Forever Alert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Publikationen Schmaltz 10-2012
Dr. Florian Schmaltz Goethe Universität Frankfurt Historisches Seminar Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2012) Bücher mit Moritz Epple (Hg.), The History of Fluid Mechanics in the 20th Century, Stuttgart: Steiner-Verlag, im Erscheinen, ca. 350 S. Hans Frankenthal, Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord. Unter Mitarbeit von Babette Quinkert, Andreas Plake und Florian Schmaltz (Neuauflage), Berlin: Metropol-Verlag, 2012, 191 S. Ludwik Fleck, Style myślowe i fakty. Artykuły i świadectwa. [Denkstil und Fakten. Artikel und Zeugnisse.] hrsg. v. Sylwia Werner, Claus Zittel und Florian Schmaltz, Warszawa: Wydawnictwo Instytutu Filozofii i Socjologii Polskiej Akademii Nauk, 2007, 418 S. Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm- Instituten, Militär und Industrie, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005 (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Hrsg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 11), 676 S. Hans Frankenthal, Unwelcome One – Returning Home from Auschwitz. In collaboration with Andreas Planke, Babette Quinkert & Florian Schmaltz, Chicago: Chicago University Press, 2002, 169 S. Hans Frankenthal, Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord. Unter Mitarbeit von Babette Quinkert, Andreas Plake und Florian Schmaltz, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, 188 S. 1 Zeitschriften- und Buchbeiträge mit Andreas Plake -
5 Vorwort 1. Kapitel: Kolonialismus
Inhalt 5 Vorwort Schuld und Sühne Olaf Zimmermann 13 1. Kapitel: Kolonialismus - Postkolonialismus - Dekolonisation Kolonial-Kultur-Debatte als Katalysator Bei Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten geht es um mehr als um Museumsbestände Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 17 Zivilgesellschaft einbinden Mehr Einmischung in die Debatte von außen ist dringend notwendig Olaf Zimmermann 20 Ein großer Gesamtplan Stückwerk vermeiden Hermann Parzinger 21 Partnerschaftliche Aufarbeitung Immaterielles Kulturgut stärken Lars-Christian Koch 22 Digitale Zugänglichkeit Ein wichtiges Zeichen der Öffnung nach außen Hartmut Dorgerloh 23 Zugang durch Maßnahmen Verbleib der Exponate gemeinsam mit Herkunftsgesellschaften regeln Viola König 24 »Benin-Forum« Die Zeit der defensiven Minimalmaßnahmen ist vorbei Jürgen Zimmerer 25 Internationale Dimension Konkrete Kooperationen mit afrikanischen Partnern anstoßen Michelle Müntefering 26 6 Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen Gemeinsame Signale Für eine gerechte und nachhaltige Weltordnung Klaus Lederer 27 Postkoloniale Erinnerungskultur Zu einem transkulturellen Dialog auf Augenhöhe finden Carsten Brosda 28 Nicht über das Ziel hinaus Die Aufarbeitung und Rückgabe der NS-Raubkunst darf nicht in den Hintergrund rücken Elisabeth Motschmann 29 Kein entwicklungspolitischer Gestus Transparenz zeigen Helge Lindh 30 Anwalt der heimischen Museen Museumsbestände werden instrumentalisiert Marc Jongen 31 Ethikkommission ist erforderlich Regeln für fairen und gerechten Umgang erarbeiten Hartmut Ebbing -
La Sucia Historia De IG Farben
Startseite home (engl) francais italiano espanol Photo Artículos Fosgeno IG Farben Venezuela Tea Party Bayer USA BAYER Bhopal Bhopal EEUU Institute / USA La sucia historia de IG Farben 6 de diciembre de 2003 La sucia historia de IG Farben Entre 1933 y 1945 la explotación de los obreros alemanes voluntarios, forzados o esclavos y el monopolio químico tenía un nombre: IG Farben. Después de la derrota alemana las potencias victoriosas acabaron con el trust. Así nacieron BASF, Hoechst o Bayer, pero IG Farben siguio existiendo hasta ayer. El pasado 9 de noviembre el antiguo consorcio IG Farben, una especie de INI o SEPI germana, se ha declarado insolvente, pero ese hecho no significa que vaya a desaparecer de forma inmediata: sus acciones siguen siendo objeto de especulación en los corros bursátiles. La historia de la IG Farben se lee como el historial de un criminal. Fundada en 1925 por las mayores empresas alemanas de química, la IG Farben se convirtió en un importante actor en la política alemana de entreguerras. Fue el mayor agente financiero del partido nazi que lideraba Adolf Hitler. Cuando el "Führer" llegó al poder los grandes dirigentes de la IG Farben le aseguraron que habían solucionado el problema de la falta de petróleo: la fabricación de gasolina artificial. Gracias a los ingenieros y técnicos de la IG Farben, Hitler pudo empezar su guerra por el "espacio vital" en Europa. Los estrategas del trust tenían pensando hacerse con los mercados siguiendo a la victoriosa "Wehrmacht". Facilitaron informaciones sensibles al Comando Supremo y colocaron a agentes en sus sucursales. -
