(Ausgegeben am 29. März 2012)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

132. Sitzung

Hannover, den 21. März 2012

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 14: c) Landesregierung darf bei der Elbvertiefung nicht gegen die Interessen der Menschen hinter Mitteilungen des Präsidenten ...... 17045 den Deichen entscheiden! - Antrag der Fraktion Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 17045 Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/4615...... 17066 (GRÜNE) ...... 17066, 17075 Tagesordnungspunkt 15: Hartmut Möllring, Finanzminister...... 17068 Daniela Behrens (SPD) ...... 17068 Aktuelle Stunde...... 17045 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 17069, 17075 Kai Seefried (CDU)...... 17071 a) Schuldenbremse: Seriöse Folgenabschätzung, Kurt Herzog (LINKE)...... 17072 aber keine leeren Versprechungen - Antrag Frak- Dr. Stefan Birkner, Minister für Umwelt, Energie tion der SPD - Drs. 16/4609...... 17045 und Klimaschutz...... 17073 Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- und wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesent- wicklung ...... 17074 b) Damit Niedersachsen auch in Zukunft wächst - Schulden bremsen! - Antrag der Fraktion der FDP - d) Soziale Ausgrenzung nun wissenschaftlich be- Drs. 16/4614 ...... 17045 stätigt - CDU-Schulpolitik verhindert Chancen- Stefan Schostok (SPD) ...... 17045 gleichheit für die Kinder in Niedersachsen - Christian Dürr (FDP) ...... 17047 Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/4613...... 17075 Jens Nacke (CDU) ...... 17049 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 17076 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) ...... 17051 Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU) ...... 17077 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 17052, 17063 Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 17078 Hartmut Möllring, Finanzminister ...... 17054 Björn Försterling (FDP) ...... 17080 Christian Grascha (FDP)...... 17056 (GRÜNE)...... 17081, 17084 Renate Geuter (SPD)...... 17058 Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister ...... 17082 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 17059 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 17061 e) Niedersachsen auf richtigem Kurs - Mit Off- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und shoretechnik Energiewende und zukunftsfähige Verkehr...... 17064 Arbeitsplätze schaffen - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/4611 ...... 17084 Björn Thümler (CDU) ...... 17085, 17098 Olaf Lies (SPD)...... 17086, 17087, 17097 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Jörg Bode (FDP)...... 17087 Tagesordnungspunkt 19: Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 17089 (GRÜNE) ...... 17090, 17096 Abschließende Beratung: Dr. Gero Clemens Hocker (FDP)...... 17091 Bürgerrechte wieder einführen - parlamentari- David McAllister, Ministerpräsident...... 17093, 17100 sche Kontrolle verbessern - Verfassungsschutz- Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 17099, 17101 gesetz reformieren - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3744 - Beschlussempfeh- Zur Geschäftsordnung: lung des Ausschusses für Inneres und Sport - Johanne Modder (SPD) ...... 17102 Drs. 16/4527...... 17121 Hartmut Möllring, Finanzminister...... 17102 (GRÜNE) ...... 17122, 17125, 17130 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)...... 17103 Thomas Adasch (CDU)...... 17123 Jens Nacke (CDU)...... 17104 Sigrid Leuschner (SPD)...... 17124, 17125, 17129 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Pia-Beate Zimmermann (LINKE) Verkehr...... 17105 ...... 17126, 17127, 17129 Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 17105 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 17127, 17128 Klaus Rickert (FDP) ...... 17106 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport ...... 17128 Tagesordnungspunkt 16: Beschluss...... 17130 (Erste Beratung: 111. Sitzung am 01.07.2011) Abschließende Beratung: Die maritime Wirtschaft - Wachstumsträger für Niedersachsen - Antrag der Fraktionen der CDU Tagesordnungspunkt 18: und der FDP - Drs. 16/3620 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Besprechung: Drs. 16/4465...... 17106 Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Kai Seefried (CDU)...... 17106, 17110 Onlinedurchsuchungen - Wie steht es mit dem Jürgen Krogmann (SPD) ...... 17108, 17110 Einsatz von Staatstrojanern in Niedersachsen? - Elke Twesten (GRÜNE)...... 17111 Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 17112 Drs. 16/4116 - Antwort der Landesregierung - Gabriela König (FDP)...... 17113 Drs. 16/4545...... 17130 Beschluss ...... 17114 Kreszentia Flauger (LINKE)..... 17130, 17138, 17144 (Erste Beratung: 106. Sitzung am 26.05.2011) Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport ...... 17133 Tagesordnungspunkt 17: Angelika Jahns (CDU) ...... 17136, 17138, 17142 Grant Hendrik Tonne (SPD) ...... 17139 Abschließende Beratung: Helge Limburg (GRÜNE) ...... 17141, 17143 Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Hörbe- Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 17143, 17145 hinderung ausbauen - Niedersächsisches Gehör- losengeld etablieren - Antrag der Fraktion DIE Tagesordnungspunkt 20: LINKE - Drs. 16/4174 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund- Abschließende Beratung: heit und Integration - Drs. 16/4457 - Änderungsan- Zugangsfreiheit zum Internet sichern - Netz- trag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/4501neu .....17114 sperren ausschließen - Antrag der Fraktion DIE Patrick-Marc Humke (LINKE)...17114, 17117, 17118 LINKE - Drs. 16/3833 - Beschlussempfehlung des Norbert Böhlke (CDU)...... 17115, 17121 Ausschusses für Bundes- und Europaangelegen- Roland Riese (FDP)...... 17117, 17121 heiten und Medien - Drs. 16/4489 - Änderungsantrag Ulla Groskurt (SPD) ...... 17118 der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die (GRÜNE) ...... 17120 Grünen und der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/4626 Beschluss ...... 17121 ...... 17145 (Direkt überwiesen am 09.11.2011) Kreszentia Flauger (LINKE)...... 17145, 17148 Daniela Behrens (SPD)...... 17146, 17149 Gudrun Pieper (CDU)...... 17147, 17149 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 17150 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...... 17151 Beschluss...... 17151 (Erste Beratung: 114. Sitzung am 15.09.2011)

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Tagesordnungspunkt 21: Tagesordnungspunkt 24:

Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: Konsequenzen aus den Fällen von sexuellem Privilegien für Tierfabriken streichen - kommu- Missbrauch, Übergriffen und Diskriminierung in nale Mitbestimmung und bäuerliche Landwirt- der Schule ziehen - eine Ombudsstelle für schaft stärken! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Schülerinnen und Schüler einrichten - Antrag der Grünen - Drs. 16/3911 (neu) - Beschlussempfehlung Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2874 - des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Beschlussempfehlung des Kultusausschusses - Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Drs. 16/4479 ...... 17151 Drs. 16/4532...... 17171 Ina Korter (GRÜNE)...... 17152 Christian Meyer (GRÜNE)...... 17171, 17176, 17178 Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) ...... 17152 Marianne König (LINKE) ...... 17172 Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 17153 Renate Geuter (SPD)...... 17173 Ursula Ernst (CDU)...... 17153 Helmut Dammann-Tamke (CDU)...... 17174 Beschluss ...... 17154 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 17177, 17178 (Direkt überwiesen am 29.09.2010) Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesent- Tagesordnungspunkt 22: wicklung ...... 17179 Beschluss ...... 17180 Abschließende Beratung: (Direkt überwiesen am 07.09.2011) Betreuungsgeld ist rückwärtsgewandt - Finanz- mittel stattdessen für Krippenausbau zur Verfü- Persönliche Bemerkung: gung stellen! - Antrag der Fraktion der SPD - Helmut Dammann-Tamke (CDU)...... 17180 Drs. 16/4360 - Beschlussempfehlung des Kultusaus- schusses - Drs. 16/4525 ...... 17154 Nächste Sitzung ...... 17181 Axel Brammer (SPD) ...... 17154, 17158, 17162 Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 17156 Astrid Vockert (CDU) ...... 17157, 17159 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 17159

Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 17160, 17161, 17165

Björn Försterling (FDP) ...... 17161, 17162 Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister ...... 17163, 17164 Enno Hagenah (GRÜNE)...... 17164 Beschluss ...... 17165 (Ohne erste Beratung überwiesen in der 123. Sitzung am 20.01.2012)

Tagesordnungspunkt 23:

Abschließende Beratung: Produktivität und Wertschöpfung schützen - Spe- kulationen und Wetten mit Finanztransaktions- steuer begegnen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/4441 - Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Haushalt und Finanzen - Drs. 16/4540 ...... 17165 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 17165

Dr. Stephan Siemer (CDU)...... 17167

Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 17168 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) ...... 17169 Christian Grascha (FDP)...... 17170 Beschluss ...... 17171 (Erste Beratung: 130. Sitzung am 24.02.2012)

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Christa R e i c h w a l d t (LINKE) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , David Mc Allister (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a eden, Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Staatssekretär Heinrich P o t t , Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Kultusminister Staatssekretär Dr. Stefan P o r w o l , Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h , Jörg Bode (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , schutz und Landesentwicklung Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Gert Lindemann (CDU) schutz und Landesentwicklung

Justizminister Bernhard B u s e m a n n (CDU)

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretär Dr. Josef Lange , Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Staatssekretärin Ulla I h n e n , Dr. Stefan B i r k n e r (FDP) Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr. Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank. - Ich rufe jetzt den Tagesordnungs- Präsident Hermann Dinkla: punkt 15 auf: Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 132. Sitzung im 43. Tagungsabschnitt des Nieder- sächsischen Landtages der 16. Wahlperiode. Aktuelle Stunde

Tagesordnungspunkt 14: Für diesen Tagesordnungspunkt sind mir fünf Mitteilungen des Präsidenten Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie dem Nachtrag zur Tagesordnung entnehmen kön- nen. Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest. Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf Ich stelle zudem fest, dass wir unter den Kollegen der Aktuellen Stunde geregelten Bestimmungen heute Geburtstagskinder haben. Außergewöhnlich setzte ich bei allen Beteiligten als bekannt voraus. ist, dass sie sich ausgewogen auf die Parteien Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, im verteilen. Zum einen gratuliere ich mit Blick nach Zusammenhang mit dem Antrag der Fraktion der links im Namen des Parlaments und des Präsidi- SPD in der Drs. 16/4609 gleich den Antrag der ums zunächst dem Kollegen Wolfgang Jüttner zu FDP-Fraktion in der Drs. 16/4614 mit aufzurufen, seinem heutigen Geburtstag. Alles Gute und der das gleiche Themengebiet beinhaltet. Wohlergehen im neuen Lebensjahr! Zur Klarstellung sei noch einmal darauf hingewie- (Beifall) sen, dass das gemeinsame Aufrufen mehrerer Mit Blick nach rechts gratuliere ich jetzt außerdem Anträge zur Aktuellen Stunde nicht zu einer Auf- dem Kollegen Heiner Schönecke. Auch Ihnen im hebung der in § 49 Abs. 4 Satz 2 unserer Ge- Namen des Parlaments und des Präsidiums herzli- schäftsordnung vorgesehenen Einzelredezeit von chen Glückwunsch und alles Gute im neuen Le- fünf Minuten führt. Die einzelnen Redebeiträge bensjahr! dürfen daher höchstens fünf Minuten betragen. (Beifall) Ich eröffne jetzt die Besprechung zu den Tages- ordnungspunkten 15 a und b: Verehrte Kolleginnen und Kollegen, zur Tagesord- nung: Wir beginnen die heutige Sitzung mit Ta- gesordnungspunkt 15, der Aktuellen Stunde. An- Schuldenbremse: Seriöse Folgenabschätzung, schließend setzen wir die Beratungen in der Rei- aber keine leeren Versprechungen - Antrag henfolge der Tagesordnung fort, wobei jedoch die Fraktion der SPD - Drs. 16/4609 Tagesordnungspunkte 18 und 19 in der Reihenfol- ge getauscht werden. Die heutige Sitzung soll Damit Niedersachsen auch in Zukunft wächst - gegen 18.45 Uhr enden. Schulden bremsen! - Antrag der Fraktion der Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- FDP - Drs. 16/4614 nen nun die Schriftführerin Christa Reichwaldt mit.

Schriftführerin Christa Reichwaldt: Ich erteile zunächst dem Kollegen Schostok das Guten Morgen! Es haben sich entschuldigt: von Wort. der Landesregierung die Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Frau Stefan Schostok (SPD): Özkan, von der Fraktion der CDU Herr Focke, Herr Sehr geehrter Herr Präsident! Guten Morgen, liebe Lammerskitten und Herr Thiele, von der Fraktion Kolleginnen und Kollegen! der SPD Frau Stief-Kreihe, Herr Bosse, Herr Brink- (Zurufe von der CDU: Guten Morgen! mann, Herr Schneck, Herr Tanke, Frau Leuschner - Björn Thümler [CDU]: Guten Tag, ab 17 Uhr, Herr Politze ab 17 Uhr und Herr Herr Lehrer! Habt ihr auch gut ge- Schostok ab 18 Uhr, von der FDP-Fraktion Herr schlafen? Ja, haben wir! - Weitere Zu- Riese ab 16.30 Uhr, von der Fraktion DIE LINKE rufe) Herr Perli und Herr Humke ab 16 Uhr.

17045 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Präsident Hermann Dinkla: (Björn Thümler [CDU]: Hallo! Hallo Ich darf Sie kurz unterbrechen. - Ich bitte darum, wach!) dass nicht jeder Redner, der anschließend noch Seien Sie endlich einmal seriös, meine Damen und spricht, das Parlament begrüßt. Das muss nicht Herren - oder soll ich vielleicht auch noch „ehrlich“ sein. Das gilt jetzt für alle, würde ich einmal sagen. sagen? -, und geben Sie das zu! - Bitte, Herr Kollege! (Beifall bei der SPD - Björn Thümler Stefan Schostok (SPD): [CDU]: Das wird ja immer schlimmer!) Ein kleiner Hallo-Wach-Effekt kann ja nicht scha- In der ganzen Debatte über die Schuldenbremse den, Herr Präsident. sind Sie wieder unredlich unterwegs, meine Da- (Björn Thümler [CDU]: Wir sind schon men und Herren. Sie diffamieren alle diejenigen, lange wach!) die auf dieses Problem hinweisen, als Schulden- macher. Ich sage Ihnen: Das ist grotesk. Sie haben In Niedersachsen betragen die Schulden des Lan- hier zehn Jahre lang Schuldenberge aufgehäuft, des in diesem Jahr rund 59 Milliarden Euro; 2003 jetzt aber zeigen Sie mit dem Finger auf andere. waren es noch 44 Milliarden. CDU und FDP haben in den vergangenen neun Jahren also 15 Milliar- (Björn Thümler [CDU]: Sie haben den Euro an neuen Schulden angehäuft, meine doch keine Ahnung!) Damen und Herren. Nimmt man die Schatten- Wenn Sie seriös wären, würden Sie den Nieder- haushalte und die Vermögensverkäufe bis 2008 sachsen auch sagen, dass Ihr Schuldenabbau nur von mehr als 4,5 Milliarden Euro noch dazu, dann dann funktioniert, wenn zugleich tiefe Einschnitte haben Sie fast 20 Milliarden Euro durch Kredite, in die Haushalte vorgenommen werden. Der Lan- Tricksereien und den Verkauf von Tafelsilber ge- desrechnungshof hat es Ihnen doch aufgeschrie- braucht, um Ihre Haushalte zu decken. ben: Jahr für Jahr fehlen im Landeshaushalt in (Björn Thümler [CDU]: Das ist eine Zukunft 1,85 Milliarden Euro. Wo wollen Sie denn Unverschämtheit!) nun sparen, meine Damen und Herren? Wollen Sie wieder an das Blindengeld heran? Wollen Sie wei- Deshalb sage ich, meine Damen und Herren: Die terhin die Kommunen schröpfen? Oder wollen Sie CDU und die FDP sind Schuldenmacher! zukünftig Lehrkräfte entlassen? - Sprechen Sie (Beifall bei der SPD) sich endlich einmal aus, meine Damen und Herren! Sie haben aber auch alle Tricks und Vernebe- (Lebhafter Beifall bei der SPD) lungstechniken genutzt, um das zu verschleiern, Sehr geehrte Damen und Herren, Sie kommen meine Damen und Herren, und Sie haben ver- jetzt sicherlich wieder mit steigenden Einnahmen, sucht, sich hier als große Haushaltssanierer dar- die Sie erwarten. Auch das ist ein Märchen. In den zustellen. Wahr aber ist: Jahr für Jahr haben Sie vergangenen vier Jahren, also von 2008 bis 2011, mehr als 2 Milliarden Euro mehr verbraucht, als sind die Ausgaben wesentlich schneller gestiegen durch die Steuereinnahmen gedeckt war. Jetzt in als die Einnahmen. Der Unterschied beträgt fast der Debatte über die Schuldenbremse spielen Sie 1 Milliarde Euro. sich aber schon wieder als die genialen Haushalts- sanierer auf. Sie wollen bis 2017 - die FDP sogar (Der Redner zeigt ein Schaubild) bis 2016 - die Nettokreditaufnahme auf null führen. Sehen Sie sich das bitte an! Das ist der Zeitraum (Beifall bei der FDP) von 2008 bis 2012. Wir alle haben doch gerade Ich frage Sie: Warum haben Sie das nicht schon in erlebt, wie schnell in einer Wirtschaftskrise die den vergangenen zehn Jahren gemacht? - Meine Steuereinnahmen sinken können. Damen und Herren, ich sage Ihnen ganz eindeutig: Auch das ist aus meiner Sicht also ein untauglicher Sie haben sich davor gescheut. Versuch. Er ist nicht nur untauglich, er ist sogar (Björn Thümler [CDU]: Wo hast du heuchlerisch; denn Sie haben in den vergangenen denn gelebt?) Jahren durch Ihr Verhalten im Bundesrat Nieder- sachsen jährliche Einnahmeverluste in Höhe von Zur Einsparung dieser Summe - nämlich fast 10 % 230 Millionen Euro organisiert. Damit klar ist, wor- des gesamten Haushalts - wären tiefe Einschnitte über wir reden: Das sind umgerechnet 4 600 Leh- in den Haushalt nötig gewesen. rerstellen, meine Damen und Herren. Das sage

17046 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

ich, damit wir einmal die Größenordnung registrie- Stefan Schostok (SPD): ren. Meine Damen und Herren, das nennen wir einen seriösen Umgang mit den Problemen der Schul- (Christian Grascha [FDP]: Wie viele denbremse im Sinne der Zukunft dieses Landes. Lehrerstellen haben Sie denn in Ihrer Wenn Sie glauben, Sie können uns durch Ihre Zeit geschaffen?) Angriffe darin beirren, dann liegen Sie falsch. Hören Sie also auf mit Ihren durchsichtigen Reden (Christian Grascha [FDP]: Nichts ge- im Landtag! Stellen Sie - insbesondere an die FDP lernt! Nichts gelernt!) gerichtet - den täglichen Abwurf von heuchleri- schen Presseerklärungen ein, und verhalten Sie Ich verspreche Ihnen, wir werden am Ende ge- stärkt aus dieser Debatte herausgehen. Sie, meine sich endlich wie seriöse und verantwortliche Haus- haltspolitiker! Damen und Herren, werden am Ende als un- glaubwürdig und unseriös dastehen. (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei (Starker, lang anhaltender Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - der SPD sowie lebhafter Beifall bei Zurufe von der CDU und von der FDP den GRÜNEN und bei der LINKEN - - Glocke des Präsidenten) Christian Grascha [FDP]: Sie sind schon am Ende!) Seriös wäre, zu sagen: Ja, wir wissen, die Schul- denbremse ist nötig, um das Land aus der Schul- Präsident Hermann Dinkla: denfalle zu führen. Ja, wir wissen, dass dann dem Land jährlich mehr als 1,85 Milliarden Euro fehlen, Ich erteile jetzt dem Kollegen Dürr das Wort. um wichtige Zukunftsinvestitionen im Land tätigen (Johanne Modder [SPD]: Jetzt mal ei- zu können. Ja, wir können diese Lücke nur füllen, ne klare Ansage!) wenn wir die Einnahmen des Landes aus Steuern erhöhen. - Meine Damen und Herren, das wäre Christian Dürr (FDP): eine seriöse Ansage. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Schostok, nachdem ich (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Ihre Rede hier gerade gehört habe, verstehe ich, NEN und bei der LINKEN - Glocke warum Sie beim Thema Haushaltskonsolidierung des Präsidenten) inzwischen ein Glaubwürdigkeitsproblem haben. Die SPD fährt diesen ehrlichen Kurs. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Lachen bei der CDU und bei der Nur zwei Zitate aus der letzten Woche. Das erste FDP) Zitat: Die Landes-SPD hat mit ihrem Konzept deut- lich gemacht, dass sie an einem tatsächlichen Wir sagen, dass sozial gerechte Steuererhöhun- Schuldenstopp gar nicht interessiert ist. gen nötig und möglich sind, wir sagen, dass wir (Björn Thümler [CDU]: Sehr richtig!) das Land vor Einnahmeverlusten durch Steuer- senkungen des Bundes schützen müssen, wir Und das zweite Zitat: Die SPD habe vor, für den sagen, dass dann immer noch ein großer Konsoli- Fall einer Regierungsübernahme 2013 die Chance dierungsbedarf für den Landeshaushalt bleibt, und zu wahren, bis 2020 noch den Spielraum für bis zu wir sagen auch, dass wir die Kommunen vor Ihren 4 Milliarden Euro zusätzliche Schulden auszu- Beutezügen schützen wollen, meine Damen und schöpfen. Herren. (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Meine Damen und Herren, das sind nicht die NEN und bei der LINKEN - Björn Stimmen von irgendwelchen neoliberalen Wirt- Thümler [CDU] lacht) schaftsprofessoren. Das ist aus Zeitungskommen- taren nach Ihrer Pressekonferenz zur Schulden- Präsident Hermann Dinkla: bremse in der vergangenen Woche. Das eine Zitat ist aus der Nordwest-Zeitung und das andere aus Herr Kollege, kommen Sie jetzt bitte zum Schluss! der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die fünf Minuten Redezeit sind vorüber.

17047 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Herr Schostok, inzwischen hat auch die Öffentlich- Wir sind Ihnen in der Haushaltspolitik schon heute keit gemerkt: Die SPD hat rein gar nichts zur Lichtjahre voraus. Wir alle zusammen haben das Schuldenbremse vorgelegt. In Wahrheit sind Sie, hier doch im Jahre 2005 erlebt, als sich Gerhard meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, Schröder und Hans Eichel ins Flugzeug gesetzt Schuldenbeschleuniger! haben und zum französischen Staatspräsidenten geflogen sind und zusammen mit ihm den Euro- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Stabilitätspakt aufgeweicht haben. Sie, die SPD, Ich habe mir Ihre Einwände gegen die Schulden- haben gemeinsam mit den Grünen im Jahre 2005 bremse vom letzten Donnerstag wirklich ganz, das Schuldenauto überhaupt erst ins Schlingern ganz ernsthaft - es fiel mir aber schwer - ange- gebracht. Wenn Europa jetzt haarscharf am Total- schaut. Sie sagen, Niedersachsen habe ein zu schaden vorbeischrammt, treten Sie auch noch hohes strukturelles Defizit. schamlos aufs Gaspedal. Warum wollen Sie, mei- ne sehr verehrten Damen und Herren, unserem (Stefan Schostok [SPD]: Das sagt der Land das antun? Landesrechnungshof!) Sie sagen, die Haushaltskonsolidierung gehe nur (Beifall bei der FDP und bei der CDU) mit Steuererhöhungen. - Da kann man nur mit dem Ihre Schuldenvorschläge haben doch in Wahrheit Kopf schütteln. Wir haben seit 2003 die Neuver- ein einziges Ziel: Sie wollen sich 2013 auf Ihre schuldung stetig verringert. Ich gebe zu, dass wir Visitenkarte um jeden Preis „Planckstraße 2 in dafür zum Teil heftige Kritik einstecken mussten. Hannover“ drucken lassen. Was sind Sie eigentlich (Zuruf von Stefan Schostok [SPD]) für Egoisten! - Die Verantwortlichen von heute heißen nicht mehr Schröder oder Eichel, sie hei- Wir haben aber bewiesen, dass man trotzdem ßen Wenzel und Schostok, meine Damen und Schwerpunkte setzen kann: Herren. Die aber greifen ganz genauso in die Kas- (Johanne Modder [SPD]: Die Zahlen sen! Die anständigen Kräfte in diesem Haus wer- sagen etwas anderes, Herr Dürr!) den das zu verhindern wissen, meine sehr verehr- ten Damen und Herren! bei der Bildung, bei Infrastruktur und bei Wissen- schaft und Innovation. Wir geben heute über 1 Mil- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - liarde Euro mehr aus für Bildung als die SPD noch Lachen bei der SPD und bei den im Jahre 2003, auch ohne Steuererhöhungen. GRÜNEN - Stefan Schostok [SPD]: Die Angst muss ganz schön groß (Beifall bei der FDP und bei der CDU - sein, Herr Dürr! Sie haben damit Zurufe von der SPD) nichts mehr zu tun!) Wir schaffen durch Innovationen und durch Investi- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- tionen in Bildung und Infrastruktur mehr Wachs- ben als FDP-Fraktion sehr bewusst - - - tum. Steuererhöhungen, wie Sie, Herr Schostok, sie vorschlagen, sind die Wachstumskiller (Unruhe) schlechthin. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, ich darf kurz unterbrechen. - Es war Aber dieses Wachstum brauchen wir, um die ja zu erwarten, dass die Debatte heute Morgen Schulden in Zukunft abzubauen. Wir haben in den munter anfängt. letzten Jahren gezeigt, wie man den Haushalt kon- solidieren und trotzdem wichtige Schwerpunkte (Sigrid Leuschner [SPD]: Ja!) setzen kann. Aber das Mindestmaß sollte eigentlich sein, dass (Widerspruch bei der SPD) man sich gegenseitig zuhört. Herr Schostok, Sie haben an den letzten Haus- (Johanne Modder [SPD]: Aber nicht haltsberatungen nicht einmal mehr teilgenommen. schreien!) Und jetzt wollen Sie uns erzählen, wie das Ganze funktioniert? - Das ist ein schlechter Scherz. Das aber geschieht im Moment nicht. Ich bitte, die Zwischenrufe einzustellen! Sonst kann man den (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei Redner im gesamten Plenarsaal und wahrschein- der CDU) lich auch in der Loge nicht verstehen. Das aber

17048 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

muss gewährleistet sein. Also, alle jetzt ein biss- nicht auf dem Olymp. Sie gibt es heute ausschließ- chen herunterfahren! lich in Düsseldorf. In Hannover darf es niemals so weit kommen, meine Damen und Herren. (Johanne Modder [SPD]: Auch der Redner!) (Starker, lang anhaltender Beifall bei Das ist ein spannendes Thema. Ich meine aber, der FDP und bei der CDU) dass ein bisschen mehr Disziplin angebracht wäre. - Bitte! Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile jetzt dem Kollegen Nacke das Wort. Christian Dürr (FDP): (Zuruf von Ronald Schminke [SPD] - Danke schön, Herr Präsident. Weitere Zurufe) Wir haben vor zwei Wochen bewusst ein sehr um- - Sie können aber noch einmal durchatmen, Herr fangreiches Papier zum Thema vorgestellt. Mit der Kollege! - Ich muss den einen oder anderen Kolle- „Schuldenbremse Plus“ wollen wir dafür sorgen, gen jetzt warnen. Auch die Zwischenrufe aus der dass sich kein Politiker in ein paar Jahren das mit letzten Reihe kommen gelegentlich hier vorne an. der Schuldenbremse noch einmal kurzfristig über- legt. (Heiterkeit) Deswegen sagen wir: Wer mehr neue Schulden Bitte, Herr Kollege! macht, als er darf, der muss die Konsequenzen automatisch zu spüren bekommen, Jens Nacke (CDU): (Johanne Modder [SPD]: Das ist das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Papier nicht wert, Herr Dürr!) Ich denke, die Aufnahme einer Schuldenbremse in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und er muss im Extremfall auch damit rechnen, war möglicherweise die größte Leistung, die sei- dass der Sparkommissar vorbeikommt und die nerzeit die Große Koalition aus CDU und SPD, Sache für ihn regelt. (Stefan Schostok [SPD]: Wer war da- Meine Damen und Herren, die Eurokrise macht mals Finanzminister? Peer Stein- uns allen das doch mehr als deutlich. Wir brauchen brück!) einen Paradigmenwechsel in der Politik. Ganz Europa kämpft gerade darum, Griechenland für auch mit Zustimmung der FDP, vollbracht hat. Wachstum und Beschäftigung wieder fit zu ma- chen. Die SPD aber fordert genau das Gegenteil (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist von dem, was jetzt in Griechenland passiert und keine Leistung! Das ist eine Peinlich- passieren soll. keit!) In Griechenland wird das Renteneintrittsalter er- Ich räume gerne ein, dass es damals in den Rei- höht. Hier wehrt sich die SPD bei der Rente mit 67 hen der CDU häufig geheißen hat: Wir hätten nicht und macht eine Rolle rückwärts. In Griechenland gedacht, dass die SPD das mitmacht. Wir hätten werden staatliche Unternehmen privatisiert. Hier nicht gedacht, dass wir das auf Bundesebene will die SPD wieder verstaatlichen. schaffen. (Stefan Schostok [SPD]: Frau Merkel Ich finde, diese Schuldenbremse macht inzwischen hat die Banken verstaatlicht!) endlich einmal wieder eine sehr grundlegende Diskussion deutlich, nämlich die Frage: Wollen wir, In Griechenland werden buchstäblich Berge ver- wie die SPD, möglichst viel Umverteilung, mög- setzt, um aus der Schuldenfalle herauszukommen. lichst viel staatliche Leistungen, Hier bei uns will die SPD munter weiter Schulden machen, und sie orientiert sich dabei an wem? - (Stefan Schostok [SPD]: Zukunftsin- An Nordrhein-Westfalen. vestitionen!) Herr Kollege Schostok, liebe, verehrte Kolleginnen über höhere Steuern finanziert, so wie Sie das auf und Kollegen der SPD, es kann ja sein, dass Sie dem Bundesparteitag beschlossen haben, sich neuerdings für griechische Mythologie interes- (Johanne Modder [SPD]: Genau! - sieren. Ich sage Ihnen: Hannelore, die Schulden- Stefan Schostok [SPD]: Richtig!) göttin, hat es nie gegeben. Die gab es damals

17049 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

so wie Sie das gerade hier ausgeführt haben und gescheitert -, indem einfach immer weiter neue so wie Ihr Landesvorsitzender das beispielsweise Schulden gemacht werden. Das ist jetzt endlich im Weser-Kurier oder in der Braunschweiger Zei- vorbei! tung sehr deutlich gesagt hat? - Er hat nämlich im Grunde genommen gesagt: Wenn der Bund die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Steuern nicht erhöht, dann kann die SPD das Land Niedersachsen nicht regieren. - Deutlicher kann Ich möchte an dieser Stelle noch Folgendes sa- man seine Regierungsunfähigkeit nicht vor Augen gen, gerade wenn ich mir anschaue, was Herr Ahlers heute in seinem Bericht geschrieben hat: führen. Ich würde es nicht zu früh aufgeben. Wir dürfen die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Politik nicht aufgeben. Das Angebot steht nach wie Björn Thümler [CDU]: So hat er es vor. Ihr Entwurf liegt jetzt endlich vor. Wir werden gesagt!) jetzt wieder in die Gespräche eintreten müssen. Meine Damen und Herren, wir diskutieren in die- Ich finde, das sind wir den Menschen im Land sem Haus seit mehr als einem Jahr über die schuldig. Ich schlage dafür die Woche nach Ostern Schuldenbremse. Sie haben sich mehrere Monate vor. Ich werde Sie erneut in der Runde einladen, in eine Auszeit erbeten; wir haben sie Ihnen auch der wir schon so oft zusammengekommen sind. gegeben. Nun haben Sie Ihre Vorschläge unter- Ich hoffe, dass wir hinter verschlossenen Türen breitet. Sie bleiben damit - dies muss ich leider wieder dort anknüpfen können, wo wir schon lange sagen - weit hinter den bereits erreichten Ergeb- gewesen sind, und dass wir über neue Möglichkei- nissen aus den Gesprächen, die wir geführt haben, ten sprechen können. zurück. Das erweckt natürlich ein bisschen den Eines allerdings möchte ich an dieser Stelle sehr Eindruck, als opferten Sie den Kompromiss zu deutlich sagen: Die Schuldenbremse wird kom- einer Schuldenbremse jetzt dem Wahlkampf. men, so oder so. Selbstverständlich, meine Damen und Herren, werden die CDU und die FDP keiner Schulden- (Stefan Schostok [SPD]: Die steht bremse zustimmen, die es am Ende möglich ma- auch im Grundgesetz!) chen wird, mehrere Milliarden zusätzliche Schul- Entweder machen Sie mit und bringen sich ein - den gegenüber der bisherigen Planung zu ma- dann schreiben wir die Schuldenbremse in die chen. Nein, der CDU-Weg ist ein anderer. Wir Niedersächsische Verfassung -, stehen zur Schuldenbremse. Wir wollen die Konso- lidierung der Haushalte im Sinne unserer Kinder. (Stefan Schostok [SPD]: Vertreten Sie (Stefan Schostok [SPD]: Wann doch einmal Länderinteressen!) denn?) oder Sie führen das fort, was Sie heute ein wenig Aber wir wollen den Menschen natürlich auch Luft begonnen haben: Sie führen die Kampfesreden zum Atmen lassen. fort und verweigern sich einem Kompromiss. Auch (Johanne Modder [SPD]: Wie denn?) das ist möglich. Aber dann werden CDU und FDP - das kündige ich Ihnen gerne an - die Schulden- Wir wollen staatliche Aufgaben so weit begrenzen, bremse in die Landeshaushaltsordnung schreiben. dass die Menschen nicht in den Würgegriff ge- Dann werden wir uns und die Einrichtungen im nommen werden. Wir wollen Freiheit, Selbstbe- Land dazu verpflichten. Dann wollen wir einmal stimmung und Eigenverantwortung, um die Kreati- schauen, wie Sie sich verhalten und ob Sie sich vität zu fördern, damit die Menschen etwas unter- irgendwann wieder einmal an Haushaltsberatun- nehmen können; denn auch das bringt am Ende gen beteiligen werden. Steuereinnahmen. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU) Meine sehr verehrten Damen und Herren, das, (Starker, anhaltender Beifall bei der was hier neu hochkommt, ist im Grunde genom- CDU und bei der FDP) men eine uralte Diskussion zwischen Sozialisten und bürgerlichem Lager. Man kann die unter- Präsident Hermann Dinkla: schiedlichen Politikstile nicht einfach übertuschen - Ich erteile jetzt dem Kollegen Klein das Wort. in Nordrhein-Westfalen ist das gerade grandios

17050 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): wir handeln auch so, dass der Verfassungsan- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die spruch des Grundgesetzes erfüllt werden kann. bisherige Diskussion um die Schuldenbremse in (Roland Riese [FDP]: Wie in Nord- Niedersachsen wird insbesondere von der rechten rhein-Westfalen!) Seite im Moment ein bisschen nach dem Motto „Vogel friss oder stirb!“ geführt. Das macht aus Das haben wir jedenfalls in den vergangenen meiner Sicht mehr als deutlich: CDU und FDP Haushaltsberatungen immer wieder unter Beweis wollen dieses Instrument eigentlich gar nicht wirk- gestellt, Herr Kollege Riese. lich. Wir möchten auch in Niedersachsen - und das ist (Beifall bei den GRÜNEN und bei der unser Konzept - neue rechtliche Regelungen ver- SPD - Zurufe von der CDU: Was? - ankern, die uns verpflichten, den Haushalt nach Weitere Zurufe - Glocke des Präsi- Bereinigung um sogenannte finanzielle Transakti- denten) onen grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen. Möglich bleiben müssen - und das muss geregelt Sie wollen, meine Damen und Herren, ein symbo- werden - natürlich die Refinanzierungen der be- lisch aufgeblasenes Thema für den niedersächsi- stehenden Schulden. Kassenkredite müssen wir so schen Wahlkampf, mit dem Sie hoffen, SPD und konditionieren, dass sie ihre Funktion zur Liquidi- Grüne entsprechend diffamieren zu können. Sie tätssicherung behalten, aber nicht zu einer dauer- wollen an der wirklich paradoxen Legende stricken, haften Verschuldung führen können, wie dies bei Sie selbst seien die größten und einzigen Haus- den Kommunen der Fall ist. haltssanierer, Herr Kollege. Wir wollen Ausnahmen zur Bewältigung von Na- (Björn Thümler [CDU]: Das, was Sie turkatastrophen oder außergewöhnlichen Notsitua- hier machen, ist so etwas von armse- tionen mit Krediten möglich machen. Aber sie sol- lig, Herr Kollege! - Gegenruf von Jo- len an einen qualifizierten Tilgungsplan gebunden hanne Modder [SPD]: Das ist die sein, dessen Vollzug regelmäßig vom Landesrech- Wahrheit!) nungshof geprüft und über den berichtet wird. Da Aber das ist natürlich ein Schmarrn, der keinem diese Entscheidungen gerichtlich überprüfbar sind, Faktencheck standhält. glauben wir, dass es ausreicht, sie mit absoluter (Beifall bei den GRÜNEN) Mehrheit des Landtages zu fassen. Da muss man sich nur einmal die Schuldenstatisti- (Zustimmung von [GRÜNE]) ken der Vergangenheit anschauen. Der Kollege Wir wollen den sogenannten atmenden Haushalt. Schostok hat es ausgeführt. Sie zeigen sehr ein- Das heißt, von der Normallage abweichende kon- deutig, Herr Kollege: Die größten Schuldenmacher junkturelle Entwicklungen sollen beim Aufschwung und die Schuldenweltmeister sitzen per Saldo auf und Abschwung symmetrisch berücksichtigt wer- der rechten Seite dieses Hauses. den. Aber im Gegensatz zu Ihnen, meine Damen (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und Herren, wollen wir die Schuldenbremse nicht und bei der SPD) nur im Haushaltsplan, sondern auch im Haushalts- vollzug. Das heißt, wir müssen über ein Kontroll- Meine Damen und Herren, wir hauen nicht so auf konto, nach Beispiel des Bundes, Missbrauchs- die Sahne wie die schwarz-gelben Verbalradika- möglichkeiten der Ausnahmeregelungen begren- len. Aber im Gegensatz zu denen wollen wir die zen und schleichende Fehlentwicklungen, wie wir Schuldenbremse wirklich, und zwar eine Schul- sie bisher hatten, verhindern. denbremse, die funktioniert. Der bisherige Verlauf der Diskussion um die (Johanne Modder [SPD]: Genau!) Schuldenbremse, meine Damen und Herren, Das ist nämlich wichtig und entscheidend. Das ist macht eines mehr als deutlich - ich sage es noch übrigens alles andere als trivial und bei Weitem einmal -: CDU und FDP wollen sie nicht wirklich. nicht durch ein paar knappe Grundsatzformulie- (Beifall bei den GRÜNEN - Björn rungen in der Verfassung zu erledigen. Wir sagen Thümler [CDU]: Falsch! Ganz falsch! - Ihnen gerne, wie das gehen kann. Gegenruf von Johanne Modder Aber noch viel wichtiger ist: Wir reden nicht nur [SPD]: Das ist die Wahrheit! - Der darüber, wie es die CDU und die FDP tun, sondern Redner blättert in seinen Unterlagen -

17051 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Jens Nacke [CDU]: Suchen Sie die Präsident Hermann Dinkla: nächste Seite?) Jetzt bitte den Schlusssatz! - Ja, es wäre schön, wenn ich die hätte. - Ich will es abkürzen. Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Letzter Satz: Aber machen Sie das nicht in Ihrer Es gibt eine ganze Reihe von Punkten, die wir gewährenden Art, sondern lassen Sie uns eine immer wieder ins Gespräch gebracht haben und vernünftige überfraktionelle Arbeitsgruppe unter die Sie bei Ihrer oberflächlichen Diskussion über- Begleitung des GBD einrichten. haupt nicht berücksichtigen. (Jens Nacke [CDU]: Das machen wir Wir wollen natürlich auch, dass die Kommunen seit einem Jahr!) entsprechend berücksichtigt und geschützt wer- - Nein! Sie laden ein und gewähren oder gewähren den. Da reicht der knappe Verweis auf die Arti- nicht. So ist die Situation. kel 57 und 58 in der Verfassung nicht aus. Die Streichung des Vorbehaltes mit Blick auf die Ver- teilungssymmetrie, die die SPD vorschlägt, geht Präsident Hermann Dinkla: uns allerdings auch zu weit. Wir wollen eine finan- Herr Kollege, Ihre Redezeit ist vorbei. zielle Grundausstattung der Kommunen. Das wol- len wir erreichen, indem wir die Beteiligungsmög- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): lichkeiten der Kommunen an den Haushaltsbera- Wir wollen eine Arbeitsgruppe auf Augenhöhe, in tungen verbessern. Wir glauben, dass der Vor- der wir bei Wahrung der Friedenspflicht die Prob- schlag der Kommunen, eine gemeinsame Finanz- leme lösen. Genau das wollen Sie nicht. kommission einzurichten, dafür durchaus geeignet wäre. Präsident Hermann Dinkla: Wir sagen aber auch: Eine Schuldenbremse funk- Herr Kollege Klein, Sie müssen zum Schluss kom- tioniert nur, wenn das Land weiter funktioniert. men! Damit es weiter funktioniert, muss es natürlich weiter möglich sein, soziale, ökologische und Bil- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): dungsinvestitionen zu fördern. Das werden Sie Deswegen kommen wir auch nicht zusammen. aber nicht können, wenn Sie versuchen, Mittel in Höhe des strukturellen Defizits von 2 Milliarden (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Euro, das Sie bisher geflissentlich ignorieren, ein- stimmung bei der SPD) zusparen. Präsident Hermann Dinkla: (Glocke des Präsidenten) Ich erteile jetzt dem Kollegen Dr. Sohn das Wort. Das heißt, wir brauchen auch einen Konsens dar- (Jens Nacke [CDU]: Herr Klein, dann über, dass es auf der einen Seite keine weiteren laden Sie doch ein! Damit habe ich Steuerermäßigungen geben darf und auf der ande- kein Problem! Das ist der lächerlichste ren Seite strukturelle Steuerverbesserungen geben Vortrag, den ich seit Langem gehört muss. habe!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Dr. Manfred Sohn (LINKE): stimmung bei der SPD - Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt konkret! - Jens Seid Ihr fertig? Nacke [CDU]: Strukturelle Steuerver- (Jens Nacke [CDU]: Nee, ehrlich ge- besserungen? Reden Sie mal Klar- sagt, noch nicht!) text! - Glocke des Präsidenten)

Das sind im Wesentlichen unsere Forderungen. Präsident Hermann Dinkla: Wenn Sie einige dieser Forderungen nicht umset- Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Sohn. Die inter- zen wollen, Herr Kollege Nacke, dann sagen Sie, fraktionellen Absprachen müssen nicht lautstark im welche Sie nicht umsetzen wollen, und lassen Sie Plenarsaal laufen, dafür kann man auch andere uns darüber reden. Wege wählen. - Bitte!

17052 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Dr. Manfred Sohn (LINKE): sen - weil jeder etwas gegen Schulden hat und auf Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu- die Schuldenbremse treten will - nehmen wir die- nächst bin ich dankbar für diesen Hauch von sozi- sen bekloppten Begriff der Schuldenbremse. - Wir alliberaler Koalition, also der Zusammenarbeit bei dagegen bleiben bei dem ehrlichen Begriff Kredit- der Einreichung von Anträgen zur Aktuellen Stun- verbot. Darum geht es heute. de wenigstens von SPD und FDP. Das ermöglicht (Beifall bei der LINKEN) es uns, eine ausführliche Debatte über dieses Thema zu führen. Nun könnte man ja sagen, eine Selbstverpflichtung ist okay; es ist okay, wenn jemand sagt, dass er für (Stefan Schostok [SPD]: Waren das eine Weile keine Kredite aufnehmen will, weil er schöne Zeiten! - Johanne Modder dank CDU bis über die Halskrause verschuldet ist. [SPD]: Mit einer Partei von 2 % kön- Aber hier passiert ja etwas anderes. Das ist keine nen wir nichts anfangen!) Selbstverpflichtung des Landes. Wir haben gestern über den Artikel 79 Abs. 3 des Grundgesetztes Das öffnet den Raum dafür, dass ich im ersten Teil diskutiert. In diesem Grundgesetzartikel steht meiner Ausführungen zu ein paar grundsätzlichen auch, dass der Föderalismus einen besonderen, Fragen in dieser Kreditverbotdebatte Stellung sozusagen gehärteten Schutzmantel hat. Jedes nehmen und im zweiten Teil dann ein paar Vor- Herumfingern am Föderalismus - das steht in die- schläge machen kann. sem Artikel - ist unzulässig. Sie fingern aber daran Zur grundsätzlichen Frage: Das beginnt mit dem herum. Begriff. Nun haben alle diesen Begriff gewählt, für Wolfgang Jüttner, trotz Geburtstag kann man ja den man einigen PR-Agenturen einen ordentlichen nicht übersehen, dass die SPD bei dieser Grund- Bonus geben könnte. Dieser Begriff ist natürlich gesetzänderung mitgemacht hat, die aus unserer verlogen. Dieser schöne Begriff findet sich im Ge- Sicht grundgesetzwidrig ist, weil sie nicht nur eine setz zu Recht nicht wieder; denn eine Schulden- Selbstverpflichtung des Bundes beschließt - dar- bremse gibt es in Artikel 71 sowieso schon. Aber über kann man ja reden -, sondern auch den Län- denen, die das verzapft haben, ging es ja um et- dern, dem Kern des föderalen Systems, diese was anderes: Es ging ihnen um ein Kreditverbot für Verpflichtung von oben aufoktroyiert. Deshalb pro- den Souverän, für das Parlament. Das wollten sie phezeie ich Ihnen: Dieser Eingriff in die Souveräni- nicht so sagen, weil dann jeder spontan gesagt tät des Parlaments und seines Haushaltsrechts hätte - Begriffsbildung ist, wie Sie alle wissen, ei- wird verfassungsrechtlich keinen Bestand haben. nes der wichtigsten Dinge in der Politik -: Aha, ihr wollt ein Kreditverbot. Das ist ja bekloppt. Man (Beifall bei der LINKEN - Zurufe von kann keinem ordentlichen Unternehmer verbieten, der CDU) einen Kredit aufzunehmen, wenn er für die Zukunft Wir unterstützen jede Regierung - auch eine CDU- investieren will. Und der Staat darf doch keiner Regierung -, die deswegen vor das Bundesverfas- vernünftigen Familienmutter oder keinem vernünf- sungsgericht zieht und das überprüfen lässt. Wir tigen Familienvater, die bzw. der ein Haus bauen halten das für einen Bruch des Grundgesetzes und will, verbieten, einen Kredit aufzunehmen, um die- des föderalen Prinzips dieses Gesetzes. ses Haus zu finanzieren. (Beifall bei der LINKEN) (Zurufe von der CDU und von der FDP) Dieses Kreditverbot wird aber nicht nur verfas- sungsrechtlich nicht standhalten. Ich prophezeie Nun macht ihr aber Folgendes: Nun wollt ihr in Ihnen: Dieses Kreditverbot wird das Jahr 2030, diesem Volk durchsetzen, dass dem Souverän, vielleicht sogar 2020, nicht erleben, weil es volks- dem Parlament, das verboten wird - nämlich Kredi- wirtschaftlicher Irrsinn ist. te für die Zukunft aufzunehmen -, was jedem Un- ternehmer und jedem Häuslebauer erlaubt ist. Ihr (Beifall bei der LINKEN) wollt ein Kreditverbot. Wir haben die Situation, dass die Privathaushalte nicht übermäßig verschuldet sind. Die häufen (Zurufe von der CDU und von der Vermögen an. Wir haben gleichzeitig seit 2001 die FDP) Situation, dass auch die Unternehmen unter dem Weil dieser Begriff so entlarvend ist, haben Sie Strich keine Kredite mehr brauchen. Nun haben gesagt: Diesen Begriff nehmen wir nicht, stattdes- Sie alle in Volkswirtschaft Folgendes gelernt: Es

17053 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

gibt - jedenfalls auf Geldseite - keine Schulden Präsident Hermann Dinkla: ohne Vermögen. Wer also von Schuldenkrise re- Nach einer kurzen Phase der Beruhigung erteile det, der kann genauso gut - das ist die andere ich jetzt Herrn Minister Möllring das Wort. Seite der Buchung; aber das würden Sie nicht machen, Herr Rolfes - von Vermögenskrise reden. Hartmut Möllring, Finanzminister: Das sind die beiden Seiten der Medaille. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Wenn man nun weder diesen einen gefärbten Beg- Herren! Wir haben nach zweijähriger Arbeit unter riff der Schuldenkrise noch den anderen gefärbten der Leitung von Herrn Struck und Herrn Oettinger Begriff der Vermögenskrise nehmen will, dann oder Herrn Oettinger und Herrn Struck, je nach muss man korrekterweise von Verteilungskrise parteipolitischer Vorliebe, das Verschuldungsver- sprechen. Genau das haben wir in diesem Lande. bot wieder in das Grundgesetz hineingeschrieben. (Beifall bei der LINKEN - Zurufe von Das Verschuldungsverbot stand bis 1969 im der CDU) Grundgesetz. Dann haben in der damaligen Gro- ßen Koalition Strauß und Schiller, die beiden gro- Inzwischen besitzen 10 % der Bevölkerung zwei ßen Weltökonomen, Drittel aller Vermögen. Das wird immer mehr. Die- ser Prozess wird umgekehrt werden müssen. Des- (Björn Thümler [CDU]: Plisch und halb sind alle Vorschläge von Herrn Schostok, die Plum!) wir befürworten, zu einer Vermögensverteilung im dafür gesorgt, dass dieses Verschuldungsverbot Kern richtig. Denn die Schuldenkrise ist eine Ver- aufgehoben worden ist. teilungskrise und wird erst durch eine Umverteilung von oben nach unten gelöst werden können. An- Herr Sohn, Sie haben Recht, es muss Verschul- ders wird das volkswirtschaftlich nicht gehen. dungsverbot heißen. Damit habe ich mich leider nicht durchsetzen können, weil es in der Schweiz (Beifall bei der LINKEN - Christian eine Schuldenschranke und eine Schuldenbremse Dürr [FDP]: Von Eigentum steht auch gibt. Das fanden alle so schick, weil es in der was im Grundgesetz! - Glocke des Schweiz so schön ist. Ein Verschuldungsverbot Präsidenten) muss es sein, wie es das bis 1969 gegeben hat. Wenn man versucht, das anders zu lösen, dann Das galt für den Bund, für die damaligen elf Bun- führt das zu einem Aufblähen der Finanzmärkte; desländer und für die Kommunen. Das hatte zur denn irgendwo muss das Geld ja hin. Wenn es Folge, dass damals der Gesamtstaat 125 Milliar- nicht im Inland durch Verschulden des Staates den D-Mark Schulden hatte; das sind etwa 63 Mil- angelegt werden kann, dann muss es ins Ausland. liarden Euro. Deshalb organisieren Sie gerade die nächste grö- Nachdem dieses Verschuldungsverbot aufgeho- ßere Finanzkrise. Sie fahren die Kiste an die ben worden ist, ging die Verschuldungskurve nach Wand. Wie man es anders machen kann, erkläre oben. Damals stand im Grundgesetz, dass Schul- ich Ihnen im zweiten Teil. den nur für werbende Ausgaben gemacht werden dürfen. „Werbende Ausgaben“ ist ein altmodischer Präsident Hermann Dinkla: Begriff für Investitionen, die sich selbst refinanzie- Kommen Sie bitte zum Schluss! ren. Das heißt, wenn ich mir als Unternehmer eine Maschine kaufe und damit eine Produktion auf- Dr. Manfred Sohn (LINKE): nehme, dann habe ich mithilfe meiner Arbeitneh- mer einen Mehrwert geschaffen, kann den Kredit Schönen Dank. für diese Maschine zurückzahlen und die Zinsen (Beifall bei der LINKEN - Christian darauf bedienen. Dürr [FDP]: Weil wir zu wenig Schul- Das Gleiche gilt für das Häuschen, das sich eine den machen? - Zurufe von der CDU - Familie auf Kredit kauft, allerdings nur dann, wenn Ursula Körtner [CDU]: Jetzt wissen sie nicht überschuldet ist. Wenn sie - wie der wir, warum die DDR pleite gegangen Staat - überschuldet wäre, würde sie keinen Haus- ist! - Oh! bei der LINKEN - Kreszentia kredit erhalten. Flauger [LINKE]: So ein Bart! - Ge- genruf von der CDU: Aber richtig!) (Beifall bei der CDU)

17054 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Dann hat die Familie einen Wert geschaffen, näm- Präsident Hermann Dinkla: lich Vermögen, ein Haus. Wenn der Erbfall eintritt Ich könnte dann auch „Zur Sache, Herr Minister!“ und die Schulden noch nicht getilgt sind, kann die sagen. nachfolgende Generation dieses Haus entweder selbst nutzen, vermieten oder verkaufen. Sie hat (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) einen Sachwert erhalten, der jedenfalls in der Re- - Ich bitte um Ruhe im Plenarsaal. gel die Kreditsumme übersteigt. Das ist beim Staat eben nicht der Fall. Deshalb brauchen wir ein Ver- Hartmut Möllring, Finanzminister: schuldungsverbot. Ich habe nur an eingängigen Beispielen deutlich Wenn wir Investitionen - so, wie wir Investitionen gemacht, dass der Investitionsbegriff in der Ver- definieren - mit Krediten finanzieren, z. B. Autos, fassung falsch ist. dann ist Folgendes zu beachten: Das Polizeiauto (Beifall bei der CDU und bei der FDP) hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn es Pech hat, wird es in Gorleben eingesetzt, dann wird es Vor diesem Hintergrund brauchen wir ein Ver- nur ein halbes Jahr alt. Wenn es Glück hat und schuldungsverbot, das dem Artikel 143 d des irgendwo im Dorf herumfährt, dann wird es viel- Grundgesetzes entspricht. Wenn wir kein derarti- leicht sechs Jahre alt. ges Verschuldungsverbot in unsere Verfassung aufnehmen, dann gilt das Verschuldungsverbot (Heiterkeit) nach dem Grundgesetz ab dem Jahr 2020 ohne- hin. Aber dann ist es kaputt. Dann wird ein neues Auto auf Kredit beschafft, aber der alte Kredit ist im Ich verstehe nicht ganz - ich habe es im Fall von Gegensatz zum Sachwert immer noch vorhanden, Nordrhein-Westfalen nicht verstanden, und ich abgesehen vom Schrottwert. habe es in Ihrer Rede, Herr Schostok, auch nicht verstanden -, wie Sie sich das vorstellen. Von Computern wissen auch Sie, dass sie schon nahe am Elektronikschrott sind, wenn man sie nur Wir brauchen einen Abbaupfad. Wir müssen sa- aus der Verkaufsverpackung herausnimmt. gen: Jedes Jahr weniger Neuverschuldung als im Vorjahr! - Dann kann man darüber diskutieren, ob (Zuruf) man 2016, 2017 oder 2019 bei null ist. Aber ich kann mir nicht vorstellen - Frau Kraft oder Sie ver- Wissen Sie, früher, als die Hardware noch etwas treten wohl diese Meinung -, dass man bis Silves- wert war, wurde unter Frauen ein Witz erzählt: Mit ter 2019 Schulden macht wie ein Major. den Computern ist es wie mit den Männern. Man hat immer das Gefühl: Hättest du noch ein biss- (Stefan Schostok [SPD]: Das steht da chen länger gewartet, hättest du einen noch Bes- nicht drin!) seren gekriegt. - Doch, so ähnlich steht es da drin. (Heiterkeit und Beifall) (Zurufe von der SPD: Nein!)

Deshalb brauchen wir ein Verschuldungsverbot, - Natürlich! das dem Artikel 109 und dem Artikel 143 d ent- (Widerspruch von der SPD - Unruhe - spricht. Glocke des Präsidenten) (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Außerdem haben Sie in Ihren Gesetzesvorschlag hineingeschrieben, dass auch ein Bundesgesetz Präsident Hermann Dinkla: einem Katastrophenfall gleichzusetzen ist. Herr Minister, wir unterbrechen kurz. (Stefan Schostok [SPD]: Das ist eine Überinterpretation!) Hartmut Möllring, Finanzminister: - Nein, Sie haben geschrieben, dass Sie Schulden Ich kann auch noch einen anderen Witz erzählen. machen dürfen, wenn ein Bundesgesetz Ausgaben vorschreibt. Dieses ist immerhin mit Zustimmung (Heiterkeit und Beifall) des Bundesrates, also mit der Mehrheit der Län- derstimmen, zustande gekommen. In dem Fall,

sagen Sie, können Kredite aufgenommen werden.

17055 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Zu Deutsch heißt das: Sie haben den Katastro- Christian Grascha (FDP): phenfall mit einem Bundesgesetz gleichgesetzt. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Das kann ja wohl nicht richtig sein. Deshalb müs- und Kollegen! Herr Schostok, was Sie hier heute sen wir zum Sinkflug kommen. präsentiert haben, aber auch das, was Sie in der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) letzten Woche präsentiert haben, kann man im Prinzip mit nur einem Wort beschreiben: enttäu- Sie kritisieren unsere Finanzplanung. Die Mittelfris- schend. tige Planung wird zurzeit neu aufgesetzt. Der ent- sprechende Erlass wurde herausgegeben. Diese (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wird im Juli beschlossen. Das ist enttäuschend in zweierlei Hinsicht. In den Außerdem sagen Sie, die Einnahmen würden Gesprächen, die wir seit mittlerweile längerer Zeit falsch angesetzt. Was sollen wir denn machen? - fraktionsübergreifend führen, haben Sie uns immer Wir haben die Einnahmen genau nach den offiziel- vorgegaukelt, dass Sie ein ernsthaftes Interesse len Steuerschätzungen des Arbeitskreises Steuer- daran haben, die Schuldenbremse in die Verfas- schätzung gebucht. sung zu schreiben.

(Christian Grascha [FDP]: Sogar we- (Johanne Modder [SPD]: Es bleibt niger!) dabei!) Bei uns wird eine Zunahme der Steuereinnahmen Jetzt legen Sie einen Vorschlag vor, der im Prinzip um 24 % ausgewiesen, in Hessen um 23,9 %, im den Weg in den Kompromiss nicht offenhält. Sie Saarland um 26,2 %, in Schleswig-Holstein um sind keinen einzigen Millimeter auf uns zugegan- 27,1 % und in Rheinland-Pfalz um 25 % bzw. gen, meine Damen und Herren. 25,5 %. Wir haben also ganz normale Zahlen ge- nommen, die auch die anderen Bundesländer ha- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ben. Wir sind allerdings bei den Ausgaben seriös vorgegangen. Ich gebe zu: Gehaltssteigerungen Das ist enttäuschend für uns, die Kollegen von von 2 % sind sehr ambitioniert. Rheinland-Pfalz CDU und FDP. Aber für diese Enttäuschung wer- z. B. hat aber nur 1 % berücksichtigt. Da weiß man den wir zumindest bezahlt. doch von vornherein, dass das nicht funktionieren Aber die Menschen in Niedersachsen, meine Da- kann. So viel Personal kann man gar nicht abbau- men und Herren, erwarten doch von der Landes- en. Unsere Zahlen sind solide. politik, dass sie endlich die Lehren aus der Schul- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) denkrise in Europa zieht. Was Sie machen, ist aber das Gegenteil, meine Damen und Herren. Deshalb fordere ich Sie auf, mit uns gemeinsam ein Verschuldungsverbot in die Verfassung aufzu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nehmen. Dann wissen zukünftige Regierungen, in Neben diesen politischen Dingen ist der Finanzmi- welchem Maße sie sich verschulden dürfen. Dann nister eben auch auf die rechtlichen Dinge einge- wird nicht bis 2019 wie bisher weitergemacht, und gangen. Ich bezweifle, dass es rechtlich möglich danach - - - ist, was Sie vorschlagen. Sie schlagen vor: Wenn (Johanne Modder [SPD]: Das will kei- es zu steuerlichen Gesetzesänderungen auf der ner! - Reinhold Hilbers [CDU]: Im Bundesebene kommt, dann soll das Land die Mög- Himmel ist Jahrmarkt!) lichkeit haben, neue Schulden aufzunehmen. Ich glaube, das ist mit dem Gedanken des Grundge- - Doch, das wollen Sie so; denn Sie weigern sich, setzes überhaupt nicht vereinbar. Sie werden wie ein Verschuldungsverbot in die Verfassung aufzu- bei vielen anderen Fragen auch hiermit vor dem nehmen. Wer sich dem verweigert, der will nichts Verfassungsgericht scheitern. anderes als Schulden machen. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Beifall bei der FDP und bei der CDU) der FDP - Widerspruch bei der SPD) Es ist nicht nur enttäuschend, sondern es ist vor allem auch abenteuerlich, was Sie dem Land hier- Präsident Hermann Dinkla: mit zumuten. Mit der Haushaltspolitik - das macht Ich erteile jetzt dem Kollegen Grascha das Wort. dieser Vorschlag ganz klar deutlich - steht die SPD in diesem Land auf Kriegsfuß.

17056 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Stefan Schostok [SPD]: Reden Sie für das Land bedrohliche Schulden- einmal über die letzten zehn Jahre!) spirale zum Stillstand zu bringen.

Wer sich in dieser Frage auf die SPD verlässt, der (Stefan Schostok [SPD]: Immerhin ist verlassen, meine Damen und Herren. werden Sie als bedrohlich gekenn- zeichnet!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Weiter heißt es darin: Haushalt und SPD - das passt einfach nicht zu- sammen. Das ist wie Feuer und Wasser, meine „Die SPD-Vorstellungen enthielten zu Damen und Herren! viele Schlupflöcher, um das Schul- denverbot zu unterlaufen.“ (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ich stimme dem Bund der Steuerzahler aber aus- Sie haben uns vor ein paar Monaten noch nicht drücklich auch in einem anderen Punkt zu: Ein einmal Änderungsvorschläge für den Landeshaus- Schuldenverbot in der Landeshaushaltsordnung halt präsentiert. Sie reden hier davon, dass die sei besser als ein schlechter Kompromiss in der Regierungskoalition von CDU und FDP bzw. die Landesverfassung. Landesregierung Finanzplanungsvorschläge vor- stellen soll, aber an den Haushaltsberatungen hier (Beifall bei der FDP und bei der CDU) im Landtag haben Sie sich 0,0 beteiligt. Wenn es mit Ihnen nicht geht, meine Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Herren, dann machen wir es ohne Sie. Sie sind in Stefan Schostok [SPD]: Das stimmt das Verlieren verliebt, wir sind ins Gelingen ver- doch gar nicht!) liebt, meine Damen und Herren.

Sie schlagen nun eine Verfassungsänderung vor, (Beifall bei der FDP und bei der CDU - die überhaupt nicht in die Geschichte und in das Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ha, ha! - Grundgesetz passt. Ausgerechnet Sie haben bei Stefan Schostok [SPD]: Das steht einer Wahlkreisversammlung in meiner Heimat, in doch schon in Ihrer Pressemitteilung! Northeim/Einbeck, davon gesprochen, wir bräuch- Welche Überraschung! - Weitere Zu- ten nun eine seriöse Finanz- und Haushaltspolitik. rufe von Stefan Wenzel [GRÜNE] und von [GRÜNE] - Glo- (Zustimmung bei der SPD) cke des Präsidenten) Da frage ich Sie, Herr Schostok, was Sie den De- Präsident Hermann Dinkla: legierten in dem Wahlkreis geraten haben. Sollen sie die CDU und die FDP wählen? Herr Kollege Wenzel, Sie sind noch auf der Liste. Sie können Ihre Argumente gleich von hier vorn (Beifall bei der FDP und bei der CDU) einbringen. - Bitte, Herr Kollege! Bei allem Respekt, lieber Herr Schostok! Wer so mit dem Geld der Steuerzahler umgeht, der kann Christian Grascha (FDP): für sich Seriosität nicht in Anspruch nehmen, mei- Die SPD lebt aber offensichtlich auf einem anderen ne Damen und Herren. Planeten. Jede Familie in Niedersachsen weiß, dass sie eben nicht den Dispo überziehen kann, (Beifall bei der FDP und bei der CDU - wenn sie in den Urlaub fahren will. Johanne Modder [SPD]: Nennen Sie doch einmal Zahlen!) (Stefan Schostok [SPD]: Warum ma- chen Sie es dann andauernd?) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der Bund der Steuerzahler hat die Vorschläge der SPD in Das, was Herr Dr. Sohn gerade präsentiert hat, der Luft zerrissen. Ich zitiere aus einer Pressemit- entblößt genau diese Ideologie. Sie wollen Ihr teilung vom vergangenen Montag: Haus belasten, damit in den Urlaub fahren und Ihren Kindern die Schulden überlassen, die sie „Der Bund der Steuerzahler hält den anschließend zurückzahlen müssen. letzte Woche von der SPD-Landtags- fraktion vorgelegten Entwurf für eine (Beifall bei der FDP und bei der CDU) neue Schuldenregelung in der Lan-

desverfassung nicht für geeignet, die

17057 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Präsident Hermann Dinkla: Da steht u. a.: Wir haben die Schuldenbremse fest Herr Kollege, bitte Ihren Schlusssatz! im Blick. Wir werden in Niedersachsen weiter kon- solidieren.

Christian Grascha (FDP): (Beifall bei der CDU und bei der FDP - CDU und FDP haben bewiesen, dass wir etwas Jens Nacke [CDU]: Das ist ein sehr vom Schuldenabbau verstehen. vernünftiger Satz!)

(Dieter Möhrmann [SPD]: Abbau?) Aber man sollte - Herr Grascha, das empfehle ich Ihnen auch - die eigene Pressemitteilung bis zum Sie haben bewiesen, dass Sie nichts davon ver- Ende durchlesen. Was sehen Sie dann? - Eine stehen. Sie werden irgendwann vor Ihren Kindern Vielzahl von neuen Maßnahmen, die Sie, dank der und Enkeln stehen und sagen: Das wird alles ein- Tatsache, dass die Zinsen im Moment besonders mal euch gehören. - Ich kann Ihren Kindern und niedrig sind, finanzieren. Von Konsolidierungsvor- Eltern nur raten, dass sie dieses Schuldenerbe schlägen keine Spur. ausschlagen. Herzlichen Dank. (Lebhafter Beifall bei der SPD - Chris- tian Grascha [FDP]: Wir haben die (Starker Beifall bei der FDP und bei Neuverschuldung um 700 Millionen der CDU) Euro reduziert!)

Präsident Hermann Dinkla: Diese Landesregierung hat uns in den Balkendia- grammen, auf die der Kollege Schostok eben hin- Ich erteile jetzt der Kollegin Geuter das Wort. gewiesen hat, deutlich gemacht, dass man in den letzten Jahren die innere Dynamik auf der Ausga- Renate Geuter (SPD): beseite durch erhöhte Einnahmen nicht ausglei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dass chen konnte. die Vertreter der Regierungsfraktionen die Legen- denbildung beherrschen, haben wir auch heute (Jens Nacke [CDU]: Man muss einen Morgen wieder sehr deutlich gemerkt. Haushalt nicht nur lesen, man muss ihn auch verstehen!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Und was sagen Sie uns jetzt? - Jetzt sagen Sie uns: Wir haben das, was wir euch für die Zukunft In den Bereich der Legendenbildung gehört auch versprechen, in den vergangenen Jahren nicht die Behauptung des Niedersächsischen Minister- geschafft, aber wir sagen euch jetzt auch nicht, wie präsidenten, die er vor wenigen Tagen aufgestellt wir es in Zukunft schaffen wollen. hat, dass die SPD eine sinnvolle Schuldenrege- lung in der Verfassung blockiere. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Reinhold Hilbers [CDU]: Wie schwer das ist - wie gesagt, wir wollen uns mit Selbstverständlich! - Weitere Zurufe den Realitäten beschäftigen -, von der CDU) (Reinhold Hilbers [CDU]: Sie verwei- Daher wird es Zeit, dass wir uns den Realitäten gern sich!) annähern. (Beifall bei der SPD und bei den zeigt diese Landesregierung. Ich empfehle die GRÜNEN) Lektüre der Drs. 16/4552. Darin hat die Landesre- gierung darauf hingewiesen, wie schwierig es ist, Ich habe mir zur Vorbereitung auf die heutige Re- z. B. im Bereich der Subventionen und Zuwendun- de noch einmal die Pressemitteilung von CDU und gen überhaupt Mittel zu generieren, die man zur FDP im Hinblick auf den Doppelhaushalt Konsolidierung - - - 2012/2013 durchgelesen. (Unruhe) (Christian Grascha [FDP]: Das ist im- mer gut!)

