so te allein im Januar fünf Pressemitteilungen, in de- abstimmen möchte, möge die Hand heben. - Ge- nen sie Arbeitsentlastung und zusätzliches Perso- genprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die nal bei der Polizei forderte. Bereits am 13. Sep- Mehrheit. Damit ist Beschlussempfehlung des tember letzten Jahres bezog die GdP in einer Ausschusses angenommen worden. Pressemitteilung mit dem Titel „Flüchtlinge, De-

10056 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

mos, Fußball - Belastung bei der Polizei steigt (Beifall bei der CDU - Angelika Jahns stetig“ klar Stellung. Neun Monate später hat sich [CDU]: Genauso ist es!) daran vom Grundsatz her nichts geändert. Ihre Aufstockungen werden jedoch höchstens die Die Landesregierung verweist in ihrer Antwort auf Altersabgänge der kommenden Jahre auffangen unsere Große Anfrage erneut auf Flüchtlinge, De- können. Ein tatsächlicher Ausbau des Personals mos und Fußball und zusätzlich auf den islamisti- findet nicht statt. Das wissen Sie doch ganz genau, schen Terrorismus und Cyberkriminalität - Heraus- Herr Minister! forderungen, die wir bereits aus der Beantwortung der letzten großen Anfrage meiner Fraktion mit Außerdem ist ausweislich unserer Großen Anfrage dem Titel „Wie groß ist die Arbeitsbelastung der auch die Beförderungssituation in der niedersäch- Polizei?“ kennen. sischen Polizei nach wie vor unbefriedigend. Sie, Herr Minister, ruhen sich auf den Stellenhebungen Seitdem, verehrte Kolleginnen und Kollegen, hat von 2014 aus. Die waren richtig - das haben wir der Bestand an Überstunden bei der Polizei auch ausdrücklich erklärt -, aber sie lösen die scheinbar leicht abgenommen. Leider ist damit strukturellen Probleme und den Beförderungsstau jedoch mitnichten eine Entspannung für die nie- gerade bei der Erstbeförderung nicht. Wartezeiten dersächsische Polizei verbunden. Es ist nämlich zu von über zwölf Jahren in den Besoldungsgruppen berücksichtigen, dass 180 000 Überstunden finan- A 9 und A 10 sind keine Seltenheit. ziell abgegolten wurden - das im Übrigen mit Gel- dern, die meine Fraktion in den zweiten Nach- 525 Dienstverletzungen mit Fremdbezug zeigen tragshaushalt hineinverhandelt hat. Hätten wir dies zudem, dass Polizisten bei uns in Niedersachsen nicht getan, und rechnet man die 180 000 abgegol- viel zu oft zur Zielscheibe werden. Die Strafbarkeit tenen Stunden hinzu, kommt man auf einen erneu- von Angriffen gegen die Polizei ist nicht ausrei- ten Anstieg der Überstunden auf plus 87 239. chend. Das sagen wir Ihnen an dieser Stelle nicht zum ersten Mal. Die finanzielle Abgeltung von Mehrarbeit, Herr Minister Pistorius, ist durchaus zu begrüßen. Nur Trotzdem haben Sie mit Ihrer Bundesratsinitiative, löst sie das strukturelle Problem der Überstunden um Angriffe auf Rettungskräfte und Feuerwehr, nicht, das sich insbesondere bei der Bereitschafts- nicht aber auf unsere Polizei stärker zu bestrafen, polizei und beim Landeskriminalamt immer drama- die niedersächsischen Polizeibeamtinnen und -be- tischer verschärft. amten wieder einmal aus rein ideologischen Grün- den sträflich benachteiligt. Hinzu kommt, dass die niedersächsische Bereit- schaftspolizei außergewöhnlich viel Dienst außer- (Zustimmung bei der CDU - Meta halb Niedersachsens leistet. Fast 500 000 Stunden Janssen-Kucz [GRÜNE]: Das ist doch in anderen Bundesländern haben die Beamtinnen im Bundesrat schon abgelehnt!) und Beamten der niedersächsischen Bereitschafts- polizei im vergangenen Jahr geleistet, während Die Forderungen der Gewerkschaften haben Sie aus anderen Bundesländern nur knapp 10 000 nicht übernommen, weil dies mit Ihrem grünen Dienststunden in Niedersachsen anfielen. Koalitionspartner nicht zu machen war. Über die Politik der Stigmatisierung der Polizei durch die (Zustimmung bei der CDU) Grünen haben wir ja gestern bereits ausführlich Damit gleicht Niedersachsen faktisch zumindest gesprochen. Auch beim Thema der Wiedereinfüh- teilweise die Personalkürzungen in anderen Bun- rung der freien Heilfürsorge stellen Sie sich nicht desländern aus. klar hinter unsere Polizei. Abgeschafft wurde diese übrigens im Jahr 1999 von der damaligen SPD- Bei der Frage, ob zusätzliches Personal die ange- Alleinregierung. spannte Situation bei der niedersächsischen Poli- zei entschärfen könnte, eiern Sie herum und ver- (Christian Dürr [FDP]: Ah!) weisen auf das bereits Geleistete. Sie, Herr Minis- Während Ihr Ministerpräsident Stephan Weil vor ter, werden heute wieder sagen, dass wir so viele Kurzem bereits die Einführung der Heilfürsorge Polizeibeamte wie noch nie im Lande Niedersach- angekündigt hat, heißt es in Ihrer Antwort lapidar, sen haben. Wenn man nur nach Köpfen rechnet, dass dies geprüft werde. haben Sie natürlich recht. Aber schauen wir uns die Vollzeiteinheiten an, stellen wir fest, dass hier Was gilt denn nun, Herr Minister Pistorius - Einfüh- ein krasses Missverhältnis besteht. rung der freien Heilfürsorge, Einführung der Heil-

10057 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

fürsorge mit Eigenbeteiligung der Polizisten, oder wird. Zukunftsgerichtete Polizeiarbeit, Frau Kolle- bleibt alles beim Alten? gin Janssen-Kucz, sieht anders aus. Glauben Sie ernsthaft, mit den Argumenten hoher (Beifall bei der CDU) Arbeitsbelastung bei geringen Aufstiegsmöglichkei- Aber natürlich braucht es neben geeigneter Soft- ten und Gefahr für Leib und Leben, bei unzu- ware auch Polizeibeamte, die schnell vor Ort sein reichender Krankheitskostenübernahme erfolgreich können, wenn sich ein Einbruch ereignet. Ihre im Wettbewerb um die klugen Köpfe auf dem Ar- Antwort auf die Frage nach möglichen Reduzie- beitsmarkt bestehen zu können, wie in der Antwort rungen kleinerer Standorte und einer Konzentrati- zu unserer letzten Großen Anfrage großspurig on von Polizeibeamten an größeren Standorten angekündigt? - Sie sind seit über drei Jahren in der deutet jedoch darauf hin, dass es unter Rot-Grün Verantwortung. Hören Sie endlich auf anzukündi- zu einem langsamen Sterben kleiner Polizeistatio- gen, und fangen Sie endlich an zu liefern! nen in Niedersachsen und dem Rückzug der Poli- (Beifall bei der CDU) zei aus der Fläche kommen soll. Dies gilt auch bei dem für Niedersachsen so wich- (Zustimmung bei der CDU - Johanne tigen Thema der Einbruchskriminalität. Ausweislich Modder [SPD]: Machen Sie nur weiter Ihrer Antwort zu unserer Großen Anfrage haben so! Sie verlieren jede Glaubwürdigkeit Sie immer noch kein Konzept, außer den gut ge- in diesem Land! Die CDU auf dem meinten Hinweis, die Bürger sollten sich selbst Abstellgleis! Das glaubt Ihnen nie- besser schützen. Sie forderten gegenüber der mand mehr! - Grant Hendrik Tonne Presse ein Förderprogramm, das es schon gab, [SPD]: Das ist ein Trauerspiel!) und behaupteten hinterher, dass Sie die Förderung Zusammenfassend wird in Ihrer Antwort auf unsere des einbruchssicheren Neubaus gemeint hätten. Große Anfrage zum Thema Arbeitsbelastung der Gesagt hatten Sie dies aber nicht. Polizei wieder einmal die geballte Konzeptlosigkeit Sie liefern keinerlei neue Ansätze, wie Sie der deutlich, die sich durch Ihre bisherige Regierungs- zumeist von ausländischen Banden begangenen zeit zieht. Sie wissen nicht, was Sie eigentlich wol- Taten endlich Herr werden wollen. Die hohe Auf- len, und Sie wissen nicht, wo Sie hinwollen. Für die klärungsquote, auf die Sie in diesem Zusammen- Polizistinnen und Polizisten in Niedersachsen be- hang verweisen, sagt im Übrigen wenig aus, wie deutet das seit nunmehr gut drei Jahren weitest- eine Studie des Kriminologischen Forschungsinsti- gehend Stillstand, von Ihren ideologisch motivier- tuts Niedersachsen ergeben hat, da in nur etwa ten Initiativen gegen die Polizei einmal ganz abge- 2 % der Fälle überhaupt Anklage erhoben wird. sehen. Andere Bundesländer setzen in diesem Zusam- Weiterhin wollen Sie den Polizistinnen und Polizis- menhang erfolgreich auf polizeiliche Prognose- ten Befugnisse nehmen und erschweren ihnen software. Sie von SPD und Grünen lehnen unse- damit die Erfüllung ihrer Aufgaben. ren Entschließungsantrag hierzu leider ab. Der (Johanne Modder [SPD]: Wer die Ar- fehlende Ehrgeiz dieser Landesregierung wird hier beit erschwert, wissen wir, glaube wieder einmal augenscheinlich. ich!) Es gibt verschiedene Anbieter von Prognosesoft- Erst gestern haben Sie einen Gesetzentwurf zum ware zur Kriminalitätsbekämpfung. Baden-Würt- Versammlungsrecht in die Verbandsanhörung ge- temberg beispielsweise testet so etwas bereits seit geben. Uns liegt der Entwurf noch nicht vor; daher Längerem - nach allem, was wir hörten, mit Erfolg. können wir uns ein Bild nur aus Ihrer Pressemittei- Warum übernimmt man das für Niedersachsen lung machen. Danach sollen polizeiliche Befugnis- nicht schnell? se bei Versammlungen reduziert werden, um so ein bürgerfreundliches Versammlungsrecht zu (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Wir schaffen. - Als wenn es dieses nicht schon gäbe! warten, bis wir die Auswertung dazu haben! Sie scheinen nicht alles zu (Angelika Jahns [CDU]: Das ist un- wissen!) glaublich!) Ich finde es ausgesprochen schade, dass hier Die Neue Presse kommentierte hierzu - Zitat -: wieder einmal nach dem Motto „Kennen wir nicht, „Was muss da jetzt noch einfacher werden? Wer und haben wir noch nicht so gemacht!“ verfahren fehlt denn noch, weil er bisher nicht demonstrieren

10058 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

darf?“ Überschrieben ist das mit dem Kommentar: (Beifall bei der SPD und bei den „Eine Politik aus vergangenen Zeiten“. GRÜNEN - Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Die Rede hatte er vorher ge- (Beifall bei der CDU und Zustimmung schrieben!) von Dr. Gero Hocker [FDP] - Angelika Jahns [CDU]: Super Kommentar!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die CDU- Fraktion hatte bereits im vergangenen September Wieder einmal werden Vorurteile der Grünen ge- eine vergleichbare Große Anfrage gestellt. - Ich bin gen die Polizei bedient. Ansonsten werden Polizei gespannt, wie die dritte lauten wird. - Deshalb und Bürger vertröstet. möchte ich zunächst einmal feststellen: Ja, es ist Wenn Sie schon nicht auf uns hören wollen, Herr gar keine Frage, die Polizei steht wie auch schon Minister, dann hören Sie doch zumindest endlich in den vergangenen Jahren vor großen Herausfor- einmal darauf, was die Praktiker vor Ort, die Be- derungen. Und ich betone ebenfalls erneut und rufsvertretungen Ihnen sagen. Verweigern Sie den aus voller Überzeugung: Die Polizistinnen und niedersächsischen Polizeigewerkschaften nicht Polizisten in Niedersachsen nehmen sich dieser länger einen runden Tisch, und finden Sie endlich Herausforderungen außerordentlich engagiert an. nachhaltige Antworten auf die drängenden Heraus- Sie leisten großartige Arbeit. Dafür gebührt ihnen forderungen unserer Polizei! Dazu gehören die unser großer Dank und unser aller Anerkennung. genannten Themen wie Besoldung, Beförderungs- situation, Heilfürsorge, aber dazu gehört auch, wie (Beifall bei der SPD und bei den man mit der Polizei umgeht, welche rechtlichen GRÜNEN) Rahmenbedingungen man ihr an die Hand gibt. Die Landesregierung hat die Arbeitsbelastung Herr Minister, es ist für uns nur schwer erträglich, nach wie vor sehr aufmerksam im Blick. Die Lan- dass Sie diesen ganzen Unsinn Ihres Koalitions- desregierung ist bereits an vielen Stellen tätig ge- partners - Beschwerdestelle, Kennzeichnungs- worden, um darauf wirksam zu reagieren. Dafür pflicht, Polizeipferde, Polizeihunde - immer wieder war es uns, um dies zu betonen, auch wichtig, den mittragen und sich nicht entscheidend auf die Seite engen Dialog mit allen Berufsvertretungen wieder- der Polizei stellen. zubeleben und zu stärken. Ich brauche keine Auf- forderung von Ihnen, Herr Adasch, runde Tische (Johanne Modder [SPD]: Es gab ein- zu führen, wenn ich regelmäßige Gespräche mit mal in Ihren Zeiten einen Innenminis- den Berufsvertretungen und Gewerkschaften füh- ter, der hat gar nicht mit der Polizei re. gesprochen! Was erzählen Sie denn da?) (Zustimmung bei der SPD) Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ich treffe mich regelmäßig persönlich mit den Vor- sitzenden der Berufsvertretungen und unterstütze (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den Austausch auf allen Ebenen der Polizei. Ich versichere Ihnen: Wir als Landesregierung setzen Präsident Bernd Busemann: uns sehr ernsthaft mit den einzelnen Argumenten Vielen Dank, Herr Kollege Adasch. - Jetzt kommt auseinander, die in diesem Dialog vorgetragen nach Maßgabe unserer Geschäftsordnung die werden. Landesregierung zu Wort. Ich erteile Herrn Innen- Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und minister Pistorius das Wort. Bitte sehr! Herren, wie Sie wissen, wurde unter dieser Lan- desregierung die erste periodische Mitarbeiterin- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: nen- und Mitarbeiterbefragung sämtlicher Beschäf- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und tigten der Landespolizei eingeführt. Den Mut, das Herren! Lieber Herr Adasch, vorab die Bemerkung: zu tun, hatten Sie in zehn Jahren nicht, meine Ich differenziere sehr wohl zwischen den Forde- Damen und Herren. rungen von Parteien, Fraktionen und Jugendver- bänden. Einigen schließe ich mich an, und ande- (Beifall bei der SPD und bei den ren verweigere ich sehr deutlich meine Zustim- GRÜNEN) mung; erst gestern und heute wieder. Wenn Sie da Die Ergebnisse werden derzeit unter starker Ein- nicht im Plenarsaal waren, tut es mir leid; sie soll- bindung - unter starker Einbindung! - eben dieser ten hier aber schon bei den Realitäten bleiben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen

10059 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

ausgewertet. Einige wesentliche Ergebnisse nenne zung für Bayern bei der Durchführung des G-7- ich Ihnen an dieser Stelle gerne noch einmal. Gipfels, also ein ganz großer Anteil. Bezogen auf die alltägliche Arbeitsbelastung, ga- Ich möchte dazu zwei Aspekte grundsätzlich beto- ben 58,9 % der Befragten an, sie seien genau nen. richtig belastet. 25,4 % sprachen von einer Über- Erstens. Unsere Bereitschaftspolizei, die in Elmau forderung. Dem stehen allerdings 15,7 % gegen- aufgrund ihrer herausragenden Kompetenz in ei- über, die sich unterfordert fühlen. nem Kernbereich des Einsatzes eingesetzt war, (Ulf Thiele [CDU]: Beides ist nicht gut, hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Lage Herr Minister!) insgesamt erfolgreich bewältigt werden konnte. Sie hat also eine äußerst professionelle Arbeit geleis- - Es ist leider in großen Organisationen so, Herr tet, für die ich ihr sehr dankbar bin, meine Damen Thiele, dass nicht immer alle gleich belastet sind. und Herren. (Ulf Thiele [CDU]: Spielen Sie das (Beifall bei der SPD und bei den bloß nicht herunter!) GRÜNEN) Das ist in jedem Parlament so, das ist in jedem Im Übrigen, Herr Adasch, sind die Überstunden, Ministerium so. Sie müssen die Ergebnisse einer die Sie vorhin genannt haben, nicht aus dem Befragung, auch wenn sie nicht Ihren Präjudizen Nachtragshaushalt gezahlt worden, sondern aus und Ihren Annahmen entsprechen, ernst nehmen. der Erstattung des Bundeslandes Bayern. Von Verflixt und zugenäht! Das ist eine eindeutige An- daher wäre es gut, wenn wir das an der Stelle sage. richtigstellen könnten. (Ulf Thiele [CDU]: Das darf doch nicht (Zustimmung bei der SPD und bei den wahr sein, dass Sie das herunterspie- GRÜNEN) len!) Zweitens kann ich nur davor warnen, am Solidari- - Ich spiele das nicht herunter. Ich nehme die 25 % tätsgedanken des Artikels 35 des Grundgesetzes sehr ernst. Ich bin nur froh, dass die Polizei in Nie- zu zweifeln. dersachsen nicht so weinerlich ist, wie Sie sie dar- stellen meine Damen und Herren. Die gegenseitige Unterstützung der Länder ist für uns alle sehr wichtig. (Beifall bei der SPD - Ulf Thiele [CDU]: Das ist unglaublich! - Jens Na- (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) cke [CDU]: Seien Sie doch nicht im- Ohne diese Solidarität wäre es allen Ländern mer so nervös, Herr Minister! Ihnen schlichtweg nicht möglich, derart herausragende tut doch keiner was!) Einsatzlagen zu bewältigen, die eine hohe Zahl an - Das mit der Nervosität hatten wir gestern schon, polizeilichen Einsatzkräften erfordern. Elmau ist Herr Nacke. Das lassen wir lieber. dafür nur ein Beispiel. Ebenso hat auch Nieder- sachsen in der Vergangenheit immer wieder profi- Auf die Unterschiede zwischen den Begrifflichkei- tiert. Ich erinnere hier nur an die zahlreichen Cas- ten „Anforderungen“, „Beanspruchung“ und „Ar- toreinsätze, deren Überstunden in den Bereit- beitsbelastung“ weise ich an dieser Stelle noch- schaftszeiten, wie Sie ja wissen, erst von uns be- mals hin. Das eine ist nicht das Gleiche wie das zahlt wurden, nachdem Sie sich jahrelang massiv andere. Dieser Punkt wurde bereits in der Beant- geweigert haben. wortung der Großen Anfrage der CDU aus dem vergangenen Jahr ausführlich dargestellt. (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Erneut hat die CDU-Fraktion auch das Thema der länderübergreifenden Unterstützungseinsätze an- So viel zu Ihrem Umgang mit den Polizeibeamtin- gesprochen. Hier gab es im vergangenen Jahr in nen und -beamten. der Tat einen besonders intensiven Einsatz, und Oder ich erinnere an den Besuch des US-Präsi- zwar beim G-7-Gipfel im bayrischen Elmau. Das denten bei der Hannover Messe im April. Auch zeigen schon diese Zahlen: Von den 471 000 Ein- dabei war deutlich geworden, wie wichtig dieser satzstunden, die unsere Bereitschaftspolizei im Solidaritätsgedanke ist und wie wichtig es ist, sich vergangenen Jahr in anderen Ländern geleistet aufeinander verlassen zu können. hatte, entfielen alleine 221 000 auf die Unterstüt-

10060 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Letztlich ist die gegenseitige Unterstützung also schon 44 Übergriffe zu verzeichnen waren, und unverzichtbar und gleicht sich zudem über die zwar bei deutlich zurückgegangenen Flüchtlings- Jahre an verschiedenen Stellen aus. So hatten wir zahlen. Man kann also wahrhaftig nicht von einer in diesem Jahr bis zum Stichtag 19. Mai 2016 ins- Korrelation der beiden Entwicklungen sprechen. gesamt 28 Unterstützungsleistungen der Bereit- Dieser Trend ist besorgniserregend, und wir müs- schaftspolizei Niedersachsen in anderen Ländern. sen ihm weiter entschieden entgegenwirken. Dies waren nur zwei weniger als im Vorjahr. Aller- Was die Anzahl der Straftaten angeht, so wurden dings sieht die Lage bei den Einsatzstunden ganz im vergangenen Jahr laut PKS insgesamt 568 470 anders aus. Hier waren es zum Stichtag gut Straftaten erfasst. Dies waren 2,8 % mehr als im 90 000 Stunden in diesem Jahr - gegenüber rund Vorjahr. Dabei muss man allerdings zwei Dinge 180 000 zum Stichtag des Vorjahres. Es gibt also berücksichtigen. Erstens liegt die Zahl der Strafta- eine sehr unterschiedliche Intensität bei den ein- ten im Zehnjahresvergleich nicht auf einem beson- zelnen Einsätzen und damit auch bei den sich ders hohen Niveau. Zweitens befindet sich darun- ergebenden Einsatzstunden. ter eine hohe Zahl sogenannte ausländerrechtli- Lassen Sie mich nun noch auf einige Herausforde- cher Verstöße, was z. B. heißen kann - und in der rungen eingehen, die sich im Einzelnen stellen. Regel heißt -, dass jemand illegal eingereist ist Dazu zählt ohne Zweifel der Islamismus. Deutsch- bzw. sich illegal bei uns aufhält. Dies soll an dieser land ist erklärtes und tatsächliches Ziel islamistisch Stelle ausdrücklich nicht relativiert werden. Aber es motivierter Gewalt. Das trifft auf das gesamte Bun- erklärt sich eben im Gesamtkontext des Jahres desgebiet sowie auch auf deutsche Einrichtungen 2015, in dem wir die bekannten Besonderheiten und Interessen im Ausland zu. Die anhaltend hohe bei der Flüchtlingszuwanderung hatten. abstrakte Gefährdungslage im Zusammenhang mit Ließe man diese Verstöße unberücksichtigt, ergä- dem islamistisch geprägten Terrorismus stellt auch be sich eine Steigerung der Zahl der Straftaten um die niedersächsischen Polizeibehörden weiterhin etwa 1 %, wobei sich auch die Aufklärungsquote vor hohe Anforderungen, z. B. bei der Durchfüh- leicht verbessert hat. Sie lag zuletzt bei etwas über rung der erforderlichen Ermittlungen in Strafverfah- 61 %. ren bzw. bei Gefahrenermittlungen und auch bei der Erarbeitung und Umsetzung von Bekämp- Eine andere Herausforderung ist die Einbruchskri- fungs- und Präventionskonzepten mit islamisti- minalität. Sie ist zuletzt bundesweit und auch in schem Bezug. Niedersachsen deutlich angestiegen - trotz der bereits erheblichen Anstrengungen der Polizei. In Die niedersächsischen Sicherheitsbehörden sind Niedersachsen konnte die Polizei zwar jeden fünf- an verschiedensten Stellen aktiv, um dieser Be- ten Einbruch aufklären, was deutlich mehr ist als drohung entgegenzuwirken und die Bürgerinnen im Bundesdurchschnitt, allerdings müssen wir alle und Bürger zu schützen. Vor diesem Hintergrund hierbei weiter aktiv sein, da die Aufklärung in die- wurden auch der polizeiliche Staatsschutz im Lan- sem Bereich bekanntlich sehr schwierig ist. deskriminalamt Niedersachsen und die Polizeidi- rektion personell deutlich aufgestockt. Herr Adasch, wenn Sie darauf verweisen, dass wir auf unsere Aufklärungsquote hinweisen, die deut- Ebenso treiben wir die Islamismusprävention ent- lich höher ist als der Bundesschnitt, und Sie darauf schlossen voran. So gibt es seit 2014 eine Präven- verweisen, dass nach der Studie des Kriminologi- tionsstelle zu politisch motivierter Kriminalität, schen Instituts aber die Verurteilungsquote bei uns PMK. Es besteht auch eine starke und ressort- niedriger ist, dann gilt das natürlich auch für die übergreifende Vernetzung mit anderen Akteuren in Länder, in denen die Aufklärungsquote bei 12 oder diesem Bereich. 13 % liegt. Also bleibt es dabei, dass wir in dem Bereich etwas besser sind. Sehr ernst nehmen wir auch die Zahl der politisch motivierten Straftaten, die im vergangenen Jahr Eine wichtige Maßnahme besteht dabei darin - das bundesweit und auch in Niedersachsen angestie- lässt sich nicht wegdiskutieren -, die technischen gen ist. So wurden im Vergleich zum Vorjahr 8 % Schutzmaßnahmen zu erhöhen. Wir wissen, dass mehr derartige Vorfälle registriert. Es gab 110 sich mit guten Schutzmaßnahmen das Ein- Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte, davon waren bruchsrisiko verringern lässt. Die Statistik weist 90 rechts motiviert. Wenn wir das mit den Zahlen auf, dass unter 100 Einbrüchen knapp 40 sind, die in diesem Jahr vergleichen - das nur als Randno- nicht zu Ende geführt werden konnten. Das wissen tiz -, dann zeigt sich, dass bis Mai dieses Jahres wir. Die Einbrecher sind in diesen Fällen im Stadi-

10061 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

um des Einbruchsversuchs stecken geblieben. Das Fraktion in diesem Haus habe ein Problem mit der heißt, ein wirksamer Schutz verhindert Einbrüche. niedersächsischen Polizei! Daher sind auch weiterhin - unabhängig von allen (Jens Nacke [CDU]: Das ist keine Un- polizeilichen Anstrengungen und Maßnahmen, die terstellung, das ist eine Feststellung!) wir verstärken werden - alle Ansätze zu prüfen und zu unterstützen, die den Einbau von Sicherungs- - Lassen Sie uns weitermachen; das ist dann et- technik fördern. was interessanter für Sie.

Herr Adasch, ich bin nicht dafür verantwortlich, So haben wir zum 1. April 2016 einen zweiten wenn nicht richtig gelesen wird. Ich habe schon Einstellungstermin für Polizeinachwuchskräfte damals immer wieder davon gesprochen, dass es eingeführt, nachdem die Vorgängerregierung - nur um die Förderung von Neubauten gehe, vielleicht zur Erinnerung - diesen Einstellungstermin noch sogar um die Verpflichtung, bei Neubauten ent- eingespart hatte. Diese sogenannten 150 Vorrats- sprechende Sicherungsmaßnahmen in Erwägung einstellungen, mit denen wir auch den Folgen des zu ziehen. Mir wurde dann vorgehalten, das gebe demografischen Wandels entgegensteuern, wollen es schon längst. Darauf habe ich geantwortet: Ja, wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen, so- für Bestandsbauten. - Deshalb sind wir längst auf dass sich diese bereits in den nächsten Jahren bis dem Weg und werden das in der nächsten Woche 2018 auf 450 Einstellungen bemessen. bei der IMK erörtern, eben diese Förderung auf Auch mit unserer neuen IT-Strategie werden wir Neubauten auszudehnen, weil es notwendig, sinn- Polizistinnen und Polizisten sukzessive von IT- voll und im Übrigen auch viel preiswerter ist. Aufgaben entlasten. Wir reden hier über bis zu 300 (Zustimmung bei der SPD und bei den Beschäftigte in Vollzug und Verwaltung, die dann GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Was wieder in den klassischen Polizeidienst einsteigen sagt die Bauministerin dazu?) können, weil die jeweiligen IT-Aufgaben von ITN übernommen werden. Dieser Veränderungspro- Deswegen werde ich mich im Rahmen der anste- zess soll auch genutzt werden, um freiwerdendes henden Innenministerkonferenz dafür einsetzen, Personal in anderen Bereichen der Polizei einzu- dass wir das auf den Weg bringen. Zuständig sind setzen. andere Ressorts. Wir planen außerdem, im Doppelhaushalt 2017/18 Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Lan- noch weitere Verbesserungen für die Polizei im desregierung setzt sich auch an vielen anderen personellen Bereich umzusetzen. So wird es künf- Stellen nach Kräften dafür ein, die Polizei in Nie- tig wieder die Heilfürsorge mit einer Eigenbeteili- dersachsen zu stärken und für die Zukunft optimal gung für alle Polizistinnen und Polizisten geben. aufzustellen. Schon heute ist die Polizei personell (Beifall bei der SPD und Zustimmung und materiell so gut aufgestellt wie nie zuvor - ob bei den GRÜNEN) Sie es nun hören wollen oder nicht. Wir haben aktuell so viele Stellen für die Polizei wie noch nie Wir werden auch die Zulage für den Dienst zu zuvor in der Geschichte des Landes. Sie haben die ungünstigen Zeiten anheben - längst überfällig und letzte Landesregierung gestellt, die 100 Stellen auch von Ihnen über Jahre vernachlässigt. einsparen wollte, nicht wir. (Beifall bei der SPD und bei den (Thomas Adasch [CDU]: Wer hat GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: denn das 1 000er-Programm durchge- Sehr gut! - Zuruf von der SPD: Sehr führt?) gut!)

Wir haben heute so viele Polizeianwärterinnen und Dies ist ein weiterer wichtiger Beitrag, um die damit -anwärter in der Ausbildung wie zuletzt Anfang der verbundenen Belastungen unserer Mitarbeiterin- 80er-Jahre. nen und Mitarbeiter noch mehr wertzuschätzen.

(Beifall bei der SPD) Lassen Sie mich noch etwas zu der Frage sagen, warum denn hier das eine und dort das andere Das ist kein Zufall. Das ist das Ergebnis des Han- gesagt wird. Die Große Anfrage wurde beantwor- delns dieser Landesregierung und damit eben vor tet, bevor in der Landesregierung die Entschei- allem auch der sie tragenden Fraktionen. Hören dung fiel, dass wir die freie Heilfürsorge einführen. Sie auf, immer wieder zu unterstellen, irgendeine So einfach ist die Erklärung. Da muss man doch

10062 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

keine Verschwörungstheorien fabulieren. Das hilft Jan-Christoph Oetjen (FDP): keinem. Das ist kein Problem.

Meine Damen und Herren, diese Entscheidung ist (Thomas Adasch [CDU] spricht mit getroffen. Wir werden das umsetzen. Die Polizei Minister Boris Pistorius) und die Gewerkschaften freuen sich. Alle - bis auf Sie - sehen, dass sich diese Landesregierung der Präsident Bernd Busemann: Herausforderungen im Polizeibereich nicht nur vollauf bewusst ist, sondern sie auch angeht und Herr Adasch, lassen Sie die Dialoge! So oder so, kontinuierlich an Lösungen arbeitet und wirksame es bringt nichts. - Herr Minister! - Herr Oetjen, bitte! Antworten bereits auf den Weg gebracht oder um- gesetzt hat. Jan-Christoph Oetjen (FDP):

Dies haben wir entschlossen und aus der Über- Die Polizeigewerkschaften und die Mitarbeiterver- zeugung heraus getan, obgleich sich z. B. im Kon- tretungen der Kolleginnen und Kollegen bei der text der Flüchtlingssituation enorme, zusätzliche Polizei schlagen Alarm, meine sehr verehrten Da- finanzielle Anforderungen in allen Teilen der Lan- men und Herren; denn die Kolleginnen und Kolle- desverwaltung ergeben haben. gen fühlen sich überlastet.

Wir bewegen uns also durchaus in einem finanziel- Das ist eines der Ergebnisse aus Ihrer Mitarbeiter- len Spannungsfeld, aber wir werden dennoch wei- befragung, sehr geehrter Herr Minister. Ich glaube, ter konsequent auf Verbesserungen im Polizeibe- dass das Anlass zur Sorge sein muss und Anlass reich hinwirken. Dabei werden wir auch in Zukunft - dafür, dass wir in der Politik darüber nachdenken das ist mir besonders wichtig - den engen Aus- müssen, wie wir die Kolleginnen und Kollegen bei tausch fortsetzen, den wir z. B. auch über die ein- der Polizei angesichts der vielen Aufgaben, die in gangs erwähnte regelmäßige Mitarbeiterinnen- und der letzten Zeit auf sie zugekommen sind, entlas- Mitarbeiterbefragung bei der Polizei pflegen. Auf ten können. dieser Basis entstehen ganzheitliche, tragfähige Es ist eine der vornehmsten Aufgaben, die Sie Entscheidungen - nicht mit Schnellschüssen, wie sich, sehr geehrter Herr Minister, vornehmen soll- Sie zum Teil schon reflexhaft, wie man sagen ten, zu prüfen, wie die Belastung der Kolleginnen muss, aus Ihren Reihen, von der Opposition, ge- und Kollegen, des einzelnen Kollegen, tatsächlich fordert werden. runtergefahren werden kann.

Vielen Dank für das Zuhören. Ausweislich der Großen Anfrage der CDU-Fraktion (Lebhafter Beifall bei der SPD und bzw. Ihrer Antwort darauf haben wir 1,4 Millionen Zustimmung bei den GRÜNEN) Überstunden. Das sind umgerechnet etwa 800 Vollzeiteinheiten, d. h. Polizistinnen und Polizisten, Präsident Bernd Busemann: die in Niedersachsen aufgrund der Überstunden, die angehäuft worden sind, fehlen. Vielen Dank, Herr Minister. - Wir setzen die Be- sprechung fort. Es spricht jetzt für die Fraktion der Vor diesem Hintergrund ist die von Ihnen in der FDP der Abgeordnete Jan-Christoph Oetjen. Herr Antwort auf die Große Anfrage noch einmal deut- Oetjen, bitte sehr! lich getätigte Aussage, dass Sie die von CDU und FDP geforderten 1 000 zusätzlichen Stellen für zu Jan-Christoph Oetjen (FDP): kurz gesprungen halten, eigentlich doch ein Schlag in das Gesicht der Kolleginnen und Kollegen. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Die Polizeigewerkschaften und die - - - Genau das ist doch die richtige Antwort, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass wir den (Thomas Adasch [CDU] zu Minister Personalkörper der Polizei dauerhaft aufstocken, Boris Pistorius: Irgendwann fällt Ihnen damit wir mehr Kolleginnen und Kollegen bei der Ihre Arroganz noch auf die Füße!) Polizei haben, die bei der Aufklärung von Strafta- ten tätig sind und für den Bürger tatsächlich da Präsident Bernd Busemann: sind. Das müsste das richtige Signal sein, das wir Herr Adasch, Sie sind nicht dran. - Herr Oetjen, hier vom Landtag aus geben, meine sehr verehr- fangen Sie noch einmal an. ten Kolleginnen und Kollegen.

10063 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Zustimmung bei der FDP und bei der scheinbar nicht so wirklich interessiert, ist aber CDU) eines der Hauptthemen der Menschen auf dem Land. Die sagen: Das ist unser Alltagsproblem, bei Sie haben in Ihrer Antwort deutlich gemacht und dem wir die Polizei brauchen. Aber die Polizei ist sagen es auch hier schon wieder: Wir haben hier nicht da. die höchsten Ausbildungszahlen, die das Land Niedersachsen jemals hatte. - Ja, das stimmt auch. Es kann uns doch nicht zufriedenstellen, dass wir Es ist auch gut, dass es so ist. Es wäre eine Kata- eine Aufklärungsquote von nur 20 % haben. Es ist strophe, wenn es nicht so wäre. Denn wir haben in mir auch piepegal, ob wir besser sind als andere den nächsten Jahren auch die höchsten Personal- Bundesländer. Das ist einfach zu wenig, sehr ge- abgänge bei der Polizei, meine sehr verehrten ehrter Herr Minister. Das ist zu wenig. Damen und Herren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Thomas Adasch [CDU]: So ist es!) Um es deutlich zu machen: Sie sagen: Wir brau- Das, was Sie tun, ist, die Abgänge zu kompensie- chen nicht mehr Polizei, sondern wir brauchen ren. Das, was notwendig wäre, ist aber, Personal Einbruchsschutz im Gebäude. - Ja, das stimmt. insgesamt aufzubauen, also obendrauf Kollegen Aber es sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. zu setzen. Das tun Sie aber nicht. Das aber wäre Bei dem einen geht es darum, zu verhindern, dass das, was Sie tun müssten. Einbrecher kommen und in das Haus gelangen. Bei dem anderen, nämlich bei der Aufklärung, geht (Beifall bei der FDP und bei der CDU - es darum, dass bei einem Einbruch, der stattge- Jens Nacke [CDU]: Rosstäuscherei ist funden hat, der Täter tatsächlich ermittelt wird. Das das!) sind doch zwei Paar Schuhe. Das können Sie nicht Verehrte Frau Kollegin, die Landesregierung von gegeneinander aufwiegen. CDU und FDP, die bis zum Jahr 2013 die Verant- Deshalb: Ja, wir brauchen mehr Einbruchsschutz wortung getragen hat, hat doch mit dem 1 000er- bei den Gebäuden. Aber wir brauchen eben auch Programm genau das gemacht. Wir haben damals mehr Polizisten, die die Aufklärungsarbeit betrei- dafür gesorgt, dass zusätzliche Kolleginnen und ben. Kollegen eingestellt worden sind. Das war Uwe Schünemann als Innenminister. Das können Sie Deshalb sage ich hier auch ganz klar: Ich bin nicht nicht einfach so wegwischen und wegdiskutieren. der Überzeugung, dass wir dafür ein Instrument Wo wären wir denn heute, wenn wir das damals wie Predictive Policing brauchen, sehr geehrter nicht gemacht hätten, verehrte Kolleginnen und Herr Kollege Adasch. Ich bin vielmehr davon über- zeugt, dass wir dafür einfach mehr Kollegen in Kollegen? Sondereinsatzgruppen brauchen, die klassische (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Polizeiarbeit machen, die in der Nachbarschaft Wir haben noch ein großes Problem. Das ist das herumgehen, die die Leute befragen, die Hinweise demografische Problem; der Minister hat es auch sammeln. Es hat sich in einzelnen Polizeiinspekti- gerade gesagt. Die Überalterung des Personalkör- onen gezeigt, dass man dadurch die Aufklärungs- pers insgesamt steigt stark an, insbesondere im quote hochkriegen kann. Bereich der Kriminalpolizei. Es darf uns doch nicht Das ist der richtige Ansatz, und das schlagen wir kaltlassen, dass die Kollegen vom BDK uns sagen: als FDP-Fraktion Ihnen auch in einem Entschlie- Mensch, wir haben bald kaum noch junge Leute, ßungsantrag vor. Wir brauchen das zusätzliche die bei der Kriminalpolizei sind. Auch die braucht Personal, damit Einbruchskriminalität wirklich wie- die jungen Leute, die neue Impulse, neue Initiati- der in den Mittelpunkt der Arbeit der Polizei rückt, ven setzen. verehrte Kolleginnen und Kollegen. (Angelika Jahns [CDU]: Zusätzlich!) Insgesamt bleibt zu sagen: Die Antwort der Lan- desregierung auf die Große Anfrage der CDU, Also, verehrte Kolleginnen und Kollegen: Es ist wofür ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke, wirklich etwas zu tun, um diese Überalterung her- macht ein weiteres Mal deutlich, dass die Landes- unterzufahren. Dafür brauchen wir neue und mehr regierung die innere Sicherheit nicht im Blick hat, Polizisten. dass das, was die Menschen wirklich brauchen, Das Thema Einbruchskriminalität, das bei Ihnen nämlich dass sich die Polizei um ihre Alltagssorgen leider ein Nebenkriegsschauplatz ist und Sie kümmert, bei dieser Landesregierung leider nur ein

10064 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Stiefthema ist und nicht im Mittelpunkt der Arbeit Präsident Bernd Busemann: steht. Danke schön, Herr Kollege. - Herr Oetjen will nicht Vielen Dank. reagieren. Dann haben wir als nächste Wortmeldung für die (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Helge Limburg [GRÜNE]: Die Polizei SPD-Fraktion den Kollegen Karsten Becker. Herr ist für Sicherheitsfragen zuständig, Becker, bitte sehr! nicht für alle Alltagsprobleme!) Karsten Becker (SPD): Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Dann will ich auch mal gleich in die Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Es hat sich aktuelle Diskussion einsteigen. während Ihrer Rede der Kollege Nacke zu einer Kurzintervention gemeldet. Wenn Herr Limburg Was der Minister gesagt hat, ist, dass der techni- jetzt Ruhe gibt, kann Herr Nacke 90 Sekunden sche Einbruchsschutz eine ganz wichtige Funktion lang sprechen. für die Vorbeugung von Wohnungseinbrüchen hat. Darüber hinaus hat er eine wesentliche Funktion Jens Nacke (CDU): für die Möglichkeiten, Wohnungseinbrüche aufzu- klären. Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Oetjen, ich möchte (Jens Nacke [CDU]: Welche denn?) an das anknüpfen, was Sie gerade gesagt haben. Sie haben nämlich unterschieden zwischen dem, Es ist eben nicht so, wie es der Kollege Oetjen hier dass ein Einbruch verhindert wird, damit er gar eben dargestellt hat - zumindest habe ich ihn so nicht erst stattfindet, und dem, dass ein Einbruch, verstanden -, dass dadurch, dass viele Polizisten der stattgefunden hat, auch verfolgt wird. durch die Nachbarschaft gehen und die Nachbarn fragen, die Aufklärungsquote erhöht werden könn- Ich finde nicht, dass man darüber so einfach hin- te. Es ist vielmehr so, dass die Spurenlage ent- weggehen kann, wie es der Minister gerade getan scheidend ist für eine hohe Aufklärung im Bereich hat, indem er gesagt hat: Wenn der Einbruch im der Wohnungseinbrüche. Versuch stecken bleibt, dann ist es ja nicht so schlimm. - Denn natürlich ist auch ein versuchter (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Aber Einbruch ein Eigentumsdelikt. Spuren findet man nur, wenn man sucht!) Man muss hier doch an die Wurzel gehen. Das Spuren finden Sie dann, wenn Werkzeuge ange- Problem, mit dem wir in diesem Land - nicht nur in setzt und gebraucht werden mussten, und diese Niedersachsen, sondern in ganz Deutschland - Werkzeugspuren sind eben dann da, wenn Sie inzwischen konfrontiert sind, ist doch, dass es ernstzunehmende technische Sicherungsvorkeh- richtige Banden gibt, die professionell ganze rungen getroffen haben, die einen solchen Einsatz Wohnviertel, von denen man weiß, dass dort weni- in hinreichender Zahl und in hinreichender Intensi- ge Leute sind, ausspionieren und die Häuser mas- tät erforderlich gemacht haben. senhaft markieren, damit die dann nachfolgenden Banden wissen, wo was zu holen ist und wo nicht. (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- Ein Dorf in meiner Nachbarschaft wurde vollstän- nimmt den Vorsitz) dig durchmarkiert, und es fehlte nur dort ein Kreuz, wo ein Hund war. Das heißt, Sie erreichen mit einer technischen Prävention, mit einer technischen Einbruchssiche- Das ist der eigentliche Einbruchsschutz in diesem rung beides: Sie verhindern, dass die Täter in die Land, wenn man ganz ehrlich ist, und das ist zu Wohnung eindringen können, und Sie verbessern wenig. Deswegen muss man in der Entwicklung die Aufklärungsmöglichkeiten. ansetzen. Das haben Sie sehr gut behandelt, Herr Oetjen, aber dieser Minister hat das völlig vernach- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: lässigt. Herr Becker, ich darf Sie unterbrechen. Herr Oet- (Beifall bei der CDU) jen würde Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen.

