Dr. Florian Schmaltz Goethe Universität Frankfurt Historisches Seminar Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte

 Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2012)

 Bücher mit Moritz Epple (Hg.), The History of Fluid Mechanics in the 20th Century, Stuttgart: Steiner-Verlag, im Erscheinen, ca. 350 S.

Hans Frankenthal, Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord. Unter Mitarbeit von Babette Quinkert, Andreas Plake und Florian Schmaltz (Neuauflage), : Metropol-Verlag, 2012, 191 S.

Ludwik Fleck, Style myślowe i fakty. Artykuły i świadectwa. [Denkstil und Fakten. Artikel und Zeugnisse.] hrsg. v. Sylwia Werner, Claus Zittel und Florian Schmaltz, Warszawa: Wydawnictwo Instytutu Filozofii i Socjologii Polskiej Akademii Nauk, 2007, 418 S.

Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm- Instituten, Militär und Industrie, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005 (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Hrsg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 11), 676 S.

Hans Frankenthal, Unwelcome One – Returning Home from Auschwitz. In collaboration with Andreas Planke, Babette Quinkert & Florian Schmaltz, Chicago: Chicago University Press, 2002, 169 S.

Hans Frankenthal, Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord. Unter Mitarbeit von Babette Quinkert, Andreas Plake und Florian Schmaltz, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, 188 S.

1  Zeitschriften- und Buchbeiträge mit Andreas Plake und Babette Quinkert: Nachwort zur Neuauflage,mit Andreas Plake und Babette Quinkert: Nachwort zur Neuauflage, in: Hans Frankenthal, Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord. Unter Mitarbeit von Babette Quinkert, Andreas Plake und Florian Schmaltz, Berlin: Metropol-Verlag, 2012, S. 180-189.

Wehrphysiologische Forschung für die Reichswehr am Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie, Theo Plesser und Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Vom Kaiser- Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in (1913-1993), Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2012, S. 197-237.

Selbsterforschungsgemeinschaft. Rezension zu: Karin Orth und Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart 2010, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 518-521.

Luftfahrtforschung unter deutscher Besatzung: Die Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen und ihre Außenstellen in Frankreich im Zweiten Weltkrieg, in: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.), Fremde Wissenschaftler unter Hitler, Göttingen: Wallstein Verlag 2011, S. 384-407.

Die Gaskammer im Konzentrationslager Natzweiler. Die Gaskammer im Konzentrationslager Natzweiler: Experimentalanlage der Chemiewaffenforschung und Instrument des Massenmords für den Aufbau einer anatomischen Skelettsammlung, in: Günter Morsch und Bertrand Perz (Hg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin: Metropol-Verlag 2011, S. 304-315. mit Moritz Epple: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, in: Peter Gruss Reinhard Rürup (Hg.), Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft: Brüche, Kontinuitäten, Erinnerungen 1911-2011, Dresden: Sandstein-Verlag 2010, S. 137-145. mit Brigit Bergmann, Wolfgang U. Eckert, Moritz Epple, Helmut Maier und Björn Schirrmacher: Chronik: Wissenschafts- und Technikgeschichte (18. Jahrhundert- 1945), in: Der Große Ploetz. Die Chronik der Weltgeschichte, Göttingen: Vandenheock & Ruprecht 2010, S. 259-264.

2

Mini-Workshop: History of Mathematics in Germany, 1920-1960: Aerodynamics and Flutter Research at the Nationaal Luchtvaartlaboratorium (NLL) in Amsterdam under Nazi Occupation (1940-1944), in: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, (2010), 3/2010, S. 7-9.

Vom Nutzen und Nachteil der Luftfahrtforschung im NS-Staat: Die Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen und die Strahltriebswerkforschung im Zweiten Weltkrieg, in: Christine Pieper und Frank Uekötter (Hg.), Vom Nutzen der Wissenschaften. Über eine prekäre Beziehung, Stuttgart: Steiner-Verlag 2010, S. 67-113.

Auschwitz III-Monowitz-Main-Camp, in: Geoffrey Megargee (Hg.), The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945. Volume I: Early Camps, Youth Camps, Concentration Camps and Subcamps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA), Bloomington: Indiana University Press 2009, S. 215-220.

Chemical Weapons Research in National Socialism: The Collaboration of the Kaiser Wilhelm Institutes with the Military and Industry, in: Susanne Heim, Carola Sachse und Mark Walker (Hg.), The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge: Cambridge University Press 2009, S. 312-338.

Aerodynamic Research at the Nationaal Luchtvaartlaboratorium (NLL) in Amsterdam under German Occupation during World War II, in: Ad Maas und Hans Hooijmaijers (Hg.), Scientific Research in World War II: What Scientists Did in the War, New York, NY: Routledge/Taylor & Francis 2009, S. 146-182. mit Olga Amsterdamska, Christian Bonah, Cornelius Borck, Johannes Fehr, Michael Hagner, et al.: Medical Science in the Light of a Flawed Study of : A Comment on Eva Hedfors's Paper on Ludwik Fleck. In: Social Studies of Science 38 (2008), 945- 950. mit Brigit Bergmann, Wolfgang U. Eckert, Moritz Epple, Helmut Maier und Björn Schirrmacher: Wissenschafts- und Technikgeschichte (18. Jahrhundert-1945), in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädi der Weltgeschichte. 35. Aufl., Göttingen: Vandenheock & Ruprecht 2008, S. 854-871.

3 mit Claus Zittel: Wstęp [Einführung], in: Ludwik Fleck, Sylwia Werner, Claus Zittel und Florian Schmaltz (Hg.), Style myślowe i fakty. Artykuły i świadectwa [Denkstile und Tatsachen. Artikel und Zeugnisse]. Waszawa 2007, S. 9-49.

Richard Kuhn, in: New Dictionary of Scientific Biography. Ibn Al-Haytham – Luria, Noretta Koertge (Hg.), Bd. 4, Detroit, New York: Thomson Gale 2008, S. 167-170.

Peter Adolf Thiessen und Richard Kuhn und die Chemiewaffenforschung im NS-Regime, in: Helmut Maier (Hg.), Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstranfer. Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2007, S. 305-351.

Pharmakologische Nervengasforschung an der Militärärztlichen Akademie und an den Universitäten Marburg, Danzig und Leipzig im Zweiten Weltkrieg, in: Wolfgang U. Eckert und Alexander Neumann, Medizin im Zweiten Weltkrieg, Paderborn: Schöningh, 2006, S. 171-194.

Otto Bickenbach et la recherche biomédicale sur les gaz de combat à la Reichsuniversität Strassburg et au camp de concentration du Struthof-Natzweiler, in: Christian Bonah, Anne Daion-Grilliat, Josiane Olff-Nathan und Norbert Schappacher (Hg.), Nazisme, Science et Médicine, Paris: Édition Glyphe, 2006, S. 141-164 u. S. 303-313.

Neurosciences and Research on Chemical Weapons of Mass Destruction in Nazi Germany, in: Journal of the History of the Neurosciences 15 (2006), S. 186-209

Otto Bickenbach’s Human Experiments with Chemical Warfare Agents and the Concentration Camp Natzweiler, in: Wolfgang Eckart (Ed.), Man, Medicine and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Research in the 20th Century, Stuttgart: Steiner-Verlag, 2006, S. 139-156 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2).

Die IG Farbenindustrie und der Ausbau des Konzentrationslagers Auschwitz 1941-1942, in: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts (2006), H.1, S. 33-67. mit Gerhard Baader, Susann Lederer, Morris Low und Alexander v. Schwerin, in: Pathways to Human Experimentation, 1933-1945: Germany, Japan, and the USA, in: Carola Sachse und Mark Walker (Hg.), Politics and Science in Wartime. Comparative

4 International Perspectives on Kaiser-Wilhelm-Institutes (= Osiris, Vol. 20), Chicago: Chicago University Press, 2005, S. 205-231.

Die Interessengemeinschaft Auschwitz. Zur Kooperation von I.G. Farbenindustrie und SS beim Ausbau des Konzentrationslagers Auschwitz 1941-1942, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Begegnung ehemaliger Häftlinge von Buna/Monowitz. Zur Erinnerung an das weltweite Treffen in Frankfurt am Main 1998, Frankfurt am Main, 2004, S. 111-139.

Das historische Gutachten Jürgen Kuczynskis zur Rolle der I.G. Farben und des KZ Monowitz im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, in: „Gerichtstag halten über uns selbst...“ Fritz-Bauer-Institut (Hg.), Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2001, S. 117-140.

Beiträge: Der I.G. Farbenprozeß; Carl Clauberg; Medizinische Menschenversuche in Auschwitz und mit Babette Quinkert: Errichtung des Konzentrationslagers Auschwitz; Baubeginn des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau; Aufstand des Sonderkommandos Birkenaus; Todesmarsch von Auschwitz; Die Rote Armee befreit Auschwitz; Aufbau des KZ Mittelbau-Dora, in: Survivors of the Shoah Visual History (Hg.), Erinnern für die Gegenwart und Zukunft. Überlebende des Holocaust berichten. Berlin: Cornelsen Verlag, 2000 CD-ROM. mit Karl Heinz Roth, Neue Dokumente zur Vorgeschichte des I.G. Farbenwerks Auschwitz- Monowitz, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 13 (1998), H. 2, S. 100-116.

Eugenik, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. (Hg.) Wolfgang F. Haug, Bd. 3, Berlin-Hamburg: Argument-Verlag, 1997, S. 953-971.

Bourgeoisie, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. (Hg.) Wolfgang F. Haug, Bd. 2, Berlin-Hamburg: Argument-Verlag, 1995, S. 302-310.

5  Internet Publications

Auflösung und Demontage der I.G. Auschwitz, Weiternutzung der Fabrik. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/aufloesung_und_demontage_der_ig_auschwitz_weiternutzung_der_fabrik

Closure and Dismantling of I.G. Auschwitz, Further Use of the Factory. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/aufloesung_der_fabrik_demontage_weiternutzung_en

Auschwitz I – Stammlager. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/auschwitz_i_stammlager

Auschwitz I – Main Camp. (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/auschwitz_i_stammlager_2

Auschwitz II – Birkenau. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/auschwitz_ii_birkenau

Auschwitz II – Birkenau. (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/auschwitz_ii_birkenau_2

Auschwitz Buna-Monowitz. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/auschwitz_bunamonowitz

Auschwitz Buna-Monowitz. (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/auschwitz_bunamonowitz

Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/befreiung_des_konzentrations_und_vernichtungslagers_auschwitz_2

Liberation of the Auschwitz Concentration and Extermination Camp. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/en/liberation_of_the_auschwitz_concentration_and_extermination_camp_by_the _red_army_on_january_27_1945

Benjamin B. Ferencz (*1920). (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/benjamin_b_ferencz_1920 6

Benjamin B. Ferencz (*1920). (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/benjamin_b_ferencz_1920

Benennung des KZ Buna/Monowitz. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/benennung_des_kz_bunamonowitz

Naming of the Buna/Monowitz Concentration Camp. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/benennung_des_kz_bunamonowitz

Buna für die Kriegswirtschaft – Planung und Großproduktion von 1933–1945. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/buna_fuer_die_kriegswirtschaft_planung_und_grossproduktion_von_193319 45

Buna for the Wartime Economy – Planing and Large-Scale Production in the Years 1933– 1945. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/buna_in_der_kriegswirtschaft_en

Das Archiv der Stiftung „I.G. Farbenindustrie“. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/das_archiv_der_stiftung_ig_farbenindustrie

The “I.G. Farbenindustrie” Foundation Archive. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/ig_farben_archiv_en_2

Das Buna-Außenkommando (April 1941 bis Juli 1942). (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/das_bunaaussenkommando_april_1941_bis_juli_1942

The Buna External Work Detachment (April 1941 to July 1942). (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/bunaaussenkommando_en

Das Konzentrationslager Buna-Monowitz. (2009) www.wollheim- memorial.de/files/988/original/pdf_Florian_Schmaltz_Das_Konzentrationslager_BunaMonow itz.pdf

The Buna Monowitz Concentration Camp (2009) [English] 7 http://www.wollheim-memorial.de/en/archive_links

Das Lagersystem der I.G. Auschwitz (Zivilarbeiterlager, Arbeitserziehungslager, Zwangsarbeiterlager, KZ, Kriegsgefangenenlager) (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/das_lagersystem_der_ig_auschwitz

Camp System of I.G. Auschwitz (Civil Workers’ Camp, Work Education Camp, Forced , Concentration Camp, POW Camp). (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/lagersystem_der_ig_auschwitz_en

Die Errichtung des KZ Buna/Monowitz. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/die_errichtung_des_kz_bunamonowitz

Establishment of the Buna/Monowitz Concentration Camp. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/errichtung_von_buna_monowitz_en

Häftlingsarbeitskommandos [des KZ Buna/Monowitz]. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/haeftlingsarbeitskommandos

Prisoner Work Detachments [of the concentration camp Buna/Monowitz]. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/haeftlingsarbeitskommandos_

Häftlingsstärke und Zusammensetzung der Häftlingsgruppen [im KZ Buna/Monowitz]. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/haeftlingsstaerke_und_zusammensetzung_der_haeftlingsgruppen

Prisoner Strength and Composition of the Prisoner Groups. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/en/haeftlingsstaerke_und_zusammensetzung_der_haeftlingsgruppen

Heinrich Schwarz. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/heinrich_schwarz_19061947

Heinrich Schwarz. (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/heinrich_schwarz_19061947

8 Josef Windeck (1903–1977). (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/josef_windeck_19031977

Josef Windeck (1903–1977). (2008) [English] http://www.wollheim-memorial.de/en/josef_windeck_19031977

Luftangriffe auf Auschwitz (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/luftangriffe_auf_auschwitz

Airstrikes on Auschwitz. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/luftangriffe_en

Organisationsstruktur und Kommandantur [des KZ Buna/Monowitz]. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/organisationsstruktur_und_kommandantur

Organizational Structure and Commandant’s Office. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/organisationsstruktur_und_kommandantur_en

Prozesse wegen der Lieferung von Zyklon B an die SS (1946–1955). (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/prozesse_wegen_der_lieferung_von_zyklon_b_an_die_ss_19461955

Postwar Trials for Supplying Zyklon B to the SS (1946–1955). (2008) http://www.wollheim- memorial.de/en/prozesse_wegen_der_lieferung_von_zyklon_b_an_die_ss_19461955

Räumung des Lagerkomplexes Auschwitz: Der Todesmarsch. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/raeumung_des_lagerkomplexes_auschwitz_der_todesmarsch

Abandoning the Auschwitz Camp Complex: The . (2008) http://www.wollheim- memorial.de/en/raeumung_des_lagerkomplexes_auschwitz_der_todesmarsch

Wachmannschaften [des KZ Buna/Monowitz]. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/wachmannschaften

9 Guard Details [of Monowitz Concentration Camp]. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/wachmannschaften_en

Was ist Buna? Vom Naturkautschuk zum Synthesekautschuk. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/was_ist_buna_vom_naturkautschuk_zum_synthesekautschuk

What Is Buna? From Natural Rubber to Synthetic Rubber. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/buna_was_ist_das_en

Was sollte die I.G. Auschwitz produzieren? (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/was_sollte_die_ig_auschwitz_produzieren

What Was I.G. Auschwitz Meant to Produce? (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/was_sollte_fabrik_produzieren

Zyklon B – ein Schädlingsbekämpfungsmittel wird zum Mordwerkzeug. (2008) http://www.wollheim- memorial.de/de/zyklon_b_ein_produkt_des_ig_farbenkonzerns_wird_zum_mordwerkzeug

Zyklon B: An Insecticide Becomes a Means for Mass Murder. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/zyklon_b_en_2 with Barbara Grüner: Italienische „Fremdarbeiter“ bei I.G. Auschwitz. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/italienische_fremdarbeiter_bei_ig_auschwitz with Barbara Grüner: Italienian „Foreign Workers“ at I.G. Auschwitz. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/italienische_fremdarbeiter_bei_ig_auschwitz with Barbara Grüner: Hans Deichmann. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/de/hans_deichmann_19072004 with Barbara Grüner: Hans Deichmann. (2008) http://www.wollheim-memorial.de/en/hans_deichmann_19072004

10  H-Soz-Kult

Rezension zu: Dinçkal, Noran; Dipper, Christoph; Mares, Detlev (Hrsg.): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“. Darmstadt 2009, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010- 4-059 mit Christoph Kopke: Tagungsbericht: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus. Eine wissenschaftshistorische Bestandsaufnahme. Veranstalterinnen: Marion Hulverscheidt; Anja Laukötter; Annette Hinz-Wessels. Robert-Koch-Institut; Berliner Institut für Geschichte der Medizin (Charité Berlin) 19.01.2007-20.01.2007, Berlin, 5.3.2007, URL: http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=1508

11