1.Aussendung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS -
82. Sitzung Am 15.12.2015
(Ausgegeben am 7. Januar 2016) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 82. Sitzung Hannover, den 15. Dezember 2015 Inhalt: Tagesordnungspunkt 15: Dr. Stefan Birkner (FDP) .............................. 8057 Anja Piel (GRÜNE) ....................................... 8058 Mitteilungen des Präsidenten ......................... 8037 Stephan Weil, Ministerpräsident ................... 8060 Feststellung der Beschlussfähigkeit .................... 8037 d) UN-Klimakonferenz in Paris: Konsequenzen für Tagesordnungspunkt 16: das Küsten-, Agrar- und Industrieland Nieder- sachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Aktuelle Stunde ................................................ 8037 nen - Drs. 17/4794 .............................................. 8061 Volker Bajus (GRÜNE) ....................... 8061, 8064 a) Und ewig zahlt der Steuerzahler - Länder einig, Martin Bäumer (CDU) ............... 8062, 8063, 8064 der Bund soll zahlen - Antrag der Fraktion der FDP Susanne Menge (GRÜNE) ........................... 8063 - Drs. 17/4791 ..................................................... 8037 Marcus Bosse (SPD) .................................... 8065 Christian Grascha (FDP) .............................. 8037 Dr. Gero Hocker (FDP) ................................. 8066 Gerald Heere (GRÜNE) ................................ 8039 Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie Reinhold Hilbers (CDU) ..................... 8040, 8045 und Klimaschutz ....................................... 8068 Renate Geuter (SPD) ................................... -
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
A Global Assistance Package to Tackle the Global Coronavirus Pandemic 7
A global assistance package to tackle the global coronavirus pandemic 7 April 2020 The coronavirus is a global challenge, and a global response is therefore the only option. No country can cope with the coronavirus crisis and its already devastating consequences alone. If we work against each other, we will all lose in the end. We can and will only overcome this crisis through cooperation and dialogue. In many countries, including in Germany, public, economic and cultural life has been at a standstill for weeks. Drastic steps have been taken to keep health systems from collapsing. And nonetheless, we are anxiously looking at the infection graphs and worrying about our family members and friends. Like many other countries, Germany has put together an unprecedented rescue package for businesses and workers to contain the economic and social consequences. Unfortunately, not all countries are in a position to do so. The coronavirus is impacting everyone, irrespective of their origins, gender or skin colour. Yet, already vulnerable populations are most affected. This applies, in particular, to people who live in countries with weakened public institutions and health systems, where social safety nets are inadequate or non-existent, and where there is a lack of access to clean water and sanitation facilities. In addition, the economic consequences and responses are distributed unevenly: while many European countries, the United States and China can afford to put together gigantic assistance packages at short notice, many developing countries are much more likely to plunge into devastating economic and currency crises. We therefore need a global response to the coronavirus crisis which is based on solidarity. -
Drucksache 19/17926 (Neu) 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/17926 (neu) 19. Wahlperiode 16.03.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Filiz Polat, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Dr. Anna Christmann, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Katja Keul, Sven- Christian Kindler, Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Manuela Rottmann, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrati- on fördert seit September 2015 bundesweit Projekte zur Koordinierung, Quali- fizierung und Verstetigung des freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit. Zunächst wurden insbesondere die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischer Wohlfahrtsverband – mit den Projekten betraut und gefördert. Der Anstieg des Fördervolumens seit 2016 führte zu einer Ausweitung der Förderung auf weite- re Projektträger sowie zusätzliche Förderschwerpunkte. Dazu zählen das Em- powerment besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge sowie die Stärkung gesell- schaftlicher Teilhabe. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die o. g. drei För- derschwerpunkte erstmalig mit einer Dauer von zwei Jahren im Einzelplan (EP) 04, Kap. 13, Haushaltstitel 684 01 gefördert. Bis zum 4. Oktober 2019 reichten zahlreiche Verbände Neuanträge oder Fortsetzungsanträge ein. Kurz vor Weih- nachten letztes Jahr bzw. zu Beginn des neuen Jahres und damit nach dem offi- ziellen Start der neuen Förderperiode wurden zahlreiche Projektträger mit der Ablehnung ihrer Projektanträge konfrontiert und können dementsprechend ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit für die Unterstützung von Geflüchteten und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft der letzten Jahre nicht weiterführen. Zum Teil sind die Projektträger bereits Zahlungsverpflichtungen für 2020 ein- gegangen. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Vier Prinzen Zu Schaumburg-Lippe, Kammler Und Von Behr
Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr VIERPRINZEN, S.L. (Verlag/Editorial) Madrid, 2013 Quedan rigurosamente prohibidas, sin la autorización escrita de los titulares del „Copyright“, bajo las sanciones establecidas en las leyes, la reproducción parcial o total de esta obra por cualquier medio o procedimiento, comprendidos la reprografía y el tratamiento informático, y la distribución de ejemplares de ella mediante alquiler o préstamo público. Título original: Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr © Alexander vom Hofe © Esta edición VIERPRINZEN S. L., Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) Editado por VIERPRINZEN S.L., Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) [email protected], fax (0034) 91 235 41 50, tel (0034) 91 553 72 26 http://www.vierprinzen.com © De la cubierta: Alexander vom Hofe; Collage realizado con elementos del expediente del Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Archivo Politico del Ministerio de Asuntos Exteriores Alemán, R 30294) Primera Edición Junio 2013 Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de Printed in Spain – Impreso en España ISBN: 978-84-615-5450-8 Depósito legal: M.15710-2013 Fotocomposición y maquetación: Susanne M. Roth Impresión: CLOSAS-ORCOYEN, S. L. Polígono Igarsa. Paracuellos de Jarama (Madrid) „Truth is not only violated by falsehood; it may be outraged by silence.“ -
Sondierungen/Verhandlungen Über Eine Neue GROKO
Sondierungen/Verhandlungen über eine neue GROKO „Eine schlechte Wohnung macht brave Leute verächtlich.“ (Johann Wolfgang von Goethe, Was wir bringen, Lauchstädt 3, 1802) Was Goethe schon 1802 wusste, kann den Spitzen der Politik heute nicht verborgen sein. Die Verfügung über Wohnraum ist existentiell. Niemandem dürfte entgangen sein, dass heute insbesondere in deutschen Städten bezahlbarer Wohnraum ein knappes Gut ist. Die Mietpreise explodieren und entwickeln sich um ein Vielfaches schneller als die Einkommen. Diese Entwicklung bedroht in vielen Städten ihre Bewohner*innen. Und die Konsequenzen bedrohen auch die Städte. Keine Stadt wird mehr so sein, wie wir sie mögen, wenn nur Geld entscheidet, wer wo wohnt. Die Wohnungsfrage ist heute eine der wichtigsten sozialen Fragen, die jetzt geregelt werden muss. Sie betrifft besonders in Städten optional alle, die nicht reich sind. Damit liegt auch die Demokratiefrage auf dem Tisch. Wer regiert für wen? Wir richten diesen Appell an die Verhandler*innen über eine mögliche neue Große Koalition. Die Wohnungsversorgung ist eine öffentliche Aufgabe und kann nicht allein dem Markt überlassen werden. Stellen Sie sich dieser Verantwortung! Verweigern Sie sich nicht, denn dies wird gravierende Folgen für die Mieter*innen und den Zusammenhalt in den Städten haben, aber auch für die Verhandler*innen selbst. Politisch. Nachhaltig. Keine Regelungen für Mieter*innen ist ein Statement gegen sie. 10 Punkte sind von der neuen Bundesregierung unabdingbar zu regeln: 1. Leistbares Wohnen muss vom Bund stärker gefördert werden – auch über 2019 hinaus. Die Mittel für geförderten Wohnungsbau müssen deutlich aufgestockt werden – insbesondere für Ballungszentren. 2. Der Bund unterlässt grundsätzlich, selbst als Preistreiber am Markt aktiv zu sein durch den Verkauf öffentlicher Liegenschaften zum Höchstpreis. -
Deutscher Bundestag Bundestag Alemán Berlin, 05
Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestag Alemán T: +49 30 227-77346 Mail: [email protected] Uwe Kekeritz MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Presidencia de la República Sr. Iván Duque Márquez Presidente de la República Palacio de Nariño Carrera 8, no. 7–26 Bogotá, D. C., Colombia --- por correo electrónico ---- Berlin, 05. Mai 2021 Betreff: Sorge um Polizeigewalt bei Protesten Sehr geehrter Herr Präsident Ivan Duque, als Mitglieder des Deutschen Bundestags engagieren wir uns seit Jahren für den Friedens- prozess in Kolumbien und hoffen, dass die Umsetzung des Abkommens Ihrem Land bald einen nachhaltigen Frieden bringt. Mit Besorgnis haben wir die Berichte zur Kenntnis genommen, dass es in den Tagen seit dem 28. April dieses Jahres während des Generalstreiks gegen die geplante