10065 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Karsten Becker (SPD): ist in den vergangenen zehn Jahren von 55,52 % Ja, bitte! auf 61,17 % gestiegen. Meine Damen und Herren, Sie können es drehen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und wenden, wie Sie wollen: Die Polizei in Nieder- Herr Oetjen! sachsen kann ihre Aufgaben und die Einsatzlagen mit dem bestehenden Personal ganz offensichtlich Jan-Christoph Oetjen (FDP): erfolgreich bewältigen. Verehrter Herr Kollege Becker, vielen Dank, dass (Beifall bei der SPD und bei den Sie die Zwischenfrage zulassen. GRÜNEN) Sie haben gerade deutlich gemacht, dass es Spu- Dafür, meine Damen und Herren, bedanke ich ren bedarf, damit die Polizei Täter ermitteln kann. mich ganz ausdrücklich bei allen Polizeibeamtin- Sind Sie denn der Meinung, dass beispielsweise nen und -beamten, die mit ihrer engagierten Arbeit DNA-Spuren, die heute bei Einbruchsdiebstählen - dazu beigetragen haben. die als Eigentumsdelikte leider nachrangig bear- beitet werden - genommen werden, schnell genug (Beifall bei der SPD und bei den bearbeitet werden, sodass durch diese Auswer- GRÜNEN) tung die Einbrecher auch tatsächlich gefangen Damit, Herr Adasch - das kann ich Ihnen nicht werden können? - Ich glaube nicht, dass das der ersparen -, können Sie als Opposition nach mei- Fall ist. nem Eindruck nur schwer umgehen. Aber es wäre (Zustimmung bei der CDU) doch schön, wenn Sie die Erfolge einmal anerken- nen und die Polizei dafür auch mal ein bisschen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: loben würden. Herr Becker, bitte schön! (Thomas Adasch [CDU]: Die loben wir bei jeder Gelegenheit!) Karsten Becker (SPD): Der Polizei nutzt es jedenfalls nichts, wenn Sie ihre Natürlich werden DNA-Spuren bei Einbrüchen ge- beachtliche Leistung, die sich auch in der Kriminal- nommen, sofern welche gesichert werden können. statistik eindrucksvoll zeigt, immer wieder kleinre- Das Problem ist, dass Sie bei einem Schnellein- den. bruch, bei dem Täter rein- und rausgehen, zumin- dest mit vertretbarem Aufwand keine DNA-Spuren (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) sichern können. Genau um die Problemlage geht Stattdessen lassen Sie die Kriminalitätsstatistik es: vernünftig Spuren sicherzustellen. links liegen, meine Damen und Herren von der (Jens Nacke [CDU]: Das war nicht die CDU, und nehmen sich allenfalls einzelne Phäno- Frage!) mene vor, beispielsweise die Einbruchskriminalität. Aber jetzt, meine Damen und Herren, komme ich Oder Sie verfolgen Ihr Ziel über Umwege, indem zur Großen Anfrage. Sie die soziale Situation der Polizeibeamtinnen und -beamten in den Mittelpunkt stellen - exakt Eine Bemerkung vorweg: Niedersachsen ist heute jene soziale Situation, meine Damen und Herren sicherer denn je. von der CDU, die Sie während Ihrer Regierungs- (Beifall bei der SPD und bei den zeit selbst hervorgerufen haben. GRÜNEN) (Zustimmung bei der SPD) Und damit das hier auch einmal von allen ange- Sie werden sich ja wohl noch erinnern, dass Sie es messen zur Kenntnis genommen wird, möchte ich waren, die in Ihrer zehnjährigen Regierungszeit dazu einige Kennzahlen nennen. In den vergange- den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten die nen zehn Jahren ist die Gesamtzahl der Straftaten beruflichen Perspektiven genommen haben. gegenüber dem Jahr 2006 von 603 597 Fällen auf 568 740 Fälle zurückgegangen - das ist ein Rück- (Zurufe von der CDU) gang von 5,82 % -, die Zahl der Kriminalitätsopfer - Das gehört jetzt zur Bilanz. ist in dieser Zeit von 100 962 auf 93 784 zum drit- ten Mal in Folge auf den insgesamt niedrigsten Sie haben mit Ihrem A-11-Erlass die Bedingungen Stand zurückgegangen, und die Aufklärungsquote dafür gesetzt, dass 80 % aller Polizeibeamtinnen

10066 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

und Polizeibeamten es bestenfalls noch in das (Thomas Adasch [CDU]: Jetzt wird es erste Beförderungsamt geschafft hätten, bevor sie albern! - Jan-Christoph Oetjen [FDP]: sich von allen Karriereerwartungen hätten verab- Oh!) schieden müssen. oder auf die falsche Spur gesetzt haben, meine (Beifall bei der SPD) Damen und Herren von der CDU.

Erst mit der Aufhebung Ihres A-11-Erlasses und (Beifall bei der SPD) der Schaffung von jährlich 1 500 zusätzlichen Be- Aber in der Tat: Wir haben gegenwärtig eine Reihe förderungsmöglichkeiten nach A 10 und A 11 ha- von hohen Belastungsmomenten für die Polizei. ben dieser Innenminister Boris Pistorius und diese rot-grüne Mehrheit die Attraktivität des Polizeibe- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Hier in die- rufs in Niedersachsen wieder auf ein einigermaßen sem Saal auch!) angemessenes Maß gehoben. Die Ursachen liegen allerdings nicht in der Routine (Beifall bei der SPD) des Alltags, sondern in der ausgesprochen dichten Einsatzlage des vergangenen Jahres. Ich erspare Ich will die Entwicklung der Stellensituation bei der Ihnen, das dezidiert vorzutragen. Der Innenminis- Polizei einmal beschreiben. Es war die rot-grüne ter hat u. a. auf Schloss Elmau hingewiesen: mit Vorvorgängerregierung, die die zweigeteilte Lauf- einem Umfang von insgesamt über 200 000 Ein- bahn für die niedersächsische Polizei im Jahr 1992 satzstunden für die niedersächsische Polizei. eingeführt hat. Ich bin Ihnen im Übrigen wirklich dankbar, meine Damen und Herren von der CDU, Vor diesem Hintergrund hatten unsere Polizeibe- dass Sie diese Entscheidung bei Ihrer Regie- amtinnen und -beamten nach den Erhebungen der rungsübernahme 2003 nicht wieder kassiert, son- Landesregierung zum 31. Dezember vergangenen dern übernommen und die personalwirtschaftliche Jahres Zeitguthaben und Mehrarbeit in einer Grö- Umsetzung im Jahr 2010 dann zum Abschluss ßenordnung von ca. 1,4 Millionen Stunden ange- gebracht haben. sammelt. Das ist viel, und wir nehmen das auch sehr ernst. Wir sagen deutlich, das kann kein Dau- Damit haben wir auch heute noch - das können wir erzustand bleiben. alle gemeinsam, glaube ich, sehr zufrieden fest- stellen - alle Voraussetzungen für eine leistungsfä- (Thomas Adasch [CDU]: Aha!) hige und sozialkompetent agierende Bürgerpolizei. Meine Damen und Herren, zur Wahrheit gehört Aber Sie haben die Stellen des ehemaligen mittle- aber auch, dass das Zusammentreffen von Zu- ren Dienstes lediglich in Stellen des Eingangsam- gleichaufgaben keine neue Erscheinung darstellt. tes A 9, teilweise auch A 10 und in ganz geringem Im polizeilichen Alltag kommt es immer wieder vor, Umfang auch A 11 umgewandelt. Im Ergebnis war dass die Aufgaben gehäuft auftreten und in ihrer fast die Hälfte der Stellen des Polizeivollzugsdiens- Folge auch Freizeitausgleich nur eingeschränkt tes im Haushalt 2012/2013 lediglich im Eingang- möglich ist und dementsprechende Belastungen samt verortet. für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auftreten. Das war übrigens auch zu Regierungszeiten von Und es waren wiederum wir, diese rot-grüne Lan- CDU und FDP nicht anders. desregierung, die dieses strukturelle Problem an- Meine Damen und Herren, Sie wissen, dass die gepackt und in einem ersten Stellenhebungspro- Ausweisung zusätzlicher Stellen nicht nur anhand gramm 750 Stellen von A 9 nach A 10 und weitere der kurzfristigen Kassenlage, sondern anhand des 750 Stellungen von A 10 nach A 11 transferiert langfristigen finanziellen Spielraums entschieden haben. Damit konnte immerhin der Anteil der Poli- werden muss. Nichtsdestotrotz: Wir werden auch zeivollzugsbeamtinnen und -beamten im Eingang- auf die für die Polizei herausfordernde Gesamtsi- samt A 9 von 50 % auf aktuell ca. 42 % reduziert tuation in diesem Bereich reagieren und die Per- werden. sonalsituation angemessen anpassen. Ich halte es Das zeigt: Wir tun eine Menge zur Verbesserung aber für völlig falsch, Personalanpassungen in der sozialen Situation unserer Polizeibeamtinnen einen Kontext mit steigenden Zahlen bei der Ein- und Polizeibeamten. Aber wir können auch nicht bruchskriminalität zu stellen. auf einen Schlag all das korrigieren, was Sie von Der Grund für zusätzliche Mehreinstellungen ist 2003 bis 2012 liegengelassen auch, dass die Gesamtbelastung der Polizei zuge-

10067 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

nommen hat und dass schon die aktuelle Zuwan- Noch ein paar Worte zu dem Aspekt des Predecti- derung zusätzliche Aufgaben auch für die Polizei ve Policing, der vorausschauenden Polizeiarbeit. mit sich bringen wird. 102 231 Asylsuchende sind (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Finden nach der offiziellen Statistik im vergangenen Jahr wir auch nicht gut!) nach Niedersachsen gekommen. Damit ist unsere Bevölkerung um ca. 1,25 % angewachsen. Diese Die niedersächsische Polizei arbeitet auf der Menschen werden im Alltag genauso präsent sein, Grundlage eines detaillierten Lagebildes. Sie leitet wie es die hier schon seit vielen Jahren lebenden daraus ihre strategischen und operativen Maß- Menschen auch sind. Sie werden genauso in Ver- nahmen ab. Insofern arbeitet sie vorausschauend. kehrsunfälle verwickelt sein. Sie werden genauso Das möchte ich zunächst einmal feststellen. vor Gefahren geschützt werden müssen. Sie wer- Das kann man herzlich gerne mit Hilfsmitteln, mit den genauso Opfer und Zeuge von Straftaten wer- Technik unterstützen. Auch das tun wir mit unse- den. Und sie werden genauso zum Teil selbst rem NIVADIS-Vorgangsbearbeitungssystem, den Straftaten begehen, wie es die Menschen tun, die eingesetzten Analysetools, die schon eine hervor- schon lange bei uns leben. Dementsprechend wird ragende Grundlage bieten. Wenn sich die techni- sich allein durch diese Zuwanderung auch der schen Voraussetzungen tatsächlich konkretisieren, Aufgabenbestand der Polizei erhöhen. können wir das sehr gerne mit entsprechenden Meine Damen und Herren, wir haben daher bereits Softwarelösungen ausweiten, die eine noch exak- am 1. April des vergangenen Jahres 182 Polizei- tere Analyse des zukünftigen Täterverhaltens mög- kommissaranwärterinnen und -anwärter zusätzlich lich machen sollen. Dafür brauchen wir aber auch neu eingestellt. Wir werden diese Vorratseinstel- hinreichend konkrete Hinweise, dass das funktio- lung von jeweils 150 zusätzlichen Polizeikommis- niert. Nach all dem, was wir von unserem LKA von saranwärterinnen und -anwärtern auch in den Jah- dessen Ergebnissen aus der Erprobung solcher ren 2017 und 2018 fortführen und damit im Rah- Softwarelösungen wissen, ist das bis zum gegen- men der Organisationsvorsorge verstetigen. wärtigen Zeitpunkt schlicht nicht der Fall. Herr Oetjen, das sind Stellen über die Kompensa- Andere Länder führen ebenfalls solche Erprobun- tion der reinen Abgangszahlen hinaus. Es sind 150 gen durch. Die gegenseitigen Erfahrungen werden Stellen, die darüber hinausgehen. ausgetauscht. Das ist auch in hohem Maße ver- nünftig. Wir beobachten auch mit großem Interes- (Beifall bei der SPD und bei den se, was gegenwärtig in Baden-Württemberg in GRÜNEN - Jan-Christoph Oetjen einer Untersuchung der dortigen Polizei gemein- [FDP]: Die werden Sie nicht kriegen!) sam mit dem Max-Planck-Institut mit einer solchen Ich werde Sie weiter beruhigen: Wir werden auch vielversprechenden Softwarelösung stattfindet. Wir die zu lange vernachlässigte soziale Situation der halten es aber für falsch, aufgrund einer Einge- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Polizeidienst bung, die Sie irgendwann einmal gehabt haben verbessern. Ein Beispiel ist die Zulage für Dienst mögen, jetzt schon zu entscheiden „Wir machen zu ungünstigen Zeiten, die wir zeitnah auf den das jetzt schon“, bevor wir uns nicht angeguckt Durchschnittswert der Bundesländer anheben haben, was ganz konkret bei dieser wissenschaftli- werden. Wir wollen auch die Heilfürsorge für alle chen Begleituntersuchung des Max-Planck- Polizeibeamtinnen und -beamte wieder einführen. Instituts herausgekommen ist. Das scheint uns jedenfalls klüger zu sein, als hier Aktivitäten auszu- (Beifall bei der SPD und bei den lösen, ganze Hardwarebereiche innerhalb der Po- GRÜNEN) lizei umzubauen und auf neue Softwarelösungen umzustellen und anschließend wieder zurückbau- Alles das sind Schritte zur Verbesserung der sozia- en zu müssen, weil sich möglicherweise die Hoff- len Situation - Schritte, die wir unseren Polizeibe- nungen in diese Software doch nicht erfüllt haben. amtinnen und -beamten angesichts ihrer heraus- fordernden und zunehmend komplexeren Aufgabe Insofern warten wir die Ergebnisse ab. Wenn sich schuldig sind und die Sie in Ihrer Regierungszeit das bestätigt, werden wir das selbstverständlich leider nicht vorgenommen haben, meine Damen sehr gerne in Niedersachsen einführen. und Herren von CDU und FDP. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN)

10068 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Zur Strategie 2020: Daraus ist eine sehr differen- Vielen Dank, Herr Becker. - Meta Janssen-Kucz zierte Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterin- von Bündnis 90/Die Grünen hat sich gemeldet. nen hervorgegangen. Die ersten Ergebnisse liegen Bitte schön! vor. Der Minister hat es gesagt: In keinem anderen Bundesland hat es bisher eine solche differenzier- Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): te Befragung gegeben. Wir gehen dort neue Wege mit den Beschäftigten in der Polizei. Dass es eini- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! An gen nicht schnell genug geht, kann ich nachvoll- erster Stelle vielen Dank an die Landesregierung ziehen. Aber ich glaube, Sorgfalt vor Eile ist in für die umfangreiche Beantwortung der Wiedervor- einem so hochsensiblen Personalbereich das A lage der CDU-Anfrage nach einem guten halben und O. Jahr! Die ersten Ergebnisse der Befragung der Mitarbei- Ich möchte auf eine Vorbemerkung von Ihnen ein- ter und Mitarbeiterinnen zeigen, dass sich fast gehen, in der Sie gesagt haben, die rot-grüne Lan- 75 % der Beamten und Beamtinnen richtig belastet desregierung habe ein nicht so gutes Personalver- und nur minimal unterfordert fühlen. Ich glaube, tretungsgesetz auf den Weg gebracht. - Ich bin ein jetzt ist es sehr wichtig, weitere Differenzierungen bisschen erstaunt! Diejenigen, die in ihrer Regie- vorzunehmen - und zwar nicht nach dem persönli- rungszeit das Personalvertretungsgesetz aushöhlt chen Pulsschlag wie Sie -, um im Laufe des Pro- und gegen unser Gesetz gestimmt haben, führen zesses ressourcenstärkende belastungsreduzie- das plötzlich als Beispiel an und machen sich hier rende Maßnahmen für die Beamten und Beamtin- zu einem Fürsprecher für die Rechte der Arbeit- nen auf den Weg zu bringen und damit zur Stär- nehmer und Arbeitnehmerinnen! - Ich kann an kung der Polizeiarbeit beizutragen. dieser Stelle nur sagen. Das ist verkehrte Welt und mehr als unglaubwürdig. (Karl-Heinz Bley [CDU] meldet sich zu einer Zwischenfragen) (Beifall bei den GRÜNEN - Thomas Adasch [CDU]: Ich habe das Perso- - Keine Zwischenfragen! nalvertretungsrecht gar nicht ange- Das macht sehr deutlich, dass Ihr Vorwurf von sprochen!) Konzeptlosigkeit und Stillstand nichts anderes als - Lesen Sie bitte die Vorbemerkungen in Ihrer ei- eine hohle Phrase ist und wirklich jeder Grundlage genen Anfrage! entbehrt. Sie hätten sich vielleicht auch in Ihrer Regierungszeit trauen können, eine differenzierte Ich glaube, es ist sehr deutlich geworden, welche Umfrage zu starten. Ich glaube, genauso muss Anstrengungen Rot-Grün mit der Übernahme der man sich die 24,1 % differenziert anschauen, die Regierung und mit dem ersten eigenen Haushalt sich zurzeit überfordert fühlen, um dann die not- 2014 im Bereich der Polizei unternommen hat und wendigen Rückschlüsse zu ziehen, aber auch die dass in dieser Zeit die Motivation schrittweise ge- notwendigen Belastungen abzubauen und zurück- steigert wurde. Dazu trägt auch die Strategie 2020 zufahren. bei, die umfangreiche Befragung aller Kollegen und Kolleginnen. Ich habe eine Bitte: Hören Sie auf die Ansage der Polizeipräsidenten und auch der PI-Leiter unab- Auch die Daten aus 2015 machen deutlich, vor hängig von der Parteicouleur, die man ihnen ins welchen gesellschaftlichen Herausforderungen wir Stammbuch geschrieben hat! Hören Sie einfach nicht nur in Niedersachsen, sondern bundesweit auf, die Ermittlungsarbeit der Polizei mit Ihrer Art, stehen: die unterschiedlichen Demonstrationen, hier Oppositionspolitik zu betreiben, zu belasten! der Schutz von Einrichtungen vor Anschlägen, die Präsenz an unterschiedlichen Stellen. Auch ich (Beifall bei den GRÜNEN - Christian kann für meine Fraktion nur sagen: Unser Dank Grascha [FDP]: Das ist ja wohl unver- geht an alle Polizeibeamten und -beamtinnen so- schämt!) wie an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Meine Damen und Herren, zu den wiederholten Innenministeriums, die sich diesen Herausforde- Sprechblasen will ich jetzt gar nichts mehr sagen. rungen stellen und sie annehmen. Danke schön! Zum Stellenhebungsprogramm hat mein Kollege (Beifall bei den GRÜNEN und bei der deutlich gemacht, was wir seit 2015 mit jährlich SPD) 150 zusätzlichen Vorratseinstellungen auf den

10069 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Weg bringen. Das sollte auch Ihnen bekannt sein. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Wir haben weiterhin das Ziel - ich bin mir sicher, Wir alle wissen, dass das Projekt 2014 in Nieder- das wird Rot-Grün gemeinsam umsetzen -, auch in sachsen eingestellt wurde, weil es nicht aussage- 2017 und 2018 150 zusätzliche Einstellungen kräftig war, weil Zweifel an der Wirksamkeit, an der vorzunehmen. Umsetzung von Datenschutz bestanden. Es wurde Wir erledigen unsere Hausaufgaben und arbeiten nicht weiter verfolgt. Aber Niedersachsen hat noch auch die hinterlassenen Baustellen ab. Wir haben kein abschließendes Urteil; wir sind im bundeswei- einen klaren Fahrplan, wir haben ein Konzept, wie ten Austausch. Wir alle wissen, dass wir gerade schon gesagt. die Erfahrungen aus der Pilotphase in Baden- Württemberg und Bayern sammeln, dass die Pi- (Thomas Adasch [CDU]: Nur Phrasen, lotphase abgeschlossen ist und dass wir dann nur Phrasen!) gemeinsam auswerten. Von daher werden wir Ihren Antrag ablehnen, die Erfahrungen aus den - Sie brauchen jetzt nicht dazwischenzureden! anderen Bundesländern zur Kenntnis nehmen und Inhalte hätte ich von Ihnen auch nicht erwartet, abwarten, wie dann die Entscheidungen in Nieder- Herr Adasch. sachsen aussehen. Ich glaube, jetzt ein abschlie- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ßendes Urteil zu treffen, wäre wirklich gleichbedeu- SPD - Thomas Adasch [CDU]: Das tend damit, Geld zu verbrennen. Davon raten wir sagt die Richtige!) entschieden ab.

Auch zu der Entwicklung der Kriminalität hat der Ganz kurz: Ich glaube, wir sind auf einem guten Kollege einiges gesagt. Da muss man nichts Weg, trotz Ihrer vielen Störfeuer. Danke dafür an schönreden. Gerade die Entwicklung im Bereich die Polizei und meine Kollegen von SPD und Grü- der Einbruchskriminalität ist eine große Herausfor- nen! derung, der man sich annehmen muss und vor der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bundesweit alle Strafbehörden stehen. A und O SPD) sind und bleiben die Prävention und Aufklärung, moderne Sicherheitstechnik an den Gebäuden und Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wohnungen, aber auch soziale Kontakte mit den Vielen Dank, Frau Janssen-Kucz. - Jetzt hat sich Nachbarn. Ich habe bei der Beratung mit der Kri- Thomas Adasch für die restliche Redezeit gemel- minalpolizei ein nettes Schild gekriegt, auf dem det. steht: Achtung, hier wacht mein Nachbar! - Das ist wunderbar in der Tür, besser als ein Hund. - Sie Thomas Adasch (CDU): können sich sicher sein, dass wir die Präventions- Da war noch eine Kurzintervention. arbeit über die einzelnen Polizeidirektionen weiter- hin als wichtigen Baustein in dem Bereich ansehen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und in unseren Bestrebungen nicht nachlassen. Ja, Herr Bley. Ihre Zwischenfrage hatte Frau Jans- Ich will noch einen kurzen Satz zu dem geforderten sen-Kucz nicht zugelassen. Dann haben Sie sich Modellprojekt Predictive Policing sagen. zu einer Kurzintervention gemeldet. - Bitte schön! (Unruhe) Karl-Heinz Bley (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr Vizepräsident Karl-Heinz Klare: geehrte Frau Janssen-Kucz, ich kann Ihre Ausfüh- Frau Janssen-Kucz, eine Sekunde! - Meine Damen rungen nicht nachvollziehen. Sie sagen, Sie hätten und Herren, viele strömen jetzt in den Saal. Das einen Fahrplan. Ich könnte ihn hinterfragen. Ich führt zu einer ziemlichen Lautstärke. Dann muss erkenne aber keinen Fahrplan von Rot-Grün, und man sich sehr auf die Rednerin konzentrieren. Das ich erkenne auch kein Konzept. Das, was unsere ist auch in Ordnung. Aber die Lautstärke sollten wir Polizei leistet, loben Sie. Ich glaube aber, alles bitte abstellen, wenn wir den Saal betreten. Lob, das von Rot-Grün oder von den Grünen (Jens Nacke [CDU]: Das ist aber sehr, kommt, muss ich hinterfragen. Ich glaube, das ist sehr schwer, Herr Präsident!) nicht ehrlich gemeint. Sie haben in der Vergangenheit Kritik an der Poli- Bitte! zei und ihrer Arbeit geübt, indem Sie gefordert

10070 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

haben, dass die Polizisten am Tage, wenn sie (Jens Nacke [CDU]: Wir können das ihren Dienst verrichten, eine Kennzeichnung tra- hier nicht mehr verstehen, so laut wird gen sollen, damit abends Gangster diese Polizis- an der Regierungsbank gesprochen!) ten heimsuchen können. Wer hat das denn gefor- Frau Janssen-Kucz, Sie sind jetzt wieder dran. dert? Bitte schön! (Unruhe bei den GRÜNEN) Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Sie waren dafür, dass man diese Kennzeichnung einführt. Sie haben dafür gestritten, dass eine Be- Eigentlich muss ich zur Kennzeichnung, zur Be- schwerdestelle eingerichtet werden muss. Jetzt schwerdestelle und zu Sonstigem nichts mehr wollen Sie auch den Einsatz mit Pferden beenden. ausführen. Das mache ich seit zwei Jahren. Ich Auch das ist ein Eingriff in die Polizeiarbeit. Ich habe immer wieder versucht, Ihnen die Ergebnisse weiß nicht, was Sie gegen die Polizei haben. Viel- darzulegen. Wir hatten zig-fache Unterrichtungen. leicht kann man das hier mal klarstellen. Sie hatten die Gelegenheit - auch Sie, Herr Bley -, Protokolle zu lesen. Sie konnten die Jahresberich- (Beifall bei der CDU) te der Beschwerdestelle lesen.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Angelika Jahns [CDU]: Lesen Sie mal die Pressemitteilung der GdP!) Frau Janssen-Kucz, Sie wollen antworten. Bitte schön! Das würde ich Ihnen hier und heute raten, bevor Sie versuchen, sich in einem fremden Thema zu (Zuruf von der SPD: Das ist Unsach- kenntnis!) profilieren. Danke. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielen Dank, Herr Kollege Karl-Heinz Bley. Ich SPD) weiß, dass Sie eine Besuchergruppe haben und dass Sie hier einen großen Auftritt planten. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herr Kollege Adasch, Sie haben das Wort. Bitte SPD - Karl-Heinz Bley [CDU] lacht) schön! Aber wenn Sie den planen, dann sollte etwas Sub- stanz dabei sein, und dann sollten Sie sich mit der Thomas Adasch (CDU): Materie beschäftigen. Sie mögen in Ihrem Hand- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- werk wirklich fit sein. Aber in Bezug auf die Innen- gen! Herr Minister, Sie haben doch folgendes politik war das gerade gar nichts. Problem: Sie haben vorhin immer wieder davon gesprochen, dass Sie sich einsetzten. Ihr wahres (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Problem ist: Sie setzen sich nicht durch, und zwar SPD) gegenüber Ihrem Koalitionspartner. Wir haben einen wirklich sehr klaren Fahrplan. Sie können gerne einmal Gast im Innenausschuss (Beifall bei der CDU und bei der FDP - sein. Dann legen wir diese umfangreiche Poli- Zurufe von der SPD: Ah!) zei - - - Sie haben sich im Koalitionsvertrag nicht durchge- (Unruhe - Dr. Stephan Siemer [CDU]: setzt, Sie haben sich bei der Beschwerdestelle Habt ihr auch inhaltlich etwas zu bie- nicht durchgesetzt, Sie haben sich bei der Kenn- ten?) zeichnungspflicht nicht durchgesetzt, und Sie wer- den sich auch beim neuen Polizeirecht nicht durchsetzen. Das ist Ihr eigentliches Problem! Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Frau Janssen-Kucz, ich bitte nochmals um Ent- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - schuldigung! - Meine Damen und Herren an der Jörg Hillmer [CDU]: So ist es!) Ministerbank, ich darf Sie bitten, Ihre Gespräche Herr Minister, dass Sie der Opposition Weinerlich- zu beenden. Die, die auf der Seite sitzen, hören keit vorwerfen, wenn bei der Befragung der Mitar- nämlich nichts. beiterinnen und Mitarbeiter 25 % der Polizistinnen

10071 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

und Polizisten erklären, dass sie überlastet sind, ist Herr Kollege Becker, nun zu Ihnen einige Ausfüh- wirklich unter Ihrem Niveau. rungen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Einführung der zweigeteilten Laufbahn: Es ist rich- Belit Onay [GRÜNE]: Das hat er ge- tig. Darin sind wir uns politisch völlig einig. Nur Sie rade nicht gemacht!) verschweigen natürlich bewusst, dass Sie während Sie haben das Thema „Solidarität unter den Bun- Ihrer Regierungszeit zur Einführung der zweigeteil- desländern“ angesprochen. Natürlich muss es ten Laufbahn zehn Jahre lang jährlich knapp 100 unter Bundesländern diese Solidarität geben, dass Stellen bei der Polizei eingespart haben. Das ist man sich gegenseitig unterstützt. Wir kritisieren, die Wahrheit. Es war diese Seite des Hauses mit dass hier ein krasses Missverhältnis besteht. Na- Innenminister Schünemann, die ein 1 000er-Pro- türlich fällt der G-7-Gipfel mit über 200 000 Stun- gramm aufgelegt hat, um Ihre Defizite und den den ins Gewicht. Aber es bleiben immer noch über Schaden, den Sie damals angerichtet haben, wie- 200 000 Stunden für andere Einsätze im letzten der zu reparieren. Das ist die Wahrheit. Jahr, die niedersächsische Polizeibeamte in ande- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ren Bundesländern leisten mussten. Demgegen- über stehen aber nur 10 000 Stunden in Nieder- Wenn Sie von Standzeiten sprechen: Zu Zeiten der sachsen. Dafür kritisieren wir Sie. Wir fordern Sie SPD-Regierung hatten Kollegen auf Dienstposten auf: Sorgen Sie da endlich bundesweit für mehr Standzeiten von acht Jahren bis zur Beförderung. Gerechtigkeit! Unter unserer Regierungsverantwortung ist es seinerzeit in einem Kraftakt gelungen, die Schere (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zwischen A 11 und A 13 zu schließen, mit über Herr Minister, Sie stellen sich hier großspurig hin 4 Millionen Euro Haushaltsmitteln und sagen: Wir unternehmen alles, um Einbruchs- (Lachen bei der SPD) kriminalität zu verhindern! - Und Sie geben Häus- lebauern kluge Ratschläge. Sie sind aber, wenn - da brauchen Sie gar nicht zu lachen; das wir uns ihren Gesetzentwurf für das neue Polizei- stimmt -, mit der Folge, dass die Kollegen, die auf gesetz ansehen, schon wieder auf dem besten einem 11er-, 12er- oder 13er-Dienstposten sitzen, Wege, der Polizei Rechte zu nehmen, um gerade entsprechend bezahlt werden. Bei Ihnen haben sie diese Einbruchskriminalität zu verhindern! nur darauf gesessen, aber wurden nicht danach (Beifall bei der CDU und bei der FDP) bezahlt. Ich nenne den § 12 Abs. 6. Sie wollen die ver- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dachtsunabhängigen Kontrollen so weichspülen, Susanne Menge [GRÜNE] spricht mit dass wir sie aus dem Gesetz quasi herausnehmen Minister Olaf Lies) können. Das ist doch die Wahrheit. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Beifall bei der CDU! - Angelika Jahns [CDU]: Genau so!) Herr Kollege Adasch, eine Sekunde! - Verehrte Frau Menge, es wäre vielleicht ganz gut, wenn Sie Setzen Sie sich durch! Tun Sie endlich etwas, und hinausgehen würden. Es stört. - Bitte schön! halten Sie hier nicht Schaufensterreden! Ich will Ihnen noch etwas mit auf den Weg geben; Thomas Adasch (CDU): das haben Sie heute überhaupt nicht angespro- Zum Thema Einbruchsdiebstahl darf ich daran chen. Sie haben bei Regierungsübernahme Ar- erinnern, dass unter CDU und FDP spezialisierte beitsgruppen über Arbeitsgruppen eingesetzt. Sie Tatortgruppen eingerichtet wurden. Dazu hören wir haben Hunderte von Polizistinnen und Polizisten von Ihnen heute nichts mehr. über Monate und Jahre hinweg gebunden. Von diesen Arbeitsgruppen wird nichts umgesetzt. Ich Zu guter Letzt. Sie sagen: Wir loben die Arbeit der nenne als Beispiel die Personalverteilung im Land, Polizei. Sie sagen: Wir stehen hinter der Arbeit der bei der Sie vor einem Scherbenhaufen standen Polizei. - Aber die Realität sieht doch völlig anders und die Polizeipräsidenten freihändig überlegen aus. mussten, wie sie ihr Personal verteilen sollten. Das ist die Realität in Ihrem Hause, und Sie stehen an (Zuruf von der SPD: Das ist ja aben- der Spitze dieses Hauses. teuerlich!)

10072 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Sie überziehen die Polizei mit einer Misstrauens- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: stelle. Vielen Dank, Herr Adasch. - Weitere Wortmeldun- (Widerspruch bei der SPD und bei gen liegen jetzt nicht vor. Damit ist die Bespre- den GRÜNEN) chung der Großen Anfrage abgeschlossen. Sie wollen eine Kennzeichnungspflicht für die ge- Ich rufe auf den schlossenen Einheiten der Polizei.

(Anja Piel [GRÜNE]: Ist das eine End- Tagesordnungspunkt 39: losschleife? - Ottmar von Holtz Abschließende Beratung: [GRÜNE]: Sie haben die falsche Plat- „Vorausschauende Polizeiarbeit“ ermöglichen - te mit nach vorn genommen! Oder Einbruchskriminalität effektiver bekämpfen - haben Sie gar keine andere?) Menschen in Niedersachsen vor Einbrecher- banden schützen - Antrag der Fraktion der CDU - Sie stellen Polizeireiter infrage. Sie stellen Polizei- Drs. 17/3556 - Beschlussempfehlung des Aus- hunde infrage. Ihre Parteijugend stellt die BFE in schusses für Inneres und Sport - Drs. 17/5743 Göttingen infrage. Das ist doch die Realität. Sie haben ein gestörtes Verhältnis zur Polizei. (Widerspruch bei der SPD und bei Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- den GRÜNEN - Helge Limburg lehnen. [GRÜNE]: So ein Unfug! Da müssen Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Sie ja selber lachen!) Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, Da können Sie hier reden, so viel Sie wollen. dass über diesen Punkt ohne Besprechung abge- (Zustimmung bei der CDU) stimmt werden soll. - Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Ich lasse daher sofort abstimmen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Herr Adasch, ich darf Sie unterbrechen. - Herr folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU Kollege Becker würde Ihnen gerne eine Zwischen- in der Drucksache 17/3556 ablehnen möchte, den frage stellen. bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstim- men? - Das Erste war die Mehrheit. Thomas Adasch (CDU): Ich rufe auf den Nein.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Tagesordnungspunkt 40: Herr Becker, nein. - Dann fahren Sie bitte fort! Besprechung: Wie steht es um die Feuerwehr in Niedersach- Thomas Adasch (CDU): sen? - Große Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/4745 - Antwort der Landesregierung - Das ist Ihr wahres Verhältnis zur Polizei. Drs. 17/5488 neu Ich freue mich schon auf die Beratung über das neue Polizeigesetz. Da wird es noch viel deutlicher werden. Ich habe mir den Referentenentwurf Wir kommen zur Besprechung. schon angesehen. Es kommen viele Änderungen Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Rainer Fre- auf die Polizei zu, die überhaupt nicht zur momen- dermann, CDU-Fraktion. Herr Fredermann, Sie tanen Sicherheitslage passen. Aber diese Diskus- haben das Wort. sion werden wir an anderer Stelle führen. Herzlichen Dank. Rainer Fredermann (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Herren! Liebe Feuerwehrkameradinnen und -ka- Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Durch meraden, die die Debatte am Livestream beobach- das neue Urteil zum BKA-Gesetz ha- ten! Ganz herzlich begrüße ich vor Beginn meiner ben wir auch eine neue Rechtslage!) Rede den Geschäftsführer des Landesfeuerwehr-

10073 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

verbandes und seine Kameraden hier im Plenar- Wir wissen, das hat Arbeit gemacht. Also herzli- saal. chen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Ver- ständnis! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Im Frühjahr sahen sich einige meiner Kollegen An dieser Stelle möchte ich gleich das einbringen, mehrfach zu Unrecht dem Vorwurf ausgesetzt, wir was ich mir eigentlich fürs Ende aufsparen wollte: würden mit dieser Anfrage Arbeit an die Wehren Ich möchte mich im Namen der CDU-Fraktion bei geben und sie damit behindern. Es hat sich jedoch allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden gezeigt: Nicht jeder Kreis hat seine Feuerwehr ganz herzlich für ihr Engagement für Niedersach- gleich schnell in die Beantwortung der Fragen sen und die Allgemeinheit bedanken. einbezogen. Einige haben da wohl etwas langsa- mer gearbeitet als andere. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich will auch nicht verschweigen, dass es Stimmen Meine Damen und Herren, vor über einem Jahr, aus den Feuerwehren gab, die sich - vielleicht am 26. Mai 2015, hat die CDU-Landtagsfraktion nicht ganz zu Unrecht - gewünscht hätten, dass mit ihrem Antrag „Fehlende Lehrgänge für Nieder- das Innenministerium nicht nur durchgesteuert, sachsens Feuerwehren - Das Land muss mehr sondern auch eigene Erkenntnisse eingebunden tun!“ auf die unzureichende Lehrgangsversorgung und damit die Belastung der Wehren vor Ort redu- an der Niedersächsischen Akademie für Brand- ziert hätte. und Katastrophenschutz hingewiesen. Bis Novem- ber letzten Jahres mussten wir warten, bis sich (Beifall bei der CDU) Rot-Grün mit dem Antrag „Gute Ausbildung für Ehrlich gesagt: Ich wünschte mir, dass das Innen- Niedersachsens Feuerwehren“ der Sache annahm. ministerium die Datenerfassung auf Basis dieser Großen Anfrage künftig zeitnah selbst fortschreibt Zwischenzeitlich wurde dann noch vorübergehend und eventuell ein laufendes Berichtssystem entwi- der Lehrbetrieb der NABK in Celle aufgrund der ckelt. Das würde das Ehrenamt zusätzlich entlas- Belegung der Schule mit Flüchtlingen eingestellt. ten. Meine Damen und Herren, diese Entscheidung stieß nicht nur bei den Feuerwehrkameradinnen (Beifall bei der CDU) und -kameraden auf großes Unverständnis. Man Eines, meine sehr geehrten Damen und Herren, hätte doch genauso gut die Steuerakademie bele- zeigt die Antwort der Landesregierung in Gänze gen können. Aber in dieser Situation fehlte es in- sehr deutlich: Es war richtig und wichtig, die Fra- nerhalb des Landeskabinetts anscheinend an der gen zu stellen. Die Arbeit hat sich somit gelohnt. notwendigen Unterstützung für unseren Innenmi- nister. (Zustimmung bei der CDU)

Unsere Große Anfrage „Wie steht es um die Feu- Meine Fraktion hat sich von der Beantwortung der erwehr in Niedersachsen?“ haben wir aus zwei Großen Anfrage zur Lage der Feuerwehr auch Gründen gestellt. Anzeichen dafür erwartet, dass die Landesregie- rung den Umfang der Herausforderung erkannt Erstens ist es wichtig, dass Diskussionen auf Basis und eine umfassende Strategie entwickelt hat. von gesicherten Daten und Erkenntnissen geführt Diese Erwartungen, meine lieben Kolleginnen und werden. Kollegen, wurden jedoch nachhaltig enttäuscht. Statt konkreter Vorschläge setzt Rot-Grün auf Pro- Zweitens wollen wir mit den gelieferten Daten der sa und Modellprojekte, die wenig kosten und die Landesregierung und den sie tragenden Parteien Chance eröffnen, wichtige Fragen auf die nächste den von uns bereits erkannten dringenden Hand- Wahlperiode zu verlagern - oder gar auf den lungsbedarf aufzeigen. Sankt-Nimmerleins-Tag. Diese unbeantworteten An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Herausforderungen sind es aber, die den Feuer- allen Kameradinnen und Kameraden dafür bedan- wehrkameraden fortwährend wachsenden Unmut ken, dass sie das dem Innenministerium fehlende entwickeln lassen. Datenmaterial geliefert haben. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, es ist richtig und wichtig, Kinder- und Ju- (Beifall bei der CDU - Zuruf von der gendfeuerwehren aufzubauen und auszubauen, CDU: Das war Fleißarbeit!) Menschen mit Migrationshintergrund gezielt anzu-

10074 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

sprechen und Frauen zur aktiven Mitarbeit in der wir in den Wehren männliche oder weibliche Ka- Feuerwehr zu animieren. Dies ist jedoch nicht das meraden haben. Es ist durchaus nachvollziehbar, Verdienst dieser Landesregierung. Ich bin der dass aufgrund der fehlenden Erhebung des Merk- CDU-geführten Landesregierung dankbar, dass sie mals schwer zu dokumentieren ist, wie viele Men- diese Grundlage im Rahmen der Novelle des Nie- schen mit Migrationshintergrund in den vergange- dersächsischen Brandschutzgesetzes im Jahr nen Jahren für die Arbeit in den Feuerwehren ge- 2012 gelegt hat. wonnen werden konnten. Ganz besonders hat mich beim Studium der Ant- Ich hätte mir eine solche Erhebung durchaus ge- wort gefreut - da bin ich wahrscheinlich nicht al- wünscht. Für die Zukunft halte ich es auch für not- lein -, dass sich die Kinderfeuerwehren so überra- wendig, die Integration von Flüchtlingen und Mi- gend entwickelt haben. Hoffentlich gelingt es vor granten, aber auch von Menschen mit Handicaps Ort, diese Kinder in die Jugendfeuerwehr zu über- zu erfassen. Richtigerweise betonen Sie, dass bei nehmen, die im Augenblick etwas stagniert, und der Integration der vielen Flüchtlinge, die in den darüber hinaus dem aktiven Dienst weiteren Schub vergangenen Monaten nach Niedersachsen ka- zu verleihen. men, auch eine rege Teilhabe am gesellschaftli- chen Leben wichtig ist. Daher haben Sie und wir Wirkliche Fortschritte und eigene Ideen sind selbst aktuell eine herausfordernde Gelegenheit, diese nach mehr als drei Jahren Regierung dieser Koali- Menschen an die Wehren und an den Dienst für tion noch nicht sichtbar. Dabei hatten Sie, meine die Gemeinschaft heranzuführen. Hierfür sollten lieben Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün, im wir keine Modelle entwickeln, die lange Evaluati- Wahlkampf und direkt nach dem Regierungsantritt onszeiten haben. Wir brauchen ein beherztes, deutlich gemacht, dass Sie für Nachbesserungen abgestimmtes Handeln von Politik, Landesfeuer- im Niedersächsischen Brandschutzgesetz seien. wehrverband und den Aktiven vor Ort. Ähnlich dem Das habe für Sie große Bedeutung. Liebe Kolle- Projekt „Mehr Mädchen und Frauen in die Feuer- ginnen und Kollegen: Davon habe ich bis heute wehren“ müssen wir auch hier für die Bildung von nichts gemerkt. Netzwerken werben. Wir sollten aktiv werden, mei- (Beifall bei der CDU) ne Damen und Herren! In den letzten Monaten hatte ich das Gefühl, dass (Beifall bei der CDU) unser Innenminister nicht unbedingt ein Freund der Gewundert habe ich mich über die Antwort auf die Wehren ist. Frage 12. Gefragt nach dem Investitionsbedarf der (Filiz Polat [GRÜNE]: Was?) Feuerwehren, fiel Ihnen nichts anderes ein, als die jährlichen Investitionen von 2009 bis 2014 aufzu- - Ich hatte das Gefühl, dass er nicht unbedingt ein führen und vage einen steigenden Investitionsbe- Freund der Feuerwehren ist. Bis auf Herrn Bach- darf zu formulieren. Ich frage Sie: Warum ist die mann kümmert sich aus meiner Sicht in dieser Landesregierung beispielsweise in der Lage, dies Koalition niemand um die Feuerwehren. für Krankenhäuser zu machen, dort einen Investiti- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Oh! onsstau darzustellen, aber nicht für die Feuerweh- Warten Sie mal meine Rede ab!) ren? Das verstehe ich nicht. - Herr Bachmann, das war doch ein Lob für Sie! (Adrian Mohr [CDU]: Bei den Kran- kenhäusern stimmt es auch nicht!) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ja, ja! Ist gut! Ihr Lob trifft mich in keiner - Ob es stimmt oder nicht, ist dann noch eine ande- Weise!) re Frage. Nehmen Sie es bitte als solches an. Ihnen gebüh- Wenn ein Feuerwehrbedarfsplan für die Kommu- ren doch mein Respekt und meine Anerkennung. nen verpflichtend wäre, würden wir in der einen oder anderen Kommune über einen Investitions- Besonders über die Auskünfte zur besseren In- stau reden. Allein aufgrund der Fahrzeugentwick- tegration von Menschen mit Migrationshintergrund lung in den vergangenen Jahren sind meines Er- in den Feuerwehren habe ich mich gewundert. achtens zukünftig Investitionen in die Feuerwehr- Natürlich weiß ich, dass es für die Einsatzbereit- gerätehäuser nötig. Es ist ein immenser Bedarf schaft einer Wehr nicht relevant ist, ob ein Migrati- vorhanden. onshintergrund vorliegt oder nicht. Doch bei dieser Argumentation dürften wir auch nicht erfassen, ob (Beifall bei der CDU)