SN Holocaust.Pdf
BEITRÄGE ZUR HISTORISCHEN SOZIALKUNDE • 1 Whereas in analysis and discussion adults predominantly concentrated on the diffe ren Introduction ces in the national perspectives of the Holo caust, the limitations of each respective in terpretation, the political interests and pe da gogical objectives, which flow into these, and contributed comparisons with other examples of genocide; pupils, as a rule, very directly hit The statements and opinions could hardly upon the inhumane core of the politically be more contradictory, which have been generated mass murder, which appears so dis cussed in the media and on specialist con overwhelmingly repulsive that further que ferences in the past months. The demands stions sometimes are not possible anymore. on the topic are mounting as well as critical One academic asked a group of pupils that voices warning of asking too much of both told about a visit to Auschwitz: “Has anything pupils and teachers. What would, therefore, caused you particular dis tress?” A schoolgirl be more obvious than bring together the then replied: “I just kept asking myself how participants in the learning process? something like this could happen.” And to the question about reapprai sal, about comparison and parallels to the present, whether the Pupils are tired of constantly dealing with the Third Reich, Kosovo would have also played a role, there Pupils hardly have secured knowledge about National Socialism, followed an astonished shake of the head and Pupils show great interest in the subject and want to know more; the answer of a female guide that a transfer Teaching about the murderous racism of the Nazis offers a com- had explicitly not taken place. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Stellungnahme Zur Grundsicherung
DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 19(11)1176 Ausschuss für Arbeit und Soziales 4. Juni 2021 19. Wahlperiode Schriftliche Stellungnahme Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Juni 2021 um 12:30 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten Pascal Kober, Michael Theurer, Jens Beeck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Bagatellgrenze für Rückforderungen im Zweiten Sozialgesetzbuch - BT-Drucksache 19/29742 b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, René Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Armutsbekämpfung bei Rentnern – Einführung eines 25-Prozent-Freibetrages in der Grundsicherung - BT-Drucksache 19/29768 c) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Katja Kipping, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Grundsicherungskürzungen bei Rentnerinnen und Rentnern verhindern - BT-Drucksache 19/24454 d) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Matthias W. Birkwald, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Hartz IV überwinden – Sanktionsfreie Mindestsicherung einführen - BT-Drucksache 19/29439 e) Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Garantiesicherung statt Hartz IV – Mehr soziale Sicherheit während und nach der Corona-Krise - BT-Drucksache 19/25706 siehe Anlage 03.06.2021 // Öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 07.06.2021 STELLUNGNAHME ZU DEN ANTRÄGEN a) der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer, Filiz Polat, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Claudia Müller, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Luise Amtsberg, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Dr. -
The Factory Action and the Events at the Rosenstrasse in Berlin: Facts and Fictions About 27 February 1943 — Sixty Years Later
