5 Vorwort 1. Kapitel: Kolonialismus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Zum Fachkräftemangel in Handwerk Und
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3923 19. Wahlperiode 22.08.2018 Antrag der Abgeordneten Thomas L. Kemmerich, Manfred Todtenhausen, Michael Theurer, Dr. Martin Neumann, Reinhard Houben, Sandra Weeser, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Oliver Luksic, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Dr. Stefan Ruppert, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP Fachkräftemangel in Handwerk und Mittelstand durch mehr Aufstiegsfortbildung entgegenwirken – Individuelle Förderung für berufliche Fort- und Weiterbildung finanziell stärken und ausbauen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: In Europa und in Deutschland besteht gerade im Bereich des Handwerks und des Mit- telstandes ein enormer Fachkräftemangel. Das Forschungsinstitut Prognos hat jüngst für das Jahr 2030 eine Fachkräftelücke von etwa 3 Millionen Personen, für 2040 von rund 3,3 Millionen errechnet (VbW-Studie „Arbeitslandschaft 2040“). Dieser Fach- kräftemangel hemmt das europäische sowie das deutsche Wirtschaftswachstum massiv und kann im globalen Wettbewerb einen entscheidenden Nachteil darstellen. Die Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers berechnete einen jährlichen Um- satzverlust für den deutschen Mittelstand von ca. 65 Milliarden Euro durch den Fach- kräftemangel (pwc European Private Business Survey). Darüber hinaus ist in der Ent- wicklung der Berufsausbildung in den letzten Jahren ein Trend hin zur Akademisie- rung zu erkennen. -
Geschäftsbericht 2019 – 2021 (PDF)
2019BIS 2021 GESCHÄFTSBERICHT Wir sind Freie Demokraten. Wir glauben, dass Deutschland jetzt einen Neustart braucht. Wir glauben, dass es moderner, digitaler und freier werden muss. Wir glauben an das große DER Potenzial unseres Landes. Wir sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. FREIEN DEMOKRATEN Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, liebe Freunde und Verbündete der Freien Demokraten, die besonderen Zeiten, die den Zeitraum dieses Geschäftsberichts prägen, manifestieren sich nicht zuletzt im anstehenden Bundes- parteitag: Zum ersten Mal in der Geschichte der FDP findet er digital statt. Bereits der Bundesparteitag im Jahr 2020 wurde von der Michael Zimmermann Corona-Pandemie beeinflusst: Gemeinsam haben wir – ebenfalls erstmalig – erfolgreich einen hybriden Bundesparteitag durchgeführt. Dennoch freue ich 2019 mich schon jetzt sehr darauf, bald wieder einen Parteitag in Präsenz veranstalten zu können. Auch politisch war der Berichtszeitraum von besonderen Herausforderungen geprägt. Die größte Stärke der Freien Demokraten war dabei eine stabilisierende Konstante: Hoch motivierte und engagierte Mitglieder, die sich ehrenamtlich in Gremien wie Bundesfachausschüssen eingebracht, die sich in großer Zahl an der Weiterentwicklung unseres Leitbildes Anfang 2020 beteiligt und die durch ihre Mitarbeit an unserem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die programmatische Aufstellung der FDP geprägt haben. Herzlichen Dank dafür! Mit der zügigen Einrichtung von digitalen Ortsverbänden, Fachausschüssen und einer Wahl-Software für Untergliederungen, mit neuen Mitmach-Formaten wie „Neu@FDP“ für Neumitglieder und „Wir@FDP“ als Schulungsangebot sowie mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung konnten wir zur Modernisierung der Parteiarbeit beitragen – auch und gerade in Pandemie-Zeiten. Unsere Position als Digitalpartei Nr. 1, wie sie uns in einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung bescheinigt wurde, wollen wir in Zukunft nicht nur halten, sondern noch weiter ausbauen. -
Drucksache 19/19887 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/19887 19. Wahlperiode 12.06.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 8. Juni 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Ebner, Harald Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 29 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....... 117, 118, 119 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ......127, 128 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ........................ 62 Badum, Lisa Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...............95, 96 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 71, 189 Fricke, Otto (FDP) ............................... 13 Baerbock, Annalena Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) .........132, 133 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 72 Gastel, Matthias Bauer, Nicole (FDP) ..................123, 124, 125 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............165, 166 Bause, Margarete Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 94 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............201, 202 Bayaz, Danyal, Dr. Gelbhaar, Stefan (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............167, 168 Bayram, Canan Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..........11, 12, 110 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..........36, 37, 134 Beutin, Lorenz Gösta (DIE LINKE.) ............. 73 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................38, 75 Bleck, Andreas (AfD) .................30, 31, 32, 33 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 39 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ...198 Held, Marcus (SPD) -