10075 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Auch zur Frage nach der besseren Vereinbarkeit Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden von Beruf und Ehrenamt hätte ich mir mehr Mut schauen nicht nur heute auf uns, sondern sie er- und Eigeninitiative gewünscht. Die Plakette „Part- warten von uns ein Handeln und Verbesserungen ner der Feuerwehr“ und die gemeinsame Erklärung bei der Lehrgangsversorgung. Wir haben uns im der Handelskammer und der Handwerkskammer Innenausschuss auf gemeinsame Grundsätze für sind ohne Zweifel wichtig und haben hohe Bedeu- eine gute Ausbildung bei den niedersächsischen tung. Aber darauf dürfen Sie und wir uns nicht Feuerwehren verständigt. Ich bin den Kolleginnen ausruhen. Sagen Sie den Feuerwehrkameraden, und Kollegen der anderen Fraktionen sehr dankbar wie sie ihr Engagement besser mit ihren berufli- dafür, dass sie unsere Ergänzungswünsche auf- chen Verpflichtungen unter einen Hut bringen kön- genommen haben. Wir haben im Interesse eines nen! gemeinsamen Antrages darauf verzichtet, Forde- rungen zu stellen, die Rot-Grün nicht mittragen Ich glaube, die Feuerwehrkameradinnen und -ka- würde. meraden, aber auch die Arbeitgeber erwarten von uns Vorschläge und eventuell auch Anreize. Also: Es gibt für uns einen ganz wesentlichen Punkt. Wir Lassen Sie uns nach Möglichkeiten suchen, wie wollen eine gemeinsame Entschließung, die wir als beispielsweise bei der Stellenbesetzung im öffent- Signal gegenüber den Feuerwehrkameradinnen lichen Dienst Feuerwehrkameradinnen und -kame- und -kameraden in ganz Niedersachsen aussen- raden bevorzugt behandelt werden können! den können: Der Niedersächsische Landtag ist sich bei diesem Thema einig! - Das muss hier am (Beifall bei der CDU und Zustimmung Ende des Tages stehen. - Wir wollen eine Ent- von Klaus-Peter Bachmann [SPD]) schließung mit konkreten Forderungen, nicht aber Loblieder auf die Landesregierung, die nicht ange- Ich bin der festen Überzeugung: Wenn die öffentli- bracht sind. che Hand bei diesem Thema vorangeht, werden auch die privaten Arbeitgeber folgen. Ich bin eben- (Ulrich Watermann [SPD]: Nein?) falls der festen Überzeugung, dass engagierte Was ist konkretisiert worden? Feuerwehrkameradinnen und -kameraden gute Mitarbeiter und für jedes Unternehmen und jede Erstens die Realisierung des ersten Bauabschnitts Verwaltung eine Bereicherung sind. des Bildungs- und Trainingszentrums in Scheuen bis spätestens 2020 statt voraussichtlich 2020, Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und zweitens die beschleunigte Planung des zweiten Herren, gravierende Mängel sind bei der Ausbil- Bauabschnitts und die Realisierung im Anschluss dungssituation in den Feuerwehren erkennbar. Die an den ersten Abschnitt. Das heißt für uns, dass Zahlen belegen, was uns die Brandmeister und der sämtliche Planungen und die Einholung aller erfor- Landesfeuerwehrverband seit fast zwei Jahren derlichen Genehmigungen parallel zum ersten sagen. Wer von Ihnen in den vergangenen Mona- Abschnitt laufen müssen und nicht erst beginnen, ten bei den Feuerwehren zu Besuch war, weiß, wenn der erste Abschnitt fertig ist. Somit kann dass für die Kameraden vor Ort wirklich nur ein nämlich gleich im Anschluss am zweiten Abschnitt einziges Thema zählt: Wann bekommen wir end- weitergearbeitet werden. lich unsere Lehrgänge? (Beifall bei der CDU und Zustimmung (Beifall bei der CDU) von Klaus-Peter Bachmann [SPD])

Dieser Unmut war auch beim Verbandstag des Darüber hinaus fordern wir nunmehr gemeinsam Landesfeuerwehrverbandes vor zwei Wochen in die Landesregierung auf, ein zwischen allen Akteu- Otterndorf, aber auch beim Parlamentarischen ren abgestimmtes Personalgewinnungskonzept für Abend des Landesfeuerwehrverbandes in diesem die NABK aufzulegen, welches folgende Punkte Jahr und auch schon im Jahr 2015 zu hören; eben- beinhaltet: Attraktivitätssteigerung für den Dienst falls beim Jubiläum der NABK vor ein paar Wo- der Ausbilder in der NABK, die Möglichkeit, mithilfe chen in Celle-Scheuen. der entsprechenden Haushaltsmittel Nachteile wie die spätere Pensionierung oder die fehlende Mög- Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes lichkeit der Ableistung bezahlter Mehrarbeit auszu- formuliert das immer sehr freundlich, wie ich finde. gleichen, gemeinsam mit dem Fachbeirat eine Aber es brodelt bei dem Thema in den Wehren. Da noch stärkere Kooperation zwischen den nieder- müssen wir handeln! sächsischen Werksfeuerwehren, den Berufsfeuer-

10076 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

wehren und der NABK zu entwickeln mit dem Ziel, der Ausbilder an der NABK werden zügige qualifi- temporär Ausbilder für die NABK zu gewinnen und zierte Verbesserungen nur schwer realisierbar den Austausch von Beamtinnen und Beamten sein. zwischen Berufsfeuerwehr und der NABK für be- schränkte Zeiträume zu erreichen und zu institutio- (Beifall bei der CDU) nalisieren. Eines muss daher ganz klar sein: Es wäre nicht Ich persönlich würde mir wünschen, dass es zu hinnehmbar, wenn die ersten Aufschläge des Bei- einer Übernahme der Heilfürsorge kommen könn- rates auf 2018 verschoben würden. te, wie dies der Innenminister für den Polizeibe- Herr Innenminister, Sie haben mit der Beantwor- reich angekündigt hat. tung der Großen Anfrage zum wiederholten Mal Meine Damen und Herren, klar muss jedoch sein, die Gelegenheit verpasst, den Feuerwehren ein dass diese Einigung nur ein kleiner Erfolg sein Signal der Wertschätzung und Anerkennung zu kann und keinen Meilenstein darstellen wird. Viel- senden. Statt für einen mutigen Zeitplan mit kon- mehr wird es noch einige Zeit brauchen, bis unsere kreten Verbesserungsvorschlägen noch in dieser Forderungen und Beschlüsse umgesetzt sind bzw. Wahlperiode haben Sie sich für ein Verwalten des Wirkung zeigen. Stillstandes entschieden. Und das ist sehr, sehr, sehr bedauerlich. Es bleibt wohl dabei, dass auch am Ende der Wahlperiode drei von zehn Anträgen auf notwen- (Beifall bei der CDU) dige Lehrgänge negativ beschieden werden. Dies, Deshalb lautet mein Appell: Greifen Sie den Impuls meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ist für des gemeinsamen Antrags zur guten Ausbildung mich schwer zu ertragen. für Niedersachsens Feuerwehren auf! Beweisen (Beifall bei der CDU - Angelika Jahns Sie den Lerneffekt bei den bevorstehenden Bera- [CDU]: Nicht zu fassen!) tungen zum Rettungsdienst- und zum Katastro- phenschutzgesetz, und schließen Sie diesen Pro- Schon der erste Blick auf das Zahlenwerk zeigt, zess mit einer sinnvollen Novellierung des Brand- warum diese Maßnahmen immer noch zu kurz schutzgesetzes ab, die mehr beinhalten sollte als greifen. So zeigt die Antwort auf Frage 7 deutlich nur ein paar rot-grüne Farbtupfer! Lassen Sie bitte auf, wie groß die Lehrgangsdefizite bei Gruppen- auch Forderungen des Landesfeuerwehrverban- und Zugführern sind. 1 660 Zugführern oder 7,6 % des aus dem Berliner Papier einfließen! Die Feu- fehlt der notwendige Lehrgang. 6 000 ausgebildete erwehren werden es Ihnen danken, und wir wer- Gruppenführer oder 27,5 % sind indes bereits über den sie konstruktiv dabei begleiten. 50 Jahre alt. 760 Zugführer - das sind rund 10 % - müssen ihre Funktion ebenfalls ohne ausreichende Herzlichen Dank. Ausbildung ausüben, während 2 700 oder 36,7 % (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Zugführer im Alter von über 50 Jahren von der Notwendigkeit einer zügigen Nachwuchsgewin- nung zeugen. Die mangelnde Versorgung der Füh- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: rungskräfte mit Lehrgängen bedeutet in der Praxis, Schönen Dank, Herr Fredermann. - Jetzt hat sich dass Einsatzleitern zum Teil die rechtlichen Vor- der Herr Minister zu Wort gemeldet. Herr Minister aussetzungen für die Einsatzleitung fehlen. Auch Pistorius, Sie haben das Wort. fehlen ihnen die in den Lehrgängen vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben uns im Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Innenausschuss von der Einrichtung eines Aka- Herren! Auch ich begrüße bei dieser Gelegenheit demiebeirates an der NABK überzeugt, der dazu die Vertreter der Geschäftsstelle des Landesfeu- beitragen soll, die Lehrgangssituation zu verbes- erwehrverbandes, Herrn Sander und Herrn Buch- sern und die organisatorischen Verbesserungen heister, und, weil vorhin versäumt, an dieser Stelle zügig zu implementieren. Diesen Vertrauensvor- auch noch einmal den GdP-Landesvorsitzenden schuss wird dieses neue Gremium jedoch verlie- Dietmar Schilff. Ich freue mich, dass Sie alle heute ren, wenn sich nicht zeitnah konkrete Verbesse- hier sind. rungsvorschläge einstellen. Ohne ein Zeichen der (Beifall) Wertschätzung und der Anerkennung für die Lage

10077 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Bevor ich auf die einzelnen Fragen, die in der Gro- Das alles ist aber kein Grund zur Entwarnung, ßen Anfrage der CDU-Fraktion formuliert worden gerade nicht im Hinblick auf die künftige Bevölke- sind, eingehe, will ich noch eines vorwegschicken. rungsentwicklung. Wir werden deshalb die Auswir- Mindestens darüber, aber auch über einiges ande- kungen des demografischen Wandels nicht nur re sind wir uns sicherlich einig: Wir alle gemein- beobachten, sondern auch weiter dynamisch und sam - das gilt vor allem für die Landesregierung - stringent darauf reagieren. sind den Feuerwehren in Niedersachsen außeror- Umso erfreulicher ist es, dass es in Niedersachsen dentlich dankbar für die hervorragende Arbeit, die immer mehr Kinder- und Jugendfeuerwehren gibt. sie tagtäglich leisten. In der Fünfjahresübersicht verzeichnen wir hier (Beifall) eine konstante Steigerung bei der Anzahl der Kin- der- und Jugendfeuerwehren. Jeder, der einmal Das gilt für die freiwilligen Feuerwehren genauso eine Kinderfeuerwehr in Aktion erlebt hat, weiß, wie für die Berufs- und die Werksfeuerwehren, und was sich dort abspielt und wie viel Spaß das vor allem gilt dies für die Einsätze, die im Alltag macht. Ein großartiges Modell, das sich in jeder geleistet werden, genauso wie für die speziellen Hinsicht bewährt. Herausforderungen z. B. beim Elbehochwasser 2013 oder auch bei der Aufnahme der vielen Während es im Jahr 2009 noch 315 Kinderfeuer- Flüchtlinge im vergangenen Jahr. wehren in Niedersachsen gab, waren es in 2014 bereits 709. Die Zahl der Jugendfeuerwehren er- Wir haben dabei eines immer ganz deutlich gese- höhte sich im gleichen Zeitraum von 1 949 auf hen: Auf die Feuerwehr ist Verlass. Das ist nicht so zuletzt 1 966. Das sind wichtige Zeichen, die deut- selbstverständlich, wie es aussieht, zumal die An- lich machen, dass unsere Feuerwehren Zukunft forderungen immer weiter gestiegen sind. Es be- haben. steht daher kein Zweifel: Die Feuerwehrmänner und -frauen in Niedersachsen machen einen über- Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und aus engagierten, einen hervorragenden Job. Dafür Herren, ich betone es noch einmal: Das bedeutet danke ich ihnen auch persönlich von ganzem Her- nicht, dass sich irgendjemand auf diesen erfreuli- zen. chen Zeichen ausruhen könnte oder dürfte. Die Landesregierung ist deshalb an vielen Stellen ak- (Beifall bei der SPD und bei den tiv, um die Feuerwehren bei der Mitgliedergewin- GRÜNEN) nung zu unterstützen. Ich nenne hier zunächst das Natürlich ist es auch so, dass bei der Feuerwehr sogenannte Patenkonzept, das den Übergang von an einigen Stellen der Schuh drückt. Das ist so. Ich der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr erleichtern finde, man muss die Probleme offen benennen, soll. Das ist ein Punkt, bei dem wir noch besser nicht zuletzt deshalb, um Lösungen für die jeweili- werden können. Es gibt hier noch einiges an Po- gen Probleme finden zu können. Das vordringlichs- tenzial, das wir nutzen sollten. So gab es im Jahr te Problem ist zunächst der demografische Wan- 2014 2 467 Übergänge aus der Jugendfeuerwehr del. Der Bevölkerungsrückgang macht sich in eini- in die aktive Wehr. Das waren gut 100 mehr als im gen Regionen besonders deutlich bemerkbar, z. B. Vorjahr. Es waren leider aber auch etwas weniger in Südniedersachsen. Dies trifft natürlich auch die als z. B. 2012. Feuerwehren genauso wie nahezu alle anderen Unser Konzept setzt hier an, indem es den Ju- Bereiche unserer Gesellschaft. gendlichen einen Paten aus der aktiven Feuerwehr Wenn wir uns die Mitgliedszahlen ansehen, dann an die Seite stellt. Der Pate unterstützt wiederum stellen wir hier zwar einen leichten Rückgang fest. dabei, in der aktiven Wehr Fuß zu fassen. Auf Es zeigt sich aber auch, dass das Modell Feuer- diesem Weg wollen wir dafür sorgen, dass mögli- wehr auch bei der aktuell jungen Generation at- che Austrittsgründe von Nachwuchskräften gar traktiv bleibt. Was bedeutet das konkret? - Wir nicht erst auftreten. hatten im Jahr 2014 124 585 aktive Mitglieder in Ich nenne außerdem die Imagekampagne „Ja zur den freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen. Im Feuerwehr“. Diese Kampagne dient dazu, eine Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen leichten aktive Feuerwehr für die Sicherheit, aber auch das Rückgang. Es waren aber wiederum mehr Aktive örtliche Zusammenleben als sehr wertvoll immer als noch im Jahr 2012. So hatten wir im Jahr 2013 wieder ins Bewusstsein zu rufen. Sie erinnert dabei knapp über 125 000 freiwillige Feuerwehrleute, insbesondere daran, dass diese Feuerwehrstruktur während es 2012 noch gut 124 000 waren. eben nicht so selbstverständlich ist, nur weil sie

10078 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

uns alltäglich begegnet, sondern sie wird erst Gleichzeitig können über die Software ohne zu- durch freiwilliges Engagement aus der Bevölke- sätzliche Doppelerfassungen statistische Daten rung möglich. bereitgestellt werden, die auch für eine landeswei- te Auswertung relevant sind. Es haben sich bis Wir haben diese Kampagne in den letzten Jahren jetzt schon fast 60 % der Ortsfeuerwehren Nieder- in mehrfacher Weise weiterentwickelt. Wir spre- sachsens für die Teilnahme registrieren lassen; die chen dabei gezielt Bürgerinnen und Bürger mit Software soll voraussichtlich noch in diesem Monat Migrationshintergrund an. Diesen Menschen ist - zur Verfügung stehen. Ab 2017 rechnen wir mit das ist nun mal so - das Feuerwehrmodell in dem Regelbetrieb. Deutschland nicht vertraut. Es gibt bei ihnen aber dennoch Bereitschaft, sich aktiv zu engagieren. Bei den derzeit laufenden Veranstaltungen und Wir setzen deshalb auch schon bei den Jugendli- Schulungen in unserem Land spüren wir eine gro- chen mit Migrationshintergrund an. Dazu haben wir ße Begeisterung bei den Kommunen und Feuer- in Osnabrück z. B. das Pilotprojekt „Firefighter wehren. Ich halte auch diese Maßnahme für sehr Friends“ gestartet. Dieses Modell werden wir eva- wichtig, um die Feuerwehren administrativ ein luieren und bei entsprechendem Erfolg als Landes- Stück zu entlasten. Diese Entlastung wird sich projekt fortsetzen, meine Damen und Herren. sicherlich gerade dort positiv bemerkbar machen, wo der Mitgliederrückgang bereits deutlich spürbar Ich selbst halte diesen Weg für vielversprechend. ist. Der demografische Wandel bedeutet schließlich auch, dass unser Land vielfältiger wird. Diese Ent- Meine Damen und Herren, für eine leistungsfähige wicklung sollten wir uns unbedingt auch als Poten- Feuerwehr ist aber nicht nur die Anzahl an Feuer- zial für unsere Feuerwehren nutzbar machen. Das wehrmitgliedern selbst entscheidend. Es kommt ist unser gemeinsamer Auftrag. ebenso auf die Aus- und Fortbildung der Feuer- wehrleute an. Ich freue mich deshalb, dass hierzu Wir wollen außerdem verstärkt Mädchen und eine engagierte Arbeit an der Niedersächsischen Frauen für den Feuerwehrdienst gewinnen. Dazu Akademie für Brand- und Katastrophenschutz, der verfolgen wir das Mentoringprojekt „Mehr Mädchen NABK, geleistet wird. Das ist wirklich hervorragen- und Frauen in der Feuerwehr“. Dabei sollen aktive de Arbeit! Feuerwehrmitglieder als Mentorinnen und Mento- ren eingesetzt werden, die Frauen mindestens Wir wissen natürlich, dass die Bedarfsdeckung seit zwei Jahre lang gezielt unterstützen und fördern. vielen Jahren unzureichend ist - übrigens nicht erst Ich bin auch hier überzeugt, dass in der verstärk- seit 2013, lieber Herr Fredermann. Deshalb wer- ten Ansprache von Frauen eine Chance für die den wir unsere Anstrengungen konsequent fortset- Feuerwehr liegt. Von daher freue ich mich sehr, zen, die Attraktivität der NABK Schritt für Schritt zu dass in den vergangenen Jahren bereits deutlich erhöhen. Dazu hat diese Landesregierung - das mehr Frauen in den Feuerwehren aktiv geworden wiederum ist neu und einmalig - ein Stufenkonzept sind. So gab es im Jahr 2009 mehr als 12 000 entwickelt. Wir steuern danach im laufenden Jahr freiwillige Feuerwehrfrauen in Niedersachsen. Im auf eine Bedarfsdeckungsquote von 60 % zu. Da- Jahr 2014 waren es dagegen schon mehr als mit steigern wir uns im Vergleich zum Vorjahr be- 13 500. Der Frauenanteil stieg damit von 9,5 % auf reits um 10 %. Der Plan sieht weiter vor, die Quote immerhin zweistellige 11 %. Wir alle erkennen im Jahre 2017 auf 70 % bis hin zu einer tatsächli- aber, glaube ich, dass da noch Luft nach oben ist. chen Bedarfsdeckung ab 2018 zu steigern. Das ist Um diesen Trend weiterzuführen, werden wir wei- ehrgeizig, aber machbar und gleichzeitig notwen- ter auf kreative Ideen für die Mitgliederwerbung dig. setzen. (Beifall bei der SPD und bei den Meine Damen und Herren, auf kreative Ansätze GRÜNEN) kommt es im Übrigen auch an anderer Stelle an. Sie sehen an diesen Zahlen, dass wir schon ein Wir arbeiten ganz aktuell daran, die Feuerwehr von gutes Stück vorangekommen sind, auch wenn bestimmten administrativen Aufgaben zu entlasten. noch einiges zu tun bleibt. Aber lassen Sie mich So stellt das Land den Kommunen zukünftig das trotzdem darauf hinweisen: Wir könnten schon viel Feuerwehrverwaltungsprogramm „FeuerON“ kos- weiter sein, wenn Sie, meine Damen und Herren tenfrei zur Verfügung. Die ehrenamtlichen Feuer- von der CDU, bereits zu Ihrer Regierungszeit eine wehrführungskräfte werden dadurch bei ihrer Ar- bessere Bedarfsdeckung sichergestellt hätten. beit in den Feuerwehren unterstützt und entlastet.

10079 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Widerspruch bei der CDU) (Rainer Fredermann [CDU]: Aber nicht nur!) - Ja, die Wahrheit ist manchmal bitter! Die heutige Landesregierung hat dazu mit dem (Kai Seefried [CDU]: Dreieinhalb Jah- Haushalt 2014 entsprechende Stellenhebungen re hattet ihr Zeit! - Dr. Gero Hocker mit Blick auf den neuen Aufgabenzuschnitt umge- [FDP]: Drei Jahre! - Weitere Zurufe setzt. Seit 2014 erhalten auch alle feuerwehrtech- von der CDU und von der FDP) nischen Lehrerinnen und Lehrer eine Zulage in Ich finde jedenfalls, Sie haben es schlüren lassen, Höhe der Feuerwehrzulage der Beamtinnen und meine Damen und Herren. Beamten aus dem Einsatzdienst. (Petra Tiemann [SPD]: Schmerzhaft, (Zustimmung bei der SPD und bei den aber ihr müsst es ertragen!) GRÜNEN) - Wie heißt es so schön: Nur getroffene Hunde Im laufenden Jahr hat die Landesregierung wiede- bellen! rum zusätzliche acht Stellen für Lehrkräfte an der NABK geschaffen und auch an anderer Stelle die (Petra Tiemann [SPD]: Genau!) Kapazitäten erweitert - etwa bei der Unterbringung. Das Engagement, das wir auch heute wieder in Auch dies hat dazu beigetragen, dass wir uns bei Ihren Reden hören, meine Damen und Herren, der Bedarfsdeckungsquote schon jetzt deutlich in hätten Sie besser schon damals zeigen sollen, als die richtige Richtung bewegen. es ums Handeln ging. Dann wären wir mit Sicher- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heit auch im Interesse der Feuerwehren heute möchte nun noch in Kürze auf einen letzten Punkt schon ein Stück weiter. eingehen, der für die Zukunft der Feuerwehren (Beifall bei der SPD - Zuruf von Gu- sehr wichtig ist, und das ist die gesellschaftliche drun Pieper [CDU]) Unterstützung, die unsere Wehren spüren sollen und müssen. - Ich will Ihnen ein Beispiel nennen; Beispiele hel- fen ja. Sie haben zwar damals die Neustrukturie- (Beifall bei der SPD und bei den rung der NABK eingeleitet - ein richtiges Vorhaben, GRÜNEN) ein guter Schritt -, Das gilt insbesondere - das ist angeklungen - für (Jörg Bode [FDP]: Aha!) die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt. Für viele Feuerwehrleute ist dies eine ständige Her- lieber Herr Bode. Was Sie aber nicht getan haben, ausforderung. Die Landesregierung hat deshalb war, die entsprechende Finanzierung sicherzustel- zusammen mit den niedersächsischen Industrie- len. Sie haben das schlicht liegen lassen. Aber und Handelskammern sowie der Landesvertretung sei’s drum. Inzwischen steht ein Gesamtkonzept der Handwerkskammer Niedersachsen eine ent- für den ersten und auch für den zweiten Bauab- sprechende Erklärung vereinbart. Darin bekennen schnitt an den NABK-Standorten Celle-Scheuen sich alle Partner dazu, dass Familie, Beruf und und Loy. Für den ersten Bauabschnitt ist die Fi- Ehrenamt miteinander vereinbar sein müssen. nanzierung im Landeshaushalt abgesichert; sie Dazu gehören für beide Seiten das Ermöglichen umfasst 37,8 Millionen Euro. Ich freue mich, dass von Freistellungen für die ehrenamtliche Aufgabe auch der Innenausschuss des Landtages mit gro- einerseits sowie umgekehrt die verantwortungsvol- ßer Mehrheit das Vorhaben der Landesregierung le Wahrnehmung der beruflichen Verpflichtungen begrüßt hat, eine beschleunigte Planung für den andererseits. Die Sensibilität für dieses Thema zweiten Bauabschnitt durchzuführen. Dieser könn- wurde seitdem in verschiedenen Veranstaltungen te dann im Anschluss an den ersten Bauabschnitt geschärft; das gegenseitige Verständnis wurde realisiert werden. dabei verbessert. Aber wir müssen da noch besser Die bauliche Situation - das wissen Sie - ist aber werden. nur das eine. Ebenso entscheidend ist die Perso- Von daher danke ich an dieser Stelle ausdrücklich nalsituation in der NABK selbst. Wir wirken des- all den Arbeitgebern, die den Feuerwehreinsatz halb der starken Abwanderung an Fachlehrern von ihrer Beschäftigten bereits unterstützen, zum Teil der NABK zu den kommunalen Berufsfeuerwehren schon seit vielen Jahren. Auch das ist ein wesent- entgegen, für die u. a. leider monetäre Gründe licher Beitrag zu einer leistungsfähigen Feuerwehr, ausschlaggebend waren. von der letztlich auch die Arbeitgeber profitieren.

10080 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Denn jemand, der Verantwortung bei der Feuer- cher Anerkennung und Zustimmung, nämlich an- wehr übernimmt, ist teamfähig, verantwortungsvoll nähernd 100 %. und belastbar. Von solchen Arbeitnehmern kann Ein Unterschied besteht allerdings zwischen den jeder Arbeitgeber profitieren. beiden Gruppen, und zwar mit Blick auf die Freiwil- (Zustimmung bei der SPD und bei den ligkeit. Und wir jedenfalls - bei Ihnen sehen das GRÜNEN sowie von Jan-Christoph einige anders - können uns keine freiwillige Polizei Oetjen [FDP]) vorstellen. Die ist aus unserer Sicht ausschließlich in hauptamtlicher Verantwortung zu organisieren. Die Landesregierung wird deshalb ihre Aktivitäten Aber bei den Feuerwehren sind 95 % freiwillige auf diesem Feld weiter fortsetzen. Feuerwehrleute. Trotzdem gibt es diese hohe Zu- Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: stimmungsquote in der Bevölkerung. Die Feuerwehren sind für uns alle unverzichtbar. (Angelika Jahns [CDU]: Nur nicht bei Die Angehörigen der Feuerwehren in Niedersach- den Grünen!) sen, freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren sowie Werksfeuerwehren, leisten unter schwieri- Deswegen steht auch bei mir ganz am Anfang der gen, teils sogar lebensbedrohlichen Bedingungen Dank im Namen meiner Fraktion an die größte eine hervorragende und für uns alle außeror- „Bürgerinitiative“ - in einem positiven Sinn; so habe dentlich wichtige Arbeit für die Sicherheit der Men- ich sie auch in Otterndorf bezeichnet -, die es in schen in unserem Land. Ihnen allen gelten dafür diesem Lande gibt: unsere freiwilligen Feuerweh- die vollste Anerkennung und der aufrichtige Dank ren. der Landesregierung. Wir werden die Feuerwehren deshalb weiter nach Kräften unterstützen - bei der (Beifall bei der SPD und bei den Mitgliedergewinnung, bei der Aus- und Fortbildung GRÜNEN) wie auch bei der Wertschätzung, die sich in allen Ich möchte hier nicht ausrechnen, was das Feuer- Teilen unserer Gesellschaft jeden Tag äußern wehrwesen die Kommunen und das Land kosten sollte. Lassen Sie uns diesen Weg, meine Damen würde, wenn es diese hohe Prozentzahl an freiwil- und Herren, gemeinsam fortsetzen! ligen Feuerwehrleuten nicht gäbe. Das ist im bes- Vielen Dank. ten Sinne bürgerschaftliches Engagement. Ich schließe mich den Dankesworten von Herrn Fre- (Beifall bei der SPD und bei den dermann und vom Minister selbstverständlich an. GRÜNEN) In den herzlichen Dank beziehe ich auch alle Hilfs- organisationen des Katastrophenschutzes aus- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: drücklich mit ein - für ihren Einsatz und ihre techni- Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Wortmel- sche Hilfeleistung bei besonderen Einsatzlagen, dung kommt vom Kollegen Abgeordneten Klaus- bei der Flüchtlingshilfe, auf unseren Autobahnen in Peter Bachmann. Bitte schön, Herr Vizepräsident! Niedersachsen - auf der A 2 sind sie fast täglich gefordert - und bei aktuellen Wetterentwicklungen. (Dr. Gero Hocker [FDP]: Der kann Wir sind ja in Niedersachsen in den vergangenen auch Feuer löschen!) Tagen noch ganz glimpflich davongekommen. Das hätte auch enorme Einsätze unserer Feuerwehren Klaus-Peter Bachmann (SPD): ausgelöst. In anderen Bundesländern konnten wir Ja, das kann der. Der hat 20 Jahre aktiven Dienst das verfolgen. geleistet, Herr Kollege. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin auch Mit- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Da ist er glied des Beirats des Deutschen Feuerwehrver- nicht der Einzige!) bandes und habe deswegen einen recht guten bundesweiten Überblick. Das, bei dem Sie, Herr Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fredermann, versucht haben, Wasser in den Wein Ich finde es gut, dass wir die Bereiche Polizei und zu gießen, wird bundesweit aus einem ganz ande- Feuerwehr in der Debatte nacheinander erörtern. ren Blickwinkel gesehen. Ich zitiere den Präsiden- Ich glaube, beide haben einen gleichwertigen Stel- ten des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut lenwert, und das ist auch notwendig. Ziebs, der sowohl in Cuxhaven bei der Jugendfeu- Ich will Folgendes deutlich machen: Beide Grup- erwehr als auch in Otterndorf beim Landesfeuer- pen erfahren die höchsten Werte bei gesellschaftli- wehrverband erklärt hat, das Feuerwehrwesen in

10081 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Niedersachsen sei bundesweit vorbildlich und ex- (Heinz Rolfes [CDU]: Aber bitte nicht zellent aufgestellt. Natürlich gibt es immer Hand- so laut! Ich versuche schon die ganze lungsbedarf - aufgrund von demografischen Zah- Zeit, mein Hörgerät anzupassen!) len -, aber es gibt keinen Grund, Menetekelrufe loszulassen. Frank Oesterhelweg (CDU): Den Handlungsbedarf sehen wir, und er ist bei Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Bachmann, diesen Koalitionsfraktionen und dieser Landesre- ohne dass ich jetzt inhaltlich darauf eingehen gierung in besten Händen. möchte: Sind Sie bereit zuzugestehen, dass es außer Ihnen hier im Hause, auch auf unserer Sei- (Beifall bei der SPD) te, engagierte Feuerwehrleute gibt, die schon Jahrzehnte aktiven Feuerwehrdienst machen? Ich darf ein paar Punkte ergänzen; denn die Ant- wort auf die Große Anfrage ist, wie wir wissen, (Zustimmung bei der CDU - Zuruf von schon ein paar Tage älter, weil bestimmte statisti- der SPD: Wer bestreitet das?) sche Werte noch eingeholt werden mussten. Ich habe mir heute von der Jugendfeuerwehr Nieder- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sachsen und dem Landesfeuerwehrverband die Herr Bachmann, Sie haben das Wort. Bitte sehr! aktuellen, sozusagen die tagesaktuellen Zahlen geben lassen. Ich kann Ihnen die Mitteilung ma- Klaus-Peter Bachmann (SPD): chen, dass Kinderfeuerwehren greifen. 1 429 Kin- Herr Kollege Oesterhelweg, das bestreitet kein der sind allein im Jahr 2015 aus unseren Kinder- Mensch. Deswegen sage ich ja: Die Fragen von feuerwehren in die Jugendfeuerwehr übergewech- Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungs- selt. dienst sind Fragen, die gesamtgesellschaftlich ge- (Zustimmung bei der SPD) löst werden müssen. Darüber sollten wir keine par- teipolitischen Scharmützel veranstalten. 2 579 Jugendliche sind im gleichen Jahr aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung (Beifall bei der SPD und bei den gegangen. Also: Die Aufnahme der Kinderfeuer- GRÜNEN) wehren in die Novelle des Brandschutzgesetzes im Daher bedanke ich mich ausdrücklich bei der Kol- Jahr 2012 wirkt. Das ist in Niedersachsen in bes- legin Janssen-Kucz, bei den Kollegen Fredermann ten Händen. Und, Herr Fredermann: Das war nicht und Oetjen und dem Innenministerium für das allein Ihr Verdienst. Dieser Teil des Gesetzes wur- hervorragende Ergebnis des gemeinsamen Ent- de damals in diesem Hause einstimmig beschlos- schließungsantrags zur Weiterentwicklung der sen. Darauf möchte ich noch einmal hinweisen. NABK. Das ist genau der richtige Weg. Wir sollten bei Feuerwehren nicht immer versu- chen, ein parteipolitisches Süppchen zu kochen. Ich kann Ihnen mitteilen: Wir haben die Anregun- gen aus der Anhörung zu diesem Entschließungs- (Beifall bei der SPD und bei den antrag, in dem das Personalkonzept, das der Mi- GRÜNEN - Zuruf von der CDU: Wer nister erläutert hat und das ich nicht im Detail wie- sagt das?) derholen muss, und die Zukunftsinvestitionen am - Das sagt jemand, der das genauso vor dem Lan- Ausbildungsstandort Celle-Scheuen optimal gere- desfeuerwehrverband gesagt hat und der das im gelt sind, komplett aufgenommen. - Auch die Gegensatz zu Ihnen tagtäglich lebt. Gründung des Fachbeirats war eine Anregung aus der Anhörung. - Deswegen bedurfte es keines (Beifall bei der SPD - Zurufe von der Kompromisses. Es war keineswegs so, dass Rot- CDU) Grün nicht bereit war, Teile Ihrer Entschließung aufzunehmen. Das ist ein einstimmiges Werk, und Vizepräsident Karl-Heinz Klare: das sollten wir hier auch nicht schlechtreden. Herr Kollege, ich darf Sie kurz unterbrechen. Der (Beifall bei der SPD und bei den Kollege Oesterhelweg würde Ihnen gerne eine GRÜNEN) Zwischenfrage stellen. Aber nach der Ausbildung kommen die Menschen Klaus-Peter Bachmann (SPD): dann qualifiziert in den Einsatz. Deswegen will ich die Gedanken von Herrn Minister Pistorius an einer Aber selbstverständlich! Stelle ergänzen.

10082 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Der private Arbeitgeber ist das eine. Wenn er sich Das ist nämlich der Umkehrschluss. Dafür setzen vorbildlich verhält, überreicht ihm die Landesregie- sich Landesfeuerwehrverband und Deutscher rung gemeinsam mit dem LFV die Plakette „Part- Feuerwehrverband mit einem Verbindungsbüro in ner der Feuerwehr“. Aber ein Bürgermeister, der Brüssel ein. Wir haben allen Anlass, dafür in Euro- für seine kommunale Feuerwehr die Trägerverant- pa zu werben. wortung hat - denn es sind kommunale Einrichtun- gen -, sollte nicht jammern, wenn die Tagesalarm- Insofern sind diese Koalition und diese Landesre- bereitschaft nicht mehr erreichbar ist, wenn er in gierung im besten Sinne Partner der Feuerwehr. seinem eigenen Rathaus nicht einen Feuerwehr- Herr Fredermann, Sie vermissen, dass die Ankün- mann beschäftigt. digungen zu Beginn der Wahlperiode bislang nicht Die Bürgermeister als Träger der Feuerwehren aufgegriffen wurden. Ich darf Ihnen sagen: Das haben es im Rahmen ihrer Personalpolitik also Rettungsdienstgesetz und das Katastrophen- auch in der Hand - insoweit unterstütze ich aus- schutzgesetz - beides mit tangierenden Vorschrif- drücklich den Kollegen Fredermann, der zitiert hat, ten - befinden sich bereits in der Verbändeanhö- was ich in Otterndorf gesagt habe -, Mitarbeiterin- rung, wie Sie wissen, und zum Brandschutzgesetz nen und Mitarbeiter einzustellen, die man entwe- gibt es einen ersten Referentenentwurf, der dem- der schon als Feuerwehrleute einstellt oder moti- nächst Kabinettsreife hat und dann in die Ressort- viert, gleichzeitig in der eigenen Feuerwehr aktiv abstimmung geht. zu werden. Auch so kann die Tagesalarmbereit- Wir haben in einem Diskussionsprozess mit dem schaft in Gemeinden gesichert werden. Das müs- Landesfeuerwehrverband die Inhalte dieser Novel- sen nicht nur technische Mitarbeiter sein; das kön- len entwickelt und diskutiert. Und wissen Sie, was nen auch die aus der klassischen Verwaltung sein. das für Inhalte sind? Das sind komplett Forderun- (Beifall bei der SPD und bei den gen des Landesfeuerwehrverbandes, die Teile des GRÜNEN) Brandschutzgesetzes zu korrigieren, die damals von Ihnen mit Mehrheit durchgesetzt wurden und Fassen wir uns an unsere eigene Nase. Vielleicht die wir auch kritisiert haben. Diese werden jetzt haben wir in den Landesdienststellen und Landes- korrigiert. behörden auch noch Nachholbedarf. Ich sage das in aller Deutlichkeit. Wenn nämlich das Land als (Zustimmung bei der SPD) Arbeitgeber Feuerwehrleuten, die bei ihm beschäf- tigt sind, Knüppel zwischen die Beine wirft, weil sie Insofern ist dies eine Korrektur der kleinen Fehler nach Celle oder Loy wollen, dann verhalten wir uns aus der letzten Wahlperiode. kontraproduktiv. Deswegen ist diese Debatte heute (Christian Grascha [FDP]: Ich denke, vielleicht auch ein Stück Bewusstseinsbildung in Sie mögen keine Parteipolitik!) eigener Sache. (Zustimmung bei der SPD) Diese will ich noch einmal nennen. Es geht darum, eine vernünftige Regelung der Altersgrenze zu Ich will einen weiteren Punkt ansprechen: die Eu- erreichen, die sowohl den demografischen Ent- ropäische Union, zu der ich als bekennender De- wicklungen in unterschiedlichen Teilen des Landes mokrat und Europäer uneingeschränkt stehe. Das als auch dem Wunsch von Feuerwehrleuten, vor- deutsche Feuerwehrsystem und das Feuerwehr- zeitig als freiwillige Feuerwehrleute in die Altersab- system im deutschsprachigen Raum insgesamt ist teilungen wechseln zu können, gerecht wird, um vorbildlich. Deswegen appelliere ich an die Euro- eine verbindliche Altersgrenze als Höchstgrenze, päische Union, sich bei Normierungs- und Organi- aber mit Ausstiegsoptionen davor. sationsentscheidungen - auch diese sind Begleit- musik des Feuerwehrwesens - nicht an militärisch- Es geht um die Absicherung der Feuerwehrbe- polizeilich organisierten Feuerwehren anderer darfsplanung. Diesbezüglich werden wir sicherlich Länder zu messen, sondern endlich zur Kenntnis auch eine Formulierung finden, die Konnexität zu nehmen, dass das Freiwilligkeitsprinzip im nicht auslöst, weil wir feststellen müssen: Über deutschsprachigen Raum das Vorbild für ganz 50 % der Kommunen im Lande machen diese aus Europa sein kann. unserer Sicht notwendige Feuerwehrbedarfspla- nung heute schon wie selbstverständlich; denn sie (Beifall bei der SPD und Zustimmung ist selbstverständlich. Ohne eine solche Bedarfs- bei der CDU) planung kann eine Gemeinde ihre Feuerwehr nicht

10083 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

aufstellen. Das ist Gefahren- und Reaktionsanaly- (Reinhold Hilbers [CDU]: Den Gefal- se. len tue ich Ihnen nicht!)

Es geht um die Hilfsfristen, es geht uns um das Kurzum, der Präsident des Deutschen Feuerwehr- Absichern auch kleinerer Ortsfeuerwehren, um verbands stellt Niedersachsen im bundesweiten deutlich zu machen, dass auch in Gegenden mit Vergleich beste Zeugnisse aus. Diese Landesre- demografischen Problemen drei oder vier Feuer- gierung und die sie tragenden Fraktionen appellie- wehrleute am Tage und in der Nacht die Einsatz- ren an Sie, jetzt auch die Korrekturen am Brand- bereitschaft, die Hilfsfrist sichern können, weil sie schutzgesetz mitzutragen, damit es einstimmig als Rettungstrupp zur Verfügung stehen. Würde wird. Damit erhalten Sie die Chance, Ihre Fehler man diese Ortsfeuerwehren auflösen, wären die aus der vorigen Wahlperiode auszumerzen. Anfahrtszeiten deutlich länger, und ein Entste- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. hungsbrand würde dann möglicherweise zu einem Mittel- oder Großbrand. Das kann man durch kurze (Beifall bei der SPD und bei den Eingreiffristen auch kleinerer Feuerwehreinheiten GRÜNEN) verhindern, insbesondere im Bereich der Men- schenrettung. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank, Herr Kollege Bachmann. - Jetzt hat Wir werden auch korrigieren, dass die Aufgaben sich Herr Kollege Jan-Christoph Oetjen zu Wort des vorbeugenden Brandschutzes im aktuellen gemeldet. Bitte schön, Herr Oetjen! Brandschutzgesetz sozusagen auch durch Private wahrgenommen werden können. Auch das halten Jan-Christoph Oetjen (FDP): wir im Hoheitsbereich des vorbeugenden Brand- schutzes für einen gravierenden Fehler. Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! Auch ich möchte mich für meine (Zuruf von Jan-Christoph Oetjen Fraktion in dieser Debatte über das Feuerwehrwe- [FDP]) sen in Niedersachsen bei allen Feuerwehrkamera- - Ich weiß! Da reagiert ihr am schwierigsten; denn dinnen und -kameraden, die tagtäglich für uns im ihr von der FDP wart es, die damals diese Privati- Dienst sind, Leben retten und Feuer löschen, ganz sierungstendenzen selbst in die Feuerwehr hinein- herzlich bedanken und ihnen sagen: Sie haben die getragen haben. Da ist ja die CDU sozusagen parteiübergreifende Unterstützung durch dieses unter dem Druck der FDP dazu übergegangen, Parlaments verdient. Ich glaube, diese Unterstüt- Privatisierungen im Bereich der Aufgaben des zung erhalten Sie auch. vorbeugenden Brandschutzes ins Gesetz zu (Beifall) schreiben. Ich möchte mich dem Kollegen Bachmann an- (Jörg Bode [FDP]: Hä? - Weitere Zu- schließen: Das Feuerwehrwesen ist eigentlich kein rufe von der FDP) Thema, über das wir uns hier im Landtag parteipo- litisch streiten sollten, und ist eigentlich auch ein - Das ist so. Ich bin lange genug dabei, um mich Thema, über das wir uns nicht streiten, verehrte daran erinnern zu können. Kolleginnen und Kollegen. Ganz ehrlich, die eine Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Feu- oder andere Spitze hätte sich der Herr Minister, als erwehren im Lande bekommen vom Präsidenten er so getan hat, als wäre alles das, was wir ge- des Deutschen Feuerwehrverbands - - - macht haben, falsch gewesen, auch sparen kön- nen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Angelika Jahns [CDU]: Genau!) Herr Kollege Bachmann, noch eine Unterbre- Insofern kann es in einem Jahr mit einer Kommu- chung: eine Bitte von Herrn Hilbers, eine Zwi- nalwahl für das Land Niedersachsen vielleicht schenfrage stellen zu dürfen. insgesamt gut sein, wenn jede Fraktion der beste Freund der Feuerwehren sein will. Dann kommt Klaus-Peter Bachmann (SPD): dabei am Ende nämlich etwas Gutes heraus. Und Meine Redezeit ist gleich vorbei. Das kann er mit das liegt hier als Ergebnis der Beratung zweier einer Kurzintervention machen. Dann darf ich auch Entschließungsanträge vor, verehrte Kolleginnen noch einmal 90 Sekunden reden. und Kollegen.