The Factory Action and the Events at the Rosenstrasse in Berlin: Facts and Fictions about 27 February 1943 — Sixty Years Later Wolf Gruner N 27 February 1943 in Nazi Germany the Gestapo brutally arrested more than ten thousand Jewish men and women. Martin Riesen- burger, later the Chief Rabbi of the German Democratic Republic, O 1 recalled that day as "the great inferno." This large-scale raid marked the begin- ning of the final phase of the mass deportations, which had been under way since October 1941. Also interned in Berlin were people who, according to NS termi- nology, lived in so-called mixed marriages. But new documents show that no deportation of this special group was planned by the Gestapo. In the past dec- ade, in both the German as well as the American public, quite a bit of attention has been paid to the fact that non-Jewish relatives publicly demonstrated against the feared deportation of their Jewish partners. The scholarly literature as well has pictured this protest as a unique act of resistance that prevented the depor- tation of these Jews living in mixed marriages. The fact that during this raid an untold number of Jews, both women and men, fled and went underground has so far been ignored. Since we still know much too little, the following article will discuss all the events of the spring of 1943 and their background.2 Memory and History Since the beginning of the 1990s, this "successful" protest during the NS dic- tatorship has been commemorated in Germany annually. Especially in Berlin, Translated by Ursula Marcum. -
Jahrbuch 2019
ifa Weltweit Weltweit 2019 2 Inhalt 3 ifa Weltweit INHALT Seite 02 VORWORT Seite 04 EIN JAHR IN BILDERN Seite 06 AUSSTELLUNGEN Seite 12 TOURNEE AUSSTELLUNGEN Seite 18 KREATIV WIRTSCHAFT Seite 24 BIENNALE Seite 30 FÖRDE- R UN GEN Seite 32 AUS STELLUNGSFÖRDERUNG & KÜNSTLERK ONTAKTE Seite 40 CROSSCULTURE PROGRAMM Seite 42 INTEGRATION UND MEDIEN Seite 48 MARTIN ROTH- INI TI ATIVE Seite 50 ZIVIK Seite 54 FORSCHUNG Seite 58 BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFTLICHER INITIATIV- KREIS Seite 70 FORSCHUNGSPROGRAMM Seite 72 KULTURAUSTAUSCH Seite 76 PUBLIKATIONEN Seite 78 WISSENSWERTES IN ZAHLEN Seite 80 PRÄSIDIUM Seite 84 DANK Seite 86 ORGANI GRAMM Seite 87 IMPRESSUM Seite 88 4 Vorwort 5 ifa Weltweit VORWORT Seit über 40 Jahren organisiert und betreut das ifa stand auf Platz 3 der SachbuchBestsellerlisten und skizziert den Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig. Gefördert Europa als eine Nation vieler Kulturen. vom Auswärtigen Amt und unterstützt durch den Freundes- Wir möchten schließen mit einem großen Dank an kreis des Deutschen Pavillons ist dieser Auftritt eines der unsere Zuwendungsgeber, die uns seit Jahrzehnten hervor- wichtigsten außenkulturpolitischen Projekte Deutschlands ragende Partner sind: Für das Auswärtige Amt die Abteilung in der Welt. Auch diesmal wurde, kuratiert von Franciska 6 – Kultur und Kommunikation, für das Land Baden Zólyom, ein Pavillon gestaltet, dessen kühne, intellektuelle Württemberg das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Ästhetik und politischer Anspruch viel Aufmerksamkeit auf und Kunst und für die Stadt Stuttgart -
Antrag Gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz
Professor Dr. Dieter Dörr An das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Saarbrücken, 22.06.2021 Antrag gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz der Bundestagsabgeordneten Doris Achelwilm Fraktion DIE LINKE und der nachfolgend aufgeführten weiteren 212 Abgeordneten des Deutschen Bun- destages 1. Grigorios Aggelidis FDP Fraktion 2. Gökay Akbulut Fraktion DIE LINKE 3. Renata Alt FDP Fraktion 4. Luise Amtsberg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5. Christine Aschenberg-Dugnus FDP Fraktion 6. Lisa Badum Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7. Annalena Baerbock Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8. Simone Barrientos Fraktion DIE LINKE 9. Dr. Dietmar Bartsch Fraktion DIE LINKE 10. Nicole Bauer FDP Fraktion 11. Margarete Bause Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12. Canan Bayram Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13. Jens Beeck FDP Fraktion 14. Lorenz Gösta Beutin Fraktion DIE LINKE 15. Matthias W. Birkwald Fraktion DIE LINKE 16. Heidrun Bluhm-Förster Fraktion DIE LINKE 17. Dr. Jens Brandenburg FDP Fraktion 18. Mario Brandenburg FDP Fraktion 19. Michel Brandt Fraktion DIE LINKE 20. Dr. Franziska