17058 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Präsident Hermann Dinkla: (Johanne Modder [SPD]: Und die Ab- Frau Kollegin, ich darf einmal unterbrechen. Sie schaffung des Blindengeldes!) haben jetzt einen Moment Zeit. Wir sind weiterhin sehr gerne bereit, mit Ihnen über (Jens Nacke [CDU]: Die Vorlage muss die Verankerung der Schuldenbremse in der Ver- erst verteilt werden!) fassung und auch über einen realistischen, sinn- vollen Abbaupfad zu diskutieren. Aber das setzt - Die Zeit ist aber nicht für Zwischenrufe gedacht, voraus, dass sich bei Ihnen Wort und Tat endlich sondern dafür, dass ein bisschen mehr Ruhe im einander annähern. Plenarsaal einkehrt. - Bitte, Frau Kollegin! Danke schön. Renate Geuter (SPD): (Starker, anhaltender Beifall bei der Darin hat diese Landesregierung sehr deutlich SPD) gemacht, wie schwierig es ist, kurzfristig Einspar- möglichkeit im Landeshaushalt zu generieren. Ich Präsident Hermann Dinkla: empfehle Ihnen die Lektüre dieser Vorlage Ihrer Ich erteile jetzt dem Kollegen Hilbers das Wort. eigenen Landesregierung. (Johanne Modder [SPD]: Eigentlich (Starker Beifall bei der SPD und bei können wir jetzt Schluss machen!) den GRÜNEN) Reinhold Hilbers (CDU): Wenn ich den Plan der FDP, den sie jetzt als Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Her- „Schuldenbremse Plus“ bezeichnet, genauer an- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Geuter, schaue, frage ich mich die ganze Zeit: Wer hat ich werde Ihnen nicht mit einem Bibelzitat antwor- eigentlich in den letzten Jahren regiert? ten, weil ich sonst wieder das sagen müsste, was Darin steht u. a.: Wir sind dafür, die Doppik in der ich im Haushaltsausschuss gesagt habe, und Sie Landeshaushaltsordnung zu verankern. mir dann antworten würden: Zu viel Weihrauch schwärzt die Heiligen. (Beifall bei der SPD - Johanne Mod- der [SPD]: Jawohl! Richtig!) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, ich kann mich daran erinnern, dass der amtierende niedersächsische Verehrte Damen und Herren, die Schuldenentwick- Finanzminister irgendwann einmal, als die Doppik lung in Deutschland, in den Ländern, in den Kom- für die Kommunen vorgeschrieben wurde, gesagt munen, insgesamt, muss uns Anlass zur Sorge hat: Das Land kann sich die Einführung der Doppik geben und damit Anlass zum Handeln sein. nicht leisten; wir haben kein Geld dafür. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Dafür (Beifall bei der SPD) haben Sie doch zehn Jahre Zeit ge- habt!) Meine Damen und Herren, ich bitte einfach um Verständnis. Bei der ganzen Diskussion fällt mir Daher hat die Große Koalition die Schuldenbremse ein Bibelwort aus dem Matthäus-Evangelium ein. in das Grundgesetz aufgenommen. Seit der Aus- Dort steht: „Hütet euch vor den falschen Prophe- gestaltung dieser Regelung diskutieren wir über ten; sie stiften nur Unruhe. An ihren Taten sollt ihr die Frage, wie wir das hier in Niedersachsen be- sie erkennen.“ werkstelligen. Durch die Vorlage Ihres Gesetzent- wurfs, den die Grünen unterstützen, ist, glaube ich, (Lebhafter Beifall bei der SPD) klar geworden, dass auf dieser Seite diejenigen stehen, die solide Haushaltspolitik wollen, die kei- Wenn wir uns Ihre Taten der letzten Jahre im Hin- ne neuen Schulden wollen, die Schulden begren- blick auf den Landeshaushalt ansehen, stellen wir zen wollen und die eine strikte Schuldenbremse erstens fest: Die letzte Konsolidierungsmaßnahme, wollen, und auf dieser Seite sind diejenigen - - - die diese Landesregierung auf den Weg gebracht hat, stammt nicht von der Landesregierung unter (Johanne Modder [SPD]: 20 Milliarden Herrn McAllister, sondern noch von Herrn Wulff. Euro, mein Lieber!) Das war die Zwei-Prozent-Rasenmäher-Methode - Darüber gibt es doch gar keinen Streit. Ihr Ge- Anfang 2010. setzentwurf ermöglicht Ihnen 4 Milliarden Euro. Mit

17059 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

dem Investitionsbegriff nach Artikel 71 sind nach Ich will Ihnen sagen: Von 1990 bis 2003, also in oben keine Grenzen gesetzt, weiterhin neue der Zeit, in der Sie regiert haben, Schulden zu machen. (Johanne Modder [SPD]: Das war ei- (Stefan Schostok [SPD]: Da haben ne Ausnahmesituation!) Sie auf einmal Zahlen, aber für das haben Sie über 20 Milliarden Euro neue Schulden andere haben Sie keine Zahlen! - Le- gemacht. gen Sie einmal Ihre Zahlen auf den Tisch!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Bleiben Sie Hier sitzen diejenigen, die 4 Milliarden Euro mehr doch einmal bei der Wahrheit!) Schulden machen wollen, und dort sitzen die, die Wir haben 14 Milliarden Euro neue Schulden ge- das begrenzen wollen. macht und hatten eine Weltwirtschaftskrise zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wuppen. Wir hatten schwierigste - - - (Johanne Modder [SPD]: Bleiben Sie Wir wollen eine strikte Schuldenbremse für 2017. doch bei der Wahrheit! - Gegenruf von Das ist ein ehrgeiziges Ziel. Über den Zeitpunkt Jens Nacke [CDU]: Das ist die Wahr- hätten wir immer diskutieren können. Den haben heit! - Weitere Zurufe - Unruhe) Sie nicht angemeldet.

(Johanne Modder [SPD]: Anschei- Präsident Hermann Dinkla: nend nicht! Ihr wollt es nicht! Sagt es Jetzt unterbrechen wir einmal ganz kurz, weil es doch!) interne Fraktionsdiskussionen gibt, die nicht von hier vorne geführt werden. Sie diskutieren über diese Frage aber doch nicht mit uns. (Heinz Rolfes [CDU]: Wieso kann Modder behaupten, was die Wahrheit (Stefan Schostok [SPD]: Sie wollen ist? - Gegenrufe von der SPD: Frau doch nur die Verfassung brechen!) Modder! - Weitere Zurufe - Unruhe)

- Herr Schostok! - Schulden-Schostok. - Herr Kollege, ich glaube, eine Botschaft ist ges- tern nicht angekommen. Ich verkünde sie hier noch (Stefan Schostok [SPD]: Das ist nicht einmal ausdrücklich: Wenn Zwischenrufe nicht zulässig! Ich habe Herrn Möllring auch wegen des eigentlichen Inhalts in den Raum ge- nicht namentlich benannt!) worfen werden, sondern als politische Störmanö- ver einzustufen sind, dann gibt es einen Ordnungs- Präsident Hermann Dinkla: ruf. Das will ich hier so deutlich sagen. Das gilt aber für alle. Herr Kollege, ich würde verbal doch ein wenig abrüsten. Das gilt aber für alle. Ich sage das jetzt Bitte, Herr Kollege! ausdrücklich in diesem speziellen Fall. Ich meine, so etwas muss nicht sein. Insofern bitte ich, bei Reinhold Hilbers (CDU): den Beiträgen darauf zu achten. - Bitte! Danke, Herr Präsident. - Wir haben in dieser Zeit 14 Milliarden Euro neue Schulden gemacht - Ten- (Johanne Modder [SPD]: Das wäre denz: sinkend - und hatten eine Weltwirtschaftskri- ein Anlass, sich zu entschuldigen!) se zu bewältigen. Hätten wir die Finanz- und Kapi- talmarktkrise nicht gehabt, hätten wir 2011 einen Reinhold Hilbers (CDU): Haushalt ohne neue Kredite gehabt Ich werde das jetzt ausführen. - Herr Schostok, Sie (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das glau- haben angeprangert, wir hätten in der Zeit Schul- ben Sie doch selber nicht!) den gemacht, und gesagt, Sie hätten Überlegun- und hätten unser Ziel bereits zu jenem Zeitpunkt gen zur Eingrenzung der Schulden vermisst. Sie erreicht. haben hier den Schuldenstand des Landes Nie- dersachsen darauf zurückgeführt, was wir in den (Zustimmung bei der CDU und bei der letzten Jahren gemacht haben. FDP)

17060 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wir haben gegen Ihren erbitterten Widerstand an (Stefan Schostok [SPD]: Das war ja jeder Einzelposition 1,8 Milliarden Euro dauerhafte nur der Landesrechnungshof!) Einsparungen im Haushalt etabliert, die sich jedes Sie haben nicht erkannt, dass wir jedes Jahr das Jahr positiv auf die Konsolidierung auswirken. Die strukturelle Defizit und auch den Handlungsbedarf haben Sie alle bekämpft. Die haben wir alle mit in unseren Haushaltsberatungen gedeckt haben. unserer Mehrheit durchsetzen müssen. Wir haben Das ist Haushaltspolitik: sich nach den Einnahmen gegen Ihren Widerstand eine Verwaltungsmoder- zu strecken. Der Staat muss mit dem auskommen, nisierung beschlossen, die über 6 700 Stellen ein- was er hat. Er kann es nicht anders machen. gespart hat. (Stefan Schostok [SPD]: Machen Sie (Johanne Modder [SPD]: Stimmt den Leuten nichts vor!) nicht! - Gegenruf von Heinz Rolfes [CDU]: Wohl!) Ich will noch einen Punkt anführen: Sie wollen den Sinkflug aussetzen. Artikel 143 d des Grundgeset- All das haben wir gemacht, um den Haushalt zu zes besagt eindeutig, dass die Haushalte so auf- konsolidieren. zustellen sind, dass sie 2020 ohne Kredite aus- Bei Ihnen war Fehlanzeige. Sie haben nicht einmal kommen. einen Antrag zum Haushalt eingebracht, der Ihre (Stefan Schostok [SPD]: Richtig! Das Ideen deutlich macht. Absolute Fehlanzeige! gilt schon jetzt!) (Heinz Rolfes [CDU]: Weil Sie es nicht können!) Das bedarf einer Vorbereitung. Sie wollen das im Sturzflug machen. Wir machen den geordneten Ihr Gesetzentwurf ist ein Einfallstor für neue Sinkflug. Der ist viel besser, der bekommt dem Schulden. Das ist keine Schuldenbremse. Das ist Land besser, und der ist strukturierter und überleg- nicht einmal eine angezogene Handbremse. Das ter als das, was Sie vorschlagen. ist in der Tat ein Schuldenbeschleunigungsgesetz. Ich sage Ihnen auch, weshalb: weil Sie alle Tür- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chen, die Sie finden, kreativ ausnutzen wollen, um In Wirklichkeit wollen Sie keine Schuldenbremse. wieder neue Schulden machen zu können. In Wirklichkeit wollen Sie sich Hintertüren offenhal- Die rechte Seite des Hauses will eine strikte ten. Solange Sie diesen Kurs gehen, werden wir Schuldenbremse, die uns selbst die Leitplanke nicht zusammenkommen. Wir werden dann die setzt, keine neuen Kredite aufnehmen zu dürfen. Schuldenbremse in der Haushaltsordnung veran- kern. Auf jeden Fall wird es mit uns eine Schul- (Stefan Schostok [SPD]: Das ist bei denbremse geben, wie sie der Steuerzahlerbund Ihnen auch nötig!) fordert und wie sie der Steuerzahlerbund zu Recht Sie kommen, wenn Sie im Bundesrat überstimmt anmahnt. werden, was ein völlig demokratischer Vorgang ist - alle anderen Länder müssen damit zurecht- Präsident Hermann Dinkla: kommen -, auf die aberwitzige Idee, das zur Natur- Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss! katastrophe zu erklären und dafür vier Jahre lang Kredite machen zu können, und das auch noch, Reinhold Hilbers (CDU): anders als bei Naturkatastrophen, ohne einen Til- Das ist konsequente Haushaltspolitik. gungsplan. Das setzt all dem, was Sie an dieser Stelle machen, doch die Krone auf. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Präsident Hermann Dinkla: Sie führen an, wir wüssten nicht, wo wir das Geld Ich erteile jetzt dem Kollegen Wenzel das Wort. einsparen sollten. Ich sage Ihnen in aller Deutlich- (Jens Nacke [CDU]: Haben Sie alle keit: Die Handlungsbedarfe, die in der Mipla aus- Zettel mit, Herr Wenzel?) gewiesen sind - - - Im Übrigen haben Sie das strukturelle Defizit gar Stefan Wenzel (GRÜNE): nicht richtig berechnet, weil Sie von alten Ver- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! schuldungszahlen ausgegangen sind. Herr Nacke! Herr Grascha, Sie sagen, man dürfe für den Urlaub den Dispo nicht überziehen. Ich will

17061 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ihnen sagen: Für den Urlaub ist das sehr wohl Meine Damen und Herren, ein Teil ist sicher auf erlaubt. Dafür ist ein Dispokredit da. Aber man darf die Krise zurückzuführen. Aber alles auf die Fi- künftig nicht mehr das machen, was Sie in den nanzkrise zu schieben, das war einfach billig und letzten neun Jahren gemacht haben: Sie haben entsprach nicht der Wahrheit. den Dispo ständig und immer überzogen, jedes Jahr, und immer noch einen draufgesetzt. - Das (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- wird in Zukunft nicht mehr möglich sein. stimmung bei der SPD)

(Zustimmung bei den GRÜNEN und Meine Damen und Herren, wenn Sie ernsthaft bei der SPD) daran interessiert sind, jetzt mit der Opposition zu einer Schuldenbremse in der Verfassung zu kom- Meine Damen und Herren, Sie haben in neun Re- men, dann legen Sie Zahlen vor! gierungsjahren sage und schreibe 15 Milliarden Euro neue Schulden gemacht und 4,5 Milliarden (Björn Thümler [CDU]: Die liegen Euro zusätzlich durch Schattenhaushalte und Ver- doch vor!) mögensverkäufe. 20 Milliarden Euro in neun Jah- Dann zeigen Sie, Herr Dürr, wie Sie bis 2016 auf ren - das ist Ihr überzogener Dispokredit. Das wird null kommen oder wie Sie bis 2017 auf null kom- in Zukunft nicht mehr möglich sein. men!

Fakt ist: Wer dauerhaft über seine Verhältnisse (Zurufe von der CDU: Steht doch da! - lebt, wer dauerhaft mehr ausgibt, als er hat, der Nachlesen!) gibt am Ende seine Eigenständigkeit auf, der gibt am Ende seine Souveränität auf. Das erleben wir Ich prophezeie Ihnen: CDU und FDP trauen sich in diesen Tagen nicht nur bei Firmen, sondern nicht, dieses Zahlenwerk vorzulegen. auch bei Staaten, und wenn wir nicht aufpassen, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der werden wir das auch bei Gemeinden erleben. SPD) Meine Damen und Herren, Ihr Doppelhaushalt sieht eine neue große Milliardenverschuldung vor, Sie müssten etwa 10 % des Haushalts einsparen, um die Ziele der Schuldenbremse zu erreichen. und das in einer Situation, in der wir eigentlich sehr Sie wollen auch noch Steuern senken - Steuer- günstige Steuereinnahmen haben, in einer kon- senkungen, die der Bund beschließt und die die junkturellen Lage, die durchaus als günstig zu Länder dann zum Teil mitbezahlen sollen. Wie bezeichnen ist im Vergleich zu anderen Ländern, wollen Sie das hinkriegen? Warum trauen Sie sich Herr Finanzminister, im Vergleich zu anderen Zei- ten. Sicher, es gibt bessere Rahmenbedingungen, nicht, das Zahlenwerk auf den Tisch zu legen? - Ehrlich ist das nicht. aber es sind nicht die schlechtesten. Wir haben gleichzeitig - in diesem Bereich profitieren wir von Meine Damen und Herren, unbestritten ist eine der Griechenlandkrise - beispiellos niedrige Zin- Schuldenbremse notwendig. Aber wir werden das sen. Wenn unsere Kommunen und das Land das Ziel nur erreichen, wenn wir drei Dinge gleichzeitig Doppelte oder Dreifache an Zinsen zahlen müss- machen: wenn wir die Ausgaben begrenzen, wenn ten, würden wir uns schon heute in einer ganz wir Mehreinnahmen generieren, wo es notwendig, anderen Situation befinden. sinnvoll und gerecht ist, und wenn wir Strukturre- Sie sind bisher den Beweis schuldig geblieben - formen einleiten. Daran führt kein Weg vorbei. obwohl Sie seit 2003 regieren -, wie man mit deut- Interessant ist vor diesem Hintergrund die Ver- lich weniger Schulden auskommt. Wir haben schon handlungsführung der Fraktionen von CDU und einmal das Versprechen gehört, dass Sie die Neu- FDP, Ihr Verhandlungsstil, Herr Nacke, Herr Gra- verschuldung auf null setzen wollen. Dann kam die scha, Herr Dürr, Herr Thümler. Wenn man eine Finanzkrise dazwischen. Einigung vermeiden will, dann muss man so vor- (Björn Thümler [CDU]: Die haben wir gehen, wie Sie es in den letzten Monaten aufge- selber gemacht!) zeigt haben.

Dann haben Sie alles auf die Finanzkrise gescho- (Beifall bei der SPD und bei den ben. GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Wir warten ein Jahr lang! Wie lange sollen (Zuruf von der CDU: Schon klar!) wir denn noch warten?)

17062 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Sie wollen doch nur Theaterdonner und Effektha- - Ja, als Oppositionspolitiker wäre er gut; denn an scherei! einer Stelle hat er recht, nämlich dass man nicht ohne Weiteres Privathaushalte und Unternehmen (Björn Thümler [CDU]: Nein, das wol- auf der einen Seite mit dem Staat auf der anderen len die da auf der linken Seite!) Seite in eines setzen kann. Deshalb gibt es auch Gleichzeitig ist Ihr Doppelhaushalt ein Ausweis der den Unterschied zwischen Betriebswirtschaftlehre Handlungsverweigerung. und Volkswirtschaftslehre. Denn der eine muss sich bei dem anderen verschulden können, damit (Björn Thümler [CDU]: Solide ist der!) der Kreislauf läuft. Das wusste Erhard. Sie haben Sie wollen Symbolpolitik, aber Sie wollen keine das leider vergessen. Taten. (Christian Dürr [FDP]: Das ist nicht (Vizepräsident Dieter Möhrmann der Unterschied!) übernimmt den Vorsitz) Deshalb hat Möllring an dem Punkt recht, und Herr Sie regieren hier, und Sie könnten zeigen, wie es Nacke hat völlig unrecht. geht. Aber Sie verweigern sich dem. Wir haben hier jetzt viele Bibelzitate gehört: An (Christian Grascha [FDP]: Wir ma- ihren Früchten sollt ihr sie erkennen! - Man muss chen 1 Milliarde Euro weniger Schul- die Frage zu Ende denken: Was passiert denn bei den!) der Kombination, Wir haben gesagt, unter welchen Bedingungen wir (Zuruf von Jens Nacke [CDU]) verhandlungsbereit sind. Das Angebot steht. Aber die Herr Nacke - jetzt wieder ein bisschen laut- wir wollen von Ihnen als Regierung wissen, wie Sie stark - will, nämlich Kreditverbot auf der einen Sei- Ihre Ziele erreichen wollen. Einen Blankoscheck te und keinerlei Steuermehrbelastung für die Rei- unterschreiben wir nicht. chen und die Unternehmer auf der anderen Seite? Ich danke Ihnen. Was ist denn das Ergebnis? - Um diese Frage (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN mogeln Sie sich herum. Das Ergebnis kann nur ein und bei der SPD) sozialer Kahlschlag sein. Das Ergebnis kann nur eine Reduzierung der Bildungsgerechtigkeit in Vizepräsident Dieter Möhrmann: Niedersachsen sein. Das Ergebnis kann nur ein Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE Aushungern der Kommunen sein. Das ist das, was LINKE hat nun Herr Dr. Sohn das Wort. Sie wollen. Das wird das Ergebnis dieser Kombina- tion sein. (Björn Thümler [CDU]: Ist das jetzt das Manifest, zweiter Teil?) (Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN - Zuruf von der CDU: Das Dr. Manfred Sohn (LINKE): ist die mangelnde Flexibilität!) Nein, nein, das ist die wunderbare Broschüre des Weil es eben, wie vorhin gesagt, eine Verteilungs- DGB. krise gibt, brauchen wir tatsächlich eine Umkehr. (Der Redner zeigt eine Broschüre - Um noch einmal die Bibel zu betonen: Ich glaube, Ah! bei der CDU) im Matthäus-Evangelium steht auch - das ist ihr Prinzip -: Wer hat, dem wird gegeben. - Das wer- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich den wir ändern. Wir werden diese Tendenz zur komme gleich darauf. Sie von der CDU waren so Anhäufung des Reichtums auf der einen Seite und neugierig darauf, deshalb musste ich das vorher zur Anhäufung der Armut auf der anderen Seite zeigen. brechen, weil sie gebrochen werden muss. Ich möchte noch einmal auf Herrn Möllring einge- (Beifall bei der LINKEN) hen. Es ist wirklich ein Jammer. Er wäre ein groß- artiger Oppositionspolitiker. Dass er nicht mehr Denn es steht übrigens auch im unantastbaren antritt, ist wirklich ein Jammer. Bereich des Grundgesetzes, dass dies ein sozialer Bundesstaat ist. Die Linke wird diesen Wesensbe- (Johanne Modder [SPD]: Na ja!) standteil des Sozialen mit Händen und Füßen, mit

17063 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Zähnen und Klauen verteidigen. Darauf gebe ich erfinden muss. Denn der DGB in Niedersachsen Ihnen mein Wort. hat eine vorzüglich Broschüre gemacht, die ich allen ans Herz lege, nämlich zum Thema: Zehn (Beifall bei der LINKEN) falsche Argumente für eine Schuldenbremse in Deshalb müssen wir umsteuern. Bei Herrn Klein Niedersachsen. Ich habe mir eben den Spaß ge- und bei Herrn Wenzel vorhin war das ein bisschen macht - ich kann das jetzt leider nicht mehr ausfüh- schwammig. ren -, Striche bei eben diesen Argumenten zu ma- chen: Staatsausgaben, wir haben über die Ver- In fünf Bereichen wollen wir umsteuern. Das sind hältnisse gelebt, damit muss jetzt Schluss sein. die Erhöhung bzw. Wiederinkraftsetzung der Ver- mögensteuer, die Großerbensteuer und - Herr Ich zeige Ihnen einmal die Zahlen, die der DGB Möllring, da haben Sie sich in den letzten neun zusammengetragen hat: Wachstum der Staats- Jahren als Kahlschläger betätigt - der Wiederauf- ausgaben 1998 bis 2008 in Prozent pro Jahr. bau eines ordentlichen Steuervollzugs in Nieder- Deutschland real minus 0,2 %. - Da ist nichts von sachsen. Die Frage der Steuergerechtigkeit ist „ständig wuchernden Ausgaben“, „über die Ver- eine Frage der personellen Ausstattung des Steu- hältnisse gelebt“. Die realen Staatsausgaben sind ervollzugs. Wenn Sie in Ihre Haushaltspläne se- in den letzten zehn Jahren gesunken - nicht ge- hen, werden Sie feststellen, dass darin vor allem stiegen. Sie haben den Staat ausgehungert. Das die Differenz zwischen der notwendigen personel- ist das Ziel Ihrer Politik gewesen. Wir werden Sie len Ausstattung und dem, was Sie gemacht haben, daran hindern, das weiterhin zu machen. am meisten gewachsen ist. Sie haben die Steuer- Schönen Dank. gerechtigkeit in Niedersachsen bewusst auf den Hund gefahren. Das muss geändert werden. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- mung bei den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Des Weiteren sind es die Einführung von ordentli- Vizepräsident Dieter Möhrmann: chen Gewinnsteuern und ein ordentlicher Einkom- Meine Damen und Herren, für mich erkennbar ist mensspitzensteuersatz wenigstens in der Höhe, im Moment die letzte Wortmeldung zu den beiden wie ihn Ludwig Erhard einmal eingeführt hat, näm- ersten Tagesordnungspunkten der Aktuellen Stun- lich 63 %. de von Herrn Minister Bode. Bitte! Insofern kann man sagen: Unsere Schuldenbrem- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und se ist die Reichensteuer. Das muss der Kern einer Verkehr: sozial vernünftigen Politik sein. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Zustimmung bei der LINKEN - Zuruf Herren! Lieber Kollege Wenzel, ich mache mir jetzt von Reinhold Hilbers [CDU]) schon ein wenig Sorgen um Sie persönlich. - Die Logik wird sich Ihnen, Herr Hilbers, wahr- (Zuruf von den GRÜNEN) scheinlich nie erschließen, weil Sie den Grundfakt einfach verweigern. Der Grundfakt besteht darin, - Doch, wirklich. Das ist ernst gemeint. dass sich in diesem Lande durch Ihre Politik immer Sie haben hier gerade vom Rednerpult aus zu dem mehr Reichtum auf der einen Seite anhäuft. Ich Kollegen Grascha gesagt, er habe falsch gelegen hatte es schon gesagt, ich kann es für Sie wieder- und man dürfe seinen Dispositionskredit für eine holen: Inzwischen besitzen 10 % der Bevölkerung Urlaubsreise überziehen. Ich will Ihnen ganz ehr- fast zwei Drittel allen Vermögens, und die unteren lich sagen: Gehen Sie lieber noch einmal zu dem 10 % besitzen überhaupt nichts. Das ist Ihre Berater Ihrer Bank, Sparkasse oder Volksbank und scheinbar christliche Politik. Wenn Sie das nicht fragen ihn noch einmal wirklich. ändern, dann werden Sie die Wirtschaft und den Staatshaushalt nicht in Ordnung bringen. An dieser (Zuruf von der LINKEN: Vielleicht sind Stelle muss man ansetzen. Sie das, Herr Wenzel!) Wenn Sie einen Dispositionskredit haben, haben (Beifall bei der LINKEN) Sie einen Kreditvertrag. Wenn Sie diesen Kredit Im Übrigen kann ich auf einige Argumente verzich- überziehen, haben Sie den Kreditvertrag gebro- ten - damit komme ich auf Ihre Lektüreempfehlung, chen. Ich warne Sie nur: Falls Sie dann eine Rück- Herr Nacke, zurück -, weil man das Rad nicht neu fahrkarte aus dem Urlaub zurück buchen wollen,

17064 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

könnte Ihre Karte gesperrt sein und müssten Sie tung handlungsfähig lassen wollen. Den einzigen dableiben. Bereich, in dem es noch Möglichkeiten gibt - auch vom Landesrechnungshof ausgewiesen -, um- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn schreibt man mit der demografischen Dividende. man so wenig Verständnis davon hat, was ein Das sind Lehrerinnen und Lehrer. Das ist der ein- Kredit ist und welche Verpflichtungen man eingeht, zige Bereich, in dem Sie abbauen können. dann sollte man sich bei der Frage Schuldenbrem- se vielleicht doch ein wenig zurückhalten. Jetzt muss Herr Weil sagen: Will er die Verwaltung handlungsunfähig machen, oder will er Lehrerstel- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) len abbauen? - Wir wollen das nicht. Bildung ist zu Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ging wichtig, meine sehr geehrten Damen und Herren. in den letzten Redebeiträgen auch sehr intensiv (Beifall bei der CDU und bei der FDP um die Frage: Wie wollen wir es eigentlich schaf- fen, auch bei den Zahlen der mittelfristigen Fi- Nun zu der anderen Frage, weil auch von interes- nanzplanung Einnahmen und Ausgaben mit den sierten Journalisten immer wieder gefragt wird - - - wirklich ambitionierten Zeitvorgaben von CDU und FDP tatsächlich in Einklang zu bringen? Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Liebe Frau Geuter, lieber Herr Schostok, ich finde es ja gut, dass Sie immer versuchen, mit dem Fin- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und ger auf andere zu zeigen. Aber Sie haben mit Verkehr: Herrn Weil jemanden, der Spitzenkandidat ist und bei der Landtagswahl antreten will. Ich finde es Nein, ich möchte jetzt am Stück vortragen. ganz interessant, welche Lösung er hat. Ich habe Es wird auch von interessierten Journalisten immer die Interviews in der Hannoverschen Allgemeinen wieder gefragt: Warum kürzen Sie nicht einfach und in der Nordwest-Zeitung sehr intensiv gelesen. ein? Warum streichen Sie nicht hart zusammen? Herr Weil sagt auch: Es ist ein Problem, wir müs- Gibt es da nicht noch mehr? - Ich sage Ihnen ganz sen Personal im Land Niedersachsen abbauen. offen und ehrlich: CDU und FDP, diese Landesre- (Zuruf von der SPD: Das hat er nicht gierung, sind der sozialen Marktwirtschaft im Sinne gesagt!) von Erhard verpflichtet. Manchmal ist es ganz gut, nachzulesen, welche Empfehlung Erhard schon Das finde ich faszinierend. Er sagt auf der einen damals als wirklich erfolgreicher Politiker in Seite, eine Möglichkeit wäre es, Aufgaben auf die Deutschland, der Wohlstand geschaffen hat, ge- Kommunen zu verlagern. geben hat. Ich zitiere: Dazu sage ich Ihnen: Das ist eine Milchmädchen- „[Es ist] ungleich sinnvoller …, alle ei- rechnung. Wenn Sie eine Aufgabe auf die Kom- ner Volkswirtschaft zur Verfügung mune verlagern und die Aufgabe bezahlen, dann stehenden Energien auf die Mehrung ist es völlig egal, ob Sie auf der einen Seite Perso- des Ertrages der Volkswirtschaft zu nal oder auf der anderen Seite die Kommune be- richten, als sich in Kämpfen um die zahlen. Alle Arbeitsgruppen mit den Kommunen, Distribution des Ertrages zu zermür- die die Aufgaben geprüft haben, haben gezeigt, ben und sich dadurch von dem allein dass die Aufgabenwahrnehmung auf der Landes- fruchtbaren Weg der Steigerung des ebene kostengünstiger ist als auf der kommunalen Sozialproduktes abdrängen zu lassen. Ebene. Es ist sehr viel leichter, jedem einzel- nen aus einem immer größer werden- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn den Kuchen ein größeres Stück zu sich Herr Weil einmal mit der Landespolitik der gewähren, als einen Gewinn aus ei- letzten Jahre auseinandergesetzt hätte, dann hätte ner Auseinandersetzung um die Ver- er gemerkt, dass diese Landesregierung in der teilung eines kleinen Kuchens ziehen allgemeinen Verwaltung die Vorgaben des Lan- zu wollen, weil auf solche Weise jeder desrechnungshofes in der mittelfristigen Finanz- Vorteil mit einem Nachteil bezahlt planung zum Personalabbau nicht nur erfüllt, son- werden muss.“ dern sogar übererfüllt hat. Es ist kein Personal mehr in der allgemeinen Verwaltung vorhanden, Meine sehr geehrten Damen und Herren, ja, genau das wir reduzieren können, wenn wir die Verwal- so ist es. Wir wollen Wachstum, damit wir die Mipla

17065 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

decken können. Wir wollen Wachstum, damit wir Wachstum schafft die Spielräume für einen Schul- den Wohlstand des Landes so halten können, denabbau. Beides ist unsere Zukunft. damit wir die Infrastruktur so halten können. Des- Vielen Dank. halb müssen wir dafür arbeiten. Deshalb ist es richtig, dass wir das Land regieren und nicht Sie. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

In der Zeit von 2003 bis 2010 - schauen Sie sich Vizepräsident Dieter Möhrmann: doch einmal die Vergleichszahlen an, Herr Meine Damen und Herren, zu den Tagesord- Schostok - ist das Bruttoinlandsprodukt unseres nungspunkten 15 a und b liegen keine weiteren Bundeslandes um 9,2 % gestiegen. Wir gehören Wortmeldungen vor. Ich schließe die Beratung. zu den wachstumsstärksten Ländern in der Bun- desrepublik Deutschland. Von 1995 bis 2002, als Ich würde jetzt gerne den Punkt 15 c aufrufen. Sie regiert haben, war Niedersachsen im Ranking Aber mir liegt keine Wortmeldung vor. Auch zu den aller Bundesländer auf dem vorletzten Platz. So, Punkten 15 d und e habe ich keine. wie Sie es machen, kann man die Schuldenbrem- (Jens Nacke [CDU]: Weiter!) se nicht einhalten. So, wie wir es machen, gibt es eine Perspektive für die Menschen. Deshalb müs- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 15 c auf: sen wir es so machen, meine sehr geehrten Da- men und Herren. Landesregierung darf bei der Elbvertiefung (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nicht gegen die Interessen der Menschen hinter Wachstum schafft Arbeitsplätze. Wachstum schafft den Deichen entscheiden! - Antrag der Fraktion soziale Sicherheit. Wachstum schafft auch Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/4615 Staatseinnahmen. Darum geht es. Wir müssen in einem harten Konsolidierungskurs auf dem Niveau Dazu hat sich nun Herr Kollege Wenzel zu Wort bleiben, das wir haben, und die Mehreinnahmen gemeldet. Bitte schön! nutzen, um Schulden abzubauen.

(Zuruf von Wolfgang Jüttner [SPD]) Stefan Wenzel (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht nicht nur um das strukturelle Defizit, Herr Eigentlich wollte ich Herrn McAllister fragen, ob er Jüttner. Nein, es ist doch ein Skandal, dass seit weiß, wie hoch dieser Plenarsaal ist. Ich will es der Gründung des Landes Niedersachsen noch Ihnen sagen: Er ist gut 8 m hoch. keine Landesregierung, noch kein Landtag einen einzigen Kredit zurückgezahlt hat. Das ist doch der Im Jahre 1825 war die Elbe 3,5 m tief. Das ist etwa Skandal, den wir haben. Für die Rückzahlung der von hier unten bis zum unteren Rand der Zu- Kredite müssen wir arbeiten. Sie wollen immer schauertribünen. Jetzt steht eine Vertiefung zur mehr Kredite. Das ist der falsche Weg, meine sehr Diskussion, die die Elbe am Altenbrucher Bogen geehrten Damen und Herren. auf 19 m unter Normalnull vertieft. Das ist mehr als die doppelte Höhe dieses Plenarsaals. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Meine Damen und Herren, die Grenzen des Allein von den 4,6 Milliarden Euro, die wir für Zin- Wachstums sind hier eindeutig überschritten. Bei sen aufwenden, könnten wir sehr viele Straßen gutem Wetter und bei Sonnenschein werden die sanieren, neue Straßen bauen, Radwege anlegen, Deiche sicher halten. Aber sie müssen auch bei Ganztagsbetreuungsplätze schaffen, Schulen Extremwetterlagen und bei Sturmflut halten. Am bauen, Forschung und Entwicklung fördern. Pegel St. Pauli hat sich der Tidehub allein seit der Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Sturmflut von 1962 verdoppelt. Gleichzeitig steigt Schuldenhaushalt der letzten Jahrzehnte - egal, der Meeresspiegel. Sauerstofflöcher haben seit unter welcher Regierung - hat uns für die Zukunft 2005 sechsmal zu einem Fischsterben geführt. unserer Generation in eine große Problematik Herr McAllister, Sie werden nicht müde zu behaup- geführt. Deshalb müssen wir jetzt konsolidieren. ten, dass Sie aus rechtlichen Gründen keine politi- Wir brauchen Impulse für Wachstum. sche Entscheidung treffen dürften. Meine sehr geehrten Damen und Herren, solide (Zuruf von der CDU: Richtig!) Finanzen sorgen für nachhaltiges Wachstum.

17066 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Aber Sie müssen die Interessen der niedersächsi- terndorf bis kurz vor Bederkesa ist vor Überflutun- schen Bürgerinnen und Bürger schützen, wenn gen nicht sicher. Aspekte der Landeskultur und der Wasserwirt- (Björn Thümler [CDU]: Was sollen schaft betroffen sind und wenn es um die Deichsi- immer diese Ängste?) cherheit geht. Meine Damen und Herren, seit CDU und FDP in (Beifall bei den GRÜNEN) Niedersachsen an der Regierung sind, gibt es in Eine erneute Vertiefung wird negative Folgen für Sachen Elbe einen Schlingerkurs. Sie stellen sich das ökologische Potenzial und den chemischen zu den Protestierenden auf dem Deich, und Sie Zustand der Elbe haben. Das betrifft das Ver- sichern den Gemeinden an der Unterelbe Unter- schlechterungsverbot der Europäischen Wasser- stützung zu. Sie sagen beim Besuch im Alten rahmenrichtlinie. Land, dass Sie voll an der Seite der Obstbauern stehen. Aber im gleichen Atemzug kneifen Sie die Angesichts der Tatsache, dass wir es mit einem Lippen zusammen, wenn es um ein klares Be- erheblich veränderten Wasserkörper mit größten- kenntnis gegen die Elbvertiefung geht. Für diesen teils mäßigem bis schlechtem Unterhaltungszu- Eiertanz, Herr McAllister, den Sie seit Jahren da stand zu tun haben, ist eine weitere Verschlechte- oben an der Niederelbe aufführen, haben wir Ihnen rung schlicht und einfach nicht zulässig. ein paar neue Ballettschuhe mitgebracht: Wattpu- In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob Sie, schen in schwarz-gelb. Ich will sie Ihnen gerne Herr McAllister, bei der Wasserrahmenrichtlinie zeigen: einen schwarzen Puschen und einen gel- einen Rechtsbruch in Kauf nehmen. Sie haben ben Puschen. nicht nur die rechtlichen Möglichkeiten, Nein zu (Björn Thümler [CDU]: Das sind aber sagen. Sie müssen aufgrund der Rechtslage sogar Gummistiefel!) Nein sagen, Herr McAllister. Sie werden diese Gummistiefel dringend brauchen. (Beifall bei den GRÜNEN) (Björn Thümler [CDU]: Ah, geht doch!) Mittlerweile haben sich fünf Gemeinden zusam- mengetan. Sie planen für den 11. April eine ge- Denn wenn Sie demnächst, Herr McAllister, entge- meindeübergreifende Ratssitzung, um die Pläne gen allen Ankündigungen und entgegen allen Ver- der Landesregierung und der Stadt Hamburg zu sprechen doch Ihr Einvernehmen für eine neue beraten. Das ist historisch. Elbvertiefung erteilen werden, dann können Sie sicher sein, dass die Wellen der Empörung über Herr McAllister, Sie haben eine Rechtsgrundlage, Ihnen zusammenschlagen werden. um das Einvernehmen zu versagen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um mit Hamburg und dem dor- (Björn Thümler [CDU]: Warum ist der tigen Bürgermeister über eine norddeutsche Ko- gelbe Gummistiefel so groß?) operation zu sprechen! Der JadeWeserPort muss Ich entnehme jedoch Ihrer Nichtteilnahme an die- Teil einer solchen Kooperation sein. Wenn das ser Diskussion über die Elbvertiefung, dass Sie sie nicht gelingt, dann droht uns dort über lange Zeit nicht persönlich übernehmen wollen. ein nicht ausgelasteter Tiefwasserhafen. (Björn Thümler [CDU]: Wie peinlich Die Stadt Hamburg erklärte im Februar: Bislang das Ganze ist! Wie tief muss man ei- haben die Länder keine Bedingungen und Forde- gentlich sinken?) rungen gestellt. - Hört, hört! Das ist merkwürdig. Dazu passt, dass die Landesregierung sich wie- Ich stelle sie Ihnen aber gerne auf den Platz. Dann derholt geweigert hat, den Ausschuss für Umwelt können Sie davon Gebrauch machen. und Klimaschutz im Detail über die Verhandlungs- Ich danke Ihnen. position des Landes zu informieren. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Sie, Herr McAllister, sollten an dieser Debatte lie- stimmung bei der SPD - Stefan Wen- ber teilnehmen; ich kann Ihnen das nur raten. Sie zel [GRÜNE] stellt die Gummistiefel sind da mit einigen Versprechungen in die Vor- auf den Tisch von Ministerpräsident hand gegangen, an die sich viele noch gut erin- David McAllister - Zuruf von der CDU: nern können. Aber Sie wohnen ja auf dem Geest- Die darf er nicht annehmen, das sind rücken. Da dürften Sie vielleicht noch trockene über 10 Euro!) Füße behalten. Aber das ganze Gebiet von Ot-

17067 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsident Dieter Möhrmann: cher Region sie kommen -, dass sie sich mit dem Meine Damen und Herren, das Wort hat Herr Mi- Thema ernsthaft auseinandersetzen. nister Möllring. (Jens Nacke [CDU]: Bis auf Herrn Wenzel!) Hartmut Möllring, Finanzminister: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Die Situation ist sehr schwierig, und ich finde, dass Herren! Der Ministerpräsident wäre gern bei dieser die Menschen in der Region, zu denen ich übri- Debatte dabei gewesen. Aber da er merkte, dass gens auch gehöre, es verdienen, dass man sich Sie hier solche verunglückten Gags machen wol- damit ernsthaft auseinandersetzt. len, hat er gesagt: Dann gehe ich lieber hinaus. - (Beifall bei der SPD, bei der CDU und Deshalb gebe ich Ihnen jetzt die Schuhe zurück. bei der FDP)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Dieses Thema der Aktuellen Stunde wurde von Der Redner stellt die Gummistiefel auf den Grünen beantragt. Nachdem wir bereits im den Tisch von Stefan Wenzel [GRÜNE]) letzten Plenum in der Aktuellen Stunde darüber Das Thema - es geht hier um ein rechtsstaatliches diskutiert haben, habe ich mich gefragt, über wel- Verfahren - ist, glaube ich, zu ernst, um hier solche che wichtigen Akzente wir heute diskutieren könn- albernen Spielchen zu treiben. ten. Ein solcher Akzent wäre, dass inzwischen die Beweissicherungsberichte vorliegen. Ich finde also, (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei wir sollten uns in dieser Aktuellen Stunde an- der FDP - Jens Nacke [CDU]: Nur noch schauen, wie uns diese Beweissicherungsberichte in Champagnerlaune! Sie sollten sich in der weiteren Debatte zur Elbvertiefung helfen. einmal sehen, Herr Wenzel, das ist eine Schande! - Weitere Zurufe) Dass diese Beweissicherungsberichte jetzt vorlie- gen, pünktlich zum aktuellen Verfahren, ist ja Vizepräsident Dieter Möhrmann: schon seltsam. Sie sind aus 2007 und 2011, und Meine Damen und Herren, wollen wir fortfahren zwei Wochen, bevor die Fristen ablaufen, liegen oder die Debatte zu dem Punkt beenden? sie nun vor. Man hat mir gesagt, im Umweltaus- schuss habe es eine sagenumwobene Debatte zu (Jens Nacke [CDU]: Auf dem Niveau den Beweissicherungsberichten gegeben. Nach würde ich lieber nicht fortfahren!) dem, was mir die Kollegen meiner Fraktion aus - Herr Nacke, diese Entscheidung haben nicht Sie dem Ausschuss berichtet haben, habe ich jeden- zu treffen. Die treffe ich hier oben. falls nicht das Gefühl, dass man sich diese Be- weissicherungsberichte ernsthaft angeschaut und (Jens Nacke [CDU]: Sie haben aber vor allen Dingen auch einen unabhängigen Blick gefragt, Herr Präsident!) darauf geworfen hat.

Mir liegt jetzt eine Wortmeldung vor. Die kommt Dass der Vorhabenträger, der die nächste Elbver- von Frau Behrens von der SPD-Fraktion. tiefung durchführen will, sich selber die Beweissi- (Björn Thümler [CDU]: Aber gefragt cherungsberichte schreibt, ist ein merkwürdiger haben Sie trotzdem!) Zustand, den ich nicht akzeptieren kann. Ich finde, dass ein neutraler wissenschaftlicher Blick auf die Daniela Behrens (SPD): Beweissicherungsberichte notwendig ist. Vielen Dank. - Herr Präsident! Geehrte Kolleginnen (Beifall bei der SPD) und Kollegen! Ich finde auch, diese Art, über die Außerdem muss man sich auch anhören, was die Elbvertiefung zu diskutieren, ist ermüdend, um es Aktiven aus dem Regionalen Bündnis gegen Elb- einmal allen Kollegen zu sagen. vertiefung dazu sagen. Ich habe sie gebeten, sich (Beifall bei der SPD, bei der CDU und diese Beweissicherungsberichte anzuschauen. bei der FDP) Meine fachliche Kompetenz reicht nun wirklich nicht aus, um das zu beurteilen, und daher freue Ich glaube, wir führen seit insgesamt 15 Jahren in ich mich, dass es Engagierte gibt, die sich seit diesem Landtag Debatten über Elbvertiefungen. Jahrzehnten um dieses Thema kümmern und die Ich unterstelle erst einmal allen Kollegen - unab- darin sehr bewandert sind. hängig davon, von welcher Fraktion oder aus wel-

17068 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Angesichts meiner knappen Redezeit will ich nur haben. Dieses Treffen war sehr bemerkenswert. ein paar Beispiele nennen, die im Zusammenhang Im April werden diese Kommunen dann zu einer mit den Beweissicherungsberichten bemerkens- gemeinsamen Ratssitzung zusammenkommen. Ich wert sind. erwarte von dieser Landesregierung, dass, wenn überhaupt, eine Einvernehmenserklärung nicht vor Die Salinität im Bereich des Alten Landes ist nicht dieser Ratssitzung abgegeben wird. sachgerecht geprüft. Das kann man sagen. So sind die Sonden nicht an den tiefsten Stellen der (Beifall bei der SPD und Zustimmung Gewässerquerschnitte angebracht und liefern da- von Stefan Wenzel [GRÜNE]) her nicht die tatsächlichen Werte des unten befind- Ich erwarte auch, dass man die von den Gemein- lichen schweren Salzwassers. Für die Messung den Jork und Lühe in einem achtseitigen Brief der Leitfähigkeit gibt es keinen Vergleichszeitraum angeführten Anmerkungen zum Vorhaben der vor der letzten Vertiefung. Entgegen der Behaup- neuesten Elbvertiefung sehr sachgerecht prüft und tung des Vorhabenträgers zeigt die statistische beantwortet. Es gibt in dieser Woche auch noch Auswertung eine Zunahme der Salzkonzentration einmal Gespräche dazu. nach der Vertiefung. Ungeklärt ist nach wie vor das beobachtete Auftreten von Salzwasserfaunen in (Glocke des Präsidenten) vermeintlichen Süßwasserzonen wie im Neufelder Mir hat man zugetragen - es wäre schön, wenn der oder im Wedeler Hafen. - Das muss uns doch be- Ministerpräsident oder der Umweltminister das unruhigen und kann durch diese Beweissiche- heute aufklären könnten -, dass das Landwirt- rungsberichte auch nicht erklärt werden. schaftsministerium und das Umweltministerium Der Fluss hat sich erheblich verändert. Auch das noch in dieser Woche vereinbaren wollen, welche wird in den Beweissicherungsberichten überhaupt Expertise und welchen Rat sie zur anstehenden nicht aufgenommen. Die kleinen Häfen verschli- Elbvertiefung geben werden. Gibt es eine Verlän- cken durch den besonderen Feinsand im Sediment gerung der Frist zur Erklärung der Elbvertiefung, immer weiter. Deswegen kann man sie auch nicht oder wird das Kabinett in der nächsten Woche mehr durch Spülen freihalten, sondern es muss über die Einvernehmenserklärung entscheiden? - immer mehr gebaggert werden, was die Kosten Das wollen wir heute wissen. immens in die Höhe schnellen lässt. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Hinzu kommen eine erhebliche Erosion der Ne- bengewässer und eine Veränderung von Fauna Frau Kollegin, Ihr letzter Satz, bitte! und Flora. Beispiele hierfür sind die Erosion vor Daniela Behrens (SPD): Belum, die deutlich angestiegenen Übertiefenver- klappungen am Leitdamm bei Glameyer Stack, vor Das wäre ein richtiger Akzent in dieser wichtigen Brunsbüttel usw. und die Veränderung der Ufer vor Debatte um die Elbvertiefung. Diese Transparenz Nordkehding und Haseldorf. erwarten wir heute von Ihnen, geehrte Regierung. All diese Veränderungen und Schäden werden von (Lebhafter Beifall bei der SPD und der Beweissicherung nicht erfasst, geehrte Kolle- Zustimmung bei den GRÜNEN - Jens ginnen und Kollegen. Diese Beweissicherung ist Nacke [CDU]: Sehen Sie, Herr Wen- keine Beweissicherung. Ich finde, das muss diese zel, so macht man es seriös!) Landesregierung, vor allem der Umweltminister, in ihrer weiteren Bewertung des Vorhabenträgers Vizepräsident Dieter Möhrmann: sehr deutlich aufarbeiten. Ich wünsche, dass bei Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt Herrn dieser Aufarbeitung nicht nur der Vorhabenträger Oetjen für die FDP-Fraktion das Wort. zu Wort kommt, sondern auch die Experten. Jan-Christoph Oetjen (FDP): (Glocke des Präsidenten) Ganz herzlichen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Ich wünsche mir dazu auch mehr Transparenz in Kolleginnen und Kollegen! Wir nähern uns dem der öffentlichen Debatte. Ich denke, dass haben 31. März, wie die Kollegin Behrens gerade richtig alle in der Region verdient. gesagt hat. Damit nähern wir uns dem Ende der Der Kollege Wenzel hat angedeutet, dass sich die Frist zur Einvernehmenserteilung. Wir sind sozu- Unterelbekommunen Jork, Lühe, Cuxhaven, Ot- sagen in der heißen Phase. terndorf und Dobrock in diesem Monat getroffen

17069 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Zunächst finde ich bemerkenswert, dass es in reich des Alten Landes, die von den Deichverbän- dieser heißen Phase sehr viele Termine und Ge- den der I. und II. Meile des Alten Landes gefordert spräche gibt und dass in der Region der Eindruck wurde. Es ist zugesagt worden, dass das in eine besteht, dass vonseiten des Umweltministeriums zusätzlich Prüfung geht. und des Landwirtschaftsministeriums versucht wird, sie bei den beiden großen Themen - der Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Deichsicherheit auf der einen und der Salinität auf Anregungen aus der Region kommen, dann ist es der anderen Seite - mitzunehmen. Das kommt bei gut, dass sie ernst genommen werden. Denn die den Menschen vor Ort an. Deshalb will ich an die- Menschen in der Region haben die Erfahrung. Sie ser Stelle auch einmal meinen Dank an die beiden haben gemerkt, dass sich die Brackwasserzone in Minister aussprechen, dass sie das so transparent den letzten 50 Jahren um 25 km flussaufwärts in gemeinsam mit der Region machen. Richtung Hamburg bewegt hat. Sie wissen, wie sie ihren Fluss einzuschätzen haben. Insofern ist es, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) denke ich, sehr wichtig, dass mit solchen Forde- Ich möchte mich ganz ausdrücklich auch dafür rungen und Vorschlägen aus der Region sachge- bedanken, dass David McAllister gerade noch recht umgegangen wird. Das ist geschehen, und einmal klargestellt hat - auch Stefan Birkner hat dafür sage ich ganz herzlichen Dank. das vor Ort gesagt -, dass der 31. März als Ende der Frist zur Einvernehmenserteilung kein Heilig- Für meine Fraktion will ich hier klarstellen, dass die tum ist und dass es kein Beinbruch wäre, wenn Frage der Süßwasserversorgung, mit der im Alten dann noch Punkte abzuprüfen sind. Insofern ist es Land die Frostschutzberegnung ermöglicht wird, doch wohl selbstverständlich, dass die Prüfung ebenso wenig verhandelbar ist wie die Frage der auch über den 31. März hinaus fortgesetzt wird Deichsicherheit und die Frage der Beweissiche- und zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidun- rung. Hier haben wir - das will ich klar sagen - in gen getroffen werden. der Vergangenheit Fehler gemacht. In den ver- gangenen Beschlüssen zur Elbvertiefung haben Wie gesagt, ich bin dem Ministerpräsident sehr wir das dem Maßnahmenträger nicht so stringent dankbar, dass er diese Klarstellung vorgestern vorgeschrieben, wie es für die Region vielleicht noch einmal vorgenommen hat. Der 31. März ist notwendig gewesen wäre. kein Heiligtum. Wenn über diesen Tag hinaus noch Prüfungen notwendig sind, werden sie sachge- Gerade die Frage, wie wir die Deichsicherheit auch recht fortgesetzt. Das ist ein seriöses Arbeiten, das in Zukunft gewährleisten können, falls es tatsäch- wir unterstützen sollten, meine sehr verehrten Da- lich Veränderungen durch eine mögliche Elbvertie- men und Herren. fung gibt, müssen wir ganz sachgerecht und un- aufgeregt klären. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Für mich ist klar: Ohne Deichsicherheit, ohne eine Vizepräsident Dieter Möhrmann: Lösung für den Obstbau im Alten Land und ohne Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage Einbindung der Beweissicherung kann es kein des Abgeordneten Dr. Sohn? Einvernehmen des Landes Niedersachsen zur Elbvertiefung geben. Ich bin sehr dankbar, dass Jan-Christoph Oetjen (FDP): auch die Landesregierung diese Aussagen so klar Er hat doch die Möglichkeit, gleich noch für seine tätigt; denn das macht den Menschen der Region Fraktion zu reden. deutlich, dass diese Landesregierung an der Seite der Menschen in der Region, an der Seite der Herr Dr. Birkner hat das Alte Land besucht. Dabei Menschen an der Elbe steht. haben wir verschiedene Aspekte diskutiert. Ich bin dankbar dafür, dass der Minister deutlich gemacht Vielen Dank. hat, dass er an der Seite der Region steht und dass die Deichsicherheit für ihn nicht verhandelbar (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ist. Dort sind auch noch weitere Aspekte ins Spiel Vizepräsident Dieter Möhrmann: gebracht worden, die im Verfahren bisher nur eine Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion untergeordnete Rolle gespielt haben. Ich nenne spricht nun der Kollege Seefried. hier beispielsweise die Vorlandaufspülung im Be-

17070 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Kai Seefried (CDU): Position zu finden, die die Interessen der Men- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- schen der Region auch tatsächlich wahrt. nen und Kollegen! Fahrrinnenanpassung, die Dritte Die Grünen haben für die Aktuelle Stunde eine - heute hier im Niedersächsischen Landtag! Nach- Überschrift gewählt, mit der der Eindruck erweckt dem wir bereits im Januar- und im Februar-Plenum werden soll, als dass die Landesregierung die intensiv über dieses Thema diskutiert haben, folgt Interessen der Menschen hinter den Deichen nicht heute die dritte Diskussion. wahrt. - Meine Damen und Herren, das Gegenteil ist der Fall. Ich will deutlich sagen: Dieses Thema hat es auf- grund seiner Wichtigkeit sicherlich verdient, auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) im Niedersächsischen Landtag intensiv behandelt Es ist Aufgabe unserer Landesregierung, einen zu werden. Nicht verdient hat es aber den Umgang richtigen und auch rechtssicheren Weg zu finden. mit ihm, den wir heute und auch schon in der Ak- Deshalb hat sie das Thema in den letzten Jahren tuellen Stunde im Februar-Plenum erlebt haben. auch nun wirklich sehr intensiv bearbeitet. Dass Die Grünen versuchen, dieses Thema mit skanda- das Verfahren so lange dauert, ist der klare Beleg lisierenden Parolen in eine bestimmte Richtung zu dafür. Das zeigt, Herr Wenzel, dass die Landesre- bringen, aber diese Show wird diesem Thema nun gierung keinen Schlingerkurs fährt, sondern von wirklich nicht gerecht. Anfang an im Interesse der Region aktiv geworden (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ist und diese auch vertreten hat. Das ist übrigens anders als 1999. Die Grünen versuchen mit immer neuen Parolen und mit Auftritten, wie wir sie heute hier im Landtag (Beifall bei der CDU und bei der FDP - live erleben durften, den Eindruck zu erwecken, als Wolfgang Jüttner [SPD]: Unver- seien sie die Einzigen, die sich ernsthaft um die schämt!) Interessen der Menschen hinter den Deichen Ich will ebenso deutlich sagen, dass ich mich als kümmern. Was Sie hier vorführen, meine Damen Abgeordneter, der aus der Region kommt, über die und Herren von den Grünen, ist schlicht und ein- deutlichen Positionen unseres Ministerpräsidenten fach falsch; das will ich hier so deutlich sagen. sowie der zuständigen Fachminister im Landwirt- Spielen Sie nicht mit den Ängsten der Menschen in schafts- und im Umweltministerium freue. der Region! Im Gegensatz zu Ihrer Darstellung, Herr Wenzel, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werden die Interessen der Region tatsächlich ge- wahrt. Die Landesregierung ist vor Ort, anders als Ich habe es in meinen letzten Reden bereits ge- Sie. Wir können ja einmal fragen, wie oft Sie ei- sagt, und auch Frau Behrens hat es deutlich ge- gentlich schon selbst vor Ort waren, abgesehen macht: Das Thema Fahrrinnenanpassung der Elbe davon, dass Sie mit dem Fahrrad irgendwann ein- eignet sich nicht für den Wahlkampf. Es eignet sich mal da durchgeradelt sind. auch nicht dazu, jemanden zu stigmatisieren und zu behaupten, dass es das Thema einer Partei sei. Die Landesregierung ist ständig vor Ort. Sie ist im - Es ist nicht das Thema einer Partei, sondern es Gespräch mit den Menschen. Sie lädt die Fachleu- ist unsere gemeinsame Verantwortung, die Inte- te hierher nach Hannover ein. Sie holt alle an ei- ressen der Region zu wahren. nen Tisch. Genauso wie bis zur heutigen Diskussi- on werden auch in dem weiteren Verfahren immer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) neue Argumente aufgenommen. Diese Argumente Es ist auch nicht so, wie die Grünen immer wieder werden ernst genommen. Die Argumente, die uns zu suggerieren versuchen, dass das, weil wir jetzt als Abgeordnete vorgetragen werden, werden an die Regierenden sind, die Fahrrinnenanpassung die Landesregierung weitergegeben und dort wie- der CDU oder der FDP wäre. Auch das kann man der intensiv geprüft. Die Interessen werden durch nicht so stehen lassen. diese Landesregierung intensiv vertreten. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Natürlich gibt es bei diesem Thema unterschiedli- che rechtliche und fachliche Positionen, und zwar Selbst die Gegner einer Elbvertiefung, die das von den Befürwortern wie auch von den Gegnern. Verfahren im Jahr 1999 miterlebt haben, sagen Und nun ist es Aufgabe der Landesregierung - so heute anerkennend, dass die Situation jetzt eine ist es in der Juristerei nun einmal -, die richtige ganz andere ist. Daran wird deutlich, dass diese

17071 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Landesregierung sich im Interesse der Menschen den leider abgewiesen. Somit fühlen vor Ort einsetzt und dass es eben anders ist, als wir uns mit unseren Fragen und Wün- hier mit Parolen immer wieder der Anschein zu schen alleingelassen. Wir bemühen erwecken versucht wird. uns derzeitig mit großem Aufwand durch Hinzuziehung unabhängiger Ich habe in den letzten Plenardebatten auch schon Fachleute um eine Aufarbeitung des einige Fragen dazu gestellt. aus unserer Sicht nach wie vor beste- Im Herbst des letzten Jahres habe ich die SPD henden Klärungsbedarfs, auch wenn gefragt, ob sie denn schon einmal bei Olaf Scholz dieses eigentlich Aufgabe und Servi- in Hamburg gewesen ist und mit ihm über dieses celeistung des Landes sein sollte.“ Thema gesprochen hat, eben um die Interessen der Region zu wahren. Bis heute habe ich nichts (Beifall bei der LINKEN und Zustim- davon gehört. Unser Ministerpräsident hingegen mung bei den GRÜNEN) hat das sehr wohl getan und dieses Thema ganz Neben der einhelligen Ablehnung einer weiteren hoch aufgehängt. Elbvertiefung findet sich in der Otterndorfer Erklä- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rung von 2008 der vielleicht wichtigste Satz: „Die Natur setzt Grenzen.“ Die von den Vorhabensträ- Ich habe in der Debatte auch gefragt, wer eigent- gern vorgelegten Gutachten sind mangelhaft, ein- lich im Bund regiert hat, als die Fahrrinnenanpas- seitig. Es sind unabhängige, neue Gutachten er- sung in den Bundesverkehrswegeplan aufgenom- forderlich. men worden ist. Die Antwort kann ich Ihnen noch einmal geben: Das war Rot-Grün. Meine Damen und Herren, das beschreibt den wesentlichen Mangel dieses ganzen fragwürdigen (Björn Thümler [CDU]: Ach was!) Verfahrens. Es sind eben keine unabhängigen Dann habe ich gefragt, ob es denn auch einmal Gutachter, sondern die Projektträger überprüfen eine Initiative der Grünen gegeben hätte, um das sich selbst. Dementsprechend fordern die nieder- wieder zu ändern. Herr Wenzel hat sich hierhin sächsischen Elbanrainerkommunen immer wieder gestellt und wollte eine Antwort geben. Ich habe eine aktive Rolle der Landesregierung, eigene aber keine Antwort gehört - bis heute nicht. unabhängige Gutachten und nicht nur ein Durchle- sen und Abhaken der vorliegenden verharmlosen- (Beifall bei der CDU) den Werke. Ich bin der Landesregierung sehr dankbar dafür, wie sie mit diesem Thema umgeht. Die Landesregierung prüft und prüft und prüft und umgibt sich gleichzeitig mit einer undurchdringli- Vielen Dank. chen Hülle des Schweigens. Sagen Sie doch end- lich hier und heute: Haben Sie eine Fristverlänge- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei rung beantragt oder nicht? der FDP) (Ministerpräsident David McAllister: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Das ist gar nicht notwendig! - Gegen- Meine Damen und Herren, der nächste Redner ist ruf von Elke Twesten [GRÜNE]: Was der Kollege Herzog von der Fraktion DIE LINKE. schüren Sie denn da für Hoffnungen?)

Kurt Herzog (LINKE): Ich jedenfalls werde den Verdacht nicht los, Herr McAllister: Hier wird klammheimlich abgearbeitet, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kann absichtlich die Zustimmung Schleswig-Holsteins man die Situation der von der Elbvertiefung und abgewartet und auf den letzten Drücker eine ex- ihren Folgen betroffenen Kommunen treffender trem fragwürdige sogenannte Beweissicherung beschreiben, Herr Seefried, als mit den Worten der vorgelegt, während örtliche CDU-Abgeordnete Bürgermeister der Gemeinde Jork und der Samt- genauso wie Umweltminister und Ministerpräsident gemeinde Lühe in ihrem Brief vom 8. März 2012 verbale Sedativa verteilen und kritischen Geist an den Umweltminister Birkner? - Zitat: vortäuschen. „Unsere bisherigen Gesprächswün- (Beifall bei der LINKEN und bei den sche hierüber an den NLWKN als zu- GRÜNEN) ständige Einvernehmensbehörde wur-

17072 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Allein die Begrifflichkeit „Fahrrinnenanpassung“ an- Und wenn es dann wieder einmal passiert ist, statt „Elbvertiefung“ zeigt doch schon alles. Und wenn von den Entscheidungsträgern niemand am Ende wird dann mit ernster Miene verkündet, mehr dingfest zu machen ist, weil die inzwischen man habe unter Abwägung aller vorliegenden Er- ihre hohen Renten verwalten, dann beruft man kenntnisse in vollem Bewusstsein der Tragweite wieder eine Begleitgruppe oder eine Ethikkommis- der Entscheidung nicht anders gekonnt, als zuzu- sion ein, und die sollen dann die Suppe auslöffeln. stimmen! (Beifall bei der LINKEN und Zustim- mung von Stefan Wenzel [GRÜNE]) Meine Damen und Herren, immer wieder haben die Kommunen auch eigene Gutachten fertigen Vizepräsident Dieter Möhrmann: lassen. Sie haben Alternativen angeführt. Sie ha- ben bestanden auf der Rolle des JadeWeserPorts Meine Damen und Herren, es liegen noch zwei als ausdrücklich gewolltem Hafen für Großcontai- Wortmeldungen seitens der Landesregierung vor. nerschiffe, dem eine maritime Arbeitsteilung zu- Zunächst Herr Minister Dr. Birkner! grunde liegen sollte. Sie haben auf die Fragwür- digkeit der veralteten Prognosemodelle hingewie- Dr. Stefan Birkner, Minister für Umwelt, Energie sen und auf die simple Tatsache, dass die Be- und Klimaschutz: trachtung der Auswirkungen lediglich der neunten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Elbvertiefung eben nicht die kumulativen Folgen habe mich schon darüber gewundert, dass wir beschreibt. Sie haben ins Feld geführt, dass man auch diesmal wieder mit einer Aktuellen Stunde zu nach der Aufnahme des Projekts in den Bundes- diesem Thema konfrontiert werden. verkehrswegeplan willkürlich das Projektziel, näm- lich die maximale Größe der einfahrenden Schiffe, (Elke Twesten [GRÜNE]: Uns ist das erheblich heraufgesetzt hat. Und sie haben zu wichtig, Herr Birkner!) Recht gefordert, dass echte Worst-Case-Betrach- - Ja, aber wenn es Ihnen tatsächlich wichtig gewe- tungen mit eben solchen zugrunde liegenden sen wäre, dann hätten Sie einen echten Beitrag Worst-Case-Einflussfaktoren erfolgen müssten; zur Diskussion geliefert. Das, was Sie hier geliefert dann würde sich z. B. die Brackwasserzone bei haben, Herr Wenzel, war aber reine Polemik und sehr niedrigem Oberwasserabfluss oder bei Einbe- hatte mit der Sache nichts zu tun. ziehung von Windfluten deutlich nach flussaufwärts verschieben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Da Sie Ihre Argumente hier nicht ernsthaft vorge- Was die Beweissicherung angeht, sieht doch jeder tragen haben, kann und will ich sie auch nicht Blinde, wie die selektive Scheibchenbetrachtung ernst nehmen und mich mit ihnen auch nicht weiter nur der neunten Vertiefung das ganze Ausmaß der auseinandersetzen. Veränderung außen vor lässt. Lediglich die Verän- derung des Tidenhubs um 2 m in den letzten 100 Ich will für die Landesregierung deutlich machen, Jahren lässt ahnen, was kumulative Wirkung be- dass wir uns seit 2004, seit es um die Aufnahme in deutet. Durch Einzelbetrachtung wird das summa- den Bundesverkehrswegeplan gegangen ist, in- rische Ausmaß verschleiert, der schleichende Pro- tensiv für die Belange und Interessen der Men- zess übersehen. Aber Ökosysteme sind oft schen in der Region einsetzen. Wir haben der schlecht prognostizierbar. Sie kippen ab einem Aufnahme in den Verkehrswegeplan auch nur für bestimmten Zeitpunkt unter Umständen rasant um. den Fall zugestimmt, dass entsprechende Maßga- ben vorgesehen werden, die dazu dienen, die Inte- Zu der wirtschaftlichen Nutzlosigkeit dieser neun- ressen der Menschen in der Region zu berücksich- ten Elbvertiefung habe ich schon mehrfach ausge- tigen. Seitdem die Anträge Ende 2006 vorgelegen führt; das können Sie nachlesen. Aber auch die haben, haben wir das kontinuierlich in den Prozess von Niedersachsen zu beurteilenden Belange der eingebracht. Wir haben - das ist hier gesagt wor- Wasserwirtschaft und der Landeskultur sind gra- den - vielfältige Gespräche geführt. vierenden Verschlechterungen ausgesetzt. Ich bin Herr Herzog, ich bin natürlich auch in Kontakt mit mir sicher, dass Sie es nicht schaffen werden, Ihre den Bürgermeistern von Jork und Lühe. Ich war - Zustimmung an eine absichernde Beweislastum- das ist hier gesagt worden - auf Einladung des kehr zu koppeln, die dann nicht durch Gefällig- Abgeordneten Oetjen vor Ort. Wir haben dort Ge- keitsgutachten ausgehebelt werden kann. spräche mit Vertretern der Deichbände geführt.

17073 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Diese Gespräche werden auch weiterhin geführt. Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Erst dieser Tage werden wir weitere Gespräche wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- führen und auch darüber diskutieren, ob und in- lung: wieweit wir über die Belange, die dort geäußert Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und werden, Einvernehmen erzielen können und in- Herren! Lassen Sie mich trotz der Ernsthaftigkeit wieweit darauf fachlich zu reagieren ist. Insofern dieses Themas am Anfang eine scherzhafte Be- findet hier ein ganz konkreter Dialog mit den Men- merkung machen. Herr Wenzel, wer Gummistiefel schen vor Ort statt, den wir im weiteren Verfahren nicht von Puschen unterscheiden kann, der qualifi- natürlich auch fortsetzen werden. ziert sich damit nicht unbedingt für die Beantwor- tung komplizierterer Fragen. Ich glaube, die Fra- (Zustimmung von Christian Grascha gen, mit denen wir es hier zu tun haben, sind sol- [FDP]) che.

Wir haben - auch das ist hier in den Diskussionen Meine Damen und Herren, durch die Elbvertiefung bereits mehrfach erörtert worden - auch schon gibt es Veränderungen, die auch für Landwirte und einiges erreicht. Ich will zu den Stichworten Obstbauern von Bedeutung sind. Unter anderem „Deichsicherheit“ und „Wasserwirtschaft“ darauf verschiebt sich die Brackwasserzone flussauf- hinweisen, dass wir mit dem Ufersicherungskon- wärts. Das ist unbestritten. zept am Altenbrucher Bogen und auch mit den Verträgen zur Uferunterhaltung an der Elbe We- Es ist, meine Damen und Herren, aber nicht Auf- sentliches erreicht haben. Ich will aber auch deut- gabe der Niedersächsischen Landesregierung, die lich machen, dass im Bereich der Wasserwirtschaft Entwicklung Hamburgs zu verhindern. Vielmehr ist noch nicht alles geklärt ist. Unsere Forderung, ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass hierdurch dass der Bund die Kosten für die ausbaubedingten entstehende Nachteile für den Naturschutz, für die Deichverstärkungen und -erhöhungen zu 100 % zu Deiche, den Obstbau und die Viehwirtschaft ver- tragen hat, bleibt weiter bestehen und muss auch hindert bzw. ausgeglichen werden. Ich kann Ihnen noch Berücksichtigung finden. versichern, dass sich die Landesregierung ihrer Verantwortung bewusst ist und ihr auch gerecht Meine Damen und Herren, wichtig ist, dass ich am wird. Ende noch einmal darauf hinweise, dass es sich Wir haben in den letzten Monaten deshalb kon- hier um ein rechtliches Verfahren handelt. Wir struktive Verhandlungen mit den Beteiligten ge- werden im Rahmen dessen, was wir einvernehm- führt und uns dabei nachdrücklich für die nieder- lich einbringen können, auch weiterhin im Interes- sächsischen Interessen eingesetzt. Verhandlungs- se Niedersachsens und im Interesse der Men- partner waren neben den Obstbauern und den schen in der Region handeln. Wir werden uns aber Verbänden der Bund, vertreten durch die Wasser- auch an Recht und Gesetz halten. Die Prüfungen und Schifffahrtsdirektion, aber auch die Hanse- dauern an. Wir können dem Abschluss dieser Prü- stadt Hamburg. fungen nicht vorgreifen. Deshalb sind die weiteren Gespräche, die noch zu führen sind, zunächst Diese wird in starkem Maße von der Elbvertiefung einmal abzuwarten. profitieren - wenn sie kommt. Noch, meine Damen und Herren, sind wir nicht am allerletzten Ende Herzlichen Dank. unserer Gespräche. Aber schon jetzt lässt sich sagen, dass wir es erreicht haben, dass vorsorg- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) lich Maßnahmen und Schutzauflagen für die Obst- bauern im Alten Land und im Bereich Kehdingen getroffen werden. Wir werden es erreichen, dass Vizepräsident Dieter Möhrmann: die Obstbauern von einem potenziellen Anstieg Meine Damen und Herren, das Wort hat jetzt Herr der Salinität durch die Elbvertiefung weitgehend Minister Lindemann. - Herr Lindemann, Sie hatten unabhängig werden: durch Wasserspeicherbe- vermerkt, dass Sie als Letzter reden wollten. Wir cken, die für eine notwendige Frostschutzbereg- haben das nicht gesehen. Es tut mir leid. - Sie nung als Puffer fungieren sollen. haben das Wort. Die Landesregierung hat die Position der Obst- bauern bei den Verhandlungen mit den Vorha-

benträgern immer deutlich unterstützt, und die

17074 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Obstbauern haben den bisher erreichten Verhand- Zweit- oder Drittmeinung einholt. Das, meine Da- lungsergebnissen bereits zugestimmt. In dieser men und Herren, erfordert auch zwingend, dass Woche sind weitere Gespräche zum Einverneh- jetzt keine Entscheidung getroffen wird, wenn Sie men des Landes geplant, um die noch offenen sich nicht zu einem Nein durchringen können, was Punkte möglichst abschließend zu verhandeln. rechtlich geboten wäre - - - Bislang ist noch keine Entscheidung über das Ein- vernehmen im Bereich der Landeskultur getroffen Vizepräsident Dieter Möhrmann: worden. Dies wird erst möglich sein, wenn die Herr Kollege, letzter Satz, bitte! letzten Gespräche geführt worden sind und die Verbindlichkeit der Absprachen sichergestellt ist. Stefan Wenzel (GRÜNE): Danke. - - - und wofür auch die Rechtsgrundlagen ausrei- chen würden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich danke Ihnen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, Herr Kollege Wenzel hat um zusätzliche Redezeit gebeten. Da die Lan- Vizepräsident Dieter Möhrmann: desregierung ihre Redezeit nur ganz kurz über- Meine Damen und Herren, die FDP-Fraktion hat schritten hat, bekommen Sie, Herr Wenzel, eine ebenfalls um zusätzliche Redezeit gebeten. Herr Minute. Oetjen, Sie haben ebenfalls eine Minute.