und inzwischen zurückgenommene Steuerreform Ihrer Regierung zu massiver Gewalt gekommen ist. Konk- ret erreichten uns Berichte zu 24 Toten durch polizeiliche und militärische Übergriffe, 381 Verletzten, 1180 Festnahmen, 15 Fällen von sexuellen Übergriffen durch Polizei und Mili- tär, sowie 58 Übergriffen gegen Menschenrechtsverteidiger:innen und Journalist:innen. Die Berichte stimmen darin überein, dass es einen exzessiven Einsatz von Gewalt gegen friedliche Protestierende gegeben habe. Auch dort, wo Gewalt seitens der Protestierenden eingesetzt wurde, sei der Einsatz zu ihrer Eindämmung weit über das angemessene Maß hinausgegangen. Die hohe Zahl von Toten und mindestens 18 Augenverletzungen deuten weiterhin an, dass es zu einem gezieltem Einsatz von Schusswaffen gekommen ist. Weiter- hin gab es Drohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsbeobachter:innen, die den Ver- lauf der Demonstrationen beobachten und dokumentieren wollten. Obwohl diese eindeutig gekennzeichnet waren, wurden sie angegriffen. -
Drucksache 19/26439 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26439 19. Wahlperiode 05.02.2021 Fragen für die Fragestunde der 208. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 10. Februar 2021 Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ...............88, 89 Holtz, Ottmar von Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............90, 91 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 78 Hunko, Andrej (DIE LINKE.) .................32, 45 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......5 Jelpke, Ulla (DIE LINKE.) ....................17, 41 Baerbock, Annalena Jung, Christian, Dr. (FDP) ....................60, 61 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............12, 37 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Bayram, Canan (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............51, 92 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............46, 71 Kekeritz, Uwe Brandner, Stephan (AfD) ........................1, 2 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............67, 68 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ..............18, 84 Kindler, Sven-Christian De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ................82, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 54 Dröge, Katharina Klein-Schmeink, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................4, 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............49, 50 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ......................6, 52 Kotting-Uhl, Sylvia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................9, 63 Friesen, Anton, Dr. (AfD) .....................35, 85 Kraft, Rainer, Dr. (AfD) .......................8, 69 Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............55, 56 Krischer, Oliver (BÜNDNIS -
Vorabfassung
Deutscher Bundestag Drucksache 19/19422 19. Wahlperiode 25.05.2020 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Omid Nouripour, Sven-Christian Kindler, Jürgen Trittin, Margarete Bause, Dr. Franziska Brantner, Dr. Konstantin von Notz, Agnieszka Brugger, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr. Tobias Lindner, Cem Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Britta Haßelmann, Filiz Polat, Tabea Rößner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - wird Nahost-Friedensprozess – Zwei-Staaten-Regelung offen halten und vorantreiben Der Bundestag wolle beschließen: durch I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag bekräftigt die Notwendigkeit der Bekämpfung des wach- senden Antisemitismus in Deutschland sowie international. Entsprechend seiner Beschlüsse (Drs.18/4803) und (Drs.19/1823) betont der Deutsche Bundestag den die demokratischen Willen, Antisemitismus in allen seinen Facetten zu bekämpfen. Dies ist in Deutschland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die es die An- strengungen aller braucht, auch der Institutionen dieses Landes. Der Deutsche lektorierte Bundestag bekräftigt die besondere historische Verantwortung Deutschlands ge- genüber Israel. Die Fortsetzung der engen und freundschaftlichen Beziehungen und die Sicherheit Israels sind ein zentrales Anliegen deutscher Außen- und Si- cherheitspolitik. Entsprechend seiner oben genannten Beschlüsse aus Anlass des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten und aus Anlass des 70. Jahrestages der Gründung des Staates Israel betont der Deutsche Bundestag sein Interesse an der Sicherheit des Staates Israel, an Frieden und Stabilität im Nahen Osten, sowie an Schritten zur Beendigung des israelisch-palästinensischen Konflikts unter Maßgabe des Völkerrechts und der Menschenrechte. Fassung Der Deutsche Bundestag begrüßt daher die Resolution 326 des US-amerikani- schen Repräsentantenhauses vom 9.