10084 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Zustimmung bei der FDP und bei der Eines möchte ich deutlich machen, Herr Kollege CDU) Bachmann: Der erste Bauabschnitt ist durchfinan- ziert. Das ist gut. Jetzt müssen wir den zweiten Wir haben ein Problem bei der Feuerwehr, weil wir Bauabschnitt parallel vorplanen, damit wir diesen in bestimmten Regionen Schwierigkeiten haben, gleich anschließen können. Aber wenn der zweite Leute zu finden, die Verantwortung übernehmen, Bauabschnitt nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag Brandmeister werden und Ähnliches. Das wird verschoben werden soll, brauchen wir neben den insbesondere in kleinen Gemeinden manchmal Mitteln aus der Feuerschutzsteuer zusätzliches schwierig. Deswegen ist es wichtig, dass wir ver- Geld aus dem Landeshaushalt für den Ausbau der suchen, Frauen und Menschen mit Migrationshin- NABK. Insofern sage ich für meine Fraktion: Wir tergrund stärker in die Feuerwehren zu bringen. sind dazu bereit, das zu finanzieren. Schon zu unserer Regierungszeit haben wir ge- (Rainer Fredermann [CDU]: Wir meinsam mit dem Landesfeuerwehrverband eine auch!) Initiative gestartet. Genauso ist es wichtig, dass wir die Kinder- und Jugendfeuerwehren unterstützen, Ich sage aber auch: Auch Rot und Grün müssen meine sehr verehrten Damen und Herren; denn das im Landeshaushalt abbilden, damit der zweite das ist die Zukunft für die Kameradinnen und Ka- Bauabschnitt realisiert werden kann. Ich baue da- meraden vor Ort. Dort können Nachwuchskräfte rauf, dass das passiert, Herr Kollege Bachmann! aktiv gewonnen werden. Insofern haben die Kin- (Zustimmung bei der FDP und bei der der- und Jugendfeuerwehren unser aller Unterstüt- CDU) zung verdient. Dann kann es uns natürlich auch gelingen, die Herr Präsident, auch Sie interessieren sich sehr für Zuteilungsquote für die Lehrgänge zu erhöhen. das Feuerwehrwesen; von daher wäre ich auch für 60 % im Jahr 2016 sind leistbar. 70 % im Jahr Ihre Aufmerksamkeit dankbar. 2017 sind auch noch leistbar, Herr Minister. (Rainer Fredermann [CDU]: Wie war 100 % - also die Vollabdeckung - im Jahr 2018 das mit den kleinen Spitzen?) werden aber ein Kraftakt. Das wird nicht einfach so zu leisten sein. Insofern freue ich mich, dass wir bereits positive Effekte erzielt haben, z. B. was den Anteil der Ich warne nur davor, dass Sie anfangen, die Aus- weiblichen Feuerwehrmitglieder angeht: 9,5 % bildung auf die Landkreise abzuschieben und sie betrug er noch vor einigen Jahren. Jetzt ist er auf am Ende sozusagen zu sehr in die Pflicht zu neh- 11 % gesteigert worden. Mühsam ernährt sich das men. Wo das mit der Ausbildung auf dieser Ebene Eichhörnchen, kann man an der Stelle vielleicht funktioniert, kann das gemacht werden. Aber bitte sagen. Schritt für Schritt geht das weiter. Aber zwingen Sie die Landkreise nicht dazu! Das muss jeder und jede Neue bei der Feuerwehr ist ein von unten kommen, wenn dort zusätzliche Kapazi- Gewinn für unsere Feuerwehr insgesamt. Insofern täten vor Ort ausgebaut werden sollen. Ich bitte sollten wir das unterstützen. darum, dass das mit Augenmaß gemacht wird. Aber die 100-prozentige Lehrgangserteilung im Ich möchte an dieser Stelle im Kern auf zwei Punk- Jahr 2018 ist das Ziel, das wir alle vor Augen ha- te eingehen, die miteinander verbunden sind. Es ben müssen. Ich hoffe darauf, dass die Landesre- geht erstens um den Ausbau der NABK und, damit gierung die Maßnahmen ergreift, dass dieses Ziel verbunden, zweitens um die Erreichung der Ziel- tatsächlich umgesetzt wird. quote für Lehrgangszuteilungen. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Wir von CDU und FDP haben damals die Neu- bei der CDU) strukturierung der NABK eingeleitet. Das hat der Minister hier sehr positiv vermerkt. Nun ist das - Nun bin ich am Ende meiner Rede. Mir bleiben das sehe auch ich so - nicht so schnell vorange- noch 30 Sekunden Redezeit, um dem Kollegen gangen, wie wir uns - übrigens alle gemeinsam - Bachmann noch etwas zum Thema Privatisierung das vorgestellt haben, was u. a. daran gelegen zu sagen. hat, dass zunächst bestimmte planungsrechtliche Herr Kollege Bachmann, Sie wissen ganz genau, Vorgaben in der Stadt Celle geklärt werden muss- dass wir überhaupt keine Regelungen zur Privati- ten. Ich glaube aber, dass wir insgesamt auf einem sierung in das Brandschutzgesetz geschrieben guten Weg sind. haben. Aber Sie wissen auch, dass es auf kom-

10085 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

munaler Ebene nicht genügend Brandschutzprüfer Wenn ich mir anschaue, wie die wachsende Viel- gibt, die die anstehenden Aufgaben tatsächlich falt in unserer Gesellschaft für uns alle neue Chan- zeitnah abarbeiten. Insofern haben wir damals in cen bietet, dann liegt es nahe, auch Migranten für das Brandschutzgesetz aufgenommen, dass sich die Feuerwehrarbeit zu begeistern. Es geht näm- die Landkreise, die diese Aufgabe haben, aber lich nicht nur um Brandschutz, sondern auch um nicht über ausreichendes eigenes Personal verfü- kulturelle und soziale Bedeutung, die Feuerwehren gen, Privater bedienen können. Private können letztendlich auch haben. Ich glaube, die Image- hierfür also nur eingesetzt werden, wenn die Land- kampagne „Ja zur Feuerwehr!“ ist gut, ist richtig kreise das selbst entscheiden! Verehrte Kollegin- und hat ihre Wirkung nicht verfehlt. nen und Kollegen, ich hielte es für falsch, den Minister Boris Pistorius hat es gesagt. Ich bin Landkreisen diese Flexibilität zu nehmen. schon erstaunt. Mittlerweile haben wir 11 % Frau- Vielen Dank. en in der Feuerwehr. Interessant ist, dass in den (Beifall bei der FDP und Zustimmung Kinder- und Jugendfeuerwehren die Quote mittler- bei der CDU) weile bei 26,7 % liegt. Daran sieht man auch, wel- che Wirkung die Kinder- und Jugendfeuerwehren Vizepräsident Karl-Heinz Klare: entfalten, gerade in dem Bereich, Frauen zu moti- vieren und zu aktivieren, also das weibliche Ge- Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. Ihre Rede hat schlecht. Ich glaube, es ist gut und richtig, mehr auch hier ungeteilte Aufmerksamkeit gefunden. Wir Mädchen und Frauen in die Feuerwehr zu holen, hatten nur zu einer Aussage Zustimmung signali- und es ist gut, dass dieses Ziel in den „Rahmen- sieren wollen. Aber da wir das nicht dürfen, haben plan geschlechtergerechtes Niedersachsen“ auf- wir uns hier einfach unterhalten. genommen worden ist. (Heiterkeit) (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta Frau Abgeordnete Meta Janssen-Kucz, Sie haben übernimmt den Vorsitz) das Wort für Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön! Ich will mich an der Stelle auch bei allen 130 000 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren und Werksfeuerwehren, bei den dort engagierten Frei- Danke schön. - Herr Präsident! Meine Damen und willigen, aber auch bei den dort hauptberuflich Herren! Ich glaube, es ist ziemlich deutlich gewor- Tätigen ganz, ganz herzlich im Namen der Grüne- den, dass wir in Sachen Feuerwehr im Nieder- Fraktion bedanken. Sie sichern unsere Sicherheit, sächsischen Landtag an einem Strang ziehen, und mit ihrem Engagement sind sie wirklich ein auch wenn Differenzen bestehen, auch wenn un- Vorbild, das alle zum Mitmachen ermutigen sollte. - terschiedliche Auffassungen bestehen. Vielen Dank, stellvertretend in Ihre Richtung. Wir alle wissen, welche Herausforderungen vor Schön, dass Sie da sind! uns liegen. Der demografische Wandel wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft (Beifall bei den GRÜNEN und bei der der Feuerwehren aus. Wir als Grüne begrüßen ge- SPD) rade, dass wir jetzt auf einem richtig guten Weg Minister Boris Pistorius hatte die Feuerwehrverwal- sind, was die Förderung des Ehrenamtes, die tungssoftware - das hört sich fürchterlich trocken Nachwuchsgewinnung sowie Aus- und Fortbildung an - angesprochen, die künftig Daten sammelt, die angeht, und dass dort wirklich neue Schwerpunkte dann ausgewertet werden sollen. Das über 60 % gesetzt werden. der Ortsfeuerwehren sagen „Hallo, wir lassen uns Insbesondere der Ausbau der Kinder- und Jugend- registrieren, damit wir nicht immer Listen ausfüllen feuerwehren sowie die Entwicklung des Patenkon- müssen, dass es nicht so zeitintensiv ist und dass zepts für den Übergang von Jugendlichen in den man auch eine klare Datensammlung hat“, macht aktiven Dienst zeigen erste Erfolge. Ich glaube, deutlich, dass man mit dieser Software wirklich auf darauf kann man stolz sein. Ich habe mir die Zah- einem richtigen Weg ist. Ich glaube, damit werden len bei den Kinderfeuerwehren angesehen. Seit wir auch weiterhin die Modernisierung der Feuer- 2009, in knapp sechs Jahren, haben sie sich ver- wehrverwaltung wirklich voranbringen - Strichlisten doppelt. Ich finde es immer noch eine gute Idee. und was sonst noch gang und gäbe ist; es gibt ja Ich habe sie damals unterstützt und unterstütze sie eine bunte Vielfalt -, sie auf ein höheres Niveau auch weiterhin. setzen und auch schneller reagieren können.

10086 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Beifall bei den GRÜNEN) (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Mit unserem gemeinsamen Antrag haben wir es deutlich gemacht. Wir wissen, dass wir Defizite Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: haben. Wenn ein Ausbildungsniveau unter 50 % liegt, dann besteht ein Defizit. Wir wissen, wie Vielen Dank, Frau Kollegin. Das war sehr ge- wichtig die Ausbildung ist. Mit dem wirklich ambiti- schickt von Ihnen, muss ich sagen. - Es gibt eine onierten Plan der stufenweisen Steigerung der Kurzintervention. - Bitte, Herr Fredermann! Lehrgangsdeckung im Trainings- und Bildungs- zentrum in Celle-Scheuen und der Einrichtung des Rainer Fredermann (CDU): Akademiebeirates für die NABK sind wir diesbe- Liebe Frau Janssen-Kucz, das mit dem Präventi- züglich auf dem richtigen Weg. onstraining für Feuerwehrmänner habe ich nicht ganz verstanden. Sollen die sich jetzt im Einsatz Aber es ist ein ambitionierter Plan. Er muss seine gegen wen auch immer verteidigen? Oder wie war Wirkung landesweit entfalten, damit wir die von das gemeint? - Ich stelle hierzu nur eine Frage. Ich den Kommunen angemeldeten Ausbildungsbedar- könnte das noch viel weiter ausschmücken. Das fe bei allen Führungslehrgängen wirklich schritt- kam bei mir irgendwie nicht richtig an. weise abbauen können. Hierbei geht es auch da- rum, den Beförderungsstau abzubauen. Das hat Danke schön. auch etwas mit Motivation zu tun. Je mehr sich aufbaut, desto mehr sinkt die Motivation. Wir müs- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sen jetzt abbauen. Das ist ein sehr ambitioniertes Vielen Dank, Herr Kollege. - Bitte, Frau Janssen- Ziel. Aber gemeinsam können wir das schaffen. Kucz - jetzt innerhalb der Redezeit! Es wurde viel von der Anerkennung der Feuerwehr (GRÜNE): durch unsere Gesellschaft gesprochen. Klar ist, Meta Janssen-Kucz dass wir alle gefordert sind. Wir haben viele Mo- Vielen Dank, Herr Kollege Fredermann. - Es gibt dellprojekte - gestern wurde es auch durch den Deeskalationstrainingsmaßnahmen, die durchge- NDR vermeldet -: Berufsbildende Schule in Nor- führt werden, die wirklich zur Deeskalation beitra- den, Ausbildung im Stundenplan, im Freiwilligen- gen, dass man auch wirklich weiß: Wie verhalte ich dienst, in der Grundausbildung; es gibt das Schul- mich in Situationen, in denen mich jemand provo- fach, es gibt AGs. zieren, beleidigen möchte? Gehe ich einen Schritt zurück? Gehe ich einen Schritt nach vorn? Oder Was mich aber erschreckt, ist die zunehmende was soll ich sonst tun? - Das kann man in diesem Gewalt gegenüber Rettungskräften, dass gewalttä- Trainingsprogramm lernen. Ich glaube, das ist tige Angriffe gegenüber Einsatzkräften auch im wirklich wichtig. Auch das gehört zum Handwerks- vergangenen Jahr wieder zugenommen haben. zeug. So war es gemeint. Aber wir können das Egal ob Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Not- gern weiter ausführen. ärzte: Sie werden beleidigt, bespuckt, geschlagen, getreten. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) Ich glaube, wir sind uns darin sehr einig, dass die- se Vorgänge unfassbar sind und strafrechtlich Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: verfolgt werden müssen und dass wir deutlich ma- Vielen Dank, Frau Kollegin. - Weitere Wortmeldun- chen müssen: Wir achten und wir wertschätzen die gen liegen nicht vor. Ich stelle fest, dass die Be- Arbeit der Feuerwehr und der Rettungskräfte. sprechung der Großen Anfrage damit abgeschlos- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sen ist. SPD) (Unruhe) Deshalb habe ich - außerhalb der Redezeit - eine - Ich darf um etwas Ruhe im Plenarsaal bitten. Bitte: Wir müssen weitere Maßnahmen wie Dees- kalationstraining, bessere Schutzkleidung, Selbst- Ich rufe auf den verteidigungstraining und psychosoziale Betreuung für diese Betroffenen unterstützen. Ich bitte darum, dass wir das gemeinsam auf den Weg bringen. Tagesordnungspunkt 41: Abschließende Beratung: Danke. a) Fehlende Lehrgänge für Niedersachsens

10087 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Feuerwehren - Das Land muss mehr tun! - An- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: trag der Fraktion der CDU - Drs. 17/3538 - b) Gute Einen Moment, bitte, Herr Kollege! - Alle diejenigen Ausbildung für Niedersachsens Feuerwehren - Kolleginnen und Kollegen, die den Plenarsaal ver- Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion lassen möchten, können dies jetzt tun. - Die Uhr ist Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4523 - Beschlus- angehalten, Herr Dr. Hocker. Wir haben das im sempfehlung des Ausschusses für Inneres und Blick. - Ich darf um Ruhe bitten. Sport - Drs. 17/5811 Bitte, Herr Kollege!

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Anträge in Dr. Gero Hocker (FDP): einer geänderten Fassung anzunehmen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Es kommt - diese Erfahrung werden Sie wahr- Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen darin scheinlich teilen - nicht allzu häufig vor, dass man einig, dass über diesen Punkt ohne Besprechung als Oppositionspolitiker nach einer Diskussion zu abgestimmt wird. - Ich höre keinen Widerspruch einem landespolitischen Thema Dutzende, manch- und lasse daher gleich abstimmen. mal sogar eine dreistellige Zahl von E-Mails erhält. Das ist nach dem Abschuss von MT6 aber der Fall Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses gewesen. Die Vielzahl der E-Mails, die ich erhalten zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der habe - ich weiß, dass es vielen anderen Kollegen CDU sowie den Antrag der Fraktion der SPD und ebenso gegangen ist; die E-Mails waren interes- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der sich santerweise häufig gleichen Wortlauts -, zeigt, wie aus der Beschlussempfehlung ergebenden geän- gut organisiert diejenigen sind, die sich, ohne viel derten Fassung annehmen will, den bitte ich um nachzudenken, für die ungezügelte Migration des ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Wolfes nach Niedersachsen einsetzen und Tiere Dann haben Sie einstimmig so beschlossen. wie MT6 am besten einfach gewähren lassen wür- (Zustimmung bei der SPD und bei den den, ohne auch nur ein einziges Mal an die be- GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: troffenen Schaf- und Ziegenzüchter, an die Deich- Herr Kollege Toepffer, wenn der Kol- sicherheit und nicht zuletzt auch an die Sicherheit lege Nacke nicht da ist, orientieren der Menschen zu denken. Sie sich einfach an mir! - Heiterkeit) Meine Damen und Herren, eine Haltung zu einem Thema zu haben, bedeutet auch, zu einer be- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: stimmten Überzeugung zu stehen, auch wenn Ich rufe auf - Herr Limburg, einverstanden? - den diese vielleicht gerade nicht mehrheitsfähig ist. Das nehme ich für mich ausdrücklich in Anspruch. Und wenn noch tausend weitere Muster-E-Mails an Tagesordnungspunkt 42: mich verschickt werden: Der Abschuss von MT6 ist Besprechung: ausdrücklich richtig gewesen. Von dieser Über- Welche Konsequenzen zieht die Landesregie- zeugung weiche ich nicht ab, rung aus dem bisherigen Wolfsmanagement? - Große Anfrage der Fraktion der FDP - (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Drs. 17/5112 - Antwort der Landesregierung - auch wenn einzelne E-Mail-Schreiber in den ver- Drs. 17/5801 gangenen Wochen forderten, dass lieber Politiker wie ich an die Wand gestellt werden sollten, anstatt dass MT6 geschossen werden musste. Ich eröffne die Besprechung. Das Prozedere ist Ihnen bekannt. Ich erteile dem Fragesteller Herrn Meine Damen und Herren, die Verrohung des Um- Dr. Hocker das Wort. gangs, von der der Bundesjustizminister vor weni- gen Tagen in einem anderen Zusammenhang Dr. Gero Hocker (FDP): gesprochen hat, bemerken wir leider auch in Nie- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen dersachsen. Ich glaube, wir sind alle gehalten, da und Herren! Es kommt - - - ein Stück weit zur Deeskalation beizutragen. (Unruhe) (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

10088 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Unabhängig von dem Abschuss von MT6 benöti- Dr. Gero Hocker (FDP): gen wir in Niedersachsen in Erwartung auch in Vielen Dank, Frau Präsidentin. Zukunft explodierender Populationszahlen endlich Instrumente, um dieser Entwicklung frühzeitig ent- Auf jeden Fall haben die allermeisten Schafhalter gegentreten zu können. Das wird aus den Antwor- beim Durchlesen der Antworten auf die Anfrage ten auf unsere Große Anfrage mehr als deutlich. kräftig schlucken müssen. Die Schaf- und Ziegen- Verhaltensauffällige Tiere können einzeln per Er- halter da draußen sind alles Unternehmer, selbst- lass getötet werden. Aber wenn man tatsächlich ständig arbeitende Männer und Frauen. Aber den Anspruch hat, eine Wolfspopulation dauerhaft rechnerisch müssen sie von einem Stundenlohn zu managen, und wenn man dem Wolf auch wie- von etwa 4 Euro leben. Und dann von ihnen zu der räumlich distanziertes Verhalten dem Men- erwarten, dass sie Schutzmaßnahmen in einem schen gegenüber vermitteln möchte, dann bedarf bestimmten Bereich selber finanzieren, verehrter das ausdrücklich mehr als des Abschusses einzel- Herr Minister, ist schon nicht mehr nachvollziehbar. ner verhaltensauffälliger Tiere, dann wird man über kurz oder lang nicht daran vorbeikommen, Quoten Es wird allerhöchste Zeit, dass endlich ganz Nie- festzulegen, wie viele Tiere erträglich sind: für die dersachsen Teil der Förderkulisse wird. Sie han- Menschen, die hier leben, aber nicht zuletzt auch deln bislang nach dem Prinzip, das wir aus der für die Flora und Fauna in Niedersachsen. „Farm der Tiere“ von George Orwell kennen: Alle Schafzüchter sind gleich, aber einige sind eben ein Wir brauchen viel mehr als den Abschuss verhal- bisschen gleicher als andere. Mit anderen Worten: tensauffälliger Tiere. Wir benötigen endlich ein Einige werden beim Wolfsschutz finanziell unter- Wolfsmanagement, das diesen Namen auch ver- stützt, andere haben Pech, weil sie dummerweise dient, meine Damen und Herren. im falschen Landkreis leben. Ich glaube, dass Sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU) damit der Akzeptanz des Wolfes keinen Dienst erweisen. Aus den Antworten auf unsere Anfrage geht her- vor, dass Sie, verehrter Herr Minister, bei diesem (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Thema ganz offensichtlich immer noch nicht auf der Höhe sind. So richtig die Entscheidung zum Aber die Diskussion um den Wolf hat sich in den Abschuss von MT6 gewesen ist, so sehr wurde bei letzten Wochen, nachdem wir die Anfrage einge- den Antworten ganz offensichtlich geschlampt. reicht und Sie die Antwort veröffentlicht bzw. uns gegeben haben, in eine ganz andere Richtung Da ist z. B. von 1 000 bis 1 100 Schafhaltern in gedreht. Das möchte ich heute gerne ansprechen. Niedersachsen die Rede. Herr Minister, bitte ge- hen Sie davon aus, dass die tatsächliche Zahl Es ist schon lohnenswert, Herr Minister, sich auch ungefähr zwölfmal so hoch ist, als Ihr Haus in der der Frage zuzuwenden, ob es sich bei den Wölfen Antwort auf die Anfrage geschrieben hat. Bei der in Niedersachsen tatsächlich um reinrassige Wölfe, Tierseuchenkasse waren Ende 2015 etwa 12 000 also um Canis lupus lupus, handelt oder vielleicht Schafhalter und 5 000 Ziegenhalter gemeldet. doch um Hybriden, also um Kreuzungen aus Wolf Viele Schafhalter haben nur kleine Bestände, die und Hund. bei der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt wer- den. Aber bei der Beantwortung einer Frage, die Es gibt eine ganze Reihe von Indizien dafür - auch sich mit einem so drängenden landespolitischen die Medien haben darüber berichtet -, dass wir es Thema befasst wie die Migration des Wolfes nach in Niedersachsen mit einer großen Zahl hybridisier- Niedersachsen, erwarte ich schon ein bisschen ter Tiere zu tun haben. Wenn das stimmt, dann mehr Recherche und ein exakteres Arbeiten, Herr stellen sich gerade auch für das Wolfsmanage- Minister. ment ganz schnell völlig andere Fragen. Je mehr Hybriden existieren, umso größer ist nämlich die (Unruhe) Gefahr, dass der reinrassige Canis lupus lupus ausstirbt - nicht, weil er abgeschossen wird, nicht Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: weil er dem Straßenverkehr zum Opfer fällt, son- Einen Moment, Herr Kollege! - Es ist hier im Ple- dern einfach, weil sich seine Gene über die zweite, narsaal definitiv zu laut. Für alle, die Herrn Hocker dritte und vierte Generation vermischen. Durch folgen wollen, ist es schwierig, sich zu konzentrie- diese Vermengung und Vermischung mit Hybrid- ren. - Bitte! DNA stirbt der reinrassige Canis lupus lupus aus.

10089 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Meine Damen und Herren, das wiederum tangiert ist die Jagd nicht mehr in erster Linie Nahrungser- die Frage, welchen Rechtsrahmen man eigentlich werb, sondern ein, wenn auch vielfach mit großem benötigt, um die Population von hybriden Tieren Ernst und großem Engagement betriebener, Zeit- managen zu können. vertreib.

Und schließlich ist auch die Frage relevant, ob (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: sichergestellt ist - weil man bislang der Überzeu- Wer hat Ihnen denn das aufgeschrie- gung war, dass wir hier nur reinrassige Tiere in der ben?) freien Wildbahn haben -, dass beim Senckenberg- Institut nicht seit vielen Monaten die DNA eines Der Jäger geht heutzutage im täglichen Leben hybriden Tieres als Referenz-DNA zur Anwendung einem Beruf nach und hat nur begrenzt Freizeit. gekommen ist. Wenn das nämlich der Fall wäre, Die weit verbreitete Trophäenjagd bringt mit sich, dann wären alle Vergleiche, die in den vergange- dass Eingriffe in die Jugendklasse und beim weib- nen Monaten mit einer hybriden DNA angestellt lichen Wild nur in geringem Umfang stattfinden. worden sind, obsolet und könnte man diese DNA (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: nicht als Referenz heranziehen. Welche Klischeevorstellung ist das Herr Minister, die Antworten auf unsere Fragen denn?) beantworten nur einen Bruchteil unserer Fragen. Wildfütterung ermöglicht höhere Wildstände, als Seien Sie sich sicher, dass wir an diesem Thema die Ökosysteme von Natur aus tragen können. dranbleiben werden, auch wenn Ihre Entschei- Hinzu kommt, dass die moderne Landwirtschaft mit dung, MT6 abzuschießen, ausdrücklich richtig zum Teil riesigen und unübersichtlichen - und da- gewesen ist. mit kaum bejagbaren Schlägen und riesigen Fut- Vielen Dank. termengen - dem Schalenwild während der Vege- tationsperiode hervorragende Ausgangsbedingun- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gen verschafft.

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Sie Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Für die Landesre- wildern im Ressort des Landwirt- gierung erteile ich nunmehr Herrn Minister Wenzel schaftsministers!) das Wort. All das hat zur Folge, Herr Dammann-Tamke, dass - - - Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Moment, bitte, Herr Minister! - Herr Dammann- ren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir Tamke, die CDU hat noch ihre volle Redezeit. Sie behandeln heute die Große Anfrage der FDP- haben die Möglichkeit, sich entweder mit einer Fraktion zum Thema Wolfsmanagement. Alle Ant- Frage zu Wort zu melden oder anschließend zu worten zu den 83 Einzelfragen liegen schriftlich reden. Aber jetzt bitte ich darum, dass Herr Minis- vor. Auf einige wichtige inhaltliche Punkte möchte ter Wenzel seine Ausführungen machen kann. ich kurz eingehen. Erlauben Sie mir zunächst einige grundsätzliche (Unruhe) Bemerkungen. - Ich würde mich auch freuen, wenn die Beratun- Die Erörterung der in den vergangenen Monaten gen in den Fluren beendet werden könnten. - Vie- so vehement und zum Teil auch sehr emotional len Dank. geführten Debatte über die Chancen und Risiken (Reinhold Hilbers [CDU]: Herr Dam- der Rückkehr des unter strengem Artenschutz mann-Tamke hat durchaus interes- stehenden Wolfes kann nur dann seriös geführt sante Anmerkungen gemacht!) werden, wenn wir uns auch die Zeit nehmen, die vielfältigen wissenschaftlichen Aspekte der Wild- - Darum geht es jetzt nicht. Er kann die auch gerne tierentwicklung anzusprechen. Ihnen gegenüber machen. Aber hier hat jetzt Herr Minister Wenzel das Wort, und er fährt jetzt fort. - Meine Damen und Herren, ist der Jäger eigentlich Bitte! der bessere Wolf? - Für den modernen Menschen

10090 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Klimaschutz:

Das hat zur Folge, meine Damen und Herren, dass Ich möchte erst einmal zu Ende ausführen. Es gibt die Schalenwildpopulationen stetig anwachsen. ja noch Redezeit. Daraus folgen erhebliche Schäden, die vor allem Hirsche und Rehe an den Waldbeständen verur- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sachen. Deshalb wurden in Niedersachsen viele Dann bitte! Millionen Euro zum Schutz des Waldes gegen Wildschäden ausgegeben. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Der Jäger ist nicht der bessere Wolf. Der Wolf ist Dieser positive Einfluss auf die Vegetationsent- aber auch nicht der bessere Jäger. Die Erwartun- wicklung wirkt sich in der Folge direkt auf den gen an Revier- und Beutetiere sind schlicht grund- Wasserabfluss und auch auf Erosions- und Über- verschieden. Dabei steht für mich völlig außer schwemmungsgeschehen aus. Meine Damen und Zweifel - die Jagdstatistiken aus den mittlerweile Herren, das hat Folgen für die Resilienz von Öko- ältesten Wolfsgebieten in Deutschland in der Lau- systemen. Ökosysteme können umso besser auf sitz zeigen das -, dass der Wolf nicht in der Lage Störungen reagieren und sich selbst bei vielfältigen ist, unsere Schalenwildbestände maßgeblich zu negativen Einflüssen erhalten, je vielfältiger ihre reduzieren. Das kann nur der Mensch selbst. Ausstattung mit Tier- und Pflanzenarten ist. Auf Aber es gibt einen anderen maßgeblichen Effekt. einen kurzen Nenner gebracht: Je größer die Ar- Dazu ist zunächst einmal festzuhalten, dass im tenvielfalt, desto größer die Resilienz eines Öko- Räuber-Beute-Verhältnis grundsätzlich nicht der systems. Das ist gerade dann von Bedeutung, Räuber die Beute, sondern vielmehr die Beute den wenn Ökosysteme vielfältigem Stress durch Räuber reguliert. Gerade für den Wolf gibt es sehr menschliche und klimatische Einflüsse ausgesetzt anschauliche und überzeugende Untersuchungen, sind. z. B. von der Isle Royal in Kanada. Mit anderen Was heißt das im Zusammenhang mit dem Wolf? - Worten: Je höher die Schalenwilddichte, umso Der prägende Einfluss einzelner Pflanzenfresser- größer ist am Ende auch die Wolfspopulation. arten nimmt ab. Dadurch werden zahlreiche ökolo- gische Nischen geschaffen, die auch von anderen Meine Damen und Herren, nun zu der Bedeutung pflanzenfressenden Tierarten genutzt werden kön- des Wolfs für das Ökosystem. Im natürlichen Öko- nen. Von diesen profitieren andere kleine und mit- system haben die Beutegreifer eine unersetzliche telgroße Beutegreifer, die ihrerseits für die Fitness Rolle. Aus Opportunitätsgründen sortieren sie im- ihrer jeweiligen Beutetierpopulationen eine ähnli- mer zuerst die schwächsten Tiere einer Population che oder dieselbe Rolle spielen wie der Wolf für aus. Auch aus anderen Ursachen verstorbene die Schalenwildarten. Das wiederum schafft Le- Tiere verschmähen sie nicht. Damit kommt den bensmöglichkeiten für weitere Arten. Wölfe und Beutegreifern eine ganz wichtige Rolle als Ge- andere große Beutegreifer tragen damit maßgeb- sundheitspolizei zu. Durch diesen Jagddruck, der lich zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des ganz anders geartet ist als der Jagddruck des jeweiligen Ökosystems bei. Menschen, halten sie die mittleren und großen Pflanzenfresser - bei uns sind das vor allem die Wie steht es um die Risiken in der Industriegesell- hirschartigen - mehr oder weniger immer in Bewe- schaft? - Deutschland ist ein hoch entwickeltes gung. Das hat vor allem positive Wirkungen auf Land mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte und Bäume und Büsche, die dadurch weniger intensiv vielfältigen Ansprüchen an die Landschaft. Da wird verbissen werden und höhere Chancen erhalten, ein Großprädator wie der Wolf von Teilen der Be- dem Äser des Wildes zu entwachsen. Ein altes völkerung als außergewöhnliche neue Bedrohung Sprichwort sagt nicht umsonst: „Wo der Wolf geht, empfunden. Die Bedrohung ist aber eher umge- kann der Wald wachsen.“ kehrt zu sehen: Es ist der Wolf, der in unserer modernen Industriegesellschaft oft bedroht ist, vor allem durch den Verkehr. So provozierend es Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: klingt, so zutreffend ist es doch: Jedes Überqueren Herr Minister Wenzel, lassen Sie eine Frage des einer Straße ist heute in der Regel gefährlicher als Kollegen Dammann-Tamke zu? ein Spaziergang in einem Wolfsterritorium.

10091 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Meine Damen und Herren, in diesem Zusammen- ger kritisch anzusehen, weil dadurch keinerlei hang lassen Sie mich auch erwähnen, wie sich der räumliche oder zeitliche Prägung zu befürchten ist. Mensch im Wald und auf der Heide verhalten soll- te, damit das so bleibt. Kürzlich musste in Nieder- Zusammengefasst: Wer ein Wildtier füttert, bringt sachsen erstmalig ein Wolf der Natur entnommen sich und das Tier in Gefahr. werden, weil eine Gefährdung von Menschen Aber die Gewöhnung an den Menschen entsteht durch dieses Tier MT6 nicht mehr auszuschließen nicht nur über das Futter. Das Internet ist voll von war. Was wirklich zu der Fehlentwicklung bei die- kurzen Filmsequenzen und Fotos, auf denen zu sem speziellen Tier geführt hat, lässt sich im erkennen ist, dass Menschen sich längere Zeit in Nachhinein nicht mehr abschließend klären. Es ist der Nähe von frei lebenden Wölfen aufgehalten, aber sehr wahrscheinlich, dass dieser Wolf - da- vielfach sich diesen aktiv genähert haben. Dadurch rauf lassen Verhaltensweisen, die eine Erwar- hatten diese Tiere mannigfache Gelegenheit, zu tungshaltung erkennen ließen, schließen - durch- lernen, dass in der Regel der Mensch ungefährlich aus positive Erfahrungen mit Menschen gemacht zu sein scheint. In der Folge bedeutet das, dass hat. Diese „positiven“ Erfahrungen können dadurch Wölfe mit diesen Erfahrungen sich von Menschen initiiert worden sein, dass er als Welpe von Men- und deren Lebensäußerungen, auch wenn das mit schen Futter direkt erhalten hat, zumindest aber Geräuschen verbunden ist, nicht beeindrucken Futter gefunden hat, das menschlichen Ursprungs lassen. Kommt dann noch ein Hund dazu, gibt es war. Denkbar ist beispielsweise ein Rest von für den Wolf einen Grund mehr, sich zu nähern; Marschverpflegung auf dem Truppenübungsplatz. denn Hunde werden als Artgenossen wahrge- nommen, die entweder als Revier- oder Nahrungs- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: konkurrenz zu bekämpfen sind oder als potenziel- Herr Minister Wenzel, lassen Sie eine Frage des ler Geschlechtspartner gesehen werden. Der am Kollegen Hillmer zu? anderen Ende der Hundeleine befindliche Mensch wird dabei aus Wolfssicht weitgehend ignoriert.

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Meine Damen und Herren, das muss heißen: keine Klimaschutz: aktive oder passive Fütterung, keine aktive Annä- Nein, ich möchte zu Ende ausführen. herung an Wölfe, z. B. um ein noch besseres Foto zu bekommen, ein Fahrzeug beim Antreffen eines Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wolfes nicht verlassen, kein Dulden der Wölfe in der näheren Umgebung von Spaziergängern durch Dann fahren Sie bitte fort! diese selbst, Hunde in Wolfsgebieten an der Leine halten - der Mensch ist für den Hund der beste Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Schutz -, Wölfe, die sich zu stark annähern Klimaschutz: (Jörg Hillmer [CDU]: Wie sollen die Das führt mich zu einer wichtigen Information für Spaziergänger das machen?) die Bevölkerung, aber auch für die Verantwortli- chen in Kreisen und Gemeinden: Alle sollten sich - hören Sie zu! -, beispielsweise unter 30 m, aktiv darum bemühen, den wildlebenden Wölfen den vertreiben, auch unter Einsatz körperlicher Ab- Zugang zu anderen Nahrungsquellen als der Wild- wehrmittel wie Anschreien, Pfeifen, Bewerfen und tierpopulation so schwer wie möglich zu machen, Schlagen mit Gegenständen, Treten d. h. Müll am Haus, in der Siedlung, an Parkplät- zen, Grillplätzen usw. nur in gut verschlossenen (Dr. Gero Hocker [FDP]: Mit Reizgas! Behältern zu lagern, bei gemeinschaftlichen Jag- - Ich meine nicht die Präsidentin!) den auf zentrale Aufbruchplätze entweder zu ver- oder im Extremfall auch der Einsatz von Pfeffer- zichten oder von diesen alle Aufbruchreste gründ- spray. lich zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsor- gen, Luderplätze als jagdliche Einrichtungen z. B. Meine Damen und Herren, von gesunden Wölfen durch ein senkrecht eingegrabenes Betonrohr so geht in der Regel für den Menschen keine Gefahr zu gestalten, dass Wölfe keine Möglichkeit haben, aus. Damit das so bleibt, ist es wichtig, dass die an das Luder zu kommen. Einzelaufbrüche in der eben genannten Punkte von den Bürgerinnen und Landschaft dagegen sind, auch wenn sie mit Bürgern auch beachtet werden. Ein von Menschen menschlichen Gerüchen verbunden sind, als weni- gefütterter Wolf kann nicht nur für denjenigen ge-

10092 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

fährlich werden, der ihn füttert, sondern auch für Aus heutiger Sicht erscheint eine umgehende Be- unbeteiligte Mitmenschen. senderung aktuell nicht mehr angezeigt. Die von dieser Wölfin verursachten Nutztierrisse trafen zu (Zurufe von der CDU - Unruhe - Glo- rund 98 % Tierbestände, die keinen ausreichenden cke der Präsidentin) Grundschutz zur Wolfsabwehr aufwiesen. Meine Damen und Herren, ich komme zur Entwick- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Doch, lung des Wolfsmanagements. Die sehr zügig ver- hatten sie!) laufende Entwicklung der Rückkehr von Wölfen nach Niedersachsen hat schnell die Grenzen für In den vergangenen Monaten sind Rissvorfälle in ein ehrenamtliches Management erkennen lassen. dem genannten Raum stark zurückgegangen. Vor Das hat diese Regierung zum Anlass genommen, allem aber waren keine weiteren Risse in ge- das Wolfsmanagement zunehmend zu professio- schützten Tierbeständen zu verzeichnen. Deshalb nalisieren. Das niedersächsische Wolfsbüro wurde werden wir - damit haben wir schon begonnen - die gegründet. Dort arbeiten drei Biologen an der Do- Beratung der Nutztierhalter in der Region kumentation von Wolfsereignissen, der Scha- densprävention, der amtlichen Feststellung von (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Nutztierschäden durch Wölfe, dem Schadensaus- und die Hilfestellung beim Aufbau von Zäunen gleich durch Billigkeitsleistungen, der Beratung von intensivieren. Nutztierhaltern, der Aufklärung der Öffentlichkeit und in diesem Jahr auch an der Vergrämung und Meine Damen und Herren, wie ist die Entwicklung Entnahme von MT6. in anderen Ländern? - Dieses Thema beschäftigt nicht nur uns hier, es ist bundes- und europaweit Das Wolfsbüro wurde um zwei Tierärzte verstärkt. zunehmend in der Diskussion und hat in jüngster Eine hat bereits am 1. Juni ihren Dienst angetre- Zeit folgende Entwicklungen gebracht: deutliche ten. Die Aufgaben der beiden Veterinäre werden Verbesserung der Abläufe bei der Bearbeitung von vor allem sein: die schnellere Abwicklung der amt- DNA-Proben beim Senckenberg-Institut, Ausdeh- lichen Feststellung bei Wolfsrissen oder Nutztier- nung der Wolfspopulation auch in Richtung Thü- rissen, verstärkte Beratung der Nutztierhalter zu ringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Präventionsmaßnahmen, Einsatz bei gegebenen- Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern - überall falls nötigen Besenderungen, Vergrämungen oder dort schaut man mit Interesse auf die niedersäch- auch Entnahmen, Einsatz beim Umgang mit ver- sischen Erfahrungen -, letzten Wölfen und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Ver- waltungsfachkraft zur Abwicklung von Präventions- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Das und Billigkeitsförderanträgen soll künftig das Team kann ich mir vorstellen!) des Wolfsbüros ergänzen. Gründung der Dokumentations- und Beratungsstel- In diesem Zusammenhang ist auch die öffentlich le des Bundes auch auf Initiative unserer Regie- diskutierte Leitlinie für Wolfsberater zu sehen. Ein rung, Wiederbelebung des Unterarbeitskreises Entwurf des Ministeriums wurde den ehrenamtli- Wolf bei der LANA. chen Beratern vorgestellt. Die Wolfsberater hatten Wie sehen die weiteren Schritte aus? - Ausbau der Gelegenheit, diesen Entwurf zu kommentieren. Zusammenarbeit auf nationaler Ebene, vor allen Derzeit werden die Rückmeldungen ausgewertet, Dingen mit dem DBBW und den Bund-Länder- und danach wird die Endversion des Leitfadens Arbeitsgruppen - hier setzen sich die Vertreter erstellt. Niedersachsens vor allem für eine Vereinheitli- Meine Damen und Herren, in der Planung war, chung der Standards bei der Prävention ein; für einen weiteren Wolf in der Region Diepholz zu be- eine einheitliche Behandlung beim Ausgleich von sendern, um eventuelle Verhaltensauffälligkeiten Nutztierrissen wurde von Niedersachsen zwar nachweisen zu können. Zur Vorbereitung dieser angestrebt, so zu verfahren, aber das fand bislang Besenderung hat die Landesjägerschaft Nieder- keine Mehrheit; hier sperren sich vor allem Länder, sachsen in unserem Auftrag ein intensives Monito- die noch keine Wölfe haben -, Ausbau der interna- ring im Raum Diepholz/Vechta/Oldenburg durchge- tionalen Zusammenarbeit vor allem hinsichtlich des führt. Austausches von Erfahrungen und Wissen, Durch- führung einer Studie zu Habitatansprüchen und (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Auf Populationsentwicklungen, Realisierung der „Esel- das Geld wartet sie heute noch!) Studie“ - die Verträge mit den am Versuchsvorha-

10093 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

ben beteiligten drei Nutztierhaltern sollen in der hinsichtlich des Artenschutzes für das Tier. Das kommenden Woche vor Ort unterschrieben wer- gebietet vielmehr der Respekt vor der Kreatur. den -, verstärkte Nutztierhalterberatung zunächst (Astrid Vockert [CDU]: Aber auch vor mit Schwerpunkt in den Landkreisen Diepholz, dem Schaf!) Vechta und Oldenburg im Aktionsraum der Barns- torfer Wölfin, Fortsetzung der Gespräche mit den Gerade für die Vertreter einer „C“-Partei ist auch Nutztierhaltern. dies Ausdruck der Achtung vor der Schöpfung. Meine Damen und Herren, wie sieht der Ausblick (Gudrun Pieper [CDU]: Na, na, na!) aus? - Es ist davon auszugehen, dass die Besied- lung Deutschlands durch Wölfe weiter voranschrei- - Ja, lesen Sie mal nach, Frau Pieper, was z. B. tet. Wie schnell das geht, vermag ich nicht zu beur- Papst Franziskus zu dem Thema schreibt! Ich weiß teilen. nicht, ob Sie es gelesen haben. (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Was hat Das geht schnell!) er dazu gesagt? - Frank Oesterhel- weg [CDU]: Was sagt er denn zu den Die Tendenzen deuten darauf hin, dass künftig alle Schafen, der oberste Hirte? - Unruhe - geeigneten Territorien wieder von Wölfen besiedelt Glocke des Präsidenten) sein werden. Dieser Gesamtanstieg der Population bringt aber keine Erhöhung der Wolfsdichte in den Bei allen Maßnahmen, die wir ergreifen, steht die jeweiligen Territorien mit sich. Hier leisten aller- Sicherheit der Menschen an oberster Stelle. dings die hohen Schalenwildbestände ihren Bei- (Anhaltende Unruhe) trag. In den deshalb sicher zu erwartenden neuen Wolfssiedlungsgebieten werden die Nutztierrisse Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: vermutlich zunächst zunehmen. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass Nutztierhalter in der Regel erst Einen Moment, bitte, Herr Minister Wenzel! Wir reagieren, wenn die Gefährdung konkreter wird. fahren hier erst fort, wenn wieder Ruhe eingekehrt Langfristig erwarte ich aber, dass die Nutztierrisse ist. - Herr Försterling! - Bitte! in den etablierten Wolfsregionen abnehmen wer- den, weil dort die Prävention nach und nach immer Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und besser greift und die Nutztierhalter lernen, mit der Klimaschutz: Situation umzugehen. Die Nutztierrisse ganz zu Beim „C“ ist die Aufregung groß. Ich kann das gar vermeiden, ist allerdings nicht zu erwarten; denn nicht verstehen. nicht jede Weide kann komplett geschützt werden. (Zuruf: Es geht um Schäfchen!) Die Erfahrungen in den Ländern, in denen der Wolf schon früher zurückgekehrt ist, zeigen, dass ein Zusammenleben funktioniert. Das gibt mir die Si- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: cherheit, dass das auch in Niedersachsen möglich Sie haben jetzt den Wunsch nach Fragen ausge- ist. löst. Lassen Sie eine Frage des Kollegen Bäumer zu? Wir sind jedenfalls entschlossen, die notwendigen Maßnahmen auch in Zukunft zu treffen. So wurden Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und u. a. auf Initiative Niedersachsens im vergangenen Klimaschutz: Jahr Dauerweiden z. B. auf Deichen und Heideflä- chen in die Agrarförderung der ersten Säule inte- Nein, ich möchte zu Ende ausführen. griert. Damit können Schafhalter, die mit ihren (Jörg Hillmer [CDU]: Wir können an- Tieren diese Flächen pflegen, bis zu 3 Millionen schließend fragen!) Euro zusätzliche Agrarfördermittel erhalten. Eine Bitte, ein Wunsch, eine Aufforderung möchte Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ich an dieser Stelle noch vor allem an die rechte Bitte! Seite des Parlaments richten: Helfen Sie mit, dass die Debatte über den Wolf nicht länger, als zumin- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und dest in Teilen geschehen, im Stile einer Debatte Klimaschutz: über eine Art Schädlingsbekämpfung geführt wird! Er kennt sich mit dem „C“ auch besser aus als ich. Das gebietet nicht nur die gesetzliche Vorgabe