Stefan Wenzel (GRÜNE): Jan-Christoph Oetjen (FDP): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Herr Minister Lindemann, Herr Minister Birkner, Sie gen! Da der Kollege Wenzel nicht so oft in der fordern eine sachliche Debatte. Eine solche Debat- Region präsent ist, kann er nicht wissen, dass der te würde ich mir auch wünschen: auf der Grundla- Brief der Bürgermeister der Gemeinde Jork und ge vernünftiger und belastbarer Unterlagen. der Samtgemeinde Lühe dem Umweltminister persönlich am Rande eines Gespräches am Es irritiert mich schon, wenn Sie hier behaupten, 8. März übergeben wurde, dass in der Zwischen- Sie hätten eine Vielzahl von Gesprächen geführt, zeit die Gespräche mit dem Umweltministerium dann aber die Bürgermeister der Gemeinde Jork stattgefunden haben und dass auch die Vertreter und der Samtgemeinde Lühe am 8. März an die der Gemeinden in dieser Woche noch einmal hier Landesregierung bzw. an den Umweltminister in Hannover sind. schreiben - Zitat -: Haben Sie insofern keine Sorge! Die Einbindung „Unsere bisherigen Gesprächswün- der Region wird von dieser Landesregierung ge- sche hierüber an den NLWKN als zu- währleistet. Das ist guter Stil. Dieser gute Stil wird ständige Einvernehmensbehörde von CDU und FDP hier unterstützt. wurden leider abgewiesen. Somit füh- len wir uns mit unseren Fragen und Vielen Dank. Wünschen alleingelassen.“ (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Dann wird darauf verwiesen, dass man sich wie- derholt geweigert hat, unabhängige Gutachter Vizepräsident Dieter Möhrmann: heranzuziehen, um prüfen zu lassen, ob die Daten Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen tatsächlich belastbar sind. zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung. (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Das hat Herr Herzog schon alles gesagt! - Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15 d: Kreszentia Flauger [LINKE]: Musst du doch nicht wiederholen! Hatten wir doch schon!) Soziale Ausgrenzung nun wissenschaftlich bestätigt - CDU-Schulpolitik verhindert Chan- Es ist bei einer solchen Maßnahme mit solch weit- cengleichheit für die Kinder in Niedersachsen - reichenden Folgen meines Erachtens auch sinn- Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/4613 voll, dass man sich von unabhängiger Stelle eine

17075 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Dazu hat sich als Rednerin Frau Kollegin Reich- nicht verhindern, dass wir gleich nach meinen Aus- waldt von der Faktion DIE LINKE gemeldet. Bitte! führungen von der Oberschule reden. Aber ich darf Sie doch herzlich bitten, die Oberschule hier nicht Christa Reichwaldt (LINKE): als die Lösung für alle Probleme hinzustellen. Das Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ist sie nun wahrlich nicht. Herren! Das Institut für Schulentwicklungsfor- (Beifall bei der LINKEN - Editha Lor- schung der Technischen Universität Dortmund hat berg [CDU]: Genauso wenig wie die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung einige Kenn- Gesamtschule!) ziffern des Schulwesens untersucht und die Er- gebnisse am 12. März vorgestellt. Nun ist es mit Ein zentrales Problem in unserem Schulsystem ist Kennziffern und Vergleichen im Bildungsbereich ja nicht, wohin wir die Kinder wegsortieren, sondern immer so eine Sache. Meistens wird da etwas ganz grundsätzlich, dass wir sie überhaupt weg- verglichen, was gar nicht so richtig verglichen wer- sortieren. Jedes Aussortieren im Alter von zehn den kann. Entweder sind für einen sinnvollen Ver- Jahren ist falsch. Kinder, die mehr Zeit für ihre gleich die konkreten Rahmenbedingungen vor Ort individuelle Entwicklung brauchen, werden be- zu unterschiedlich, oder die Definition der Sache, nachteiligt, und ebenso Kinder, die aus schwieri- die verglichen werden soll, ist viel zu unscharf. gen Verhältnissen kommen und daher zu Hause Deswegen möchte ich auf Aspekte wie Kompe- nicht entsprechend gefördert werden können. tenzförderung, die die Studie messen und danach Durch das Aussortieren bekommen sie im Alter die Länder vergleichen wollte, gar nicht näher ein- von zehn Jahren die Rechnung dafür präsentiert. gehen. Es ist eine Rechnung, die sie später kaum noch rückgängig machen können; denn - auch das hat Was jedoch durchaus messbar ist, sind die sozia- die Studie der TU Dortmund erneut bestätigt - in len Rahmendaten. Hier sehen wir das ganze Dra- unserem Schulsystem gibt es nur eine Richtung: ma an unseren Schulen. In Niedersachsen haben nach unten. - Die Durchlässigkeit beispielsweise Kinder aus reichen Familien eine sechsfach höhe- von der Realschule auf ein Gymnasium ist faktisch re Chance, auf ein Gymnasium zu gehen, als Kin- nicht existent. Es geht immer nur in die andere der aus ärmeren Familien. Das Gymnasium ist Richtung. Einer Hochschulung stehen elf Abschu- immer noch die Schulform, die mit dem Abitur den lungen gegenüber. Ihre Schulpolitik, meine Damen Schulabschluss anbietet, der mit Abstand die größ- und Herren von CDU und FDP, trimmt die Kinder te Anerkennung genießt, am höchsten bewertet ist ab der ersten Klasse auf Leistung und Konkurrenz. und somit die besten Zukunftsoptionen eröffnet. Wer schwach ist, hat Pech gehabt und wird aus- Hier haben reiche Kinder eine sechsmal größere sortiert. Chance als arme Kinder. Mit anderen Worten: (Karl-Heinz Klare [CDU]: Frau Reich- Auch mit dieser Studie ist wieder einmal bewiesen, waldt, was reden Sie da eigentlich für wie groß die soziale Schere an unseren Schulen ein Zeug! Das ist ja abenteuerlich! ist. - Sie, meine Damen und Herren von CDU und Wie kann man so einen Unsinn erzäh- FDP, tragen dafür die Verantwortung. len! Das tut ja weh! Wo leben Sie (Beifall bei der LINKEN) denn? - Gegenruf Olaf Lies [SPD]: In der Realität!) Sie sorgen dafür, dass hier Kinder im Alter von zehn Jahren auf unterschiedliche Schulformen Das wiederum betrifft insbesondere Kinder aus aufgeteilt werden und damit unterschiedlichen sozial benachteiligten Familien. Gesellschaftliche Bildungs- und Zukunftschancen zugeteilt werden. Aufstiegsmöglichkeiten durch gute Bildungsange- Ich wiederhole: Es geht um zehnjährige Kinder. bote werden für arme Familien erschwert, die sozi- ale Spaltung in Niedersachsen von Generation zu Meine Damen und Herren, um Ihr Argument gleich Generation fortgeschrieben. vorwegzunehmen: Die Oberschule ändert daran nichts. Auch mit der Oberschule gibt es eine Tren- (Beifall bei der LINKEN und bei der nung zwischen Gymnasium und dem Rest. Und SPD) die Oberschule, die eigentlich „Darunterschule“ Der Anteil von Hartz-IV-Empfängern an Gymnasi- heißen müsste, ist nun einmal eine Schule unter asten beträgt gerade einmal 4 %, an Hauptschulen dem Gymnasium, an der man kein Abitur machen sind es 29 %, und an Förderschulen sind es sogar kann und in der es im Regelfall auch kein gymna- 44 %. siales Angebot wie in der Sek I gibt. Ich kann zwar

17076 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Meine Damen und Herren, auch deshalb brauchen Teil widersprüchlich ist, so kann man doch Folgen- wir die inklusive Schule in Niedersachsen ohne ein des ablesen: Niedersachsen hat zum Teil sehr gut paralleles Förderschulsystem. abgeschnitten. Niedersachsen hat eine der nied- rigsten Quoten bei Schulabgängern ohne jeglichen (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinz Abschluss. Klare [CDU]: Mehrfach schwerstbe- hinderte Kinder auch noch dabei!) (Beifall bei der CDU) Durch Aussieben und Abschieben lassen sich Wir haben eine der niedrigsten Exklusionsquoten. diese Probleme nicht lösen. Wir müssen alles tun, Das heißt, wir sind bei der gemeinsamen Beschu- damit die individuelle Förderung verbessert wird, lung von Kindern mit und ohne Handicap schon die Kinder mehr Zeit zum Lernen haben und die sehr weit fortgeschritten. Bei der Möglichkeit, ein Bildungswege so lange wie möglich offen bleiben. Ganztagsangebot zu nutzen, sind wir im Mittelfeld. Wir müssen das gemeinsame Lernen aller Kinder Aber wenn man aktuellere Zahlen heranziehen forcieren, und - ja! - wir müssen daher endlich würde, wären wir sehr weit vorne. Schluss machen mit der absurden Diskriminierung der Integrierten Gesamtschulen. (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Woher kennen wir denn die anderen?) (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinz Klare [CDU] lacht) Auf Seite 23 der Studie steht ganz klar: In der Pri- marstufe ist der Einfluss des sozialen Hintergrunds Vizepräsident Dieter Möhrmann: auf die Leistungen in Niedersachsen sehr gering. - Meine Damen und Herren, die nächste Wortmel- Liebe Kolleginnen, das müssen Sie auch einmal dung kommt vom Kollegen Dr. von Danwitz von lesen! der CDU-Fraktion. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Hier wer- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Erkläre ih- den sie noch gemeinsam beschult, nen mal, dass wir keine DDR mehr Herr von Danwitz! Das ist doch kein haben!) Wunder! - Kreszentia Flauger [LIN- KE]: Sie müssen den Zettel richtig Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU): herum halten!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Im Sekundarbereich I - Zitat - gelingt es Nieder- freue mich, dass ich im Rahmen dieser Aktuellen sachsen sehr gut, diesen Einfluss zu reduzieren. Stunde einige Erfolge der niedersächsischen Schulpolitik darstellen kann; Auf Seite 26 ist zu lesen, dass Niedersachsen im Bereich der Lesekompetenz sehr weit vorne liegt. - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich verstehe ja, dass Sie diese Zahlen nicht gerne denn seit den ersten PISA-Zahlen hat sich sehr hören. Aber Sie müssen die Realität hier zur viel getan. Die Leistungen sind überall besser ge- Kenntnis nehmen. worden, und die Abhängigkeit des Bildungserfolgs (Beifall bei der CDU und bei der FDP) von der Herkunft hat sich abgemildert. Auf Seite 27 wird zum Stichwort „soziale Herkunft (Beifall bei der CDU und bei der FDP - und Kompetenzerwerb“ als Resümee festgestellt: Frauke Heiligenstadt [SPD] lacht) Niedersachsen ist in der Primar- und in der Sekun- Beides ist wichtig: faire Chancen auf der einen darstufe vergleichsweise sehr erfolgreich. - So Seite, aber auch eine hohe Leistungsfähigkeit un- sieht es aus, meine Damen und Herren: Wir sind in serer Schülerinnen und Schüler. - Es kann ja nicht Niedersachsen gut aufgestellt. sein wie in Berlin, dass man das System dort als (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gerecht bezeichnet, wir aber feststellen müssen, Widerspruch bei der SPD - Olaf Lies dass die Schüler sehr, sehr wenig leistungsfähig [SPD]: Vergleichsweise!) sind. Das kann nicht unser Ziel in Niedersachsen sein. Ansonsten wird in der Studie die Frage der Ge- rechtigkeit meiner Meinung nach allzu sehr auf den (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Besuch des Gymnasiums reduziert. Meine Damen und Herren, auch wenn die Studie (Beifall bei der CDU) auf veraltetem Erhebungsmaterial basiert und zum

17077 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Über die Vielzahl der Abschlüsse, die hohe Durch- Sie sehen anhand meiner Ausführungen: Wir sor- lässigkeit und die tollen Möglichkeiten an den be- gen für eine hohe Chancengerechtigkeit aller Kin- rufsbildenden Schulen wird überhaupt nicht gere- der. Wir sorgen aber auch dafür, dass unser Bil- det. Stellen Sie, liebe Frau Reichwaldt, sich einmal dungssystem leistungsgerecht ist. Die Behauptung vor, Sie würden regieren - ich kann mir das nicht einer angeblich sozialen Ausgrenzung, die auch vorstellen; aber Sie träumen ja davon -, noch wissenschaftlich bestätigt worden sein soll, habe ich heute hier klar widerlegt. Resümee: CDU (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Aber so und FDP sorgen hier in Niedersachsen für eine viel Fantasie sollten Sie haben!) vernünftige Schulpolitik. die Gymnasien würden abgeschafft, es würde kein (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Gymnasium mehr geben, und die Studie würde Ralf Borngräber [SPD]: Grotten- dann feststellen: kein Einfluss mehr durch das schlecht!) Elternhaus, alle wären gleich - schlecht! Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ha, ha, ha! - Gegenruf von Karl-Heinz Klare Meine Damen und Herren, die nächste Rednerin [CDU]: Ja, das ist leider die Folge!) ist die Kollegin Heiligenstadt für die SPD-Fraktion. (Ralf Borngräber [SPD]: Jetzt kommt Das kann doch kein Ziel der niedersächsischen wenigstens einmal Qualität ins Spiel!) Bildungspolitik sein.

Meine Damen und Herren, die Frage der Gerech- Frauke Heiligenstadt (SPD): tigkeit nur anhand der Abiturquote festzumachen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ist zu kurz gesprungen. Nach dem Beitrag von Herrn von Danwitz habe ich fast den Eindruck, dass die Märchenstunde zu den (Beifall bei der CDU und bei der FDP - ersten beiden Themen der Aktuellen Stunde von Kreszentia Flauger [LINKE]: Das wis- heute Morgen jetzt fortgesetzt werden soll. Man sen Sie doch besser, Herr von Dan- merkt ja, wie die Koalition und auch der Minister witz! - Ralf Borngräber [SPD]: versuchen, solche unangenehmen Studien ent- Schwarzweißmalerei!) sprechend zu widerlegen. Eine Hochschulzugangsberechtigung bekommt (Dr. Karl-Ludwig von Danwitz [CDU]: man doch nicht nur über den Weg des Gymnasi- Man muss schon alles lesen!) ums. Wir haben berufsbildende Schulen. Wir ha- ben in Niedersachsen mittlerweile auf den Weg Meine Damen und Herren, Ihr Problem ist nicht, gebracht, dass man als Meister studieren kann, dass Sie diese eine Studie anzweifeln müssen, die mittlerweile auch im Rahmen der dualen Ausbil- Ihnen wirklich eine schlechte Bildungspolitik be- dung. Das sind doch auch Möglichkeiten, wie man scheinigt, sondern Ihr Problem ist, dass sich Nie- sich weiterentwickeln kann. dersachsen in jeder Studie, die im Moment in Deutschland für den Bildungsbereich auf den Rund die Hälfte aller Studienberechtigten hat gar Markt gebracht wird, nur in den unteren Rängen kein Gymnasium besucht, sondern die Berechti- wiederfindet. gung auf anderen Wegen erworben. Unter diesen (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Wel- jungen Menschen sind sehr, sehr viele aus den che Studien lesen Sie denn? sogenannten bildungsfernen Schichten. Sie sind dort sehr stark vertreten. Man sieht auch hieran: In Das ist doch das Problem. Niedersachsen ist der Aufstieg möglich! (Beifall bei der SPD - Christian Gra- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) scha [FDP]: Was ist denn mit der Schulabbrecherquote?) Entscheidend ist doch nicht die Abiturquote, son- dern entscheidend ist, dass junge Menschen durch Da können Sie die Bildungsvergleichstudie aus die Schule so gut auf das Leben vorbereitet wer- dem Jahr 2010 nehmen, Sie können den Kinder- den, dass sie einen Ausbildungsplatz, einen Stu- förderungsbericht der Bundesregierung, die Studie dienplatz oder einen Arbeitsplatz bekommen. Da- der TU Dortmund nehmen oder auch die PISA- für sorgen wir in Niedersachsen. Studie 2009 nehmen. Jede Studie, die für diese Landesregierung in Sachen Bildungspolitik auf den

17078 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Weg gebracht wird, belegt eines: Sie machen eine (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare grottenschlechte Bildungspolitik, meine Damen [CDU]: Gestern haben Sie so schön und Herren. differenziert!) (Beifall bei der SPD) Aber statt die Bildungspolitik jetzt tatsächlich ein- In der von den Linken zitierten Studie wird vor allen mal auf die Füße zu stellen und zu sagen „Wir Dingen eines sehr skandalös belegt: Die CDU und müssen dort anfassen, wo die Probleme liegen“, die FDP sorgen dafür, dass sich die Bildungsunge- üben Sie sich in Effekthascherei und Aktionismus. rechtigkeit, die Abhängigkeit vom sozialen Hinter- Ich nenne nur einmal das Thema Elementarschule. grund des Elternhauses in Niedersachsen manifes- Sie wird vom Ministerpräsidenten aus der Taufe tiert. - Meine Damen und Herren, das ist wirklich gehoben, weil man sonst keine anderen Themen der größte Skandal im Bildungsbereich, den man hat. Nur weil er den Premierminister in Großbritan- hier zur Kenntnis nehmen muss. nien nicht getroffen hat, musste er etwas anderes mit nach Hause bringen, da er sonst mit ganz lee- (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare ren Händen dagestanden hätte: Jetzt holen wir [CDU]: Das glaubt doch sowieso nie- eben einmal die Elementarschule aus der Tasche. mand mehr!) - Das ist im Grunde genommen etwas, was in Nie- Wir können auch die frühkindliche Bildung neh- dersachsen überhaupt nicht zur Diskussion stand. men. Auch in diesem Bereich ist Niedersachsen Aber Sie treiben jeden Monat eine neue Sau Schlusslicht. Das muss sich ebenfalls ändern. durchs Dorf. Entschuldigung! Diesen Begriff neh- me ich zurück. Aus zehn Jahren PISA hat Minister Althusmann nichts gelernt. Schon damals war die hohe Abhän- Oder nehmen wir die Abfeiernummer bei der gigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus festge- Ganztagsschule. Da feiern Sie sich für 1 500 stellt worden. Alle Kultusminister und Ministerprä- Ganztagsschulen ab und verschweigen, dass jede sidenten der CDU haben jedoch dazu beigetragen, Ganztagsschule leider nicht die entsprechende dass sich diese Ungerechtigkeit weiterhin verfes- Ausstattung hat. Das, was in der Studie, die die tigt. Linken zitiert haben, noch als Ganztagsschule benannt wird, meine Damen und Herren, sind im In der letzten Woche hat in Langenhagen die CDU Grunde genommen Ganztagsschulen, die nahezu mit Herrn Althusmann und Frau Schavan noch alte ohne Budget und ohne entsprechende Ausstattung Fragen diskutiert. auskommen müssen. (Kai Seefried [CDU]: Gute Veranstal- tung!) Darüber hinaus verschweigen Sie das Thema Ho- norarkräfte. Sie schieben lieber 40 Kräfte zur Kon- Es gibt aber tatsächlich kein Erkenntnisdefizit, trolle an die Schulen und geben 210 000 Euro für meine Damen und Herren. Es gibt jedoch ein ein zusätzliches Gutachten aus, anstatt sich end- Handlungs- und Umsetzungsdefizit. Sie haben in lich einmal daranzumachen, die Ganztagsschulen Sachen Bildungspolitik in Niedersachsen zehn ordentlich auszustatten, meine Damen und Herren. Jahre lang nichts vorangebracht. Das ist der eigentliche Skandal! (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und bei den Nur ein Beispiel, nämlich die Bilanz des scheiden- GRÜNEN) den Landeselternrats, der sich in der letzten Wo- che neu konstituiert hat, in der Braunschweiger Die Lösungen dafür liegen schon längst auf dem Zeitung vom 16. März. Die Überschrift lautet: Die Tisch. Wir brauchen ordentlich ausgestattete Landesregierung muss noch nachsitzen. Landesel- Ganztagsschulen und ein vernünftiges Konzept. ternrat zieht Bilanz der Bildungspolitik und übt Wir brauchen auch entsprechende Zulassungen deutliche Kritik. - Ich nenne nur die Stichworte: von Gesamtschulen in der Fläche, weil Sie ein mangelnde Beteiligung, ungelöste Strukturdiskus- faktisches Gesamtschulerrichtungsverbot erlassen sion, zu wenig Ganztag, verpatzte Oberschule, zu haben. Zudem brauchen wir mehr Bildungsgerech- große Klassen. Soll ich noch fortfahren, meine tigkeit. Die muss schon in der frühkindlichen Bil- Damen und Herren? - Das ist Ihre Bilanz der Bil- dung anfangen. Aber da schlafen Sie auf ganzer dungspolitik. Linie.

17079 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Astrid Vockert [CDU]: Da haben Sie Schauen wir uns diese Studie doch einmal genau permanent geschlafen, Frau Kollegin an! Was wird denn im Bereich der Durchlässigkeit Heiligenstadt!) bewertet? - Da geht es in der Tat um die Frage: Wie viele Kinder aus sozial unteren Schichten Meine Damen und Herren, wir werden das ab 2013 besuchen - prozentual - das Gymnasium? - Er- ändern. Leider müssen wir dann zehn Jahre ver- staunlicherweise schneidet Sachsen, wo es keinen fehlte Bildungspolitik wieder richtigstellen. freien Elternwillen gibt, genau in dieser Frage be- (Lebhafter Beifall bei der SPD - Jens sonders gut ab. Soll das also der Hinweis sein, Nacke [CDU]: Manchmal gibt es diese dass die Linksfraktion jetzt genau diese Studie ganz kleinen Momente, da denke ich, zum Anlass nimmt, um den freien Elternwillen in Sie glauben das selbst!) Niedersachsen einzuschränken? - Frau Reich- waldt, wenn Sie schon einige Dinge aus den Stu- Vizepräsident Dieter Möhrmann: dien herausziehen, dann müssen Sie sie auch konsequent zu Ende denken. Meine Damen und Herren, die nächste Wortmel- dung kommt von der FDP-Fraktion. Der Kollege Interessanterweise ist auch festzustellen, dass Försterling hat nun das Wort. beispielsweise Hamburg, das für eine hohe Durch- lässigkeit in seinem Bildungssystem medial ge- Björn Försterling (FDP): priesen worden ist, im Bereich Kompetenzförde- rung sehr schlecht abschneidet. Es muss einen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und doch aufmerksam werden lassen, wenn man in Herren! OECD, PISA, Vodafone-Stiftung, Robert- dieser Studie liest: Nirgendwo gibt es in der Lese- Bosch-Stiftung, Bildungsmonitor und jetzt die Ber- kompetenz zwischen sozial unteren Schichten und telsmann-Stiftung: Man hat das Gefühl, eine Bil- sozial höheren Schichten einen größeren Unter- dungsstudie jagt die nächste. Und dann kommt schied als in Hamburg, Bremen und Berlin. So dieser typische Reflex von Bildungspolitikern: Wir sieht also Chancengerechtigkeit in diesen oftmals durchwühlen diese Studien und suchen uns die rot regierten Ländern aus, meine sehr geehrten Ergebnisse heraus, die genau in unsere Welt pas- Damen und Herren. sen. - Nichts anderes wurde hier gerade vorgetra- gen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wie sah es denn in Niedersachsen mit der Chan- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - cengerechtigkeit aus, als die SPD regiert hat? - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Genau Mehr als jeder zehnte Schüler in Niedersachsen so ist es!) hat die Schule ohne einen Schulabschluss verlas- Da wird dann von Frau Reichwaldt direkt gesagt: sen. Ich möchte mich hier nur auf den Punkt Durchläs- (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Völlig sigkeit konzentrieren, weil das der Punkt ist, bei richtig! 10 % waren das!) dem Niedersachsen in der ganzen Studie auf ei- nem abgeschlagenen Platz ist. Wir haben in den letzten Jahren die Schulabbre- cherquote um 43 % gesenkt. Wir haben die Abitur- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Nicht so quote um fast 30 % gesenkt, und wir haben die viel Selbstkritik, Herr Kollege!) Jugendarbeitslosigkeit halbiert. Das ist Chancen- Kein Wort zu unserem Spitzenplatz in der Integra- gerechtigkeit, meine sehr geehrten Damen und tionskraft. Wenn Ihnen diese Studie so wichtig ist, Herren. dann hätten Sie doch gestern in der Debatte um (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- die Inklusion sagen können: Laut dieser Studie ist ben die Abiturquote um 30 % ge- Niedersachsen in der Bildungspolitik bei der Integ- senkt?) rationskraft ganz weit vorne. - Wir haben sie um 30 % gesteigert. Entschuldi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gung, ich habe mich versprochen.

Kein Wort zu den Fragen der Kompetenzförde- (Hans-Werner Schwarz [FDP]: So rung, kein Wort zu den Fragen der Zertifikatsver- kann man schon mit kleinen Sachen gabe! Nein, da sucht man sich das heraus, was der Opposition eine Freude machen!) angeblich schön in das Konzept passt. Ich habe damit kein Problem.

17080 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Verspro- Verteidigung“ geübt und gemeint, Sie müssten die chen, gebrochen!) Studie erst einmal lächerlich machen. Ich stelle das hier gerne noch einmal klar. Das ist Meine Damen und Herren, der Chancenspiegel vielleicht besser, als wenn Sie wieder in irgendwel- kritisiert zwei Dinge: das insgesamt unzureichende che Statistiken gucken, um das nachzurechnen. Leistungsniveau und die soziale Ungerechtigkeit des Bildungssystems. Mit Ihren hitzigen Reaktio- Wie haben wir das erreicht? - 1 500 Ganztags- nen - hier gerade wieder - haben Sie den billigen schulen in Niedersachsen. Frau Heiligenstadt, es Versuch unternommen, beide Aspekte gegenein- gibt keine einzige Ganztagsschule in Niedersa- ander auszuspielen - die Leistungsfähigkeit und chen, die nicht mit zusätzlichen Mitteln ausgestat- die soziale Auslese -, um damit die Frage der sozi- tet worden ist. Sie geben hier Märchen von sich! alen Gerechtigkeit unter den Tisch zu kehren. Das Jede Ganztagsschule bekommt zusätzliche Res- wird Ihnen aber nicht gelingen. sourcen. Uns geht es um beides: Es geht uns darum, die (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Leistungen der Kinder zu verbessern, und es geht Zurufe von der SPD) uns auch darum, alle Kinder - egal, aus welcher Ich sage: 5 000 zusätzliche Lehrerstellen bei sozialen Schicht sie kommen - optimal in der Schu- 70 000 Schülern weniger, die beste Schüler-Leh- le zu fördern. Das ist eine Frage der sozialen Ge- rer-Relation seit 1990, so viele Unterrichtsstunden rechtigkeit. Das ist aber auch eine Frage unserer pro Schüler wie nie zuvor und eine konstante Un- wirtschaftlichen Zukunft. Wir können es uns doch terrichtsversorgung von über 100 %. überhaupt nicht leisten - Stichworte „Fachkräfte- mangel“ und „demografischer Wandel“ -, die Po- Ja, wir setzen auf Fordern und Fördern der Schü- tenziale auch nur eines einzigen Kindes verloren ler. Wir wollen die Kinder voranbringen und nicht gehen zu lassen. Das haben wir früher oft als Lip- durch eine Absenkung des Leistungsniveaus bei penbekenntnis gehört. Durch diese Studie können den Abschlüssen und die inflationäre Vergabe von wir feststellen, dass das immer noch viel zu oft der irgendwelchen Abschlüssen unsere Statistiken Fall ist. schönen. Mit einem Abschluss ohne Inhalt schafft man Chancengerechtigkeit vielleicht auf dem Pa- Meine Damen und Herren, ganz neu waren die pier. CDU und FDP in diesem Land schaffen Kernaussagen der Studie tatsächlich nicht. Schon Chancengerechtigkeit im Leben der Kinder. seit der ersten PISA-Studie von vor zehn Jahren wissen wir, dass Kinder aus unteren sozialen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Schichten auch bei gleichen Leistungen weitaus geringere Chancen haben, auf ein Gymnasium zu Vizepräsident Dieter Möhrmann: kommen, als Kinder aus den oberen Schichten. Meine Damen und Herren, jetzt liegt die Wortmel- dung von Frau Korter von der Fraktion Bünd- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das wollen nis 90/Die Grünen vor. Frau Korter, Sie haben das Sie abschaffen!) Wort. Eine neue Aussage im Chancenspiegel ist aber - und das ist es ja, was Sie so aufregt und was Sie Ina Korter (GRÜNE): nicht wahrhaben wollen -: Niedersachsen gehört Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr auch noch zehn Jahre nach PISA I zu den Kollege Försterling, wenn man Sie so hört, dann Schlusslichtern in Deutschland. Niedersachsen ist merkt man: Die Bertelsmann-Studie und die Studie auf dem drittletzten Platz, wenn es um die Chan- der TU Dortmund haben bei Ihnen offensichtlich cen von Kindern aus benachteiligten Familien einen wunden Punkt getroffen. Ich könnte mir geht, auf ein Gymnasium zu kommen. Und Nieder- sonst nicht erklären, wieso Sie und der Kollege von sachsen ist Vorletzter, wenn es um die Chancen Danwitz so schnell auf diese am 11. März veröf- geht, innerhalb des gegliederten Schulsystems fentlichte Studie reagiert haben. aufzusteigen. Da können Sie, Herr Försterling und Herr von Danwitz, noch so viel von Durchlässigkeit (Reinhold Hilbers [CDU]: Wir sind im- reden. Sie steht zwar gerne auf dem Papier, aber mer schnell!) sie findet in der Realität nicht statt. Während der Kollege von Danwitz die Aussage- (Zustimmung bei den GRÜNEN, bei kraft des Chancenspiegels sofort infrage gestellt der SPD und bei der LINKEN) hat, haben Sie sich in der Strategie „Angriff als

17081 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Seit ihrem Amtsantritt vor neun Jahren hat die haben -: Meine Meinung steht fest, belästigen Sie schwarz-gelbe Landesregierung nichts unternom- mich nicht weiter mit Fakten. - Die Quittung dafür men, um die soziale Ungerechtigkeit in unserem werden Sie im Januar 2013 erhalten. Schulsystem in Niedersachsen abzuschaffen. Im Vielen Dank. Gegenteil: Sie haben mit Ihrer Politik der Auslese in der Schule diese noch perfektioniert. Sie haben (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- die Orientierungsstufe, die immerhin den Bil- stimmung bei der SPD) dungsweg zwei Jahre länger offen hielt, abge- schafft. Sie haben die Neugründung von Gesamt- Vizepräsident Dieter Möhrmann: schulen, die längeres gemeinsames Lernen und Meine Damen und Herren, das Wort hat Herr Mi- damit mehr Chancen für Kinder aus unteren nister Althusmann für höchstens fünf Minuten. Schichten realisiert, erst verboten und jetzt mit unglaublich hohen Hürden versehen. Und Sie ha- (Heiterkeit - Björn Thümler [CDU]: ben den Lernstress mit dem Turboabi an das Das ist bei Kultuspolitikern ein guter Gymnasium und an die IGS gebracht. Hinweis! - Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das wird aber schwierig!) Herr Althusmann, meine Damen und Herren von Bitte! CDU und FDP, Sie sagen immer, Sie wollen nicht über Strukturen reden, sondern über Qualität. Tat- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: sächlich haben Sie aber neun Jahre Ihrer Regie- rungszeit damit vertan, immer neue Hürden in der Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. - Herr Schulstruktur einzuziehen, statt endlich mehr Qua- Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- lität zu schaffen. Sie haben in Niedersachsen die ren! Ich will es einmal mit den Fakten versuchen: Selektivität verschärft, anstatt sie abzubauen. Frau Reichwaldt und auch Frau Korter haben hier gerade behauptet, nach der Grundschule in Nie- (Zustimmung bei den GRÜNEN, bei dersachsen werde besonders selektiert, und da- der SPD und bei der LINKEN - La- nach hätten gerade Kinder aus Migrationsfamilien chen bei der CDU) oder sozial schwachen Familien besonders wenig Chancen auf bessere Bildung. Frau Korter hat Sie haben nirgends die Qualität verbessert, im sogar gesagt, die Selektivität in Niedersachsen Gegenteil: Sie schaffen gerade den großen, flä- werde gerade in diesem Bereich verschärft. chendeckenden Auftrag der Schulinspektion ab und stampfen ihn auf ein Minimalniveau ein. Sie Zitieren wir dazu doch einfach einmal aus der Bil- haben nichts dafür getan, dass sich die Schulen dungsstudie! In der Zusammenfassung steht auf tatsächlich für den Schulerfolg ihrer Schülerinnen der Seite 23: und Schüler verantwortlich fühlen, statt immer „Kinder aus bildungsfernen Familien noch mit Abschulung und Sitzenbleiben zu agie- liegen vor allem in den Stadtstaaten ren. Ganztagsschulen sind ein Lightmodell, sind bis zu zwei Schuljahre zurück. In der keine echten Ganztagsschulen, sondern nur Ganz- Primarstufe ist der Einfluss des sozia- tagsangebote. Gerade hier könnten Kinder aus len Hintergrunds auf die Leistung in benachteiligten Familien, die zu Hause keine Un- Bayern, Niedersachsen, Sachsen und terstützung erfahren, bessere Chancen haben. Sachsen-Anhalt im innerdeutschen Herr Althusmann, Herr von Danwitz, Herr Förster- Vergleich am geringsten.“ ling, ich muss feststellen: Sie haben nichts getan, (Astrid Vockert [CDU]: Das hat sie um die Bildungschancen von Kindern aus Schich- nicht vorgelesen! - Gegenruf von Ina ten zu verbessern, in denen man nicht mit einem Korter [GRÜNE]) goldenen Löffel im Mund geboren wird, in denen man mit einer anderen Sprache aufgewachsen ist - Den Satz haben Sie nicht vorgelesen, Frau Kor- oder in denen man sich mit Handicaps durchs ter. - Der nächste Satz, Frau Reichwaldt, lautet: Leben beißen muss. Herr Althusmann, dieser „In der Sekundarstufe I gelingt es Chancenspiegel ist der blaue Brief für Sie. Aber Brandenburg, Niedersachsen, Sach- Sie sind offenbar weder willens noch in der Lage, sen-Anhalt und Thüringen am besten, daraus zu lernen. Ich glaube, bei FDP und CDU diesen Einfluss zu reduzieren.“ geht man nach dem Motto vor - das haben wir vorhin schon gedacht, als wir Ihre Reden gehört (Karl-Heinz Klare [CDU]: Hört, hört!)

17082 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie ha- 41 % der jungen Menschen in Deutschland kom- ben - um bei dem Bild des Abgeordneten Förster- men über das berufliche Ausbildungssystem an ling zu bleiben - offensichtlich nur das herausge- unsere Hochschulen. wühlt, was in Ihr Weltbild passt. Aber die Fakten, (Glocke der Präsidentin) die wirklich dahinter stehen, haben Sie überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Dieser Anteil steigt zunehmend an. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zu den Fakten: Die Abiturquote hat von 1990 bis Es vergeht kein Monat in Deutschland, in dem 2003, in diesen 13 Jahren - sage und schreibe -, nicht eine neue Bildungsstudie die Republik er- von 25,1 % auf 25,3 % zugenommen. In den Re- schüttert. Ein Mehrwert an Erkenntnis ist damit gierungsjahren der CDU/FDP-Koalition stieg die aber in aller Regel kaum verbunden. Dies kann Abiturquote von 25,3 % bis 2009/2010 auf rund auch nicht verwundern, zumal längst bekannte 33 % an, also rund 8 Prozentpunkte mehr. Daten in neue vermeintliche Zusammenhänge (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gesetzt werden, in diesem Fall zu konstruierten Dimensionen wie Kompetenzförderung, Zertifikats- Aufgrund des doppelten Abiturjahrgangs haben wir vergabe, Integrationskraft, Durchlässigkeit mit Blick im letzten Jahr sogar eine Abiturientenquote von allein auf das Erreichen des Abiturs. fast 52 % erreicht. Kurz gesagt: In den Jahren unserer Regierung haben immer mehr Jugendliche Das Erreichen des Abiturs zum Maßstab für die in Niedersachsen eine Chance auf das Abitur be- Leistungsfähigkeit und die Qualität eines Bildungs- kommen, und sie haben diese auch ergriffen; systems zu machen, halte ich persönlich nicht für sachgerecht. In Berlin, Hamburg und Bremen sind (Glocke der Präsidentin) die Chancen auf einen Gymnasialbesuch sehr hoch oder teilweise mittel. In Bayern und Nieder- wohlgemerkt bei freiem Elternwillen, wohlgemerkt sachsen sind sie deutlich geringer. Nun möge mir bei rund 41 % der Schülerinnen und Schüler, die aber einmal jemand erklären, warum gerade diese niedersächsische Gymnasien besuchen, hat jeder Bundesländer, die ich zuerst nannte, bei allen zu- eine Chance. rückliegenden, auch innerdeutschen Bildungsver- Die Ursache für die geringe Zahl von Schülern aus gleichen trotz hoher Investitionen - gerade in Ham- sozial schwächeren Verhältnissen oder aus burg - nahezu an letzter Stelle liegen. Migrantenfamilien, die ein Gymnasium anwählen, Meine Damen und Herren, Länder wie Sachsen dürfte eine andere sein. Diese Entscheidung hat mit einem durchschnittlichen Anteil von Kindern mit sehr oft mit familiären Strukturen zu tun. Das sa- Migrationshintergrund von gerade einmal 3 % mit gen andere Studien aus, die es dazu gibt, von Ländern wie Niedersachsen - hier liegt dieser An- Herrn Köller und anderen. Obwohl eine Gymnasi- teil bei knapp 30 % - oder sogar Nordrhein- alempfehlung vorliegt, schicken diese Eltern mit Westfalen, wo der Anteil noch höher liegt, zu ver- Migrationshintergrund ihre Kinder sehr oft nicht gleichen, erscheint mir zumindest bedenklich. aufs Gymnasium, weil sie Angst haben, dass ihre Kinder dort überfordert werden könnten. (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- nimmt den Vorsitz) Hier gilt es anzusetzen. Hier gilt es, die Eltern stär- ker zu erreichen. Hier gilt es, auch den jungen Länder mit freiem Elternwillen mit Ländern ohne Menschen zu sagen, welche Chancen sich im freien Elternwillen, also mit klaren Zugangsbe- beruflichen Bildungsbereich ergeben, dass es eine schränkungen, zu vergleichen - auch das dürfte duale Berufsausbildung gibt. Auch dies ist bei die- bei einer Studie zumindest einmal hinterfragt wer- sen Menschen offensichtlich nicht ausreichend den. Auch ob der Maßstab „100 Bücher im Haus- bekannt. halt oder weniger“ im Zeitalter neuer Medien ein valider Maßstab für Bildungsteilhabe ist, kann zu- Vizepräsidentin Astrid Vockert: mindest kritisch hinterfragt werden. Herr Minister, ich darf Sie an die Redezeit erin- Was dieser Chancenspiegel aber meines Erach- nern. tens sträflich ausblendet: Die Menschwerdung in Deutschland beginnt nicht mit dem Abitur! Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ja, ich komme zum Schluss.

17083 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Viel wichtiger als die Abiturientenquote in Nieder- Ina Korter (GRÜNE): sachsen ist jedoch die Hochschulzugangsberech- Herzlichen Dank. - Frau Präsidentin! Herr Minister tigtenquote. Sie lag 2008 bei 42 % und im Jahr Althusmann, Sie haben hier einige Fakten selektiv 2009/2010 bei 47,3 %. Dank des doppelten Abitur- vorgestellt. jahrgangs liegen wir heute bei 68,4 %. (Karl-Heinz Klare [CDU]: Und Sie ha- Aber das Wichtigste an sich - das hat der Abge- ben sehr differenziert argumentiert!) ordnete Försterling sehr deutlich gemacht -: In - Herr Klare, Sie können sich ja auch zu Wort mel- Niedersachsen haben wir ein gerechtes Bildungs- den. system, weil es uns in den letzten Jahren gelungen ist, die Quote der Schülerinnen und Schüler, die Ich möchte für das Plenum zur Information nur drei ohne Schulabschluss abgegangen sind, um über Fakten nachtragen. 42 % auf heute 5,9 % zu senken. Das ist ein maß- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das geht mir geblicher Erfolg, der in dieser Bildungsstudie über- auf die Nerven!) haupt nicht wahrgenommen wird. Es geht immer um die vielbeschworene Durchläs- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sigkeit. Dazu heißt es in der Studie: Die Chance eines Kindes aus oberen Sozialschichten, in Nie- Um mit Frau Geuter von heute Morgen zu spre- dersachsen das Gymnasium zu besuchen, ist 5,8- chen: An den Taten können Sie uns tatsächlich mal höher als die eines Kindes aus unteren Sozi- erkennen. - Es gibt kein Land, das in allen vier alschichten. Im Bundesdurchschnitt liegt der Faktor Gerechtigkeitsdimensionen gleichzeitig oben oder bei 4,5. Im Ländervergleich befinden wir uns also unten liegt. Entwicklungsbedarf besteht in allen in der unteren Gruppe. Ländern, Frau Reichwaldt, Frau Heiligenstadt. Die Zum dualen System: Nur 34,8 % aller Schüler, die Zahlen mit Blick auf Niedersachsen berücksichti- maximal einen Hauptschulabschluss haben, erhal- gen nicht die Oberschule, berücksichtigen nicht die ten einen Ausbildungsplatz im dualen System. Der Kompetenzzentren für Deutsch als Zweitsprache, Bundesdurchschnitt liegt bei 41,5 %. Im Länder- berücksichtigen nicht die Sprachbildung und be- vergleich sind wir also ganz weit unten. rücksichtigen nicht die Kompetenzfeststellungsver- fahren - seit letztem Jahr flächendeckend -, be- Nun das Schlimmste, der Schulformwechsel: Ei- rücksichtigen nicht die starke Berufsorientierung nem Aufstieg im Schulsystem stehen 11,8 Abstie- aller Schulen in Niedersachsen. ge gegenüber. Und da reden Sie von Durchlässig- keit? Die Chancen, einen Bildungsabschluss, auch das (Beifall bei den GRÜNEN) Abitur, zu erreichen, sind in den letzten Jahren in Niedersachsen deutlichst gestiegen, und sie stei- Vizepräsidentin Astrid Vockert: gen weiter. Danke schön. - Weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor. Damit kann Vielen Dank. ich feststellen, dass wir den Tagesordnungspunkt 15 d erledigt haben. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich eröffne nunmehr die Besprechung zu Tages- ordnungspunkt 15 e: Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Herzlichen Dank, Herr Minister. - Unsere Ge- schäftsordnung sieht vor, dass wir hier keine zu- Niedersachsen auf richtigem Kurs - Mit Off- sätzliche Redezeit zulassen, wenn sich die Lan- shoretechnik Energiewende und zukunftsfähi- desregierung an ihre Redezeit von fünf Minuten ge Arbeitsplätze schaffen - Antrag der Fraktion hält. Die Redezeit wurde eben erheblich über- der CDU - Drs. 16/4611 schritten. Deshalb gebe ich gemäß § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung dem Antrag der Kolle- Für die CDU-Fraktion hat sich Herr Kollege Thüm- gin Korter von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ler zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das auf zusätzliche Redezeit statt. Sie erhalten einein- Wort. halb Minuten. Bitte schön, Sie haben das Wort.

17084 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Björn Thümler (CDU): Die in den letzten Wochen und insbesondere in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen den letzten Tagen sehr verdichteten Probleme bei und Herren! Wir haben es heute Morgen durch- Bard in Emden und auch bei der SIAG AG in Em- gängig erlebt - das zog sich wie ein roter Faden den sollten von Ihnen eben nicht für einen politi- durch die Debatte -: Die Opposition redet, wir han- schen Kampf instrumentalisiert werden, um Stim- deln. mung zu erzeugen, sondern wir sollten gemeinsam daran arbeiten, dass Lösungen gefunden werden. Dementsprechend, meine Damen und Herren von Ich denke, dass wir gut daran tun, dieser Boom- der Opposition, ist es okay, dass Sie das tun, was branche nicht das Genick zu brechen und es im Sie tun müssen. Aber die Bürgerinnen und Bürger politischen Kleinklein versinken zu lassen. in diesem Land erwarten eines, und zwar von uns, dass wir handeln und die Lösung der Probleme in Deswegen ist es richtig, dass die Landesregierung den Vordergrund stellen. Das ist beim Haushalt so, sowohl mit den Bard-Verantwortlichen, als auch und das werden wir auch bei der Energiewende so mit dem SIAG Betriebsrat im engen Kontakt steht. halten, meine Damen und Herren. Dies ist eine schwerwiegende Problematik. Immer- hin geht es um Entlassungen von 100 Menschen (Beifall bei der CDU) bei Bard und um andere, die möglicherweise noch Die CDU-geführte Bundesregierung hat die Ener- in Betracht kommen, und damit - Hans-Dieter Haa- giewende eingeleitet. Von Ihren Herren Gabriel se weiß es sehr gut - um einen Wirtschaftsraum, und Trittin war nur Fabulieren zu erkennen, nicht der dadurch einen Nachteil haben kann. Diesen mehr. Diese CDU-geführte Landesregierung unter Nachteil muss man auf jeden Fall ausgleichen. Ministerpräsident McAllister sorgt dafür, dass diese Deswegen sind Sie im Wirtschaftsausschuss am Energiewende gelingt und dass Niedersachsen 16. März unterrichtet worden. Der Landesregierung davon profitieren wird, meine Damen und Herren. Tatenlosigkeit vorzuwerfen, ist, wie ich finde, eine (Beifall bei der CDU) Unverschämtheit, macht aber deutlich, dass Sie gar nicht am Erfolg interessiert sind, und das auch Nach dem Beschluss zum Atomausstieg brauchen deswegen, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- wir zügig den Ausbau der erneuerbaren Energien. ter der NORD/LB vor Ort sind und das prüfen, was Die Offshorewindenergie weist damit eines der geprüft werden muss, nämlich die Frage der Bürg- größten Ausbaupotenziale in diesem Bereich auf. schaft für die SIAG AG. Das ist ein zentraler Be- Das ist - das muss auch deutlich werden - eine standteil. Dazu stehen wir, und wir werden auch großartige Perspektive für das Land Niedersach- alles tun, damit das auch umgesetzt werden kann. sen und für seine Menschen, weil die Prognosen davon ausgehen, dass in den nächsten zehn Jah- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ren bis zu 18 000 Arbeitsplätze in diesem Bereich Richtig ist, dass es beim Offshorewindparkausbau neu entstehen können. Wir wollen, dass davon in der Nordsee Hindernisse gibt. Damit meine ich möglichst viele in Niedersachsen entstehen. nicht die Grenzstreitigkeiten mit unseren nieder- Wir sagen Ja zu erneuerbaren Energien, weil wir ländischen Freunden. Das ist eher eine, wie ich wollen, dass diese erneuerbaren Energien künftig finde, unangenehme Petitesse in einem vereinten die Hauptsäule der niedersächsischen und der Europa. Aber es gibt natürlich Probleme, was den deutschen Energieversorgung darstellen. Netzanschluss und den Netzausbau angeht. Des- wegen sage ich Ihnen auch deutlich, dass das, Nur so kann die Energiewende gelingen. Nur so was Ministerpräsident McAllister gefordert hat, kann die Offshorewindenergie ein bedeutender nämlich ein Masterplan Offshorewindenergie, ge- und ein starker Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen nau das Richtige zum richtigen Zeitpunkt ist. Des- werden und bleiben, meine Damen und Herren. wegen hat auch die norddeutsche Ministerpräsi- Die Daten sprechen für sich. Die Arbeitslosenzah- dentenkonferenz dieses Votum einstimmig unter- len beispielsweise in Emden und Cuxhaven sind in stützt. den letzten Jahren überproportional gesunken. (Glocke der Präsidentin) Das ist ein Erfolg dieser Landesregierung und unserer Landespolitik, meine Damen und Herren. Ich denke, dass wir gemeinsam unsere Kraft dafür Es bestehen Chancen und Risiken, wir nutzen die einsetzen sollten, dass es gelingt, diesen Master- Chancen. plan auf den Weg zu bringen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

17085 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

In den letzten Monaten ist schon vieles - auch wie gar nichts. Ich finde, dass dieser Fleck auch Positives - geschehen. Zum Beispiel die Erhöhung noch gelb ist, spricht für sich. An der Stelle haben der Energieeinspeisevergütung für Offshorewind- Sie völlig versagt, meine sehr verehrten Damen energieanlagen und das Sonderprogramm der und Herren. KfW sind Meilensteine auf einem richtigen Weg. (Beifall bei der SPD und bei den Jetzt muss es darum gehen, dass weitere Punkte GRÜNEN - Jens Nacke [CDU] lacht: aufgenommen werden und dass beispielsweise Was war das denn für ein Zettel?) das Sonderprogramm für den Ausbau der Off- shorehäfen und auch für den Spezialschiffbau - Dass Sie das witzig finden, glaube ich. erweitert wird, weil auch das unseren Küstenraum Dass Sie mit Jahrhundertchancen nicht umgehen stützen wird. Das ist dringend nötig und das Gebot können, beweisen Sie uns ja an anderer Stelle der Stunde. genauso. Ich will über den JadeWeserPort heute einmal nicht reden. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Einen letzten Satz gestatte ich Ihnen, Herr Thüm- (Oh! bei der CDU) ler! - Seien Sie froh darüber.

Björn Thümler (CDU): Die Frage ist nur: Ist eigentlich das, was dort dar- gestellt wird, überhaupt gewollt gewesen? Meine Damen und Herren! Frau Präsidentin! Wir haben den Mut, diese Herausforderung anzuneh- (Jens Nacke [CDU]: Das ist genau der men. Wir haben den Mut zur Verantwortung. Das Grund, warum Sie kein Spitzenkandi- unterscheidet uns deutlich von den Oppositions- dat geworden sind! Wegen solcher fraktionen. Sie sollten endlich dazu übergehen, Auftritte!) auch Verantwortung tragen zu wollen Es waren doch Sie auf der rechten Seite, die bis (Olaf Lies [SPD]: 2013! Herr Thümler, zum Schluss an der Laufzeitverlängerung der Sie haben es bald geschafft!) Kernenergie festgehalten haben. Sie haben mit Ihrer Laufzeitverlängerung dafür gesorgt, dass die und nichts zu kritisieren, wo nichts zu kritisieren ist. notwendigen Investitionen im Offshorebereich aus- Daher, meine sehr verehrten Damen und Herren, geblieben sind. bin ich nicht bange und denke, dass wir bei der (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Offshorewindenergie auf einem guten Weg sind. den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Vielen Dank. Mann, sind Sie ein Anfänger!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Übrigens: Was leistet denn diese Landesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien? - Da muss Vizepräsidentin Astrid Vockert: man gar nicht in Statistiken wühlen, Herr Förster- Für die SPD-Fraktion hat Herr Lies das Wort. Bitte ling. Das kann man sehen. Das Deutsche Institut sehr! für Wirtschaftsforschung in Berlin hat einen Län- dervergleich gemacht. Die Gesamtbewertung der Olaf Lies (SPD): Bundesländer bedeutet: Niedersachsen auf Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Platz 10. - Das ist für Niedersachsen und diese und Herren! „Die Offshorewindenergie halte ich für Politik ja schon ein Erfolg. Das muss man, glaube eine Jahrhundertchance der deutschen Küste.“ - ich, sagen. Das ist ein Zitat des Ministerpräsidenten, Herrn (Martin Bäumer [CDU]: Wo stehen die McAllister, aus der FAZ vom 5. März 2012. meisten Windkrafträder?) Meine Damen und Herren, ich zeige Ihnen einmal, Aber im Detail geht es um die Bewertung der was schwarz-gelbe Politik aus Offshore macht. energiepolitischen Programmatik und der Ziele. - (Der Redner zeigt ein Papier) Herr Nacke, wie viele Bundesländer haben wir? - 16. Auf welchem Platz ist Niedersachsen? - Auf Das ist die Studie der dena, das ist die Entwick- Platz 16. Das ist die Politik, die diese Landesregie- lung, die Offshore bis heute, bis 2012, schon neh- rung im Bereich der erneuerbaren Energien in den men sollte. Dieser kleine gelbe Fleck ist das, was letzten Jahren betrieben hat. schwarz-gelbe Politik erreicht hat, nämlich so gut

17086 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Das politische Engagement mit Platz 14 zu bewer- Den Abgeordneten ist es hier im Landtag nicht ten, kann ich mir wohl schenken. In der Studie gestattet. Wenn die Vertreter der Landesregierung heißt es, die Anstrengungen Niedersachsens für das machen, kann ich sie nur ermahnen. den technologischen und wirtschaftlichen Wandel (Unruhe) im Bereich der erneuerbaren Energien hätten sich im Vergleich zu den anderen Bundesländern ver- - Ansonsten möchte ich Sie sehr herzlich darum mindert. - Soweit die Analyse zu Ihren Konzepten. bitten, jetzt wieder Ruhe walten zu lassen. (Beifall bei der SPD) Herr Kollege Lies, Sie waren so nett und haben gesagt, Herr Bode darf eine Zwischenfrage stellen. Herr Thümler, bei aller Berechtigung Ihres Hinwei- ses auf ein Fünf-Milliarden-Förderprogramm: Olaf Lies (SPD): Draußen in der Nordsee sollen 10 000 MW entste- Selbstverständlich. hen, pro Park in 400-MW-Größe mit ungefähr 2 Milliarden Euro. 50 Milliarden Euro Invest sind in (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Er war es den nächsten Jahren notwendig. Ich finde, da wird ja auch nicht!) es bei aller Bescheidenheit notwendig sein, zu sagen: Mit den 5 Milliarden Euro werden wir den Vizepräsidentin Astrid Vockert: Schwung, den wir brauchen, nicht bekommen. Wir Herr Bode! müssen in der Politik viel mehr Anstrengungen unternehmen, um den Offshoreausbau wirklich Jörg Bode (FDP): voranzubringen. Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Lies, da Sie (Beifall bei der SPD) gerade ausgeführt haben, wie wichtig der Ausbau der Offshoreindustrie ist und wie wichtig auch die Es besteht das Problem des Netzausbaus. Ich Netzanbindung ist, würde ich von Ihnen gerne glaube, dass das Problem des Netzausbaus drei wissen: Wie beurteilen Sie die Aussage des Ober- Buchstaben hat, nämlich dreimal das R: Rösler, bürgermeisters von Hannover, Stephan Weil, der Ramsauer und Röttgen, die nicht in der Lage sind, laut Hannoversche Allgemeine Zeitung in einem dafür zu sorgen, dass der Netzausbau endlich Interview gesagt hat, dass er kritisiert, dass eine vernünftig vorangetrieben wird, sondern sich in zentrale Energieerzeugung durch eine andere Streitigkeiten untereinander vertun, anstatt endlich zentrale Energieerzeugung Offshore ersetzt wird, einen Koordinator auf den Weg zu bringen, der und dass man eher dezentral agieren sollte? sich um die energiepolitische Wende in unserem Land kümmert. (Zurufe von der SPD)

(Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ruhe bitte! Wir können doch die Frage nicht ver- Vizepräsidentin Astrid Vockert: stehen! - Herr Bode! Herr Kollege Lies, ich unterbreche Sie ungern. Ich möchte Sie gleich fragen, ob Sie eine Zusatzfrage Jörg Bode (FDP): von Herrn Bode beantworten. Damit wäre der von Ihnen geforderte weitere Netz- ausbau in dem Umfang gar nicht erforderlich. (Olaf Lies [SPD]: Ja!) Aber im Vorfeld möchte ich noch darauf hinweisen: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Der Landesregierung habe ich keine Ordnungsrufe Herr Lies! zu erteilen; hier im Landtag ist aber bekannt, dass es auch für Gesten Ordnungsrufe gibt. Nach § 185 Olaf Lies (SPD): StGB ist es so: Wenn Sie im Straßenverkehr be- Herr Bode, wenn Sie diese Aussage in Gänze stimmte Gesten machen, die allgemein unter dem gelesen hätten, dann hätten Sie gesehen, dass es Begriff „Scheibenwischer“ bekannt sind - Sie soll- um zwei Komponenten geht. Es geht um den ten das jetzt nicht machen; denn dann müsste ich Übertragungsnetzausbau, den wir für die Anbin- ganz viele Ordnungsrufe erteilen -, hätten Sie 350 dung von Offshore brauchen, und es geht um die bis 1 000 Euro zu entrichten. Aussage unseres zukünftigen Ministerpräsidenten, (Olaf Lies [SPD]: Wer war das denn?) der gesagt hat - - -

17087 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Beifall bei der SPD - Lachen bei der Ich muss schon sagen: Dass Sie eine Aktuelle CDU und bei der FDP) Stunde mit einem solchen Thema auf den Weg bringen und von positiven Entwicklungen auf dem - Lachen Sie ruhig darüber. Das ist doch ein Sig- Arbeitsmarkt sprechen, wenn zeitgleich in Emden nal. Herr Bode, Sie werden Herrn Weil hier im 100 Menschen entlassen werden, die im Offshore- Landtag nicht als Ministerpräsidenten erleben, es bereich tätig sind, zeugt davon, wie wenig sensibel sei denn von der Zuschauertribüne aus. Sie mit diesem Thema und den Menschen, die in (Beifall bei der SPD - Jörg Bode diesem Bereich tätig sind, umgehen. [FDP]: Weil er nicht Ministerpräsident (Beifall bei der SPD und bei den wird!) GRÜNEN sowie Zustimmung von - Das glauben Sie. Dr. Manfred Sohn [LINKE])

Im zweiten Teil hat er gesagt, dass wir klarstellen Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich kann müssen, dass es um mehr geht, als uns nur auf noch etwas zur Weiterentwicklung sagen: Beim den Ausbau des Übertragungsnetzbereichs zu Stichwort Spitzenclusterforschung, Herr Thümler, konzentrieren. Wir müssen auch den Verteilnetz- müssten Sie eigentlich wach werden. bereich ausbauen, weil wir dezentrale Einspeisun- gen an verschiedenen Stellen und ein völlig verän- (Björn Thümler [CDU]: Da sind wir dertes Netz haben. Ich bin gern bereit, Ihnen in schon lange wach!) einer ruhigen Zeit am Rande des Plenums noch Erklären Sie doch einmal, warum wir im Bund zum einmal zu erklären, wie es funktioniert. Vielleicht zweiten Mal beim Wind-Power-Spitzenclusterwett- haben Sie es dann verstanden, Herr Bode. bewerb durchgefallen sind. (Beifall bei der SPD und bei den (Björn Thümler [CDU]: Das ist eine GRÜNEN - Zurufe) gute Frage!) - Es hat doch keinen Zweck. Ihre Fragen helfen - Das ist eine gute Frage. Das zeugt nämlich da- nicht weiter. von, dass die schwarz-gelbe Politik im Bund sich Lassen Sie mich zur Situation bei SIAG und bei für die Energiewende überhaupt nicht interessiert Bard kommen. Das ist eine höchst dramatische und kein Stück in die Zukunft, in Forschung und Entwicklung, die man nicht kleinreden darf. Herr Entwicklung in diesem Bereich investiert. Genau Thümler, ich warne davor, den Eindruck zu erwe- das erleben wir in Niedersachsen. cken, als würde die Opposition versuchen, dies (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- irgendwie politisch zu nutzen. NEN und bei der LINKEN - Björn (Björn Thümler [CDU]: Das macht ihr Thümler [CDU]: Falsch! Ganz falsch! doch! Ihr erweckt nicht nur den Ein- Sie haben es noch nicht begriffen!) druck, ihr schreibt es sogar noch in die Zeitung!) Dass Sie dazu auch noch das DEWI verkaufen wollen, toppt das Ganze noch. Anstatt Forschung Wir waren es, die sich darum gekümmert haben. zu bündeln, machen Sie genau das Gegenteil. Wir haben im Januar im Ausschuss gesagt: Wir wollen eine Unterrichtung. Im Ausschuss ist uns (Björn Thümler [CDU]: Falsch!) diese Unterrichtung verwehrt worden. Am 15. März Meine sehr verehrten Damen und Herren, Papiere gab es dann auf unsere Fragen die Antworten. schreiben, Bilder darstellen, auf Fotos dabei sein - Kein Mensch aus dieser Landesregierung hat sich das kann Ihr Ministerpräsident. um die Probleme gekümmert. Erst, als wir darauf aufmerksam gemacht haben, sind Sie endlich auf- (Der Redner zeigt eine Broschüre) gewacht. Verschlafen Sie doch nicht die Entwick- lung, die wir in Niedersachsen dringend brauchen. Auf Offshoreplattformen fliegen, auf Knöpfe drü- Genau das tut doch diese Landesregierung. cken - das funktioniert hervorragend. Aber dann noch den Satz zu bringen: „Wir in Niedersachsen (Beifall bei der SPD und bei den haben den Wind, andere machen Wind“ - - - GRÜNEN - Zuruf von Björn Thümler [CDU]) (Beifall bei der CDU)

17088 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Bringen wir es doch einmal auf den Punkt! Was wir (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: von Ihnen hören, ist nichts als heiße Luft. Das ist Genau!) die Politik dieser Landesregierung für die Energie- während Insolvenzen, Auftragsfehl, der drohende wende in Deutschland. Abbau von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften sowie (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- der widersinnige Verkauf des Deutschen Wind- NEN und bei der LINKEN) energie-Institutes durch die Landesregierung als Unser einziger Trost ist: Am 20. Januar werden wir Damoklesschwert über der Branche schweben. Es mit großem Einsatz versuchen, das zu verändern. ist ein Skandal, dass Sie dann vom Aufbau von Es ist nicht nur Zeit für eine Energiewende in Arbeitsplätzen sprechen. Deutschland; es ist auch Zeit für eine Politikwende (Beifall bei der LINKEN) in Deutschland. Diese Probleme sind überwiegend hausgemacht. Danke schön. Sowohl die Bundesregierung als auch die Landes- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- regierung haben bei der Umsetzung der Energie- NEN und bei der LINKEN) wende die politischen Weichen im Bereich der Windenergie ganz eindeutig falsch gestellt. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der LINKEN) Für die Fraktion DIE LINKE hat sich Frau Weisser- Roelle zu Wort gemeldet. Bitte schön! Sie haben Der Windanlagenhersteller Bard, der derzeit insge- das Wort. samt 945 Beschäftigte an den Standorten Emden und Cuxhaven hat, kündigte am Montag an, seine (Björn Thümler [CDU]: Dann wird es Rotorblattfertigung in Emden im Sommer einzustel- ja seriöser!) len. Von der Schließung sollen 100 Mitarbeiter betroffen sein. Dem Unternehmen fehlen An- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): schlussaufträge nach Abschluss der Fertigung für Schönen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte den milliardenschweren Windpark rund 90 km Kolleginnen und Kollegen! Herr Thümler, wenn Sie nordwestlich der Insel Borkum. in Ihrem Bericht erwähnen, am 16. März sei der Wirtschaftsausschuss unterrichtet worden, zeugt Die Probleme bei Bard sind nach Angabe des Be- das davon, was Sie mittlerweile als Unterrichtung triebsratsvorsitzenden Udo Grube nicht überra- empfinden. Wir haben ein Papier vorgelegt be- schend gekommen. Schon zweimal sei im letzten kommen. Mit Ihrer Mehrheit versuchen Sie seit Jahr die Produktion bei Bard gestreckt worden. Wochen, Unterrichtungen durch das Ministerium Wäre das nicht geschehen, wären die Lichter be- zu verhindern. Das ist Ihre Qualität von Unterrich- reits im Dezember 2011 ausgegangen bzw. wür- tung. den sie jetzt im April ausgehen, so der Betriebs- ratsvorsitzende. Ich frage Sie deshalb: Was ma- (Björn Thümler [CDU]: Falsch! Wir chen Sie seit einem Vierteljahr - die Probleme sind wenden die Geschäftsordnung an, bekannt -, um den Kollegen in diesem Unterneh- gnädige Frau!) men zu helfen? Mit Ihrer Überschrift „Mit Offshoretechnik Energie- Ebenfalls am Montag ist bekannt geworden, dass wende und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen“ der Windkraftzulieferer SIAG Schaaf Industrie we- zeigen Sie, auf welchem Holzweg die Regierungs- gen Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag koalition im Bereich der Windenergie ist. gestellt hat. Die Unternehmensgruppe beschäftigt „Gegenwind für Windkraftbranche“ titelte gestern nach eigenen Angaben weltweit ca. 1 800 Men- die Taz und untersetzte das mit entsprechenden schen. Es ist nicht auszuschließen, dass auch die Fakten. Denn die Realität, speziell in der Offshore- SIAG Nordseewerke in Emden in die Turbulenzen branche in Niedersachsen, stellt das genaue Ge- des Mutterkonzerns hineingezogen werden. genteil dessen dar, was die CDU uns mit dieser Zu allem Überfluss will die Landesregierung gera- Aktuellen Stunde weismachen will. de jetzt die Privatisierung des DEWI durchsetzen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Lage ist vor Im Mai soll - Informationen des Finanzministeriums allem im Offshorebereich alles andere als rosig. zufolge - die Beratungsvorlage der Landesregie- Sie reden von der Schaffung von Arbeitsplätzen, rung in den Landtag eingebracht werden. Das 1990 vom Land Niedersachsen gegründete und

17089 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

jetzt 140 Beschäftigte umfassende DEWI ist For- Sie wollen damit die Versäumnisse, die zu den schungsinstitut und Dienstleister für die Windener- Schwierigkeiten geführt haben und eben auch giebranche zugleich. Die Linksfraktion wendet sich Ihrer Landesregierung anzulasten sind, ein biss- entschieden gegen den DEWI-Verkauf. chen übertünchen. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- (Björn Thümler [CDU]: Welche Ver- mung bei der SPD) säumnisse?) Wir haben daher vor einer Woche einen Antrag auf - Ich zähle sie Ihnen auf: Viel zu spät kommt ange- einen Stopp der Privatisierungspläne direkt in den sichts aktuell bedrohter Arbeitsplätze bei Bard und Landtag eingereicht und werden demnächst im SIAG der Schulterschluss der Küstenländer mit Ausschuss darüber beraten. gemeinsamen Forderungen an die Bundesregie- rung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der Ein- stieg in eine andere, von Atom und Kohle unab- (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch hängige Energieversorgung muss sich konsequent albern!) an Energieeffizienz, an Energieeinsparung und Ein energiepolitischer Koordinator fehlt nicht nur im einer vorrangig dezentralen Energieversorgung Bund, wie Bremens Bürgermeister Böhrnsen nach orientieren. Es sollen vor allem mittlere und kleine Ihrem Treffen verkündete; er fehlt auch hier in Anlagen vieler Stadtwerke sein, die den Bedarf Niedersachsen. kundennah decken und Strom in die Verteilernetze einspeisen. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD - Björn Thümler [CDU]: Alles spricht folgerichtig auch für die Onshore- Quatsch!) windkraft. Doch die Landesregierung sowie die Bundesregierung befördern stattdessen vor allem Die Kompetenzaufspaltung zwischen Wirtschafts-, die Offshoretechnologie. Die Linksfraktion bestätigt Landwirtschafts- und Umweltministerium führt auch dagegen erneut: Das ungenutzte Onshorepotenzi- hier zu Reibungsverlusten und existenzbedrohen- al beträgt in Deutschland das ca. Achtfache der den Verzögerungen bei manchen Unternehmen, Offshorekapazität. Bundesweit gut verteilt, könnten und Sie können im Augenblick auch die fehlende milliardenschwere Leitungskosten sowie massive Erfolgsorientierung der beteiligten Ministerien fest- Umweltbelastungen verhindert werden. stellen. (Beifall bei der LINKEN) Es ist zu billig, Ich komme zum Schluss. Offshoretechnologie ist (Reinhold Hilbers [CDU]: Billig ist das ein Weg zur Energiegewinnung und in der interna- wirklich!) tionalen Zusammenarbeit auch sehr wichtig. Aber das Onshorepotenzial muss endlich genutzt wer- den fehlenden Netzausbau, wie Sie es im Augen- den. So bekommen wir eine gute Energiewende blick machen, an der zu schwachen Wirtschafts- hin. kraft des neuen Eigentümers Tennet festzuma- chen, gab es doch zuvor nach dem rot-grünen (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Atomausstieg 2002 Zeit genug für Landes- und mung bei der SPD) Bundesregierung, die großen, liquiden Strom- oligarchen in die Pflicht zum Netzausbau zu neh- Vizepräsidentin Astrid Vockert: men. Als denen die Überlandnetze noch allein Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die gehörten, hätten Sie das machen sollen. Da war Grünen haben Sie, Herr Hagenah, das Wort. aber von Ihrer Seite nichts zu hören. Jetzt, nach- dem die Netzverantwortung und die Ausbaurisiken Enno Hagenah (GRÜNE): 2010 nach Holland verkauft wurden, sind plötzlich Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Krokodilstränen auf Ihrer Seite festzustellen. und Herren! Herr Kollege Thümler, der Antrag Ihrer (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Fraktion zur Aktuellen Stunde ist ein durchsichtiger SPD) Versuch der Vorwärtsverteidigung in einem Be- reich, in dem Sie im Augenblick Niederlage nach Wir Grüne fordern ebenso wie die Netzagentur und Niederlage einfahren. andere Fachgruppen seit Jahren die Gründung einer Bundesnetz-AG für diese öffentliche Aufga- (Björn Thümler [CDU]: Bitte?) be. Es deutet sich nämlich schon seit Langem an,

17090 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

dass wegen der unzureichenden Rahmensetzung Stroms wollen Sie jetzt zur Abwechslung die EEG- durch Bund und Land die privaten Milliardeninves- Umlage erhöhen. Auf der einen Seite sollen die titionen in Offshorewindparks in Gefahr geraten. Stromkunden jetzt ein Sonderopfer Offshore be- Dem haben Sie die ganze Zeit zugesehen, Herr rappen, während Sie auf der anderen Seite gerade McAllister. Tausende Arbeitsplätze in der bisher boomenden Solarbranche durch zu kurzfristige Vergütungssen- (Zustimmung bei den GRÜNEN und kungen gefährden. Was gilt denn nun? Ist der bei der SPD) Strom zu teuer oder nicht? Für Offshore darf es ein CDU und FDP haben durch das Aussitzen auftre- bisschen mehr sein - oder wie? -, tender Probleme und jetzt verstärkt durch die Ver- (Zuruf von Christian Dürr [FDP]) ordnungsermächtigung für die Bundesregierung, jederzeit die Vergütung nach dem EEG nicht nur angeblich im Interesse eben dieser Stromkunden, bei der Solar-, sondern auch bei der Windenergie denen Sie weitere Belastungen nicht zumuten nach eigenem Gusto zu verändern, so viel Verun- können. Merken Sie eigentlich selbst noch, wie sicherung in den Markt getragen, dass die Finan- beliebig Sie sich die Dinge zurechtdrehen je nach zierungszusagen der Banken wackeln. Wundern Tagesform und je nachdem, wen Sie gerade an- Sie sich, dass die mit ihren Projekten nicht weiter- sprechen wollen? machen können, wenn Sie als politische Rahmen- (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Das geber so handeln? ist immer gut! Keine Angst!) Es ist geradezu eine Verhöhnung der Beschäftig- Die Aktuelle Stunde der CDU hätte bei realistischer ten und der Investoren in regenerative Energien, Darstellung ganz anders heißen müssen, nämlich: egal ob Wind- oder Solarenergie, wenn CDU und Niedersachsen riskiert gerade viele Arbeitsplätze FDP sich hier auch noch selbst für einen vorgeb- bei der Energiewende, weil sich Bund und Land lich richtigen Kurs bei der Energiewende feiern. nicht genügend darum kümmern. Das wäre der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Titel gewesen, der zur Situation passt und der hier SPD) von Ihnen vorgetragen werden müsste. Rosstäuscher alter Schule sind Sie damit - um (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN einmal auf unser Wappentier Bezug zu nehmen -, und bei der LINKEN) Anscheinserwecker, denen der Insolvenzstrudel bei den ausgelasteten SIAG Nordseewerken und Vizepräsidentin Astrid Vockert: die seit Langem drohenden Arbeitsplatzverluste Herzlichen Dank. - Für die FDP-Fraktion hat nun bei Bard scheinbar egal sind, wenn Sie hier zeit- Herr Dr. Hocker das Wort. Bitte schön! gleich von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in der Branche dank Ihres richtigen Kurses phantasieren, Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): statt zu Ihren Fehlern in der Vergangenheit zu Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen stehen. und Herren! Es ist jetzt neun Monate her, dass die Nicht einmal eine einvernehmliche Grenzziehung Energiewende im Deutschen Bundestag beschlos- mit den Niederlanden für die Planungssicherheit sen wurde, damals mit einer großen gesellschaftli- von baureifen Windanlagen kriegen Sie hin. chen Mehrheit mit den Stimmen von CDU und FDP sowie von SPD und Grünen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Zuruf von der CDU: Das ist Deshalb ist es nur konsequent, wenn unser Minis- falsch!) terpräsident David McAllister und unser Energie- minister Stefan Birkner dieses Thema voranbrin- Seit Monaten gibt es keine klare politische Unter- gen, stützung für die verbeamteten Verhandlungsführer, die so nicht zum Abschluss kommen können. Jetzt (Lachen bei der SPD) sollen als Ultima Ratio die Stromkunden für Ihren sich für bessere Finanzierungsbedingungen für offenbar tief sitzenden Unwillen zur erfolgreichen Offshoreprojekte, für ein Sonderkreditprogramm für Umsetzung der Energiewende zur Kasse gebeten Offshore und dafür einsetzen, dass 15 Windparks werden. in der ausschließlichen Wirtschaftszone bereits Gegen Ihre anderweitig immer vorgetragene War- genehmigt worden sind, dass Ihre Behörden ent- nung vor zu hohen Kosten des regenerativen sprechende Trassen ausgewiesen haben und sich

17091 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

u. a. auch dafür einsetzen, dass der Studiengang Aber sprechen Sie, Kollege Wenzel, bitte nicht von Offshorewindenergie auf den Weg gebracht wor- der Verlässlichkeit der Politik, wenn Sie die Ener- den ist. giewende fordern, aber Ihre Parteifreunde vor Ort auf den Bäumen sitzen und sich gegen Trassen- Diese Landesregierung hat ihre Hausaufgaben in ausbau engagieren! diesem Bereich gemacht, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zustimmung bei der FDP und bei der CDU) Den Denkzettel haben Sie gerade bekommen. Die Firma Bard hat angekündigt, dass sie die Rotor- Wenn wir uns aber vergegenwärtigen, was aus blätterproduktion einstellen will. Dadurch sind Jobs diesem ehemaligen gesellschaftlichen Konsens, in Gefahr. diesem parteiübergreifenden Konsens in der Zwi- schenzeit geworden ist, dann muss man sich (Zurufe von Olaf Lies [SPD] und von schon sehr wundern, meine sehr verehrten Damen Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]) und Herren. Das erinnert fast schon an einen Akt Egal ob in - - - aus Absurdistan. (Zuruf von Olaf Lies [SPD] - Unruhe) Die Grünen haben jahrzehntelang für die Energie- wende, für den Ausstieg aus der Kernenergie ge- Vizepräsidentin Astrid Vockert: kämpft. Jetzt ist die Energiewende da und müssen Ich kann Sie jetzt gar nicht mehr verstehen, Herr wir sie umsetzen. Dr. Hocker. - Herr Lies, Sie haben genauso wie (Zuruf von der LINKEN: Sie ist nicht Frau Janssen-Kucz zu diesem Tagesordnungs- da!) punkt keine Redezeit mehr. Sie haben jetzt noch Zeit zuzuhören, und zwar zwei Minuten. Herr Das sinnstiftende Thema Energiewende ist den Dr. Hocker hat nämlich das Wort. Grünen abhanden gekommen. Jetzt setzen sie sich gegen die vielen Einzelmaßnahmen ein, die Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): gemacht werden müssen, damit die Energiewende Herr Lies, je lauter Sie sich beschweren, umso funktioniert. mehr demonstrieren Sie, dass Sie sich von dem, Lieber Kollege Wenzel, Ihre Partei setzt sich land- was ich sage, getroffen fühlen. auf, landab dafür ein, dass keine Pumpspeicher- (Beifall bei der FDP und bei der CDU kraftwerke gebaut werden können, gegen innovati- ve Lösungen bei der Speichertechnologie. Ich Egal, ob zwischen Wahle und Mecklar oder im glaube, es gibt in Niedersachsen nicht eine einzige Oldenburger Land: Die Grünen sitzen auf den Bürgerinitiative gegen den Trassenausbau, bei der Bäumen und verhindern den Trassenausbau. Das nicht ein Grüner an exponierter Stelle mit dabei ist. ist die wahre Situation.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und bei Was hilft die tollste Technologie, was hilft die tolls- der CDU) te Energiewende, wenn die Unternehmen die Energie später nicht verkaufen können? Ganz Dass es dadurch zu Problemen für Unternehmen ehrlich: Strom kann man nicht in Milchkannen der Offshoreenergie kommt, ist doch ganz klar. transportieren, man kann ihn auch nicht in der Wer Stromtrassen verhindert, wer verhindert, dass Kutsche transportieren. Wir brauchen die Trassen die Unternehmen ihren Strom einspeisen können, in Niedersachsen. Es wäre schön, wenn sich auch dass er transportiert werden kann, der verhindert, die Grünen in Niedersachsen endlich dazu beken- dass es Umsatz gibt und dass Mitarbeiterinnen nen würden. und Mitarbeiter bezahlt und in Aurich, in Emden (Beifall bei der FDP) und in Leer weiter beschäftigt werden können. Ich glaube, das, was wir zurzeit am Arbeitsmarkt Sicherlich hat es auch andere Probleme gegeben; im Offshorebereich beobachten, ist nur ein Vorge- das ist gar keine Frage. Natürlich gibt es auch schmack auf das, was uns erwartet, wenn sich in Hemmungen bei der Investitionsbereitschaft. Es Zukunft tatsächlich grünes Denken mit Ihrer Ver- gibt Probleme, was die Liefersituation bei den Ka- weigerungshaltung durchsetzt. Mit grüner Schön- belherstellern anbelangt. wetterpolitik wird sich die Energiewende nicht

17092 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

meistern lassen. Mit den Grünen auf den Bäumen Herr Lies, das erklärt auch Ihr besonderes Enga- kriegen wir nicht ein einziges Windrad auf hoher gement. Aber trotz Ihres besonderen Engage- See angeschlossen. Mit dieser grünen Geisteshal- ments: Der Inhalt dessen, was Sie vorgetragen tung riskieren Sie die Jobs in der Branche. haben, ist - im Englischen würde man das als „ut- ter nonsense“ bezeichnen - völliger Unfug. Es darf Herzlichen Dank. nicht unwidersprochen bleiben. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der CDU) der FDP) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren, im Gegensatz zur Op- Für die Landesregierung hat Herr Ministerpräsident position hier im Hause waren sich die fünf Minis- McAllister das Wort. Bitte schön! terpräsidenten - egal welcher Couleur - darin einig, dass die Energiewende gelingen soll und dass wir David McAllister, Ministerpräsident: im Norden eine besondere Verantwortung dafür Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten haben, dass sie auch gelingt. Damen und Herren! Die fünf norddeutschen Minis- Wer zum Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 terpräsidenten haben sich in der letzten Woche auf Ja sagt, der muss logischerweise zum noch ihrer Konferenz in Kiel auf Antrag Niedersachsens schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien Ja mit der Energiepolitik und insbesondere mit dem sagen. Wir sind uns darin einig, dass dazu insbe- von der CDU-Fraktion dankenswerterweise heute sondere die Windenergie auf dem Lande wie auf angemeldeten Thema Offshorewindenergie be- der hohen See einen besonderen Beitrag leisten schäftigt. kann. Die Gespräche und Beratungen, die wir in Kiel Die Offshorewindenergie nimmt deshalb eine geführt haben, zeichneten sich vor allen Dingen Schlüsselposition ein, weil sie unter den erneuer- durch eine sachliche Atmosphäre und ein hohes baren Energieträgern das größte Ausbaupotenzial Maß an Übereinstimmung zwischen den drei sozi- hat. aldemokratischen Ministerpräsidenten im Norden (Kurt Herzog [LINKE]: Das stimmt ja und den zwei christdemokratischen Ministerpräsi- gar nicht! denten aus. Insofern waren die Beratungen in Kiel und auch die Einlassungen der Kollegen Scholz, Wir sind der Auffassung: Die Energiewende wird Börnsen und Sellering ganz anders, wohltuend nur dann gelingen, wenn sich Bund und Länder anders als beispielsweise der Debattenbeitrag von zeitnah, konsequent und verbindlich abstimmen. Herrn Lies. Dazu gehört auch die Windenergieerzeugung auf hoher See, (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Olaf Lies [SPD]: Was war das im letz- ten Jahr?) Herr Lies, Sie sind natürlich in einer Schwierigkeit, die ich nachvollziehen kann; denn Sie haben in- die wir im Sinne einer nationalen Aufgabe auch nerhalb der niedersächsischen SPD unterschiedli- weiter konsequent ausbauen wollen. che Auffassungen zu diesem Thema. Sie gerieren (Beifall bei der CDU) sich hier als großer Befürworter der Offshorewind- energie. Der Oberbürgermeister von Hannover Meine Damen und Herren, alle fünf norddeutschen sieht das eher skeptisch und ist dafür zu Recht an Länder unterstützen ausdrücklich die Pläne der der Küste kritisiert worden. Bundesregierung, dass bereits bis zum Jahre 2020 rund 10 000 MW Offshorewindenergieleistung in (Zustimmung bei der CDU) der deutschen Nord- und Ostsee installiert werden Ich sage Ihnen eines: Wer in Niedersachsen politi- sollen. sche Verantwortung wahrnehmen will, der muss Ich bin der norddeutschen Ministerpräsidentenkon- das ganze Land kennen, auch die Details und die ferenz dankbar, dass sie eine niedersächsische unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche! Initiative, die ich maßgeblich vorangebracht habe, (Starker Beifall bei der CDU und bei nämlich das Thema Masterplan Offshorewindener- der FDP) gie, jetzt zu unserem gemeinsamen Gegenstand gemacht hat.

17093 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich darf daran erinnern, dass die Idee des Master- zum Ausbau von Kapazitäten für die Aus- und plans Offshorewindenergie von mir erstmalig auf Fortbildung von Fachpersonal für die Windener- dem maritimen Kongress der FDP-Bundestags- giebranche. fraktion in Elsfleth entwickelt worden ist. Ich habe das dann mit einem Schreiben an die Bundeskanz- (Olaf Lies [SPD]: Wo ist denn das ei- lerin untermauert. Ich freue mich, dass diese Idee gene Konzept der Niedersächsischen sich jetzt durchgesetzt hat. Offensichtlich beein- Landesregierung dazu, Herr Minister- druckt das auch die Sozialdemokraten; denn sie präsident?) selbst verwenden ja den Begriff des Masterplans - Herr Lies, ich verstehe nicht, warum Sie das kriti- Offshorewindenergie in ihrem Entschließungsan- sieren. Das ist von den Kollegen Böhrnsen, Scholz trag für diese Woche. und Sellering einvernehmlich beschlossen worden.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Olaf Lies [SPD]: Das kritisiere ich der FDP - Olaf Lies [SPD]: Ich glaube, nicht! Ich frage nur, wo Ihr Konzept das ist bei uns schon ein bisschen äl- ist!) ter!) Ich erwarte mehr sozialdemokratische Solidarität in Vizepräsidentin Astrid Vockert: dieser Frage. Herr Ministerpräsident, gestatten Sie eine Zwi- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schenfrage? Wissen Sie, das ist eben kein parteipolitisches David McAllister, Ministerpräsident: Thema. Wir wollen, dass die Energiewende ge- lingt. Wir wollen den Ausbau der Offshorewind- Nein, danke. energie. Das unterscheidet uns von den Sozialde- Meine Damen und Herren, worum geht es bei die- mokraten in diesem Haus. sem Masterplan Offshorewindenergie? - Es geht aus meiner Sicht vor allen Dingen um sechs For- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei derungen, die wir als norddeutsche Länder gegen- der FDP) über der Bundesregierung formuliert haben: Meine Damen und Herren, natürlich ist dieser Mas- Erstens. Wir wollen die Erstellung eines Offshore- terplan dann bei der Umsetzung regelmäßig zu netzplans unter Beteiligung der betroffenen nord- evaluieren. deutschen Länder sowie eine Klärung der Finan- Meine Damen und Herren, es ist angesprochen zierungsfragen. worden: Wer Ja sagt zum Ausbau der erneuerba- Zweitens. Wir wollen Lösungsvorschläge zu den ren Energien, wer Ja sagt zum Ausbau der Offsho- Umsetzungsproblemen bei der Netzanbindung der rewindenergie, der muss in der Tat auch Ja sagen Offshorewindparks. zum erforderlichen Ausbau der Stromübertra- gungsnetze. Da muss ich sagen: Es gibt nichts Drittens. Wir wollen klare gesetzliche Regelungen Gutes, außer man tut es. zu Haftungsfragen bei Verspätungen oder Ausfall der Anschlussleitungen für Offshorewindparks, die Ich finde schon, eines muss festgehalten werden: die Übertragungsnetzbetreiber nicht zu vertreten Es kann nicht sein, dass auf der einen Seite politi- haben. sche Kräfte - wie die Sozialdemokraten oder die Grünen hier im Landtag - in Reden den schlep- Viertens. Wir erwarten eine Prüfung, ob das tech- penden Ausbau der Stromnetze kritisieren, und auf nisch höhere Risiko bei der Erstellung und dem der anderen Seite es genau ihre Parteifreunde vor Betrieb der Offshorenetzanschlusssysteme eine Ort sind, die an der Spitze der Bewegung gegen erhöhte regulatorische Vergütung erforderlich den notwendigen Ausbau stehen. macht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir erwarten fünftens die Schaffung geeigneter Instrumente für die Finanzierung von Häfen und Das bedeutet insbesondere ein sehr großes Schiffen einschließlich der Bauzeitfinanzierung für Glaubwürdigkeitsproblem für die Grünen, Herr den Ausbau der Offshorewindenergie und sechs- Wenzel. Ich weiß, es ist nicht einfach für Sie. Aber tens Maßnahmen zur zielgerichteten Weiterent- es ist eben ein Widerspruch, wie Sie hier im Land- wicklung der Ausbildungs- und Studiengänge und tag argumentieren und dann vor Ort auftreten.

17094 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Aber auch die Sozialdemokraten haben da eine nen. Das ist die erste Bilanz, die wir vorzuweisen gewisse Mitverantwortung; haben.

(Rolf Meyer [SPD]: Das hätten Sie Zweitens die Netzanbindungstrassen: Wir haben gerne, aber das ist nicht wahr!) bereits die Norderney-Trasse, die ca. 3 000 MW aufnehmen kann. In Kürze kommt die Ems-Trasse denn wir beobachten sehr wohl, wie die Diskussion dazu, die 5 000 MW an das Festland bringen kann. in Südniedersachsen und im Westen verläuft. Drittens. Diese Landesregierung hat mit Europa- (Zustimmung bei der CDU) und Landesgeldern über 100 Millionen Euro inves- Meine Damen und Herren, wir haben uns in Kiel tiert, damit Cuxhaven und Emden als Offshore- auch darauf verständigt, dass die norddeutschen basishäfen ausgebaut werden. Wer sich hier hin- Ministerpräsidenten jetzt sehr kurzfristig ein klä- stellt und behauptet, das Land Niedersachsen rendes ernstes Gespräch nicht nur mit TenneT würde nichts tun, hat keine Ahnung von der Sache führen müssen, sondern auch mit den zuständigen und erzählt den Menschen die Unwahrheit. Vertretern der Ministerien aus Berlin, mit dem (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie der FDP) usw. usf. In der Tat gibt es hier offenkundig einen Handlungsbedarf. Das haben wir ja übereinstim- Zu guter Letzt aus aktuellem Anlass noch eine mend festgestellt. Anmerkung zum Thema SIAG Nordseewerke in (Olaf Lies [SPD]: Schon lange!) Emden. Die Landesregierung ist mitten in den Gesprächen, das Finanzministerium, die Staats- Ich darf dem Hohen Haus mitteilen, dass dieses kanzlei, auch der Ministerpräsident persönlich. So Gespräch am 29. März im Anschluss an die Minis- habe ich u. a. am Montagmorgen mit dem Be- terpräsidentenkonferenz in Berlin stattfinden wird. triebsratsvorsitzenden, Herrn Heinks aus Emden, Dort wollen wir mit TenneT in der Tat über die telefoniert. bestehenden Finanzierungs- und Haftungsproble- me sprechen. Wir müssen auch über die Netzan- Sie alle wissen - möglicherweise auch nicht -, Ver- bindung reden. Natürlich erwarten wir von TenneT treter der NORD/LB sind heute in Emden unter- mehr Engagement, als es bisher der Fall gewesen wegs und verhandeln mit der SIAG Nordseewerke ist. GmbH darüber, wie es weitergehen kann. Natürlich müssen diese konkreten Gespräche und Verhand- (Beifall bei der CDU) lungen jetzt abgewartet werden. Es ist auch nicht gut, wenn in dieser nicht einfachen Situation jetzt Meine Damen und Herren, ich möchte noch auf zu viele Details nach außen dringen. Aber nach etwas eingehen, was der Abgeordnete Lies vorge- unserer Rücksprache mit der NORD/LB sieht es tragen hat. Er hat fälschlicherweise behauptet, das wohl so aus, dass die NORD/LB grundsätzlich Land Niedersachsen habe bislang nicht seinen bereit ist, den 2012 voraussichtlich anfallenden Beitrag geleistet, um der Offshorewindenergie zum Avalbedarf zu decken, allerdings unter Einhaltung Erfolg zu verhelfen. bestimmter Voraussetzungen: Erste Vorausset- (Olaf Lies [SPD]: Nicht ausreichend!) zung ist die Klärung der Situation der SIAG AG und des Tochterunternehmens in Emden. Also Wir alle wissen, dass das eine Jahrhundertheraus- logischerweise muss das Verhältnis zwischen der forderung, eine Jahrhundertaufgabe ist. Es ist in Not geratenen Mutter und der Situation in Em- technisch sehr anspruchsvoll. Es ist finanziell sehr den analysiert werden. anspruchsvoll. Es ist rechtlich sehr anspruchsvoll. Es ist sogar - wie wir gelesen haben - völkerrecht- Zweitens. Wir brauchen eine Bestätigung der Sa- lich anspruchsvoll. Aber ich darf auch einmal sa- nierungsfähigkeit der SIAG Nordseewerke GmbH, gen, was Niedersachsen bislang alles geleistet also die Perspektive, dass das Unternehmen in hat, weil auch das zur Wahrheit gehört: Emden tatsächlich eine Chance auf wirtschaftli- ches Überleben hat. Erstens. Mittlerweile sind 17 Offshorewindparks genehmigt worden, die in Niedersachsen ange- Drittens. Wir erwarten die Übertragung der Anteile schlossen werden müssen. Da geht es um ca. der SIAG Nordseewerke GmbH auf einen Treu- 6 000 MW Windenergieleistung, die während etwa händer oder einen starken Investor, der den Ge- 4 000 Stunden pro Jahr eingespeist werden kön- sellschafterpflichten bei der SIAG Nordseewerke

17095 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

GmbH zukünftig wieder in angemessener Form Ich hoffe nur, dass die von Ihnen genannten Be- nachkommen kann. dingungen und Hürden nicht zu hoch sind. Ich erinnere daran, dass auch bei Bard schon seit Viertens. Die Landesregierung ist bereit - wir ste- Längerem und nicht erst in den letzten Wochen die hen Gewehr bei Fuß -, im Rahmen ihrer Möglich- Probleme anwachsen, und zwar nicht nur im Ro- keiten dann eine Bürgschaft zur Verfügung zu torblätterbau. Auch da müssen wir reagieren. stellen. Das Wichtigste ist nämlich, dass die Ar- beitsplätze und das Know-how am Standort Em- Ich will an zwei Stellen richtigstellen, was hier ge- den gehalten werden. Dazu sind wir bereit. sagt worden ist. Zum einen geht es um die Legen- de von Herrn Dr. Hocker und Herrn McAllister, die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schlankweg sagen - das möchten Sie ja gerne Wir sind mitten in Gesprächen mit der NORD/LB, öffentlich immer wieder verankern -, die Grünen mit dem Unternehmen, mit den Arbeitnehmerver- seien bei so vielen Dingen immer dagegen, behin- tretern, seien es Betriebsrat oder IG-Metall, um nur derten die Energiewende und redeten nur hier einige Beispiele zu nennen. dafür.

Kurzum - deshalb habe ich ausführlicher ausge- (Starker Beifall bei der CDU und bei holt -: Wenn wir wollen, dass die Energiewende der FDP - Hans-Werner Schwarz gelingt, dann müssen wir gerade im Norden einen [FDP]: So ist es! - Dr. Gero Clemens Beitrag leisten. Wir sind das Land der erneuerba- Hocker [FDP]: Volltreffer! - Christian ren Energien Nummer eins. Wir sind stolz darauf, Dürr [FDP]: Da ist mal ehrliche Politik! dass wir in den letzten Jahren Niedersachsen hier Weiter so!) so gut positioniert haben. Wir stehen zum weiteren - Sie können gar nicht so lange auf die Tische Ausbau der Windenergie auf dem Land wie auf der klopfen, dass ich nicht mehr zu Wort komme. - Ich hohen See. Wir arbeiten im Verbund mit den fünf will Ihnen etwas sagen, Herr Dr. Hocker. norddeutschen Ländern über Parteigrenzen hin- weg. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit der (Jens Nacke [CDU]: Überall im Land Bundesregierung zusammen, weil wir wollen, dass sind Sie die Dagegen-Partei!) die Energiewende gelingt. Diese hohe Maß an Sie wissen sehr genau, Herr Nacke, dass wir an Gemeinsamkeit bei dieser überragend wichtigen der Strecke, auf der die Überlandleitungen in die- Frage für unser Land und für das Gelingen der sem Land gebaut werden, überparteilich - auch mit Energiewende wünsche ich mir auch mehr in die- CDU-Ortsräten, die dort im Interesse der Anwoh- sem Parlament. Das Thema ist viel zu ernst für ner tätig werden, und mit FDP-Ortsräten - das Wahlkampfklamauk. Gespräch suchen, um sie um Verständnis zu bit- (Starker Beifall bei der CDU und bei ten, weil wir gemeinsam, auch in deren Interesse, der FDP) gut beraten wären, wenn wir uns gegenüber dem Bund gemeinsam für die Verlegung der Leitungen Vizepräsidentin Astrid Vockert: unter der Erde anstelle von Überlandleitungen einsetzen. Herzlichen Dank. - Angesichts der Redezeitüber- schreitung der Landesregierung lasse ich nach (Beifall bei den GRÜNEN und bei der § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung zusätzliche SPD - Clemens Große Macke [CDU]: Redezeit zu, die von der Fraktion Bündnis 90/Die Immer nur dagegen sein!) Grünen beantragt worden ist. Herr Hagenah, Sie Sie sitzen gefährlich im Glashaus, wenn Sie mei- haben zweieinhalb Minuten. Bitte schön! nen, dies nur den Grünen zuschieben zu können. Wir würden gerne alle diese Kommunalpolitikerin- Enno Hagenah (GRÜNE): nen und Kommunalpolitiker, die zu Ihren Parteien Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen gehören, bei uns willkommen heißen. Ich glaube und Herren! Herr Ministerpräsident McAllister, es aber, sie fühlen sich ein wenig auf den Schlips ist erst einmal eine gute Nachricht, dass sich die getreten. Landesregierung in Richtung SIAG bewegen möchte. (Clemens Große Macke [CDU]: Un- glaublich! - Reinhold Hilbers [CDU]: (Zuruf von der FDP: Keine Ahnung!) Da hat er recht!)

17096 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Herr Ministerpräsident, auch wenn ich es Ihnen cheinbar nicht interessiert. Herr Ministerpräsident, gerne gönne, die eine oder andere Idee eigen- wenn Sie das mit Klamauk in Zusammenhang ständig zu haben: Sie haben gerade erklärt, der bringen, dann werden wir das an die Kollegen dort Masterplan Offshore sei eine Erfindung von Ihnen, weitergeben, die auf dem FDP-Parteitag vor Kurzem das Licht (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: der Welt erblickt habe. Sie machen doch immer Klamauk!) Ich habe hier zufälligerweise die Presseerklärung wie Initiativen der Politik aufgefasst werden, wenn von Herrn Dr. Loske vom 3. April 2011. Darin steht, wir uns um das Wohl der Beschäftigten kümmern. dass Herr Dr. Loske - zu der Zeit Umweltsenator der schönen Stadt Bremen - Vorschläge für einen (Beifall bei der SPD und Zustimmung Masterplan Offshore unterbreitet habe, die er be- bei den GRÜNEN) reits an Bundesumweltminister Norbert Röttgen Trotzdem begrüßen wir es sehr, dass Sie sich geschickt habe. Das war am 3. April 2011. Darin gerade auch im Zusammenhang mit der NORD/LB hat er all das eingefordert, was der Bund dringend dafür einsetzen, dass die Finanzierung der Aufträ- tun muss. Der Bund muss mehr Verantwortung ge der SIAG Schaaf sichergestellt wird. Genau das übernehmen, weil die Investitionen in Offshore ist der Punkt. Es handelt sich um ein Unterneh- nicht vorankommen, weil der Bund sich nicht aus- men, das Aufträge, aber Finanzprobleme hat. reichend zu seiner Verantwortung für den Offsho- reausbau bekennt. Bei dem Unternehmen Bard haben wir eine andere Situation. Schön, dass Sie auf diesen Zug jetzt mit aufge- sprungen sind! Sie hätten schon viel mehr machen (Minister Hartmut Möllring [CDU]: Die können. NORD/LB ist doch in Emden! Das hat er doch eben gesagt!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) - Ich habe mich gerade dafür bedankt, Herr Möll- ring. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die SPD-Fraktion hat nach § 71 Abs. 3 Herr Herr Minister, bitte keine Zwischenrufe von der Kollege Lies für fünf Minuten das Wort. Ministerbank! Herr Lies hat jetzt das Wort. (Unruhe) (Heinz Rolfes [CDU]: Das diente doch nur der Aufklärung! - Weitere Zurufe) Olaf Lies (SPD): Ich merke schon die zunehmende Begeisterung! Olaf Lies (SPD): (Clemens Große Macke [CDU]: Dann Sie müssen von Anfang an zuhören. Diese Unver- merken Sie aber nichts mehr!) schämtheit ist hier langsam nicht mehr zu ertragen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Zurufe - Unruhe) und Herren! Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, als allererstes möchte ich das Wort „Klamauk“ Vizepräsidentin Astrid Vockert: zurückweisen. Warten Sie, Herr Lies, bis es ruhiger geworden ist! - Herr Lies, bitte! (Jens Nacke [CDU]: Das sagt der Richtige! Sie sind der Klamaukmeister Olaf Lies (SPD): in diesem Land!) Das Unternehmen Bard hat das große Problem, Es geht um Kollegen, die dort in sehr großer Sorge dass, wie der Herr Ministerpräsident zu Recht sagt, sind. Während Sie hier Aktuelle Stunden beantra- eine ganze Reihe von genehmigten Windparks gen, wird ihnen gerade die Kündigung ausgespro- existiert, die aber zurzeit nicht gebaut werden, weil chen. die Finanzierung nicht steht, das Programm nicht richtig zum Laufen gekommen ist - wer steht in der Wir haben uns schon im Januar um genau diese Verantwortung: Schwarz-Gelb im Bund; ich kann Fragen gekümmert, während es die Landesregie- es ja nicht ändern - und die Netze nicht ausgebaut rung zumindest in unserer Wahrnehmung und werden. nach den Antworten, die wir bekommen haben,

17097 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich will etwas zu den Netzen sagen. Herr McAl- chen. Darum ging es. Ich hoffe, das gelingt uns lister und Herr Hocker, Sie reduzieren es darauf, morgen bei dem Antrag. Der Erfinder des Themas dass es quasi Sozialdemokraten und Grüne seien. „Masterplan“ waren wohl nicht Sie. Aber ich will Ihnen gerne zugestehen, diesen Begriff zu nutzen, (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Herr McAllister. Dass es Sozialdemokraten seien, ha- be ich nicht gesagt!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ich habe gerade gehört, dass z. B. der MdL Stün- kel bei sich im Wahlkreis sehr wohl erklärt, dass er Vizepräsidentin Astrid Vockert: volles Verständnis für die Menschen dort hat, die eine Erdverkabelung wollen, und dass auch Herr Es tut mir leid, Herr Kollege Riese, es bestand Grascha in seinen Gesprächen volles Verständnis keine Chance, Herrn Lies eine Zwischenfrage zu geäußert hat. Dann verstehe ich nicht, warum wir stellen. Insofern gehen wir weiter in der Tagesord- hier nicht gemeinsam und geschlossen sagen: nung. Energiewende ja, aber dort, wo es notwendig ist, Mir liegt eine weitere Bitte auf zusätzliche Redezeit Erdverkabelung! - Dazu können Sie sich nicht nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung vor. durchringen. Das ist Ihr Problem in der ganzen Herr Thümler von der Fraktion der CDU, Sie haben Situation, meine sehr verehrten Damen und Her- ebenfalls für fünf Minuten das Wort. ren! Björn Thümler (CDU): (Starker Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN und Zustimmung bei Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen der LINKEN) und Herren! Ich bin in diesem Hohen Hause schon einiges gewöhnt. Aber das, was ich gerade miter- Noch einmal zum Unternehmen Bard, Herr McAl- leben musste, bricht dem sozusagen Bahn. lister. Das Unternehmen Bard hat keine Aufträge. Es gibt genehmigte Parks, aber das Unternehmen Ich meine, man kann sich hier nicht einfach hinstel- hat keine Aufträge. Die Verantwortung dafür müs- len und sagen: „Hier sitzen die Gutmenschen, und sen wir nun einmal denen zuschreiben, die in der dort sitzen die, die keine Ahnung haben.“ Das wird Verantwortung sind. Das ist die Bundesregierung nicht funktionieren. und damit Schwarz-Gelb. Ich bin mir nicht sicher, (Rolf Meyer [SPD]: Das hat auch nie- ob wir mit einem Energieminister Röttgen - wenn mand getan!) er das wirklich sein will -, der ein Schild vor die Tür hängt mit dem Text „Bin gleich wieder da“, weil er - Doch, das haben Sie gerade zum Ausdruck ge- mal eben auf Wahlkampf ist, die Energiewende in bracht, kürzester Zeit so umsetzen können, wie sie wirk- (Olaf Lies [SPD]: Das stimmt über- lich notwendig ist. haupt nicht!) (Beifall bei der SPD und bei den weil Sie die Behauptung aufgestellt haben, dass GRÜNEN - Clemens Große Macke die Landesregierung erst jetzt anfange, sich mit [CDU]: Nichts als Klamauk! - Roland dem Thema Bard und SIAG zu beschäftigen. Das Riese [FDP] meldet sich zu einer Zwi- ist doch großer Unfug, den Sie hier erzählen. Das schenfrage) wissen Sie doch ganz genau! Ich glaube, dass das Verständnis dafür, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Energiewende nicht nur ein Wort ist, sondern auch Widerspruch bei der SPD) ein Umdenken in der Politik erfordert, bei Ihnen leider nicht angekommen ist. - Sie brauchen nicht so laut zu schreien, weil ich, wenn ich es möchte, ohnehin lauter schreien kann. Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum Sie in Das ist deswegen großer Unfug, weil SIAG des- einer solchen Situation eine Aktuelle Stunde zu halb in Emden ist, weil diese Landesregierung, diesem Thema machen, um hier eine Regierungs- dieser Finanzminister, dieser Wirtschaftsminister erklärung zu halten. Das hätten Sie auch ohne und andere dazu beigetragen haben, dass SIAG in diese Aktuelle Stunde tun können. Emden die Nordseewerke überhaupt übernommen Ich kann nicht nachvollziehen, dass Sie die Prob- hat. Das ist doch die Wahrheit, meine Damen und leme nicht gemeinsam mit uns ernsthaft anspre- Herren. Die Probleme resultieren doch nicht dar-

17098 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

aus, dass irgendjemand hier etwas falsch gemacht ein ganz schwieriges Thema ist. Denn keiner will hat, sondern daraus, dass der Mutterkonzern ein die Erdverkabelung, keiner will Hochspannungslei- Problem hat. tungen, und irgendwie will auch keiner den Ausbau unseres Höchstspannungsleitungsnetzes. (Olaf Lies [SPD]: Es hat doch nie- mand etwas anderes behauptet! (Zuruf von Frauke Heiligenstadt [SPD])

- Doch, Sie behaupten immer das Gegenteil, näm- - Warten Sie doch ab, was ich Ihnen jetzt sage. lich dass diese Landesregierung unfähig sei, ir- gendetwas zu machen. Das unterstellen Sie latent, Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Wir und das ist eine Unverschämtheit. wissen, dass das Höchstspannungsnetz ausge- baut werden muss. Wir wissen aber auch, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das Mittel- und Niederspannungsnetz in ganz be- Zum Thema Bard: Auch das ist ein spannendes sonderer Weise ausgebaut werden muss, Thema, weil Sie ganz genau wissen, dass Bard ein (Olaf Lies [SPD]: Das habe ich ge- mittelständisches Unternehmen ist, das sich in den sagt!) letzten Jahren entwickelt und an der einen oder anderen Stelle - das können wir heute so feststel- und zwar in einer Größenordnung von 200 000 km len - richtig übernommen hat. Da muss man auch in diesem Land. einmal die Verantwortlichkeiten klären, die hier dazu geführt haben. Man kann nicht immer sagen, (Rolf Meyer [SPD]: Da erzählen Sie das muss der Staat jetzt alles lösen. Der Staat hat aber nichts Neues!) auch nur bestimmte Ressourcen, und die kann er Das ist doch die wahre Herausforderung; denn nun einmal nicht einfach so, ohne irgendwas, ver- dann kommt es erst zum Schwur, ob Gemeinden, teilen. ob Kreise, ob andere in der Lage sind, das über- (Olaf Lies [SPD]: Es gibt doch Arbeit!) haupt hinzukriegen. Da stehen wir dann tatsächlich vor der Energiewende. Es sagt sich immer so - Ja, aber bei Bard - das wissen Sie ganz genau - schön: Wir sind die Guten, die die Energiewende gibt es noch ganz andere Vorbehalte. Darüber machen, und das sind die Doofen, die es nicht muss man auch einmal reden. Ich finde das, was hinkriegen. Aber das wird nicht funktionieren, mei- da vor sich geht, auch nicht richtig. Aber das ist in ne Damen und Herren. einer solchen Pionierbranche auch in Kauf zu nehmen. Dann muss man sich darüber unterhal- (Rolf Meyer [SPD]: Darüber reden wir ten, was man machen kann, um die 100 Arbeits- doch schon seit Jahren!) plätze, die verloren gehen, aufzufangen. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung. Der (Stefan Schostok [SPD]: Das ist inte- Ministerpräsident hat es deutlich gesagt: Dieses ressant zu hören!) Thema eignet sich nicht für parteipolitische Instru- mentalisierungen. Es ist eine nationalstaatliche - Das ist interessant zu hören, Herr Schostok? - Verantwortung, dass wir das in den Griff bekom- Das ist die Lebenswirklichkeit! Ich weiß ja nicht, wo men, damit auch noch morgen die Energieversor- Sie wohnen. Aber das passiert doch überall in gung in unseren Häusern funktioniert, meine Da- diesem Land ständig, und da wird es immer Lö- men und Herren. sungen geben. Die muss man finden und darf nicht nur Krokodilstränen vergießen. (Starker Beifall bei der CDU und bei Wir müssen an der Lösung arbeiten, und das tut der FDP) diese Landesregierung. Das tut sie übrigens nicht, weil Sie sie auffordern, sondern weil das ihre Auf- Vizepräsidentin Astrid Vockert: gabe ist, und das tut sie mit Hingabe schon seit Um zusätzliche Redezeit hat auch die Vertretung vielen Monaten und Wochen und Jahren, meine der Fraktion DIE LINKE gebeten. Sie haben zwei- Damen und Herren. einhalb Minuten, Herr Dr. Sohn. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dr. Manfred Sohn (LINKE): Abschließend will ich Ihnen einmal etwas zum Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! So Thema Erdverkabelung sagen. Das ist ja ein span- lange brauche ich gar nicht. nendes Thema, und das ist, wie wir alle wissen,

17099 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich habe mich nur gemeldet, Herr Thümler, weil Ich verstehe ja, dass man als Opposition immer Sie eben von Auffanglösungen für Bard gespro- das Haar in der Suppe suchen muss. Aber gerade chen haben. Mich würde schon interessieren - weil das Energiekonzept des Landes Niedersachsen das bei den Ausführungen von Herrn McAllister zu hat gezeigt, dass diese Regierung sich darum meiner Verblüffung kaum eine Rolle gespielt hat; bemüht, in einem größtmöglichen Konsens einen konkreten niedersächsischen Beitrag zum Gelin- (Christian Meyer [GRÜNE]: Keine!) gen der Energiewende zu formulieren. aber vielleicht meldet er sich dazu ja noch einmal -, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ob die Landesregierung in Anlehnung an die Aus- sagen des CDU-Fraktionsvorsitzenden, der für Nun zu Ihnen, Herr Abgeordneter Lies. Ihren Vor- Bard eine solche Auffanggesellschaft vorschlägt, wurf, dass ich das Schicksal der betroffenen Ar- diese anstrebt oder befürwortet. beitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Emden als Klamauk bezeichnet habe - - - (Björn Thümler [CDU]: Ich habe über- haupt nicht von einer Auffanggesell- (Olaf Lies [SPD]): Meine Rede zu die- schaft gesprochen! Sie müssen mal sem Thema!) zuhören!) - Ihre Rede? Was daran Klamauk war, dazu kom- Zweitens glaube ich, dass in der Debatte deutlich me ich gleich. Aber dass ich das Schicksal der geworden ist: Man muss die Punkte Offshore und betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Onshore gar nicht gegeneinander diskutieren. in irgendeinem Zusammenhang als Klamauk be- Aber es steht doch fest, dass diese Landesregie- zeichnet hätte, rung in einer ganzen Serie von Fällen eben nicht (Olaf Lies [SPD]): Das habe ich nicht energievoll handelt, um die Energiewende möglich gesagt!) zu machen, sondern - das zeigt sich bei Offshore; das zeigt sich bei der zögerlichen Aktivität in Sa- das weise ich in aller Entschiedenheit und Deut- chen Onshore; das zeigte sich auch gestern bei lichkeit zurück. der Diskussion um die Niedersächsische Bauord- nung und die Frage der privaten Kleinanlagen auf (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei den Dächern von Privateigentümern - dass es dort der FDP - Olaf Lies [SPD]): Das habe kein Konzept gibt, um diese Energiewende mit den ich nicht gesagt!) Möglichkeiten einer Landesregierung tatkräftig in Da ich am Montag ein längeres und gutes Telefo- Gang zu setzen. Um diesen Kern können Sie hier nat mit dem Betriebsratsvorsitzenden der SIAG nicht herumschwadronieren, Herr McAllister. Nordseewerke GmbH geführt habe, weiß ich im Schönen Dank. Übrigen, dass ein solcher politischer Stil bei den Betroffenen nicht verfängt. Da sollten Sie sich ein- (Beifall bei der LINKEN) mal selbst ganz kritisch hinterfragen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren, die Bundeskanzlerin hat damals, in der Sommerpause 2011, als wir das Nun hat für die Landesregierung Herr Ministerprä- Gesetzespaket zur Energiewende beraten und sident McAllister das Wort. Bitte schön! beschlossen haben, sinngemäß gesagt, die Ener- giewende sei die größte gesellschaftliche, politi- David McAllister, Ministerpräsident: sche und wirtschaftliche Herausforderung seit der Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wiedervereinigung. Es ist ein gigantisches Projekt, Herren! Herr Abgeordneter Sohn, Sie haben der das wir uns in Deutschland vorgenommen haben, Landesregierung mangelnden Einsatz in der Ener- spätestens 2022 das letzte Kernkraftwerk vom giepolitik vorgeworfen. Aber wie erklären Sie sich Netz zu nehmen. dann, dass das vor wenigen Wochen von der Lan- Wie gigantisch diese Herausforderung ist, sieht desregierung beschlossene Energiekonzept des man auch am Beispiel der Offshorewindenergie- Landes Niedersachsen auf breite Zustimmung technologie. Das ist in der Tat eine riesige Heraus- gestoßen ist, und zwar von der Wirtschaft bis zu forderung rechtlicher, technischer, finanzieller und den Gewerkschaften, von den Umwelt- und Natur- politischer Art. Unbestritten ist in den letzten Jah- schutzverbänden bis zu den beteiligten Unterneh- ren eine Menge erreicht worden: im Bund, in den men? Ländern, zum Teil auch von den betroffenen

17100 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Kommunen, von den Unternehmen. Es gibt aber dass wir an der Küste in dieser Frage zusammen- noch sehr viele Herausforderungen zu bewältigen, stehen. damit die Offshorewindenergietechnologie auch (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei tatsächlich zum Durchbruch kommt. Heute sind in der FDP) der Debatte einige Beispiele herausgearbeitet worden: die Fragen der Netzanschlüsse, die Frage Vizepräsidentin Astrid Vockert: des Netzausbaus und natürlich auch die besonde- ren Fragen der Finanzierung. Herr Ministerpräsident, gestatten Sie eine - - -

Wie bei jeder Industrie, die neu im Entstehen ist, David McAllister, Ministerpräsident: wird es immer auch Gewinner geben. Genauso Nein, danke. wird es aber immer einige geben, die dann auch in wirtschaftliche Schieflagen geraten, wie wir das Darum geht es: Dass die Länder ihre Politik in beispielsweise bei Bard oder auch bei der SIAG dieser Frage noch enger abstimmen und dass wir beobachten. zu einem noch engeren Schulterschluss mit dem Bund kommen. Da hat der Bund in den letzten Ich habe Ihnen auch deutlich zu machen versucht, Monaten und Jahren schon eine Menge geleistet. dass die Landesregierung sich ihrer Verantwortung Wir könnten uns aber noch einiges mehr vorstel- bewusst ist und ein ureigenes Interesse daran hat, len. Deshalb sind wir auch in den Gesprächen mit dass die Kompetenz und die Technologie am der Bundesregierung - auf Augenhöhe, in einem Standort Emden erhalten bleiben. Deshalb ist die freundschaftlichen Dialog. NORD/LB ja heute auch vor Ort. Deshalb sind wir auch in einem engen Abstimmungsprozess mit Vor allen Dingen müssen wir aber mit den Hollän- unserer Landesbank darüber, was geleistet wer- dern, mit Tennet, Klartext reden; denn sie sind eine den kann, um den SIAG Nordseewerken auch eine ganz maßgebliche Ursache dafür, dass es noch Zukunftsperspektive zu geben. nicht so vorangeht, wie wir uns das vorstellen. Darauf, Herr Kollege Lies, bezog sich der Vorwurf (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Was ist des Klamauks. Ein Thema, das so ernst ist und denn mit den Ausführungen von Herrn das von einem so großen parteiübergreifenden Thümler?) Konsens in Norddeutschland getragen wird - von Sehr geehrte Damen und Herren, eines muss den Niedersachsen bis Mecklenburg-Vorpommern, von Sozialdemokraten aber doch zu denken geben - Sozialdemokraten bis Christdemokraten -, hier Herr Schostok, da spreche ich Sie als den zustän- derart zu kritisieren, wird dem Ernst des ganzen digen Fraktionsvorsitzenden an -: Wenn es fünf Themas leider nicht gerecht. christdemokratische Ministerpräsidenten gewesen (Starker, anhaltender Beifall bei der wären, die letzten Donnerstag in Kiel zusammen- CDU und bei der FDP) gekommen sind, und Sie das Papier, das dort be- schlossen worden ist, hier in Bausch und Bogen Vizepräsidentin Astrid Vockert: verworfen hätten, dann hätte ich das noch nach- vollziehen können. Herzlichen Dank. - Es gibt erneut den Wunsch nach zusätzlicher Redezeit. Herr Dr. Sohn von der Aber das, was wir am Donnerstag gemeinsam Fraktion DIE LINKE, Sie haben noch eine Minute. erarbeitet haben und was vorher von den Senats- Bitte schön! und Staatskanzleien auch gemeinsam vorbereitet wurde, trägt nicht nur eine christdemokratische Dr. Manfred Sohn (LINKE): Handschrift und auch nicht nur eine sozialdemo- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr kratische Handschrift, sondern auch eine liberale McAllister, ich hätte Ihnen gerne noch folgende Handschrift, weil in Niedersachsen beispielsweise schlichte Restfrage gestellt: Was passiert jetzt mit das Umweltministerium von Stefan Birkner kräftig den 100 Leuten von Bard, bzw. was macht die zugearbeitet hat, und eine grüne Handschrift, weil Landesregierung, um die dort angesammelte die Grünen in Bremen ebenfalls an der Erarbeitung Fachkompetenz, wie Sie es formuliert haben, an der Vorlagen beteiligt waren. Hier gibt es nicht der Küste zu halten? Was tut die Landesregierung Schwarz, Gelb, Grün oder Rot. für diese 100 Leute von Bard? - Das würde mich Dieses Papier in Kiel trägt vor allen Dingen eines: schon noch interessieren. eine norddeutsche Handschrift. Es macht deutlich,

17101 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der SPD und bei den Ich möchte nur darauf hinweisen, dass wir uns GRÜNEN) nicht in der Fragestunde befinden. Mir liegen jetzt Deswegen sage ich Ihnen, Herr Möllring: Sie sind aber auch keine weiteren Wortmeldungen mehr hier nicht in irgendeinem Wohnzimmer, sondern im vor. niedersächsischen Parlament. (Johanne Modder [SPD] meldet sich (Beifall bei der SPD - Ursula Helmhold zur Geschäftsordnung) [GRÜNE]: Das ist unser Haus!) - Zur Geschäftsordnung zu diesem Punkt? Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Johanne Modder [SPD]: Ja!) Frau Kollegin Modder, ich erteile Ihnen einen Ord- - Ich würde diesen Tagesordnungspunkt sonst nungsruf, weil Sie an der Sitzungsleitung des Prä- gerne erst noch beenden. sidiums Kritik geübt und behauptet haben, dass das Präsidium geschickt über etwas hinweggelenkt (Johanne Modder [SPD]: Okay!) habe. Ich möchte feststellen, dass wir den Tagesord- (Zurufe) nungspunkt 15 e jetzt als erledigt ansehen können. Bevor hier weitere Ausführungen gemacht werden, Jetzt hat sich nach § 75 unserer Geschäftsordnung möchte ich darauf hinweisen, dass ich eben ab- Frau Modder von der SPD-Fraktion gemeldet. Sie sichtlich keine Namen genannt und auch absicht- haben das Wort zur Geschäftsordnung. lich niemanden gerügt habe, sondern darauf hin- gewiesen habe, dass ich das hätte machen kön- Johanne Modder (SPD): nen. Einen Vertreter der Landesregierung kann ich Frau Präsidentin! Wir haben in der Aktuellen Stun- nicht zur Ordnung rufen, ich kann ihn aber ermah- de gerade miterleben müssen, wie die Präsidentin nen. Ich habe das aber nicht getan, weil niemand versucht hat, geschickt über einen Vorfall hinweg- vom Präsidium dies gesehen hat. Es ist uns zuge- zukommen, nämlich darüber, dass von der Bank tragen worden. der Landesregierung der sogenannte Scheibenwi- scher gezeigt wurde. Mir ist sehr glaubhaft berich- Vor dem Hintergrund, dass ich die lieben Kollegin- tet worden, dass das tatsächlich passiert ist. nen und Kollegen kenne, und vor dem Hinter- grund, dass wir vom Präsidium wissen, wie leicht Ich spreche jetzt den Betroffenen direkt an; denn es zu einer Eskalation kommt, haben wir darauf ich finde, das ist ein Tiefpunkt in der parlamentari- hingewiesen, inwieweit wir die Möglichkeit haben, schen Auseinandersetzung. im Plenarsaal Ordnung herzustellen. Das haben (Beifall bei der SPD) wir ordnungsgemäß gemacht. Herr Möllring, wenn Sie - - - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Zurufe von der CDU: Herr Minister So. Ich habe gesehen, dass sich Herr Minister Möllring!) Möllring zu Wort gemeldet hat. Frau Heinen-Kljajić, Ihre Wortmeldung zur Geschäftsordnung habe ich - Herr Minister Möllring, ebenfalls gesehen. Zunächst aber kommt Herr (Zuruf von der CDU: Geht doch!) Minister Möllring. Bitte schön! das Mindeste, was ich von Ihnen erwarte, ist, dass Hartmut Möllring, Finanzminister: Sie sich hier entschuldigen. Wenn Sie diese Größe aber nicht haben, beantrage ich, dass sich der Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ältestenrat in seiner nächsten Sitzung mit diesem Herren! Ich würde mich ja in aller Form entschuldi- Vorfall beschäftigt. gen, wenn ich die von Ihnen genannte Geste ge- macht hätte. Sie haben ja gesagt, es ist Ihnen Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Ältestenrat ist glaubhaft zugetragen worden. Herr Bode hat, als schon mehrfach darüber debattiert worden, dass hier der Redner stand, zu mir sinngemäß gesagt: solche Hinweise, Zwischenrufe oder auch Gesten Der quatscht ja Unsinn. - Oder so ähnlich. schon öfter von der Regierungsbank gekommen sind. Ich finde, dieses Parlament muss und will (Christian Meyer [GRÜNE]: Das ist ja sich dies nicht mehr gefallen lassen. noch schlimmer! - Zurufe - Unruhe)

17102 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsidentin Astrid Vockert: die wir uns nicht gefallen lassen müssen. Entschuldigung, Herr Möllring, einen kleinen Mo- Nun hat die Präsidentin soeben zu Recht darauf ment! - Wir als Sitzungsleitung müssen das jetzt hingewiesen, dass die Ministerbank in dem Mo- schon ordnungsgemäß abwickeln. Wenn das so ment, in dem sie unseren Raum, das Parlament, gewesen ist, dann müsste ich jetzt den Vertreter betritt, auch der Ordnungsgewalt des Präsidiums der Landesregierung - in diesem Fall Herrn Minis- unterstellt ist. Das Präsidium hat aber nicht die ter Bode - darauf hinweisen, dass dies eine Er- Möglichkeit, einen Ordnungsruf zu erteilen. mahnung wert gewesen wäre, wenn wir es gehört hätten. - Sie dürfen jetzt weiterreden. Bitte schön, Ich habe die Äußerungen der Kollegin Modder - ich Herr Minister! habe sie jedenfalls so verstanden - und die Voka- bel „geschickt“ überhaupt nicht als Kritik am Präsi- Hartmut Möllring, Finanzminister: dium empfunden. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich sagte ja, dass er das nur zu mir gesagt (Oh! bei der CDU und bei der FDP) hat. Er hat sich umgedreht, und daraufhin habe ich gesagt „Vergiss es!“ Das ist alles, was passiert ist. Ich will ganz unverhohlen sagen: Ich persönlich Ich würde sonst auch dazu stehen - Sie wissen, ich empfand die Worte von Vizepräsidentin Vockert als bin da nicht zimperlich -, wenn ich es anders ge- erfrischend deutlich und würde mir wünschen, macht hätte. Aber ich glaube, ich habe jetzt zur dass das hier in diesem Hause im Präsidium auch Klärung beigetragen. Schule macht.

Ansonsten teile ich allerdings die Meinung von (Björn Thümler [CDU]: Das ist Kritik Herrn Bode. am Präsidium?) (Starker Beifall und Lachen bei der Ich finde aber: Die Dreistigkeit, mit der Herr Möll- CDU und bei der FDP) ring sich hier über jede Kritik hinwegsetzt und das Vizepräsidentin Astrid Vockert: Präsidium in die Bredouille bringt, weil es wirklich nicht mehr weiß, wie es damit umgehen soll, ist ein Herr Minister Möllring, Sie wissen genau, dass wir Zustand, der nicht mehr hinnehmbar ist. keine Möglichkeit haben, Ihnen einen Ordnungsruf zu erteilen. Wir möchten Ihnen aber - diese Mög- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Dass er lichkeit haben wir - eine Rüge aussprechen vor die Situation ausnutzt!) dem Hintergrund Ihrer letzten Bemerkung. Deshalb beantrage ich Unterbrechung der Sitzung Zur Geschäftsordnung hat sich von der Fraktion und Einberufung des Ältestenrates. Bündnis 90/Die Grünen Frau Heinen-Kljajić gemel- det. Bitte schön, Sie haben das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Wider- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): spruch bei der CDU und bei der FDP) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir erle- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ben seit Wochen einen Finanzminister außer Rand und Band, der die Regierungsbank für sich offen- Wir sind vor dem Hintergrund der Lautstärke leider bar zu einem regelungsfreien Raum erklärt hat, in nicht in der Lage gewesen, den Antrag der Kolle- dem man sich benehmen kann, wie man will. gin Heinen-Kljajić bis zum Ende zu verfolgen. Un- (Björn Thümler [CDU]: Das ist ja terbrechung der Sitzung und - das vermuten wir schon wieder Kritik am Präsidium! jetzt - Ältestenratssitzung? Unglaublich! Sie kritisieren die Präsi- (Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: dentin!) Ja!) Meine Damen und Herren, das zeugt von einer Respektlosigkeit gegenüber dem Parlament, - Ja. Danke schön. Der Antrag liegt vor. - Ich habe aber noch eine weitere Wortmeldung zur Ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der schäftsordnung. Herr Nacke, Sie haben das Wort SPD) für die CDU-Fraktion. Bitte schön!

17103 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Jens Nacke (CDU): - Ich bitte um Ruhe, sonst erteile ich gleich weitere Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Ordnungsrufe zu dem, was ich jetzt an Zwischen- Kollegen! Das ist schon eine recht amüsante De- rufen höre. In dem Moment ist klar, dass dieses batte. dazu gehört hat. Deswegen hat jetzt auch Herr Nacke einen Ordnungsruf erhalten. (Johanne Modder [SPD]: Nein! - Olaf Lies [SPD]: Das finden Sie amüsant? Ich möchte Sie bitten, die Wortmeldung zu Ende Das ist gut zu wissen!) zu führen, und zwar zur Geschäftsordnung. Herr Nacke! Ich darf kurz an den Verlauf des heutigen Vormit- tags erinnern. Wir haben einen Fraktionsvorsitzen- Jens Nacke (CDU): den der Grünen erlebt, der sich einmal mehr he- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Da mir nicht ganz rausgenommen hat, die Reste aus seinem Gum- bewusst ist, welche Formulierung von Ihnen gerügt mistiefelbestand auf das Redepult zu stellen, um worden ist, sie dem Ministerpräsidenten zu übergeben. (Zurufe von der SPD und der LINKEN: (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ich habe Kein Unrechtsbewusstsein! Er merkt dem Ministerpräsidenten etwas ge- noch nicht einmal, wann er pöbelt!) schenkt!) nehme ich an, dass es die Bezeichnung „abgehalf- Das sollte irgendwelche Signalwirkung haben. Das tert“ ist. Ich nehme sie zurück und bitte um Ent- war der ganz billige Versuch, irgendwelche Fotos schuldigung. zu produzieren, weil Inhalte nicht mehr da sind. Das ist peinlich und wird der Sache überhaupt Vizepräsidentin Astrid Vockert: nicht gerecht. Akzeptiert. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist Jens Nacke (CDU): nicht zur Geschäftsordnung! - Hans- Das sollte nicht beleidigend sein. Henning Adler [LINKE]: Sie müssen zur Geschäftsordnung sprechen!) (Lachen bei der SPD und bei den GRÜNEN) Dann haben wir hier einen abgehalfterten Möchte- gern-Ministerpräsidentenkandidaten erlebt, der Wir haben hier einen Beitrag eines nicht von seiner eine Klamaukrede gehalten hat. Partei gewählten (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Jürgen Krogmann [SPD]: Was ist das Johanne Modder [SPD]: Das ist un- denn? Was tut das zur Geschäftsord- verschämt! - Weitere Zurufe von der nung? Das ist unglaublich!) SPD und von den GRÜNEN - Die Möchtegern-Ministerpräsidentenkandidaten in ei- Präsidentin schaltet dem Redner das ner absoluten Klamaukrede gehört. - Das geht gar Mikrofon ab) nicht, ganz peinlich! - Danach aber stellen Sie sich hier hin und sagen, der ganz große Respekt der Vizepräsidentin Astrid Vockert: Landesregierung vor dem Parlament - wobei Sie Herr Nacke, ich habe das Mikro abgestellt, weil ich dabei ja immer insbesondere den Respekt vor der weitere Beleidigungen, Verletzungen, persönliche Opposition meinen - möge doch bitte gewahrt sein. Vorwürfe und Vorhaltungen nicht zulassen werde. Wie man in den Wald hinein schreit, so kommt es (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- auch zurück. Das werden Sie sich immer gefallen NEN und bei der LINKEN) lassen müssen! Deswegen erhalten auch Sie, Herr Nacke, einen (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ordnungsruf, weil feststeht, dass hier eben grob Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das war kränkende, abwertende Bemerkungen zu den nicht anders zu erwarten!) Maßnahmen - - - Das Niveau, das die gesamte Grüne-Fraktion und (Unruhe - Heinz Rolfes [CDU]: Was Teile der SPD-Fraktion hier permanent an den Tag denn?) legen, ist weit unterhalb dessen, wie man in der Kneipe diskutieren würde.

17104 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Jürgen Krogmann [SPD]: Sie können und auch nicht für die Parlamentsöffentlichkeit „Niveau“ nicht einmal buchstabieren!) gedacht war. Sie sind nur noch peinlich. Das werden wir uns (Jürgen Krogmann [SPD]: Genau! Mit nicht gefallen lassen. Datenschutz habt ihr auch nichts am Hut!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich habe Minister Möllring allerdings erlaubt, den Und Ihrem Antrag, Frau Dr. Gabriele Heinen- Inhalt des Gespräches hier kundzutun in der Hoff- Kljajić, jetzt die Sitzung zu unterbrechen - weiß nung, damit hier eine derartige Debatte und Dis- Gott, wir haben Wichtigeres zu tun -, werden wir kussion zu beenden bzw. sie gar nicht erst entste- nicht zustimmen. hen zu lassen. (Starker Beifall bei der CDU und bei (Jürgen Krogmann [SPD]: Das ist Ih- der FDP - Ursula Helmhold [GRÜNE]: nen ja prima gelungen!) Das ist die sogenannte bürgerliche Mehrheit!) Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob ich das Wort „quatscht“ benutzt habe. Den Rest kann Vizepräsidentin Astrid Vockert: ich bestätigen. Sollte ich das Wort „quatscht“ be- nutzt haben, würde ich mich dafür entschuldigen. Es liegt nach wie vor ein Antrag auf Unterbrechung Herr Lies hat nicht gequatscht, er hat laut gespro- der Sitzung und Einberufung des Ältestenrates vor. chen. Die letzten Worte habe ich nicht mehr gehört. Mir (Heiterkeit bei der FDP und bei der ist übermittelt worden, dass der Kollege Nacke CDU) erneut grob kränkende Bemerkungen vorgenom- men hat. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Widerspruch bei der CDU - Heinz Nun spricht zur Geschäftsordnung - das ist die Rolfes [CDU]: Na, na, na!) letzte Wortmeldung zur Geschäftsordnung - von der Fraktion DIE LINKE Frau Weisser-Roelle. Da- Ich habe das so nicht registriert. nach kommen wir, wenn es ruhig bleibt, zur Ab- (Johanne Modder [SPD]: Das steht im stimmung über den Antrag von Frau Dr. Gabriele Protokoll!) Heinen-Kljajić.

Wir werden das in Ruhe nachlesen können. Wir Ursula Weisser-Roelle (LINKE): können dann auch im Nachhinein noch einen Ord- Schönen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Modder nungsruf erteilen. Das ist nicht das Problem. hat vorhin in Bezug auf das Verhalten des Herrn Ich möchte Sie jetzt nur bitten, sich zu mäßigen. Möllring von einem Tiefpunkt der parlamentari- Sonst unterbreche ich die Sitzung, damit Sie sich schen Auseinandersetzung gesprochen. Da war alle wieder beruhigen können. Und dann können der Tiefpunkt aber noch nicht erreicht. Der Tief- wir über den Antrag der Kollegin Dr. Gabriele Hei- punkt war erreicht, als Herr Nacke an das Mikrofon nen-Kljajić abstimmen, die Sitzung zu unterbre- getreten ist. chen und den Ältestenrat einzuberufen. - Aber ich (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD sehe, Sie haben sich wieder beruhigt. und bei den GRÜNEN) Zunächst einmal hat für die Landesregierung Herr Herr Nacke, Sie bewerten eine Debatte, Sie belei- Minister Bode das Wort. digen die Parlamentarier mit einer unsäglichen Arroganz, die kaum noch zu überbieten ist, (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Er entschuldigt sich jetzt!) (Beifall bei der LINKEN - Christian Dürr [FDP]: Entschuldigung, was hält Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Herr Dr. Sohn denn hier für Reden!) Verkehr: und Sie sprechen von fehlendem Niveau - - - Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es handelte sich um ein privates Gespräch (Die Präsidentin schaltet der Rednerin zwischen Finanzminister Hartmut Möllring und mir, das Mikrofon ab) dessen Inhalt eigentlich nicht für die Öffentlichkeit

17105 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Weisser-Roelle, ich habe auch Ihnen das Herzlichen Dank für den Appell. - Aber es liegt mir Mikro abgestellt. Ich habe soeben bei der Rede nun einmal dieser Antrag zur Geschäftsordnung von Herrn Kollegen Nacke darauf hingewiesen, vor, über den ich jetzt abstimmen lasse, weil mir dass ich Ordnungsrufe nicht nur wegen persönli- keine weiteren Wortmeldungen nach § 75 unserer cher Worte erteile, die Sie und andere Kollegen Geschäftsordnung vorliegen. gerne in den Mund nehmen und die hier nicht hin- Wer sich dem Antrag der Fraktion Bündnis gehören. Ich habe dezidiert darauf hingewiesen, 90/DieGrünen, gestellt von der Kollegin Frau Dr. dass ich auch wegen grob kränkender, abwerten- Gabriele Heinen-Kljajić, auf Unterbrechung der der oder auch provokativer Bemerkungen einen Sitzung und Einberufung des Ältestenrates an- Ordnungsruf erteilen kann. Sie befinden sich jetzt schließen möchte, den bitte ich um das Handzei- nahe dran. Lassen Sie es bitte nicht weiter eskalie- chen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - ren. Ich stelle fest, dem Antrag ist nicht stattgegeben Sie haben das Wort zur Geschäftsordnung, und worden. dann können wir gerne über den Antrag abstim- Wir setzen damit unsere Tagesordnung fort. men. Frau Weisser-Roelle! Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 16:

Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Aufgrund dieses von mir immer noch als niveaulos Abschließende Beratung: empfundenen Verhaltens von Herrn Nacke stimme Die maritime Wirtschaft - Wachstumsträger für ich dem Antrag der Grünen zu, die Sitzung zu un- Niedersachsen - Antrag der Fraktionen der CDU terbrechen und sich darüber auszutauschen. und der FDP - Drs. 16/3620 - Beschlussempfeh- lung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und (Beifall bei der LINKEN) Verkehr - Drs. 16/4465

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in Das war also ein Zuspruch zu dem Antrag. - Nun geänderter Fassung anzunehmen. noch einmal zur Geschäftsordnung. Für die FDP- Fraktion hat Herr Rickert das Wort. Bitte schön! - Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ich möchte aber noch einmal auf § 75 hinweisen. (Unruhe)

Klaus Rickert (FDP): - Ich werde die Beratung eröffnen, wenn Ruhe eingekehrt ist. So lange unterbreche ich persönlich Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen jetzt die Sitzung. - Herzlichen Dank, dass so und Herren! Es steht mir zwar nicht zu, die Aufga- schnell wieder Ruhe eingekehrt ist. be der Sitzungsleitung zu übernehmen. Aber ich darf daran erinnern, dass oben auf den Tribünen Frau Kollegin Behrens hat gerade nachfragt - Schulklassen und Journalisten sitzen und dass die wenn Sie sich unterhalten, wundert es mich nicht, Öffentlichkeit diese Auseinandersetzung wahr- dass Sie das nicht mitbekommen -, warum wir nimmt. eben unterbrochen haben. Das erkläre ich jetzt nicht noch einmal. Das kann dann draußen erfol- (Johanne Modder [SPD]: Ja, genau!) gen.

Ich darf auch daran erinnern, dass Debatten in Für die CDU-Fraktion hat sich Herr Seefried zu solchem Stil - ganz gleich, von wem geführt - keine Wort gemeldet. Sie haben das Wort. Bitte schön! Gewinner kennen. Kai Seefried (CDU): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Ich darf deswegen appellieren, die Sitzung nicht zu ten Damen und Herren! Ich freue mich darüber, in unterbrechen, sondern die Auseinandersetzung in dieser wunderbaren Stimmung dieses Hauses zu der gebotenen Sachlichkeit fortzusetzen. dem für uns sehr wichtigen Thema, nämlich der maritimen Wirtschaft als Wachstumsträger für Nie- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) dersachsen, sprechen zu können.

17106 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Niedersachsen ist Küstenland, Niedersachsen ist fortgesetzt. Mit unserem heutigen Antrag setzen das Land der maritimen Wirtschaft. Hiervon profi- wir die richtigen Akzente für die Zukunft. tiert nicht nur die Küste, sondern - wortwörtlich - Die niedersächsischen Seehäfen bilden einen vom Harz bis an das Meer das gesamte Land. Investitionsschwerpunkt des Landes. In den Ja- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: deWeserPort in Wilhelmshaven - das bedeutends- Das müssen Sie mir einmal erklären!) te norddeutsche Hafenprojekt - wird rund 1 Milliar- de Euro in die Supra- und Infrastruktur investiert. Aber die Aussage „vom Harz bis an das Meer“ ist Seit 2003 wurden in den Ausbau der niedersächsi- eine leichte Untertreibung; denn die maritime Wirt- schen Häfen von Emden bis nach Stade rund schaft hat nicht nur für Niedersachsen, sondern für 300 Millionen Euro investiert. die gesamte deutsche Wirtschaft eine Schlüssel- funktion. Am 1. Januar 2011 startete das Maritime Cluster Norddeutschland, welches gemeinsam von Nie- Unsere niedersächsischen Hafenstandorte sind ein dersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein ins wichtiger Beitrag für die internationale Wettbe- Leben gerufen wurde. Dies macht deutlich: Erfolg- werbsfähigkeit Deutschlands und auch ein Garant reiche Politik hört an der Landesgrenze nicht auf. dafür. Unsere Seehäfen an der Küste haben eine große Bedeutung als logistische Dienstleistungs- (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) zentren und als Industriestandorte. Rund 40 000 Um die Erfolge der letzten Jahre, die in der Ge- Menschen finden dort Beschäftigung. Dies sind schichte unseres Landes sicherlich einzigartig etwa 10 % der Menschen, die bundesweit in der sind, fortzusetzen und weiter abzusichern, gilt es maritimen Branche beschäftigt sind. Über 900 jetzt, entschieden voranzugehen. maritime Unternehmen sind in unserem Land, in Niedersachsen, ansässig. Mit dem Antrag „Die maritime Wirtschaft - Wachs- tumsträger für Niedersachsen“ setzen wir die Unsere Küste ist die Handelsdrehscheibe für ganz schon bisher praktizierte vorausschauende Politik Deutschland. Circa 25 % des deutschen Außen- weiterhin um. In den 17 Punkten unseres Antrags handels laufen über die deutschen und nieder- machen wir die entscheidenden Maßnahmen deut- sächsischen See- und Binnenhäfen. Wir können lich. Wir haben die Ergebnisse - auch dies möchte bei uns in Niedersachsen wirtschaftliche Zuwächse ich an dieser Stelle betonen - einer wirklich hervor- zum Teil im zweistelligen Bereich verzeichnen. ragenden Anhörung, die man fast als großartig Niedersachsen liegt damit beim Umschlag auf bezeichnen kann, mit zahlreichen Experten in die- Platz drei hinter Bremen und Hamburg. sen Antrag einfließen lassen. Wir senden damit ein Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Her- positives Signal an die maritime Wirtschaft in Nie- ausforderungen - über die vielen Herausforderun- dersachsen. Wir nehmen ihre Interessen ernst und gen haben wir schon in den vorherigen Debatten setzen uns für sie ein. Auf CDU und FDP kann sich einiges gehört -, aber insbesondere auch die die maritime Wirtschaft in Niedersachsen verlas- Chancen, die darin liegen, sind für unser Bundes- sen. land riesig. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Für die Zukunft sieht die Seeverkehrsprognose des Verehrte Kollegen von der SPD, nachdem die Bundesverkehrsministeriums bis 2025 einen Men- CDU-Fraktion bereits im Mai letzten Jahres ge- genzuwachs von 226 Millionen t auf zukünftig meinsam mit der FDP diesen Antrag eingebracht 600 Millionen t vor. Die Globalisierung der Verkeh- hat - in der Vergangenheit ist es in unserem Unter- re hat zu einem Boom in der maritimen Wirtschaft ausschuss „Häfen und Schifffahrt“ eigentlich eine geführt. Die Prognosen machen deutlich: Auch gut geübte Regel gewesen, möglichst gemeinsam nachdem wir die größte Finanz- und Wirtschafts- zu Ergebnissen und zu Anträgen zu kommen, um krise in der Geschichte der Bundesrepublik als Land ein deutliches Signal an den Bund zu Deutschland erlebt haben, werden wir diesen geben -, haben wir bei diesem Antrag vergeblich Boom fortsetzen. auf Ihre Vorschläge gewartet. Anders als es z. B. die Grünen in der Krise am (Beifall bei der CDU und bei der FDP - liebsten gehabt hätten, nämlich dass man laufende Jürgen Krogmann [SPD]: Das stimmt Maßnahmen einstellt und nicht mehr in einen wei- doch gar nicht!) teren Ausbau der Häfen investiert, haben wir ge- nau das Richtige getan und den erfolgreichen Kurs - Herr Krogmann, ich komme gleich dazu.

17107 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Im Mai letzten Jahres haben wir diesen Antrag Vieles Weitere wäre an dieser Stelle noch aufzu- eingebracht. Dann hat die Anhörung stattgefun- zählen, wodurch deutlich wird: CDU und FDP ma- den. Um einmal ein bisschen in dem maritimen chen nicht nur Worte, sondern wirklich Taten. Jargon zu bleiben: Wir sind der SPD die ganze Zeit Deswegen kann man Sie nur auffordern: Stimmen im Schnellboot vorausgefahren, während man das Sie heute unserem Antrag zu! Ansonsten sollte Gefühl hatte, Sie sitzen im Ruderboot und hören jedem Zuhörer deutlich werden, dass einem angst zum Teil sogar zu rudern auf. Im Grunde genom- und bange sein muss, wenn Sie einmal Verantwor- men haben Sie sich gar nicht mehr für dieses tung für dieses Land übernehmen. Thema interessiert. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie haben dann endlich, allerdings erst in diesem Jahr, einen Änderungsantrag eingebracht. Ich Vizepräsidentin Astrid Vockert: erinnere noch einmal daran: Schon im Mai 2011 Danke schön, Herr Seefried. - Für die SPD-Frak- haben wir unseren Antrag eingebracht. In den tion hat sich Herr Krogmann zu diesem Tagesord- Änderungsantrag der SPD-Fraktion wurde aber nungspunkt zu Wort gemeldet. Sie haben das einfach der Großteil unseres Antrags kopiert. Wir Wort. Bitte schön! haben ja gar nichts dagegen, wenn man unsere guten Ideen kopiert. Wenn man aber den Einlei- Jürgen Krogmann (SPD): tungstext wegnimmt, in dem wir deutlich machen, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- was wir bisher für die maritime Wirtschaft geleistet ber Kai Seefried, es ist schon ziemlich bemer- haben, und wenn man auch noch das berechtigte kenswert, dass Sie sich über einen Kopierfehler Lob auf die Landesregierung herausnimmt, dann freuen. Das sind die kleinen Erfolgserlebnisse, die kann man nur sagen, dass das eindeutig ein Sie in der maritimen Wirtschaft haben. Ich finde schlechter Stil ist. das ausgesprochen lächerlich. Allerdings gebe ich (Beifall bei der CDU und Zustimmung zu: Es war in der Tat ein Kopierfehler. Das kommt von Gabriela König [FDP]) vor; bei uns arbeiten Menschen. Die Fehler bei Ihnen sind leider etwas größer. Deutlich wird auch, dass Sie sich selbst beim Ko- pieren wenig Gedanken gemacht haben. Es ist Ich möchte eine Vorbemerkung machen. Wenn wir schon ein Witz, dass die Nrn. 12 und 13 in dem in diesen Tagen über die Zukunft unserer mariti- Antrag der SPD-Fraktion wortgleich sind. Daran men Wirtschaft sprechen, dann denken wir eigent- merkt man, dass bei Ihnen noch nicht einmal das lich weniger an diesen Antrag, sondern wir schau- Kopieren richtig funktioniert. So ernst nimmt die en mit Sorge nach Wilhelmshaven, was dort pas- SPD-Fraktion die maritime Wirtschaft in Nieder- siert. Wir müssen uns fragen: Kommt das Jahr- sachsen. Wir als regierungstragende Fraktion ha- hundertprojekt - darin sind wir uns völlig einig - auf ben bereits in den vergangenen Jahren nicht nur der Zielgeraden vielleicht doch noch ins Strau- Worte gemacht, sondern auch Taten gezeigt. Das cheln? wird schon daran deutlich, wenn wir uns nur einmal Ich muss ganz offen sagen: Nach meinen Informa- das Jahr 2012 anschauen. tionen betrifft die Sorge weniger das Technische. Am 5. August werden wir den östlichsten Tiefwas- Das ist möglicherweise beherrschbar, soweit wir es serhafen in der Nordrange, nämlich den JadeWe- im Moment wissen. serPort, in Betrieb nehmen. Allein die Eröffnung Herr Bode, wir haben zwar gestern gemeinsam in dieses großartigen Projekts wäre für die maritime der Bannmeile für Bürgerrechte gestritten, aber an Wirtschaft sicherlich ein Höhepunkt für ein gesam- dieser Stelle muss ich Sie kritisieren: Die Salami- tes Jahr, wenn man sich das einmal betrachtet. taktik in Ihrer Informationspolitik hat sehr viel zu Darüber hinaus werden wir in diesem Jahr die dem öffentlichen Schaden für den Hafen in den Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven nach ih- letzten Wochen beigetragen. rem Ausbau wiedereröffnen. Wir werden den zwei- (Kai Seefried [CDU]: Eine Frechheit!) ten Großschiffliegeplatz in Brake eröffnen. Das BUSS-Terminal in Stade wird in Betrieb gehen. In Ich kann nur den Appell an Sie richten: Sorgen Sie Cuxhaven wird der Liegeplatz 9 fertiggestellt. Der dafür, dass der JadeWeserPort endlich aus den Grundstein für den weiteren Ausbau der Staatli- Schlagzeilen kommt und dass die letzten Wochen chen Seefahrtschule in Cuxhaven wird gelegt. In für diese Erfolgsgeschichte, die wir alle gemein- Emden wird der Rysumer Nacken weiterentwickelt. sam wollen, gut verlaufen! Damit nützen Sie der

17108 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

maritimen Wirtschaft mehr als mit solchen Ent- um Green Shipping, also die Notwendigkeit, Schiff- schließungsanträgen, wie wir sie hier vorfinden. fahrt klima- und umweltfreundlich zu gestalten, um die geplante Abstufung der Binnenwasserstraßen - (Zustimmung bei der SPD) über dieses Thema diskutieren wir morgen - und, Meine Damen und Herren, Entschließungsanträge und, und. Es gibt also eine ganze Menge Punkte, von Regierungsfraktionen sind ja immer so eine bei denen es nicht gut läuft. Ich bin Ihnen zwar Sache. Man fragt sich: Ist das ein ehrliches Anlie- dankbar, dass Sie dieses Thema aufgeworfen gen? Wollen Sie Ihre Regierungsmannschaft wirk- haben, aber mit den Erkenntnissen, die Sie daraus lich auf den rechten Weg bringen? Oder soll es gezogen haben, kann ich mich nun wirklich nicht eine Selbstbeweihräucherung sein? einverstanden erklären. (Daniela Behrens [SPD]: Eher das Lassen Sie mich gesondert noch auf ein bis zwei Letztere!) Punkte eingehen. Die Rede von Kai Seefried gerade hat etwas mehr Stichwort „Offshore“ - das ist vorhin besprochen in diese Richtung gedeutet. - Oder sollte es eine worden -: Legen Sie endlich, bezogen auf die mari- Showdebatte sein? - Ich muss allerdings ehrlich time Wirtschaft, eine Planung dafür vor - Herr eingestehen: Eine Showdebatte war es nicht. Wir McAllister, Sie haben so getan, als ob es die schon haben uns im Unterausschuss sehr intensiv mit gäbe -, wie Sie die niedersächsischen Häfen fit diesen Themen auseinandergesetzt; und man darf machen wollen, und zwar nicht nur die Basishäfen, festhalten: Die Diskussion hat sich durchaus ge- sondern auch die Assistenzhäfen, die den Betrieb lohnt. Die schwierige Lage der maritimen Wirt- der Anlagen später sicherstellen. Unser Eindruck schaft ist deutlich geworden. Allerdings ist dies das ist: Wenn in dem Bereich nicht schnell etwas pas- Verdienst von CDU und FDP. Vonseiten der Re- siert, werden sich die Firmen anders orientieren - gierung kann ich kein Verdienst erkennen, im Ge- in Holland und England gibt es große Konkur- genteil. renz -; das darf auf keinen Fall passieren. Sorgen Sie auch dafür, dass es nicht zu einem Ich weiß nicht, wo Herr Seefried jetzt sitzt; ich wür- Streit zwischen den niedersächsischen Hafen- de ihn gerne direkt ansprechen - ach, da ist er. - standorten in dieser Frage kommt! Es gibt einen Sie haben die Anhörung als großartig bezeichnet. großen Kuchen, von dem alle profitieren könnten. Gut, wir haben eine sehr umfangreiche Anhörung Aber Sie müssen klare Ansagen machen, wie das mit den Playern aus dem maritimen Bereich aussehen soll. durchgeführt, also den Reedereien, den Binnen- schiffern, der Hafenwirtschaft, den Kommunen, Zur Hafenhinterlandanbindung muss man sagen: den Gewerkschaften. Viele haben die Gelegenheit Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Die Elektri- genutzt, uns ihre Sorgen näherzubringen. Der fizierung der Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelms- Tenor vieler Beiträge war: Es ist fünf Minuten vor haven ist ja inzwischen im Investitionsrahmenplan zwölf. - Denn wir erleben eine bemerkenswerte zumindest abgesichert. Das ist gut, und das ist Situation. Die Weltwirtschaftskrise ist zunächst sicherlich ein Erfolg. überwunden. Die Jahre 2008 und 2009 waren sehr Aber wir alle wissen: Finanziert ist das Projekt schlimm, aber die Güterumschläge sind wieder auf damit noch nicht. Im Bundeshaushalt müssen da- dem alten Niveau, teilweise gehen sie auch dar- für noch Mittel bereitgestellt werden. Auch die Frist über hinaus, und wir können in den nächsten Jah- bis 2018, die bisher im Gespräch ist, ist aus unse- ren mit erheblichen Zuwachsraten rechnen. rer Hinsicht völlig inakzeptabel, und zwar nicht nur Dazu kommt die Energiewende; darüber ist heute für die Hafenwirtschaft in Wilhelmshaven, son- schon gesprochen worden. Das Ganze hat zwi- dern - das liegt mir persönlich sehr am Herzen - schenzeitlich fast eine Goldgräberstimmung an der auch für die Bürgerinnen und Bürger, die an der Küste verursacht. Eigentlich müsste man sagen: Bahnstrecke warten. Sie erwarten eine schnelle Es sind goldene Zeiten für die maritime Wirtschaft. Ansage und wollen nicht auf das Jahr 2018 war- - Aber die Sorge, die in Niedersachsens Häfen ten. Die oft genannte Kreuzung Alexanderstraße in besteht, ist wirklich groß. Dabei geht es um die meinem Wahlkreis in Oldenburg ist übrigens nicht Krise im Schiffbau, um das Problem, Schiffe unter schuld. Dazu gibt es inzwischen eine Einigung deutscher Flagge zu halten, um die Zukunft mari- zwischen Bahn und Kommune. Es gibt also keine timer Forschung, um den ruinösen Wettbewerb im Ausreden mehr, Herr Bode. Jetzt geht es darum, Containerbereich, wo im Moment alles wegbricht, die Mittel in Berlin bereitzustellen.

17109 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich könnte dazu noch eine ganze Menge zu die- dersetzt. Wir als die die Regierung tragenden Frak- sem Thema sagen, will das aber an dieser Stelle tionen müssen uns von Ihnen nicht sagen und nicht mehr tun. Die SPD-Fraktion hat einen Ände- auch nicht nachsagen lassen, dass wir in diesem rungsantrag eingebracht; ich habe schon davon Bereich nichts getan haben oder mit Blick auf die gesprochen. Zukunft nichts tun. Es gibt im Bereich der maritimen Wirtschaft viel zu (Jürgen Krogmann [SPD]: Das habe tun. Sie haben in Ihrem Antrag eine umfangreiche ich nicht gesagt!) Mängelliste geliefert. Das ist durchaus verdienst- Man muss einmal feststellen: Sie haben unseren voll. So kann man sich über diese Mängel noch Antrag einfach kopiert, diesem Antrag nichts hin- einmal verständigen. Aber wir müssen am Ende zugefügt, aber hier gerade den Anschein erweckt, dieser Legislaturperiode leider doch feststellen: In als wären Sie die Einzigen, die die Interessen der diesem Politikfeld genauso wie in vielen anderen maritimen Wirtschaft inhaltlich vernünftig vertreten Politikfeldern haben diese Landesregierung, aber würden. Sie haben in Ihrem Antrag nichts ergänzt, auch die Fraktionen von CDU und FDP weder die ihm nichts Neues hinzugefügt. Deshalb gibt es für Kraft noch die Ideen für eine kraftvolle und nach- Sie eigentlich auch keinen Grund, unserem Antrag haltige Strategie im maritimen Bereich. nicht zuzustimmen. Sie sollten auch nicht diesen (Björn Thümler [CDU]: Ach Gott, ach Anschein erwecken. Gott!) Wir als die die Regierung tragenden Fraktionen Deshalb wäre es aus unserer Sicht völlig falsch, und die Landesregierung haben im Bereich der Ihrem Antrag in der vorliegenden Form zuzustim- maritimen Wirtschaft seit 2003 etwas geleistet, was men. in der Geschichte unseres Landes einzigartig ist. Danke schön. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Krogmann möchte antworten. Auch Sie haben 90 Sekunden. Bitte schön! Danke schön, Herr Kollege Krogmann. - Auf Ihren Beitrag hat sich Herr Seefried von der CDU- Jürgen Krogmann (SPD): Fraktion mit einer Kurzintervention zu Wort gemel- det. Sie haben für anderthalb Minuten das Wort. Frau Präsidentin! Lieber Kai Seefried, ich will die Bitte schön! Debatte nicht unnötig verlängern. Wir können heu- te sicherlich nicht alle Themen, die in dem Antrag Kai Seefried (CDU): angesprochen werden, erschöpfend behandeln. Das war ja die Aufgabe des Ausschusses. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Krogmann, natürlich haben Sie recht, Aber ich möchte schon feststellen, dass wir in un- wenn Sie noch einmal herausstellen, dass wir in serem Antrag kleine, aber feine und auch ent- Niedersachsen im Bereich der maritimen Wirt- scheidende Änderungen vorgenommen haben. schaft vor vielen großen Herausforderungen ste- Zum Beispiel möchten wir, dass die Bundesregie- hen, z. B. im Bereich der Reederwirtschaft und der rung durch geeignete Maßnahmen auf die Bedeu- Logistik, aber auch im Bereich Offshore und Wind- tung der Standorte der Wasser- und Schifffahrtsdi- energie. All dies spielt in den Bereich der mariti- rektionen hingewiesen wird, und wir möchten, dass men Wirtschaft hinein. Ich habe vorhin sehr wohl bestimmte Investitionen in die Binnenwasserstra- deutlich gemacht, dass große Herausforderungen ßen und Schleusen konkret genannt werden. vor uns liegen, aber auch, dass diese Herausforde- Wenn die Bundesregierung plant, die Mittel zu rungen große Chancen für uns bieten und dass es kategorisieren, wodurch Niedersachsen mögli- wichtig ist, diese Aufgaben jetzt anzunehmen und cherweise abgehängt wird, dann wollen wir schon, abzuarbeiten. dass in den Antrag aufgenommen wird, dass man dem ganz klar eine Absage erteilt. Ich möchte deutlich hervorheben - das haben wir in den Redebeiträgen während der Aktuellen Stunde Es gibt also schon ein paar kleine Unterschiede. heute Morgen schon gehört -, dass unsere Lan- Tun Sie nicht so, als wenn das nach dem Prinzip desregierung diese Interessen sehr intensiv vertritt „rechte Tasche, linke Tasche“ gelaufen wäre! Ich und sich intensiv mit diesen Belangen auseinan- denke schon, dass Sie diesen Änderungen hätten

17110 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

zustimmen können. Das aber war gar nicht gewollt. Mehr als 17 Einzelpunkte sollen umgesetzt wer- Es gab mit einigen Kollegen im Ausschuss über den, von denen sich nur ein einziger als originäre den Tisch hinweg schon fast eine Einigung, aber Landesaufgabe herausstellt, nämlich die weitere dann hat der Sprecher Ihres Arbeitskreises keine Unterstützung der maritimen Bildungseinrichtun- Bereitschaft mehr dazu gezeigt. Das fanden wir gen in Niedersachsen. Bei allen anderen Punkten etwas kleinlich. soll die Landesregierung andere dazu bewegen, etwas zu tun, vorzugsweise die Bundesregierung. Dann ist es eben nicht zu einem gemeinsamen Papier gekommen; das stellen wir so fest. Aber Hier nur einige Auszüge, meine Damen und Her- das, was Sie gesagt haben, kann wirklich nicht so ren: Die bestehenden Beihilferegelungen und stehen bleiben. staatlichen Unterstützungen sollen beibehalten, die wasser- und landseitigen Anbindungen der See- Danke. und Binnenhäfen gezielt und koordiniert ausgebaut werden. Aber Sie sagen nicht, wie diese Ziele er- Vizepräsidentin Astrid Vockert: reicht werden sollen und wo Sie knappe Steuer- Danke schön, Herr Kollege Krogmann. - Für die gelder investieren wollen. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt Frau Sie sagen nicht, wie die Landesregierung die Twesten. Bitte! Chancen der Offshorewindkraft nutzen soll und wie Förderinstrumente eingesetzt werden sollen. Da, Elke Twesten (GRÜNE): wo Sie private Investoren gewinnen müssen, wer- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe den Sie nicht initiativ, sondern Sie formulieren Kolleginnen und Kollegen! „Die Maritime Wirtschaft fromme, unverbindliche Wünsche. Es gelingt Ihnen - Wachstumsträger für Niedersachsen“ - der all- als Regierungsfraktionen nicht, gestaltend in die jährliche Jubelantrag der Regierungsfraktionen: Politik einzugreifen. wohlfeile Worte, Ihre Selbstbeweihräucherung Es reicht im Übrigen nicht aus, wenn Sie die Not- kaum zu ertragen, die Taten fehlen. wendigkeit des Ausbaus der Hafenhinterlandver- Wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen un- bindungen immer wieder herausstellen. Dafür terstützen diesen Antrag nicht, weil er nicht über brauchen wir keine neuen Landtagsbeschlüsse. das Stadium von gefälligen Formulierungen, wohl- Da fehlen schlicht Ihre Taten und Ihr eindeutiges feilen Allgemeinplätzen und unverbindlichen For- Bekenntnis zu den Ausbaupotenzialen auf der derungen hinausgeht. Schiene.

(Zustimmung bei den GRÜNEN) Uns fehlen also nicht nur die klaren politischen Ansagen, uns fehlen auch Schwerpunktsetzungen. Was die Regierungsfraktionen mit diesem Antrag Sie haben es verpasst, Lösungsmöglichkeiten vorlegen, ist alles andere als eine Vorlage für eine aufzuzeigen. Es fehlt die Vernetzung mit der Bun- konstruktive politische Debatte. Wenn das die Zu- desebene, und es fehlt Ihr Einsatz für Niedersach- kunft der maritimen Politik in Niedersachsen sein sen. soll, wird mir angst und bange, weil Sie Probleme (Beifall bei den GRÜNEN) nicht erkennen, sondern ausblenden. Vor allem fehlt uns das Bekenntnis zur Kooperati- Das Problem dieser Entschließung besteht darin, on und Arbeitsteilung mit anderen Küstenbundes- dass die Regierungsfraktionen die Hafen- und ländern; denn nur durch eine Kooperation mit den Schifffahrtspolitik in diesem Lande verbal zu einer Nachbarn können wir etwas werden, können wir Politik zur Förderung der maritimen Wirtschaft Niedersachsen, aber auch die Nachbarländer in erheben. Aber über Worte, Herr Seefried, kommen der Region im globalen Wettbewerb stärken. Sie nicht hinaus; denn es fehlt Ihnen an Substanz. Was Sie zum Besten geben, lässt sich nur als Kooperation heißt für uns, dass die Seehäfen Kulissenpolitik bezeichnen. Das ist unseriös und Bremen, Hamburg und der JadeWeserPort mitein- leicht zu durchschauen. Der wirkliche Durchblick ander kooperieren. Das heißt, es muss endlich fehlt Ihnen, auch nach der überaus fundierten An- Schluss sein - um an die Debatte heute Morgen hörung zu diesem Themenbereich. Spätestens anzuknüpfen -: Weitere Flussvertiefungen an Elbe danach hätte mehr kommen müssen. und Weser sind überflüssig wie ein Kropf. Da ma- chen wir nicht mit. (Beifall bei den GRÜNEN)

17111 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wir werden den Kurs ändern und ein stimmiges in den Logistikbetrieben und bei den Herstellern Konzept für die maritime Wirtschaft vorlegen. von Offshoreanlagen. Vielen Dank. Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Kriterien für eine Zukunftsperspektive der maritimen Wirt- (Beifall bei den GRÜNEN - Jens Na- schaft sind u. a. soziale und gerechte Standards cke [CDU]: Da war sie wieder, die für die Beschäftigten, ein fairer Welthandel und Dagegen-Partei!) eine ökologisch ausgerichtete maritime Wirtschaft.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der LINKEN) Danke schön, Frau Kollegin Twesten. - Für die Ich will nur ein Beispiel dafür nennen: Die Weser, Fraktion DIE LINKE hat Frau Kollegin Weisser- die Elbe und auch die Ems sollen über viele Kilo- Roelle zu diesem Tagesordnungspunkt das Wort. meter weiter ausgebaggert werden. Die großen Seeschiffe sollen weit ins Land fahren können, um Ursula Weisser-Roelle (LINKE): dort ihre Ladung zu löschen oder aufzunehmen. Das ist doch unsinnig, liebe Kolleginnen und Kol- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und legen, wenn gleichzeitig in Wilhelmshaven der Kollegen! Gleich vorweg: Meine Fraktion wird auch JadeWeserPort gebaut wird, den Schiffe mit Tief- den geänderten Antrag der CDU und der FDP gängen von bis zu 16,5 m anfahren können. ablehnen. Er hat zwar durchaus etwas mehr Sub- stanz als der Ursprungsantrag und nennt die Be- (Glocke der Präsidentin) reiche, in denen Aktivitäten seitens der Landesre- gierung nötig sind, zeigt aber keine konkreten Wir meinen, Schiffe dieser Größe sollten und kön- Schritte auf. Er ist weder im Bundeshaushalt noch nen Wilhelmshaven anlaufen, wo ihre Frachten im Landeshaushalt mit Budgetentscheidungen ganz oder teilweise gelöscht werden sollten und untersetzt. Auch in der mittelfristigen Finanzpla- könnten, und dann können sie ihre Reise fortset- nung des Landes Niedersachsen ist er nicht ein- zen. Die Güter sollten dann von Wilhelmshaven mal angedacht. aus vorwiegend per Schiff oder auf der Schiene weiterverteilt werden. Sehr geehrte Kolleginnen Es ist doch unstrittig, sehr geehrte Kolleginnen und und Kollegen, aus der Sicht der Linken sollte der Kollegen, dass der Schiffbau und die maritime Transport über die Straße nur in Ausnahmefällen Wirtschaft generell sehr wichtig für unser Land stattfinden. sind. Die Expertenanhörung im Unterausschuss (Beifall bei der LINKEN) „Häfen und Schifffahrt“ am 20. September 2011 bot hinlänglich Gelegenheiten und Vorschläge, wie Ich fasse zusammen: Es gibt viele Probleme und sie für die Vorlage eines konkreten, kontroll- und dringenden politischen Handlungsbedarf in vielen schließlich auch etatfähigen Programms für die Bereichen der maritimen Wirtschaft. Ich nenne nur nachhaltige Stärkung der maritimen Wirtschaft in einige: Die Planung und Finanzierung der Hinter- Niedersachsen nötig sind. landanbindung ist unzureichend. Die Y-Trasse steht nach Aussage vieler Fachleute vor dem Aus. Viele der Anzuhörenden haben gesagt - Herr Alternativen werden von der Landesregierung aber Krogmann hat es bereits erwähnt -: Es ist fünf vor nicht in Angriff genommen. zwölf. - Meine Damen und Herren, im September war es fünf vor zwölf, und ich mag gar nicht daran (Glocke der Präsidentin) denken, wie spät es für die maritime Wirtschaft Die Finanzierung der Strecke Oldenburg– jetzt ist. Wilhelmshaven ist nicht gesichert. Die Rotorblatt- (Beifall bei der LINKEN) fertigung der Firma Bard wird im Sommer ge- schlossen. Die Arbeitsplätze sind in Gefahr. CDU und FDP haben diese Chance, aus der Anhö- rung vernünftige Schlüsse zu ziehen, vertan und Vizepräsidentin Astrid Vockert: damit den Häfen und deren verkehrlicher Anbin- dung, aber auch den Schiffsbauunternehmen bzw. Ein letzter Satz! den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in die- ser Branche keinen guten Dienst erwiesen. Die Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Kolleginnen und Kollegen belastet das ständige Ein letzter Satz. - All diese Probleme und die Lö- Auf und Ab in den Unternehmen, auf den Werften, sungsmöglichkeiten hat die Regierungskoalition

17112 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

weder in ihrem Antrag noch in der heutigen Dis- werden können. Gleiches gilt für verbesserte kussion aufgezeigt. Sie leisten damit der maritimen Transportmöglichkeiten auf Schiene und Straße. Wirtschaft und den Menschen, die dort arbeiten, Was mir besonders am Herzen liegt, ist die Han- einen Bärendienst. delspartnerschaft mit Hafenstädten, um die Auslas- (Beifall bei der LINKEN) tung unseres Tiefwasserhafens langfristig zu ge- währleisten. Genau das machen wir nämlich Vizepräsidentin Astrid Vockert: schon, Frau Weisser-Roelle. Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt (Beifall bei der FDP) ist Frau Kollegin König von der FDP-Fraktion. Bitte schön, Sie haben das Wort. In diesem Bereich gibt es gute Beispiele wie die Kontakte zum Hafen Salalah im Oman, den wir im Gabriela König (FDP): letzten Jahr besucht haben, um genau diese Kon- takte aufzubauen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die maritime Wirtschaft ist nicht nur ein Erfolgsmodell, (Glocke der Präsidentin) sondern auch ein Aushängeschild für den Norden Er könnte ein Sprungbrett zum Nahen Osten oder und für Niedersachsen. Unser Antrag zielt darauf auch zum sonstigen Asien mit Zwischenumschlag ab, den sich weiterentwickelnden Fortschritt und unter Abschirmung von der Piraterie werden, was die sich verändernden Situationen aufzunehmen genauso wichtig ist. Unsere Kontakte durch das und am erfolgreichen Aufbau weiterzuarbeiten. Wirtschaftsministerium sind weit gediehen. Nicht Dass wir als zweitgrößte Außenhandelsnation und zuletzt steht noch die Anpassung an die Emissi- drittgrößte Schifffahrtsnation auch eine enorme onsreduzierung im Katalog der Forderungen, Verantwortung haben, der wir gerecht werden ebenso wie die Meeresbiologie, der Meeresberg- müssen, ist in unserer vordringlichsten Aufgabe bau, die Eis- und Polartechnik, die Aquakultur, die enthalten. In den acht Punkten der Umschreibung Hydrografie, das Küstenmanagement, der Touris- des Standes, in dem wir uns befinden, skizzieren mus und der Schutz einer sehr sensiblen Küsten- wir das positive Spektrum, mit dem Niedersachsen region, des Weltnaturerbes Wattenmeer. aufwarten kann, genauso wie alle anderen Dinge - (Glocke der Präsidentin) angefangen beim Standortvorteil über die Häfen und deren Hinterlandanbindung, über den Schiff- Das alles in Einklang zu bringen, Wachstum zu bau und Reederwirtschaft bis zur Beflaggung und generieren und den Standort Niedersachsen wei- deren Wettbewerb, aber auch die Vernetzung, die terhin attraktiv zu gestalten, ist eine unserer Auf- maritime Clusterbildung, der Technologietransfer, gaben nicht nur von heute, sondern auch von mor- CFK oder Offshoretechnik. Wir haben viel zu bie- gen. ten und nicht nur unsere Häfen, wobei ich diese natürlich nicht herabsetzen möchte. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Einen letzten Satz gestatte ich Ihnen: Das alles kann aber nur Bestand haben, wenn es weiterentwickelt wird. Wir fordern daher in weiteren Gabriela König (FDP): 17 wichtigen Bereichen die Fortführung einer bis- lang erfolgreichen Wachstumspolitik. Gerade in Es muss also von langer Hand geplant werden. dieser Vernetzung der maritimen länderübergrei- Wir sind auch froh, dass z. B. die IHK für Ostfries- fenden Clusterbildung für eine noch bessere För- land und Papenburg in einem Positionspapier ge- derung steckt noch viel Potenzial für weiteres nau das aufführt, was auch in unserem Antrag Wachstum. Auch eine Verknüpfung zur Wissen- enthalten ist. Wir arbeiten also gut zusammen und schaft ist äußerst wichtig. CFK kann da beispiels- werden das alles weiter nach vorn bringen. weise ein wichtiger Faktor sein. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Der Logistikstandort, der schon heute deutlich bei der CDU) gefestigt ist, muss sich vor dem Hintergrund der wachsenden Umschläge an den Hafenstandorten Vizepräsidentin Astrid Vockert: weiterentwickeln. Wir sprechen über eine Priorisie- Herzlichen Dank, Frau Kollegin König. Weitere rung und Kategorisierung der Wasserstraßen. Wir Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Güter auf Beratung. den Flüssen und Kanälen ungehindert transportiert

17113 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- hart erkämpft wurde. Darüber hinaus findet die empfehlung des Ausschusses zustimmen und Forderung nach einem Gehörlosengeld auch die damit den Antrag der Fraktionen der CDU und der Unterstützung der Gehörlosenverbände. FDP in der Drs. 16/3620 in der sich aus der Be- schlussempfehlung ergebenden geänderten Fas- Wir alle können also sehen: Gute Idee, gute Vor- sung annehmen will, den bitte ich jetzt um das schläge zur Umsetzung, kaum ein bürokratischer Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- Aufwand, und - das ist für uns ein ganz entschei- tungen? - Ich stelle fest: Das Erste war die Mehr- dender Punkt - in Teilbereichen kommen wir der heit. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention tatsächlich ein Stück näher. Ich rufe den letzten Punkt vor der Mittagspause, Tagesordnungspunkt 17, auf: (Beifall bei der LINKEN) Niedersachsen könnte hier im Vorderfeld aller Bundesländer mitspielen. Das wären doch einmal Abschließende Beratung: gute Nachrichten. Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Hör- behinderung ausbauen - Niedersächsisches Warum nur „wären“? Die die Regierung tragenden Gehörlosengeld etablieren - Antrag der Fraktion Fraktionen lehnen unsere Initiative rundweg ab. Da DIE LINKE - Drs. 16/4174 - Beschlussempfehlung können wir nicht nur sauer und enttäuscht sein. Es des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, ist immer wieder müßig, Ihnen von der rechten Gesundheit und Integration - Drs. 16/4457 - Ände- Seite des Hauses zentrale Punkte der UN-Behin- rungsantrag der Fraktion DIE LINKE - dertenrechtskonvention zu erläutern, obwohl sie Drs. 16/4501neu auch für unser Bundesland Niedersachsen gelten- des Recht darstellt und wir verpflichtet sind, spür- bare Maßnahmen zu deren Umsetzung zu ergrei- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- fen. lehnen. (Norbert Böhlke [CDU]: Machen wir Mit dem Änderungsantrag in der Drs. 16/4501neu doch!) strebt die Fraktion DIE LINKE die Annahme des eigenen Antrages in einer geänderten Fassung an. Die Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Barrierefreiheit, die Selbstbestimmung, die Insgesamt ist keine Berichterstattung vorgesehen, Gleichberechtigung und die gleichberechtigte Teil- sodass wir gleich die Beratung eröffnen können. habe am gesellschaftlichen, sozialen und kulturel- Für die Fraktion DIE LINKE hat sich Herr Humke len Leben. zu Wort gemeldet. Bitte schön! (Beifall bei der LINKEN) (Vizepräsident Dieter Möhrmann übernimmt den Vorsitz) Schauen Sie doch einfach einmal in diese Konven- tion hinein und lesen Sie besonders aufmerksam Patrick-Marc Humke (LINKE): die Artikel 1, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 29 und 30. Sie- he da: Dann werden selbst Sie feststellen, dass es Oh, jetzt muss ich aufpassen. Um es ganz sicher mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- zu machen, sage ich: Frau Präsidentin! Herr Präsi- vention in Niedersachsen noch nicht weither ist. dent! Aber Ihr Umgang mit diesem Antrag ist ein Schlag (Heiterkeit) ins Gesicht aller Menschen mit Behinderung; denn Die Fraktion DIE LINKE hat in diesem Haus einen Sie haben in der Ausschussberatung tatsächlich Antrag zur Beschlussfassung vorgelegt, der das u. a. von einer Privilegierung von Menschen mit Ziel hat, ein Gehörlosengeld in Niedersachsen Hörbehinderung gesprochen und davon, dass bei einzuführen, das es in unterschiedlicher Form be- anderen „Behinderten“ Erwartungen geweckt wür- reits in anderen Bundesländern gibt, nämlich in den, die nicht erfüllt werden könnten. Diese He- Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sach- rangehensweise ist aus meiner Sicht eine Beleidi- sen-Anhalt und Sachsen. Es gibt also Beispiele gung dieser Menschen und entbehrt jeglicher aus anderen Bundesländern. Zudem ist mit dem Kenntnis der UN-Behindertenrechtskonvention. Blindengeld eine vergleichbare Leistung hier im (Beifall bei der LINKEN) Lande fest etabliert, die von den Betroffenen selbst

17114 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Das werden wir genauso wenig wie die Betroffe- Ich möchte Sie einladen, wenn Sie schon heute nen auf Dauer hinnehmen. Diese Landesregierung nicht zustimmen können, gemeinsam mit uns eine ist verpflichtet, Schritte hin zur Beseitigung der Initiative anzuschieben, damit die Plenarsitzungen Barrieren für Menschen mit Behinderung zu gehen. künftig durch Gebärdendolmetscher gedolmetscht Dazu reichen Ihre Politik der schönen Worte und werden, damit es künftig möglich ist - das wäre der sehr oberflächliche niedersächsische Aktions- wirklich ein Ziel, das wir in dieser Legislaturperiode plan bei Weitem nicht aus. noch gemeinsam erreichen könnten -, diese Ge- bärdendolmetscher immer im Video-Stream zu Besonders schlimm, dabei aber sehr entlarvend, sehen. Wir bitten um Ihre Unterstützung, damit wir ist aber Ihre Reaktion auf den Änderungsantrag, der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonven- den wir Ihnen auf den Tisch gelegt haben und den tion an einer kleinen Stelle entgegenkommen. Sie in der Ausschussberatung auch in Bausch und Bogen abgelehnt haben. Mit diesem Antrag sind (Beifall bei der LINKEN) wir Ihnen, und dies in gemeinsamer Absprache mit den beiden anderen Oppositionsfraktionen, sehr Vizepräsident Dieter Möhrmann: weit entgegengekommen. Wir haben die Über- Meine Damen und Herren, nächster Redner ist schrift geändert, haben aus dem Ursprungsantrag Herr Kollege Böhlke von der CDU-Fraktion. einen Prüfauftrag gemacht, und in einem weiteren Punkt haben wir auch die anderen betroffenen Norbert Böhlke (CDU): Verbände mit einbezogen, damit es allumfassend Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Her- ist, bevor wir zu einer endgültigen Beschlussfas- ren! Die Beratung des ursprünglichen Antrags der sung kommen. Das waren im Prinzip die Kriterien, Fraktion DIE LINKE zu diesem Thema im Fach- die Sie selber genannt haben. Aber selbst diese ausschuss hat bereits zu einem Änderungsantrag umzusetzen, waren Sie nicht bereit. Mit der Per- geführt. Denn es wurde sehr schnell deutlich, dass spektive einer einheitlichen Lösung haben Sie der ursprüngliche Antrag auch von den beiden tatsächlich nichts zu tun. anderen Oppositionsfraktionen nicht befürwortet Zum Abschluss möchte ich Ihnen ein Beispiel dafür wird. bringen, wie es in der Realität ist und wie wir uns (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Nun ja!) diesbezüglich organisieren. Selbstverständlich haben wir die Gehörlosenverbände, die es in Nie- Erst der jetzt vorliegende Prüfauftrag hob die iso- dersachsen gibt, informiert. Am letzten Donnerstag lierte Position der Linken auf. wurde die Tagesordnung für diesen Tagungsab- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sie sind schnitt offiziell bekannt gegeben. Im Vorfeld - ich isoliert!) hatte vor der Sitzung des Ältestenrats nachge- fragt - hatten wir die Behindertenverbände darüber Nunmehr heißt es im Antragstext, der Landtag informiert, dass dieser Tagesordnungspunkt ver- möge die Landesregierung dazu auffordern, ana- mutlich am heutigen Mittwoch oder morgen, am log zum Landesblindengeld eine bedarfsorientierte Donnerstag, behandelt werden würde. Sofort, als Nachteilsregelung für Menschen mit Hörbehinde- bekannt war, wann der Punkt behandelt werden rung zu prüfen. wird, habe ich diese Verbände informiert, sie ein- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer einen sol- geladen und - später in Ergänzung zur Landtags- chen Prüfauftrag befürwortet, macht den betroffe- verwaltung - auch versucht, Gebärdendolmetsche- nen Menschen Hoffnung, dass eine individuelle rinnen bzw. Gebärdendolmetscher zu engagieren. finanzielle Förderung verwirklicht werden könnte. Aber das war natürlich, weil diese alle freiberuflich Diese Hoffnung möchten wir nicht unterstützen. tätig sind, nicht möglich. Vielmehr sind wir der Auffassung, dass das Bun- Das heißt, es war nicht möglich, dass ein Mensch desland Niedersachsen auch weiterhin zu der gro- mit Hörbehinderung oder ein Gehörloser spontan ßen Mehrheit der Bundesländer gehören sollte, die an dieser Sitzung teilnehmen kann. Das bedauern kein individuelles Gehörlosengeld zahlen, aber wir sehr. Deswegen haben wir die Initiative ergrif- durch die Förderung der Hörgeschädigten- und der fen und wollen etwas organisieren. Gehörlosenverbände die Beratung gehörbehinder- ter Menschen garantiert und, damit verbunden, (Glocke des Präsidenten) ihre Integration sicherstellt. - Bitte noch zwei Bemerkungen zu diesem sensib- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) len Punkt. - Danke für Ihr Verständnis.

17115 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Davon unabhängig ist der Grad der Hörbehinde- tatsächlich zur Verbesserung der Situation der Be- rung nicht bedeutsam. troffenen z. B. hier in der Landeshauptstadt Han- nover führt, das muss doch genauer hinterfragt Die Beratungsstellen, die wir haben, sind wichtig werden. Ich persönlich bezweifle das. und notwendig, weil sie Aufgaben für gehörlose und hörgeschädigte Menschen wahrnehmen, z. B. Ein weiterer Ablehnungsgrund ist die Präjudizie- die Aufgabe, ihnen eine angemessene Kommuni- rung. Hier ist bereits von meinem Vorredner darauf kationsform - Deutsche Gebärdensprache, Finger- eingegangen worden. Wir sind der Auffassung: alphabet etc. - zur Verfügung zu stellen, und weil Wenn wir Menschen mit Hörbehinderung finanziel- sie Mitarbeitern eine Arbeitsplattform bieten, die le Leistungen zur Verfügung stellen, dann müssen mit den kulturellen, psychologischen und soziologi- wir auch zügig dafür sorgen, dass weitere Behin- schen Besonderheiten der Gehörlosengemeinde dertengruppen ebenfalls eine entsprechende fi- und den speziellen Problemen gehörloser Men- nanzielle Basis erhalten, damit sie uneinge- schen vertraut sind. schränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dies würde finanzielle Auswirkungen ha- (Zustimmung bei der CDU) ben, die wir zurzeit schlichtweg nicht schultern Wir unterstreichen auch die Bedeutung der Bera- können. Deshalb können wir diesem Ansatz der tungsstellen in Behördenangelegenheiten, im sozi- Präjudizierung ebenfalls aus guten Gründen nicht alen Miteinander, bei finanziellen Problemen, bei entsprechen. der Suche nach Rehamaßnahmen und der Be- Der Hinweis auf das Landesblindengeld entkräftet schaffung von Hilfsmitteln sowie auch bei der Lö- unserer Auffassung nach unsere Position nicht. sung der Probleme des Alltags, soweit sie durch Denn das Landesblindengeld hat historische Be- diese Behinderung bedingt sind. deutung und wurde über Jahre hinweg auf den Ich möchte dies auch am Beispiel des Haushaltes Weg gebracht. des Landes Niedersachsen 2010 verdeutlichen. Wir kommen also zu dem Ergebnis: Solch ein Das Land hat jährliche Zuwendungen in Höhe von Prüfauftrag ist so überflüssig wie ein Kropf. Wir 330 000 Euro - das ist eine durchaus ansehnliche wissen mittlerweile natürlich, dass die Linke ihre Größenordnung - erbracht. Eckpfeiler zur Landtagswahl 2013 gesetzt hat. Wenn ich allerdings eine monatliche Leistung für Deshalb überrascht es uns natürlich nicht, dass die Personen mit einem Schwerbehindertenaus- solch ein Antrag gezielt vor dem nächsten Land- weis mit dem Merkzeichen Gl - ein Gehörlosen- tagswahltermin zur Abstimmung gestellt wird. geld - etablieren möchte, dann bedeutete das bei (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Das ist knapp 6 000 Personen und dem höchsten monatli- noch ein Jahr hin!) chen Betrag, den das Bundesland Berlin zahlt - nämlich 123 Euro pro Person -, dass wir ca. - Das ist ein Jahr hin. Sie haben aber diese Ansät- 8,75 Millionen Euro im Haushalt zu berücksichtigen ze jetzt entsprechend frühzeitig veröffentlicht. hätten. Woher nehmen und nicht stehlen? (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir ma- Nach Schätzungen des Deutschen Schwerhöri- chen schon seit vier Jahren gute An- genbundes, Landesverband Niedersachsen, leben träge!) in unserem Bundesland etwa 1,3 Millionen Men- Ich denke, auch andere Anträge Ihrer Fraktion schen mit einer Höreinschränkung, darunter etwa zeigen, dass es Ihnen hier ausschließlich um eine 500 000 Menschen mit mittel- oder hochgradiger Positionierung zur Landtagswahl geht. Höreinschränkung, die bei Bedarf eine entspre- chende Unterstützung aufgrund ihrer Behinderung (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist tatsächlich erwarten. Schon sind wir dann bei einer eine Unterstellung, Herr Böhlke!) Größenordnung, die wir nicht vertreten können. Dieser Weg ist für uns nicht finanzierbar, und für Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch darauf Sie werden wir ihn mit Sicherheit nicht finanzieren. hinweisen, dass der geringste Satz, der in einem (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie sol- Bundesland gezahlt wird - in Sachsen-Anhalt -, len das für die Gehörlosen tun, nicht 41 Euro beträgt. Das würde insgesamt auch noch für uns!) eine Summe von etwa 3 Millionen Euro für den Landeshaushalt bedeuten. Ob eine solche indivi- Der Weg, den wir beschreiten, ist ehrlich und soll duelle Zahlungsleistung von 41 Euro pro Monat aus unserer Sicht auch weiterhin beschritten wer-

17116 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

den. Die Haushaltsmittel, die wir im Haushalt ha- Teilhabe und zum Abbau von Barrieren in der ei- ben, werden uneingeschränkt erhalten bleiben. genen Lebensgestaltung. Das ist ein deutliches Zeichen, das wir an die Be- (Beifall bei der LINKEN) troffenen senden wollen. Wir sind seriöse Partner und sagen das zu, was wir auch einhalten können. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Prüfaufträge, die in die Unverbindlichkeit weisen, Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der sind nicht unsere Sache. Deshalb lehnen wir sie Kollege Riese von der FDP-Fraktion. aus Überzeugung ab.

Vielen Dank. Roland Riese (FDP): Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ten Damen und Herren! Der Antragstext ist auch in der geänderten Fassung, in der ihn die Linke- Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- Fraktion noch einmal eingereicht hat, leicht irrefüh- on hat sich der Kollege Humke gemeldet. Bitte rend. Denn das Landesblindengeld ist kein be- schön! darfsorientierter Nachteilsausgleich. Vielmehr ist das Landesblindengeld nach einer politischen Dis- Patrick-Marc Humke (LINKE): kussion, an die wir uns alle erinnern, so ausgestal- Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Böhlke, das, tet, dass diese Leistung unabhängig vom Bedarf was Sie eingangs dargestellt haben - dass man gezahlt wird und nur an den Tatbestand der Er- weiterhin die Verbände und auch die Beratung blindung oder erblindungsgleichen Sehbehinde- fördern wolle -, entspricht ohnehin geltendem rung anknüpft. Nur diese Parallele kann eigentlich Recht. Wenn ein Gehörloser, um zu irgendeiner in diesem Antrag angesprochen sein. Verwaltung oder zu einem Amt zu gehen, einen Ob ein Bedarf besteht, ist schon zu prüfen, wenn Gebärdendolmetscher braucht, dann wird ihm eine solche Leistung ausgezahlt werden soll. Wir diese Leistung schon bisher gewährt. Sie fordern haben im Bundesrecht umfassende Regelungen, also nichts Neues. Unsere Forderungen aber ge- die sich mit verschiedenen Behinderungen, insbe- hen weiter. sondere mit schweren Behinderungen, beschäfti- Sie haben den Widerspruch, den ich Ihnen darge- gen. legt habe, tatsächlich nicht aufgelöst: Was ist z. B., Man kann in Deutschland, wenn man gehörlos wenn ein Mensch mit dieser schweren Behinde- oder - in der Nähe der Gehörlosigkeit - schwer rung am kulturellen Leben teilhaben oder einfach hörbehindert ist, ein persönliches Budget beantra- einmal spontan zu einer Landtagssitzung gehen gen und damit selbstbestimmt seinen individuellen will? - Diesen Widerspruch haben Sie nicht auflöst. Bedarf an Dolmetschern oder anderen Hilfen ver- Sie haben das einen Kostenfaktor genannt. Das ist walten. Man kann über die Integrationsämter ge- aus unserer Sicht schwierig, weil vollkommen klar zielt eine Arbeitsassistenz beantragen. Diese Hil- ist, dass die Umsetzung der UN-Konvention über fen sind keine pauschalen Festbeträge, sondern die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kos- werden individuell bemessen. ten verursacht. Aber letzten Endes profitieren wir alle, ob mit oder ohne Behinderung, von der Bar- Die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kos- rierefreiheit im Ganzen. ten der Hilfsmittel, die im Hilfsmittelkatalog ver- zeichnet sind. Da muss allerdings in der Regel Sie haben noch den Schwerhörigenverband he- zugezahlt werden. Sozial Schwachen ist jedoch rangezogen. Da wollen wir nicht alles in einen Topf möglich, eine Kostenübernahme durch das Sozial- werfen. Denn die Bedürfnisse von Schwerhörigen - amt zu beantragen. Übrigens wird das Cochlea- auch ich hatte mit ihnen Kontakt - sind oftmals implantat in Deutschland nicht als Hilfsmittel, son- andere. Meistens benötigen sie keine Gebärden- dern als Prothese bewertet. Daher wird es mit dolmetscher, sondern technische Hilfsmittel. Das sämtlichen Folgekosten vollständig von der Kran- muss man sicherlich gesondert diskutieren. kenkasse bezahlt. Letzte Bemerkung: Die Einführung einer bedarfs- Die Agentur für Arbeit begleitet Arbeitsbeschaf- orientierten Nachteilsausgleichsregelung für Men- fungsmaßnahmen für Gehörlose finanziell. Gehör- schen mit Hörbehinderung wäre für die Betroffenen lose haben natürlich auch einen Anspruch auf ein Quantensprung hin zur Selbstbestimmung, zur einen behindertengerecht ausgestatteten Arbeits-

17117 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

platz. Ein Arbeitgeber, der Schwerbehinderte, z. B. Zum anderen möchte ich in aller Kürze - zum Vor- Gehörlose, beschäftigt, kann auf Antrag Lohnzu- wurf des Wahlkampfes, den Sie mir gegenüber schüsse erhalten. Die Arbeitsaufnahme und die erhoben haben, kann ich jetzt nichts sagen; dann Berufstätigkeit von Schwerbehinderten und damit müsste ich auf Sie Bezug nehmen; damit werden auch von Gehörlosen werden durch Regelungen Sie übrigens nicht den Menschen gerecht, die des Neunten Buches Sozialgesetzbuch begleitet, Behinderungen haben - einfach einmal die Grö- z. B. durch zusätzliche Urlaubstage nach § 125 ßenordnung darlegen, damit Sie eine Vorstellung und einen besonderen Kündigungsschutz nach davon haben, was es kostet. § 85. Überdies können sich Schwerbehinderte und ausdrücklich auch Gehörlose unentgeltlich im öf- Eine Stunde Gebärdendolmetscher kostet ohne fentlichen Nahverkehr befördern lassen. Plau- Mehrwertsteuer 55 Euro plus Anfahrt. Die Anfahrt siblerweise bezahlen Gehörlose keine Rundfunk- wird bezahlt und als Arbeitszeit zusätzlich berech- gebühr. Sie sind als Schwerbehinderte steuerbe- net. Danach wird jede angefangene halbe Stunde günstigt, und es gibt darüber hinaus, wenn sie in Rechnung gestellt. Sie müssen für jede Veran- denn einen Schwerbehindertenausweis haben, staltung zwei Dolmetscherinnen oder Dolmetscher zahlreiche weitere Vergünstigungen. haben, weil immer nach zehn Minuten ein Wechsel erfolgt. Es wird nicht einfach gesagt, es sei nur Es ist also durchaus so, dass wir bei Schwerhöri- zehn Minuten lang gedolmetscht worden, sondern gen einen ausgebauten Katalog von sozialen Leis- es wird die angefangene Stunde voll abgerechnet. tungen haben. Das ist auch gut so. Rechnen Sie sich einmal aus, wie weit Sie damit kommen. In Deutschland werden im Vergleich zu anderen europäischen Ländern vorbildliche Leistungen in Das, was wir fordern, ist sehr bescheiden; das diesem Bereich erbracht. Das darüber hinaus noch möchte ich einmal in aller Deutlichkeit sagen. Es Wünsche auf Leistungen in bar bestehen, ist ist wirklich sehr bescheiden und wird auch vom menschlich verständlich. Das kann man sich leicht Gehörlosenverband Niedersachsen nur als ein vorstellen. kleiner Einstieg gesehen - nicht mehr und nicht weniger. Man muss aber auch darauf hinweisen, dass zahl- reiche andere schwere Behinderungen dann eben- Das verweigern Sie tatsächlich. Das ist sehr be- falls anzusprechen wären. Wenn wir an dieser dauerlich. Sie begrenzen damit weiterhin die Teil- Stelle die Tür für das Gehörlosengeld öffneten, habemöglichkeiten und die Barrierefreiheit für die dann kämen recht bald andere Erscheinungsfor- betroffene Klientel. Das bedauere ich zutiefst. men schwerer Behinderungen hinzu, für die man mit gleichem Anspruch auch Barleistungen zusätz- (Beifall bei der LINKEN) lich zu all den sozialen und Gesundheitsleistungen verlangen würde. Damit würde man dann tatsäch- Präsident Hermann Dinkla: lich - darin stimme ich dem Kollegen Böhlke aus- Es gibt keinen Wunsch auf Erwiderung. Deshalb drücklich zu - die Haushalte über Gebühr belasten. darf ich die nächste Rednerin aufrufen. Das Wort Insofern muss diesem Antrag die Ablehnung zuteil hat Frau Groskurt von der SPD-Fraktion. werden.

(Zustimmung bei der FDP) Ulla Groskurt (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Präsident Hermann Dinkla: und Herren! Der Antrag der Fraktion DIE LINKE greift ein Thema auf, das der Deutsche Gehörlo- Meine Damen und Herren! Für eine Kurzinterventi- sen-Bund, die Deutsche Gesellschaft der Hörge- on hat sich erneut der Kollege Humke gemeldet. schädigten, Selbsthilfe- und Fachverbände sowie Bitte schön! der Deutsche Schwerhörigenbund immer wieder an die Landesregierung und an die Fraktionen Patrick-Marc Humke (LINKE): herangetragen haben. Vielen Dank. - Herr Präsident! Zum einen möchte Deutschland und damit auch Niedersachsen ha- ich klarstellen, dass das Persönliche Budget mit ben sich mit der Unterzeichnung der UN-Behin- diesen Anforderungen nichts zu tun hat und Sie dertenrechtskonvention verpflichtet, Barrierefreiheit nicht alles vermischen sollten. in allen Lebensbereichen von Menschen mit Be-

17118 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

hinderungen zu gewährleisten und den Abbau von Fraktion DIE LINKE vom 28. Oktober 2011, in dem vorhandenen Barrieren zu fördern. gefordert wurde, analog zum Landesblindengeld eine bedarfsorientierte Nachteilsregelung für Men- Damit sind Menschen mit Behinderungen nicht schen mit Hörbehinderungen oder Gehörlose ein- mehr Bittsteller an die Gesellschaft, sondern Trä- zuführen, wurde nach der Diskussion im Sozial- ger von Rechten, die zwingend zu beachten und ausschuss - das wurde heute schon erwähnt - einzuhalten sind. durch einen Änderungsantrag ersetzt. Hierin wird Deutschland - dazu gehört erfreulicherweise auch beantragt, erstens die Einführung eines nieder- Niedersachsen - ist in der Pflicht. Leider nimmt sächsischen Gehörlosengeldes zu prüfen und Niedersachsen diese Pflichterfüllung nicht wahr. zweitens die Betroffenenverbände in die Beratun- Das bedauern wir im Namen der Menschen mit gen einzubeziehen. Diesem Änderungsantrag Behinderungen sehr. kann die SPD-Fraktion zustimmen.

(Beifall bei der SPD und bei den Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Men- GRÜNEN - Zuruf von der CDU: schen mit Hörbeeinträchtigungen haben einen Selbstverständlich nehmen sie ihre Anspruch darauf, dass die Landesregierung und Pflicht wahr!) die Fraktionen prüfen, welche Möglichkeiten eines Die Verbände der Menschen mit Behinderungen Ausgleichs der Teilhabeeinschränkungen beste- schreiben der Landesregierung immer wieder ins hen. Zeugnis, dass das niedersächsische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Es steht zwar im niedersächsischen Gleichstel- unzureichend und für die weitere Entwicklung der lungsgesetz für Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigten Teilnahme und Einbeziehung dass Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderun- der Menschen mit Behinderungen eher einengend gen das Recht haben, mit öffentlichen Stellen über als gestaltend ist. geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizie- ren. Das reicht aber unseres Erachtens nicht aus, (Zustimmung bei der SPD) um sicherzustellen, dass z. B. die Teilhabe an Die Landesarbeitsgemeinschaft steht zu Recht auf kulturellen Veranstaltungen gewährleistet ist. dem Standpunkt, dass die Gesellschaft verpflichtet Aufgrund dieser Fakten, die auch Ihnen, sehr ge- ist, jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, ehrte Kolleginnen und Kollegen der CDU und der Sprache als Verständigungsmittel zu nutzen. FDP, sehr wohl bekannt sind, ist der Antrag der Ist der Einzelne aufgrund seiner körperlichen, men- Fraktion DIE LINKE, die Einführung eines nieder- talen oder psychischen Beeinträchtigungen oder sächsischen Gehörlosengeldes zu prüfen, aus der wegen seiner besonderen Eigenschaften dazu Sicht der SPD-Fraktion sinnvoll und unterstüt- nicht in der Lage, muss er die Chance haben, sich zenswürdig. Dass in die Beratungen Vertreterinnen auf die ihm individuell mögliche Art und Weise zu und Vertreter der Verbände einbezogen werden, verständigen und die ihm angemessene Verstän- gehört selbstverständlich dazu und ist aus der digungsform zu verwenden. Sicht der SPD-Fraktion ebenfalls sinnvoll und un- terstützenswürdig. Kommunikation ist ein Menschenrecht. Die Ver- weigerung einer angemessenen Kommunikation Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der CDU stellt einen Angriff sowohl auf die grundgesetzlich und der FDP! Es ist zwar nicht unser Antrag, aber geschützte Menschenwürde als auch auf die Be- ich muss doch sagen, dass es nicht nachvollzieh- hindertenrechtskonvention dar. bar ist, dass Sie diesem Antrag nicht zustimmen (Zustimmung von Johanne Modder wollen. Der Antrag ist total auf Ihrer Linie und in [SPD] und von Kreszentia Flauger dem Ihnen eigenen Tenor gestellt. [LINKE]) In Ihren Anträgen wurde fast immer der Landtag Wille des Gesetzes ist u. a. das Recht auf freien oder die Landesregierung um Prüfung gebeten, Zugang zu Informationen. Dieser freie Zugang ist teilweise sogar um Prüfung bereits bestehender bei Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit nicht ge- Tatsachen. Wie häufig musste ich mich hier vorn währleistet. schon darüber aufregen. In diesem Fall könnten Sie wieder einmal das machen, was Sie so gern Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge- tun, nämlich prüfen. ehrte Damen und Herren! Der Ursprungsantrag der

17119 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wir stimmen dem Antrag der Fraktion DIE LINKE ferenz vorgerechnet. Nach seinen Angaben schät- zu, der auf langjährige, wiederholte Forderungen zen Experten die Kosten bundesweit auf 600 Milli- der Verbände eingeht. onen Euro bis maximal 1 Milliarde Euro. Selbst bei einer sehr großzügigen Ausgestaltung wäre diese Danke schön. Summe also geringer als die 1,2 Milliarden Euro, (Lebhafter Beifall bei der SPD) die die jetzige Bundesregierung durch die Redu- zierung des Mehrwertsteuersatzes für die Hoteliers Präsident Hermann Dinkla: dem Landes- oder Bundeshaushalt weggenom- Meine Damen und Herren! Das Wort hat nunmehr men haben. die Kollegin Helmhold von der Fraktion Bünd- (Norbert Böhlke [CDU]: Wahlkampf!) nis 90/Die Grünen. Das heißt, wenn man dies zurücknehmen würde, Ursula Helmhold (GRÜNE): hätten wir das Geld, um alle Behinderten mit einem Teilhabegeld auszustatten. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Forderung nach einem Nachteilsaus- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der gleich auch für Gehörlose ist nicht neu. Sie wurde LINKEN) auch im Zusammenhang mit dem Blindengeld Wir finden, das ist prüfenswert. Ich finde es wirklich immer wieder diskutiert. Ein solcher Nachteilsaus- sehr schade, dass Sie das alles ablehnen und gleich existiert ja auch in einigen Bundesländern. nicht einmal einer Prüfung zustimmen. (Zuruf von der CDU: Nein!) Herr Böhlke, Sie haben sich hier sieben Minuten Es ist doch klar - das wissen Sie alle -: Die wich- Zeit genommen. Im Ausschuss haben wir kaum ein tigste Forderung, die behinderte Menschen haben, Argument gehört. ist Teilhabe. - Es wurde eben darauf hingewiesen: (Norbert Böhlke [CDU]: Doch!) Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz be- steht wohl ein Anspruch auf Gebärdendolmetscher Wir haben knapp zweimal zehn Minuten diskutiert. und Kommunikationshilfen bei der Ausführung von Es war klar, die Sache wird abgelehnt. Sozialleistungen oder im Verwaltungsverkehr. Aber Als ich dem Kollegen Riese eben zugehört habe, die Umsetzung der tatsächlichen Inklusion erfor- habe ich gedacht: Wenn ein Zyniker hier im Raum dert mehr. Deswegen verstehe ich überhaupt nicht, säße, dann müsste er bei all diesen wunderbaren wie Sie sich hier einer Prüfung dieses Sachver- Vorteilen für Hörbehinderte, die Sie hier aufgezählt halts entziehen können. haben, denken, man müsste sich geradezu wün- (Norbert Böhlke [CDU]: Was kommt schen, man wäre hörbehindert. Ich fand das wirk- denn nach der Prüfung?) lich unsäglich. Wir stimmen der Prüfung, wie sie im Änderungsan- (Norbert Böhlke [CDU]: Das ist zynisch!) trag der Linken formuliert ist, gerne zu. - Ein Zyniker würde das so sagen. Sie haben alles Ich möchte betonen, dass bei dieser Prüfung auch durcheinander gemischt, was es an Hilfen gibt, eine Einschätzung darüber abgegeben werden sich aber nicht an dem orientiert, was hier eigent- sollte, ob eine solche länderspezifische Regelung lich gewollt wird. nicht die Erreichung des aus unserer Sicht vor- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dringlichen Ziels, nämlich die Einführung eines LINKEN) bundeseinheitlichen Teilhabegeldes auf Bundes- ebene, erschweren würde. Ein solches Teilhabe- Ich fürchte, das wird der UN-Konvention nicht ge- geld würde nämlich die Probleme lösen. recht. Ich fürchte übrigens auch, dass das, was von dieser Landesregierung als Entwurf eines In dem Eckpunktepapier der Sozialminister - da Landesaktionsplans vorgelegt wird, für die behin- müssten Sie ja auch ganz bei uns sein - ist im derten Menschen das Papier nicht wert sein wird, Jahre 2010 genau dieser bundeseinheitliche auf dem es geschrieben ist. Nachteilsausgleich - wir nennen ihn „Bundesteil- habegeld“ - als Ziel formuliert worden. Das wäre Herzlichen Dank. durchaus finanzierbar. Das hat der Landesbehin- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dertenbeauftragte, Herr Karl Finke, bereits im Jah- LINKEN) re 2010 beim Auftakt der Landessozialministerkon-

17120 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, es gibt zwei Wünsche Frau Helmhold möchte nicht erwidern. Damit kann auf Kurzinterventionen. Zunächst Herr Riese, dann ich die Beratung schließen. Herr Böhlke. Wir kommen zur Abstimmung. Roland Riese (FDP): Die auf Ablehnung lautende Beschlussempfehlung Verehrte Frau Helmhold, wer sich beim Gehörlo- ist die weitergehende Empfehlung. Wir stimmen senverband danach erkundigt, welche Nachteils- daher zunächst über diese ab. Nur dann, wenn sie ausgleiche es in der Gegenwart für Gehörlose gibt, abgelehnt wird, stimmen wir anschließend noch der kommt ungefähr zu dem Katalog, den ich ge- über den Änderungsantrag ab. rade vorgetragen habe. Dass Sie mir an dieser Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Stelle vorwerfen, ich sei zynisch, wenn ich hier zustimmen und damit den Antrag der Fraktion DIE eine solche Rechtsauskunft erteile, finde ich wie- LINKE in der Drs. 16/4174 ablehnen möchte, den derum außerordentlich zynisch von Ihnen. Ich ver- bitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - wahre mich dagegen. Enthaltungen? - Das ist so beschlossen. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Meine Damen und Herren, der Beschlussempfeh- bei der CDU) lung wurde gefolgt. Damit ist zugleich der Ände- rungsantrag der Fraktion DIE LINKE in der Vizepräsident Dieter Möhrmann: Drs. 16/4501 (neu) nach § 39 Abs. 2 Satz 5 in Jetzt hat Herr Böhlke das Wort. Bitte schön! Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 2 unserer Ge- schäftsordnung abgelehnt. Norbert Böhlke (CDU): Meine Damen und Herren, es ist jetzt 14.05 Uhr. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Die Fraktionen haben darum gebeten, anderthalb Kollegin Helmhold hat kritisiert, dass nicht ausrei- Stunden Mittagspause zu machen. Wir treffen uns chend Gelegenheit bestand, über den Antrag im also um 15.35 Uhr wieder. Ich weise darauf hin, Ausschuss zu diskutieren. Ich möchte noch einmal dass es - wie zwischen den Fraktionen vereinbart daran erinnern, dass, kurz nachdem der Antrag worden ist - mit dem Tagesordnungspunkt 19 wei- vom Antragsteller begründet worden ist, sowohl die tergeht. Fraktion der SPD als auch die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen deutlich gemacht haben, dass Die Sitzung ist unterbrochen. sie diesen Ursprungsantrag nicht mittragen kön- (Unterbrechung der Sitzung von nen. Daraufhin war der Kollege Humke bereit, 14.06 Uhr bis 15.36 Uhr) diesen Prüfauftrag entsprechend auf den Weg zu bringen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Wir haben unsere Position gleich mit klaren und Meine Damen und Herren! Wir setzen die Sitzung unmissverständlichen Worten deutlich gemacht fort. und haben darauf hingewiesen, dass ein Prüfen Vereinbarungsgemäß beginnen wir mit dem Ta- immer auch eine Konsequenz nach sich zieht und gesordnungspunkt 19: dass dann immerhin bestimmte Aspekte, die ich in meiner Rede aufgeführt habe, zu beachten sind. Das haben wir getan. Die jeweilige Position ist also Abschließende Beratung: unmissverständlich deutlich gemacht worden. Bürgerrechte wieder einführen - parlamentari- Frau Kollegin, wenn der Bund bereit ist, entspre- sche Kontrolle verbessern - Verfassungs- chende Initiativen mit auf den Weg zu bringen, schutzgesetz reformieren - Antrag der Fraktion dann sind wir bereit, das zu unterstützen. Wir wer- Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3744 - Be- den das aber auf Bundesebene nicht zu prüfen schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres haben, sondern dafür sind andere zuständig. und Sport - Drs. 16/4527 (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- lehnen. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

17121 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich eröffne die Beratung. Zunächst hat sich der Meine Damen und Herren, daneben muss nicht Kollege Limburg von der Fraktion Bündnis 90/Die auch noch der niedersächsische Nachrichtendienst Grünen gemeldet. Bitte schön! in die Wohn- und Schlafzimmer der Bürgerinnen und Bürger lauschen können. Helge Limburg (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und stimmung bei der LINKEN) Herren! Der Verfassungsschutz ist ins Gerede gekommen. Die Aufdeckung der NSU-Terrorzelle Wir wollen die Befugnis zur Speicherung von Da- wirft zu Recht auch die Frage nach den Konse- ten über Personen daran knüpfen, dass diese quenzen für die Arbeit und die Kontrolle des Ver- mindestens 16 Jahre alt sind. Bislang liegt die fassungsschutzes auf. Der Antrag, über den wir Grenze bei 14 Jahren. In Akten dürfen sie sogar heute abstimmen werden, hat damit allerdings nur über noch jüngere Menschen Daten speichern. am Rande zu tun. Der Kollege hat die- Meine Damen und Herren, was ist das für ein sen Antrag nämlich bereits im Sommer 2011 zur Nachrichtendienst, der Dateien und Akten über ersten Beratung in den Landtag eingebracht, also Kinder anlegt? Sollen wir wirklich glauben, dass weit vor der aktuellen Debatte. Kinder unsere Verfassung bedrohen? - Das ist doch albern! Diese Vorschrift gehört gestrichen. Wir haben darüber nachgedacht, ihn jetzt noch (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nachzubessern und in Teilen vielleicht noch schär- stimmung bei der LINKEN - Jan- fer zu fassen. Aber die von uns vorgeschlagenen Christoph Oetjen [FDP]: Das sind Ju- Einschränkungen im Verfassungsschutzgesetz und gendliche, nicht Kinder!) die Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle des Verfassungsschutzes sind aus unserer Sicht Ein Grundsatz der Demokratie ist es, dass alles, schnell notwendig. Die aktuelle Debatte mag dazu jede Information und jede Maßnahme der Regie- führen, dass später noch einmal nachgelegt wer- rung, öffentlich bekannt sein und öffentlich disku- den muss. Aber zumindest diese Vorschläge kön- tiert werden muss. Bei den Geheimdiensten wird nen auch jetzt beraten werden. dieses Prinzip durchbrochen, weil sie für ihre Ar- beit notwendigerweise geheim tätig sein müssen. (Beifall bei den GRÜNEN) Die mangelnde öffentliche Kontrolle soll durch Mein Kollege Briese hat bei der Einbringung zu Ausschüsse der jeweiligen Parlamente ersetzt Recht gesagt, es geht bei diesem Antrag werden, die die Kontrollfunktion wahrnehmen.

„um eine neue Austarierung von Si- Meine Damen und Herren, wie ist aber der ent- cherheit und Freiheit. Die Freiheit hat sprechende Ausschuss bei uns im Landtag aus- im Lande Niedersachsen in den letz- gestattet? - Während in fast jedem anderen The- ten Jahren sehr gelitten.“ menbereich das gesamte Parlament und die Öf- fentlichkeit die Kontrolle der Arbeit der Exekutive Darum brauchen wir heute diesen Antrag, meine übernehmen, soll das im Bereich des Verfas- Damen und Herren. sungsschutzes ausschließlich durch einen kleinen Landtagsausschuss und die G10-Kommisson ge- Was fordern wir im Einzelnen? - Der sogenannte währleistet werden. Wir fordern, dass genau so, Große Lauschangriff soll für den niedersächsi- wie es sich im parlamentarischen Kontrollgremium schen Nachrichtendienst gestrichen werden. des Bundestages bewährt hat, auch ein eng defi- Wohlgemerkt, wir wollen dem Verfassungsschutz nierter Kreis von Fraktionsmitarbeiterinnen und die Möglichkeit zum Abhören nicht in Gänze neh- -mitarbeitern Zugang zu den Unterlagen und den men, sondern es geht um das Verbot des Abhö- Ausschussprotokollen erhält. Das würde die Arbeit rens von privaten Wohnräumen. erleichtern. Machen wir uns einmal klar, wer die Befugnis zum (Beifall bei den GRÜNEN) Abhören von Wohnungen hat: Das sind zunächst die Strafverfolgungsbehörden, also grundsätzlich Zusätzlich muss der Ausschuss die Möglichkeit alle Staatsanwaltschaften, dann die niedersächsi- bekommen, Beauftragte einzusetzen, um bei sei- sche Polizei, die das zur Gefahrenabwehr darf, ner Arbeit unterstützt zu werden. und natürlich dürfen dies auch die jeweiligen Bun- Meine Damen und Herren von CDU, FDP und desbehörden. SPD, die Sie als ganz große Koalition diesen An-

17122 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

trag ablehnen werden, Ihre pauschale Behaup- dass die Arbeit des Verfassungsschutzes so weit tung, die parlamentarische Kontrolle sei gut so, wie wie möglich behindert werden soll. sie ist, und man müsse nichts verändern, spottet Die Linkspartei hat in der Vergangenheit oftmals der Realität. In Wahrheit können wir kaum bewer- sogar betont, den Verfassungsschutz abschaffen ten, wie gut die Kontrolle der Arbeit des Verfas- zu wollen. sungsschutzes ist, weil wir zu selten tagen, zu schlecht ausgestattet sind und zu wenig Einsichts- (Beifall bei der LINKEN) rechte haben. Dies ist für eine wehrhafte Demokratie eine Unge- Von CDU und SPD bin ich Jubelarien auf den Ver- heuerlichkeit und zeigt Ihr gestörtes Verhältnis zu fassungsschutz ja gewohnt. Aber dass die frühere wichtigen Prinzipien unseres Grundgesetzes. Bürgerrechtspartei FDP keinen Wert auf verbes- (Beifall bei der CDU - Kreszentia serte parlamentarische Kontrolle des Nachrichten- Flauger [LINKE]: Nein, die Zivilgesell- dienstes legt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass die schaft kann das viel besser!) Bürgerrechte bei Ihnen, Herr Kollege Grascha, nur der Pausenclown zwischen zwei Steuersenkungs- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von den debatten sind. Grünen, bitte überdenken Sie daher Ihre Positio- nen und stimmen Sie nicht in die Empörungsarien Danke schön. der Linkspartei ein! Viele Ihrer Vorschläge ändern entweder nichts an der bestehenden Situation oder (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) erschweren die Aufgabenerfüllung, die dem Ver- fassungsschutz nach dem Gesetz zukommt, in Vizepräsident Dieter Möhrmann: einem unverhältnismäßig hohen Maße. Meine Damen und Herren, wir haben bereits heute Vormittag eine Debatte über Beurteilungen geführt. So soll die technische Überwachung in privaten Herr Limburg, ich würde mir wünschen, dass auch Wohnräumen ersatzlos gestrichen werden. Gerade Sie sich daran halten. Aber Herr Oetjen winkt ab. mit diesem Instrument wird es dem Verfassungs- Von daher können wir zum nächsten Redner über- schutz ermöglicht, sich andeutenden Gefährdungs- gehen. lagen nachzugehen. Somit wird ein wichtiger Bei- trag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger (Helge Limburg [GRÜNE]: Ich habe unseres Landes geleistet. doch nicht gesagt, dass Herr Grascha Zudem wollen Sie die Bestimmungen verändern, der Pausenclown ist!) die den Datenaustausch mit ausländischen Behör- Herr Adasch von der CDU-Fraktion hat das Wort. den sowie die Auskunftspflicht von Anbietern von Post-, Flug- und Telemediendiensten betreffen. Thomas Adasch (CDU): Auch die Beobachtung Minderjähriger wollen Sie, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wie eben vorgetragen, beenden. Dies ist in Anbe- Die CDU-Fraktion sieht keinen Handlungsbedarf tracht der leider vorhandenen Problemlagen je- für eine umfassende Reform des niedersächsi- doch abzulehnen. Gerade Jugendliche werden schen Verfassungsschutzes. Der Bund hat die oftmals instrumentalisiert und sind für extremisti- Maßnahmen, die im Antiterrorgesetz festgeschrie- sches und fundamentalistisches Gedankengut ben sind, eingehend geprüft und den überwiegen- empfänglich. Es wäre geradezu fahrlässig, die den Teil um weitere vier Jahre verlängert. Dies ist Augen vor dieser Realität zu verschließen. durch die weiterhin bestehende Bedrohungslage Eine Absenkung der Schwelle für die Anrufung des begründet. Die Beobachtung verdächtiger Perso- Datenschutzbeauftragten erachtet die CDU-Frak- nen ist weiterhin dringend geboten und befindet tion für nicht zielführend. Bereits heute besteht die sich im Rahmen der allgemeinen Verhältnismäßig- Möglichkeit, mit den Stimmen eines Viertels der keit. Niemand kann Vorkommnisse wie beispiels- Mitglieder des Verfassungsschutzausschusses weise die geplante Anschlagsserie der sogenann- eine Überprüfung einzelner Maßnahmen durch ten Sauerlandgruppe für die Zukunft ausschließen. den Landesdatenschutzbeauftragten zu beantra- Der Verfassungsschutz leistet eine hervorragende gen. Zudem ist die geforderte Einbindung des Arbeit. Die Aufgabe der Politik ist es, die dafür Staatsgerichthofes abwegig und wird von uns nicht notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Der unterstützt. Antrag der Grünen erweckt jedoch den Eindruck,

17123 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

In dem Antrag der Grünen heißt es, dass die par- Wir werden auch weiterhin dafür sorgen, dass dem lamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes Verfassungsschutz das für dessen Arbeit nötige verbessert werde, wenn die Ausschussmitglieder Instrumentarium zur Verfügung gestellt wird. Eine aus der Mitte des Landtages gewählt würden. Die- verschärfte parlamentarische Kontrolle sehen wir ser Argumentation kann ich nicht folgen, da sich im ebenso wenig als notwendig an. Vergleich zur aktuellen Situation faktisch nichts Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. ändern würde. Einzig dem Punkt der angestrebten Stellvertreterregelung könnte die CDU-Fraktion (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zustimmen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf bei Verhinderung eines Ausschussmitgliedes zu Vizepräsident Dieter Möhrmann: gewährleisten. Die nächste Rednerin ist Frau Leuschner von der Fraktionsmitarbeiterinnen und Fraktionsmitarbeiter SPD-Fraktion. sollen weiter nicht an den Sitzungen des Verfas- sungsschutzausschusses teilnehmen. Neben dem Sigrid Leuschner (SPD): Arbeitsablauf müssen schließlich noch die beson- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr deren Geheimhaltungspflichten berücksichtigt wer- Adasch, ich teile nicht Ihre Einschätzung, dass den. man nach den ganzen Erkenntnissen über die NSU Verfassungsschutzorgane nicht kritisch hin- (Zustimmung bei der CDU und bei der terfragen darf und dass das dann als Majestätsbe- FDP) leidigung auszulegen ist. Dennoch wissen Sie Gleiches gilt für externe Sachverständige bezüg- auch, dass wir als SPD-Landtagsfraktion dem An- lich der Unterstützung bei Kontrollaufgaben. Durch trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nicht die Heranziehung eines derartig erweiterten Per- zustimmen werden. Wir haben uns im zuständigen sonenkreises wird das grundlegende Prinzip der Fachausschuss sehr intensiv mit den einzelnen Geheimhaltung unnötig gefährdet. Punkten ihres Forderungskatalogs auseinanderge- setzt und sind zu einer anderen Überzeugung ge- (Helge Limburg [GRÜNE]: Das klappt kommen. im Bundestag doch auch!) Ein Grund ist, dass wir in 2009 das Niedersächsi- Zudem wird hier Ihre in unverhältnismäßigem Ma- sche Verfassungsschutzgesetz novelliert haben. ße kritische Einstellung zum Verfassungsschutz Wir hatten erst eine Vorlage, der wir nie zuge- erneut deutlich. Es bedarf keiner externen Sach- stimmt hätten. Der GBD hat aber die Bereiche, die verständigen, damit der Verfassungsschutz die wirklich kritisch waren und so nicht durchgekom- vorgesehenen Aufgaben erfüllen kann. men wären, nachgearbeitet. Wir haben dann eine Vorlage bekommen, mit der wir aus unserer Sicht Alles Weitere, wie beispielsweise die Modifizierung durchaus arbeiten können. Andererseits muss aber des jährlichen Verfassungsschutzberichts zuguns- auch eine gewisse Zeit ins Land gehen, um auch ten einer Unterscheidung von Verdachtsfällen und Erfahrungen mit dem Gesetz zu sammeln. Es ist erwiesenen Fällen von Verfassungswidrigkeit, noch nicht so lange in Kraft, meine Damen und welche zudem noch nach ihrem Grad der Gefähr- Herren. dung der freiheitlichen demokratischen Grundord- nung unterteilt werden sollen, lehnen wir ab. Der Deswegen war für uns bei der Beratung immer Verfassungsschutz kommt seiner Berichtspflicht auch zu berücksichtigen, dass wir einerseits prüfen bereits jetzt vollumfänglich nach und sorgt damit müssen, ob Ihre einzelnen Vorschläge wirklich zu für Transparenz. einer Verbesserung der Mitwirkungsrechte führen, und andererseits prüfen müssen, inwieweit es (Beifall bei der CDU und bei der FDP) bezüglich der besonderen Geheimhaltungsvor- schriften überhaupt praktikabel ist, Ihre Position Insgesamt ist also festzuhalten, dass die CDU- umzusetzen. Fraktion die Skepsis, die dem Verfassungsschutz entgegengebracht wird, nicht teilt und somit die Herr Limburg, Sie wissen, dass wir den Ausschuss Forderungen der Grünen ablehnt. für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes vergrößert haben. Wir tagen monatlich, und zwar (Zustimmung von Angelika Jahns in der Regel zwei Stunden. Hin und wieder wird [CDU]) übrigens auch gefragt: Müssen wir denn so häufig

17124 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

tagen, und müssen wir denn so lange hier anwe- Ausschuss wirklich einer strengen Geheimhaltung send sein? - Das ist leider so. Dabei handelt es bedürfen, in die Öffentlichkeit kommen. Man kann sich um Einzelfälle, Herr Limburg. Trotzdem glau- bei der Arbeitsweise der Fraktionen auch nicht be ich, dass hier ein großer Ausschuss einmal im mehr kontrollieren, welche Mitarbeiterin oder wel- Monat sehr umfangreich der Arbeit nachgeht. Sie cher Mitarbeiter dort Kontakt dazu hat. wissen auch, was wir in den letzten Wochen und Monaten beraten haben. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zu Punkt 1 Ihres Antrags, Ihrer Forderung in Be- Frau Leuschner, gestatten Sie eine Zwischenfrage zug auf den Großen Lauschangriff, haben wir ge- des Kollegen Limburg? sagt, dass wir diesen Bereich als Bestandteil des Verfassungsschutzgesetzes im Jahre 2009 novel- Sigrid Leuschner (SPD): liert haben und dass eine Überprüfung in 2014 Ja, natürlich. stattfinden soll. Wir halten demzufolge daran fest, dass das darin steht. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Das Gleiche gilt für Punkt 2 Ihres Antrags. Dazu Bitte! steht ebenfalls die Überprüfung drin. Wir lehnen auch Ihre Forderung ab, dass der Verfassungs- Helge Limburg (GRÜNE): schutz verpflichtet werden soll, Dienstanbieter, von Vielen Dank, Frau Kollegin Leuschner. Vor dem denen er Auskünfte eingeholt hat, darüber zu in- Hintergrund Ihrer Kritik an unseren Forderungen formieren, wenn sich die Verdachtsmomente ge- zur parlamentarischen Kontrolle, die sich ja eins zu gen Personen nicht erhärtet oder als unzutreffend eins an die Regeln der parlamentarischen Kontrol- herausgestellt haben. Ich denke, das ist eine Um- le der Geheimdienste im Bundestag anlehnen, die kehrung der Sache. Dem können wir nicht zustim- mit Zustimmung der SPD beschlossen worden men. sind, möchte ich Sie fragen, ob Ihnen irgendwel- che Kritik an dieser Art und Weise der Kontrolle im Punkt 3 Ihres Antrags bezieht sich auf die Speiche- Bundestag aus Ihrer Fraktion bekannt ist und ob rung personenbezogener Daten junger Menschen es da Bestrebungen gibt, das auch wieder anzu- aus der Zeit vor Vollendung des 16. Lebensjahres. passen. Wir wollen, dass das auf Bundesebene geregelt wird. Das bedarf nicht einer Regelung im nieder- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sächsischen Gesetz. Frau Leuschner! Den Punkt 5 Ihres Forderungskatalogs, dass die Mitglieder des Ausschusses für Angelegenheiten Sigrid Leuschner (SPD): des Verfassungsschutzes zukünftig aus der Mitte Das werde ich mit den Kolleginnen und Kollegen des Landtags gewählt werden sollen, weil dadurch aus der Bundestagsfraktion noch einmal diskutie- die parlamentarische Kontrolle erhöht werden wür- ren. Wir haben das hier in der Fraktion abge- de, halten wir für absurd. Ich denke, das ist keine stimmt. Wir gehen da den praktikablen Weg, den Stärkung. Vielmehr entscheiden da im Grunde wir für richtig halten. genommen auch Mehrheitsverhältnisse über die Zusammensetzung der Fraktionen im Ausschuss. Noch zu Ihrer Forderung in Bezug auf die Sach- Wir wollen dabei bleiben, dass die Vertreterinnen verständigen: Wir können nicht den Bedarf erken- und Vertreter im Ausschuss durch die Fraktion nen, dass im Einzelfall Sachverständige herange- vorgeschlagen werden und die Fraktion dann, zogen werden sollen. Das lehnen wir ab. wenn jemand ausscheidet, auch wieder über eine Die Forderung, dass im Rahmen einer Schieds- Neubesetzung entscheiden kann. Sonst müsste richterfunktion der Staatsgerichtshof angehört wer- das Parlament bei einer personellen Veränderung den kann, halten wir für nicht vernünftig. Wir sehen sofort wieder in der Gesamtheit abstimmen. Das ist eine Absenkung des Quorums auf ein Fünftel der für uns nicht praktikabel. Mitglieder des Ausschusses für Angelegenheiten Wir wollen auch nicht, dass Mitarbeiterinnen und des Verfassungsschutzes, um ihn in diesem Sach- Mitarbeiter der Fraktionen Zugang zum Ausschuss verhalt zu beauftragen, als nicht richtig an. Mein haben. Auch wenn sie zur Geheimhaltung ver- Kollege Haase hat in den Ausschussberatungen pflichtet werden, würde das weiteren Personen die bereits gesagt, dass der Ausschuss den Staatsge- Möglichkeit eröffnen, dass Informationen, die im richtshof in einer solchen Funktion in den vergan-

17125 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

genen 15 Jahren nicht benötigt hat. Dem kann ich und Privaträumen. Aber auch die im Antrag ge- mich nur anschließen. nannten Auskunftsverpflichtungen von privaten Firmen an den Verfassungsschutz sowie die Spei- Insgesamt werden wir Ihren Antrag trotz intensiver cherung von Daten Minderjähriger sollen in unse- Beratungen leider ablehnen. rem Sinne begrenzt und abgeschafft werden. - So (Thomas Adasch [CDU]: Wieso „lei- weit, so gut. Hätten Sie dies als einen eigenen der“?) Antrag eingebracht, hätte es wohl eine Zustim- mung gegeben. - Wir werden den Antrag leider ablehnen, weil wir in vielen anderen Punkten mit der Fraktion Bünd- Nun aber gehen Sie noch einen Schritt weiter und nis 90/Die Grünen übereinstimmen, aber in diesem fordern die Reform des Verfassungsschutzgeset- Punkt nun einfach mal nicht. Das muss auch deut- zes. Hier aber, meine Damen und Herren, liebe lich gesagt werden. Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, hören unsere inhaltlichen Gemeinsamkeiten auf. Sie Wir haben nur einen Punkt: Eine persönliche Stell- pflegen immer noch die Vorstellung, die Politik vertretung für die Mitglieder dieses Ausschusses könne die Arbeit eines Inlandsgeheimdienstes, sollten wir nach Möglichkeit fraktionsübergreifend worum es sich beim Verfassungsschutz faktisch regeln. Wenn wir hier demnächst dazu kommen handelt, kontrollieren. Ich sage Ihnen, liebe Kolle- würden, wäre das eine schöne Sache, die die Ar- ginnen und Kollegen: Das ist eine Illusion. beit wirklich verbessern könnte. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. Solch eine Kontrolle werden Sie weder mit einer (Lebhafter Beifall bei der SPD und Reform des Verfassungsschutzes noch mit einer Beifall bei der FDP) verbesserten parlamentarischen Aufsicht errei- chen. Noch nie in der Geschichte der Bundesre- Vizepräsident Dieter Möhrmann: publik wurde ein Geheimdienstskandal durch par- Es hat sich nun Frau Zimmermann für die Fraktion lamentarische Kontrollgremien aufgedeckt. DIE LINKE zu Wort gemeldet. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Na so Pia-Beate Zimmermann (LINKE): was!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eher sogar wurden Skandale geplant und durchge- Der uns vorliegende Antrag der Fraktion Bünd- führt. Ich erinnere nur an das Celler Loch. nis 90/Die Grünen mit dem Titel „Bürgerrechte (Thomas Adasch [CDU]: Woher ken- wieder einführen - parlamentarische Kontrolle ver- nen Sie denn das Celler Loch?) bessern - Verfassungsschutzgesetz reformieren“ lässt aufhorchen. Meine Damen und Herren, unsere Position zum Verfassungsschutz ist klar. Sie war es auch schon, In der Tat enthält der Antrag einige wichtige Vor- bevor die unglaublichen Versäumnisse dieser Insti- schläge und Ideen, die dem wohlklingenden Titel tution mit Blick auf die rechtsterroristische Mörder- gerecht werden könnten. Aber - darauf bin ich bande NSU bekannt wurden. Der Verfassungs- schon bei der ersten Lesung im Juli 2011 einge- schutz ist ein Instrument des kalten Krieges zwi- gangen - wenn Sie es mit der Wiedereinführung schen West und Ost. Er ist somit ein Relikt einer von Bürgerrechten wirklich so ernst meinen, wa- vergangenen Zeit. Dennoch ist er aktiv wie eh und rum entwickeln Sie dann keine Eigeninitiative und je und wachsam gegen alles, was links ist oder bringen einen eigenen Gesetzentwurf in den Land- was links scheint, blind jedoch, wenn Nazis hetzen tag ein? - Stattdessen führen Sie verbesserungs- und morden. würdige Aspekte zusammen, übertragen dann aber die Verantwortung zur Initiative der Landes- (Beifall bei der LINKEN - Thomas regierung. Adasch [CDU]: Das ist ja unerhört!) Meine Damen und Herren, wie bereits angeführt, Er dient nicht der Verfassung, sondern er schadet enthält der Antrag in der Tat einige wichtige Aspek- unserer Demokratie; denn diese braucht Transpa- te, die auch von meiner Fraktion unterstützt wer- renz. Und „geheim“ ist eben genau das Gegenteil den können, insbesondere die Beendigung des von Transparenz. Der Verfassungsschutz ist ein sogenannten großen Lauschangriffs, also die Fremdkörper in unserer Demokratie. Er hat keinen technische Überwachung von Privatwohnungen erkennbaren Nutzen, der nicht auch anders er-

17126 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

bracht werden könnte. Im Übrigen leistet sich keine Das Gros der Vorschläge der Grünen ist aber auch andere westliche Demokratie heute noch einen aus Sicht der FDP-Landtagsfraktion nicht zustim- derartigen Inlandsgeheimdienst. Er ist überflüssig, mungsfähig. Es ist schon gesagt worden: Der Lan- er ist nicht reformierbar, und er gehört abgeschafft. desbeauftragte für den Datenschutz kann schon heute aus der Mitte des Verfassungsschutzaus- Danke schön. schusses beauftragt werden. Dazu hat auch die (Beifall bei der LINKEN - Thomas Minderheit ein Recht. Hier brauchen wir keine Ver- Adasch [CDU]: Um Gottes willen! Da änderung. kann man nur hoffen, dass Sie nie re- gieren!) Die technische Überwachung von Wohnräumen ist an hohe Hürden geknüpft und im Gesetz außer- Vizepräsident Dieter Möhrmann: dem mit einer Evaluierung hinterlegt, sodass wir im Jahr 2014 sehen können, wie sich das Mittel, das Meine Damen und Herren, jetzt hat für die FDP- 2009 in das Gesetz hineingeschrieben wurde, Fraktion der Kollege Oetjen ums Wort gebeten. ausgewirkt hat. Hier sollten wir aus meiner Sicht Bitte! die Fünfjahresperiode abwarten. Dann können wir Jan-Christoph Oetjen (FDP): sagen, ob es sich bewährt hat oder nicht und wo es gegebenenfalls noch Nachsteuerungsbedarf Ganz herzlichen Dank. - Herr Präsident! Verehrte gibt. Kolleginnen und Kollegen! Frau Zimmermann, wenn man Sie hier so reden hört, dann könnte Im Übrigen halte ich es persönlich für etwas merk- man meinen, der Verfassungsschutz, das sind ein würdig, dass schon nach so kurzer Zeit ein Antrag paar Schlapphüte, die klandestin hinter Extremis- eingebracht wird. Frau Leuschner hat darauf hin- ten herlaufen und Relikte aus der Vergangenheit gewiesen, dass das Gesetz im Jahr 2009 verab- sind. Das Gegenteil aber ist der Fall. Schauen wir schiedet worden ist. Eigentlich sind mit diesem uns im Vergleich mit anderen europäischen Län- Gesetz noch nicht genügend Erfahrungen gesam- dern einmal an - etwa im Vergleich mit den melt worden, sodass ich auch für meine Fraktion Renseignements Généraux in Frankreich -, wie sagen kann: Unsere Zustimmung werden Sie zu transparent der Verfassungsschutz in Niedersach- Ihren Vorschlägen im Gesamtpaket nicht bekom- sen arbeitet, dann kann ich nur sagen: Das ist ein men. wichtiges Instrument unserer wehrhaften Demokra- tie, das dazu dient, uns gegen Extremisten abzusi- Vielen Dank. chern. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zustimmung bei der CDU) Der Antrag der Grünen enthält einige Vorschläge Vizepräsident Dieter Möhrmann: zur parlamentarischen Kontrolle, die ich als über- Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- legenswert erachte. Die Überlegung, aus der Mitte on hat Frau Kollegin Zimmermann von der Fraktion des Parlaments zu wählen, halte ich im Übrigen für DIE LINKE das Wort. durchaus machbar und nicht zwangsläufig für ab- wegig. Pia-Beate Zimmermann (LINKE):

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Danke schön. - Herr Präsident! Herr Oetjen, dass die Zeit der Schlapphüte vorbei ist, ist klar. Darum Herr Kollege Oetjen, gestatten Sie eine Zwischen- geht es auch nicht. Es geht vielmehr darum, wie frage der Kollegin Zimmermann? der niedersächsische Verfassungsschutz arbeitet, und dazu kann ich sagen, dass für mich seine Jan-Christoph Oetjen (FDP): Arbeit klar ideologisch eingefärbt ist. Wenn der Nein, vielen Dank. Verfassungsschutz an einer Schule Planspiele Die Stellvertreterregelung halte ich für eine gute nach dem Motto durchführt, es gibt Linksextremis- Ergänzung. So hat es auch schon die Kollegin ten, Rechtsextremisten und noch andere Gruppie- Leuschner gesagt. Dies kann in der nächsten Le- rungen, und dabei die Linksextremisten ausdrück- gislaturperiode sicherlich aufgenommen werden. lich mit „DIE LINKE“ bezeichnet, dann weiß ich Das wäre dann eine Verbesserung der Arbeit des doch, wo der Hase läuft, dann weiß ich doch, was Verfassungsschutzausschusses. impliziert werden soll.

17127 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Thomas Adasch [CDU]: Haben Sie Das ist die Aufgabe des Verfassungsschutzes, ein schlechtes Gewissen? Sie plagt dies muss er transparent darstellen, und deswegen wohl Ihr schlechtes Gewissen, oder hat er unsere volle Unterstützung, meine Damen was?) und Herren!

Dann weiß ich doch, was den Schülerinnen und (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Schülern beigebracht werden soll, nämlich dass Kreszentia Flauger [LINKE]: Markt- DIE LINKE die Extremisten sind. - Aber das ist extremist!) doch völliger Quatsch, das kann man doch gar nicht sagen! Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, der für mich erkennbar (Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU]) letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist - Wenn Sie meinen, das stimmt nicht, dann können Herr Innenminister Schünemann. Sie das gern in der Wolfsburger Presse nachlesen; denn dort steht es so ausführlich drin, wie ich es Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: gerade gesagt habe. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu dem Antrag selbst möchte ich gar Wir sind an dieser Stelle auch noch nicht am Ende; nichts sagen, sondern nur zu der letzten Wortmel- denn der Verfassungsschutz übernimmt in Helm- dung von Frau Zimmermann. stedt jetzt auch noch die Ausbildung der Lehrerin- nen und Lehrer in bestimmten Bereichen. Sie müssen nur ins Gesetz schauen. Dort steht, dass der Verfassungsschutz den Auftrag hat, über (Thomas Adasch [CDU]: Ja, das ist extremistische Tendenzen aufzuklären. Diesen doch auch richtig!) Auftrag haben gerade wir in den letzten neun Jah- ren besonders ernst genommen. Aber Multiplikato- Unter diesem Aspekt muss man sich doch einmal renschulungen und Aus- und Fortbildungsmaß- fragen, welche Aufgaben der Verfassungsschutz in nahmen für Lehrerinnen und Lehrer gab es auch Niedersachsen überhaupt noch hat. Das kann man schon zu der Zeit, als die SPD noch die Regie- doch wirklich den Lehrerinnen und Lehrern über- rungsverantwortung trug. Und das ist auch genau lassen. Sie sagen doch selbst, das Schulsystem ist der richtige Weg, meine Damen und Herren. Wir gut, die sind gut ausgebildet, alles prima. - Ich müssen doch aufzeigen, wo man unsere freiheitli- möchte einmal wissen, was Sie eigentlich wollen. che demokratische Grundordnung gefährden will. (Beifall bei der LINKEN) Der Auftrag des Verfassungsschutzes besteht doch genau darin, dafür zu sorgen, dass die Be- Vizepräsident Dieter Möhrmann: völkerung, und zwar auch schon junge Menschen, darüber unterrichtet wird. Meine Damen und Herren, Herr Oetjen möchte gern erwidern. Bitte schön! (Kreszentia Flauger [LINKE]: Nur von der richtigen Stelle!) Jan-Christoph Oetjen (FDP): Aber wenn Sie, Frau Zimmermann, das nicht wol- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- len, dann muss ich mich schon fragen, welchen gen! Wir haben in diesem Hause schon öfter dar- Auftrag Sie mit dem Verfassungsschutz verbinden, über gestritten, in welcher Organisationsform poli- und dann muss ich schon mutmaßen, dass Sie tische Bildung transportiert werden kann. Aber die darin wirklich einen Gefährdung sehen. Es spricht einfache und klare Botschaft dieses Hauses muss für sich, dass Sie das sogar an diesem Pult aus- doch wohl sein, dass die politische Bildung auch sprechen. den Auftrag hat, den jungen Menschen klarzuma- (Beifall bei der CDU - Kreszentia chen, dass Extremismus bekämpft werden muss, Flauger [LINKE]: Das müssen Sie an egal, ob er von der linken Seite, von der rechten der richtigen Stelle ansiedeln! Das ist Seite, aus dem extremistisch-islamistischen oder nicht Aufgabe es Verfassungsschut- aus dem religiös-fundamentalistischen Bereich zes!) kommt. Ich finde es hoch interessant, dass die Fraktion (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie defi- DIE LINKE den Verfassungsschutz in Gänze ab- nieren das willkürlich!) schaffen will.

17128 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Helge Limburg [GRÜNE]: Da sehen Sigrid Leuschner (SPD): Sie einmal, wie nett wir sind! Wir wol- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr len das nämlich nicht!) Innenminister, wir werden im Ausschuss über die - Herr Limburg, Sie haben offenbar aus Weimar Arbeit des Verfassungsschutzes informiert. Wir gelernt. Wenn man den Verfassungsschutz ab- setzen auch einzelne Punkte auf die Tagesord- schafft, dann muss man die nachrichtendienstli- nung. Ihre ideologische Sichtweise über die inhalt- chen Befugnisse der Polizei übertragen. Wir haben lichen Aufgaben und über die politische Ausrich- aber das Trennungsgebot. Wenn die Fraktion DIE tung in der politischen Bildung teile ich allerdings LINKE diese Forderung gleichwohl erhebt, dann nicht, aber darüber haben wir ja schon häufiger zeigt das, aus welcher Tradition sie kommt und debattiert. welche Verhältnisse sie in der Bundesrepublik (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Deutschland vielleicht haben will. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ver- Meine Damen und Herren, nach unserer Ge- drehen doch wieder alles! Pia-Beate schäftsordnung ist es möglich, auf einen Redebei- Zimmermann [LINKE]: Immer die glei- trag mit einer Kurzintervention zu reagieren. Frau che Leier!) Zimmermann, Sie haben das Wort.

- Nein, ich verdrehe das nicht. Aber Sie müssen Pia-Beate Zimmermann (LINKE): sich schon einmal überlegen, was Sie hier sagen Das liegt darin, dass ich meine Frage nicht stellen und welche Anträge Sie stellen. Und wenn man konnte, obwohl ich mich gemeldet hatte. Das ist Ihnen das vor Augen führt, dann sind Sie auch übersehen worden, aber das ist auch nicht noch beleidigt. Das kann ich nun überhaupt nicht schlimm, denn so geht es ja auch. Mein Beitrag ist nachvollziehen. auch ganz kurz. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Herr Schünemann, Sie sagen, Sie hätten noch nie Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie kön- gehört, dass im Verfassungsschutzausschuss nicht nen mich gar nicht beleidigen!) ausführlich berichtet worden ist. Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass wir in (Zurufe bei der CDU und bei der FDP) Niedersachsen ein Verfassungsschutzgesetz ha- ben, das modern ist, das aber vor allen Dingen zur Vizepräsident Dieter Möhrmann: Transparenz beiträgt. Frau Kollegin Zimmermann, es mag ja sein, dass Ein Letztes, damit diese Aussage nicht so stehen ich Ihre Wortmeldung übersehen habe. Das tut mir bleibt: Mir hat bisher kein Abgeordneter berichtet, auch leid. Aber Sie müssen jetzt schon auf Frau dass der Verfassungsschutz im zuständigen Aus- Leuschner intervenieren und nicht auf den Minis- schuss nicht ausführlich berichtet oder dass es in ter. dem Zusammenhang irgendwelche Defizite gibt. Sollte es sie geben, dann stellen Sie das hier dar! Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Aber sehen Sie bitte davon ab, über Anträge zu Dann frage ich einfach einmal Frau Leuschner: suggerieren, dass der Verfassungsschutz nicht Herr Schünemann hat ja gerade ausgeführt, alles, was notwendig ist, offenlegt. Denn das macht der Verfassungsschutz, insbesondere durch (Lachen bei der CDU und bei der FDP) seinen Präsidenten. Hier gibt es überhaupt keinen dass er meint, im Verfassungsschutzausschuss Grund zur Kritik. würde nicht ausführlich berichtet. Aber gehe ich nicht recht in der Annahme, dass wir über die Din- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ge, über die wir im Verfassungsschutzausschuss unterrichtet werden, gar nicht berichten dürfen? - Vizepräsident Dieter Möhrmann: So war es doch immer. Und weil wir nicht darüber Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion ver- reden dürfen, dürfen wir uns doch auch nicht be- fügt noch über eine halbe Minute Redezeit, die schweren. Insofern ist das doch Quatsch. Frau Leuschner gerne nutzen möchte. Bitte schön, (Beifall bei der LINKEN - Jens Nacke Sie haben das Wort. [CDU]: Woher soll Frau Leuschner

17129 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

das wissen? Das müssen Sie doch Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt den Ta- den Minister fragen! - Heiterkeit bei gesordnungspunkt 18 auf: der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Besprechung: Meine Damen und Herren, jetzt darf Frau Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Leuschner zwar erwidern, muss aber nicht antwor- Onlinedurchsuchungen - Wie steht es mit dem ten. - Sie möchte nicht. Einsatz von Staatstrojanern in Niedersachsen? - Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Meine Damen und Herren, die Fraktion Bündnis Drs. 16/4116 - Antwort der Landesregierung - 90/Die Grünen hat um zusätzliche Redezeit gebe- Drs. 16/4545 ten. Herr Limburg hat das Wort für eine Minute.

Helge Limburg (GRÜNE): Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Minister Schü- zu Beginn der Besprechung einer der Fragestelle- nemann, Sie haben gerade auf die parlamentari- rinnen oder einem der Fragesteller das Wort erteilt. sche Kontrolle angespielt. Parlamentarische Kon- Alsdann erhält es die Landesregierung. trolle kann und darf nicht nur so funktionieren, Für die Fraktion, die den Antrag gestellt hat, liegt dass in einem Ausschuss unterrichtet wird, son- die Wortmeldung von Frau Flauger vor. Ich erteile dern parlamentarische Kontrolle umfasst natürlich ihr das Wort. Bitte schön! mehr, u. a. Akteneinsichtsrechte, die wir im Ver- fassungsschutzausschuss mit dem Quorum auch Kreszentia Flauger (LINKE): haben. Sie umfasst aber auch das Recht, sich von Mitarbeitern, Expertinnen und Experten unterstüt- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie zen zu lassen, um Sachen zu klären. Das alles ist sieht es mit dem Einsatz von Staatstrojanern in Parlament, das alles ist Demokratie, meine Damen Niedersachsen aus? - Ich möchte mich zunächst und Herren. bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im In- nenministerium bedanken, die die Antworten auf Im Bereich des Verfassungsschutzes ist das je- unsere Fragen aufgeschrieben haben. Ich habe doch nur sehr eingeschränkt möglich. Wir wollen allerdings noch eine Anmerkung in Ihre Richtung, eine ganz bescheidene Erweiterung um Experten Herr Schünemann. Wir haben diese Anfrage am und Mitarbeiter, um die Kontrolle zu verbessern. Im 19. Oktober eingereicht und die Antwort am Deutschen Bundestag ist das längst selbstver- 8. März erhalten. Das sind viereinhalb Monate. Ich ständlich. Ich kann nicht nachvollziehen, warum finde, das passt nicht zu dem, was Sie damals das nicht auch im Niedersächsischen Landtag getönt haben, gehen soll. (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: (Beifall bei den GRÜNEN) Getönt? - Clemens Große Macke [CDU]: Er tönt nicht, er redet! Unpar- Vizepräsident Dieter Möhrmann: lamentarisch!)

Meine Damen und Herren, jetzt liegen keine weite- Sie wollten schnellstmöglich und umfassend auf- ren Wortmeldungen mehr vor. Ich schließe die klären und überhaupt nichts hinterm Berg halten. - Beratung. Das passt nicht zusammen; denn die Fragen, die Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- wir gestellt haben, bezogen sich auf Ihre Zustän- empfehlung des Ausschusses zustimmen und digkeiten, bezogen sich auf Vorgehensweisen in damit den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Ihrem Hause und bezogen sich auf Abwägungen Grünen in der Drs. 16/3744 ablehnen will, den bitte und Bewertungen, die Sie zu treffen haben. Dass ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Ent- Sie viereinhalb Monate brauchen, um das aufzu- haltungen? - Das ist mit großer Mehrheit so be- schreiben, spricht wirklich nicht für offene Aufklä- schlossen. rung, sondern nur dafür, dass Sie darauf gesetzt haben, dass das Thema inzwischen wieder aus den Medien verschwunden ist.

(Beifall bei der LINKEN)

17130 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Meine Damen und Herren, was ist ein „Staatstroja- gesellschaft, die überwacht hat, was über das Te- ner“ eigentlich? - Damit wird umgangssprachlich lefon miteinander gesprochen wurde. Deswegen die Software bezeichnet, die zur Quellen-Tele- können Sie aus diesem Paragrafen höchstens das kommunikationsüberwachung eingesetzt wird. Da- Recht ableiten, Eingriffe in die Telekommunikati- bei geht es darum, Kommunikation zwischen zwei onsfreiheit nach Artikel 10 Abs. 1 des Grundgeset- Computern zu überwachen. Dazu wird ein Pro- zes vorzunehmen, aber eben nicht das Recht, in gramm heimlich auf die Rechner der Anwender das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertrau- geschleust, um Kommunikationsinhalte schon lichkeit und Integrität informationstechnischer Sys- dann abfangen zu können, bevor sie gesendet und teme einzugreifen. Das ergibt sich ganz eindeutig gegebenenfalls verschlüsselt werden. aus der Entscheidung des Bundesverfassungsge- richts vom Februar 2008 zu Onlinedurchsuchun- Dieses heimliche Einbringen von Software auf die gen. Computer ist ein massiver Eingriff in das Grund- recht auf Gewährleistung der Integrität und Ver- (Beifall bei der LINKEN) traulichkeit informationstechnischer Systeme. Es Das Bundesverfassungsgericht hat sich insbeson- ist ein Eingriff, der in unseren Augen nicht gerecht- dere mit der Abgrenzung zwischen der Telekom- fertigt ist. munikationsüberwachung und Onlinedurchsu- (Beifall bei der LINKEN) chungen befasst, die ja ein noch viel schwerwie- genderer Eingriff sind. Es hat ausgeführt, dass Wir haben Ihnen Fragen zum Einsatz von Staats- eine Quellen-Telekommunikationsüberwachung trojanern in Niedersachsen gestellt. Sie haben zur und keine Onlinedurchsuchung überhaupt nur Quellen-Telekommunikationsüberwachung, wie es dann vorliegt - ich zitiere -, „wenn sich die Überwa- im Amtsdeutsch heißt, in der Zuständigkeit des chung ausschließlich auf Daten aus einem laufen- Verfassungsschutzes nicht detailliert Auskunft den Telekommunikationsvorgang beschränkt.“ gegeben. Sie haben aber mitgeteilt, dass es sei- Weiter heißt es: „Dies muss durch technische Vor- tens der Polizeibehörden und seitens der Staats- kehrungen und rechtliche Vorgaben sichergestellt anwaltschaft seit Februar 2008 dreimal solche sein.“ Sie selbst zitieren in Ihrer Antwort aus die- Einsätze gegeben hat. Februar 2008 war der Zeit- sem Urteil. punkt, als sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage von Onlinedurchsuchungen und Quel- Aus dieser Forderung nach rechtlichen Vorgaben len-Telekommunikationsüberwachung ausführlich folgt ganz klar, dass für eine Quellen- befasst hat. Telekommunikationsüberwachung eine spezielle und gesetzliche Regelung nötig wäre. Das ist die Ich werde mich in meinen Ausführungen auf diese nahezu einhellige Meinung der Rechtswissen- Quellen-Telekommunikationsüberwachungen schaft. Aber diese spezielle Regelung gibt es bis durch die Staatsanwaltschaft und durch die Polizei heute nicht. beschränken, die seit Februar 2008 hier in Nieder- sachsen durchgeführt worden sind. (Beifall bei der LINKEN) Sie nennen als rechtliche Grundlage für Ihr Tun im Damit fehlt Ihnen einfach die Ermächtigungsgrund- Rahmen der Quellen-Telekommunikationsüber- lage. Damit fehlt Ihnen die rechtliche Grundlage, wachung den § 100 a der Strafprozessordnung. weil der § 100 a der Strafprozessordnung als wei- Darin ist festgelegt, dass auch ohne das Wissen tere unerhebliche Begleiterscheinung einer Tele- Betroffener Telekommunikation überwacht und kommunikationsüberwachung nicht auch noch das aufgezeichnet werden darf, wenn es einen be- Einschleusen von Software mal eben so als An- gründeten Verdacht auf schwerwiegende Taten nexkompetenz mit sich bringt. aus einem der darin aufgeführten Katalog von Sie haben sich also, weil Ihnen die Rechtsgrundla- Straftaten gibt und wenn die Erforschung des ge fehlt, unbefugt Zugang zu Daten verschafft, die Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthalts- nicht für Sie bestimmt und besonders gesichert ortes des Beschuldigten auf andere Weise wesent- sind, Sie haben sich Zugang zu Daten aus einer lich erschwert oder aussichtslos wäre. nicht öffentlichen Datenübermittlung verschafft, Nun stammt dieser § 100 a der Strafprozessord- und Sie haben diese Dinge verantwortlich vorberei- nung aber noch aus einer Zeit, in der PCs und tet. Damit haben Sie, Herr Schünemann, Straftaten Internet kein Thema waren. Damals ging es um begangen. Deswegen wird morgen mein Brief an Telefonate, und man wendete sich an die Telefon- die Staatsanwaltschaft abgehen, in dem ich Straf-

17131 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

anzeige gegen Sie erstatte wegen des Verstoßes eingesetzt worden, zu der in jedem Programmier- gegen die §§ 202 a, b und c des Strafgesetzbu- handbuch für Anfänger steht, dass man sie nicht ches. nehmen sollte, weil sie so unsicher ist. Der Chaos Computer Club hat es geschafft, über die Nachla- (Beifall bei der LINKEN) defunktion beliebige Programmteile hochzuladen, Meine Damen und Herren, wenn Sie schon über- und zwar ohne großen Aufwand. Schon mit mäßi- legen, eine Quellen-Telekommunikationsüber- ger Begabung, wie er selbst sagt, sei das möglich. wachung anzuordnen, dann haben Sie im Innen- Diese Software ist absolut dilettantisch program- ministerium bzw. in den Behörden auch die Ver- miert und öffnet Angriffen Tür und Tor. hältnismäßigkeit zu prüfen. Dann haben Sie auch zu prüfen, ob es nicht andere, weniger einschnei- Wir haben Sie gefragt, wie Sie die DigiTask- dende Möglichkeiten gibt. Software eigentlich technisch geprüft haben. Sie haben geantwortet, Sie hätten keinen Zugriff auf Sie sagen, bei Ihren Telekommunikationsüberwa- den Sourcecode, also auf den ursprünglich noch chungen gehe es um die Überwachung von Sky- lesbaren Programmtext. Sie haben sich auf die pe-Kommunikation. Die Firma Skype sitzt in Lu- Zusicherungen der Hersteller verlassen. Sie führen xemburg. Sie schreiben zwar in Ihrer Antwort, dass aus, dass Sie das Programm in einer Testumge- nach offizieller Auskunft von Skype - die hätten wir bung selbst getestet hätten, anstelle einer Source- übrigens gerne - die Entschlüsselung der Kommu- codeanalyse. nikation nicht möglich sei. Aber die Formulierungen in der Antwort sind schon hinreichend kryptisch. Herr Schünemann, ich finde, das ist der peinlichste Teil in Ihrer Antwort, weil Sie damit den Beweis Nach Einschätzung von Fachleuten ist es sehr völliger Ahnungslosigkeit antreten. wohl möglich, dass Skype Ihnen diese Daten zur Verfügung stellt. Es gibt nämlich eine sogenannte (Beifall bei der LINKEN) Lawful-Interception-Schnittstelle bei Skype. Unter Ich hatte gar nicht so viele Hände, die ich mir vor dem Stichwort „Man in the middle attack“ gibt es lauter Fremdschämen am liebsten vors Gesicht durchaus die Möglichkeit, diese Daten abzufan- geschlagen hätte. gen. In ihrer eigenen Datenschutzrichtlinie, die Sie zu unterzeichnen haben, sagt die Firma Skype, Sie schreiben in Ihrer Antwort zu Frage 34 a: dass sie den Justiz-, Strafvollzugs- und Regie- rungsbehörden Verkehrsdaten zur Verfügung „Die bezogene Überwachungssoft- stellt. Es wäre ja Blödsinn, wenn es nur verschlüs- ware wurde in jedem Einzelfall ... für selten Salat weiterzuliefern gäbe. den konkreten Einzelfall ... durch die Firma DigiTask programmiert.“ Die Firma Skype hat sich schon 2009 darüber beklagt, dass sie immer wieder als Ausrede dafür Sie schreiben weiter: herhalten muss, dass es die Quellen-Telekommu- „Für die mit der neuen TKÜ-System- nikationsüberwachung gibt. Dafür gibt es einfach technik der Firma Syborg beschafften keinen Grund. Skype ist da sehr kooperativ. Software kann das LKA die ... erfor- Ich behaupte: Sie haben nicht sorgfältig nach mil- derliche Konfiguration selbst vorneh- deren Mitteln gesucht. Diese Unterlassung ist für men.“ die Fraktion DIE LINKE absolut nicht hinnehmbar. Sie kennen den Unterschied zwischen Konfigurati- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- on und Programmierung überhaupt nicht. Da geht mung von Helge Limburg [GRÜNE]) es bei Ihnen schon los. Sie müssen doch wissen: Wenn Sie konfigurieren, dann schalten Sie Pro- Das Bundesverfassungsgericht hat gefordert: grammteile frei, die schon da sind. Dann haken Sie Wenn Sie schon Quellen-Telekommunikations- quasi nur noch an, was durchgeführt werden soll. überwachung machen, dann haben Sie auch tech- Der ganze Code, die ganzen Befehle sind schon in nische Vorkehrungen zu treffen, damit eben nicht dem Programm drin. Das ist auch bei DigiTask so mehr passiert als die Überwachung laufender gewesen. Auch da wurden nur Teile freigeschaltet. Kommunikation. Das ist ein hohes Risiko, gerade angesichts der Der Chaos Computer Club hat Ende letzten Jahres dilettantischen Programmierung dieser Software. massive Sicherheitslücken in der eingesetzten (Beifall bei der LINKEN) Software aufgedeckt. Da ist eine Verschlüsselung

17132 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Sie müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass es Vizepräsident Dieter Möhrmann: ein bekanntes Problem in der Informatik ist, dass Meine Damen und Herren, für die Landesregierung Sie eben nicht zeigen können, dass ein Programm hat nun Herr Minister Schünemann das Wort. etwas nicht kann. Deswegen können Sie auch nicht sicherstellen, was das Bundesverfassungsge- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: richt gefordert hat, nämlich technisch abzusichern, dass das Programm eben nicht mehr kann, als die Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und laufende Telekommunikation zu überwachen. Herren! Immerhin habe ich einen kleinen Anteil Deswegen stellen wir mit vielen Fachleuten grund- daran, dass Niedersachsen eines der sichersten sätzlich infrage, ob es überhaupt möglich ist, eine Länder in Deutschland ist. Das ist schon einmal Quellen-Telekommunikationsüberwachung verfas- keine schlechte Botschaft. sungskonform durchzuführen. Wir meinen, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP - das nicht geht. Angelika Jahns [CDU]: Ganz genau!) (Beifall bei der LINKEN) Aber zum Thema: In der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts nehmen alle Themen, die sich Aus dem Ganzen kann es nur eine Konsequenz mit der angeblich bedrohten Freiheit des Internets geben, nämlich ab sofort keine Quellen- in Verbindung bringen lassen, einen breiten media- Telekommunikationsüberwachung mehr durchzu- len Raum ein. Die Freiheit der Netze ist in den führen. Das ist die Forderung der Linken. Wir wer- letzten Jahren zu einem Thema geworden, das den hier im Plenum noch unseren entsprechenden manchen offensichtlich besonders gut für ideologi- Antrag zu beraten haben. Dem können Sie dann sche Auseinandersetzungen geeignet scheint. zustimmen. Der Antrag heißt - damit Sie ihn nicht Aber gerade bei diesem Thema, gerade wenn es verpassen - „Staatstrojaner stoppen“. Er kommt darum geht, in ganz extremen Fällen eine Überwa- demnächst. chung vornehmen zu müssen, wäre es sinnvoll, (Beifall bei der LINKEN) wenn wir uns diesem Thema lieber sachlich nä- hern würden. Aber das, was Sie hier vorgebracht Zum Abschluss noch etwas Generelles. Das In- haben, Frau Flauger, war sicherlich nicht gerade nenministerium ist das Ministerium hier im Land, in mit „Sachlichkeit“ zu überschreiben. dem wegen der Aufgabenstellung immer wieder Die Freiheit der Netze ist die Voraussetzung für Grundrechte und Menschenrechte verantwor- Innovationen, auch und gerade im Netz; das ist tungsvoll gegen andere Interessen, z. B. der Straf- unbestreitbar. Aber Freiheit heißt nicht Anarchie. verfolgung, abgewogen werden müssen. Dass Sie, Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Jedes Herr McAllister, ausgerechnet einen Mann in die- System, das keine Regeln kennt, schafft sich ses Amt gesetzt haben, der diese Abwägung häu- selbst ab. fig gar nicht oder nur flapsig macht, ist ein Skandal. Es ist schlicht und ergreifend nicht hinnehmbar, (Angelika Jahns [CDU]: Das ist ja lä- dass Kriminelle über das Internet verschlüsselt cherlich!) telefonieren und dabei z. B. schwerste Straftaten planen, ohne dass Strafverfolgungsbehörden die Ich nenne hier nur: Moscheekontrollen, Abschie- Möglichkeit haben, hiervon Kenntnis zu erlangen. bungen, Überwachungsdrohnen, Verfassungs- schutzmissbrauch zu politischen Zwecken, Vor- (Angelika Jahns [CDU]: Sehr richtig!) ratsdatenspeicherung, Abschuss von Frachtflug- zeugen - toller Vorschlag! -, Ausweitung der Vi- Die grundsätzlich von einem Richter anzuordnende deoüberwachung, stille SMS und, wie jetzt hier, Telekommunikationsüberwachung ist ein unver- Staatstrojaner. Für diesen Innenminister sind zichtbares Hilfsmittel der Strafverfolgungsbehörden Grundrechte und Menschenrechte Lästigkeiten, im Kampf gegen Terrorismus, aber auch im Kampf die ihn in seiner Machtausübung stören. Jemand gegen Organisierte Kriminalität. mit dieser Persönlichkeitsstruktur hätte nie Innen- Liebe Frau Flauger bzw. sehr geehrte Frau Flau- minister werden dürfen. ger, es ist schon interessant, dass Sie mir ange- droht haben, mich wieder einmal zu verklagen. (Beifall bei der LINKEN - Christian Das ist ja nicht das erste Mal. Ich erinnere nur Grascha [FDP]: Geht das auch eine daran, wie das in der Vergangenheit ausgegangen Nummer kleiner?) ist. Auch in Ihren eigenen Reihen haben Sie ja

17133 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

gute Rechtsanwälte. Denn Sie müssen schon be- beschränkt. Die vom Bundesverfassungsgericht in rücksichtigen, dass das, was wir gemacht haben, seiner Entscheidung zur Onlineuntersuchung vom auf einen Richterbeschluss zurückgeht. Wenn Sie 27. Februar 2008 gesetzten Vorgaben zur Quellen- sich das Ganze einmal genau anschauen, dann TKÜ sind sowohl in rechtlicher als auch in techni- müssten Sie eigentlich den Richter verklagen. Wir scher Hinsicht strikt zu beachten. werden sehen, ob Sie das machen. Insofern ist Die in Niedersachsen durchgeführten Maßnahmen das, was Sie hier dargestellt haben, schlichtweg der Quellen-TKÜ waren ausnahmslos verfassungs- Polemik. Sie wollen jemanden diskreditieren, aber konform. Auf der Grundlage richterlicher Anord- das wird Ihnen in keiner Weise gelingen. nungen wurden die Maßnahmen ausschließlich in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) entsprechenden Strafverfahren eingesetzt. Es ging hier um schwere bzw. schwerste Delikte. Dadurch Um es noch einmal klarzustellen: Wir reden hier konnten Daten einer laufenden Telekommunikation nicht über Alltagskriminalität und auch nicht über des Verdächtigen überwacht und auch ausgeleitet Bagatelldelikte. Für diese Form ist eine solche werden. Die jeweilige Überwachungssoftware wur- Überwachungsmaßnahme überhaupt nicht erlaubt. de nach den Vorgaben der richterlichen Beschlüs- Wir reden vielmehr über schwerste und schwere se exakt für den konkreten Einsatz programmiert. Straftaten. Hier geht es nicht um Ladendiebstähle Der Richter hat das vorgegeben, und wir haben es oder Sachbeschädigungen, sondern es geht um genauso umgesetzt. Hierbei fand eine Software Terrorismus, Mord, Organisierte Kriminalität, Tot- der Firma DigiTask Verwendung. Diese wurde im schlag und Kinderpornografie. Landeskriminalamt Niedersachsen im Rahmen Heute wird zunehmend über den Computer und einer Simulation auf einer weitestgehend dem häufig mithilfe von verschlüsselten Systemen wie Original entsprechenden Systemtechnik installiert. Skype telefoniert. Daher sind die Strafverfolgungs- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das geht behörden gefordert, neue Methoden und Mittel zur nicht, Herr Schünemann!) Aufklärung von Täterkommunikation zu entwickeln und auch einzusetzen. - Wir haben es aber gemacht. Es geht also. Dass wir eine normale Telefonüberwachung brau- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ha- chen - gerade bei solchen Straftaten -, wird über- ben Sie nicht gemacht! Sie denken, haupt nicht in Abrede gestellt; das haben noch dass Sie das gemacht haben!) nicht einmal Sie gemacht. Aber da wir heute an- - Natürlich haben wir es gemacht. Waren Sie da- ders telefonieren und eine moderne Kommunikati- bei? onsmöglichkeit haben, müssen die Strafverfol- gungsbehörden die Möglichkeit haben, auch das (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ich weiß, zu überwachen. Wenn wir das nicht machen, sind dass das technisch nicht geht!) wir taub und blind. Ich glaube, das können wir - Es geht, natürlich kann man das machen. Inso- angesichts dieser Straftaten auf gar keinen Fall fern sollten Sie hier nicht etwas sagen, was Sie hinnehmen. nicht wissen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Anschließend wurde sie ausgiebig auf Funktions- Im Gegensatz zur konventionellen Telefonüberwa- fähigkeit und Einhaltung der richterlichen Vorga- chung wird die IP-basierte Kommunikation nicht ben überprüft. Es handelte sich insoweit - ich be- auf dem Transportweg ausgeleitet. Das bedeutet, tone es noch einmal - um eine Simulation der ein- die Ermittler können sich nicht in eine Leitung ein- zusetzenden Software vor dem Echteinsatz. Die klinken, wie es sonst der technische Weg ist, son- vom Chaos Computer Club analysierte Version der dern bei dieser Technik ist es nur möglich, an der Überwachungssoftware wurde dabei überhaupt Quelle selbst, also am Rechner des Verdächtigen, nicht eingesetzt. Sie haben hier wieder suggeriert, an die Kommunikation zu gelangen. Nur dort liegt dass wir genau diese Software genommen hätten. sie unverschlüsselt vor. Wenn sie verschlüsselt ist, Das ist schlichtweg die Unwahrheit. ist es sehr schwierig, überhaupt an Informationen (Kreszentia Flauger [LINKE]: Andere zu kommen. Version, ja, ja!) Die Quellen-TKÜ ist wie die herkömmliche Tele- Festzuhalten ist, dass die Software der Firma Digi- kommunikationsüberwachung ausschließlich auf Task nicht mehr zum Einsatz kommen wird. die laufende Telekommunikation des Betroffenen

17134 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

In die Bewertung der Verfassungsmäßigkeit ist Gleichwohl wurde der Niedersächsische Landtag auch das Grundrecht auf Gewährleistung der Ver- in einer vertraulichen Sitzung des Ausschusses für traulichkeit und Integrität informationstechnischer Angelegenheiten des Verfassungsschutzes am Systeme einbezogen worden. Dieses Grundrecht 2. Februar 2012 zu dem Thema Quellen-TKÜ un- ist jedoch nicht schrankenlos. Eingriffe sowohl zu terrichtet. Dass darauf in der Anfrage nicht geant- präventiven Zwecken als auch zur Strafverfolgung wortet worden ist, heißt nicht, dass wir darüber sind gerechtfertigt, wenn diese auf einer verfas- keine Auskunft geben wollen, sondern dass wir es sungsmäßigen, gesetzlichen Grundlage beruhen. nicht dürfen. Aber wir haben trotzdem darüber Diese Voraussetzungen waren eindeutig erfüllt. informiert. Es ist also schlicht unredlich, dass Sie Artikel 10 Abs. 1 des Grundgesetzes ist der alleini- sich jetzt wieder hier hinstellen und sagen, wir ge, grundgesetzliche Maßstab für die Beurteilung hätten dazu überhaupt nichts gesagt. Das ist so, einer Ermächtigungsgrundlage zur Durchführung wie Sie Politik machen und die Öffentlichkeit täu- einer Quellen-TKÜ, soweit sich die Überwachung schen wollen. ausschließlich auf Daten aus einem laufenden Telekommunikationsvorgang beschränkt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt geht Gemäß § 100 a StPO, § 33 a des Niedersächsi- es aber los! - Ursula Weisser-Roelle schen SOG und §§ 1 und 3 des Artikel-10-Geset- [LINKE]: Das ist eine Unterstellung!) zes sind die Aufzeichnung und Überwachung der Telekommunikation zulässig, soweit die Überwa- Meine Damen und Herren, immer wieder höre ich chung zur Aufklärung bestimmter Straftaten oder im Zusammenhang mit der Quellen-TKÜ auch die Gefahren erforderlich und verhältnismäßig ist. Forderung nach einer Einsichtnahme in den Quell- Diese Regelungen beinhalten auch eine Annex- code einer entsprechenden Software. Damit Sie kompetenz in Bezug auf die Quellen-TKÜ. Das sich ein Bild von der Komplexität der Software Aufspielen der Software auf den zu überwachen- machen können, nenne ich Ihnen ein paar Zahlen- den Computer stellt eine Vorbereitungshandlung größen: Der Quellcode einer solchen Software dar, die von § 100 a StPO gedeckt ist. Wer das besteht aus mehr als 1 Million Zeilen. Er ist gleich- bezweifelt, dem empfehle ich einen Blick auf die zeitig in drei verschiedenen Programmiersprachen aktuelle Rechtsprechung der Amts- und Landge- abgefasst. Ausgedruckt hat er einen Umfang von richte zu diesem Thema. Die Annexkompetenz etwa 20 000 DIN-A4-Seiten. Lesbar ist der Quell- wird hier durchweg anerkannt. Ich kann Ihnen da- code nur für wenige ausgesuchte IT-Spezialisten. zu nur empfehlen, den Beschluss des Landgerich- Die Bündelung einer entsprechenden Expertise bei tes Hamburg vom 13. September 2010 zu lesen. dem im Aufbau befindlichen Kompetenzzentrum im Dann werden Sie die Reden, die Sie hier gehalten Bundeskriminalamt ist daher eindeutig zu begrü- haben, nicht mehr halten. ßen. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf das in Zur langfristigen Sicherung des unverzichtbaren § 100 b der Strafprozessordnung statuierte grund- Ermittlungsinstruments Quellen-TKÜ ist auf Ebene sätzliche Erfordernis einer richterlichen Anordnung der nationalen Sicherheitsbehörden einvernehm- eingehen. Insbesondere vonseiten der Fraktion lich beschlossen worden, erstens die jeweils vor- DIE LINKE wird ja immer so getan, als ob die handenen Softwarelösungen einer bundesweit Maßnahmen der Telekommunikationsüberwa- vereinbarten Evaluierung auf der Grundlage einer chung der Willkür der Behörden unterlägen. Erst standardisierten Leistungsbeschreibung zu unter- nachdem ein Gericht den Sachverhalt geprüft hat, ziehen und zweitens diese einem Qualitätssiche- die Maßnahme angeordnet hat und vor allem den rungsprozess unter Einbindung eines unabhängi- Umfang der durchzuführenden Maßnahme ganz gen Expertengremiums zu unterziehen. Darüber klar umrissen hat, darf eine Maßnahme der Tele- hinaus ist die Entwicklung einer eigenen staatli- kommunikationsüberwachung überhaupt durchge- chen Software zur Durchführung von Quellen-TKÜ führt werden. Das dürfen wir nun wirklich nicht im Kompetenzzentrum Informationstechnische außer Acht lassen. Das haben Sie bei Ihrem Vor- Überwachung im Bundeskriminalamt vorgesehen. trag aber gänzlich vergessen. Niedersachsen wird sich hier einbringen. Eine Quellen-TKÜ nach dem Niedersächsischen Erst nach Vorlage einer förmlichen Qualitätsbe- SOG ist nicht durchgeführt worden. Die Maßnah- scheinigung für die niedersächsische Überwa- men der Verfassungsschutzbehörde stehen unter chungssoftware ist die Fortsetzung von Maßnah- einem besonderen Geheimhaltungsvorbehalt. men der Quellen-TKÜ vorgesehen. Ziel ist es, die

17135 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

vorhandene Schutzlücke umgehend zu beseitigen, verantwortbar, sondern geboten ist. Die Sicher- um die Bürgerinnen und Bürger umfassend vor heitsbehörden arbeiten mit großer Sorgfalt. schwerer Kriminalität zu schützen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Welche (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schutzlücke denn? Ich denke, es gibt gar keine!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: - Es gibt insofern eine Schutzlücke, als wir die Meine Damen und Herren, die nächste Wortmel- Software im Moment nicht einsetzen, weil wir uns dung kommt von der Kollegin Jahns von der CDU- darauf geeinigt haben, transparent darzustellen, Fraktion. wie das in der Zukunft umgesetzt werden soll. Wir haben in der Vergangenheit auf einer vernünftigen Angelika Jahns (CDU): rechtlichen Grundlage gearbeitet. Aber wir wollen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das auch jeder Kritik nachkommen. Deshalb haben wir Thema des Einsatzes von Staatstrojanern in unter- diesen Qualitätsstandard beschlossen. Und natür- schiedlichen Bundesländern und damit die Quel- lich halten wir uns auch in Niedersachsen daran. len-Telekommunikationsüberwachung und Online- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) durchsuchungen haben im vergangenen Jahr bun- desweit zu vielen Schlagzeilen geführt. Insofern ist Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger es gut, dass wir dieses Thema heute hier behan- zu garantieren, ist und bleibt die vornehmste Auf- deln. Der Innenminister hat das eben dargestellt. gabe des Staates. Deshalb brauchen wir dieses Die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE unter- Instrument. teilt sich in sechs verschiedene Bereiche. Zunächst Mit der Antwort auf die Große Anfrage erhalten Sie wird nach dem Einsatz von Quellen-Telekom- einen umfassenden Überblick über das Thema munikationsüberwachungsmaßnahmen gefragt. Quellen-TKÜ in Niedersachsen. Gerade diese Dann wird über den Erwerb - Anmietung und Ei- Maßnahme zeigt exemplarisch, wie verantwor- genentwicklung - gesprochen. Darüber hinaus gibt tungsvoll und professionell die Sicherheitsbehör- es eine Prüfung von Qualität und Rechtmäßigkeit, den bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit diesem die Beteiligung des Datenschutzbeauftragten bzw. unverzichtbaren Instrument umgehen. Nachfragen zur Datensicherheit. Daran schließen sich einige Fragen zur Verwertbarkeit der ermittel- (Zustimmung von Angelika Jahns ten Daten in den richterlichen Verfahren an. Und [CDU]) zum Schluss gibt es auch die Frage nach der Ver- Hierbei, meine Damen und Herren, stellen die fassungsmäßigkeit. wirksame Bekämpfung schwerer Kriminalität und Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser von Terrorismus, aber auch die Datensicherheit Stelle ganz deutlich betonen: Was die Landesre- sowie der Datenschutz als Ausdruck des Grund- gierung und die Sicherheitsbehörden in Nieder- rechts auf informationelle Selbstbestimmung keine sachsen zur Sicherheit der Menschen hier beitra- Gegensätze dar. Die Gewährleistung der Sicher- gen - gerade im Bereich der Strafverfolgung -, ist heit der Bürgerinnen und Bürger ist eine Kernauf- wirklich ein Kompliment wert. Ich halte es für aus- gabe des Staates. Die Bevölkerung erwartet einen gesprochen wichtig, dass wir diese Maßnahmen handlungsfähigen Staat, der nicht nur die notwen- einsetzen können; denn wir wissen, dass sich die digen Maßnahmen ergreift, um Gefahren rechtzei- Straftäter aufgrund der technischen Entwicklung tig zu identifizieren und abzuwehren, sondern auch gerade im Bereich der Telekommunikation Mittel eine moderne und effiziente Strafrechtspflege si- bedienen, derer sich auch die Strafverfolgungsbe- cherstellt. Insoweit ist im digital geprägten Zeitalter hörden bedienen müssen. Die Strafverfolgungs- auch der Einsatz modernster Software erforderlich, und Sicherheitsbehörden hier in Niedersachsen um informationstechnische Systeme überwachen müssen in die Lage versetzt werden, in diesen zu können. Ermittlungsverfahren auf dem technisch neuesten Meine Damen und Herren, ich bin der Fraktion der Stand tätig werden zu können. Diese Landesregie- Linken sehr dankbar, dass sie diese Anfrage ge- rung bemüht sich mit allen Mitteln, die Sicherheit in stellt hat. Denn dadurch haben wir die Möglichkeit, Niedersachsen zu gewährleisten. der Öffentlichkeit einmal darzustellen, dass das, (Zustimmung bei der CDU) was wir im Bereich Quellen-TKÜ machen, nicht nur

17136 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Meine Damen und Herren, es hat drei Einsätze ten wird. Dazu hatte das Bundesverfassungsge- gegeben; das haben Sie eben schon gehört. richt festgestellt, dass der Eingriff in die Persön- Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahre lichkeitsrechte nach den Artikeln 1 und 2 nur dann 2008 ein Urteil gefällt hat, wonach Überwa- möglich ist, wenn dies durch den Verdacht auf chungsmaßnahmen unter sehr strenge Vorbehalte Schwerstkriminalität gerechtfertigt ist. gestellt werden, mussten diese drei Maßnahmen in (Zustimmung bei der CDU) Niedersachsen natürlich richterlich genehmigt wer- den. Meine Damen und Herren, diese Landesregierung Ich darf an dieser Stelle auch noch einmal beto- hält sich selbstverständlich an das Grundgesetz. nen, wie wichtig die Maßnahmen sind. Gemeinsam Sie haben es eben schon gehört: Die Quellen- mit der Staatsanwaltschaft haben wir hier zur TKÜ-Maßnahmen sind abgesegnet und abgesi- Kenntnis nehmen dürfen, dass die eine Maßnah- chert, sodass wir hierbei nicht die Persönlichkeits- me letztendlich zur Festnahme geführt hat, sodass rechte verletzen. der Täter verurteilt werden konnte. Dabei handelt (Zustimmung bei der CDU) es sich um einen Raubmord, also um eine Tat mit Todesfolge. Nur aufgrund dieser Ermittlungsmög- Wir sind hier in Niedersachsen mit einer wirklich lichkeiten auf der Grundlage der Quellen- guten Sicherheitsbehörde und einem Verfas- Telekommunikationsüberwachung ist es möglich sungsschutz aufgestellt, der die rechtlichen Grund- gewesen, diesen Straftäter zu verurteilen. Bei der lagen und Möglichkeiten natürlich beachtet. Das zweiten Maßnahme ging es um den Erwerb von Fernmeldegeheimnis nach Artikel 10 muss selbst- Betäubungsmitteln. Bei der dritten Maßnahme ging verständlich ebenfalls eingehalten werden. Das es um ein Zollverfahren, um Schmuggel. Alle diese werden wir auch in Zukunft tun. In Niedersachsen Maßnahmen sind mit der Staatsanwaltschaft ab- gibt es natürlich die Voraussetzung - genau wie in gesprochen und richterlich genehmigt gewesen. anderen Ländern -, dass die Verfassungsmäßigkeit Insofern können Sie hier nicht behaupten, dass sie gewährleistet sein muss. nicht rechtmäßig gewesen sind. Meine Damen und Herren, Sie haben es eben aus (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den Worten unseres Innenministers gehört: Die Sicherheitsbehörden erfüllen alle gesetzlichen Zum Erwerb und zur Nutzung der vorhandenen Voraussetzungen, die gefordert werden, um in Telekommunikationsmöglichkeiten und der Soft- diesen vertraulichen Bereich einzugreifen. Außer- ware, die wir hier in Niedersachsen genutzt haben, dem ist es selbstverständlich wichtig, dass alle ist festzustellen, dass es eine europaweite Aus- technischen Voraussetzungen erfüllt sind, wenn schreibung gegeben hat. Bei dem neuen System man in die private Lebenssphäre eindringt. ist auch der Datenschutzbeauftragte eingebunden gewesen. Sie haben verschiedene Fragen nach einer Eigen- oder Fremdentwicklung dieses Systems gestellt. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Nicht An dieser Stelle möchte ich betonen, dass die beim alten?) Landesregierung letztlich aus Geheimhaltungs- Insofern gehen wir davon aus, dass auch von dort gründen und aus Gründen der Sicherheit der Ar- aus eine Unterstützung erfolgt und dass in den beit der Sicherheits- und Verfassungsschutzbehör- nächsten Beratungen Vorschläge mit eingebracht den nicht alle Fragen in der Öffentlichkeit beant- werden. worten kann. Meine Damen und Herren, Voraussetzung dafür, (Beifall bei der CDU) dass diese Ermittlungsergebnisse in den Verfahren Im Innenausschuss war zu diesem Thema ebenso konsequent eingesetzt, umgesetzt und verwertet wie im Ausschuss für Angelegenheiten des Ver- werden können, ist die richterliche Genehmigung fassungsschutzes unterrichtet und beraten wor- dieser Einsätze. Ich habe es eben schon ausge- den. Sie können sicher sein, dass die Informati- führt: Das ist der Fall. onspflicht gegenüber diesem Landtag und seiner Ich halte es für ausgesprochen wichtig, dass wir Abgeordneten eingehalten wird. Wenn zu diesem diese Maßnahmen auch in Zukunft durchführen Thema Fragen gestellt werden, werden diese be- können; denn Sie wissen, dass gerade auch unter antwortet. Man kann selbstverständlich nicht alles dem Vorbehalt der Persönlichkeitsrechte gewähr- über die Arbeitsweise des Verfassungsschutzes leistet sein muss, dass das Grundgesetz eingehal- und der Sicherheitsbehörden in der Öffentlichkeit

17137 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

darstellen. Deshalb konnten nicht alle Antworten Wenn Ihnen die bisherigen Gesetze nicht die Be- gegeben werden. Trotzdem möchte ich an dieser fugnisse einräumen, die Sie meinen, haben zu Stelle den Mitarbeitern des Innenministeriums müssen, dann müssen Sie sich darum kümmern, danken. Wir sind froh und dankbar, dass wir in den gegebenenfalls die Gesetze zu ändern. Sie kön- Ministerien diese Unterstützung haben, dass wir nen nicht einfach sagen, dass Sie das brauchen diese Unterstützung beim Verfassungsschutz ha- und dass etwas sehr wichtig ist, sondern Sie müs- ben und dass wir selbstverständlich alle rechtli- sen mit der Entwicklung Schritt halten und das an chen Grundlagen beachten. der Stelle tun. - Wir würden das an der Stelle für falsch halten. Aber das ist etwas anderes. Ich glaube, dass alle Fraktionen hier in diesem Landtag - natürlich außer Fraktion der Linken - es Sie sind im Übrigen mit der Auffassung, dass als sehr positiv ansehen, dass wir die Strafverfol- § 100 a der Strafprozessordnung eine hinreichen- gungsbehörden hier in Niedersachsen mit solchen de Kompetenzgrundlage ist, inzwischen sehr ein- Mitteln ausstatten können. Auch das neue System, sam. das es geben wird und das simultan geprüft wor- den ist, entspricht natürlich den rechtlichen Vorga- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Land- ben. gericht Hamburg!)

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, uns auch Das sollten Sie einmal zur Kenntnis nehmen. Fast künftig bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Ich bin alle, die sich dazu äußern, sagen, dass diese Re- dankbar dafür, dass die Menschen in Niedersach- gelung nicht ausreicht. Das Bundesverfassungsge- sen mit diesem Innenminister und natürlich auch richt hat mit seiner Forderung nach rechtlichen mit dieser Landesregierung und den sie tragenden Vorgaben natürlich nicht die Anordnung durch den Regierungsfraktionen sicher leben können. Richter oder durch die Staatsanwaltschaft gemeint, sondern es geht darum, eine eigenständige ge- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Ich setzliche Grundlage zu schaffen. Diese gibt es habe meine Redezeit wohl fast auf die Sekunde aber nicht. Damit haben Sie keine Grundlage für ausgeschöpft. Ihr Tun. Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen.

Danke schön. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Jahns möchte antworten. Bitte schön! Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- on hat sich die Kollegin Flauger von der Fraktion Angelika Jahns (CDU): DIE LINKE zu Wort gemeldet. Wie immer 90 Se- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe kunden! Kollegin Flauger, ich glaube, Sie müssten einmal zur Kenntnis nehmen, dass es diese Rechtsgrund- Kreszentia Flauger (LINKE): lage gibt und dass das Bundesverfassungsgericht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich ganz eindeutig geklärt hat, dass § 100 a der Straf- wollte eigentlich noch auf Herrn Schünemann rea- prozessordnung diese Rechtsgrundlage darstellt. gieren und ihm den Nobelpreis verleihen, weil er behauptete, ein Problem der Informatik gelöst zu (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wo? haben, über das sich die Leute schon seit Jahren Das zeigen Sie mir mal bitte!) den Kopf zerbrechen. Das kann ich jetzt aber nicht; Sie dürfen auch davon ausgehen, dass diese Lan- denn ich muss mich auf die Kollegin beziehen. desregierung selbstverständlich nur auf den ent- Liebe CDU, es reicht nicht, wenn Sie meinen, dass sprechenden Rechtsgrundlagen arbeitet. Sonst aufgrund des technischen Fortschritts bestimmte wäre schon längst erklärt worden, dass wir von Maßnahmen der Ermittlungsbehörden unverzicht- den Richtern dafür keine Genehmigung erhalten bar sind. Ihre Einschätzung, dass sie unverzichtbar können. Insofern haben wir diese drei Maßnahmen sind, mag ja bestehen. Aber das ist noch keine genehmigt bekommen. Das müssen Sie vielleicht hinreichende rechtliche Grundlage. auch einmal zur Kenntnis nehmen.

(Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

17138 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsident Dieter Möhrmann: tens einmal ernsthaft damit auseinandersetzen Meine Damen und Herren, jetzt ist die SPD-Frak- können. tion an der Reihe. Es spricht Herr Tonne. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Grant Hendrik Tonne (SPD): Wenn man die Antworten auf die Große Anfrage Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und liest, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, Herren! In den letzten Wochen und Monaten hat dass die Landesregierung das Urteil des Bundes- der Einsatz von sogenannten Staatstrojanern in verfassungsgerichts entweder nicht kennt oder der Öffentlichkeit heftige Debatten ausgelöst. Wir nicht zur Kenntnis nehmen will. begrüßen diese Debatten; denn sie belegen, dass die Öffentlichkeit sehr sensibel ist, wenn es darum (Hans-Dieter Haase [SPD]: Oder nicht geht, dass der Staat durch Überwachungsmaß- versteht!) nahmen bürgerliche Grundrechte weitestgehend Beides ist nicht hinnehmbar. Wir werden es nicht preisgibt. akzeptieren, dass Sie gegen die Rechtsprechung Diese Debatte steht daher stellvertretend für viele des Verfassungsgerichts, stattdessen für blumige Diskussionen, die zeigen, dass eine neue Grenz- Antworten und für einen selten hemdsärmeligen ziehung zwischen Freiheit und Sicherheit im Inter- Pragmatismus plädieren. Ich werde Ihnen das an net nötig ist, die eben nicht beliebig zulasten der ein paar Beispielen darlegen. Freiheit und der informationellen Selbstbestim- Die Überwachung in den Jahren 2009 und 2011 mung erfolgen darf. wurde mit der Software der Firma DigiTask vorge- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- nommen. Das war nicht aus den Fragen, sondern NEN und bei der LINKEN) aus den Antworten ersichtlich. DigiTask hat im Jahr 2009 einen Preis verliehen bekommen, den Wir begrüßen daher auch die heutige Aussprache keiner wirklich haben möchte. Das war eine „Aus- über die vorliegende Große Anfrage. zeichnung“ für eine besonders gröbliche und an- (Hans-Dieter Haase [SPD]: Das inte- dauernde Verletzung von Datenschutzrechten. ressiert nicht einmal den Innenminis- (Daniela Behrens [SPD]: Hört, hört!) ter! Unglaublich!) Diese Firma war allen Ernstes Partner der Landes- Der Kern der Problematik - das wurde schon regierung. Da passt es gut ins Bild, dass die Lan- mehrmals angedeutet - ist vom Bundesverfas- desregierung in ihrer Antwort kein Wort dazu verlo- sungsgericht, wie ich finde, sehr klar und sehr ren hat, ob sie Kenntnis darüber hat, dass Digi- präzise dargelegt worden. Das Bundesverfas- Task eng mit der Firma Reuter Electronic verbun- sungsgericht hat auf die besonderen Risiken hin- den ist. gewiesen, die mit einer Quellen-Telekommunika- tionsüberwachung verbunden sind. Mit der Infiltra- (Daniela Behrens [SPD]: Was man tion des Systems sei die entscheidende Hürde nicht wissen will, das fragt man nicht!) genommen, um das System insgesamt auszuspä- Im Zusammenhang mit dieser Firma steht ein hen. Strafverfahren wegen Bestechung und Vorteilsge- währung gegenüber dem Kölner Zoll. Vielleicht Für das Bundesverfassungsgericht war dabei rele- möchte die Landesregierung ja heute noch Aus- vant, dass es eben ein Risiko gibt, dass über die führungen dazu machen, wieso sie diesen Aspekt Inhalte und Umstände der Telekommunikation lieber verschwiegen hat. hinaus weitere persönlichkeitsrelevante Informati- onen erhoben werden können. Diese Aussage (Hans-Dieter Haase [SPD]: So ist die wurde auch ganz bewusst vor dem Hintergrund Partnerwahl der Landesregierung!) getroffen, dass der Einsatz nur bei schwersten Meine Damen und Herren, die SPD-Landtagsfrak- Straftaten möglich ist. tion hat bereits Anfang Oktober letzten Jahres eine Nicht nur die tatsächlich auftretenden Fälle sind lückenlose Aufklärung durch die Landesregierung also das Problem, sondern bereits die Möglichkeit, über den Einsatz von Staatstrojanern gefordert. Es die Persönlichkeit des Einzelnen umfassend aus- kann und es darf nicht sein, dass wir als Abgeord- zuspähen. Ich finde, die Landesregierung hätte nete erst überhaupt nichts darüber erfahren und sich in der Antwort auf die Große Anfrage wenigs- dann Informationen scheibchenweise präsentiert

17139 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

kriegen. Aber dieses Verfahren kennen wir ja mitt- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- lerweile. KEN)

(Beifall bei der SPD und bei der LIN- Der Chaos Computer Club zerlegt das eingesetzte KEN) Programm mit einem Fingerschnippen.

Die Aussage des Innenministers, beim Einsatz der (Minister Uwe Schünemann: Nein! - umstrittenen Staatstrojaner sei alles mit rechten Zuruf von Angelika Jahns [CDU]) Dingen zugegangen, hat uns damals nicht zufrie- dengestellt, und wie wir jetzt aus der Antwort erse- Aber die Landesregierung hatte im Vorfeld keinen hen, war unsere Skepsis berechtigt. blassen Schimmer über eine Anfälligkeit des Pro- gramms für Angriffe von außen. Sie haben die (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja!) sicherheitstechnisch völlig unzureichende Kon- So hat die Landesregierung den Quellcode vor struktion des Trojaners überhaupt nicht erkannt. Einsatzbeginn nicht gesichtet. Er war der Landes- (Beifall bei der SPD und Zustimmung regierung nicht einmal bekannt. Zu diesem Aspekt von Kreszentia Flauger [LINKE]) führt der Bundesdatenschutzbeauftragte aus: Be- lastbare und abschließende Aussagen über die Es kann einem doch nur angst und bange um un- programmierten Funktionen und Zugriffsmöglich- seren Grundrechteschutz werden, wenn diese keiten der eingesetzten Software sind ohne den Landesregierung sagt, es sei alles in Ordnung. Quellcode nicht möglich. Für uns steht außer Frage, dass ein Trojaner, der Sie wissen also gar nicht, was für ein Programm nicht verfassungskonform ist, vom Landeskriminal- Sie sich geholt haben. In aller Deutlichkeit: Sie amt auch nicht eingesetzt werden darf. Für uns haben keine Ahnung von der Dimension der ein- war und ist daher auch der komplette Funktions- gesetzten Software, suggerieren in der Antwort, es umfang der vom Landeskriminalamt eingesetzten sei alles in Ordnung, und erklären uns heute, eine Software von Interesse. Auch hierzu hat der Chaos Prüfung sei viel zu umfangreich und problematisch. Computer Club dargelegt, dass die eingesetzten Das, was Sie dem Plenum als Antwort vorlegen, ist Programme nahezu beliebig erweiterbar waren, wirklich hochgradig fahrlässig. weit über das bloße Abhören der Telekommunika- (Beifall bei der SPD und bei der tion hinaus. Genau diese Erweiterung stellt eine LINKEN sowie Zustimmung von Helge dramatische Gefährdung von Grundrechten dar, Limburg [GRÜNE]) und die Landesregierung antwortet: Ja, aber das macht doch keiner. - Die Erfahrung belegt: Das, Meine Damen und Herren, wir haben vermutet, was möglich ist, wird früher oder später auch ge- dass das Programm mehr kann, als das Bundes- macht. verfassungsgericht als gerade noch zulässig be- zeichnet hat. Wir wollten den Beleg von Innenmi- (Zustimmung bei der SPD) nister Schünemann dafür, dass man beim Einsatz des Trojaners den vom Bundesverfassungsgericht Bei solchen Programmen ist nie ausgeschlossen, vorgegebenen Rechtsrahmen nicht verlassen hat dass im Einzelfall mehr gemacht wird, als zulässig und dass das Programm vor dem Einsatz auf die ist. Das weiß die Landesregierung auch. Ich ver- Kriterien des Bundesverfassungsgerichts überprüft mute, es fehlt ihr schlicht die Sensibilität für dieses worden ist. Thema.

Die Antworten sind in meinen Augen ein Offenba- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- rungseid. Angeblich hat das Landeskriminalamt vor NEN und bei der LINKEN) dem Einsatz umfangreiche Anwendungstests durchgeführt. Hinweise auf eine größere Anfällig- Allein die überschießende Funktionalität des ein- keit für Angriffe von außen hätten sich dabei nicht gesetzten Trojaners erhöht die Missbrauchsgefahr ergeben. - Das alles sind Zitate aus der Antwort. - um ein verfassungsrechtlich nicht mehr zulässiges Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Entweder sind Maß. In diesen Zusammenhang passt es auch diese Antworten von grenzenloser Naivität geprägt, ganz hervorragend, dass der Landesbeauftragte oder man möchte die Abgeordneten des Landtags für den Datenschutz im Hinblick auf die durchge- hinter die Fichte führen. führten Maßnahmen nicht beteiligt worden ist.

17140 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Selbst wenn die rechtliche Grundlage eine Beteili- (Starker Beifall bei der SPD und bei gung nicht zwingend vorsieht, müsste doch die den GRÜNEN) Landesregierung auf die Idee kommen, dass diese gleichwohl dringend geboten ist. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, das Wort hat jetzt der Die rechtsstaatliche Unbedenklichkeit der Software Kollege Limburg von der Fraktion Bündnis 90/Die muss von den Datenschutzbeauftragten der Län- Grünen. der festgestellt werden, und zwar durch Einzelfall- prüfungen wie auch durch Systemprüfungen. Helge Limburg (GRÜNE): Die Antwort auf die Große Anfrage wäre in meinen Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Augen ein passender Moment gewesen, um genau Herren! Vorweg zwei grundsätzliche Anmerkun- darauf hinzuweisen. Sie beziehen sich stattdessen gen: in Ihrer Antwort darauf, dass die Rechtsgrundlage Erstens ist es meines Erachtens theoretisch richtig, für den Einsatz des Programms § 101 a StPO sei. dass Internettelefonie im Grundsatz nicht anders Damit sei die vom Bundesverfassungsgericht ge- behandelt werden kann als normale Telefonie und forderte tragfähige Rechtsgrundlage gegeben. Es dass, wenn wir bei der normalen Telefonie im ist wiederum der Bundesdatenschutzbeauftragte Grundsatz akzeptieren, dass es Fälle geben kann, gewesen, der sehr klar und sehr eindeutig festge- in denen abgehört werden kann, das auch für die stellt hat, dass diese Annahme nicht mehr tragfä- Internettelefonie gelten muss - theoretisch; ich hig ist. Mittlerweile wird er übrigens von immer komme später darauf zurück. mehr werdenden Stimmen aus Literatur unter- stützt. Zweitens. Herr Schünemann, wenn Sie hier in Ihrer Rede ausführen, dass Sie die Auffassung haben, Es findet keine Beschränkung auf die Überwa- das Internet werde quasi aus Medieneffekthasche- chung der Telekommunikation statt. So ist es auch rei instrumentalisiert, weil es sich besonders gut nicht möglich, die den Kernbereich der privaten eigne, um in der Öffentlichkeit Kampagnen zu ma- Lebensgestaltung betreffenden Inhalte gespeicher- chen, dann zeigt das meines Erachtens nur, wie ter Daten zu löschen. Der Kernbereich privater weit Sie von der heutigen Lebensrealität der Men- Lebensgestaltung ist absolut geschützt. Diese schen im Lande entfernt sind. Anforderung darf nicht missachtet werden. (Beifall bei der SPD) Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe führt völlig zu Recht über das Internet aus: Meine Damen und Herren, für die SPD-Landtags- fraktion ist es nicht hinnehmbar, dass ein Trojaner, „Die Nutzung der Informationstechnik dessen Einsatz nicht verfassungskonform ist, vom hat für die Persönlichkeit und die Ent- Landeskriminalamt eingesetzt wird. Aus unserer faltung des Einzelnen eine früher Sicht ist es daher notwendig, dass wir erstens den nicht absehbare Bedeutung erlangt. Einsatz von Trojanern auf eine verfassungsrecht- Die moderne Informationstechnik er- lich sichere und neue Grundlage stellen - erst öffnet dem Einzelnen neue Möglich- wenn das geschehen ist, dürfen wir den Trojaner keiten, begründet aber auch neuartige weiter einsetzen - und dass zweitens bei einem Gefährdungen der Persönlichkeit.“ Einsatz des Trojaners auf jeden Fall eine vollum- fängliche parlamentarische Kontrolle sichergestellt Herr Schünemann, Sie müssen einmal anerken- ist. nen, dass heutzutage Menschen Tagebücher auf Computern führen, dass Menschen Fotoalben über (Beifall bei der SPD) intimste Urlaube, Feiern usw. auf ihren Computern Die jetzige Situation ist, so wie sie ist, inakzepta- und teilweise auch im Internet anlegen, dass Men- bel. Wie Sie mit den grundrechtlich geschützten schen heute Mails schreiben, wie früher Briefe Freiheiten umgehen, ist nicht in Ordnung. Die geschrieben worden sind. All das ist natürlich Hoffnung auf Besserung haben wir allerdings auf- Kernbereich der privaten Lebensführung, Kernbe- gegeben. Wir werden uns daher den Sachverhalt reich des Persönlichkeitsrechtes. Darum ist es auf Wiedervorlage für den Januar 2013 legen. keine Effekthascherei, wenn die Menschen sich Sorgen um die Sicherheit und die Grundrechte im Vielen Dank. Internet machen, sondern es ist ihr gutes Recht,

17141 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

und die Politik täte gut daran, diese Sorgen ernst findet man noch viel mehr Skandale. Was aber zu nehmen. sagt die Landesregierung, darauf angesprochen, wie sie vor dem Hintergrund dieser Berichte die (Zustimmung bei den GRÜNEN, bei Firmen bewertet? - Die Landesregierung sieht der FDP und bei der LINKEN) keinen Anlass zu einer Bewertung der von ihr mit Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, liebe Kollegin- sicherheitsrelevanten Maßnahmen beauftragten nen und Kollegen. Wenn ich diese Themen bei uns Firmen. anspreche, dann kommt gelegentlich der Einwand: So geht es nicht! Sie müssen die Firmen schon Ach komm, das sind doch alles Technikdebatten. eindeutig bewerten und sich gut aussuchen, wen Was müssen wir uns hier damit beschäftigen? - Sie mit solchen grundrechtssensiblen Aufgaben Das Problem ist natürlich, dass die Politik und betrauen. auch die Juristerei sich mit Technik immer dann beschäftigen müssen, wenn es gerade von der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der genauen technischen Ausgestaltung abhängt, LINKEN sowie Zustimmung bei der wieweit Grundrechte geschützt werden, wieweit SPD) Grundrechte geachtet werden und wieweit die freie Diese Debatte zeigt, wie sensibel wir sein müssen Persönlichkeitsentfaltung gewährleistet wird. Die und dass wir gerade bei neuen Medien und im Debatte um die Staatstrojaner ist so ein Fall. Internet unsere Schritte in der richtigen Reihenfol- Denn - jetzt komme ich auf die Internettelefonie ge tun müssen. Wir müssen uns zuerst Gedanken zurück; die Kollegin Flauger und auch der Kollege darüber machen, welche potenziellen Gefahren für Tonne haben das richtig ausgeführt - das Problem Grundrechte und für Persönlichkeitsentfaltung am Staatstrojaner ist, dass man Internettelefonie durch neue technische Überwachungsmaßnahmen nicht abhören kann, ohne den Zielcomputer zu drohen. Erst wenn ausgeschlossen worden ist, infiltrieren. In diesem Moment geht man eben über dass man stärkere Eingriffe durchführt, als man das normale Abhören eines Telefons hinaus. Man darf, darf es überhaupt zum Einsatz solcher Soft- beeinflusst faktisch die Software des Computers ware kommen. und kann eben nicht technisch gewährleisten, dass Vielen Dank. man damit nicht ein Einfallstor für weitere Eingriffe schafft. Man kann eben nicht gewährleisten, dass (Beifall bei den GRÜNEN) keine Daten auf dem Zielrechner verändert wer- den, selbst wenn man eine solche Datenverände- Vizepräsident Dieter Möhrmann: rung nicht beabsichtigt. Darum sehen wir diesen Vielen Dank. - Frau Jahns erhält das Wort zu einer Staatstrojaner zusammen mit der Linken und dem Kurzintervention. Bitte schön! Chaos Computer Club so kritisch. Angelika Jahns (CDU): Sie haben private Firmen mit der Durchführung dieses Trojaners beauftragt. Das haben Sie darge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr stellt; das ist auch von den Kolleginnen und Kolle- geehrter Herr Kollege Limburg, nach Ihren Ausfüh- gen dargestellt worden. Das soll jetzt gestoppt rungen könnte man annehmen, dass diese Lan- werden. Aber blicken wir doch noch einmal auf die desregierung bzw. die Strafverfolgungsbehörden Vergangenheit! Dieser Fall zeigt meines Erachtens hier in Niedersachsen zig solche Quellen-Telekom- exemplarisch, wie problematisch es ist, wenn der munikationsüberwachungen durchgeführt hätten. Staat im Kernbereich der Sicherheit, im Kernbe- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Drei rei- reich der öffentlichen Aufgaben zur Privatisierung chen!) übergeht. Sie sagen, Sie haben bei den Firmen nur Sachen bestellt, die von den Richtern abge- Ich darf noch einmal darauf hinweisen: Seit dem segnet worden sind. Aber wie findet anschließend Jahr 2009, also innerhalb von zweieinhalb Jahren, effektiv die Kontrolle statt, was die Firmen daraus hat es drei Fälle gegeben. Und dann erklären Sie machen? Woher nehmen Sie das Vertrauen, dass hier, dass man die Grundrechte nicht beachte! Ich diese Firmen sich exakt an die Vorgaben halten? darf einmal darauf hinweisen, dass wir solche Überwachungsmaßnahmen wirklich nicht sinnlos Meine Damen und Herren, die Linke hat in ihrer durchsetzen, sondern gezielt nur in Fällen einset- Anfrage zu Recht einige Skandale der beteiligten zen, wo es Anhaltspunkte für schwerste Straftaten Firmen aufgeführt. Es sind noch nicht einmal alle, gibt. liebe Kollegin Flauger; bei einer Internetrecherche

17142 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Zustimmung bei der CDU - Kreszen- dass jeder einzelne Fall eines unrechtmäßigen tia Flauger [LINKE]: Drei Missachtun- Grundrechtseingriffs vermieden und verhindert gen reichen aber!) werden muss. Da sind wir uns absolut einig.

Ich frage mich wirklich, wo wir hier eigentlich leben. Aber wir reden hier nicht über fälschlich oder un- Ich bin dankbar, dass die Bürger hier in Nieder- rechtmäßig begangene Grundrechtseingriffe, son- sachsen sicher leben können. dern über Grundrechtseingriffe, die - das ist, auch (Beifall bei der CDU) wenn die Linksfraktion das nicht wahrhaben will, geltende Rechtsprechung; das Landgericht Ham- Vizepräsident Dieter Möhrmann: burg ist hier angeführt worden - gemäß § 100 a der Strafprozessordnung zulässig sind. Das, verehrte Herr Limburg möchte erwidern. Bitte schön, auch Kolleginnen und Kollegen, müssen Sie einmal zur Sie haben 90 Sekunden. Kenntnis nehmen.

Helge Limburg (GRÜNE): (Zustimmung bei der CDU) Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Frau Kollegin Wir haben drei solche Fälle gehabt, davon einen Jahns, vielleicht erinnern Sie sich an die Anhörung durch die Zollfahndung des Bundes. In allen die- zum Informationsfreiheitsgesetz, die wir vor eini- sen drei Fällen ist - so die Aussage - ausschließ- gen Jahren im Innenausschuss des Landtages lich der laufende Telekommunikationsvorgang hatten. Da hat Herr Hüsgen, der Experte von überwacht worden. Herr Limburg, Sie haben Ihrer Transparency International, ausgeführt - wie ich Rede vorangestellt, dass die Telefonie über das finde, zu Recht -: Das quantitative Argument ist bei Internet, über Skype, letztlich mit der Telefonie Grundrechten immer das schlechteste Argument. über das normale Telefon gleichgesetzt werden (Beifall bei den GRÜNEN und bei der muss. Genau das ist hier passiert. Deswegen ist LINKEN) die rechtliche Zulässigkeit nach § 100 a gegeben.

Sie können einen möglicherweise unzulässigen Dazu kommt, dass es natürlich richterliche Be- Grundrechtseingriff nicht damit rechtfertigen, dass schlüsse gegeben hat, verehrte Damen und Her- Sie ihn nur ganz selten machen. Die Grundrechte ren, und dass die Software auf den konkreten Ein- gelten absolut und für jeden. Sie gelten im Übrigen satz hin programmiert wurde. grundsätzlich sogar für Straftäterinnen und Straftä- ter. Nun kann man, wie es die Linksfraktion tut, sagen: Sie müssten eigentlich den Quellcode offenlegen, Nein, die Sensibilität dieser Landesregierung für damit man das alles genau kontrollieren kann. - Grundrechte kann man nicht daran messen, in wie Aber so einfach ist es eben nicht. Denn Sie ver- vielen Fällen sie diese Maßnahme eingesetzt hat. schweigen dabei, dass der Quellcode, dessen Man könnte sie daran messen, wie sorgfältig sie Offenlegung für die Quellcodeanalyse natürlich die Software geprüft hat. Man könnte sie daran notwendig ist, geistiges Eigentum des Unterneh- messen, wie sorgfältig sie die beteiligten Firmen mens ist, das ihn entwickelt hat, und damit dem geprüft hat. Aber dazu ist von Frau Flauger und Betriebsgeheimnis unterliegt. Herrn Tonne hier schon ausreichend ausgeführt worden. Deswegen muss man natürlich ganz klar die Frage stellen: Ist es richtig, private Dienstleister damit zu Vielen Dank. beauftragen, oder ist es besser, das selber zu (Beifall bei den GRÜNEN und bei der machen? - Diese Frage muss man sich, wenn es LINKEN sowie Zustimmung bei der um Grundrechtseingriffe geht, natürlich durchaus SPD) stellen. Aber wenn es darum geht, dass ein Priva- ter damit beauftragt wird, weil das Know-how im Vizepräsident Dieter Möhrmann: staatlichen Bereich nicht vorhanden ist und auch Meine Damen und Herren, das Wort hat jetzt der gar nicht so schnell aufgebaut werden kann, dann Kollege Oetjen von der FDP-Fraktion. muss man schon sagen, dass gerade das Unter- nehmen DigiTask seit 2001 der Geheimschutz- Jan-Christoph Oetjen (FDP): betreuung des BMWi unterliegt und deswegen natürlich nicht irgendwie im luftleeren Raum agiert, Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- sondern staatlicher Kontrolle unterliegt. gen! Ich stimme dem Kollegen Limburg darin zu,

17143 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Für mich bleibt die Frage, wie es eigentlich mit der mit wir kontrollieren können, dass die Rechtsstaat- Manipulierbarkeit dieser eingesetzten Software ist. lichkeit eingehalten wird. Das ist aus meiner Sicht die zentrale Frage, die Vielen Dank. hier gestellt werden muss. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ja, der Chaos Computer Club hat sich eine Soft- ware angeschaut und hat sie manipulieren können. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Aber die Aussage ist eben auch ganz klar, dass es nicht die eingesetzte Software gewesen ist, die Meine Damen und Herren! Die Kollegin Flauger verwandt wurde, hat sich zu einer Kurzintervention auf Herrn Oetjen gemeldet. Bitte schön! (Zustimmung bei der FDP) Kreszentia Flauger (LINKE): sondern eine andere, ähnliche Software. Insofern können Sie, verehrte Damen und Herren, das nicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr verallgemeinern, wie Sie es hier tun. geehrter Herr Oetjen, wenn es hierbei um techni- sche Vorkehrungen geht, die das Bundesverfas- Hinzu kommt die Frage: Ist diese Software vor sungsgericht gefordert hat, und Sie dann ausfüh- Zugriffen von außen geschützt? Man müsste, ren, man könnte es vielleicht doch an private Fir- wenn man darauf zugreifen wollte, erst einmal men vergeben, dann sei aber der Sourcecode wissen, dass bei Person XY diese Untersuchung deren Betriebsgeheimnis und deren geistiges Ei- stattfindet, und müsste die IP-Adresse etc. pp. gentum und man könnte es sich deshalb nicht kennen. Wir brauchen auch die Aktualisierungs- anschauen, dann will ich an der Stelle einfach funktion, die im Rahmen dieser Software vorgese- einmal sagen, dass Sie dann ein echtes Problem hen und auch eingesetzt worden ist - das muss haben. Denn wenn Sie nicht prüfen können, was man hier sehr deutlich sagen -, was dann immer diese Software tut, dürfen Sie sie auch nicht ein- verschwiegen wird, um die Maßnahme der Über- setzen. Das muss man an der Stelle auch sehen. wachung vorzeitig abzubrechen, meine sehr ver- ehrten Damen und Herren. Insofern muss die Ak- Wenn es um die Auswahl von privaten Firma geht, tualisierung auch weiterhin notwendig sein. an die man solche Aufgaben delegiert und die man so etwas programmieren lässt - Herr Limburg hat Bei dieser Debatte gibt es drei Punkte, die wir als es gerade angesprochen -, wenn Sie sich die Fir- FDP-Fraktion in den Mittelpunkt stellen. ma Syborg ausgesucht haben, die in einen der größten Abhörskandale der US-Geschichte verwi- Erstens. Auch wir halten es für besser, wenn wir ckelt war - von FOX News aufgedeckt; das stand für den Einsatz einer solchen Software tatsächlich eine Weile im Internet und wurde dann wieder eine konkrete rechtliche Grundlage schaffen wür- herausgenommen; es verschwindet aber nie aus den und sie nicht aus § 100 a ableiten würden. dem Internet; das finden Sie immer noch bei Leu- Denn es ist immer besser, tatsächlich eine konkre- ten, die das kopiert haben -, und Sie von dem te Rechtsnorm zu haben. Skandal Kenntnis haben, wie Sie in der Antwort auf die Große Anfrage schreiben, dann hoffe ich, Zweitens. Wir erwarten, dass die Software so lan- Herr Oetjen, dass das zumindest die FDP nicht für ge nicht eingesetzt wird, bis die Qualitätsstan- richtig befindet. dards, die vorgesehen sind und auch diskutiert werden, ganz klar eingehalten werden können. (Zustimmung bei der LINKEN) Denn, meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müssen gewährleisten, dass der Bereich des Noch einmal zu der Aussage, es sei eine andere unmittelbaren persönlichen Lebensumfeldes ge- Version eingesetzt worden, nicht genau die, die schützt ist. Das muss eine Software eben auch der Chaos Computer Club programmiert habe. Ja, sicherstellen. meine Damen und Herren, eine andere Version. Versionspflege und neue Version führen in der Drittens. Wir müssen in diesem Bereich die parla- Regel nicht dazu, dass die Software völlig anders mentarische Kontrolle verbessern. Das haben wir gestrickt ist. Die Software, die die Firma DigiTask im Innenausschuss diskutiert. Wir sind der Auffas- programmiert hat, ist vom Konzept her, ist vom sung, dass der Einsatz dieser Quellen-TKÜ, der ganzen Design her so grottig und so schlecht, sogenannten Staatstrojaner, auch einer parlamen- dass sie auch in einer neueren Version nicht bes- tarischen Kontrolle unterzogen werden muss, da- ser werden kann. Deswegen ist das vorgeschoben.

17144 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Sie machen es sich wirklich ein bisschen zu leicht, Vizepräsident Dieter Möhrmann: wenn Sie sagen: Das war ja nicht die gleiche Ver- Meine Damen und Herren! Weitere Wortmeldun- sion. gen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung zu der Großen Anfrage ab. (Beifall bei der LINKEN) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: Rechtliche Vorgaben, meine Damen und Her- ren - - - Abschließende Beratung: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zugangsfreiheit zum Internet sichern - Netz- sperren ausschließen - Antrag der Fraktion DIE Frau Kollegin, die 90 Sekunden sind um. Ein Satz LINKE - Drs. 16/3833 - Beschlussempfehlung des noch! Ausschusses für Bundes- und Europaangelegen- heiten und Medien - Drs. 16/4489 - Änderungsan- Kreszentia Flauger (LINKE): trag der Fraktion der SPD, der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen und der Fraktion DIE LINKE - Wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert, sind Drs. 16/4626 rechtliche Vorgaben eben nicht - ich wiederhole es - einfach die Anordnung, die dann erfolgt. „Rechtliche Vorgaben“ bedeutet vielmehr: Es muss Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- ein Gesetz dafür geben, das das Ganze regelt. Es lehnen. klang bei Ihnen eben ja an, dass man darüber nachdenken muss. Der Änderungsantrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion (Beifall bei der LINKEN) DIE LINKE in der Drs. 16/4626 zielt auf eine An- nahme des Antrages in einer geänderten Fassung Vizepräsident Dieter Möhrmann: ab. Herr Oetjen möchte antworten. Bitte! Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ich eröffne die Beratung und erteile Frau Flauger Jan-Christoph Oetjen (FDP): das Wort für die Fraktion DIE LINKE. Bitte schön!

Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsi- Kreszentia Flauger (LINKE): dent! Ich will das wiederholen, was ich schon ge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das sagt habe. Wenn eine solche Software eingesetzt Thema Netzsperren ist auch ein Thema, das die wird, dann muss sichergestellt sein, dass der per- Gemüter insbesondere junger Leute sehr bewegt, sönliche Lebensbereich des Einzelnen eben nicht die sich viel im Internet bewegen. Dies tun aber betroffen sein kann. Wenn die Maßnahmen es auch einige im reiferen Alter, wie sie überwiegend erfordern, dass das von einer staatlichen Stelle hier im Landtag sitzen. geprüft und organisiert wird, dann ist das so. Wenn sichergestellt werden kann, dass das von einer Wir haben über den Antrag, den wir eingebracht privaten Firma gemacht wird, dann geht es auch haben, im Ausschuss beraten. Ich habe mich ei- über eine private Firma. gentlich sehr gefreut, dass sich abzeichnete, dass es vielleicht einen sehr breit getragenen Antrag zu Das, worum es mir geht, verehrte Damen und Her- diesem Thema geben könnte, dass es also ein ren, ist aber - hier sitzen nicht nur Abgeordnete, breit getragenes Signal aus dem Landtag geben die IT-Spezialisten sind -, dass wir das sicherstel- könnte, dass diese Landesregierung auch zukünf- len müssen und es im Anschluss einer parlamenta- tig keinem Gesetzesvorhaben zustimmen würde, in rischen Kontrolle unterziehen, damit wir den dem Netzsperren vorgesehen werden. rechtsstaatlichen Boden nicht verlassen. Das ist das, glaube ich, was an dieser Stelle auch Aufga- Im Dezember ist im Bundestag das Zugangser- be eines Parlaments ist. schwerungsgesetz aufgehoben worden, das diese Netzsperren vorsah. Es gab inzwischen die Ein- Vielen Dank. sicht, dass es eben doch kein taugliches Mittel sei, Stoppschilder im Internet aufzustellen. Von daher (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wurde es aufgehoben.

17145 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich hätte mich sehr gefreut, wenn wir hier, breit dann das Ziel. Deswegen ist das Thema nicht vom getragen, zu einem einhelligen Signal aus dem Tisch. Niedersächsischen Landtag hätten kommen kön- Ich bitte Sie, sich es noch einmal zu überlegen, ob nen. Sie nicht zustimmen wollen, ein klares Signal aus Wir haben jetzt einen gemeinsamen Änderungsan- dem Landtag zu senden, dass wir in diesem Par- trag der Fraktionen der SPD, der Grünen und der lament keinen Netzsperren, keinen Gesetzesvor- Linken vorliegen, in den wir bei dem dritten Punkt haben, die Netzsperren beinhalten, zustimmen unseres ursprünglichen Antrages statt der Veran- werden. kerung des Internetzugangs als Menschenrecht (Beifall bei der LINKEN) hineingeschrieben haben: Wir wollen, dass es in den Universaldienstkatalog aufgenommen wird. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Darauf konnten wir uns gut einlassen, weil es schon seit gefühlten 100 Jahren eine Forderung Frau Behrens hat für SPD-Fraktion das Wort. Bitte der Linken ist, dass der Zugang zum Internet, zu schön! einer brauchbaren Internetverbindung genauso als Recht anerkannt wird wie der Zugang zu einer Daniela Behrens (SPD): Telefonanbindung, zu einer Wasserleitung, zu Vielen Dank. - Herr Präsident! Werte Kolleginnen einer Stromanbindung. und Kollegen! Netzsperren - Frau Flauger hat völlig recht - sind mit unserer im Grundgesetz abgesi- Leider haben sich CDU und FDP entschieden, cherten Meinungsfreiheit nicht vereinbart. Die Filte- dem nicht zuzustimmen. Vielleicht haben Sie es rung von Inhalten durch den Staat mittels Sperrlis- sich noch einmal überlegt; wahrscheinlich aber te oder anderer technischer Möglichkeiten oder nicht. Das Problem liegt eben darin, dass das mittels Zugangsbeschränkungen ist nicht akzepta- Thema nicht vom Tisch ist. Zwar hat es im De- bel. zember die Aufhebung des Zugangserschwe- rungsgesetzes gegeben und das Thema Netzsper- Dies ist Mittelpunkt des gemeinsamen Änderungs- ren scheint erst einmal vom Tisch. Aber auf euro- antrages von SPD, Grünen und Linken. Es gibt päischer Ebene ist es noch nicht vom Tisch. Da wirklich überhaupt keinen Grund, dass der ge- kann also etwas auf uns zurückkommen. meinsame Änderungsantrag nicht von einer brei- ten Mehrheit im Landtag getragen wird. Ich glaube, (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz das Thema Netzsperren ist ein so wichtiges The- übernimmt den Vorsitz) ma, dass man sich da innerhalb der Fraktionen Wir sehen z. B. an solchen Themen wie ACTA, nicht auseinanderbringen lassen darf. das Ihnen vielleicht ein Begriff ist, dass das Thema In Deutschland haben wir uns parteiübergreifend eben noch in der Debatte ist und dass es bei Wei- auf den Grundsatz „Löschen statt Sperren“ ver- tem nicht vom Tisch ist. Denn in diesem Zusam- ständigt. In diesem Sinne sind Netzsperren auf menhang wird z. B. überlegt, ob man Menschen jeden Fall abzulehnen. nach einem dritten Verstoß gegen das Urheber- recht den Zugang zum Internet entzieht, und zwar (Beifall bei der SPD und bei der LIN- gar nicht einmal von staatlicher Stelle, sondern von KEN) einer privat organisierten Institution, die dann die- Ich möchte auf ein Thema noch einmal intensiver sen Zugang entziehen können soll. eingehen. Wir haben uns im Zuge der Beratung des Antrages der Linken im Fachausschuss dar- Des Weiteren geht es darum, dass auch die Provi- über informieren lassen, wie andere auf europäi- der bei diesem ACTA-Vorhaben herangezogen scher Ebene darüber diskutieren. werden sollen, dass ihnen also Beihilfe zu diesen Urheberrechtsverstößen, die in der Debatte sind, Ich glaube, wir müssen als Deutsche auf europäi- unterstellt und gesagt wird: Na ja, dann betreiben scher Ebene sehr darum kämpfen, dass wir den die Beihilfe. Deswegen hätten sie sicherzustellen, Ansatz „Löschen statt Sperren“ bei unseren euro- dass keine Urheberrechtsverstöße passieren. päischen Nachbarstaaten stärker ins Bewusstsein bringen. Das wiederum erfordert, dass sie sich genau an- gucken, was alles an Daten über das Netz geht. Die Bilanz, die das Bundeskriminalamt oder auch Dann müssen sie eben auch eindringen und müs- die Landeskriminalämter zum Thema „Löschen sen entsprechend Netzsperren verhängen. Das ist statt Sperren“ vorlegen, ist schon beeindruckend.

17146 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

97 % der Webseiten, die illegale Inhalte präsentie- aus der politischen Debatte herausbekommen. Es ren, wurden innerhalb einer Woche gelöscht. Der ist nicht das richtige Instrument. Rest von im Ausland gehosteten Seiten konnte Vielen Dank. auch relativ schnell aus dem Netz genommen wer- den. Das heißt, auch in der praktischen Welt funk- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- tioniert „Löschen statt Sperren“. KEN)

Sperren mittels einer Sperrinfrastruktur jedoch Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: bedeutet ein Unterwandern der Meinungsfreiheit, Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Frau Pieper. das Unterwandern eines demokratisch organisier- Bitte! ten Staates, und das können wir nicht zulassen. Sie sehen auch an der Debatte, die wir noch vor Gudrun Pieper (CDU): ein paar Wochen, ausgelöst durch die USA, ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten führt haben, wo man zur Durchsetzung des Urhe- Kolleginnen und Kollegen! Das Internet offenbart berrechts mittels SOPA Menschen den Zugang einzigartige Chancen für uns als Einzelne, für die einfach sperren wollte, dass das nicht akzeptiert Gesellschaft und für die Wirtschaft unseres Lan- wird. Die Menschen, die dagegen auf die Straße des. Dennoch birgt es auch Gefahren, denen wir gegangen sind, haben ja auch erreicht, dass die- selbstverständlich begegnen müssen. Ein Parla- ser Gesetzentwurf in den USA zurückgezogen ment ist nun einmal dazu da, Dinge wie Internet- worden ist. Wir müssen einfach dafür kämpfen, kriminalität, Kinderpornografie oder illegales Onli- dass das auch weiterhin so ist. ne-Glücksspiel zu verhindern. Das ist eine große Der Umgang mit diesem Thema in der EU ist leider Aufgabe. Doch wie ist sie zu lösen? noch sehr diffizil. Rechtliche Möglichkeiten für eine Pauschal zu sagen, wir schließen für immer jede gesetzliche Internetsperre bestehen in Frankreich, Art von Netzsperren aus, ist zu kurz gedacht. Wir Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Spa- dürfen nicht ohne Not auf zukünftige eventuell nien, Belgien und Italien. Sie sehen, wir müssen effektive Möglichkeiten, Internetkriminalität zu un- da viel Überzeugungsarbeit leisten. Das einzige terbinden, verzichten. Herr Minister hat es im Land, das sich mit einer wirklichen Sperrinfrastruk- Rahmen der Besprechung der Großen Anfrage tur, wie sie auch in China angewandt wird, be- eben verdeutlicht. schäftigt, ist Frankreich. Auch im Sinne eines gu- Natürlich unterstützen wir die Aussage des ten Verhältnisses zwischen Deutschland und UN-Sonderbeauftragten Frank La Rue, der zu Frankreich müssen wir da Überzeugungsarbeit Recht sagt - ich zitiere aus seinem Untersu- leisten, damit der Grundsatz „Löschen statt Sper- chungsbericht vom 3. Juni 2011 -: ren“ auch rechtlich so verankert wird, wie wir es uns vorstellen. „Es sollte so wenig Beschränkungen des freien Informationsflusses im In- Einen letzten Punkt möchte ich ansprechen; das ist ternet geben wie möglich.“ das Thema Breitbandzugang. Wir haben die Ver- einbarung zum Thema Universaldienstverpflich- Wir lehnen es ab, dass durch Sperrung des Netzes tung im Telekommunikationsgesetz. Sie alle wis- politische Teilhabe unterbunden wird. Deswegen sen, dass wir in einer modernen Gesellschaft keine war es gut, dass Deutschland den internationalen digitale Spaltung akzeptieren können, dass wir Pakt über bürgerliche und politische Rechte ratifi- allen die Möglichkeit geben müssen, sich einen ziert hat. Breitbandinternetanschluss zu organisieren. Da Artikel 5 des Grundgesetzes sichert unsere Mei- gibt es noch große Lücken. Daher muss das natür- nungs- und Informationsfreiheit, aber doch nicht im lich, ähnlich wie Telefon und Post, in den Univer- rechtsfreien Raum, meine Damen und Herren, saldienstkatalog aufgenommen werden. Da müs- doch nicht ohne jede Grenze; denn in Artikel 5 sen wir noch viel tun. Abs. 2 heißt es konkret:

Also, geehrte Kollegen, das Thema Netzsperren „Diese Rechte finden ihre Schranken bleibt unabhängig davon, wie wir uns bei der No- in den Vorschriften der allgemeinen vellierung des Urheberrechts entscheiden, weiter Gesetze, den gesetzlichen Bestim- auf der Tagesordnung. Wir müssen einfach dafür mungen zum Schutze der Jugend und kämpfen, dass wir das Thema Sperrinfrastruktur in dem Recht der persönlichen Ehre.“

17147 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich will es einmal an dem Beispiel der unerlaubten zu Recht auf allen Ebenen der EU, des Bundes Glücksspielangebote im Internet festmachen. Der und des Landes geführt. Gegenwärtig wird über Glücksspielstaatsvertrag liegt ja gerade der einen Vorschlag auf EU-Ebene diskutiert - ich zitie- EU-Kommission zur Überprüfung vor. Die Frage ist re -, „wonach die Einrichtung von Internetsperren doch, ob die Gesetzesgrundlage in Artikel 5 Abs. 2 nicht verpflichtend ist, sondern im Ermessen der ausreichend ist, um Netzsperren zu installieren. Mitgliedstaaten steht“, nachzulesen im Ratsdoku- ment 11987/11. Ebenso ist zu hinterfragen, zu welchem Zweck sie den Informationsfluss an welcher Stelle konkret Eine derartige Festschreibung, wie von den Linken unterbrechen sollen und ob es möglicherweise gefordert, halten wir für nicht sachgerecht. Aus mildere Mittel gibt, um das gleiche Ziel, die Verhin- diesem Grunde müssen wir sie ablehnen. Löschen derung von unerlaubtem Glücksspiel, zu erreichen. statt Sperren wird schon gemacht. Es ist ein Weg. Aber wir wollen uns nicht alles versperren. Dasselbe Prinzip gilt beim Fernmeldegeheimnis nach Artikel 10 Abs. 1 des Grundgesetzes. Auch Danke schön. dieses Grundrecht kann - nach Artikel 10 Abs. 2 - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) eingeschränkt werden. Also auch hier sind wir nicht schrankenlos. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine Damen und Herren, Sie sehen, das ist ein Zu einer Kurzintervention zu dem Beitrag von Frau sehr komplexes Thema, für das keine pauschalen Pieper haben sich Frau Flauger für die Fraktion Antworten gefunden werden können. Nicht um- DIE LINKE und Frau Behrens von der Fraktion der sonst gibt es in der UN zurzeit eine sehr lebhafte SPD gemeldet. Bitte schön, Frau Flauger, Sie ha- Diskussion darüber, wie die Freiheit im Internet zu ben das Wort. gewährleisten und zu gestalten ist. Der Antrag der Linken beinhaltet einige diskussi- Kreszentia Flauger (LINKE): onswürdige Aussagen, wie ich bereits im Aus- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe schuss ausführte. Dennoch beinhaltet er auch zwei Kollegin Pieper, ich bin schon überrascht. Ich hatte Punkte, die für uns so nicht umsetzbar und zu- damit gerechnet, dass Sie das Thema Universal- stimmungsfähig sind. dienstkatalog hier ansprechen. Dass Sie damit Probleme haben, hatten Sie schon geäußert. Erstens. Wir werden auch künftig keinem Geset- Gleichwohl finde ich es ein bisschen merkwürdig, zesvorhaben zustimmen, das jede Filterung pau- dass Sie jetzt sagen, da müsse der Staat irgendwo schal - ich betone: pauschal - verbietet; denn - wie einspringen; denn das passiert jetzt schon genau- eben ausgeführt - es muss auch eine Schutzfunk- so. In den profitablen Gegenden, in denen es sich tion möglich sein. lohnt, Internetanschlüsse zu verlegen, kassieren Zweitens. Ihre Forderung, eine Universaldienstver- die Privaten die Gewinne, die damit verbunden pflichtung für einen Internetzugang mit einer kon- sind, ab, und die weißen Flecken fördern wir mit kreten Bandbreite gesetzlich zu verankern, halten Fördergeldern, damit die Leute da auch endlich wir schlichtweg für Unsinn. Auch hier können wir einmal ans Netz kommen. Von daher wird es Zeit, nicht zustimmen, da dies eine Gleichstellung von dass wir da vielleicht zu einer Mischkalkulation Rundfunk und Breitband bedeuten würde. Der kommen und der Staat auch die profitablen Ge- Staat müsste eintreten, wenn eine bestehende genden mit versorgen kann. Dann wird es vielleicht Lücke nicht geschlossen ist. Meine Damen und auch ausgewogener. Herren, wer soll das denn finanzieren? (Zustimmung bei der LINKEN, bei der (Johanne Modder [SPD]: Unsinn, Frau SPD und bei den GRÜNEN) Pieper!) Wirklich überrascht hat mich, dass wir in der De- Ich möchte auch noch Folgendes sagen: Das batte einen Rückfall auf das Niveau des letzten Thema Zugangsfreiheit zum Internet ist viel kom- Jahres, plexer, als dies in dem Antrag der Linken zum (Daniela Behrens [SPD]: Auf das vor- Ausdruck gebracht wird. Natürlich ist der Antrag letzte Jahr!) durchaus ein Baustein und eine Grundlage für weitere Diskussionen oder auch Entscheidungen auf die Mitte des letzten Jahres erleben, indem Sie im Bereich der Netzpolitik. Diese Diskussion wird sagen, Netzsperren könnten vielleicht doch eine

17148 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

tolle Idee sein. Ich dachte, darüber seien wir hin- das kontrollieren. Ein Dritter muss die technische weg. Der Bundestag hat im letzten Jahr über alle Infrastruktur dafür liefern. Das ist mit einer demo- Fraktionsgrenzen hinweg entschieden, dass es kratisch organisierten Gesellschaft nicht vereinbar. nicht sinnvoll ist, mit Netzsperren gegen Kriminali- Diesen Konsens hatten wir bereits im vergangenen tät verschiedenster Art vorzugehen. Jahr nach einer wirklich schwierigen Debatte zum Zugangserschwernisgesetz erreicht. Sie erinnern (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn sich an die dämlichen roten Stoppschilder vor ir- [LINKE]) gendwelchen Internetseiten. Jetzt kommen Sie und sagen „Vielleicht ist die Idee (Jens Nacke [CDU]: Vorsicht!) doch nicht so schlecht, wir wollen uns das alles offen halten“. Das halte ich wirklich für einen Rück- - Ich entschuldige mich für den Begriff „dämlich“. fall. Damit haben Sie mich überrascht, Frau Pieper. (Jens Nacke [CDU]: Darauf wollte ich Insofern ist es wirklich wichtig, dass wir den Antrag gerade hinweisen! Ich habe dafür mal hier besprechen, damit deutlich wird, wer solche meinen ersten Ordnungsruf bekom- Positionen vertritt, wie Sie es tun, nämlich dass wir men!) im Internet doch blödsinnige Stoppschilder aufstel- len müssen, und wer meint, dass das keinen Sinn Die Erfolgsstatistiken des Bundeskriminalamtes hat, wie es der Bundestag bereits ziemlich einhellig und der Landeskriminalämter zu der Frage, welche beschlossen hatte. Seiten durch das Löschen bereits aus dem Netz genommen werden konnten, zeigen, dass das der (Beifall bei der LINKEN und Zustim- richtige Weg ist. mung bei den GRÜNEN) (Glocke des Präsidenten) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die Kollegin Pieper hat die letzten zwölf Monate Frau Kollegin Behrens, Sie haben ebenfalls der Debatte anscheinend nicht mitbekommen. 90 Sekunden. Bitte schön! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Daniela Behrens (SPD): Ein letzter Satz, bitte! Vielen Dank. - Herr Präsident! Geehrte Kollegin Pieper, das Thema Universaldienstleistungen hat Daniela Behrens (SPD): Frau Flauger aufgeführt. Dabei geht es um die Ein letzter Satz, Herr Präsident. - Sie sagen, „wir Frage der Teilhabe und der Gerechtigkeit. In den als CDU wollen wieder Netzsperren“. Es tut mir Gebieten, in denen es keinen Internetanschluss wirklich leid, in dieser Debatte kommen Sie völlig gibt, muss sich der Staat darum kümmern, dass zu spät, Frau Pieper. die Menschen dort die Möglichkeit erhalten, einen Internetanschluss zu bekommen. Diese Frage (Beifall bei der SPD und Zustimmung diskutieren wir auch im Bereich der Post und des bei den GRÜNEN und bei der LIN- Telefons. Heute ist das beim Thema Internet natür- KEN) lich genauso wichtig. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Viel schlimmer sind allerdings Ihre Ausführungen Frau Kollegin Pieper möchte antworten. Bitte sehr! zu dem Thema „Löschen statt sperren“. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja!) Gudrun Pieper (CDU): Sehr verehrte Frau Kollegin Flauger und Frau Kol- Sie stehen völlig im Gegensatz zu dem, was die legin Behrens, entweder haben Sie mir nicht richtig CDU-Bundestagsfraktion von sich gibt und worauf zugehört, oder Sie wollen es nicht verstehen. wir uns auf Bundesebene gemeinsam verständigt haben. (Ulrich Watermann [SPD]: Wir haben Sie schon verstanden!) In Deutschland - dafür kämpft übrigens Ihre Bun- deskanzlerin auf EU-Ebene - gilt „Löschen statt Wir sind nicht dagegen, dass keine Netzsperren sperren“. Wir wollen keine Netzsperren, weil wir vorgenommen werden. Aber wir sind dagegen, dafür eine Sperrinfrastruktur brauchen, die kontrol- pauschal und von vornherein quasi einen Persil- liert werden muss. Einer muss sagen, was gesperrt schein auszustellen. Wir müssen uns die Gege- wird und was nicht gesperrt wird. Ein Zweiter muss benheiten und das, was gefordert ist, genau anse-

17149 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

hen. Ich denke, diese Debatte sollten wir unbe- einräumen, dass es noch vor zwei Jahren voll- dingt führen, und zwar zum Wohle aller. kommen daneben gelegen hat.

(Zustimmung bei der CDU - Kreszen- Jetzt haben wir hier in Niedersachsen eine neue tia Flauger [LINKE]: Sie müssen Wendung: Die CDU-Landtagsfraktion will sich vor- schauen, was Ihre Fraktion im Bun- behalten, zu dieser Sache, die auf Bundesebene destag vertritt!) längst beerdigt worden ist, zurückzukommen.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine Damen und Herren, mir geht es wie der Kollegin Behrens: Das versetzt mich in große Sor- Der Kollege Limburg hat sich für die Fraktion ge. Es zeigt, wie wichtig es ist, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Wort gemeldet. Sie DIE LINKE dieses Thema auch hier im Landtag haben das Wort! noch einmal auf die Tagesordnung gesetzt hat.

Helge Limburg (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielen Dank. - Herr Präsident! Nach den Ausfüh- LINKEN sowie Zustimmung bei der rungen von Frau Kollegin Pieper muss ich noch SPD) einmal auf Dinge zurückkommen, von denen ich gedacht hatte, sie seien mittlerweile endgültig vom Ich möchte insbesondere den Aspekt der Europäi- Tisch. schen Union betonen. Denn in der Tat hat es ge- rade im Bereich der Sicherheitsgesetzgebung in Vergegenwärtigen wir uns noch einmal die Debatte der Vergangenheit bereits mehrfach den Versuch in den vergangenen Jahren in Deutschland um das gegeben - als Grüner, der quasi indirekt auf Bun- Zugangserschwerungsgesetz. Als das Gesetz, desebene mit koalieren musste, weiß maßgeblich betrieben von Ihrer Ministerin Ursula ich, wovon ich rede -, von der Leyen, (Zurufe - Unruhe - Glocke des Präsi- (Kreszentia Flauger [LINKE]: „Zensur- denten) sula“!) Maßnahmen im bürgerrechtlichen Bereich, die in auf die Tagesordnung gekommen ist, haben Ex- Deutschland nicht durchsetzbar waren, über den pertinnen und Experten aus der Internetszene, Umweg über die Europäische Union doch rechts- allen voran der Chaos Computer Club, von Anfang verbindlich in ganz Europa zu etablieren. an vor den tatsächlichen und weitreichenden Prob- lemen gerade auch im Bereich der Grund- und Meine Damen und Herren, diese Gefahr besteht in Freiheitsrechte im Internet gewarnt. der Tat auch bei der Debatte um die Internetsper- Das Bundeskriminalamt hat dagegen von Anfang ren. Gerade darum ist es so wichtig, genau zu an den Anschein erweckt, das alles sei faktisch gar beobachten, was die Vertreter der noch schwarz- kein Problem und man sei technisch und grund- gelben Bundesregierung in diesem Bereich auf rechtsicher in der Lage, dieses Gesetz durchzufüh- europäischer Ebene machen. Es ist wichtig, dass ren. der Niedersächsische Landtag seine Meinung zu diesem Thema laut artikuliert. Das Bundeskriminalamt hat außerdem ausgeführt, der Grundsatz „Löschen statt sperren“ sei voll- (Beifall bei den GRÜNEN) kommen unrealistisch und könne gerade bei Inter- netseiten im Ausland nie funktionieren, deshalb sei Ein letzter Aspekt zur Frage der Daseinsvorsorge. dieser Vorschlag nicht praktikabel. Aus meiner Sicht ist es vollkommen unverständ- lich, warum wir im Bereich des Breitbandes und (Daniela Behrens [SPD]: Es funktioniert!) der schnellen Internetversorgung - denn es muss um Internet in angemessener Geschwindigkeit Zwei Jahre später sind wir zumindest auf Bundes- gehen - nicht längst zu einem System gekommen ebene in einer ganz anderen Situation: Das Zu- sind, wie es, wie bereits zu Recht angesprochen gangserschwerungsgesetz ist endgültig Geschich- wurde, im Bereich der Post besteht. Dort ist es te. Das Bundeskriminalamt hat sich vollkommen selbstverständlich, dass über eine Art Umlage gedreht und ist jetzt begeisterter Anhänger der auch der ländliche Raum mitfinanziert wird, damit Idee „Löschen statt sperren“. Es führt selbst Lö- es überall eine Grundversorgung gibt. schen-statt-sperren-Maßnahmen durch und muss

17150 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

So etwas Ähnliches schwebt uns auch für den der Netzbetreiber zu erheben, hat mit Netzsperren Bereich des Internets vor, damit dieses Grundrecht wenig zu tun. überall verwirklicht werden kann. Die Universaldienstverpflichtung hat eben nicht nur Danke schön. informationsfreiheitliche Facetten, sondern auch wirtschaftspolitische und finanzpolitische Implikati- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der onen, die gesondert diskutiert werden müssten. SPD und bei der LINKEN) Wer sagt uns denn, dass die Breitbandversorgung allein für das Internet der Weisheit letzter Schluss Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ist? Vielleicht werden wir uns in fünf oder zehn Die nächste Wortmeldung kommt von Herrn Pro- Jahren über ganz andere Techniken unterhalten. fessor Zielke für die FDP-Fraktion. Das jetzt gesetzlich festzuschreiben, halte ich für etwas verfehlt. (Unruhe) In der Absolutheit, in der das gefordert wird, kön- - Zunächst bitte ich aber um Ruhe und Aufmerk- nen wir dieser Forderung und damit dem Antrag samkeit für den Redner. - Bitte schön, Herr Profes- insgesamt leider nicht zustimmen. sor Zielke! (Zustimmung bei der FDP und bei der Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): CDU - Ulrich Watermann [SPD]: Gut, dass ihr noch etwas gefunden habt!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die überarbeitete Fassung des Antrages, über die wir Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: heute reden, ist im zuständigen Ausschuss nur extrem knapp diskutiert worden. Ich glaube, es gab Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir lie- zwei Wortmeldungen. gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit sind wir am Ende der Beratung. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hät- Wir kommen zur Abstimmung. ten Sie auch länger haben können!) Die auf Ablehnung lautende Beschlussempfehlung Bei der Neufassung ist die erste der drei Forde- ist die weitestgehende. Wir stimmen daher zu- rungen gänzlich unverändert geblieben, nämlich nächst über diese ab. Nur falls sie abgelehnt wird, Netzsperren grundsätzlich abzulehnen. Mit dieser stimmen wir anschließend noch über den Ände- Forderung sind wir völlig einverstanden. rungsantrag ab. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses LINKEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: zustimmen und damit den Antrag der Fraktion DIE Besser als die CDU!) LINKE in der Drs. 16/3833 ablehnen will, den bitte Die zweite und die dritte Forderung im Originalan- ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer trag bezogen sich auf den Glücksspielstaatsvertrag enthält sich? - Das Erste war die Mehrheit. Der bzw. auf Menschenrechte. Beschlussempfehlung des Ausschusses wurde gefolgt. Die neue Forderung Nr. 2, auch künftig keinen Gesetzesvorhaben zuzustimmen, die auf Netz- Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 21: sperren hinauslaufen, ist zwar nicht falsch, aber überflüssig, und zwar aus genau den Gründen, die im Antrag weiter oben aufgelistet sind. Denn das Abschließende Beratung: Zugangserschwerungsgesetz ist aufgehoben, und Konsequenzen aus den Fällen von sexuellem Deutschland hat das International Covenant on Missbrauch, Übergriffen und Diskriminierung in Civil and Political Rights ratifiziert. der Schule ziehen - eine Ombudsstelle für Schülerinnen und Schüler einrichten - Antrag (Kreszentia Flauger [LINKE]: Was ist der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2874 mit ACTA?) - Beschlussempfehlung des Kultusausschusses - Drs. 16/4479 Weitere heilige Versprechungen wären ein Over- kill. Die neue Forderung Nr. 3, die Breitbandinternet- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in versorgung zur staatlich garantierten Verpflichtung geänderter Fassung anzunehmen.

17151 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Kompetenz von außen eingeschaltet werden kann, wenn man vor Ort einfach nicht weiterkommt. Damit treten wir in die Beratung ein. Es hat sich Frau Korter für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ich freue mich, dass wir heute damit wirklich ein zu Wort gemeldet. Stück vorankommen. Wenn sich diese Stelle be- währt, könnte sie ein Modell für andere Bundes- (Unruhe) länder werden, meine Damen und Herren. Da - Frau Korter, ich möchte Ihnen gleich das Wort könnten wir endlich auch mal vorne sein. Sie wird erteilen, wenn etwas mehr Ruhe eingekehrt ist. - die nötige Ergänzung aus Opfersicht für das auf Frau Korter, bitte! Initiative meiner Kollegin Staudte angestoßene Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ an der Ina Korter (GRÜNE): MHH sein. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen, die an ten Damen und Herren! Der Landtag entscheidet der Realisierung dieses gemeinsamen Beschlus- heute über die Einrichtung einer landesweiten ses mitgewirkt haben, vor allem aber beim ehema- Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, Kinder ligen Vorsitzenden des Landeselternrates Nieder- und Jugendliche und deren Eltern in Fällen von sachsen Pascal Zimmer, der sich in allen Fraktio- sexuellem Missbrauch und Diskriminierung in nen sehr dafür eingesetzt hat. Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, immer wieder, wenn ich (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- bei der Landesregierung oder im Kultusausschuss stimmung bei der SPD) zum Thema Missbrauch nachgefragt habe, weil sich Eltern beschwert hatten, gab es besorgniser- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: regende Antworten aus dem Ministerium über Fälle Frau Weddige-Degenhard hat für die SPD-Fraktion von Distanzverletzung oder Missbrauch. Und nicht das Wort. Bitte schön! immer hatten Landesschulbehörde oder Ministeri- um aus meiner Sicht konsequent genug reagiert. Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): So war z. B. ein wegen Missbrauchs an Schülerin- nen verurteilter Lehrer mit geringeren Bezügen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! noch an eine andere Schule versetzt worden. Die von Bündnis 90/Die Grünen angestoßene Dis- kussion zum Thema „Sexualisierte Gewalt, Verlet- Wir haben deshalb in unserem Antrag im Septem- zung der gebotenen Distanz gegenüber Abhängi- ber 2010 bereits die Einrichtung einer landeswei- gen und Diskriminierung im Bereich von Schulen ten Ombudsstelle gefordert. Nach langwierigen und Kindertageseinrichtungen“ hat zu einer frucht- Beratungen, in denen anfangs nicht immer alle baren Zusammenarbeit aller Fraktionen und des Fraktionen diese Forderung unterstützt haben, Landeselternrates geführt. sind wir doch noch zu einer gemeinsamen Lösung gekommen, die uns heute zur Abstimmung vor- Uns als SPD war es dabei wichtig, nicht nur eine liegt. Die Anlaufstelle soll direkt bei dem Kultusmi- plakative Stelle auf Landesebene einzurichten, nister bzw. der Kultusministerin angesiedelt wer- sondern diese auch mit Kompetenzen zu versehen den. Sie wird mit einer qualifizierten Person be- und vor allem den Betroffenen vor Ort konkrete setzt, die Akteneinsichtsrechte erhält. Außerdem Hilfen anzubieten. In jeder Schule muss gut sicht- wird den Ausschüssen regelmäßig berichtet. bar die Telefonnummer einer ortsnahen Bera- tungsstelle angebracht werden. Lehrkräfte und Meine Damen und Herren, es geht uns ausdrück- Schulleitungen werden fortgebildet und erhalten lich nicht darum, Lehrerinnen und Lehrer oder einen Handlungsleitfaden für den Umgang mit dem Pädagoginnen und Pädagogen unter Generalver- Verdacht auf sexuelle Belästigung bzw. Gewalt dacht zu stellen, sondern darum, dass das Land und Diskriminierung. Die Anlaufstelle erhält eine Gesicht zeigt gegen Missbrauch und Diskriminie- Hotline und das Recht auf Akteneinsicht. Sie wird rung in Schulen und Kinder- und Jugendeinrich- direkt dem Kultusminister zugeordnet. tungen. Wichtig war uns auch, dass dieses Instrument Betroffene, die vor Ort keinen Ansprechpartner nach zwei Jahren auf Akzeptanz und Wirksamkeit haben, brauchen Unterstützung. Neben verstärkter überprüft wird. Es nützt den Kindern nämlich gar Aufklärung wollen wir vor allem sicherstellen, dass nichts, wenn wir uns über die Einrichtung dieser

17152 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Stelle freuen, aber erkennen müssen, dass dieser wirklich meist katastrophalen Schulpolitik sehr Weg nicht optimal ist. gering. Untersuchungen zeigen, dass sexuelle Gewalt Und eines können Sie auf keinen Fall verhindern: überwiegend im familiären Umfeld stattfindet. Aber Wenn Sie mal einen vernünftigen Beschluss fas- auch die Schule und Kindertagesstätte sind ein sen wollen und selber einen Antrag stellen, der es Schutzraum, der von Vertrauen geprägt ist. Umso tatsächlich wert ist, dass ihm zugestimmt wird, schlimmer ist es dann, wenn Täter das Macht- und können Sie nicht verhindern, dass wir dem dann Abhängigkeitsverhältnis ausnutzen. Dass dieses zustimmen. vielfach geschehen ist und immer wieder ge- (Beifall bei der LINKEN und bei den schieht, können wir in der Presse verfolgen. GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Nein, Meine Damen und Herren, das wirksamste Mittel das stimmt! Dass Sie Vernunft an- gegen Missbrauch sind starke Kinder, selbstbe- nehmen, können wir nicht verhindern! wusste Kinder, die Nein sagen können und sich - Gegenruf von Kreszentia Flauger trauen, Hilfe zu holen. Lassen Sie uns daran ge- [LINKE]: Das ist eine peinliche Strate- meinsam weiter arbeiten! gie, Herr Nacke!) Danke schön. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der SPD und bei den Als nächste Rednerin hat Frau Ernst für die CDU- GRÜNEN) Fraktion das Wort. Bitte sehr!

