Stellungnahme Zur Grundsicherung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 19/28832
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28832 19. Wahlperiode 21.04.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Jan Korte, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/25787 – Patente für Impfstoffe freigeben – Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen A. Problem Die Antragsteller sind der Auffassung, dass es von überragendem öffentlichem Interesse ist, so schnell wie möglich weltweit so viele Menschen wie möglich ge- gen COVID-19 zu impfen. Die begrenzten Produktionskapazitäten der Impfstoff- hersteller stünden dieser Zielstellung allerdings entgegen. Deshalb müssten alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Produktionskapazitäten zu steigern, um auch ärmeren Ländern den Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen. B. Lösung Die Antragsteller fordern, dass die weltweite Impfstoffproduktion forciert wird. Auf Basis des Infektionsschutzgesetzes solle die Bundesregierung Ausnahmen von den Regelungen des Arzneimittelgesetzes und anderen Gesetzen ermöglichen und Regelungen zur Preisgestaltung treffen. Die Bundesregierung müsse anord- nen, dass Impfstoffhersteller Lizenzen an andere Unternehmen vergeben, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Ferner soll die Bundesregierung die Impf- stoffpreise festlegen und die Initiative der Regierungen Indiens und Südafrikas unterstützen, während der Pandemie auf einige Verpflichtungen aus dem TRIPS- Abkommen zum Schutz und zur Durchsetzung von Patenten, Urheberrechten und nicht offengelegter Informationen für Medikamente, Impfstoffe, Diagnostika so- wie Schutzmaterialien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu verzichten. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimm- enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 19/28832 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode C. -
Drucksache 19/27833
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27833 19. Wahlperiode 23.03.2021 Antrag der Abgeordneten Sylvia Gabelmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Jessica Tatti, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Patientenberatung jetzt gemeinnützig ausgestalten – Privatisierung rückgängig machen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hat mehr als 50.000 Beratun- gen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie durchgeführt. Das zeigt einmal mehr: Der Bedarf an einer fundierten und unabhängigen Beratung ist enorm. Die nied- rigschwellige persönliche Erreichbarkeit und das Vertrauen in die Patientenorientie- rung der Beratung sind gerade für vulnerable Patientengruppen entscheidend. Die Übertragung der UPD an die Tochterfirma eines gewinnorientierten Unternehmens im Jahr 2015 hat dieses Vertrauen erschüttert und die Erreichbarkeit vor Ort verschlech- tert. Wenn vor der Bundestagswahl keine Neuordnung der UPD erfolgt, muss erneut aus- geschrieben werden. Trotz offensichtlicher und vielfach bestätigter Missstände bleiben Bundesregierung und Koalition bislang untätig. Die Patientenbeauftragte der Bundes- regierung gab ein Gutachten zu möglichen neuen Rechtsformen der UPD in Auftrag – sechs Monate nach Vorliegen des Gutachtens bislang ebenfalls ohne Konsequenzen. Da eine Verschiebung der erneuten Ausschreibung rechtlich nicht ohne weiteres mög- lich ist, müssen die Weichen jetzt unbedingt noch in der laufenden Wahlperiode grund- legend gestellt werden. Die Fördersumme von 10 Mio. Euro berücksichtigt die seit der letzten Ausschreibung mit einer Fördersumme von 9 Mio. Euro angefallenen Steige- rungen von Personal- und Sachkosten. Die UPD muss endlich als patientennahe, unabhängige und gemeinnützige Institution verstetigt werden. Sie ist keine Unternehmensberatung, deren Leistungen beliebig durch andere Akteure austauschbar sind. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/111 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 111. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Mai 2011 Inhalt: Nachruf auf den ehemaligen Vizepräsidenten Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ des Deutschen Bundestages Helmuth Becker 12603 A DIE GRÜNEN) . 12623 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . 12624 B neten Ruprecht Polenz, Dr. Martina Bunge Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . und Karl Schiewerling . 12603 D 12625 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Stefan Rebmann und Harald Ebner . 12604 A Wahl der Abgeordneten Karin Maag als or- Tagesordnungspunkt 4: dentliches Mitglied im Kuratorium der Stif- a) Erste Beratung des von der Fraktion der tung „Erinnerung, Verantwortung und Zu- SPD eingebrachten Entwurfs eines Neun- kunft“ . 12604 A zehnten Gesetzes zur Änderung des Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Bundeswahlgesetzes nung . 12604 A (Drucksache 17/5895) . 12626 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Sevim Dağdelen, Dr. Dagmar Enkelmann, weiteren Abgeordne- Tagesordnungspunkt 3: ten und der Fraktion DIE LINKE einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Abgabe einer Regierungserklärung durch derung des Grundgesetzes und zur die Bundeskanzlerin: zum G-8-Gipfel am Reformierung des Wahlrechts 26./27. Mai 2011 in Deauville . 12605 A (Drucksache 17/5896) . 12626 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 12605 B Thomas Oppermann (SPD) . 12626 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 12609 B Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . 12628 D Rainer Brüderle (FDP) . 12612 A Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . 12631 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 12614 B Thomas Oppermann (SPD) . 12633 C Volker Kauder (CDU/CSU) . 12617 A Jan Korte (DIE LINKE) . 12634 C Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
Activity Report 2014
ACTIVITY REPORT 2014 REMEMBRANCE RESPONSIBILITY FUTURE ACTIVITY REPORT 2014 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ................................................................................................................................................................................. 6 GREETING ............................................................................................................................................................................................. 8 THE FOUNDATION EVZ .............................................................................................................................................................. 10 This report contains Fields of Activity ..................................................................................................................................................................................... 12 QR codes that can be What Was Funded .................................................................................................................................................................................. 14 scanned using a smartphone. These codes PHOTOGRAPHY COMPETITION ........................................................................................................................................... 16 are linked to additional information and/or films. FIELD OF ACTIVITY 1: THE CRITICAL EXAMINATION OF HISTORY ............................................................ 21 German Premiere for the Concert Drama Defiant Requiem in Berlin ........................................................... -
Drucksache 19/22675 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole -
A Global Assistance Package to Tackle the Global Coronavirus Pandemic 7
A global assistance package to tackle the global coronavirus pandemic 7 April 2020 The coronavirus is a global challenge, and a global response is therefore the only option. No country can cope with the coronavirus crisis and its already devastating consequences alone. If we work against each other, we will all lose in the end. We can and will only overcome this crisis through cooperation and dialogue. In many countries, including in Germany, public, economic and cultural life has been at a standstill for weeks. Drastic steps have been taken to keep health systems from collapsing. And nonetheless, we are anxiously looking at the infection graphs and worrying about our family members and friends. Like many other countries, Germany has put together an unprecedented rescue package for businesses and workers to contain the economic and social consequences. Unfortunately, not all countries are in a position to do so. The coronavirus is impacting everyone, irrespective of their origins, gender or skin colour. Yet, already vulnerable populations are most affected. This applies, in particular, to people who live in countries with weakened public institutions and health systems, where social safety nets are inadequate or non-existent, and where there is a lack of access to clean water and sanitation facilities. In addition, the economic consequences and responses are distributed unevenly: while many European countries, the United States and China can afford to put together gigantic assistance packages at short notice, many developing countries are much more likely to plunge into devastating economic and currency crises. We therefore need a global response to the coronavirus crisis which is based on solidarity. -
Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. -
Drucksache 19/15250 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15250 19. Wahlperiode 15.11.2019 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ..........16, 17, 119 Gastel, Matthias Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...........132 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............139, 140 Bauer, Nicole (FDP) .............. 69, 120, 121, 122 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 22 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 40 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................... 43 Beutin, Lorenz Gösta (DIE LINKE.) ............151 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ..........23, 96, 97 Bleck, Andreas (AfD) ......................105, 106 Held, Marcus (SPD) .............124, 125, 126, 127 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ... 77 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ................128, 141 Bülow, Marco (fraktionslos) ................ 5, 6, 49 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............55, 78 Burkert, Martin (SPD) ...........133, 134, 135, 136 Herrmann, Lars (AfD) ........................24, 25 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................7, 8 Höferlin, Manuel (FDP) .......................... 26 Cotar, Joana (AfD) ............................... 50 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ................27, 98 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ..........51, 52, 95 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .. 108, 109, 110, 111 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............18, 41 Hohmann, Martin -
Drucksache 19/17926 (Neu) 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/17926 (neu) 19. Wahlperiode 16.03.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Filiz Polat, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Dr. Anna Christmann, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Katja Keul, Sven- Christian Kindler, Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Manuela Rottmann, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrati- on fördert seit September 2015 bundesweit Projekte zur Koordinierung, Quali- fizierung und Verstetigung des freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit. Zunächst wurden insbesondere die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischer Wohlfahrtsverband – mit den Projekten betraut und gefördert. Der Anstieg des Fördervolumens seit 2016 führte zu einer Ausweitung der Förderung auf weite- re Projektträger sowie zusätzliche Förderschwerpunkte. Dazu zählen das Em- powerment besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge sowie die Stärkung gesell- schaftlicher Teilhabe. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die o. g. drei För- derschwerpunkte erstmalig mit einer Dauer von zwei Jahren im Einzelplan (EP) 04, Kap. 13, Haushaltstitel 684 01 gefördert. Bis zum 4. Oktober 2019 reichten zahlreiche Verbände Neuanträge oder Fortsetzungsanträge ein. Kurz vor Weih- nachten letztes Jahr bzw. zu Beginn des neuen Jahres und damit nach dem offi- ziellen Start der neuen Förderperiode wurden zahlreiche Projektträger mit der Ablehnung ihrer Projektanträge konfrontiert und können dementsprechend ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit für die Unterstützung von Geflüchteten und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft der letzten Jahre nicht weiterführen. Zum Teil sind die Projektträger bereits Zahlungsverpflichtungen für 2020 ein- gegangen. -
Downloads/Europas-Vergessene-Krise-P4417.H Tml
VOLUME 10, NUMBER 1, JANUARY 2017 COHESIVE EUROPE OR CORE-PERIPHERY DIVIDE IN THE EU28: THE REGIONAL CHALLENGE OF DUAL CRISIS IN THE NEW MEMBER STATES Attila AGH ………………………………………………………………………………………………………………… POLITICAL LEADERSHIP IN TIMES OF CRISES – THEORIES AND MODELS WORTHY FOR OUR CHANGING WORLD Aleksandar DIMITROV ………………………………………………………………………………………………………………... ELECTRONIC VOTING IN COMPARATIVE PERSPECTIVE: STATUS QUO IN ESTONIA AND TRENDS IN CENTRAL EUROPE Markus REINERS ………………………………………………………………………………………………………………... PARLIAMENTARY LEADERSHIP – PROBLEMS, DILEMMAS AND OPPORTUNITIES OF LEGISLATIVE LEADERS: THE CASE OF SLOVENIA Drago ZAJC ………………………………………………………………………………………………………………... COMMUNAL POLITICAL MOBILIZATION: THE NEED TO DISTINGUISH BETWEEN MINORITY AND MAJORITY PARTIES Agnes K. KOOS and Kenneth KEULMAN ………………………………………………………………………………………………………………... BOOK REVIEW: “FROZEN CONFLICTS” IN EUROPE Jerzy J. WIATR ………………………………………………………………………………………………………………... JOURNAL OF COMPARATIVE POLITICS 2 EDITORIAL TEAM General Editor General Editor Miro Haček Peter Csányi ................................................................. ................................................................ University of Ljubljana Alexander Dubč ek University Trenčin Faculty of social sciences, CAAPPI Department of Political Science Kardeljeva ploščad 5 Študentská 2 1000 Ljub ljana , S lovenia 911 50 Trenčin, Slovakia [email protected] [email protected] General Editor Assistant Editor Jurij Toplak Simona Kukovič .................................................................