10094 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Bei allen Maßnahmen, die wir ergreifen, steht die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Sicherheit der Menschen an erster Stelle. Das darf Sie wollen dem also nicht entsprechen. Alles klar. - aber nicht bedeuten, dass der Mensch sich über Wir fahren fort. Nun hat das Wort für die SPD- die Natur erhebt. Die Debatte über die Umwelt, die Fraktion Frau Kollegin Moldenhauer. Bitte! Natur und den Artenschutz darf nicht zu einer Buchhaltung über Nützlichkeit oder Schädlichkeit Luzia Moldenhauer (SPD): einzelner Tiere werden. Das Muster einer solchen Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr ver- Debatte über die Nützlichkeit der Natur hat auch ehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und unser Land schon vor Jahrzehnten erlebt. Das Kollegen, vielleicht wundert es Sie ein bisschen, Betonieren, Asphaltieren und Kanalisieren der aber ich bin der FDP-Fraktion ebenfalls sehr dank- Natur hat uns Menschen keinen wirklichen Segen bar für diese Große Anfrage. Sie zeigt, dass sie gebracht. Von dem französischen Schriftsteller sich mindestens in einigen Teilbereichen dezidiert Victor Hugo stammt der Satz: „Es ist traurig zu mit dem Thema „Der Wolf ist zurück in Nieder- denken, dass die Natur spricht und die Menschen sachsen“ beschäftigt hat und dies mit den nicht zuhören“. 83 Fragen, wie wir schon gehört haben, die zum (Zuruf von Dr. Gero Hocker [FDP]) Teil kurzer, zum größeren Teil aber auch längerer Antworten bedürfen, ausgiebig untermauert hat. Ich wünsche mir, dass wir alle jenseits aller kontro- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Das wa- versen Einschätzungen, Herr Dr. Hocker, zu Chan- ren gute Fragen!) cen und Risiken der Rückkehr des Wolfes nicht diesen Fehler machen, indem wir nicht zuhören. Aber nicht nur die FDP-Fraktion konnte und kann Aber das können wir ja noch üben. damit ihre Kompetenz in diesem Bereich der Fä- higkeit, detailgetreue Fragen stellen zu können, Ich danke Ihnen, Herr Dr. Hocker, herzlich für die auf sachliche Art und Weise herausstellen. Große Anfrage, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerk- samkeit, und vor allem danke ich den Mitarbeite- (Unruhe) rinnen und Mitarbeitern, die die 83 Fragen ausge- arbeitet haben und die Antworten formuliert haben. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Einen Moment, bitte, Frau Kollegin! Herr Dürr, Herr (Zuruf von Dr. Gero Hocker [FDP) Grascha, das stört wirklich, weil Sie genau im Blickfeld der Rednerin und von uns sowieso sind. - Ja, Ihre Mitarbeiter meinte ich. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Oh! - Hei- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Ach so! Das terkeit) werde ich weitergeben!) Wir fahren erst fort, wenn Frau Moldenhauer auch Vielen Dank. Ihre Aufmerksamkeit hat. - Herr Dammann-Tamke!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Bitte, Frau Kollegin! SPD) Luzia Moldenhauer (SPD): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Danke schön. - Nein, sie bietet damit auch der Landesregierung eine hervorragende Möglichkeit, Herr Minister Wenzel, bevor Sie gehen: Es gab ihre Sach- und Fachkompetenz ausführlich und noch den Wunsch nach Fragen. begründet, somit also sehr effektiv darstellen zu können. Das wiederum ist trotz des großen Zeit- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und aufwands, den die Beantwortung eines solchen Klimaschutz: Fragenkatalogs einnimmt, in dem auch Fragen Es gibt doch auch noch Redezeit. enthalten sind, die in den Beratungen bereits er- läutert wurden, wegen der Zusammenstellung, (Jörg Hillmer [CDU]: Wenn ich solche durch die wir alle Fragen und Antworten sozusa- Reden halte, kann ich auch keine gen in einem Stück präsentiert bekommen, letztlich Zwischenfragen zulassen! - Gegenruf doch sehr effizient. von Frank Oesterhelweg [CDU]: Ja, Ein Großteil der 83 Fragen bezieht sich direkt auf das ist gefährlich!) den Wolf, seine Ausbreitung, die Populationsent-

10095 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

wicklung, das Thema Besenderung. Es wird ge- Das ließe sich im Übrigen auch in schriftlichen fragt, wer wann festlegt, wann ein Wolf als auffällig Darlegungen nachvollziehen. Das müsste man gilt. Auch nach der Entwicklung der Wildtierarten in dann einmal nachlesen. Beispielhaft empfehlen den Wolfsgebieten wird gefragt usw. kann ich dafür die Broschüre „Ökologie und Ver- halten des Wolfes“ der Landesjägerschaft Nieder- Auf den Bereich der Nutztiere beziehen sich die sachsen aus dem Jahr 2013, die sehr viele hochin- meisten Fragen. Dabei geht es in erster Linie um teressante Informationen beinhaltet, die helfen, die die Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere, um die Rolle des Wolfs im Ökosystem zu begreifen. Beratung und Unterstützung der Nutztierhalter Zu dem Thema, das Herr Dr. Hocker eben ange- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Eine Bi- sprochen hat, ist dort auf Seite 60 zu lesen: belexegese!) „In großen Wolfspopulationen fällt es in Be- - das zeigt einfach nur, dass ich das gelesen ha- zug auf den Genpool nicht besonders ins be - und natürlich um das Verfahren, wenn Nutz- Gewicht, wenn sich ab und zu ein Wolf mit tierrisse durch Wölfe zu beklagen sind: Wie schnell einem Hund verpaart.“ sind die Wolfsberaterinnen und -berater vor Ort? Wie zeitnah können die genetischen Untersuchun- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Nein, aber gen durchgeführt werden? Wie schnell kommt man über die Generationen hinweg! Dann bei berechtigtem Anspruch an das Geld? ist der Effekt nur verzögert!) Einmal wird der Begriff „Mensch“ direkt genannt, In kleinen, isolierten Populationen ist das anders. allerdings im Zusammenhang mit den Nutztieren. Darüber sollten wird dann noch einmal reden. Wenn ich an die Anfänge der Diskussionen und Debatten rund um die Rückkehr der Wölfe denke, Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: erinnere ich mich daran, dass im Vordergrund Frau Kollegin, ich darf Sie kurz unterbrechen. Herr immer der Schutz des Menschen stand und wir Kollege Dr. Genthe bittet darum, eine Frage stellen uns stets darin einig waren, dass es so sein soll. zu können.

(Jörg Hillmer [CDU]: Das klingt ganz Luzia Moldenhauer (SPD): anders als beim Minister!) Nein, ich würde lieber ausführen. Gestritten haben wir dann immer darüber, wie dieser Schutz erreicht werden könne. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta:

Nun hat sich der Schwerpunkt innerhalb des Fra- Dann fahren Sie bitte fort! genkatalogs also etwas verschoben. Das ist nicht schlecht so. Denn wir haben es hier - bei der Ent- Luzia Moldenhauer (SPD): wicklung der Wolfspopulation genauso wie beim Ebenfalls nicht überraschend kurz ist die Antwort Schutz der Nutztiere - mit einer vielschichtigen auf Frage 19 im Zusammenhang mit Frage 18; wir Problematik zu tun, bei der die Landesregierung in haben das eben schon angesprochen. Zuerst wird der vergangenen Zeit gezeigt hat, dass sie Lösun- nach der Höhe des Stundenlohns der Schaf- und gen findet und umsetzt. Mutterkuhhalter gefragt. Die Antwort wird gegeben. Darauf folgt die Frage danach, wie sich dieser (Zustimmung bei der SPD und bei den Stundenlohn entwickelt, wenn der Personalauf- GRÜNEN) wand für den Herdenschutz eingerechnet wird. Kurz und prägnant ausgefallen ist die Antwort der Zugegeben, ich war an dieser Stelle etwas verwirrt, Landesregierung auf die Frage 28: weil ich eine solche Frage aus Ihren Reihen nicht erwartet hatte. Die Antwort der Landesregierung „Befürchtet die Landesregierung ein Aus- lautet logischerweise: „Er sinkt.“ - Wer hätte das sterben seltener Tierarten in Niedersachsen gedacht! infolge der Migration und Vermehrung der Wölfe, und, wenn ja, welcher, und wie sollen Aber es ist gut, wenn auch Selbstverständlichkei- diese gerettet werden?“ ten schwarz auf weiß festgehalten werden. Für die Nutztierhalter ist es kein Scherz und auch nicht Die klare Antwort lautet hier: zum Lachen. Aber die Frage allein ändert nichts an der Sachlage. Dann braucht es schon etwas mehr. „Nein.“ Auch das ist ein komplexes Thema, dem sich die

10096 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Landesregierung zusammen mit den Fachleuten (Beifall bei der SPD und bei den widmet und zu dem Lösungen gefunden werden. GRÜNEN) Ich möchte an dieser Stelle beispielhaft auf die Aktivität der Landesregierung im Hinblick auf die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Notifizierung der Richtlinie Wolf bei der Europäi- Vielen Dank, Frau Kollegin. - Es gibt eine Kurzin- schen Union hinweisen. tervention zu Ihrer Rede, und zwar des Kollegen Im Grunde steht die Antwort auf die Titelfrage der Dr. Genthe. Großen Anfrage „Welche Konsequenzen zieht die Landesregierung aus dem bisherigen Wolfsma- Dr. Marco Genthe (FDP): nagement?“ bereits in der Antwort auf die Frage 1, Frau Kollegin Moldenhauer, ich habe eben nicht die das Thema etwas detaillierter aufnimmt. Die mitgezählt, wie viele Bücher Sie zitiert haben. Aber Landesregierung macht hier deutlich - das haben ich habe den dringenden Eindruck, dass Sie die wir eben auch schon gehört -, dass sie aufgrund Sorgen der Menschen vor Ort überhaupt nicht erst der Konfliktpotenziale, die durch die wachsende nehmen. Da hätte ich von Ihnen etwas ganz ande- Wolfspopulation entstehen, „überhaupt erst die res erwartet, Notwendigkeit zur Schaffung eines amtlichen Wolfsmanagements erkannt und administrativ (Beifall bei der FDP und bei der CDU) untersetzt“ hat. gerade von Ihnen, die Sie die Problematik im Wolfsmanagement startet nicht fertig und ist nicht Landkreis Diepholz genauso gut kennen wie ich. statisch. Das geht auch nicht, weil sich die Wolfs- Sie wissen: Wir haben dort mit dem Wolf - oder population entwickelt. Daran muss sich auch das vielmehr mit der Wölfin - ein Problem. Sie hat so Wolfsmanagement weiterentwickeln. Es wird zu- viel gerissen wie das ganze Rudel in der Lünebur- nehmend professionalisiert, wie der Minister be- ger Heide. Sie hat 1,70 m hohe Zäune überwun- reits erwähnt hat. Das niedersächsische Wolfskon- den, um Schafe zu reißen, die direkt an den Häu- zept wird in diesem Zusammenhang gemeinsam sern der Menschen gegrast bzw. übernachtet ha- mit dem Arbeitskreis Wolf grundlegend überarbei- ben. Das wischen Sie einfach so beiseite und sa- tet. Es werden alle Aspekte berücksichtigt, die gen nichts zu der Entscheidung des Ministers, wichtig sind. darauf zu verzichten, diese Wölfin zu besendern und zu schauen, ob das wirklich noch in Ordnung Vor allem aber müssen alle Menschen, die auf ist, was da passiert. Ich finde das enttäuschend. irgendeine Art und Weise dem Wolf begegnen Vielleicht können Sie diese Frage hier noch be- könnten, aufgeklärt werden. Auch auf diesem Ge- antworten. biet handelt die Landesregierung nachhaltig. Ich nenne hier als Beispiele die Wolfsberaterinnen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wolfsberater, denen für ihr Engagement an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll, und das Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wolfsbüro. Da passt gut das Zitat aus Eckhard Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Genthe. - Frau Mol- Fuhrs Buch „Rückkehr der Wölfe“: denhauer möchte nicht antworten. Wir fahren da- „Wolfsmanagement ist Menschenmanage- her fort. ment.“ Das Wort für die CDU-Fraktion hat Herr Kollege Fragen ist gut. Wer fragt, zeigt Interesse für ein Angermann. Bitte, Herr Kollege! Thema und an Antworten. Meistens ergeben sich, daran anschließend, neue Fragen. Auch das ist Ernst-Ingolf Angermann (CDU): gut so. Denn dieses Thema hier wird und muss Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen uns weiterhin beschäftigen. Wir werden weiter und Herren! Auch ich bin der FDP für diese Große Antworten und Lösungen finden und umsetzen. Anfrage außerordentlich dankbar. Denn nach den Das kann bereichern, wenn wir es so betrachten, bisherigen Ausführungen und dem völlig unzu- wie Eckhard Fuhr es in seinem Buch beschreibt: reichenden Handeln der Landesregierung ist es „Wölfe sind große Lehrmeister. Sie erschüt- dringend notwendig, dass eine öffentliche Stand- tern eingeschliffene Denkmuster und ma- ortbeschreibung durchgeführt wird, in der die bis- chen den Kopf frei.“ herige Entwicklung der Wolfspopulation und der Umgang mit den gehäuften Herausforderungen Ich danke Ihnen. klar bewertet werden. Zudem muss eine Bewer-

10097 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

tung der bisherigen Maßnahmen und Aktivitäten res Drängens nicht zum Abschluss gekommen. Es und besonders der geplanten Maßnahmen im Hin- hätte vieles gebracht, wenn die Beratungen abge- blick auf zukünftige Herausforderungen stattfinden. schlossen worden wären. Kurzum: Was ist geschehen, und was muss besser In diesem Antrag stehen wichtige Punkte, die uns werden? wesentlich weiter gebracht hätten, u. a. der Punkt, Herr Minister Wenzel, da können Sie noch so sehr den Managementplan Wolf umgehend zu überar- ein Loblied auf sich und auf die Wölfe singen: Das, beiten und abgestimmt auf die zu erwartende Po- was Sie gesagt haben, hat nicht überzeugt. Ich pulationsentwicklung nachhaltige und effektive habe den Eindruck, Sie haben die Probleme, die Handlungsempfehlungen zum Schutz von Mensch tatsächlich in der Fläche bestehen, noch nicht und Tier zu entwickeln. Damit ist im Grunde alles wahrgenommen. zum Management gesagt, was notwendig ist. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Genau das haben wir gefordert, und wir fordern das nach wie vor. Das zeigt auch deutlich die Beantwortung der ers- ten Frage, die da heißt: Zudem fordern wir, einen Leitfaden zu erarbeiten, in dem artfremdes Verhalten von Wölfen klar defi- „Wann und in welcher Form wurde bzw. wird niert wird und darauf bezogene Handlungsempfeh- das bisherige Wolfsmanagement evaluiert, lungen entworfen werden und damit Sicherheit und welche Konsequenzen zieht die Lan- gegeben wird - auch dahin gehend, ab wann das desregierung aus dem bisherigen Wolfsma- Verhalten eines Wolfes artfremd ist und wie im nagement?“ Falle artfremden Verhaltens mit ihm umzugehen In der Antwort steht: ist. „Die jetzige Landesregierung hat, als Reak- Außerdem haben wir gefordert, die Zuständigkeit tion auf die … wachsende … Wolfspopulati- für den Umgang mit Problemwölfen, die es gege- on …, überhaupt erst die Notwendigkeit zur ben hat und die es sicherlich auch weiterhin geben Schaffung eines amtlichen Wolfsmanage- wird, klar zu regeln und die Dinge in die Hände von ments erkannt …“ Experten zu legen, die entsprechend reagieren können. Wenn das jetzt gerade erst erkannt wurde, ist das ein Armutszeugnis! Die Landesregierung hätte Ich bin mir sicher: Wenn Sie diese Forderungen schon viel weiter sein müssen. kurzfristig umgesetzt hätten, gäbe es nicht die zunehmenden Sorgen der Menschen in den be- Herr Minister, wer solch eine Antwort gibt, der troffenen Regionen und auch mehr Akzeptanz für muss sich nicht wundern, wenn ihm die Versäum- die Wölfe. Stattdessen gibt es ein unsägliches nisse vorgehalten werden. Am 28. Mai letzten Jah- Herausschieben von Entscheidungen und Han- res, ziemlich genau vor einem Jahr, haben Sie das deln. Als Beispiel nenne ich die viel zu späte und Wolfskonzept von Minister Sander hochgehalten dann auch noch uneffektive Vergrämung von MT6. und gesagt: Das Wolfskonzept ist nicht mehr aktu- Statt selber eine ausgebildete Einsatzgruppe zur ell. Es muss an verschiedenen Punkten überarbei- Vergrämung zu bilden, wie wir es gefordert haben, tet werden. Es wird noch in diesem Jahr fertigge- muss erst ein schwedischer Experte kommen, der stellt. - Also 2015. Wir sind jetzt anderthalb Jahre nicht mehr gebracht hat als Schlagzeilen in der weiter, aber es liegt nichts vor, gar nichts! Presse, wenn man es genau betrachtet. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Angesichts der Probleme, die wir gehabt haben, So geht man nicht mit den Problemen vor Ort um! hätten wir dringend ein Konzept benötigt. Die Bereits wenige Wochen nach der Besenderung im CDU-Fraktion hat auch fast vor einem Jahr, am vergangenen Jahr gab es Nahbegegnungen von 25. Juni 2015, einen Antrag eingebracht, der da MT6 und Menschen. Es wäre stringent gewesen, lautete: „Der Schutz des Menschen muss jederzeit wenn man sofort Vergrämungsmaßnahmen durch- höchste Priorität haben - für ein konsequentes geführt hätte, beispielsweise mit Gummigeschos- Handeln der Landesregierung im Umgang mit dem sen. Dann wäre MT6 heute möglicherweise noch Wolf!“. Ein Jahr ist dieser Antrag nun in der Bera- am Leben. Mit dem Sender, der damals noch funk- tung. Eine Entscheidung ist immer wieder ver- tionierte, hätten Sie alle Möglichkeiten gehabt. schoben worden. Die Beratungen sind trotz unse-

10098 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Das ständige Herauszögern und Hadern bis hin (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Gar zur Aberkennung der Glaubwürdigkeit von be- nicht!) troffenen Personen hat dazu geführt, dass der Ein weiteres Problemfeld sind die Präventionsvor- Wolf ständig in der Presse war, mit der Folge, dass kehrungen. Nicht hinnehmbar sind die Ausführun- sich in den sozialen Netzwerken hitzige Diskussio- gen in der Antwort auf die Große Anfrage, dass nen entwickelten, die bis zu persönlichen Anfein- man weiterhin nicht vorsehe, vorsorglich alle Land- dungen und Drohungen besonders gegenüber kreise in Niedersachsen in die Förderkulisse auf- Menschen reichten, die im ländlichen Raum leben zunehmen. Das ist genau der falsche Weg! Wir und mit Sorge die Ausbreitung der Wolfspopulation haben am Anfang gefordert: Keine Herdenschutz- sehen. Auf der anderen Seite steht die Gruppe regionen, sondern landesweite Präventionsmög- derer, die vorwiegend im städtischen Bereich bzw. lichkeiten! Es macht doch keinen Sinn, dass erst in größeren Orten leben und den Wolf ausschließ- dann, wenn der Wolf kommt und Schafe reißt, Her- lich als Bereicherung der Natur sehen, der alles denschutzregionen ausgewiesen werden und An- andere unterzuordnen ist. träge für Maßnahmen gestellt werden können. Bis Alles das wäre nicht nötig gewesen, wenn Sie von die Maßnahmen umgesetzt werden können, ist ein vornherein mit auffälligen Wölfen und insbesonde- halbes Jahr vergangen. Bis dahin kann viel Unruhe re mit MT6 entsprechend umgegangen wären. entstehen, und weitere Tiere können gerissen Stattdessen war noch im April dieses Jahres zu werden. So geht man vor Ort nicht präventionsmä- lesen: Das MU plant eine Aufklärungskampagne in ßig vor, wenn man denn weiß - das hat auch Frau der Region. Die Menschen sollen lernen, wie und Kottwitz bestätigt -, dass der Wolf in kurzer Zeit in welcher Situation sie den Wolf selbst vergrämen landesweit vorkommen wird. Sie hat damit voll- können. - Damit wird die Problematik auf die Men- kommen recht. schen vor Ort umgelagert. Ich kann mir kaum vor- stellen, dass zukünftig ältere Herrschaften und (Beifall bei der CDU) Kinder mit Pfefferspray in den Wald gehen, um Zudem muss es zukünftig - damit gehe ich auf die dort spazieren gehen zu können. Das können wir Richtlinie ein, die ebenfalls überarbeitet werden doch wohl nicht erwarten! muss - Präventionsmaßnahmen für Klein- und (Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens Hobbytierhalter geben. Dort lernen die Wölfe doch [CDU]: Die bleiben gleich ganz zu erst, wie leicht es ist, über Zäune zu springen. Hause!) Ebenfalls benötigen wir Präventionsunterstützung für Rinder- und Pferdehalter. Gleiches gilt für den Umgang mit dem Goldensted- ter Wolf. Er hat bisher nachweislich 200 Nutztiere Absolut nicht nachvollziehbar ist die Antwort auf auf Weiden gerissen; mehrmals in der Nähe von Frage 46 der Großen Anfrage, die da lautet: Wohngebieten. Er überspringt 1,40 m hohe Zäune. „Eine wolfsabweisende Einzäunung für Rin- Es gibt keinen Schutz vor ihm. Wie wollen Sie der und Pferde ist in der Regel nicht not- Akzeptanz vor Ort erreichen, wenn dieser Wolf wendig.“ immer wieder zugreifen kann? Bis heute sind sieben Rinderrisse durch den Wolf Im November 2015 sollte dieser Wolf besendert nachgewiesen. Von Januar bis jetzt sind werden, um ihn identifizieren zu können, wenn 15 Rinderrisse in der Bearbeitung. Ich frage mich wieder einmal ein Riss stattfindet. Bis heute hat es ernsthaft: Will man die Rinderhalter im Regen ste- keine Besenderung gegeben. henlassen, (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Uner- (Beifall bei der CDU) hört!) und das bei einer wachsenden Wolfspopulation? Natürlich ist es ruhiger geworden. Das haben auch Die Probleme werden auch in diesem Bereich wir festgestellt. Aber was wird sein, wenn diese erheblich mehr werden. Fähe - das ist ja nicht ausgeschlossen - Nach- wuchs bekommt? Sie wird dann ihrem Nachwuchs Hinzu kommt die mögliche Gefahr des Ausbruchs zeigen, wie es geht, über Zäune zu springen. Dann von Rindern bei Wolfsübergriffen mit anschließen- haben wir vor Ort ein richtiges Problem. Ich frage der Gefährdung des Straßenverkehrs. Auch da ist mich ernsthaft, Herr Wenzel, wie Sie damit umge- ein großes Problemfeld, für das es noch keine hen wollen. Antworten gibt.

10099 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Jörg Hillmer [CDU]: Aber einer ist mende Thematik mit ihnen angehen. Dazu gehört verantwortlich!) auch, dass man ihre Kompetenzen annimmt und sie in die Diskussion einbindet, ihnen aber nicht Zurzeit bedienen sich die Wölfe an einem reichhal- das Wort nach außen verbietet. tigen Wildangebot. Sollten die Bestände aber ein- mal reduziert sein, werden sie verstärkt auf Weide- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig!) tiere übergreifen. Spätestens dann wird es wirklich Meine Damen und Herren, wir haben zurzeit 80 notwendig sein, dass alle Zäune und Weiden Wölfe im Land. In diesem Frühjahr werden weitere wolfssicher sind, auf denen Weidetiere gehalten 25 geboren. Es werden zukünftig also 100 und werden. Wenn man das konkret betrachtet, bedeu- mehr sein. Die Jungwölfe des letzten Jahres wer- tet dies, dass die Weiden so eingezäunt sind, dass den im Sommer die Rudel verlassen. Die Heraus- kein Rotwild, kein Schwarzwild und auch kein forderungen werden zunehmen. Ein Management- Rehwild mehr diese Weiden betreten kann. - Das plan, der nachhaltig ist und Antworten liefert, wird zum Thema Ökosysteme! Das ist mit Sicherheit dringend benötigt, ein Plan, der keine offenen Fra- nicht das, was wir wollen. Das kann auch nicht das gen lässt, sein, was Sie von der Grünen-Partei wollen. (Glocke der Präsidentin) Ein weiteres Feld betrifft die möglichst schnelle Auszahlung von Entschädigungsleistungen für der in sich schlüssig ist und wissenschaftlich ohne betroffene Nutztierhalter. Es ist gut, dass daran ideologische Denke mehr Basis hat als die beste- gearbeitet wird, und es mag sein, dass es zukünf- henden Managementpläne. tig mit zwei Veterinären schneller geht. Allein mir Ebenso brauchen wir - das wiederhole ich gerne - fehlt der Glaube. Schon bisher war das nicht so. eine Gruppe, die gut ausgebildet ist und bei In Sachsen haben die Weidetierhalter, die einen Nahbegegnungen sofort eine Vergrämung durch- Verlust erlitten haben, nach sechs bis acht Wo- führen kann. Die Wölfe müssen endlich lernen, chen ihr Geld. Das muss auch hier das Ziel sein. Abstand zu den Menschen zu halten. Das heißt, wenn die Veterinäre herausfahren, (Zustimmung von der CDU) müssen sie vor Ort die Anträge mit ausfüllen - diese Anträge sind recht umfangreich; die Nutz- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: tierhalter sind damit oftmals überfordert -, sie mit- nehmen und einreichen, sodass auf diesem Weg Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. dann möglicherweise schnell Geld fließen kann. Ernst-Ingolf Angermann (CDU): Nun ein Wort zu den Wolfsberatern, die bisher eine Ein letzter Satz. - Auf Höfen und in den Einfriedun- großartige Arbeit geleistet gen eines Dorfes haben Wölfe nichts zu suchen. (Beifall bei der CDU) Vielen Dank. und erst dafür gesorgt haben, dass die Herausfor- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei derungen, die durch den Wolf entstanden sind, der FDP) angegangen werden konnten. Oft genug haben sich Wolfsberater in Gegenwart unmittelbar be- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: troffener, auf Entschädigung wartender Nutztierhal- ter mit dem Hinweis auf monatelange DNA- Vielen Dank, Herr Kollege Angermann. - Für die Untersuchungen quasi schützend in vorderster Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Herr Front vor das Ministerium gestellt. Ihnen jetzt einen Janßen das Wort. Verhaltenskodex, einen Maulkorb auferlegen zu wollen, ist völlig unverständlich und abzulehnen. Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Beifall bei der CDU - Helmut Dam- und Herren! Der Wolf ist zurück in Niedersachsen, mann-Tamke [CDU]: Die neue Dia- und ich hoffe, er bleibt auch. Etwa 50 bis 70 Wölfe logkultur der Landesregierung!) leben derzeit in Niedersachsen - ein wichtiger Er- Mit der weiteren Ausdehnung der Wolfspopulation folg für den Artenschutz. werden wir weitere Wolfsberater benötigen. Das (Zuruf von der FDP: Eben haben wir wird nur gelingen, wenn wir vertrauensvoll mit etwas von 80 gehört!) ihnen zusammenarbeiten und die zustande kom-

10100 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Wie auch die Antwort der Landesregierung bestä- Wo es trotz Vorsorge zu Rissen kommt, kann das tigt, ist davon auszugehen, dass sich Wölfe auch in Wolfsbüro zukünftig schneller Hilfe leisten. Zwei weiteren Regionen unseres Flächenlandes ansie- Veterinäre übernehmen die Rissbegutachtung. In deln. Selbstverständlich ist das jedoch nicht; denn allen Fällen, in denen außer Frage steht, dass es Neuzuwanderer haben es nicht unbedingt leicht sich um einen Wolfsriss handelt, muss dann die bei uns. aufwändige DNA-Analyse nicht mehr abgewartet werden. Die Billigkeitsleistungen können dann Allein in diesem Jahr wurden zwei Wölfe auf Stra- zügig beantragt und bewilligt werden. ßen überfahren. Die besenderte Wölfin aus dem Munsteraner Rudel war wegen einer Verletzung Meine Damen und Herren, wir brauchen die Ak- am Bein so geschwächt, dass sie eingeschläfert zeptanz und die Unterstützung der Bevölkerung werden musste. und eine gute Zusammenarbeit mit den Tierhal- tern, damit der Wolf dauerhaft in Niedersachsen Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre bleiben kann. Dafür darf der Wolf weder romanti- wird das Regelwerk zum Umgang mit dem Wolf siert noch verteufelt werden. fortgeschrieben mit dem Ziel, ein möglichst kon- Zum einen brauchen wir auch weiterhin einen fliktarmes Nebeneinander von Mensch, Tierhaltern strengen Schutz der Art Wolf, die beileibe noch und Wolf zu ermöglichen. Das niedersächsische nicht in einem guten Erhaltungszustand ist. Wolfsmanagement wurde mit der Einrichtung des Wolfsbüros auch personell deutlich verstärkt. Alle, (Dr. Gero Hocker [FDP]: Sagen Sie die mit dem Wolf zu tun haben, benötigen klare mal etwas zur Sache, Herr Janßen!) Leitlinien. Dabei gilt jedoch immer: Jeder Einzelfall Der Schutz ist durch die Vorgaben des Arten- muss geprüft werden, so auch der Fall des auffälli- schutzrechts gewährleistet. Zum anderen bietet gen Rüden MT6 aus dem Munsteraner Rudel. Hier das geltende Recht auch hinreichende Möglichkei- musste nun zum ersten Mal in Niedersachsen und ten der Gefahrenabwehr. Verhaltensauffällige Wöl- auch bundesweit ein Wolf getötet werden. fe, die eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen, Der Wolf ist ein Raubtier. Die Rückkehr verursacht können in letzter Konsequenz entnommen werden. Konflikte und stellt insbesondere die Weidetierhal- Das hat auch die Entnahme des Munsteraner Rü- ter vor große Anforderungen an den Herden- den MT6 gezeigt. Tierhalter werden bei der Prä- schutz. Das Land unterstützt die Tierhalter deshalb vention und durch Ausgleichszahlungen unter- bei der Errichtung wolfsabweisender Zäune. Für stützt. den präventiven Herdenschutz stehen Fördermittel Wir sind beim Umgang mit dem Wolf auf einem bereit. Das Wolfsbüro bietet darüber hinaus Bera- guten Weg, der den verschiedenen Aspekten ge- tung und Leihzäune an. Grundsätzlich hat sich die recht wird. Das Wolfskonzept wird kontinuierlich an bisherige Förderkulisse bewährt. Sobald neue die Erkenntnisse angepasst. Daran, meine Damen Territorien bekannt sind, werden die betroffenen und Herren, Herr Angermann, wollen wir alle im Regionen in die Förderkulisse für Präventions- Landtag zusammen mitwirken. Deshalb haben wir maßnahmen aufgenommen. Billigkeitsleistungen uns - das zum Liegenlassen Ihres Antrags - frakti- für Risse werden in ganz Niedersachsen gewährt. onsübergreifend dahin gehend verständigt, daraus Wir sehen keinen Anlass, dieses Prozedere zu gegebenenfalls gemeinsam einen Antrag zu for- verändern. mulieren. Insofern haben Sie recht. Er ist noch in der Beratung. Es gibt aber auch einen konkreten In Brüssel setzt sich das Umweltministerium nun Anlass dafür, dass er noch in der Beratung ist. dafür ein, die Obergrenzen für die Wolfsrichtlinie anzuheben. Die Richtlinie soll so überarbeitet wer- Meine Damen und Herren, hören Sie auf, Emotio- den, dass Billigkeitsleistungen für Nutztierrisse und nen zu schüren! Präventionsmaßnahmen nicht länger gegeneinan- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Die sind der aufgerechnet werden. Künftig sollen Nutztier- schon von ganz alleine da, Herr Kol- halter jährlich 30 000 Euro für Billigkeitsleistungen lege!) und 30 000 Euro für Herdenschutzmaßnahmen in Anspruch nehmen können. Bislang lässt die EU Das ist der Sache nicht dienlich. Arbeiten Sie mit nur Zahlungen bis zu 15 000 Euro in drei Jahren uns zusammen an einem sachlichen Umgang! Ich zu. Ich glaube, wenn wir das umsetzen, wäre das glaube, das wird der Angelegenheit mit dem Wolf ein wichtiger Schritt. am ehesten gerecht.

10101 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vielen Dank. besitzen übrigens auch sehr viel mehr Fachkennt- nisse, weil sie Prüfungen absolvieren und belegen, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dass sie sich da draußen besser auskennen als SPD) viele derjenigen, die einen Mitgliedsbeitrag zu Na- turschutzverbänden bezahlen und deshalb glau-

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ben, sich „Naturschützer“ nennen zu dürfen. Vielen Dank, Herr Kollege Janßen. - Es gibt nun Vielen Dank. den Wunsch nach zusätzlicher Redezeit. Zunächst Herr Dr. Hocker von der FDP-Fraktion. Der Minis- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ter hat seine Redezeit um drei Minuten überzogen. Diese Redezeit erhalten Sie jetzt. Bitte! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Herr Kollege. - Auch die CDU- Dr. Gero Hocker (FDP): Fraktion hat zusätzliche Redezeit beantragt. Herr Vielen Dank. - Verehrte Frau Präsidentin! Meine Dammann-Tamke, auch für Sie drei Minuten. sehr verehrten Damen und Herren! Es gibt zwei Umstände, die mich noch einmal auf den Plan Helmut Dammann-Tamke (CDU): gerufen haben und mich jetzt das Wort ergreifen Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Der Beginn der lassen. Ausführungen des Ministers hat mich zu dem ei- Mein erster Hinweis geht nicht nur in Richtung der nen oder anderen Zwischenruf veranlasst. Jetzt verehrten Frau Präsidentin. Ich habe vorhin den aber möchte ich, dem Debattenbeitrag des Kolle- Zwischenruf „Reizgas“ getätigt. Damit wollte ich gen Janßen folgend, ein paar sachliche Argumente ausdrücklich nicht Ihren bedauerlichen Vorfall the- in diese Debatte einbringen. matisieren, sondern mein Zwischenruf bezog sich Erstens. Die Antwort auf die Frage, ob wir mit der auf die Verhaltensregeln, die das Umweltministeri- Rückkehr des Wolfes eine Tier- oder Wildart verlie- um vor einigen Wochen für den Umgang mit Tieren ren werden, ist falsch. Wir werden eine Wildart herausgegeben hat. Danach soll man mit Reizgas verlieren. Wir werden das Europäische Wildschaf in den Wald gehen, um sich schützen zu können. - verlieren, das ursprünglich im Mittelmeerraum Das nur ganz kurz zur Klarstellung, meine Damen beheimatet war. In Deutschland, in Mittel- und und Herren. Osteuropa gibt es noch Restbestände des Europä- Zweitens zu einem Satz, den Sie, verehrter Herr ischen Wildschafes. Dieses wird mit der Rückkehr Minister, gesagt haben. Dieser Satz lautete: Der des Wolfes aussterben. Bisher gibt es keinerlei Jäger ist der bessere Wolf. - Sie haben diesen Initiativen, dieses Wildschaf zu retten. Satz sozusagen als rhetorische Frage verpackt. Zweitens. Herr Minister, Sie haben zur Diepholzer Ich muss Ihnen sagen, dass ich es der Sache nicht oder Goldenstedter Wölfin ausgeführt, dass sie in für angemessen halte, Jäger und Wolf auf eine den letzten Wochen offensichtlich unauffällig war, Stufe zu stellen. Wölfe reißen, wie Sie wissen soll- weshalb man von dem ursprünglichen Ansinnen - ten, tragende Tiere. Der Wolf verfällt in einen Blut- verfolgt seit November -, sie zu besendern, Ab- rausch, wenn er in ein Gehege eindringt, und tötet stand genommen hat. Ich kann Ihnen erklären, wahllos Tiere. Der Jäger hingegen geht sachlich warum sie unauffällig war: und fachlich fundiert vor, investiert viel Zeit in die- ses Ehrenamt und leistet für unsere Flora und In der Nordwestdeutschen Tiefebene besteht die Fauna, für den Artenschutz und für die Artenvielfalt Beute des Wolfes zu mehr als 80 % aus Rehen. da draußen einen ungemein großen Dienst. Diese Rehe setzen in der Zeit von März bis Juni ihren Nachwuchs in die Welt. Hochschwangere (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Rehe - der Jäger sagt: beschlagene Ricken - sind für den Wolf die leichteste Beute der Welt. Wenn Deswegen finde ich es ausdrücklich unangemes- sie dann ihren Nachwuchs in die Welt gesetzt ha- sen, meine Damen und Herren, Jäger und Wolf auf ben, sind die Kitze die leichteste Beute der Welt. eine Stufe zu stellen. Stattdessen sollten Sie sich Also ist es völlig natürlich, dass der Wolf von etwa viel öfter an diesen Männern und Frauen, unseren März bis September gar nicht an Nutztiere gehen Jägern orientieren, die da draußen mit sehr viel muss; denn er findet so viel leichte Beute in der Zeit und sehr viel ehrenamtlichem Engagement freien Wildbahn, dass er nicht auf Nutztiere zu- dafür sorgen, dass Artenvielfalt in Niedersachsen rückzugreifen braucht. begleitet wird durch Sach- und Fachkenntnis. Sie

10102 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Ich habe den leisen Verdacht, dass Sie von der Dieses Thema treibt uns ja schon länger um. Ich Besenderung Abstand genommen haben, weil persönlich habe den Eindruck, dass wir mittlerweile letzten Endes der Sender das Todesurteil von MT6 wesentlich sachlicher und disziplinierter darüber besiegelt hat. Er war durch den Sender eindeutig reden und diskutieren - auch vor dem Hintergrund, identifizierbar. Die Goldenstedter Wölfin mit mehr dass wir bemüht sind, einen gemeinsamen Ent- als 200 Nutztieropfern würde, weil sie ab Septem- schließungsantrag auf den Weg zu bringen. ber wieder an Nutztiere gehen wird, eine ähnliche Ich denke, an der Stelle ist auch nicht von der Diskussion lostreten. Hand zu weisen, dass es in Niedersachsen in der Letzter Punkt. Ich teile Ihre Ausführungen dahin Tat Präzedenzfälle gibt, die es in Sachsen und in gehend, dass die Beutetierpopulation die Beute- Brandenburg so nicht gibt, z. B. den Abschuss von greiferpopulation regelt. Das gilt in Naturlebens- MT6. Das war das erste Tier, das entnommen räumen. Wir haben aber in der Bundesrepublik werden musste. Ein weiterer Wolf wurde totgefah- Deutschland eine Kulturlandschaft. Darin ist Beute ren, und ein krankes Tier musste eingeschläfert satt - im Übermaß - für den Wolf vorhanden. Die werden. Wildpopulation ist reichhaltig, und Nutztiere sind An dieser Stelle möchte ich mich zunächst für die auch reichhaltig vorhanden. Beantwortung dieses großen Fragenkatalogs, für Sie weichen der alles entscheidenden Frage aus: den man der FDP-Fraktion in der Tat dankbar sein Wenn nicht die Beute in Mitteleuropa die Wolfspo- kann, herzlich beim Ministerium und bei denjeni- pulation irgendwann einreguliert, wer soll es dann gen, die die Anfrage beantwortet haben, bedan- tun? Und ab wann ist Homo sapiens bereit, zu ken. bestimmen, mit wie vielen Wölfen wir hier leben (Zustimmung bei der SPD und bei den wollen? Oder soll Canis lupus diese Frage beant- GRÜNEN) worten, der Wolf selbst? Ich sage aber auch vielen Dank an das Wolfsbüro, (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) das eine wirklich gute Arbeit macht, insbesondere Ich prophezeie Ihnen: Wenn Sie als politisch Ver- vor dem Hintergrund der vielen Präzedenzfälle, die antwortlicher diese Frage nicht früher oder später ich angesprochen habe, die andere Bundesländer ganz klar beantworten, wird Ihnen die Akzeptanz so nicht haben. der Bevölkerung im ländlichen Raum abhanden- kommen. Dann werden Ihnen die Menschen signa- Mein Dank gilt aber auch der Jägerschaft, die sich lisieren, dass eine Grenze erreicht ist: Bis hier hin in Schöningen dem Thema sehr sachlich und sehr und nicht einen Schritt weiter! vernünftig angenommen hat. Mein Dank gilt auch den Wolfsberatern. ( [GRÜNE]: Das ist reiner Populismus, was Sie machen, Ganz viele Menschen stehen hier auf einer Seite Herr Dammann-Tamke!) und versuchen, diesem Tier, dem Wolf, Raum zu verschaffen. Aber das Wolfsmanagement ist auch Wenn Sie dann nicht klare Antworten geben, wird ein laufender Prozess, der ständig weiterentwickelt Homo sapiens entsprechend der Erfahrung das werden muss und aus dem man ständig lernen Recht selbst in die Hand nehmen. muss. Ich betone: Ich halte die Arbeit, die das Wolfsbüro macht, für sehr engagiert und sehr or- (Beifall bei der CDU - Miriam Staudte dentlich. Aber das ist ein Prozess, der ständig [GRÜNE]: Was soll das denn hei- weiterentwickelt werden muss. Da darf es ganz ßen?) eindeutig keinen Stillstand geben. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Sicherlich sind wir uns auch alle einig - das haben Vielen Dank, Herr Kollege Dammann-Tamke. - alle Fraktionen betont -, dass der Schutz des Men- Nun hat noch einmal Herr Kollege Bosse für die schen stets im Vordergrund steht. Wir reden jetzt SPD-Fraktion das Wort. Sie haben noch eine Rest- ja auch wieder mehr über den Schutz von Herden- redezeit von viereinhalb Minuten. Bitte! tieren. Das ist auch vernünftig und richtig. Auch ich habe nach dem Abschuss von MT6, ge- Marcus Bosse (SPD): nauso wie Kollege Angermann - wir haben uns Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen darüber unterhalten - und möglicherweise auch und Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Kollege Hocker, übelste Mails und Schreiben er-

10103 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

halten - in aller Regel anonym -, in denen mir der- Marcus Bosse (SPD): be Vorwürfe wegen des Abschusses gemacht Bitte! wurden. Das ist also durchaus ein hoch emotiona- les Thema, und ich bin dankbar, dass wir es lang- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sam heruntergekocht haben. Bitte, Herr Kollege! Der Wolf ist ein Raubtier - darüber sind wir uns alle einig -, das jedoch grundsätzlich - da sind wir uns Helmut Dammann-Tamke (CDU): auch einig - für den Menschen nicht gefährlich ist. Vielen Dank, Herr Kollege Bosse. - Herr Kollege Das sagen alle; das wurde auch in der Anhörung Bosse, ist Ihnen bekannt, dass sich die Studie vom bestätigt. BfN, die Sie zitiert haben, ausschließlich an topo- Wir leben in einem großen Flächenland, und der grafischen Kriterien orientiert hat? Sie bezog sich Herdenschutz ist in den verschiedenen Habitaten auf Lebensräume - z. B. unsere Mittelgebirge -, von Niedersachsen äußerst schwierig; das muss von denen man der Auffassung war, dass dort man zugestehen. Das Beuteschema des Wolfes Wölfe leben könnten. Aber ein Territorium wie z. B. reicht in der Tat - wenn man so will - von der Maus der Landkreis Cuxhaven, mitten in der norddeut- bis zum Elch. Möglicherweise werden wir auch schen Tiefebene, in einem klassischen Grünland- irgendwann den Punkt erreichen, dass wir auch gebiet, war im BfN-Gutachten überhaupt nicht Rinder und Pferde schützen müssen. Ich glaube vorgesehen. Wir hätten also für wesentlich mehr aber auch, dass es fast unmöglich ist, alle Berei- Platz in Deutschland. che einzuzäunen. Es ist fast unmöglich, einen Herdenschutz zu erreichen, der ganz sicher ist - es Marcus Bosse (SPD): sei denn, man würde es so machen, wie man es in Das ist in der Tat so. Das BfN hat ganz Deutsch- wirklichen Wolfsgebieten macht, und die Tiere über land gerastert und geschaut, wo eine Population Nacht in den Stall sperren. Aber oftmals ist gar möglich wäre. Dementsprechend ist diese Studie kein Stall vorhanden, meine sehr verehrten Damen des BfN erstellt worden. Es könnten durchaus und Herren. auch mehr werden; da gebe ich Ihnen recht - ohne jede Frage. Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Studie herausgegeben, die besagt, dass in Deutschland Danke. 440 Wolfsrudel Platz finden würden. Was wir in der Tat brauchen, ist mehr Transparenz. Die Bevölke- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: rung muss besser aufgeklärt werden, und wir müs- sen uns damit abfinden, dass sich der Wolf aus- Vielen Dank. - Nun hat Herr Kollege Janßen, Frak- breiten wird. Das ist politisch so gewollt. Diese tion Bündnis 90/Die Grünen, noch einmal um das Entscheidungen werden in Europa, zum Teil aber Wort gebeten. Auch Sie haben noch eine Restre- auch in Berlin getroffen. dezeit: 1:45 Minuten. Bitte!

(Glocke der Präsidentin) Hans-Joachim Janßen (GRÜNE):

Wir müssen das Zusammenleben - ich komme Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die zum letzten Satz - von Mensch, Herdentieren und Bemerkung des Umweltministers in Bezug auf Wolf bestmöglich gestalten. Das sollte unser aller Jagd und Wolf habe ich so verstanden, dass trotz Ansinnen sein. des Vorkommens von Wölfen die Wildtierbestände selbst in Sachsen, wo die Wölfe häufiger und auch Vielen Dank. seit längerer Zeit vorkommen, nicht signifikant zurückgegangen sind. Darauf bezog sich aus mei- (Beifall bei der SPD und bei den ner Sicht die Bemerkung des Umweltministers. GRÜNEN) Ein zweiter Punkt: Herr Dammann-Tamke hat ge- rade auf das Wildschaf hingewiesen. Das ist aller- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: dings keine in den Räumen in Niedersachsen hei- Herr Bosse, ich darf Sie noch kurz um Ihre Auf- mische Art, sondern es ist da ausgesetzt worden. merksamkeit bitten: Herr Kollege Dammann-Tam- Insofern ist die Beantwortung der Frage aus mei- ke möchte Ihnen noch eine Frage stellen. ner Sicht richtig.

10104 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Trotzdem werden wir es verlieren!) Vielen Dank, Herr Kollege. - Herr Janßen möchte Ihnen antworten. Bitte! - Trotzdem ist es keine heimische Art. Insofern ist die Beantwortung richtig. Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): Zudem hatten Sie darauf hingewiesen, dass wir Herr Dammann-Tamke, Sie gehen bei den von über eine mögliche Höchstzahl in Niedersachsen Ihnen genannten 30 % von einer Zukunftsprogno- nachdenken müssten, also über die Zahl, die ver- se aus, die sicher sein kann, die aber nicht sicher träglich ist. Ich halte das vor dem Hintergrund, sein muss. dass wir derzeit in Niedersachsen 50 bis 70 Tiere haben, für relativ absurd. Ich halte es auch für (Zurufe von der CDU - Unruhe - Glo- gesellschaftlich bedenklich, die dahinterstehende cke der Präsidentin) Frage, wann wir denn jagdrechtlich in die Wolfsbe- Warten wir einmal das Jahr 2022 ab! Dann sind wir stände eingreifen müssen, permanent zu diskutie- der Prognose, die Sie genannt haben, deutlich ren. Denn z. B. haben sich nach dem Abschuss näher, und dann werden wir gucken müssen, wie des Wolfes MT6 bei einer Umfrage mehr als 70 % wir uns auf die Situation einzustellen haben. Jetzt der Bevölkerung dagegen ausgesprochen. ist jedenfalls der Zeitpunkt dafür nicht gegeben.

(Dr. Gero Hocker [FDP]: Das ist ja ein (Beifall bei den GRÜNEN - Dr. Gero Argument!) Hocker [FDP]: Warum sollte es denn anders kommen, Herr Kollege?) - Das ist aber so. Wenn Sie immer die Landbevöl- kerung anführen, dann kann ich auch einmal die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Gesamtbevölkerung anführen. Wir müssen näm- lich auch auf den gesamtgesellschaftlichen Zu- Vielen Dank. sammenhalt achten. Wenn Sie das nicht wollen, ist (Zurufe von der CDU - Unruhe) das Ihr Problem. - Wir haben Zeit! (Beifall bei den GRÜNEN) (Anhaltende Unruhe)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: - Wenn Sie das fortsetzen möchten, können wir Vielen Dank, Herr Kollege Janßen. - Es gibt den auch unterbrechen. Vielleicht erleichtert das die Wunsch nach einer Kurzintervention des Kollegen Sache etwas. - Herr Kollege Dammann-Tamke! - Dammann-Tamke. Bitte! Herr Janßen! - Herr Dr. Hocker! Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich stelle Helmut Dammann-Tamke (CDU): fest, dass die Besprechung der Großen Anfrage Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Janßen, ich damit abgeschlossen ist. will es Ihnen ganz kurz erklären. Die Wolfspopula- Ich rufe auf den tion wächst um 30 % per anno. Das klingt harmlos. Aber 30 % per anno bedeutet alle drei Jahre eine Verdoppelung. Wenn Sie die aktuellen bundes- Tagesordnungspunkt 43: deutschen Zahlen hochrechnen, dann ergibt sich Abschließende Beratung: daraus, dass wir im Jahr 2025 450 Rudel in der a) MINT-Fächer an den Niedersächsischen Bundesrepublik Deutschland haben werden. Spä- Hochschulen stärken - Nachwuchs gewinnen testens dann kommt mir langsam die Fantasie und halten - Exzellenz unterstützen - Antrag der abhanden, um mir vorzustellen, dass die Bevölke- Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die rung in der Bundesrepublik Deutschland, allen Grünen - Drs. 17/3438 - b) Technikland Nieder- voran im ländlichen Raum, bereit ist, das zu akzep- sachsen - „MINT: your chance“ in Niedersach- tieren und zu sagen: Weiter so! Der Wolf soll selbst sen - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/4276 - entscheiden, mit wie vielen Wölfen er unter uns c) MINT-Nachwuchs fördern - Schulen unter- leben will. stützen - Technische Hochschulen stärken! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/3557 - Be- (Beifall bei der CDU) schlussempfehlung des Ausschusses für Wissen-

10105 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

schaft und Kultur - Drs. 17/5814 - Änderungsantrag Die Defizite - damit komme ich zu dem Trennen- der Fraktion der CDU - Drs. 17/5862 den - liegen im Schulbereich. Es reicht einfach nicht aus, in Sonntagsreden auf die Bedeutung der MINT-Fächer hinzuweisen und dann, wenn es Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der darauf ankommt, wenn es konkret wird, zu kneifen. Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Meine Damen und Herren, wer MINT fördern will, Grünen sowie den Antrag der FDP in geänderter muss in der Schule anfangen. Fassung anzunehmen und den Antrag der Fraktion der CDU abzulehnen. (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig!) Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU in der Von einem Antrag, wie er Ihnen unter der Über- Drucksache 17/5862 zielt auf eine Annahme dieser schrift „MINT-Fächer stärken“ vorliegt, darf man Anträge in einer anderweitig geänderten Fassung. erwarten, dass darin eine Forderung aufgestellt Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. wird, die Stundenzahl in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu Ich eröffne die Beratung und erteile Herrn Kollegen erhöhen. Hillmer, CDU-Fraktion, das Wort. Bitte! (Zustimmung bei der CDU) Jörg Hillmer (CDU): Nun haben wir auf dem Weg der Einigung - dazu Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und waren SPD und Grüne nicht bereit - versucht, Herren! Wir sprechen heute über das für unsere Kompromisse zu finden, und haben gesagt: Dann Gesellschaft und für unsere wirtschaftliche Ent- betrachten wir die Fächer nicht einzeln, sondern in wicklung so bedeutende Thema MINT. der Gesamtsumme. - Auch dafür war eine Erhö- hung nicht durchsetzbar. Vor wenigen Tagen hat in Berlin ein nationaler MINT-Gipfel stattgefunden, von dem dpa berichtet Wenn man sich dann unter der Überschrift, MINT hat, das aus gut 30 Wissenschaftseinrichtungen, zu stärken, so weit herablässt, dass man sagt „Wir Stiftungen und Verbänden bestehende MINT- wollen die Gesamtstundenzahl nicht kürzen“, dann Forum habe die zuständigen Bundesländer - also grenzt das schon an Selbstverleugnung. auch uns -, Schulen und Lehrer zu einem Kultur- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig! - wandel aufgefordert. Das Institut der deutschen Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Wir stär- Wirtschaft in Köln habe für den April dieses Jahres ken das über einen anderen Weg, festgestellt - das zitiere ich auch aus dem dpa- nämlich über die Stundentafel, Herr Bericht; das sind also sehr aktuelle Zahlen -, dass Kollege!) den Unternehmen 171 400 Arbeitskräfte im MINT- Bereich fehlten. Das sind 25 % mehr als ein Jahr Dazu gab es zwischenzeitlich eine vorsichtige zuvor und sogar 70 % mehr als zu Beginn des Bereitschaft. Dann ging es nur noch um die Frage: Jahres 2014. Was nehmen wir denn als Basis, wenn wir nicht kürzen wollen? Nehmen wir die Kürzungen, die Meine Damen und Herren, Niedersachsen ist ein schon geschehen sind, mit und sagen „Jetzt wollen Technikland. Wir sind sehr industriebetont. Wir wir das niedrige Niveau nicht mehr kürzen“, oder haben heute Morgen viel über VW gesprochen. sagen wir „Wir definieren ein Niveau und dann Wir brauchen in Niedersachsen MINT-Arbeitskräf- auch nur noch für den gymnasialen Bereich, das te, wenn wir den Wohlstand und den Lebensstan- sich am Abitur nach neun Jahren, am alten G 9, dard in Niedersachsen halten wollen. orientiert“? Wir haben gesagt: Von der Basis aus- (Beifall bei der CDU - Christian gehend, wollen wir nicht kürzen. Grascha [FDP]: So ist es!) Das, meine Damen und Herren, wäre der Vor- Dazu brauchen und haben wir hervorragende schlag, den die CDU formuliert hat, zu dem SPD Technische Universitäten und Hochschulen. Diese und Grüne aber nicht Ja sagen wollten. unternehmen auch große Anstrengungen, für (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Unglaub- MINT zu werben und die Studentinnen und Stu- lich! - Ottmar von Holtz [GRÜNE]: denten in MINT-Studiengängen zu unterstützen. Umgekehrt: Wir haben einen Vor- Darüber herrscht auch im Ausschuss und über die schlag gemacht, und Sie wollten nicht Fraktionsgrenzen hinweg große Einigkeit. Das Ja sagen!) werden Sie auch von den anderen Rednern hören.

10106 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Meine Damen und Herren, so konkret, überprüfbar Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: und nachprüfbar wollten Sie es nicht haben und Vielen Dank, Herr Kollege Hillmer. - Das Wort hat haben dann wieder eine unverbindliche Forderung jetzt für die SPD-Fraktion Frau Kollegin Dr. Silke in Ihren Änderungsantrag eingebracht: „die Mög- Lesemann. lichkeiten der Schwerpunktsetzung im MINT-Be- reich zu stärken“. Dr. Silke Lesemann (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen, mei- (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann ne Herren! Aus Personalabteilungen von Unter- übernimmt den Vorsitz) nehmen hört man häufig Folgendes: Auf eine Stel- Dahinter können Sie wirklich alles verstecken. Das lenanzeige im Bereich Marketing oder Betriebs- ist völlig unambitioniert. Ihnen fehlt bei diesem wirtschaft erhalten sie 100 Bewerbungen oder Thema jegliche Ambition. Wenn es konkret wird, auch mehr. Bei vielen MINT-Themen sind es da- meine Damen und Herren von SPD und Grünen, gegen weniger als 10. weichen Sie aus. So können Sie MINT nicht stär- Man kann im Bereich von technisch-naturwissen- ken! schaftlichen Berufen ganz klar von einem Arbeit- nehmermarkt sprechen. Es locken gute und attrak- (Beifall bei der CDU) tive, prima bezahlte Stellen, die für die technische Innovation unabdingbar sind. Aber deutschland- Ich möchte noch einen anderen Punkt ansprechen, weit - darauf ist mein Vorredner schon eingegan- der wesentlich dazu beigetragen hat, MINT-Fächer gen - fehlen mehr als 137 000 Arbeitskräfte in die- zu diskreditieren. Das ist das diesjährige Mathe- sem Bereich. Der Fachkräftemangel ist vorpro- Abitur. Wenn es um sich greift, dass die Prüfungen grammiert. in den naturwissenschaftlichen und mathemati- schen Fächern überdurchschnittlich schwerer sind Die Fraktionen im Niedersächsischen Landtag sind als in anderen Fächern, werden Sie erleben, dass sich grundsätzlich einig über die Maßnahmen, die noch mehr junge Leute den MINT-Fächern aus- zur Förderung von mehr Fachkräftenachwuchs in weichen und sich auf vermeintlich leichtere Fächer den MINT-Fächern vonnöten sind. Wir begleiten konzentrieren. Das ist das Gegenteil von dem, was damit auch das Wirken des MWK, das heute eine wir eigentlich erreichen wollen. entsprechende Pressemitteilung herausgegeben hat. Die Ministerin wird sicherlich noch darauf ein- (Beifall bei der CDU) gehen. Das MWK hat sich mit der Landeshoch- schulkonferenz darauf geeinigt, diesen Bereich Meine Damen und Herren, Ihnen liegen zwei fast stärker zu fördern. identische Anträge vor, Damit mehr junge Menschen die MINT-Berufe (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Nehmen ergreifen, muss mit der Förderung früh begonnen Sie unseren!) werden. Ich denke, da ist nicht unbedingt die Schule der allererste Ort. Es gilt, auch schon in in denen wir in alter Tradition versucht haben, das den Kindertagesstätten eine entsprechende Förde- gemeinsame Interesse, die MINT-Fächer zu stär- rung voranzubringen. Das naturwissenschaftlich- ken und Wege in die mathematisch-naturwissen- technische Interesse lässt sich bereits im Kinder- schaftlichen Fächer offen zu halten, das uns ei- garten wecken und muss in der Schule natürlich gentlich immer getragen hat, zu befördern. Ich sinnvoll begleitet und gestärkt werden. werbe sehr dafür, dass Sie nicht Ihrem, sondern Hierzu gehören neben der unabdingbaren fachdi- unserem Antrag zustimmen und dafür sorgen, daktischen Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte dass Stundenzahlen nicht gekürzt werden. - Das u. a. auch außerunterrichtlich begleitende Angebo- ist keine offensive Forderung; es ist eine sehr de- te wie die IdeenExpo oder Angebote zur Berufsori- fensive Forderung. - Denn die Unverbindlichkeit entierung. Wir benötigen aber auch gute Bedin- Ihres Antrages lässt diesen mehr oder weniger gungen an unseren Hochschulen, weitere Anstren- überflüssig werden. gungen zur Gewinnung von Studierenden, Maß- nahmen zur Stärkung der Lehre und Ausbau von Ich danke für die Aufmerksamkeit. Unterstützungsangeboten, einen Ausbau der ein- schlägigen Hochschuldidaktik und natürlich die (Beifall bei der CDU) Verringerung von Abbrecherquoten. Weiterhin

10107 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

sollten die bereits bestehenden Anstrengungen der Am Ende gibt es aber nun keine geeinte Be- Hochschulen zur Steigerung des Frauenanteils im schlussempfehlung. Die Koalitionsfraktionen und MINT-Bereich weiter gesteigert werden. auch die FDP haben sich auf eine Formulierung geeinigt; die Mehrheit hat erkannt, dass es so rich- Meine Damen, meine Herren, Rot-Grün und FDP tig ist. legen heute einen gemeinsamen Änderungsantrag zu den zuvor eingebrachten Einzelanträgen vor. Letzten Endes geht es aber auch darum, neben Wir haben im Ausschuss intensiv beraten und der nicht stattfindenden Kürzung auch darauf zu waren aufgrund der inhaltlich ähnlichen Punkte, achten, neben quantitativen Aspekten auf die Qua- die in unseren Anträgen ohnehin enthalten waren, lität zu achten. Neben allem Zahlenfetischismus ist schon auf einem guten Weg, einen gemeinsamen das, meine ich, ein ganz zentraler Punkt. Hierzu Antrag aller vier Fraktionen zu diesem Thema zu möchte ich meinen geschätzten Kollegen Uwe schaffen, bei dem wir im Großen und Ganzen ei- Strümpel wiedergeben gentlich an einem Strang ziehen. Letztlich wurde (Zustimmung bei der SPD) der eingeschlagene Weg von der CDU-Fraktion verlassen, nachdem wir einen Entwurf für einen - er hat Applaus verdient -, der in einer Kultusaus- gemeinsamen Antrag fast schon erarbeitet hatten. schusssitzung feststellte, dass gute Schule stets Da fehlte es wirklich nur noch an Haaresbreite. Der das Ergebnis guter Lehrer und guter Schulleitung Dissens entstand durch den Vergleich der MINT- sei. Stundenzahl des alten, bis 2004 gültigen G 9 mit (Beifall bei der SPD und bei den dem neuen G 9. Zu diesem Punkt wurde schließ- GRÜNEN) lich auch noch im Kultusausschuss mitberaten. Die MINT-Fächer dürften nicht isoliert betrachtet Grundsätzlich ist ein unmittelbarer Vergleich zwi- werden, sondern ganzheitlicher, projektbezogener schen den beiden Curricula sehr schwer, weil sich und fächerübergreifender Unterricht komme hier das Gesamtsystem u. a. auch durch die Vorgaben am besten zur Geltung. der Kultusministerkonferenz gravierend verändert hat, (Zustimmung bei der SPD)

(Ottmar von Holtz [GRÜNE]: So ist Das Ergebnis dieses projektbezogenen, fächer- es!) übergreifenden Lernens sei nachhaltiges Wissen. - Recht hat er, der Kollege Strümpel, der immerhin z. B. auch durch Veränderungen der Beleg- und 42 Jahre lang als Mathelehrer und Schulleiter im Einbringungsverpflichtungen zum Abitur. In Nie- Schuldienst stand. dersachsen - daran können Sie alle sich erinnern - wurden die Orientierungsstufe abgeschafft sowie (Beifall) die Profiloberstufe und das Zentralabitur einge- Ich denke, das ist das i-Tüpfelchen an Expertise. führt. So wurde z. B. im Sekundarbereich I der Gymnasien die Wochenstundenzahl der MINT- Sie können unserem Antrag zustimmen, Herr Hill- Fächer sowohl beim neuen G 9 deutlich über der mer. Überlegen Sie es sich noch einmal! von der KMK geforderten Stundenzahl aufgebaut. (Beifall bei der SPD und bei den Aufgrund der bestehenden Möglichkeiten von Pro- GRÜNEN) filbildung und Schwerpunktsetzung ist die Anwahl von MINT-Fächern im Abitur erheblich gesteigert Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: worden. Das ist wirklich erheblich gewesen! Un- Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Lesemann. - Eine term Strich ist die von der CDU aufgestellte Forde- Kurzintervention des Kollegen Hillmer von der rung faktisch erfüllt worden. CDU-Fraktion schließt sich für 90 Sekunden an. Sie haben das Wort. (Jörg Hillmer [CDU]: Dann können Sie ja zustimmen!) Jörg Hillmer (CDU): - Sie hätten ja auch unserem Antrag zustimmen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten können. Stimmen Sie unserem zu! Damen und Herren! Frau Dr. Lesemann, ich möch- te gerne noch die Zahlen beitragen, um die es (Zustimmung bei der SPD und bei den geht. Sie haben natürlich versucht, Zahlen auszu- GRÜNEN) weichen. Natürlich kommt Schule nur zurecht,

10108 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

wenn sie gute, engagierte Lehrer hat. Aber es geht Doch es wird auch Handlungsbedarf aufgezeigt, eben auch um die Zahl von Unterrichtsstunden. beispielsweise bei den Themen Abbrecherquoten Wenn Sie sagen, man komme mit weniger Unter- und Wissensstand bei den Studienanfängerinnen richtsstunden zum gleichen Ergebnis wie mit mehr und -anfängern. Vieles ist also im grünen Bereich. Unterrichtsstunden bei gleich guten und gleich Aber dennoch können wir noch vieles verbessern. schlechten Lehrern, dann droht uns ja noch so Junge Menschen sind wie kleine Entdeckerseelen: manche Kürzung im Kultusbereich. Deren Neugierde müssen wir erhalten und fördern. Es geht um Angebote für Schülerinnen und Schü- Sie bieten zurzeit ein G 9 mit 55 Stunden MINT- ler im Übergang von der Schule ins Studium. Und Unterricht in den Klassen 5 bis 11. Das ist die Zahl, vor allem junge Mädchen müssen wir für MINT- die uns das Kultusministerium zur Verfügung ge- Fächer begeistern. stellt hat. Früher hatten wir 58 Stunden. Das sind immerhin 3 Stunden weniger, davon anderthalb (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Stunden weniger Chemie. Und Sie sagen, dass wir stimmung bei der SPD) mit weniger Stunden zum gleichen oder sogar zu einem besseren Ergebnis kommen. Das müssen Die Zahl der Stunden für MINT-Fächer müssen wir Sie uns erst einmal erklären! in der Stundentafel gar nicht erhöhen, lieber Kolle- ge Hillmer, wie Sie das in Ihrem Änderungsantrag (Zustimmung bei der CDU) fordern. Das würde im Übrigen zulasten anderer Fächer gehen, die uns - und, ich denke, auch Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ihnen - genauso wichtig sind, beispielsweise Musik Vielen Dank, Herr Kollege Hillmer. - Frau Dr. Lese- und Sport. Wir haben sehr oft schöne Debatten, ob mann möchte erwidern. Bitte ebenfalls maximal 90 man nicht zu wenig Sportunterricht an den Schulen Sekunden. erteilt.

Dr. Silke Lesemann (SPD): (Jörg Hillmer [CDU]: Wir reden nicht von einer Erhöhung, sondern nur über Auch ich kann eine Zahl nennen, auch aus einer den Verzicht auf Kürzungen!) Unterrichtung durch das MK. Der Anteil der MINT- Fächerstunden betrug beim alten G 9 27 %, beim Das sind nämlich die ersten Streichkandidaten, die neuen beträgt er 25 %. Wenn die Einführungspha- auf der Liste stehen. se in die Betrachtung mit einbezogen wird, dann steigt der Anteil im MINT-Bereich auf 26,3 %. Das Was wir aber tatsächlich tun können, ist, die Schu- ist am Ende eine kleine Differenz von 0,7 Prozent- len zu ermutigen, die neuen Möglichkeiten der punkten. Ich denke, das macht den Kohl nicht fett. Schwerpunktsetzung zu nutzen. Das haben wir in unserem Antrag dargestellt. - Das geht auch aus (Zustimmung bei der SPD und bei den den Zahlen hervor, die Frau Lesemann eben vor- GRÜNEN - Jörg Hillmer [CDU]: Das getragen hat. - Denn das ist das, was wir an der ist ein Unterschied von 3 Stunden!) Stelle am besten tun können. Es handelt sich um ein neues System, und die Zahlen sind einfach Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nicht mehr miteinander vergleichbar. Vielen Dank. - Es geht weiter mit dem Beitrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das Wort hat der MINT-Fächer sind für Studienanfängerinnen und Abgeordnete Ottmar von Holtz. -anfänger durchaus interessant. An ihnen mangelt es nicht. Das Problem sind am Ende im Hoch- Ottmar von Holtz (GRÜNE): schulbereich die Abbrecherquoten. Wir brauchen noch mehr als bisher eine fachspezifische Hoch- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor schuldidaktik für die MINT-Fächer. Das fordern wir sieben Wochen hat die Landesregierung ihren mit dem Antrag ein. MINT-Bildungsbericht vorgelegt. Der Bericht zeigt: Sowohl in den niedersächsischen Schulen als (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- auch an den Hochschulen gibt es eine Vielzahl von stimmung bei der SPD) Maßnahmen, bei denen die MINT-Fächer im Fokus stehen, Maßnahmen, mit denen junge Menschen Auch Propädeutika, Einführungs- und Begleitkurse dafür gewonnen werden sollen, sich für einen aka- für Studienanfängerinnen und -anfänger, Paten- demischen Weg im Bereich der MINT-Studien- schaftsprogramme, ein Mentoring und eine indivi- gänge zu entscheiden. duelle Studienbegleitung können helfen.

10109 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Meine Damen und Herren, dem gemeinsamen besser, als zu formulieren, es soll „nicht abgebaut“ Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, der werden. Es steht also darin: Es wird gestärkt. - Das Grünen und der FDP ist viel Fleißarbeit in den ist nachprüfbar. Die Schulen müssen also entspre- Reihen der FDP-Fraktion vorausgegangen. Dafür chend in den Stand gesetzt werden. möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich und Es gilt, mit diesem Antrag ein gemeinsames Zei- ausdrücklich bedanken. chen zu setzen und vor allem auch inhaltlich kon- (Zustimmung bei der FDP) krete Forderungen zu formulieren. Das ist auch in vielen Punkten konkret und umfassend gelungen. Uns liegt ein guter Antrag zu diesem Thema vor. Es geht nicht darum, Fächer und Studienrichtun- Worum geht es im Einzelnen? - Es geht um vier gen untereinander auszuspielen, z. B. die Geis- große Ziele: teswissenschaften. Die Herausforderung liegt da- Erstens geht es darum, die Hochschulen zu unter- rin, alle zu stärken. Wie das im MINT-Bereich aus- stützen, und zwar Forschungsverbünde zu schaf- sehen kann, sagt unser Antrag. Ich freue mich, fen, die Exzellenzinitiative für Niedersachsen auf dass wir ihn - zumindest den Antrag in der Variante den Weg zu bringen, aber auch um mehr Studen- von SPD, Grünen und FDP - mit großer Mehrheit ten zu gewinnen. beschließen. Zweitens geht es um die Schulen, in denen der (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- MINT-Bereich gestärkt werden soll, eine MINT- NEN und bei der FDP) Schwerpunktsetzung erfolgen soll und Schülerin- nen und Schüler begeistert werden sollen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Herr Kollege von Holtz. - Für die Drittens geht es darum, die Lehre zu stärken. Es FDP-Fraktion spricht jetzt Frau Abgeordnete Almut geht darum, Propädeutika zu schaffen. Das hat von Below-Neufeldt. Sie haben das Wort, Frau mein Kollege eben schon angedeutet. Es geht Kollegin. aber auch darum, die Studierenden zu begleiten und zu sehen, ob Unterstützungsangebote nötig Almuth von Below-Neufeldt (FDP): und wichtig sind. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Herren! Technikland Niedersachsen: Es ist wichtig, Im vierten Punkt geht es darum, junge Frauen für dass wir die MINT-Fächer stärken. Deswegen hat MINT-Fächer zu gewinnen. sich das auch im Ausschuss sehr gut abgebildet. Alle Fraktionen haben nämlich Anträge zu diesem Warum ist dieser Antrag so wichtig? - Wir sind so wichtigen Thema vorgelegt. Alle Fraktionen nach wie vor eine führende Industrie- und waren sich im Grunde genommen darin einig, den IT-Nation. Diese Stellung wollen wir nicht nur er- Nachwuchs zu fördern, mehr Absolventen an den halten, sondern auch ausbauen. Hochschulen zu generieren, aber auch mehr Quali- Wer sich mit dem Positionspapier des deutschen fikation und Begeisterung in den MINT-Fächern zu Wirtschaftsrates zum Thema Industrie 4.0 beschäf- generieren. tigt, weiß, dass es in Zukunft mehr denn je um gute Wir haben als Freie Demokraten die Koordination Kompetenzen in den MINT-Fächern geht. eines gemeinsamen Antrages übernommen. Das 34 % der deutschen Unternehmen mit mehr als 20 haben wir initiiert und auch gut vorangebracht. Das Arbeitnehmern wollen ihre Beschäftigtenzahl auf- Ergebnis sehen Sie ja heute hier. Es liegt vor. stocken. Das heißt, wir brauchen viel mehr Qualifi- (Beifall bei der FDP) zierte. Wir brauchen viel weniger Abbrecher. Inso- fern stellt dieser Antrag auch auf geeignete Maß- Die Freien Demokraten stimmen diesem gemein- nahmen ab. samen Antrag nun auch gerne zu. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Die eben schon mehrfach erwähnte MINT- bei den GRÜNEN) Stundentafel in den Schulen will ich nicht unbe- dingt in den Blick nehmen; denn der Antrag ist weit Meine Damen und Herren, wir Freien Demokraten umfassender, und die MINT-Fächer in den Schulen haben unseren Teil dazu geleistet, dass MINT in sind ja auch nachprüfbar. Wenn in dem Antrag Niedersachsen ein wichtiges und inhaltsreiches steht, es soll „gestärkt“ werden, dann finde ich das Thema ist. Ich hoffe, dass sich dieser Antrag so

10110 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

umsetzen lässt. Das werden wir natürlich beobach- matik oder Naturwissenschaften, und das dann in ten und begleiten. der Oberstufe noch verstärkt wählt, dann kommt man in der Summe - man muss aber abwarten, wie Meine Damen und Herren, wir stimmen dem An- die Anwahl sein wird - sogar zur Stärkung der trag zu. Ich hoffe, dass wir heute hier eine große MINT-Fächer. Man muss es viel differenzierter Mehrheit dafür finden. betrachten. Sie betrachten es viel zu oberflächlich. Ich bedanke mich. (Lebhafter Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung bei der SPD - Unruhe) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frau von Below-Neufeldt war mit dieser Kurzinter- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: vention eben gemeint. Sie hat für 90 Sekunden die Wir bedanken uns auch bei Ihnen, Frau von Be- Möglichkeit zu antworten. Bitte! low-Neufeldt, für Ihre Rede. Bevor ich dem Kollegen Uwe Strümpel für eine Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Kurzintervention von 90 Sekunden das Wort ertei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und le, möchte ich darauf hinweisen, dass dem Sit- Herren! Vielen Dank für diesen Hinweis, Herr Kol- zungsvorstand auffällt, dass es insbesondere auf lege. Das gibt mir die Gelegenheit, noch ausdrück- der linken Seite des Hauses sehr unruhig ist. Inso- lich alle Schulen darauf hinzuweisen, dass es eine fern bitten wir, Gesprächsrunden einzustellen und Initiative „MINT - Zukunft schaffen“ vom Bundes- der Debatte wirklich konzentriert zu folgen. Wenn verband der Deutschen Arbeitgeberverbände gibt, zwischendurch mal die Glocke läutet, hat das ei- die das Projekt „MINT-freundliche Schule“ publik nen Grund. Das ist auch eine Erinnerung daran, macht. Bewerbungsfrist ist noch bis zum 30. Juni dass es zu laut ist. 2016. Jetzt hat Herr Uwe Strümpel für 90 Sekunden das Wort. Bitte! Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass wir zurzeit 7,5 Millionen MINT-Fachleute in sozialver- Uwe Strümpel (SPD): sicherungspflichtiger Beschäftigung haben. 166 000 offene Stellen warten auf geeignete Be- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und werber. Die werden wir aus Niedersachsen mit Herren! Wir freuen uns außerordentlich, dass sich unseren Initiativen bieten können. die FDP dem gemeinsamen Antrag anschließt, dass wir einen gemeinsamen Antrag gefunden Danke schön. haben. Sie haben noch einmal die MINT-Fächer in der (Beifall bei der FDP - Zuruf von der Schule angesprochen. Da Sie es nicht vertieft ha- FDP: Sehr gut!) ben, gehe ich davon aus, dass Sie gut rechnen können. Herr Hillmer hätte wahrscheinlich nicht Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: das Fach Mathematik als Schwerpunktthema ge- wählt. Auch wenn ich mich jetzt beim Haus unbeliebt mache: Das haben die beiden, die eben Kurzinter- (Jörg Hillmer [CDU]: Nein, Sie irren! ventionen ausgetauscht haben, nicht ungeschickt Ich rechne Ihnen das gern vor!) gemacht. Aber im Sinne der Geschäftsordnung Denn es ist ein bisschen anders. Man muss es war das nicht. Kurzinterventionen müssen sich auf immer differenziert betrachten. Es gibt die alterna- den Redebeitrag des Vorredners beziehen und tive - - - nicht allgemein zur Debattenverlängerung führen! Deswegen will ich Sie alle noch einmal daran erin- (Zuruf von Jörg Hillmer [CDU]: - Ge- nern: Kurzintervention ist eine Reaktion auf den genruf von Petra Tiemann [SPD]: Hö- unmittelbaren Redner davor und nicht auf den ren Sie vielleicht erst einmal zu!) Vorvorredner. Halten Sie sich bitte daran! Es gibt die alternative Stundentafel. Wenn das Das Wort hat jetzt für die Landesregierung Frau Gymnasium die alternative Stundentafel wählt und Ministerin Dr. Heinen-Kljajić. man den Schwerpunkt MINT-Bereich wählt, Infor-

10111 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Schließlich stimmen wir derzeit mit der Landes- senschaft und Kultur: hochschulkonferenz ab, wie wir den Studienerfolg im MINT-Bereich weiter verbessern können. Unser Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ziel ist es, eine Marke „MINT Niedersachsen“ zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und etablieren, die landesweit verbindliche Instrumente Technik - das sind die Begriffe, die sich hinter dem und Standards festlegt. Der Schwerpunkt wird Akronym „MINT“ verbergen. Es sind unbestrittene dabei auf der Studieneingangsphase liegen, die Zukunftsdisziplinen; meine Vorredner haben auf besonders entscheidend für den Studienerfolg ist. das Thema Fachkräftemangel hingewiesen. Von Industrie 4.0 über Lebenswissenschaften bis zur Ich finde es außerdem gut, dass der Antrag auch Energiewende - all dies sind Themenbereiche, die das Thema „Frauen und MINT“ in den Fokus ge- wir ohne MINT-Fachkräfte nicht in den Griff be- nommen hat. Im MINT-Bereich ist der Fachkräfte- kommen werden. mangel weiblich, und wir müssen gezielt junge Frauen ansprechen, wenn wir keine Kapazitäten Ich freue mich daher, dass auch der Landtag die und keine Potenziale brachliegen lassen wollen. Bedeutung dieses Themas heute einmal mehr hervorhebt. Wir als Landesregierung haben jeden- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der falls die Sicherung des Fachkräftebedarfs und SPD) insbesondere die Steigerung des Studienerfolgs Wie Sie sehen, befindet sich die Sicherung des bereits in den Fokus genommen. Fachkräftebedarfs in MINT-Studienfächern auf Ein Baustein unserer Initiativen war der eben einem guten Weg. Für Ihre Unterstützung dieses schon erwähnte MINT-Bildungsbericht, der die wichtigen Anliegens will ich mich ausdrücklich gesamte Bildungskette, von der Schule bis zur bedanken. Hochschule, in das Visier genommen hat. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Die Erhebung der Maßnahmen zur Stärkung des (Beifall bei den GRÜNEN und bei der MINT-Studienerfolgs zeigt, dass es in Niedersach- SPD) sen bereits eine Vielzahl von Maßnahmen entlang der gesamten Bildungskette gibt. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Auf dieser Grundlage werden wir jetzt mit den Vielen Dank, Frau Ministerin. - Während Ihrer Re- Hochschulen weitere Schritte vereinbaren, um den de hat hier links auf der Regierungsbank eine sehr Prozess gemeinsam mit allen Akteuren, auch unter heitere Runde stattgefunden. Die stört einfach. dem Dach der Fachkräfteinitiative in Niedersach- Frau Ministerin Rundt, Herr Minister Lies, das geht sen, weiter voranzubringen. nicht! Wir hören Sie hier lauter als die Rednerin hier vorne. Bereits im November 2015 wurde der institutionali- sierte Gesprächskreis „Mathematik, Schule, Hoch- (Jens Nacke [CDU]: Das ganze Land schule“, die IGeMA, initiiert, um die landesweite hat den Eindruck, dass die stören!) Abstimmung der Curricula zwischen Schule und - Herr Kollege Nacke, darüber streiten wir jetzt mal Hochschule weiter zu befördern. Weil ich mir si- nicht. cher bin, dass die Schnittstelle Schule/Hochschule für den Studienerfolg entscheidend ist, ist es sehr (Jens Nacke [CDU]: Darüber kann wichtig, dass es uns gelungen ist, diese gemein- man auch nicht streiten, Herr Präsi- same institutionalisierte Form des Austauschs dent!) zwischen Hochschule und Schule zu finden. Diese Ich stelle immer nur die fest, die im Augenblick Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule wirklich stören. Das machen wir hier ganz objektiv. über die Bildungsbereiche hinweg werden wir si- Wenn Sie jetzt weiter Zwischenrufe machen, spre- cherlich auch in Zukunft noch weiter ausbauen. che ich Sie an. Darüber hinaus habe ich für Ende Juni Vertreterin- (Jens Nacke [CDU]: Das war auch nen und Vertreter der MINT-Fachschaften zum ganz objektiv!) Gespräch ins Ministerium eingeladen, um verstärkt die studentische Perspektive in die Weiterentwick- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir lung der MINT-Maßnahmen einzubeziehen. sind damit am Ende des Tagesordnungspunkts 43.

10112 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Wir kommen zur Abstimmung, zunächst über die Ich rufe auf den Nr. 1 der Beschlussempfehlung.

(Unruhe) Tagesordnungspunkt 44: - Meine Damen und Herren, wenn Sie ruhig sind, Abschließende Beratung: dann machen wir auch weiter. Sie wissen, dass Kultur bewahren, Eigentum schützen, Ände- Sie heute Abend alle noch einen Termin haben, zu rungen des Kulturgutschutzes anpassen - An- dem Sie eingeladen sind. Das sind wichtige Ge- trag der Fraktion der FDP - Drs. 17/4710 - Be- sprächspartner. Wir können das hinauszögern. schlussempfehlung des Ausschusses für Wissen- schaft und Kultur - Drs. 17/5803 - Änderungsantrag (Anhaltende Unruhe) der Fraktion der FDP - Drs. 17/5888

- Wir stimmen ab, wenn das Parlament ruhig ist. Ich warte solange. Offensichtlich wollen einige Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- nicht abstimmen. - So, jetzt kann ich mich hier lehnen. verständlich machen. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ich halte Sie für damit einverstanden, dass wir zunächst über den Änderungsantrag abstimmen, Mit ihrem Änderungsantrag zielt die FDP-Fraktion der die Annahme beider Ausgangsanträge in einer auf die Annahme ihres eigenen Antrags in einer von ihnen abweichenden Fassung vorsieht. Das ist geänderten Fassung. der weitestgehende Vorschlag. Falls er abgelehnt Wir treten in die Beratung ein. Das Wort hat für die wird, stimmen wir anschließend über die Aus- FDP-Fraktion Frau Kollegin von Below-Neufeldt. schussempfehlung ab. Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Wer dem Antrag der Fraktion der CDU in der Drucksache 17/5862 zustimmen will, den bitte ich Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und um ein Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstim- Herren! Es geht um den Kulturgutschutz. Wir ha- men. - Das war die deutliche Mehrheit. Diesem ben dazu eine Anfrage an die Landesregierung Änderungsantrag wurde nicht gefolgt. gestellt und den vorliegenden Antrag formuliert, der durch den Änderungsantrag noch einmal aktu- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- alisiert wurde. schlussempfehlung des Ausschusses. Um eines vorab ganz deutlich zu machen: Auch Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses von uns Freien Demokraten ein ganz klares Ja zur zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der Sicherung des kulturellen Erbes und auch ein ganz SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in klares Ja dazu, den Handel mit illegalem Kulturgut der Drucksache 17/3438 sowie den Antrag der zu verhindern! Fraktion der FDP in der Drucksache 17/4276 in der (Beifall bei der FDP) sich aus der Beschlussempfehlung ergebenden geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich Aber, meine Damen und Herren: Die geplante um sein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das war Novelle des Kulturgutschutzgesetzes auf Bundes- die deutliche Mehrheit. Der Beschlussempfehlung ebene zielt weit darüber hinaus. Sie bedroht näm- des Ausschusses zu Nr. 1 ist damit gefolgt worden. lich den Kunsthandel und den Kunststandort Deutschland. Was zurzeit als Kulturgutschutz ge- Ich rufe auf die Abstimmung über Nr. 2 der Be- dacht ist, ist zum Teil schlecht gemacht. Denn es schlussempfehlung. erfolgt der Zugriff auf Privatvermögen und auf den Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Handel. zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der Seit der Novelle ist schon so viel Kunst aus CDU, den Ursprungstext, ablehnen will, den bitte Deutschland ausgeführt worden, ist schon so viel ich um sein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das verkauft, dass das Gesetz bereits heute den Ab- ist auch mit deutlicher Mehrheit so, wie vom Aus- fluss von Kulturgut zur Folge hatte. Einer der be- schuss empfohlen, beschlossen. deutendsten Künstler der Gegenwart, Baselitz, hat sehr frühzeitig reagiert und seine Bilder zurückge- Damit ist der Tagesordnungspunkt 43 komplett zogen. Er hat sie einfach abgehängt und nahm abgeschlossen. seine Leihgaben an die Museen zurück.