Brantner Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21. Agnieszka Brugger Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22. Sandra Bubendorfer-Licht FDP Fraktion 23. Christine Buchholz Fraktion DIE LINKE 24. Dr. Birke Bull-Bischoff Fraktion DIE LINKE 25. Dr. Marco Buschmann FDP Fraktion 26. Karlheinz Busen FDP Fraktion 27. Jörg Cezanne Fraktion DIE LINKE 28. Dr. Anna Christmann Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29. Carl-Julius Cronenberg FDP Fraktion 30. Sevim Dağdelen Fraktion DIE LINKE 31. Dr. Janosch Dahmen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 32. Britta Katharina Dassler FDP Fraktion 33. Fabio De Masi Fraktion DIE LINKE 34. -
[Pdf] Florian Schmaltz the Bunamonowitz Concentration Camp
www.wollheim-memorial.de Florian Schmaltz The Buna/Monowitz Concentration Camp The Decision of I.G. Farbenindustrie to Locate a Plant in Auschwitz . 1 The Buna ―Aussenkommando‖ (April 1941 to July 1942) . 10 The Opening of the Buna/Monowitz Camp – Demographics of the Prisoner Population . 15 Composition of the Prisoner Groups in Monowitz . 18 The Commandant of Buna/Monowitz . 19 The Administrative Structure of the Camp . 21 Guard Forces . 24 The Work Deployment of the Prisoners . 25 Casualty Figures . 28 The Camp Elders . 35 Escape and Resistance . 36 Air Attacks on Auschwitz . 38 The Evacuation of the Camp . 42 Norbert Wollheim Memorial J.W. Goethe-Universität / Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main, 2010 www.wollheim-memorial.de Florian Schmaltz: The Buna/Monowitz Concentration Camp, p. 1 The Decision of I.G. Farbenindustrie to Locate a Plant in Auschwitz The Buna/Monowitz concentration camp, which was erected by the SS in October 1942, was the first German concentration camp that was located on the plant grounds of a major private corporation.1 Its most important function was the fur- nishing of concentration camp prisoners as slave laborers for building the I.G. Auschwitz plant, I.G. Farben‘s largest construction site. Instead of estab- lishing an industrial production location on the grounds of an existing concentra- tion camp, a company-owned branch camp of a concentration camp was put up here, for the first time, on a site belonging to an arms manufacturer. This new procedure for construction of the I.G. Auschwitz plant served as a model and in- fluenced the subsequent collaboration between the arms industry and the SS in the process of expanding the concentration camp system in Nazi territory throughout Europe, particularly toward the end of the war, when numerous sub- camps were established in the course of shifting industrial war production to un- derground sites.2 The Buna/Monowitz concentration camp was located in East Upper Silesia within the western provinces of Poland, which had been annexed by the German Reich. -
Drucksache 19/31710 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31710 19. Wahlperiode 23.07.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ..........68, 69 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 75 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ................. 57 Hofreiter, Anton, Dr. Brandt, Michel (DIE LINKE.) .................9, 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 62 Chrupalla, Tino (AfD) ........................70, 71 in der Beek, Olaf (FDP) ...................92, 93, 94 Dröge, Katharina Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Ebner, Harald Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 24 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........48, 49, 50 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 45 Ernst, Klaus (DIE LINKE.) ...................27, 28 Kindler, Sven-Christian Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...............40, 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 33 Freihold, Brigitte (DIE LINKE.) ..........42, 43, 44 Klein-Schmeink, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 63 Fricke, Otto (FDP) ............................... 29 Kotting-Uhl, Sylvia Friesen, Anton, Dr. (AfD) .....................11, 84 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 34 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................54, 55 Kühn, Christian (Tübingen) -
Drucksache 19/27531 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim