(Ausgegeben am 19. November 2015)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

79. Sitzung

Hannover, den 12. November 2015

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 19: Tagesordnungspunkt 21:

Mitteilungen des Präsidenten ...... 7755 Abschließende Beratung: Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 7755 Beschleunigung der Asylverfahren durch die CDU-geführte Bundesregierung - Die Landesre- Tagesordnungspunkt 20: gierung muss im Bundesrat zustimmen - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4361 - Beschluss- Dringliche Anfragen ...... 7755 empfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 17/4538 ...... 7778 a) Illegaler Grenzübertritt von Flüchtlingen - Ver- besserung der Registrierung - Rechtsstaat wie- und derherstellen - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/4556 ...... 7755 Tagesordnungspunkt 22: Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 7755, 7759, 7762, 7764, 7765, 7766 Abschließende Beratung: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Asylrecht anpassen - Kosovo und Albanien müs- Sport ...... 7756 bis 7766 sen als sichere Herkunftsstaaten eingestuft wer- Ansgar-Bernhard Focke (CDU) ...... 7758, 7763 den - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/3679 - Angelika Jahns (CDU) ...... 7761, 7765 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 17/4539 ...... 7778 b) Setzt die Landesregierung das neue Asylrecht um? - Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/4557 und ...... 7767 Angelika Jahns (CDU) ...... 7767, 7770, 7774 Tagesordnungspunkt 23: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport ...... 7767 bis 7777 Erste Beratung: Gudrun Pieper (CDU) ...... 7769 Keine Asylbewerber aus sicheren Herkunfts- Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 7769, 7770 staaten in die Kommunen - auch nicht über den Jan-Christoph Oetjen (FDP) Weg der Amtshilfe! - Antrag der Fraktion der CDU - ...... 7771, 7773, 7774, 7776, 7777 Drs. 17/4518 ...... 7778 Ansgar-Bernhard Focke (CDU) ...... 7772, 7775 Jens Nacke (CDU) ...... 7778, 7783, 7787, 7794, 7796 Ulrich Watermann (SPD) ...... 7782, 7789, 7790, ...... 7791, 7792, 7793, 7794, 7796 (GRÜNE) ...... 7783, 7788

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 7790, 7792 Björn Thümler (CDU) ...... 7823 Volker Meyer (CDU) ...... 7791 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Ge- Christian Calderone (CDU) ...... 7792 sundheit und Gleichstellung ...... 7823 Ansgar-Bernhard Focke (CDU) ...... 7793 Beschluss ...... 7825 Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 7793 (Erste Beratung: 66. Sitzung am 05.06.2015) Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 7795, 7802 Christian Dürr (FDP) ...... 7797 Tagesordnungspunkt 31: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport ...... 7800, 7801, 7802, 7803, 7805 Abschließende Beratung: Ulf Thiele (CDU) ...... 7801, 7805 Gute Arbeit durch Gesundheitsförderung am Reinhold Hilbers (CDU) ...... 7803, 7806 Arbeitsplatz ermöglichen - Zukunft der Arbeit Björn Försterling (FDP) ...... 7804, 7807 gestalten - Antrag der Fraktion der SPD und der Gerald Heere (GRÜNE) ...... 7807 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/2887 - Beschluss (TOP 21) ...... 7808 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt- Beschluss (TOP 22) ...... 7808 schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 17/4490 - Ände- Ausschussüberweisung (TOP 23) ...... 7808 rungsantrag der Fraktion der CDU und der Fraktion (Zu TOP 21: Erste Beratung: 76. Sitzung am 14.10.2015) der FDP - Drs. 17/4575 ...... 7826 (Zu TOP 22: Direkt überwiesen am 18.06.2015) Ronald Schminke (SPD) ...... 7826 Gabriela König (FDP)...... 7828, 7834 Persönliche Bemerkung: Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 7830, 7832 Volker Meyer (CDU) ...... 7808 Dr. Marco Genthe (FDP) ...... 7830 Rainer Fredermann (CDU) ...... 7830, 7833, Tagesordnungspunkt 24: Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ...... 7833, 7834 Abschließende Beratung: Beschluss ...... 7835 a) Rückbau kerntechnischer Anlagen planen - (Erste Beratung: 59. Sitzung am 20.02.2015) Entsorgung schnellstmöglich klären - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2155 - b) Atomausstieg Tagesordnungspunkt 26: umsetzen - Atomkraftwerke zügig und transpa- rent rückbauen - Antrag der Fraktion der SPD und 27. Übersicht über Beschlussempfehlungen der der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/3437 - ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Drs. 17/4535 - strittige und unstrittige Eingaben - Energie und Klimaschutz - Drs. 17/4508 ...... 7809 Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Marcus Bosse (SPD) ...... 7809 Drs. 17/4571 - Änderungsantrag der Fraktion der (GRÜNE) ...... 7811, 7812, 7814 FDP - Drs. 17/4572 ...... 7836 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 7811 Dr. Gero Hocker (FDP)...... 7836 Martin Bäumer (CDU) ...... 7812, 7814 Axel Brammer (SPD) ...... 7837, 7839 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 7815, 7817 Björn Försterling (FDP) ...... 7837 , Minister für Umwelt, Energie Kai Seefried (CDU) ...... 7838 und Klimaschutz ...... 7816, 7817 Jörg Hillmer (CDU) ...... 7839 Beschluss ...... 7818 Mustafa Erkan (SPD) ...... 7840 (Zu a: Erste Beratung: 49. Sitzung am 24.10.2014) Beschluss ...... 7840 (Zu b: Erste Beratung: 63. Sitzung am 13.05.2015) Tagesordnungspunkt 27: Tagesordnungspunkt 25: Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: a) Die Energiewende im Gebäudebestand voran- Konzertierte Aktion für eine höhere Wertschät- bringen und bezahlbaren Wohnraum schaffen - zung der Pflegeberufe - Verwirklichung des Tarif- Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2893 - b) Auf vertrages Soziales gemeinsam zügig vorantrei- drängende aktuelle Herausforderungen am Woh- ben! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/3541 - nungsmarkt reagieren - Sofortprogramm über Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozia- 500 Millionen Euro für den Neubau bezahlbarer les, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Wohnungen auflegen! - Antrag der Fraktion der Drs. 17/4536 ...... 7818 CDU - Drs. 17/3761 - c) Wohnraum für anerkannte Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 7818, 7824 Asylbewerber schaffen - Wohnraumförderpro- Uwe Schwarz (SPD) ...... 7820, 7824, 7825 gramm des Landes ergänzen - Antrag der Fraktion Sylvia Bruns (FDP)...... 7821 der CDU - Drs. 17/4142 - d) Bezahlbarer Wohn- Filiz Polat (GRÜNE) ...... 7822 raum für alle Menschen in Niedersachsen! - An- trag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4366 - Beschlussempfeh-

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

lung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Tagesordnungspunkt 30: Gesundheit und Migration - Drs. 17/4537 ...... 7842 Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 7842 Abschließende Beratung: Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 7844, 7846 Ferienfreizeiten Autismus - Antrag der Fraktion der Reinhold Hilbers (CDU) ...... 7846, 7850 FDP - Drs. 17/3534 - Beschlussempfehlung des Aus- Sylvia Bruns (FDP) ...... 7847 schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit Marco Brunotte (SPD) ...... 7848, 7850 und Migration - Drs. 17/4504 ...... 7867 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 7868 Gesundheit und Gleichstellung ...... 7851 Gudrun Pieper (CDU) ...... 7868 Beschluss ...... 7852 Immacolata Glosemeyer (SPD) ...... 7869 (Zu a: Direkt überwiesen am 11.02.2015) Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 7870 (Zu b: Direkt überwiesen am 08.07.2015) Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, (Zu c: Erste Beratung: 71. Sitzung am 10.09.2015) Gesundheit und Gleichstellung ...... 7870 (Zu d: Erste Beratung: 76. Sitzung am 14.10.2015) Beschluss ...... 7870 (Direkt überwiesen am 27.05.2015) Tagesordnungspunkt 28: Tagesordnungspunkt 32: Abschließende Beratung: Tierische Produkte umfassend kennzeichnen - Abschließende Beratung: Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Klar- Taten statt Worte - Lebensmittelverschwendung heit - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion wirksam eindämmen! - Antrag der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/3439 - Beschluss- CDU - Drs. 17/2895 - Beschlussempfehlung des empfehlung des Ausschusses für Ernährung, Land- Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Ver- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- braucherschutz und Landesentwicklung - lung - Drs. 17/4487 - Änderungsantrag der Fraktion Drs. 17/4534 ...... 7871 der CDU - Drs. 17/4546 ...... 7852 Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 7871, 7871 Uwe Strümpel (SPD) ...... 7852, 7853, 7855 Sigrid Rakow (SPD) ...... 7872 Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 7853 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 7873 Heiner Schönecke (CDU) ...... 7854 Hermann Grupe (FDP) ...... 7873 Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU) Christian Meyer, Minister für Ernährung, ...... 7855, 7858 Landwirtschaft und Verbraucherschutz ... 7874 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 7857, 7857 Beschluss ...... 7874 Hermann Grupe (FDP) ...... 7858 (Direkt überwiesen am 11.02.2015) Christian Meyer, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ... 7859 Beschluss ...... 7860 (Erste Beratung: 62. Sitzung am 12.05.2015)

Tagesordnungspunkt 29:

Abschließende Beratung: Sicherstellung einer unabhängigen Patientenbe- ratung - Antrag der Fraktion der SPD und der Frakti- on Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4367 - Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales,

Frauen, Familie, Gesundheit und Migration -

Drs. 17/4505 ...... 7860 Dr. Thela Wernstedt (SPD) ...... 7861 Annette Schwarz (CDU) ...... 7862, 7864, 7866 Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 7863, 7864 Sylvia Bruns (FDP) ...... 7865 Uwe Schwarz (SPD) ...... 7865, 7866 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ...... 7867 Beschluss ...... 7867 (Direkt überwiesen am 07.10.2015)

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vom Präsidium:

Präsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare (CDU) Schriftführerin Ingrid Klopp (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführer Klaus Krumfuß (CDU) Schriftführer Clemens Lammerskitten (CDU) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Stefan Klein (SPD) Schriftführerin Sigrid Rakow (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer (GRÜNE) Schriftführerin Elke Twesten (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius (SPD)

Finanzminister Staatssekretär Frank Doods, Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Jörg Röhmann, Cornelia Rundt (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD)

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretärin Daniela Behrens, Olaf Lies (SPD) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian Meyer (GRÜNE)

Justizministerin Antje Niewisch- Lennartz (GRÜNE)

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Gabriele Heinen- Kljajić (GRÜNE)

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel (GRÜNE)

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Beginn der Sitzung: 9.02 Uhr. Tagesordnungspunkt 20: Dringliche Anfragen Präsident Bernd Busemann: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Es liegen zwei Dringliche Anfragen vor. Kollegen! Ich eröffne die 79. Sitzung im 29. Ta- gungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages Die für die Behandlung Dringlicher Anfragen gel- der 17. Wahlperiode. Gemeinsam mit dem Präsidi- tenden Geschäftsordnungsbestimmungen setze um wünsche ich Ihnen einen Guten Morgen! ich wie immer als allgemein bekannt voraus. Ich weise wie üblich besonders darauf hin, dass einlei- (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!) tende Bemerkungen zu den Zusatzfragen nicht zulässig sind.

Tagesordnungspunkt 19: Um uns im Präsidium den Überblick zu erleichtern, Mitteilungen des Präsidenten bitte ich, dass Sie sich schriftlich zu Wort melden, wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. Wir beginnen mit Das Plenum ist bereits gut besetzt. Deswegen können wir schon jetzt die Beschlussfähigkeit des Hauses feststellen. a) Illegaler Grenzübertritt von Flüchtlingen - Verbesserung der Registrierung - Rechtsstaat Geburtstag haben heute die Abgeordneten Jörg wiederherstellen - Anfrage der Fraktion der FDP - Bode und Dr. Alexander Saipa. Herzlichen Glück- Drs. 17/4556 wunsch!

(Beifall) Die Anfrage wird vom Kollegen Jan-Christoph Oet- Ich übermittle Ihnen, getragen vom Applaus des jen eingebracht. Bitte sehr! Hauses, im Namen des ganzen Hauses herzliche Glückwünsche: Gesundheit und Wohlergehen und Jan-Christoph Oetjen (FDP): viel Erfolg im vor Ihnen liegenden neuen Lebens- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- jahr. gen! Illegaler Grenzübertritt von Flüchtlingen - Verbesserung der Registrierung - Rechtsstaat Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit- wiederherstellen. zung mit Tagesordnungspunkt 20, den Dringlichen Anfragen. Anschließend setzen wir die Beratungen Gegen Zehntausende Flüchtlinge wird wegen ille- in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. galen Grenzübertritts ermittelt. Sie reisten ohne Visum nach Deutschland ein. Flüchtlinge werden Die heutige Sitzung kann gegen 18.20 Uhr enden. im Zuge des Grenzübertritts erstmals einer deut- Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt schen Behörde, namentlich der Polizei, bekannt Ihnen nunmehr der Schriftführer Herr Brinkmann und dort registriert. Allerdings nutzt man diese mit. Daten bisher nicht. Im Gegenteil: Zehntausende Flüchtlinge werden nach dem Grenzübertritt ohne Schriftführer Markus Brinkmann: Registrierung an die Bundesländer weiterverteilt und dann direkt unregistriert und ohne medizini- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die heutige sche Untersuchung den Kommunen zugewiesen. Sitzung haben sich entschuldigt: von der Landes- regierung Frau Justizministerin Antje Niewisch- Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert, dass die Lennartz, Herr Finanzminister Peter-Jürgen Daten bei der Erfassung durch die Polizei nach Schneider bis 16 Uhr, Herr Wirtschaftsminister Olaf dem Grenzübertritt nicht auch genutzt werden, um Lies ab 17 Uhr und von der Fraktion Bünd- die Registrierung der Flüchtlinge zu ergänzen. Der nis 90/Die Grünen Herr Heinrich Scholing. obligatorische Schriftverkehr bindet behördliche Kapazitäten, die danach nicht weiter genutzt wer- Präsident Bernd Busemann: den, weil eine andere Behörde die Registrierung durchführt und noch eine andere Behörde das Danke schön, Herr Brinkmann. - Meine Damen entsprechende Asylverfahren betreut und mit der und Herren, wir kommen zum Aufnahme der Daten von vorn beginnt.

7755 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Derzeit verlassen jedoch viele Flüchtlinge, die den den Person allerdings natürlich Grundvorausset- Kommunen zugewiesen wurden, unregistriert und zung für die Prüfung von Asylanträgen, die Durch- ohne medizinische Erstuntersuchung die Erstauf- führung des Asylverfahrens selbst und letztlich nahmeeinrichtungen und Notunterkünfte in Nieder- natürlich auch für eine Entscheidung über den sachsen mit nach Presseberichten unbekanntem Asylantrag durch das dafür zuständige Bundesamt Ziel. Sie leben zukünftig illegal in Deutschland oder für Migration und Flüchtlinge. einem anderen Land der Europäischen Union. Zur Klarstellung möchte ich, Ihr Einverständnis Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- vorausgesetzt, kurz darlegen, welche verschiede- gierung: nen Arten von Registrierungen - im untechnischen Sinne - es gibt; da scheint es in der Diskussion 1. Wie bewertet die Landesregierung diese doppel- überall im Lande, aber auch darüber hinaus unter- te behördliche Registrierung, und existiert diese schiedliche Definitionen zu geben. auch in Niedersachsen? Erstens. Sobald ein Flüchtling in einer Unterkunft 2. Können in Niedersachsen polizeilich oder kom- ankommt, werden sein Name und sein Herkunfts- munal erfasste Daten zur Registrierung dem BAMF land erfragt und wird ihm ein provisorischer Hau- zugänglich gemacht werden, und unterstützt die sausweis ausgehändigt. Mit diesem Hausausweis Landesregierung dieses Vorgehen? ist ihm ein Schlafplatz zugewiesen, und er kann 3. Wie viele unregistrierte Asylbewerber haben am Essen teilnehmen. welchen Standort verlassen und mit welchem Ziel? Zweitens. Anschließend erfolgt die Registrierung Vielen Dank. durch die Landesaufnahmebehörde in den System EASY und NiAS. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Im Verteilverfahren EASY - diese Abkürzung steht Präsident Bernd Busemann: für „Erstverteilung von Asylbegehrenden“ - werden nur das Geschlecht, die Nationalität und Familien- Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Meine Damen verbünde erfasst - nichts anderes -, und zwar nur, und Herren, es folgt jetzt die Antwort der Landes- um auf dieser Basis dann automatisiert eine bun- regierung. Herr Innenminister Pistorius, Sie haben desweite Verteilung entsprechend dem Königstei- das Wort. ner Schlüssel vornehmen zu können. Dabei wird von EASY automatisch eine Fallnummer generiert, Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: die wiederum zwingend für die anschließende Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Registrierung in NiAS - NiAS steht für „Nieder- Herren! Sehr geehrter Herr Oetjen, die polizeiliche sächsische Ausländersoftware“ - erforderlich ist. Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs Für die Registrierung in NiAS werden alle weiteren obliegt in der Bundesrepublik Deutschland grund- notwendigen personenbezogenen Daten wie Na- sätzlich der Bundespolizei. Nach hiesigen Informa- me, Herkunftsland, Geschlecht, Familienstand, tionen ist es jedoch nicht so, dass alle ankommen- Geburtsdatum, Geburtsort, Region und Sprache den Flüchtlinge an der Grenze polizeilich registriert erhoben. Zusätzlich wird ein Foto gefertigt. würden oder gar ihre Identität erfasst würde. Viel- mehr scheint es so zu sein - die Zahlen gehen weit Anschließend erhält der Flüchtling die BÜMA - auseinander -: Die einen sagen, maximal 10 bis diese weitere Abkürzung steht für „Bescheinigung 15 % werden überhaupt das erste Mal zur Kennt- über die Meldung als Asylsuchender“ - und den nis genommen, andere sprechen von 30 bis 40 %. offiziellen Hausausweis. Damit ist die Aufnahme in Viel mehr dürften es aber nach übereinstimmen- Niedersachsen und damit auch die Aufgabe des den Angaben nicht sein. Landes Niedersachsen, was die Registrierung angeht, abgeschlossen. Eine behördliche Registrierung von als Flüchtlin- gen eingereisten Menschen kann aus unterschied- Drittens. Um den Asylantrag beim BAMF zu stel- lichen Anlässen erforderlich werden. Dafür beste- len, ist es aber zwingend erforderlich, eine weitere hen verschiedene gesetzliche Regelungen für die Registrierung und die vielfach erwähnte ED- jeweils tätig werdenden Behörden. Zu berücksich- Behandlung, die erkennungsdienstliche Behand- tigen sind insbesondere die Bestimmungen in dem lung, im MARIS-System des Bundes vorzuneh- Asylgesetz und in dem Aufenthaltsgesetz. Im Kern men. Problematisch in der aktuellen Lage ist, dass ist die behördliche Feststellung einer asylsuchen- zwischen dem Bundessystem MARIS einerseits

7756 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

und dem Landessystem NiAS keine digitale ausreichen. Nachfragen beim BAMF zur Aus- Schnittstelle besteht. weitung dieses Verfahrens auf weitere Standorte in Niedersachsen - was wir gerne tun würden und (Zuruf: Seit sieben Jahren schon auch leisten wollten - blieben bislang erfolglos. nicht!) Zu der Bearbeiterstraße noch eine kleine Ge- - Genau, sogar noch länger. schichte am Rande: Für die Vergabe einer neuen Ziel sollte sein, die Registrierung in NiAS und die Kennung im MARIS-System für den Sachbearbei- Registrierung in MARIS - wie in der Vergangen- ter des BAMF, der die Eingabe vornimmt, benötigt heit - gleichzeitig oder an aufeinander folgenden das BAMF - nur für die Ausgabe der Kennung und Tagen durchzuführen. Diese zeitliche Nähe ist eines entsprechenden Log-in-Passwortes! - nach durch den starken Anstieg der Zugangszahlen Aussage von Beschäftigten des BAMF vor Ort nicht mehr gegeben. derzeit mehrere Wochen Vorlaufzeit. In den Fällen, in denen ein Sachbearbeiter durch einen anderen Derzeit werden beispielsweise in Niedersachsen ersetzt wird, kann dieser mit der Kennung des durch das BAMF maximal 1 000 Asylanträge - also Vorgängers arbeiten. Eine eigene kriegt er aber Registrierung und ED-Behandlung im MARIS-Sys- noch gar nicht. Jeder zusätzliche Mitarbeiter muss tem des Bundes - pro Woche entgegengenom- vier bis sechs oder sieben Wochen warten, bis er men. Dem stehen Zugänge von über 1 000 Perso- eine eigene Kennung kriegt. nen in Niedersachsen gegenüber - allerdings, mei- ne Damen und Herren, pro Tag. Also erhöht sich Abschließend - zum letzten Absatz der Vorbemer- alleine in Niedersachsen der Rückstand des BAMF kung Ihrer Anfrage - zur Zuweisung auf die Kom- bei der Annahme von Asylanträgen um rund 6 000 munen: Fälle pro Woche. Alle Flüchtlinge, die von der Landesaufnahmebe- Ein Flüchtling, der heute in Niedersachsen in NiAS hörde Niedersachsen regulär den Kommunen zu- registriert wird, bekommt frühestens im Mai 2016 gewiesen werden, sind in NiAS registriert - diese einen Termin beim BAMF, um seinen Asylantrag Registrierung ist Voraussetzung für die Verteilung - stellen zu können. Ich wiederhole das gerne: Wer und auch gesundheitlich erstuntersucht. heute ankommt, kann frühestens im Mai einen Asylantrag stellen. - Mittlerweile verzichtet das Anders stellt sich die Situation allerdings bei den BAMF, um die Unzufriedenheit nicht zu früh zu Unterkünften der Kommunen im Wege der Amtshil- hoch werden zu lassen, sogar schon auf eine kon- fe dar. Dort kommen Flüchtlinge an, die unregis- krete Terminierung. triert und ohne gesundheitliche Untersuchung di- rekt aus Bayern weitergeleitet wurden. In diesen Zu der Registrierung in Niedersachsen kann ich Fällen werden dann sowohl die Registrierung als Ihnen dagegen Folgendes mitteilen: auch die Gesundheitsuntersuchung schnellstmög- Anfang September hatten wir 1 294 Registrierun- lich nachgeholt. gen in der Woche. In der ersten Novemberwoche Zu Frage 1: „Wie bewertet die Landesregierung lag die Zahl bereits bei 4 243 - eine Steigerung um diese doppelte behördliche Registrierung, und fast 330 % -, und die Tendenz ist weiter steigend. existiert diese auch in Niedersachsen?“ Anfang September waren im täglichen Schnitt 36 Zu einer doppelten Registrierung im Sinne der Beschäftigte im Einsatz. In der ersten November- Anfrage liegen hier keine Erkenntnisse vor. Im woche waren 90 Personen im Einsatz - ein Anstieg Übrigen wird auf die Vorbemerkung verwiesen. In um 150 %! Eine weitere Steigerung ist hier not- Niedersachsen wird insoweit nicht doppelt regis- wendig und wird aktuell vorgenommen triert. In Bramsche haben wir in einem Pilotverfahren Allerdings hat die Landesverwaltung nach wie vor zusammen mit dem BAMF eine Bearbeiterstraße keinen Zugriff auf Daten der Bundespolizei und eingerichtet, in der die Registrierung in EASY und des BAMF. Das liegt an mangelnden Schnittstel- in NiAS durch Landespersonal und die ED-Be- len, die seitens der Bundesverwaltung noch nicht handlung in MARIS durch Bundespersonal in ei- zur Verfügung gestellt wurden. nem Büro und damit zeitgleich vorgenommen wer- den. Festzuhalten bleibt aber auch hier, dass da- Aktuell - das wissen Sie - ist am 5. November von mit immer noch kein Asylantrag gestellt ist, da die den Vorsitzenden der die Bundesregierung tra- Kapazitäten des BAMF hierzu nach wie vor nicht genden Parteien die Einführung eines einheitlichen

7757 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ausweises - Arbeitstitel: Flüchtlingsausweis - und - Vor diesem Hintergrund ist für Asylsuchende, die ganz wichtig - einer einheitlichen Datenbank be- noch nicht registriert worden sind, noch keine Auf- schlossen worden. Damit wäre dieses Problem enthaltsbeschränkung eingetreten, gegen die ver- bundeseinheitlich gelöst, sobald das umgesetzt stoßen werden könnte. Eine Erfassung von Asyl- wäre. Details hierzu können jedoch noch nicht suchenden, die ihre Unterkünfte aufgrund fehlen- genannt werden, da ein Gesetzentwurf noch nicht der Aufenthaltsbeschränkungen verlassen, wird vorliegt. Dieser soll aber nach hiesigen Informatio- zurzeit nicht vorgenommen und dürfte auch schwer nen noch in diesem Jahr vorliegen und vom Bun- zu realisieren sein. deskabinett entsprechend verabschiedet werden. (Beifall bei der SPD und bei den Zu Frage 2: „Können in Niedersachsen polizeilich GRÜNEN) oder kommunal erfasste Daten zur Registrierung dem BAMF zugänglich gemacht werden, und un- Präsident Bernd Busemann: terstützt die Landesregierung dieses Vorgehen?“ Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Die erste In Niedersachsen zum Zwecke der Registrierung Zusatzfrage möchte der Kollege Ansgar Focke, erhobene Daten können - ich wiederhole mich an CDU-Fraktion, stellen. Bitte sehr! dieser Stelle - mangels Schnittstelle nicht vom BAMF weiterverarbeitet werden. Sobald die in der Ansgar-Bernhard Focke (CDU): Antwort zu 1 benannte Datenbank durch Schnitt- stellen zu den Polizeisystemen und Landesverwal- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und tungssystemen realisiert worden ist, sollte das Pro- Herren! Herr Minister, vor dem Hintergrund des- blem nicht mehr auftreten. sen, was Sie eben hier und auch im Innenaus- schuss erklärt haben, dass Sie die Registrierung Das Ziel eines Flüchtlingsausweises auf der Basis von Flüchtlingen, also von Antragstellern, über die einer flächendeckend gemeinsam zu nutzenden Erfassung von biometrischen Daten begrüßen, und und zu pflegenden Datenbank wird von der Lan- auch vor dem Hintergrund, dass diese Daten dann desregierung ausdrücklich unterstützt. zusammengeführt werden und für einen einheitli- Zu Frage 3: „Wie viele unregistrierte Asylbewerber chen Flüchtlingsausweis genutzt werden sollen, haben welchen Standort verlassen und mit wel- frage ich die Landesregierung: Wie stellen Sie chem Ziel?“ sicher, dass im EASY- und im NiAS-System be- reits jetzt biometrische Daten wie Fingerabdruck, Einer Ausländerin oder einem Ausländer, die oder Foto des Gesichts und Unterschrift erfasst werden, der um Asyl nachsucht, ist zur Durchführung des damit keine Doppelarbeiten gemacht bzw. diese Asylverfahrens der Aufenthalt im Bundesgebiet Schritte nachgeholt werden müssen, wenn die gestattet. Diese sogenannte Aufenthaltsgestattung Schnittstellen geschaffen sind? Vielmehr könnten ist gemäß § 56 Abs. 1 des Asylgesetzes „räumlich dann die Daten direkt übertragen werden. auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, in dem die für die Aufnahme des Ausländers zu- (Zustimmung bei der CDU) ständige Aufnahmeeinrichtung liegt“. Ausländer, die einen Asylantrag bei einer Außen- Präsident Bernd Busemann: stelle des Bundesamtes zu stellen haben, sind Vielen Dank, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte gemäß § 47 Asylgesetz „verpflichtet, bis zu sechs sehr! Wochen, längstens jedoch bis zu sechs Monaten, in der für ihre Aufnahme zuständigen Aufnahme- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: einrichtung zu wohnen“. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Für Asylsuchende, die noch nicht registriert wor- Herren! Lieber Herr Focke, ich will es gerne noch den sind, ist die zuständige Aufnahmeeinrichtung einmal sagen: In EASY werden keine personenbe- demzufolge - logischerweise - noch nicht bestimmt zogenen Daten erfasst. Dafür ist das EASY- worden. So erfolgt für die derzeit aus Bayern an- System nicht ausgelegt und nicht geschaffen wor- kommenden Asylsuchenden keine Bestimmung den. EASY betrifft nur die Verteilung der Flüchtlin- der zuständigen Aufnahmeeinrichtung in Nieder- ge unter den Ländern. Da spielt die Frage der sachsen unter Beachtung der Aufnahmequote des Identität, des Namens zunächst überhaupt keine Landes durch die zentrale Verteilungsstelle in Rolle. Dabei geht es um die Verteilung nach dem Bayern. Schlüssel. Von daher wird es in diesem System

7758 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

auch in Zukunft keine Erfassung irgendwelcher Wer ist denn Bundesinnenminister? - biometrischer Daten geben. Weiterer Zuruf von Jens Nacke [CDU]) In NiAS gibt es bislang ein Foto. Es wäre mit ein paar zusätzlichen Arbeitsschritten wahrscheinlich - Herr Watermann, auch Sie haben noch keinen mühelos möglich - das ist eine technische Vermu- Zettel abgegeben. tung -, NiAS so auszuweiten, dass Fingerabdrücke gescannt werden können. Wir sind bereits in der (Jens Nacke [CDU]: Hört euch mal zu, Beschaffung. was ihr da redet!) Im Augenblick aber, so muss man deutlich sagen, Wenn jetzt bitte wieder Ruhe einkehrt! liegt unser Hauptaugenmerk auf einer schnellen (Jens Nacke [CDU]: Das ist unglaub- Registrierung in EASY und NiAS, um das Verfah- lich! - Zurufe von der SPD: Die haben ren überhaupt betreiben und weitertreiben zu kön- es immer noch nicht verstanden! Kei- nen. Solange die Schnittstelle nicht vorhanden ist, ne Ahnung! - Christian Grascha liegen die Fingerabdrücke im Grunde genommen [FDP] - zur SPD -: Ihr regiert auf bei- herum. Man kann mit ihnen nichts anfangen, weil den Ebenen! Im Bund und im Land! es kein gemeinsames Datensystem gibt. Wir wer- Dann macht mal was!) den trotzdem kleine Scangeräte anschaffen und überall da, wo es im Rahmen der Arbeitskapazitä- - Meine Damen und Herren, die nächste Zusatz- ten möglich ist, Fingerabdrücke nehmen. Aber sie frage - - - nutzen uns nicht, weil wir sie nicht mit anderen (Zuruf von Ulrich Watermann [SPD]) Behörden austauschen können. Demzufolge ist der eigentliche Effekt der Abnahme von Fingerab- - Herr Watermann, wollen Sie sich zu Wort mel- drücken, nämlich Doppelmeldungen zu verhindern den? Wie darf ich das verstehen? usw., damit nicht zu erreichen. (Björn Thümler [CDU]: Was soll er Zugegeben: Für den Fall, dass dieses IT-System denn fragen? - Jens Nacke [CDU]: im Januar oder Februar, wie von Herrn de Maizière Dafür müsste man zugehört haben!) zwar in Aussicht gestellt, aber von vielen bezwei- felt, tatsächlich zur Verfügung steht, könnten die Die nächste Zusatzfrage stellt der Kollege Oetjen. Daten in der Tat dort eingespeist werden. Von Bitte sehr! daher werden wir alles tun, bereits so viele Finger- abdrücke wie möglich zu sammeln. Aber eine An- Jan-Christoph Oetjen (FDP): wendbarkeit gibt es für sie bislang nicht. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Auch noch nicht geklärt ist, ob es eigentlich eine gen! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hinter- gesetzliche Grundlage dafür gibt, Fingerabdrücke grund Ihrer eben getätigten Aussage, dass Sie in diesem Verfahren zu nehmen. Auch das müsste keine Kenntnisse darüber haben, dass Asylbewer- gegebenenfalls mit dem Bund noch geklärt wer- ber Notunterkünfte mit unbestimmter Zielrichtung den. verlassen haben, frage ich Sie: Wie bewerten Sie die Tatsache, dass beispielsweise in der Notunter- (Jens Nacke [CDU]: Dann macht das kunft in Visselhövede im Landkreis Rotenburg von doch mal! Das kann doch wohl nicht 460 zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesenen wahr sein!) Asylbewerbern nur noch 150 anwesend waren, dass also zwei Drittel die Notunterkunft mit unbe- Präsident Bernd Busemann: kanntem Ziel verlassen haben? Danke schön. Würden Sie der Aussage zustimmen, dass man - (Jens Nacke [CDU]: Seit Monaten be- hochgerechnet auf das Land Niedersachsen mit schreiben Sie die Probleme! - Gegen- seinen 60 000 Zugängen seit dem 5. September - ruf: Das ist ein Bundesthema!) davon ausgehen kann, dass 40 000 Menschen niedersächsische Notunterkünfte mit unbestimm- - Herr Nacke, mir liegt Ihr Wortmeldezettel noch tem Ziel verlassen haben? nicht vor. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Lachen bei der SPD und bei den bei der CDU) GRÜNEN - Ulrich Watermann [SPD]:

7759 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Herr Kollege, das war mit Not eine Frage. - Bitte Herr Minister, einen Moment, bitte! sehr, Herr Minister! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und - können Sie sich wirklich sparen! Herren! Lieber Herr Oetjen, erstens eine Korrektur: (Beifall bei der SPD und bei den Ich habe nicht erklärt - damit mir das nicht irgend- GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Glau- wann vorgehalten wird -, ich hätte keine Erkennt- ben Sie das wirklich? Reden Sie mal nisse darüber, dass Flüchtlinge die Einrichtungen mit den Bürgermeistern!) unregistriert verlassen. Selbstverständlich habe ich diese Erkenntnis! Aber wir haben keine zahlenmä- Im Grunde genommen erleben wir gerade zu Be- ßige Erfassung dazu. Das ist das Problem. ginn der Aussprache über diese Dringliche Anfrage Zweitens zu Ihrer Schlussfrage, ob man das ma- wieder das, was offenbar das Schema oder die thematisch nachvollziehen kann: Ja, natürlich kann Methode auch in Berlin ist: Um von eigenen Ver- man das. Wenn das so hochgerechnet werden säumnissen abzulenken, werden Nebenkriegs- könnte, würde das in etwa die Zahl ergeben, die schaulätze eröffnet. Sie nannten, jedenfalls eine sehr hohe. (Björn Thümler [CDU]: Darin sind Sie Ich teile Ihre Einschätzung, dass das ein sehr un- der Großmeister!) befriedigender Zustand ist. Aber wir sind in einer Situation - ich bin gerne bereit, Herrn Nacke das In Berlin wird über Familiennachzug und über Dub- noch einmal zu erläutern - mit einer klaren Verant- lin diskutiert, unabgestimmt innerhalb der Bundes- wortungsaufteilung, was die Erfassung von Flücht- regierung, CDU und CSU beharken sich in Frakti- lingen angeht. Wenn es der Bund bis heute nicht onssitzungen, geschafft hat, obwohl wir seit einem Jahr darüber (Zuruf von der CDU: Auch die SPD ist reden, dass dieses IT-System mit der einheitlichen dabei!) Datenbank geschaffen wird, wenn es eines Be- schlusses der Parteivorsitzenden bedarf, um die- die Bundeskanzlerin verliert an Zustimmung für sen Arbeitsauftrag endlich mit mehr Tempo auszu- ihren Kurs „Wir schaffen das!“, und Sie tun so, als statten, dann spricht das, finde ich, eine deutliche wenn die Probleme hier in Niedersachsen geschaf- Sprache, meine Damen und Herren. fen würden und gelöst werden müssten.

(Zustimmung bei der SPD) (Starker, anhaltender Beifall bei der Es hilft an der Stelle auch gar nicht, Herr Nacke, SPD und bei den GRÜNEN - Jens mit dem Finger auf die Landesregierung zu zeigen. Nacke [CDU]: Sie sind hier in Nieder- Wir werden unserer Verantwortung hier gerecht. sachsen!) (Jens Nacke [CDU]: An keiner Stelle!) Präsident Bernd Busemann: Wir tun - - - Meine Damen und Herren, ich darf noch einmal (Jens Nacke [CDU]: An keiner Stelle!) mahnen,

Wir tun - - - (Detlef Tanke [SPD]: Jetzt kann es je- (Weiterer Zuruf von Jens Nacke der verstanden haben! - Gegenruf von [CDU]) der CDU)

Präsident Bernd Busemann: hier einfach Ruhe walten zu lassen, den jeweils Fragenden oder jeweils Antwortenden nicht durch Ruhe, bitte! Zwischenrufe - wie auch immer - zu stören.

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Jens Nacke [CDU]: Zwischenrufe ge- Herr Nacke, Ihre gespielte Empörung - hören dazu!)

(Jens Nacke [CDU]: Glauben Sie das - Bitte? wirklich?)

7760 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

(Jens Nacke [CDU]: Zwischenrufe ge- halten soll, dass die Plätze in Bamberg und Man- hören dazu!) ching nicht reichen.

- Wir alle, Herr Nacke, wissen, wo die Grenzen (Ulf Thiele [CDU]: Fangen Sie Ihren sind. Ministerpräsidenten ein! Oder was machen Sie?) Es geht weiter mit einer Zusatzfrage der Kollegin Jahns, CDU-Fraktion. Präsident Bernd Busemann: Einen Moment, keine Antwort, bitte! - Herr Angelika Jahns (CDU): Thiele, was soll das?) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Minis- terpräsident Weil hat angekündigt, in Fallingbostel Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: eine besondere Aufnahmeeinrichtung zu schaffen. Ich frage daher die Landesregierung: Wann gibt es Ich versuche gerade zu erklären, lieber Herr Thie- einen Kabinettsbeschluss für die Einrichtung einer le, dass es offenbar - was bei den vielen Begriff- solchen besonderen Aufnahmeeinrichtung oder lichkeiten, die durch die Landschaft geistern, ver- mehrere solcher Einrichtungen zur Beschleunigung ständlich ist - ein paar Missverständnisse gibt. des Asylverfahrens nach der Vereinbarung auf Registrierungszentren gibt es nicht. Ich wiederhole Bundesebene? mich gerne. Was in allen Einrichtungen passieren soll, ist eine umfassende Registrierung von A bis (Beifall bei der CDU) Z, wie eben in meiner ersten Beantwortung be- schrieben. Dazu bedarf es aber vor allen Dingen Präsident Bernd Busemann: der personellen und technischen Kapazitäten des Danke schön. - Herr Innenminister, bitte! BAMF. Diese sind noch nicht vorhanden. Unser Ziel ist, dass wir alle Voraussetzungen dafür schaf- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: fen, tagesaktuell in EASY und in NiAS zu registrie- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und ren. Unser Ziel ist, dass wir das bis Weihnachten Herren! Liebe Frau Jahns, auch in diesem Fall bin geschafft haben. Bis dahin wird diese Geschwin- ich Ihnen sehr dankbar für die Frage, weil sie Ge- digkeit Schlag um Schlag erhöht. Wir können aber legenheit gibt, mit einem weiteren Missverständnis nicht die Probleme des Bundes lösen - ohne den in der öffentlichen Debatte aufzuräumen. Seit dem Bund. Das wiederhole ich gerne auch zehnmal, vergangenen Wochenende kursiert der Begriff wenn Sie es hören wollen. „Registrierungszentrum“ in den Medien. Der Begriff Die besonderen Aufnahmeeinrichtungen werden taucht aber im gesamten Beschlusspapier von zunächst in Bayern entstehen und betreffen die letzter Woche aus Berlin nicht auf. Flüchtlinge aus den sicheren Herkunftsstaaten mit Es gibt zwei wesentliche Regelungsinhalte. all den Residenzauflagen und allem, was daran hängt, was wir ausdrücklich mittragen. Ob es dar- (Angelika Jahns [CDU]: Ich habe nicht über hinaus überhaupt den Bedarf für weitere Auf- von „Registrierungszentren“ gespro- nahmeeinrichtungen gibt, ist zum heutigen Zeit- chen!) punkt völlig offen. - Nein, Sie haben den richtigen Begriff genannt, (Zuruf von Mechthild Ross-Luttmann die richtige Frage gestellt. Aber das „Registrie- [CDU]) rungszentrum“, wozu die Medien in der letzten - Ich wiederhole es. Es ist ein Missverständnis, da Woche Meldungen verbreitet haben, gibt es nicht. gehen die Begrifflichkeiten durcheinander. Und die besondere Aufnahmeeinrichtung war nie gemeint, als wir von Fallingbostel gesprochen ha- Eine besondere Aufnahmeeinrichtung zur Unter- ben, um das sehr deutlich zu sagen. bringungen von Flüchtlingen aus sicheren Her- kunftsstaaten wird in Fallingbostel nach heutigem In dem Beschlusspapier heißt es, dass besondere Stand der Dinge nicht entstehen, zumal erstens Aufnahmeeinrichtungen zu schaffen sind, nämlich noch keiner weiß, ob wir über die zwei in Bayern zunächst zwei in Bayern - Manching und Bam- hinaus noch weitere brauchen, und es zweitens, berg -, und bei Bedarf drei weitere im übrigen Bun- selbst wenn das so sein sollte, völlig offen ist, wo desgebiet. Diese Formulierung ist eine sogenannte diese entstehen. Vorsorgeklausel, die die Dinge für den Fall offen-

7761 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

In Bayern gibt es, wie gesagt, zwei Standorte. Eine Es geht weiter mit der Fraktion der FDP. Herr Kol- Kaserne, eine ehemalige amerikanische Kaserne - lege Oetjen noch einmal. Bitte! das hat Herr Seehofer letzte Woche mehrfach erklärt -, ist so groß, dass dort 15 000 Soldaten Jan-Christoph Oetjen (FDP): untergebracht werden konnten. Von daher muss Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- man abwarten. gen, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass Und auch da ist wieder die Verantwortung des das BAMF im Moment mit der Arbeit im Rückstand BAMF. Je schneller das BAMF in diesen besonde- ist. Aber auch das Land ist mit seiner Arbeit im ren Aufnahmeeinrichtungen ist, desto mehr ist Rückstand. sichergestellt, dass diese Aufnahmekapazitäten (Johanne Modder [SPD]: Was? - Hel- reichen. Ist das BAMF zu langsam und braucht es ge Limburg [GRÜNE]: Nein!) mehr als drei bis vier Wochen, werden auch diese Einrichtungen in Bayern schnell volllaufen - selbst Sie haben, wenn ich es mir richtig gemerkt habe, bei jetzt geringen Zugangszahlen vom Balkan - mit die Zahl von 4 300 Personen genannt, die in EASY der Folge, dass dann in der Tat über weitere be- und NiAS pro Woche registriert werden. Wir haben sondere Aufnahmeeinrichtungen - seien es drei, aber inzwischen mehr Zugänge. Wir hatten gute vier oder fünf - zu reden sein wird. Aber wo diese 1 000 - - - entstehen werden, ist völlig offen. Präsident Bernd Busemann: Alle Aussagen, die Sie zu Fallingbostel gehört Steuern Sie bitte auf Ihre Frage zu. haben, zielen auf die Absicht, dass Fallingbostel die Einrichtung ist, in der die Flüchtlinge, die unre- Jan-Christoph Oetjen (FDP): gistriert aus Bayern kommen, zusammenlaufen, um von dort weiter verteilt zu werden. Unser Ziel Das mache ich. ist, dass Fallingbostel quasi im untechnischen Wir hatten gute 1 000 Registrierungen in EASY Sinne ein Zentrum für die umfassende Registrie- und NiAS im September. Vor diesem Hintergrund rung aller im Umkreis von Fallingbostel ankom- frage ich: Wie lange dauert es, bis ein Asylbewer- menden Flüchtlinge wird. Das ist damit gemeint. ber, der heute Niedersachsen zugewiesen wird, Ich stelle gerne fest, dass es Begrifflichkeiten gibt, tatsächlich in EASY und NiAS registriert wird? Wie die offenbar auch in den Medien immer wieder hoch ist derzeit das Vollzugsdefizit? durcheinandergeworfen wurden. (Beifall bei der FDP) (Zuruf von Gudrun Pieper [CDU]) Präsident Bernd Busemann: - Ich werde jetzt nicht die Aussage des Minister- Danke schön. - Herr Minister! präsidenten interpretieren. (Zurufe von der CDU) Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Wir sind uns völlig einig, es gibt da überhaupt kei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber ne zwei Meinungen. Sie arbeiten sich gerade an Herr Oetjen, ich habe hier immer deutlich gemacht, einem Begriff ab, und wir arbeiten. dass das einer der Engpässe unsererseits in den Registrierungsverfahren in der Landesaufnahme Vielen Dank. ist. Niemand hat dies bestritten, und das ist ange- (Beifall bei der SPD und bei den sichts der Zugangszahlen und der Personalaus- GRÜNEN - Zurufe von der CDU - stattung, die vorhanden war, auch gar kein Wun- Helge Limburg [GRÜNE]: Das hat der. euch getroffen! - Zuruf von Gudrun Ich habe aber auch deutlich gemacht, dass wir Pieper [CDU]) sehr schnell aufholen und dass wir gegenwärtig in Bramsche bei dem Pilotversuch tagesaktuell re- Präsident Bernd Busemann: gistrieren. Wir würden das gerne ausdehnen. Das Frau Pieper, wir sind in der Fragestunde. Es gibt gelingt uns, auch dank des BAMF, noch nicht. weiße Zettel, mit deren Hilfe Sie sich einbringen In den anderen Aufnahmeeinrichtungen haben wir können. Herr Watermann stellt sich auch schon Registrierungswartezeiten zwischen zwei und vier darauf ein. Wochen, was aber keinerlei Einfluss hat, weil das

7762 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

mit dem Begriff der Registrierung durcheinander- Präsident Bernd Busemann: geht. Registrierung bedeutet nicht, dass wir einen Herr Minister, bitte! Fingerabdruck haben. Die Registrierung heißt, dass der Asylbewerber im EASY-Verfahren und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: bestenfalls in NiAS erfasst ist. Mehr nicht! Wir ha- ben immer noch keine Möglichkeiten, einen Fin- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und gerabdruck zu nehmen oder mehr. Das werden wir Herren! Lieber Herr Focke, ich verstehe Ihre Auf- bis Weihnachten - so ist das Ziel - erreicht haben. regung überhaupt nicht. Wir sind gerade dabei, eine weitere Abordnungs- welle aus den anderen Ressorts zu organisieren. (Beifall bei der SPD und bei den Wir beabsichtigen, bis Weihnachten tagesaktuell in GRÜNEN) allen Landesaufnahmeeinrichtungen registrieren Was Ihren Hinweis auf die Hilfsorganisationen im zu können; in dem eben beschriebenen Sinn. Camp Fallingbostel angeht, erleben wir übrigens (Zustimmung bei der SPD) auch an vielen anderen Orten, dass wir viele freundlich gemeinte Angebote bekommen, die Präsident Bernd Busemann: Registrierung zu übernehmen, das dem Land ab- zunehmen und zu helfen, damit es schneller geht. Danke schön, Herr Minister. - Es folgt jetzt für die CDU-Fraktion noch einmal Herr Ansgar-Bernhard Ich wiederhole es noch einmal: Niemandem ist Focke. damit geholfen, dass jemand etwas in EASY ein- gibt, und NiAS können Sie nicht einfach für irgend- Ansgar-Bernhard Focke (CDU): jemanden freischalten. Das ist ein geschlossenes Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Datensystem des Landes. dem Hintergrund, dass der Innenminister nicht (Ulf Thiele [CDU]: Darum geht es gar müde wird, die Verantwortung ständig auf den nicht! - Ansgar-Bernhard Focke Bund zu schieben, [CDU]: Dann fangen Sie doch einmal (Johanne Modder [SPD]: Was richtig an!) ist! - Petra Tiemann [SPD]: Der Bund - Herr Focke, ich wiederhole es gerne so lange, bis hat die Verantwortung!) Sie es zur Kenntnis nehmen: und sich gleichzeitig in allen überregionalen Medi- en zum angeblichen Versagen der Bundespolitik (Zuruf von der SPD: Das dauert aber äußert - was er auch gerade getan hat, indem er lange!) gesagt hat, er sei eigentlich an seiner Arbeit in Die Aufnahme von Fingerabdrücken ist Aufgabe Niedersachsen gehindert, weil der Bund beispiels- des Bundes. Wir sind gerne bereit, dabei zu hel- weise keine Schnittschnelle für die Datenübermitt- fen. Aber Fingerabdrücke zu nehmen und sie an- lung schafft -, frage ich den Innenminister nach schließend in der Schreibtischschublade aufzube- seiner Verantwortung. Im Camp in Fallingbostel wahren, weil sie nicht abgeglichen werden können, versuchen beispielsweise das DRK und die Jo- hilft uns nicht. hanniter auf eigene Faust, mit Excel-Listen zu registrieren, Vor einem Jahr haben wir mit dem Bundesinnen- minister über diese IT-Struktur gesprochen. In der (Zustimmung bei der CDU) letzten Woche bei dem Gespräch im Kanzleramt um dann, wenn sich Leute auf den Weg nach Ba- hat er gesagt, er gehe davon aus, im Januar, Feb- den-Württemberg oder in andere Einrichtungen, in ruar die Voraussetzungen dafür geschaffen zu denen DRK und Johanniter die Betreuung über- haben. Ich bin zuversichtlich, dass ihm das gelingt, nommen haben, einigermaßen nachvollziehen zu aber nicht sicher, dass es ihm gelingt. Und ohne können, wer da ist und wer geht. Warum schafft es diese Schnittstelle brauchen wir nichts dergleichen das Land nicht, in dieser Notunterkunft vernünftig zu tun, weil wir nichts abgleichen können. Selbst zu registrieren, diese Daten zu speichern und eine wenn die Hilfsorganisationen - - - Schnittstelle zwischen DRK, Johanniter und dem (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Wa- System des Landes zu schaffen? rum registriert dann DRK und Johan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) niter? - Unruhe)

7763 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Präsident Bernd Busemann: Diese Koalition ist in Flüchtlingsfragen Herr Minister, einen Moment, bitte! - Liebe Kolle- (Zuruf von der CDU: Am Ende!) ginnen und Kollegen, wollen Sie nun die Antwort im Vergleich zur CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein hören oder nicht? geschlossener monolithischer Block, meine Damen und Herren. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Starker Beifall bei der SPD und bei Ich versuche es - - - den GRÜNEN - Lachen bei der CDU - (Anhaltende Unruhe) Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Der 11. November war gestern! - Reinhold Hilbers [CDU]: Der 11.11. war ges- Präsident Bernd Busemann: tern! - Ulf Thiele [CDU]: Ein bisschen Herr Minister, nicht antworten, bitte! - Wenn Ruhe Demut an der einen oder anderen einkehrt, kann es weitergehen. Sie wissen ja, dass Stelle! - Weitere Zurufe) ich auch noch ganz andere Möglichkeiten habe. Präsident Bernd Busemann: (Heiner Schönecke [CDU]: Wo ist Ihre Verantwortung, Herr Minister?) Meine Damen und Herren, für den Fall, dass Inte- resse an einer Sitzungsunterbrechung besteht: Wir - Herr Schönecke! - Jetzt geht es weiter. haben morgen Nachmittag sehr viel Zeit. (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Eine Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: richtige Antwort war das ja auch Herr Schönecke, Herr Focke, meine Verantwor- nicht!) tung ist da, wo sie hingehört, nämlich bei mir, und Meine Damen und Herren, es geht weiter. Für die sie wird wahrgenommen. Fraktion der FDP stellt jetzt eine Zusatzfrage der Kollege Oetjen. Bitte! (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Jan-Christoph Oetjen (FDP): Wir arbeiten täglich an allen Ecken unter Einsatz Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- größter Ressourcen mit allen ehrenamtlichen und gen! Der 11.11. war gestern. Ich habe aber gerade hauptamtlichen Mitarbeitern, um die Situation täg- den Eindruck gewonnen, dass den Kollegen von lich zu verbessern. Ich wünschte mir den gleichen den Grünen nicht so sehr zum Lachen zumute ist. Einsatz und die gleiche Geschlossenheit auch auf Bundesebene, meine Damen und Herren. Dann (Beifall bei der FDP und bei der CDU - wären wir schon einen Schritt weiter. Helge Limburg [GRÜNE]: Da machen Sie sich mal keine Sorgen! Alles gut! - (Beifall bei der SPD und bei den Weitere Zurufe) GRÜNEN - Widerspruch bei der CDU Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- - Unruhe) gen! Herr Minister, Sie haben gesagt, dass das Jetzt noch eine weitere Bemerkung. Land seiner Verantwortung angeblich nachkomme und die Flüchtlinge tagesaktuell registriere. Das gilt (Anhaltende Unruhe) nur für die, die aktuell in Bramsche ankommen, aber nicht für alle allen anderen, die von Bramsche Präsident Bernd Busemann: abhängen. Herr Minister, noch einmal: Bitte nicht antworten! - (Filiz Polat [GRÜNE]: Was?) Herr Seefried! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Sie mit einigen Landkreisen vereinbart haben, dass diese Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: die Registrierung übernehmen, und vor dem Hin- Wenn der von mir soeben verwendete Begriff „Ge- tergrund, dass der Staatssekretär im Innenaus- schlossenheit“ mit Blick auf die eigenen Reihen schuss gesagt hat, dass alle interessierten Land- kritisiert wird, sage ich Ihnen jetzt einmal was: kreise diese Aufgabe übernehmen könnten und dass es auch eine entsprechende Kostenvereinba-

7764 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

rung geben könnte, hätte ich gern gewusst, mit wie Präsident Bernd Busemann: vielen Landkreisen solche Vereinbarungen bereits Danke schön. - Herr Innenminister! getroffen worden sind. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Präsident Bernd Busemann: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Danke, Herr Kollege. - Herr Innenminister, bitte! Herren! Lieber Herr Oetjen: Ja. (Christian Grascha [FDP]: Was tun Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sie dafür? - Christian Dürr [FDP]: Die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Frage wäre nun, was Sie da genau Herr Oetjen, im Augenblick gibt es nach meinem machen! - Jens Nacke [CDU]: Fühlen Kenntnisstand exakt eine Einrichtung, mit der das Sie sich wohl in dieser Rolle, Herr Mi- vereinbart worden ist, nämlich die in Hameln, die nister, hier immer nur den Kasper zu aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte einen Son- spielen?) derstatus hat. Wir arbeiten in der Tat an Vereinba- rungen mit den Kommunen, sind aber noch nicht Präsident Bernd Busemann: so weit, weil die Verhandlungen mit den betreffen- Danke. - Herr Dürr, Ihre Fraktion hat noch eine den Kommunen bzw. den Spitzenverbänden noch Frage offen. Ansonsten ist jetzt erst einmal die laufen. Frau Kollegin Jahns von der CDU-Fraktion an der (Jörg Hillmer [CDU]: Nicht einmal das Reihe. Bitte! schaffen Sie!) Angelika Jahns (CDU): - Ja, so ist das nun einmal, Herr Hillmer. Sie müs- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor sen mit den Leuten sprechen. Sie können nicht par dem Hintergrund, dass wir die Maßnahmen der ordre du mufti sagen: So läuft es, oder so läuft es Amtshilfe in vielen Kommunen nur unter großen nicht. - Wir reden mit den Leuten Schwierigkeiten umsetzen konnten, und vor dem (Jörg Hillmer [CDU]: Machen Sie es Hintergrund, dass jetzt bekanntgeworden ist, dass doch am besten selbst!) es bezüglich der Amtshilfe entgegen aller Erwar- tungen wieder kurzfristig neue Verlängerungen und suchen nach Lösungen. Und die werden wir gegeben hat, frage ich die Landesregierung: Wird auch finden. die Landesregierung in Niedersachsen kurzfristig (Beifall bei der SPD und bei den selbst neue Einrichtungen schaffen, um diesem GRÜNEN) Problem abzuhelfen?

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Oetjen, Sie sind schon wieder Danke schön. - Herr Innenminister! dran. Bitte sehr! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Jan-Christoph Oetjen (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Jahns, ja, wir sind dabei. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Nächste Woche wird Oldenburg an den Start ge- gen! In der Zeit war zu lesen, dass die Bundespoli- hen. Ehra-Lessien wird spätestens im Januar zur zei in über 120 000 Fällen wegen illegalen Grenz- Erstaufnahmeeinrichtung. Wir verhandeln an wei- übertritts ermittelt hat, wodurch Schriftverkehr ent- teren Standorten über den Aufbau solcher Erstauf- standen ist und personenbezogene Daten dieser nahmeeinrichtungen; denn es muss selbstver- Menschen aufgenommen worden sind. Ich frage ständlich unser Bestreben sein, einen größeren Sie noch einmal: Sind Sie nicht der Meinung, dass Anteil der Flüchtlinge, deren Zahl irgendwann viel- wir auch die von der Bundespolizei und nicht nur leicht einmal stagnieren wird, länger in den Erst- die vom BAMF und vom Land erhobenen Daten aufnahmeeinrichtungen des Landes zu belassen. nutzen sollten, damit wir die Menschen schneller ins System bekommen und das BAMF die Asylan- Sobald das gelingt, werden wir selbstverständlich träge schneller abarbeiten kann? auch die Amtshilfe zurückfahren. Das versteht sich von selbst; denn das ist das Wesen der Amtshilfe. (Zustimmung bei der FDP) Bis dahin sind wir nach den gegenwärtigen Um-

7765 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ständen aber leider auf die Amtshilfe angewiesen, Präsident Bernd Busemann: ähnlich wie es Nordrhein-Westfalen geräuschlos und sehr erfolgreich tut. Daran halten wir fest; aber Danke schön. - Herr Minister, bitte! nur, solange es unbedingt erforderlich ist. Keinen Tag länger. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:

(Zurufe von der CDU) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Herr Oetjen, in Bramsche machen Präsident Bernd Busemann: wir das auf der Grundlage eines Pilotversuchs. Und nur in Bramsche! Da nehmen nicht wir die Danke schön, Herr Minister. - Die letzte Zusatzfra- Fingerabdrücke, um das noch einmal zu sagen, ge für die FDP-Fraktion kommt wiederum von sondern dort gibt es eine Arbeitsstraße, die in ei- Herrn Oetjen. Bitte! nem Gebäude untergebracht ist: EASY, NiAS, BAMF. Dadurch, dass sich das BAMF bereit erklärt Jan-Christoph Oetjen (FDP): hat, die Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen, stel- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- len wir sicher, dass dort alles in einem Arbeitsgang gen! Vor dem Hintergrund Ihrer Aussage, dass Sie an einem Tag passiert. Das macht das BAMF. schon jetzt in Vorbereitung auf ein System, das mit Ansonsten passiert das an keinem anderen Schnittstellen funktioniert und in dem alle Daten Standort. zusammengeschaltet werden - was wir uns ja si- cherlich alle wünschen -, Fingerabdrücke abneh- (Christian Dürr [FDP]: Das ist rüber- men oder abnehmen wollen - ich habe nicht genau gekommen!) verstanden, ob Sie das schon tun oder erst noch - Okay. Das ist ja in Ordnung. Es ist gut, dass Sie tun wollen -, frage ich Sie: Auf welcher Rechts- nachfragen. grundlage wollen Sie das machen?

(Minister Boris Pistorius: Könnten Sie (Christian Dürr [FDP]: Ich dachte, Sie den ersten Teil Ihrer Frage wiederho- würden was machen! Wir hatten len?) schon Angst, dass er was macht! - Björn Thümler [CDU]: Natürlich! Das Präsident Bernd Busemann: Land tut natürlich nichts!) Danke schön. - Herr Minister! Unser Ziel ist, dies mit dem BAMF auszudehnen. Noch einmal: Wenn wir die BAMF-Aufgaben über- Jan-Christoph Oetjen (FDP): nehmen würden, würden uns die entsprechenden Der Herr Minister hat mich gebeten, die Frage zu Mitarbeiter fehlen. Von daher muss das BAMF die wiederholen. Herr Präsident, wenn Sie mir das Fingerabdrücke für die Asylanträge nehmen, um gestatten. sie dann um System verwalten zu können. Hier gibt es eine ganz klare Aufgabenaufteilung zwi- schen Bund und Ländern. Präsident Bernd Busemann: Gerne. (Zustimmung bei der SPD - Björn Thümler [CDU]: Junge, Junge! - Jan-Christoph Oetjen (FDP): Christian Dürr [FDP]: Wir suchen noch nach dem Punkt, den Sie machen, Im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Herr Pistorius!) gemeinsamen Systems mit dem Bund haben Sie gesagt, dass Sie Fingerabdrücke nehmen wollen oder auch schon nehmen. Da Sie gesagt haben, Präsident Bernd Busemann: dass Sie nicht wüssten, auf welcher Rechtsgrund- Meine Damen und Herren, zur Dringlichen Anfrage lage Sie das machen könnten, frage ich Sie, auf unter Tagesordnungspunkt 20 a - Illegaler Grenz- welcher Rechtsgrundlage Sie das tun, wenn Sie es übertritt von Flüchtlingen - liegen keine weiteren schon tun. Wortmeldungen zu Zusatzfragen mehr vor. (Björn Thümler [CDU]: Wenn Sie es denn tun!)

7766 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Von daher können wir jetzt übergehen zu kunftsstaaten für das gesamte Asylverfahren in ihren Aufnahmeeinrichtungen unterbringen? 2. Wie verfährt die Landesregierung mit Auslän- b) Setzt die Landesregierung das neue Asyl- dern aus sicheren Herkunftsstaaten, die sie bereits recht um? - Anfrage der Fraktion der CDU - auf die Kommunen verteilt hat, vor dem Hinter- Drs. 17/4557 grund der neuen Rechtslage und der Beschlüsse der Vereinbarung in Berlin am 5. November 2015? Die Anfrage wird vorgetragen von der Abgeordne- 3. Wird die Landesregierung die gesetzliche Um- ten Angelika Jahns. Bitte sehr! setzung der Ergebnisse des Berliner Gipfels vom 5. November 2015, die Innenminister Pistorius Angelika Jahns (CDU): mitverhandelt hat, im Bundesrat unterstützen? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf Danke schön. die Dringliche Anfrage der CDU „Setzt die Landes- regierung das neue Asylrecht um?“ vortragen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Am 24. Oktober 2015 trat das Asylverfahrensbe- Präsident Bernd Busemann: schleunigungsgesetz in Kraft. Im Rahmen dieses Artikelgesetzes wurde u. a. das Asylverfahrensge- Vielen Dank, Frau Kollegin Jahns. - Für die Lan- setz - nun Asylgesetz - geändert. So sieht der desregierung wiederum der Herr Innenminister neue § 46 Abs. 1 a nun vor, dass Ausländer aus Pistorius. Ich erteile Ihnen das Wort. einem sicheren Herkunftsstaat (§ 29 a) verpflichtet sind, bis zur Entscheidung des Bundesamtes über Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: den Asylantrag und im Falle der Ablehnung des Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Asylantrags nach § 29 a als offensichtlich unbe- Herren! § 47 Abs. 1 a - nicht § 46 Abs. 1 a - sieht gründet oder nach § 27 a als unzulässig bis zur vor, dass Ausländer aus einem sicheren Her- Ausreise oder bis zum Vollzug der Abschiebungs- kunftsstaat verpflichtet sind, bis zur Entscheidung androhung oder -anordnung in der für ihre Auf- des Bundesamtes über den Asylantrag und im nahme zuständigen Aufnahmeeinrichtung zu woh- Falle der Ablehnung des Asylantrags nach § 29 a nen. als offensichtlich unbegründet oder nach § 27 a als unzulässig bis zur Ausreise oder bis zum Vollzug Dies bedeutet, dass Asylbewerber aus sicheren der Abschiebungsandrohung oder -anordnung in Herkunftsstaaten nicht mehr auf die Kommunen der für ihre Aufnahme zuständigen Aufnahmeein- verteilt werden dürfen, wie es derzeit noch ge- richtung zu wohnen. schieht. Sie sollen erst dann auf die Kommunen verteilt werden, wenn einer der seltenen Fälle vor- Die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD liegt, in denen das Bundesamt für Migration und haben am 5. November zur Beschleunigung des Flüchtlinge Gründe zur Schutzgewährung bejaht. Asylverfahrens für Asylbewerberinnen und Asyl- bewerber mit geringer Aussicht auf Anerkennung Weiterhin wurden das Asylbewerberleistungsge- Folgendes beschlossen: setz und das Aufenthaltsgesetz geändert. 1. Für Asylbewerber aus sicheren Her- Am 5. November 2015 beschlossen die Parteivor- kunftsstaaten, mit Wiedereinreisesperren, sitzenden von CDU, SPD und CSU in Berlin nach mit Folgeanträgen oder ohne Mitwirkungsbe- Verhandlungen, an denen auch der niedersächsi- reitschaft wird ein beschleunigtes Asylver- sche Innenminister Boris Pistorius teilnahm, die fahren durchgeführt. In Anlehnung an das Verfahren für Asylbewerber mit geringer Aussicht Flughafenverfahren sollen die zeitlichen Ab- auf Anerkennung zu beschleunigen. So sollen in läufe so gestaltet werden, dass das Verwal- Anlehnung an das Flughafenverfahren besondere tungsverfahren innerhalb einer Woche und Aufnahmeeinrichtungen bestimmt werden, in de- das Rechtsmittelverfahren innerhalb von nen das gesamte Verfahren bis hin zur Abschie- zwei Wochen durchgeführt werden können. bung durchgeführt werden soll. 2. Hierzu werden besondere Aufnahmeein- Wir fragen die Landesregierung: richtungen bestimmt, die für die Asylantrag- 1. Wird die Landesregierung die neue Rechtslage stellung, die Antragsbearbeitung und -ent- umsetzen und Asylbewerber aus sicheren Her- scheidung, das Rechtsmittelverfahren und

7767 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

die Rückführung abgelehnter Bewerber aus- Bedauerlicherweise ist das hierfür allein zuständi- schließlich zuständig sind. Dafür sollen in ge Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bis auf Deutschland drei bis fünf solcher Aufnah- Weiteres nicht in der Lage, das Asylverfahren bin- meeinrichtungen geschaffen werden nen 3 Monaten abzuschließen. Das Verfahren dauert im Moment im Durchschnitt 5,2 Monate ab - bei Bedarf -, Antragstellung. Der Vorlauf, bis ein Asylantrag ge- zunächst in Bamberg und Manching. stellt werden kann, beträgt gegenwärtig bis zu weitere 7 Monate. 3. Ein Anspruch auf Leistungen nach dem Aufgrund der hohen Zugangszahlen sind wir daher Asylbewerberleistungsgesetz entsteht für die weiterhin gezwungen, die Personen auch ohne genannten Personen erst mit der Aufnahme Asylantragstellung auf die Kommunen zu verteilen, in der zuständigen Aufnahmeeinrichtung. und zwar um Platz für Neuankömmlinge zur Verfü- 4. Während des Aufenthaltes in der Auf- gung zu haben. Wir sind weiterhin mit Nachdruck nahmeeinrichtung gilt für den Bewerber eine bestrebt, die Kapazität der Landesaufnahmebe- verschärfte Residenzpflicht, hörde Niedersachsen zu erhöhen, um eine Verlän- gerung der Verweildauer in der Landesaufnahme- - Noch einmal zur Erinnerung: Wir reden hier über behörde Niedersachsen zu erreichen. Diese be- die Einrichtung für die Flüchtlinge aus sicheren trägt derzeit ca. vier Wochen. Herkunftsstaaten - Ausweislich der Gesetzesbegründung zum Asyl- bezogen auf den Bezirk der unteren Auslän- verfahrensbeschleunigungsgesetz - darauf weise derbehörde. Verstöße gegen die Residenz- ich ausdrücklich hin - besteht im Übrigen ausdrück- pflicht haben dann auch den Wegfall des lich keine Rechtspflicht der Länder, diese Perso- Leistungsanspruchs und das Ruhen des nengruppe bis zu sechs Monate in einer Erstauf- Asylantrages zur Folge. nahmeeinrichtung unterzubringen. Vielmehr han- deln die Länder hier im Rahmen ihrer Kapazitäten. 5. Zur Wiederaufnahme eines ruhenden Das steht ausdrücklich in der Gesetzesbegründung Asylantrages ist ein Wiederaufnahmeantrag und ist auf unsere Intervention zurückzuführen, erforderlich, der nur einmal und nur in der weil der ursprüngliche reine Gesetzestext der Bun- zuständigen Einrichtung gestellt werden desregierung die Realitäten in den Erstaufnahme- kann. Ein erneuter Verstoß gegen die Resi- einrichtungen der Länder weitgehend ausblendete. denzpflicht hat das Erlöschen des Antrages und die sofortige Ausweisung zur Folge. (Beifall bei der SPD und bei den Aufenthaltsbeendende Maßnahmen können GRÜNEN) unabhängig von einem eingelegten Rechts- Letztlich ist Voraussetzung für die Erreichung des behelf vollzogen werden. in der Frage benannten und von der Landesregie- 6. Die Rückführung vollziehbar ausreise- rung geteilten Ziels jedoch ganz eindeutig, dass pflichtiger Personen, deren Antrag rechts- das BAMF die Bearbeitungsdauer für die Asylan- kräftig und vollziehbar abgelehnt ist, erfolgt träge erheblich verkürzt. unmittelbar aus der Aufnahmeeinrichtung. Zu Frage 2: Das Asylverfahrensbeschleunigungs- Diese Beschlüsse sind erst noch in einem entspre- gesetz ist zwischenzeitlich vom Bundesrat gebilligt chenden Gesetzgebungsverfahren in geltendes worden. Es ist in weiten Teilen bereits in Kraft. Recht umzusetzen. Kosovo, Albanien und Montenegro sind als sichere Herkunftsstaaten eingestuft. Zu den Fragen im Einzelnen: Über das Für und Wider einzelner Aspekte zum Zu Frage 1: Die Landesregierung unterstützt das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz haben wir Ziel, nur noch Flüchtlinge mit einem sicheren Auf- uns hier ausführlich ausgetauscht. Wir sind nicht enthaltsstatus auf die Kommunen zu verteilen, mit allen Regelungen glücklich, aber die Umset- damit dort gleich die Integration fortgesetzt werden zung der Neuregelung ist für die Landesregierung kann. Dies setzt jedoch voraus, dass eine zeitnahe keine Frage, die es zu diskutieren gilt. Für mich ist Asylantragsstellung möglich ist und die Bearbei- es nicht Pragmatismus, sondern schlicht Verfas- tungsdauer der Anträge weiter - und zwar erheb- sungstreue, die geltende Rechtslage ordnungsge- lich - verkürzt wird. mäß umzusetzen.

7768 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

So wollen wir fortsetzen, was wir mit der Teilnah- EU-Laissez-Passer-Verfahrens zunächst mündlich me am sogenannten Kosovo-Projekt begonnen zugestimmt haben. Dieses Verfahren wird wegen haben, was später dann im Beschluss der Bun- des Wegfalls der Passersatzpapierbeschaffung die deskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder Rückführung wesentlich beschleunigen. Sobald die als Aktionsplan verabredet und nunmehr auch im schriftliche Bestätigung der Zustimmung zur Nut- Asylgesetz verankert wurde. Asylsuchende aus zung dieses Laissez-Passer-Verfahrens aus den den Westbalkanstaaten sollen nicht auf die Kom- Westbalkanländern vorliegt, werden wir hier die munen verteilt werden, sondern sehr zügig ihr Ausländerbehörden entsprechend informieren. Verfahren aus der Erstaufnahmeeinrichtung her- Zu Frage 3: Die Landesregierung entscheidet im- aus durchlaufen. mer anhand konkreter Gesetzesvorhaben über ihr Trotz Überbelegung hat mein Haus jüngst mit der Abstimmungsverhalten im Bundesrat. Da noch LAB NI vereinbart, beginnend mit einem kleinen kein konkretes Gesetzgebungsvorhaben zu den Korridor am Standort Braunschweig für Asylsu- oben genannten Beschlüssen vom 5. November im chende aus Montenegro in die Umsetzung einzu- Bundesrat vorliegt, stellt sich diese Frage derzeit steigen. Bei erfolglosem Ausgang des Asylverfah- nicht. Wir sind gespannt auf das, was kommt. rens soll aus der Aufnahmeeinrichtung heraus die (Zustimmung bei der SPD und bei den Rückführung - freiwillig oder anderenfalls durch GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Sie Abschiebung - erfolgen. Gegenwärtig ist das aller- wissen das doch genau!) dings allenfalls mit einer kleinen Anzahl leistbar, weil die Kapazitäten angesichts der Verfahrens- Präsident Bernd Busemann: dauer noch immer nicht ausreichen. Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und Die hier angesprochene Neuregelung des § 47 Herren, eine erste Zusatzfrage stellt die Kollegin Abs. 1 a Asylgesetz betrifft jedoch nur Personen, Pieper, CDU-Fraktion. die noch nicht auf die Kommunen verteilt sind. Das ergibt sich wiederum daraus, dass Absatz 1 a die Gudrun Pieper (CDU): §§ 48 und 50 Asylgesetz, die u. a. die landesinter- Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren! Vor ne Verteilung regeln, unberührt lässt. Daraus folgt: dem Hintergrund dessen, was Herr Minister Pisto- Sofern eine landesinterne Verteilung nach § 50 rius auf die zweite Frage dargestellt hat - nämlich Asylgesetz bereits vorgenommen wurde, ist sie mit dass Registrierungszentren usw. ein Konstrukt der einer Zuweisungsentscheidung zu versehen, auf- Medien seien -, frage ich den Ministerpräsident - grund derer die asylbegehrende Person verpflich- ich sage gleich dazu, dass ich bei der dortigen tet ist, in einem bestimmten Ort Wohnsitz zu neh- Podiumsdiskussion anwesend war -, ob er in Bad men. Und damit ist logischerweise die Verpflich- Fallingbostel nicht ganz explizit davon gesprochen tung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, hat, dass Bad Fallingbostel ein Registrierungszen- gemäß § 48 Nr. 1 Asylgesetz, beendet. trum werden kann. Im Übrigen gilt auch, soweit die Verteilung auf die (Zurufe von der CDU und von der Kommunen bereits erfolgt ist, dass die Rückfüh- FDP) rung abgelehnter Asylbewerberinnen und Asylbe- werber konsequent erfolgen muss. Dazu zählt Präsident Bernd Busemann: auch, dass Niedersachsen Sammelcharter in er- Danke schön. - Für die Landesregierung der Minis- forderlichem Umfang initiiert. Hinsichtlich der dies- terpräsident! Bitte sehr, Sie haben das Wort. bezüglichen Bedarfe stehen wir in engem Kontakt mit den Ausländerbehörden. Dafür, dass ich zu (Christian Dürr [FDP]: Die Wahrheit, konkreten Umsetzungsschritten und Terminen im nichts als die Wahrheit!) Vorfeld derartiger Maßnahmen grundsätzlich keine Angaben machen kann, werden Sie sicherlich Stephan Weil, Ministerpräsident: Verständnis haben. Herr Präsident! Liebe Frau Jahns, ich kann mich natürlich Schließlich will ich hier auch auf die Unterstützung des Bundes zu sprechen kommen, der auf diplo- (Zuruf von der CDU: Frau Pieper!) matischem Wege erreicht hat, dass die Westbal- in vollem Umfang auf das beziehen, was Herr Mi- kanstaaten - und das ist sehr wichtig - jedenfalls nister Pistorius breit ausgeführt hat. vorübergehend Rückführungen unter Nutzung des

7769 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

(Björn Thümler [CDU]: Immer noch Angelika Jahns (CDU): „Frau Pieper“!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In Ba- den-Württemberg, einem grün geführten Land, gibt - Entschuldigung. Wie konnte das passieren? Das es ein Rückkehrmanagement mit 65 Mitarbeitern, tut mir jetzt wirklich leid. Aber wenn man Sie beide das sich mit der Durchführung von Rückführungen, so direkt im Blickwinkel hat, dann fällt die Wahl von Abschiebungen, mit der Zurverfügungstellung schwer. von Charterflügen für Sammelrückführungen und Also, ich kann mich auf das beziehen, was Herr auch mit der Rekrutierung von Vertragsärzten zur Minister Pistorius hier bereits im Einzelnen ausge- Feststellung, ob Asylbewerber kurzfristig krank führt hat, insbesondere dass für Niedersachsen geworden sind, beschäftigt. Ich frage die Landes- überhaupt nicht zur Diskussion steht, was in der regierung: Wird sie hier in Niedersachsen ein der- öffentlichen Debatte mit „Registrierungszentren“ artiges Rückkehrmanagement ebenfalls zur Verfü- verbunden wird, nämlich besondere Zentren für gung stellen, um natürlich auch freie Kapazitäten Menschen, die gleich wieder zurückgeschickt wer- zu schaffen, die, wie es der Minister eben darge- den. stellt hat, hier explizit fehlen?

Was zur Diskussion steht - auch das hat Minister Präsident Bernd Busemann: Pistorius, wie ich finde, sehr ausführlich darge- Danke schön, Frau Jahns. - Für die Landesregie- stellt -, ist, dass wir - - - rung hat jetzt wiederum der Herr Innenminister das Wort. Bitte! (Gudrun Pieper [CDU]: Das ist falsch!- Christian Dürr [FDP]: Was haben Sie Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: denn in Fallingbostel gesagt?) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Jahns, Baden-Württemberg Präsident Bernd Busemann: macht das in der Tat, und zwar, wenn ich richtig Herr Ministerpräsident, einen Augenblick, bitte! - informiert bin, mithilfe eines sogenannten Regie- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wurde eine rungspräsidiums - einer Einrichtung, die meines Frage gestellt, und die wird beantwortet. Und ich Wissens in Niedersachsen nicht mehr existiert. bitte, den Antwortgeber dabei auch nicht zu stören. (Zurufe von der CDU) - Bitte! - Ich will doch nur umfassend antworten. Nun blei- Stephan Weil, Ministerpräsident: ben Sie doch ruhig! Das ist ja erst der erste Teil der Antwort. Auch Sie können doch bei sowas Was hingegen zur Diskussion steht - das habe ich noch dazulernen, nicht nur ich. in Bad Fallingbostel gesagt, und das ist auch rich- tig -, ist, dass wir uns natürlich um eine deutliche (Zustimmung bei der SPD - Editha Effektivierung und Beschleunigung des Verfahrens Lorberg [CDU]: Was tun Sie denn da? nach dem Bramscher Vorbild bemühen. Und dafür - Reinhold Hilbers [CDU]: Weichen ist in der Tat auch die Einrichtung in Bad Falling- Sie doch nicht aus! Beantworten Sie bostel, jedenfalls auf den ersten Blick, sehr gut doch die Frage!) geeignet. - Das ist das, was ich in Bad Fallingbos- Also halten wir fest: Das ist der erste Punkt. tel gesagt habe. Der zweite Punkt ist: Es gibt noch keine Evaluie- (Zustimmung bei der SPD - Jens Na- rung dieser Vorgehensweise. Wir machen die cke [CDU]: Nein! - Björn Thümler Charterorganisation und die Flugorganisation über [CDU]: Nicht nur die Zeitung ist das Landeskriminalamt - traditionell und bewährt. dumm, auch der Rest ist dumm! - Die LAB NI wird personell gerade aufgestockt, um Weitere Zurufe von der CDU) in diesem Bereich ebenfalls mehr zu machen. Und ansonsten liegt diese Aufgabe bei den Ausländer- Präsident Bernd Busemann: behörden. Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Die nächste (Ulf Thiele [CDU]: Alles nicht fertig!) Zusatzfrage stellt Kollegin Angelika Jahns, CDU- Dritter Punkt: Gegenstand des Papiers in Berlin Fraktion. Bitte! war u. a. auch, dass wir erstens mit dem Bund

7770 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

erfolgreich verhandelt haben, dass er eine Stelle Asylverfahren Anfang nächsten Jahres abschlie- einrichtet, die sich zentral darum kümmert, bei den ßend bearbeitet sind - wurden auf die kommunale Botschaften in Berlin die entsprechenden Papiere Ebene verteilt? oder Passersatzpapiere zu besorgen. Und wir, die Länder, haben uns im Gegenzug verpflichtet, uns Präsident Bernd Busemann: unsererseits um die Anfragen der Ausländerbe- Danke schön. - Herr Innenminister! hörden bezüglich der Passbeschaffung vor Ab- schiebung und Ausreisen zentralisiert bei einer Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Landesdienststelle zu kümmern. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Herren! Lieber Herr Oetjen, erstens zu Ihrer einlei- Machen Sie das?) tenden Bemerkung: Das Innenministerium ist kei- neswegs überfordert. Das wird gegenwärtig aufgebaut, und bislang gibt es keine erkennbaren Defizite im Vergleich mit der (Jörg Bode [FDP]: Das erweckt aber in Baden-Württemberg aufgebauten anderen Auf- den Eindruck!) gabenerledigungsstruktur. Aber Sie werden keinen Verwaltungspraktiker und (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Verwaltungsexperten finden, der Ihnen nicht bestä- Werden Sie Personal nach Berlin ab- tigt, dass gerade eine solche Situation, wie wir sie ordnen?) hier zu bewältigen haben, mit regionalen Mittelbe- hörden deutlich leichter und flüssiger zu organisie- Präsident Bernd Busemann: ren wäre. Das ist nun einmal so, daran können Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und auch Sie nichts ändern. Herren, es ist noch hinreichend Gelegenheit, Zu- (Zustimmung bei der SPD) satzfragen zu stellen. Jetzt kommt Kollege Oetjen, FDP-Fraktion. Deswegen wird niemand die Bezirksregierungen wieder einführen, um auch das deutlich zu sagen. (Reinhold Hilbers [CDU]: Der Minister Aber man wird das ja wohl noch feststellen dürfen. antwortet immer ausweichend! Des- halb müssen wir nachfassen!) (Zurufe von der CDU und von der FDP) Jan-Christoph Oetjen (FDP): Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Präsident Bernd Busemann: gen! Vor dem Hintergrund, Herr Minister, dass Sie Herr Hillmer, bitte Ruhe! - Herr Minister, einen immer auf die Bezirksregierung hinweisen, kriege Moment! - Bitte! ich langsam den Eindruck, dass Sie im Innenminis- terium mit der Aufgabe überfordert sind. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Die Frage nach der genauen Zahl der Asylbewer- [GRÜNE]: Das ist ja ber vom Balkan würde ich Ihnen gern schriftlich wohl ein Witz!) beantworten, weil ich aus naheliegenden Gründen die Zahl nicht im Kopf habe. Wie immer so schnell Präsident Bernd Busemann: wie möglich. Trotzdem sollen Sie fragen. Präsident Bernd Busemann: Jan-Christoph Oetjen (FDP): Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt drei Dinge tun: Das mache ich gern. Erstens möchte ich Sie darum bitten, Ruhe einkeh- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- ren zu lassen. gen! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2015 gut 50 % der Zweitens weise ich Sie darauf hin: Es liegt zwar Asylbewerber, die beim BAMF registriert wurden, noch die eine oder andere Wortmeldung zu Zu- aus den Westbalkanstaaten kommen, frage ich: satzfragen vor, aber gleichwohl bitte ich die Red- Wie viele Asylbewerber aus den Westbalkanstaa- nerinnen und Redner, die zu den Tagesordnungs- ten - bei denen ja davon auszugehen ist, dass ihre punkten 21, 22 und 23 sprechen wollen, den Ple-

7771 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

narsaal nicht zu verlassen; denn es könnte bald Präsident Bernd Busemann: losgehen. Herr Limburg, wir regeln das hier schon, keine Sorge. - Herr Focke, fahren Sie fort, und kommen Drittens: Es kann sein, dass wir, nachdem wir das Sie zur Frage! Vormittagsprogramm wie vorgesehen abgewickelt haben, heute Vormittag auch noch die Tagesord- (CDU): nungspunkte 27 und 28 beraten. Ich bitte, dass Ansgar-Bernhard Focke sich die Rednerinnen und Redner darauf einstel- Vor dem Hintergrund, dass der Innenminister deut- len. Und dann, meine Damen und Herren, darf ich lich gemacht hat, dass er Bürger aus Montenegro um Ihre Aufmerksamkeit bitten: In der Loge hat die aus den Erstaufnahmeeinrichtungen in Braun- deutsche Kornkönigin Johanna I. Platz genommen. schweig direkt zurückführt, sollte ihr Asylantrag abgelehnt werden, frage ich die Landesregierung: (Beifall) Plant die Landesregierung, das auf das gesamte Land zu übertragen, also auch auf die anderen Majestät, wir beglückwünschen Sie zu der im Aufnahmeeinrichtungen? Liegt dazu ein Plan vor? Sommer, im Juli errungenen Würde. Wenn ja, dann stellen Sie ihn bitte vor, und sagen Liebe Kolleginnen und Kollegen, selbst die Monar- Sie auch etwas zum Zeitplan. chie kann ohne Demokratie offenbar nicht mehr (Zustimmung bei der CDU und bei der auskommen; denn die Königin wurde über einen FDP) Hammelsprung gewählt. - Damit haben wir ja auch unsere Erfahrungen. Präsident Bernd Busemann: (Heiterkeit und Zustimmung) Danke schön. - Herr Innenminister Pistorius, bitte!

Sie regiert in Haselünne, der ältesten Stadt des Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Emslandes, und wird von Experten der Kornbren- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und nerei begleitet. Herren! Sehr geehrter Herr Focke, zunächst ein- Majestät, Niedersachsen ist Agrarland, Getreide- mal helfe ich Ihnen gerne suchen. Machen Sie land; wir wissen das Getreide, aber auch einen einfach das Licht an, dann sehen Sie nämlich, was guten Korn nach der Arbeit zu schätzen. Herzlich wir tun! willkommen! (Zustimmung bei der SPD und bei den (Beifall) GRÜNEN - Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Bei Rot-Grün ist aber Strom- Jetzt geht es weiter, liebe Kolleginnen und Kolle- ausfall!) gen. Für die CDU-Fraktion spricht Kollege Ansgar- Bernhard Focke. Bitte sehr! Dann werden Sie sehr schnell erfassen, dass Ihr Vorwurf komplett ins Leere läuft. Wer dieser Lan- desregierung und dieser Landesverwaltung nach Ansgar-Bernhard Focke (CDU): wie vor ernsthaft vorwirft, sie wäre nicht tätig und Herr Präsident, jetzt hätte ich fast nachgefragt, ob würde nicht engagiert arbeiten, es sich um Getreide oder um ein Getränk handelt. (Johanne Modder [SPD]: Frechheit!) Aber das konnten Sie ja aufklären. der hat ein Wahrnehmungsproblem - nicht mehr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor und nicht weniger. dem Hintergrund, dass wir heute Vormittag müh- sam danach suchen, wofür der Innenminister ei- (Zustimmung bei der SPD und bei den gentlich zuständig ist und was er so umsetzt - - - GRÜNEN - Zuruf von Ansgar- Bernhard Focke [CDU]) (Helge Limburg [GRÜNE]: Fragen, Herr Kollege!) Zweitens. Lieber Herr Focke, ich habe ausgeführt - Sie werden das wahrscheinlich auch wissen; aber - Ich bin noch bei „vor dem Hintergrund“. haben es gerade außer Acht gelassen -, dass es das EASY-Verfahren gibt, wonach bestimmte Nati- (Zustimmung bei der CDU - Helge onalitäten bestimmten Erstaufnahmeeinrichtungen Limburg [GRÜNE]: Sie bleiben auch in den jeweiligen Bundesändern zugewiesen wer- im Hintergrund!) den. Für Montenegriner gilt das zentral für Braun-

7772 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

schweig. Deswegen findet das für Montenegriner und Weise Sie Vorbereitungen für eine Rückfüh- in Braunschweig im Rahmen der Kapazitäten - rung im Jahr 2016 treffen. nicht für alle - statt. Das ist im Augenblick der Stand der Dinge. Präsident Bernd Busemann: Ich habe in meiner Antwort vorhin auch sehr deut- Vielen Dank, Herr Kollege. - Herr Minister! lich gesagt, dass wir uns sehr über eine Situation freuen würden, in der wir diese Menschen aus Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sicheren Herkunftsstaaten - soweit sie künftig nicht Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und direkt in Manching und Bamberg auflaufen - in den Herren! Lieber Herr Oetjen, auch hier gilt das Prin- Ernstaufnahmeeinrichtungen behalten könnten, zip der Wiederholung: Die Tatsache, dass 15 000 um sie von dort nach erfolglosem Ausgang der Menschen vom Westbalkan nach Deutschland Asylverfahren wieder in die Heimat schicken zu bzw. in dem Fall nach Niedersachsen gekommen können. Leider - auch das habe ich mehrfach und sind, sagt ja noch nichts über den Stand der Asyl- heute auch nicht zum ersten Mal erklärt - reichen verfahren aus. Ich kann mich mit Abschiebungen, die Kapazitäten dafür nach wie vor nicht, weil der freiwilligen Ausreisen und dergleichen erst dann Zuzug größer ist als die Möglichkeiten, neue Plätze beschäftigen, wenn klar ist, ob der Asylantrag ab- zu schaffen. Wenn das anders wäre, bräuchten wir gelehnt ist. keine Amtshilfe. - Das ist der erste Punkt. (Björn Thümler [CDU]: Keine Vorbe- Der zweite Punkt ist: Es klappt auch deshalb reitung?) nicht - auch das ist keine lästige, aber eine not- wendige Wiederholung -, weil das Bundesamt mit - Ich kann keine Vorbereitungen treffen, weil ich der Bearbeitung der Asylanträge nicht hinterher- nicht weiß, wann und wie die Asylverfahren ab- kommt. Wenn die Asylanträge in der Erstaufnah- schlossen werden. Aber dazu können wir ja gerne meeinrichtung gestellt werden könnten, also inner- einmal ein Kolloquium machen: Welche Vorberei- halb der ersten vier Wochen, dann wüssten wir ja tungen für Abschiebungen von Menschen soll ich schon, mit wem wir es zu tun haben, und könnten bitte schön treffen lassen, wenn ich nicht weiß, auf die Zuweisung in die Kommunen verzichten. wann deren Asylverfahren beginnt und wann und Aber auch dieser Zustand ist noch nicht erreicht. mit welchem Ergebnis es beendet ist? Dafür ist es schlicht und ergreifend nicht möglich, Vorbereitun- Deswegen sage ich Ihnen noch einmal in aller gen zu treffen. Freundlichkeit, Freundschaftlichkeit und Ehrlich- keit: Wir brauchen eine größere Konzentration auf (Björn Thümler [CDU]: Es gibt doch die wesentlichen Fragen des Verfahren. Wir kön- schon welche!) nen uns über jede Kleinigkeit trefflich streiten - Erst wenn das Verfahren beendet ist, können wir z. B. ob der eine Weg besser ist als der andere -, Abschiebungen und Rückführungen organisieren. aber in den zentralen Fragen der Verfahren brau- Erst dann können wir über freiwillige Ausreisen chen wir Klarheit und Beschleunigung, weil wir reden. - Das ist unser Ziel. sonst trotz all unserer föderalen Anstrengungen das Problem nicht werden lösen können, meine (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Freiwil- Damen und Herren. lige Ausreisen?) (Zustimmung bei der SPD) - Freiwillige Ausreisen können jederzeit stattfinden; das ist selbstverständlich. Aber die Zahl ist in den Präsident Bernd Busemann: letzten Monaten auch entsprechend hoch gewor- Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste den und wird weiter steigen. Zusatzfrage kommt von der FDP. Kollege Oetjen! Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen: Sobald klar ist, dass eine Ausreisepflicht besteht, werden wir Jan-Christoph Oetjen (FDP): Menschen aus dem Westbalkan konsequent ab- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- schieben, soweit sie nicht freiwillig ausreisen. gen! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass, wenn man die Zahlen des BAMF zugrunde legt, im Präsident Bernd Busemann: Jahr 2015 mehr als 15 000 Asylbewerber aus den Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- Westbalkanstaaten auf niedersächsische Kommu- frage kommt von der CDU-Fraktion. Frau Jahns! nen verteilt wurden, frage ich Sie, in welcher Art

7773 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Angelika Jahns (CDU): Zu Ihrer Frage: Die Landesbeauftragten sind nicht darauf ausgelegt, derartige administrative Aufga- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr ben in einem hoheitlichen Bereich zu erfüllen. Minister Pistorius, Sie haben auf meine Frage nach der Organisation in Baden-Württemberg gerade (Jörg Bode [FDP]: Was sollen sie ausgeführt, dass es noch keine Evaluation dazu denn sonst machen?) gibt und dass Baden-Württemberg die Möglichkeit Ich meine auch nicht, dass wir uns im Augenblick hat, auf eine Bezirksregierung und deren Mitarbei- auf diesen Weg begeben und die Ämter der Lan- ter zurückzugreifen. Wenn eine Bezirksregierung, desbeauftragten entsprechend aufblähen sollten. wie hier in Niedersachsen, abgeschafft wird, ist es Aber wir bündeln in der Tat bestimmte Kompeten- normalerweise so, dass das Innenministerium ihre zen in der Landesaufnahmeeinrichtung. Wir orga- Aufgaben dann mit übernimmt oder zumindest nisieren diese um und bündeln Zuständigkeiten im koordiniert. Das gilt auch für die Aufgaben mit Blick niedersächsischen Innenministerium mit dem Ziel, auf das Asylrecht. Vor diesem Hintergrund frage bestimmte Verfahrensabläufe effizienter und ich Sie: Haben Sie in solch einer Notsituation die schneller zu gestalten. Möglichkeit, die Landesbeauftragten in Anspruch zu nehmen, um weitere organisatorische Dinge zu Präsident Bernd Busemann: erledigen? Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- Präsident Bernd Busemann: frage kommt von der FDP-Fraktion, wiederum von Herrn Oetjen. Danke schön. - Herr Minister, bitte! Jan-Christoph Oetjen (FDP): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und gen! Ich knüpfe an meine vorherige Frage an. Herr Herren! Liebe Frau Jahns, jetzt sehen Sie mich Minister, vor dem Hintergrund, dass diese Men- einigermaßen erstaunt. Das ist ja der Ruf nach schen, von denen ich gesprochen habe, schon einer Mittelinstanz - aus der CDU-Fraktion! Ich beim BAMF registriert sind, also ihren Asylantrag freue mich darüber. abgegeben haben - sonst würden sie nicht in der BAMF-Statistik auftauchen -, und vor dem Hinter- (Zustimmung bei der SPD - Angelika grund, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit Jahns [CDU]: Nein!) von Asylanträgen etwa sechs Monate beträgt - wobei ich nicht davon ausgehe, dass die Asylan- Wenn Sie bei der übereilten Abschaffung der Be- träge der Menschen aus den Westbalkanstaaten zirksregierungen im Jahre 2003 die gleichen Fra- besonders schwierig zu bearbeiten und deswegen gen im Hinterkopf gehabt hätten, besonders langwierig sind -, frage ich mich und (Zuruf von der CDU: Beantworten Sie damit Sie: Blenden Sie nicht die Realität aus, wenn die Frage!) Sie hier sagen, Sie müssten gar keine Vorberei- tungen für die Rückführung von Menschen aus dann hätten wir vielleicht eine andere Struktur dem Westbalkan treffen, weil Sie erst das Ende schaffen können. Die fehlt uns jetzt. der Asylverfahren abwarten wollen, obwohl Ihnen doch klar ist, dass vor dem Hintergrund der Zahlen Übrigens - wenn ich das sagen darf -: Auch Ihre und der Verfahrensdauern im nächsten Jahr wahr- Landesregierung hat damals nach der Abschaf- scheinlich Zehntausende von Menschen einen fung der Bezirksregierungen deren Aufgaben nicht ablehnenden Asylbescheid bekommen werden? ausschließlich auf die Ministerien verteilt, sondern es wurden Sonderbehörden geschaffen bzw. Be- (Zustimmung bei der FDP und bei der hörden vergrößert. Also erwecken Sie bitte nicht CDU) den Eindruck, als müsste alles, was früher regional in der Mittelinstanz wahrgenommen worden ist, Präsident Bernd Busemann: plötzlich in einem Ministerium gebündelt werden. Danke schön. - Herr Innenminister, auf ein Neues! Im Unterschied dazu können nämlich die Mittelins- tanzbehörden solche Aufgaben mit regionaler Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Kompetenz manchmal besser, leichter, schneller Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und und ortsnäher ausführen. Herren! Lieber Herr Oetjen, zunächst einmal freue

7774 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ich mich, dass Sie mich mit Ihrer Fragestellung an Präsident Bernd Busemann: sich selber assoziieren. Das verbindet uns. Vielen Dank, Herr Minister. - Jetzt folgt Herr Focke (Heiterkeit bei der SPD) für die CDU-Fraktion. Nach meiner Liste ist das die letzte Frage der CDU-Fraktion. Bitte! Aber ganz im Ernst, Herr Oetjen; ich habe es eben schon versucht deutlich zu machen. Wir haben Ansgar-Bernhard Focke (CDU): folgende Situation: Wenn ein Flüchtling einen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Asylantrag gestellt hat und der Asylantrag in der dem Hintergrund, dass der Innenminister die Zah- Bearbeitung ist - ganz abgesehen davon habe ich len ausreisepflichtiger abgelehnter Asylbewerber vorhin auch versucht deutlich zu machen, dass nicht kennt, möchte ich sie für meinen Wahlbereich zwischen dem Schritt der Erfassung durch das zur Kenntnis bringen. Vor dem Hintergrund, dass BAMF und der Asylantragstellung gelegentlich es im Ammerland 217, im Kreis Cloppenburg 273, Wochen oder Monate liegen können -, dann wis- in der Stadt Delmenhorst 174, im Landkreis Fries- sen wir nicht, wann das Asylverfahren wirklich sein land 227, im Landkreis Oldenburg-Land 135 und Ende findet. Solange das Asylverfahren nicht be- im Landkreis Vechta bereits 180 abgelehnte und endet ist, gibt es keine Ausreisepflicht. Und solan- damit ausreisepflichtige Asylbewerber gibt ge es keine Ausreisepflicht gibt, gibt es keine Ab- schiebungsandrohung. (Zuruf von der CDU: Unglaublich!) Das heißt, ich kann lediglich abstrakt Vorbereitun- und der Oberbürgermeister von Delmenhorst, Axel gen treffen. Die Ausländerbehörden können Per- Jahns von der SPD, geschrieben hat, dass die sonal aufbauen und werden das in den nächsten eingebauten Verwaltungshindernisse im Rückfüh- Monaten sicherlich auch tun, weil die Zahl der rungserlass die Rückführung scheitern lässt, frage Abschiebungen zunehmen wird, und auch wir wer- ich die Landesregierung: Wird der Rückführungser- den unsererseits die Kapazitäten vorbereiten - lass geändert und an das geänderte Aufenthalts- aber eben abstrakt, nicht auf den einzelnen Flücht- gesetz angepasst, ja oder nein? ling bezogen, sondern auf die Tatsache, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mehr Flüchtlinge in kürzerer Zeit abgeschoben werden müssen, soweit sie nicht die freiwillige Präsident Bernd Busemann: Ausreise antreten. Also, Vorbereitungen kann ich Herr Minister! nur abstrakt treffen - in Form von Personal, das zur Verfügung stehen muss - und in keiner anderen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Art und Weise. Ich bitte Sie, das zur Kenntnis zu nehmen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Herr Focke, erstens hat mich nie- (Christian Grascha [FDP]: Geschieht mand nach den ausreisepflichtigen Flüchtlingen das denn?) gefragt, Im Einzelfall kann ich dem nicht vorgreifen, wer (Zuruf von Jörg Hillmer [CDU]) von wo abgeschoben werden muss. Diese Frage wird vor Ort in der Ausländerbehörde entschieden. sondern Herr Oetjen fragte nach der Zahl der Bal- Wir müssen beim LKA die Kapazitäten für die Bu- kanflüchtlinge, die sich in Niedersachsen aufhal- chung der Flüge oder für andere Verkehrsmittel ten. Das ist ein Unterschied. haben. Und wir müssen bei der LAB NI, soweit Zweitens: Ja. Natürlich werden wir den Rückfüh- Unterstützung erforderlich ist, ebenfalls die erfor- rungserlass, soweit erforderlich, anpassen. Daran derlichen Vorkehrungen treffen. besteht gar kein Zweifel. Wenn die Verabredung in Berlin von letzter Woche (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Realität wird, also in Berlin eine Dienststelle ge- Wann?) schaffen wird, die bei der Passbeschaffung in den - So schnell wie möglich. Fällen, in denen es nötig ist, hilft, dann werden wir gleichzeitig die Zentralisierungsstelle beim Land (Lachen bei der CDU - Ulf Thiele geschaffen haben, womit wir jetzt gerade begin- [CDU]: Ach, Herr Pistorius! - Weitere nen, damit wir für den Fall, dass Berlin handelt - Zurufe) wann immer im nächsten Jahr das sein wird -, mit - Ich gebe Ihnen gern einen Hinweis, der Sie viel- einer solchen zentralen Stelle handlungsfähig sind. leicht beruhigen mag. In Deutschland ist es immer

7775 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

noch so geregelt, dass ein Bundesgesetz, sobald delt wird, nicht frühzeitig bekanntgeben und es in Kraft ist, jeden Landeserlass quasi aushebelt. dadurch schwächen. (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) (Christian Dürr [FDP]: Wieso ist das eine Schwächung Ihrer Verhand- Von daher sind alle Regeln im Rückführungser- lungsposition? - Christian Grascha lass, die nicht mit den Regelungen des neuen [FDP]: Das ist doch eine nationale Bundesgesetzes konform sind, hinfällig. Aufgabe!) (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Richtig!) Wir werden uns mit Sicherheit keinem vernünftigen Entsprechend werden sie nicht angewandt. Was Vorschlag entziehen. Aber im Augenblick geht es die übrigen Regelungen betrifft, werden wir uns noch überhaupt nicht um die Frage, ob überhaupt Gedanken machen, wie wir sie anpassen müssen, ein dritter, vierter oder fünfter Standort notwendig falls wir es tun. ist. Ich gehe davon aus, dass das BAMF und der Bundesinnenminister ihre Zusagen, zu einer Be- (Jörg Hillmer [CDU]: Seit acht Wo- schleunigung der Verfahren zu kommen, einhalten chen! - Ansgar-Bernhard Focke und dass die Kasernen in Manching und Bamberg [CDU]: Sie kriegen nichts auf die Rei- in der Tat so groß und komfortabel sind, dass die he! Die Kommunen werden allein ge- die Ankommenden - nur um die geht es - in der lassen! Was Sie tun, ist unverschämt! vorgesehenen Zahl dort tatsächlich untergebracht werden können. Aber ob das ausreichen wird, ist Präsident Bernd Busemann: Kaffeesatzleserei. Im Augenblick weiß das noch Danke schön. - Herr Oetjen von der FDP-Fraktion! keiner. Aber nur dann, wenn Ihnen die Kollegen die not- wendige Ruhe gönnen. - Jetzt, Herr Oetjen! (Christian Dürr [FDP]: Die Frage ist, ob bei Ihnen der Wille vorhanden ist!) (Anhaltende Unruhe) Und erst wenn wir wissen, ob eine dritte oder vierte - Warten Sie noch etwas. Herr Focke, Frau Jahns, Einrichtung notwendig ist, unterhalten wir uns dar- haben Sie Interesse an der Frage und an der über, wo sie liegen kann. Denn wir sollten bei all nachfolgenden Antwort? - Auf geht’s! dem Eines nicht vergessen.

Jan-Christoph Oetjen (FDP): (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- - Herr Thiele, es wäre schön, wenn Sie ab und zu gen! Sehr geehrter Herr Minister Pistorius, vor dem einmal zuhören würden, insbesondere dann, wenn Hintergrund der von Ihnen und auch mir beklagten der Ministerpräsident etwas erklärt. Bei mir ist es Bearbeitungsgeschwindigkeit des BAMF und vor nicht so wichtig. dem Hintergrund, dass Sie gesagt haben, dass es (Jens Nacke [CDU]: Das ist allerdings zunächst zwei besondere Aufnahmeeinrichtungen wahr!) in Bayern geben wird und dass, wenn sie volllau- fen, wovon wir ausgehen müssen, wenn das - Dann sind wir uns ja einmal einig, Herr Nacke. BAMF in dieser Geschwindigkeit weiterarbeitet, (Jens Nacke [CDU]: An dieser Stelle!) irgendwo noch drei weitere entstehen sollen, frage ich Sie: Wäre das Land Niedersachsen in dem Deshalb sage ich es noch einmal: Wir wollen uns Moment, in dem Bayern keine Kapazitäten mehr keinem vernünftigen Vorschlag entziehen. Aber hat, bereit, eine dieser besonderen Aufnahmeein- zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Entschei- richtungen in Niedersachsen einzurichten? dungsbedarf. Bei der Frage einer besonderen Aufnahmeeinrich- Präsident Bernd Busemann: tung ist immer auch ein Stück weit deren Grenznä- Danke schön, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte! he zu berücksichtigen. Denn Sie müssen ja Fol- gendes berücksichtigen: Ziel des Konzeptes, das Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: verhandelt worden ist, ist, dass möglichst viele Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Menschen, die ja im Wesentlichen über die öster- Herren! Lieber Herr Oetjen, auf diese Frage verbie- reichische Grenze kommen - inzwischen übrigens tet sich zum jetzigen Zeitpunkt eine Antwort. Man im Wesentlichen mit Bussen, die von der österrei- sollte seine Verhandlungsposition da, wo verhan- chischen Staatsbahn angemietet worden sind -,

7776 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

unmittelbar nachdem sie als Flüchtlinge vom Bal- nach. Ich gebe keine Schätzungen ab, das wäre kan identifiziert worden sind, in diese Einrichtun- völlig unsinnig. gen gebracht werden. Diese Einrichtungen sind in (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Keine Bamberg und Manching natürlich deutlich näher, 100!) als wenn man die Menschen 600 km oder 700 km durch Deutschland fahren würde. - Das mag ja sein. Das liegt aber schlicht daran, dass die Kapazitäten so sind, wie sie sind, Herr Von daher muss man diese Frage unter vielen Oetjen. Sie kennen die Kapazitäten. Also tun Sie Kriterien und Aspekten beleuchten - aber nicht im Landtag nicht immer so, als wüssten Sie es heute. nicht, während Sie draußen den Zustand bekla- (Christian Dürr [FDP]: Das ist wirklich gen. Leerlauf!) (Christian Dürr [FDP]: Wir drehen uns doch im Kreis! - Weitere Zurufe) Präsident Bernd Busemann: Was die Frage des Streits in der Koalition angeht, Danke, Herr Minister. - Jetzt folgt die fünfte und will ich es noch einmal ganz freundlich sagen: Ich letzte Zusatzfrage für die FDP. Noch einmal Herr habe noch keine Koalition erlebt, in der es keine Oetjen. Differenzen zu Sachfragen, die auf der Tagesord- nung standen, gegeben hat. Das habe ich noch Jan-Christoph Oetjen (FDP): nicht erlebt. Aber erstens steht diese Sachfrage Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- noch gar nicht auf der Tagesordnung. Also gibt es gen! Herr Minister, ich habe schon den Eindruck, auch keinen Streit darüber. Zweitens sitzen die dass Sie ein wenig versuchen, sich herauszure- Experten für koalitionsinternen Streit, und zwar den. Wir reden hier von einer nationalen Aufgabe, innerhalb eines der Koalitionspartner, auf der rech- und Sie reden von der Schwächung Ihrer Verhand- ten Seite des Hauses, meine Damen und Herren. lungsposition. Ich habe eher den Eindruck, dass Sie in dieser Frage einen koalitionsinternen Streit (Beifall bei der SPD und bei den haben. GRÜNEN - Christian Grascha [FDP]: Das ist zwar richtig, macht aber die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) andere Sache nicht besser! - Zurufe von der CDU und von der FDP) Präsident Bernd Busemann: Die Frage, bitte! Präsident Bernd Busemann: Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Jan-Christoph Oetjen (FDP): Kollegen, zur Dringlichen Anfrage unter Punkt 20 b Vor dem Hintergrund, dass Sie gesagt haben, liegen mir keine weiteren Zusatzfragen vor, sodass dass Sie direkt aus der LAB NI in Braunschweig wir den Komplex der Dringlichen Anfragen jetzt bereits Menschen nach Montenegro zurückführen, abschließen können. wüsste ich gern: Wie viele Menschen sind denn In Abänderung meiner Hinweise von vor 10 bis 20 aus den Landesaufnahmeeinrichtungen in Nieder- Minuten will ich darauf hinweisen, dass wir jetzt mit sachsen dieses Jahr insgesamt abgeschoben den Tagesordnungspunkten 21, 22 und 23 begin- worden? nen und den Vormittag so abwickeln, wie es in der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Tagesordnung vorgesehen ist. Die Fraktionen haben sich aber darauf verständigt, sofern heute Präsident Bernd Busemann: Vormittag noch Zeit übrig sein wird - das wird wohl der Fall sein -, zunächst noch den Tagesord- Danke. - Herr Minister! nungspunkt 31 vor der Mittagspause zu verhan- (Jens Nacke [CDU]: Die Zahl muss er deln. Sofern dann immer noch Zeit sein sollte, wieder nachliefern!) folgen die Tagesordnungspunkte 27 und vielleicht sogar 28. Das nehmen wir aber erst einmal nicht Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: an. Jedenfalls mögen sich die Rednerinnen und Redner für den Tagesordnungspunkt 31 darauf Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und einstellen, dass das Ganze vor der Mittagspause Herren! Lieber Herr Oetjen, diese Zahl habe ich stattfindet. nicht parat. Ich liefere sie Ihnen gern kurzfristig

7777 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ich rufe nun vereinbarungsgemäß zusammen auf: (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann übernimmt den Vorsitz) Ich glaube, alle sind sich darüber einig, dass es Tagesordnungspunkt 21: auch eine europäische Aufgabe ist, Antworten Abschließende Beratung: darauf zu finden, was passiert, wenn in diesen Beschleunigung der Asylverfahren durch die Ländern - beispielsweise Syrien sei natürlich ge- CDU-geführte Bundesregierung - Die Landes- nannt - eine derartige Destabilisierung stattfindet. regierung muss im Bundesrat zustimmen - Es ist gerade nicht ein staatlich geordnetes Sys- Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4361 - Be- tem, vor dem Menschen auf die Flucht gehen schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres müssen, sondern ein Bürgerkrieg, insbesondere und Sport - Drs. 17/4538 auch mit den Gräueltaten des sogenannten Islami- schen Staates. Tagesordnungspunkt 22: Abschließende Beratung: Das ist die eine Herausforderung. Niemand will Asylrecht anpassen - Kosovo und Albanien doch wohl bestreiten, dass die Beantwortung die- müssen als sichere Herkunftsstaaten einge- ser Fragen eine nationale Aufgabe ist, an der sich stuft werden - Antrag der Fraktion der FDP - in einem föderalen System auch und gerade die Drs. 17/3679 - Beschlussempfehlung des Aus- Bundesländer beteiligen müssen. schusses für Inneres und Sport - Drs. 17/4539 Die zweite Herausforderung ist folgender Umstand: Wenn nun jeden Tag viele Tausend Menschen zu Tagesordnungspunkt 23: uns kommen, wenn wir möglicherweise bereits in Erste Beratung: diesem Jahr an die Grenze von einer Million Men- Keine Asylbewerber aus sicheren Herkunfts- schen kommen, die bei uns Zuflucht suchen, dann staaten in die Kommunen - auch nicht über den ist doch die Frage zu beantworten: Wie organisie- Weg der Amtshilfe! - Antrag der Fraktion der ren wir das in einem Staat, der offenkundig eine CDU - Drs. 17/4518 der besten Verwaltungen der Welt hat? Herr Minister, ich weiß nicht, ob Ihnen bewusst ist, Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Anträge zu wie sehr sich die Menschen darüber Sorgen ma- den Tagesordnungspunkten 22 und 23 jeweils in chen, dass in Deutschland bei der Verwaltung der Fassung eines Änderungsvorschlags abzu- dieser Fragestellung offenkundig Chaos ausgebro- lehnen. chen ist und dass man nicht mehr weiß: Wie viele Flüchtlinge sind eigentlich im Land, wo sind die Zu allen drei Tagesordnungspunkten hat sich jetzt Menschen im Lande, und wer ist das eigentlich, Herr Nacke von der CDU-Fraktion zu Wort gemel- und zwar tausendfach jeden Tag? det. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr! Die dritte Frage, die zu beantworten ist, ist: Was Jens Nacke (CDU): passiert eigentlich mit den Menschen, die zu uns kommen, die aber keinen Anspruch auf Asyl haben Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und nicht unter die Genfer Flüchtlingskonvention Es ist offenkundig, dass die Frage des Umgangs fallen, die aus persönlichen Gründen zu uns ge- mit Flüchtlingen und Asylbewerbern zurzeit die kommen sind? - Ob dies wirtschaftliche oder sozia- wichtigste nationale Frage ist, die wir beantworten le Gründe sind, ob man sie „Wirtschaftsflüchtlinge“ müssen. Diese Frage spaltet sich in unterschiedli- nennt oder nicht, ist doch völlig egal - sie können che Bereiche auf. So ist die Frage zu beantworten, nicht hier bleiben! ob es eine unterschiedliche Behandlung derjeni- gen geben muss, die ein Asylrecht haben, die also (Anja Piel [GRÜNE]: Das ist nicht politisch Verfolgte sind, und derjenigen, die nach egal!) der Genfer Flüchtlingskonvention zu uns kommen Sie können nicht hier bleiben. Auch darüber sind und Aufenthalt suchen. Denn es lässt sich feststel- wir uns inzwischen weitestgehend einig, mit Aus- len, dass wir in dieser Art und Weise noch nie da- nahme der niedersächsischen Grünen und Teilen mit konfrontiert gewesen sind, dass es Länder gibt, der niedersächsischen SPD. in denen die staatliche Ordnung derartig destabili- siert ist, dass die Menschen zu Tausenden die Auch hier müssen wir eine Antwort auf die Frage Flucht nach Europa suchen. geben: Wie gehen wir damit um?

7778 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vor diesem Hintergrund, Herr Minister, finde ich es einig. Herr Weil hat ja alles versucht. Man hat auf einigermaßen schockierend, wie Sie hier gerade Frau Polat und andere eingeredet. wieder aufgetreten sind, (Johanne Modder [SPD]: Was?) (Johanne Modder [SPD]: Gar nicht! Trotzdem war das nicht hinzubekommen. Überhaupt nicht!) Die Grünen haben sich ihrer Verantwortung entzo- wie Sie den Eindruck erwecken wollen, das Land gen. Sie konnten erleben, wie sich die Grünen in Niedersachsen habe doch gar keine Probleme, es Osnabrück dann dafür gefeiert haben, weil man würde alles machen, alles liege nur am Bund, das bei den Grünen in Niedersachsen der Auffassung BAMF müsse endlich einmal seine Aufgaben erfül- ist, dass man nicht nur die besseren Menschen, len. sondern sogar die besseren Grünen in Deutsch- (Johanne Modder [SPD]: Ja, genau land sei, weil eben die anderen zugestimmt hätten so ist es!) und man selbst einzig standhaft sei. - Verantwor- tungslos ist das gewesen! So ist es aber nicht, Herr Minister, und das wissen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie ganz genau. Diese Regierung ist gehemmt. Sie ist mit einer (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Einstimmenmehrheit gelähmt, bei der eine einzel- der FDP) ne Abgeordnete - wie Frau Polat - verhindern Ich möchte bei den Entscheidungen im Bundesrat kann, dass wichtige Entscheidungen gefällt wer- beginnen; denn das ist ja die Grundlage des An- den. trags gewesen. Sie haben verhindert, dass im (Beifall bei der CDU und bei der FDP - letzten Plenarsitzungsabschnitt darüber abge- Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist eine stimmt werden konnte. Unverschämtheit und auch nicht wahr! (Heiner Schönecke [CDU]: Warum ei- - Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Un- gentlich?) glaublich!)

Wir haben das Chaos im letzten Plenarsitzungsab- Gleiches gilt für das Chaos, Herr Minister Pistorius, schnitt hier an diesem Ort noch vor Augen. Damals das Sie bezüglich der Aufnahmeeinrichtungen zu ist klar geworden: Sie wissen nicht, wie Sie reagie- verantworten haben. Gehen Sie doch einmal in die ren sollen. Klar geworden ist auch: Selbstverständ- Aufnahmeeinrichtungen und schauen Sie sich an, lich würde der Ministerpräsident gerne dem zu- was für ein Zustand dort geherrscht hat! Trotzdem stimmen, was er selbst verhandelt hat, aber er wird haben Sie in der Zeitung gesagt: Ja, wir bekom- aufgehalten. men das schon hin. Niemand soll frieren. Wir wer- den die Zelte abbauen. Herr Minister Pistorius, Sie haben gerade hier am (Johanne Modder [SPD]: Nein! Das Redepult gesagt: Ich kann Ihnen im Moment nicht hat die Kanzlerin gesagt! Eine Frau sagen, wie sich die Landesregierung im Bundesrat Merkel!) verhalten wird, weil sie dies für die nächste Frage- stellung erst noch entscheiden muss. Das haben Sie gesagt, Herr Pistorius. Das konnten wir nachlesen. Aber zu einer Zeit, als sich andere Ich sage Ihnen: Die Landesregierung entscheidet Bundesländer längst vorbereitet haben und bei- das gerade nicht. Das ist deutlich geworden; denn spielsweise mit dem Bund in Bezug auf die Nach- die Entscheidung, wie Sie sich im Bundesrat ver- nutzung von Kasernen in Kontakt getreten sind, halten müssen, hat doch die halbe Fraktion der haben Sie noch mit Til Schweiger geredet und Grünen getroffen, als sie gesagt hat: Wir machen gedacht, er würde Ihnen die Probleme lösen. Das das nicht mit! ist doch die Wahrheit! Für mich war es ein bemerkenswerter Vorgang - er (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ist gerade leider nicht hier -, als Herr Minister Wenzel am Rande der Bundesratssitzung im Vor- Eine Kaserne, die inzwischen längst genutzt wird, raum des Bundesrates - das konnte man im Fern- die 3 km vom nächsten Ort entfernt ist, wurde da- sehen sehen - sagte: „Also, ich hätte dem ja gerne mals von der SPD und von den Grünen noch als zugestimmt, aber wir konnten leider nicht!“ - Die „Dschungelcamp“ diffamiert. All das haben wir Regierung war sich in dieser Frage offenkundig nicht vergessen!

7779 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Durch die Nutzung der Kasernen und der Kapazi- chen, mache ich das auch nicht!“ - Kümmern Sie täten der Bundeswehr ist es doch überhaupt erst sich doch um Ihre Verantwortung in diesem Land! möglich, die Erstaufnahmekapazitäten zu erhöhen. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Das ist gar kein eigenes Handeln der Regierung der FDP - Widerspruch bei der SPD gewesen! und bei den GRÜNEN) Wenn Sie sich jetzt hier hinstellen und sagen - das Sie sind doch dafür verantwortlich, dass Sicherheit ist dann der Gipfel -: „Jetzt läuft es aber“ - es war und Ordnung in diesem Land herrschen! Sie sind ein großer Artikel in der Neuen Osnabrücker Zei- der Innenminister des Landes Niedersachsen! tung, dass in Bramsche jetzt die Zahlen deutlich Das, was hier passiert, sind nicht Sicherheit und zurückgeführt worden sind und endlich ein orden- Ordnung. tliches Verfahren eingeführt werden kann; auch in Braunschweig gab es einen großen Artikel -, dann Das gilt auch für die Erfassung der Personen. Das ist doch klar, woran das liegt: Dies liegt daran, alles muss doch so organisiert werden, dass das dass Sie Ihre Zuständigkeit, Ihre Verantwortung relativ zügig, zeitnah, tagesnah passiert. Sie kün- schlicht und einfach auf die Kommunen abgewälzt digen das alles hier permanent an, aber es pas- haben! siert nicht!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Johanne Modder [SPD]: Sagen Sie Zuruf von der CDU: Neuwahlen!) doch einmal etwas zu Herrn de Maizi- ère! - Zuruf von der SPD: „Trotziges Die Bürgermeister, die Landräte und die Oberbür- Kind“, fällt mir da nur ein!) germeister müssen an dieser Stelle die Aufgabe Gleiches gilt für die Registrierung. Auch die Bür- des Landes übernehmen und erledigen. germeister und Oberbürgermeister sagen Ihnen: Wenn Sie jemanden suchen, Herr Pistorius, der Es müsste doch möglich sein, dass die Kosten für sagt „Das Land ist total überfordert“, dann brau- das, was wir jetzt machen, vom Land übernommen chen Sie nur einen dieser Bürgermeister, Oberbür- werden! Kümmern Sie sich doch selbst um Ihre germeister und Landräte zu fragen. Alle bestätigen Aufgaben, anstatt immer alles auf den Bund ab- Ihnen, dass das Innenministerium eher im Weg schieben zu wollen! steht, als dass es ihnen bei der Bewältigung der (Zustimmung bei der CDU und bei der Aufgaben noch hilft. Jeder Einzelne kann Ihnen FDP) das bestätigen. Stattdessen sagen Sie: Die Kommunen sollen sich (Beifall bei der CDU und bei der FDP - bitte um die Erstaufnahme kümmern, die Registrie- Wiard Siebels [SPD]: Das ist doch rung machen wir dann bitte selbst, aber den Bus, Quatsch!) der die Leute dorthin fahren soll, möchte die Kom- mune doch bitte aus eigenen Mitteln bezahlen! - Sie feiern sich nun dafür, dass die Registrierung Da war es dann der Landrat im Ammerland, der jetzt deutlich schneller vorgenommen wird und dem einen Riegel vorgeschoben und gesagt hat, dass Sie die Kapazitäten ausgebaut haben. Aber wenigstens die Kosten für diese Maßnahme möch- das ist offenkundig nur möglich, weil Sie gar keine te doch das Land übernehmen. Erstaufnahme mehr vornehmen; denn Sie leiten die Busse, von Bayern ausgehend, direkt in die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kommunen, ins Emsland, ins Ammerland, in die Herr Minister, ich gebe Ihnen folgende Empfeh- Grafschaft, egal wohin. Überall kommen die Busse lung: Wenn Sie schon Ihrer Aufgabe nicht ge- an. Die Menschen werden dort aufgenommen, wachsen sind, wenn Sie schon Ihre Aufgabe nicht wenn sie denn bleiben. Die meisten aber machen erledigen können, dann stehen Sie doch bitte we- sich auf den Weg, und niemand weiß, wohin. nigstens nicht im Weg, wenn andere ihre Aufgaben (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Das erledigen! - Das tun Sie aber im Moment. ist das Problem!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Und Sie stellen sich hier hin und sagen, das sei Der letzte Punkt - auch der ist hier schon zur Spra- alles erst möglich, wenn das BAMF seine Aufga- che gekommen - ist die Frage der Abschiebung. ben erledige. - Sie kommen mir ein bisschen vor Auch da haben wir nicht vergessen - das ist jetzt wie ein trotziges Kind: „Solange die das nicht ma- rund acht Wochen her -, wie Sie sich im Rahmen

7780 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

einer Dringlichen Anfrage im Oktober-Plenum ein chen lasse, muss den Kommunen aber auch si- bisschen darin gesonnt haben, alle Mann, auch die cher gesagt werden können: Liebe Leute, wenn Beteiligten, mit der plötzlichen Ankündigung des die Erstaufnahme bei euch abgeschlossen ist, Ministers zu überraschen, dass die Abschiebere- dann bleiben die Menschen, die wir euch zugewie- geln in Niedersachsen verschärft werden. sen haben, jedenfalls im Rahmen eurer Kontingen- te auch bei euch! - Eine solche Zusage, eine sol- (Helge Limburg [GRÜNE]: Und dieser che Regelung gibt es bisher nicht. Es ist ein Hin Innenminister hat sich im Gegensatz und Her zwischen den Leuten. zu Herrn de Maizière sogar abgespro- chen! - Anja Piel [GRÜNE]: Und hatte Wenn das so wäre, dann könnte man auch gleich sogar eine Mehrheit hinter sich! - Hel- mit einer Form der Integration beginnen. Aber ge Limburg [GRÜNE]: Und musste dann muss man doch das, was jetzt auf Bundes- nicht einen Tag später zurückrudern!) ebene vereinbart worden ist, wozu Sie eben ge- sagt haben, selbstverständlich würden Sie das im Dieser Innenminister hat aber in dieser Frage bis- Land auch umsetzen, auch einhalten. Aber auch her gar nichts gemacht! Dieser Innenminister hat da ist doch Chaos! seit dieser Ankündigung an jenem Tag nichts ver- ändert! Nichts ist passiert! Stattdessen werden Erst stimmen Sie nicht zu, obwohl Ihr Ministerprä- jetzt sogar im Rahmen der Erstaufnahme Leute sident das wollte. Sie wollten das auch, die Lan- direkt in die Kommunen geschickt, bei denen man desregierung wollte das, aber die halbe Grünen- sicherlich voraussetzen kann, dass sie, wenn das Fraktion wollte das nicht. Es lag dann am Chef der Verfahren beendet ist, in ihr Heimatland zurückrei- Staatskanzlei, groß zu verkünden: Selbstverständ- sen müssen. lich wollten wir das, selbstverständlich haben wir uns aber enthalten, weil die Grünen es eben nicht (Johanne Modder [SPD]: Und den- wollten, aber umgesetzt wird es 1 : 1. noch haben sie ein Recht auf das Verfahren, Herr Nacke! - Anja Piel (Anja Piel [GRÜNE]: So funktionieren [GRÜNE]: Was ist denn das für eine doch Koalitionsverträge!) Rechtsauffassung? Das lässt tief bli- - Wahrscheinlich zwei, drei Anrufe, und es war der cken! - Johanne Modder [SPD]: Und Innenminister, der den Chef der Staatskanzlei das als Jurist! Klasse! - Gegenruf von wieder einkassiert und sagt: Im Abschiebeverhal- Björn Thümler [CDU]: Es ist ja die ten des Landes Niedersachsen ändert sich gar Frage, wo! Nicht in der Kommune, nichts! sondern zentral? - Gegenruf von Jo- hanne Modder [SPD]: Ja, ja! - Gegen- Wenn es jetzt schon so ist, dass das Land direkt ruf von Björn Thümler [CDU]: Nicht durchleitet, keine Erstaufnahme mehr macht, prak- „Ja, ja!“ Lest doch einmal die Gesetze tisch keine eigenen Aufgaben übernimmt, alles auf auf Bundesebene durch! Lest doch die Kommunen abwälzt, dort die Erstaufnahme einmal das, was ihr beschlossen habt! durchgeführt wird, dort die Menschen doch hoffent- - Gegenruf von Johanne Modder lich auch verbleiben können, dann muss man doch [SPD]: Wir können einmal ein paar wenigstens sagen, dass man nur jene zur Erstauf- Fälle durchgehen!) nahme dorthin schickt, die im Land bleiben dürfen, und nicht auch jene, die aller Voraussicht nach Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: zurückgeführt werden. Wenigstens die könnten Sie Nun ist es genug mit dem Dialog! Die Damen und doch in Ihren Erstaufnahmeeinrichtungen behal- Herren Fraktionsvorsitzenden halten sich jetzt ten! Es ist doch ein Gebot der Vernunft, dies zu zurück! Denn Herr Nacke redet hier vorne, nicht tun! Sie erfassen Sie doch! Sie! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Johanne Modder [SPD]: Das ist Deswegen haben wir diesen Antrag gestellt. Wir schlimm genug!) sind gespannt, wie sich die SPD jetzt verhalten wird. Denn wir wissen nicht genau, ob das gilt, Jens Nacke (CDU): dass die SPD-Fraktion im Bundesrat zugestimmt Es ist doch offenkundig und muss doch klar sein: hätte. Herr Watermann hat einen Tag vorher im Wenn ich schon die Aufgabe des Landes auf die Innenausschuss noch etwas anderes erzählt. Von Kommunen abwälze, dort die Erstaufnahme ma- dem, was jetzt Gesetz geworden ist, Herr Water-

7781 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

mann, haben Sie im Innenausschuss gesagt, dass Dieses Land beteiligt sich eben nicht in ausrei- Sie dem nicht zustimmen können. chendem Maße an der Bewältigung der Aufgaben - weder bei der Bewältigung der nationalen Aufga- (Ulrich Watermann [SPD]: Sie sind ben, noch bei der Bewältigung der eigenen Aufga- immer der Mann der Unwahrheit! - ben, noch hilft es den Kommunen. Dieses Land Gegenruf von Björn Thümler [CDU]: steht im Weg bei der Bewältigung der Flüchtlings- Herr Watermann, das steht doch im krise! Protokoll! Lesen Sie es einmal nach!) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. - Dann will ich gerne noch einmal ausführen - ich war nämlich dabei, wie Sie sich erinnern können -, (Starker Beifall bei der CDU und bei dass Sie gesagt haben, dass das, was im Innen- der FDP) ausschuss des Deutschen Bundestages als Kom- promiss verabschiedet, mit den Stimmen von SPD Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: und CDU beschlossen worden ist und dann dem Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. Das war zu- Bundestag vorgelegt wurde, aus Ihrer Sicht nicht gleich die Einbringung des Antrags unter Tages- zustimmungsfähig ist. ordnungspunkt 23. (Björn Thümler [CDU]: Eben! Das Es gibt zu Ihrer Rede eine Wortmeldung zu einer steht im Protokoll!) Kurzintervention. Herr Kollege Watermann, SPD- Fraktion, für 90 Sekunden, bitte! Wenn Sie Ihre Position geändert haben, wenn Frau Modder Sie einen Tag später kassiert hat, Ulrich Watermann (SPD): dann sagen Sie es hier ruhig einmal, oder sagen Sie, ob Sie es anders sehen! Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zwei Anmerkungen, Herr Kollege Nacke: (Anja Piel [GRÜNE]: So läuft das bei Ihnen, nicht wahr? Das lässt tief bli- Erstens. Ich habe im Innenausschuss ausgeführt, cken! - Helge Limburg [GRÜNE]: Wir an welcher Stelle ich persönlich ein Problem mit sind auch nach innen demokratisch der Entscheidung des Kompromisses habe. Ich organisiert!) habe das deutlich gemacht. Also könnten Sie dem jetzt zustimmen? - Das wer- Ich habe dort aber auch gesagt - das ist Ihnen den Sie nicht tun. Was werden Sie am Ende sa- vielleicht nicht mehr in Erinnerung, oder Sie wollten gen? - Sie werden sagen: Ja, es ist bei einem Koa- das hier unterschlagen; das würde ich eher an- litionsvertrag halt geboten! - Aber Sie nehmen Ihre nehmen -, dass man, wenn man einen Punktekata- nationale Aufgabe nicht wahr! Das ist das Ent- log hat, am Ende immer abwägen muss, wie man scheidende. in einer Gesamtkonstellation dazu steht. Die Ge- samtkonstellation wäre so gewesen, dass ich kein (Filiz Polat [GRÜNE]: Warum sagen Problem gehabt hätte, dem gesamten Ergebnis Sie nichts zu den Chaostagen bei der zuzustimmen. Union?) Das habe ich dort ganz eindeutig so formuliert, Niedersachsen sitzt in dieser Fragestellung am obwohl ich in einem Detailpunkt anderer Meinung Katzentisch. Der Ministerpräsident braucht nicht gewesen bin. Das gibt es in demokratischen Par- mehr zu kommen. Am lustigsten war, dass er dann teien des Öfteren. in seiner Pressemitteilung noch sagte, er bedanke (Johanne Modder [SPD]: In der CDU sich bei Herrn Pistorius dafür, wie sehr er sich in nicht!) die Verhandlungen eingebracht habe. - Niemand hört mehr auf Niedersachsen, weil jeder weiß, Aber vielleicht ist das ja bei Ihnen komplett anders. dass die SPD-Vertreter aus Niedersachsen kein Zweitens. Wenn Sie denn der Überzeugung sind, Mandat haben, im Bundestag zu verhandeln, weil dass wir jetzt am Katzentisch sitzen, dann müssten sie von den niedersächsischen Grünen aufgehal- Sie gelegentlich erklären, warum der Innenminister ten werden! des Landes Niedersachsen gerade die letzten (Starker Beifall bei der FDP und bei Verhandlungen wieder maßgeblich als einer der der CDU - Lachen bei der SPD und Verhandlungsführer der Sozialdemokraten geführt bei den GRÜNEN) hat.

7782 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

(Beifall bei der SPD und bei den (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Das der FDP) wirft ein bestimmtes Licht auf die So- Wenn Sie wissen wollen, was die Menschen im zialdemokraten, Herr Watermann!) Lande, was insbesondere die Bürgermeister, die Sie haben bei dem gesamten Thema ein riesiges Oberbürgermeister und die Landräte von diesem Wahrnehmungsproblem. Sie wollen kaputtreden. Innenminister halten, dann reden Sie doch einmal Sie wollen das Problem nicht lösen, sondern Sie mit Ihnen! Glauben Sie allen Ernstes, dass ein wollen sich auf Opposition einrichten; denn auf Bundesland, das völlig uneinig ist, das im Bundes- Bundesebene Sie sind ja auf dem Weg dahin. rat nicht mehr zu seiner Position stehen kann, als Verhandlungspartner ernst genommen wird? (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Adrian Mohr [CDU]: Niemals!) Niemand kauft Ihnen das ab. Die Menschen im Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Lande wissen, dass dieses Land völlig ausge- Vielen Dank, Herr Kollege Watermann. - Herr Kol- schaltet ist, weil diese Grünen es so wollen. Dieses lege Nacke möchte erwidern. Er hat ebenfalls für Land ist nicht mehr regierungsfähig! Sie müssten 90 Sekunden das Wort. hier endlich Konsequenzen ziehen!

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Jens Nacke (CDU): der FDP) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Watermann, ich habe doch gar nichts Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: dagegen, dass Sie eine besondere Position vertre- Ich muss jetzt das Mikrofon ausschalten, Herr Kol- ten, die sich möglicherweise mit der Mehrheitsmei- lege Nacke. Vielen Dank für die Erwiderung. nung in Ihrer Fraktion nicht deckt. Aber dann ste- hen Sie doch wenigstens dazu. Es geht jetzt in der Beratung weiter. Das Wort hat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kolle- (Zuruf von der SPD: Das hat er doch gin Filiz Polat. gerade!)

Ich weiß ganz genau, was Sie dort gesagt haben. Filiz Polat (GRÜNE):

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Haben Sie Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und eine Wanze oder so etwas?) Herren! Leider habe ich nicht so viel Redezeit. Ich möchte trotzdem zu Beginn der Rede kurz einige Wortwörtlich haben Sie gesagt: Dieser Kompro- Sachen richtigstellen, Herr Nacke. miss ist für mich nicht zustimmungsfähig. - Das haben Sie gesagt. Ansonsten haben Sie gar nichts Ich muss dem Kollegen Watermann recht geben: gesagt und nicht davon gesprochen, man müsse Sie sind der Mann der Unwahrheit hier in diesem am Ende abwägen. Parlament.

(Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Widerspruch bei der CDU) Sie haben vielmehr am Vorabend der Bundes- tagsentscheidung, nach der Entscheidung des - Ja! Sie verdrehen die Tatsachen! Sonst stellen Fachausschusses, immer noch den Eindruck er- Sie das bitte hier richtig! weckt und mit dieser Begründung auch die Ab- Sie erklären hier vor dem Plenum, dass die Grü- stimmung in diesem Hause verhindert, dass sich nen im Landkreis Gifhorn erklärt hätten, dass Ehra- daran ja noch etwas ändern könne, und deutlich Lessien sozusagen als Dschungelcamp diffamiert gemacht, dass Sie davon ausgingen, in der Nacht werde. Das ist die Unwahrheit, die Sie hier aus- werde noch verhandelt werden, und wahrschein- sprechen, und das vor der versammelten Presse. lich werde am nächsten Tag etwas ganz anderes herauskommen. - Das war ein Ausblenden der (Johanne Modder [SPD]: Bewusst Realität, weil Sie sich nicht zu Ihrer Position be- macht man das so!) kennen wollten, weil es nach wie vor einen Rie- Im Gegenteil, die Grünen haben vor Ort maßgeb- senstreit zwischen SPD und Grünen gibt! lich mit der Kollegin Maaret Westphely zwischen

7783 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Flüchtlingsrat, Verwaltung und örtlichen Initiativen hier! - Unruhe - Glocke des Präsiden- vermittelt, ten)

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Betroffenheitsbekundungen der Mitgliedstaaten, SPD - Björn Thümler [CDU]: Sie wa- alle sind nach Lampedusa gefahren und haben vor ren immer dafür!) den Särgen gestanden und die Toten betrauert um gerade nicht dieses Bild abzugeben. Ich war (Unruhe - Glocke des Präsidenten) mit meiner Kollegin vor Ort in Ehra-Lessien, als die und gesagt: Wir werden etwas machen! Notunterkunft gerade einmal fünf Tage in Betrieb war. Das Deutsche Rote Kreuz, das es dort sehr (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch engagiert innerhalb weniger Tage in Betrieb ge- die Unwahrheit, die Sie da erzählen! - nommen hat, hat sich bei uns bedankt. - Das ist Gegenruf von Helge Limburg [GRÜ- Punkt 1. NE]: Nein, das ist die Wahrheit, Herr Thümler! - Anja Piel [GRÜNE]: Das ist (Björn Thümler [CDU]: Sie waren im- die Wahrheit! Das müsst ihr euch mer dafür!) schon mal anhören! - Weitere Zwi- Punkt 2: Sie wissen ganz genau, der Innenminister schenrufe - Anhaltende Unruhe) hat Klinken geputzt. Alles, was kam - - - (Jörg Hillmer [CDU]: Bei den Grünen!) (Anhaltende Unruhe) Sie wissen auch, dass die Kanzlerin im September sozusagen Dublin außer Kraft gesetzt hat. Das Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: müssen wir erst einmal festhalten. Kollegin Polat, jetzt unterbrechen Sie kurz! - Wir sind mitten in der Debatte. Sie können hier noch (Johanne Modder [SPD]: Ja! Genauso alles vortragen, aber machen Sie es nicht aus- war das! Das ist die Wahrheit und schließlich mit lautstarken Zwischenrufen. Die nichts anderes! - Gegenruf von Björn Kollegin Polat darf ihre Rede jetzt in Ruhe zu Ende Thümler [CDU]: Eben nicht!) führen. Das tut sie, wenn hier im Hause wirklich Wir haben, seitdem wir regieren, gemeinsam mit keine Zwischenrufe mehr in dem Umfang stattfin- Ihnen darauf hingewiesen, dass Menschen im den. Mittelmeer sterben. Es gibt keine legalen Einrei- (Björn Thümler [CDU]: Unfassbar!) semöglichkeiten. Wir haben immer gemeinsam ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Syrerinnen Filiz Polat (GRÜNE): und Syrer gefordert und dass dieses Programm aufgestockt wird, sodass die Menschen nicht er- Die Toten in den Särgen wurden betrauert - Maß- trinken, sondern gesteuert und legal einreisen nahmen sind nicht erfolgt. können - im Familienverbund, nicht als allein rei- (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Das sende Männer, sondern auch als Familienverbün- stimmt doch nicht!) de, und auch Minderheiten. Keine legalen Einreisemöglichkeiten, keine Nach- Was hat die Bundesregierung gemacht? - Sie hat verhandlungen zu Dublin. Es wurde nicht mit den ignoriert. Mitgliedstaaten darüber gesprochen, Staaten wie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Ungarn, Italien und Griechenland zu entlasten. SPD) Das ist erst dieses und letztes Jahr in der Diskus- sion über Hotspots erfolgt. Ich erinnere an die Katastrophe vor Lampedusa in 2013. - Nichts ist passiert! Der Innenminister hat, als Dublin ausgesetzt wur- de, als die humanitäre Katastrophe eingetreten ist, (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch weil sich die Menschen auf den Weg gemacht falsch! Das ist doch die Unwahrheit, haben und im Schlamm an den Grenzen von un- die Sie da behaupten! Das ist doch garischen Polizisten oder Journalisten getreten die Unwahrheit! Da hat doch der Bund wurden, zu Recht gesagt: Da kann Europa nicht etwas getan! Sie haben doch nichts zugucken, wir lassen sie rein. - Nun gut, dann getan! Reden Sie doch keinen Unsinn standen wir im September vor der Herausforde-

7784 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

rung, Tausende an einem Wochenende aufzu- nahmen kostspielig und auf Dauer nicht einzuhal- nehmen. ten sind. Natürlich brauchen wir dann Maßnahmen, die sozusagen nachhaltig und auch sinnvoll sind. (Björn Thümler [CDU]: Sie? - Bayern!) Wir als Grüne haben immer gesagt: Ein Gesetzge- Bis dato hatte der Innenminister gegenüber der bungspaket, das mit „Asylverfahrensbeschleuni- Bundesverteidigungsministerin immer gesagt: Wir gungsgesetz“ überschrieben ist, aber keine einzige haben super 1-a-Kasernen! Öffnen Sie doch bitte Maßnahme enthält, die die Asylverfahren be- die Tore! - Erst im September kam die Anordnung schleunigt, an die Landeskommandos, die Kasernen zu öff- nen. (Björn Thümler [CDU]: Das stimmt doch nicht! Das ist doch die Unwahr- (Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch! - heit! Das ist falsch! So ein Mumpitz!) Gegenruf von Anja Piel [GRÜNE]: Was ist denn daran falsch? - Björn suggeriert den Menschen irgendetwas, trägt aber Thümler [CDU]: Das ist falsch!) nicht zur verantwortungsbewussten Flüchtlingspoli- tik in diesem Land und Europa bei, meine Damen Wir sind erst seit September im Notbetrieb - - - und Herren. (Björn Thümler [CDU]: Weil Sie da (Beifall bei den GRÜNEN und bei der aufgewacht sind! Das ist doch die SPD - Reinhold Hilbers [CDU]: Wer Wahrheit! Reden Sie doch nicht solch hat Ihnen denn das aufgeschrieben?) einen Unsinn! - Unruhe) Bevor wir über Transitzonen, Einreisezentren etc. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sprechen - der Innenminister hat es gesagt -: Stopp! Wir unterbrechen wieder! Wenn ein Mensch einen Asylantrag stellen will und ein halbes Jahr darauf warten muss, um überhaupt (Helge Limburg [GRÜNE]: Das macht einen Asylantrag zu stellen, und das BAMF be- Sie nervös, Herr Thümler, nicht wahr? hauptet, dass es Anträge von Syrern jetzt inner- - Gegenruf von Björn Thümler [CDU]: halb von fünf Monaten bearbeite, dann ist das - Das war schon seit Dezember letzten plus sechs Monate - auch wieder über ein Jahr, Jahres, Herr Limburg! - Anja Piel meine Damen und Herren. [GRÜNE]: Unglaublich! - Björn Thüm- ler [CDU]: Sie können doch hier nicht Wollen Sie die Personen, die aus vermeintlich solch einen Unsinn erzählen! - Weite- sicheren Herkunftsstaaten kommen und dann ei- re Zurufe - Unruhe) nen Ablehnungsbescheid bekommen, anderthalb Jahre in Erstaufnahmeeinrichtungen kasernieren, Frau Kollegin, die Uhr ist angehalten. Es geht nicht meine Damen und Herren? zulasten Ihrer Redezeit. Wenn im Hause Ruhe ist, können Sie weiterreden, im Moment nicht. (Editha Lorberg [CDU]: Eben nicht! Sie haben es noch nicht verstanden!) Filiz Polat (GRÜNE): Wir haben immer gesagt: Schnelle Entscheidun- Gut. Wir sind jetzt - - - gen, damit die Leute, über deren Anträge positiv entschieden wird, schnell integriert werden, und Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: die Leute, die einen ablehnenden Bescheid be- Warten Sie, warten Sie! Sie bekommen von mir kommen, Klarheit haben. das Kommando, weil das dann auch das Startzei- (Christian Dürr [FDP]: Welche Klarheit chen dafür ist, dass die Uhr weiterläuft. - Jetzt denn? Welche Klarheit in der Konse- dürfen Sie fortsetzen. quenz? Sprechen Sie das hier endlich einmal aus!) Filiz Polat (GRÜNE): Denn es gibt nichts Unwürdigeres, als Menschen Gut. - Die Geschichte interpretiert ja jeder anders. über Jahre in Kettenduldungen zu halten und Das ist unsere Interpretation der Geschichte. ihnen nicht eine klare Entscheidung zukommen zu (Zurufe von der CDU) lassen, meine Damen und Herren. Auf jeden Fall sind wir seit drei Monaten im Kata- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der strophenbetrieb. Jeder weiß, dass Nothilfemaß- SPD - Christian Dürr [FDP]: Unfass-

7785 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

bar! Heuchelei ist das, was Sie hier - ich muss es konkretisieren: die Union - betreiben!) „endlich, dass eine Million Flüchtlinge nur - Ich weiß nicht, warum Sie sich so aufregen! deshalb bedrohlich wirken, weil sie unkon- trolliert kommen?“ Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Deswegen fragen wir Sie noch einmal: Warum Frau Kollegin Polat, jetzt halten wir die Uhr wieder bieten wir keine Alternativen zur Balkanroute? an! (Jörg Hillmer [CDU]: Was fordern Sie?) Filiz Polat (GRÜNE): Und dann noch einen - - - Eine kleine Randnotiz: Warum müssen die Men- schen in der Ägäis ertrinken? Warum können wir Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: das nicht über Aufnahmeprogramme und Kontin- gente, wie wir es über Friedland organisiert und Wir halten die Uhr an, weil ich Sie jetzt erst einmal gesteuert haben, ausbauen und organisieren? zwischendurch frage, ob Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Thiele zulassen würden. (Jörg Hillmer [CDU]: Wie wollen Sie denn? Was fordern Sie? - Gegenruf Filiz Polat (GRÜNE): von Helge Limburg [GRÜNE]: Kontin- Nein, nicht Herr Thiele! gente! Hören Sie doch zu, Herr Hill- mer, dann wüssten Sie es! Herr Hill- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Nein, der mer, Sie müssen auch einmal zuhö- Herr Thiele ist ja schon notorisch mit ren! - Zurufe von der CDU und von Zwischenfragen! der FDP - Unruhe) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Das tun Sie nicht. - Ich bitte noch einmal alle Kol- leginnen und Kollegen, die permanenten Zwi- Das war ja keine lang anhaltende Wirkung meines schenrufe und das Kommentieren der Rede zu Appells an Sie! Sie setzen die permanenten Zwi- unterlassen. schenrufe und Störungen fort. Halten Sie sich bitte zurück! Sie wissen, welche Möglichkeiten ich sonst (Mustafa Erkan [SPD]: Immer die habe, dass wir alle für einen längeren Zeitraum Gleichen!) eine Möglichkeit haben, uns zu beruhigen. Ich Ein Zwischenruf ist eine kurze Bemerkung. Aber möchte das nicht machen, aber es liegt an Ihnen ich lasse es nicht durchgehen, parallel im Plenum und Ihrem Verhalten. Im Moment redet Frau Polat Reden an die Rednerin hier vorne zu halten. Sie und niemand anderes. wissen, dass Sie - aus allen Fraktionen - die Mög- lichkeit haben, kurz zu intervenieren, wenn Sie mit Filiz Polat (GRÜNE): den Inhalten nicht einverstanden sind, um das Über das humanitäre Aufnahmeprogramm - Frau Gesagte aus Ihrer Sicht richtigzustellen. Das ist Lorberg, Sie wissen das - haben wir auch Fami- das Instrument für einen ruhigen parlamentari- lienverbünde geholt, keine Einzelpersonen. Das schen Beratungsablauf. Ich bitte Sie also, keine heißt, wir diskutieren dann gar nicht mehr über parallelen Reden zu halten und nicht zu kommen- Familiennachzug. Wir haben das Problem der tieren. Der Zwischenruf ist die Würze des Parla- Trittbrettfahrer gelöst. Wir haben keine Toten im ments. Das andere stört. Mittelmeer. Wir merzen das Schleppersystem aus, Jetzt setzt Frau Polat in Ruhe ihre Rede fort. Bitte! (Glocke des Präsidenten)

Filiz Polat (GRÜNE): und wir können gemeinsam mit den Kommunen Deswegen empfehle ich Ihnen allen den wirklich geregelt und organisiert klären, wie wann integriert guten Artikel von heute in der taz von Kristin Hel- und verteilt werden kann. berg. Sie ist freie Journalistin und hat lange in Da- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der maskus gelebt und gearbeitet. Sie sagt zu Recht - SPD - Editha Lorberg [CDU]: Das ist ich zitiere -: so was von weltfremd! - Jörg Hillmer „Wann kapiert die Politik“ [CDU]: Werden Sie einmal konkret!)

7786 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

- „Werden Sie einmal konkret“? - Herr Hillmer, ich Wollen Sie die alle jetzt wieder nach Bulgarien und muss wirklich gleich lachen. Ungarn zurückführen, (Jörg Hillmer [CDU]: Was genau wol- (Björn Thümler [CDU]: Das sind Staa- len Sie denn?) ten der Europäischen Union!) Ich kann einmal konkret werden, wenn Sie das obwohl wir sie jetzt im Nothilfe-Katastrophen- wollen. System in den Kommunen integrieren? (Jörg Hillmer [CDU]: Ja!) (Zurufe von der CDU) Was wollen Sie? Wollen Sie das BAMF noch wei- Die Situation, in der sich die Bundesregierung ter überfordern? befindet, (Ottmar von Holtz [GRÜNE] - zur (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: CDU -: Sie wissen gar nicht, was Sie Nein, das Land!) wollen! Das ist das Problem!) wurde heute in verschiedenen Artikeln schön skiz- Sie treiben das Land ins Chaos, weil Sie keinen ziert. Plan haben. (Jörg Hillmer [CDU]: Was fordern Sie?) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Pro Asyl wird dort mit den Worten zitiert, die Bun- Frau Kollegin, ich haben Ihnen wegen der vielen desregierung richte „ein integrationspolitisches Störungen schon ein paar Sekunden gutgeschrie- Fiasko“ an. ben. Aber jetzt sprechen Sie bitte Ihren letzten (Jörg Hillmer [CDU] und Mechthild Satz! Ross-Luttmann [CDU]: Was wollen Sie?) Filiz Polat (GRÜNE): Deshalb machen wir bei Ihrer Politik nicht mit. Da Der Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt, Herr Stad- brauchen wir keine Diskussion um Geschlossen- ler, spricht von „einem hilflosen Versuch, der Be- heit. Sie treiben das Land ins Chaos, meine Da- völkerung Sand in die Aufgaben zu streuen und men und Herren. Stammtischparolen zu bedienen“. (Starker Beifall bei den GRÜNEN und (Jörg Hillmer [CDU]: Was wollen Sie?) bei der SPD) Sehr schön fand ich auch, wie die Parlamentari- sche Geschäftsführerin der SPD-Bundestags- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: fraktion das bezeichnet hat: „Chaostage“ bei der Jetzt erteile zu der bereits angekündigten Kurzin- Union, „Tohuwabohu“. - Damit hat sie recht, meine tervention dem Kollegen Jens Nacke, CDU-Frak- Damen und Herren. tion, für 90 Sekunden das Wort. Bitte, Herr Kolle- ge! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Jörg Hillmer [CDU]: Was for- Jens Nacke (CDU): dern denn die Grünen?) Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Dublin außer Kraft setzen, Dublin wieder in Kraft und Kollegen! Frau Kollegin Polat, es nützt nichts, setzen - was heißt das in der Konsequenz? Dublin- sich hier gegenseitig vorzuwerfen, die Unwahrheit Rückführung? zu sagen. (Björn Thümler [CDU]: Haben Sie (Lachen bei den GRÜNEN) dem Bundesjustizminister zugehört?) Ich sage Ihnen gerne die Fakten: Wir haben jetzt sehr viele Syrerinnen und Syrer. Im November 2014 hat der Bund das Angebot (Björn Thümler [CDU]: Haben Sie den gemacht, Kasernen und andere Einrichtungen des Bundesjustizminister gehört?) Bundes kostenfrei zu nutzen und zu übernehmen. Baden-Württemberg hat das gemacht. Das Saar- Einige sind registriert worden, einige nicht. land hat das gemacht, Bayern hat bis April fünf vollständige Kasernen übernommen, Niedersach- (Glocke des Präsidenten) sen zwei kleine Einrichtungen in Lüneburg und

7787 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Oldenburg. Warum? - Die Ansage war: Diese Ein- Jens Nacke (CDU): richtungen genügen nicht unseren Anforderungen. Das ist die Realität in diesem Lande, (Zuruf von Gudrun Pieper [CDU] - Filiz (Anja Piel [GRÜNE]: Was hat denn Polat [GRÜNE]: Das kann der Innen- das jetzt mit der Entscheidung des minister klarstellen! - Meta Janssen- Bundes zu tun? Herr Nacke, wo be- Kucz [GRÜNE]: Wieder eine Unwahr- wegen Sie sich denn gerade?) heit, Herr Nacke!) und die verweigern Sie mit Ihren - - - Wollen Sie denn jetzt hier etwa plötzlich bestreiten, (Der Präsident schaltet dem Redner dass Sie hinsichtlich Ehra-Lessien gesagt haben: das Mikrofon ab - Lebhafter Beifall bei „Das ist uns zu weit draußen. Wir wollen keine der CDU und bei der FDP - Filiz Polat Kasernierung im Wald.“? - Jetzt verstecken Sie [GRÜNE] begibt sich zum Redepult) sich hinter den Grünen in Gifhorn.

Frau Polat, Sie nutzen Ihre Einstimmenmehrheit, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: um diese Regierung zu blockieren. Jeder weiß Moment, Frau Polat! Ich muss erst feststellen, das. Das ist das Problem in diesem Lande. dass Sie erwidern wollen und dass Sie das Wort bekommen. - Jetzt haben Sie es. Bitte! (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Widerspruch bei den GRÜNEN) Filiz Polat (GRÜNE): Ich will Ihnen jetzt vielleicht doch einmal kurz er- Vielen Dank, Herr Präsident. - Komischerweise, zählen, wohin das in diesem Lande am Ende führt. Herr Nacke, werden Sie immer persönlich, wenn Nur ein Beispiel - das hat mir der Landrat des Ihnen die Argumente ausgehen. Emslandes am Rande des Parlamentarischen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Abends der katholischen Kirche vor zwei Tagen SPD - Widerspruch bei der CDU - berichtet -: Christian Dürr [FDP]: Das sagt die (Filiz Polat [GRÜNE]: Die katholische Richtige!) Kirche ist auch gegen Abschottungs- Deshalb möchte ich eigentlich nur mit einem Zitat und Abschreckungspolitik! Oder soll von Heinrich Bedford-Strohm, dem wiedergewähl- ich Sie an die Rede des EKD- ten EKD-Ratsvorsitzenden - an dieser Stelle herz- Ratsvorsitzenden erinnern?) lichen Glückwunsch von meiner Fraktion -, „Wenn die Busse ankommen, stehen Kleinbusse (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- und Taxen bereit. Da stehen Leute - die sind stimmung bei der SPD) Schlepper -, die diese Leute mitnehmen, sie in irgendwelche Einrichtungen, in irgendwelche erwidern: Bruchbuden bringen, die wir nicht kennen, und „Dass so viele in Deutschland sich mit ihrer ihnen noch in Deutschland vor den Aufnahmeein- Zeit und mit ihrem Geld für Menschen ein- richtungen das letzte Geld aus der Tasche ziehen. setzen, die hier Zuflucht suchen, finde ich Wenn das alles endlich weg ist - weil sich niemand grandios. Es ist die beste Antwort auf die üb- hier darum kümmert und weil niemand weiß, wer le rechtsradikale Gewalt gegen Flüchtlinge. kommt und wohin diese Leute sollen -,“ ‚Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch‘ - hat Jesus ge- (Zuruf von der SPD: Schrei doch sagt. Geben wir die Unterstützung, die wir nicht!) uns selbst auch erhoffen würden!“ „dann schmeißen sie die raus, bringen sie zurück Vielen Dank. in die Einrichtung. Nach vier, fünf, sechs, sieben, acht Wochen kommen jetzt die ersten zurück.“ (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Nacke, ich war schon großzügig. Die Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Beratung 90 Sekunden sind um. geht es jetzt mit dem Beitrag der SPD-Fraktion

7788 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

weiter. Das Wort hat der Abgeordnete Ulrich Wa- Sie sind nicht lösungsorientiert, sondern haben termann. Bitte, Herr Kollege! überhaupt nur eine Zielsetzung: abzulenken von dem Chaos in Berlin und vor Ort überhaupt nir- Ulrich Watermann (SPD): gendwo mitzuwirken. - Sie haben sich aus der Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Flüchtlingsdebatte gänzlich verabschiedet! Herren! Wir beraten heute über die Anträge, die (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei sich um die Entscheidung des Bundesrates dre- den GRÜNEN - Reinhold Hilbers hen, und über neue Anträge. [CDU] und Ulf Thiele [CDU] melden Wir haben hier zum Thema Flüchtlinge schon De- sich zu Zwischenfragen) batten gehabt, die wesentlich besser waren, weil sie lösungsorientiert waren. Ich habe mich in der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Fragestunde, aber auch bei dem Wortbeitrag des Herr Kollege Watermann, Sie haben eben den Kollegen Nacke und der Reaktion der CDU-Frak- Vorwurf der Hetze formuliert. tion gefragt: Was ist geschehen? Warum sind die (Zuruf von der CDU: Frechheit!) Aufregung und das Skandalisieren so in den Mit- telpunkt gerückt? Sie wissen, dass ich gezwungen bin - - - Das zu analysieren, ist relativ einfach. Man muss (SPD): eigentlich nur in der Presse von den Ereignissen Ulrich Watermann des gestrigen Tages lesen: Dublin III ist wiederein- Entschuldigung, ich nehme das zurück. gesetzt. Die Kanzlerin wusste es nicht. Altmaier wusste es nicht. Die Einigung, den neuesten Kom- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: promiss, den man erzielt hat, setzt der Bundesin- Dann lassen wir das so durchgehen. Er nimmt es nenminister zwei Tage später wieder außer Kraft, zurück. Okay. indem er ganz neue Interpretationen vornimmt. Das Chaos ist in der Union. Es ist nicht nur zwi- (Björn Thümler [CDU]: Ein Ordnungs- schen CSU und CDU, sondern es ist exakt dort ruf dafür ist doch das Mindeste!) angekommen. Ulrich Watermann (SPD): Ich bin am Montag mit den sozialdemokratischen Ich versuche ja nicht nur, das zu erklären, sondern Oberbürgermeisterinnen und -bürgermeistern so- entschuldige mich auch dafür. Das ist etwas, was wie Landrätinnen und Landräten zusammengetrof- der Kollege Nacke noch lernen muss. Ich habe fen. Das, was Sie hier sagen, kann ich Ihnen über- einen Fehler gemacht - - - haupt nicht bestätigen. Bestätigen kann ich Ihnen, dass sich ganz viele auf den Weg gemacht haben, (Zustimmung bei der SPD und bei den als es mit Flüchtlingen losging. Sie haben sich GRÜNEN) natürlich bereit erklärt, zu handeln. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Sie können sich genau angucken, wo das passiert ist, und Sie können auch genau sehen, wo im Das müssen Sie jetzt nicht kommentieren, Herr Land das nicht passiert ist. Im Übrigen können Sie Watermann. - Ich frage Sie jetzt zunächst, ob Sie auch feststellen, wo das, was Herr Kollege Nacke Zwischenfragen zulassen, hier gerade geschildert hat, stattfindet und wo das (Christian Dürr [FDP]: Dafür gibt es nicht stattfindet. Das können Sie regional festma- keinen Ordnungsruf, Herr Präsident? chen. Wenn Sie dann die Karte mit der Parteien- Um Himmels willen: Das ist einer von landschaft darüberlegen, haben Sie ganz klare Ihnen! Unglaublich! Unfassbar!) Erkenntnisse. und zwar eine Zwischenfrage des Kollegen Hil- (Widerspruch bei der CDU und bei der bers, wenn ich das richtig gesehen habe, und eine FDP) Zwischenfrage des Kollegen Thiele. Deshalb sage ich Ihnen ganz deutlich: Sie ziehen durchs Land und hetzen alle auf. Sie machen vor Ulrich Watermann (SPD): Ort nirgendwo mehr richtig mit, sondern nutzen Ich bin immer der festen Überzeugung, dass Zwi- dieses Thema für parteipolitische Spiele. schenfragen zielführend sein müssen. Bei beiden Fragestellern glaube ich das weniger. (Lebhafter Widerspruch bei der CDU)

7789 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

(Beifall bei der SPD und bei den Dr. Stephan Siemer (CDU): GRÜNEN - Reinhold Hilbers [CDU]: Vielen Dank, Herr Watermann, für das Zulassen Unverschämtheit! - Dr. Stephan Sie- der Zwischenfrage. mer [CDU] meldet sich zu einer Zwi- schenfrage) Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Sie eben gesagt haben, man brauche nur eine parteipoliti- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sche Landkarte über das Land zu legen und wisse dann, wo parteipolitisch mitgearbeitet werde, frage War das eben eine Ansage für alle Zwischenfra- ich Sie, ob Sie dies für den Landkreis Vechta ge- gen, Herr Kollege? nauso sehen. Dort werden alle Kommunen von der CDU regiert. Wir haben sofort dem Amtshilfeersu- Ulrich Watermann (SPD): chen des Innenministers entsprochen und zwei Nein. Ich würde das davon abhängig machen, wer Erstaufnahmeeinrichtungen eingerichtet. Alle Kol- fragt. legen arbeiten mit, um dieses Problem vor Ort zu (Zustimmung bei der SPD) bewältigen. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Ausnah-

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: men bestätigen die Regel!) Dann muss ich Sie darauf hinweisen, dass sich jetzt der Kollege Dr. Siemer gemeldet hat. Halten Sie die Aussage, die Sie eben getroffen haben, für alle CDU-Vertreter so aufrecht? Ulrich Watermann (SPD): (Beifall bei der CDU und Zustimmung Herr Kollege Siemer kann fragen. Der ist noch bei der FDP) nicht aufgefallen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Heiterkeit bei der SPD und bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Ma- Herr Kollege Watermann, bevor Sie jetzt antwor- chen Sie nur so weiter, Herr Kollege! - ten - Sie wissen, dass die Uhr für diesen Zeitraum Christian Dürr [FDP] - zur SPD und zu angehalten wird -, frage ich Sie gleich vorweg: den GRÜNEN -: Dass man über diese Würden Sie danach noch eine Zwischenfrage des Arroganz auch noch grinst, ist pein- Kollegen Meyer von der CDU zulassen, der sich lich! Ihr da drüben seid peinlich, echt ebenfalls gemeldet hat, und auch vom Kollegen peinlich!) Calderone? (Zuruf von der SPD: Der ist auch Dr. Stephan Siemer (CDU): nett!) Herr Kollege Watermann, vor dem - - - Von Herrn Meyer und Herrn Calderone? (Anhaltende Zurufe von der CDU und von der FDP) Ulrich Watermann (SPD): Das alles lasse ich zu. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Meine Damen und Herren, jetzt kommen wir alle Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: erst einmal zur Ruhe! Ich weise noch einmal da- Er lässt alle zu. Er antwortet jetzt erst einmal auf rauf hin: Die Rednerinnen und Redner entscheiden Herrn Dr. Siemer, und dann rufe ich Sie auf. - Bitte! ganz allein, ob und, wenn ja, von wem sie Zwi- schenfragen zulassen. Ulrich Watermann (SPD): (Christian Grascha [FDP]: Ganz Sehen Sie, ab und zu müssten Sie auch mal gu- schlechte Regierungsdarstellung!) cken, wie Sie hier mit Anwürfen unterwegs sind und wie es aussieht, wenn Sie sich selbst hier Dazu können Sie sich Ihre Gedanken machen. vorne befinden. Aber die Entscheidung trifft allein die Rednerin oder der Redner. Er hat eine Zwischenfrage von Zur Beantwortung der Frage: Ich habe mit meiner Herrn Dr. Siemer zugelassen, Aussage übrigens nicht gemeint, dass sich irgend- ein Landkreis - egal, von wem er regiert wird - (Zuruf von der CDU: Wie gnädig!) verweigert hätte, Amtshilfe oder Unterstützung zu und die stellt Herr Dr. Siemer jetzt auch. Bitte! leisten, bzw. nicht mitgewirkt hätte. Ausschließlich

7790 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

alle haben Amtshilfe geleistet. Das ist, glaube ich, (Ulf Thiele [CDU]: Herr Innenminister, auch das einfache Rechtsverständnis, dass es für das können Sie auf den Landräten alle nötig ist, wenn eine solche Maßnahme einge- nicht sitzen lassen!) leitet wird, sich danach zu verhalten. Deshalb gilt das natürlich auch für den von Ihnen genannten Ulrich Watermann (SPD): Landkreis. Der Innenminister redet hier gleich noch. Ich habe die Zeit davor gemeint, als es nämlich vor der Amtshilfe darum ging, in die Speichen zu grei- (Reinhold Hilbers [CDU]: Der kann fen und dafür zu sorgen, dass es die Amtshilfe erst das dann korrigieren! Das ist dringend gar nicht hätte geben müssen. notwendig, Herr Watermann! Drin- gend! - Weitere Zurufe) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Zu der Situation in Diepholz - - - Vielen Dank.

(Zurufe von CDU und FDP: Was? Wie Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: bitte?) Meine Damen und Herren, wir halten hier die - Ja, Sie müssen die Antwort so hinnehmen, wie Spielregeln ein. Eben gab es eine Zwischenfrage, sie gegeben wird. und Herr Watermann antwortet jetzt. - Bitte! (Zuruf von der CDU: Das ist ein Total- ausfall!) Ulrich Watermann (SPD): Ich rufe das auf. Wir handeln das ganz ordnungs- Wie vor der Amtshilfe mitgewirkt worden ist, kann gemäß ab. Ich mache keinen Block von Zwischen- man ganz eindeutig sehen, wenn man die Listen fragenden, sondern ich rufe jeden einzeln auf, der Heranziehungen sieht: Wann ist wer herange- damit hier die Ordnung erhalten bleibt. Jetzt darf zogen worden? - Das hat etwas damit zu tun, dass Herr Meyer seine Zwischenfrage stellen, die Herr für die Heranziehung berücksichtigt wird, welche Watermann zugelassen hat. Bitte! Einrichtungen schon vorher vorhanden waren. Deshalb sage ich Ihnen: Das ist sehr einfach ab- Volker Meyer (CDU): lesbar. Herr Kollege Watermann, anschließend an Ihre (Ulf Thiele [CDU]: Das gibt es doch Aussage, die Sie gerade eben getroffen haben - nicht! - Zurufe von der CDU: Das kann meine erste Frage wäre in die gleiche Richtung doch nicht wahr sein! - Beleidigung! - gegangen wie die des Kollegen Siemer, nur auf Ungerecht! - Weiterer Zuruf von der den Landkreis Diepholz bezogen -, CDU - an die SPD -: Schämt euch! - (Doris Schröder-Köpf [SPD]: Soll das Gegenrufe von der SPD und von den jetzt zu allen Landkreisen abgefragt GRÜNEN: Ganz ruhig!) werden?) frage ich Sie, ob es Ihnen bekannt ist, das z. B. im Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Landkreis Diepholz irgendwo eine Verweigerungs- Jetzt wird das hier zur Fragestunde. Ich rufe alle haltung bestanden hat, bereits vor dem Amtshil- auf, die noch eine Zwischenfrage stellen wollen. feersuchen bei der Unterbringung von Flüchtlingen Jetzt ist die zugelassene Zwischenfrage von Herrn zu helfen? - Denn z. B. ist eine Außenstelle der Calderone an der Reihe. Aufnahmeeinrichtung Bramsche in Diepholz mit 400 Flüchtlingen eingerichtet worden. Ich glaube Ich bitte die Schriftführer, jetzt mitzuschreiben, nicht, dass man dazu sagen kann - - - damit wir den Überblick behalten. Es gibt weitere Wünsche auf Zwischenfragen - Herr Watermann, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Sie entscheiden dann darüber - von Herrn Die Frage ist gestellt, Herr Meyer. Dass Sie jetzt Dr. Siemer, von Herrn Focke - das ist eine Kurzin- eine Rede halten oder Kommentare abgeben, ist tervention - und von Herrn Dammann-Tamke, nicht zulässig. Die Frage ist angekommen. - Herr wenn ich das richtig sehe. - Herr Watermann, wel- Watermann, bitte! che lassen Sie noch zu? Alle oder keine?

7791 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

bürgermeister dieser Landesregierung vorwerfen, Ulrich Watermann (SPD): nicht zu handeln, habe ich geantwortet. Alle! (Anja Piel [GRÜNE]: Das war doch Ihr (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Die sol- Satz! Da hat Herr Watermann völlig len aber wirklich nur fragen!) recht! Das war doch der Stuss, mit dem angefangen wurde!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: So, wie Sie jetzt mit Ihren Fragen darauf reagieren, Alle. Gut. weiß ich, dass ich genau an der richtigen Stelle (Zurufe) getroffen habe. (Beifall bei der SPD und bei den Ulrich Watermann (SPD): GRÜNEN) Doch, auch Herr Nacke kann fragen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Meine Damen und Herren, es ist, glaube ich, in der Auch Herr Nacke darf fragen. Es geht los mit Herrn Geschichte des Landtages ein Novum, dass wir Calderone. jetzt eine Abgeordnetenbefragung machen. Aber der Kollege Watermann hat das zugelassen. Christian Calderone (CDU): Ich habe die Wortmeldung von Herr Oetjen als Herr Präsident, herzlichen Dank. - Herr Water- Meldung zu einer Kurzintervention gewertet. Rich- mann, wie bewerten Sie das Engagement des tig? CDU-geführten Landkreises Osnabrück, der auf Bitten des Landes mit seinem Gesundheitsdienst Zugelassen hat Herr Watermann noch Zwischen- und allen Ärzten seit zwei Monaten die gesundheit- fragen von Herrn Dr. Siemer, von Herrn Focke, von liche Erstversorgung in der Einrichtung in Hesepe Herrn Dammann-Tamke und von Herrn Nacke. vollzieht - und zwar bislang ohne feste Kostener- Es geht auf der Liste weiter, aber dazu frage ich stattungszusage des Landes und ohne Amtshil- ihn. Diese vier Fragesteller hatte er zugelassen. feersuchen des Landes -, weil sich das Land nicht in der Lage sieht, die gesundheitliche Versorgung Deswegen darf jetzt Herr Dr. Siemer seine Frage der Insassen der eigenen Einrichtung zu erbrin- stellen. gen? (Ronald Schminke [SPD]: Wenn wir (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das jedes Mal so machen, wo bleiben wir dann?) Ulrich Watermann (SPD): (CDU): Wenn es so ist - das nehme ich Ihnen so ab, weil Dr. Stephan Siemer ich es nicht nachprüfen kann -, dann finde ich das Vielen Dank, Herr Watermann, dass ich nachfra- vorbildlich. Aber ich sage Ihnen z. B., dass ich es gen darf. gut - - - Ihre Antwort auf meine erste Frage habe ich so (Zurufe von der CDU) verstanden, dass Sie gesagt haben: Wir haben die Erstaufnahme bekommen, weil sich die CDU- - Ja, ja. geführten Kommunen einer Aufnahme verweigert Wenn wir das Problem lösen wollen, mit einer ho- hätten. Deshalb frage ich Sie ganz konkret: Wel- hen Anzahl von Flüchtlingen umzugehen, dann ist che Hinweise haben Sie für den Landkreis es meine tiefste und feste Überzeugung, dass es Vechta? Die Kommunen dort sind CDU-geführt. am sinnvollsten wäre, dass alle in die Speichen Was haben sich die Kommunen dort zuschulden greifen und mitwirken und dass wir uns nicht ge- kommen lassen, dass Sie diese Behauptung in der genseitig vorhalten, wer es besser macht. Antwort nachgeschoben haben? (Zurufe von der CDU: Das machen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie doch selbst!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Auf Ihre Art und Weise, hier aufzutreten, hier zu Herr Watermann, bitte! erklären, dass die gesamten Landräte und Ober-

7792 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ulrich Watermann (SPD): Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ich habe nicht von Schuld gesprochen, ich habe Vielen Dank, Herr Watermann. - Herr Dammann- von Fakten gesprochen. Die Abwägung und die Tamke war noch zu einer Zwischenfrage zugelas- Interpretation dieser Fakten haben Sie ganz alleine sen. Bitte! vorgenommen. Helmut Dammann-Tamke (CDU):

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank. - Herr Kollege Watermann, ange- Das war die Antwort. - Wir müssen aufpassen, sichts Ihrer Weltanschauung, dass Sie eine Karte dass wir uns im Hinblick auf die Redezeitmessung auf Niedersachsen legen und dann die politische richtig verhalten. Das alles läuft hier unter angehal- Ausrichtung erkennen, frage ich Sie, ob Ihnen die tener Redezeit. Situation im Landkreis Stade bewusst ist, wo wir im Herr Focke, Sie dürfen jetzt eine Zwischenfrage an Kreistag eine bürgerliche Mehrheit haben, wo wir Herrn Watermann stellen. Bitte! einen CDU-unterstützten Landrat haben, wo Ihre Kollegin und Nachbarin, Frau Tiemann, stellvertre- Ansgar-Bernhard Focke (CDU): tende Landrätin ist und wo dieser Landrat ange- sichts dessen, dass wir keine große leer stehende Herr Watermann, Sie haben ausgeführt - ohne das öffentliche Einrichtung hatten, heute Sporthallen mit den Landkreisen zu wiederholen -, dass insbe- heranzieht: Was haben Sie mit Ihrer Weltanschau- sondere die Landkreise ausgewählt worden sind, ung einem solchen Landkreis vorzuwerfen? die sich nach Ihren Aussage bereits im Vorfeld nicht darum bemüht haben sollen, größere Auf- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nahmeeinrichtungen oder anderes zu schaffen. Was sagen Sie dazu, dass das beispielsweise im Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Landkreis Oldenburg in der Gemeinde Großenkne- Herr Watermann, bitte! ten - in Ahlhorn, auf dem ehemaligen Fliegerhorst - zur Diskussion stand und der Bürgermeister, Ulrich Watermann (SPD): Thorsten Schmidtke, SPD, gesagt hat: „Auf keinen Der ist deshalb so vorbildlich, weil die Bürgermeis- Fall bei uns! Wir sind schon über Gebühr mit Men- terin der Stadt Stade, Frau Nieber - - - schen mit Migrationshintergrund belastet. Bei uns geht das nicht.“? Was sagen Sie dazu? (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: (Christian Dürr [FDP]: So ist es! Einer Was hat die denn dazu beigetragen?) von Ihnen ist das!) - Die hat dazu beigetragen, dass die Stadt jetzt bauen wird, um genau diese Probleme zu lösen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Das hat der Landrat nicht in Erwägung gezogen. Herr Watermann, bitte! (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Helmut Dammann-Tamke Ulrich Watermann (SPD): [CDU]: Sind wir hier in der Muppet- Stellen Sie sich vor: In einer großen Volkspartei Show oder was?) gibt es unterschiedliche Auffassungen. Ein solches Verhalten würde ich immer wieder kritisieren. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ich sage Ihnen auch: Als die Punkte benannt wor- Meine Damen und Herren, eine Zwischenfrage von den sind, die Herr Nacke hier aufführte, als es Herrn Nacke hat Herr Watermann noch zugelas- nämlich um die Liste ging, welche Bundesliegen- sen. Bitte, Herr Nacke! schaften zur Verfügung standen, habe ich mir an- geguckt, wer wie und wo reagiert hat. Darunter Ulrich Watermann (SPD): sind Sozialdemokraten und andere gewesen, die Die Zwischenfrage habe ich einmal zugelassen. das erst einmal von sich geschoben haben. Danach beende ich das. Wenn Sie ausblenden, dass es eine solche Situa- (Zurufe von der CDU: Nein, er soll tion in Niedersachsen durchaus gegeben hat, dass weiterreden! Es ist gerade so richtig nicht alle gleich erkannt haben, wie groß das Prob- schön! - Christian Dürr [FDP]: Ich lem ist, dann tut es mir leid. Aber das ist fern der wollte es gerade sagen: Die Kommu- Realität. nen erfahren endlich mal, wie die

7793 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Landesregierung so denkt! Wunder- (Zurufe von der CDU) bar!) - Da merkt man ja, wie uneinig Sie sind. Selbst darüber, ob ich es beenden soll oder nicht, sind Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Sie sich nicht einig. Jetzt ist Herr Nacke mit seiner Zwischenfrage an der Reihe und nicht Sie. Dem Kollegen Nacke sage ich: Wenn die Zahlen im Ammerland so sind, dass man herangezogen Jens Nacke (CDU): wird, dann ist es so. Es ist vorbildlich, was man bei Loy gemacht hat. Es ist auch so, dass man weiter- Herr Kollege Watermann, vielen Dank, dass Sie hin in die Speichen greift. die Zwischenfrage zulassen. Ich möchte jetzt mit meiner Rede fortsetzen, damit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Redezeit abläuft, da sich sonst noch jemand Vor dem Hintergrund, dass der Landkreis Ammer- aufregt. land der Landkreis ist, in dem auch die Feuerwehr- schule Loy beheimatet ist, der sich von Donners- Es ist so, dass ich Ihnen sage, weil Sie genau das tagabend auf Samstagmorgen bereit erklärt hat, tun: Sie hetzen den kommunalen Bereich - - - die Entscheidung des Innenministers mitzutragen, (Björn Thümler [CDU]: Hier hetzt doch die Landesfeuerwehrschule für die Unterbringung überhaupt keiner! Es reicht!) von Flüchtlingen zu nutzen, von Stund an die Be- treuung, Registrierung und medizinische Untersu- chung einschließlich Röntgenaufnahme in dieser Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Einrichtung vorzunehmen, und gleichwohl wenige So, Herr Kollege Watermann, jetzt erteile ich Ihnen Tage später einer der Ersten war, die der Innenmi- einen Ordnungsruf, weil Sie es wiederholt haben. nister für eine Notmaßnahme ausgesucht hat, Die Entschuldigung haben wir vorhin angenom- frage ich Sie: Soll Ihr System - und bist du nicht men. Es gibt andere Worte, und der Begriff „Hetze“ willig, so brauch ich Gewalt - auch für den Land- ist in diesem Haus ordnungsrufwürdig. kreis Ammerland gelten? - Entschuldigen Sie sich bei den Menschen im Landkreis Ammerland! Ulrich Watermann (SPD): (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Es tut mir leid. (Christian Dürr [FDP]: Es tut Ihnen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: leid! Er meint es doch so! Wie glaub- Herr Kollege Watermann, damit das klar ist und wir würdig ist denn eine solche Entschul- nicht noch einmal unterbrechen müssen, möchte digung? - Zurufe von der CDU und ich von Ihnen gerne wissen: Ich habe eben Ihre von der FDP - Unruhe - Glocke des Bemerkung so verstanden, dass dies Ihre letzte Präsidenten) zugelassene Zwischenfrage war. Alle anderen, - Ich habe dafür einen Ordnungsruf bekommen. Ich bitte schön, kommen nicht mehr zum Zug. habe mich dafür entschuldigt. Es ist ein Fehler. (Zuruf) (Christian Dürr [FDP]: Macht aber - Ja, es ist so, wie es ist. Herr Watermann hat das Spaß, oder?) ja wohl großzügig gehandhabt. Das können wir - Nein, das macht keinen Spaß. doch gemeinsam so feststellen. (Unruhe) Herr Watermann darf jetzt noch außerhalb der Redezeit antworten. Wenn Sie die Antwort gege- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ben haben, dann haben Sie noch 6:18 Minuten. Sie haben das Wort, bitte! Wir kommen jetzt erst einmal zur Ruhe! - Ich habe den erneuten Gebrauch des Wortes mit einem (Kai Seefried [CDU]: Das sollte man Ordnungsruf belegt. Herr Kollege Watermann hat lieber beenden!) gesagt, es tut ihm leid, dass ihm das durchge- rutscht ist. Der Ordnungsruf ist aber erteilt. Jetzt Ulrich Watermann (SPD): kommen Sie bitte zur Ruhe, jetzt kommen wir alle Das kann ich mir vorstellen, weil es unangenehm zur Ruhe! Wenn Ruhe eingekehrt ist, setzt Herr ist. Watermann seine Rede fort.

7794 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ulrich Watermann (SPD): Den Kommunen, dem Land und dem Bund hilft nur Andere kommen erst gar nicht - - - diese eine Frage. Ich sage Ihnen: Kehren Sie zu dem zurück, was wir gemacht haben, nämlich eine (Anhaltende Unruhe) einheitliche Politik, um diese Lösung herbeizufüh- ren! Machen Sie Ihren Einfluss, wenn Sie denn Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: einen haben, in Berlin deutlich, um dem Bundesin- Herr Watermann, einen Moment! - Jetzt haben Sie nenminister klarzumachen, dass er nicht jeden Tag das Wort. eine neue Idee durchs Dorf jagen, sondern endlich in die Handlungsoption kommen soll! Denn ohne Ulrich Watermann (SPD): diese Handlungsoption sind alle begleitenden Andere kommen erst gar nicht wieder in den Ple- Maßnahmen null und nichtig. Dass wir dann auch narsaal, um so einem Ordnungsruf zu entgehen. zu einer höheren Zahl von Abschiebungen kom- Aber davon mal abgesehen. men werden, weiß ein jeder. Das weiß auch ein jeder bei den Grünen. Wenn Sie meinen, dass es (Zuruf von der CDU: Was soll das dabei eine Differenz in dieser Koalition gibt: Die ist denn?) bei der Frage des Wolfes größer als bei diesem Thema. Meine sehr verehrten Damen und Herren, hier in der Debatte ist eine Situation herbeigeführt wor- (Beifall bei der SPD und bei den den, in der deutlich wird, dass es eben nicht darum GRÜNEN) geht, eine gemeinsame Linie zu finden, um die Probleme zu lösen, sondern einseitig Schuldzu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: weisungen vorzunehmen. Vielen Dank, Herr Watermann. - Es gibt jetzt zwei Wenn Sie sich die Situation und die Lösungen, die Wortmeldungen für Kurzinterventionen. Wir fangen angeboten wurden - auch bei den Initiativen auf mit Herrn Kollegen Oetjen, FDP-Fraktion, an. Sie Bundesebene -, ansehen, dann bleibt eines immer haben 90 Sekunden. Bitte! wieder festzustellen: Wir können vor Ort ackern und rackern, wie wir wollen. Wir können erfassen. Jan-Christoph Oetjen (FDP): Wir können untersuchen. Aber wenn wir es nicht hinbekommen, dass die Anträge zeitnah abgege- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- ben und zeitnah bearbeitet werden können, wer- gen! Ich versuche, meiner vierjährigen Tochter den wir das Problem nicht lösen. beizubringen, dass eine Entschuldigung nicht nur eine Phrase ist, sondern auch Einsicht dazugehört. Das Problem muss gelöst werden, weil diejenigen - Das ist bei Ihnen scheinbar noch nicht der Fall. das ist auch in dieser Koalition eindeutig -, die hier eine Zukunft haben, eine schnelle Entscheidung (Beifall bei der FDP und bei der CDU) brauchen, und diejenigen, die hier keine Zukunft haben, ebenfalls eine schnelle Entscheidung brau- Ich möchte, Herr Kollege Watermann, auf einen chen. Deshalb ist es dringend erforderlich, nicht Punkt hinweisen. Sie haben davon gesprochen, nur verbal zu fordern, dass es schneller geht, son- dass die Landkreise im Rahmen der Amtshilfe dern es praktisch anzugehen. herangezogen wurden, die sich vorher nicht genü- gend engagiert hätten. Ich habe den Eindruck, Nach der Erfassung und Untersuchung dauert die dass insbesondere die Landkreise herangezogen Antragsabgabe heute fünf bis sechs Monate. Die wurden, die genau das gemacht haben, was die Bearbeitung dauert genauso lange. Das dauert Landesregierung von ihnen erwartet hat, die näm- dann insgesamt über ein Jahr. Wir alle waren uns lich versucht haben, die ihnen zugewiesenen Asyl- einig, dass Dublin III ein schlechtes Verfahren ist, bewerberinnen und Asylbewerber möglichst de- und wir waren uns hier einig, dass es ein Aufnah- zentral in Wohnungen und nicht in Gemeinschafts- megesetz in Deutschland geben muss, damit es unterkünften unterzubringen, so wie wir alle es andere Perspektiven für die Balkanstaaten gibt. eigentlich wollten. Und genau diejenigen sind dafür Das bedeutet auch eindeutig, dass wir alle Kraft bestraft worden, dass sie dieses Verfahren so darauf verwenden müssen, dass sich die Verfah- gemacht haben. ren beschleunigen. Wenn wir das nicht schaffen, dann werden wir an Glaubwürdigkeit in der Öffent- (Jens Nacke [CDU]: Exakt das ist lichkeit nicht gewinnen können. passiert!)

7795 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Sie sind als Erste im Rahmen der Amtshilfe mit der dann stellen Sie sich hier hin und behaupten in Notaufnahme von Flüchtlingen belegt worden. Ich einer Art und Weise, die an Unverschämtheit nicht persönlich halte das für eine Politik, die nicht dafür zu überbieten ist, geeignet ist, das große Engagement der Men- schen vor Ort, das wir alle gut finden und unter- (Mustafa Erkan [SPD]: Das sagt der stützen sollten, zu unterstützen, sondern dass Richtige!) dieses Verhalten das Engagement der Menschen diese Kommunen wären ihrer Verantwortung und konterkariert. ihrer Pflicht nicht nachgekommen und würden Vielen Dank. deswegen nun vom Innenminister dadurch be- straft, dass sie Notmaßnahmen übernehmen soll- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ten. Eine Unverschämtheit sondergleichen ist das gewesen! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Watermann, einen Augenblick, bitte! - Ich weiß, die Redezeit wird knapp. Aber Sie müssen auf zwei Kurzinterventionen in 90 Sekunden rea- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: gieren, weil jetzt auch noch Herr Nacke 90 Sekun- Herr Kollege Watermann antwortet auf die Kurzin- den reden darf. Bitte! terventionen. Bitte! 90 Sekunden.

Jens Nacke (CDU): Ulrich Watermann (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herr Kollege Watermann, die Art und Weise, wie Herren! Herr Kollege Oetjen, natürlich ist die de- Sie hier gerade an diesem Rednerpult pauschale zentrale Unterbringung die richtige. Fast alle Land- Vorwürfe gegen die Kommunen erhoben haben, kreise haben Flüchtlinge angesichts der Zahlen gegen einzelne Kommunen, und insbesondere dezentral untergebracht. Wir reden jetzt über die, auch den Eindruck erweckt haben, das seien Per- die registriert und auf die Kommunen verteilt wor- sonen, die der CDU angehören würden, spottet den sind. jeder Beschreibung. Im Zusammenhang mit der Amtshilfe reden wir (Beifall bei der CDU) aber über die fehlenden Möglichkeiten von Notun- Mich können Sie hier so lange beleidigen, wie Sie terkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen. Das ist wollen. Aber lassen Sie das bitte bei den kommu- das Problem. Wir haben händeringend gesucht nalen Vertretern, die in Zusammenarbeit mit den und finden auch immer noch Fälle, in denen wir Hilfsorganisationen alles Menschenmögliche tun, sagen können: Dort gibt es Möglichkeiten, die Ka- um das zu bewältigen, wobei der Innenminister pazitäten zu erhöhen. - Die Kapazitäten in Notun- versagt hat. terkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen haben wir immerhin mindestens verdreifacht. Wissen Sie, wofür ich meinen letzten Ordnungsruf bekommen habe? - Weil ich dort gesessen und (Zuruf von Jan-Christoph Oetjen [FDP]) viermal den Innenminister gefragt habe: Wie lange, - Sie unterschreiben das doch nicht! Die dezentrale Herr Innenminister, wie lange gilt diese Notmaß- Unterbringung würde ich mir auch wünschen, nahme? - Er konnte und wollte mir darauf keine wenn die Erstaufnahmeeinrichtungen bzw. die Antwort geben. Inzwischen hat er bis zum Jahres- Notunterkünfte verlassen werden, weil ich sie für ende verlängert, und alle müssen davon ausge- geboten halte. Ich würde mir wünschen, dass die hen, dass es deutlich länger dauern wird. Er wälzt Aufenthaltsdauer in diesen Einrichtungen mög- seine Verantwortung auf die Kommunen ab. Das lichst kurz ist und dass die Asylanträge möglichst ist die Wahrheit in diesem Lande! schnell abgegeben werden können. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) An die Adresse des Kollegen Nacke sage ich ein- Es passiert gerade im Ammerland, dass die Leute fach: Er soll heute Abend in den Spiegel gucken kommen, dann fahren sie wieder weg, und die und sich mal fragen, welche Vorwürfe er hier Nächsten kommen. In einem permanenten Wech- schon erhoben hat. Gelegentlich ist er ja derjenige, sel werden hier noch zusätzlich Personen zuge- der es am schlimmsten treibt und immer die ande- führt. Das ist die Wahrheit in diesem Lande! Und ren angreift. Es bleibt aber dabei: Er entzieht sich,

7796 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

wenn es einen Ordnungsruf gibt. Das habe ich beschrieben haben. In Wahrheit ging es Ihnen in noch nie getan. den vergangenen vier Wochen um den Landespar- teitag am vergangenen Wochenende, meine Da- (Beifall bei der SPD und bei den men und Herren. Das war die Motivation für Ihre GRÜNEN) Politik, das waren aber nicht die Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen. Diese Zweizüngig-

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: keit bei den Grünen muss hier einmal angespro- Das Novum der Abgeordnetenbefragung ist jetzt chen werden, meine Damen und Herren. mit der Kurzintervention beendet. Wir fahren nun in (Beifall bei der FDP und bei der CDU - der ordnungsgemäßen Beratung fort. Das Wort hat Helge Limburg [GRÜNE]: Sie unter- nun der Vorsitzende der FDP-Fraktion, der Herr bieten Ihr eigenes Niveau!) Kollege Christian Dürr. Bitte schön! Herr Pistorius, ich habe in der Fragestunde Ihre (Ulf Thiele [CDU]: Wir wissen jetzt Antworten und Hinweise sehr aufmerksam verfolgt. wenigstens, wie die SPD-Fraktion Dort, wo Sie zuständig sind, haben Sie es an die tickt!) Kommunen abgedrückt. Dort, wo Sie zuständig sein und wirklich Hilfe leisten könnten, sagen Sie Christian Dürr (FDP): aber, dass zunächst einmal der Bund vorlegen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen müsse, bevor wir irgendetwas machen. und Kollegen! Verehrter Herr Kollege Watermann, Sie haben ja gerade versucht, sich für das Wort, Das Motto in der jetzigen Zeit muss doch lauten: das Sie hier in den Raum gestellt haben und das Agieren statt Reagieren. - Das müsste im Moment ich jetzt nicht wiederholen will, zu entschuldigen. das Prinzip guten Handelns sein, meine Damen Wissen Sie, was ich mir gewünscht hätte? - Nach- und Herren. Nach Ihren Ausführungen von heute dem ich in den letzten Wochen und Monaten die Morgen, Herr Innenminister, habe ich den Ein- Reden von Frau Tiemann, von Frau Modder, Frau druck, dass der Wille, das Bundesland Nieder- Piel und anderen gehört habe, die den Helfern und sachsen zu regieren, die Sache in den Griff zu insbesondere den niedersächsischen Kommunen bekommen und das Chaos endlich wieder in gelei- gedankt haben, hätte ich mir gewünscht, dass Sie tete Bahnen zu überführen, bei dieser Landesre- sich nach Ihren desaströsen Ausführungen über gierung nicht vorhanden ist. Es ist unerträglich, die niedersächsischen Kommunen, die zurzeit bei dass Sie hier die Mehrheit haben. uns im Land für Sie, für Ihre Landesregierung, die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Kohlen aus dem Feuer holen, bei den niedersäch- sischen Kommunen entschuldigen. Es war unan- Am Ende war das leider - das sage ich auch in ständig, dass Sie, Herr Watermann, dazu nicht die Richtung der beiden Regierungsfraktionen - eine Größe hatten und dies nicht getan haben. Fortsetzung dessen, was wir hier im September- Plenum erlebt haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Der Kollege Nacke hat natürlich völlig recht: Die Debatten, die wir hier führen und angesichts deren Frau Kollegin Polat, ich möchte auch auf Ihre Rede sich die Öffentlichkeit fragen muss, ob sich die eingehen. Sie haben von schnellen Verfahren ge- Abgeordneten eigentlich nur mit sich selbst be- sprochen. Ich werde gleich noch ganz konkrete schäftigen, nicht aber mit den Problemen der Hel- Vorschläge dazu machen. Dann aber haben Sie fer vor Ort oder den Problemen der Kommunen, gesagt, die Verfahren müssten schnell durchge- sind eine Fortsetzung dessen, was wir im Septem- führt werden, damit klar ist, wer eine Bleibeper- ber hier erlebt haben. Diese Landesregierung - spektive in Deutschland hat, und damit auch dieje- auch die Regierung auf Bundesebene - ist nicht nigen Klarheit haben, die in Deutschland keine nur uneinig, sondern sie ist komplett zerstritten. Sie Bleibeperspektive haben. Den nächsten Schritt ist handlungsunfähig. haben Sie aber nicht gemacht. Aber auch der ge- hört zur rechtsstaatlichen Wahrheit dazu, meine (Anja Piel [GRÜNE]: Das wird durch sehr verehrte Frau Polat. ständiges Reden auch nicht wahrer, Herr Dürr!) Wissen Sie, welchen Eindruck ich so langsam, aber sicher bekomme? - Es geht den Grünen nicht Vor zwei Wochen habe ich in Berlin mit einem um die Flüchtlinge. Es geht den Grünen auch nicht Journalisten gesprochen, den ich gefragt habe, um die menschlichen Schicksale, die Sie gerade wann er mal wieder nach Niedersachsen kommt.

7797 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Er hat mir gesagt: Die Bedeutung des Landes Nie- beantwortet, wie wir es von dieser Landesregie- dersachsen im Bundesranking ist auf Platz 16 rung kennen -: Das geht nicht. Schließlich müssen angelangt. - Das ist das Ergebnis der Tätigkeit die noch einmal von der LAB NI registriert werden, dieser Landesregierung, um auch das einmal sehr meine Damen und Herren. Das ist die Realität in deutlich zu sagen. den niedersächsischen Kommunen. Das erleben die Bürgermeister und Landräte zurzeit aufgrund (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Ihrer Politik. Zurufe von der SPD und den GRÜ- NEN) Wissen Sie: Sie erwarten von den Kommunen Flexibilität. Wir erwarten gemeinsam mit den Ich will jetzt auf die vorliegenden Anträge zu spre- Kommunen von der Niedersächsischen Landesre- chen kommen. Das, was wir zurzeit erleben, und gierung Flexibilität. Die Flexibilität, die Sie derzeit das, was die Landräte und die Bürgermeister und im Rahmen der Amtshilfe von den Kommunen insbesondere die Helfer vor Ort aufregt, ist eine verlangen, ist bei der Landesregierung zurzeit null, Kapitulation des Rechtsstaates. Sie selbst, Herr um auch das einmal deutlich zu sagen. Pistorius, mussten in der Antwort auf eine Anfrage Anfang November einräumen, dass die Praxis, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Flüchtlinge auf Kommunen zu verteilen, ohne dass Man fragt sich: Was machen eigentlich die obers- sie bislang einen Asylantrag gestellt haben, in ten Landesbehörden? Was machen die Landesmi- Niedersachsen bereits seit dem dritten Quartal nisterien? - Ich mache den Beamten in den Häu- 2014 zur Anwendung kommt. Das Problem ist sern keinen Vorwurf, um das deutlich zu sagen. nicht über den Sommer entstanden, um auch ein- Mein Eindruck aber ist, dass in den zehn nieder- mal mit diesem Märchen aufzuhören. Das ist ein sächsischen Landesministerien zurzeit Business Problem, das wir seit langer Zeit haben. as usual gemacht wird, als ob vor Ort gar nichts Die reale Situation bei der Amtshilfe sieht doch wie passiert, meine Damen und Herren. Ich habe mich folgt aus: Die meisten ländlichen Landkreise in die ganze Zeit gefragt, mit welchem Bild man Ihre Niedersachsen haben ein Riesenproblem. Wenn in Politik beschreiben kann. den Kommunen 100 Flüchtlinge ankommen, sind (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Das zwei Tage später vielleicht noch 20 da. Das stellt ist einfach unverschämt! Und das wis- die Kommunen und die Helfer vor Ort vor riesige sen Sie viel besser!) Probleme, meine Damen und Herren. Wissen Sie - das geht jetzt in Richtung der Grü- Ein Landrat hat mir gegenüber vor Kurzem einen nen -: Als ich am Umweltministerium von Stefan ganz pragmatischen Vorschlag gemacht. Vor dem Wenzel vorbeigegangen bin, wurde mir eines klar. Hintergrund, dass wir die Menschen in den Kom- Dort prangt ein großes Banner - ich weiß nicht, wer munen nicht zwangsweise festhalten wollen, hat er es gesehen hat - mit der Aufschrift „Refugees wel- zu mir gesagt: Warum fragt das Land die Flüchtlin- come“. ge nicht einfach danach, wohin sie wollen und welches Ziel sie haben? - Das wäre ein pragmati- (Zustimmung bei den GRÜNEN) sches Vorgehen, um zu mehr Ordnung zu kom- Und wissen Sie, was direkt davor steht? - Ein men, meine Damen und Herren. zweieinhalb Meter hoher Bauzaun, meine Damen Ich möchte Ihnen, Herr Pistorius, ein weiteres Bei- und Herren. Das beschreibt perfekt die Art und spiel nennen. Es gibt Kommunen, die sich in Ei- Weise, in der Sie Flüchtlingspolitik machen. Das ist genregie darum kümmern, dass Flüchtlinge vom Fensterpolitik. Sie schreien „Refugees welcome“, BAMF erfasst werden, indem die mobilen Teams in Wahrheit aber kümmern Sie sich null um die von den Kommunen in die Notunterkünfte gelotst Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen. werden. Die Antwort auf die Frage der niedersäch- Das muss deutlich gesagt werden. Und ich halte sischen Kommunen bzw. Landkreise an das nie- das für unmenschlich. dersächsische Innenministerium, ob diejenigen (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Flüchtlinge, die aus Ländern mit einer guten Blei- Johanne Modder [SPD]: Das ist doch beperspektive kommen und vor Ort bleiben wol- unverschämt! Das ist unverschämt!) len - also diejenigen Flüchtlinge, die beim BAMF bereits registriert sind -, auf das Kontingent der Aber ich will mich hier nicht auf das Kritisieren Kommunen angerechnet werden können, lautet - beschränken. Das zentrale Problem - darin sind zunächst blieben diese Anfragen ja tagelang un- sich zum Glück alle vier Fraktionen einig - ist die

7798 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Dauer der Verfahren. Wir haben unregistrierte „Ich halte die Entscheidung, ausschließlich Flüchtlinge. Beispielhaft erwähnen möchte ich den Weg über das Asylrecht zu eröffnen, für einen Syrer, der einen BAMF-Termin in Friedland verengt. Als Alternative sollte - nach Klärung für Mai nächsten Jahres zugewiesen bekommen der Identität - eine unbürokratische Verlei- hat, aber nicht, um sein Verfahren abzuschließen, hung des Status eines Bürgerkriegsflücht- sondern um zunächst einmal einen Asylantrag zu lings geprüft werden. … Flüchtlinge, die stellen. hierbleiben werden, hätten schnell einen Status, der es ihnen und der Gesellschaft Wir werden zum Ende dieses Jahres mindestens ermöglichen würde, die Integration rasch zu eine Million Flüchtlinge bei uns haben, von denen beginnen.“ sich ein Großteil im Schwebezustand befindet. Sie alle hängen im Bottleneck eines Systems, das für Meine Damen und Herren, das ist der entschei- sie und vor allem für diese große Anzahl von Men- dende Punkt. Ein vorübergehender humanitärer schen nicht gedacht ist, meine Damen und Herren. Schutz, wie von uns vorgeschlagen, führt dazu, Man muss es ganz klar sagen: In der Situation, in dass der Asylantrag für die Dauer ruht. Er gilt für der wir uns befinden, ist unser Asylsystem all diejenigen, die bereits hier sind, und für diejeni- schlichtweg überfordert. - Wer von sich behauptet, gen, die in den nächsten Monaten noch kommen er oder sie hätte die eine Lösung für alle Facetten werden. Spätestens dann, wenn der Massenzu- der aktuellen Herausforderungen, sagt natürlich strom beendet ist, kann das Asylverfahren natür- die Unwahrheit. Kein Zweifel. Deshalb brauchen lich wieder aufleben. wir jetzt eines: pragmatische, umsetzbare Schritte, die konkret und sofort wirken. - Ein Zustand, bei Wir haben deutlich gesagt, dass wir denjenigen dem der Eindruck entsteht, der Staat ist nicht mehr Flüchtlingen, die es in Deutschland in der Zeit Herr des Verfahrens oder gar der Lage, meine schaffen, auf eigenen Beinen zu stehen, für ihren Damen und Herren, ist nicht akzeptabel. eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, meine Damen und Herren, natürlich eine Bleibeperspektive ge- Der Hinweis, dass wir die großen Herausforderun- ben wollen, auch im Rahmen eines Einwande- gen nicht ohne den Bund schaffen können, ist rungsgesetzes; denn wir wollen die Fehler der natürlich nicht grundsätzlich falsch. - Das gebe ich 90er-Jahre - das ist uns allen bewusst - an dieser gerne zu, Herr Pistorius. Aber eines müssen wir Stelle nicht wiederholen. feststellen: Was Deutschland zurzeit erlebt, ist ein Massenzustrom an Flüchtlingen, meine Damen (Glocke des Präsidenten) und Herren. Ich will deshalb auf den Entschlie- Ich komme zum Schluss. Die Debatte war mehr als ßungsantrag hinweisen, der hier zur Abstimmung hitzig. Ich bitte Sie um eines: Lassen Sie uns jetzt steht, leider aber wahrscheinlich von Rot-Grün aus den Schützengräben herauskommen, meine abgelehnt werden wird, und auf den Vorschlag für Damen und Herren! einen Gesetzentwurf, den meine Fraktion für Frei- tag auf die Tagesordnung hat setzen lassen. (Filiz Polat [GRÜNE]: Ich war da nie drin!) Was wir jetzt brauchen, ist neben dem Asylsystem ein System, das funktioniert. Wir schlagen einen Der Vorschlag, den wir machen, ist nicht schwarz, vorübergehenden humanitären Schutz für Flücht- er ist nicht rot oder grün, und er ist auch nicht blau- linge vor, meine Damen und Herren. Wir müssen gelb. Er soll konstruktiv sein. Das ist er auch, und es jetzt schaffen, die Lage wieder in den Griff zu er ist vor allen Dingen ernst gemeint. Ich möchte bekommen; denn wir drohen uns - das haben wir nicht als Landespolitiker einer Generation in die an der heutigen Debatte gemerkt - im Klein-Klein Geschichte eingehen, die an dieser Aufgabe ge- zu verlieren. scheitert ist. Ich will das mit aller Deutlichkeit sagen: Das ist Herzlichen Dank. nicht nur ein ernst gemeinter, sondern das ist auch ein ernsthafter Vorschlag meiner Fraktion. Ich ha- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) be mich sehr gefreut, als ich am vorvergangenen Montag gelesen habe, dass die niedersächsische Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Justizministerin gegenüber der HAZ gesagt hat - Vielen Dank, Herr Kollege Dürr. - Es hat jetzt für Sie ist heute leider nicht da, weil sie, glaube ich, die Landesregierung Herr Innenminister Pistorius auf der Justizministerkonferenz ist -: das Wort.

7799 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und CDU-Fraktion, jetzt noch länger über die Auffas- Herren! Ich schließe bei dem an, was Herr Dürr sung zu einem längst beschlossenen Gesetz dis- zum Schluss gesagt hat, nämlich dass wir versu- kutieren wollen, dann wünsche ich Ihnen viel chen sollten, aus den Schützengräben herauszu- Freude dabei. Ich kann Ihnen aber nur raten: kommen. Nehmen Sie die Fragen in den Blick, die sich jetzt für die Zukunft stellen! Nehmen Sie die Fragen in Herr Nacke hat heute zu Beginn dieser Debatte zu den Blick, die jetzt wichtig sind - das sind größere Recht darauf hingewiesen, dass sich die Men- Fragen als die, die hier teilweise diskutiert worden schen Sorgen machen über das Erscheinungsbild sind -, und klären Sie dabei bitte erst einmal, wofür des Staates, über das Erscheinungsbild der poli- Sie selbst stehen! Das ist doch die zentrale Prob- tisch Verantwortlichen und darüber, wie die Politik lematik, die wir gerade gegenwärtig mit Blick auf bzw. die Verwaltungen mit dem Problem umzuge- Berlin erleben. Das, was dort passiert, ähnelt ei- hen scheinen. Auch wenn nicht jeder Eindruck nem Hühnerhaufen. Das ist unwürdig für die Situa- zutrifft, der an der Basis entsteht, müssen wir doch tion, in der wir uns befinden. Wir brauchen klare konstatieren, dass das bedeutet, dass wir uns Linien - vor allen Dingen innerhalb der größeren umso verantwortungsvoller verhalten müssen, Regierungsfraktion in Berlin, meine Damen und auch in den Debatten. Herren. Aus meiner Perspektive, aus Sicht des Landesin- (Beifall bei der SPD und bei den nenministers habe ich keinen Grund, pauschal GRÜNEN) Klage zu führen über die Hilfsbereitschaft der Kommunen. Ich frage mich inzwischen wirklich: Wer gibt eigent- lich den Ton bei der Union in Deutschland an? Ich (Beifall) selbst habe, wie Sie wissen, an den Gesprächen Es gibt viele Kommunen im ganzen Land, die au- letzte Woche Dienstag und Donnerstag teilge- ßerordentlich kooperativ sind. nommen. Einen Tag später verkündet der Bundes- innenminister von der CDU neue Dinge, die in (Reinhold Hilbers [CDU]: Herr Water- diesen Gesprächen nicht nur nicht beschlossen mann, Sie sollten mal zuhören!) worden sind, sondern die noch nicht einmal Ge- Wie so oft im Leben hängt es an Köpfen, und wie genstand der Gespräche waren. Er wird tags da- so oft im Leben braucht der eine oder andere et- rauf zurückgepfiffen. Dann distanziert sich der was länger, bis aus seiner Einsicht Umsetzungsbe- Kanzleramtsminister als Flüchtlingskoordinator, reitschaft wird. - Das zieht sich übrigens über alle ebenfalls ein CDU-Mann, während die CSU und Parteien hinweg, um auch das sehr deutlich zu mehrere Bundestagsabgeordnete von der CDU sagen. Das macht es manchmal nicht leichter, und dem Bundesinnenminister wieder zur Seite sprin- manchmal verzerrt sich auch der Blick auf das, gen. Und der Bundesfinanzminister geht heute mit was vor Ort geschieht. Ich für meinen Teil kann dem Wort „Flüchtlingslawine“ hausieren. - Meine das jedenfalls so sagen. Damen und Herren, das ist im Augenblick das Erscheinungsbild der Bundes-CDU. (Jens Nacke [CDU]: Haben Sie das gehört, Herr Watermann?) (Beifall bei der SPD und bei den Aber zurück zu den Sorgen der Menschen. Was GRÜNEN) bedeutet das also, wenn wir feststellen dürfen, Ich sage Ihnen: Verlässlichkeit in dem Sinne, dass dass das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz die Menschen uns zutrauen, die Probleme zu lö- nun gebilligt worden ist? Es ist in Teilen in Kraft sen, die sie sehen, sieht anders aus. Wir brauchen getreten, die Liste der sicheren Herkunftsstaaten mehr Ruhe, mehr Verlässlichkeit und nicht ständig ist länger geworden. Das geltende Recht - ich wie- wechselnde Positionen. Das schafft Orientierungs- derhole das gerne und ohne jede Einschränkung - losigkeit und zusätzliche Verunsicherung, meine wird von uns selbstverständlich umgesetzt. So hat Damen und Herren. mein Haus die Ausländerbehörden vor Inkrafttreten der Neuregelung darauf hingewiesen, dass nach (Beifall bei der SPD und bei den Ablauf der Frist zur freiwilligen Ausreise der Ab- GRÜNEN) schiebungstermin nicht mehr angekündigt werden Sie fragen, wie wir uns zu Gesetzen verhalten. Ich darf. sage Ihnen: Wir haben doch bittere Erfahrungen

7800 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

gemacht. Der Ministerpräsident war an den Ver- wollten, um Tagesordnungspunkte vorzuziehen. handlungen beteiligt. Es gab ein Papier. Auf dieser Jetzt sollten wir die Beratung dieses Punktes ord- Grundlage wurde vom Bundesinnenminister ein nungsgemäß zum Abschluss bringen und nicht Gesetzentwurf erstellt. Dieser hatte plötzlich in noch mehr durch unnötige Zwischenrufe verlän- einigen Punkten Dinge zum Gegenstand, die so gern. überhaupt nicht besprochen waren. Erwarten Sie Herr Thiele, stellen Sie abschließend Ihre Frage, eigentlich allen Ernstes, dass man angesichts sol- und dann kriegen Sie eine Antwort! cher Erfahrungen zu einem Gesetzentwurf, der noch gar nicht vorliegt, schon signalisiert, dass Ulf Thiele (CDU): man ihm zustimmt, bevor man ihn gelesen hat? - Das machen wirklich nur Narren, meine Damen Wenn Frau Polat mit mir durch ist, würde ich das und Herren. gerne tun. Aber Frau Polat hat ja vorhin schon deutlich gemacht - - - (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Es ist jetzt nicht Ihre Aufgabe, auf Frau Polat zu Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: reagieren. Sie haben das Wort, um eine Frage an Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage den Innenminister zu richten. Bitte! des Abgeordneten Thiele? Ulf Thiele (CDU): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Meine Frage an den Innenminister lautet, ob er an Gerne. diesem Vormittag nicht endlich damit beginnen will, diesem Landtag deutlich zu machen, welche kon- Ulf Thiele (CDU): kreten Maßnahmen er - auch in Bezug auf die Vorschläge, die die FDP-Fraktion heute hier Herr Präsident! Herr Innenminister, herzlichen macht - ergreifen möchte, um die Situation endlich Dank, dass Sie im Gegensatz zu dem innenpoliti- in den Griff zu bekommen, die Sie offensichtlich schen Sprecher der größeren regierungstragenden nämlich momentan nicht im Griff haben. Fraktionen eine Frage von mir zulassen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Filiz Polat [GRÜNE]: Wir ahnen schon jetzt, dass das ein Fehler war!) Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vor dem Hintergrund Ihrer Eingangsbemerkung, in Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und der Sie das Erscheinungsbild von Politik beklagt Herren! Zum Antrag der FDP werde ich am Freitag haben, und vor dem Hintergrund, dass Sie gerade etwas sagen. Ich finde, einige Ansätze sind durch- eben sehr gezielt parteipolitisch den Finger in aus erwägenswert. Einige sind es wiederum nicht. Richtung der CDU/CSU erhoben und dabei aus- - Aber das machen wir am Freitag. geblendet haben, dass auch Sie durchaus ähnli- che Diskussionen in der eigenen Partei und vor Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Ich habe allen Dingen in Ihrer eigenen Landesregierung und allmählich ein Problem. Man kann nur jemandem zwischen den die Landesregierung tragenden etwas erklären und darlegen, der auch zuhören Fraktionen führen, will. Diese Eigenschaft vermisse ich bei Ihnen komplett. Sie tun so, als gebe es eine Krise dieser (Filiz Polat [GRÜNE]: Sie wollen im- Form nur in Niedersachsen und als sei diese auch mer das Chaos bei uns reindiktieren!) noch hausgemacht. Sie tun so, als gebe es die Probleme, die wir hier haben und die wir gerade frage ich Sie als Innenminister: Sind Sie nach den sehr erfolgreich und sehr dynamisch abarbeiten, letzten zweieinhalb Stunden nicht auch der Auffas- woanders nicht. Und Sie tun so, als lägen diese sung, dass es jetzt Ihre Aufgabe wäre - - - Landesverwaltung und alle fleißigen Beamtinnen (Zurufe von Filiz Polat [GRÜNE] - Un- und Beamten und Angestellten auf der faulen Haut ruhe) und kämen ihrer Pflicht nicht nach. (Christian Dürr [FDP]: Das stimmt Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nicht!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben schon die ganze Zeit vertan, die wir eigentlich nutzen Sie hören einfach nicht zu!

7801 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

(Beifall bei der SPD und bei den Fragen sind es, aber nicht die kleinen, meine Da- GRÜNEN) men und Herren.

Ich möchte Ihnen zu diesem Punkt gerne etwas (Beifall bei der SPD und bei den sagen, weil hier heute Morgen ständig die Legen- GRÜNEN) de gestrickt wird, wir würden unsere Verantwor- tung auf die Kommunen abwälzen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Minister, Sie haben gesehen, dass es Wort- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das tun Sie meldungen für Zwischenfragen gibt. Das sind die doch!) Wortmeldungen der Kollegen Oetjen und Hilbers. - Jetzt geht das schon wieder los. Sie hören schon Würden Sie Zwischenfragen zulassen? wieder nicht zu. Klüger werden und sich an Debat- ten sachlich beteiligen, kann man nur, wenn man Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: bereit ist, zuzuhören, meine Damen und Herren! Mit dem allergrößten Vergnügen.

(Zustimmung bei der SPD und bei den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: GRÜNEN - Zurufe von CDU und von der FDP) Bitte, Herr Kollege Oetjen. - Wir schließen die zweite Frage dann gleich an, und Sie antworten Hören Sie einfach einmal zu, und nehmen Sie bitte im Block. einmal zwei Zahlen entgegen. Dann können Sie meinetwegen weitermachen! Jan-Christoph Oetjen (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident, und vielen Dank, Herr Wir haben in Niedersachsen tagesaktuell etwas Minister, dass Sie eine Zwischenfrage zulassen. mehr als 36 000 Menschen insgesamt in der Erst- aufnahme, einschließlich Amtshilfe, untergebracht. Vor dem Hintergrund, dass Sie gerade gesagt haben, es seien 8 000 Menschen im Wege der (Christian Dürr [FDP]: Sind Sie si- Amtshilfe vor Ort untergebracht worden, Sie aber cher?) auch wissen, wie viele Sie den Kommunen schon Davon sind etwas über 8 000 im Wege der Amts- zugewiesen haben, frage ich Sie, ob Sie nicht Ihre hilfe untergebracht. Wer da immer noch behauptet, Antwort von vorhin, dass Sie keine Kenntnisse wir würden uns auf Kosten der Kommunen exkul- darüber hätten, wie viele Menschen, die im Wege pieren, der träumt, meine Damen und Herren. Wir der Amtshilfe untergebracht worden seien, wieder tun unsere Pflicht, wir arbeiten mit den Kommunen verschwunden sind, korrigieren wollen. Sagen Sie gut zusammen. Wenn Sie glauben, dass der In- mir doch bitte einmal, wie viele Menschen tatsäch- nenminister bei den Kommunen ein Imageproblem lich im Wege der Amtshilfe verteilt worden sind, hat, dann ist das eine sehr selektive Wahrneh- wenn nur noch 8 000 tatsächlich in den Kommu- mung, die wahrscheinlich bei dem einen oder an- nen untergebracht sind. deren entlang der Parteigrenze verläuft. (Zustimmung bei der FDP - Christian (Zustimmung bei der SPD) Dürr [FDP]: Das ist reine Mathematik!)

Das Problem, das wir hier gemeinsam zu lösen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: haben, ist eines, das wir gemeinsam lösen werden, In der Tat, das ist auf den ersten Blick nur Mathe- aber ganz sicher nicht, matik. Aber auch die ist in dem Fall nicht belastbar, (Ulf Thiele [CDU]: Fragen Sie mal weil wir nicht wissen, wer tatsächlich - - - Herrn Watermann!) (Christian Dürr [FDP]: Sie haben die Zahlen selbst in die Diskussion einge- indem wir permanent versuchen, neue Säue führt!) durchs Dorf zu treiben, anstatt die großen Fragen anzugehen. Wir müssen die Probleme angehen - Es ist deshalb nicht verlässlich, weil es sich bei und dürfen nicht Scheingefechte führen. Wir dürfen der Zahl 8 000 um diejenigen handelt, die bei den nicht jeden Tag eine Regelung kassieren und an- Kommunen im Wege der Amtshilfe angekommen schließend wieder neu in Kraft setzen, ohne zu sind. Wie viele vorher verschwunden sind, wie wissen, was sie bewirkt. Das sind doch die Prob- viele vorher bei den Verteilstellen weitergezogen leme, die wir im Augenblick haben. Die großen sind oder vor Ort zwar angekommen, aber wieder

7802 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

abgezogen sind, lässt sich nur sehr schwer nach- - „Die, die nicht mitspielen, werden herangezogen“, vollziehen. hat er gesagt. Ich wiederhole erneut, Herr Oetjen, auch wenn (Petra Tiemann [SPD]: Nein!) Ihnen die Antwort vielleicht nicht gefällt, weil sie - Also, diese Frage ist eindeutig so, dass er da - - - nichts ins politische Kalkül passt: (Zuruf von der FDP) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Bringen Sie es zu Ende, Herr Hilbers! Die Erfassung von Flüchtlingen ist im Augenblick das größte Problem, das wir haben. Und solange Reinhold Hilbers (CDU): wir keine verlässlichen IT-Leitungen haben, ist alles, was wir tun, für den Papierkorb, weil wir nicht Teilen Sie die inhaltliche Kritik an der Mitarbeit der abgleichen können. Was wir brauchen, ist ein Kommunen, die Erstaufnahmeeinrichtungen be- Flüchtlingsausweis mit Chip oder mit Pin und kommen haben, dass die - so die Ansicht von Code, damit wir überall vor Ort - bei der Agentur Herrn Watermann - nicht ordentlich mitgewirkt ha- für Arbeit, bei den Ausländerbehörden, bei den ben? Landesaufnahmeeinrichtungen und in den Kom- Zweitens. Da Sie die Kommunen besonders her- munen - abgleichen können: Wer steht da eigent- vorgehoben haben, frage ich Sie, warum nach den lich vor mir, und woher kommt er? Verhandlungen über die Erstattungsleistungen an Das ist aber eine Verantwortung, meine Damen die Kommunen nach dem Aufnahmegesetz insge- und Herren, die wir Länder dem Bund nicht ab- samt - mit den Vorauszahlungen, mit den Liquidi- nehmen können, weil es um Bundesdatenschutz tätszahlungen - in diesem Jahr 530 Millionen Euro geht. Es geht um Bundesleitungen, und es geht und im nächsten Jahr nur 163 Millionen Euro zu- um Schnittstellen, die nur der Bund zur Verfügung fließen sollen. Warum geben Sie denen trotz stei- stellen kann. Da beißt die Maus keinen Faden ab, gender Flüchtlingszahlen im kommenden Jahr meine Damen und Herren. weniger Geld? (Renate Geuter [SPD]: Das ist Ihnen (Zustimmung bei der SPD und bei den vom Finanzminister schon mitgeteilt GRÜNEN) worden!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Minister, jetzt gibt es noch zwei Wortmeldun- Bitte, Herr Minister! gen für Zwischenfragen. Lassen Sie beide zu? Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Ja, klar. Damen und Herren! Zur ersten Frage: Das scheint eines dieser klassischen Missverständnisse zu Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sein: Keine Kommune ist für irgendein - wie soll ich Okay. - Dann ist jetzt zuerst Herr Hilbers und an- sagen? - Missverhalten - wenn es das bei einer schließend Herr Försterling an der Reihe. Kommune überhaupt geben kann - abgestraft wor- den. Reinhold Hilbers (CDU): (Reinhold Hilbers [CDU]: Das hat er Herr Minister, herzlichen Dank, dass Sie meine aber behauptet!) Frage zulassen. - Nein, das hat er nicht behauptet. Ich habe ihn Ich frage Sie vor dem Hintergrund der Ausführun- anders verstanden, und so war es auch: Es gab gen von Herrn Watermann, was Sie konkret von erst das Angebot des Landes - über die kommuna- dem halten, was er gesagt hat, dass in der Frage, len Spitzenverbände -, Verträge zu schließen. wer Erstaufnahmeeinrichtungen vorhalten muss, Dieses Angebot haben - ich finde, enttäu- nach dem Prinzip verfahren wird: Bist du nicht schenderweise, weil das Angebot fair war - nur willig, so brauch‘ ich Gewalt. sehr, sehr wenige Kommunen angenommen. (Petra Tiemann [SPD]: Nein! Das hat (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Wegen er so nicht gesagt!) der kurzen Frist! Eine Woche Frist!)

7803 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Daraufhin haben wir gesagt: Okay, wenn es nicht Wer immer das an anderer Stelle anders bewertet mehr Kommunen machen, dann müssen wir jetzt oder nicht, ist nicht meine Baustelle, meine Damen Kategorien, Parameter entwickeln, um das Amts- und Herren. hilfeverfahren anzuwenden. Bei der Entwicklung Zur Frage des Aufnahmegesetzes: Ich wüsste die dieser Parameter hat die Frage, wer wann und wo Zahlen nicht nachzuvollziehen, die Sie gerade Ja oder Nein gesagt hat, überhaupt keine Rolle geschildert haben, dass wir nächstes Jahr weniger gespielt, sondern wir gehen schlicht nach Kriterien zahlen. Im Gegenteil! Wir haben mit den Kommu- vor, die Sie alle mit mir teilen werden. nen eine Vereinbarung, deren Absegnung noch (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) aussteht, wonach ganz klar eine Pauschale ge- zahlt wird, die höher ist als je zuvor, die verbunden - Ich bin nicht der Anwalt oder der Vertreter von wird mit einer früheren Auszahlung der Leistungen, Herrn Watermann. Das möge er, bitte, selber be- nämlich schon Anfang des Jahres, und mit einer antworten. Abschlagszahlung im Jahr zuvor. (Zurufe von der CDU) (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) Ich füge nur einmal hinzu - - - Ich kann jetzt nicht erkennen, wo da gewisserma- (Zurufe von der CDU) ßen - - - Das ist aber immer so gewesen. Das ha- ben Sie eingeführt. - Wollten Sie die Frage nur stellen, um Herrn Wa- termann anzugreifen, oder wollen Sie von mir eine (Widerspruch bei der CDU) Antwort kriegen? - Das spielt doch gar keine Rolle, Herr Thiele. Hät- (Zustimmung bei der SPD und bei den ten Sie es nicht eingeführt, müssten wir uns jetzt GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie nicht darüber unterhalten, es zurückzuholen. Die greifen ihn doch an!) Kommunen haben sich vorbehaltlich ihrer Gremi- enbeschlüsse mit dieser Vereinbarung einverstan- Ich erkläre es Ihnen gern. den erklärt, und das ist erst einmal ein gutes Sig- (Zurufe von der CDU - Anja Piel nal. Ich verstehe darunter, dass man Maximalposi- [GRÜNE]: Herr Hilbers, hören Sie sich tionen auf beiden Seiten vertreten kann, aber das doch die Antwort an! Ich will die doch Wesen eines Kompromisses ist, dass man sich auch hören, meine Güte!) irgendwo begegnet. Und das haben wir getan, meine Damen und Herren. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:

Herr Hilbers, meine Damen und Herren, jetzt redet Präsident Bernd Busemann: Herr Minister Pistorius. Halten Sie sich bitte zu- Herr Försterling, Sie sind jetzt auch noch mit einer rück. Zwischenfrage dran, die der Minister zugelassen hat. Bitte! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Wir haben die Kommunen, an die wir wegen der Björn Försterling (FDP): Amtshilfe herangetreten sind, in drei Kategorien Herr Präsident! Herr Minister! Ich möchte die Frage aufgeteilt. Die erste Kategorie waren diejenigen, in des Kollegen Oetjen präzisieren, wie viele Flücht- denen es noch keinerlei Erstaufnahme und keiner- linge unregistriert weitergereist sind. lei Notunterkünfte gibt. Ich finde, das ist ein nach- Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die tech- vollziehbares Kriterium, weil es dort entsprechend weniger Belastungen gibt als in anderen Gebiets- nische Einsatzleitung in Laatzen Ihnen genau sa- körperschaften. Und so hat sich das weiter aufge- gen kann, wie viele Flüchtlinge in welchem Bus in baut bis in die dritte Kategorie. welche Erstaufnahmeeinrichtung unterwegs sind, und die Erstaufnahmeeinrichtungen jeden Nach- Das ist das einzige Kriterium, das wir entwickelt mittag um 15 Uhr eine Lagemeldung an das Kom- haben und womit auch alle Akteure einverstanden petenzzentrum abgeben, in der genau enthalten waren. ist, wie viele Flüchtlinge angekommen und regis- triert worden sind, frage ich Sie: Warum ist es nicht (Jens Nacke [CDU]: Das ist ja auch möglich, daraus einfach die Summe derjenigen, vernünftig!) die nicht registriert worden sind, und derer, die

7804 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

zugeteilt worden sind, zu ermitteln und sie dem Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Hohen Haus hier mitzuteilen? Herr Minister, wenn Sie noch einmal kurz innehal- ten: Herr Thiele möchte Ihnen auch noch eine Oder wollen Sie das einfach nicht tun, weil Sie Zwischenfrage stellen. Lassen Sie die zu? Sorge haben, dass dann die anderen Bundeslän- der sagen: „Ah, ihr habt soundso viele nicht re- gistrierte Flüchtlinge, die ihr gar nicht unterbringen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: musstet, die sind dann aber nicht auf den Königs- Jetzt wird es aber langsam langweilig. teiner Schlüssel anzurechnen.“? (Zuruf von der CDU) Haben Sie davor Sorge, oder warum können Sie - Die Zahlen, die wir haben, können Sie kriegen. einfach nicht die Zahlen addieren und dem Hohen Aber ob die belastbar sind? Haus sagen, wie viele nicht registrierte Flüchtlinge sich in Niedersachsen aufhalten? Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Beifall bei der FDP) Jetzt ist Herr Thiele an der Reihe mit einer Zwi- schenfrage. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ulf Thiele (CDU): Herr Minister, bitte! Herr Präsident! Herr Innenminister, vor dem Hin- tergrund, dass Sie gerade die Vereinbarung mit , Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius den kommunalen Spitzenverbänden gelobt ha- Lieber Herr Försterling, ich kann Ihnen selbstver- ben - von der Sie aber ausdrücklich gesagt haben, ständlich eine Zahl liefern, aber erstens nicht aus dass sie noch unter dem Vorbehalt der Gremien- der hohlen Hand, und zweitens gibt es auch dabei beschlüsse steht -, frage ich Sie: ein Delta. Was sagen Sie dazu, dass beispielsweise der Sie sitzen dem Irrtum auf, dass alle Flüchtlinge, die Erste Kreisrat des Landkreises Leer kürzlich in in Fallingbostel oder in Laatzen ankommen, tat- einer öffentlichen Veranstaltung erklärt hat, dass er sächlich zahlenmäßig erfasst werden. Viele ver- auf der Basis dieser Vereinbarung und des jetzi- schwinden schon unmittelbar auf den Bahnsteigen gen Trends bei der Zuweisung von Flüchtlingen oder vorher oder auf Rastplätzen, wo sie ausstei- damit rechnet, dass der Haushalt des Landkreises gen und sich Taxen bestellen. Leer im nächsten Jahr um 20 Millionen Euro ins Defizit rutscht? (Jens Nacke [CDU]: Na, dann ist es ja Und was sagen Sie all den anderen Landräten, die gut!) momentan ähnliche Modellrechnungen anstellen, - Das ist eben gar nicht gut, Herr Nacke. weil sie im nächsten Jahr anstelle des Landes Niedersachsen diese Kosten tragen und damit tief (Jens Nacke [CDU]: Eben! Kümmern in die freiwilligen Leistungen, zum Teil sogar in die Sie sich endlich!) Pflichtaufgaben werden eingreifen müssen?

Das ist ja genau das Problem, dass die Bundespo- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lizei nur 20 % erfassen kann, weil sie nicht genug Personal hat. Darin liegt doch das Problem. Da Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: werden Hunderte von Flüchtlingen, Tausende von Bitte, Herr Minister! Flüchtlingen jeden Tag von der bayerischen Gren- ze durch die Bundesrepublik geschickt, ohne dass Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: irgendjemand derjenigen, die sie losgeschickt ha- ben, weiß, wie sie heißen und woher sie kommen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Da fängt das Problem an. Das können wir in Laat- Herren! Sehr geehrter Herr Thiele, all diesen Land- zen und in Fallingbostel nicht lösen, meine Damen räten sage ich: Das ist Ausfluss der Erkenntnis, und Herren. dass wir hier eine gesamtstaatliche Aufgabe zu erfüllen haben. (Beifall bei der SPD und bei den Im Landeshaushalt gehen die Ausgaben für GRÜNEN) Flüchtlinge gerade massiv in die Höhe. Das wissen

7805 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Sie, wenn Sie das aufmerksam verfolgt haben, Reinhold Hilbers (CDU): was Sie natürlich tun. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Das Gleiche passiert bei den Kommunen. Wir ver- ten Damen und Herren! Ich möchte aufgreifen, was suchen, den Kommunen entgegenzukommen, wo der Minister zur Finanzausstattung der Kommunen immer es geht - sowohl bei der Haushaltskonsoli- gesagt hat. Ich rechne Ihnen das auch gerne vor, dierung als auch bei der Frage der bilanziellen wenn Sie meine Zahlen nicht nachvollziehen kön- Positionierung. nen. (Ulf Thiele [CDU]: Das tun Sie nicht!) (Renate Geuter [SPD]: Das hat Ihnen der Finanzminister doch schon ge- Was wir aber nicht tun können, ist, den Kommunen sagt!) alle Kosten 1 : 1 zu erstatten. Das passiert übri- gens in keinem Bundesland, egal, ob der Minister- - Ich weiß, Frau Geuter, dass Sie das nicht hören präsident Seehofer, Kretschmann, Weil oder Albig wollen. heißt. Nirgendwo passiert das. Ich sage Ihnen jetzt, wie es ist: Sie hatten im Grundhaushalt 2015 118 Millionen Euro aus der Deswegen sage ich Ihnen sehr deutlich: Das ist normalen Pauschale nach dem Aufnahmegesetz. eine bedauerliche Entwicklung, aber eine, bei der Mit dem ersten Nachtragshaushalt haben Sie dann Lamentieren nicht hilft. Auch da hilft nur das ge- 120 Millionen Euro draufgelegt, die sich aus 40 Mil- schlossene Bekenntnis, dass es sich um eine Auf- lionen Euro vom Bund, noch einmal 40 Millionen gabe handelt, der wir uns aus humanitärer Ver- Euro vom Bund, die Sie aber irgendwann wieder pflichtung zu stellen haben und die Geld kostet. zurückzahlen müssen, und 40 Millionen Euro aus Aber solange wir immer den Eindruck erwecken, der Landeskasse zusammensetzen. Im zweiten als sei das ein Spaziergang, den man mal eben so Nachtragshaushalt haben Sie dann ungefähr bewältigen kann, bei dem alle alles richtig machen 178 Millionen Euro als Vorauszahlungen an die und dessen Kosten man aus der Portokasse be- Kommunen verankert. Das macht insgesamt zahlen kann, so lange wird bei den Menschen 418 Millionen Euro. diese Botschaft nicht ankommen. Diese Ehrlichkeit (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- und Offenheit fordere ich in der politischen Argu- nimmt den Vorsitz) mentation ein. Nur dann wird uns das gelingen. Aus der weiteren Milliarde des Bundes haben Sie Dass die Kreisräte und Kämmerer in dieser Situa- 90 Millionen Euro bekommen, von denen Sie un- tion höchst unglücklich sind - gerade diejenigen, gefähr 78 Millionen Euro an die Kommunen wei- die in den letzten Jahren beachtliche Erfolge bei tergeleitet haben - ebenfalls als Vorauszahlung, der Konsolidierung ihrer Haushalte nachweisen obwohl Sie diesen Betrag noch in diesem Jahr konnten -, kann ich zutiefst verstehen, und meine vereinnahmen und gar nicht als Vorauszahlung Sympathie ist auch voll auf deren Seite. Aber sie hätten leisten müssen. Damit sind wir bei insge- kennen auch die Situation der Länder; sie wissen, samt 496 Millionen Euro. was wir durchleiten können und was wir auch durchleiten. Dann haben Sie die Mittel für unbegleitete minder- jährige Flüchtlinge dazugerechnet; das sind um die Dass die Situation in den Kommunen so ist, wie sie 44 Millionen Euro. Das macht insgesamt 530 Mil- ist, müssen wir leider zur Kenntnis nehmen. In den lionen Euro, die in diesem Jahr an die Kommunen Landeshaushalten ist sie keinen Deut besser. fließen. (Zustimmung bei der SPD und bei den Im kommenden Jahr hingegen sind für die Kom- GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: 1 Milliar- munen nur noch 271 Millionen Euro vorgesehen, de Euro Defizit haben sie!) und das, obwohl Sie in Ihrer Pressemitteilung be- jubelt haben, was Sie alles für die Kommunen tun. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Für das nächste Jahr legen Sie zwar 9 500 Euro Liebe Kolleginnen und Kollegen, die CDU-Fraktion pro Flüchtling zugrunde, rechnen aber, da Sie den hat mir eben das Signal gegeben, dass sie nach Abrechnungszeitpunkt nicht vorziehen, nur mit der Rede des Ministers zusätzliche Redezeit bean- 28 500 Flüchtlingen, obwohl Sie wissen, dass über tragt. Herr Hilbers hat sich zu Wort gemeldet. Sie 70 000 Flüchtlinge im Lande sind. Dabei kommen bekommen drei Minuten. Bitte! dann die 271 Millionen Euro heraus.

7806 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Zusätzlich leisten Sie eine weitere Vorauszahlung mich Frau Künast an: Das ist peinlich, meine sehr von 250 Millionen Euro und ziehen die Vorauszah- geehrten Damen und Herren. lung aus dem letzten Jahr in Höhe von 250 Millio- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - nen Euro ab. Damit sind wir dann wieder bei den Zurufe von der SPD) 271 Millionen Euro. Wenn man die Mittel für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, von de- Es ist schon sehr merkwürdig, dass das hiesige nen ja auch immer mehr kommen, draufpackt, Innenministerium die Betreiber von Notunterkünf- landet man bei 361 Millionen Euro. Diese Zahl ist ten angewiesen hat, dafür zu sorgen, dass die dort im Haushaltsausschuss bestätigt worden. aufgenommenen Flüchtlinge nach 14 Tagen beim zuständigen Einwohnermeldeamt angemeldet wer- Diese Summe fließt den Kommunen im nächsten den. Das heißt, die Betreiber der Notunterkünfte Jahr zu. Die Kommunen müssen sich um mehr gehen zum Einwohnermeldeamt und melden die Flüchtlinge und mehr unbegleitete minderjährige untergebrachten Flüchtlinge an. Die Flüchtlinge Flüchtlinge kümmern, die Herausforderungen stei- bekommen nach drei Tagen eine Steueridentifika- gen, aber sie bekommen 170 Millionen Euro weni- tionsnummer zugeschickt, sind aber vom Innenmi- ger, obwohl das Land 170 Millionen Euro mehr nisterium immer noch nicht in NiAS und EASY vom Bund bekommt. erfasst worden. Ich sage Ihnen: Das ist Ihre Reservekasse. Damit Vielleicht sollten Sie einfach Herrn Schneider für ziehen Sie Ihre Finanzpolitik glatt. Jetzt, wo Sie die Registrierung zuständig werden lassen; viel- auch eigene Aufwendungen haben, geben Sie den leicht funktioniert es dann! Kommunen nicht das notwendige Geld, damit die- se ihre Aufwendungen bezahlen können. Und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - wenn Sie Ihre eigenen Aufwendungen für den Bau Björn Thümler [CDU]: Die deutsche der Erstaufnahmeeinrichtungen erbracht haben, Steuerverwaltung ist leistungsfähig!) zahlen Sie das später an die Kommunen zurück. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Das ist Ihre Reservekasse. Aber die Kommunen gehen jetzt auf dem Zahnfleisch, sie brauchen das Danke. - Zusätzliche Redezeit erhält auch die Geld jetzt, um die Aufgaben erfüllen zu können. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Herr Heere, bitte Wenn Sie die Kommunen jetzt nicht vernünftig schön! ausstatten, dann haben sie keine Chance, die Menschen ordentlich unterzubringen und zu integ- Gerald Heere (GRÜNE): rieren. Diese Fehler wollen Sie dann den Kommu- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- nen anrechnen. Aber es sind Ihre Fehler, weil Sie ten Damen und Herren! Herr Hilbers, ich habe systematisch falsch vorgehen. mich zu Wort gemeldet, weil Sie hier im Plenum (Beifall bei der CDU und bei der FDP) immer wieder das Märchen erzählen, das Sie auch schon im Ausschuss zu erzählen versucht haben. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Zur Finanzierung der Kommunen, noch einmal Vielen Dank, Herr Hilbers. - Auch die FDP-Fraktion ganz einfach: Im bisherigen System wurde auf der hat zusätzliche Redezeit beantragt. Sie haben Basis der Zahlen des Vorvorjahres gezahlt, und anderthalb Minuten, Herr Kollege Försterling. zwar 6 200 Euro pro Flüchtling. In dem neuen Sys- tem werden in 2016 9 500 Euro und in 2017 Björn Försterling (FDP): 10 000 Euro gezahlt, weiterhin auf der Basis des Vorvorjahres, aber mit einer zusätzlichen Kompo- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und nente, nämlich der Vorauszahlung. Herren! Die Bundestagsfraktion der Grünen hat kürzlich das Bundesinnenministerium gefragt, ob (Reinhold Hilbers [CDU]: Die werden es sagen könne, wie viele Flüchtlinge sich gerade abgezogen!) in Erstaufnahmeeinrichtungen befinden. Das Bun- Und was passiert in dem Jahr, in dem man von desinnenministerium konnte nicht antworten. Frau einem System der reinen Nachzahlung auf ein Künast bezeichnet das als peinlich. System von Nachzahlung und Vorauszahlung um- Der Innenminister des Landes Niedersachsen stellt? - In diesem einen Jahr fließt mehr Geld! Das kann hier Fragen zur Registrierung und zur Anzahl weiß doch nun wirklich jeder, bei dem z. B. der der Flüchtlinge nicht beantworten. Ich schließe Vermieter schon einmal von Nachzahlung auf Vo-

7807 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

rauszahlung umgestellt hat. Dann weiß man, dass Damit sind wir am Ende dieser drei Tagesord- man in diesem Jahr mehr Geld bezahlen muss als nungspunkte. in dem Jahr danach. Jetzt folgt die persönliche Bemerkung des Kolle- Insofern ist Ihre Behauptung völlig hanebüchen, gen Meyer. dass die Kommunen im nächsten Jahr weniger Aufgrund meiner Erfahrung von gestern, lieber Geld vom Land bekommen würden als in diesem Kollege Meyer, weise ich auf Folgendes hin: Zu Jahr. einer persönlichen Bemerkung, Herr Kollege Mey- (Reinhold Hilbers [CDU]: Doch! Be- er, können Sie sich nur zu Wort melden, wenn kommen sie doch!) Angriffe gegen Sie persönlich zurückgewiesen werden sollen oder Sie eine Aussage zurückneh- Zum Tragen kommt einfach die zusätzliche Kom- men und eventuell neu fassen wollen. Wir werden ponente der Vorauszahlung. Genau deshalb ist sehr darauf achten, wo das passiert ist. Bitte das, was Sie hier erzählen, Unsinn. schön, Herr Kollege Meyer! Vielen Dank. Volker Meyer (CDU): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dass der Herr Kollege Watermann hier Vizepräsident Karl-Heinz Klare: geäußert hat, dass sich die CDU aus der Bewälti- gung der Aufgabe der Asyl- und Flüchtlingspolitik Vielen Dank, Herr Heere. - Jetzt liegen zu diesen Tagesordnungspunkten keine weiteren Wortmel- im Lande Niedersachsen zurückgezogen hat, dungen vor. macht mich als Vorsitzenden der CDU-Kreistags- fraktion im Landkreis Diepholz - - - Nach der Abstimmung erhält Herr Meyer die Mög- lichkeit zu einer persönlichen Bemerkung. (Widerspruch bei der SPD und bei den GRÜNEN) Wir kommen zur Abstimmung, zunächst zu Tages- ordnungspunkt 21, dem Antrag der Fraktion der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: CDU. Wer der Beschlussempfehlung des Aus- Herr Kollege Meyer! schusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU in der Drucksache 17/4361 in der Fas- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das sung des Änderungsvorschlages in der Vorlage 1 geht nicht! - Helge Limburg [GRÜNE]: zu der genannten Drucksache ablehnen will, den Verfassung, Geschäftsordnung, alles bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstim- ist Ihnen egal! Das ist symptomatisch! men? - Das Erste war die Mehrheit. Der Antrag ist - Gegenruf von Christian Grascha abgelehnt worden. [FDP]: Werdet ihr schon nervös? - Weitere Zurufe) Ich komme jetzt zur Abstimmung zu Tagesord- nungspunkt 22, dem Antrag der Fraktion der FDP. Herr Kollege Meyer, es geht nicht um eine allge- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses meine Bemerkung zu einem Amt, das Sie inneha- folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP ben, sondern es geht um einen persönlichen An- in der Drucksache 17/3679 - ebenfalls in der Fas- griff gegen Sie. sung des Änderungsvorschlages in Vorlage 1 zu (Frank Oesterhelweg [CDU]: Der ist der genannten Drucksache - ablehnen will, den doch erfolgt!) bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Nein, Herr Kollege Oesterhelweg, das entschei- (Björn Thümler [CDU]: Das ist gelten- den wir. de Rechtslage!) Wenn es jetzt nicht persönlicher wird, Herr Kollege Gegenstimmen? - Auch hier war das Erste die Meyer, dann entziehen wir Ihnen das Wort. Bitte Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt worden. schön! Bei Tagesordnungspunkt 23 kommen wir zur Aus- schussüberweisung. Vorgesehen ist der Aus- Volker Meyer (CDU): schuss für Inneres und Sport. Wer dem so zu- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weise den stimmen möchte, den bitte ich um ein Handzei- Vorwurf der Untätigkeit und Hetze für mich und chen. - Danke schön. den Kollegen Dr. Siemer, für alle CDU-Kommunal-

7808 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

politiker und kommunalen Mitarbeiterinnen und Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Marcus Mitarbeiter sowie für die Ehrenamtlichen auf das Bosse, SPD-Fraktion. Bitte schön! Schärfste zurück. Marcus Bosse (SPD): (Starker, anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe von Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- der SPD und von den GRÜNEN) ten Damen und Herren! Vorweg muss ich sagen, dass wir im Ausschuss eine sehr sachliche und im Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Übrigen auch interessante Debatte geführt haben. Meine Damen und Herren, auch wenn Sie klat- Bis zum Ende des Jahres 2022 sollen und werden schen: Es ging nicht um einen persönlichen Angriff alle AKW in der Bundesrepublik Deutschland Ge- gegen Herrn Meyer. Insofern hat er seine Auffas- schichte sein. Das heißt, sie werden vom Netz sung zwar äußern können, aber entgegen dem, gehen. Doch was passiert dann? Was passiert was das Präsidium für richtig gehalten hat. Da nach dem Ausstieg? könnte ja jetzt jeder Einzelne kommen und sagen: Wenn ein AKW abgeschaltet wird, dauert es übli- „In meiner Funktion als ...“. cherweise Jahrzehnte, bis es an dieser Stelle tat- (Klaus-Peter Bachmann [SPD] - zur sächlich auf einer grünen Wiese blüht, wie es so CDU -: Ihr betreibt Geschäftsord- schön heißt. In Niedersachsen befindet sich das nungsbeugung!) AKW in Stade im Rückbau. Beim AKW Esens- hamm/Unterweser wird der Rückbau vorbereitet. Das passiert nicht noch einmal, das kann ich Ihnen Das AKW Lingen/Emsland befindet sich im siche- sagen. Das gilt genauso für die anderen Fraktio- ren Einschluss. nen. Dies war keine Zurückweisung eines persön- lichen Angriffs, Herr Kollege Meyer. Aber einfach mit der Glocke ran und abreißen - das geht nicht. Es stehen - und das sollte man (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Sehr vorher wissen - drei Wege zur Auswahl, um ein richtig!) AKW zurückzubauen: der sogenannte sichere Ich rufe jetzt auf den Einschluss, der direkte Rückbau und der Rückbau nach sicherem Einschluss. Beim sicheren Ein- schluss wird das AKW mithilfe einer Betonhülle Tagesordnungspunkt 24: von der Biosphäre abgetrennt. Beim direkten Abschließende Beratung: Rückbau wird das AKW nach Ende des Regelbe- a) Rückbau kerntechnischer Anlagen planen - triebs auseinandergebaut; die verstrahlten Bauteile Entsorgung schnellstmöglich klären - Antrag müssen vor Ort aufwendig zerlegt und, soweit der Fraktion der FDP - Drs. 17/2155 - b) Atom- möglich, auch gereinigt werden. Der Rückbau nach ausstieg umsetzen - Atomkraftwerke zügig und sicherem Einschluss ist eine Kombination beider transparent rückbauen - Antrag der Fraktion der Methoden. Das AKW wird für einen bestimmten SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Zeitraum eingeschlossen und erst wenige Jahr- Drs. 17/3437 - Beschlussempfehlung des Aus- zehnte später zurückgebaut. schusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Ein schneller Rückbau, so wurde uns gesagt, wür- Drs. 17/4508 de im schnellsten Fall 15 Jahre dauern, in aller Regel aber 20 bis 25 Jahre. Was den Zeitraum für einen sicheren Einschluss angeht, müssen wir von Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der 30 bis 40 Jahren ausgehen. Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in geänderter Fassung anzunehmen und Der Rückbau von Atomkraftwerken verschlingt den Antrag der Fraktion der FDP abzulehnen. aber nicht nur viel Zeit. Er kostet auch eine ganze Menge Geld. Deshalb stellt sich, noch bevor die (Unruhe) Frage nach dem Ort der Endlagerung beantwortet - Bevor wir in die Beratung eintreten, möchte ich ist, die neue Frage, ob die Rücklagen der Konzer- Sie alle bitten, jeden einzelnen von Ihnen, sich ne für den Atomausstieg ausreichen. Denn die jetzt auf diesen Tagesordnungspunkt zu konzent- Betreiber der Kernkraftwerke tragen die Kosten- rieren. Wenn Sie Redebedarf haben, dann muss verantwortung für Stilllegung und Rückbau der ich Sie bitten, den Saal zu verlassen. AKW und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle.

7809 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Um zu verstehen, warum der Rückbau so lange Der Rückbau bedarf fester regulärer Fristen. So dauert, muss man sich die Größenordnung eines sehen wir das. Es bedarf quasi eines Masterplans solchen Vorhabens bewusst machen. Bevor der für den Rückbau der Atomkraftwerke. Wir brau- Rückbau eines AKW beginnen kann, müssen die chen Daten, wir brauchen Informationen, und wir Brennelemente abkühlen, und zwar lange Zeit. brauchen Fakten. Wir brauchen diese Datengrund- Das kann bis zu fünf Jahren dauern. Sie liegen in lage unbedingt. Wir brauchen sie auch für die In- einem Abklingbecken, bis sie in Castoren kommen, formation der Bevölkerung vor Ort, nicht nur für eingeschlossen und zunächst einmal zwischenge- jedes einzelne AKW, sondern komplett. Das, wie lagert werden. Weitere 40 Jahre muss der Müll gesagt, würde auch der Endlagerkommission hel- dann warten, bis er irgendwann einmal eingelagert fen. wird - sollte es denn ein Endlager geben. Und dann bedarf es noch eines, und das ist, denke Ich denke, wir benötigen zunächst einmal eine ich, das Wichtigste: Es bedarf nämlich eines End- Bilanz der vorhandenen Abfälle und der Abfälle, lagers. Dabei aber stellt sich die Frage - um die die durch den Abriss noch dazu kommen. Das Antwort darauf bemüht sich die Endlagerkommis- machen wir in unserem Antrag auch deutlich. Die sion -, was für ein Endlager wir suchen wollen: ein zu haben, würde auch die Arbeit der Endlager- Endlager für alles oder nur für Wärme entwickeln- kommission sehr unterstützen. Zunächst einmal de Abfälle? müssen natürlich die Wärme entwickelnden Abfälle im Fokus stehen. Durch den Abriss des AKW in Die Endlagerkommission hat sich in dieser Frage Stade haben wir auch gesehen, dass es durchaus auf den Weg gemacht. Es ist auch kein Geheimnis, auch zu bösen Überraschungen kommen kann. dass es sicherlich noch viele Jahre dauern wird, bis ein Ort untersucht und diese Frage geklärt ist. Die FDP hat in ihrem Antrag vorgeschlagen, an Die Endlagerfrage ist eine Frage, die mit ganz den guten Willen der Betreiber, mit dem sie wohl vielen Fragezeichen behaftet ist. Die Endlager- rechnet, zu appellieren. Ich halte das mit dem gu- kommission steht da - dies sage ich ganz deutlich - ten Willen, ehrlich gesagt, für eine Illusion und für vor einer gewaltigen Aufgabe. Die Endlagerfrage eine Träumerei, gerade vor dem Hintergrund der ist aber auch der Schlüssel. Denn bis wir wissen, Klagen der Betreiber gegen den Staat, die wir im wo und vor allem wann ein Endlager in Betrieb Moment erleben. genommen werden kann, könnten viele Fragen beantwortet sein. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist ja Quatsch!) Bis dahin aber benötigen wir Zwischenlager. In der Anhörung hat der Vertreter von E.ON deutlich ge- Ich habe, im Gegenteil, eine andere Wahrneh- macht, dass man beim Rückbau von Atomkraft- mung. Meine Wahrnehmung ist, dass die Energie- werken nicht ohne Zwischenlager auskommen versorgungsunternehmen, insbesondere die gro- wird. Jeder Standort wird ein Zwischenlager erhal- ßen Konzerne, versuchen, sich vor ihren Pflichten ten, weil die Aufnahmekapazitäten, sollte der Müll zu drücken. Es wird nach Möglichkeit nur das ge- nach Schacht Konrad kommen, dort gar nicht vor- tan, wozu sie verpflichtet sind, und nicht mehr. handen sind. 10 000 m3 können aufgenommen werden, und 303 000 m3 sind genehmigt. Vor die- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Genau!) sem Hintergrund weiß man schon, von welcher Und es fehlt auch ein juristischer Hebel, um Rück- Jahresspanne wir an dieser Stelle sprechen. Es bauplanungen zu beschleunigen. Wir sind uns bedarf also Zwischenläger. wohl auch einig darüber - das sagt die FDP in ih- Der Weg zu einem Endlager ist lang und auch sehr rem Antrag, und das sagen auch wir in unserem holprig. Gerade wir in Niedersachsen müssen für Antrag -, dass bezüglich der Transparenz und der Transparenz, Sicherheit und Verlässlichkeit, aber Information der Bevölkerung beim Rückbau eines auch für Rechtssicherheit sorgen. Das ist in unse- AKW noch reichlich Luft nach oben ist. Das ist rem Antrag deutlich formuliert. Sie würden sehr gut auch in der Anhörung deutlich geworden. daran tun, unserem Antrag zu folgen.

Beim Rückbau ist man bestrebt, dass der direkte Vielen Dank. Rückbau zum Regelfall wird. Das ist auch das Ziel unseres Antrag. Das geschieht zum Teil aber auch (Beifall bei der SPD und bei den schon. GRÜNEN)

7810 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: irgendwann zu Ende sein könnte, wenn man erst Vielen Dank, Herr Kollege Bosse. - Jetzt hat sich in 20 Jahren mit dem Rückbau beginnt; über die zu Wort gemeldet Miriam Staudte, Bündnis 90/Die Thematik der finanziellen Risiken und der Siche- Grünen. - Die FDP hat sich noch nicht gemeldet. rung der Rückstellungen haben wir ja schon disku- Das kommt aber sicherlich noch. tiert. Beide Punkte sind berechtigt. In der Anhö- rung wurde deutlich, dass das auch vor Ort disku- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Die denkt tiert werden soll. noch nach!) Ohnehin glaube ich, dass der ganze Aspekt der Bitte schön! Beteiligung der interessierten Bevölkerung vor Ort und der Umweltverbände sehr wichtig ist; denn es Miriam Staudte (GRÜNE): ist doch klar, dass diese Menschen besonders Vielen Dank, Herr Präsident. - Wir haben hier im darauf achten, dass wirklich die sicherste Lösung Landtag und auch im Ausschuss schon intensiv gewählt wird. Wir favorisieren, dass Mittel bereit- über das Thema Rückbau diskutiert. Im Fokus des gestellt werden, die es den Bürgerinnen und Bür- Medieninteresses steht dabei immer die Bau- gern ermöglichen, sich wissenschaftlichen Sach- schuttproblematik, die Suche nach Deponien etc. verstand sozusagen dazuzukaufen. Erst dann wird Dies hat die FDP in ihrem Antrag aufgegriffen. das eine Diskussion auf Augenhöhe. Unser Antrag hingegen befasst sich mit der ge- In der Anhörung wurde ganz klar angesprochen, samten Rückbauproblematik. Ich glaube, das ist dass es nicht sein kann, dass die Öffentlichkeitsbe- auch der einzige Weg, wie wir der Gesamtthematik teiligung auf Dauer auf den ersten Planungsschritt gerecht werden können. beschränkt bleibt, wie es im Moment die gesetzli- In Niedersachsen hat die Rückbauphase begon- che Regelung ist. Wenn also der Antrag einge- nen. Die Abbauarbeiten im AKW Stade laufen be- reicht und genehmigt wird - wie es gerade beim reits. In Kürze soll auch eine Genehmigung für den AKW Unterweser der Fall ist - gibt es zwar eine Abbau des AKW Lingen erteilt werden. Im AKW Öffentlichkeitsbeteiligung. Wir wissen aber, dass, Krümmel, 200 m hinter der Grenze zu Schleswig- da die Rückbauprozesse 10 bis 20 Jahre dauern, Holstein, beginnen die Planungen jetzt. Am 1. Ok- Pläne häufig auch noch einmal geändert werden. tober, ganz aktuell, hat das NMU die Öffentlich- Insofern ist es sehr wünschenswert, die Öffentlich- keitsbeteiligung für den Antrag zur Stilllegung des keitsbeteiligung in einem kontinuierlichen Prozess - AKW Unterweser gestartet. Stichwort „Runder Tisch“ etc. - zu betreiben. Nur so kann der Prozess wirklich engmaschig begleitet Die abgeschalteten Atomkraftwerke müssen un- werden. verzüglich rückgebaut werden. Das bedeutet - Herr Bäumer hatte dies in der letzten Debatte ange- Wir haben in unserem Antrag auch den Punkt der sprochen -: ohne unnötige Verzögerung. Es geht Überprüfung der Praxis zur Freigabe von Bau- nicht um ein Hopplahopp, sondern es geht darum, schutt aufgenommen. Ich glaube, die ganze De- dass wir gesetzliche Regelungen schaffen - damit batte um den Bauschutt rührt auch daher, dass der ist das Atomgesetz auf Bundesebene gemeint -, Begriff „freigemessener Müll“ eigentlich ein Eu- die es der Atomaufsicht ermöglichen, den Betrei- phemismus ist. bern auch feste Fristen vorzuschreiben. Im Mo- ment muss die Atomaufsicht abwarten, ob irgend- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wann einmal ein Antrag auf Rückbau eintrudelt. Ich möchte Sie unterbrechen. Herr Dr. Hocker Das ist nicht richtig, und das muss geändert wer- möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. den. (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Miriam Staudte stimmung bei der SPD) Ja.

Es ist richtig abzuwägen, ob in dem konkreten Fall Vizepräsident Karl-Heinz Klare: der sichere Einschluss, also der Abbau nach einer Bitte schön! Abklingzeit, oder der direkten Rückbau umgesetzt werden soll. Die Tendenz auf Bundesebene geht Dr. Gero Hocker (FDP): klar dahin, den direkten Rückbau zu favorisieren: zum einen, weil das Fachpersonal weniger wird, Vielen Dank, Frau Kollegin Staudte, dass ich die und zum anderen wegen der Sorge, dass das Geld Zwischenfrage stellen darf.

7811 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Sie eben len: Die CDU-Landtagsfraktion hat große Sympa- ausführlich den Prozess der Öffentlichkeitsbeteili- thie für den Antrag der FDP. Er ist nämlich kurz, gung gewürdigt und seine Bedeutung herausge- knackig und richtig. stellt haben, frage ich Sie, warum Sie diese Öffent- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Aber?) lichkeitsbeteiligung bei anderen Fragen der Ener- giewende, insbesondere wenn es um die Auswei- Den Antrag von SPD und Grünen werden wir ab- sung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen lehnen. Ich werde Ihnen das begründen. geht, nicht ebenso wertschätzen? Der FDP-Antrag enthält drei sehr klare Forderun- (Zustimmung bei der FDP) gen. Darin geht es darum, ein Konzept für den Rückbau zu entwickeln. Obwohl man sich ja in Vizepräsident Karl-Heinz Klare: diesem Land um viele Dinge kümmert - genau an Bitte schön! dem Punkt fehlt es momentan noch. Man kann den Eindruck gewinnen, dass man versucht, mit dem Miriam Staudte (GRÜNE): Thema Liegenlassen Stimmung zu schaffen. Ich Erst einmal muss ich zurückweisen, dass wir die glaube, das ist keine gute Lösung. Deswegen ist Bevölkerung nicht anhören würden. es dringend an der Zeit, dass Niedersachsen ein Konzept entwickelt, wie wir mit dem Rückbau von (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Kernkraftwerken umgehen. stimmung von Marcus Bosse [SPD]) Dazu gehört auch, dass wir Deponiekapazitäten In den Kommunen findet das statt. schaffen. Denn daran fehlt es auch, meine sehr Wir haben im Ausschuss eine sehr ausführliche geehrten Damen und Herren. Ich verrate Ihnen Anhörung durchgeführt; dabei waren auch Sie kein Geheimnis, wenn ich ganz deutlich sage: anwesend. Ich glaube aber, dass das Aufstellen Auch da gibt es keine großen Aktivitäten. Rein eines Windrads in keiner Weise mit dem Rückbau- rechnerisch müsste am Ende dieses Jahres die prozess eines AKW zu vergleichen ist. Da verglei- Kapazität für Deponien der Klasse I auslaufen. chen Sie wirklich Äpfel mit Birnen. Dieser Umweltminister ist schon viele Jahre im Amt, aber an der Stelle hat er sich nicht getraut, (Beifall bei den GRÜNEN) etwas zu tun; denn dann müsste er seinen Kolle- Ich möchte gerne meinen letzten Aspekt noch gen vor Ort auf die Füße treten, und das will er ausführen - meine Redezeit ist leider gleich vor- nicht. bei -, nämlich die Debatte um die Freimessung des (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist Bauschutts. Wir haben in den Antrag aufgenom- nicht seine Zuständigkeit!) men, dass die bisherige Praxis überprüft werden muss. Die EU überarbeitet gerade die Grundnor- Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist men. die Politik dieses Ministers: Liegen lassen, später machen. - Aber das reicht in diesem Fall nicht. Ich glaube, wenn wir in den Rückbauprozess wirk- Deswegen haben wir als CDU-Fraktion zu diesem lich Vertrauen bringen wollen, dann müssen wir vor Thema einen eigenen Antrag eingebracht. Ich allem ehrlich sein. Das betrifft die Freigabewerte, sage Ihnen zu: Wir werden dieses Thema weiter das betrifft die Debatte um die Zwischenlager, bewegen, weil die Wirtschaft, weil die Industrie in deren Dauer und die Sicherheit der Endlager. An- diesem Lande diese Kapazitäten braucht. Sie tun sonsten frustrieren wir die Bevölkerung und kön- momentan nichts dafür. nen sie nicht mitnehmen. (Beifall bei der CDU - Maximilian (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Schmidt [SPD]: Bäumer erzählt von stimmung bei der SPD) früher!)

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die Bevölkerung zu informieren, ist richtig, so wie Danke, Frau Staudte. - Jetzt hat sich zu Wort ge- es die FDP formuliert hat, liebe Frau Kollegin. So meldet Martin Bäumer, CDU-Fraktion. wie Sie das formuliert haben, ist das aber nicht richtig. Martin Bäumer (CDU): Damit zum Antrag von SPD und Grünen, meine Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und sehr geehrten Damen und Herren. Sie werden alle Herren! Ich will es gleich zu Beginn nicht verheh- sehr aufmerksam dem Kollegen Marcus Bosse

7812 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

zugehört haben. Er hat eigentlich wenig zur Sache (Wiard Siebels [SPD]: Das glauben gesagt und mehr allgemein gesprochen. Diese wir auch!) Rede, lieber Kollege, würde ich mir vielleicht für die nächste Endlagerdiskussion oder die nächste an- In der schriftlichen Unterrichtung zu dem Thema dere Diskussion zum Atomthema zurücklegen. heißt es kurz und bündig, einer atomrechtlichen Man kann sie immer wieder verwenden; denn zur Fristenregelung zur Stellung eines Antrages für Sache hat sie wenig enthalten. Stilllegung und Abbau bedürfe es insofern nicht. Aber die Kollegin Staudte war in dem, was sie (Miriam Staudte [GRÜNE]: Rechtlich vorgetragen hat, sehr deutlich. Man konnte spüren: gesehen!) Am Ende des Tages geht es bei Ihnen nur um Misstrauen. Sie misstrauen Energieversorgern. Sie Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit ist misstrauen all denen, die da handeln. Sie miss- die erste Forderung Ihres Antrages überflüssig. trauen dem Ministerium. Sie glauben, man muss Zweiter Punkt: ein verbindlicher Optionenvergleich. ihnen Fesseln anlegen, damit etwas passiert. Kollege Bosse hat ja vorhin schon sehr deutlich (Zurufe von der SPD und von den gemacht, was man alles machen kann. Man kann GRÜNEN) sicher einschließen, man kann direkt rückbauen, und man kann erst einschließen und dann rück- Ich sage Ihnen ganz klar: Das braucht man nicht. bauen. Das, was wir heute erleben, ist: Die Betrei- Denn die, die heute Kernkraftwerke betreiben, ber wollen den sofortigen direkten Rückbau. Das haben ein großes Interesse daran, dass diese ist gut so. Deswegen, liebe Frau Kollegin Staudte, Anlagen auch sicher und so schnell wie möglich verstehe ich bei Ihrem Misstrauen gegenüber den abgebaut werden. Energieversorgern und deren finanziellen Möglich- Nun will ich mich Ihrer ersten Forderung widmen, keiten überhaupt nicht, warum Sie sie zwingen der festen Frist. Sie tun so, als würden sich die wollen, diese beiden Optionen zu vergleichen. Betreiber von Kernkraftwerken nach dem Ende der Denn wenn sie den sicheren Einschluss wählen Laufzeit mit allen möglichen Dingen, aber nicht mit würden, dann würde das Kernkraftwerk erst einmal dem Rückbau dieser Anlagen beschäftigen. De 30 Jahre stehen; erst dann würde es zurückge- facto stimmt das aber gar nicht. Für alle Kernkraft- baut. Es ist doch viel besser, in diesen ersten 30 werke, die nach Fukushima, nach 2011, abge- Jahren schon einmal ein ganzes Kernkraftwerk schaltet werden mussten, liegen mit einer einzigen abzureißen. Wenn Sie ihnen misstrauen und sa- begründbaren Ausnahme die Anträge schon vor. gen, sie haben vielleicht kein Geld mehr dafür, dann müssten Sie die erste Fraktion in diesem (Miriam Staudte [GRÜNE]: Bei denen, Landtag sein, die sagt: Direkt rückbauen! Fertig! die laufen, bestimmt nicht!) Weg! Thema durch! Wer weiß, was später noch Daran wird gearbeitet. Anders als hier im Ministeri- passiert! um lässt man dort nichts liegen. Sie können davon Auch zu diesem Punkt, meine sehr geehrten Da- ausgehen, dass die Betreiber ein Interesse daran men und Herren, hat sich das Umweltministerium haben, dass diese Anlagen abgebaut werden. geäußert. In seiner schriftlichen Unterrichtung vom (Gerd Ludwig Will [SPD]: Und wel- 6. Juli 2015 führt es aus, die Festlegung eines ches Interesse hat das Ministerium, zwingenden Optionenvergleichs würde im Geneh- es liegen zu lassen?) migungsverfahren für einen direkten Abbau zu weiteren Prüfungen ohne erkennbaren Nutzen Ich will Ihnen, weil ja meine Aussage hier auf der führen. linken Seite nichts zählt, einmal vorlesen, was das „neutrale“ Umweltministerium, geführt von einem Sie als SPD und Grüne verlangen von den Unter- grünen Umweltminister, zu diesem Thema ge- nehmen, dass sie etwas tun, was laut Aussage der schrieben hat. Fachleute aus dem Ministerium keinen direkten (Maximilian Schmidt [SPD]: Ach so! Nutzen bringt. Sie produzieren Kosten, Sie ver- Ich dachte, Sie glauben Behörden ei- schwenden Zeit, und das soll man ernst nehmen? - gentlich nicht!) Das kann man nicht ernst nehmen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Punkt 2: Streichen! - Hören Sie einmal zu, Herr Kollege! Dabei können Sie etwas lernen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

7813 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ich komme zu Punkt 3 Ihres Antrages: eine umfas- Thematik in einem gemeinsamen Prozess zu be- sende Beteiligung der Öffentlichkeit. - Ja, das ist arbeiten. Sie aber verfallen in einen Reflex der wichtig. Bei allem, was man tut, muss man Öffent- Opposition: immer dagegen, immer nur auf den lichkeit beteiligen. Das gilt für Windkraftanlagen, Minister schimpfen. lieber Kollege Hocker, das gilt für Kernkraftwerke. (Zustimmung bei den GRÜNEN und (Dr. Gero Hocker [FDP]: Und wird nur bei der SPD) gemacht, wenn man es gerade Es würde Ihnen wirklich gut zu Gesicht stehen, braucht!) gerade das Engagement von Herrn Wenzel in Das gilt für alles, was Politik macht. Denn Akzep- dieser Frage zu würdigen. Damit könnten Sie sich tanz schafft man nur, wenn man frühzeitig beteiligt. wirklich einmal profilieren und sich in gewisser Weise auch für die vielen Fehler der Vergangen- (Zustimmung bei der CDU und bei der heit entschuldigen. FDP) (Christian Grascha [FDP] lacht) Nun gibt es im Bereich der Kernkraftwerke zualler- erst die UVP-Pflicht, also die Umweltverträglich- - Manche lernen dazu, andere eben nicht. keitsprüfung. Die gibt es heute schon. Die muss Zum Thema Misstrauen: Es ist doch völlig naiv, man nicht neu einführen. Dann gibt es atomrechtli- wenn Sie sagen, die Betreiber machten das schon che Verfahrensvorschriften. Auch darin steht: Die alle. Sie wissen, dass es bei den Finanzmitteln Öffentlichkeit ist breit zu beteiligen. - Dann gibt es nicht hinhaut. Wenn Sie genau zugehört haben, § 27 a VwVfG. Darin steht: Alles, was man tut, wissen Sie, dass sich in der Anhörung, die wir muss man im Internet veröffentlichen. - Dann gibt durchgeführt haben, ein Vertreter von E.ON, der es Behörden, die das heute schon machen. Also auch anwesend war, im Nachhinein für die Anre- besteht kein Handlungsbedarf. Und die Unterneh- gung bedankt hat, die die Mediatorin aus dem men, meine sehr geehrten Damen und Herren, Rückbauprozess des Forschungsreaktors Krüm- haben ein originäres eigenes Interesse, dass sie mel eingebracht hatte. Ich verstehe nicht, warum breit über das, was sie tun, berichten. Sie diese Prozesse nicht unterstützen wollen, son- Zu diesem Punkt - das will ich nicht verhehlen - dern nur sagen: Nein, sie sollen alleine abwägen; schreibt das Ministerium, dass andere Möglichkei- deren Gründe interessieren uns nicht; wir brau- ten der Öffentlichkeitsbeteiligung denkbar wären. chen keine Transparenz. - Das ist nicht zielführend Aber - auch das habe ich gelesen - man hat das und trägt nicht zur Sicherheit bei. Betreiber haben beim Kernkraftwerk in Biblis schon einmal ange- letztendlich ein Interesse daran, den Rückbau wendet. Und was ist dabei herausgekommen? - Es möglichst günstig zu machen. Das kann nicht un- hat zu keiner erhöhten Akzeptanz geführt; die Ein- ser Interesse sein. wender haben den Erörterungstermin unter Protest (Beifall bei den GRÜNEN) verlassen.

Also, meine liebe Kollegin: Punkt 1: streichen; Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Punkt 2: streichen; Punkt 3 ist auch nicht erforder- Vielen Dank, Frau Staudte. - Herr Bäumer möchte lich. Der gesamte Antrag ist überflüssig. Wir leh- antworten. Bitte schön! nen ihn ab. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Martin Bäumer (CDU): Frau Kollegin, bei Ihrem letzten Satz will ich Ihnen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: deutlich widersprechen. Auch das Land Nieder- Frau Staudte zu einer Kurzintervention. Bitte sachsen hat Interesse daran, dass gewisse Pro- schön! zesse so günstig wie möglich ablaufen - unter Ein- haltung aller Sicherheitsvorschriften! Das ist die Miriam Staudte (GRÜNE): Prämisse. Sie stellen immer in den Raum und werfen denen vor, sie würden da eine Art Billig- Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Bäumer, Ihre rückbau machen. - Das tun sie doch gar nicht! Ausführungen sind wirklich enttäuschend. Es ist Dafür gibt es doch das Atomgesetz! nun einmal so, dass wir als Grüne das atomare Erbe nicht ausschlagen können. Wir kümmern uns Wenn ich Sie mit meinen Ausführungen enttäuscht darum. Es wäre jetzt wirklich an der Zeit, diese habe, dann tut mir das leid. Es tut mir wirklich leid.

7814 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Aber ich würde mich sehr wundern, wenn Sie mei- sen sich natürlich mit dem Abfallverursacher zu- ne Ausführungen einmal loben würden. Ich glaube, sammensetzen und gemeinsam mit ihm überlegen, das geht Ihnen gar nicht so leicht übers Herz. Das wie diese Millionen Tonnen, die etwa auch an nicht können Sie, Frau Staudte, gar nicht. Denn spätes- radioaktiven Abfällen anfallen, entsorgt werden tens dann würde allen deutlich werden, dass Sie sollen. Das wird ohne die Betreiber gar nicht ge- mit Ihrer Politik gescheitert sind. hen. Da sollten Sie sich ein Vorbild etwa an Schleswig-Holstein nehmen, wo ein grüner Um- Sie verlangen von mir, von einem CDU-Politiker, weltminister in einer rot-grünen Landesregierung dass er das selbstverständlich gemeinsam mit den Betrei- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Dazulernt!) bern erarbeitet. Es ist doch völlig rückwärtsge- wandt und nicht mehr zukunftsgerichtet, hier zu das Engagement des grünen Umweltministers behaupten, das sei kein vernünftiger Weg. loben soll, weil Sie das anscheinend nicht genug tun. Jetzt sollen wir mit der großen Mannschaft (Beifall bei der FDP und bei der CDU) auch noch kommen. Ich sage Ihnen: Das werden Nun zum zweiten Punkt, zu dem Sie nichts sagen wir erst dann tun, wenn er vernünftige Politik und der wichtig bleibt. Die Landesregierung selbst macht. hat in der Antwort auf eine Anfrage die ungefähre (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist Gesamtmasse beschrieben, die an nichtradioakti- echt armselig!) ven Reststoffen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen anfällt, nämlich in Höhe von 2,5 Millio- Wir haben gestern an dieser Stelle ausführlich nen t. Dazu sagen Sie einfach gar nichts mehr. über ein Thema gesprochen, nämlich den Wolf. Das heißt, Sie sehen einen Schuttberg von Wenn der Minister da das tun würde, was die 2,5 Millionen t auf sich zukommen, und die Lan- Mehrheit in diesem Land und auch die Mehrheit in desregierung und die Regierungsfraktionen - ich diesem Parlament will, dann, liebe Frau Kollegin vermute, dass das Ministerium einen wohlwollen- Staudte, dauert es 30 Sekunden, bis ich mich auf- den Blick auf diesen Antrag im Sinne einer Quali- machen werde, um diesen Minister für seine Arbeit tätssicherung geworfen hat - sagen nichts dazu, zu loben. wie sie mit diesem Schuttberg umgehen wollen, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) obwohl genau dies der Kern des Antrages ist, den wir gestellt haben. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Zustimmung von Björn Thümler Zu Wort gemeldet hat sich jetzt der Kollege [CDU]) Dr. Stefan Birkner, FDP-Fraktion. Die Hürden sind jetzt sehr hoch gelegt, Herr Dr. Birkner, was die Das heißt, Sie tun weiter so, als wenn nichts auf Frage des möglichen Lobes anbetrifft. Bitte schön! Sie zukommt und Sie die Augen zumachen kön- nen und sich das Problem schon irgendwie von Dr. Stefan Birkner (FDP): selbst lösen wird. Das, was Sie hier tun, ist ver- antwortungslos, meine Damen und Herren. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der jetzt von den Regierungsfraktionen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) vorgelegte Antrag geht an den Dingen, die wir mit Notwendig ist das, was wir im zweiten Punkt unse- unserem Antrag verfolgt haben, komplett vorbei. res Antrages dargestellt haben, nämlich Deponie- Mit dem entscheidenden Punkt befasst er sich kapazitäten aufzustellen. - Nicht ein Wort dazu in nämlich nicht. Wir haben mit unserem Antrag einen Ihrem Antrag! Wo soll denn dieser Schutt tatsäch- konkreten Lösungsvorschlag vorgelegt, wie man lich hingehen? Sie können natürlich sagen, die mit einem konkreten Problem am Ende umgehen Betreiber müssten das irgendwie machen. Aber kann, nämlich mit der Entsorgung der nichtradioak- am Ende ist es natürlich eine raumordnerische tiven Abfälle aus den kerntechnischen Anlagen. Frage und ist es natürlich eine Frage an den Um- Wir fordern zunächst einmal, ein gemeinsames weltminister, der auch oberste Abfallbehörde ist, Konzept mit den Betreibern zu erarbeiten. Ich hier Rahmenbedingungen zu setzen, damit diese möchte dazu deutlich darauf hinweisen, dass es Schuttberge tatsächlich untergebracht werden doch gar keinen Sinn macht, hier aufgrund der können. Hier sind Aktivitäten erforderlich. Herr alten Konflikte diesen Betreibern immer mit einem Wenzel, beim letzten Mal haben Sie gesagt, die permanenten Misstrauen zu begegnen. Sie müs- Vorgängerregierung habe da zu wenig getan. Ir-

7815 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

gendwann greift das nicht mehr, weil es erstens ge, die wir angesichts des Zustands der Energie- nicht richtig ist und weil Sie zweitens jetzt seit über versorgungsunternehmen sehr ernsthaft diskutie- zwei Jahren im Amt sind, ohne dass zu erkennen ren müssen, damit nicht am Ende der Steuerzahler ist, dass Sie hier irgendwelche Konzepte auf den und die Steuerzahlerin in Haftung genommen Tisch legen, wie Sie diese Problematik angehen wird -, sind dort angesprochen. wollen. Die Frage der Nachhaftung, die Frage, wie die In diesen Tenor passt auch Ihr Entschließungsvor- Vermögen gesichert werden können, die Frage der schlag und wie sich die Grünen bei dieser Proble- Angemessenheit der Rückstellungen - alles das matik immer wieder verhalten. Wir haben das ja in hat dieses Haus thematisiert, haben wir im Bun- Sachsen erlebt. Dorthin sollten Abfälle aus Stade desrat vorgetragen und hat mittlerweile dazu ge- gehen. Wer hat denn dann plötzlich vor Ort thema- führt, dass der Bundesminister, der hierfür zustän- tisiert „Oh, da kommen ja Abfälle nichtradioaktiver dig ist, Herr Gabriel, einen Gesetzentwurf vorge- Art aus einem Kernkraftwerk in Niedersachsen“? - legt hat. Insofern ist hier ein erster Schritt - ich Es waren die Grünen! Das hat am Ende dazu ge- betone: ein erster Schritt - in die richtige Richtung führt, dass die sächsische Deponie gesagt hat, sie gemacht worden. wolle solche Abfälle nicht mehr annehmen, sodass Wir brauchen zweitens eine Anpassung bzw. Wei- sich diese Entsorgungsproblematik erst entwickelt terentwicklung der technischen und der rechtlichen hat. Deshalb sind Sie in besonderem Maße in der Voraussetzungen. Es muss beispielsweise sicher- Pflicht - um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, gestellt werden, dass der Stand von Wissenschaft dass Sie diese ganze, nicht immer konsequente und Technik noch über einen ganz, ganz langen und nicht immer ganz aufrichtige Politik in der Zeitraum, über viele Jahrzehnte, sicherstellt, dass Kernenergiefrage und was den Rückbau angeht, beim Rückbau genauso hohe Sicherheitsstandards fortsetzen wollen -, hier heute zu sagen, wie Sie angelegt werden wie bei der Lagerung von Atom- die Konzeption für den Rückbau gestalten wollen, müll, egal ob es um hoch radioaktiven, schwach und ganz konkret Dinge vorzulegen, wie wir es in oder mittelradioaktiven Müll geht. Auch hier sehen unserem Antrag von Ihnen fordern. wir, dass sich die Energieversorger lieber heute als Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. morgen aus diesen Fragen zurückziehen wollen und sich mit ihren Finanzierungen, die es in der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vergangenheit gegeben hat, zurückhalten. Wir drängen darauf, dass das, wo notwendig, rechtlich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: angepasst wird und auch im Atomgesetz noch Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Jetzt hat sich der einmal Vorsorge getroffen wird. Das Gleiche gilt für Minister zu Wort gemeldet. Herr Minister Wenzel, die organisatorischen Herausforderungen, die bitte schön! damit verbunden sind. Das dritte Thema betrifft die dauerhafte Lagerung. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Meine Damen und Herren, dieser Landesregierung Klimaschutz: ist es gelungen, am Ende dafür zu sorgen, dass Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen das in einer Kommission auf Bundesebene disku- und Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner und tiert wird. Ob das am Ende zu dem aus nieder- Herr Bäumer, es wäre in der Tat erfreulich, wenn sächsischer Sicht gewünschten Ergebnis führt, Sie etwas konstruktiver daran mitwirken würden, werden wir noch sehen. Die Herausforderungen, die Widerstände, die Widersprüche, die unter- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Aller- schiedlichen Interessen - alles das ist gewaltig. dings!) Aber wir sind hier einen großen Schritt nach vorn die Probleme, die uns Ihre jahrzehntelange Politik gekommen. hinterlassen hat, wieder zu beseitigen. (Dr. Stefan Birkner [FDP] meldet sich) (Ulf Thiele [CDU]: Och, Herr Wenzel!) - Wollen Sie sich zu Wort melden, oder wollen Sie Wir haben es hier mit einer gewaltigen Herausfor- eine Frage stellen? derung zu tun, der sich u. a. dieser Antrag der (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ich möchte Regierungsfraktionen widmet. Die Frage der Rück- eine Frage stellen!) lagen und die Frage, ob und wann die finanziellen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen - eine Fra- - Ja, dann stellen Sie gerne eine Frage!

7816 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Das hat aber nur am Rande mit der Frage der Jetzt eine Frage. Es ist ja ganz schön, Herr Minis- Rückbaumaßnahmen in den Atomkraftwerken zu ter, dass Sie das hier gleich in die Hand nehmen. - tun, weil die Mengen im Vergleich zu dem, was wir Bitte schön! normalerweise im Bauschuttbereich haben, ver- schwindend gering sind. Eine Herausforderung ist die Frage der Akzeptanz. Dr. Stefan Birkner (FDP): Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Genau!) ten Damen und Herren! Sehr geehrter Minister, Da haben wir es insbesondere mit Ihren Altlasten welche konkreten Anstrengungen unternehmen zu tun, Herr Dr. Birkner. Sie denn - bitte erklären Sie auch, in welchem Umfang -, um die Deponiekapazitäten für nichtra- Aber wir sehen hier - das haben wir z. B. bei aktu- dioaktive Abfälle, die sich aus dem Rückbau erge- ellen Vorhaben den Gemeinden gegenüber deut- ben, in Niedersachsen zu erhöhen? lich gemacht - die Möglichkeit, dass öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger, die etwas für die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) lokale Wirtschaft tun wollen und die Notwendigkeit sehen, Boden- und Bauschuttdeponien vorzuhal- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: ten, aber Sorge haben, dass beispielsweise Abfäl- Bitte schön! le aus dem Rückbau der Atomkraftwerke dort un- tergebracht werden, über einen öffentlich-recht- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und lichen Vertrag Einfluss nehmen und gestaltend Klimaschutz: tätig werden. Herr Abgeordneter Dr. Birkner, ich glaube, ich hat- Herr Dr. Birkner, das sind aber Fragen - das kann te Ihnen schon beim letzten oder vorletzten Mal an ich Ihnen nicht ersparen -, die uns die Vorgänger- dieser Stelle mitgeteilt, dass diese Landesregie- regierung hinterlassen hat. Wir gehen das ener- rung an dieser Stelle schon deutlich mehr Aktivitä- gisch an. Ihr Versuch, das hier immer wieder zu ten entwickelt hat als unsere Vorgänger und unse- verquicken, wird nicht gelingen. Wir gehen beide re Vorvorgänger. Probleme, beide Herausforderungen sehr ent- schlossen an. Das kann ich Ihnen versichern. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Welche? - Ulf Thiele [CDU]: Konkret! - Christian (Zustimmung bei den GRÜNEN und Grascha [FDP]: Das war nicht die bei der SPD) Frage!) Insofern bin ich froh, dass es die Kommission auf Sie werden u. a. beispielsweise im Landes- Bundesebene gibt. Wir werden alles daransetzen, Raumordnungsprogramm einen Passus finden, der sie zu einem im niedersächsischen Sinne erfolg- sicherstellt - - - reichen Ergebnis zu bringen.

(Heiner Schönecke [CDU]: Ist das Beim Thema Rückbau sind wir mit ganz neuen schon verabschiedet?) Herausforderungen konfrontiert. Auch die nehmen wir ernst, insbesondere die Frage der Bürgerbetei- - Nein, das ist im Entwurf. Das ist noch in der De- ligung. Denn Bürgerinnen und Bürger wollen heute batte. Sie können also noch dazu beitragen, die viel intensiver in solche Prozesse eingebunden Maßnahmen zu verbessern. werden als vor 20 oder 30 Jahren. Wir haben bei- (Ulf Thiele [CDU]: Anscheinserwe- spielsweise in der Regierungskommission die Ar- cker!) beitsgruppe Vorhabenplanung,

Wir wollen, anders als Sie es in der Vergangenheit (Dr. Gero Hocker [FDP]: Sie können gemacht haben, die öffentlich-rechtlichen Entsor- doch nicht durch eine Regierungs- gungsträger stärker in die Pflicht nehmen, um das kommission die Bürger einbinden! Lä- Defizit, das wir bei der Unterbringung von Bau- und cherlich!) Bodenschuttabfällen haben, in den Griff zu be- die ganz gezielt analysiert, was getan werden kann kommen. und muss, welche Verfahren sich bewährt haben, (Ulf Thiele [CDU]: Wie denn?) um beispielsweise eine Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligung zu ermöglichen.

7817 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Wenn wir da auch Ihre Unterstützung hätten, Herr Dr. Max Matthiesen (CDU): Dr. Hocker, würde ich mich freuen. Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Herzlichen Dank fürs Zuhören. SPD und Grüne wollen heute den Entschließungs- antrag der CDU-Fraktion ablehnen, der für eine (Beifall bei den GRÜNEN und bei der konzertierte Aktion zur zügigen Verwirklichung des SPD) Tarifvertrages Soziales in der Altenpflege wirbt.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Dieser Antrag erübrigt sich nicht durch den nichts- Vielen Dank, Herr Minister Wenzel. - Jetzt liegen sagenden Änderungsvorschlag von SPD und Grü- keine weiteren Wortmeldungen vor. nen. Es ist richtig - was Sie fordern -, die Tarifau- Wir kommen zur Abstimmung. tonomie zu achten. Das ist aber für die CDU eine Selbstverständlichkeit. Entscheidend ist, dass bis Wir stimmen zuerst über die Nr. 1 der Beschluss- zur Verwirklichung und allgemeinen Geltung eines empfehlung ab. Wer der Nr. 1 der Beschlussemp- Tarifvertrages Soziales noch sehr dicke Bretter zu fehlung des Ausschusses zustimmen und damit bohren sind. Hier ist mehr notwendig als die nur den Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion allgemein positive Begleitung, wie Sie in Ihrer Ent- Bündnis 90/Die Grünen in der sich aus der Be- schließung schreiben. schlussempfehlung ergebenden geänderten Fas- sung annehmen will, den bitte ich jetzt um ein Die CDU-Fraktion will mithilfe des Tarifvertrages Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das Erste war Soziales die Arbeitsbedingungen und die Qualität die Mehrheit. Damit ist der Beschlussempfehlung in der Altenpflege verbessern. Zentraler Problem- gefolgt worden. punkt ist heute der Preisvorteil derjenigen Anbieter, die ihr Personal schlechter bezahlen als die Kon- Wir stimmen jetzt über die Nr. 2 der Beschluss- kurrenz. Zurzeit gibt es vielfach einen Preiswett- empfehlung ab. Wer der Nr. 2 der Beschlussemp- bewerb und keinen Qualitätswettbewerb. Das kann fehlung des Ausschusses folgen und damit den zulasten des Personals und der Pflegequalität Antrag der Fraktion der FDP in der Drucksache gehen. 17/2155 ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Auch hier war Dass es auch anders und besser geht, zeigt der das Erste die Mehrheit. Tarifvertrag der Diakonie Niedersachsen mit ver.di Ich teile Ihnen mit, dass wir vor der Mittagspause vom 9. September letzten Jahres, der auch für die vereinbarungsgemäß noch die Punkte 25 und 31 Beschäftigten in der ambulanten und stationären behandeln. Altenpflege in den Einrichtungen der Diakonie gilt. In diesem Tarifvertrag sind zentrale Arbeitsbedin- Ich rufe jetzt auf den gungen wie Arbeitszeit, Eingruppierung, Entgelt - sogar einschließlich einer Kinderzulage -, Urlaub, Fort- und Weiterbildung geregelt. Tagesordnungspunkt 25: Abschließende Beratung: Dieser TV DN mit ver.di könnte die Blaupause für Konzertierte Aktion für eine höhere Wertschät- einen Tarifvertrag Soziales in der Altenpflege Nie- zung der Pflegeberufe - Verwirklichung des dersachsens werden. In diesem und im kommen- Tarifvertrages Soziales gemeinsam zügig vo- den Jahr wollen Diakonie und AWO auf dieser rantreiben! - Antrag der Fraktion der CDU - Grundlage gemeinsam mit ver.di verhandeln und Drs. 17/3541 - Beschlussempfehlung des Aus- zu einem Abschluss kommen. schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund- heit und Migration - Drs. 17/4536 Es ist sehr erfreulich, dass in Niedersachsen die Zustimmung zur Tarifgemeinschaft von Diakonie und AWO wächst. Die DRK-Basis hat große Sym- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in pathie für einen Tarifvertrag. Der DPWV gründet geänderter Fassung anzunehmen. wohl einen Arbeitgeberverband. Bereits jetzt wer- den DRK und DPWV immer zu den Besprechun- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. gen und Verhandlungen eingeladen. In der Beratung hat sich Herr Kollege Dr. Matthiesen sich zu Wort gemeldet. - Herr Die Caritas geht bisher noch ihren eigenen Weg Dr. Matthiesen, Sie haben das Wort. mit dem kirchlichen Arbeitsrecht.

7818 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Wichtig ist es, auch die privaten Pflegeanbieter für Dabei wollen wir, Frau Ministerin Rundt, kein Preis- einen Tarifvertrag zu gewinnen. Es sollte keine diktat gegenüber der Selbstverwaltung. Beim Tref- Lagerbildung erfolgen mit der Freien Wohlfahrts- fen mit dem Pflegebeauftragten der Bundesregie- pflege auf der einen Seite und den privaten Pfle- rung im Februar haben Sie Befugnisse gefordert, geanbietern auf der anderen Seite. Der bpa hat um Pflegesatzvereinbarungen der Selbstverwal- zwar einen Arbeitgeberverband mit Rainer Brüder- tung korrigieren zu können. Sie haben gesagt, le als Präsident. Aber leider war bei einer Podi- nötig sei ein Bundesgesetz, das es der Landesre- umsdiskussion des bpa am 6. Oktober - da waren gierung erlaube, mit einer Verordnung einzugrei- auch Frau Ministerin Rundt und ich anwesend - zu fen. Aber mit diesem Preisdiktat würde die Landes- den Auswirkungen einer Allgemeinverbindlich- regierung das Geld anderer Leute, nämlich der keitserklärung von Tarifverträgen in der Altenpflege Beitragszahler und der Kommunen, ausgeben. der Widerstand der privaten Anbieter gegen den Das wäre verfassungswidrig. Wir lehnen so etwas Tarifvertrag offensichtlich, genährt offensichtlich ab. von der Furcht um den Unternehmerlohn. Stattdessen sollte die Landesregierung lieber ihre Insgesamt ist im Unterschied zur Auffassung der Hausaufgaben machen. Das gilt für die noch aus- Mehrheitsfraktionen der Tarifvertrag Soziales in stehende Allgemeinverbindlichkeitserklärung des der Altenpflege kein Selbstläufer. Deshalb setzt Ausbildungstarifvertrages in der Altenpflege, der der Entschließungsantrag der CDU-Fraktion an der bereits vorliegt. Die Verbände der freien Wohl- Refinanzierung der Mehrkosten des Tarifvertrages fahrtspflege und ver.di haben ihn bereits vor einem an. Land und Kommunen müssen unzweifelhaft Dreivierteljahr unterzeichnet. Aber das Wirt- deutlich machen, dass sie in ihrem Verantwor- schaftsministerium, der Arbeitsminister, hat hierzu tungsbereich die Mehrkosten übernehmen und den immer noch keine Rückmeldung dazu gegeben, ob Pflegeanbietern vergüten. es nun mit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung (Zustimmung von Gabriela Kohlen- klappt. Da muss dringend etwas getan werden! berg [CDU]) (Beifall bei der CDU) Denn bei den konkreten Pflegesatzabschlüssen haben die Kommunen die Schlüsselrolle - das ha- Die Umsetzung des Ausbildungstarifvertrages ist ben wir hier wiederholt festgestellt -, weil sie die die Generalprobe für den späteren Tarifvertrag Pflegepauschalen der Pflegekassen aus der Sozi- Soziales in der Altenpflege und für eine mögliche alhilfe aufstocken, wenn der Pflegebedürftige bzw. Allgemeinverbindlichkeitserklärung. Wie ausge- seine Angehörigen nicht über genügend Eigenmit- führt, haben hierbei vor allen Dingen private Pfle- tel verfügen. geanbieter noch große Bauchschmerzen. Jetzt geht es um die Durchsetzung dieser Allgemeinver- Nach Rechtsprechung und Gesetz dürfen die Kos- bindlichkeitserklärung angesichts dieser Tatsache. tenträger zwar die Kosten tarifvertraglich verein- Das ist nach der Neufassung des Tarifvertragsge- barter Vergütungen nicht als unwirtschaftlich ab- setzes zwar einfacher geworden - es muss nur lehnen, Herr Kollege Schwarz. Aber nach wie vor noch ein öffentliches Interesse vorliegen -, aber ob gilt gemäß § 84 SGB XI der Vergleich zwischen das in Niedersachsen tatsächlich zu begründen ist, Pflegeeinrichtungen. Auch das Selbstkostende- ist angesichts des großen Anteils privater Pflege- ckungsprinzip ist gesetzlich ausgeschlossen. Da- anbieter - sie machen über 50 % der Pflegeland- mit haben die Pflegekassen und die Kommunen schaft in Niedersachsen aus - und zum Teil auch genügend Stellschrauben, um tarifvertragliche der Anbieter der freien Wohlfahrtspflege die große Kostensteigerungen auf anderem Wege wieder Frage. einzufangen: Altersstruktur, Eingruppierung, Fami- lienstand, Kinder. Insofern geht es um die Frage, wer die Allgemein- Dass dies nicht geschieht, ist erklärtes Ziel des verbindlichkeit erklärt: Die Bundesarbeitsministerin, Entschließungsantrages der CDU-Fraktion. Frau Nahles, oder könnte das auf niedersächsi- scher Ebene gemacht werden? - Wir regen an, zu (Beifall bei der CDU) prüfen, ob sich das MW diese Kompetenz von Frau Ministerin Nahles übertragen lassen kann, um Wir fordern deshalb eine konzertierte Aktion aller dann zügig zu einer möglichen Allgemeinverbind- Beteiligten und vertrauensbildende Maßnahmen lichkeitserklärung zu kommen. besonders von Land und Kommunen.

7819 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Hierbei ist also noch viel zu machen. Wir rufen schen Wirtschaftsministerium wurde die Durchfüh- dazu auf, sich dafür gemeinsam in einer konzer- rung des Verfahrens zur Anerkennung der Allge- tierten Aktion einzusetzen. Stimmen Sie dem Ent- meinverbindlichkeit übertragen. Deshalb ist bei- schließungsantrag zu! spielsweise der Punkt, den Sie angesprochen ha- ben, schon an dieser Stelle erfüllt. Im Übrigen sind Danke schön. auch die Zuständigkeiten an dieser Stelle völlig (Beifall bei der CDU) klar. Man muss sie nicht neu klären. Mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom Sep- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: tember dieses Jahres ist das Verfahren auch durch Vielen Dank, Herr Dr. Matthiesen. - Der Abgeord- das Wirtschaftsministerium Niedersachsens eröff- nete Uwe Schwarz, SPD-Fraktion, hat sich jetzt zu net worden. Die Entscheidung trifft aber nicht das Wort gemeldet. Wirtschaftsministerium, sondern der zuständige Tarifausschuss. Dieser wird, wenn alles normal Uwe Schwarz (SPD): läuft, wohl noch in diesem Jahr zu einer Entschei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich dung kommen. möchte auf die Ausgangslange eingehen: dramati- Ich glaube, an dieser Stelle sind wir uns einig: Gibt scher Fachkräftemangel in der Pflege. Bis 2030 es eine positive Entscheidung, wäre das ein Mei- werden allein in Niedersachsen bis zu 50 000 Kräf- lenstein auf dem Weg zu einem landes- und bun- te fehlen. Beim Lohn gibt es Differenzen von über desweiten Tarifvertrag Soziales, meine Damen und 800 Euro zwischen Kranken- und Altenpflege. Der Herren. Abstand zwischen Niedersachsen und dem Bun- desdurchschnitt beträgt 20 %, ein monatliches (Zustimmung bei der SPD und bei den finanzielles Minus von 400 Euro. Das ist übrigens GRÜNEN) eine schwere Erblast, die wir an dieser Stelle Auch wenn es ausschließlich Aufgabe der Tarifver- übernommen haben. Das vergisst der Kollege tragsparteien ist, so haben die Landesregierung Matthiesen gern. und die sie tragenden Koalitionsfraktionen den Es ist überhaupt keine Frage, dass sich eine Wert- Fortgang eines Tarifvertrags Soziales auf jede schätzung des Berufs in erster Linie auch in der denkbare Art und Weise unterstützt und begleitet. Bezahlung ausdrückt. Tarifverträge sind daher die Ich glaube - das wissen auch Sie, aber ich muss unabdingbare Voraussetzung für gute Rahmenbe- es leider wieder sagen, weil ich feststelle, dass die dingungen. Leider haben das immer noch nicht CDU jetzt immer wieder mit Anträgen glänzt, in alle Einrichtungsträger verstanden. Sie glauben denen sie mit einem Mechanismus massiver Ver- immer noch, dass in Dumpinglöhnen ein Wettbe- drängung arbeitet, was ihre eigene Regierungszeit werbsvorteil besteht. Der bpa droht sogar mit Kla- angeht -, ich muss erneut darauf hinweisen, dass ge im Falle eines Tarifvertrags Soziales - nach das, was Sie heute hier vorgetragen haben und meiner Auffassung ein fataler und schwerwiegen- fordern, Herr Dr. Matthiesen - da bin ich mir si- der Trugschluss, meine Damen und Herren. cher -, Ihre persönliche Meinung und Ihr persönli- cher Einsatz ist. Aber es spiegelt nicht das Han- Der Sachstand stellt sich momentan wie folgt dar: deln in zehn Jahren Regierungsverantwortung von Gegen den massiven Widerstand gerade auf der CDU und FDP in diesem Land wider. Bundesebene - übrigens auch von den Verbänden, die hier vor Ort verhandeln - verhandeln ver.di und (Zustimmung bei der SPD und bei den Diakonie seit 2012 über einen Tarifvertrag Sozia- GRÜNEN) les. Dieser befindet sich momentan, wie es Herr Ich darf Sie daran erinnern: Der Landtag hatte sich Dr. Matthiesen zu Recht gesagt hat, in einem Ab- in der vergangenen Legislaturperiode ungefähr 20- stimmungsprozess, den nicht die Landesregierung mal mit dem Thema Pflege beschäftigt. Dabei war vorgibt, sondern der gesetzlich vorgegeben ist. das Thema Dumpinglöhne immer mit im Vorder- Wir haben den Vorreiter in Form des Tarifvertrags grund. Im März 2011 haben wir seitens der SPD- für Auszubildende in der Pflege. Dieser wurde im Fraktion einen Antrag zur Bekämpfung des Pfle- Mai an das Bundessozialministerium weitergeleitet, genotstands vorgelegt und die Anerkennung von um dort die Frage der Allgemeinverbindlichkeit zu tariflicher Entlohnung in der Altenpflege, die Been- klären. Rechtliche Bedenken wurden erfreulicher- digung der Dumpinglohnspirale und die Durchset- weise zurückgewiesen, und dem niedersächsi- zung wenigstens von Mindestlöhnen in der Pflege

7820 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

vorgeschlagen. Sie haben das alles damals mit Ich sage Ihnen - da sind wir wohl wieder beieinan- Ihrer Mehrheit abgelehnt. der -: Die Pflege ist eine der großen sozialpoliti- schen Herausforderungen. Während sich die CDU (Zustimmung bei der SPD) offensichtlich immer noch mit ihrer Vergangen- heitsbewältigung beschäftigt und dabei übertüncht, Meine Damen und Herren, die Koalitionsvertreter was alles sie an dieser Stelle angerichtet hat, haben sich damals hier im Parlament beispielswei- glaube ich, dass sich die Leistungsbilanz dieser se zu der Aussage hinreißen lassen: Für Nieder- Landesregierung und der sie tragenden Fraktionen sachsen kommt das überhaupt nicht infrage. - Und in der Pflege allemal sehen lassen kann. Wir wer- nun kommen Sie! Ein bisschen mehr Ehrlichkeit an den diesen Weg konsequent weitergehen. Wenn dieser Stelle täte Ihnen wirklich gut, meine Damen Sie mal in der Realität angekommen sind, können und Herren. wir das vielleicht gemeinsam. Bisher sind Sie dazu (Zustimmung bei der SPD und bei den ja leider noch nicht in der Lage. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Bei dieser Ausgangslage setzen Sie auch noch GRÜNEN - Widerspruch bei der CDU) einen drauf: Sie erwarten von der Landesregierung nicht nur, dass sie rechtswidrig in die Tarifautono- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: mie eingreift - nichts anderes beschreiben Sie Vielen Dank, Herr Schwarz. - Frau Bruns, bevor nämlich jedes Mal -, sondern Sie erwarten mit ich Ihnen das Wort gebe - Sie sind gleich an der Ihrem Entschließungsantrag sogar noch, dass sie Reihe -, möchte ich in der Präsidentenloge unse- sozusagen vorausschauend Geld in den Haushalt ren ehemaligen Präsidenten, Herrn Professor für einen möglichen Abschluss eines Tarifvertrags Wernstedt, ganz herzlich begrüßen. Herzlich will- Soziales einstellt, obwohl niemand erkennen kann, kommen! was im Ergebnis dabei herauskommt und wann es (Beifall) vorliegt. Ich finde, ehrlich gesagt, schwarze Magie ist keine Grundlage politischen Handelns. Deshalb Sie haben das Wort, Frau Bruns. werden wir so etwas nicht unterstützen. Sylvia Bruns (FDP): Wenn wir schon an dieser Stelle sind, darf ich Sie Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen daran erinnern, was alles in den vergangenen und Herren! Wir alle werden immer älter. Die zweieinhalb Jahren von dieser Landesregierung Wahrscheinlichkeit, im Laufe unseres Lebens ir- auf den Weg gebracht worden ist. Wir haben in gendwann auf Pflege angewiesen zu sein, ist diesen zweieinhalb Jahren die Schulgeldfreiheit hoch. Voraussichtlich trifft es sogar uns alle. gesetzlich gesichert. Es sind neue Wohnformen im Alter eingeführt worden und werden finanziert. Das Aus heutiger Sicht können wir aber nur hoffen, Programm wird hervorragend abgerufen. dass wir das tun können. Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen und Branchen ein Thema. Aber Wir haben die Umlagefinanzierung in der Alten- besonders groß und thematisiert werden sollte er pflegeausbildung in der Verbandsanhörung. Es in der Altenpflege. So begrüße ich, dass Pflege wurden Prüfverfahren zusammengefasst. Wir bera- einen sehr großen Stellenwert in der politischen ten derzeit das neue Heimgesetz im Sozialaus- Diskussion hier im Landtag einnimmt. Auch wenn schuss. Den Verbänden liegt der Gesetzentwurf für man nicht einer Meinung ist, so treibt jede Diskus- die Einrichtung einer Pflegekammer vor. sion - sei sie auch noch so kontrovers - das Thema nach vorne. Wir erhöhen mit dem Haushalt 2016 die Mittel für ambulante Pflegedienste, also in dem Bereich, in (Beifall bei der FDP) dem gerade CDU und FDP in der vergangenen In den letzten zwei Jahren habe ich viele Heime Wahlperiode um über 20 % gekürzt und gleichzei- besucht und viel mit den Menschen über die Prob- tig die Kurzzeitpflege im ländlichen Bereich nahezu leme gesprochen, die sie umtreiben. Natürlich war kaputtgemacht haben. die Vergütung immer ein Thema. Aber sie nahm Ich finde, das sind tolle Leistungen der neuen Lan- nicht den Stellenwert ein, der jetzt hier suggeriert desregierung. Das ist ein tolles Ergebnis innerhalb wird. An erster Stelle ging es immer um den Faktor von zweieinhalb Jahren! Zeit: Ich möchte mehr Zeit mit der Pflege verbrin- gen, mehr mit den Menschen arbeiten. Deswegen

7821 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

habe ich den Beruf erlernt. Für mich ist eine Tätig- Geld gefunden hast. Den Haushaltsanträgen sehe keit in der Pflege eindeutig ein Beruf, in den man ich ebenfalls mit Spannung entgegen. berufen wird. Ja, es wurde auch über Geld gere- Vielen Dank. det. Aber ich glaube, das ist in jedem Berufsfeld ein Thema. Bleiben wir jedoch beim Tarifvertrag (Beifall bei der FDP) Soziales. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die Freien Demokraten sprechen sich klar für die Vielen Dank, Frau Bruns. - Filiz Polat von der Frak- Tarifautonomie aus. Für uns ist es der richtige tion Bündnis 90/Die Grünen hat sich jetzt zu Wort Weg, wenn die Tarifparteien untereinander den gemeldet. Bitte, Sie haben das Wort. Tarifvertrag aushandeln. Darüber wird jetzt gere- det. Das finde ich leider in dem CDU-Antrag an- Filiz Polat (GRÜNE): ders wieder. Jetzt wird darüber diskutiert, bevor sich überhaupt alle Verbände und Gewerkschaften Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- zusammengesetzt haben. Sie, Herr Schwarz, ha- ten Damen und Herren! Bei der Einbringung des ben gesagt, dass sich genau nur zwei Verbände CDU-Antrages hatte ich vor der Sommerpause zusammensetzen. Das ist für mich zu diesem Zeit- verwundert festgestellt, dass sich jetzt auch die punkt das falsche Signal. Verhandelt wird zurzeit CDU ganz klar von der Notwendigkeit eines flä- mit wenigen Verbänden, und dieser Vertrag soll chendeckenden Tarifvertrages in der Pflege über- dann für allgemeinverbindlich erklärt werden. zeugt sieht. Das war in der Vergangenheit nicht so. Man muss es auch an der Stelle einmal sagen: Es Zur Historie: Seit dem 1. August 2010 gibt es in der gibt politische Themen, die man aus finanziellen Pflegebranche einen Mindestlohn. Im Jahre 2015 Gründen nicht umsetzen kann. In den politischen lag der Mindestlohn bei 9,40 Euro in den neuen Debatten zu diesem Thema war aber das Signal Bundesländern, und 2017 wird er auf 10,20 Euro der Ministerin ganz klar, dass man das nicht brau- steigen. Das müssen zurzeit alle Einrichtungen che. zahlen. Auf zehn ausgeschriebene Stellen in der Insofern begrüßen wir erst einmal das Ansinnen, Pflege kommen drei Bewerber. Entgegen der Be- dass Sie sich für den Tarifvertrag in der Pflege hauptung, die ich im CDU-Antrag wiederfand, kann einsetzen. Frau Bruns hat es mir vorweggenom- es doch zurzeit, auch rein wirtschaftlich, kein men: Wir werden natürlich kritisch beobachten, wie Lohndumping geben. Es geht derzeit um ein ganz Herr Hilbers das Geld für Sie in den Haushalt der anderes Thema. Die Menschen werden abgewor- Ministerin Cornelia Rundt einstellt. Sie haben es in ben, sie werden mit Geld abgeworben, es werden Ihrem Antrag nachvollziehbar dargestellt und for- ihnen Autos gestellt, es werden Kindergartenplätze dern in diesem Zusammenhang in erster Linie die gestellt. Wenn wir jetzt über Dumpinglöhne reden Konnexität. Wenn es zu einem Abschluss des und der Mindestlohn bundeweit bei 8,50 Euro liegt, Tarifvertrages Soziales kommt, ist dieser dann dann haben Sie anscheinend einen bundesweiten auch landesseitig zu etatisieren. Dumpinglohn als Mindestlohn festgesetzt. Das erklärt sich mir an dieser Stelle nicht. Für uns als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war ganz wichtig, dass wir Ihnen eine Brücke bauen. (Beifall bei der FDP) Gemeinsam mit der SPD werden wir Ihren Ent- schließungsantrag nicht ablehnen, sondern wer- Die Frage, die mich umtreibt und uns auch bei den, ähnlich wie es gerade Frau Bruns ausgeführt vielen Podiumsdiskussionen oder besonders bei hat, die Tarifautonomie wahren, gleichzeitig aber einer gestellt wurde, ist die, wer die Kosten über- die Landesregierung bitten, diesen Prozess - und nimmt. Man kann nicht einerseits bei einer Teilkas- das hat Ministerin Cornelia Rundt schon getan - koversicherung wie dem SGB VIII die Kosten und positiv zu begleiten. Mehr kann man an der Stelle dann infolge die Vergütung anheben und nicht in der jetzigen Situation wirklich nicht tun, in der sagen, wer die bestellte Musik bezahlt. Das hat das Verfahren auch in Niedersachsen eröffnet sich auch in der Veranstaltung nicht geklärt. Ich wurde. habe jetzt gelernt, es soll ein Teil aus dem Land und aus den Kommunen kommen, und den ande- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: ren Teil werden wir anscheinend im Haushalt von Frau Polat, ich unterbreche Sie. Herr Thümler Frau Rundt finden. Lieber Max Matthiesen, ich möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. muss leider sagen, ich bin gespannt, wo du das

7822 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Filiz Polat (GRÜNE): (Björn Thümler [CDU]: Dann habe ich Nein, danke. Sie richtig verstanden!) Vielen Dank, Frau Polat und Herr Thümler. - Jetzt Vizepräsident Karl-Heinz Klare: hat sich Frau Rundt zu Wort gemeldet. Frau Minis- Nein. Okay. - Bitte schön! terin, Sie haben das Wort. (Björn Thümler [CDU]: Frau Rundt, Filiz Polat (GRÜNE): das tut mir jetzt leid!) Das ist auch ein wichtiges Signal; denn bei dem Tarifvertrag Soziales geht es nicht nur um die Be- Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- zahlung, sondern - auch das wurde schon gesagt - heit und Gleichstellung: um eine längst überfällige Wertschätzung für eine Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und gesamtgesellschaftlich relevante Tätigkeit. Wenn Herren! Ich würde schon gerne Sozialministerin wir unterwegs sind, hören wir immer wieder vor bleiben, und zwar damit anständige Sozialpolitik in Ort, in Pflegeeinrichtungen oder auch bei ambulan- ten Pflegediensten, dass von der Wertschätzung Niedersachsen gemacht wird. der Pflege gesprochen wird. Aber letztendlich (Beifall bei der SPD und bei den kommt es darauf an - Frau Bruns hat es gesagt -, GRÜNEN) dass die Pflegekräfte Zeit bekommen und eine Bezahlung erhalten, die ihren Tätigkeiten und ih- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: rem anstrengenden Beruf wirklich entspricht. Ihnen Ich glaube, damit ist die Frage beantwortet. sollte die Anerkennung zukommen, die wir als Gesellschaft diesem Beruf entgegenbringen. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Von daher hoffe ich zumindest auf die Unterstüt- heit und Gleichstellung: zung durch die FDP-Fraktion für die Beschluss- Das Thema Fachkräftemangel ist natürlich das empfehlung des Ausschusses für Soziales, Frau- Zukunftsthema für alle Branchen, insbesondere für en, Familie, Gesundheit und Migration. den Bereich der Pflege, weil wir es hier mit einer (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- extremen Personalintensität zu tun haben. Das stimmung bei der SPD) heißt, der Beruf der Pflege muss attraktiv bleiben, muss konkurrenzfähig im Vergleich zu anderen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Branchen, zu anderen Berufen bleiben. Aus der CDU-Fraktion ist die Bitte nach einer Es geht vor allen Dingen darum, dass wir Rah- Kurzintervention gekommen. Herr Kollege Thüm- menbedingungen schaffen. Herr Schwarz hat be- ler, Sie haben das Wort. reits aufgezählt, welche Rahmenbedingungen wir auf Landesebene schon geschaffen haben. Es Björn Thümler (CDU): kann aber nicht nur darum gehen, Auszubildende Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau in diesem Bereich zu gewinnen, sondern wir müs- Polat, da Sie die Frage nicht zugelassen haben, sen die Rahmenbedingungen auch verändern, um muss ich jetzt zur Kurzintervention greifen. diesen Bereich so attraktiv zu gestalten, dass wir nicht mehr wie im bisherigen Umfang einen sol- Ich wollte nur fragen, ob ich es richtig verstanden chen Berufsausstieg erleben müssen, weil die habe, dass Sie davon ausgehen, dass Herr Hilbers Arbeitsbedingungen unattraktiv sind, weil die Ver- im Dezember Sozialminister des Landes Nieder- einbarkeit von Familie und Beruf so schlecht ist, sachsen wird, damit er die Mittel, die Sie gerade weil die Arbeitsverdichtung sehr hoch ist, weil es beantragt haben, in den Haushalt einstellen kann. Teilzeitarbeit und geteilte Dienste gibt und weil vor Habe ich das richtig verstanden? allem die Bezahlung nicht so besonders ist. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU Wir müssen also Rahmenbedingungen schaffen, und bei der FDP) die es den Arbeitskräften ermöglichen, diesen Be- ruf auf Dauer auszuüben. Wenn es um eine leis- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: tungsgerechte Bezahlung in der Pflege geht, müs- Wollen Sie der CDU-Fraktion einen Tipp geben, sen die Tarifpartner aktiv werden und müssen Frau Polat? - Nein. einen Tarifvertrag schaffen.

7823 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Aber genauso wichtig ist es, dass die Kostenträger Uwe Schwarz (SPD): die Refinanzierung dieser Tariflöhne sicherstellen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich An der Stelle muss ich sagen, dass ich im Moment wollte nur dem Kollegen Thümler antworten. meine Zweifel am Funktionieren der Selbstverwal- tung habe. Deswegen habe ich auch die Überle- (Björn Thümler [CDU]: Sie?) gung, hier möglicherweise von Verordnungser- - Ja, ich. Ich habe nämlich noch Redezeit. Deshalb mächtigungen Gebrauch zu machen, um dem möchte ich Ihnen jetzt etwas vorlesen. In Ihrem Sicherstellungsauftrag in diesem Bereich genügen eigenen Antrag steht: zu können. „die für den Landeshaushalt im Rahmen des (Beifall bei den GRÜNEN) Quotalen Systems entstehenden voraus- Der bestehende Konkurrenzkampf darf nicht auf sichtlichen Kosten des Tarifvertrages Sozia- dem Rücken der Pflegekräfte ausgetragen werden. les zu quantifizieren und ihre Finanzierung Aber genau das passiert, weil es eine Konkurrenz sicherzustellen,“ über den Preis und damit auch über die Bezahlung Insofern war die Feststellung der Kollegin Polat, der Pflegekräfte und keineswegs über die Qualität wie die Forderung im CDU-Antrag im Haushalt gibt. realisiert und finanziert wird, mehr als zutreffend. Das Verfahren, das den Ausbildungstarifvertrag Ich fände es schon ganz gut, wenn der Vorsitzen- betrifft, läuft längst. Im Mai hatten die Parteien de der CDU-Fraktion seine eigenen Anträge ken- einvernehmlich beim Bundesministerium die All- nen würde. Dann hätte sich diese Zwischenfrage gemeinverbindlichkeit beantragt. Im Juli hat das nämlich schon erübrigt. Bundesministerium das Ganze an das Landeswirt- (Björn Thümler [CDU]: Im Gegensatz schaftsministerium, das im September auch das zu Ihnen lese ich das, was ich unter- Verfahren eingeleitet hat, delegiert. schreibe!) Wir sind uns einig, dass wir einen wirklichen Tarif- - Ja, ich weiß, dass Ihnen das peinlich ist, weil Sie vertrag nicht nur im Ausbildungsbereich, sondern wieder erwischt worden sind. für den gesamten Bereich der Pflege brauchen. Genauso richtig und wichtig ist es, dass wir dies (Björn Thümler [CDU]: Ich bin er- positiv begleiten, was ich gern weiterhin tue, natür- wischt worden? Sie sind ein arrogan- lich bei voller Achtung der Tarifautonomie der Be- ter Kerl! Das muss ich Ihnen einmal teiligten und auch im Bereich der Allgemeinver- sagen! Ich habe nicht Ihnen eine Fra- bindlichkeit. ge gestellt, sondern Frau Polat!) Seien Sie also versichert, dass die Landesregie- Herr Hilbers wird gar nicht in die Notlage kommen, rung diesen Prozess weiter fördern wird, dass wir selbst nicht im Fall der Regierungsübernahme dies mit großem Engagement tun werden und dass durch Sie, wovor man dieses Land wirklich bewah- ich mich ebenfalls im Bereich der Pflege weiterhin ren möge. Aber selbst in dieser Situation käme er sehr intensiv und sehr persönlich darum kümmern nicht dazu; denn Sie haben ja zehn Jahre lang werde, dass der Pflegeberuf in Zukunft attraktiver verhindert, dass in der Pflege Tarif- und Mindest- wird, als er im Moment ist, und dass ich alle Betei- löhne eingeführt werden. Ihre CDA-Leute dürfen ligten immer wieder dazu drängen werde; denn wir doch nur reden, wenn Sie in der Opposition sind. haben sonst ein Riesenproblem mit der Versor- Wenn Sie aber in der Regierung sind, spielen die gungssicherheit in Niedersachsen. Das wird eines alle jedoch keine Rolle, meine Damen und Herren. der drängendsten Probleme sein. Dem gilt es, mit (Beifall bei der SPD und bei den all diesen Maßnahmen zu begegnen. GRÜNEN) Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsident Karl-Heinz Klare: GRÜNEN) Herr Kollege Matthiesen, ebenfalls zwei Minuten. Bitte schön! Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank, Frau Ministerin. - Zu Wort gemeldet Dr. Max Matthiesen (CDU): hat sich noch einmal Uwe Schwarz für die SPD- Vielen Dank, Herr Präsident. - Also: Wie sich die Fraktion. Zwei Minuten, bitte schön! Zeiten ändern. Unser Antrag baut darauf auf, dass

7824 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

es der Diakonie gemeinsam mit ver.di gelungen ist, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: einen Durchbruch zu erzielen. Im September letz- Restredezeit hat noch der Kollege Schwarz. Bitte ten Jahres ist erstmals ein Tarifvertrag geschlos- schön! - Ja, ja, das war eben keine Kurzinterventi- sen worden, der Mindestbedingungen für die Pfle- on, sondern zwei Minuten nach der Rede der Mi- ge im Bereich der diakonischen Einrichtungen nisterin. Jetzt haben Sie, Herr Schwarz, noch eine festlegt. Die Situation, die wir damals hatten, war Restredezeit. völlig anders. Seinerzeit hat Gudrun Pieper noch die Dinge vertreten. Da ging es um das kirchliche Uwe Schwarz (SPD): Arbeitsrecht. Das war der Punkt. Es ging um das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielen kirchliche Arbeitsrecht und darum, wie es sich im Dank, Herr Kollege Matthiesen, dass Sie meine Vergleich zum Tarifvertragsrecht darstellt. Insofern Eindrücke gerade noch einmal ausdrücklich bestä- haben wir jetzt eine neue Situation, auf die unser tigt haben. Ich will nur daran erinnern: Der Versuch Antrag aufbaut. zwischen ver.di und der Diakonie, einen Tarifver- trag Soziales zu erarbeiten, läuft seit 2012. Wenn Die Frage nach der Bereitstellung von Finanzmit- meine Erinnerung nicht ganz getrübt ist, war zum teln ist genau der Punkt. In der Praxis verhandeln damaligen Zeitpunkt die Sozialministerin Frau die kommunalen Spitzenverbände nach wie vor Özkan, von Ihrer Mehrheit getragen. Sie haben mit restriktiv; das weiß ich. Für die verschiedenen diesem Vorstoß damals thematisch nicht stattge- Verbände der freien Wohlfahrtspflege und auch für funden, weil Sie das nicht durften. die Privaten ist es wichtig, zu wissen: Wenn ich einen Tarifvertrag habe, dann kriege ich das Geld Ich habe vorhin vorgetragen: Sie haben es nicht auch wieder. - Die Pflegesatzverhandlungen sind nur nicht voranbringen können, sondern es ist hier aber sehr kompliziert, weil es kein Selbstkostende- im Parlament mehrfach abgelehnt worden. Es war ckungsprinzip gibt. Es kann mit verschiedenen Herr Dürr, weil Sie so freundlich den Kopf schüt- Stellschrauben gearbeitet werden, um die Kosten teln. wieder zu drücken und um eine bestimmte Entgelt- (Christian Dürr [FDP]: Sie sind nicht bzw. Pflegesatzentwicklung hinzubekommen. Jetzt einmal in der Lage, den Namen dieser müssen Land und Kommunen sagen: Jawohl, in Dame richtig auszusprechen! Ihre Ar- den Pflegesatzverhandlungen setzen wir das um, roganz ist peinlich!) was notwendig ist, damit der Tarifvertrag leben Sie sind derjenige gewesen, der sich hier hinge- kann. stellt und gesagt hat: Mit uns kommt das überhaupt nicht infrage. - Es ist doch eine ganz hinterhältige Darauf baut unser Antrag auf. Also kein Selbstkos- Vorgehensweise, wenn Sie heute versuchen, den tendeckungsprinzip und Kampf in den Pflegever- Menschen Sand in die Augen zu streuen. Sie ha- handlungen um die Entgelte. Das ist so. Jeder, der ben die Pflege zehn Jahre lang mit Füßen getre- dieses Geschäft betreibt, weiß das. Deshalb ist ten, meine Damen und Herren. dieser Antrag kein Ablenkungsmanöver, und er zielt auch nicht darauf ab, wieder zu alten Zeiten (Beifall bei der SPD und bei den zurückzukehren - das stimmt nicht -, sondern alle GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Ihre Beteiligten müssen klar machen: Wir wollen den Ministerin macht seit zweieinhalb Jah- Tarifvertrag. Wir werden das umsetzen, gerade ren gar nichts! Das ist doch peinlich, auch, was das Geld angeht. was Sie hier aufführen!)

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die Privaten haben besondere Angst davor, dass sie ihre Möglichkeiten, Geld zu verdienen, verlie- Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen ren. Das ist in Ordnung, auch wenn ich Pflege liegen uns nicht vor. mache. Es muss aber auch diese Seite überzeugt Wir kommen jetzt zur Abstimmung. werden, damit sie zusammen mit der freien Wohl- fahrtspflege zu einem Tarifvertrag kommt. Das ist Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses der Punkt. Wenn wir alle uns darüber einig sind, zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der dann ist es ja in Ordnung. CDU in der sich aus der Beschlussempfehlung ergebenden geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegen- (Beifall bei der CDU) stimmen? - Das Erste war die Mehrheit.

7825 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Noch vor der Mittagspause rufe ich vereinbarungs- weiterentwickeln. Das war das Ergebnis der Anhö- gemäß auf den rung.

(Beifall bei der SPD) Tagesordnungspunkt 31: Unsere Arbeitswelt hat sich rasant verändert. Kör- Abschließende Beratung: perliche Leiden aufgrund schwerer Arbeiten neh- Gute Arbeit durch Gesundheitsförderung am men tendenziell ab, psychische Erkrankungen Arbeitsplatz ermöglichen - Zukunft der Arbeit nehmen dagegen stark zu. Der enorme Zeitdruck, gestalten - Antrag der Fraktion der SPD und der die ständige Erreichbarkeit und Einsatzbereit- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/2887 - schaft, eine schlechte Bezahlung und gleichzeitig Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt- die Ungewissheit, ob der Arbeitsplatz erhalten schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 17/4490 - Ände- bleibt - das alles sind typische Begleiterscheinun- rungsantrag der Fraktion der CDU und der Fraktion gen prekärer und atypischer Beschäftigungsver- der FDP - Drs. 17/4575 hältnisse, wie wir sie bei der Leiharbeit und bei Werkverträgen oft vorfinden. Aber diese Merkmale passen absolut nicht zum Leitbild „Guter Arbeit“, Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in wie wir es uns vorstellen. Darum ist die Zielsetzung geänderter Fassung anzunehmen. des Antrags hochaktuell, verehrte Kolleginnen und Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Kollegen. Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU und Wir haben mit allen Experten über Prävention beim der Fraktion der FDP zielt auf eine Annahme des Arbeits- und Gesundheitsschutz gesprochen; denn Antrags in einer anderweitig geänderten Fassung. übereinstimmend sind wir mit Arbeitgebern, Ge- werkschaften und sonstigen Akteuren aus dem Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Ronald Gesundheitsmanagement einig: Gesunde Arbeit- Schminke, SPD-Fraktion. Bitte schön! nehmer sind das wertvollste Kapital der Unterneh- men. Und darum ist jede präventive Arbeits- und Ronald Schminke (SPD): Gesundheitsschutzmaßnahme gut investiertes Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- Geld. Das ist auch eine Wertschätzung der Be- ten Damen und Herren! Diese Landesregierung schäftigten in den Unternehmen, meine Damen hat das Markenzeichen „Gute Arbeit“ mit klaren und Herren. Zielsetzungen in der Koalitionsvereinbarung fest- (Beifall bei der SPD und bei den geschrieben. Nachdem wir erfolgreich ein neues GRÜNEN) Landesvergabegesetz und einen Mindestlohn auf den Weg gebracht haben, werden wir nun auch Eine Work-Life-Balance ist sicher von vielen Fakto- den Arbeits- und Gesundheitsschutz an die aktuel- ren abhängig. Die Arbeitszeiten und Verdienst- len Anforderungen einer veränderten und moder- möglichkeiten sind wichtig, und wir sind stolz auf nen Arbeitswelt anpassen, meine Damen und Her- die Einführung eines flächendeckenden Mindest- ren. Wir machen das. lohns zur Entschärfung prekärer Arbeitsverhältnis- se, weil dadurch auch psychischer Druck bei den Mit diesem Antrag sind wir auch brandaktuell. Die Betroffenen genommen wird. Mit dem Mindestlohn Süddeutsche Zeitung titelt heute: „Stress lass ist ein Stück Seelenfrieden zurückgekehrt; denn nach!“ - Wir sind also genau beim Thema. Der der Mindestlohn war Balsam für die verletzte Wür- Antrag wurde übrigens im Februar 2015 einge- de vieler arbeitender Menschen, die mit Hunger- bracht. Herr Fredermann erklärte damals sofort, löhnen schamlos ausgebeutet und abgespeist das sei Klassenkampf und eine Verunglimpfung wurden, verehrte Kolleginnen und Kollegen. der Arbeitgeber. Heute, nach erfolgter Beratung und Anhörung aller Verbände und Experten, wer- Wir wollen mit unserem Antrag aber weit mehr den sowohl Herr Fredermann und wahrscheinlich erreichen. Darum setzen wir an vielen Stellen auf auch Herr Nacke, wenn Sie sich das gleich ange- Pilotprojekte und eine enge Kooperation mit den hört haben werden, sicherlich nicht mehr behaup- Experten im Gesundheitssystem. Wir wollen die ten, dass das so ist; denn auch die Arbeitgeber - zielorientierte Zusammenarbeit der Berufsgenos- und hier insbesondere das Handwerk, Herr Bley - senschaften mit den Krankenkassen, mit Betriebs- möchten den Arbeits- und Gesundheitsschutz so und Personalräten und Arbeitgebern fördern. Die wie wir richtig ernst nehmen und kontinuierlich Einlassungen der Experten bei der Anhörung ha-

7826 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ben viele präventive Möglichkeiten aufgezeigt, um schlechthin, liebe Kolleginnen und Kollegen, und z. B. Burnout-Erkrankungen schon im Ansatz zu das gilt es, zu verfolgen. erkennen und zu vermeiden. Bei der Kooperation Auch auf der bundespolitischen Ebene brauchen mit der Ärztekammer gibt es Verbesserungspoten- wir Veränderungen. Die Landesregierung soll sich zial im Beratungs- und Informationswesen. Auch im Bundesrat für eine Anti-Stress-Regelung - das darum wollen wir uns kümmern. Ferner sollte die ist heute übrigens auch in der Süddeutschen Zei- Zahl der Betriebsärzte deutlich größer sein, und es tung zu lesen - einsetzen, und Equal Pay in der ist unstrittig, dass daraus für alle Beteiligten große Leiharbeit ab dem ersten Einsatztag soll durchge- Vorteile möglich würden; denn Betriebsärzte ken- setzt werden. nen in aller Regel die Menschen und auch die Belastungen am Arbeitsplatz sehr genau. Meine Damen und Herren, das sind unsere Ziele, das wollen wir. Frau Höltkemeier hat für die Landesvereinigung Bauwirtschaft den Wunsch geäußert, zeitnäher Was wollen aber die CDU und die FDP? - Schon Reha-Maßnahmen durchzuführen. 2011 hat man uns mit der damaligen Mehrheit mit unseren Anträgen beim Arbeits- und Gesundheits- (Zuruf von Karl-Heinz Bley [CDU]) schutz komplett ausgebremst. Die Situation ist jetzt anders: Spätestens bei der Anhörung der Verbän- - Herr Bley, Sie hat recht. Diese Forderung ist ja de und Experten hat die CDU nun verstanden, auch aus dem Handwerk immer wieder zu hören. dass man sich nicht mehr total verweigern kann; Wir halten das für eine berechtigte Forderung, und denn die Arbeitgeberverbände und alle anderen darum haben wir das auch entsprechend in den Experten haben unseren Ursprungsantrag positiv Antrag aufgenommen. gesehen und auch entsprechende Vorschläge gemacht. Bei der Anhörung wurden uns weitere gute Bei- spiele betrieblicher Anstrengungen geschildert, um Ihnen ist sicher nicht entgangen, dass wir einige auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deut- Empfehlungen in unseren Antragstext aufgenom- lich zu verbessern. Nicht nur, wie viele jetzt mei- men haben, weil diese Hinweise und Vorschläge nen, bei der Kinderbetreuung, sondern auch bei hilfreich waren. Weil das Thema von der Arbeitge- der Pflege von Angehörigen sind betriebliche Hil- berseite nicht negativ, sondern positiv aufgegriffen fen wichtig. An dieser Stelle sind übrigens auch die wurde, haben Sie jetzt einen eigenen Antrag ent- Tarifpartner aufgefordert, neue Wege zu beschrei- worfen. Den Text haben wir gestern frisch auf den ten. Da geht auch tariflich viel mehr. Tisch bekommen. Wir konnten ihn allerdings in so kurzer Zeit nicht mehr beraten. Beim Überfliegen Wir brauchen zudem an den Hochschulen wissen- habe ich durchaus einige Gemeinsamkeiten er- schaftliche Ressourcen für Kompetenzerweiterun- kannt. Aber wenn Sie die Dokumentationspflichten gen der Arbeitsfelder Qualifizierung und Beratung beim Mindestlohn auch noch in diesem Antrag der Akteure im Gesundheitsmanagement. Die unterbringen wollen, Herr Fredermann, dann ist Kriterien Guter Arbeit sollten auch an dieser wich- das ein absolutes No-Go; denn die Dokumentati- tigen Schnittstelle als Wettbewerbsvorteil vermittelt onspflichten beim Mindestlohn haben mit dem werden. Arbeits- und Gesundheitsschutz genauso viel zu tun wie die CDU mit dem Kommunistischen Mani- Meine Damen und Herren, selbstverständlich wol- fest, nämlich gar nichts. len wir in enger Kooperation mit Gewerkschaften auch einen Index „Gute Arbeit“ für Niedersachsen (Heiterkeit - Zurufe von der CDU und erheben und innovative Konzepte und Maßnah- von der FDP) men zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungs- - Wollen Sie das abstreiten? Dann hätte ich dazu- fähigkeit entwickeln; denn wir verfolgen einen gelernt. ganzheitlichen Ansatz. Wir wollen Unternehmen unterstützen; denn sie sollen nicht für eine verbes- Meine Damen und Herren, was die FDP uns wäh- serte Work-Life-Balance nur zur Kasse gebeten rend der Beratung zu diesem Antrag geliefert hat, werden. Nein, sie sollen daraus großen Nutzen das kannten wir schon. Das war dünn, das war ziehen: dadurch, dass Krankheitszeiten zurückge- rückwärtsgewandt und manchmal auch peinlich. hen und hochmotivierte Arbeitnehmerinnen und Sie verweigern sich, weil Arbeits- und Gesund- Arbeitnehmer an den Werkbänken und Schreibti- heitsschutz natürlich Geld kosten. Aber Sie ver- schen sitzen. Das ist doch das Ziel dieses Antrags kennen dabei, was viele Arbeitgeber längst er-

7827 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

kannt haben, dass nämlich andererseits enorme alwissenschaften anschauen, die sich mit dem Kosten eingespart werden. Die cleveren Arbeitge- Thema befassen. ber haben das längst erkannt, nur die FDP noch nicht. Zu Nr. 14: Beim Thema Work-Life-Balance haben Sie nur die Nichterreichbarkeit aufgeführt. Das ist (Gabriela König [FDP]: Ach, Herr ein wirklich kleiner Aspekt. Dahinter stehen aber Schminke, das wissen wir doch ganz andere Punkte, beispielsweise wie man die längst!) Bereitschaft nach Feierabend auch noch anders Meine Damen und Herren, unser Antrag ist ein organisieren kann. Es gibt Unternehmen, die da Gemeinschaftsprojekt. Arbeitgeberverbände, IHK, schon eine ganze Menge getan haben. DGB, IG Metall, ver.di, Experten aus der Sozial- Zu Nr. 16: Natürlich ist die Arbeitnehmermitbe- medizin und von den Universitäten, die Arbeitsge- stimmung ein hohes Gut. Sie darf aber auch nicht meinschaft der kommunalen Spitzenverbände und überstrapaziert werden; denn auch das führt u. a. die Handwerkskammern - sie haben sich allesamt zu Stress. Das sehen Sie aber überhaupt nicht. beteiligt. Fast ein Jahr Beratungen, Anhörungen und interne Beratungen - aber wir liefern heute ein Jutta Allmendinger hat sich auch zur Teilzeit bei gutes Ergebnis ab. Die rot-grüne Koalition steht für Frauen geäußert. Die muss man anders betrach- das Markenzeichen „Gute Arbeit“. Das ist unsere ten. Es gibt ganz viele Branchen, die das sehr Botschaft und die Botschaft dieses Antrags, und unterschiedlich sehen. Aber Sie packen das alles wir bitten um möglichst einstimmige Zustimmung. in einen Topf, rühren einmal um, und dann war es das für Sie. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP) Sie sprechen davon, Anti-Stress-Regelungen ins Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Gesetz aufzunehmen. - Sie müssen mir mal erzäh- Als Nächste hat sich die Kollegin Gabriela König len, wie man so etwas überhaupt in ein Gesetz für die FDP-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte einbetten kann. Anti-Stress-Regelungen - das ist schön! eine Art Omnipräsenz, die Sie da schaffen wollen. Das geht absolut gar nicht. Wie wollen Sie das Gabriela König (FDP): denn hinterher auch noch kontrollieren und nach- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Selbst- vollziehen? - Das ist also auch eine Sache, die verständlich haben wir uns immer dafür eingesetzt, sich zwar wunderschön anhört, die aber absolut dass ordentliche Arbeit und auch der Gesundheits- nicht praktikabel ist. faktor in der Arbeit einen hohen Stellenwert haben. Die Unternehmer sind da schon wesentlich weiter (Gerd Ludwig Will [SPD]: Was sind denn Ih- als Sie es in Ihrem Antrag hier teilweise vorgestellt re Vorschläge? - Gegenruf von Christian haben. Grascha [FDP]: Wir haben einen Antrag vorgelegt!) (Beifall bei der FDP) Es gibt noch einige andere Sachen. Sie sprechen Ich will das einmal an ganz kleinen Sachen ausei- natürlich u. a. auch wieder über die Leiharbeiter. nandernehmen. Wenn Sie sich z. B. ein bisschen Natürlich, die Leiharbeiter sind ja an allem schuld. mit den Sozialwissenschaften auseinandergesetzt hätten, die bei Ihnen überhaupt keine Rolle spie- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Nein, genau len, die sich aber schon seit Jahren sehr stark mit die nicht! Das haben Sie wieder falsch diesem Thema befassen - auch eines Ihrer Par- verstanden! Leider falsch verstanden! teimitglieder, Frau Prof. Jutta Allmendinger -, dann - Glocke des Präsidenten) hätten Sie längst gesehen, dass das im Prinzip ein Haben Sie sich eigentlich einmal angeschaut, dass Thema ist, das schon seit Jahren auf der Agenda es mittlerweile einen Preis für Arbeitsschutzmaß- steht und das die Unternehmen auch durchaus im nahmen gibt, der ausgelobt worden ist und vom Fokus haben. Aber die Unternehmen spielen bei Arbeitsministerium und von der Unfallversicherung Ihnen leider kaum eine Rolle - es sei denn, es sind vergeben wird? - Da gibt es vier erste Preise, gro- Großunternehmen. ße Preise. Da ist u. a. eine Leiharbeitsfirma dabei. Zu Nr. 10: Arbeitswissenschaften allein reichen Sie hat einen fantastischen Arbeitsschutz, sie bie- nicht aus. Sie müssen sich auch einmal die Sozi- tet nämlich auch privat- und zahnärztliche Vorsor-

7828 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ge, Coaching und Weiterbildung an und ist dafür Kolleginnen und Kollegen hier. Wir haben dazu prämiert worden. gestern etwas erlebt.

Ich weiß gar nicht, warum Sie immer auf dieser (Jens Nacke [CDU]: Ganz im Gegen- Branche herumhacken. Eben haben Sie es in Ihrer teil, Herr Kollege! Super gelaufen!) Rede wieder getan. Das sind Unternehmen wie Ich will Sie auf zwei neue Studien hinweisen, die alle anderen auch. Auch sie sorgen für ihre Mitar- damit zu tun haben. Die DAK hat einen neuen Re- beiter. Jeder Unternehmer hier im Land geht davon port herausgegeben, in dem geschrieben wird, aus, dass seine Mitarbeiter möglichst gut und or- dass sich sage und schreibe 6,3 Millionen Tage dentlich arbeiten, Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen erge- (Glocke des Präsidenten) ben. Das ist natürlich eine sehr hohe Zahl. Perma- nente Erreichbarkeit nach Arbeitsschluss und der dass sie vernünftig bezahlt werden und dement- notwendige Wille zur Selbstausbeutung - den sprechend natürlich auch zu ihrem Unternehmen nehme auch ich manchmal wahr -, manchmal bis stehen. Glauben Sie vielleicht, dass die von den zum Erbrechen, gehören sogar zum guten Ton. Unternehmen so schlecht behandelt werden, wie Aber ich betone: Das gehört nicht zur „Guten Ar- Sie es hier darstellen? beit“. Ich finde, in Ihrem Antrag ist das ein recht schwie- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- riger Punkt. Sie sollten sich endlich einmal dazu stimmung bei der SPD) bekennen, dass Unternehmen eine Menge tun, und sollten sie nicht immer so abbügeln - Es gibt eine zweite Studie, nämlich der Gewerk- schaft ver.di. Es sind Beschäftigte befragt worden, (Gerd Ludwig Will [SPD]: Und Ihre und die Befragten haben zu zwei Dritteln erklärt, Vorschläge?) sie erleben einen Anstieg der Arbeitsbelastungen, und als Ursachen haben sie Zeitdruck und Umfang so nach dem Motto: Wir müssen zusehen, dass die des zu bewältigenden Arbeitsvolumens genannt. Unternehmen das tun. - Nein, die Unternehmen bringen eine ganze Menge ein, und das muss man Liebe Kolleginnen und Kollegen, wohin das führt, auch einmal gutheißen. kann man aktuell - ich will jetzt gar nicht auf Leih- arbeiter eingehen - anhand des VW-Skandals ab- (Beifall bei der FDP) lesen. Was entsteht, wenn die Führungskräfte ihre Unternehmensziele derart realitätsfern von oben Vizepräsident Karl-Heinz Klare: nach unten durchdrücken? - Dann entsteht Druck, Vielen Dank, Frau König. - Jetzt hat sich Thomas und es entsteht wirtschaftlicher Schaden. Darum Schremmer, Bündnis 90/Die Grünen, zu Wort ge- geht es bei dieser Frage. Das können wir im Prin- meldet. Bitte schön! zip politisch nicht unbeantwortet lassen. Deswe- gen - finde ich - ist solch ein Antrag, wie wir ihn Thomas Schremmer (GRÜNE): gestellt haben, sehr zielführend. Vielen Dank, Herr Präsident. - Verehrte Kollegin- Wir werden mit diesem Antrag sicherlich nicht ver- nen und Kollegen, wir haben in der Anhörung auch hindern können, dass sich die Anforderungen am mit Unternehmerverbänden und mit dem Hand- Arbeitsmarkt unmittelbar verändern. Fakt ist aber, werk gesprochen. Natürlich ist in diesem Bereich dass sowohl die Arbeitgeber als auch die Arbeit- viel gemacht worden - das ist dargestellt worden -, nehmer, also die Tarifpartner, für die Gesundheits- auf der anderen Seite haben aber die Arbeitgeber förderung im Betrieb verantwortlich sind. Das wol- zusammen mit dem DGB eine gemeinsame Erklä- len wir unterstützen, und das muss auch unter- rung zu dem Thema unterschrieben. Insofern ha- stützt werden, weil bisher die Maßnahmen in die- ben sie anerkannt, dass das noch nicht ausrei- ser Hinsicht nicht ausreichen. chend ist. Dem kommen wir mit diesem Antrag - so Wir haben dazu einzelne Vorschläge gemacht. finde ich - in umfassender Weise nach. Beispielsweise bei der Antistressverordnung geht Die Aussage „Ich bin gestresst“ gehört heute es darum, dass wir an dem ansetzen, was die schon zum guten Ton, meines Erachtens aber Bundesregierung im Gesundheitsbereich gemacht überhaupt nicht zur „Guten Arbeit“. Das sieht man hat. Sie hat ein Präventionsgesetz gemacht, mit hier hin und wieder auch. Heute Morgen der dem sie versucht, das sozusagen über die Kran- Stress, führt sicherlich nicht zur Zufriedenheit der kenkassen mit abzuräumen, indem sie sagt, wir

7829 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

müssen wesentlich mehr Geld aus dem Gesund- Warum man dabei die IG Metall ins Gespräch heitsfonds für diese Zwecke zur Verfügung stellen. bringt, kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Das wird auch von allen Beteiligten für sehr gut Fakt ist, der Vorstand hat selber eingeräumt - je- befunden. Insofern ist die Frage, wie man eigent- denfalls in Teilen; auch die Belegschaft -, dass die lich eine Antistressverordnung realisiert, eher Ziele von oben nach unten so organisiert worden zweitrangig. sind. Das liegt auch an dem Druck insgesamt in der Gesellschaft - das muss man auch sehen; Vizepräsident Karl-Heinz Klare: darüber reden wir ja hier -, wie beschleunigt diese Herr Kollege Schremmer, Herr Kollege Dr. Genthe Fragen bearbeitet werden und welche Erfordernis- möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. Einver- se es auch in solchen Unternehmen gibt. Aber so standen? geht es eben nicht. Deswegen - finde ich - ist das ein Indiz dafür, das Thomas Schremmer (GRÜNE): wir an dieser Stelle alle in der Verantwortung sind - Ja. Führungskräfte wie auch Mitarbeiter und natürlich auch Gewerkschaften. Das will ich ausdrücklich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sagen. Bitte schön! Ich will zum Schluss kommen. - Ich glaube, dass Auswechseln von Schreibtischstühlen reicht nicht Dr. Marco Genthe (FDP): aus, um Gesundheitsförderung in der Bevölkerung Vielen Dank. - Sie haben die Unternehmensfüh- sozusagen tragfähig zu machen. rung bei VW im Zusammenhang mit dem dortigen Skandal kritisiert. Welche Rolle spielt eigentlich (Glocke des Präsidenten) Ihrer Meinung nach die IG Metall bei der Entste- Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes. Ich habe hung dieses Skandals und bei diesem Versagen? das schon gesagt. Das Präventionsgesetz mit (Zustimmung bei der FDP) Antistressverordnung und weiteren Dingen ist ein guter Anhaltspunkt. Die Regierungsfraktionen ha- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: ben Ihnen ja einen umfassenden Antrag vorgelegt. Wir haben auch noch ein paar Änderungen mit Bitte schön! hineingenommen.

Thomas Schremmer (GRÜNE): Am Ende meines Vortrags möchte ich ein bisschen Natürlich, Herr Dr. Genthe, ist die Frage der Füh- augenzwinkernd sagen: Stimmen Sie dem also zu, rungsverantwortung in einem so großen Betrieb und machen Sie keinen Stress! nicht allein auf den Vorstand zu reduzieren. Vielen Dank. (Jörg Bode [FDP]: Ach!) (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- Das kann man möglicherweise annehmen. Aber in NEN) diesem Fall glaube ich doch - obwohl ich selber nicht vor Ort gewesen bin und auch nicht dabei Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gewesen bin -, dass insbesondere der Vorstand Vielen Dank, Thomas Schremmer. - Jetzt hat sich die Verantwortung dafür hatte, Reiner Fredermann, CDU-Fraktion, zu Wort ge- meldet. Herr Fredermann, Sie haben das Wort. (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) wie er seine Unternehmensziele gesetzt und in (Gerd Ludwig Will [SPD]: Jetzt muss welcher Form und wie realistisch er sie von oben was kommen!) nach unten durchdekliniert hat. Rainer Fredermann (CDU): (Zustimmung bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Das hat dazu geführt - das hat auch der Betriebs- Herren! - Herr Präsident, bevor ich es vergesse, rat gesagt -, dass diejenigen, die wussten, dass möchte ich beantragen, dass über unseren Antrag das so nicht geht, trotzdem versucht haben, diese sofort abgestimmt wird. Ziele zu erreichen, was dazu geführt hat, dass wir Zu Beginn meiner Rede möchte ich erst einmal am Ende jetzt diesen Schaden haben. allen Verbänden, Gewerkschaften und Einrichtun-

7830 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

gen danken, die an der Anhörung teilgenommen schuss und auch eben im Plenum so gehört hat, haben. Ihr Input war für unseren Meinungsbil- könnte man zu der Erkenntnis kommen, dass wir dungsprozess sehr hilfreich. Sie haben sehr aus- uns noch im Zeitalter der Industriellen Revolution führlich Stellung bezogen - sowohl in schriftlicher befinden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie wie in mündlicher Form -, und von Zustimmung, Sklaven behandelt werden. Das, lieber Herr bewusst auch nur auf einzelne Punkte eingehend, Schminke, ist aber nicht so. über Ablehnung von Zwang, über die Feststellung, (Zustimmung bei der CDU und bei der die aktuelle Regelungen seien ausreichend bis zur FDP) Forderung nach Überarbeitung war alles dabei. Meine Damen und Herren, da die CDU - Frau Kö- Jetzt kann man eine selektive Wahrnehmung ha- nig hat das für die FDP eben auch erklärt - sich ben und nur das für sich heraussuchen, was man nicht mit allen 23 Spiegelstrichen Ihres Antrags gerade so braucht. Das wird jede Fraktion so ge- anfreunden kann und einige Ihrer Gesichtspunkte macht haben. Das haben wir ja gerade auch von gar nicht teilt, haben wir einen eigenen Antrag Herrn Schminke erlebt. - Herr Schminke, es tut mir formuliert. leid: Meine Einschätzung Ihres Antrags, auch des geänderten Antrags, hat sich nicht geändert. Ich Liebe Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün, ich gehe davon aus, dass das bei Jens Nacke ähnlich möchte auf einige Punkte Ihres Antrags eingehen, ist. Denn der Zungenschlag ist nach wie vor einsei- um deutlich zu machen, dass CDU und FDP Ihren tig und gewerkschaftsorientiert. Antrag in dieser Form nicht mittragen können. Dabei - das möchte ich noch einmal betonen - (Zustimmung bei der SPD) spielt für uns Gesundheitsförderung eine wesentli- Meine Damen und Herren, wir sprechen uns für che Rolle. eine Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aus. Nun zum Antrag bzw. zur Beschlussempfehlung: Das Projekt „Demografiesicheres und ressourcen- bewusstes Personalmanagement in Niedersach- Unter Nr. 21 fordern Sie, in Kooperation mit dem sen“ hat gezeigt, dass das Thema nachhaltiger DGB den Index „Gute Arbeit“ für das Land Nieder- und strukturierter Gesundheitsförderung bereits sachsen zu erheben. - Meines Erachtens ist eine damals eine besondere Priorität genoss und dass Auftragsvergabe an den DGB ohne Ausschrei- es sie auch über 2013 hinaus genießt. bung, wie Sie sie fordern, nicht in Ordnung. Meine Damen und Herren, gesunde Mitarbeiterin- (Zustimmung bei der CDU und bei der nen und Mitarbeiter sind Voraussetzung für den FDP) Erfolg von öffentlichen und privaten Arbeitgebern - Da darf auch geklatscht werden. und ein Zeichen von verantwortlichem und unter- nehmerischem Handeln. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass Denn wir reden hier über die Pflicht zur Ausschrei- schon heute viele Unternehmen in Niedersachsen bung, und die wird missachtet. die Gesundheit ihrer Beschäftigten mit gezielten Auch ist dieser Index wenig auf die betriebliche, Strategien fördern. Das Thema Gesundheitsförde- unternehmerische Sicht ausgerichtet und somit rung am Arbeitsplatz nimmt mehr und mehr Ein- relativ subjektiv. Deshalb wird es Sie auch kaum fluss auf die Arbeitgeber. Im Rahmen des Wettbe- wundern, dass dieser Index außerhalb der Ge- werbs um die besten Köpfe und Kräfte wird dem werkschaften und von Rot-Grün umstritten ist. noch mehr Bedeutung zukommen. Zu der Forderung unter Nr. 20, Kriterien „Guter Ich war vor Kurzem bei einer Veranstaltung des Arbeit“ zu implementieren, vertreten Gewerkschaf- Wirtschaftsrats in Hannover, die sich ausschließ- ten und Verbände sowie auch wir unterschiedliche lich mit dem Thema Gesundheitsmanagement als Positionen. Führungsaufgabe beschäftigte. Die Veranstaltung war gut besucht; auch viele jüngere Führungskräf- Nr. 19 betrifft die Themen Equal Pay und Leihar- te waren dabei. Auch das zeigt, dass Gesund- beit. Ihre Positionen werden nicht nur von den Ver- heitsmanagement ein wichtiges Thema für unsere bänden weitestgehend als fachfremd angesehen. Wirtschaft ist, das sie aktiv angeht. Mit der neuen Nr. 23 - darauf hatte ich schon im Meine Damen und Herren, wenn man manche Ausschuss hingewiesen - tue ich mich schwer. Äußerungen von Rot-Grün in der Debatte im Aus- Denn die Aufgabe der Arbeitsagentur ist doch, die

7831 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Arbeitssuchenden fit für die Berufsfindung zu ma- Denn, Herr Kollege, auch sinnlose Arbeit macht chen und nicht, den Fokus auf Gesundheitsförde- krank. rung zu richten. Die Menschen brauchen in dieser (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Phase erst einmal einen Arbeitsplatz und kein Glocke des Präsidenten) Wellnessprogramm. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitge- (Zustimmung bei der CDU und bei der ber, Berufsverbände und Gewerkschaften verstärkt FDP) bei der Nutzung der nächsten europaweiten Kam- Es gibt aber auch Punkte, die wir selbstverständ- pagne zum Thema „Gesunde Arbeitsplätze - für lich mittragen können. Ich möchte auf drei einge- jedes Alter“ zu unterstützen, ist auch eine Forde- hen. rung, die wir an die Landesregierung richten. Die Forderung unter Nr. 6, die arbeitsmedizinische Wie gesagt, ich beantrage sofortige Abstimmung. Beratung durch den gewerbeärztlichen Dienst Liebe Kolleginnen und Kollegen, stimmen Sie für weiterzuentwickeln und Informationen zum Ge- unseren schlankeren und ausgewogeneren An- sundheitsschutz stärker zu verbreiten, tragen wir trag. Wer die Position der SPD und der Grünen mit. unterstützt, wird die Landesregierung vor Heraus- forderungen stellen, die sie nicht erfüllen kann. Ebenso tragen wir - Sie hatten es schon ange- Denn sie sind viel zu komplex. sprochen; das richtete sich an Herrn Bley - die Forderung unter Nr. 9 mit, Therapien und Reha- Danke. Maßnahmen zeitnah durchzuführen. Da sind wir (Beifall bei der CDU und bei der FDP - voll bei Ihnen. Ronald Schminke [SPD]: Schlank und Das gilt selbstverständlich auch für die Forderung blutleer!) unter Nr. 15. Natürlich muss das Land als Arbeit- geber, wenn es Forderungen nach Arbeitsplatzan- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: passungen erhebt, eindeutig eine Vorreiterrolle Vielen Dank, Herr Kollege Fredermann. - Jetzt gibt einnehmen. Dazu muss die Landesregierung aber es die Bitte um das Wort zu einer Kurzintervention. eine Bestandsaufnahme durchführen, um die Ver- Herr Kollege Schremmer, bitte schön! änderungen anschließend dokumentieren zu kön- nen. Über die Fortschritte bei der Anpassung der Thomas Schremmer (GRÜNE): Arbeitszeit an den individuellen Bedarf der Arbeit- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nehmer möchten wir dann bitte regelmäßig im Herr Fredermann, Sie haben zum Schluss doch Ausschuss informiert werden. Die Ministerien sind noch deutlich gemacht, warum Sie unserem Antrag aufgefordert, uns entsprechend zu unterrichten. nicht zustimmen wollen, und den Zusammenhang (Glocke des Präsidenten) mit dem Mindestlohn hergestellt. Jetzt zu unserem Antrag - mir bleiben noch Ich will aber auf einen anderen Punkt eingehen. 49 Sekunden. Sie haben gesagt, wir hätten eine selektive Wahr- nehmung, was die Anhörung angeht. Ich lese Wir fordern eine Verbesserung des Angebots an Ihnen einmal etwas aus den schriftlichen Stellung- ambulanter Psychotherapie und die Unterstützung nahmen von vier Verbänden vor, die keiner ge- durch die Landesregierung der regelmäßigen Ver- werkschaftlichen Organisation angehören. anstaltungen der IHKs und Handwerkskammern zum Gesundheitsmanagement. Das Angebot an Landesvereinigung für Gesundheit: Weiterbildungslehrgängen im Bereich des Ge- „Grundsätzlich ist ein höherer Stellenwert sundheitsmanagements muss insbesondere im von Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Bereich der Erwachsenenbildung erweitert werden. in Deutschland ausdrücklich zu begrüßen. Herr Schminke, setzen Sie sich für den weiteren Der vorgelegte Entschließungsantrag ist in Abbau der Bürokratie, z. B. im Bereich des Min- seinen Handlungsanforderungen an die destlohns, ein! Landesregierung dabei breit aufgestellt und umfassend angelegt.“ (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP - Ronald Schminke [SPD]: Nein! (Zustimmung von Volker Bajus Das wollen wir gerade nicht!) [GRÜNE])

7832 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Landesvereinigung Bauwirtschaft: - Herr Schremmer, ich habe leider nicht so viel Redezeit. Wir können aber gleich mal auf meine „Aus Sicht der handwerklichen Arbeitgeber Matrix schauen; wir haben alle Bewertungen ne- begrüßen wir die im Antrag aufgegriffenen beneinander gelegt. Fragestellungen.“ Wenn Verbände sagen, dass sie sich gefreut ha- (Zurufe von der CDU: Fragestellun- ben, gefragt zu werden, ist das nicht gleich eine gen!) Zustimmung zu Ihrem Antrag. Und wenn sie zu Selbst die IHK schreibt: einzelnen Punkten Zustimmung signalisieren und zu anderen keine Zustimmung signalisieren, dann „Die psychische und physische Gesunder- bedeutet das nicht generelle Zustimmung zu Ihrem haltung von Mitarbeitern gewinnt für die Be- Antrag. triebe zunehmend an Bedeutung - nicht zu- letzt vor dem Hintergrund des wachsenden Damit möchte ich es bewenden lassen. Fachkräftemangels.“ Danke. Verband der Ersatzkassen: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) „Die daraus folgende Motivation“ Vizepräsident Karl-Heinz Klare: - für Gesundheitsfördermaßnahmen - Danke schön. - Herr Minister Lies! „der Betriebe am Arbeitsplatz ist ein Schlüs- sel zum Erfolg. Der vorliegende Entschlie- Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- ßungsantrag kann dazu einen Beitrag leis- kehr: ten, den die Ersatzkassen begrüßen wür- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und den.“ Herren! Ich möchte erst einmal ganz herzlich Dan- Ich habe keine Gewerkschaftsposition vorgelesen, ke sagen für diese sehr intensive Arbeit, die der und es handelt sich hier auch nicht um einen Klas- Ausschuss und die Fraktionen zu diesem Thema senkampf. Sie wollen lediglich den guten Mindest- geleistet haben, das immer mehr zu einem zentra- lohn, den wir eingeführt haben - Sie haben ihn len Thema in der Arbeitswelt wird. übrigens mit eingeführt -, weiter diskreditieren. Das Ich will nur kurz an Folgendes erinnern - das ist lassen wir nicht zu. sozusagen auch die Einleitung des Antrags -: (Zustimmung bei den GRÜNEN und Während in der Vergangenheit das Thema Ar- bei der SPD) beitsunfälle und der Umgang damit eine große Rolle spielten, wird jetzt gerade das Thema Ge- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sundheitsrisiken am Arbeitsplatz oder Gesundblei- ben bei der Arbeit zu einem ganz entscheidenden Herr Kollege Fredermann, Sie wollen antworten. - Punkt. Bitte schön! Ich kann Sie beruhigen: Die zum Teil in der Dis- Rainer Fredermann (CDU): kussion angesprochenen Gegensätze gibt es Herr Kollege Schremmer, zum Thema selektive nicht. Dass es eine Arbeitgeber- und eine Arbeit- Wahrnehmung: Wir haben nicht gegen den Min- nehmerposition gebe, ist völlig falsch. Es gibt eine destlohn geredet, sondern gegen die Bürokratie, geschlossene Position. Beide Seiten - das zeigen, die mit dem Mindestlohn verbunden ist. glaube ich, alle Gespräche -, sowohl die Arbeit- nehmer und ihre Vertretungen, wie die Gewerk- (Beifall bei der CDU) schaften, als auch die Arbeitgeber und ihre Vertre- tungen, die Arbeitgeberverbände, erkennen die Ich habe auch sehr deutlich gemacht, dass in der Bedeutung dieses Themas in unserer Gesellschaft. Anhörung alles dabei war: von Zustimmung zu einzelnen Punkten - die haben Sie sich gerade Warum? - Weil das Thema Fachkräftesicherung in herausgenommen; wieder selektive Wahrneh- unserer Gesellschaft ein ganz wesentlicher Be- mung - bis hin zur Ablehnung von allem. standteil ist. Dabei gibt es ein wichtiges Hand- lungsfeld, nämlich das Thema „gesund im Beruf“. (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Dann Auch das Thema „Gute Arbeit“ nimmt einen ganz lesen Sie doch mal vor!) wichtigen Stellenwert ein. Ich glaube, wir alle müs-

7833 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

sen uns davon lösen - wenigstens diejenigen, die Wir haben bereits Scoring-Modelle eingeführt, die damit immer noch Probleme haben -, den Begriff die Standards der Unternehmen bewerten und sie der „Guten Arbeit“ immer noch als negativen Be- als Grundlage z. B. der Wirtschaftsförderung neh- griff zu sehen. Das ist ein klarer Begriff, der be- men. Das Thema „Gute Arbeit“ und die Themen, schreibt, welche Vorstellungen von der Arbeitswelt die dazugehören, sind Teile der Bewertung der wir alle miteinander haben. Wirtschaftsförderung, sodass wir Unternehmen auf dem Weg, diese Aspekte zu berücksichtigen, ganz Der dritte Punkt ist entscheidend. Kern für die Lö- bewusst unterstützen. sung dieser Frage ist die Sozialpartnerschaft. Wir als Politik werden Rahmenbedingungen setzen Aktuell beabsichtige ich, wie auch im Antrag gefor- können. Aber die Umsetzung und Gestaltung wird dert, für 2016 den DGB mit einer Länderauswer- im Wesentlichen durch die Sozialpartnerschaft tung des Index „Gute Arbeit“ für Niedersachsen zu geprägt. beauftragen. Die Analyse, die wir durchgeführt haben, zeigt, dass es nichts Vergleichbares gibt, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: auf das man zurückgreifen könnte. Insofern ist das, Herr Minister, Herr Fredermann würde Ihnen gern denke ich, ein guter Weg. Denn unser Ziel muss es eine Zwischenfrage stellen. - Bitte schön! doch sein, genau diese sehr länderspezifische Untersuchung zu haben. Rainer Fredermann (CDU): Aber der Auftrag ist, wie gesagt, noch nicht erteilt, Vielen Dank. - Herr Minister, ich weiß nicht, wie wenn das Ihre Frage beantwortet. Wir sind sozu- lang Sie reden. Nachher komme ich eventuell zu sagen in der Beauftragungsphase. spät. Wie bewerten Sie den Punkt der Auftragsvergabe Vizepräsident Karl-Heinz Klare: zum Index „Gute Arbeit“ an den DGB ohne eine Es gibt noch eine Bitte um eine Zwischenfrage, Ausschreibung? und zwar von Frau König. Sind Sie einverstanden? - Frau König! Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Bitte schön! Gabriela König (FDP): Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Herr Minister Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Lies, ich möchte Sie fragen, wie Sie die Definition kehr: von „Guter Arbeit“ in Zukunft weitertragen? Es gab Darauf komme ich in meiner Rede noch. Das wer- noch nie eine Zeit, in der sich Arbeit so stark ge- de ich dann selbstverständlich aufnehmen. wandelt hat wie in den letzten Jahren. Das wird in Ich will nur sagen, dass das Thema sehr eng mit der Zukunft noch schneller gehen. Also müsste die dem Thema Sozialpartnerschaft verknüpft ist. Las- Definition von „Guter Arbeit“ jedes Jahr wieder neu sen Sie mich das an einem Beispiel festmachen. erfunden oder hinterlegt bzw. neu organisiert wer- Wir haben mit dem Zertifikat „Demografiefest. So- den. Wird diese Sache in Zukunft immer neu defi- zialpartnerschaftlicher Betrieb“ - Sie sehen, beide niert? Dinge hängen ganz eng zusammen, der Begriff (Beifall bei der FDP - Johanne Mod- „demografiefest“ bedeutet eben auch, gesund zu der [SPD]: „Gute Arbeit“ sagt alles bleiben in der Arbeit und im Betrieb - das richtige aus!) Feld aufgetan. Wir haben im Juni erstmals eine Festveranstaltung durchgeführt und den Preis an Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Unternehmen verliehen. Sie können sich das auf der Homepage anschauen. Da sehen Sie eine Herr Minister! Reihe von Unternehmen übrigens ganz unter- schiedlicher Größenordnung, von kleinen Betrie- Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- ben bis hin zu großen, die sich sehr intensiv mit kehr: der Fragestellung „gesund im Betrieb“ und mit Ich denke schon, dass man sagen kann, dass die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz auseinan- Veränderung der Arbeitswelt, dass die Digitalisie- dergesetzt haben. Die Möglichkeit, durch die Tat- rung der Arbeitswelten neue Herausforderungen sache, gesund zu bleiben, länger im Erwerbsleben an den Begriff und die Definition von „Guter Arbeit“ zu bleiben, ist ein wichtiger Baustein. stellt. Aber „Gute Arbeit“ ist, denke ich, eine klare

7834 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Definition. Das heißt nämlich: anständiger Lohn für (Beifall bei der SPD und bei den anständige Arbeit. GRÜNEN - Rainer Fredermann [CDU] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Gabriela König [FDP]: Das kann doch nicht alles sein!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Das heißt für mich Sozialpartnerschaft oder auch das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Es gibt Herr Fredermann, das war zu spät. Klären Sie das eine ganze Reihe von Themen. Das ist kein doch im Dialog. Kampfbegriff, wie er oft verstanden wird, sondern (Karl-Heinz Bley [CDU]: Die Frage ist er beschreibt in eindrucksvoller Form, dass Arbeit nicht beantwortet worden!) in unserer Gesellschaft mehr ist als eine Dienst- leistung oder die Verrichtung eines Werks. Arbeit - Das ist immer so eine Sache. Der Minister hat sie ist „Gute Arbeit“ und muss entsprechend berück- beantwortet. Dann kann man ruhig nachfragen. sichtigt werden. Das muss unsere Vorstellung in Wenn der Minister noch hier gestanden hätte, der Gesellschaft sein. dann hätten Sie die Frage noch einmal stellen können, Herr Fredermann, aber jetzt nicht mehr. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Das Meine Damen und Herren, wir sind jetzt am Ende ist einfach nur ein Marketingwort!) der Beratung und kommen zur Abstimmung.

Wir haben uns ganz aktuell auch das Setting der Der auf Annahme des Antrags in geänderter Fas- Umfrage, von der ich gerade gesprochen habe, sung zielende Änderungsantrag entfernt sich in- noch einmal angesehen. Im Kern dieser Umfrage haltlich weiter vom ursprünglichen Antrag als die des DGB geht es nämlich um das Thema Haushalt Beschlussempfehlung. Nach § 39 Abs. 3 Satz 1 in und Betreuungssituation, Vereinbarkeit von Beruf Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 un- und Familie sowie um Digitalisierung der Arbeit. serer Geschäftsordnung stimmen wir daher zu- Ich denke, das wird uns an vielen Stellen noch nächst über diesen Änderungsantrag ab. Nur falls weiterhelfen. dieser abgelehnt wird, stimmen wir anschließend Auf das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz über die Beschlussempfehlung ab. will ich nur kurz eingehen. Gewerbeärztinnen und Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU Gewerbeärzte sind integraler Bestandteil der Ge- und der Fraktion der FDP in der Drucksache werbeaufsichtsverwaltung und werden bei medizi- 17/7575 zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um nischen Problemen zur Beratung herangezogen. ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das Zweite Das ganze Thema Arbeitsmedizin leistet als Fach- war die Mehrheit. Dem Änderungsantrag wurde disziplin wertvolle Beiträge zur Gesundheit. also nicht gefolgt. Und: Niedersachsen ist Arbeitgeber. Das ist ein entscheidender Punkt des Antrags. Niedersachsen Wir kommen daher zur Abstimmung über die Be- ist ein Arbeitgeber, der sich im Wettbewerb auch schlussempfehlung des Ausschusses. Wer der mit anderen Unternehmen behaupten muss. Das Beschlussempfehlung des Ausschusses zustim- Thema Gesundheitsmanagement und Gesund- men und damit den Antrag der Fraktion der SPD heitsförderung wird dabei ein ganz wichtiger Punkt und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der sein. Das gehen wir sehr intensiv an mit der Attrak- sich aus der Beschlussempfehlung ergebenden tivierung der Beschäftigung, auch damit, dass wir geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich dafür sorgen, dass das Thema Arbeit und Ge- jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das sundheit eine große Rolle spielt. Das Projekt „Care Erste war die Mehrheit. - Chancen auf Rückkehr ermöglichen“ und der Damit sind wir am Ende dieses Tagesordnungs- Themenschwerpunkt Gesundheitsmanagement punktes. Wir haben lange hin und her überlegt, spielen dabei eine Rolle. Es ist ein breites Feld. wann es weitergehen soll. Um 15.30 Uhr geht es Ich danke Ihnen für die breite Diskussion und kann weiter. Ich wünsche Ihnen eine gute Mittagspause. nur sagen: Gute Arbeit durch Gesundheitsförde- (Unterbrechung der Sitzung von rung am Arbeitsplatz ist eine der wichtigen Heraus- 14.06 Uhr bis 15.31 Uhr) forderungen. Sozialpartnerschaft ist einer der wich- tigen Lösungsansätze. Darauf sollten wir gemein- sam setzen.

7835 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Eingabenübersicht auf, zu denen Änderungsanträ- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ge vorliegen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem wir hier Wir treten in die Beratung ein. Ich gehe in der Rei- schon die ersten Wortmeldungen sortieren durften, henfolge der Wortmeldungen vor, weil sich diejeni- darf ich jetzt offiziell mit der Nachmittagssitzung gen, die Änderungsanträge eingebracht haben, als beginnen und Sie bitten, Platz zu nehmen. Ich bitte Erste gemeldet haben. Wenn andere Positionen zu Sie, die Gespräche einzustellen. diesen Eingaben vorgetragen werden sollen, bitten (Unruhe) wir darum, dass uns die Wortmeldezettel zu der laufenden Rede gegeben werden, damit im Sach- - Ich habe es durchaus ernst gemeint, dass wir das zusammenhang diskutiert wird und nicht zwischen versuchen wollen. Das geht aber nur mit einem unterschiedlichen Themen hin und her gesprungen ruhigen Plenum. Das gilt auch für die Gespräche werden muss. an der Regierungsbank. Es spricht zunächst für die FDP-Fraktion der Ab- Ich rufe jetzt auf den geordnete Dr. Gero Hocker, und zwar zu den lfd. Nrn. 5, 7 und 14. Herr Dr. Hocker, Sie haben das Wort. Tagesordnungspunkt 26: 27. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Dr. Gero Hocker (FDP): ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Drs. 17/4535 - strittige und unstrittige Eingaben - Herren! Sie müssen leider damit leben, dass wir in Änderungsantrag der Fraktion der CDU - jedem Plenum diejenigen Eingaben strittig stellen, Drs. 17/4571 - Änderungsantrag der Fraktion der die sich mit den Abstandsregelungen zu Wind- FDP - Drs. 17/4572 kraftanlagen beschäftigen. Das tun wir, solange Sie Ihre Haltung nicht ändern. Also sprechen wir auch heute darüber. Vorweg folgende Feststellung: Die Berichterstatter Ich war in der vergangenen Woche beim Bran- zu der Eingabe 01731/11/17 - Grundrechtepartei chentag des Bundesverbands Windenergie zu Bundesverband - haben sich darauf verständigt, die Eingabe hinsichtlich des Textes der Beschlus- Gast. Die Kollegin Westphely von den Grünen war ebenfalls vor Ort. Ein prägendes Thema an diesem sempfehlung nochmals im Ausschuss anzuspre- Tag ist die Frage gewesen, wie man die Akzeptanz chen. Über die in der Drucksache 17/4535 enthal- für Windkraftanlagen herstellen und die Akzeptanz tene Beschlussempfehlung zu dieser Eingabe wird für die Energiewende befördern kann. also nicht heute, im Novemberplenum, abge- stimmt. Dies wird dann in einer der zukünftigen Und hier bin ich ausdrücklich anderer Auffassung Eingabeübersichten enthalten sein. als viele andere hier in diesem Hohen Hause. Ich bin nämlich der festen Überzeugung, dass ein Wie üblich behandeln wir zunächst die unstrittigen ganz zentraler Punkt ist, die Menschen über Kom- Eingaben. munikation und frühzeitige Information in Entschei- Ich rufe die Eingaben aus der 27. Eingabenüber- dungsprozesse einzubinden. Ebenso wichtig, um sicht der genannten Drucksache auf, zu denen Akzeptanz herstellen zu können, ist die Frage, mit keine Änderungsanträge vorliegen. Ich frage der welchen Abständen Windkraftanlagen installiert Ordnung halber: Gibt es zu diesem Teil der Einga- werden. ben Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. (Zustimmung bei der CDU) Damit kommen wir zur Abstimmung. Wer zu den Die FDP-Fraktion hat zu diesem Thema einen Eingaben, zu denen keine Änderungsanträge vor- Gesetzentwurf eingebracht. Wir halten das Zehn- liegen, den Ausschussempfehlungen zustimmen fache der Nabenhöhe für einen angemessenen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Abstand zur Wohnbebauung. In vielen Eingaben Gibt es Gegenstimmen? - Das ist nicht der Fall. spiegelt sich wider, dass wir damit nicht so Enthaltungen? - Auch nicht. Dann ist das einstim- schrecklich falsch liegen, meine Damen und Her- mig so beschlossen. ren. Wir kommen nun zur Behandlung der strittigen Wenn Sie sich dieser politischen Zielsetzung Eingaben. Ich rufe die Eingaben aus der besagten ebenso verpflichtet fühlen würden wie wir und

7836 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

wenn Sie diese Zielsetzung auch in dem Wind- (Beifall bei der SPD und bei den krafterlass, der noch in diesem Jahr das Licht der GRÜNEN) Öffentlichkeit erreichen soll, berücksichtigen wür- den, dann würden Sie dem Thema Akzeptanz für Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Windkraftanlagen, Akzeptanz für die Energiewen- Sie hatten das Wort, Herr Kollege Brammer. Des- de in Niedersachsen einen großen Dienst erwei- wegen musste ich auch nicht eingreifen. Sie haben sen. Deswegen plädieren wir bei diesen drei Ein- es sich ja auch nicht nehmen lassen. gaben, die wir strittig gestellt haben, für „Berück- sichtigung“. Das war es zu diesem Themenkomplex. Jetzt habe ich wieder eine Wortmeldung aus der FDP- Vielen Dank. Fraktion, und zwar vom Kollegen Björn Försterling. (Beifall bei der FDP) Dabei geht es um die Eingaben mit den Nummern 01867, 02066 und 02119. Wer dazu reden möchte, den bitte ich, jetzt den Wortmeldezettel abzuge- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ben. - Herr Försterling, bitte! Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Hocker. - Zu dem gleichen Themenkomplex hat jetzt für die SPD- Björn Försterling (FDP): Fraktion der Abgeordnete Axel Brammer um das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Wort gebeten. Bitte schön, Herr Kollege! Herren! In allen drei Eingaben geht es um die Um- setzung der Inklusion. Auch dieses Thema wieder- Axel Brammer (SPD): holt sich von Plenarwoche zu Plenarwoche. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Kollegen Bratmann, Winkelmann und ich haben Was haben wir hier gestern für ein Loblied des gerade zum ersten Mal gehört, warum die FDP- Kollegen Santjer auf die Inklusion gehört. Aber Fraktion diese Eingaben - bei zweien davon bin ich anscheinend kommt das alles bei betroffenen El- Berichterstatter - strittig gestellt hat. Es wäre gut tern noch nicht an. Wir haben hier die Eingabe gewesen, wenn wir das im Ausschuss inhaltlich einer Mutter und Lehrerin sowie die Eingabe von hätten diskutieren können. Darauf haben die Pe- zwei Elternräten, die genau die Dinge bemängeln, tenten meines Erachtens auch einen Anspruch. bei denen wir in den letzten Jahren immer wieder deutlich gemacht haben, dass genau dort Nach- (Beifall bei der SPD und bei den steuerungsbedarf besteht und dieser sich auch GRÜNEN) schon heute erkennen lässt.

Außerdem hätte ich mich sehr darüber gefreut, Wer Inklusion gelingen lassen will - und ich habe eine inhaltliche Diskussion z. B. über das uralte es immer so verstanden, dass wir das alle hier im Thema Infraschall führen zu können. Aber das ist Haus wollen und dass uns das eint -, der muss wegen der Kürze der Zeit heute leider nicht mög- endlich auch einmal die wesentlichen Bausteine - lich. dass die Klassen zu groß sind, dass es nicht reicht, die Doppelzählung zu machen, dass die (Christian Grascha [FDP]: Das wurde sonderpädagogische Grundversorgung von zwei doch ausführlich im Umweltausschuss Stunden pro Woche nicht ausreicht und dass die diskutiert!) Abschaffung der Förderschule Lernen ein Fehler - Ich glaube, ich habe das Wort. gewesen ist - aufnehmen und zeigen, dass er an konkreten Verbesserungen arbeiten will. (Christian Grascha [FDP]: Ich glaube, da oben sitzt der Präsident!) Dies ist das ein neuerlicher Versuch, Sie davon zu überzeugen, diesen Petitionen den Status der Die Abstände von Windenergieanlagen sind zur- „Berücksichtigung“ zu geben, damit wir den Eltern zeit baurechtlich geregelt, und diese Regelungen signalisieren können, dass der Niedersächsische sind auch mit einschlägigen Gerichtsurteilen hinter- Landtag nach wie vor daran interessiert ist, dass legt. Anträge sind von den Kommunen ordnungs- Inklusion gelingt. Wir sehen, dass diese Bausteine gemäß abzuarbeiten. Zum derzeitigen Zeitpunkt genau die Bausteine sind, die Inklusion zum Ge- besteht aus unserer Sicht kein Handlungsbedarf. lingen bringen können. Dazu kann man viele Wor- Deshalb bleiben wir bei unserer Empfehlung te finden, aber am Ende wird man sich an den „Sach- und Rechtslage“. Taten messen lassen müssen.

7837 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Sie können sich heute wieder an Ihrer Abstimmung beim speziellen Bildungsprogramm des Kinder- messen lassen, ob Sie Inklusion gelingen lassen fernsehens darauf, dass es bei der SPD und bei wollen oder nicht. den Grünen irgendwann einmal Wirkung entfalten und dass tatsächlich ein vertieftes Verständnis (Beifall bei der FDP) dieser wichtigen Themen zutage treten wird.

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Zustimmung bei der CDU und bei der Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Zum glei- FDP) chen Themenkomplex, zu den Eingaben 02066 Wir als CDU-Fraktion haben die Forderung der und 02119, gibt es noch zwei weitere Wortmeldun- Eltern, die diese an uns herangetragen haben, gen. Zunächst spricht der Abgeordneter Kai See- unterstützt. Ich möchte hier nochmals betonen - fried, CDU-Fraktion. das haben wir schon mehrfach im Landtag debat- tiert -: Politik beginnt mit der Betrachtung der Reali- Kai Seefried (CDU): tät. Und es ist einfach die Realität, dass es in der Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- Umsetzung der Inklusion viele einzelne Bausteine nen und Kollegen! Der Kollege Försterling hat es gibt, um die wir uns kümmern müssen, dass aber schon gesagt: Es ist nicht das erste Mal, dass wir vor allen Dingen bei den Eltern eine riesengroße hier im Niedersächsischen Landtag ausführlich Sorge besteht, die fragen: Was ist der richtige über die Umsetzung der Inklusion sprechen und Förderort für mein Kind? Ist es die Förderschule, dass wir vor allen Dingen darüber sprechen, wel- oder ist es die allgemeinbildende Schule? - Damit, che Probleme in der Umsetzung der Inklusion auf- dass Sie den Eltern diese Wahlmöglichkeit neh- treten bzw. welche Probleme diese Landesregie- men, und mit Ihrer Entscheidung, weiterhin daran rung zu verantworten hat. festzuhalten, die Förderschule Lernen im Grund- Viele Bürgerinnen und Bürger, in diesem Fall El- schulbereich auslaufen zu lassen und zukünftig ternräte, wenden sich mit Petitionen regelmäßig den Förderbereich Lernen ganz auslaufen zu las- und wiederholt an den Niedersächsischen Landtag sen, laufen Sie Gefahr, dass für die Umsetzung und bitten um mehr Unterstützung, einerseits bei der Inklusion keine Akzeptanz erreicht wird. Inhalt und Qualität, andererseits bei dem großen Das darf uns nicht passieren. Aber wenn jemand Thema der tatsächlichen Freiheit der Eltern bei der das Scheitern der Inklusion zu verantworten hätte, Wahl des besten Lern- und Förderorts für ihre dann wären das Sie von SPD und Grünen. Davor Kinder. möchte ich Sie ausdrücklich warnen. An der Eingabenübersicht und der Debatte, wie sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP - in dem entsprechenden Ausschuss gelaufen ist, Gerd Ludwig Will [SPD]: Sie sind ein sehen wir, dass es sich die Abgeordneten von ganz Schlauer!) SPD und Grünen nach wie vor viel zu einfach mit der gesamten Thematik machen, indem bei allen Sie zerschlagen bestehende Systeme. Auch das diesen berechtigten Interessen einfach gesagt wird in diesen Petitionen nochmals deutlich. Des- wird: Der Petent ist über die Sach- und Rechtslage wegen abschließend wirklich ganz eindringlich: zu unterrichten. Bitte denken Sie neu über dieses Thema nach. Bitte nehmen Sie die Interessen der Eltern wirklich So einfach ist es nicht. Deshalb muss man es auch ernst. Reagieren Sie auf diese vielen Petitionen. aushalten, dass wir, wie Herr Försterling schon Reagieren Sie auf die Realität in unseren Schulen, sagte, in jeder Plenarwoche, immer wieder über und folgen Sie dementsprechend auch den Anträ- dieses Thema sprechen müssen und auch spre- gen der CDU, wie sie heute vorgebracht worden chen werden, weil es unser ganz besonderes An- sind, damit wir zu Verbesserungen für die Eltern liegen ist, die Interessen der Eltern und vor allen kommen können! Dingen der Schülerinnen und Schüler gerade bei der Umsetzung der Inklusion zu vertreten. (Beifall bei der CDU) (Zustimmung bei der CDU) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Gestern hat der Kollege Politze hier im Landtag in Vielen Dank, Herr Seefried. - Zum selben Thema Richtung der CDU-Fraktion gesagt, stetes Wieder- hat jetzt für die SPD-Fraktion der Abgeordnete holen schafft vertiefte Bildung. So sehe ich das ein Axel Brammer das Wort. Stück weit auch bei diesem Thema und hoffe wie

7838 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Axel Brammer (SPD): Jörg Hillmer (CDU): Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und und Kollegen! Herr Försterling, auch wir haben ein Herren! Es gibt eine Planung für den Ausbau der Interesse daran, dass Inklusion gelingt. Das Aus- B 4 und im Zuge dessen auch für eine Ortsumge- laufen der Förderschulen Lernen wurde u. a. durch hung um die Ortschaft Melbeck im Landkreis Lü- die letzte schwarz-gelbe Landesregierung be- neburg. Der Gemeinderat hat einstimmig, mit einer schlossen, allerdings mit den Stimmen der SPD. Enthaltung, eine Resolution verfasst, die er uns als Und an unserer Haltung dazu wird sich aus fol- Petition vorgelegt hat, von dieser Planung Abstand genden Gründen auch nichts ändern: zu nehmen.

(Dr. Gero Hocker [FDP]: Es ist ja auch Ich habe mich vor Ort selbst davon überzeugt: Es Vergangenheit!) ist ein beinahe unmöglicher Zustand, zwischen einem Friedhof und dem Flusslauf der Ilmenau Erstens. Im Ersten Bericht des UN-Fachaus- hindurch eine Ortsumgehung zu planen, wobei schusses vom 17. April 2015 über das Staatsprü- überhaupt nicht mehr klar wird, ob man über den fungsverfahren Deutschlands zum Stand der Um- Fluss oder über den Friedhof geht. Im Übrigen setzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird würde diese Ortsumgehung 70 m entfernt von der Deutschland u. a. aufgefordert, die Anzahl der der bestehenden Bebauung entlang geführt. Förderschulen zu verringern. Die Gemeinde ist der Ansicht, dass man das so (Björn Försterling [FDP]: Also doch al- nicht umsetzen kann, dass es Alternativen geben le abschaffen!) muss. Wir schlagen Ihnen vor, dass wir als Land- Zweitens. Was wollen wir eigentlich denen erzäh- tag das auch berücksichtigen. len, die sich schon lange erfolgreich inklusiv auf Das Votum „Sach- und Rechtslage“, das Sie vor- den Weg gemacht haben, wenn wir jetzt auf einmal geschlagen haben, kann man in zweierlei Weise wieder eine Rolle rückwärts machen? - Das kann interpretieren. Entweder ist es Ihnen egal, was die ich keinem erzählen. Bürger denken. Oder - das wäre vielleicht die In- (Beifall bei der SPD und bei den terpretation der SPD - Sie setzen darauf, dass GRÜNEN) diese Variante ohnehin nicht zum Tragen kommt.

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit dem (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Es geht 3. August 2008 nationales Recht. Wenn die darum, was in der Stellungnahme schwarz-gelbe Landesregierung seinerzeit sofort steht!) reagiert hätte, würden wir heute über bedeutend Aber dann würde ich Ihnen vorschlagen, für „Erle- mehr Fachkräfte verfügen, und die Probleme wä- digung“ zu plädieren. Das wäre auch deutlich für ren erheblich kleiner. die Bürger. (Beifall bei der SPD und bei den Die Bürger nehmen ernst, was diese Landesregie- GRÜNEN) rung zum Bundesverkehrswegeplan angemeldet Deshalb bleiben wir gemeinsam mit den Grünen hat. Also nehmen bitte auch Sie die Sorgen der bei dem Petitum „Sach- und Rechtslage“. betroffenen Bürger ernst, und folgen Sie unserem Votum „Berücksichtigung“. Vielen Dank. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Kollege Brammer. - Mir liegt jetzt Danke, Herr Kollege Hillmer. - Zur selben Eingabe noch eine Wortmeldung des Abgeordneten Jörg gibt es jetzt noch eine Wortmeldung von der SPD- Hillmer, CDU-Fraktion, zu Eingabe 01480/11/17 Fraktion. Das Wort hat der Abgeordnete Mustafa betr. Ausbau der B 4, Gemarkung Melbeck, vor. Erkan. Die Restredezeit - ab jetzt gebe ich Sie an - Herr Hillmer, Sie haben das Wort. beträgt 5:14 Minuten.

7839 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Mustafa Erkan (SPD): satz „/11/17“ lasse ich bei den übrigen Eingaben Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch jeweils weg. - Diese Eingabe betrifft die Inklusion ich möchte zu der Petition 01480/11/17 - betr. Pla- in Grundschulen. Dazu liegt ein Änderungsantrag nungsabsicht „2 + 1 Ausbau der B 4“ - vortragen. der Fraktion der FDP vor, der auf „Berücksichti- Die Gemeinde Melbeck im Landkreis Lüneburg gung“ lautet. Wer diesem Änderungsantrag zu- spricht sich darin gegen eine bestimmte Trassen- stimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- führung beim möglichen Ausbau der Bundesstra- chen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Dann ße 4 aus. Die Straße führe zu nah am Gemeinde- ist der Änderungsantrag abgelehnt. gebiet vorbei und zerschneide Natur- und Erho- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- lungsgebiete, sogar den Friedhof. empfehlung. Sie lautet „Material, im Übrigen Unter- Ich habe immer großes Verständnis für die Sorgen richtung der Petenten über die Sach- und Rechts- unserer Kolleginnen und Kollegen in den kommu- lage“. Wer dieser Empfehlung zustimmt, den bitte nalen Gremien. Auch hier müssen wir uns den Fall ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das genau ansehen. Aber heute ist nicht der Zeitpunkt, ist mit deutlicher Mehrheit so beschlossen. um wirklich inhaltlich in die Diskussion einzustei- Ich rufe die Nr. 5 der Eingabenübersicht auf. Es ist gen. Was die Gemeinde befürchtet, ist nur eine die Eingabe 00933 betr. Abstand von WEA zu von unzähligen Varianten, die gerade erst vom Waldrändern aus Gründen des Brandschutzes. Bund auf ihre Machbarkeit hin überprüft werden. Der Änderungsantrag der Fraktion der FDP hierzu Der Name sagt es schon: Es ist eine Bundesstra- lautet „Berücksichtigung“. Wer diesem Antrag der ße. Deshalb ist auch klar, wer zum jetzigen Zeit- FDP zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. punkt Herr des Verfahrens ist. Wenn wir später mit - Ich frage nach Gegenstimmen. - Enthaltungen? - zuständig sind, können wir uns mit den ernst zu Dann ist der Änderungsantrag mit großer Mehrheit nehmenden Sorgen dieser Kommune auch formal abgelehnt. beschäftigen. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Es gibt jetzt aber noch nichts zu entscheiden. Soll- empfehlung. Sie lautet „Unterrichtung der Petenten te es zu konkreten Planungen kommen, folgt oh- über die Sach- und Rechtslage“. Wer so entschei- nehin die normale Beteiligung aller Betroffenen im den möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Raumordnungs- bzw. Planfeststellungsverfahren. Ich frage nach den Gegenstimmen. - Enthaltun- Deshalb bleiben wir auch weiterhin bei „Sach- und gen? - Sehe ich nicht. Dann ist der Ausschuss- Rechtslage“. empfehlung mit großer Mehrheit gefolgt worden. Herzlichen Dank. Ich rufe die Nr. 6 auf: Eingabe 00945 betr. Initiative gegen Leinenzwang. Der Änderungsantrag der (Beifall bei der SPD und bei den FDP-Fraktion lautet „Überweisung an die Landes- GRÜNEN) regierung zur Erwägung“. Wer diesem Änderungs- antrag der FDP folgen will, den bitte ich um das Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. Vielen Dank, Herr Kollege Erkan. - Ich stelle fest, - Ich frage nach Enthaltungen. - Das ist nicht der dass uns weitere Wortmeldungen im Rahmen der Fall. Dann ist der Änderungsantrag abgelehnt. Beratung der strittigen Eingaben nicht vorliegen. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Wir kommen daher jetzt zu den notwendigen Ab- empfehlung. Sie lautet „Unterrichtung der Petenten stimmungen. über die Sach- und Rechtslage“. Wer so beschlie- Es geht also um die Eingaben, zu denen Ände- ßen will, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. - rungsanträge vorliegen, die soeben zum Teil de- Gegenstimmen? - Dann ist mit großer Mehrheit der battiert wurden. Ich rufe sie einzeln auf und lasse Ausschussempfehlung gefolgt. zunächst jeweils über die Änderungsanträge und, Ich rufe die Nr. 7 der Eingabenübersicht auf: Ein- falls diese abgelehnt werden, dann über die Aus- gabe 01016 betr. Festlegung von Mindestabstän- schussempfehlung abstimmen. Das, was vorgetra- den für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung aus gen werden muss, ist sehr viel. Ich bitte um kon- Gründen des Gesundheitsschutzes. Dazu liegt zentrierte Mitarbeit. ebenfalls ein Änderungsantrag der FDP vor. Er Ich rufe jetzt die Nr. 2 der Eingabenübersicht auf. lautet: Überweisung an die Landesregierung zur Es geht um die Eingabe 01867/11/17. - Den Zu- Berücksichtigung des Anliegens der Petenten. -

7840 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Wer so entscheiden möchte, den bitte ich um das gen; hier: Windpark zwischen Süpplingen/Süpp- Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. lingenburg/Schickelsheim/Königslutter/Lelm. Ein - Gibt es Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Änderungsantrag der Fraktion der FDP ist die Dann ist der Änderungsantrag mit großer Mehrheit Grundlage der Abstimmung. Er lautet „Berücksich- abgelehnt. tigung“. Wer diesem FDP-Änderungsantrag folgen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage Wir kommen zur Abstimmung über die Empfehlung nach den Gegenstimmen. - Gibt es Enthaltungen? des Ausschusses. Sie lautet „Unterrichtung über - Das ist nicht der Fall. Dann ist der Änderungsan- die Sach- und Rechtslage“. Wer so entscheiden trag abgelehnt. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Enthaltungen? - Wir kommen zur Beschlussfassung über die Emp- Dann ist mit großer Mehrheit der Ausschussemp- fehlung des Ausschusses. Sie lautet „Unterrichtung fehlung gefolgt. über die Sach- und Rechtslage“. Wer so beschlie- ßen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ge- Ich rufe die Nr. 11 der Übersicht auf: Eingabe genstimmen? - Enthaltungen? - Das ist nicht der 01259 betr. Praktikumsverbot für eine Realschüle- Fall. Dann ist mit deutlicher Mehrheit der Be- rin. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion schlussempfehlung des Ausschusses gefolgt wor- der FDP vor. Er lautet „Überweisung zur Erwägung den. an die Landesregierung“. Wer im Sinne dieses Änderungsantrages entscheiden möchte, den bitte Ich rufe die Nr. 35 der Übersicht auf: Eingabe ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den 02066 betr. inklusive Beschulung an Regelschu- Gegenstimmen. - Enthaltungen? - Sehe ich nicht. len; hier: Umsetzung unter Berücksichtigung der Dann ist der Änderungsantrag mit großer Mehrheit Konvention der Vereinten Nationen über die Rech- abgelehnt. te von Menschen mit Behinderung. Es liegen gleichlautende Änderungsanträge der Fraktion der Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- CDU und der Fraktion der FDP vor. Sie lauten empfehlung des Ausschusses. Sie lautet „Sach- „Überweisung an die Landesregierung als Materi- und Rechtslage“. Wer so entscheiden möchte, den al“. Wer so entscheiden möchte, den bitte ich um bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach das Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. Gegenstimmen. - Ich frage nach Enthaltungen. - - Gibt es Enthaltungen? - Dann ist der von beiden Das ist nicht der Fall. Dann ist mit großer Mehrheit Fraktionen gestellte Änderungsantrag abgelehnt. der Ausschussempfehlung gefolgt. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- Ich rufe die Nr. 12 der Eingabenübersicht auf: Ein- schusses. Sie lautet „Sach- und Rechtslage“. Wer gabe 01480 betr. Resolution der Gemeinde Mel- so entscheiden möchte, den bitte ich um das beck gegen die Planungsabsicht „2+1 Ausbau der Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - B 4 der Gemarkung Melbeck“. Hierzu liegen gleich- Dann ist mit Mehrheit der Beschlussempfehlung lautende Änderungsanträge der Fraktion der CDU des Ausschusses gefolgt worden. und der Fraktion der FDP vor. Sie lauten: Berück- sichtigung durch die Landesregierung. - Wer so Ich rufe die Nr. 39 der Eingabenübersicht auf: Ein- entscheiden möchte, den bitte ich um das Hand- gabe 02119 betr. Umsetzung der Inklusion an der zeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Gibt es Keding Grundschule Kettenkamp. Hierzu liegen Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Das Letztere nicht gleichlautende Änderungsanträge der Frakti- war die Mehrheit. Damit sind die beiden Ände- on der CDU und der Fraktion der FDP vor. Der rungsanträge abgelehnt. Änderungsantrag der Fraktion der FDP lautet „Be- rücksichtigung des Anliegens des Petenten. Der Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Änderungsantrag der Fraktion der CDU lautet hin- empfehlung des Ausschusses. Sie lautet „Unter- sichtlich des Erhalts der Förderschule Lernen „Be- richtung der Petenten über die Sach- und Rechts- rücksichtigung“ und hinsichtlich der Anzahl der lage“. Wer so entscheiden möchte, den bitte ich Förderstunden „Material“. Ich lasse in dieser Rei- um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Gibt es henfolge zunächst über den FDP-Änderungsantrag Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Dann ist mit abstimmen. Wer diesem zustimmt, den bitte ich um Mehrheit der Ausschussempfehlung gefolgt. das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltun- Ich rufe die Nr. 14 der Eingabenübersicht auf: Ein- gen gibt es nicht. Damit ist der Änderungsantrag gabe 01624 betr. Änderung des Regionalen der FDP abgelehnt. Wir stimmen jetzt über den Raumordnungsprogramms 2008 - Gebiet Süpplin- alternativen Änderungsantrag der CDU ab. Er lau-

7841 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

tet, wie ich eben schon ausgeführt habe, teilweise tungen? - Gibt es nicht. Sie sind der Ausschuss- auf „Berücksichtigung“ und teilweise auf „Material“. empfehlung mit großer Mehrheit gefolgt. Sie haben die Erläuterung vorhin gehört. Wer die- Damit haben wir die Beratung über die entschei- sem Antrag der CDU zustimmt, den bitte ich um dungsreifen Eingaben in diesem Plenarabschnitt das Handzeichen. - Gegenstimmen? - abgeschlossen. (Christian Dürr [FDP]: Mehrheit! - Hei- Ich rufe auf den terkeit)

Enthaltungen? - Dann ist auch dieser Änderungs- antrag mit Mehrheit abgelehnt. Tagesordnungspunkt 27: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Abschließende Beratung: schlussempfehlung des Ausschusses, die in Gän- a) Die Energiewende im Gebäudebestand vo- ze lautet „Unterrichtung über die Sach- und ranbringen und bezahlbaren Wohnraum schaf- Rechtslage“. Wer so entscheiden möchte, den bitte fen - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2893 - ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Ent- b) Auf drängende aktuelle Herausforderungen haltungen? - Sehe ich nicht. Dann ist mit Mehrheit am Wohnungsmarkt reagieren - Sofortpro- der Beschlussempfehlung des Ausschusses ge- gramm über 500 Millionen Euro für den Neubau folgt worden. bezahlbarer Wohnungen auflegen! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/3761 - c) Wohnraum Ich rufe die Nr. 42 der Eingabenübersicht auf. Das für anerkannte Asylbewerber schaffen - Wohn- ist die Eingabe 01626 betr. „A 26 - Beidseitige raumförderprogramm des Landes ergänzen - Öffnung jetzt!“. Hierzu liegt ein Änderungsantrag Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4142 - der Fraktion der FDP vor. Er lautet auf Berücksich- d) Bezahlbarer Wohnraum für alle Menschen in tigung des Anliegens der Petenten. Wer so ent- Niedersachsen! - Antrag der Fraktion der SPD scheiden möchte, den bitte ich um das Handzei- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - chen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Bei Drs. 17/4366 - Beschlussempfehlung des Aus- einer Enthaltung ist der Änderungsantrag mit gro- schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund- ßer Mehrheit abgelehnt. heit und Migration - Drs. 17/4537 Jetzt lasse ich über die Beschlussempfehlung des Ausschusses abstimmen. Sie lautet: Die Eingabe Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der wird für erledigt erklärt, und der Einsender wird Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die über die Sach- und Rechtslage unterrichtet. Wer Grünen unverändert anzunehmen und die drei so entscheiden möchte, den bitte ich um das Anträge der Fraktion der CDU abzulehnen. Handzeichen. - Gegenstimmen? - Von der FDP- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Fraktion. Enthaltungen? - Sehe ich nicht. Der Be- schlussempfehlung ist mit großer Mehrheit gefolgt Wir treten in die Beratung ein. Zunächst hat für die worden. CDU-Fraktion der Abgeordnete Dr. Max Matt- hiesen um das Wort gebeten, dem ich das Wort Ich rufe die Nr. 43 auf: Eingabe 02023 betr. Ver- erteile. halten der Kultusministerin gegenüber Schülerin- nen und Schülern eines Gymnasiums. Hierzu liegt Dr. Max Matthiesen (CDU): der Änderungsantrag der Fraktion der FDP vor; er lautet auf Berücksichtigung des Anliegens. Wer so Danke schön. - Herr Präsident! Meine lieben Kol- entscheiden möchte, den bitte ich um das Hand- leginnen und Kollegen! SPD und Grüne verkünden zeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - mit ihrem Entschließungsantrag „bezahlbaren Sehe ich nicht. Der Änderungsantrag ist mit großer Wohnraum für alle Menschen in Niedersachsen“. Mehrheit abgelehnt. Herr Kollege Brunotte hat in der Sozialausschuss- sitzung am 29. Oktober die Auffassung vertreten, Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- dass die Landesregierung alles getan hat. - Das schusses. Sie lautet: Die Eingabe wird für erledigt spricht den Tatsachen Hohn. Mit dem Wohnungs- erklärt und der Einsender über die Sach- und bauprogramm 2014/2015 hat das Land nur einige Rechtslage unterrichtet. Wer so entscheiden Hundert neue Sozialmietwohnungen in städtischen möchte, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Gebieten gefördert, genau 422. Bis August dieses Gegenstimmen? - Von der FDP-Fraktion. Enthal- Jahres sind noch einmal 299 hinzugekommen. Das

7842 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

war es schon. Das Sozialministerium hat in der Es ging los mit dem Antrag „Die Energiewende im Sozialausschusssitzung am 29. Oktober einge- Gebäudebestand voranbringen und bezahlbaren räumt, dass keine weiteren Anträge mehr in der Wohnraum schaffen“. Er enthält die Forderung, Vorhabenerfassung sind. Es gibt keine neuen För- nach dem Vorbild der Sonderabschreibung gemäß deranträge mehr - oder zumindest nicht in nen- § 7 k Einkommensteuergesetz in den 90er-Jahren nenswertem Umfang. in den ersten Jahren erhöhte Sonderabschreibun- gen zuzulassen; das waren damals in den ersten (Marco Brunotte [SPD]: Was denn vier Jahren 10 % jährlich. Die Landesregierung ist nun?) gefordert, diese Möglichkeit auf den verschiedenen Das MS wartet auf Anträge, die es in das Bewilli- Ebenen noch stärker zu vertreten, als es unser gungsverfahren einbringen kann. Es ist nichts da. lieber Ministerpräsident vor einigen Monaten beim Deutschen Mieterbund getan hat. Schon vor dem großen Flüchtlingszustrom Mitte des Jahres hat der vorsichtig geschätzte Neubau- (Beifall bei der SPD und bei den bedarf bei mindestens 5 000 Sozialwohnungen GRÜNEN) jährlich gelegen. Die Flüchtlingszahlen seit Som- mer zugrunde gelegt, sind in diesem Jahr mindes- Mit dem vor der Sommerpause gestellten Antrag tens weitere rund 15 000 Wohnungen zu bezahl- auf ein 500-Millionen-Euro-Sofortprogramm haben baren Mieten notwendig. wir auf bezahlbare Mietwohnungen in städtischen Gebieten gezielt, ganz besonders für diejenigen, Ein kleines Schlaglicht: Nach dem Pestel Institut die jetzt Probleme haben: Familien mit Kindern, müssten in der Region Hannover allein in diesem Flüchtlinge, Werkvertragsarbeitnehmer, betreutes Jahr nur für Flüchtlinge 5 390 Wohnungen gebaut Wohnen, sogar Frauen in Frauenhäusern, die da werden. Aber es ist nichts erkennbar, womit das nicht herauskommen, weil es keine Wohnungen Land auf diese Herausforderung antworten kann. gibt. - Dieser Antrag ist nach wie vor aktuell. Mit dem, was bisher in der Wohnungsbauförderung läuft, kann es das jedenfalls nicht. In der Sondersitzung im September haben wir gesagt: Für die Flüchtlinge brauchen wir einen Das gilt auch für das viel gerühmte 400-Millionen- besonderen Förderzweig im sozialen Wohnungs- Euro-Programm. Damit wird kaum etwas angekur- bau. Da haben wir Standardabsenkungen ins Spiel belt. Die Wohnungswirtschaft räumt in Gesprächen gebracht - aber nicht Schlichtwohnungsbau, son- freimütig ein, dass die Wohnungen mit Sozialbin- dern guten Wohnraum, aber mit einfacheren dung für Mieten von 5,40 Euro oder auch von Baustandards. 7 Euro praktisch nicht gebaut werden. Grund ist die falsche Fördersystematik über Darlehen. Ich fasse zusammen: Wir müssen uns der Er- kenntnis beugen, dass die jetzigen zinslosen Dar- Der grüne Sozialdezernent der Region Hannover, lehen nicht attraktiv genug sind, um den Bau von Pico Jordan - er ist schon in der Asyldebatte viel- Sozialwohnungen für Bezieher kleiner und mittlerer fach zitiert worden -, kritisiert, dass neu gebaute Einkommen anzukurbeln und die Stückzahlen zu Mietwohnungen ganz ohne Mietobergrenze - also erreichen, die wir brauchen. Denn die meisten für Mieten weit über 7 Euro - vermietet werden. Als großen Wohnungsbaugesellschaften wollen, wie Ersatz werden sogenannte Belegrechtswohnungen gesagt, keine günstigen Wohnungen mit Sozial- aus dem Altbestand angeboten, die dann sozial bindung bauen. Deswegen - das sagen die Prakti- gebunden vermietet werden. Bei den meisten die- ker - sind Zuschüsse das Gebot der Stunde. Das ser Wohnungen wird die Miete dann auf bis zu sagen auch die Erfahrungen, die wir bereits in 7 Euro angehoben. Da sagen diejenigen, die es langen Jahren der Wohnungsbauförderung ge- wissen müssen: Das Instrument der mittelbaren macht haben. Ende der 80er- und Anfang der Belegung muss an das angepasst werden, was im 90er-Jahre beispielsweise gab es ein Programm, Moment auf dem Wohnungsmarkt los ist. das innerhalb eines Jahres zu 30 000 neuen Woh- Demgegenüber hat die CDU-Landtagsfraktion mit nungen geführt hat, insbesondere durch Zuschüs- verschiedenen Anträgen und Beiträgen ein Kon- se, durch Aufwendungszuschüsse. Das alles ist zept für die Förderung des sozialen Wohnungs- bekannt. Das könnte das Land machen. baus entwickelt, das endlich zu den notwendigen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Stückzahlen an bezahlbaren Wohnungen führen soll. Wir haben dazu die Anträge vorgelegt, die Der Dreh- und Angelpunkt ist auch, dass damit gerade genannt wurden. viele Bauherren angesprochen würden, die sich

7843 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

jetzt noch nicht locken lassen. Sehr viele haben EnEV-2014-Standard schon sehr gut ist. Es wäre Interesse zu investieren - gerade angesichts der nicht verkehrt, auf dieser Basis weiterzuarbeiten. niedrigen Zinsen -, damit Geld wirken kann, indem (Zustimmung bei der CDU und bei der in Wohnungen investiert wird. Damit können wir in FDP) diesem Bereich noch viele Bauherren in Nieder- sachsen ansprechen. Jetzt komme ich zu einem weiteren sehr wichtigen Punkt, nämlich zum Thema Flächen. Deswegen Auch im Bereich der Bestandsimmobilien gibt es plädieren wir, kurz gesprochen, für eine Zielverein- noch viele nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten von barung zwischen Land und Kommunen, damit die Ersatzneubau, Ausbau und Umbau. Hierfür könn- Kommunen zügig zusätzliches Bauland ausweisen ten wir das Zuschussinstrument schnell reaktivie- und dafür sorgen, dass es nicht zu Mondpreisen ren, um zu diesen Stückzahlen zu kommen. Wir auf dem Markt kommt. Das ist mit der Regionalen könnten hierbei die Zuschüsse als neuen Förder- Raumordnung verknüpft, z. B. in der Region Han- zweig in das Wohnraumförderprogramm aufneh- nover. Es muss auch weiterhin in kleineren Ortstei- men. Es wird ja derzeit überarbeitet. - Wir haben len außerhalb von städtischen Verdichtungsräu- die Unterlagen bekommen. Vielen Dank, Frau men und abseits der direkten Anbindung an den Ministerin. - An der Stelle könnte man noch ergän- Schienenpersonennahverkehr möglich sein, Bau- zen. gebiete auszuweisen. Wir können nicht nur auf die Innenentwicklung und auf die Bebauung von Bau- Soweit es bei zinslosen Darlehen bleiben soll, lücken setzen. Neulich hatte ich übrigens mit Hei- wäre noch eine Maßnahme möglich - das sagt ner Ehlen ein Gespräch, dass das so ist. In den auch die NBank -, dass man nämlich den Darle- ländlichen Bereichen muss mehr geschehen, damit hensanteil von derzeit 65 % weiter anhebt, sodass die Kommunen dort atmen können. Das wieder ein noch höherer Darlehensanteil bei einer Förde- aufzugreifen, passt jetzt hervorragend. rung möglich ist für den, der Aus- und Umbau so- wie die Erweiterung bestehenden Wohnraums Die Landesregierung und die Mehrheitsfraktionen betreibt. im Landtag tragen - wie wir alle - die Verantwor- tung für den sozialen Frieden im Land. Ich komme auf die einfacheren Baustandards als Sie müssen sich bewegen, bevor es zu spät ist! weiteren möglichen Förderzweig zurück, womit Peinlich ist es, wie Sie es bisher tun, nur auf den deutlich reduzierte Baukosten - sagen wir 30 % - Bund und auf NBank-Kredite zu setzen. Das Land einhergehen, die mit einer Nachrüstungsverpflich- fordert jetzt eine erneute Aufstockung der Bun- tung verknüpft werden könnten, die zum Tragen desmittel, obwohl der Bund gerade erst wieder kommt, wenn die Bedarfssituation vorüber ist. Da- aufgestockt hat und für das Land rund 40 Millionen für könnten Förderkredite eingesetzt werden, die Euro zur Verfügung stellt. mit einem Tilgungszuschuss für einen gewissen Zeitraum kombiniert werden. Ich habe es schon Niedersachsen ist aber nach der Föderalismusre- gesagt: Es geht nicht um Schlichthäuser, sondern form für den sozialen Wohnungsbau zuständig. um den Einsatz kostensparender Elemente, z. B. Selbst etwas zu tun, ist jetzt das Gebot der Stunde. flexible Wohnungsgrundrisse und die industrielle Wenn Sie es nicht tun wollen, dann machen wir es Vorfertigung von Einzelbauteilen - darauf weist die eben. Bauwirtschaft hin; wir haben das in den verschie- denen Statements gelesen -, aber auch um den Danke schön. Verzicht auf Keller wie in den Niederlanden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich muss einen weiteren Aspekt herausgreifen, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nämlich den Bereich energetischer Standards. Alle, die etwas davon verstehen, fordern, die EnEV Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Matthiesen. - Jetzt 2016, die am kommenden 1. Januar in Kraft treten hat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der soll, auszusetzen, weil sie zu rund 10 % höheren Abgeordnete Thomas Schremmer das Wort. Baukosten führt. Das hat die Bauministerkonferenz jüngst nicht beschlossen, obwohl Schleswig- Thomas Schremmer (GRÜNE): Holstein einen solchen Antrag vorgelegt hatte. Das Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- hatte auch Frau Ministerin Rundt begrüßt. Aber gen! Da bin ich mal gespannt, lieber Max, wie ihr das finde ich nicht gut. Jeder weiß, dass der jetzige das machen wollt! Da kommt der Praktiker richtig

7844 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

durch! - So sehr es auch schmerzt: Das hätte man Ich will Ihnen eine Alternative vorstellen: Kommu- im Prinzip auch vor zehn Jahren zum Primat erhe- nale Initiativen scheitern am Eigenkapital. Der ben können. Das will ich mal wieder sagen. Landrat in Diepholz - er ist, glaube ich, von der CDU - schlägt jetzt vor, dass sich die Kommune (Zustimmung bei der SPD und bei den selbst mit 2 Millionen Euro engagiert, die Investiti- GRÜNEN - Reinhold Hilbers [CDU]: onen auslösen. Auch dazu kann man sagen: Hätte Damals war es nicht notwendig!) man früher daran gedacht, die kommunalen Bau- Jedes Mal wieder, wenn hier angeboten wird, gesellschaften nicht zu privatisieren, dann hätten 500 Millionen Euro als Zuschüsse zu verschenken, wir jetzt eine andere Situation. frage ich Sie allen Ernstes: Wieso haben Sie die- sen Wohnraumfördertopf in den zehn Jahren ge- (Glocke des Präsidenten) schleift? - Der Tiefpunkt der Förderzahlen war in den Jahren 2012 und 2013 erreicht. Wenn man Aber das wäre ein zielführender Vorschlag. Die sich das einmal überlegt! Jetzt sind an der Stelle deutsche Wohnungswirtschaft fordert mehr Perso- die Elche selber welche. Das ist aus meiner Sicht nal in den Bauabteilungen der Kommunen, damit eine einzige Katastrophe. Wir machen das einzig es dort schneller geht. Auch das ist ein zielführen- Richtige: Wir versuchen, diesen Pott wieder anzu- der Vorschlag. Auch das ist in den zehn Jahren füttern. und zuvor verändert worden. Ich finde, das geht so nicht. Ich will Ihnen sagen, was wir brauchen - da haben Sie recht, Herr Dr. Matthiesen -: Wir brauchen Wenn Sie mit Herrn Hilbers‘ Hilfe 500 Millionen Mietwohnungsbau - die NBank hat das gesagt -, im Euro locker machen wollen, dann machen Sie Wesentlichen als Geschosswohnungsbau. Auch doch mal den Vorschlag, dass wir eine Landes- da kann ich immer wieder nur sagen: Die Förder- baugenossenschaft gründen! Dann können wir kulisse hat sich geändert und muss sich ändern. selbst bauen. Sie haben überwiegend Eigentum gefördert. Auch das ist ein Punkt, den man aufgreifen muss. (Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist doch Staatswirtschaft!) (Zustimmung bei den GRÜNEN) Dann müssen wir nicht immer darauf hören, dass Es ist eine größere Dynamik im Bereich der Flä- chen erforderlich. Wir brauchen mehr kommunale die Privaten noch mehr Geld fordern. Wenn je- Flächen. Auch das ist ein Punkt, der nicht allein mit mand von uns erwartet, dass wir das Darlehens- system ändern, dann sollten wir es vielleicht selbst Geld zu regeln ist, sondern damit, dass sich die Kommunen einsetzen. machen. Was leisten wir? - Ich will das nicht immer wieder Zu den energetischen Standards will ich nur sa- unisono wiederholen. 400 Millionen Euro werden gen - ich habe nicht mehr so viel Zeit -: Wenn man zusätzlich angeboten, das Sonderprogramm stu- mit Bauleuten spricht, habe ich noch nie gehört, dentisches Wohnen, das Förderprogramm CO2- dass es schneller geht, wenn man mit den alten Minderung, der Bund stellt 500 Millionen Euro zur Methoden baut und die neuen Standardmaterialien Verfügung. nicht verwendet. Das ist eine Chimäre. Auf der Bauministerkonferenz der Länder hat man sich Wir haben mit den 800 Millionen bis 1 Milliarde schon auf eine Neukonzeption im EnEV- und EEG- Euro, die die private Wirtschaft anbietet, genügend Bereich geeinigt. Kapital im System. Das sagen alle, sogar Sie sa- gen das. Aber das Kapital, das im System ist, (Glocke des Präsidenten) reicht offensichtlich denjenigen, die bauen wollen oder müssen, nicht aus, sondern sie wollen das Insofern ist da alles auf dem richtigen Weg. Ich Geld sozusagen als Zuschüsse haben. Das kann finde, wir schlagen den einzig richtigen Weg ein. ich verstehen. Die private Wohnungswirtschaft konzentriert sich naturgemäß auf die Ertragsfrage. Jetzt will ich noch Herrn Pott mit einer Aussage Sie will die Normalabschreibungen herunterfahren, von gestern oder vorgestern zitieren: sie will eine höhere Förderung haben. Das alles kann ich verstehen. Aber Sie müssen dann auch Präsident Bernd Busemann: sagen, wie Sie das bezahlen wollen. Es ist also genug Geld im System! Das muss ein kurzes Zitat sein!

7845 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Thomas Schremmer (GRÜNE): Das tun wir an dieser Stelle. Der Wohnungsmarkt Ein kurzes Zitat. - Er hat gesagt: Lassen Sie uns hat sich geändert. Er ist völlig anders als vor zehn alle Anstrengungen von Politik, Stadtplanung und Jahren. Der Zinsmarkt hat sich völlig geändert, und Wohnungswirtschaft auf die Umsetzung fokussie- die wirtschaftliche Entwicklung und die Anforde- ren. - „Umsetzung“ heißt nicht, noch mehr Geld rungen an Bauvorhaben haben sich geändert. bereitzustellen, sondern: bauen, bauen, bauen! Allein durch energetische Auflagen und Ähnliches sind die Bauvorhaben in den letzten zehn Jahren Vielen Dank. bis zu 30 % teuer geworden. Das müssen Sie rea- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der lisieren, und deswegen geben wir heute andere SPD) Antworten. Wenn Sie - - - (Der Präsident schaltet dem Redner Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: das Mikrofon ab) Vielen Dank, Kollege Schremmer. - Es gibt eine Wortmeldung zu einer Kurzintervention durch Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herrn Hilbers von der CDU-Fraktion. 90 Sekunden, Jetzt geben Sie gar keine mehr, weil die 90 Se- bitte! kunden um sind, Herr Kollege. Ich empfehle den (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Der Rednern, bei Kurzinterventionen auf die Uhr zu sagt jetzt, woher das Geld kommt!) gucken. Dann weiß man ungefähr, wann die Re- dezeit vorbei ist. - Herr Kollege Schremmer möchte antworten. 90 Sekunden! Reinhold Hilbers (CDU):

Herr Präsident! Herr Schremmer, Sie haben eben Thomas Schremmer (GRÜNE): gesagt, wir hätten den Fonds geschleift. Ich will In aller Kürze. Ich höre Herrn Hilbers immer gerne Ihnen ein bisschen helfen, damit Sie die Historie zu. Aber leider bringt er keine Schecks mit; dies ist richtig auf die Reihe bekommen: Den revolvieren- das Problem. Das kann er auch nicht, weil wir hier den Wohnbauförderfonds haben erst wir eingerich- an der Regierung sind. tet und die Wohnbauförderung damit verstetigt. Sonst wäre das Geld weg gewesen. - Das ist das (Beifall bei den GRÜNEN) Erste, was ich Ihnen sagen will. Das ist der Punkt. Ich war beim letzten Mal zwar (Zustimmung bei der CDU) nicht dabei. Aber ich habe nicht festgestellt, dass Sie den revolvierenden Fonds eingeführt haben, Das Zweite, was ich Ihnen sagen will: Wir setzen sondern Sie haben ihn geplündert. Das muss man eben nicht ausschließlich auf den Staat. Sie kön- mal festhalten. nen nur in staatlichen Gesellschaften denken! Wir denken in Anreizsystemen für die Privatwirtschaft. Was Sie jetzt machen, Herr Hilbers, ist doch ganz Damit kann man um Längen mehr Kapital mobili- klar. Sie versuchen, die alten Versäumnisse sieren, als wenn ich es als Staat auslegen muss. dadurch wieder aufzuholen, indem Sie jetzt sagen: Deswegen ist das der bessere Weg. Wir verschenken das Geld an die Privaten, weil denen sozusagen das Kapital, was sie leicht be- Das Dritte, was ich Ihnen gerne sagen will: Wenn kommen können, nicht genug ist. sich Bedingungen ändern, dann muss man über andere Dinge nachdenken. Als wir 10 % oder 8 % Ich will Ihnen ein Beispiel aus der Region Hanno- oder 9 % Kapitalmarktzinsen im zehnjährigen Be- ver geben, weil der Kollege Matthiesen das immer reich für den Wohnungsbau hatten, waren andere zitiert. Fragen Sie den Kollegen Erwin Jordan, wie Instrumente gefragt als in Jahren, in denen man das Förderprogramm der Region Hannover ange- Geld bei der Bank für kaum mehr als den Inflati- nommen wird! Das beruht nämlich auf Zuschüs- onsausgleich ausleihen kann. Derzeit sind die sen. Null und nichts wird da abgerufen. Das ist ein Kapitalmarktzinsen so niedrig, dass Zinssenkungs- Anreizsystem, das offensichtlich nicht funktioniert. instrumente augenblicklich keinen großen Hebel Dann frage ich Sie: Wie soll das funktionieren? - auslösen. Da müssen Sie über andere Instrumente Ich glaube, wir müssen mit der Wohnungswirt- nachdenken. Das ist der Punkt. schaft im Gespräch bleiben und dafür sorgen, dass Sie müssen doch erlauben, dass man in Zeiten die Bedingungen angenommen werden. Dafür verschiedener Zinsentwicklungen, verschiedener muss man Kommunikation vielleicht ein bisschen Marktentwicklungen auch unterschiedlich denkt. mehr üben und gucken, an welchen Stellen man

7846 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

den Bau beschleunigen kann. Das ist, glaube ich, Eine Vorbemerkung dazu, weil es so viel Schimpfe das Gebot der Stunde. Dies wollen die auch. Kapi- gab, was alles wir den Privaten geben würden: tal brauchen die eigentlich in der Höhe gar nicht Fast drei Viertel des Wohnungseigentums befinden mehr. Deswegen kann ich Ihren Vorschlägen sich im privaten Besitz. Anreize, die der Staat überhaupt nicht folgen. schaffen will, müssen sich auch daran orientieren. Die öffentliche Hand wird diese Investitionen nicht (Beifall bei den GRÜNEN) vollumfänglich und alleine leisten können. Etwa 280 000 Wohnungen werden gebraucht. Mit den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: 400 Millionen Euro, die im Antrag stehen, werden Vielen Dank. - Das Wort hat jetzt für die FDP-Frak- ca. 500 Wohnungen gebaut. Das ist bei Weitem tion Frau Kollegin Sylvia Bruns. nicht ausreichend. Es muss endlich mehr Ge- schwindigkeit kommen. Sylvia Bruns (FDP): (Zustimmung von Dr. Max Matthiesen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen [CDU]) und Herren! Ich muss jetzt ganz anders einsteigen, weil wir gerade über Herrn Jordan geredet haben. Zu den Dingen, die wir machen müssen, hat Max Für Herrn Jordan gibt es das sagenumwobene Matthiesen schon eine ganze Menge gesagt, bei- Zitat, dass der soziale Wohnungsbau, den alleine spielsweise zur Sonder-AfA für die zielgerichtete der Staat macht, viel zu teuer ist und dass deswe- Förderung von Investitionen. Das teilen wir, damit gen der Abruf zu problematisch ist. Das ist die endlich ein bisschen Schwung in die ganze Ge- andere Seite. schichte kommt. (Zustimmung von Björn Försterling [FDP]) (Beifall bei der FDP und Zustimmung von Dr. Max Matthiesen [CDU]) Dennoch ist die Wohnraumfrage für mich die zent- rale Frage und für den sozialen Frieden im Land Ich habe tatsächlich meine Probleme, die Mittel für bestimmend. Hierzu ist schon viel gesagt worden. das weitere Sonderprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro, das mit Ihrem Antrag gefordert Bereits im letzten Jahr belegte die Wohnraumbe- wird, im Haushalt wiederzufinden und zu erkennen, obachtung der NBank, dass es aufgrund des de- wie sich diese Mittel abbilden lassen. Auch halte mografischen Wandels immer mehr Wohnraumbe- ich eine alleinige Erhöhung, ohne einen einfachen darf gibt. Für unsere älter werdende Bevölkerung und effektiven Abfluss der Mittel zu garantieren, brauchen wir immer mehr kleinere Wohnungen. nicht für hilfreich. Das ist der Unterschied zu der Zeit von vor zehn Jahren. Damals war das Ergebnis der NBank- Eine Anfrage im Deutschen Bundestag hat gerade Beobachtung, dass wir keine neuen Wohnungen ergeben, dass viele Länder die Baumittel über- gebraucht haben. Das gehört zur anderen Hälfte haupt nicht vollständig abrufen. Auch im letzten der Wahrheit. Jahr gab es bei uns im Land Probleme mit dem Mittelabruf. Ich finde leider keine neuen Ideen, wie (Beifall bei der SPD und Zustimmung man den Mittelabruf beschleunigen soll. Spitzenrei- von Dr. Max Matthiesen [CDU] - Re- ter beim Wohnungsbau sind Bayern und NRW. nate Geuter [SPD]: Da sieht man, wie Vielleicht kann man die Kollegen einmal fragen, sich die Situation ändern kann!) was sie anders oder besser machen. - Können Sie in die Kugel gucken? Haben Sie (Marco Brunotte [SPD]: Sie haben ei- hellseherische Fähigkeiten? Das finde ich ja phä- nen Wohnraumförderfonds!) nomenal. Wenn man die so einsetzen könnte, dann müsste hier aber vieles anders laufen, Frau Im Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen Geuter. finde ich auch einen guten Punkt. Zum Beispiel im großstädtischen Bereich schafft das studentische (Beifall bei der FDP) Wohnen Konkurrenzsituationen bei kleinen Woh- Auch für die Menschen, die bei uns Schutz su- nungen. Dem entgegenzuwirken finden wir gut, chen, brauchen wir mehr Wohnraum, damit es und das unterstützen wir. nicht zu Konkurrenzsituationen kommt. Da ist Zu der energetischen Sanierung hat Max schnelles Handeln erforderlich. Hierzu hat Max Matthiesen bereits eine ganze Menge gesagt. Das Matthiesen schon eine ganze Menge gesagt. Klimaschutzziel muss im Umweltministerium ange-

7847 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

siedelt sein und hat im Wohnraumförderfonds nie den Wohnraumförderfonds geplündert. Des- überhaupt nichts zu suchen. Auch hinsichtlich der wegen hat Nordrhein-Westfalen ein Wohnraumför- Standards unterstütze ich das, was Max vorgetra- dervermögen von 20 Milliarden Euro und kann gen hat. damit eine ganz aktive Rolle einnehmen. Schließen möchte ich mit einem Artikel aus der Studentisches Wohnen, neue Wohnformen sind FAZ mit der Überschrift „Die Stunde der Architek- scheinbar für CDU- und FDP-Regierungen nicht ten“. Zitat: bekannt. Städtebauförderung wird mithilfe des Bundes zerstückelt. Das Programm Soziale Stadt „Der Wohnungsbau entscheidet mit über die sei in diesem Zusammenhang genannt. Bezahlba- Zukunft des Landes. Wo bleiben die großen res Wohnen kommt nicht vor. Man hat eine kom- Entwürfe?“ plett falsche Einschätzung der Wohnungsmärkte Das ist die Frage, die Sie sich stellen sollten. vorgenommen, die uns genau in diese Situation bringt, die wir bei Regierungsübernahme im Jahr (Beifall bei der FDP und Zustimmung 2013 vorgefunden haben. bei der CDU) Um das Ganze komplett zu machen: Das kulturelle Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Erbe spielt auch keine Rolle. Auch der Staatspreis Vielen Dank, Kollegin Bruns. - Für die SPD-Frak- für Architektur sollte so nebenbei von CDU und tion hat jetzt Herr Abgeordneter Marco Brunotte FDP einfach mit weggeräumt werden. das Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren, man reibt sich die Augen, wenn man erlebt, was hier aus der Marco Brunotte (SPD): Opposition von CDU und FDP für Reden gehalten Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und werden. Man hat schon mittlerweile die Angst, Herren! Die CDU hat ein ganz erfolgreiches Zu- dass sich die CDU auf den Weg macht, die Linke schussprogramm im Bereich der Wohnraumförde- noch links zu überholen, nachdem der Kollege rung gemacht, und das war im Jahr 2004. Hierbei Schminke heute Vormittag festgestellt hat, dass gab es einen Berechtigten. Dieser Berechtigte war das Kommunistische Manifest mittlerweile für die die Norddeutsche Landesbank - der NORD/LB sei CDU scheinbar eine Relevanz entfaltet. es gegönnt -, die über den Wohnraumförderfonds einen Zuschuss in Höhe von 750 Millionen Euro Das hat mit Realität auf den Wohnungsmärkten zur Stärkung des Eigenkapitals bekommen hat. und mit anständiger, glaubwürdiger Politik nur Und damit war der Wohnraumförderfonds platt. So noch wenig zu tun. sieht die Zuschusspolitik im Bereich der Wohn- (Jörg Hillmer [CDU]: Ihre ganze Rede raumförderung aus, wenn sich die CDU um Zu- nicht!) schüsse bemüht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, am Mon- Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit Blick tag hat der 14. Wohnungspolitische Kongress mit auf die Gesamtbilanz kann ich nur sagen: Der NBank, VDW und Sozialministerium unter dem Wähler bewahre die Wohnungswirtschaft vor einer Slogan „Wohnen für alle“ stattgefunden. Wer die weiteren Regierung von CDU und FDP in diesem Rede der Sozialministerin gehört hat, hat festge- Land. stellt: Endlich hat dieses Land wieder eine Baumi- (Beifall bei der SPD und bei den nisterin, GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Wenn man sich anschaut, wie Regierungshandeln GRÜNEN) aussieht, muss man feststellen, sozialer Woh- eine Ministerin, die Verantwortung übernimmt, die nungsbau findet nicht statt. Stattdessen gibt es etwas zu sagen hat und die sich nicht in Lippenbe- Eigenheimförderung. 1,1 Milliarden Euro werden kenntnissen ergeht. aus dem Wohnraumförderfonds geplündert, so- dass er nicht mehr existent ist. Danach kann man (Jörg Hillmer [CDU]: Das glauben Sie Wiederaufbau betreiben. doch selbst nicht!) Frau Kollegin Bruns, Sie wollten wissen, was Nord- - Herr Hillmer, ich würde Ihnen empfehlen, auf die rhein-Westfalen anders macht. Nordrhein-West- Homepage der NBank zu gehen. Dort ist mittler- falen hat aufgrund guter Regierungsarbeit bisher weile eine tolle Veranstaltungsdokumentation zu

7848 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

finden, in der Sie nachlesen können, was diskutiert bers, wenn Sie früher dagewesen wären, hätten wurde. Ich kann das jedem nur empfehlen, weil Sie vielleicht auch gehört, was Herr Kiesewetter man nachschlagen kann, wo die eigenen Proble- dazu gesagt hat. Herr Kiesewetter als Vorstands- me sind. vorsitzender der NBank gesagt, dass das Pro- gramm auf eine große Nachfrage stößt und dass (Reinhold Hilbers [CDU]: Im Gegen- es schon Reservierungen gibt, sodass er sehr satz zu Ihnen war ich da!) zuversichtlich ist, dass diese Mittel abgerufen wer- - Auch ich war da, Herr Kollege. Ich habe gesehen, den. dass Sie etwas später kamen. Aber Schwamm Diese Landesregierung hat es geschafft, mit drüber. Es war ja ein bisschen voll. 400 Millionen Euro - 5 000 Wohnungen werden (Heiterkeit bei der SPD und bei den darüber aktiviert - das Thema bezahlbares Woh- GRÜNEN) nen nicht nur mit den Bundesmitteln - auch das ist Beim Thema Wohnraumförderung, liebe Kollegin- ein Verdienst dieser Landesregierung, die auf nen und Kollegen von der CDU, müssen Sie ein Bundesebene erfolgreich verhandelt hat - darzu- wenig früher aufstehen, wenn Sie uns das Wasser stellen, sondern sie hat auch 6,5 Millionen Euro für reichen wollen. studentisches Wohnen zur Verfügung gestellt. Auch dieser Betrag wird gerade abgearbeitet. Die (Beifall bei der SPD und bei den Zeitungen sind voll mit Berichten über Grundstein- GRÜNEN) legungen für Studentenwohnheime. Auch das ist Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will ein Thema, das Sie scheinbar nie interessiert hat. etwas zum Thema Klimaschutzziele sagen. Ich Wir haben in dieser Woche Änderungen an der nehme mittlerweile wahr, dass die CDU mit ihrer Niedersächsischen Bauordnung vorgenommen. Kanzlerin nicht mehr ganz so viel zu tun haben will Wir haben ein Programm zur CO2-Minimierung mit und dass sie sie, wo es nur geht, im Regen stehen 30 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Ferner lässt. Jetzt müssen Sie sich einmal überlegen, ob nenne ich das Bürgschaftsprogramm. Außerdem Sie eine Kanzlerin haben möchten, die auf der haben wir die Wohnungswirtschaft sowie Haus & einen Seite den Ausstieg aus dem Ausstieg ver- Grund an der Seite, die an der Stelle Verantwor- kündet hat und die sich mit dem Thema Klimawan- tung übernehmen. del sehr aktiv auseinandersetzt, was sich auch in Wenn es um das Steuerrecht geht, dann ist es ihrem Regierungshandeln wiederspiegelt, oder ob wieder die Union, die auf der Bremse steht. Diese Sie von all dem Abschied nehmen wollen, was wir Landesregierung hat auf Bundesebene Ende letz- im Rahmen des Kyoto-Protokolls, also in der Um- ten Jahres fast schon eine Änderung des Steuer- setzung der Klimaziele auf nationaler Ebene, ver- rechts ausverhandelt, um energetische Maßnah- abredet haben. men steuerlich absetzen zu können. Es war Herr Wir glauben, dass das durchaus Sinn macht. Seehofer, der nicht mitgemacht hat. Herr Seehofer Wenn wir uns die Zahlen des Zentralen Immobili- hat an der Stelle dazu beigetragen, dass es keine enausschusses ansehen, sehen wir, dass wir bei Veränderung geben sollte, für die Sie hier mit ein- 1,17 Euro pro Quadratmeter für politische Ent- getreten sind und für die dieser Ministerpräsident scheidungen liegen. Davon entfällt ein kleiner Teil eingetreten ist. Ich finde, es gibt eine ganze Menge auf die EnEV. Da geht es um viele andere The- Dinge, die bei der nächsten Baukonferenz der men. CDU-Politiker einmal besprochen werden müssen. Wenn wir dann über die Frage reden, welche (Jens Nacke [CDU]: Da sitzt gar kein Standards wir denn haben, würde ich gern einmal Ministerpräsident!) über Renditeerwartungen reden. Ich glaube, dass - Aber ich dachte, da sitzen die Kolleginnen und die Kapitalmärkte die Renditeerwartungen zur Kollegen, die die Verantwortung in den Parlamen- Verzinsung im Wohneigentum oder im vermieteten ten tragen und die darüber reden, wie an dieser Wohnraum vielleicht einmal an die Marktgegeben- Stelle Politik gemeinschaftlich gestaltet werden heiten anpassen müssen. kann. Die SPD macht das. Wenn es das bei Ihnen Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese noch nicht gibt, kann ich das nur empfehlen; denn Landesregierung hatte die Kraft, vor der Sommer- das ist ein sehr gutes Instrument. pause 400 Millionen Euro für die Wohnraumförde- (Beifall bei der SPD) rung zur Verfügung zu stellen. Herr Kollege Hil-

7849 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Meine sehr geehrten Damen und Herren, was das Jetzt zur Sache: Das, was Sie hier zur NORD/LB Thema Flüchtlinge angeht, ist hier, glaube ich, erzählt haben, war völliger Unfug. Ich will Ihnen deutlich geworden, dass wir aus dem Krisenmodus noch einmal schildern, wie es war: Es gab eine für heraus müssen. Wir müssen es schaffen, nicht in Wohnbauförderung zuständige Landestreuhand- Container- und Zeltkategorien und in teuren Inte- stelle. Deren Vermögen war Bestandteil des Eigen- rimslösungen zu arbeiten, sondern wir müssen kapitals der NORD/LB. Dieses Eigenkapital der feste Wohnungen und vernünftige Unterkünfte NORD/LB war nach den neuen Kapitalrichtlinien finden, mit denen das massive Umverteilungspro- nicht mehr anerkennungsfähig als Eigenkapital. gramm, das in diesem Land seit Monaten läuft, Deshalb musste man eine andere Lösung finden. endlich gestoppt wird und mit denen diejenigen, Dann hat man dieses Kapital herausgelöst und an die mit Schrottimmobilien reich werden, weil sie in die NBank gegeben. Im Gegenzug hat man das ihnen Flüchtlinge unterbringen, endlich in die Kapital bei der NORD/LB wieder aufbauen müs- Schranken gewiesen werden. sen; denn sonst hätte die ganze Aktion keinen Sinn gemacht. Man hat Rückläufer verkauft. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Nun kann man über die Frage streiten: Wenn die Ich finde, das wäre ein Bereich, für den man Ver- drin geblieben wären, wäre da mehr gewesen? - antwortung übernehmen könnte, um zu zeigen: Es ist ja völlig richtig. Sie haben bislang aber gar Das machen wir nicht mit. nichts dafür getan. Was Sie da jetzt auslegen, ist eine refinanzierte Kreditgeschichte. Die NBank Wir könnten auch zeigen, dass wir aus der Frage, nimmt Kredite für Sie auf, damit Sie sie verteilen die in den 90er-Jahren anstand, gelernt haben, können. Das ist so etwas wie eine wunderbare also daraus, wie wir damals Aussiedlerinnen und Geldvermehrung. Aus eigenen Mitteln haben Sie Aussiedler untergebracht haben. für die Wohnbauförderung bislang noch gar nichts Meine sehr geehrten Damen und Herren, all das auf den Tisch gelegt. Das wollen wir einmal klar- zeigt: Diese Landesregierung beschäftigt sich sehr stellen. In all den Jahren haben Sie nur das wei- aktiv mit dem Thema bezahlbarer Wohnraum. tergegeben, was Berlin Ihnen gegeben hat. Auf Niedersachsen geht mit Mut und Zuversicht an den Cent genau haben Sie in den Wohnbauförder- dieses Thema heran. Vorhin ist Herr Pott zitiert fonds weitergegeben, was Berlin aus Bundesmit- worden. Ich will an der Stelle das Zitat der Kanzle- teln Ihnen für die Wohnbauförderung gegeben hat. rin bringen: Wir schaffen das. - Ich glaube, mit Keine Anstrengungen aus landeseigenen Mitteln! einer klaren Orientierung und Fokussierung macht Das müssen Sie hier einmal klarstellen. Machen diese Landesregierung klar: Der soziale Friede Sie hier nicht so dicke Backen, wenn Sie es selbst hängt auch davon ab, dass bezahlbares Wohnen nicht hinkriegen! für alle Menschen dargestellt wird. An dieser Stelle (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zeigen wir, dass wir mit unserer Verantwortung umgehen können. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank. Es geht doch mit der Punktlandung, Herr Kollege. (Beifall bei der SPD und bei den Wunderbar! - Die SPD-Fraktion möchte erwidern. GRÜNEN) Herr Kollege Brunotte, bitte!

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Marco Brunotte (SPD): Vielen Dank, Herr Kollege Brunotte. - Zu einer Vielen Dank. - Ich freue mich immer, wenn vor Kurzintervention hat das Wort Herr Abgeordneter allem die wirklich gut aufgestellten wohnungspoliti- Hilbers, CDU-Fraktion, für 90 Sekunden. schen Kongresse zu einem Erkenntnisgewinn und dazu beitragen, dass vor allem die CDU noch ein- Reinhold Hilbers (CDU): mal überlegt, was sie gemacht hat. Herr Präsident! Herr Brunotte, auch wenn Sie beim Ich freue mich ferner darüber, dass Sie, Herr Hil- Wohnbauförderkongress so gut aufgepasst haben, bers, hier das erste Mal eingestanden haben, dass so will ich doch ein wenig nachhelfen: Ich bin so Sie den Fonds geplündert haben. Bisher ist Ihnen rechtzeitig dagewesen, dass ich Herrn Kiesewetter das nicht so richtig über die Lippen gekommen. gehört habe. Ich bin aber früher gegangen, wenn Diesmal haben Sie aber dargestellt, dass Sie in Sie es genau wissen wollen. diesen Fonds hineingegriffen haben und dass das

7850 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Geld jetzt weg ist, womit wir überhaupt kein Hand- So viel Herr Hilbers auch darüber erzählt, welche lungsinstrument mehr haben können. Urheber- Wege die eine Milliarde genommen hat - sie ist schaft also klar benannt. weg, und sie fehlt mir im Moment. Es wäre gut, wenn sie im Wohnraumförderfonds wäre. (Zustimmung bei der SPD) Jetzt noch ein Wort zur Bauministerkonferenz: Außerdem stelle ich fest, dass Sie scheinbar noch „Aussetzen der EnEV 2016“ habe ich eben gehört. nicht einmal überblicken, was für Anträge Sie hier Solche unsinnigen Beschlüsse hat die Bauminis- gestellt haben; denn sonst könnten Sie mir erklä- terkonferenz Gott sei Dank nicht gefasst, und zwar ren, wie die 500 Millionen Euro, die Sie hier bean- deshalb nicht, weil die EnEV 2016 längst all das, tragt haben, finanziert werden sollen. Die Finanzie- was derzeit geplant wird, berücksichtigt. Wir hätten rung dieses Betrages sollte, glaube ich, auch über dabei also überhaupt keine Effekte erzielt. die Möglichkeit der Refinanzierung der NBank stattfinden. Vielleicht aber haben das an dieser Wir haben mit 16 : 0 klügere Beschlüsse dahin Stelle einmal die Sozialpolitiker gemacht, nicht gehend gefasst - alle Länder waren dabei -, uns für aber Herr Hilbers, der da als Finanzpolitiker reinge- das Jahr 2016 das Thema Energieeinsparverord- frickelt hat. nung und das Thema EEG noch einmal vorzu- nehmen, die Entbürokratisierung voranzutreiben (Zurufe von der CDU) und insbesondere zu gucken, ob es inzwischen - Na ja, bei Ihnen ist ja nicht immer so ganz klar, nicht technisch deutlich intelligentere Lösungen wer was macht. gibt, um Energiespareffekte zu erzielen, als dies mit der EnEV 2021 möglich wäre. Dann können Sie an dieser Stelle auch erklären, wie viele Millionen an zusätzlichen Mitteln CDU Wir haben auch das Thema Bundesmittel bewegt. und FDP von 2003 bis 2013 für die Wohnraumför- Ja, die Länder haben von der Bundesbauministerin derung zur Verfügung gestellt haben. Ich kenne da zusätzlich insgesamt 1 Milliarde gefordert. Was wir eine Zahl, und das ist die schwarze Null. Mehr ist außerdem haben durchsetzen können und was für mir nicht bekannt. Ich glaube, so war auch die Niedersachsen nur ein Gewinn sein kann, ist, dass Politik der CDU. die Verteilung der Mittel noch einmal überdacht wird; denn bei der Verteilung nach dem Schlüssel Danke. für Entflechtungsmittel sieht Niedersachsen deut- (Beifall bei der SPD und bei den lich ungünstiger aus, als wenn die Mittel nach dem GRÜNEN) Königsteiner Schlüssel verteilt würden, sodass wir aufgrund des Prüfauftrags an die Bundesregierung Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: hoffen, dass das Land Niedersachsen hier insge- Vielen Dank, Herr Kollege Brunotte. - Mir liegt jetzt samt besser gestellt wird. noch die Wortmeldung der Frau Ministerin Rundt Steuerliche Anreizinstrumente: Ja, auch das ist vor, der ich das Wort für die Landesregierung ertei- Thema bei der Bauministerkonferenz gewesen. le. Bitte schön! Dabei ging es z. B. um den eben schon benannten § 7 k des Einkommensteuergesetzes, aber auch Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- um das Thema degressive Abschreibung und Ähn- heit und Gleichstellung: liches. Auch hierzu ist noch einmal eine Prüfbitte Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und an das Bundesbauministerium gegangen, also Herren! Ich habe festgestellt: Wir sind uns bei der eine Prüfbitte, die im Übrigen bereits beim Gipfel- Beschreibung der aktuellen Lage sehr, sehr einig. treffen zu Asyl- und Flüchtlingsfragen am 24. Sep- Das ist ja schon mal was. tember thematisiert worden ist und deswegen, Es gibt eine Dynamik in Ballungszentren - insbe- denke ich, besonderen Rückenwind hat. sondere in den Universitätsstädten -, die es für Wir fördern mit den 400 Millionen Euro wirklich den einkommensschwächere Haushalte, aber auch für Wohnungsbau in Niedersachsen. Das Programm Haushalte mit mittleren Einkommen inzwischen wird - so ist es im Moment zu sehen - sehr gut schwer macht, angemessenen Wohnraum zu be- angenommen. Wir haben - auch das will ich eben kommen. Man muss auch sagen, dass wir das nur klarstellen, Frau Bruns - sämtliche Bundesmittel dann ändern können, wenn mehr gebaut wird. Wir abgerufen. Niedersachsen hat an dieser Stelle haben dieses 400-Millionen-Programm aufgelegt, keinen Cent für den Wohnungsbau verfallen las- damit genau dies passiert. sen.

7851 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Ich sehe das Ganze also auf einem guten Weg, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/3439 - und ich finde, dass der Antrag von SPD und Bünd- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- nis 90/Die Grünen das Ganze richtig darstellt. Die- rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- sen Weg wollen wir gerne weiter mit Unterstützung desentwicklung - Drs. 17/4487 - Änderungsantrag des Parlaments gehen. der Fraktion der CDU - Drs. 17/4546 (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- ändert anzunehmen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Frau Ministerin. - Ich stelle fest, dass Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesord- Der zunächst zu diesem Antrag vorgelegte Ände- nungspunkt nicht vorliegen. rungsantrag der Fraktion der CDU in der Drucksa- Wir kommen zu den notwendigen Abstimmungen. che 4546 wurde mit der Drucksache 4577 zurück- gezogen. Nunmehr liegt ein Änderungsantrag der Zunächst zu Nr. 1 der Beschlussempfehlung - das Fraktion der CDU mit der Drucksachennummer ist der Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grü- 4576 vor, der auf eine Annahme des Antrags in nen -: Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des einer geänderten Fassung zielt. Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Wir treten in die Beratung ein. Für die ursprüngli- Grünen in der Drucksache 17/4366 unverändert chen Antragsteller hat zunächst für die SPD- annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Fraktion Herr Abgeordneter Uwe Strümpel das Ich frage nach den Gegenstimmen. - Das Erste Wort. Bitte, Herr Kollege! war die Mehrheit, und der Beschlussempfehlung wurde gefolgt. Uwe Strümpel (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Wir kommen jetzt zu drei Abstimmungen zu Nr. 2 Kolleginnen und Kollegen! Auch heute nimmt die der Beschlussempfehlung, insgesamt Anträge der Landwirtschaft wieder einmal einen breiten Raum Fraktion der CDU. in der Plenarsitzung ein. Dies kann auch als ein Wer den Antrag der Fraktion der CDU in der gutes Zeichen gewertet werden, geht es doch da- Drucksache 17/2893 ablehnen will, den bitte um rum, Herr Nacke, Niedersachsen als Agrarland ein Handzeichen. - Ich frage nach den Gegen- Nummer eins zu entwickeln und zukunftsfest zu stimmen. - Das Erste war die Mehrheit. Der Aus- machen. schussempfehlung ist gefolgt. (Jens Nacke [CDU]: Ich habe doch Wer den Antrag der Fraktion der CDU in der gar nichts gesagt!) Drucksache 17/3761 ablehnen will, den bitte ich - Wissen Sie, warum ich das gemacht habe? - Weil jetzt um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Sie so nett gelächelt haben! Auch hier ist der Ausschussempfehlung mit Mehr- heit gefolgt. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Abschließend: Wer den Antrag der Fraktion der CDU in der Drucksache 17/4142, wie der Aus- Das ist ja so selten bei Ihnen. Das hat mich ge- schuss empfohlen hat, ablehnen will, den bitte ich freut. jetzt um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das (Jens Nacke [CDU]: Das glauben Sie Erste war die Mehrheit. Sie sind den Beschluss- nur! Das stimmt gar nicht!) empfehlungen des Ausschusses gefolgt. - Na gut. Darüber unterhalten wir uns bei Gelegen- Ich rufe dann auf den heit. Daran arbeiten auch unsere Landwirtinnen und Tagesordnungspunkt 28: Landwirte verantwortungsbewusst. Sie wissen ge- Abschließende Beratung: nau, dass Verbraucherinnen und Verbraucher heu- Tierische Produkte umfassend kennzeichnen - te deutlich bewusster konsumieren. Verbrauche- Verbraucherinnen und Verbraucher wollen rinnen und Verbraucher wollen wissen, woher ihr Klarheit - Antrag der Fraktion der SPD und der Essen kommt - und dies sowohl bei fleischbasier-

7852 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ten Produkten als auch bei Zutaten. 90 % der Eu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ropäerinnen und Europäer wünschen dies laut Herr Kollege Strümpel, bevor Sie den Gedanken Umfrage - eine beeindruckende Zahl. fortsetzen: Herr Kollege Oesterhelweg möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. Wir sind sicher: Diese Transparenz ist auch im Interesse der Landwirtschaft, die mit guter Arbeit Uwe Strümpel (SPD): nichts verbergen will. Mache ich immer. Habe ich in der Schule auch bei (Beifall bei der SPD und bei den allen zugelassen. GRÜNEN) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vorbild könnte die Regelung für Hühnereier seit Sie lassen sie zu. - Bitte, Herr Oesterhelweg! 2005 sein. Das Ei hält immer wieder als Vorbild her. Durch die angebrachten Erzeugercodes ha- Frank Oesterhelweg (CDU): ben die Verbraucherinnen und Verbraucher klare Informationen: die Haltungsform des Huhns, das Vielen Dank. - Herr Kollege Strümpel, wenn Sie Herkunftsland, die Identifizierung des Betriebs, die tatsächlich für vollständige Transparenz sind, wa- Stallnummer. Der Slogan „Kein Ei mit der 3“ hat rum verweigern Sie dann beispielsweise die 5xD- die gewünschten Ergebnisse gebracht. Eier aus Kennzeichnung bei Schweinefleisch? Käfighaltung sind weitgehend aus dem Einzelhan- del verschwunden. Uwe Strümpel (SPD): Lieber Herr Oesterhelweg, die 5xD-Kennzeichnung Ab April 2015 muss nach Verordnung der EU un- ist problematisch. Die Elterntiere kommen z. B. aus verarbeitetes und vorverpacktes Schweine-, Deutschland, Geburt, Mast und Schlachtung sind Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch verpflichtend in Deutschland erfolgt, und auch die Futtermühlen mit dem Aufzucht- und dem Schlachtort des Tieres stehen in Deutschland. Herkunftssicherheit, geo- gekennzeichnet werden. Hier läuft die Umsetzung. grafische Nähe und Transparenz sind Bausteine Bisher gab es eine umfassende Herkunftsbezeich- unseres Qualitätsanspruchs. In diesen Mühlen wird nung nur für unverarbeitetes Rindfleisch. Aber häufig Soja verarbeitet. Das kommt dann aber damit ist die Transparenz für die Verbraucherinnen nachweislich nicht aus Deutschland. Es handelt und Verbraucher nicht umfassend hergestellt. sich also um kein eindeutiges Qualitätsmerkmal für Beim Verkauf muss es eindeutige Kennzeichnun- rein deutsche Produkte. - Das ist die Schwierigkeit gen geben. dabei. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN)

Eine umfassende Herkunftsbezeichnung für Also: Wir können dem Änderungsantrag auch in Fleisch als Zutat, gerade bei fleischbasierten Pro- diesem Punkt nicht folgen. Sie können das als dukten, fehlt. Das EU-Parlament hat die EU-Kom- Beispiel nehmen. Aber es gibt vielleicht bessere mission eindringlich aufgefordert, in diesem Sinne Kennzeichnungspflichten. tätig zu werden. Hier bleibt übrigens der neue Än- Verbraucherorganisationen gehen zu Recht noch derungsantrag der CDU vage, nicht eindeutig ge- weiter; z. B. der Verbraucherservice in Bayern. Die nug. Er ist weichgespült. Da ist noch ganz viel von Bayern sind ja in puncto Landwirtschaft zum gro- Prüfung unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten ßen Teil vorbildlich. die Rede. (Frank Oesterhelweg [CDU]: Aber Ihr (Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU]) Antrag nicht!)

- Wir wollen vollständige Transparenz, Herr Oes- - Doch! Sie fordern die Kennzeichnungspflicht - terhelweg. nun hören Sie zu! - auch für selten gegessene Fleischarten: Kaninchen-, Strauß-, Känguru- und (Beifall bei der SPD und bei den Pferdefleisch. Haben Sie das alles schon einmal GRÜNEN) gegessen? Verbraucherorganisationen gehen übrigens zu (Frank Oesterhelweg [CDU]: Haben Recht noch weiter, z. B. - - - Sie das beantragt?)

7853 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

- Dass ich das essen soll? Nein, das habe ich nicht Der Antrag von SPD und Grünen ist im Interesse beantragt. der Landwirtinnen und Landwirte und der Verbrau- cherinnen und Verbraucher. Beide Seiten werden (Frank Oesterhelweg [CDU]: Aber ha- profitieren. ben Sie das beantragt?) - Nein. Ich kann aber in meinem Wortbeitrag neue Ich danke Ihnen Anregungen und Impulse geben. Das ist doch wohl (Beifall bei der SPD und bei den statthaft. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Bei selten gegessenen oder exotischen Tierarten Vielen Dank, Herr Kollege Strümpel. - Herr Kolle- gibt es keine Pflicht, die Herkunft des Tieres zu ge, bleiben Sie am besten gleich hier vorn. Denn kennzeichnen. Wie die Tiere gehalten werden und der Kollege Schönecke möchte jetzt eine Kurzin- auch das Herkunftsland erfahren die Verbrauche- tervention zu Ihren Ausführungen machen. Sie rinnen und Verbraucher. Auch hier, meine Damen haben dann das Recht der Erwiderung. und Herren, besteht noch Handlungsbedarf. Bitte, Herr Kollege Schönecke! 90 Sekunden. (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Heiner Schönecke (CDU): Unberücksichtigt bleibt für alle Fleischprodukte Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Kollege Strüm- auch noch die Haltungsform. Die Kennzeichnung pel, Anspruch und Wirklichkeit, das passt oftmals der Haltungsform sollte auch für andere tierische nicht zusammen. Was die Trennungslinie angeht, Lebensmittel verbindlich festgeschrieben werden. dass Sie immer Tierwohl und Tierschutz für sich Daher begrüßen wir ausdrücklich den Beschluss allein proklamieren, möchte ich Sie in diesem Zu- der Agrarministerkonferenz vom 5. September sammenhang doch einmal auf etwas hinweisen, 2014, die Einführung einer Kennzeichnung der was mir sehr zu denken gibt. Ich glaube, dieses Tierhaltungsform bei Frischfleisch zu prüfen. - Das Hohe Haus weiß, dass ich, gerade was Hühner ist noch weitgehender als bisher geregelt. Auch anbelangt, wirklich zu den Praktikern gehöre und das muss endlich umgesetzt werden. nicht zu den Theoretikern. Wir glauben, dass die umfassende Kennzeichnung Sie haben hier dem Haus erklärt, was Sie noch tierischer Produkte gerade in Niedersachsen von verbessern wollen, und haben darauf verwiesen, Vorteil sein wird. Gerade diese fehlt ja auch bei der was man alles mit den Hühnereiern machen kann. sonst sehr positiven Initiative Tierwohl. Die Praxis, die Sie selber leben, sieht aber ganz Unsere Initiative hat große Chancen, den Kauf von anders aus. Mir liegt hier das Marktdatenheft vom Produkten aus der Region zu stärken, da die Biomarkt Niedersachsen vor, herausgegeben vom Landwirte in Niedersachsen gut aufgestellt sind. Kompetenzzentrum Ökolandbau. Die Liste der Aufsichtsratsmitglieder liest sich wirklich wie das Es ergeben sich viele Vorteile durch die Bezeich- „Who ist Who“ der niedersächsischen Ökobauern. nung der Herkunft: Arbeitsplätze bleiben in der Das ist so; das weiß ich. Ich kenne die Herren zum Region, ein Plus im heimischen Konsum schafft Teil. Die haben dieses Heft herausgegeben. Vor- neue Arbeitsplätze. Bewusster Konsum ist zudem derseite: Hühner, Rückseite: Hühner. Wenn Sie ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Kürzere Praktiker in Ihren Reihen hätten, dann hätten Sie Transportwege ersparen Mengen an CO2. sehr früh morgens schon beim Essen des Früh- Wie Sie sehen, ist dies ein guter und wegweisen- stückseis erkennen können, dass dort Hühner mit der Antrag, dem eigentlich alle zustimmen sollten. kupierten Schnäbeln abgebildet sind. Ich frage Es gibt viele Schnittpunkte mit dem CDU-Antrag. mich: Wie wollen Sie das denn noch abbilden, Auf die Unterschiede bei der Formulierung für wei- wenn nun schon unsere Biobauern mit kupierten tere Kennzeichnungen habe ich hingewiesen. In- Schnäbeln werben? Wie wollen Sie das denn alles sofern ist unser Antrag klarer und weitgehender. noch auf die Hühnereier schreiben? (Beifall bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der CDU und bei der GRÜNEN) FDP)

7854 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank. - Herr Kollege Strümpel möchte erwi- Das müssen Sie auch nicht. Es ist keine Pflicht, dern. Auch Sie haben dazu die Gelegenheit. 90 hier Dialoge zu führen. Sekunden. Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): Uwe Strümpel (SPD): Die CDU-Fraktion möchte mehr Klarheit für die Ich werde nur kurz etwas dazu sagen. - Es wird Verbraucherinnen und Verbraucher, und wir möch- Wege geben, genau das zu überwinden, was Sie ten eine wirklich transparente Lebensmittelkenn- kritisch angesprochen haben. Das alles ist ja ein zeichnung in die Praxis umsetzen, die allerdings Prozess. Daran werden wir arbeiten, damit das für die beteiligten Erzeuger, die Verarbeiter, den noch besser wird. Damit werden die Ökolandbau- Handel und die kontrollierenden Behörden sowie ern sicherlich einverstanden sein. Ansonsten ging die Verbraucher tragfähig und aussagefähig und es ja eben in der Rede - Sie haben so ein bisschen wirtschaftlich verantwortbar ist. Diesen Anforde- abgelenkt - um klare Kennzeichnung und klare rungen, Herr Strümpel, wird Ihr Entschließungsan- Transparenz bei allen Produkten - auch tierischen trag leider nicht gerecht. Ursprungs bis hin zu den exotischen Tierarten. Das ist der Hauptpunkt. Und da bleibt Ihr Antrag Sie haben in der ersten Beratung deutlich gemacht weichgespült und vage. Sie haben keine klare und das eben auch unterstrichen, Rot-Grün will die Meinung, ob Sie nun eine klare Kennzeichnung Gleichmacherei beim Fleisch beenden, Sie wollen wollen oder nicht. Das ist der entscheidende analog zum Eierbereich jetzt auch für den Fleisch- Punkt. bereich eine Kennzeichnung einführen. Und das wird gestützt durch eine Studie der Europäischen (Beifall bei der SPD und bei den Kommission, die Sie erwähnt haben. GRÜNEN) Ich will der Vollständigkeit halber sagen, dass da- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nach 90 % der Verbraucher Interesse an einer Vielen Dank, Herr Strümpel. - Jetzt hat für die Herkunftskennzeichnung für Fleisch haben, das als CDU-Fraktion Herr Abgeordneter Dr. Hans-Jo- Zutat verwendet wird. Eine wesentlich wichtigere achim Deneke-Jöhrens das Wort. Rolle, meine Damen und Herren, bei der Kaufent- scheidung spielt laut dieser Studie jedoch der Preis. Schon bei Preisaufschlägen von weniger als Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): 10 % sinkt demnach die Zahlungsbereitschaft für Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr Qualität - jetzt hören Sie gut zu! - um 60 bis 80 %. geehrter Herr Strümpel, wenn das Kompetenzzent- rum Ökolandbau mit Bildern von Hühnern wirbt, die Insgesamt zeigt sich jedoch, dass bei vielen Ver- gekürzte Schnäbel haben, dann sehe ich Transpa- brauchern nach dem Preis sowohl die Produkt- renz, Klarheit und Ehrlichkeit in weiter Ferne. und Prozessqualität als auch der tatsächliche Her- kunftsort eine Rolle für die Kaufentscheidung spie- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das macht len. Denn das wollen die Verbraucher wissen: doch die Werbeagentur!) Woher kommt mein Produkt? Ist es lückenlos Ich kann Ihnen sagen - - - nachweisbar?

(Uwe Strümpel [SPD]: Genau das ist (Vizepräsidentin Dr. Gabriele And- transparent!) retta übernimmt den Vorsitz)

- Das ist transparent? In Ihrem Entschließungsantrag findet sich davon nach meiner Auffassung wenig wieder. Herr Oes- (Uwe Strümpel [SPD]: Ja, dass die terhelweg hat das ja angesprochen. Sie bleiben zugeben, dass es so ist! Wenn sie es unkonkret. Sie wollen die Ziffernkennzeichnung verschweigen würden, wäre es in- 1 : 1 vom Ei auf das Fleisch übertragen. „0“ ist Bio transparent!) und damit strahlend weiß und gut. Der Rest mit „1“ - Ich habe Sie nicht verstanden! gleich Weideauslauf und „2“ gleich 30 % mehr Platz ist dann die abgestufte Grauzone, und „3“ ist (Heiterkeit bei der CDU) konventionell und tiefschwarz.

7855 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

„Das sind unsere Vorschläge“, hat Herr Minister (Heiner Schönecke [CDU]: Oh!) Meyer in der ersten Debatte gesagt. Weiter hat er Die Kennzeichnungsvorgaben dürfen nicht zu we- gesagt: sentlich erhöhten Preisen führen; sie müssen zu „Aber eine Größenangabe ist richtig. … Ich wirklicher Transparenz und dürfen nicht zu Diskri- finde, dass es auch eine wichtige Informati- minierung führen. on ist, ob es sich um einen bäuerlichen (Zustimmung bei der CDU) Kleinbetrieb handelt, ob das Ei aus einem fahrbaren Hühnermobil oder aus einem fes- Zudem muss auch die internationale Wettbewerbs- ten Stall kommt. Das sollte man draufschrei- fähigkeit gewährleistet werden. ben.“ Deshalb fordern wir, einen umsetzbaren Lösungs- So der Minister. vorschlag für die transparente und einheitliche Produktkennzeichnung für Lebensmittel tierischen Ja, warum tun Sie es dann nicht? Warum schlagen Ursprungs zu erarbeiten, die dem Verbraucher Sie das nicht vor? Warum verweigern Sie die eine realistische Beurteilung der Prozessqualitäten Kennzeichnung zur Herkunft der Produkte? und insbesondere der Haltungsformen ermöglicht. Ich nenne hier noch einmal den Vorschlag 5xD (Zustimmung bei der CDU und bei der beim Schweinefleisch: geboren in Deutschland, FDP) aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbei- tet in Deutschland. - Das sind die Kriterien, die der Wir fordern, dafür einzutreten, dass die Haltungs- Verbraucher wissen will. form der Hühner auch dann gekennzeichnet wird, wenn Eier als Zutat eingesetzt werden. Ich denke, Sowohl beim Thema Bestandsgröße als auch bei da sind wir uns einig. Und wir fordern, darauf hin- der Herkunftsfrage weichen Sie der Frage der zuwirken, dass die Umsetzung der Kennzeichnung Kennzeichnung aus. Sie setzen sich hier dem Ver- auch wirklich EU-weit erfolgt. dacht aus, lediglich diskriminieren zu wollen, Herr Strümpel. Ich finde, Transparenz gilt für alle. (Frank Oesterhelweg [CDU]: Wichtig!) Meine Damen und Herren, das Bioei aus dem Be- Herr Strümpel, Ihr Lieblingsprojekt, das Weide- trieb mit fünf Einheiten à 3 000 Hühnern entspricht milchprogramm, sehen wir allerdings kritisch. Die weniger der Verbraucherforderung nach nachhalti- Kuh auf der Weide entspricht der Vorstellung des ger Erzeugung als das konventionelle Ei aus dem Verbrauchers. Aber Vorsicht, meine Damen und Hühnermobil. Herren! Dieses Bild darf nicht mit mehr Tierschutz und mehr Umweltfreundlichkeit gleichgesetzt wer- (Zustimmung bei der CDU - Zuruf von den. Wir dürfen auch keine Milch zweiter Klasse der CDU: Sehr richtig!) schaffen. Denn die Kuh, die bei großer Hitze im klimatisierten Stall zwischen Massagebürste und Nicht nur die Stallgröße, auch die Herkunft ist für Duscheinrichtung hin- und herpendeln kann, ohne den Verbraucher äußerst wichtig. Denn er nimmt von Stechfliegen und Mücken belästigt zu werden, an, dass ein konventionelles deutsches Produkt ist doch womöglich viel besser dran als die im ein geringeres Risiko birgt als z. B. ein importiertes Matsch watende Weidekuh. Wer hat schon auf Bioprodukt. Bei „0“, „1“, „2“, „3“ wird er hier auf die dem Schirm, dass die meisten Almkühe im Winter falsche Fährte geführt, meine Damen und Herren. in enger Anbindehaltung im fensterlosen Altge- Echte Wahlfreiheit kann es für mündige Verbrau- bäude dahinvegetieren müssen. cher nur geben, wenn die nötigen Informationen Verehrte Kolleginnen und Kollegen von Rot und leicht zugänglich sind. Bei der Umsetzung von Grün, anders als bei dem Thema „Lebensmittel- Forderungen nach einer verbesserten Transparenz verschwendung eindämmen“ haben Sie hier kei- wird es entscheidend sein, eine Balance zwischen nen gemeinsamen Weg mit uns gesucht. Im Bera- den Interessen der Verbraucher, der Leistungsfä- tungsverfahren haben die Mehrheitsfraktionen von higkeit der Wirtschaftsbeteiligten und dem Bestre- SPD und Grünen deutlich gemacht, dass sie CDU ben der Verwaltung nach praxistauglichen und und FDP für die Beratung ihres Antrages nicht kostengünstigen Lösungen zu finden. Eine enorme brauchen. Auf unsere Anregung, Ihnen einen Än- Bedeutung kommt dabei der Ausgestaltung der derungsvorschlag zu unterbreiten, haben Sie ab- Regeln zu. Und zu den Regeln gehört, dass man lehnend reagiert. Sie haben uns unterstellt, dass keine verfälschten Bilder verwendet. wir auf Zeit spielen wollen, und dabei vergessen,

7856 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

dass es die von Ihnen getragene Landesregierung kommt und nicht aus der Region? Das war, die sich jüngst in Bückeburg wegen eben ist ja hoch interessant!) dieses Tatbestands eine derbe Klatsche abgeholt - Auf dem Eierstempel erkennt man sehr wohl die hat. Herkunft. (Zustimmung bei der CDU - Glocke Ich möchte aber noch einmal auf die 5xD-Kenn- der Präsidentin) zeichnung eingehen. Ich glaube, es ist richtig, dass Das zeigt uns, dass es hier um Ideologie und we- wir Ihre Forderung, diese Kennzeichnung einzu- niger um Inhalte und Verbraucherschutz geht. führen, ablehnen. Denn die 5xD-Kennzeichnung trägt mehr dazu bei, zu verwirren, als dazu, aufzu- Letzter Satz, Frau Präsidentin. - Wenn Sie wirklich klären. Sie suggeriert quasi, dass vom Beginn bis etwas in Berlin bewirken wollten, hätten Sie sich zum Ende des Produktionsprozesses alles in um unsere Zustimmung bemüht. Sie wollen Ihrer Deutschland, also mehr oder weniger regional, Klientel ein Zeichen geben; das können Sie gerne hergestellt worden ist. Aber auch hier ist ein wich- tun. Wenn Sie etwas in der Sache tun wollen, dann tiger Punkt, dass das Futter - die Sojaprodukte - stimmen Sie unserem Antrag zu! importiert und nur in Deutschland gemischt worden Vielen Dank. sein kann. Das wird durch diese Kennzeichnung verschleiert. Deswegen ist es richtig, das nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) aufzunehmen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Auch dass Sie die Landesregierung auffordern, Vielen Dank, Herr Kollege Deneke-Jöhrens. - Nun konstruktiv an der Entwicklung eines Vorschlags hat das Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- zur Herkunftsbezeichnung von Fleisch in verarbei- nen Frau Kollegin Staudte. Bitte, Frau Kollegin! teten Produkten mitzuarbeiten, ist überhaupt nicht zielführend. Wir dagegen loben unsere Landesre- Miriam Staudte (GRÜNE): gierung natürlich dafür, dass sie das in den letzten Monaten schon getan hat. Wir alle wissen ja auch, Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen dass das nur funktionieren kann, wenn die Bun- und Kollegen! Lieber Herr Deneke-Jöhrens, es desländer - eigentlich müsste das sogar EU-weit stimmt ja, dass wir in den Beratungen eigentlich passieren - zusammenarbeiten und eine wirklich gar nicht so weit auseinander waren. Deswegen transparente, einheitliche Kennzeichnung erfolgt. finde ich es ein bisschen schade, dass sich die Debatte wieder auf die üblichen Vorwürfe zuspitzt: (Unruhe) Ihr seid ideologisch - nein, ihr! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Es wäre schön gewesen, wenn wir gemeinsam hätten festhalten können, wo die Gemeinsamkei- Einen Moment, bitte, Frau Kollegin. - Liebe Kolle- ten liegen. Ich lade Sie immer noch ein, unserem ginnen und Kollegen, das Gemurmel ist wirklich Antrag, der sehr umfassend ist, einfach zuzustim- sehr laut geworden. Ich darf Sie noch einmal um men. Ruhe bitten. Wenn Sie dringende Gespräche zu führen haben, können Sie das gerne außerhalb Ich möchte auf einige Punkte eingehen, die Sie in des Plenarsaals tun. - Bitte! der Debatte immer wieder angesprochen haben, z. B. die Hühnermobile. Ja, die gab es damals bei Miriam Staudte (GRÜNE): der Einführung des Stempels noch nicht, aber die Vielen Dank. - Ich möchte auch noch einmal auf Eier bekommen doch trotzdem die Kennzeich- den Aspekt Weidemilchprogramm eingehen, den nung 1, weil es Freilandeier sind. Insofern kann wir in unserem Antrag aufgenommen haben. Ich man wirklich nicht von einer großartigen Diskrimi- glaube schon, dass das gekennzeichnet werden nierung sprechen. Dass sie nicht die Kennzeich- muss. Nicht umsonst haben auch das Landvolk, nung 0 bekommen, weil das Futter nicht bio ist, hat der BDM, Slow Food, die Umweltverbände, die absolut seine Berechtigung, weil es nun einmal Molkereiwirtschaft die Weidemilchcharta, die der Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, die sehr Landwirtschaftsminister auf den Weg gebracht hat, wohl großen Wert darauf legen, dass auch die unterschrieben. Dass Sie da auch noch ein Haar in Futtermittel ökologisch erzeugt sind. der Suppe finden wollen, finde ich etwas übertrie- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Auch ben. Sie könnten auch einmal sagen, dass das wenn der Bioweizen aus der Ukraine eine gute Initiative ist, die dazu beiträgt, den

7857 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Milchpreis zu stabilisieren. Wir haben doch ein Meinung. Das wollte ich nur noch einmal richtig- großes Problem mit dem Preisverfall. Insofern ist stellen. das ein sehr fortschrittliches Projekt. Danke. Die einzelnen Punkte unseres Antrags kennen Sie. (Zustimmung bei der CDU) Für diejenigen, die bei den Beratungen nicht dabei waren: Es geht um die Kennzeichnung des Frisch- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: fleisches und insbesondere auch der Conve- nience-Produkte - Stichwort „Lasagne“. Ich glaube, Vielen Dank. - Die Kollegin möchte nicht antwor- es ist richtig, dass wir einen umfassenden Antrag ten. zu dem Thema eingebracht haben. Ich würde mich Wir fahren in der Beratung fort. Nun hat Herr Kol- immer noch freuen, wenn Sie zustimmen würden. lege Grupe, FDP-Fraktion, das Wort. Bitte, Herr (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Grupe! SPD - Frank Oesterhelweg [CDU]: Wir uns auch bei unserem Antrag!) Hermann Grupe (FDP): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Der Verbraucher Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: möchte Klarheit und Transparenz. Das wurde hier Vielen Dank, Frau Kollegin. - Es gibt den Wunsch schon gesagt. Vor allen Dingen möchte er Er- zu einer Kurzintervention auf Ihren Redebeitrag. kenntnisse über die Herkunft und die gesamte Herr Kollege Deneke-Jöhrens, CDU-Fraktion, bitte! Prozessqualität von Lebensmitteln. Es wurden einige Beispiele genannt. Sie haben deutlich ge- Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): macht, wie kompliziert es ist, wenn man mit den unterschiedlichsten Labeln arbeiten will. Die Dis- Frau Staudte, Sie haben zwei Dinge angespro- kussion zwischen dem Kollegen Strümpel und dem chen, auf die ich eingehen möchte. Kollegen Oesterhelweg hat deutlich gemacht, wie Wir hätten gerne mit Ihnen einen gemeinsamen sehr das manchmal ins Detail geht. Wenn wir das Antrag gemacht, so wie wir es zum Thema Le- zusammenfassen, was allein in dieser Debatte bensmittelverschwendung auch gemacht haben. genannt wurde, dann könnte man fast sagen: Man Dass das nicht geklappt hat, hat nicht zuletzt auch muss das studiert haben. - Das ist das große Prob- an Ihnen gelegen. Sie haben das in der ersten lem aller Labels, einerseits in großer Tiefe darzu- Beratung im Ausschuss zurückgewiesen; Sie ha- legen, wie das Produkt entstanden ist und wie es ben keinen Wert auf ein gemeinsames Papier ge- charakterisiert ist, andererseits aber auch einfach legt. und überschaubar zu sein.

Später haben Sie Ihre Meinung korrigiert, aber wir Deswegen geht es bei vielen Punkten, z. B. bei der sind dann nicht mehr zusammengekommen. Aber Weidemilch, weniger darum, darüber zu streiten, Sie haben recht: In einigen Punkten stimmen wir ob das gut oder schlecht ist. Ich kenne niemanden, überein, vor allem darin, dass wir Transparenz der sagt, dass es schlecht wäre, die Kühe auf die schaffen und die Bedingungen verbessern wollen. Weide zu bringen, bei Landwirten schon gar nicht. Ich kenne aber sehr viele Landwirte, die sagen: Ich denke, Sie haben mich falsch verstanden: Ich Bei mir geht das nicht, und zwar aus ganz hand- denke, Weidehaltung ist in Ordnung, und das Wei- festen Gründen. - Weil das in Landeszuständigkeit demilchprogramm hat seine Berechtigung. Aber liegt, könnte da auch die Landesregierung etwas eine moderne Stallhaltung ist ebenso in Ordnung. tun. Auch sie hat eine Berechtigung. Wir haben z. B. den Fall - ich habe das hier schon Ich wollte deutlich machen, dass man in diesem einmal angedeutet -, dass Stallbauten z. B. wegen Fall nicht Kategorien wie „gut“ und „böse“ schaffen verschärfter Naturschutzauflagen in der Nähe von sollte. Man muss vielmehr klarmachen, dass auch FFH-Gebieten gar nicht genehmigt werden, weil eine moderne Stallhaltung gut ist. Und wenn wir der Auslauf der Kühe auf Wiesen führen würde, den Tierschutz ins Spiel bringen: Es ist eben nicht die im FFH-Gebiet liegen. Das trifft uns z. B. im so, dass Weidehaltung besser ist. Das ist ein Ver- Weserbergland, wo die Wiesen an den Berghän- marktungsinstrument. Dafür ist es gut. Wenn die gen liegen. Da muss man sich einmal entscheiden. Landwirte dafür einen ordentlichen Preis erzielen, Sagt man: „Im FFH-Gebiet muss ich die Natur so ist das in Ordnung. Da sind wir sicherlich einer schützen, dass dort keine Kühe laufen dürfen und

7858 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

ich die Ammoniak- und Methanreduzierung in den Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vordergrund stellen muss“? Oder will man, dass Vielen Dank, Herr Kollege. - Für die Landesregie- die Kühe auf die Weide kommen? Das ist ganz rung hat nun Herr Landwirtschaftsminister Meyer simpel zu machen. Die Landwirte sind gern bereit, das Wort. Bitte! auf so etwas einzugehen. Wenn der EU-Abgeordnete der Grünen, Herr Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Häusling, sehr bedauert, dass die Wiederkäuer wirtschaft und Verbraucherschutz: aus der Methanregelung herausgenommen wor- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nach den sind, dann frage ich Sie: Wie sollen Sie denn einer Studie der Europäischen Kommission legt die die Kühe auf die Weide bringen, wenn Sie gleich- überwiegende Mehrheit der Verbraucherinnen und zeitig eine riesige Methanreduzierung hinbekom- Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln großen men wollen? Auch hier gibt es völlig widerstreiten- Wert darauf, über die Details zu den Produkten de Interessen. Sie müssen sich einmal entschei- informiert zu werden. Sobald diese Informationen den, was Sie nach vorn bringen wollen. Sie hin- vorhanden sind, werden Kaufentscheidungen be- dern die Landwirte teilweise daran, genau das zu wusst getroffen, und es wird gegebenenfalls ein tun, was Sie hier wortreich fordern. höherer Preis für diese Produkte gezahlt. Die Hühnermobile sind angesprochen worden, Das Beispiel der Eier ist angesprochen worden. ebenso die Hühnereier. Natürlich will niemand die Vor der Einführung der Kennzeichnung gab es Käfighaltung. Natürlich ist es gut, dass wir das eine große Debatte darüber, ob der Eiermarkt zu- erreicht haben. Aber dann soll man doch nicht sammenbricht und ob das wirtschaftliche Schäden verschweigen, dass der Selbstversorgungsgrad bei für die Landwirtschaft gerade in Niedersachsen zur uns gerade noch 60 % beträgt. Wir können für Folge hat. Heute können wir feststellen: Die Kenn- andere Bereiche doch keine Lösungen anstreben, zeichnung hat zu höheren Preisen, zu höheren bei denen am Ende 40 % importiert werden müs- Einkommen und zu einer höheren Wertschöpfung sen und wir nicht so genau wissen, wie diese Pro- gerade in Niedersachsen geführt. dukte zustande gekommen sind, wahrscheinlich unter wesentlich weniger tierschutzfreundlichen Herr Kollege Grupe hat wieder von 60 % gespro- Bedingungen. Dann müssen wir doch ehrlich sein chen. Wir sind aber heute schon bei einem Selbst- und sagen, dass es überhaupt nicht gelungen ist, versorgungsgrad von 70 %. Wir sind in Nieder- eine runde Lösung hinzubekommen, die insgesamt sachsen richtig führend; denn wir haben keinen in Ordnung wäre. Zusammenbruch erlebt. Vor zehn Jahren hatten wir 14 Millionen Legehennen. Davon waren über (Miriam Staudte [GRÜNE]: Nieder- 90 % in Käfigen. Heute haben wir 17 Millionen sachsen ist Eierexportland! - Glocke Legehennen. Ihre Zahl ist gerade unter Rot-Grün der Präsidentin) massiv gewachsen. Wir sind Freilandland Nummer Meine Damen und Herren, die Initiative Tierwohl eins geworden. Wir sind durch bio führend. Sie schafft große Vorteile. Das ist das Wichtigste. In kritisieren immer, dass wir bei der Biofläche so Ihrem Antrag wird gesagt, dass sie diesen Kriterien schlecht seien. Wir sind das führende Bioeierland nicht genügt. Die Initiative Tierwohl noch zu kriti- in Deutschland. Fast jedes zweite Bioei, fast jedes sieren, ist der völlig falsche Weg. Denn da wird zweite Freilandei kommt aus Niedersachsen. Das ohne viel Bürokratie und sehr einfach Geld aufge- bringt eine riesige Wertschöpfung. Wir haben heu- bracht, das wirklich dem Tierschutz zugutekommt. te mehr Betriebe als vor zehn Jahren. Wir haben Die Landwirte haben diese Maßnahme doppelt kleinere Einheiten als vor zehn Jahren. Wenn man überzeichnet. weiß, dass ein Freilandei - egal ob konventionell oder ökologisch - deutlich mehr Ertrag bringt, dann Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: versteht man, dass es eine deutliche Anhebung Letzter Satz, Herr Grupe! der Wertschöpfung für diesen Bereich ist. Deshalb fordern wir gemeinsam in den Anträgen - Hermann Grupe (FDP): ich hoffe, dass die Bundesregierung endlich einmal Die Landwirtschaft steht parat. Die Gesellschaft springt, die Geflügelwirtschaft fordert es ja auch -, muss nur wollen. die Lücke zu schließen. Denn wohin kommen die Käfigeier? - Dahin, wo der Verbraucher es nicht (Beifall bei der FDP) erkennen kann. Wenn ich „Freilandhaltung“, „Kä-

7859 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

fighaltung“ oder „Bodenhaltung“ draufschreibe, dersachsen waren. Von daher ist Transparenz an dann kauft er keine Käfigeier. Wenn er sich Nudeln dieser Stelle richtig und nötig. oder einen Kuchen kauft, dann kauft er ein Pro- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dukt, das Eier enthält, und zwar in der Regel Eier, SPD - Frank Oesterhelweg [CDU]: die nicht aus Niedersachsen kommen. Das sind in Das war jetzt aber billig!) der Regel die billigsten Eier. Es sind Käfigeier aus dem Ausland. Deshalb fordert Niedersachsen über Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: den Bundesrat und zusammen mit der Wirtschaft, dass man auch beim Kuchen und bei den Nudeln, Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun- also bei den verarbeiteten Produkten, endlich auf gen sehe ich nicht, sodass ich die Beratung die Packung schreibt, aus welcher Haltungsform schließen kann und zur Abstimmung komme. die Eier stammen. Das brächte Klarheit für die Der auf Annahme in einer geänderten Fassung Verbraucherinnen und für die Verbraucher. Ich bin zielende Änderungsantrag der Fraktion der CDU froh, dass zumindest das den Anträgen von Rot- entfernt sich inhaltlich vom ursprünglichen Antrag. Grün und CDU gemeinsam ist. Wir stimmen daher zunächst über diesen Ände- rungsantrag ab. Falls dieser abgelehnt wird, stim- Was bei den Eiern funktioniert, muss auch beim men wir anschließend über die Beschlussempfeh- Fleisch gehen. Deshalb haben wir eine Arbeits- lung ab. gruppe der Bundesländer gebildet. Das ist ja keine alleinige Erfindung Niedersachsens. Wir haben Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU 1 gesagt: Nicht zu viele Labels, nicht zu viele Unter- in der Drucksache 17/4546 zustimmen will, den scheidungen, sondern macht es wie bei den Eiern: bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - 0, 1, 2, 3. Es ist ja schon erklärt worden, was wir Stimmenthaltungen? - Das Zweite war die Mehr- darunter verstehen. Öko ist „0“, klar definiert. Alles heit. Dem Änderungsantrag wurde nicht gefolgt. was Zugang zum Freien hat, eine Weidehaltung Wir kommen daher jetzt zur Abstimmung über die oder eine Auslaufhaltung, ist „1“. 30 % mehr Platz, Beschlussempfehlung des Ausschusses. Wer die- das ist die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels z. B. ser folgen und damit den Antrag der Fraktion der des Tierschutzbundes, das gilt aber auch für einige SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Betriebe, die bei der Initiative Tierwohl mitmachen. der Drucksache 17/3439 unverändert annehmen Das wäre „2“. Und „3“ ist das Minimum, die Einhal- will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Ge- tung gesetzlicher Mindeststandards. genprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Beschluss- empfehlung des Ausschusses wurde gefolgt. Ich denke, genauso wie es nicht nur schwarz und weiß gibt, nur bio und konventionell, gibt es viele Ich rufe auf den Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereit sind, etwas mehr zu bezahlen. Deshalb ist die Weidemilch ein Zwischenmodell für diejenigen, die Tagesordnungspunkt 29: zwar bereit sind, mehr als für konventionelle Milch Abschließende Beratung: zu zahlen, aber nicht so viel wie für Biomilch. Des- Sicherstellung einer unabhängigen Patienten- halb denke ich, dass wir eine Chance für unsere beratung - Antrag der Fraktion der SPD und der Landwirtschaft vergeben, wenn es uns nicht durch Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4367 - Kennzeichnung gelingt, dass unsere guten Pro- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozia- dukte, die wir in Niedersachsen erzielen, klar er- les, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - kannt werden. Drs. 17/4505

Als Letztes, Herr Kollege Schönecke: Ich freue mich ja immer über Verbraucherinnen und Ver- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- braucher, wenn sie Fehler in der Werbung aufde- ändert anzunehmen. cken. Sie wissen ja ebenso wie ich: Die positive Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Nachricht ist, dass ab dem 1. Januar 2017 das Schnabelkürzen verboten ist, auch in der konven- Ich eröffne die Beratung und erteile Frau Kollegin tionellen Freilandhaltung, in der - davon gehe ich Dr. Wernstedt für die SPD-Fraktion das Wort. Bitte! aus - das Foto gemacht worden ist. Wenn wir dann 1 noch ein Foto mit kupierten Schnäbeln sehen, gemeint war Drs. 17/4576 (siehe Aufruf des Tagesordnungs- dann wissen wir, dass es keine Hühner aus Nie- punktes)

7860 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Die Kolleginnen und Kollegen, die der Debatte Auf der einen Seite ist die GKV per Gesetz dazu nicht folgen wollen, bitte ich, den Plenarsaal zu verpflichtet, eine unabhängige Patientenberatung verlassen, damit hier etwas mehr Ruhe einkehrt. einzurichten und zu finanzieren. Auf der anderen Seite darf sie keinen inhaltlichen Einfluss auf die Dr. Thela Wernstedt (SPD): Beratungstätigkeit nehmen. Drittens ist sie selbst häufig Gegenstand der Beratung. Nicht nur die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Oppositionsparteien in Berlin haben diese Vorgän- Schade, dass wir uns überhaupt um die Frage ge scharf kritisiert. einer unabhängigen Patientenberatung kümmern müssen. Man sollte meinen, eine unabhängige Die Professoren Marie-Luise Dierks und Rolf Ro- Patientenberatung ist eben eine unabhängige Pa- senbrock, Medizinische Hochschule Hannover und tientenberatung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, beide langjährige Mitglieder im Beirat der UPD, (Uwe Schwarz [SPD]: Genau!) haben die Entscheidung, an Sanvartis zu verge- Die Einrichtung einer solchen Beratung für Patien- ben, scharf kritisiert und sind im September 2015 tinnen und Patienten wurde 2001 von der damali- von der Arbeit im Beirat zurückgetreten. gen rot-grünen Mehrheit im Bund beschlossen und Kritik wurde außerdem von der Bundesärztekam- umgesetzt. Die Vergabe durch den GKV-Spitzen- mer, der Bundespsychotherapeutenkammer und verband an einen oder mehrere Träger erfolgte anderen Organisationen im Gesundheitswesen bisher alle fünf Jahre. Dabei darf der Spitzenver- geäußert. band der GKV keinen Einfluss auf Inhalt und Um- fang der Beratung nehmen. Auch aus sämtlichen Parteien quer durch die Bun- Bei der ersten Vergabe wurde der Auftrag an einen desländer kommt Kritik: in seitens der rot- Trägerverbund gegeben, zu dem der Sozialver- grünen Regierungskoalition, in Bayern durch die band Deutschland, der Bundesverband der Ver- CSU und die SPD, in Nordrhein-Westfalen durch braucherzentralen und der Verbund unabhängige die FDP und in Berlin durch die SPD. Patientenberatung gehören. Die Aufgabe dabei ist, Und die Bundesregierung? - Der Bundesgesund- die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu heitsminister taucht ab und überlässt es ausge- verbessern, indem Patienten in Fragen zur Ge- rechnet dem Staatssekretär und Patientenbeauf- sundheit oder zum Gesundheitsrecht umfassend tragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, informiert und beraten werden. Wenn dabei Prob- die Vergabepraxis und das Ergebnis zu verteidi- lemlagen im Gesundheitswesen erkennbar sind, gen. Das ist ihm wahrscheinlich nicht leichtgefal- soll die unabhängige Patientenberatung darauf len. hinweisen. Durch die Arbeit der Patientenberatung ist z. B. schon eine gesetzliche Lücke beim Kran- Aus dem bisher Gesagten kommen unsere Forde- kengeld aufgedeckt und durch eine Gesetzesände- rungen an unsere Landesregierung, auf die Bun- rung geschlossen worden. desregierung einzuwirken, damit die unabhängige Patientenberatung weiterhin unabhängig bleibt, Die Begleitforschung hat der UPB gute Arbeit at- und dafür insbesondere auf eine Änderung der testiert. Lediglich bei der telefonischen Beratung Vergabemodalitäten hinzuwirken. Anzustreben ist gibt es Verbesserungsbedarf wegen der Wartezei- nach unserer Ansicht, die Vergabe an eine Institu- ten. In Niedersachsen gibt es bislang zwei Bera- tion zu übergeben, die nicht selbst Gegenstand der tungsstellen, nämlich in Hannover und in Göttin- Beratung ist. gen, im gesamten Bundesgebiet 21. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Bei der Neuvergabe nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren in diesem Jahr ist der (Beifall bei der SPD und bei den bisherige Träger leer ausgegangen. Der GKV-Spit- GRÜNEN) zenverband hat den Auftrag an den privaten Ge- sundheitsdienstleister Sanvartis vergeben, der ein Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: großes Callcenter betreibt und mit Pharmafirmen und Krankenkassen zusammenarbeitet. Hier zeigt Vielen Dank, Frau Kollegin. - Nun hat das Wort für sich überdeutlich großes Konfliktpotenzial nach die CDU-Fraktion Frau Kollegin Annette Schwarz. drei Seiten: Bitte!

7861 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Annette Schwarz (CDU): Es lag also auf der Hand: Das Angebot der UPD Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! „Pati- muss modifiziert werden. entenberatung darf nicht zu einem kassennahen In der Ausschreibung wurde dies berücksichtigt. Im Callcenter werden“ - so massiv überschrieb die Oktober 2014 hat das niemand moniert. Im Som- Bundesärztekammer unter dem Präsidenten Mont- mer 2015 ging eine Welle der Empörung gegen gomery ihre Presseerklärung vom 1. Juli 2015. den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Erst einige Tage später wurde den unterlegenen Karl-Josef Laumann, durch das Land. Bundesge- Teilnehmern der europaweiten Ausschreibung zur sundheitsminister Gröhe sollte sogar in die Verga- Vergabe der Unabhängigen Patientenberatung be eingreifen. - Meine Damen und Herren, was Deutschland, der UPD, das voraussichtliche Er- Eingriffe in Ausschreibungsverfahren bzw. Verga- gebnis von dem Beauftragten des Bundes für Pati- beverfahren nach sich ziehen, wissen Sie selbst entenfragen mitgeteilt. mit Sicherheit hinlänglich.

Bisher, von 2010 bis 2015, haben der SoVD, der Von den unterlegenen Anbietern SoVD, VdK und VdK und die Verbraucherzentralen als Anbieter der Verbraucherzentralen wurde - völlig rechtmäßig - unabhängigen Patientenberatung fungiert. Deren die Vergabekammer angerufen. Deren Prüfung Vertrag - ein Vertrag! - läuft bis zum 31. Dezember ergab eines: Die Vergabekammer teilte die Zweifel 2015. Bereits im Oktober 2014 wurde die erneute nicht. Sanvartis erfülle die vorgeschriebene Neut- europaweite Ausschreibung angekündigt. Ein ralität und Unabhängigkeit, heißt es. Auch gebe es wichtiges Ziel im Rahmen dieses neuen Vergabe- keine Anhaltspunkte, dass der GKV-Spitzenver- verfahrens war es, die UPD in der Öffentlichkeit band, der die Sache letztendlich finanziert, das weiter bekannt zu machen, und vor allem, den Vergabeverfahren manipulativ betrieben habe. - telefonischen Zugang deutlich zu verbessern. Also alles in Ordnung.

Meine Damen und Herren, am 26. Februar 2015 Die Reaktion von den Verbänden darauf war nach haben wir im Sozialausschuss im Zuge einer An- meinen Dafürhalten fair. Von einer Beschwerde hörung, wenn auch zu einem anderen Thema, beim Oberlandesgericht wurde abgesehen. Sie auch Vertreter der UPD zu Gast gehabt. Dort hat kündigten an, dass sie zukünftig gut beobachten sich Frau Gravert als Vertreterin der UPD folgen- würden, ob die Unabhängigkeit und Neutralität dermaßen vorgestellt: auch unter dem neuen Betreiber gewährleistet sei. „Ich bin von der Unabhängigen Patientenbe- So ist also der Weg frei gemacht - frei für weiteres ratung in Hannover. Ich bin mir sicher - ich Vertrauen der Patienten in die UPD, das letztend- bin jetzt mal ganz provokativ -, dass drei lich auch notwendig ist, wenn man solche Bera- Viertel der Anwesenden von uns noch nichts tungsangebote aufsuchen will, frei für einen neuen gehört haben. Das ist bedauerlich, weil es Anbieter ab 2016, der es ermöglichen soll, nach uns schon seit 2006 und als Projekt in die- seinem Konzept eine verbesserte telefonische sem Lande seit 2001 gibt.“ Erreichbarkeit und eine längere Erreichbarkeit in So viel zur Selbsteinschätzung. der Woche zu gewährleisten und den Ausbau der persönlichen Beratung vor Ort zu betreiben. Dies trifft allerdings nicht die Realität; denn das Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialfor- Zudem sollen drei UPD-Mobile eingeführt werden. schung hat die Tätigkeit der UPD seit 2011 wis- Dies ist besonders für den ländlichen Raum inte- senschaftlich analysiert und ihr tatsächlich immer ressant, damit auch dort eine Beratung stattfinden eine hohe Beratungstätigkeit und auch -qualität kann. Und damit eine bessere Beratungsmöglich- nachgewiesen. keit von Ratsuchenden, insbesondere mit Migrati- onshintergrund, erreicht werden kann, sollen tür- Deutlich verschlechtert hat sich allerdings die Er- kisch- und russischsprachige Berater eingesetzt reichbarkeit. 2014 kam nur die Hälfte aller Anrufer werden. beim ersten Versuch durch. 2012 gelang dies noch 70 % der Anrufer. Dieses ewige Hängen in der Zur Neutralität ist noch eines zu sagen: Die Eck- Warteschleife macht alles andere als Freude; das pfeiler der Unabhängigkeit sollen gewährleistet wissen Sie mit Sicherheit aus eigener Erfahrung. werden, indem eine neue gemeinnützige Gesell- schaft gegründet wird und mit Ausnahme von eini- (Ronald Schminke [SPD]: Das stimmt gen Fachärzten alle Mitarbeiter unmittelbar bei der allerdings!) UPD angestellt und nach TVöD bezahlt werden.

7862 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Sie dürfen keiner Nebenbeschäftigung nachgehen. Besser wäre es gewesen, Sie hätten Ihren Antrag Neu ist auch, dass ein unabhängiger Auditor die vom 6. Oktober 2015 schlicht zurückgezogen. So Neutralität und Unabhängigkeit überwachen soll. müssen wir diesen wie auch die Beschlussempfeh- Zudem werden dem Beirat, der die UPD weiterhin lung ablehnen. begleiten wird, Weisungsrechte zugewiesen. Die Fördervereinbarung beinhaltet sogar die Möglich- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) keit, bei einer Verletzung der Unabhängigkeit den Vertrag zu kündigen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Meine Damen und Herren, diese Einschätzung hat Vielen Dank, Frau Kollegin. - Nun Herr Schrem- offensichtlich auch die SPD-Bundestagsfraktion mer, Bündnis 90/Die Grünen! geteilt, die am 23. September mitteilte: „Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt die Thomas Schremmer (GRÜNE): Klarheit in Sachen Vergabeverfahren zur Herzlichen Dank. - Frau Präsidentin! Ich will zu Unabhängigen Patientenberatung in dem Thema nicht das sagen, was schon Frau Deutschland (UPD) und unterstreicht, dass Wernstedt gesagt hat, sondern die Frage näher der neue Träger der UPD in den kommen- beleuchten, wozu am Telefon eigentlich beraten den sieben Jahren hohen Erwartungen ge- wird. Beraten wird z. B. zur Frage von Behand- recht werden muss“. lungsfehlern, zur Frage: „Wann erhalte ich mein (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Krankengeld?“ oder zur Frage: „Wie löse ich einen Konflikt mit der Krankenkasse und meinem Arzt?“ Meine Damen und Herren, die SPD-Bundes- Dabei spielt es keine Rolle, ob man privat oder tagsfraktion sieht das richtig. Aber was macht die gesetzlich versichert ist. Koalition von SPD und Grünen in Niedersachsen? - Sie fordert die Unabhängigkeit, die Neutralität, die Insofern müsste doch jedem einleuchten, wie wich- Kostenfreiheit für die Nutzer und die regionale tig es ist, dass die Unabhängigkeit nicht nur auf Erreichbarkeit. Das Konzept des neuen Anbieters dem Papier und dadurch besteht, dass eine ge- deutet darauf hin, dass all das erfüllt werden kann. meinnützige GmbH gegründet wird, sondern dass Also kann man nur sagen: Ihre Forderungen ha- sie durch den Anbieter per se gewährleistet wird. ben sich vorläufig erledigt. Nichts anderes sagt unser Antrag. Frau Schwarz (Zurufe von der CDU und von der hat im Übrigen nur sehr wenig zur Unabhängigkeit FDP) ausgeführt, und die SPD-Bundestagsfraktion hat meines Erachtens lediglich konstatiert, dass das Zum Zweiten fordern Sie die Änderung der Verga- Verfahren ordentlich abgelaufen ist. bemodalitäten. Werte Kollegen von Rot-Grün, bei der Vergabe im Jahr 2006 bzw. 2010 gab es keine Meine Damen und Herren, bisher hat sich die UPD Bedenken von Ihnen. Bei der Ausschreibung im nicht vor Auseinandersetzungen mit den Kranken- Jahr 2014 gab es auch keine Bedenken von Ihnen. kassen gescheut und die Patientinnen und Patien- Aber nun sind Sie unzufrieden. Warum nehmen ten kostenfrei, neutral, unabhängig und in mehre- Sie sich nicht ein Beispiel an der SPD-Bundes- ren Sprachen ordentlich beraten. tagsfraktion, deren Pressemitteilung vom 23. Sep- tember ich zitiert habe? Lassen Sie den neuen Man kann sich nur wünschen, dass man nicht sel- Anbieter erst einmal die Arbeit aufnehmen, schau- ber eine solche Beratung in Anspruch nehmen en Sie meinetwegen genau hin, und werten Sie muss. Aber wenn ich das müsste, dann hätte ich dann auch aus! schon meine Zweifel, ob ein Callcenter-Unter- nehmen wie Sanvartis mit seinen 200 Mitarbeite- Diese Form Ihrer Voreingenommenheit ist nicht im rinnen und Mitarbeitern dafür geeignet ist. Sanvar- Sinne der Patienten. Sie zeigt nur, dass Sie gegen tis übernimmt in nicht unerheblichem Umfang Auf- Anbieter aus der Privatwirtschaft sind, denen Sie träge nicht nur von mehreren Krankenkassen, offenbar alleine Gewinnorientierung und Abhän- sondern auch von weiteren Unternehmen im Ge- gigkeit unterstellen. Das spiegelt letzten Endes nur sundheitswesen, z. B. von Bayer und von Merck. die Pflege Ihres Feindbildes wider, aber ist, wie Aus meiner Sicht sind insoweit zumindest Zweifel gesagt, nicht im Sinne der Patienten. erlaubt, ob die Unabhängigkeit auf Dauer gewähr- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) leistet ist.

7863 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Und das sagen ja auch nicht nur wir. Frau manche zu stoßen, weil sie sagen, das entgeht Wernstedt hat die beiden zurückgetretenen Mit- ihnen vielleicht. glieder des Wissenschaftlichen Beirats zitiert. Bei- Ich fasse noch einmal zusammen: Die vorherige de haben gesagt, es sei zu bezweifeln, ob die Be- UPD, die noch bis Jahresende zu arbeiten hat, hat ratung unter der Trägerschaft von Sanvartis ihre zwar gute Arbeit gemacht, aber diese Arbeit ist Neutralität und Unabhängigkeit bewahren könne. verbesserungswürdig. Es hat eine neue Aus- Die Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evi- schreibung gegeben, und es ist neu vergeben denzbasierte Medizin hat es noch deutlicher ge- worden. Und die neue Arbeit beurteile ich erst, sagt: „Aus unserer Sicht kann solch eine Firma wenn ich Ergebnisse sehe, und nicht im Vorfeld, niemals eine unabhängige Beratung bieten.“ Auch wie Sie das hier tun. die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich sehr kritisch geäu- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ßert. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Insofern finde ich es richtig, dass wir uns hier im Vielen Dank. - Herr Kollege Schremmer antwortet Landtag mit dieser Frage beschäftigen. Wir sagen Ihnen. Bitte! ja gerade nicht, dass die Auswahl auf rechtlich unsauberem Wege getroffen worden ist, sondern Thomas Schremmer (GRÜNE): wir erwarten, dass die Landesregierung im Bund dafür eintritt, dass das SGB V dahin gehend geän- Frau Präsidentin! Liebe Frau Schwarz, ich beurtei- dert wird, dass nicht diejenigen, die Beratung fi- le nicht im Vorfeld. Ich habe lediglich zitiert, was nanzieren, anschließend selber Gegenstand dieser die überwiegende Mehrheit der Akteure in diesem Beratung sind. Ich finde, das ist eine anständige Bereich zur Unabhängigen Patientenberatung ge- Forderung. Das haben wir in anderen Bereichen sagt hat. Und das kann ich auch nachvollziehen. auch. Ich kann nachvollziehen, dass ein Patient, der sich beraten lassen will oder muss, erwartet, dass er Deswegen bitte ich Sie, unserem Antrag zuzustim- diese Beratung nicht von einem Unternehmen men. erhält, das von denjenigen finanziert wird, die Ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der genstand dieser Beratung sind. Dieses Problem SPD) kann man doch nicht wegwischen. Darüber muss man doch ernsthaft reden. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Natürlich werden wir uns in der Folge anschauen Vielen Dank, Herr Kollege Schremmer. - Es gibt müssen, wie Sanvartis die Beratung realisiert, und eine Kurzintervention auf Sie. Frau Kollegin am Ende wird festzustellen sein, ob das qualitativ Schwarz, CDU-Fraktion, bitte! genauso gut war, wie das bisher der Fall gewesen ist. Trotzdem regen wir an, auch mit Blick auf die Annette Schwarz (CDU): Zukunft, darüber nachzudenken, eine gesetzliche Änderung vorzunehmen, die diese Möglichkeiten Danke, Frau Vorsitzende. besser berücksichtigt und die ausschließt, dass (Helge Limburg [GRÜNE]: „Präsiden- jene zum Gegenstand der Beratung werden, die tin“ ist der Titel!) das finanzieren. Diese Forderung finde ich auch richtig. Das machen wir in anderen Bereichen Herr Kollege Schremmer, ich möchte Ihnen Fol- auch, und das hat doch überhaupt nichts damit zu gendes ans Herz legen: tun, dass wir das privatwirtschaftlichen Unterneh- Erstens fragen Sie, mit wem Sanvartis zusammen- men nicht zutrauen. Das trauen wir ihnen sehr arbeitet. Das ist in Ordnung. Aber bitte ergänzen wohl zu, aber eben nicht dann, wenn sie genau für Sie die Liste dann z. B. auch um das Fraunhofer- diejenigen arbeiten, die Gegenstand der Beratung Institut. sind. Zweitens muss man konstatieren, dass Sie bestä- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tigt haben, was ich vorhin gesagt habe. Sie pflegen SPD) ein Feindbild und reiten darauf herum. Denn hier- bei geht es um eine lange Laufzeit - 2016 bis Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: 2023; sie ist um zwei Jahre verlängert worden -, Vielen Dank. - Das Wort hat nun für die FDP- und es geht um viel Geld. Daran scheinen sich Fraktion Frau Kollegin Bruns. Bitte!

7864 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Sylvia Bruns (FDP): - Das verstehe ich nicht. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Es geht hier nicht um Feindbilder. Es geht auch men und Herren! Ich kann es relativ kurz machen, nicht um Privatisierungsfeindlichkeit. Ich empfehle weil schon sehr viel dazu gesagt worden ist. Ihnen, einmal den Verlauf der ZDF-Fernsehsen- Ich teile das, was die Kollegin Schwarz gesagt hat. dung „Frontal21“ vom 13. Oktober nachzulesen. Ich finde es schwierig, in ein Ausschreibungsver- Da ist das wunderbar aufgelistet. fahren einzugreifen. Es kann doch nicht sein, dass Ich will das kurz zusammenfassen: Sanvartis ist ich, wenn mir das Ergebnis nicht passt, denjeni- einer der größten Callcenter-Anbieter im Gesund- gen, der die Ausschreibung gewonnen hat, von heitswesen, und einer der größten Kunden ist die vornherein dafür kritisiere, dass er das Ganze gesetzliche Krankenversicherung. Ich frage mich, eventuell nicht neutral genug handhabt. wie man als Callcenter auf der einen Seite Patien- Erstaunlich finde ich die Kritik der SPD auch des- teninteressen - die sehr häufig Auseinanderset- wegen, weil der Patientenbeauftragte der Bundes- zungen mit der GKV bedeuten, weil dort nämlich regierung mit dabei war. Wenn ich mich recht ent- Leistungsansprüche verweigert worden sind - ver- sinne, sind Sie doch auch an der Bundesregierung treten soll, wenn man auf der anderen Seite genau beteiligt. Insofern ist das Ganze doch recht merk- diese GKV als einen seiner größten Kunden vertre- würdig. ten muss. Ich frage mich, wie man das unter einen Hut bringen kann, und sage Ihnen: Das kann man (Zustimmung bei der CDU) nicht. Da gibt es einen Interessenkonflikt, der Der richtige Weg ist beschritten worden. Die überhaupt nicht aufzulösen ist. Und genau darauf Vergabekammer ist angerufen worden. Es ist ist hingewiesen worden. nachgefragt worden, wie das Vergabeverfahren Was das Vergabeverfahren betrifft, so ist es doch gelaufen ist. Das Zitat hat Annette Schwarz schon zumindest ein merkwürdiger Vorgang, dass die genannt: Bezüglich der vorgeschriebenen Neutrali- Frage, ob Sanvartis neutral ist oder nicht, genau tät und Unabhängigkeit gibt es keine Anhaltspunk- von der Rechtsanwaltskanzlei beurteilt worden ist, te, dass der GKV-Spitzenverband das Vergabever- die für die gesetzliche Krankenversicherung dieses fahren manipulativ betrieben hätte. Ebenso ließ die Unternehmen als unabhängige Patientenbera- Vergabekammer erkennen, dass der Zuschlag zu tungsstelle akquiriert hat. Auch das ist ein Punkt, Recht an Sanvarits gegangen sei, zumal im UPD- bei dem wir, wenn es um andere Vorgänge ginge, Angebot selbst Mängel zu sehen seien. schlichtweg von Vetternwirtschaft und Interessen- Wir sollten uns an das Urteil der Vergabekammer kollision reden würden. halten. Ich finde es schon wichtig, zu beobachten, Deshalb verstehe ich den Aufschrei der Sozialver- inwieweit die Unabhängigkeit auch weiterhin ge- bände, der Gewerkschaften und der Interessen- währleistet ist. Das ist aber völlig unabhängig von gruppen, die sagen: Hier kann keine Neutralität dem Vergabeverfahren zu tun. vorhanden sein. - Das hat Thomas Schremmer Wir werden den Antrag ablehnen. gerade noch einmal sehr deutlich gemacht. (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, hier muss doch im Vor- dergrund stehen, dass Patientinnen und Patienten, Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: die das Gefühl haben, dass sie falsch behandelt Vielen Dank, Frau Kollegin. - Nochmals für die worden sind oder dass ihnen Leistungen versagt SPD-Fraktion hat nun Herr Kollege Uwe Schwarz werden, zu einer Stelle gehen können, deren Inte- das Wort. Sie haben noch eine Restredezeit von ressen nicht mit denen der Leistungserbringer vier Minuten. verquickt sind. Deshalb sind wir der festen Über- zeugung, dass dieser Antrag nach wie vor absolut Uwe Schwarz (SPD): zweckdienlich und notwendig ist. Und damit stehen wir nicht allein. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich verstehe nicht, warum die Kollegin Schwarz solche Und wenn Sie hier schon so schön einzelne Ver- Unterstellungen und eine solche Schärfe in diese treter der SPD zitieren, sehr geehrte Frau Kollegin Debatte hineinbringen musste. Schwarz - ich sehe gerade, Sie greifen uns zwar an, aber hören dann nicht zu; das entspricht aber (Zuruf von Annette Schwarz [CDU]) auch dem politischen Stil, den Sie hier pflegen -,

7865 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

dann wäre es vielleicht auch ganz gut gewesen, können. Ich spreche nicht gerne über ungelegte wenn Sie sich einmal angeguckt hätten, was Ver- Eier - Sie hingegen schon. Aber bitte! treter anderer CDU-Landtagsfraktionen oder auch Vertreter Ihrer Schwesterpartei, der CSU, in ihren (Beifall bei der CDU und bei der FDP) jeweiligen Landtag eingebracht haben. Die haben dort nämlich nichts anderes gefordert als das, was Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: wir hier fordern. Die schreiben u. a. - in diesem Fall Vielen Dank, Frau Kollegin. - Herr Kollege Schwarz ist es ein Antrag im Bayerischen Landtag -: möchte Ihnen antworten. Bitte! „Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich beim Beauftragten des Bundes für die Be- Uwe Schwarz (SPD): lange von Patientinnen und Patienten … da- für einzusetzen, dass eine unabhängige, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich neutrale, dezentrale und persönliche Bera- bleibe bei dem, was ich eben gesagt habe. Ich tung … gewährleistet wird. Die ausschließli- verstehe es nicht, Frau Schwarz. Wir haben in che Beratung durch Callcenter ist abzu- diesem Landtag gemeinsam einen Sonderaus- lehnen.“ schuss eingerichtet, der sich mit Patientensicher- heit befasst. Sie sind es gewesen, die im Zusam- Also: Wir üben da schon sehr den Schulterschluss. menhang mit neuen Vorkommnissen im Gesund- Die Einzigen, die offensichtlich Schwierigkeiten heitswesen in Niedersachsen darum gebeten ha- haben, gemeinsam mit uns für die Patienteninte- ben, diesen Aspekt in einem Sonderausschuss zu ressen einzutreten, sind Sie, Frau Schwarz, und beleuchten. Das hatte mit den eigentlichen Morden das finde ich sehr bedauerlich. gar nichts zu tun.

(Beifall bei der SPD und bei den (Zuruf von Annette Schwarz [CDU]) GRÜNEN) Ich will damit sagen: Wir haben in Deutschland Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ständig Situationen, in denen offensichtliche Inte- Vielen Dank, Herr Kollege Schwarz. - Es gibt auf ressenkonflikte im Gesundheitswesen entstehen, Ihre Rede eine Kurzintervention der Kollegin die zulasten von Patientinnen und Patienten ge- Schwarz, CDU-Fraktion. Bitte! hen. Vor diesem Hintergrund kann ich nicht ver- stehen, dass die CDU Lobbyarbeit für das größte Callcenter im Gesundheitswesen betreibt und sagt, Annette Schwarz (CDU): die seien neutral. - Die können nicht neutral sein! Danke, Frau Vorsitzende. - Herr Kollege Schwarz, ich kann Ihnen antworten, weil ich sehr gut zuge- Übrigens wird auch die gesamte Intention, die uns hört habe. gemeinsam zu dem Sonderausschuss gebracht hat, von Ihnen hier ad absurdum geführt. Ich habe Sie haben hier die Behauptung aufgestellt, dass dafür null Verständnis. Ich weiß auch nicht, wo Sie sich Kollegen der CDU, z. B. in Nordrhein-West- sich gerade ideologisch verbohren. falen, oder Kollegen unserer Schwesternpartei CSU in Bayern sehr wohl in Ihrem Sinne einge- Aber ich sage noch einmal - es bleibt dabei -: setzt hätten, indem sie gesagt hätten, dass sie das Neutralität muss gewährleistet sein. Und das kann auch fordern würden. dieser Anbieter nicht, meine Damen und Herren.

Ich habe mir den Antrag der CSU angeguckt. Ich (Beifall bei der SPD und bei den habe mir auch den Antrag der SPD und den der GRÜNEN - Annette Schwarz [CDU]: Grünen in Bayern angeguckt. Ich habe auch fest- Das darf doch nicht wahr sein! Damit gestellt, wie im weiteren Verfahren damit umge- haben Sie sich keinen Gefallen ge- gangen worden ist. Im Grunde genommen sind alle tan!) drei Anträge für erledigt erklärt worden, und das zu Recht. Entsprechendes habe ich Ihnen auch im

Ausschuss gesagt. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Für die Landesregierung hat nun Ihr Antrag ist in dem einen Punkt vorläufig erledigt, Frau Sozialministerin Rundt das Wort. Ich darf und in dem anderen Punkt sollte man vielleicht erst noch einmal um Ihre Aufmerksamkeit bitten. einmal die Arbeit anschauen, um sie bewerten zu

7866 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- damit die Unabhängigkeit der Beratung nur auf heit und Gleichstellung: dem Papier besteht. Es fehlt also an Vertrauen, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und aber ohne Vertrauen kann Beratung nicht erfolg- Herren! Seit 2011 sind die Krankenkassen laut reich sein. § 65 b SGB V zur Förderung von Einrichtungen zur (Zustimmung bei der SPD und bei den Verbraucher- und Patientenberatung verpflichtet. GRÜNEN) Die Förderung einer solchen Einrichtung setzt einen Nachweis über deren Neutralität und Unab- Auch wenn die jetzige Auswahlentscheidung auf hängigkeit voraus. dem Rechtsweg nicht mehr überprüfbar ist, so muss für die Zukunft sichergestellt werden, dass Die Vorbereitung der Vergabe der Fördermittel und potenzielle Interessenkonflikte ausgeschlossen die Entscheidung darüber erfolgten durch den sind. Wir werden uns gegenüber der Bundesregie- Spitzenverband Bund der Krankenkassen im Ein- rung also weiterhin dafür einsetzen, dass zukünftig vernehmen mit dem Beauftragten der Bundesre- sichergestellt ist, dass die Patientenberatung wirk- gierung. Die Fördermittel wurden für sieben Jahre lich unabhängig, neutral und kostenfrei bleibt und vergeben. eine vergleichbare regionale Erreichbarkeit ge- Bis Ende 2015 wurde diese Beratung äußerst er- währleistet wird. folgreich, wie man sagen muss, durch die Unab- Vielen Dank. hängige Patientenberatung Deutschland gGmbH vorgenommen. Die UPD wird gebildet aus ge- (Beifall bei der SPD und bei den meinnützigen Organisationen wie dem Sozialver- GRÜNEN) band VdK Deutschland, dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und dem Verbund unabhän- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gige Patientenberatung. Vielen Dank, Frau Ministerin. - Wir sind am Ende Die Beratungsschwerpunkte sind Patientenrechte, der Beratung. geforderte Zuzahlungen, Ansprüche gegenüber Wir kommen zur Abstimmung. Kostenträgern - das ist ja sehr wichtig -, Behand- lungsfehler und Probleme im sozialen Umfeld und Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses im beruflichen Umfeld. Diese Schwerpunkte liefern folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD auch Anhaltspunkte für mögliche Problemlagen, und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der die seitens der Politik und der Wissenschaft gege- Drucksache 17/4367 unverändert annehmen will, benenfalls aufgegriffen werden. den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Die Neuvergabe der UPD-Fördermittel für die Be- ratungstätigkeit erfolgte aufgrund einer europawei- Ich rufe auf den ten Ausschreibung. Den Zuschlag erhielt das Duisburger Unternehmen Sanvartis. Dieses Er- gebnis hat auch die Schwächen des Vergabever- Tagesordnungspunkt 30: fahrens des Bundes aufgezeigt und löst in der Tat Abschließende Beratung: Besorgnis im Hinblick auf die Unabhängigkeit der Ferienfreizeiten Autismus - Antrag der Fraktion Beratung aus. Denn zu den bisherigen Auftragge- der FDP - Drs. 17/3534 - Beschlussempfehlung bern von Sanvartis zählen genau die eben ge- des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, nannten Kostenträger, Kliniken, Krankenkassen, Gesundheit und Migration - Drs. 17/4504 pharmazeutische Unternehmen und Ärzte. Hotline- Dienste und der Vertrieb stehen dabei im Vorder- grund. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in Obwohl die Vergabekammer in ihrer Entscheidung geänderter Fassung anzunehmen. vom 4. September den Nachprüfungsantrag der Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. unterlegenen Bietergemeinschaft zurückgewiesen hat, bleiben erhebliche Zweifel, dass mit der jetzi- Zur Beratung erteile ich Herrn Kollegen Dr. Hocker, gen Entscheidung den Patienteninteressen Genü- FDP-Fraktion, das Wort. ge getan wurde. Insbesondere besteht die Sorge, (Unruhe) dass die Unabhängigkeit der neuen Institution und

7867 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

- Wir beginnen erst dann mit der Beratung, wenn Meine Damen, meine Herren, Ferienfreizeiten in im Plenarsaal Ruhe eingekehrt ist. So lange, Herr solchen Einrichtungen werden bisher nur geför- Dr. Hocker, warten wir noch etwas. - Vielen Dank. dert, wenn sie mehr als sechs Tage andauern. Das bedeutet aber gerade für Menschen mit Autismus Herr Hocker, bitte! eine unzumutbare Stresssituation. Deswegen freue ich mich sehr, dass es uns gemeinsam gelungen Dr. Gero Hocker (FDP): ist, dass in Zukunft auch Ferienfreizeiten gefördert Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen werden, die sich über einen kürzeren Zeitraum als und Herren! Ich gebe gerne zu, dass das eine sechs Tage erstrecken. Premiere ist. Ich gehöre diesem Hohen Hause seit mittlerweile sechs Jahren an und habe innerhalb Ich freue mich sehr darüber, dass man auf Hof dieser sechs Jahre nicht ein einziges Mal zu einem Meyerwiede davon gleich im kommenden Jahr sozialpolitischen Thema gesprochen. Gebrauch machen will. Dann sollen solche Freizei- ten stattfinden. Aufgrund der neuen Regelung, die (Zurufe von der SPD: Herzlichen wir in den nächsten Minuten gemeinsam auf den Glückwunsch!) Weg bringen, kann man Freizeiten an der Ostsee - Vielen Dank, Frau Kollegin. und im Harz angehen. Aber ich habe darum gebeten, zu diesem Thema Ganz herzlichen Dank für die konstruktive Zusam- sprechen zu dürfen, weil es mir wichtig ist, heute menarbeit und Mitarbeit in den vergangenen Mo- meinen ausdrücklichen Dank an alle Sozialpolitiker naten! So kann es weitergehen, auch bei umwelt- in diesem Hause zu adressieren, an alle sozialpoli- und energiepolitischen Themen. tischen Sprecher, an den Ausschuss als Gesam- Vielen Dank. tes. Denn es ist tatsächlich gelungen, über solch ein wichtiges Thema innerhalb kürzester Zeit im (Beifall) Ausschuss zu beraten und es uns heute be- schlussreif vorzulegen. Acht Monate sind ein sehr Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: überschaubarer Zeitraum. Ich danke ganz herzlich Herr Kollege, das war doch eine gelungene Premi- dafür, dass das in den vergangenen Monaten so ere! zügig und so konstruktiv hat über die Bühne gehen können. (Dr. Gero Hocker [FDP]: Es bleibt wahrscheinlich erst einmal dabei!) (Beifall bei der FDP, bei der SPD und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung Wir fahren in der Beratung fort. Frau Kollegin Pie- bei der CDU) per, CDU-Fraktion, bitte!

- Sehen Sie es mir nach, wenn es mich noch irri- Gudrun Pieper (CDU): tiert, wenn ich von links Beifall bekomme. Aber das Frau Präsidentin! Der Kollege Gero Hocker hat fühlt sich auch mal ganz gut an. eigentlich schon vieles gesagt. Aber ich habe doch (Zuruf von Heinz Rolfes [CDU]) noch ein paar inhaltliche Dinge hinzuzufügen. - Keine Angst! Das ist jetzt eine Ausnahmesituati- Ferienfreizeiten in Form von Gemeinschaftsreisen on. für Menschen mit Behinderung gehören zur Teil- habe am gesellschaftlichen Leben. Das Erleben (Heiterkeit) und Erfahren und auch die räumliche Veränderung Die Initiative zu diesem Antrag geht auf einen Be- sowie veränderte Tagesabläufe tragen zum Erfah- such zurück, den ich im Februar 2015 auf dem Hof rungsschatz der betroffenen Menschen bei. Für sie Meyerwiede in Langwedel habe durchführen kön- ist eine solche Reise der Höhepunkt eines jeden nen. Ich darf die Leiterin dieser Einrichtung, Frau Jahres. Aber - das muss man auch sehr deutlich Leiß, hier heute ganz herzlich begrüßen. Schön, zum Ausdruck bringen - sie kann auch durchaus dass Sie heute bei uns sind und dass Sie bei die- zu Stresssituationen führen. sem Tagesordnungspunkt der Beratung beiwoh- Natürlich bereiten sich die Einrichtungen sehr nen! sorgsam vor. Sie planen, sorgen für die Durchfüh- (Beifall bei der FDP sowie Zustim- rung und schauen natürlich auch auf die Finanzen. mung bei der CDU, bei der SPD und Wie der Kollege Hocker schon erwähnte, wird ein bei den GRÜNEN) Zuschuss der öffentlichen Hand bisher nur ge-

7868 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

währt, wenn die Reise mindestens sechs Tage, (Beifall bei der CDU, bei den GRÜ- höchstens jedoch zwanzig Tage dauert. Es gibt NEN und bei der FDP sowie Zustim- jedoch Menschen - beispielsweise Menschen mit mung bei der SPD) einer Autismus-Spektrum-Störung oder auch schwerst Mehrfachbehinderte -, für die eine Reise- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: dauer von sechs Tagen aufgrund ihrer Behinde- Vielen Dank, Frau Kollegin Pieper. - Für die SPD- rung zu lang ist. Sie sind bisher von der Reisebe- Fraktion spricht nun Frau Kollegin Glosemeyer. zuschussung und damit von der Gemeinschaftsrei- Bitte! se größtenteils ausgeschlossen. Nur im außeror- dentlichen, medizinisch begründeten Einzelfall wird Immacolata Glosemeyer (SPD): eine kürzere Reise gefördert. Das, meine Damen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- und Herren, ist unseres Erachtens nicht hinnehm- men und Herren! Der Antrag der FDP-Fraktion bar. Denn jedem Menschen mit Behinderung soll- „Ferienfreizeiten Autismus“ ist in seiner Zielsetzung te, gemessen an seinem Hilfebedarf, Teilhabe erst einmal unscheinbar. Aber seine Umsetzung ermöglicht werden. wird für viele Betroffene eine Erleichterung mit sich bringen; denn sie gibt ihnen die Möglichkeit, an Die Bezuschussung ist wichtig, da diese Menschen Gemeinschaftsfreizeiten teilzunehmen. Gerade für oftmals über kein eigenes Einkommen, sondern den Personenkreis der Autisten bedeutet dies eine nur über ein Taschengeld verfügen und somit fi- wesentliche Verbesserung. Sie und ihre Angehöri- nanziell nicht in der Lage sind, die erforderlichen gen würden gerne an Gemeinschaftsfreizeiten Kosten zu erwirtschaften. teilnehmen. Aber derzeit werden die Kosten nur (Zustimmung von Dr. Max Matthiesen dann bezuschusst, wenn die Maßnahme mindes- [CDU]) tens sechs Tage dauert. Eine Bezuschussung der Kosten bei einer kürzeren Teilnahme ist zurzeit Im Ausschuss haben wir intensiv über den FDP- nicht möglich. Antrag beraten. Die schriftliche Anhörung zum Für diesen Personenkreis ist eine Gemeinschafts- Antrag hat gezeigt, dass die Initiative vonseiten der freizeit erst einmal mit Stress verbunden - Sie ha- FDP von allen Verbänden sehr begrüßt wird. ben es eingangs gesagt -, da sie sich in einem Auch wir als CDU-Fraktion haben den Antrag sehr fremden Umfeld sehr schwertun. Sie brauchen positiv aufgenommen und sehr positiv begleitet, feste Strukturen und feste Bezugspersonen. Sie aber im Fachausschuss auch kleine Änderungen kennen aus dem Schulbereich oder aufgrund ihres vorgeschlagen, die von allen Fraktionen begrüßt Arbeitsalltages die Arbeitswoche von Montag bis wurden. Freitag. Dann kommt das Wochenende, das sie bei ihrer Familie oder in ihrer Einrichtung verbrin- Der für uns wichtigste Aspekt der Änderungen war, gen. Durch die Verkürzung der Gemeinschaftsfrei- dass nicht nur Menschen mit Autismus eine Bezu- zeit bleibt ihre gewohnte Wochenstruktur erhalten. schussung bei verkürzter Reisedauer zuteilwerden In der schriftlichen Anhörung wurde berichtet, dass sollte, sondern für alle Menschen mit einer Behin- die jährlichen Gemeinschaftsfreizeiten für alle derung bei der Förderung die gleichen Ausgangs- Menschen mit Autismus - und natürlich auch für bedingungen gelten. alle Menschen mit anderen Behinderungen - ein (Zustimmung bei der CDU) Höhepunkt im Jahresverlauf und eine wichtige Erfahrung sind. Die Angehörten begrüßen die Ver- Das ist in die von allen Fraktionen getragene Be- änderung sehr, und sie sind sich sicher, dass schlussempfehlung eingeflossen, über die wir heu- dadurch ein größerer Personenkreis das Angebot te beschließen. Das begrüßen wir sehr, und dafür annehmen kann. bedanken wir uns ausdrücklich. Sehr geehrte Damen und Herren, die Teilhabe an der Gesellschaft in allen Lebensbereichen gehört Meine Damen und Herren, die fraktionsübergrei- zu unserem Selbstverständnis. Dazu trägt dieser fende Zustimmung zu dieser Entschließung sendet Antrag bei. Deshalb stimmen wir natürlich gerne ein starkes Signal. Sie ist ein Schritt zur Umset- zu. zung der Inklusion in Niedersachsen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Danke schön. NEN und bei der FDP)

7869 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: reisen sind der sozialtherapeutische und der be- Vielen Dank, Frau Kollegin Glosemeyer. - Für die hindertenpädagogische Ansatz. Die Reisen dürfen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Herr Kol- also nicht mit Kur- oder Freizeitmaßnahmen ver- lege Schremmer das Wort. wechselt werden. Sozialtherapeutische Gemeinschaftsreisen bieten Thomas Schremmer (GRÜNE): Menschen mit einer Behinderung z. B. die Mög- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Dr. Hocker, lichkeit, das Zusammenleben in der Gemeinschaft vielen Dank für den Antrag. Ich muss ehrlich zuge- unter veränderten Bedingungen kennenzulernen ben: Ich hatte von dieser Problematik bis zu dem und einzuüben. Die Fähigkeit zur Teilhabe an der Zeitpunkt, als Sie den Antrag eingebracht haben, Gemeinschaft soll gefördert werden. Der Mensch noch nichts gehört. Das ist meines Erachtens wie- mit Behinderungen soll ein neues Selbstvertrauen der ein gutes Beispiel dafür, dass sich Verbände, gewinnen und soll unterstützt werden, mit dieser Initiativen und Menschen, die sich für andere Men- Behinderung in einer Gemeinschaft als gleichbe- schen einsetzen, auch Gehör verschaffen können rechtigter Partner bzw. als gleichberechtigte Part- und dass wir das dann in praktisch handelnde nerin zu leben. Politik umsetzen können. Insofern finde ich, dass (Unruhe - Glocke der Präsidentin) das ein richtig guter, ein gelungener Antrag ist. Wenn er jetzt sofort umgesetzt wird, dann tut er Das heißt, bei der Verringerung der Reisedauer automatisch etwas Gutes. muss gewährleistet bleiben, dass die Ziele der sozialtherapeutischen Gemeinschaftsreise erreicht Ich will das nicht in die Länge ziehen. Aber wenn werden können. Sie das in Zukunft für den Umwelt- und den Ener- giebereich auch wollen, Herr Dr. Hocker, dann Die Einrichtungen haben andererseits natürlich laden wir Sie gerne ein. Wir zeigen Ihnen auch, auch insgesamt einen Eingliederungsauftrag zu wie das praktisch möglich ist. erfüllen. Dabei sind die Einrichtungen nach der zwischen ihnen und dem Land nach § 76 SGB XII (Dr. Gero Hocker [FDP]: Gemach, geschlossenen Vereinbarung keineswegs gehin- gemach!) dert, zwei- oder dreitägige Ferienmaßnahmen Dann haben auch Sie und alle anderen Menschen, durchzuführen. Tatsächlich bieten Einrichtungen die in diesem Bereich aktiv sind, etwas davon. ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auch derar- tige Freizeitmaßnahmen an. Für Menschen, die in Vielen Dank also für den Antrag! Wir stimmen als einem starken Maß auf Routinen angewiesen Fraktion natürlich sehr gerne zu. sind - das sind Autisten nun einmal -, können diese Freizeitmaßnahmen im Einzelfall sogar hilfreicher (Beifall) sein als die Teilnahme an sozialpädagogischen Gemeinschaftsreisen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Herr Kollege. - Für die Landesregie- Zusammen mit der Absenkung der Mindestreise- rung hat nun Frau Sozialministerin Rundt das dauer für Gemeinschaftsreisen erhalten wir hier Wort. Bitte! also eine gute Bandbreite von Maßnahmen, die diesen Menschen gerecht wird. Es ist gut, dass es Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- diesen Antrag gibt. heit und Gleichstellung: Vielen Dank. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall) Herren! Ich begrüße diesen Entschließungsantrag „Ferienfreizeiten für Menschen mit Behinderungen“ Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ganz ausdrücklich, der auf eine Ausnahmerege- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Ich schließe die lung von der Mindestreisedauer für Menschen mit Beratung. Behinderungen in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe abzielt. Wir kommen zur Abstimmung. Gemeinschaftsreisen sind ein sehr spezielles An- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses gebot der Eingliederungshilfe, ausschließlich für zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der stationär betreute und leistungsberechtigte Men- FDP in der sich aus der Beschlussempfehlung schen. Charakteristisch für solche Gemeinschafts- ergebenden geänderten Fassung annehmen will,

7870 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegen- Thema. Dieses Thema braucht ein großes und probe! - Enthaltungen? - Der Beschlussempfeh- kräftiges Fundament. lung wurde einstimmig gefolgt. Vielen Dank. Meine sehr verehrten Damen und Herren, 82 kg (Beifall) Lebensmittel pro Kopf und Jahr werden ver- schwendet. Das ist nicht akzeptabel! Wir müssen Ich rufe nun auf den diese Verschwendung eindämmen. Das ist ange- sichts des Hungers in der Welt eine moralische Frage - übrigens auch ein Grund für die Flücht- Tagesordnungspunkt 32: Abschließende Beratung: lingsbewegungen, die wir derzeit beobachten. Das ist auch eine Frage der Ressourcenschonung. Wir Taten statt Worte - Lebensmittelverschwen- verschwenden jedes Jahr in Niedersachsen durch dung wirksam eindämmen! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2895 - Beschlussempfehlung diese Lebensmittelverschwendung wertvolle 75 000 ha, die dadurch nicht für andere Zwecke des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - zur Verfügung stehen. Drs. 17/4534 Das Ziel ist die Eindämmung der Lebensmittelver- schwendung. Wege sind beispielweise eine Be- wusstseinsänderung zu mehr Lebensmittelwert- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in schätzung, Verbraucherbildung, um den Leuten geänderter Fassung anzunehmen. klar zu machen, dass das Mindesthaltbarkeitsda- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. tum eben kein Verfallsdatum ist, und um den Leu- ten klar zu machen, wie man Lebensmittel konser- Ich eröffne die Beratung und erteile Herrn Kollegen viert, was man beispielsweise mit Resten macht; Oesterhelweg von der CDU-Fraktion das Wort. die Landfrauen gehen da mit gutem Beispiel voran.

Frank Oesterhelweg (CDU): Wichtig ist es, die Prozess- und Produktionsbetei- ligten entsprechend zu schulen und auszubilden. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Wichtig ist es auch, gute Beispiele in einer Daten- und Herren! Die Tatsache, dass wir diesen Antrag bank und über einen Wettbewerb zu kommunizie- heute einstimmig verabschieden, ist ein starkes, ren. Wichtig ist auch, den Handel zu sensibilisie- ein wichtiges Signal an die, die hungern müssen, ren, damit er Lebensmittel nicht einfach vernichtet, und an die, die Lebensmittel produzieren. sondern beispielsweise karitativen Einrichtungen Wir haben im vergangenen Jahr zwischen Ernte- zur Verfügung stellt. dankfest und Welternährungstag eine Aktionswo- (Unruhe) che zum Thema Lebensmittelverschwendung durchgeführt. Wir haben einen Antrag gestellt und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: daraufhin gemeinsam eine, wie ich meine, sehr interessante und sehr gute Anhörung durchgeführt. Herr Kollege Oesterhelweg, ich darf Sie kurz un- Ich möchte mich heute noch einmal bei all denen terbrechen. - Die Beratungen - insbesondere die bedanken, die durch Kritik, durch Anregungen und intensiven Beratungen in der Mitte des Plenar- durch Vorschläge dazu beigetragen haben - weil saals - können vielleicht eingestellt werden. Das uns das wirklich weitergebracht hat -, dass wir wäre sehr aufmerksam von Ihnen. - Vielen Dank. diese Entschließung heute gemeinsam auf den Bitte, Herr Oesterhelweg! Weg bringen. (Zustimmung bei der CDU und von Frank Oesterhelweg (CDU): Miriam Staudte [GRÜNE]) Meine sehr verehrten Damen und Herren, zwi- schen Erntedankfest und Welternährungstag im Meine Damen und Herren, wir hatten einen eige- Oktober und den adventlichen Sammelaktionen nen Änderungsvorschlag vorgelegt, weil die Vor- und dem Weihnachtsfest sind wir heute hier, um schläge aus der Anhörung so gut waren. Dann gemeinsam diesen Antrag gegen Lebensmittelver- haben die Regierungsfraktionen einen Änderungs- schwendung und für Lebensmittelwertschätzung vorschlag vorgelegt. Wir haben uns - das kommt ja zu verabschieden. nicht so oft vor; aber wir haben es auch eben ge- rade erlebt - dann auf eine gemeinsame Be- Lebensmittelwertschätzung heißt in der Konse- schlussempfehlung geeinigt. Das ist ein wichtiges quenz auch: Wertschätzung derer, die, meine Da-

7871 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

men und Herren, Lebensmittel produzieren, Wert- Sie möchte bis 2025 die Lebensmittelverluste um schätzung gegenüber denen, die in der Landwirt- 30 % verringern. Der Bundestag hat eine Ent- schaft und in der Ernährungswirtschaft sehr, sehr, schließung angenommen und möchte bis 2020 die sehr gute Arbeit leisten. Das - das erlauben Sie mir Menge der Lebensmittelabfälle um die Hälfte redu- zum Abschluss -, Herr Minister, würde ich mir ir- zieren. Die Landesregierung hat sich mit dem gendwann auch von Ihnen wünschen: die Wert- Thema befasst, u. a. auf der Verbraucherminister- schätzung gegenüber unserer Land- und Ernäh- konferenz im Mai 2015. Wir hatten hier im Aus- rungswirtschaft. schuss den Antrag der CDU, haben dazu den Än- derungsvorschlag von SPD und Grünen einge- Herzlichen Dank. bracht und sind dann zu dem gemeinsamen Er- (Zustimmung bei der CDU - Miriam gebnis gekommen. Das ist sehr gut so. Staudte [GRÜNE]: Das war jetzt nicht Meine Damen und Herren, Verschwendung von notwendig! Immer dasselbe! Ohne Lebensmitteln ist nicht nur aus ethischen Gründen den letzten Satz hätte ich geklatscht!) inakzeptabel, sie ist auch für das Klima und die Umwelt problematisch. Fast 30 % des weltweiten Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ackerlandes und ca. ein Viertel des gesamten Vielen Dank. - Nun hat für die SPD-Fraktion Frau Wasserverbrauchs werden für die Produktion von Kollegin Rakow das Wort. Bitte! Lebensmitteln genutzt, die dann in der Tonne lan- (Unruhe) den. Pro Kopf eines jeden Niedersachsen heißt das: Jeder von uns produziert so viel CO2, wie bei - Auch für Frau Rakow darf ich um Ihre Aufmerk- einer Autofahrt von Hannover nach Madrid anfällt. samkeit bitten. - Bitte! Jeder verbraucht 19 Badewannen voll Wasser und verbraucht 3 Tennisplätze landwirtschaftliche Flä- Sigrid Rakow (SPD): che für die Produktion von Lebensmitteln, die er Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dann wegwirft. Jeder Einzelne von uns ist mit die- Dieser Tagesordnungspunkt ist glücklicherweise sen Mengen daran beteiligt. Das ist entschieden auch dazu angetan, dass wir von allen Seiten da- zu viel. ran arbeiten, diese Sitzung harmonisch zu been- (Beifall bei der SPD und bei den den, und das, obwohl wir hiermit ein durchaus sehr GRÜNEN) ernstes Thema behandeln. Ich habe mich gegen das Wort „Verschwendung“ Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, mich bei gewehrt. Das klingt immer so, als ob man ganz allen zu bedanken, die in den Beratungen dazu bewusst achtlos mit Lebensmitteln umginge. Ich beigetragen haben, dass es uns gelungen ist, die- glaube, das darf man niemandem unterstellen. sen guten gemeinsamen Antrag abzufassen. Trotzdem sind Lebensmittelverluste definitiv da. Durch die Anhörung, aber auch durch die intensi- Die wollen wir reduzieren. Wir müssen gucken, wo ven Beratungen haben wir meines Erachtens ein genau wir ansetzen müssen. Ein hektischer Alltag richtig gutes Werk zusammengestellt. mit wenig Zeit für Haushaltsmanagement, Hygie- (Beifall bei der SPD und bei den neanforderungen, Unkenntnis der Bedeutung des GRÜNEN) MHD, verpackte Lebensmittel in zu großen Verpa- ckungen - alles das sind Gründe, weshalb Ver- Meine Damen und Herren, 805 Millionen Men- braucher zu 40 bis 60 % an weggeworfenen Le- schen auf der Welt leiden derzeit Hunger. Mehr als bensmitteln beteiligt sind. 2 Milliarden Menschen sind von Nährstoffmangel betroffen. Gleichzeitig landen weltweit pro Jahr Zum Glück gibt es aber auch viele gesellschaftli- 1,3 Milliarden t Lebensmittel im Abfall. Das ist so che Akteure, die sich für Lebensmittelwertschät- nicht in Ordnung! Da besteht entscheidender zung einsetzen: Landfrauen, Tafeln, Kirchen, Initia- Handlungsbedarf! tiven junger Leute, die zeigen, dass man mit Le- bensmitteln aus der Tonne Tolles kochen kann. Es (Beifall bei der SPD und bei den gibt viele gute Ansätze. Diese guten Ansätze gilt GRÜNEN) es weiterzuentwickeln. Dazu fordern wir die Lan- Das Problem, meine Damen und Herren, ist be- desregierung auf. Dazu haben wir den Antrag mit kannt. Es wird auch schon eine ganze Menge ge- diesem umfassenden Katalog verfasst. Lebensmit- tan. Die EU hat sich des Themas angenommen. tel sollen in Zukunft vom Feld auf den Teller und

7872 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

dann mit Wertschätzung verspeist werden. Das ist Es gibt eine ganze Reihe von Initiativen, die sich unser Ziel. Daher bitten wir Sie alle, diesem Antrag mit dieser Thematik befassen. Die Landfrauen sind zuzustimmen. erwähnt worden, die sehr tatkräftig unterwegs sind, die Rezepte entwickeln für - - - Vielen Dank. (Glocke der Präsidentin) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) - Ach, ist meine Redezeit schon zu Ende? Ach du Schreck! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ich schließe mich all meinen Vorrednern an. Vielen Dank, Frau Rakow. - Für die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen hat nun Frau Kollegin Staudte (Beifall bei den GRÜNEN, bei der das Wort. SPD und bei der CDU) (Unruhe) Wir bringen diese Arbeitsgruppe auf den Weg. Häufig wird es diffamiert, wenn man einen Arbeits- - Ich darf Sie alle noch einmal um Ruhe bitten! kreis bildet. Ich bin aber ganz gespannt darauf, zu welchen Ergebnissen er kommen wird. Miriam Staudte (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. Wer wissen will, was ich sonst noch sagen wollte, der kann meine Rede im Internet nachlesen. Wir haben die Zahlen gerade gehört: 82 kg Le- bensmittel werden pro Kopf im Jahr verschwendet. (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei Das entspricht, was die Menge in Niedersachsen den GRÜNEN und bei der SPD) angeht, 75 000 ha. Es ist ethisch überhaupt nicht zu ertragen, dass wir über 1 Milliarde t Lebensmit- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: tel wegschmeißen, während knapp 1 Milliarde Vielen Dank, Frau Kollegin, auch für den Lesehin- Menschen auf der Welt hungern. weis. - Für die FDP-Fraktion hat jetzt Herr Kollege Grupe das Wort. Auch für Sie sind es nur zwei Frau Rakow hat es gerade angesprochen: Es geht Minuten - ich sage das nur prophylaktisch. nicht nur um die Lebensmittel selber. Es geht um die ganzen Ressourcen, die dafür verbraucht wer- Hermann Grupe (FDP): den. Wir bewässern unsere Felder auch mit Grundwasser, wir haben den Energieeinsatz bei Frau Präsidentin, das wird reichen. der Herstellung, wir haben die Spritzmittel und den Frau Rakow hat herausgestellt, dass wir das sehr Dünger. Ganz besonders ethisch fragwürdig ist es, harmonisch beschließen. Deswegen werde ich die wenn wir Fleisch produzieren, Tiere töten und Rede von Frau Staudte nicht nachlesen und auch dann das Fleisch wegwerfen. auf die leichten Verdrehungen aus meiner Sicht, Da kommen wir zu dem Zusammenhang mit dem liebe Frau Staudte, nicht eingehen. Wir wollen Hunger in der Welt. doch die Gemeinsamkeiten hier hochhalten. (Glocke der Präsidentin) Es ist bereits gesagt worden: Es handelt sich dabei um eine Frage der Wertschätzung und des Be- Wenn wir hier ein Lebensmittel nicht wegwerfen, wusstseins. Früher hat man gesagt: Lebensmittel landet es nicht automatisch auf dem Teller irgend- bzw. Brot wegzuwerfen ist Sünde. - Es ist etwas wo in Afrika. Aber gerade bei der Fleischproduktion ganz Besonderes, dass 1 Milliarde Menschen die- wissen wir alle ganz genau, dass dieses Fleisch ses Nötigste zum Leben nicht in ausreichendem hergestellt wurde, indem Soja aus der ganzen Welt Maße haben. Deswegen sollten wir das Bewusst- importiert wurde. Da erschließt sich dann der Zu- sein dafür schärfen, wie man das heute besser sammenhang mit dem Hunger in der Welt. formulieren würde. Es gibt ganz sicher nicht nur eine einzige Ursache, Ich will einen Punkt anfügen, der mir unwahr- auch nicht einen einzigen Akteur, den man jetzt scheinlich auf die Nerven geht. Das ist dieses Min- verantwortlich machen könnte. Aber gerade darin desthaltbarkeitsdatum. Es ist eine Katastrophe! lag vielleicht die Chance für uns, einen gemeinsa- Man diskutiert es in der eigenen Familie, man dis- men Antrag über alle Fraktionen hinweg auf den kutiert es im Bekanntenkreis und bekommt immer Weg zu bringen und zu beschließen, weil hier kei- wieder entgegengehalten: Lebensmittel, die ver- ner mit dem Finger auf den anderen zeigen kann. dorben sind, kann man doch nicht essen! - Man

7873 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 79. Plenarsitzung am 12. November 2015

kann ganz schwer rüberbringen, was dieses Min- Das Thema „Wertschätzung für Lebensmittel“ wird desthaltbarkeitsdatum heißt. auch in der Bildung eine wichtige Rolle spielen. In diesem Text steht - das begrüße ich sehr -, dass Deshalb danke ich für diese Gemeinsamkeit und man doch Lebensmittel, die noch völlig in Ordnung hoffe, dass wir heute Abend und auch in den sind, wenigstens caritativen Zwecken zur Verfü- nächsten Tagen auch bei uns selbst schauen: Was gung stellen sollte. Da hat man mir auch entge- ist Maß? Was ist Mitte? Was ist maßvoll? Muss es gengehalten: Wenn das für uns nicht mehr in Ord- immer so viel sein? Muss man immer mehr kaufen, nung ist, kannst du es doch nicht denen geben! - als man am Ende isst? - Wir alle können einen Da verzweifelt man einfach. Wir müssen deutlich Beitrag dazu leisten, dass die Produkte unserer machen, dass es andere Kriterien gibt, festzustel- Landwirte wertgeschätzt werden. len, ob ein Lebensmittel wirklich verdorben ist. Das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ist etwas ganz anderes. SPD) Deswegen müssen wir gemeinsam - und das ist das Schöne - an einem Strang ziehen und dieses Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Mal auch in die gleiche Richtung. Wir müssen da- Vielen Dank, Herr Minister. - Ich kann die Beratung ran arbeiten, dass wir etwas im Bewusstsein ver- schließen. ändern und dass man Lebensmitteln wieder eine höhere Wertschätzung entgegenbringt. Vielleicht Wir kommen zur Abstimmung. können wir gemeinsam ein bisschen dazu beitra- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses gen. Das ist es allemal wert. zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der Danke schön. CDU in der sich aus der Beschlussempfehlung ergebenden geänderten Fassung annehmen will, (Beifall) den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegen- probe! - Enthaltungen? - Auch das war einstimmig. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen einen schönen Vielen Dank, Herr Grupe. - Nun hat für die Landes- Abend. regierung Herr Landwirtschaftsminister Meyer das Wort. Bitte! Schluss der Sitzung: 18.21 Uhr.

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die gemeinsamen Sachen werden immer kurz abge- fasst. Deshalb danke ich für diesen fraktionsüber- greifenden Entschließungsantrag. Er untermauert die Aktivitäten, die das Landwirtschaftsministerium schon betreibt. Wir haben am 10. September eine sehr produktive Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Ernäh- rung durchgeführt. Ich konnte ebenso wie Sie lei- der nicht daran teilnehmen, da wir ja die Sonder- sitzung hatten. Aber die Ergebnisse dort sind in den relevanten Branchen und Fachkreisen sehr gut aufgenommen worden. Als wichtigstes Ergebnis wollen wir jetzt diese kon- tinuierlich arbeitende Arbeitsgruppe einrichten, um alle Beteiligten, die ein gemeinsames Interesse daran haben, dass weniger Lebensmittel verfallen, auf dem Weg verkommen und dann in unseren

Kühlschränken grün oder blau anlaufen, an den gemeinsamen Tisch zu bringen.

7874