Drucksache 19/26770 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26770 19. Wahlperiode 17.02.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hartmut Ebbing, Katja Suding, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion FDP – Drucksache 19/26394 – Filmhaus Berlin Vorbemerkung der Fragesteller Im Jahr 2017 war die Einrichtung eines „Filmhaus Berlin“ im Gespräch, u. a. da der Mietvertrag der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fern- sehen am Potsdamer Platz 2025 auslaufen wird (https://www.tagesspiegel.de/b erlin/martin-gropius-bau-moeglicher-standort-fuer-neues-filmhaus-berlin-gefu nden/19360174.html). Auch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters zeigte sich von der Idee angetan: es ist „an der Zeit, über neue gute Standorte für Film und Kino nachzudenken, wie über die Idee eines „Filmhauses“ in Berlin, wo sich die großartigen Potentiale des Films in Berlin konzentrieren können“ (https://www.tagesspiegel.de/berlin/martin-gropius-ba u-moeglicher-standort-fuer-neues-filmhaus-berlin-gefunden/19360174.html). 1. Verfolgt die Bundesregierung noch die Idee, ein „Filmhaus Berlin“ einzu- richten? 2. Wenn Nein: a) Warum? b) In welchem Planungsstadium hat die Bundesregierung beschlossen, die Pläne für ein „Filmhaus Berlin“ nicht zu realisieren? c) Hat die Bundesregierung bereits einen Plan für die Zukunft der Deut- schen Kinemathek für die Zeit ab 2025? 3. Wenn Ja: a) In welchem Stadium befinden sich die Planungen? b) Wieviel werden der Bau und die Einrichtung voraussichtlich kosten? c) Wann wird das „Filmhaus Berlin“ voraussichtlich öffnen? d) Ist bereits ein Grundstück für das „Filmhaus Berlin“ geplant? Wenn Ja: Wem gehört das Grundstück? Wie soll das Grundstück genutzt werden (Verkauf, Miete etc.)? Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vom 17. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Du Hast 1-2 Stimmen Geschlecht: Weiblich Männlich Alter
Stimmzettel - Berlin - Reinickendorf für die U18-Wahl zum Deutschen Bundestag am 15. September 2017 Du hast 1-2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Partei (Landesliste) Freiwillig! Eintrag durch Wahllokal/Koordinierungsstelle diese Stimme zählt für die deutschlandweite U18-Auswertung Erststimme Zweitstimme 1 Partei: CDU 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Monika Grütters, Kai Wegner, Jan-Marco Luczak, Thomas Wahlkreiskandidat/in: Dr. Frank Steffel Heilmann, Dr. Gottfried Ludewig 2 Partei: SPD Sozialdemokratische Partei 2 Deutschlands SPD Dr. Eva Högl, Swen Schulz, Cansel Kiziltepe, Klaus Wahlkreiskandidat/in: Thorsten Karge Mindrup, Mechthild Rawert 3 Partei: Die Linke 3 DIE LINKE DIE LINKE Petra Pau, Stefan Liebich, Gesine Lötzsch, Pascal Meiser, Wahlkreiskandidat/in: Hakan Tas Evrim Sommer 4 Partei: Bündnis 90/ Grüne 4 Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE Lisa Paus, Stefan Gelbhaar, Renate Künast, Özcan Mutlu, Wahlkreiskandidat/in: Stefanie Remlinger Laura Sophie Dornheim 5 Partei: AfD 5 Alternative für Deutschland AfD Beatrix von Storch, Dr. Gottfried Curio, Dr. Götz Wahlkreiskandidat/in: Dr. Dieter Neuendorf Frömming, Dr. Birgit M.-Winkemann, Dr. Nicolaus Fest 6 6 Piratenpartei Deutschland Piraten Prof. Dr. Martin Haase, Ute Laack, Dr. Franz Josef Schmitt, Simon Kowalewski, Alexander Spies 7 Partei: FDP 7 Freie Demokratische Partei FDP Christoph Meyer, Daniela Kluckert, Hartmut Ebbing, Wahlkreiskandidat/in: Juliane Hüttl Juliane Hüttl, Roman-Francesco Rogat 8 Partei: Die Partei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, 8 Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI Nico Semsrott, Bärbel Stolz, Lea Joy Friedel, Christoph Wahlkreiskandidat/in: Bastian Badran Voigt, Thomas Sachse 9 9 FREIE FREIE WÄHLER WÄHLER Robert Soyka, Markus Krätzschmar, Clemens Herrmann, Jan Zeiseweis, René Kamenz 10 10 Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP Manfred Tessin, Sven Kühnel, Dr. -
Download Pressemitteilung
Parlamentarischer Sommerabend der Amateurmusik Standortfaktor Kultur: Amateurmusik als Bewegung gegen kulturelle Verödung und Vereinssterben Fraktionen des Deutschen Bundestags bekräftigen Stellenwert der Amateurmusik. Förderprogramme wie „MusikVorOrt“ sind ein gutes Investment für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und Steigerung regionaler Strahlkraft 25. Juni 2021 Die Alte Münze war unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnungen gut besucht: Der Parlamentarische Sommer-Abend des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. am 23. Juni 2021 bildete die Möglichkeit für zahlreiche Gespräche zwischen Politik und Verbänden. Auch Live-Musik stand auf dem Programm. Nach einem besonders herausfordernden Krisenjahr für die Musik stand die Fortsetzung des Förderprogramms „MusikVorOrt“ im Zentrum der Veranstaltung. In seiner Begrüßung hob BMCO- Präsident Benjamin Strasser MdB die positiven Effekte des Förderprogramms für die Neugründung von Chören und Orchestern in Städten und Gemeinden im ländlichen Raum hervor: „Gerade nach der Corona-Pandemie brauchen wir mehr „MusikVorOrt“ denn je. Eine Fortsetzung wäre ein wichtiges Signal für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und Teilhabe im ländlichen Raum. Wir möchten, dass das Programm auch nach 2021 weitergeht. Denn nie war es wichtiger als jetzt, der Amateurmusik neue Impulse zu geben und unter die Arme zu greifen.“ BMCO-Präsident Strasser bedankte sich bei den anwesenden Abgeordneten des Deutschen Bundestags und Kulturpolitiker*innen für die Unterstützung der NEUSTART-Programme, mahnte aber auch eine stärkere strukturelle Unterstützung der Amateurmusik an: „Weg von der Projektitis, hin zu einer nachhaltigen Stärkung der Strukturen der Amateurmusik.“ Im Rahmen des Parl. Abends hoben folgende demokratische Fraktionen des Deutschen Bundestags auch ihrerseits die herausragende Bedeutung der Amateurmusik hervor (Sortierung nach Fraktionsgröße im Deutschen Bundestag): Gitta Connemann, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion „Die Amateurmusik ist Fundament unseres kulturellen Lebens. -
Stellungnahme Zur Grundsicherung
DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 19(11)1176 Ausschuss für Arbeit und Soziales 4. Juni 2021 19. Wahlperiode Schriftliche Stellungnahme Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Juni 2021 um 12:30 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten Pascal Kober, Michael Theurer, Jens Beeck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Bagatellgrenze für Rückforderungen im Zweiten Sozialgesetzbuch - BT-Drucksache 19/29742 b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, René Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Armutsbekämpfung bei Rentnern – Einführung eines 25-Prozent-Freibetrages in der Grundsicherung - BT-Drucksache 19/29768 c) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Katja Kipping, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Grundsicherungskürzungen bei Rentnerinnen und Rentnern verhindern - BT-Drucksache 19/24454 d) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Matthias W. Birkwald, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Hartz IV überwinden – Sanktionsfreie Mindestsicherung einführen - BT-Drucksache 19/29439 e) Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Garantiesicherung statt Hartz IV – Mehr soziale Sicherheit während und nach der Corona-Krise - BT-Drucksache 19/25706 siehe Anlage 03.06.2021 // Öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 07.06.2021 STELLUNGNAHME ZU DEN ANTRÄGEN a) der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer, Filiz Polat, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Claudia Müller, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Luise Amtsberg, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Dr. -
Jahrbuch 2019
ifa Weltweit Weltweit 2019 2 Inhalt 3 ifa Weltweit INHALT Seite 02 VORWORT Seite 04 EIN JAHR IN BILDERN Seite 06 AUSSTELLUNGEN Seite 12 TOURNEE AUSSTELLUNGEN Seite 18 KREATIV WIRTSCHAFT Seite 24 BIENNALE Seite 30 FÖRDE- R UN GEN Seite 32 AUS STELLUNGSFÖRDERUNG & KÜNSTLERK ONTAKTE Seite 40 CROSSCULTURE PROGRAMM Seite 42 INTEGRATION UND MEDIEN Seite 48 MARTIN ROTH- INI TI ATIVE Seite 50 ZIVIK Seite 54 FORSCHUNG Seite 58 BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFTLICHER INITIATIV- KREIS Seite 70 FORSCHUNGSPROGRAMM Seite 72 KULTURAUSTAUSCH Seite 76 PUBLIKATIONEN Seite 78 WISSENSWERTES IN ZAHLEN Seite 80 PRÄSIDIUM Seite 84 DANK Seite 86 ORGANI GRAMM Seite 87 IMPRESSUM Seite 88 4 Vorwort 5 ifa Weltweit VORWORT Seit über 40 Jahren organisiert und betreut das ifa stand auf Platz 3 der SachbuchBestsellerlisten und skizziert den Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig. Gefördert Europa als eine Nation vieler Kulturen. vom Auswärtigen Amt und unterstützt durch den Freundes- Wir möchten schließen mit einem großen Dank an kreis des Deutschen Pavillons ist dieser Auftritt eines der unsere Zuwendungsgeber, die uns seit Jahrzehnten hervor- wichtigsten außenkulturpolitischen Projekte Deutschlands ragende Partner sind: Für das Auswärtige Amt die Abteilung in der Welt. Auch diesmal wurde, kuratiert von Franciska 6 – Kultur und Kommunikation, für das Land Baden Zólyom, ein Pavillon gestaltet, dessen kühne, intellektuelle Württemberg das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Ästhetik und politischer Anspruch viel Aufmerksamkeit auf und Kunst und für die Stadt Stuttgart -
Antrag Gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz
Professor Dr. Dieter Dörr An das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Saarbrücken, 22.06.2021 Antrag gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz der Bundestagsabgeordneten Doris Achelwilm Fraktion DIE LINKE und der nachfolgend aufgeführten weiteren 212 Abgeordneten des Deutschen Bun- destages 1. Grigorios Aggelidis FDP Fraktion 2. Gökay Akbulut Fraktion DIE LINKE 3. Renata Alt FDP Fraktion 4. Luise Amtsberg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5. Christine Aschenberg-Dugnus FDP Fraktion 6. Lisa Badum Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7. Annalena Baerbock Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8. Simone Barrientos Fraktion DIE LINKE 9. Dr. Dietmar Bartsch Fraktion DIE LINKE 10. Nicole Bauer FDP Fraktion 11. Margarete Bause Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12. Canan Bayram Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13. Jens Beeck FDP Fraktion 14. Lorenz Gösta Beutin Fraktion DIE LINKE 15. Matthias W. Birkwald Fraktion DIE LINKE 16. Heidrun Bluhm-Förster Fraktion DIE LINKE 17. Dr. Jens Brandenburg FDP Fraktion 18. Mario Brandenburg FDP Fraktion 19. Michel Brandt Fraktion DIE LINKE 20. Dr. Franziska Brantner Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21. Agnieszka Brugger Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22. Sandra Bubendorfer-Licht FDP Fraktion 23. Christine Buchholz Fraktion DIE LINKE 24. Dr. Birke Bull-Bischoff Fraktion DIE LINKE 25. Dr. Marco Buschmann FDP Fraktion 26. Karlheinz Busen FDP Fraktion 27. Jörg Cezanne Fraktion DIE LINKE 28. Dr. Anna Christmann Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29. Carl-Julius Cronenberg FDP Fraktion 30. Sevim Dağdelen Fraktion DIE LINKE 31. Dr. Janosch Dahmen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 32. Britta Katharina Dassler FDP Fraktion 33. Fabio De Masi Fraktion DIE LINKE 34. -
Drucksache 19/31710 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31710 19. Wahlperiode 23.07.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ..........68, 69 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 75 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ................. 57 Hofreiter, Anton, Dr. Brandt, Michel (DIE LINKE.) .................9, 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 62 Chrupalla, Tino (AfD) ........................70, 71 in der Beek, Olaf (FDP) ...................92, 93, 94 Dröge, Katharina Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Ebner, Harald Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 24 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........48, 49, 50 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 45 Ernst, Klaus (DIE LINKE.) ...................27, 28 Kindler, Sven-Christian Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...............40, 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 33 Freihold, Brigitte (DIE LINKE.) ..........42, 43, 44 Klein-Schmeink, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 63 Fricke, Otto (FDP) ............................... 29 Kotting-Uhl, Sylvia Friesen, Anton, Dr. (AfD) .....................11, 84 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 34 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................54, 55 Kühn, Christian (Tübingen) -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/10301
Deutscher Bundestag Drucksache 19/10301 19. Wahlperiode 16.05.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Sattelberger, Nicola Beer, Katja Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Britta Katharina Dassler, Matthias Seestern-Pauly, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg- Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Marco Buschmann, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, - Dr. Christian Jung, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, wird Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Ulrich Lechte, Till Mansmann, Dr. Martin Neumann, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, durch Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP die Ein Europa der Innovation lektorierte Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Forschung und Innovation sind wichtige Treiber für die Zukunftsfähigkeit Euro- pas. Ihre Bedeutung kann nicht hoch genug geschätzt werden. Auf der Internet- seite der EU-Kommission heißt es zu recht: „Investitionen in Forschung und In- novation sind Investitionen in Europas Zukunft. Sie helfen uns, weltweit konkur-