10113 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Das ist ein Weckruf an Berlin, aber auch ein Weck- Gesetzentwurf auf ungefähr 3,5 Millionen Euro pro ruf an die Landesregierung, hier in Niedersachsen Jahr. darauf hinzuwirken, dass die Forderungen, die wir Zu sammeln wird nach der Novelle für Private zum in unserem Antrag gestellt haben, erfüllt werden. Risiko. Wer sein Geld in Kunst anlegt, schafft da- Dazu komme ich später. bei über die Jahre womöglich eine Sammlung, die (Beifall bei der FDP) von hohem kulturellen Wert ist. Sobald die Samm- lung dann aber nationalen Wert hat, darf sie nicht Meine Damen und Herren, wir Freien Demokraten mehr verkauft werden. Das bedeutet, dass der engagieren uns auch in Niedersachsen für den Staat Eigentum entwertet. Dem treten wir entge- Schutz der Privaten, des Privatvermögens von gen. Sammlern und für die Händler, die mit Kunst han- deln und nicht unter Generalverdacht gestellt wer- (Beifall bei der FDP) den dürfen. Meine Damen und Herren, Werke lebender Künst- Der freie Handel muss weiter möglich sein, und ler können nicht ohne deren Zustimmung als nati- zwar zum Wohle der Kultur in Deutschland. Drei onaler Wert eingestuft werden. Aber niemand ga- Forderungen haben wir gestellt: Die Begrifflichkei- rantiert, dass es auf Dauer so bleibt. Daher wird ten müssen klarer abgegrenzt werden, die bürokra- auch die Nachfrage zu Lebzeiten bedeutender tische Belastung und Einschränkung des Kunst- Künstler fallen, wodurch sie weniger verdienen handels muss auf das Notwendige beschränkt oder wodurch sie abwandern. Das ist in jedem Fall werden, und die Mittel zum Ankauf von Kulturgut Verarmung. zu Marktpreisen müssen aufgestockt werden. Meine Damen und Herren, wir fordern die Landes- Meine Damen und Herren, Kulturgut hat seinen regierung auf: keine Eingriffe gegen Private zuzu- Wert und ist gerade deshalb auch Ware. Unter lassen, keine überbordende Bürokratie, kein Son- Umständen stiftet Kulturgut nationale Identität. Ich derstatus für die Kirche, keine Beschränkung der will im Folgenden ganz besonders auf die Kunst zu Kirche, Internationalität der Künste erhalten, keine sprechen kommen. unverhältnismäßige Beschränkung des Kunsthan- Kunst ist längst international. Denken Sie an die dels und Aufstockung der Mittel! großen Kunstepochen oder Richtungen. Deutsch- Meine Damen und Herren, schützen Sie die Kultur! land hat die Kunst weltweit mitgeprägt. Denken Sie Vertreiben Sie sie nicht! Verhindern Sie die Kultur an den Blauen Reiter, oder denken Sie an den nicht! Ohne Kunstmarkt stirbt die Kultur. Expressionismus, nach dem Ersten Weltkrieg ent- standen. Danke schön. Wäre kein Kunsthandel möglich gewesen, hingen (Beifall bei der FDP) nicht in all den großen renommierten Museen der Welt Werke aus diesen Kunstrichtungen. Kunst Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: und Kunsthandel ist keine Einbahnstraße. Händler, Vielen Dank, Frau Kollegin. - Das Wort hat jetzt für Sammler und Private haben weit mehr Kunst nach die SPD-Fraktion Herr Kollege Ulf Prange. Deutschland eingeführt, als je ausgeführt. Zahlrei- che unserer bedeutendsten Exponate in Museen Ulf Prange (SPD): wurden im Ausland gekauft und nach Deutschland Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Über gebracht. Unterm Strich hat die deutsche Kultur die anstehende Novellierung des Kulturgutschutz- durch den Kunsthandel enorm profitiert. gesetzes durch den Bund wird in der Tat seit Mo- Die vorgesehene Novelle verschärft die staatlichen naten intensiv und kontrovers diskutiert, und es Eingriffe deutlich. Listen bei Privaten müssen er- wird auch immer wieder etwas Falsches in die stellt werden, Ausfuhrgenehmigungen erteilt, der Debatte eingebracht. Das ist auch bei dem Antrag Status von Werken überprüft werden - in der Ge- der FDP so. samtheit eine Behinderung und eine Verhinderung Wir als SPD unterstützen grundsätzlich das Geset- des freien Marktes. zesvorhaben der Großen Koalition im Bund; denn (Beifall bei der FDP) das ist ein Weg, ein großer Schritt hin zu einem neuen einheitlichen Kulturgutschutz in Deutsch- Die Kosten, meine Damen und Herren, werden land. Privaten aufgedrückt und belaufen sich laut dem

10114 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Es geht um drei wesentliche Zielsetzungen: Es ten ist, Herr Präsident, auch für Herrn sollen Regelungen geschaffen werden, um effekti- Schmidt!) ver gegen den illegalen Kunsthandel vorgehen zu können. Die Rückgabe von Kulturgütern an andere Ulf Prange (SPD): Länder soll erleichtert werden. Schließlich geht es Noch einmal zurück: Die Misere ist in der Tat, dass darum, deutsches Kulturgut besser vor Abwande- im Bundesrat im Juli entschieden wird. Wir haben rung zu schützen. hier keine weitere Plenarsitzung. Deswegen macht Gestatten Sie mir als Oldenburger ein paar Sätze es Sinn, sich heute noch einmal damit auseinan- zur Entstehungsgeschichte des Kulturgutschutzes derzusetzen und sich zu positionieren. in Deutschland. Da hat nämlich das Großherzog- Ich will einiges zum FDP-Antrag sagen. Teilweise tum Oldenburg eine wichtige, aber auch unrühmli- nehmen Sie ja auf den Ursprungsentwurf Bezug, che Rolle gespielt. Die sogenannte Amsterdamer der schon geändert worden ist. Einige Dinge, die Versteigerung hat stattgefunden, nachdem der Sie ansprechen, sind ja gar nicht mehr Gegen- Großherzog abgedankt hatte. Seinerzeit sind in stand der Beratungen im Bund. Es wird auch noch den Niederlanden 120 Gemälde aus der hochran- weitere Änderungen geben. In Teilen nehmen Sie gigen Sammlung versteigert worden. Das ist auch auch auf Punkte Bezug - - - in den Festreden bei der Eröffnung des Auguste- ums im letzten Dezember immer wieder hervorge- (Zurufe von der CDU: Herr Schmidt, hoben worden. Das ist ein großer Verlust für das haben Sie das Foto noch nicht fertig? Oldenburger Land. Es ist leider nicht gelungen, - Gestikulieren! - Das wird ein Profil- diese Werke zurückzukaufen, jedenfalls den Groß- bild!) teil davon nicht. Die hängen jetzt in Museen und Privatsammlungen in aller Welt. Das war in der Tat Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: in der Weimarer Republik ein Anlass dafür, sich Herr Prange, lassen Sie sich nicht unterbrechen! damit zu beschäftigen, Regelungen zu schaffen, Es geht immer noch um den Fotografen. - Herr um Kulturgut vor Abwanderung ins Ausland zu Hilbers, ich würde schon eingreifen, wenn das schützen. Da hat das Ganze also seine Grundlage. stört. Das müssen Sie nicht machen. Wir haben uns in der letzten Sitzung des Aus- schusses noch einmal von der Landesregierung Ulf Prange (SPD): unterrichten lassen, insbesondere auch zum Stand Ich glaube, das ist vielleicht auch der fortgeschrit- des Gesetzgebungsverfahrens im Bund. Die Mise- tenen Stunde geschuldet. Nun gut. re ist, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht klar ist, (Zuruf von der CDU: Ich möchte nicht auf einem Foto von Herrn Schmidt (Abg. Maximilian Schmidt [SPD] foto- sein!) grafiert den Redner) Worum geht es eigentlich? - Es geht um Kulturgut- was im Bundestag bestritten - - - Entschuldigung, schutz und darum, dass wir Regelungen haben. behandelt wird. Die haben wir im Prinzip seit den 1955er-Jahren. (Heiterkeit) Es geht darum, dass Kunstwerke davor geschützt werden, ins Ausland zu gelangen. Deswegen gibt - Ich war gerade etwas durch die Zeichen irritiert, es eine Genehmigungspflicht für eine Ausfuhr ins die mir von der FDP gegeben worden sind. außereuropäische Ausland. (Dr. Gero Hocker [FDP]: Ich habe (Beifall bei den GRÜNEN) gestikuliert, damit das Foto besser wird!) Diese Regelung gibt es heute. Nun gibt es eine Regelungslücke dergestalt, dass dann, wenn in Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: den europäischen Binnenmarkt ausgeführt wird, dieser Schutzstatus nicht eingreift. Das haben die Herr Kollege Prange, Sie setzen jetzt fort! Sie hal- meisten europäischen Länder umgesetzt, aber ten hier eine Rede und haben keinen Fototermin! Deutschland noch nicht. Das ist eine wesentliche Setzen Sie jetzt bitte fort! Regelung, die jetzt mit diesem Gesetz auf Bun- (Heiterkeit - Jens Nacke [CDU]: Das desebene angegangen werden soll. Das ist sinn- ist der Grund, warum das hier verbo- voll, schließt eine Lücke und verhindert, diesen

10115 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Schutz zu umlaufen, indem man erst ins europäi- Im Übrigen hat das Bundesverfassungsgericht zu sche Ausland und dann ins weitere Ausland geht. der bestehenden Regelung entschieden, dass die Eigentumsgarantie davon nicht berührt ist. Sie Wenn Sie hier davon sprechen, dass das den gan- wissen es auch: Grundrechte werden nicht schran- zen Kunstmarkt infrage stellt, ist das schwierig, kenlos gewährt. Sie haben im Ausschuss von einer weil insbesondere die Gegenwartskunst im We- „kalten Enteignung“ durch die Aufnahme in das sentlichen gar nicht betroffen ist. Diese in der EU Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes ge- fast überall etablierte und akzeptierte Form der sprochen. Binnenkontrolle soll mit der Novelle auch in Deutschland eingeführt werden - das habe ich (Glocke des Präsidenten) gesagt -, allerdings mit deutlich höheren Wertgren- zen. Während die für die Ausfuhr in Drittstaaten Das ist schlichtweg falsch und entspricht nicht der geltende EU-Verordnung eine Ausfuhrgenehmi- Rechtsprechung unseres höchsten Gerichts. gung beispielsweise für Gemälde vorschreibt, die älter als 50 Jahre sind und deren Wert (Christian Dürr [FDP]: Es macht kei- 150 000 Euro übersteigt, ist diese deutsche Rege- nen Sinn, wenn es keine Auswirkun- lung für die Ausfuhr außerhalb/innerhalb des EU- gen hat!) Binnenmarktes erst ab einer Wertgrenze von - Natürlich hat das eine Auswirkung. 300 000 Euro und einer Altersgrenze von 70 Jah- ren gültig. Lebende Künstler und deren Werke sind (Christian Dürr [FDP]: Auf einmal gar nicht betroffen. Von daher ist einiges, was in doch!) dem FDP-Antrag steht, gar nicht Regelungsgegen- stand des Gesetzes auf Bundesebene. Es ist die Möglichkeit, dass man diesen Zugriff hat. Aber das wirkt sich nicht auf jeden Einzelfall aus. Oft wird damit auch die Frage des Ausfuhrverbotes In 60 Jahren ist es zu 2 700 Eintragungen gekom- vermengt. Das gilt für die sogenannten national men. wertvollen Kulturgüter, die auf der sogenannten Blauen Liste geführt werden. Aber nicht alle Nun gut. Ihr Antrag - - - Kunstwerke, die über diesen Wert- und Altersgren- zen liegen, werden eingetragen, sondern nur die Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: national wertvollen. Das wird in den Ländern ge- Nein, jetzt ist es nicht mehr gut; denn jetzt spre- klärt und auf Listen eingetragen. Die Ausfuhrge- chen Sie Ihren Schlusssatz! nehmigung - das ist ja der Fragekomplex, der sich zu den anderen Kunstwerken verhält - soll ja nur (Christian Dürr [FDP]: Warum sind die sicherstellen, Künstler dagegen?) (Glocke des Präsidenten) Ulf Prange (SPD): dass der Staat den Zugriff hat, diese Prüfung vor- zunehmen, ob es sich unter Umständen um ein Mein Schlusssatz ist, dass ich in der Unterrichtung national wertvolles Kulturgut handelt. Ist das nicht im Ausschuss den Eindruck gewonnen habe, dass der Fall, wird überhaupt kein Ausfuhrverbot mög- das Ministerium im Bundesrat die niedersächsi- lich. schen Interessen sehr gut vertreten wird

(Christian Dürr [FDP]: Aber wenn das (Christian Dürr [FDP]: Warum sind die der Fall ist!) Künstler dagegen?) - Diese Regelung haben wir seit 1955. Die wird und insbesondere auch für den höheren Verwal- nicht geändert. Die FDP war im Bund in der Ver- tungsaufwand für die Länder und die entstehenden antwortung und hat diese Regelung zu keinem Mehrkosten noch Regelungen durchsetzen will Zeitpunkt infrage gestellt. Jetzt tun Sie das im und wird. Diese Position hat die volle Unterstüt- Rahmen dieser Novellierung. Das ist für uns über- zung der SPD-Fraktion, was ich hiermit noch ein- haupt nicht nachvollziehbar. mal zu Protokoll gebe. Den Antrag der FDP wer- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den wir ablehnen. den GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Warum verschärfen Sie dann das Ge- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei setz?) den GRÜNEN)

10116 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sibilisieren und zu qualifizieren. Dazu dient auch Vielen Dank, Herr Prange. - Sagen Sie es dem der Leitfaden zum Erwerb von Museumsgut des Kollegen, der die Fotosession mit Ihnen gemacht Ministeriums für Wissenschaft und Kultur aus dem hat: Sie wären problemlos mit Ihrer Redezeit aus- Jahr 2014. Er hilft unseren Museen beim Umgang gekommen, wenn das nicht stattgefunden hätte. mit dem Thema. Auch dafür vielen Dank an die Landesregierung und an unsere Ministerin! Scherz beiseite - das Wort hat jetzt der Herr Kolle- ge Volker Bajus für die Fraktion Bündnis 90/Die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Grünen. SPD) Meine Damen und Herren, auch die Bundesgeset- Volker Bajus (GRÜNE): zinitiative dient der Einschränkung des illegalen Leider bin ich nicht so fotogen. - Herr Präsident! Handels in beide Richtungen. Das ist richtig und Meine Damen und Herren! Bei der Reform des gut. Auch der Schutz des nationalen wertvollen Kulturgutschutzgesetzes geht es um drei Dinge: Kulturguts ist notwendig. Man denke an das Evan- um die Zusammenführung von unterschiedlichen geliar Heinrichs des Löwen, das gefährdet war und Gesetzen, um die Eindämmung des illegalen Han- teuer zurückgekauft werden musste, oder man dels und den Schutz national wertvollen Kultur- stelle sich den Verlust vor, wenn das heute in Os- guts, das aufgrund seiner Besonderheit eine her- nabrück ausgestellte Werk Felix Nussbaum wieder ausragende Bedeutung für unser Land und seine zersplittert würde und auf der Welt verstreut wäre. Kultur hat. - Hier ist der Gesetzgeber gefragt, auch um Verlus- Deutschland hat aufgrund seiner eigenen Ge- te wie zuletzt den des Münzkabinetts der TUI AG schichte leider viel Erfahrung mit dem Thema zu verhindern. Dass dieser Schutz nicht umsonst Raubkunst, überwiegend als Täter, sei es in Kolo- zu haben ist und auch bürokratischen Mehrauf- nialzeiten oder natürlich während der Nazizeit beim wand bedeuten kann, ist doch klar. Darüber zu Diebstahl von Kunstgegenständen, die im Besitz streiten, auch zwischen Bund und Ländern, ist von politisch und rassistisch verfolgten Bürgerin- völlig in Ordnung und sinnvoll. Das wissen wir. nen und Bürgern, insbesondere von Juden, waren, Aber wie hier die FDP die umfassende Einschrän- oder bei den sogenannten Säuberungen der deut- kung des privaten Besitzes und Handels zu be- schen Museen von als entartet diffamierter Kunst. haupten oder gar von Enteignungen zu reden, geht Während des Krieges schließlich wurden die be- an der Sache komplett vorbei. Wir hatten gehofft, setzten Länder systematisch ausgeplündert. Die dass Sie den Antrag zurückziehen. Nachdem wir Geschichte endete auch nicht danach, sondern im im Ausschuss eine sehr sachliche und informative Nachkriegsdeutschland wiederum waren deutsche Debatte gehabt haben, wäre das eigentlich auch Kulturgüter Teil von Reparationen und Wiedergut- zwingend gewesen. Doch wie wir heute erleben machung oder wurden illegal ins Ausland ver- durften: Weitgehend ohne echte Argumente, dafür bracht. mit viel Ideologie bleiben Sie bei Ihrer Haltung. Da Das Thema ist auch bei uns kunstgeschichtlich hätten wir uns im Ausschuss viel Zeit sparen kön- noch nicht vollständig bewältigt. Das haben wir nen. Hier bleibt uns eigentlich nur die Ablehnung zuletzt im Fall Gurlitt gesehen. Ich bin unserer Ihres Antrags um des Kulturgutschutzes willen. Ministerin daher sehr dankbar, dass sie in diesem (Christian Dürr [FDP]: Gegen die Zusammenhang die Initiative des Bundes zur Auf- Künstler!) arbeitung des nationalsozialistischen Kunstraubs in Deutschland mit einem eigenen niedersächsi- Meine Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Zu- schen Netzwerk zur Provenienzforschung unter- hören. stützt. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) SPD)

Meine Damen und Herren, Raubkunst ist leider Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: kein historisches Phänomen. Auch heute finanzie- Vielen Dank, Herr Kollege Bajus. - Für die CDU- ren Staaten, Milizen, Bürgerkriegsparteien und Fraktion hat das Wort Frau Kollegin Gabriela Koh- Terrorgruppen ihre Aktivitäten mit Raubkunst. lenberg. Deswegen ist es richtig, für dieses Thema zu sen-

10117 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Gabriela Kohlenberg (CDU): regelt. Wir hoffen, dass wir, wenn das Gesetz ver- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und abschiedet ist - wir haben die Hoffnung, dass es im Herren! Es ist genauso, wie meine Vorredner es Spätsommer in Kraft tritt, nachdem der Bundes- gerade beschrieben haben. Herr Bajus, auch ich präsident dazu seinen Segen gegeben haben hatte diese Hoffnung gehabt. In den Beratungen wird -, ein gutes Kulturschutzgesetz haben werden, im Ausschuss sind wir regelmäßig über den Fort- das seinem Namen gerecht wird, indem es ein schritt der Veränderungen, die bei dieser Kultur- Gesetz zum Schutz von Kulturgut ist. schutzgesetznovelle eingetreten sind, unterrichtet Auch wir werden den Antrag der FDP ablehnen. Es worden. Dabei haben wir festgestellt, dass viele tut mir leid. Aber leider waren Sie nicht dazu zu Ihrer Punkte erledigt waren. Aber irgendwie war bewegen, umzuschwenken. bei Ihnen unabhängig davon, was unterrichtet wurde, keine Bewegung mehr drin. Ich war davon, (Beifall bei der CDU, bei der SPD und ehrlich gesagt, ein bisschen enttäuscht, weil wir bei den GRÜNEN) durch die guten Unterrichtungen sehr gut informiert waren. Ich dachte deshalb, dass einige Sachen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: erledigt und hinfällig waren und dass Sie sagen Vielen Dank, Frau Kollegin Kohlenberg. - Es liegt würden, dass Ihr Antrag erledigt ist, oder dass Sie jetzt die Wortmeldung für die Landesregierung vor. ihn zurückziehen. Aber das haben Sie nicht getan. Bitte, Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić! Es hat viele Einwände gegen das Gesetz gege- ben. Beim Start des Gesetzgebungsvorhabens Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- gab es ja große Aufregung. Es wurde viel erzählt, senschaft und Kultur: z. B. dass - wie Sie schon sagten - Künstler abge- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolle- wandert seien, was eigentlich gar nicht hätte ge- ginnen und Kollegen! Ich schließe mich vorbehalt- schehen müssen. Wenn man die Entwicklung ab- los den Ausführungen von Frau Kohlenberg, aber gewartet und geschaut hätte, was im Gesetz ste- auch den Redebeiträgen von Herrn Prange und hen sollte, wäre das alles nicht notwendig gewe- Herrn Bajus an und will mich daher kurz fassen. Es sen. Es hat auch ein bisschen gedauert, bis sich ist tatsächlich so, dass das Gesetz erst heute oder alle dazu eingebracht haben und bis das Gesetz morgen im Bundestag zur Lesung ist. Wir kennen weiterentwickelt wurde. In die Gesetzesnovelle ist die Änderungsanträge gar nicht. Deshalb ist im viel aufgenommen worden, was gewünscht worden Moment eine abschließende Positionierung zu war. Das hat dazu geführt, dass z. B. ganz viele jedem kleinen Teil gar nicht möglich. Verbände dieses Gesetz unterstützen. Das sollte Ihnen zu denken geben. Ich nenne den Bundes- Bei der aktuellen Novelle des Kulturschutzgeset- verband der Fördervereine Deutscher Museen für zes geht es nicht nur, wie es der vorliegende An- bildende Kunst und Vertreter von Sammlerleihga- trag der FDP in den Mittelpunkt stellt, um die Be- ben und Eigentümervereinen usw. usf. lange der Sammlerinnen und Sammler von Kultur- gütern oder des Handels damit, sondern es geht (Beifall bei der CDU) natürlich um die Belange des kulturellen Erbes, den Schutz einheimischen Kulturgutes vor Abwan- Die machen es Ihnen doch vor, dass man dem derung und um den Schutz ausländischen Kultur- Gesetz zustimmen kann. Sie sehen ein, dass das gutes, das illegal nach Deutschland verbracht wird, ein gutes Gesetz ist und dass auch wir in Deutsch- nicht selten zur Finanzierung von kriminellen Struk- land ein solches Gesetz brauchen, nachdem übri- turen oder des internationalen Terrorismus. gens 28 Länder in Europa es schon vor uns ha- ben. Wir sind somit eines der letzten Länder, die Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor, auch solch ein Gesetz bekommen, was wirklich künftig die Einfuhr von Kulturgütern nach Deutsch- dringend notwendig ist, land zu verbieten, die unter Verstoß gegen die dortigen Rechtsvorschriften aus ihrem Herkunfts- (Beifall bei der CDU und bei den staat verbracht wurden. Ich finde, das ist eine klu- GRÜNEN) ge Regelung, und es war höchste Zeit, dass wir ein zumal es sich dabei nicht um ein scharfes Gesetz solches Gesetz bekommen. handelt. Sie müssen sich einmal die Gesetze der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Schweiz, Frankreichs oder gar Österreichs angu- SPD) cken. Darin ist das alles sehr viel schwieriger ge-

10118 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Aus unserer Sicht wäre es jetzt aber noch besser, und Abs. 4 unserer Geschäftsordnung stimmen wir wenn die Bundesregierung mit der Verabschie- daher zunächst über die Beschlussempfehlung ab. dung dieses Gesetzes rechtzeitig zum Inkrafttreten Nur falls die Beschlussempfehlung abgelehnt wird, ein Internetportal mit Informationen zu den Aus- stimmen wir anschließend noch über den Ände- fuhrregelungen für Kulturgüter im Ausland bereit- rungsantrag ab. stellen würde; denn genau das wird ja immer der Wir kommen also zur Abstimmung über die Be- Abgleich sein, den wir hier vor Ort auf Länderebe- schlussempfehlung. Wer der Beschlussempfeh- ne herzustellen haben. lung des Ausschusses folgen und damit den An- Unser Kritikpunkt bezieht sich tatsächlich im We- trag der Fraktion der FDP in der Drucksache sentlichen auf das doch sehr aufwendige Verfah- 17/4710 ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein ren. Die Bundesländer sind weitgehend für die Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Ausführung des neuen Kulturschutzgesetzes zu- Der Beschlussempfehlung des Ausschusses wur- ständig. Durch die im Gesetzentwurf enthaltenen de mit deutlicher Mehrheit gefolgt. Änderungen ist in diesem Bereich ein erheblicher Damit ist zugleich der Änderungsantrag der Frakti- Mehraufwand für die Länder zu erwarten, der on der FDP in der Drucksache 17/5888 nach § 39 durch das vom Bund beabsichtigte sogenannte Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 1 Negativattest, also die Bescheinigung darüber, und Abs. 4 unserer Geschäftsordnung abgelehnt. dass ein Kulturgut nicht die Kriterien für eine Ein- tragung in das Verzeichnis national wertvollen Damit haben wir den Tagesordnungspunkt 44 be- Kulturgutes erfüllt, sogar noch weiter erhöht wird. handelt. Der Bundesrat - also die Länder gemeinsam - hat die Bundesregierung bereits in seiner ersten Stel- lungnahme zum Gesetzentwurf aufgefordert, eine Ich rufe auf den substanzielle finanzielle Entlastung der Länder zu gewährleisten. Dafür setzt sich die Landesregie- rung beim Bund weiterhin ein. Wir werden jetzt Tagesordnungspunkt 45: abwarten, was der Bund anzubieten hat. Ansons- Abschließende Beratung: ten werden wir vielleicht auch einfach abzuwarten Hochschulfreiheit für Niedersachsen - Antrag haben, wie hoch die Belastungen wirklich sind. der Fraktion der FDP - Drs. 17/4954 - Beschluss- empfehlung des Ausschusses für Wissenschaft Ich wünsche mir jedenfalls ein Gesetz, das das und Kultur - Drs. 17/5802 neu kulturelle Erbe besser als bislang schützt und gleichzeitig praktikabel ist. Ich freue mich, dass wir das hier fraktionsübergreifend so sehen. Daran Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- wird die Landesregierung das vom Bundestag lehnen. beschlossene Kulturgutschutzgesetz messen und sich im Bundesrat dementsprechend verhalten. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Vielen Dank. Wir treten in die Beratung ein. Für die FDP- Fraktion hat erneut Frau Kollegin Almuth von Be- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der low-Neufeldt das Wort. Bitte, Frau Kollegin! SPD sowie Zustimmung bei der CDU) (Unruhe) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Bevor Sie beginnen, Frau Abgeordnete, bitte ich Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- das Plenum, die sich einstellende Abendstimmung dungen liegen nicht vor. nicht im Plenarsaal stattfinden zu lassen. Es ist wirklich sehr unruhig, und es ist unfair, wenn einige Wer jetzt an der Abstimmung teilnehmen möchte, schon in Feierabendstimmung sind, während Red- nimmt bitte Platz. Ich bitte die Mitarbeiterinnen und nerinnen und Redner zu vorgerückter Stunde hier Mitarbeiter, bei der Abstimmung den Plenarbereich Anträge zu vertreten und Reden zu halten haben. zu verlassen. - Danke schön. (Zustimmung von Susanne Menge Wir kommen zur Abstimmung. [GRÜNE]) Die auf Ablehnung lautende Beschlussempfehlung Wer in dieser Stimmung ist, verlässt bitte den Ple- ist die weitergehende Empfehlung. Nach § 39 narsaal. Ansonsten hören alle zu. Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 1

10119 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Jetzt redet Frau von Below-Neufeldt. Dass der Landesrechnungshof in seinem aktuellen Jahresbericht feststellt, dass die Stiftungshoch- Almuth von Below-Neufeldt (FDP): schulen eine ihrer Zielsetzungen - mehr Stiftungs- vermögen einzuwerben - verfehlt hätten, lässt auf- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und horchen. Der Landeshaushalt wird belastet. Nicht Herren! Ich freue mich über alle Kolleginnen und sachgemäß ist laut Landesrechnungshof die Ver- Kollegen, die noch hier sind. antwortlichkeit ausgeübt worden. (Beifall bei der FDP und bei der CDU Gerade bei der so wichtigen Bauherreneigen- sowie Zustimmung bei der SPD und schaft, meine Damen und Herren, mahnte der bei den GRÜNEN) Landesrechnungshof zur Vorsicht. Ausschlagge- Es geht nämlich um ein total wichtiges Thema. Es bend dafür waren die Vorgänge um das Zentralge- geht um Hochschulfreiheit für Niedersachsen. Wir bäude von Libeskind an der Leuphana. Die Bau- Freien Demokraten haben ein Positionspapier herreneigenschaft, meine Damen und Herren, ist eingebracht, und wir sind froh, dass wir es als aber ein ganz wichtiger Punkt beim Thema Hoch- Ganzes eingebracht haben. Auch wenn gerade schulfreiheit. eine Hochschulgesetznovelle durch die Landesre- Attestiert hat die Landesregierung den Stiftungs- gierung erfolgte, war es wichtig, nicht scheibchen- hochschulen überaus erfolgreiche Lehre und For- weise für mehr Hochschulfreiheit zu sorgen, son- schung. Ob jedoch an dem vom Landesrech- dern im Ganzen zu argumentieren. nungshof vorgeschlagenen Evaluationsgedanken zur Überprüfung der Stiftungshochschulen festge- Das Papier stieß allerdings bei Rot-Grün auf kei- halten wird, bleibt abzuwarten. Da werden wir nerlei Begeisterung, sondern auf totale Ablehnung. nachfragen. Nachfragen werden wir Freien Demo- Das ging so weit, dass unser Antrag gleich in der kraten auch, was die Stellenbesetzungsverfahren ersten Sitzung ohne inhaltliche Auseinanderset- in den Hochschulen angeht. zung abgeschmettert und vom Tisch gefegt wurde. Der Ältestenrat hat aber entschieden, dass der Wir bleiben also dran. Hochschulfreiheit können Antrag noch einmal in den Ausschuss kam. Dafür wir auch im heutigen politischen Klima in homöo- bin ich dankbar. Dennoch wurde durch den ganzen pathischen Dosen weiterentwickeln. Das werden Vorgang das Klima für eine Befassung mit unseren wir tun. Thesen und Forderungen mehr als deutlich: Hoch Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. lebe die letzte NHG-Novelle! Kein Platz für eine andere Zukunft der Hochschulen, kein Gedanke (Beifall bei der FDP) daran! Rot-Grün bestimmt das Thema und nie- mand sonst! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Zustimmung von Christian Grascha Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die SPD-Fraktion [FDP]) hat jetzt Frau Dr. Silke Lesemann das Wort.

Immerhin konnte eine schriftliche Anhörung statt- Dr. Silke Lesemann (SPD): finden. Dabei gab es zwei sehr bemerkenswerte Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen, mei- Antworten, nämlich keine Antworten: keine Antwort ne Herren! Um es kurz zu machen und das We- von der Hochschulrektorenkonferenz und keine sentliche vorwegzunehmen: Dieser Antrag zum Antwort von der Stiftungsuniversität Leuphana. Thema „Hochschulfreiheit in Niedersachsen“ ist ein Das mag jeder interpretieren, wie er möchte. Ich klassischer Rohrkrepierer. So muss ich das nun stelle fest, dass zurzeit Rot-Grün verhindert, sich einmal feststellen. Nicht einmal die CDU, die sonst überhaupt mit einem Mehr an Hochschulfreiheit zu immer ganz treu an der Seite der FDP agiert, beschäftigen. konnte sich für dieses Anliegen erwärmen. Das ist (Beifall bei der FDP) auch kein Wunder; denn die Inhalte dieses Antra- ges sind obsolet und völlig aus der Zeit gefallen. Aber warten wir ab! Vielleicht ergeben sich irgend- Man sollte meinen, an der FDP sei vorbeigegan- wann wieder andere Mehrheiten, und dann kann gen, dass wir uns im vergangenen Jahr intensiv der Faden wieder aufgenommen werden. Ich blei- mit einer Novelle des Hochschulgesetzes befasst be dabei: Wir brauche mehr Freiheiten für die haben. Aber Frau von Below-Neufeldt ist eben Hochschulen. darauf eingegangen. Sie hatte schon bemerkt,

10120 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

dass wir das Gesetz geändert hatten, hatte aber aldemokratischen Prinzipien. Das ist ein Grund gleichwohl noch Besprechungsbedarf. mehr, diesen Antrag abzulehnen. Nichtsdestoweniger sind einige Punkte des Antra- Die Landes-ASten-Konferenz ist gegen den Antrag ges bereits als erledigt zu betrachten, beispiels- und begründet das in einer sechsseitigen dezidier- weise die Themen „Unternehmensgründungen aus ten Stellungnahme. Zwar spreche die FDP wichti- Hochschulen heraus“, „Alumni-Kultur“, „Stärkung ge Themen an, die Analysen würden jedoch die von Promotionen“ und „Wissenstransfer“. Auch die Überzeugung und Errungenschaften der Studie- Ausweitung der Bauherreneigenschaft ist bereits renden, der Gewerkschaften und von Wissen- möglich. Da ist vorgearbeitet worden. schaftlern komplett in ihr Gegenteil verkehren. Vieles von dem, was die FDP fordert, lehnen wir Wer unterstützt nun diesen Antrag überhaupt? - aber aus grundsätzlichen Überzeugungen ab, zu- Das hat Frau von Below-Neufeldt nicht erwähnt. Es mal wenn es beispielsweise darum geht, Beteili- gibt tatsächlich jemanden, der ihn unterstützt. Wir gungsmöglichkeiten einzuschränken, die wir gera- alle fragen uns: Wer mag das sein? - Wen wundert de erst mit der Hochschulgesetznovelle gestärkt es: Als Kronzeuge wird der Kanzler der Uni Köln haben. Aber auch die mit dem Entschließungsan- aufgerufen. Das ist kein geringerer als der ehema- trag verfolgte Abkehr von der Geltung von Besol- lige Staatssekretär des vom Freidemokraten An- dungsordnungen lehnen wir ab. Wir stehen für das dreas Pinkwart von 2005 bis 2010 geführten nord- Leitbild demokratisch legitimierter Hochschulen in rhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums. staatlicher Verantwortung, die sich zu sozialen Prinzipien bekennt. (Zuruf von der FDP: Guter Mann! - Christian Grascha [FDP]: Was ist da- (Zustimmung bei der SPD und bei den ran schlecht?) GRÜNEN) Allerdings kommentiert er nur 8 von insgesamt 14 Die FDP verfolgt, dem widersprechend, eine Stär- Forderungspunkten, die Sie aufgestellt haben. Das kung der unternehmerischen Hochschule. Die ist ja nun kein gutes Ergebnis. lehnen wir ab. Es ist schon traurig: Am Ende des Tages kam die Zum Antrag wurde schließlich eine schriftliche einzige Unterstützung für die FDP von der FDP. Anhörung vereinbart, deren Ergebnis als peinlich Aber es ehrt Frau von Below-Neufeldt, dass sie für das Anliegen der FDP zu bezeichnen ist. das niederschmetternde Ergebnis der Anhörung Einige der zur Stellungnahme Eingeladenen haben nicht schönredet - das hat sie auch eben nicht sich nicht einmal inhaltlich mit dem Antrag be- getan -, sondern eingesteht. Aber wir lehnen den schäftigt. Die Landeshochschulkonferenz hat es Antrag ab. unter Hinweis auf eine anstehende Plenarsitzung (Beifall bei der SPD und bei den der Landeshochschulkonferenz abgelehnt, eine GRÜNEN) Stellungnahme vorzulegen. Die Leuphana Univer- sität sah sich überhaupt nicht zu einer Stellung- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nahme in der Lage. Es ist schon ziemlich unge- wöhnlich, dass wir solche Ergebnisse bei einer Vielen Dank, Frau Dr. Lesemann. - Für die CDU- Anhörung haben. Fraktion erteile ich das Wort dem Kollegen Jörg Hillmer. Der DGB lehnt den Antrag ab, da er weder die Situation der Studierenden noch die der Beschäf- Jörg Hillmer (CDU): tigten verbessere. Der DGB stehe für „Lehre und Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Forschung … unter demokratisch legitimierter Kon- Herren! Der vorliegende Antrag der FDP-Fraktion trolle“. Diesem Ansinnen widerspreche der FDP- zur Freiheit der Hochschulen ist eine sehr umfang- Antrag, weil er im Gegensatz dazu vorsehe, weni- reiche liberale Bekenntnisschrift, auf deren aus- ge Personen an den Hochschulen mit mehr Macht führliche und differenzierte Diskussion ich mich auszustatten, so der DGB. Im Übrigen stellte er bereits gefreut habe. Denn darin sind einige Punk- fest, dass - ich darf zitieren - die FDP de facto die te enthalten, die wir gern unterstützen würden. Verwendung und Kontrolle über mehr als 2,3 Mil- Andere Punkte hingegen halten wir für undurch- liarden Euro für die niedersächsischen Hochschu- führbar. Ich bin in der ersten Beratung bereits sehr len aus der Hand der gewählten Volksvertretung differenziert darauf eingegangen. geben wolle. Das widerspricht natürlich völlig sozi-

10121 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Jetzt muss ich aber feststellen, dass die antragstel- geht, aus den Hochschulen Wirtschaftsunterneh- lende FDP-Fraktion ihre Redezeit zu diesem Ta- men zu machen, die wir - das wiederhole ich aus- gesordnungspunkt reduziert hat und offensichtlich drücklich - in der Konsequenz in Niedersachsen auch nur noch ein reduziertes Debatteninteresse mit einer Summe von 2,1 Milliarden Euro - Frau zu diesem Thema hat. Ich habe einmal nachge- Lesemann hatte vorhin von 2,3 Milliarden Euro schaut, wie Sie die Redezeit verlagert haben. Die gesprochen -, jedenfalls in einer gigantischen Grö- statistische Erfassung von nicht individualisierten ßenordnung, pro Jahr subventionieren würden. Funkzellenabfragen war der FDP deutlich wichti- In einem, denke ich, sind wir uns einig: Die Finan- ger. zierung unserer Hochschulen leidet. Sie leidet, weil (Christian Grascha [FDP]: Bürgerrech- die Grundfinanzierung immer mehr zugunsten der te sind auch ein wichtiges Thema!) Drittmittel an Bedeutung verliert. Sie leidet, weil wir in Deutschland vor allem im Hochschulbau an - Das ist sicherlich nicht unwichtig. einem strikten Föderalismus festhalten, der nicht Ich möchte mich darauf einstellen und mich kurz- gesund ist. Die Lösung liegt, meine ich, nicht darin, fassen. Die Anhörung hat keine neuen Erkenntnis- dass wir liberalisieren. Die Lösung liegt eher darin, se gebracht. Sie haben den Antrag nicht nachge- dass wir die länderseitige Grundfinanzierung bei- bessert und meine Hinweise aus der ersten Bera- spielsweise der Overheadkosten bei Drittmittelpro- tung, wie aus diesem Antrag ein auch aus unserer jekten entlasten, oder darin, dass wir endlich ein Sicht unterstützenswerter Antrag werden kann, Investitionsprogramm des Bundes zur Auflösung nicht aufgegriffen. des Investitionsstaus an den Hochschulen be- kommen. Daher bleibt uns als CDU-Fraktion bei aller Sym- pathie nur die Möglichkeit, diesen Antrag abzu- Meine Damen und Herren, unsere Hochschulen lehnen. Ich empfehle der FDP-Fraktion, die Forde- befinden sich bereits in einem harten Wettbewerb, rungen aus dem Antrag etwas abzuschichten und in einem bundesweiten Wettbewerb zueinander einzelne Forderungen konkretisiert erneut in den und mit Professuren außerhalb Deutschlands. Der Landtag einzubringen. Dann werden wir sicherlich Wettbewerb resultiert aus dem Kampf um die bei dem einen oder anderen Punkt zustimmen. Drittmittel. Gewonnen hat, wer viel einwirbt. Ge- wonnen hat, wer Spitzenforscherinnen und -for- Ich danke für die Aufmerksamkeit. scher an sich binden kann. (Beifall bei der CDU) Mir liegt es fern, gegen den Wettbewerb als sol- chen zu reden. Aber mir geht es um die Tenden- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: zen, um die Extrembedingungen. Ich behaupte, Vielen Dank, Herr Kollege Hillmer. - Das Wort hat dass es echte Hochschulfreiheit unter extremen für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Herr Kolle- Wettbewerbsbedingungen nicht geben kann. ge Ottmar von Holtz. Hochschulen, die sich gänzlich in Abhängigkeit externer Geldgeber begeben, sind nicht frei. Ottmar von Holtz (GRÜNE): (Beifall bei den Grünen und bei der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe SPD) Kollegin von Below-Neufeldt, ich glaube, dass wir grundlegend unterschiedliche Ansichten darüber Es geht um eine gesunde Balance. Es geht um die haben, wie „gute Hochschule“ geht. Während Sie gesellschaftliche Akzeptanz. Es geht um Transpa- alles liberalisieren wollen, was nicht niet- und na- renz. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gelfest ist, sehen wir die Hochschulen in einer geben das Geld gerne für gute Hochschulen aus, Situation der Verantwortung und Rechenschaft wenn sie sehen, dass die Hochschulen frei sind gegenüber der Gesellschaft. Das habe ich bereits von einer Abhängigkeit von Geldgebern und frei in der ersten Lesung im Plenum gesagt. Ich bleibe sind, um Grundlagen- und Spitzenforschung be- auch dabei. treiben zu können. Bei Ihrem Antrag geht es nicht um Freiheit von Der Antrag der FDP trägt leider, meine ich, nicht Forschung und Lehre. Diese ist per Verfassung dazu bei, diesen Weg zu gehen. Ein Drittel des- geregelt. In Niedersachsen haben die Professorin- sen, was Sie fordern, haben wir gerade im Hoch- nen und Professoren alle Freiheit, die ihnen zu- schulgesetz geregelt. Das Fass werden wir jetzt steht. Ich glaube vielmehr, dass es Ihnen darum ganz sicher nicht wieder neu aufmachen. Bei ei-

10122 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

nem Drittel handelt es sich um Angelegenheiten, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: die der Bund zu regeln hat. In einem Drittel liegen Vielen Dank, Frau Ministerin. - Da keine weiteren wir inhaltlich aus den vorhin dargestellten Gründen Wortmeldungen vorliegen, sind wir am Ende der auseinander, sodass wir diesem Antrag nicht zu- Beratung zum Tagesordnungspunkt 45 angekom- stimmen können. men. Vielen Dank. Wir treten in die Abstimmung ein.

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Unruhe) Vielen Dank, Herr Kollege von Holtz. - Das Wort - Wenn sich auch der Kollege Brinkmann an der hat jetzt für die Landesregierung Frau Ministerin Abstimmung beteiligen möchte, muss er jetzt Platz Dr. Heinen-Kljajić. nehmen. (Anhaltende Unruhe) Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur: - Herr Kollege! Noch nehme ich auf Sie Rücksicht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! - Danke schön. Es geht nicht, während einer Ab- Der bisherige Debattenverlauf zu diesem Antrag stimmung hier im Plenarsaal herumzulaufen. Ich hat schon deutlich gemacht, dass es vermutlich muss schon darauf achten, dass Sie alle auf Ihren cleverer gewesen wäre, ihn zurückzuziehen. Sie Plätzen sitzen. haben den Zeitpunkt verpasst, Ihre Vorschläge in Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses die Beratungen zur NHG-Novelle einfließen zu folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP lassen. in der Drucksache 17/4954 ablehnen will, den und (Christian Grascha [FDP]: Hätten Sie die bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstim- sie dann angenommen?) men? - Die deutliche Mehrheit des Hauses ist der Beschlussempfehlung gefolgt. Sie haben mit Ihrer Anhörung im Wissenschafts- ausschuss, gelinde gesagt, Schiffbruch erlitten, Ich rufe dann auf den und Sie haben offensichtlich noch nicht einmal in das NHG geguckt, bevor Sie diesen Antrag ge- schrieben haben. So fordern Sie z. B., dass die Tagesordnungspunkt 46: Hochschulen künftig ihre Grundordnungen mit Abschließende Beratung: einer Zweidrittelmehrheit im Senat selbst bestim- Denkmalschutz und Denkmalpflege in Nieder- men dürfen. Genau das steht längst im Gesetz. Ich sachsen: Transparenz verbessern - Vernetzung bin verwundert, dass Sie diesen Punkt erneut auf- stärken! - Antrag der Fraktion der CDU - gegriffen haben. Lediglich die Frage der rechtli- Drs. 17/4174 - Beschlussempfehlung des Aus- chen Überprüfung bleibt dem MWK vorbehalten. schusses für Wissenschaft und Kultur - Das ist, glaube ich, auch richtig so. Drs. 17/5817 Weiter fordern Sie, dass den Hochschulen die Möglichkeit eröffnet wird, sich als unabhängige Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- rechtsfähige Einrichtung zu organisieren. Auch lehnen. das, liebe Frau von Below-Neufeldt, gibt es im NHG längst. Es gibt die Option, zur Stiftungshoch- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. schule zu werden. Davon hat aber seit 2003 nicht Wir treten in die Beratung ein. Für die CDU-Frak- eine einzige Hochschule Gebrauch gemacht. Ich tion hat das Wort der Kollege Horst Schiesgeries. finde, das hätte Sie eigentlich zum Nachdenken veranlassen müssen. Horst Schiesgeries (CDU): Das ist ein Antrag, der außerhalb der FDP aber Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- nun wirklich auch nicht einen einzigen Verbünde- ginnen und Kollegen! In dem Antrag der CDU- ten gefunden hat. Deshalb, finde ich, ist es richtig, Fraktion zum Thema Denkmalschutz und Denk- ihn abzulehnen. malpflege in Niedersachsen geht es im Wesentli- chen um die Verbesserung von Transparenz und (Beifall bei den Grünen und beide Vernetzung. Mit diesem Antrag wollen wir Lücken SPD) im Informationssystem verbessern und da, wo

10123 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Systeme vorhanden sind, diese weiter öffnen und guter Vernetzung entsteht durchaus auch ein Wer- praktikabel gestalten. beaspekt für unsere Denkmäler in unserem schö- nen Niedersachsen. Mit dem Antrag wollen wir u. a. auch die Einrich- tung eines Bürgerportals im Internet voranbringen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin der Mei- eben um die von mir erwähnte Transparenz zu ver- nung, dass der Antrag der CDU-Fraktion geeignet bessern - Stichwort „ADABweb - Allgemeine Denk- ist, den derzeitigen Zustand im Bereich Denkmal- maldatenbank“, Stichwort „Monumentendienst“, schutz und Denkmalpflege - insbesondere Trans- Stichwort „Best Practice“. parenz und Vernetzung - auf einen aktuellen Stand zu bringen. Das ist auch erforderlich, weil wir mit Die vorhandenen Systeme im Netz müssen weiter der derzeitigen Situation nicht zufrieden sein kön- geöffnet werden, damit ein besserer Zugang für nen. diejenigen besteht, die sich auf dem Feld des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ausken- (Zustimmung bei der CDU - Filiz Polat nen - in Klammern: fachliche Vernetzung. [GRÜNE]: Das sagen die Richtigen!) Weiterhin müssen Eigentümer von Denkmälern Aus den mündlichen Vorträgen der Kolleginnen Unterstützung in der Frage bekommen, was auf sie und Kollegen von SPD und Bündnis 90/Die Grü- zukommt, wenn sie ihre Denkmäler weiter schüt- nen im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur ist zen und pflegen. Es muss klar sein, dass sie die allerdings erkennbar, dass man offensichtlich, ich Verantwortung hier praktisch und finanziell nicht sage mal, nicht gewillt ist, diesem Themenbereich allein tragen. mehr Unterstützung zu geben, wie wir es in unse- rem Antrag unter den erwähnten neun Punkten (Beifall bei der CDU und bei der FDP) fordern. Wenn Sie der Meinung sind, dass das, Wir haben uns im Vorfeld mit den Verantwortlichen was wir in unserem Antrag fordern, in ähnlicher des Niedersächsischen Landesamtes für Denk- Weise schon vorhanden oder auf anderen Wegen malpflege getroffen und mit ihnen unterhalten. angedacht ist, so ist das nur eine schwammige Dabei haben wir herausgehört, dass die Zusam- Aussage zu diesem Themenkomplex. menarbeit zwischen den Ehrenamtlichen und den (Beifall bei der CDU) Hauptamtlichen durchaus verbessert werden kann. In der letzten Ausschusssitzung am 30. Mai 2016 Transparenz verbessern und Vernetzung stärken haben uns das Frau von Reitzenstein und Herr können wir aber nur durch praktisches Handeln. Prof. Dr. Winghart auch noch einmal so, wie ich Hier muss man Ihnen dann die Frage stellen: finde, zu verstehen gegeben. Reicht das Erzählte, oder zählt das Erreichte? (Heiterkeit bei der CDU und bei der Ohnehin haben wir in unserem Antrag die Forde- FDP) rungen und Bedürfnisse von Fachleuten aus dem Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege be- Welche Bedeutung Sie von SPD und Grünen dem rücksichtigt und im Wesentlichen in den neun Thema Denkmalschutz zumessen, kann man auch Punkten unseres Antrags zusammengefasst. daran erkennen, dass Sie es noch nicht einmal für nötig gehalten haben, einen eigenen Vorschlag Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Haushalt 2015 z. B. in Form eines Änderungsantrags vorzulegen. hat die rot-grüne Landesregierung den Etat zur Dabei steht doch in Ihrem Koalitionsvertrag - ich Förderung der Denkmalpflege im Vergleich zum lese vor -: Vorjahr um 503 000 Euro gekürzt. Diese unsinnige Kürzung muss rückgängig gemacht werden, wie „Die rot-grüne Koalition wird eine Reform der wir es in unserem Antrag auch fordern. staatlichen Denkmalpflege einleiten und das Denkmalschutzgesetz überarbeiten.“ (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich bin gespannt, was Sie uns nachher zu sagen Mit unserem Antrag regen wir auch die Frage nach haben. Passiert ist dazu bisher gar nichts. den derzeitigen Bundesmitteln an, die ja laut Koali- tionsvertrag - so haben Sie es ja in ihm geschrie- Sie können sicher sein, dass alle diejenigen in ben - ausgeschöpft werden sollen. Niedersachsen, für die der Denkmalschutz von Bedeutung ist, Ihr Vorgehen oder, besser gesagt, Ein weiterer nicht unwesentlicher Aspekt ist auch Ihr Unterlassen genau beobachten werden. die Tourismusvermarktung im Zusammenhang mit Baudenkmälern und Weltkulturerbestätten. Bei (Zustimmung bei der CDU)

10124 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter Nr. 3 unse- Filiz Polat (GRÜNE): res Antrags heißt es: Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- men und Herren! Herr Schiesgeries, ich muss mich „auf Basis bestehender Best-Practice- über Ihre Äußerungen wirklich wundern. In den Beispiele einen landesweiten ‚Monumenten- letzten drei Haushalten haben wir von Ihrer Frakti- dienst‘ als Service für Eigentümer von Bau- on keinen Ansatz zur Erhöhung der Denkmalmittel denkmalen aufzubauen, eine institutionelle gefunden - im Gegensatz zur linken Seite dieses Verankerung zu prüfen und den Dienst fi- Hauses. Die rot-grüne Koalition hat die Denkmal- nanziell abzusichern,“ mittel aufgestockt.

Der Monumentendienst soll das Ziel haben, in (Jörg Hillmer [CDU]: Die habt ihr doch ganz Niedersachsen den Bestand an historischen zuvor gekürzt! Das ist ja eine Frech- denkmalgeschützten Gebäuden zu erhalten. Es heit!) soll damit auch ein vorsorgliches Pflege- und War- tungskonzept angeboten werden, das von speziell Daneben haben wir den Finanzierungs- und Inves- qualifizierten Fachleuten betreut und unterstützt titionsstau bei den landeseigenen Gebäuden mit wird. Ein ähnliches als erfolgreich eingestuftes 20 Millionen Euro im Haushalt des Finanzministe- Modell gibt es bereits im Museumsdorf in Clop- riums behoben. Dort gab es einen Extra-Etat für penburg, wenngleich das jetzt nicht 1 : 1 umzuset- landeseigene Denkmäler. Die Kollegen aus dem zen ist. Landkreis Osnabrück wissen, dass davon z. B. das Schloss Bad Iburg und das dortige Amtsgericht Frühzeitiges Vorbeugen könnte unseren verschie- profitieren konnten; viele andere Amtsgerichte und denen Denkmalen in Niedersachsen auf diesem Gefängnisse in Ihren Wahlkreisen auch. Das sind Wege, wie ich finde, nützen und wäre unter dem nur zwei Beispiele im Bereich des investiven Gesichtspunkt der Kostenminimierung zu sehen. Denkmalschutzes. Langes Warten bei der Unterhaltung und Pflege von denkmalgeschützten Einrichtungen, Gebäu- Ferner haben wir das FSJ Denkmalpflege unter- den und Landschaften ist ein großer Fehler. Durch stützt, beispielsweise in Stade. In den zehn Jah- eine intelligente Vernetzung könnten wir einen ren, die ich Denkmalschutzpolitik betreibe, habe Unterhaltungsstau mindern. Auch das wäre eine ich hierzu niemals Ansätze Ihrerseits gefunden. positive Auswirkung unseres Antrags. Also sagen Sie nicht, dass wir und diese Ministerin in Sachen Denkmalschutz nichts tun! Ich fasse zusammen: Eine akzeptable machbare (Zustimmung bei den GRÜNEN) Vernetzung und Verbesserung der Transparenz, der Einsatz von Beratungsstrukturen und die Be- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: treuung durch fachliche Kompetenzen sowohl im hauptamtlichen als auch im ehrenamtlichen Be- Herr Kollege Schiesgeries möchte erwidern. Eben- reich bewirken eine gezielte Förderung im Bereich falls maximal 90 Sekunden. Bitte! des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Auch das sagt unser Antrag aus, der, wie ich finde, Horst Schiesgeries (CDU): ein sehr guter Antrag ist. Ich möchte Sie bitten, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! diesen Antrag zu unterstützen. Ich bitte um Ihre Frau Polat, ich glaube nicht, dass Sie das hier Zustimmung. richtig dargestellt haben. Die Zahlen, die ich zur Kenntnis genommen habe, haben anders ausge- Herzlichen Dank. sehen. Sie haben es in der Hand, besagte Kür- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zungen zurückzunehmen. Die Zahlen der Vergan- genheit sind weniger interessant. Ich habe eigent- lich für die Zukunft gesprochen. Daran sollten Sie Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sich orientieren. Sie regieren hier. Also machen Vielen Dank, Herr Kollege Schiesgeries. - Auf Ihre Sie etwas für unsere Denkmäler und für den Rede hin gibt es eine Wortmeldung zu einer Denkmalschutz! Kurzintervention von der Fraktion Bündnis 90/Die Herzlichen Dank. Grünen. Frau Kollegin Polat hat das Wort. 90 Sekunden! (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

10125 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Jörg Hillmer [CDU]: Vorgesehen!) Es hat jetzt der Abgeordnete Ulf Prange, SPD- Vorbild ist der in Bayern entwickelte Bayern-Atlas. Fraktion, das Wort. Da gibt es einen Austausch; das wird umgesetzt.

Ulf Prange (SPD): Unter Nr. 2 fordern Sie, die Vernetzung und Ab- stimmung der Ehrenamtlichen mit dem Landesamt Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich für Denkmalpflege zu verbessern. - Frau Polat hat möchte zunächst betonen, dass uns der Denkmal- es Ihnen gerade gesagt: Wir haben das FSJ schutz, die Denkmalpflege und natürlich auch der Denkmalpflege gestärkt. - Das haben Sie in Ihrer Erhalt unseres kulturellen Erbes sehr wichtig sind. Regierungszeit nicht gemacht. Konkrete Vorschlä- Ich glaube, da haben wir in diesem Haus auch ge, wie das gehen soll, haben Sie auch nicht vor- einen Konsens. gelegt. Die Unterrichtung im Ausschuss hat noch (Zustimmung bei der SPD und bei den einmal bestätigt - das haben sowohl die Vertreter GRÜNEN) des Landesamtes als auch des Ministeriums ge- sagt -, dass es bereits eine gute Zusammenarbeit Der Entschließungsantrag der CDU-Fraktion nennt gibt. Dazu gibt es auch im Denkmalschutzgesetz ein Bündel von Maßnahmen, um Denkmalschutz entsprechende Vorschriften. und Denkmalpflege zu verbessern. Er enthält aber keine Priorisierung, sondern ist eher ein Sammel- Unter Nr. 3 fordern Sie, einen landesweiten Mo- surium einzelner Maßnahmen. Die Umsetzung numentendienst aufzubauen. Ich komme aus We- dieser Maßnahmen wäre natürlich mit nicht uner- ser-Ems und kann Ihnen bestätigen, dass der Mo- heblichen Kosten verbunden. Finanzierungsvor- numentendienst dort eine Erfolgsgeschichte ist. Da schläge fehlen aber im Antrag und sind auch im sind wir uns alle, glaube ich, einig. Aber dieses Ausschuss nicht gemacht worden. Modell, das in Weser-Ems gefahren wird, mit dem 1 200 Abonnenten, also Eigentümer von Bau- Nicht alles, was sinnvoll und wünschenswert ist, ist denkmalen, erreicht werden, das einen staatsfer- auch bezahlbar. Gerade in Zeiten knapper Kassen nen Träger - die Stiftung Kulturschatz Bauernhof muss man sich vielleicht auch einmal Gedanken im Museumsdorf Cloppenburg - hat und bei dem darüber machen, wie man Ressourcen effizienter fast alle kommunalen Gebietskörperschaften mit- einsetzt. Dazu enthält der CDU-Antrag leider we- ziehen, können Sie nicht ohne Weiteres in andere nig. Landesteile übertragen. Auch darüber ist im Aus- Der zweite Punkt ist: Die geforderten Maßnah- schuss unterrichtet worden. men - neun haben Sie im Antrag formuliert - befin- (Jörg Hillmer [CDU]: Wollen Sie das den sich zum Teil schon in der Umsetzung. Im oder nicht?) Ausschuss hatten wir eine sehr umfassende Unter- richtung dazu. Dabei ist fast zu jedem Punkt im Es ist gesagt worden, dass daran gearbeitet wird, Antrag gesagt worden, dass diese Maßnahmen ähnliche Strukturen an anderen Stellen aufzubau- bzw. Verbesserungen sich bereits in der Umset- en, dass es aber unheimlich schwierig ist, solche zung befinden. staatsfernen Träger in anderen Regionen zu fin- den. Aber daran arbeitet das Ministerium. Deshalb (Jörg Hillmer [CDU]: Dann können Sie muss ich das an dieser Stelle nicht noch einmal ja zustimmen!) gesondert beschließen. Im Übrigen betragen die Kosten in Weser-Ems 100 000 Euro. Wenn Sie - Nein, warum soll ich denn zustimmen? Warum das in den anderen drei ehemaligen Regierungs- soll ich denn die Landesregierung zu etwas auffor- bezirken auch aufbauen wollen, dann müssen Sie dern, was sie längst tut? - Das wäre doch nicht uns auch sagen, wo die 300 000 Euro herkommen nachvollziehbar. sollen. (Jörg Hillmer [CDU]: Das machen Sie (Zustimmung bei der SPD und bei den doch sonst auch!) GRÜNEN) Unter Nr. 1 des Antrags fordern Sie die Einrichtung Dann gibt es die Debatte um die Kürzungen, deren eines interaktiven Bürgerportals. - Schauen Sie Rücknahme Sie unter Nr. 4 fordern. - Ja, es ist einmal in die Zielvereinbarungen mit dem Landes- richtig, wir haben im Denkmalschutz einmalig amt für Denkmalpflege! Darin steht, dass die Er- 500 000 Euro gekürzt, aber diese Kürzung ist richtung eines solchen Portals vorgesehen ist. längst über die politische Liste rückgängig ge-

10126 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

macht worden. Das nehmen Sie überhaupt nicht Gesetzesbegründung auf die angespannte Haus- zur Kenntnis! Frau Polat hat eben auch noch auf haltslage verwiesen. Und jetzt fordern Sie genau die Landesliegenschaften hingewiesen. Sie wissen das! Das ist schon ein bisschen schwierig - in der auch ganz genau, warum wir damals diese Opposition etwas zu fordern, was man in der eige- 500 000 Euro vom Denkmalschutz weggenommen nen Regierungszeit nicht umgesetzt hat. haben. Das Geld ist in die Erwachsenenbildung Unter Nr. 7 fordern Sie, mehr EU-Mittel für den geflossen, weil Sie seinerzeit den ungedeckten Denkmalschutz einzusetzen. Ich hatte die 15 Milli- Scheck im Zusammenhang mit den Perspektivver- onen Euro ELER-Mittel angesprochen. trägen ausgestellt haben. Unter Nr. 8 fordern Sie, Baudenkmäler in das Tou- (Jörg Hillmer [CDU]: Das ist Quatsch!) rismusmarketing des Landes zu integrieren. Wir Wir haben diese 500 000 Euro in diesem einen haben ein Kulturerbeportal, das zu Ihrer Regie- Jahr rübergeschoben, um eine vernünftige Finan- rungszeit aus EFRE-Mitteln aufgebaut worden ist. zierung Ihres ungedeckten Schecks durchführen Das ist eine schöne Sache. Damals waren 10 000 zu können. Objekte digitalisiert. Mittlerweile kann man dort ca. 22 000 Objekte finden. Da sind wir auch auf einem (Zustimmung bei der SPD und bei den guten Weg und brauchen wir keine Veränderung. GRÜNEN) Dass die Leistungsfähigkeit des Handwerks wichtig Wir haben gesagt, dass es uns schwer fällt, Mittel ist - deren Würdigung fordern Sie unter Nr. 9 -, um im Denkmalschutz zu kürzen. Wir haben aber auch Denkmalpflege und Denkmalschutz vernünftig gesagt, dass man das in einem Jahr mal machen umzusetzen, ist sicherlich auch klar. Konkrete kann; dann muss man Mittel strecken. Und es hat Vorschläge Ihrerseits dazu gibt es aber nicht. Im sich auch - darüber ist im Ausschuss auch unter- Übrigen sind in der Denkmalkommission des Lan- richtet worden - über die ELER-Förderrichtlinie des die Handwerkskammern vertreten, sodass eine Verbesserung für den Denkmalschutz erge- diese Zusammenarbeit sichergestellt ist. ben, und zwar dergestalt, dass 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund Ich habe jetzt zu allen Punkten Ihres Antrags et- kann man solch eine Kürzung in einem Jahr schon was gesagt. Wir sehen keinen Handlungenbedarf. einmal vornehmen. Aber die ist, wie gesagt, inzwi- Überwiegend sind die Punkte schon in Arbeit. Und schen Geschichte. Deswegen ist die Aufforderung, die Kürzung ist, wie gesagt, nicht mehr aktuell. sie zurückzunehmen, längst erledigt. Somit hat sich Ihr Antrag in wesentlichen Teilen erledigt. In anderen Punkten ist er dagegen wenig Unter Nr. 5 fordern Sie, dass die Denkmalschutz- konkret, und einen Gegenfinanzierungsvorschlag behörden bei ihrer Arbeit auf innovative technische haben Sie nicht vorgelegt. Mittel und Methoden zurückgreifen können sollen. Auch dazu sind wir unterrichten worden. Ich habe Vielen Dank. den Eindruck gewonnen, dass im Rahmen der (Beifall bei der SPD und bei den guten und vertraulichen Zusammenarbeit zwischen GRÜNEN) den Denkmalschutzbehörden der Austausch zu diesen Techniken und Methoden sichergestellt ist. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Unter Nr. 6 wird es ganz spannend. Da fordern Danke, Herr Kollege Prange. - Für die FDP-Frak- Sie, eine finanzielle Entlastung der Kommunen zu tion hat jetzt Frau Almuth von Below-Neufeldt das prüfen, wenn auf ihrem Gebiet Bodenfunde ge- Wort. macht werden. 2010/2011 haben wir schon einmal darüber diskutiert - ich war damals zwar noch nicht Almuth von Below-Neufeldt (FDP): dabei, aber ich habe mich informiert. Damals wur- Danke schön. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- de auch schon über eine Kostenbeteiligung debat- ten Damen und Herren! Ich freue mich auf die tiert, als Sie die Novelle des Denkmalschutzgeset- Diskussion über die aktuelle Entwicklung im Be- zes beschlossen haben. Seinerzeit haben Sie - so reich des Denkmalschutzes. steht es zumindest in der Begründung - argumen- tiert, dass eine Kostenbeteiligung des Landes auf- Auch ich möchte auf den Koalitionsvertrag von grund der damit verbundenen Wettbewerbsvorteile Rot-Grün verweisen. Darin stehen folgende Punkte für die Kommunen gegenüber Privaten gegen den zum Thema Denkmalschutz: Denkmalschutz ernst Gleichheitsgrundsatz verstieße. Ferner wird in der nehmen, denkmalgeschützte Bausubstanz beson-

10127 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

ders im ländlichen Raum erhalten, Nachnutzungs- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: konzepte erarbeiten, Bundesmittel ausschöpfen. - Vielen Dank, Frau von Below-Neufeldt. - Das Wort An anderer Stelle steht, dass die Bürgerbeteiligung hat jetzt Herr Kollege Ottmar von Holtz, Fraktion gestärkt werden soll, insbesondere auf kommuna- Bündnis 90/Die Grünen. ler Ebene. Erwähnt werden auch der Tourismus- aspekt und das Handwerk. Ottmar von Holtz (GRÜNE): Meine Damen und Herren, all dies hat die CDU zu Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Verehr- einem richtigen und guten Zeitpunkt aufgegriffen, te Kollegin von Below-Neufeldt, ich sehe das ganz nämlich dann, als Sie bereit waren, die Mittel, die anders. Der Antrag fordert leider nichts, was es Sie gekürzt hatten, wieder in den Haushalt einzu- nicht schon gibt und auch gut läuft. Optimierungs- stellen. Das ist erfreulich. Der CDU-Antrag - das bedarf gibt es natürlich immer, überall, nicht nur im müssen Sie zugeben - kommt aber zur richtigen Bereich der Denkmalpflege und des Denkmal- Zeit; denn den Koalitionsvertrag hat man vielleicht schutzes. Das wird man auch im Gefüge der noch kurz nach der Wahl präsent, aber jetzt geht Denkmalpfleger haben. Das ist aber das Tagesge- es darum, was Sie wirklich tun. Jetzt wird die Re- schäft der Betroffenen und nicht Aufgabe des gierung an der Wirklichkeit gemessen. Der Antrag Landtages. Wir setzen, wenn, dann Rahmenbe- formuliert Dinge, die jetzt in Gang gesetzt werden dingungen, damit dies innerhalb dieser Rahmen- können. bedingungen funktioniert. Auch ich war bei der Unterrichtung durch die Lan- (Jörg Hillmer [CDU]: Machen Sie das desregierung anwesend und habe gehört, dass die denn?) Punkte 1 bis 3 - dabei geht es um die Fachlichkeit - des CDU-Antrags vollumfänglich in Arbeit sind. Sie fordern mehr Transparenz und Beteiligung. Wir Dennoch ist mein Fazit: Es gibt gute Gründe, dem haben im Ausschuss gehört - wir wurden umfäng- Antrag der CDU-Fraktion zuzustimmen. Denn lich unterrichtet -, wie beteiligt wird. Alle Ebenen Denkmalschutz allein mit guten Worten umzuset- der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes sind zen, schafft niemand. Und die Regierung sollte ja eng eingebunden, was Transparenz und Kommu- auch ein Interesse daran haben, ihr Handeln dar- nikation angeht. Es gibt Dienstberatungen des zustellen, es aber auch einmal hinterfragen zu MWK, es gibt den Tag der Denkmalpflege, es gibt lassen. Fortbildungen des Landesamts für die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter, Fachexkursionen, Tagun- Sie könnten dem Antrag also einfach zustimmen. gen usw. Besonders gut gefallen hat mir übrigens - darauf will ich noch ausdrücklich hinweisen - die Nr. 8, Ihr Antrag umfasst noch mehr, nicht nur den Be- Baudenkmäler wie die Weltkulturerbestätten an reich von Transparenz und Beteiligung, den Sie als prominenter Stelle in das Tourismusmarketing des Kern des Antrags vorgestellt haben. Herr Kollege Landes zu integrieren, und die Forderung, alles Prange ist auf viele einzelne Punkte eingegangen. digital im Netz mit wenigen Klicks erreichen zu Das möchte ich hier nicht wiederholen. Vielleicht können. nur zwei Beispiele: Niedersachsen muss Entdeckerland sein. Den Sie fordern, dass Baudenkmäler wie das Weltkul- Denkmaleigentümern muss allerdings unter die turerbe an prominenter Stelle des Tourismusmar- Arme gegriffen werden; denn Denkmäler zu erhal- ketings des Landes dargestellt werden. - Das ist ten, ist aufwendiger, als normale Häuser zu erhal- auch so. Wenn Sie auf die Internetseite des TMN ten. Sie alle wissen: Nur genutzte oder nachge- gehen, sehen Sie, dass es dort eine interaktive nutzte Denkmäler können auf Dauer erhalten wer- Karte gibt, auf der Sie alle diese Objekte sehen. Es den. Das ist ein Punkt, den ich dezidiert nachge- gibt auch einen eigenen Bereich mit einer Menge fragt habe. interessanter, toller Bauwerke, die man besuchen kann. Ich gehe davon aus, dass Sie das auch ge- Meine Damen und Herren, der Antrag ist umfas- macht haben. Deswegen verstehe ich diese Forde- send, er ist zukunftsgerichtet, beinhaltet erfreulich rung nicht. viele Aspekte; er ist ein Denkmalschutz-Rundum- Paket. Bitte stimmen Sie dem Antrag zu! Sie fordern, die Leistungsfähigkeit des niedersäch- Danke. sischen Handwerks in der Denkmalpflege durch entsprechende Aktivitäten angemessen zu würdi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gen. Ich weiß nicht, was Sie mit „entsprechende

10128 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Aktivitäten“ und was Sie mit „angemessen“ mei- menarbeit angeht, eine große Zufriedenheit in der nen. Ich meine, dass die Würdigung und die Ein- Fläche gibt. Das ist eine einseitige Betrachtung. beziehung des Handwerks im Bereich der Denk- malpflege und des Denkmalschutzes hervorragend Wir haben durchaus Verständnis dafür, dass das funktionieren. Die Handwerkskammern haben Ministerium von sich behauptet, dass es gute Ar- einen Sitz in der Denkmalkommission des Landes, beit macht. Das überrascht uns nicht. Aber Sie und die Mittel, die wir über den Sonderfonds be- sollten etwas kritischer an die Sache herangehen. reitgestellt haben - Frau Polat hat es erwähnt -, (Beifall bei der CDU - Filiz Polat kommen - im Übrigen auch über die FSJ-Denk- [GRÜNE]: Reden Sie einmal mit Ih- malpflege, mit der die jungen Leute an den hand- rem Landkreis!) werklichen Bereich herangeführt werden - dem Handwerk zugute. Die EU-Mittel sind, wie Herr Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Prange dargestellt hat, in beträchtlicher Höhe ge- stiegen und können im Bereich von Denkmalpflege Vielen Dank, Herr Hillmer. - Ich sehe keine Wort- und Denkmalschutz eingesetzt werden. Auch hier- meldung zur Erwiderung. Dann ist jetzt die Landes- von profitiert das Handwerk. regierung, Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić, an der Reihe. Lange Rede kurzer Sinn: Neue Rahmenbedingun- gen werden in Ihrem Antrag nicht gefordert. In (Unruhe) Ihrem Antrag steht nichts, von dem ich sagen wür- - Auch an dieser Stelle wieder die Bitte, im Hause de, das sei wirklich innovativ, daran hätte ich sel- Ruhe einkehren zu lassen! - Das gilt auch für die ber gar nicht gedacht, und dem müsse ich eigent- Regierungsbank! lich zustimmen. Das suche ich zwar, finde es aber in dem Antrag nicht und kann ihm deswegen auch Frau Ministerin, Sie haben das Wort. nicht zustimmen. Vielen Dank. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will mich, um Redundanzen zu vermeiden, möglichst kurzhalten. Zu den Investitionen und der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frage, welche Mittel wir in den Denkmalschutz Vielen Dank, Herr Kollege von Holtz. - Es folgt eine gesteckt haben, haben die Kollegin Polat und der Kurzintervention der CDU-Fraktion. Herr Kollege Kollege Prange alles gesagt. Hillmer hat das Wort für 90 Sekunden. Nun kann man sich in der Denkmalpflege, die ja Jörg Hillmer (CDU): auch immer einem gewissen Veränderungsdruck Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ausgesetzt ist, sicherlich immer Verbesserungen Herren! Herr von Holtz, Sie können sich nicht hier wünschen. Aber ich glaube, dass der vorliegende hinstellen und sagen, wir hätten eine Anhörung Entschließungsantrag Forderungen enthält, die wir gehabt. tatsächlich schon zu großen Teilen erfüllen. Gera- de entwickelt eine Arbeitsgruppe des NLD und des (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: „Unter- MWK Maßstäbe in der Baudenkmalpflege, um die richtung“ habe ich gesagt, nicht Anhö- Verfahren für alle Bürgerinnen und Bürger transpa- rung! rent zu machen. Das ist genau das, was Sie rich- - „Anhörung“ haben Sie gesagt. tigerweise fordern und was wir teilen. In diesen Maßstäben finden sich die fachlichen Grundlagen Diese habe ergeben, dass es große Transparenz der Denkmalpflege und Beispiele guter Praxis, die und eine große Zufriedenheit bei allen Ehrenamtli- dann als Anregung für die vielen Denkmaleigen- chen gebe. - Wir hatten eine Unterrichtung. Einer tümer dienen können. Anhörung haben Sie nicht zugestimmt. Der Kon- frontation mit allen Ehrenamtlichen haben Sie sich (Beifall bei den GRÜNEN) ja verweigert. Wir hatten eine Unterrichtung durch Die Veröffentlichung ist im Rahmen einer Internet- das Ministerium und die oberste Landesbehörde. plattform für Anfang 2017 geplant. Diese Forde- Das ist weiß Gott keine Anhörung und schon gar rung ist also sozusagen schon in Bearbeitung. kein Beleg dafür, dass es jetzt, was die Zusam-

10129 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Die ehrenamtlichen Beauftragten sind im Denk- Wir kommen zur Abstimmung. - Hier gilt das Glei- malschutz unentbehrlich. Ihre Rolle ist im Denk- che: Wer mitwirken will, sitzt auf seinem Platz, Herr malschutzgesetz aber geregelt. Dazu gehört auch Kollege Siebels! - Wir stimmen ab. Wer der Be- die Erstattung der ihnen entstehenden Kosten. schlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU in der Der Monumentendienst im Nordwesten Nieder- Drucksache 17/4174 ablehnen will, den bitte ich sachsens ist - das will ich hier noch einmal deutlich um das Handzeichen. - Ich frage nach Gegen- sagen - unbestritten ein Erfolgsmodell. Er wird vom stimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Das Haus hat Land mit jährlich 100 000 Euro gefördert. Über mit Mehrheit so beschlossen, wie empfohlen. 1 000 Denkmaleigentümer und die beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften leisten in Ich rufe den für heute letzten Tagesordnungspunkt diesem Rahmen einen wichtigen Beitrag zum Er- auf, also den halt regionaler Kulturdenkmale. Eine Ausdehnung dieser Monumentendienste auf das Land wäre, so finde ich, wünschenswert, würde aber vorausset- Tagesordnungspunkt 47: zen, dass sich in vergleichbarer Weise dann auch Abschließende Beratung: staatsferne Träger finden, die die hohe wissen- Aufnahme des Bundesamtes für Güterverkehr schaftliche und denkmalfachliche Qualität der Be- in § 35 der Straßenverkehrsordnung (StVO) - ratung gewährleisten. Das kann man eben nicht Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4961 - Be- einfach von oben verordnen. schlussempfehlung des Ausschusses für Wirt- schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 17/5796 Das NLD arbeitet wirklich nach neuestem Stand. Die dortigen Restaurierungswerkstätten haben höchstes Niveau. Ich kann nur jedem empfehlen, Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in sie sich einmal anzuschauen. Und die Förderung geänderter Fassung anzunehmen. durch EU-Mittel hat schon jetzt eine große, eine gestiegene Bedeutung für die Denkmalpflege. Wir Ich darf an die drastisch reduzierten Redezeiten sind jetzt bei einer Förderung von 15 Millionen erinnern und darum bitten, sich an diese auch zu Euro über das ELER-Programm für die Förderperi- halten. ode 2014 bis 2020 angelangt. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Zudem ist die öffentlichkeitswirksame Vermarktung Wir treten in die Beratung ein. Für die CDU-Frak- aller drei Welterbestätten - auch sie ist ja dem tion hat der Kollege Karl-Heinz Bley das Wort. Grunde nach eine absolut richtige Forderung - bereits ein zentraler Baustein des Landestouris- Karl-Heinz Bley (CDU): musmarketings, der TourismusMarketing Nieder- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die sachsen GmbH. Arbeit der Bediensteten des Bundesamtes für Gü- Ich glaube, im Ausschuss ist deutlich geworden, terverkehr darf nicht durch Gesetze und Verord- dass die Landesregierung der Denkmalpflege und nungen behindert werden. Die CDU-Landtagsfrak- dem Denkmalschutz eine große Bedeutung bei- tion hat sich deswegen mit diesem Arbeitsfeld aus- misst und dass wir vor allen Dingen immer wieder einandergesetzt. versuchen, nationale und internationale Entwick- Das Bundesamt für Güterverkehr leistet einen lungen aufzugreifen. Daher glaube ich wirklich, wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in dass es dieses Antrages nicht bedurfte. Deutschland und insbesondere im Transitland Niedersachsen. Vielen Dank. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Die tägliche Arbeit der Angestellten und Beamten des Bundesamtes wird gegenwärtig durch eine Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: fehlende Gleichstellung mit den Kompetenzen der Bediensteten vergleichbarer Behörden zur Erfül- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Ich stelle fest, dass lung hoheitlicher Aufgaben beeinträchtigt; denn weitere Wortmeldungen zum Tagesordnungs- das BAG verfügt leider nicht über hoheitliche Be- punkt 46 nicht vorliegen und wir damit die Bera- fugnisse wie beispielsweise Polizei, Feuerwehr, tung abschließen können. Katastrophenschutz, Bundeswehr und Zollamt. Die

10130 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Fahrzeuge des BAG haben zwar die gleiche Farbe Mein Dank gilt aber auch den anderen Fraktionen - wie die Dienstfahrzeuge der Polizei; aber seine ich darf hier auch den Namen Gerd Will erwäh- Rechte, die sicherlich nicht in Gänze gleichgestellt nen - für die konstruktive und gute Zusammenar- sein müssen, sind derzeit absolut nicht ausrei- beit. chend. (Zurufe: Oh!) (Beifall bei der CDU) Wir haben auf der Grundlage des CDU-Antrags einen gemeinsamen Änderungsvorschlag erarbei- Bei den Kontrollen der Mautabgabe und der Ein- tet. Zum Schluss gilt mein Dank aber auch unse- haltung der Sozialvorschriften nach dem Fahrper- rem Staatssekretär Enak Ferlemann im Bundes- sonalgesetz wird die Möglichkeit benötigt, die sich verkehrsministerium, der den Antrag positiv beglei- aus § 35 der Straßenverkehrsordnung ergebenden tet hat. Rechte zu nutzen. Deswegen muss das BAG dort mit aufgenommen werden. Ich danke fürs Zuhören und bitte um Zustimmung zum Antrag. Meine Damen und Herren, unser aller Lob gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BAG für ihre (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Arbeit zu Tage und in der Nacht, die nicht gerade familienfreundlich ist. Auch fehlt es an einer besse- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ren Bezahlung und an Beförderungsmöglichkeiten. Vielen Dank, Herr Kollege Bley. - Jetzt hat für die Aber darum geht es heute nicht. SPD-Fraktion der Abgeordnete Gerd Ludwig Will das Wort. Mit unserem Antrag fordern wir als Landtag die Landesregierung auf, sich gegenüber dem Bund (Unruhe - Glocke des Präsidenten) dafür einzusetzen, dass erstens das BAG in den § 35 der Straßenverkehrsordnung aufgenommen Gerd Ludwig Will (SPD): wird, um so von Vorschriften und Verordnungen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Tag befreit zu werden, soweit das zur Erfüllung hoheit- fing so gut an - und dann kam das Lob. Karl-Heinz, licher Aufgaben geboten ist. Dazu zählen z. B. das das machst du nicht noch einmal! Halten auf der Autobahn, das Überfahren des Sei- tenstreifens, das Betreten und Überqueren der (Heiterkeit) Autobahn und vieles mehr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vier Landtags- fraktionen legen heute nach intensiver Beratung im Zweitens wird gefordert, dass der Sicherheit der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr einen Angestellten und Beamten des BAG eine größere gemeinsam getragenen Änderungsvorschlag vor. Bedeutung beigemessen wird. Die entsprechen- Dem ist eine Anregung der Fachgruppe der Ge- den rechtlichen Vorgaben sollen überprüft werden. werkschaft der Polizei zum § 35 der Straßenver- Entsprechende Trainings und Fortbildungen sollen kehrsordnung vorangegangen. Mit diesem Antrag angeboten werden; „Eigensicherung“ ist das Stich- wird die Niedersächsische Landesregierung aufge- wort. fordert, sich gegenüber dem Bund dafür einzuset- An dieser Stelle darf ich den Vertretern der Ge- zen, das Bundesamt für Güterverkehr aufgabenge- werkschaft der Polizei recht herzlich dafür danken, recht in den § 35 Abs. 1 der Straßenverkehrsord- dass sie sich unermüdlich für diese Berufskollegen nung aufzunehmen. Hierbei geht es um die Ermög- eingesetzt haben. Die Sicherheit der Berufskolle- lichung hoheitlicher Tätigkeiten, z. B. das Halten gen steht hier im Vordergrund. Ich darf hierzu auf der Autobahn einschließlich des Seitenstrei- Herrn Mario Märgner, der Vorsitzende der GdP- fens sowie das Ein- und Ausfahren außerhalb der Fachgruppe BAG, sowie Herrn Andreas Uhlhorn vorgesehenen Anschlussstellen, das Betreten der und Herrn Alexander Haimerl nennen. Beide sind Autobahn, das Überfahren von Fahrstreifen- und stellvertretende Vorsitzende der GdP-Fachgruppe Fahrbahnbegrenzungen, das Halten und Parken BAG. Seit Jahren bemüht man sich bei der Ge- auf Sperrflächen usw., wenn und soweit es die werkschaft der Polizei und setzt sich für die Belan- jeweilige Einsatzsituation zwingend erfordert. ge des BAG ein. Diese Vertreter sind heute auch Ein weiterer Komplex in diesem Antrag beschäftigt anwesend. Ein herzliches Willkommen! sich mit der Sicherheit der Angestellten und Beam- ten des Bundesamtes. Wegen ihrer besonderen (Beifall) Aufgaben im öffentlichen Verkehrsraum sollen die

10131 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

rechtlichen Vorgaben überprüft und entsprechende Ich will an dieser Stelle nicht wiederholen, was Trainings und Fortbildungsmaßnahmen angeboten meine Vorredner gerade im Einzelnen aufgelistet werden. haben. Deshalb fasse ich zusammen, dass das BAG einen wertvollen Beitrag leistet, die Verkehrs- Das BAG als selbstständige Bundesbehörde im sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Das Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für greift die vorliegende Initiative auf. Verkehr und digitale Infrastruktur übernimmt die Überwachung verschiedener Rechtsbereiche. Die- Ich denke, wir haben gegenüber dem zuerst vorge- se umfassen u. a. auch Mautkontrollen, die Einhal- legten Antrag gut daran getan, mit unseren Ände- tung des Güterkraftverkehrsgesetzes sowie die rungen genauer zu formulieren, um welche rechtli- Einhaltung von Sozialvorschriften nach dem Fahr- chen Befugnisse es uns konkret geht. Karl-Heinz personalgesetz, der Fahrpersonalverordnung und hat eben vergessen, sich dabei auch bei mir zu auch die Aufdeckung illegaler Beschäftigung. Soll- bedanken. te darüber hinaus eine Pkw-Maut eingeführt wer- den, so kämen zukünftig weitergehende Aufgaben (Heiterkeit - Beifall bei den GRÜNEN auch auf das BAG zu. und bei der SPD) Daher unterstützen wir gemeinsam die Aufnahme Sehr geehrte Damen und Herren, anders als in des Bundesamtes für Güterverkehr in die Aufzäh- den Jahren zuvor soll Berlin nun die Aufnahme in lung des § 35 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung. die Straßenverkehrsordnung offener gestalten. Dieser Schritt ermöglicht eine Ausweitung der Ver- Dazu tragen wir gerne bei und stimmen dem ge- kehrskontrollen und soll eine verstärkte Eigensi- änderten Antrag mit seinen ausdifferenzierten cherung des Kontrollpersonals im Dienst ermögli- Punkten zu. chen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang - ich darf das ebenfalls tun - darf ich mich abschließend noch einmal bei (Beifall bei der SPD und bei den der Gewerkschaft der Polizei für ihre wichtige Initi- GRÜNEN sowie Zustimmung bei der ative und ihre Unterstützung bei der Beratung die- CDU) ses Antrags bedanken. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Wir bitten den Landtag, entsprechend zu beschlie- ßen und der gemeinsamen Vorlage zuzustimmen. Frau Kollegin Menge, trotz der außergewöhnlichen Redeinhalte haben Sie kürzer geredet als bei einer Vielen Dank. Kurzintervention. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Mir liegt jetzt noch eine Wortmeldung der Landes- bei der CDU) regierung vor. Herr Verkehrsminister Olaf Lies hat das Wort. Bitte schön! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Herr Kollege Will. - Das Wort hat die Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Kollegin Susanne Menge für die Fraktion Bünd- kehr: nis 90/Die Grünen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Susanne Menge (GRÜNE): Ich möchte beginnen mit einem herzlichen Dank an alle Fraktionen für die wirklich außerordentlich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen kooperative Arbeit und dafür, dass es gelungen ist, und Herren! Ich schließe mich den Ausführungen aus dem Antrag der CDU einen gemeinsamen meiner Vorredner an. Auch wir teilen die Einschät- Antrag zu machen. Danke schön dafür! zung, dass sich die Aufgaben, die das Bundesamt für Güterverkehr wahrzunehmen hat, in den ver- (Beifall) gangenen Jahren verändert haben und dass sie zugenommen haben. Die Mauteinführung, der Wir haben gerade gehört, worum es in § 35 geht. quasi grenzenlose Güterverkehr innerhalb der EU Uns geht es heute um das Bundesamt für Güter- und die Zunahme der Gütertransporte stellen das verkehr. Das Bundesamt für Güterverkehr über- BAG vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist nimmt neben seiner Aufgabe als Verwaltungsbe- der Kompetenzzuwachs der Beamten und Ange- hörde auch intensiv Straßenkontrollen und trägt stellten rechtlich nicht vernünftig ausgestaltet. damit intensiv zur Verkehrssicherheit bei.

10132 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 100. Plenarsitzung am 9. Juni 2016

Deswegen möchte auch mich ganz herzlich bei Ansonsten sehen wir uns morgen früh um 9 Uhr den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bun- wieder. desamtes für Güterverkehr bedanken, namentlich Die Sitzung ist geschlossen. bei Mario Märgner, dem Vorsitzenden der GdP- Fachgruppe BAG, sowie den stellvertretenden Vor- Schluss der Sitzung: 19.52 Uhr. sitzenden Andreas Uhlhorn und Alexander Hai- merl, die heute hier sind. Wir bitten Sie, diesen Dank an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzu- geben.

(Beifall) Nicht zuletzt die jüngsten schweren Unfälle auf der A 2 haben gezeigt, wie wichtig Kontrollen sind. Sie machen genau diese Kontrollen. Neben der Frage der Ladungssicherung und der Verkehrssicherheit geht es vor allem auch um die Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten. Das ist ganz entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Insofern sind wir Ihnen für Ihre Tätigkeit sehr dankbar.

Uns geht es darum, die Rahmenbedingungen für Sie zu verbessern. Dabei spielt das Thema Si- cherheit eine besonders große Rolle. Ich bin den Fraktionen sehr dankbar und werde mich selbst-

verständlich intensiv in Berlin dafür einsetzen, dass wir die Aufnahme dieser Punkte in die Straßenver- kehrsordnung hinbekommen.

Herzlichen Dank.

(Beifall)

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Kein weiterer Kommentar. Ich stelle nur fest: Das war für Sie auch außergewöhnlich kurz, Herr Mi-

nister.

Wir sind damit am Ende der Aussprache zu die- sem Tagesordnungspunkt angekommen. Es steht noch die Abstimmung an. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der CDU in der sich aus der Beschlussempfehlung ergebenden geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Enthaltungen? - Das war ein einstimmiger Beschluss des Hauses. (Beifall)

Ich weise darauf hin, dass die Kolleginnen und Kollegen, die jetzt der Einladung des Niedersäch- sischen Städtetags folgen wollen, nach meiner

Information auf einen Busshuttle auf der Leinstra- ße zurückgreifen können.

10133