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ursula Ernst (CDU): Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Reichwaldt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das Wort. Bitte schön! Es ist also nicht zu verhindern. Ich finde es auch gut, dass wir da zusammengearbeitet haben. Aber Christa Reichwaldt (LINKE): ich denke, wenn Sie hier nichts weiter machen, als Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die noch einmal herauszustreichen, dass Sie es auch Opfer gewalttätiger sexueller Übergriffe an Schulen unterstützen - das trifft bei dem Thema einfach hatten bis jetzt keine Anlaufstelle und waren in nicht zu. Ich kann das aber nicht weiter ausführen; einer schwierigen Situation. Der vorliegende An- denn wir haben leider nur eine kurze Redezeit. trag von Bündnis 90/Die Grünen soll vor allen Din- Meine Vorrednerinnen haben vieles gesagt. Der gen auch im Zusammenhang mit den vorgesehe- Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexuellem nen Präventionsmaßnahmen an Schulen Abhilfe Missbrauch und Diskriminierung hat bei uns in der schaffen. Unsere Fraktion stimmt diesem Antrag Tat oberste Priorität. ausdrücklich zu. Wir waren auch an der Formulie- rung beteiligt. (Beifall bei der CDU, bei der FDP und bei den GRÜNEN) Zum Verfahren seien mir aber doch noch einige Sätze gestattet. Ich freue mich besonders, dass Ich denke, das ist auch wichtig. Denn sexueller hier eine Beschlussempfehlung vorliegt, die sich Missbrauch und Diskriminierung sind wirklich die auf einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen be- schlimmsten Verbrechen, die wir uns vorstellen zieht und nicht, wie im Ausschuss schon vorhan- können. Deshalb möchte ich nur einige kurze An- den, einen Antrag von vier Fraktionen. Sie wissen merkungen machen. Wie die Sache laufen soll, ist schon, worauf ich hinaus will. Die Kollegen der ja schon gesagt worden. CDU, mit denen ich im Ausschuss wirklich gerne Meines Erachtens ist es vor allen Dingen wichtig, zusammenarbeite, sagen dann, dass es diesen dass diese Stelle gut vernetzt ist. Es hat nämlich Beschluss gibt, sie dürfen nicht mit uns, aber sie auch deshalb so lange gedauert, weil es - das würden gerne. müssen wir einfach sehen - in fast allen Landkrei- Ich halte diesen Beschluss der CDU-Fraktion zwar sen schon entweder vom Landkreis oder von an- für völlig inhaltsleer, und er nützt der CDU-Fraktion deren Institutionen aus solche Stellen gibt. mit Sicherheit nicht. Aber warum eigentlich so viel (Glocke des Präsidenten) Angst? Gerade im Bildungsbereich ist doch das Risiko, das damit verbunden ist, wenn Sie mit uns Bei uns im Landkreis Hildesheim ist das z. B. der zusammen einen Antrag stellen, aufgrund Ihrer Verein Wildrose. Diese Anlaufstellen müssen na-

17153 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

türlich mit allen Schulen und allen Institutionen, die Es liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, ver- Damit sind wir am Ende der Beratung angelangt. netzt werden, sodass die Ansprechpartner dann Wir kommen zur Abstimmung, zunächst zu Nr. 1 auch wirklich vorhanden sind. der Beschlussempfehlung. (Zustimmung bei der CDU) Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Wichtig ist uns außerdem - wie der SPD -, dass zustimmen und damit den Antrag der Fraktion man den Täterkreis nicht in irgendeiner Form ein- Bündnis 90/Die Grünen in der sich aus der Be- grenzt. Dieser Tenor bestand nämlich zu Anfang schlussempfehlung ergebenden geänderten Fas- auch. Nach den Untersuchungen von Professor sung annehmen will, den bitte ich um ein Handzei- Pfeiffer sind es bei den Lehrkräften 2 %. Das sind chen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das natürlich 2 % zu viel; das ist gar keine Frage. Die ist einstimmig so beschlossen worden. meisten dieser furchtbaren Vorfälle passieren Wir kommen zur Abstimmung zu Nr. 2 der Be- demnach aber im Familienkreis oder in der Frei- schlussempfehlung. Wer der Nr. 2 der Beschluss- zeit. Deshalb legen wir Wert darauf, dass es völlig empfehlung des Ausschusses zustimmen und gleich ist, aus welchem Kreis die Täter kommen. damit die in die Beratung einbezogene Eingabe (Glocke des Präsidenten) 2570 für erledigt erklären möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer ent- Die Anlaufstelle muss auch offen sein für alle Kin- hält sich? - Damit ist auch das einstimmig so be- der, Jugendlichen und Eltern, die mit Kindern zu schlossen worden. tun haben. Ich meine, dass wir dann wirklich auf einem guten Weg sind. Da diese Stellen schon in Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 auf: vielen Landkreisen vorhanden sind, müssen wir nach zwei Jahren evaluieren. Abschließende Beratung: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Betreuungsgeld ist rückwärtsgewandt - Fi- Letzter Satz, bitte! nanzmittel stattdessen für Krippenausbau zur Verfügung stellen! - Antrag der Fraktion der SPD Ursula Ernst (CDU): - Drs. 16/4360 - Beschlussempfehlung des Kultus- ausschusses - Drs. 16/4525 Hannover ist zwar für viele der Mittelpunkt, aber nicht für alle. Deshalb müssen wir prüfen, ob diese Anlaufstelle im Ministerium in Hannover ange- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- nommen wird oder nicht. Ich denke, wir sind hier lehnen. auf einem guten Weg. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ich möchte mich ganz herzlich beim Kultusminister bedanken - nicht nur für diese Anlaufstelle, son- Wir treten in die Beratung ein. Zu Wort gemeldet dern für seine gute Schulpolitik, die hier immer hat sich Herr Kollege Brammer für die SPD- angezweifelt wird. Fraktion. Ich erteile Ihnen das Wort, Herr Bram- mer. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Axel Brammer (SPD): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Vielen Dank, Frau Kollegin. Die Zeit ist leider abge- SPD-Fraktion hat diesen Antrag eingebracht, um laufen. zu verhindern, dass die regierenden Fraktionen in (Karl-Heinz Klare [CDU]: Herr Präsi- Hannover und Berlin in der frühkindlichen Bildung dent, dafür hätten wir noch 20 Minu- einen gefährlichen Irrweg gehen. ten Zeit!) (Beifall bei der SPD) - Es liegen leider - - - Die Einführung eines Betreuungsgeldes ist Be- (Heiterkeit bei der CDU und bei der standteil des Koalitionsvertrages zwischen den FDP) Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP nach der Bundestagswahl 2009. Es handelt sich

um die Zahlung von letztlich 150 Euro für jedes

17154 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Kind vom zweiten bis zum dritten Lebensjahr, das Noch ein Beispiel. von seinen Eltern nicht in eine Krippe geschickt (Jens Nacke [CDU]: Auch so ein gu- wird. Durch einen Beschluss des Koalitionsaus- tes Beispiel?) schusses am 6. November 2011 hat die Regie- rungskoalition in Berlin ihr Vorhaben, dieses - Herr Nacke, Sie haben sich heute Morgen schon Betreuungsgeld zum 1. August 2013 einführen zu sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Nun seien Sie wollen, noch einmal bekräftigt. Meine sehr geehr- einmal ein bisschen ruhig! ten Kolleginnen und Kollegen von CDU und FDP: Das nächste Beispiel: Im Herbst 2007 verkündet Wir fordern Sie auf, dieses Vorhaben zu verhin- die CDU: Wir wollen den Kindergartenbesuch nach dern! der Landtagswahl 2008 beitragsfrei stellen. - Im (Beifall bei der SPD und bei den Februar 2009 wird dieses Ziel nach einer Frakti- GRÜNEN) onsklausur auf Eis gelegt: „Am Ziel wird festgehal- ten, aber wir haben kein Geld.“ Seit 2005 werden bundesweit Anstrengungen un- ternommen, das Tagesbetreuungsangebot für Im Herbst kommt das Wachstumsbeschleuni- Kinder unter drei Jahren auszubauen. Zielte das gungsgesetz. Jetzt knallen Sie hier jedes Jahr Tagesbetreuungsgesetz im Jahr 2005 auf den 200 Millionen Euro heraus. So viel: Versprochen - Ausbau der Versorgungsangebote, so sollte mit gebrochen, meine Damen und Herren. Sie inves- dem Kinderförderungsgesetz im Jahre 2008 für die tieren kein Geld in gute Bildung, aber Sie investie- Schaffung eines hochwertigen Betreuungsangebo- ren viel Geld für schlechte Bildung. tes für mindestens 35 % aller Kinder unter drei (Beifall bei der SPD und bei den Jahren gesorgt werden. Jetzt aber sagt die Bun- GRÜNEN) desregierung: Kommando zurück, wir kaufen die Kinder aus den Einrichtungen heraus! - Das kommt Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der übrigens dieser Landesregierung sehr zupass; CDU, um das einmal mit den Worten von Rita Pa- denn Sie schaffen die Erfüllung des Rechtsan- welski von der Frauenunion zu sagen: Ich habe spruchs zum Jahre 2013 sowieso nicht mehr. große Sorgen, dass Eltern, die auf jeden Cent schauen müssen, ihre Kinder zu Hause behalten. (Beifall bei der SPD - Frauke Heili- Dabei bekommen jene, die sich eine Nanny finan- genstadt [SPD]: Genau!) zieren können, noch extra Geld obendrauf. - Dass es Eltern gibt, bei denen es um jeden Cent geht, Aber, meine Damen und Herren von CDU und liegt u. a. übrigens auch daran, meine Damen und FDP, zu welchem Preis? - Die Einführung des Herren von der CDU, dass Sie in Sachen Mindest- Betreuungsgeldes wird bundesweit mindestens arbeit und Leiharbeit nichts unternehmen. 2 Milliarden Euro kosten - jedes Jahr, und zwar dauerhaft. Darin sind die anfallenden Verwaltungs- (Jens Nacke [CDU]: Mindestarbeit? - kosten für die Verteilung der Gelder noch gar nicht Mindestlohn ist das, was Sie meinen!) eingerechnet. Für Niedersachsen sind das jedes - Mindestlohn. Das tut mir leid, Herr Nacke. Jahr ca. 200 Millionen Euro. Finanziert werden soll das Ganze durch erhöhte Steuereinnahmen. Ich (Jens Nacke [CDU]: Schon gut! Ich kann Ihnen sagen: Der nächste Konjunkturein- helfe ja gern!) bruch wird so manchem Finanzminister schlaflose Das hat dann zur Folge, dass es Familien gibt, in Nächte bereiten. denen Mama abends noch an der Tanke arbeiten muss. Ich möchte an einem Beispiel klarmachen, was Sie hier gerade anstellen. Wir haben uns hier über den Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, frühkindli- Neubau des Landtages gestritten. Dieses Betreu- che Bildung ist der Schlüssel zu lebenslangem ungsgeld entspricht in jedem Jahr den Kosten von Bildungserfolg. Insbesondere bildungsfernen und vier neuen Landtagen. zugleich einkommensschwachen Eltern bietet das Betreuungsgeld einen starken Anreiz, auf den Kita- (Jens Nacke [CDU]: Wir brauchen Besuch zu verzichten und die Geldleistung in An- doch gar keine vier Landtage! - Hei- spruch zu nehmen. Die Oppositionsparteien im terkeit bei der CDU) Deutschen Bundestag sind sich mit vielen Exper- ten, aber z. B. auch mit den Arbeitgeberverbän- den, Gewerkschaften und den Frauen in der CDU

17155 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

einig: Das Betreuungsgeld ist sozial-, integrations-, Wie passt der hohe Stellenwert, den Sie der früh- bildungs- und gleichstellungspolitisch eine Katast- kindliche Bildung beimessen, mit einem Anreiz rophe! zusammen, der gerade Kinder aus bildungsfernen Milieus und sozial benachteiligten Familien davon (Beifall bei der SPD und bei den fernhält? - Der Thüringer Kindersozialbericht zu GRÜNEN) den Auswirkungen des Landeserziehungsgeldes Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kollegin- von 2009 hat dies sehr deutlich gemacht. nen und Kollegen von der CDU und der FDP, ich fordere Sie auf: Unterstützen Sie unseren Antrag! Und wie passt das Betreuungsgeld zu der Aussa- Sorgen Sie mit dafür, dass dieses Betreuungsgeld ge von Herrn Kultusminister Althusmann, dass der nicht eingeführt wird und dass die vorgesehenen frühkindlichen Bildung gerade angesichts des de- Gelder stattdessen für den Ausbau im Bereich der mografischen Wandels und des enorm angestie- frühkindlichen Bildung verwendet werden! genen Anteils von Erstklässlern mit Migrationshin- tergrund eine besondere Bedeutung zukomme? - Auf der einen Seite schmeißen Sie jährlich 200 Meine Damen und Herren von CDU und FDP, Millionen Euro zum Fenster heraus, und auf der nehmen Sie sich und Ihren Kultusminister bitte anderen Seite wollen Sie die Schuldenbremse ernst! einführen. Meine Damen und Herren auf der rech- ten Seite dieses Hauses, Sie haben kein Konzept. Das Betreuungsgeld diskriminiert, und es grenzt Wir fordern Sie auf: Verhindern Sie die Einführung aus. Es ist ein Rückschritt in die Familienpolitik des Betreuungsgeldes zum Wohle der frühkindli- vergangener Jahrhunderte. chen Bildung und als ersten Beitrag für eine wirk- same Schuldenbremse! (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und bei den GRÜNEN)

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Die 200 Millionen Euro, die für Niedersachsen frei den GRÜNEN) würden, wären sinnvoller in den weiteren Krippen- ausbau, in mehr Qualität und mehr Zeit für Erzie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: herinnen und Erzieher investiert - so wie dies in Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Reichwaldt dem SPD-Antrag gefordert wird. das Wort. Bitte schön! Unsere Forderungen gehen jedoch noch weiter. Christa Reichwaldt (LINKE): Wir sagen, jedes Kind muss das Recht auf eine Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das beitragsfreie öffentliche Kinderbetreuung ab dem von der Bundesregierung geplante Betreuungsgeld ersten Lebensjahr haben. Ich erinnere nur an Ihre wird mehr und mehr zu einer einzigen Farce. Von Wahlversprechen, z. B. über weitere beitragsfreie der Sache her ist und bleibt es ein milliarden- Kita-Jahre. Darüber hinaus brauchen wir eine ei- schweres Ausgrenzungsprogramm. Über die fami- genständige Kindergrundsicherung, die alle Kinder lien- und sozialpolitischen Folgen mag ich, sollte vor Ausgrenzung und Diskriminierung schützt. es denn kommen, gar nicht nachdenken. Niedersachsen liegt beim Krippenausbau weit Die Bundesregierung streitet noch immer darüber, hinten. Die Kommunen werden vom Land bei der woher das Geld überhaupt kommen soll. Wofür Finanzierung im Regen stehen gelassen. Aber das Geld besser verwendet werden könnte, dafür auch diese möglichen 200 Millionen Euro des bietet der vorliegende Antrag der SPD-Fraktion Bundes werden das nicht grundsätzlich richten Lösungsmöglichkeiten. können. Wir brauchen insgesamt erheblich mehr Investitionen des Landes in der frühkindlichen Sie, meine Damen und Herren auf der rechten Bildung, um dem Anspruch auf chancengleiche, Seite dieses Hauses, betonen immer wieder, wie individuelle Förderung eines jeden Kindes gerecht wichtig Ihnen die frühkindliche Förderung ist. - zu werden. Dann können Sie dem SPD-Antrag eigentlich nur zustimmen. Andernfalls gehen Sie mit dem Vielen Dank. Betreuungsgeld einen fatalen Weg und führen Ihre eigenen Aussagen ad absurdum. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- (Beifall bei den GRÜNEN) mung von Miriam Staudte [GRÜNE])

17156 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: zu erziehen und zu betreuen haben. Die Entschei- Frau Kollegin Vockert hat jetzt das Wort für die dung darüber sollte vielmehr einzig und allein in CDU-Fraktion. Bitte sehr! die Hände der jeweiligen Familien gelegt werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Astrid Vockert (CDU): Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! - Mit Ihrem sozialistischen Gedankengut, Frau Bei dem vorliegenden Antrag der SPD-Fraktion Kollegin, brauchen Sie mir keine Vorträge über handelt es sich um einen Antrag, der - das möchte Freiheit, den Freiheitsbegriff und die Definition von ich gleich vorausschicken - bereits auf Bundes- Freiheit zu halten. ebene von den Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Nord- (Zustimmung bei der CDU - Kreszen- rhein-Westfalen eingebracht worden ist. tia Flauger [LINKE]: Wie frei ist es, (Johanne Modder [SPD]: Genau!) wenn man auf Betreuungsgeld ange- wiesen ist?) Er ist auf Bundesebene bereits zurückgewiesen worden. Wir können uns also die Frage stellen, Wir gehen den Weg der Wahlfreiheit auch konse- liebe Kolleginnen und Kollegen, warum wir uns quent weiter. Für uns ist die Wahlfreiheit der Eltern hier dann noch mit dieser Thematik beschäftigen. in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit entscheidend. Das ist sehr wich- (Zustimmung von Jens Nacke [CDU] - tig, meine Damen und Herren. Johanne Modder [SPD]: Sagen Sie doch einmal Ihre Meinung dazu!) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Für uns auch!) Aber der Antrag gibt mir Gelegenheit, noch einmal Folgendes klarzustellen: Die SPD - das werden Sie Deshalb ist der bedarfsgerechte Ausbau der Krip- gleich noch von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- penplätze und der Kita-Plätze für uns so enorm nen hören, und das haben Sie gerade von der wichtig, und insofern geht Ihre Kritik auch ins Lee- Fraktion DIE LINKE gehört - kapiert nun einmal re. nicht, worum es bei diesem Thema geht. Es geht Sie sprechen in einzelnen Formulierungen noch um die Wahlfreiheit der Eltern! Es geht darum, die von „Herdprämie“. Wahlfreiheit der Eltern zu stärken. (Johanne Modder [SPD]: Ja!) (Zustimmung von Heidemarie Mund- los [CDU]) Damit diskreditieren Sie die Eltern und insbeson- dere die Mütter - im Wesentlichen sind es ja noch Es sind die Eltern, die sich entscheiden können, immer die Mütter -, die sich aus voller Überzeu- ihre Kinder in die Krippe zu geben oder die Bil- gung dafür entscheiden, ihr Kind, welches jünger dung, Erziehung und Betreuung zu Hause in der als drei Jahre ist, nicht in die Krippe zu geben. Sie Familie umzusetzen. gewähren ihnen nicht die notwendige Toleranz und Sie, meine Damen und Herren von der SPD, von Selbstentscheidung, die nach unserem Dafürhal- Bündnis 90/Die Grünen und auch von der Linken, ten jeder Elternteil, insbesondere jede Mutter, in machen mit dem Antrag und durch die Begrün- unserem Staat verdient. dung deutlich, dass sich nach Ihrer Auffassung der (Zustimmung bei der CDU) Staat um die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder kümmern soll. Wir finden es richtig, dass der Staat die Eltern finanziell unterstützt: mit monatlich 100 Euro ab (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ja, ge- 2013 und 150 Euro ab 2014. nau!) Eine Krippe wird im Durchschnitt mit monatlich 800 Aber das, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehen bis 1 000 Euro pro Kind subventioniert. Das heißt wir nun einmal völlig anders. im Umkehrschluss, dass Sie die Eltern, die ihr Kind (Zustimmung von Dr. Karl-Ludwig von in eine solche Einrichtung geben, belohnen. Aber Danwitz [CDU]) die Eltern, die sich ganz bewusst dafür entschei- den, sich selbst um die Erziehung, Bildung und Aus unserer Sicht soll den Eltern nicht vom Staat Betreuung zu kümmern, wollen Sie bestrafen. vorgegeben werden, wie sie ihre Kinder zu bilden,

17157 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Jutta Rübke [SPD]: Das ist ja wohl Eltern von Kleinstkindern brauchen unsere Unter- unmöglich!) stützung, aber Sie brauchen ausdrücklich keine Bevormundung und - dies erschüttert mich - keine Ich bin da völlig fassungslos ob Ihrer Ansicht. Zweifel an ihrer Erziehungskompetenz. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Wir auch!) Wir machen uns hier in Niedersachsen auch kei- Meine Nachbarin, mit der ich mich darüber unter- nen schlanken Fuß, wie Sie in Begründung ausge- halten habe - - - führt haben. Wir haben schon mehrfach deutlich gemacht, dass wir gerade für diesen Bereich über (Weitere Zurufe - Unruhe) 500 Millionen Euro ausgeben und dass der Bun- desanteil 389 Millionen Euro und der kommunale Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Anteil 441 Millionen Euro beträgt. Von daher brau- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, chen wir uns hier für nichts zu schämen. einfach einmal zuzuhören! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Johanne Modder [SPD]: Nein! Das ist unerträglich!) Wir sind auf einem guten Weg. Es hat noch nie so viel Investitions- und Personalkostenzuschüsse Herr Kollege Brammer hat sich schon zu Wort gegeben wie unter dieser Landesregierung mit gemeldet. Er kann dann Stellung nehmen. Aber diesem Kultusminister und diesem Ministerpräsi- jetzt hat Frau Vockert das Wort. Bitte schön! denten.

Astrid Vockert (CDU): (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich hoffe, dass ich 15 Sekunden mehr Redezeit Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: bekomme. Auf den Beitrag von Frau Vockert gibt es zwei Meine Nachbarin hat sich mit Ihrem Ehemann Wortmeldungen für eine Kurzintervention, zu- ganz bewusst für drei Kinder entschieden. Sie sind nächst von Herrn Brammer und dann von Frau jetzt zwei, vier und sechs Jahre alt. Beide haben Helmhold. Herr Brammer, ich erteile Ihnen das sich auch bewusst dafür entschieden, ihre Kinder Wort. nicht in die Krippe zu geben. Meine Nachbarin hat gesagt: Bindung geht Bildung voraus. Axel Brammer (SPD): (Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE]) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Vockert, ich muss ganz ehrlich sagen: So einen - Ich finde das beschämend, Frau Kollegin Helm- Beitrag hätte ich Ihnen nicht zugetraut. Aber man hold. Meine Nachbarin verzichtet derzeit auf ihren lernt ja immer dazu. Job. (Zustimmung bei der SPD und bei den Die Krippe wird bezuschusst; dafür gibt es, wie GRÜNEN - Kreszentia Flauger [LIN- gesagt, 800 bis 1 000 Euro, und das zahlt der KE]: Rückwärtsgewandt ist gar kein Staat. Das Betreuungsgeld ist z. B. dafür gedacht, Ausdruck!) meiner Nachbarin Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Darauf legen wir nämlich Wert, und Aber der Reihe nach. Sie haben gesagt, der An- dabei sollten Sie uns unterstützen. trag sei schon abgelehnt. Mein letzter Stand ist, dass er nicht abgelehnt worden ist, sondern ver- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tagt wurde. Aber selbst wenn er abgelehnt worden Wir legen Wert darauf, dass das Betreuungsgeld sein sollte: Wenn es gilt, eine Katastrophe zu ver- nicht bar ausgezahlt wird. Eine Barauszahlung hindern, kann man ihn durchaus noch einmal ein- birgt immer die Gefahr von Missbrauch; darin sind bringen. Das war auch unsere Intention. wir uns einig. Wir wollen das Betreuungsgeld in Sie haben von der Wahlfreiheit der Eltern geredet. Seminare und Tagungen an den Interessen des Aber was haben die Eltern denn jetzt? Kindes ausgerichtet investieren. Das ist unsere Zielsetzung. Herr Kollege Brammer, Sie haben (Zustimmung von Miriam Staudte eben meine Kollegin Frau Pawelski zitiert. Lassen [GRÜNE]) Sie mich Ihnen sagen, dass wir beide uns in dieser Wir haben alles geregelt: Es gibt Krippen, und Zielsetzung völlig einig sind. wenn Eltern ihre Kinder aus Kostengründen nicht

17158 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

in die Krippe geben können, dann gibt es die Wirt- die Wahlfreiheit, die die jungen Leute in Wirklich- schaftliche Jugendhilfe. Sie aber kaufen die Eltern keit brauchen! bewusst aus den Krippen raus. Das kritisieren wir; (Beifall bei den GRÜNEN und bei der das wollen wir nicht. SPD - Jens Nacke [CDU]: In welcher (Zustimmung bei der SPD) Stadt wohnen die denn? Kann es sein, dass die alle in Hannover woh- Zum Thema „Herdprämie“ - wenn Ihnen der Aus- nen? Wer ist denn da Oberbürger- druck „Herdprämie“ nicht gefällt: es gibt so viele meister? Wer versagt denn da?) andere; man kann auch „Fernhalteprämie“ sagen - kann ich Ihnen nur sagen: Ihre Beiträge haben Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: mich wahnsinnig enttäuscht. Ich hätte von der CDU eigentlich mehr erwartet. Schauen Sie doch Herr Kollege, lassen Sie bitte Frau Helmhold aus- einmal zurück! Wir reden seit Monaten über das sprechen! Kinderförderungsgesetz. Und wenn man daran denkt, was Sie vorher erzählt haben und was Sie Ursula Helmhold (GRÜNE): heute zum Besten gegeben haben, dann kann Am Ende Ihrer Rede, Frau Vockert, habe ich aber, man nur sagen: Jetzt kommt die Wahrheit ans glaube ich, verstanden, worum es u. a. geht. Sie Licht. sind ja stellvertretende Vorsitzende des Landes- Vielen Dank. verbandes der Volkshochschulen. Offensichtlich sollen durch diese Kurse, die die Mütter besuchen (Zustimmung bei der SPD) müssen, die Volkshochschulen unterstützt werden. Wahrscheinlich haben Sie das da im Vorstand so Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: abgesprochen. Die nächste Kurzintervention kommt von Frau (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Helmhold. Auch Sie haben 90 Sekunden. Bitte SPD - Unruhe) schön! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ursula Helmhold (GRÜNE): Frau Kollegin Vockert möchte antworten. - Verehr- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe te Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Aufmerk- Kollegin Vockert, wenn mir jemand diese Rede zu samkeit. lesen gegeben hätte, ohne dass darauf gestanden hätte, von wem sie ist, und ich hätte raten sollen, Astrid Vockert (CDU): wer sie gehalten hat - ich sage Ihnen ehrlich: Sie wären die Letzte gewesen, auf die ich gekommen Auf die Kollegin Helmhold eingehend: Sie müssen wäre. ja wirklich verzweifelt sein, wenn Sie solche Argu- mente wie das mit der Volkshochschule bringen (Miriam Staudte [GRÜNE]: Franz- und damit versuchen, das ins Lächerliche zu zie- Josef Strauß!) hen und Ablenkungsmanöver zu betreiben. Sie sind doch Bildungspolitikerin! Sie haben in Ihrer Rede wieder klar gezeigt: Wenn (Beifall bei den GRÜNEN und bei der man in unserer Gesellschaft, auch hier in Nieder- SPD) sachsen, Kinder bekommt, dann muss der Staat her! Die Krippe muss her! Ohne den Staat geht es Sie haben uns erzählt, dass Sie Feldforschung in nicht. Das ist die Politik, die Sie betreiben. Ihrer Nachbarschaft betrieben haben. Ich erzähle Ihnen einmal etwas über die Feldforschung, die ich (Zustimmung bei der CDU) jeden Tag in meiner Fraktion bei den jungen Eltern Wir wollen, dass sich die Eltern frei dafür entschei- mache. den können, ihre Kinder bis zum zweiten oder (Zustimmung bei den GRÜNEN) dritten Lebensjahr selbst zu erziehen. Das ist die Wahlfreiheit, die wir wollen. Das ist unser Thema, Die sagen: Wir kriegen keinen Krippenplatz. Das aber nicht Ihr Thema. Das wird auch deutlich. ist aber die Wahlfreiheit, die wir wollen. Wir müs- sen jetzt Babycasting machen und hoffen, dass (Zustimmung bei der CDU - Ursula unser Kind einen Krippenplatz bekommt, für den Helmhold [GRÜNE]: Ich habe meine es sechs Bewerber gibt. - Ein Krippenplatz, das ist Kinder nicht für Geld gekriegt, das

17159 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

kann ich Ihnen sagen! - Weitere Zuru- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: fe von der SPD und von den GRÜ- Als Nächste hat sich Frau Kollegin Staudte für die NEN) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Wort gemeldet. Ich erteile Ihnen jetzt das Wort, Frau Staudte. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Vockert, ich bitte Sie, Ihre Rede kurz zu un- Miriam Staudte (GRÜNE): terbrechen. - Verehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und ich habe registriert, dass bei den beiden Kurzinter- Herren Abgeordnete! Ich habe wirklich gedacht, ventionen die Gegenseite aufmerksam zugehört dass wir in der bildungspolitischen Diskussion hat. Ich bitte darum, dass das in diesem Fall auch schon ein ganz kleines Stückchen weiter wären. so ist. - Frau Kollegin, Sie haben jetzt das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Bitte schön! SPD und bei der LINKEN)

Astrid Vockert (CDU): Sehr geehrte Frau Vockert, dieses Thema ist noch nicht erledigt. Wir Grüne haben in 2009 schon Das Gleiche ist bei dem Wortbeitrag des Kollegen einen Antrag zu dem Thema eingebracht. Und wir Brammer deutlich geworden: Sie sehen definitiv werden uns bis zum 31. Juli 2013, bis zum letzten immer nur die staatliche Institution. Tag, bevor dieses unsägliche Betreuungsgeld wo- möglich ausgezahlt wird, dafür einsetzen, dass (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: diese Entscheidung rückgängig gemacht wird. Nein!) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vor dem Hintergrund sage ich deutlich: Wir haben SPD) seitens des Landes eine ganze Menge investiert, und wir investieren weiter. Wir sehen neben der Ich möchte betonen: Niemand - weder unsere Krippe übrigens auch ganz viele andere Möglich- Fraktion noch die Opposition insgesamt - möchte keiten im Bereich der Tagespflege. Wer von Ihnen irgendjemandem vorschreiben, wie er oder sie spricht eigentlich einmal davon? Gerade in ländli- seine oder ihre Kinder zu betreuen sind. Die Eltern chen Regionen werden diese Angebote gerne sollen entscheiden, ob sie ihre Kinder selbst angenommen, die extrem gefordert sind und ge- betreuen wollen oder ob das eine Tagesmutter fördert werden müssen. oder eine Krippeneinrichtung macht. Aber wir wol- len die schon viel zitierte Wahlfreiheit. Denn die (Zustimmung bei der CDU und bei der Wahlfreiheit haben wir im Moment nicht, insbeson- FDP) dere nicht in Niedersachsen. Wahrscheinlich wer- den 20 000 Plätze fehlen. Die 40 Millionen Euro, Da müssen Sie auch einmal ansetzen. die für zwei Jahre in den Haushalt eingestellt wor- den sind, reichen nach unseren Berechnungen für Frau Helmhold, im Übrigen war das Argument, gerade einmal 6 000 bis 7 000 Plätze in Nieder- dass ich Feldforschung nur mit einer Nachbarin sachsen. 2013 wird also der Rechtsanspruch auf betreibe, sehr billig. Sie wissen, dass ich regelmä- einen Betreuungsplatz in Niedersachsen nicht ßig in Kitas gehe und mich mit jungen Müttern eingelöst werden können. unterhalte. Gerade den Aspekt, dass Bildung Bin- dung voraussetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das erklärt eigentlich auch schon, warum eine so haben Sie niemals im Blick. Deshalb ist unsere kluge Frau wie Sie so vehement für dieses Betreu- Alternative definitiv die bessere. ungsgeld argumentiert:

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Johanne Modder [SPD]: Wollen Sie SPD und bei der LINKEN) sagen, dass die anderen Eltern keine Weil es eine Beruhigungspille ist, weil Sie Angst Bindung zu ihren Kindern haben? - davor haben, dass die Menschen in Niedersach- Kreszentia Flauger [LINKE]: Was un- sen Ihnen die Bude einrennen und die Landkreise terstellen Sie eigentlich denen, die ihr verklagen, weil diese Landesregierung nicht aus- Kind in die Kita geben? - Dr. Gabriele reichend Geld zur Verfügung gestellt hat, um ge- Andretta [SPD]: Adenauer ist doch nügend Betreuungsplätze zu schaffen. Deswegen schon tot!) ist das Betreuungsgeld aus Ihrer Sicht die letzte

17160 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Hoffnung, um diese Flutwelle an Klagen abzuwen- Miriam Staudte (GRÜNE): den. Diesen Fehler sollten wir nicht wiederholen. Und Wir sollten die 2 Milliarden Euro, die der Bund wenn Sie jetzt mit Gutscheinen anfangen: Das, jährlich für das Betreuungsgeld aufwenden müss- was beim Bildungspaket nicht geklappt hat, müs- te, in die Infrastruktur stecken. sen wir doch jetzt beim Betreuungsgeld nicht wie- derholen! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Denn es hat noch nie eine Maßnahme gegeben, bei der so viel Geld unter das Volk gebracht wer- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: den sollte und trotzdem so viel Widerspruch da Für die FDP-Fraktion spricht jetzt der Kollege war. Nicht nur die Oppositionsparteien, sondern Försterling. Bitte schön, Herr Försterling! auch die Frauen innerhalb der CDU-Bundestags- fraktion opponieren. Die Familienexperten, Ge- Björn Försterling (FDP): werkschaften und Arbeitgeber geben zusammen Pressekonferenzen, weil sie das volkswirtschaftlich Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und und bildungspolitisch für Unsinn halten. Herren! Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP heißt es: (Glocke des Präsidenten) „Eltern sollen die Wahlfreiheit haben, Der Städte- und Gemeindebund und die IHKs, alle Familienleben und Erwerbstätigkeit sind dagegen. nach ihren Wünschen zu gestalten. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nur Frau Alle, die Kinder erziehen, erbringen Vockert ist dafür!) eine Leistung für die ganze Gesell- schaft und verdienen daher deren be- Schauen Sie sich einmal die Wählerumfragen, das sondere Anerkennung. Förderinstru- Politbarometer des ZDF an. Da wurde festgestellt, mente sollen direkt in der Lebenswirk- dass 53 % der Gesamtbevölkerung nichts vom lichkeit von Familien ansetzen.“ Betreuungsgeld halten. Auch 52 % der CDU- und CSU-Wähler sagen, dass sie das Betreuungsgeld Es geht um die Wahlfreiheit der Familien, ihr Le- nicht haben wollen, und nur 44 % sagen, dass sie ben so zu verwirklichen, wie sie es wollen, und es haben wollen. nicht so, wie ein Staat es gerne hätte. Ich habe gesagt, dass wir die Wahlfreiheit beibe- (Lachen bei der SPD) halten wollen. Aber es gibt auch Studien wie die Nur derjenige, der diese Freiheit hochhält, betreibt Bertelsmann-Studie, die vor Kurzem veröffentlicht tatsächlich Familienförderung. Alles andere ist der wurde, die belegen, dass der Bildungserfolg unter- Versuch, Familienpolitik planwirtschaftlich zu be- stützt wird, wenn Kinder eine Krippeneinrichtung treiben. Das ist bisher immer schiefgegangen und besuchen: Die Wahrscheinlichkeit, das Abitur zu wird auch in der Zukunft schiefgehen. schaffen, steigt um 40 %, bei Zuwandererfamilien sogar um 55 % und bei bildungsfernen Familien Zu der Lebenswirklichkeit von Familien gehört um fast 100 %. heutzutage, dass es zahlreiche unterschiedliche Lebensentwürfe gibt. Es gibt die Familien, in de- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nen beide Elternteile Vollzeit arbeiten, teilweise SPD - Glocke des Präsidenten) auch im Schichtsystem, es gibt Familien, in denen Die Erfahrungen aus Norwegen, wo es, wie wir beide Elternteile - mitunter ungewollt - zuhause wissen, ja genug Geld gibt - dort gibt es keine sind, und dazwischen gibt es sehr viele individuelle Staatsschulden, dort kann Betreuungsgeld gezahlt Lebensentwürfe und Lösungen für das Familienle- werden -, zeigen, dass es genau die bildungsfer- ben. Grundsätzlich steht es der Politik nicht zu, zu nen Familien sind, die das Betreuungsgeld in An- entscheiden, welcher Entwurf richtig und welcher spruch genommen haben. Entwurf falsch ist. (Zustimmung bei der FDP und bei der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: CDU) Letzter Satz bitte, Frau Kollegin! Vielmehr geht es darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich jeder Lebensentwurf wie-

17161 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

derfinden kann und in dem auch jeder Lebensent- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wurf wertgeschätzt wird. Wenn Sie mit Ihren Zwischenrufen fertig sind, habe In dem Antrag wird zum Ausdruck gebracht, dass ich die Gelegenheit, Herrn Kollegen Brammer eine das Betreuungsgeld im Widerspruch zu allen Ziel- Kurzintervention auf den Beitrag des Kollegen vereinbarungen des Krippengipfels steht. Das ist Försterling zu ermöglichen. Sie haben 90 Sekun- aber mitnichten der Fall. Natürlich brauchen wir den. Bitte schön! eine entsprechende Anzahl von Krippenplätzen, aber wir brauchen auch Förderinstrumente wie das Axel Brammer (SPD): Betreuungsgeld, um eine entsprechende Ent- Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Försterling, mit scheidungsfreiheit zu haben. Ihrem letzten Satz haben Sie die Wahrheit offen- (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Ich bart. Mit Ihrem Satz „Hauptsache nicht nur nach glaube, Sie haben es nicht verstan- Bayern“ haben Sie gerade offenbart, wie die FDP den!) zur CSU steht und wie die FDP auf der Bundes- ebene in Wirklichkeit für das Betreuungsgeld steht. Auf der einen Seite haben wir diejenigen, die sich Vielen Dank! für die Krippenbetreuung entscheiden und dafür einen Krippenplatz benötigen. Dafür schaffen wir in (Miriam Staudte [GRÜNE]: Von der Niedersachsen die notwendigen Rahmenbedin- CSU am Nasenring durch die Manege gungen. geführt!) (Zustimmung bei der FDP) Ich möchte noch einmal sagen: Es geht nicht nur darum, dass hier Kinder aus dem frühkindlichen Auf der anderen Seite haben wir aber auch viel- Bildungsbereich herausgekauft werden. Es geht fach den Wunsch, dass sich Väter und Mütter be- hier auch um 200 Millionen Euro je Jahr, die wir im wusst entscheiden wollen, ihre Kinder in den ers- Bereich der frühkindlichen Bildung bitter nötig ha- ten Jahren - Frau Vockert hat ausgeführt, wie wich- ben. Sie wollten uns heute Morgen weismachen, tig die Bindung ist - zuhause zu betreuen. Dafür wir wollten mit der Schuldenbremse nichts zu tun nehmen sie mitunter einen sehr viel höheren Ein- haben. Aber hier verpulvern Sie Geld! kommensverlust in Kauf, als es ein Betreuungs- geld oder irgendeine Fördermaßnahme überhaupt (Beifall bei der SPD und bei den ausgleichen kann. Auch eine solche Entscheidung GRÜNEN) sollten wir wertschätzen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Zustimmung von Astrid Vockert [CDU]) Herr Kollege Försterling möchte antworten. Bitte sehr, Sie haben die Gelegenheit dazu. Ich glaube, mit dem Betreuungsgeld erweitern CDU, CSU und FDP den familienpolitischen För- Björn Försterling (FDP): derrahmen um ein Instrument, welches auch künf- tig die Familien unterstützt, die nicht auf staatliche Herr Präsident! Herr Brammer, ich glaube, es ist oder staatlich subventionierte Bildungs- und Be- nicht deutlich geworden. Natürlich wissen wir alle, treuungseinrichtungen zurückgreifen wollen. Das woher das Betreuungsgeld gekommen ist, wer es lässt sich rechtfertigen, weil auch für die Familien initiiert hat und wer es damals in den Koalitionsver- in den letzten Jahren einiges auf den Weg ge- trag eingebracht hat. Aber ich glaube, dass es bracht worden ist. insbesondere durch die vielfältigen Initiativen in einer Bundesregierung, die von einer Koalition aus Jetzt wird es insbesondere auf die Ausgestaltung CDU, CSU und FDP getragen wird, möglich ist, so des Betreuungsgeldes ankommen. Wir müssen es vielfältige Lebensentwürfe, wie es sie in unserer so gestalten, dass dann tatsächlich alle Familien in Bundesrepublik nun einmal gibt, zu fördern. Nichts dieser Republik davon profitieren und nicht nur anderes machen wir mit dem Betreuungsgeld. einige wenige Familien in Bayern sehr glücklich werden. Wir schreiben niemandem vor, dieses Betreuungs- geld in Anspruch zu nehmen. Wir schreiben nie- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - mandem vor, seine Kinder in Krippen zu geben. Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das kann Wir sagen einfach: Jawohl, wir akzeptieren, dass man nur als Satire ertragen! - Weitere die Menschen in diesem Land das Leben so leben Zurufe) können, wie sie es wollen. Das ist die Aufgabe.

17162 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Dafür sind CDU, CSU und FDP auf der Bundes- der vorgesehen wird? Die Diskussion über die ebene die Garanten. Frage des Betreuungsgeldes ist doch noch nicht beendet, nur weil wir sie heute in einer sehr aufge- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) heizten und gereizten Debatte führen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine Damen und Herren, es geht um 750 000 bis Als letzte Wortmeldung liegt die des Herrn Kultus- 900 000 Kinder. Es geht um eine Größenordnung minister vor. Herr Dr. Althusmann, bitte schön! von 1,5 Milliarden bis 2 Milliarden Euro. Die innere Gestaltung dieses Gesetzentwurfes muss noch Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: erfolgen. Im Bundesrat liegt ein Antrag Baden- Württembergs, der nicht abgelehnt wurde, sondern Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und dessen Beratung ausgesetzt wurde und zu gege- Herren! Herr Abgeordneter Försterling hat gerade bener Zeit natürlich wieder aufgerufen werden so nebenbei gesagt, es sei doch klar, woher das kann. Betreuungsgeld kommt. Das hat er in Reaktion auf den Abgeordneten Brammer, der hier für die SPD Frau Heiligenstadt, ich bin zum zweiten Mal verhei- erklärt hat, dass dieses Betreuungsgeld quasi Teu- ratet. Das ist allen hier bekannt. Ich habe mit den felszeug sei, weil es der familienpolitischen Hal- Kindern, die meine zweite Frau mit in die Ehe ge- tung seiner Partei nicht entspreche. bracht hat, fünf Kinder im Alter zwischen 16 und 16, nämlich 16 Monaten und 16 Jahren. Ich per- (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: sönlich habe mich als Vater in jeweiliger Situation Es wird „verpulvert“!) bewusst dafür entschieden, dass meine Kinder in Bei genauerer Betrachtung der Fakten weise ich eine Kindertagesstätte gehen, auf das Datum 10. Dezember 2008 hin. Damals, in (Johanne Modder [SPD]: Sehr gut!) Zeiten der Großen Koalition von SPD und CDU, ist im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes der weil ich davon überzeugt bin, dass in einer Kinder- § 16 SGB VIII um folgenden Absatz 4 ergänzt wor- tagesstätte die Sprachbildung, die Sprachförde- den - ich zitiere -: rung und insbesondere die Vorbereitung auf den Übertritt in die Grundschule besser gewährleistet „Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die werden kann, als wir dies zu Hause hätten leisten ihre Kinder von ein bis drei Jahren können. nicht in Einrichtungen betreuen lassen wollen oder können, eine monatliche (Kreszentia Flauger [LINKE]: Er wird Zahlung (zum Beispiel Betreuungs- mir immer sympathischer! - Jens Na- geld) eingeführt werden.“ cke [CDU] lacht) (Aha! bei der CDU - Dr. Gabriele Das sage ich ganz bewusst. Aber ich bitte auch um Andretta [SPD]: Große Koalitionen Verständnis, dass es eine individuell andere Ent- sind Mist! - Weitere Zurufe) scheidung von Eltern geben kann, die man auch respektieren muss, weil der Staat in Deutschland Sehr geehrter Herr Brammer, Frau Heiligenstadt, kein Familienbild vorzuschreiben hat. jeder mag sich nun ein eigenes Urteil bilden, ob die Kritik, die Sie hier vorgetragen haben, wirklich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) so glaubwürdig ist, zumal ich bei dieser Diskussion Ich finde, das gehört einfach zum Respekt in die- generell den Eindruck habe, dass das Geschrei um ser Frage. die Frage, ob es richtig oder falsch ist, ein Betreu- ungsgeld in Deutschland einzuführen, in einem (Christian Meyer [GRÜNE]: Dafür umgekehrt proportionalen Verhältnis zu den be- muss es aber nicht Geld geben!) reits gelegten Eiern steht; denn es liegt ja noch Denn es gibt Argumente dafür. Auch in meiner nicht einmal ein Referentenentwurf vor. Wer sagt Partei und in der Koalition in Berlin ist man sich mit Ihnen denn, dass im April, Mai oder Juni dieses Sicherheit nicht ausdrücklich einig in der Frage, Jahres der Referentenentwurf oder der Gesetz- wie man dieses Betreuungsgeld bewerten soll. entwurf der Bundesregierung nicht vorsehen wird, Wertschätzung auch familiärer Erziehungsarbeit, dass das Betreuungsgeld, das ausgezahlt wird, Wahlfreiheit der Eltern, Bildungsangebote, die ge- wenn Eltern bewusst auf einen Betreuungsplatz in gebenenfalls dann extern mit diesem Geld auch einer Kindertagesstätteneinrichtung verzichten, eingekauft werden können, sprechen dafür. ausdrücklich für Bildungsleistungen für diese Kin-

17163 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Elke Twesten [GRÜNE]: Es geht 2008 mit den Kommunen darauf verständigt, dass doch darum, dass Familien Zugang zu das Land 5 % zahlt und die Kommunen weitere Bildung haben!) 5 % gegenfinanzieren und dass der Bund den Rest der Summe für den Krippenausbau investiert. Das Dass es möglicherweise zu Mitnahmeeffekten ist mit den kommunalen Spitzenverbänden einver- kommt und dass dies keinen Anreiz für eine kind- nehmlich entschieden worden. gerechte Erziehung bietet, spricht eher dagegen. Ich bitte einfach darum, dass wir jetzt wieder zum (Beifall bei der CDU) Kern der Diskussion zurückkommen und abwarten, Warum? - Weil das Land Niedersachsen gesagt wie dieses Betreuungsgeld am Ende wirklich aus- hat: Wir übernehmen im Rahmen der Drittel-Drittel- gestaltet wird. Drittel-Lösung - Bund, Land, Kommunen - mit rund 462 Millionen Euro - inzwischen mit 500 Millionen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Euro - insbesondere die Betriebskostenförderung Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage für die Kindertagesstätten und für die Krippen, die von Herrn Hagenah? notwendigerweise auch anfallen. Dadurch inves- tiert das Land inzwischen 500 Millionen Euro in Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: den Krippenausbau. Ja, gerne. Es geht ja nicht auf meine Redezeit. Wir haben fast 20 000 neue Plätze geschaffen. Die Ausbaudynamik im Jahr 2010 war die bislang Enno Hagenah (GRÜNE): höchste in Niedersachsen. Zugegeben, wir haben Herr Minister, angesichts Ihrer Argumentation da- noch Nachholbedarf. Ich denke, wir werden mit für, jetzt das Elterngeld einzuführen, drängt sich den 40 Millionen Euro und auch durch weitere natürlich die Frage auf, ob Sie dafür eintreten, die Umschichtung im Haushalt noch 8 000 bis 10 000 bisher für die zusätzliche Familienarbeit in An- Plätze schaffen können. Wir werden knapp an das spruch genommene Argumentation, das Ehegat- Ausbauziel von 35 % herankommen. Da bin ich tensplitting, abzuschaffen. relativ optimistisch. Dieser Landesregierung vor- (Beifall bei den GRÜNEN) zuwerfen, wir würden im frühkindlichen Bildungs- bereich nicht genügend investieren, ist schlechter- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: dings falsch. In diesem Zusammenhang möchte ich mich zu der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frage des Ehegattensplittings nicht äußern. Ich Ein letzter Satz zu den Elternbeiträgen: Sie haben werde Ihnen aber deutlich sagen, dass wir als in Ihrem Antrag geschrieben: Landesregierung im Rahmen des Bundesratsver- fahrens darauf hinwirken werden, dass das „Durch die Festlegung auf 25 % der Betreuungsgeld auch für die Förderung des Kindes Elternbeiträge hat das Land Nieder- z. B. durch die Inanspruchnahme von Bildungsan- sachsen in der Vereinbarung mit den geboten eingesetzt wird, und zwar auf Basis des kommunalen Spitzenverbänden zum dann vorliegenden Gesetzentwurfs. Dann werden Kinderförderungsgesetz bereits eine wir dies entsprechend ausgestalten. Hürde eingebaut, die gerade den Fa- milien mit geringem Einkommen den Ich möchte aber noch etwas zum zweiten Teil des Zugang zu Einrichtungen frühkindli- Antrags, zum Krippenausbau, sagen. Etwa 90 % cher Bildung erschwert.“ der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren be- suchen in Niedersachsen eine Kindertagesstätte. Diese Darstellung ist nicht zutreffend und fachlich Ich sage: Das ist richtig, gerade auch mit Blick auf nicht haltbar. Für die Berechnung der Gesamtbe- Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen, aus triebskosten wurde im Rahmen der Umsetzung Migrantenfamilien, in denen gegebenenfalls Bil- des Krippengipfels mit den Kommunen ein pau- dungsanreize nicht gegeben und Sprachförderung schaler Ansatz der Elternbeiträge in Höhe von nicht geleistet werden kann, was allerdings im 25 % der Kosten festgelegt. Tatsächlich werden Kindergarten - im Rahmen einer Bildungseinrich- die Elternbeiträge in der Zuständigkeit der Kom- tung - möglich ist. Allerdings darf die Behauptung mune nicht pauschal, sondern sozial gestaffelt im SPD-Antrag, wir hätten ja landesseitig nur 5 % erhoben. Wir haben also nach wie vor die Rege- für den Krippenausbau investiert, so nicht stehen lung, dass in Niedersachsen Elternbeiträge nach bleiben, weil sie einfach falsch ist. Wir haben uns Einkommen gezahlt werden. Wenn wir uns die

17164 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Kommunen genau anschauen: Eine Vielzahl von Beschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt Eltern, die es sich nicht leisten können, ist von worden. Beiträgen befreit. Das ist auch ein Teil von Sozial- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf: politik. Vielen Dank. Abschließende Beratung: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Produktivität und Wertschöpfung schützen - Spekulationen und Wetten mit Finanztransakti- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: onssteuer begegnen - Antrag der Fraktion der Um zusätzliche Redezeit hat Frau Staudte für die SPD - Drs. 16/4441 - Beschlussempfehlung des Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebeten. Auf- Ausschusses für Haushalt und Finanzen - grund der Überschreitung der Redezeit der Lan- Drs. 16/4540 desregierung gewähre ich Ihnen 90 Sekunden, Frau Staudte. Bitte sehr! Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Miriam Staudte (GRÜNE): lehnen. Vielen Dank, Herr Präsident. Ich möchte es auch Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. ganz kurz machen. Wir treten damit in die Beratung ein. Zu Wort ge- Herr Dr. Althusmann, Sie haben eben gesagt: Wer meldet hat sich die Frau Kollegin Emmerich- weiß, im Referentenentwurf wird dann stehen, es Kopatsch von der SPD-Fraktion. Frau Kollegin, Sie gibt Bildungsgutscheine. - Aber das können Sie haben das Wort. Bitte schön! doch nicht wirklich ernst meinen. Dann würden wir in Zukunft für besser Verdienende die Baby-Yoga- Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): Kurse bezahlen, während gleichzeitig in den Krip- peneinrichtungen fünfzehn Kinder von zwei Erzie- Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- herinnen betreut werden. Das ist doch keine früh- nen und Kollegen! Nach sehr kurzer Beratungszeit kindliche Bildung. im Ausschuss haben CDU und FDP unseren An- trag zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, abgelehnt. Man sei ja im Prinzip dafür, man müsse bei der SPD und bei der LINKEN) nur noch ein paar Jahre prüfen, war die Meinung Außerdem möchte ich betonen: Wir warten hier der CDU, und die FDP bezog sich auf untaugliche immer noch auf eine Lösung für die Betreuung der Vorschläge ihres Parteivorsitzenden Rösler, nach Kinder mit Behinderung unter drei Jahren. britischem Vorbild eine Steuer auf Aktien zu erhe- ben, was jedoch den Nachteil hätte, dass die ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der fährlichen Finanzprodukte weiterhin ausgenommen SPD) wären. Da müssen wir das Geld investieren, damit endlich (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- Integration von Anfang an gelingen kann. nimmt den Vorsitz) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Wahrscheinlich waren die Lobbyisten der großen SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Noch Investmentbanken bei den FDP-Leuten zu Besuch. ein bisschen höher, noch ein bisschen Aber ob Sie nun heute diesen Antrag auf eine weiter, noch ein bisschen schneller!) Steuer ablehnen oder nicht, diese Steuer wird er- hoben werden. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei der von uns Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit geforderten Steuer handelt es sich um eine Um- sind wir am Ende der Beratung angelangt. satzsteuer auf alle Finanzprodukte, die bisher kei- Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- ner Besteuerung unterliegen. In Europa gibt es empfehlung des Ausschusses zustimmen und keinen Bereich, der nicht besteuert wäre. Aber da, damit den Antrag der Fraktion der SPD in der wo viel Geld bewegt wird und wo man die Verursa- Drs. 16/4360 ablehnen will, den bitte ich um das cher der Finanz- und Währungskrise endlich ein- Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält mal an den Kosten beteiligen könnte, da wird es sich? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist der Ihnen auf einmal zu kompliziert. Da sperrt sich in

17165 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Deutschland eine Mikropartei, deren Einfluss in- Ländern in Europa zu diktieren, warum nicht gleich zwischen ansonsten eher marginal geworden ist. in einem Gesamtpaket mit der Einführung der Fi- Kollegen und Kolleginnen von der FDP, warum nanztransaktionssteuer? eigentlich schützen Sie spekulatives Parasitentum z. B. beim Hochfrequenzhandel, beim Kurzzeit- Kolleginnen und Kollegen, was jetzt nach diesem handel? ausgehandelten Vertrag passiert, ist die extreme Verarmung ganzer Länder: hohe Arbeitslosigkeit (Unruhe - Glocke der Präsidentin - von 25 % in Griechenland und Spanien, Jugendar- Christian Grascha [FDP]: Ich wollte beitslosigkeit von bis zu 50 %, und das ohne eine diesmal eigentlich keine Zwischenrufe greifbare Chance auf Wachstum oder Beschäfti- machen!) gung. Bei schlechten Einnahmeprognosen nur zu Hier geht es schließlich nicht um nachhaltige In- sparen, wird die von der Schuldenkrise erfassten vestitionen in die Wirtschaft, schon gar nicht um Länder nicht auf die Beine bringen. soziale Marktwirtschaft. Hier geht es einzig um den Wir brauchen daher einen Masterplan, der diesen Profit einiger weniger - besonders sehr vermögen- Ländern konstruktiv dabei hilft, wieder auf die Bei- der - Menschen, um Profit aus Wetten ohne jede ne zu kommen. Auch dafür könnte man Einnah- Wertschöpfung und ohne jede Produktivität. Da men aus einer Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte wird auf Rohstoffe, auf fallende Kurse, auf alle nutzen. Der Steuerzahler wird dafür nicht mehr möglichen Dinge spekuliert, nur weil einige auf aufkommen können, und er wird es zu Recht nicht schnelles Geld aus sind. wollen, wenn die Mitschuldigen an der Krise immer (Christian Grascha [FDP]: Das hat wieder verschont werden. doch mit dem Thema nichts zu tun!) Offenbar hat Frau Merkel vergessen, dass sie bei - Wenn Sie das nicht verstehen, Herr Grascha, den Beratungen über den Fiskalpakt in Bundestag dann weiß ich es nicht. Habe ich nicht gelesen, und Bundesrat eine verfassungsändernde Mehr- dass Sie Finanz- und Vermögensberater sind? - In heit braucht. Von uns als SPD wird sie im Bundes- dem Fall bin ich froh, dass ich gar kein Vermögen tag die Zustimmung nur unter bestimmten Bedin- habe. gungen bekommen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD Erstens muss gleichzeitig mit der Einführung des sowie Zustimmung bei den GRÜNEN Fiskalpaktes eine europäische Wachstums- und - Karl-Heinz Klare [CDU]: Das war ein Investitionsinitiative auf den Weg gebracht werden. guter Spruch!) Zweitens muss ein Programm zur Bekämpfung der Herr Grascha, selbst aus Griechenlands Schul- Jugendarbeitslosigkeit auf den Weg gebracht wer- denschnitt konnte die Finanzindustrie noch einen den. Reingewinn von 2,5 Milliarden Euro generieren - mit Swaps, also Wetten auf die Staatspleite Grie- Drittens muss es einen verbindlichen Beschluss chenlands. zur Einführung der Besteuerung der Finanzmärkte Kolleginnen und Kollegen, das ist niemandem geben. mehr zu vermitteln. Zwei Drittel der EU-Bürger sind Es wird Zeit, dass man neben der nachhaltigen für die Einführung einer Umsatzsteuer auf Aktien, Konsolidierung der Staatshaushalte in der Eurozo- Anleihen und Derivate. Denn die Händler der Fi- ne, neben allen Einsparungen auch Wachstums- nanzprodukte nutzen jede noch so kleine Lücke, und Investitionsstrategien zur Erneuerung der Re- also Möglichkeiten, die ein Kleinanleger gar nicht alwirtschaft auf den Weg bringt und dass man die hat. Der wäre insofern - anders als Sie behaupten - Kosten der Finanzmarktkrise gerecht verteilt. Das von der Steuer gar nicht betroffen. Vielmehr bür- bedeutet: Die Finanzmärkte werden sich an den den Sie von CDU und FDP dem sogenannten klei- Kosten beteiligen müssen. Das ist überfällig, das nen Steuerzahler alle finanziellen Lasten auf, falls ist notwendig, und es wird so kommen. wieder einmal etwas schiefgeht. Wenn es Frau Merkel so glorreich gelingt, mit Vielen Dank. Herrn Sarkozy den Fiskalpakt - also den Vertrag (Beifall bei der SPD und Zustimmung über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der bei den GRÜNEN) Wirtschafts- und Währungsunion - allen anderen

17166 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Es gibt die Bankenabgabe. Es gibt Bankenauf- Herzlichen Dank, Frau Emmerich-Kopatsch. - Für sicht, zusätzliche Regulierung. Es ist also nicht so, die CDU-Fraktion spricht Herr Dr. Siemer. Bitte! dass nichts passiert ist.

Dr. Stephan Siemer (CDU): Auch bei den Landesbanken werden Maßnahmen ergriffen, um die Risiken zu begrenzen. Nicht alle Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen Parteien ziehen bei diesen Dingen mit. Bei der und Kollegen! Es ist tatsächlich so, dass die inter- NORD/LB sind die Grünen durchaus anderer Auf- nationalen Finanzmärkte mit Handelsvolumina und fassung. Finanzprodukten arbeiten, die für Außenstehende kaum noch nachvollziehbar sind. Zwei kurze Bei- Von einer Finanztransaktionssteuer versprechen spiele: wir uns Lenkungseffekte, die den Handel mit Wert- Im internationalen Devisenhandel spricht man von papieren, deren Wertschöpfung nicht besonders einem Handelsvolumen von 800 Billionen US-Dol- hoch liegt, begrenzen und dadurch die Risiken lar; der tatsächliche Güterhandel - also Im- und minimieren. Exporte - liegt bei 30 Billionen Dollar. Entscheidend ist dabei die Bemessungsgrundlage. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist Alle Finanzprodukte müssen in diese Steuer ein- doch pervers, oder?) bezogen werden; sonst gibt es Ausweichhandel. Das sind zwar immer noch 30 000 Milliarden Dol- Die Steuerhöhe sollte so ausgestaltet sein, dass lar - eine große Summe -, aber das Handelsvolu- sich eine Verlagerung nicht lohnt. men bei den Devisen liegt beim 20-Fachen des Als Haushälter stellen wir ganz besondere Anfor- tatsächlichen Im- und Exports, und dieser Abstand derungen an die Einführung einer neuen Steuer: scheint sich weiter zu vergrößern. Ist Besteuerungsgerechtigkeit gewährleistet? Wie Bei den Derivaten, also z. B. den Wetten auf Zins- ergiebig ist die Steuer? Ist sie praktikabel? sätze, gibt es ähnliche Größenordnungen. Dort liegt das Volumen bei 600 Billionen US-Dollar. Die Zunächst zur Praktikabilität: Ich hatte bewusst zu Handelsplätze für solche Produkte sind Chicago, Anfang die Handelsplätze erwähnt. Sie liegen in London, New York, Zürich, Hongkong, Singapur den USA, in Europa - London und Zürich - und in und Tokio. Dort wird mit Produkten gehandelt, die Asien. Am besten müsste eine solche Steuer also auch nach Ansicht vieler Wissenschaftler Mitauslö- an diesen Plätzen greifen. Eine europaweite Rege- ser der Finanzkrise waren. lung kann daher hier nur ein Schritt sein. Das an- gedachte Prinzip der Ansässigkeit, also der Resi- Schieflagen bei Banken, die durch solche und denz, führt dazu, dass deutsche Banken auch ähnliche Produkte ausgelöst wurden, hat es schon dann von der Steuer belastet werden, wenn sie in in der Vergangenheit gegeben. Ich möchte an Singapur handeln. Insofern gehen die Überlegun- dieser Stelle nur an den Verlust von 1,4 Milliarden gen der Bundesregierung von Angela Merkel in die Dollar bei der Barings Bank und an den Verlust richtige Richtung. von 5 Milliarden Euro bei der Société Générale erinnern. Allerdings waren nicht alle diese Verluste Im Antrag der SPD und in den Beratungen im Aus- durch solche Produkte bedingt, sondern auch schuss ist die Opposition hinter diesen Überlegun- durch Betrug. Hochfrequenzhandel hat bei diesen gen weit zurückgeblieben. Sie spricht von einer Dingen wohl keine Rolle gespielt. schrittweisen Einführung der Steuer in Deutsch- Aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise hat es land, Frankreich, Spanien und Italien. Diese Län- zahlreiche Änderungen in der Gesetzgebung ge- der mögen Urlaubsländer sein. Sie sind aber leider geben. Der Finanzsektor ist an den Kosten maß- nicht Sitz bedeutender Handelsplätze. Dieser An- geblich beteiligt worden. Das sind übrigens Dinge, satz ist ungefähr so, als wenn man plant, in Bern, die zusammen auch mit der SPD beschlossen in Bielefeld und im Vatikan eine Vergnügungsteuer worden sind. einzuführen, und glaubt, damit das Glücksspiel in Las Vegas, Atlantic City und Macau bekämpfen zu Es gab die Zusatzanforderungen aus Basel I bis können. Das sind Scheingefechte. III. (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: (Zustimmung bei der CDU und bei der Aber nicht für Hedgefonds!) FDP)

17167 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Im Übrigen hätten die Vorschläge, die Sie ange- Vizepräsidentin Astrid Vockert: führt haben, auch nicht die Verluste bei der Ba- Danke schön, Herr Dr. Siemer. - Für die Fraktion rings Bank und der Société Générale verhindert. DIE LINKE hat sich Herr Dr. Sohn zu Wort gemel- det. Bitte schön! Liebe Frau Kollegin Emmerich-Kopatsch, Sie ha- ben in Ihrer Vorrede erwähnt, dass die Finanz- Dr. Manfred Sohn (LINKE): transaktionssteuer als Umsatzsteuer gestaltet wer- den soll. Wie Sie wissen, ist die Umsatzsteuer mit Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dies die komplizierteste Steuer, die wir haben. Dort ist ja die dritte Erörterung dieses Themas hier im haben wir mit ganz erheblichen Ausweicheffekten Plenum. Wir hatten im Januar die Antworten von und auch mit Steuerbetrug zu kämpfen. Gerade im Herrn Möllring, die bewusst kurz gehalten und Bereich der Finanztransaktionen wollen wir z. B. nicht so gut waren, auf unsere Dringliche Anfrage Kaskadeneffekte in Unternehmen vermeiden, die zu diesem Thema. Dann gab es im Februar die auch bei geringen Steuersätzen zu sehr hohen erste Beratung des SPD-Antrags, der dann auch Steuerbelastungen führen und damit den Finanz- noch einmal im Haushaltsausschuss behandelt platz Deutschland gefährden würden. wurde. Das Ergebnis ist: Irgendwie sind alle dafür, aber es kommt trotzdem nicht. Das ist das Kerner- Das macht deutlich, dass man sich die Einführung gebnis dieser Diskussion. dieser neuen Steuer sehr genau überlegen muss. Das führt zu der Frage: Warum eigentlich nicht? - Sonst geschieht das, was in Schweden passiert ist: Der meistgenannte Grund - am zugespitztesten Als eine Steuer eingeführt wurde, brach der Han- von der FDP - ist: Das geht nur auf dem übernatio- del um 90 % ein, und statt angedachter etwa nalen Weg, weil sich vor allem die bösen Englän- 160 Millionen Euro Steuereinnahmen sind nur der - Finanzplatz London -, aber auch so ein paar etwa 9 Millionen Euro gekommen. Genau diese andere Bösewichte außerhalb von Deutschland Effekte wollen wir vermeiden. Insofern mache ich dagegen sperren. Wenn das nicht alle wollen, auch bei den Prognosen ein großes Fragezeichen. dann geht es eben nicht, weil es eine internationa- In Deutschland sollen angeblich 16 Milliarden Eu- le Problematik ist. Die FDP kann dabei das Grin- ro, in Frankreich 12 Milliarden Euro an Steuerein- sen nur ziemlich schwer unterdrücken. Sie sagt nahmen kommen. Das sind die Beträge, die auch zwar, sie will das. Aber sie will es natürlich nicht, in den Ausschussberatungen angeführt wurden. weil es um ihre Lieblingsklientel geht, die zwar Ich gebe zu bedenken, dass die Betriebsergebnis- schrumpfend, aber reich ist. Da ist das nicht wirk- se der führenden Banken in Frankreich bei Weitem lich gewünscht. nicht diese Steuerlast erreichen. Daher stellt sich die Frage, woher die Summe denn kommen soll. Daher rückt natürlich die Frage, Frau Emmerich- Es besteht die Gefahr, dass sie vom Endverbrau- Kopatsch, nach einem nationalen, binationalen cher, also von den Bürgerinnen und Bürger, oder trinationalen Alleingang immer mehr ins Zent- kommt. Auch das ist ein Effekt, den wir unbedingt rum der Diskussion, wobei schon das Wort „Allein- vermeiden sollten. gang“ negativ gefärbt ist. Man könnte auch sagen, eine nationale oder binationale Initiative rückt in In vielen Punkten geht Ihr Vorschlag auf die we- das Zentrum der Diskussion. sentlichen Probleme einer Finanztransaktionssteu- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Mutig er gar nicht ein. Wir sind uns ja über das grund- vorausgehen!) sätzliche Ziel einig. Insofern bedurfte es eines solchen Antrages nicht. Wir unterstützen Angela Das war auch in der kurzen Ausschussdebatte so. Merkel und Wolfgang Schäuble mit sachbezoge- Wir Linken sind der Auffassung, man muss in sol- nen Beiträgen und arbeiten weiter an einer Eini- chen Fragen vorangehen. gung in der Eurozone, in Europa und möglichst (Beifall bei der LINKEN) darüber hinaus. Ihr Antrag hilft da nicht weiter. Deshalb lehnen wir ihn ab. Die SPD sagt - das ist der Grund, weshalb wir dem nicht zustimmen, sondern uns der Stimme enthal- Vielen Dank. ten werden -, das geht aber nur mit den anderen. Nun habe ich mir das Protokoll der Diskussion vom (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Februar noch einmal angeguckt. Das ist ganz inte- ressant, weil Herr Grascha da an einem Punkt,

Frau Emmerich-Kopatsch, recht hat; denn dort

17168 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

führen Sie aus - ich lese das aus dem Protokoll einmal Veto eingelegt und damit eine zügige Um- vor -: setzung verhindert.

„Nennen Sie“ Wir hatten schon direkt nach der Bankenkrise eine schnelle Umsetzung der erforderlichen Regulie- - Richtung rechts haben Sie das gesagt - rungsmaßnahmen, zu denen eben auch die Fi- „einen vernünftigen Grund, warum, nanztransaktionssteuer gehört, gefordert. Es war wenn beispielsweise Deutschland und relativ klar, dass das günstige Zeitfenster dafür Frankreich vorangehen sollten, Spa- nicht ewig geöffnet sein würde. Inzwischen hat sich nien und Italien sich nicht anschließen die Finanzlobby wieder gefangen und verteidigt sollten.“ ihre Abzockprivilegien mit List und Tücke und selbstverständlich mit viel Einflüsterung bei ihnen Dann sagt Herr Grascha laut Protokoll: ideologisch gewogenen Politikern, zu denen wir bekanntlich nicht gehören. „Ihr Antrag ist viel sachlicher als Ihre Rede.“ Die Bundesregierung hat zu zögerlich agiert. Wel- che Überzeugungskraft die Wirtschaftsmacht Da hat er in einem Punkt recht; denn Ihr Antrag Deutschland - noch dazu im Gleichschritt mit sagt „nicht vorangehen“, aber in Ihrer Rede heißt Frankreich - in der EU und im Euroraum hat, konn- es, Deutschland und Frankreich sollen vorange- ten wir häufiger bei den vielen Einzelentscheidun- hen. gen im Zuge der Krise erleben. Man stelle sich Da Frankreich schon vorangegangen ist, geht es einmal vor, die Bundesregierung hätte sich mit der darum, dass Deutschland jetzt mit vorangeht. Ge- gleichen Vehemenz um die Finanztransaktions- nau das ist unser Petitum. steuer gekümmert wie um den Fiskalpakt.

Da Sie das nicht wollen, sondern es - im Gegen- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: satz zu Ihrer Rede - in Ihrem Antrag heißt „Einen Genau!) Alleingang wollen wir nicht“ - übersetzt: vorange- Dann könnten wir auch gegen den britischen Wi- hen wollen wir nicht -, werden wir uns bei der Ab- derstand - davon bin ich überzeugt - längst die stimmung über den Antrag der Stimme enthalten. ersten Einnahmen verbuchen. Wenn Sie Ihren Antrag an Ihre Rede angleichen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der und sagen würden, jawohl, nachdem Frankreich SPD) vorangegangen ist, sollte auch Deutschland mit vorangehen, würden wir das unterstützen. Meine Damen und Herren, inzwischen schmort der wirklich gute Richtlinienentwurf der Kommission Aber auch hier fallen leider die Rede von Frau beim Europäischen Rat, der diesen einstimmig Emmerich-Kopatsch und der Antrag der SPD aus- beschließen müsste. Die Umsetzung der Alternati- einander. Das ist leider die typische SPD- ve, nämlich die Beschränkung auf die Euroländer, Halbherzigkeit. Deshalb enthalten wir uns. ist inzwischen schwierig geworden, weil es inzwi- Schönen Dank. schen einige Euroländer gibt, die diese Initiative ebenfalls ablehnen. (Beifall bei der LINKEN) Herr Kollege Sohn, wir müssen noch nicht auf die Vizepräsidentin Astrid Vockert: nationalstaatliche Ebene gehen; denn es gibt noch eine weitere Möglichkeit, diese Steuer auf den Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die Weg zu bringen. Mit mindestens neun Staaten Grünen hat Herr Klein das Wort. Bitte! kann ein solcher Antrag im Rahmen der sogenann- ten verstärkten Zusammenarbeit in der EU an die Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Kommission gestellt werden. Eine entsprechende Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Vorlage der Kommission könnte dann vom Rat mit Ball für die Finanztransaktionssteuer liegt zurzeit qualifizierter Mehrheit verabschiedet werden. Die bei der schwarz-gelben Bundesregierung in Berlin. Stempelsteuer, also die Übernahme der britischen Die hat sich bekanntlich in dieser Frage nun wahr- Besteuerungsregeln, ist für uns keine Alternative. lich nicht mit Ruhm bekleckert. Die Gründe sind Sie ist absolut unzulänglich und in Bezug auf die bekannt. Die Schutzmacht der Reichen und Mäch- mit der Finanztransaktionssteuer angestrebten tigen, manchmal auch FDP genannt, hat wieder Ziele völlig wirkungslos.

17169 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Meine Damen und Herren, dass sie nichts taugt, Ich möchte zum Antrag der SPD noch konkret erkennt man allein schon daran, dass sich selbst etwas sagen, was ich auch schon im Ausschuss die FDP dafür erwärmen könnte. Wir hätten jeden- gesagt habe. Ihr Antrag ist auch von daher untaug- falls gern auf der Basis der SPD-Initiative noch lich, weil er eine ganz andere Grundlage hat als einmal eine dringende Aufforderung zum Handeln der Kommissionsvorschlag. Der Kommissionsvor- nach Berlin und nach Brüssel geschickt. Dass es schlag sieht einen anderen Steuersatz vor. Der dafür in diesem Hause keine Mehrheit gibt, zeigt Kommissionsvorschlag sieht eine andere Bemes- uns, dass Schwarz-Gelb in Niedersachsen genau- sungsgrenze vor. Von daher jetzt aus deutscher so handlungs- und regierungsunfähig ist wie das Sicht mit einem ganz anderen Vorschlag in die Pendant in Berlin. Deshalb werden wir die Aus- Diskussion hineinzugehen, als die Kommission schussempfehlung ablehnen. hier präsentiert hat, das ist doch wirklich kontra- produktiv. Das müssen Sie doch auch einmal Danke. zugeben. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) (Zustimmung von Hans-Werner Schwarz [FDP]) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Denn Ihr Vorschlag bedeutet doch, dass bei- Herzlichen Dank, Herr Kollege Klein. - Für die spielsweise Kreditabsicherungsgeschäfte, Wäh- FDP-Fraktion hat sich Herr Grascha zu Wort ge- rungsabsicherungsgeschäfte nicht nur des deut- meldet. Bitte schön, Sie haben das Wort. schen Mittelstands, sondern beispielsweise auch der öffentlichen Hand besteuert werden. Wie erklä- Christian Grascha (FDP): ren Sie denn dann beispielsweise - diese Diskus- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sion wird im Land beginnen -, dass wir und die Ich möchte zunächst einmal auf einen Punkt ein- Kommunen durch solche Steuerarten Mehrausga- gehen, den die Kollegin Emmerich-Kopatsch in ben haben werden? Dann müssen Sie den ver- ihrer Rede angesprochen hat, und zwar auf den antwortlichen Politikern auch erklären, wo dieses Fiskalpakt. Ich halte es für unverantwortlich, wie Geld herkommen soll. die SPD-Bundestagsfraktion den Fiskalpakt mit ihrem parteipolitischen Kleinklein vermengt. Das ist Die Grünen hatten ja im Ausschuss einen Ände- angesichts der Staatsschuldenkrise, die wir haben, rungsvorschlag präsentiert, der vorsieht, dass man unverantwortlich. sich im Prinzip an dem Vorschlag der Kommission (Beifall bei der FDP und bei der CDU) orientiert. Dagegen haben wir als FDP-Fraktion nichts, ausdrücklich nicht. Wir haben allerdings Man muss sich einmal überlegen: Da gibt es diese auch - wir waren ja mit dem Ausschuss in Brüssel - wichtige Vereinbarung, den Fiskalpakt, der an das von der Kommission gehört, dass sie ausdrücklich Grundübel der Verschuldungskrise herangeht, und Wert darauf legt, dass diese Steuer europaweit Sie versuchen jetzt hier, parteipolitisch den einen eingeführt wird. Das ist exakt die Position der FDP- oder anderen Vorteil zu ziehen. Das ist aus meiner Landtagsfraktion, im Übrigen auch die der FDP- Sicht unverantwortlich. Bundestagsfraktion. (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Sie Was allerdings an dem Vorschlag der Grünen, die können es nicht besser!) die Vorstellungen der Kommission mit dem Ände- Man muss ganz ehrlich sagen: Die SPD hat als rungsvorschlag einbringen, aus unserer Sicht Erste damit angefangen und hat Griechenland in falsch ist, ist die Voraussetzung der Kommission, die Eurozone geholt. Dann ist Herr Schröder mit dass die Finanztransaktionssteuer als EU-Steuer, seinem Finanzminister, Herrn Eichel, nach Brüssel das heißt als direkte Einnahme für die EU-Ebene, gefahren und hat für Deutschland die Maastricht- eingeführt wird. Das lehnen wir als Liberale ab, Kriterien entsprechend aufgeweicht. Die gleichen weil es zusätzliche Bürokratie bedeutet. Es bedeu- Politiker wollen uns dann erzählen, wie Finanzsta- tet eine komplette Veränderung der Finanzie- bilität funktioniert? - Das kann es nicht sein, meine rungsart auf europäischer Ebene. Das halten wir Damen und Herren. für falsch.

(Zustimmung von Hans-Werner Schwarz (Zustimmung von Hans-Werner Schwarz [FDP]) [FDP] - Glocke der Präsidentin)

17170 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich komme zum Schluss. Für uns ist wichtig: Es vielen Beschlüsse und Resolutionen, die etwa der darf keine Schwächung des Finanzmarktes geben. Landkreis Verden, der Landkreis Göttingen, der Schon heute finden 70 % aller Finanzmarktge- Landkreis Emsland, die Region Hannover, der schäfte in London statt. Es ist ein Leichtes, die Landkreis Holzminden und als einer der letzten anderen 30 % auch noch zu verlagern. Für uns ist z. B. auch der Landkreis Heidekreis - meistens wichtig, dass es eine unbürokratische Lösung gibt. einstimmig - gefasst haben. Sie alle fordern von Es geht um die tatsächliche Regulierung. Bei der uns als Landtag, dass wir gegen das baurechtliche Finanzmarktsteuer geht es fast ausschließlich um Privileg für immer größere Tierhaltungsanlagen die Einnahmesituation des Staates. vorgehen.

Herzlichen Dank. Auch der Niedersächsische Landkreistag hat be- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) reits im Sommer letzten Jahres, also vor Einbrin- gung unseres Antrages, gefordert, dass die Privi- Vizepräsidentin Astrid Vockert: legierung für großgewerbliche Ställe eingeschränkt Herzlichen Dank, Herr Grascha. - Weitere Wort- werden soll. Bislang gibt es da ja überhaupt keine meldungen liegen nicht vor. Ich schließe damit die Begrenzung. Die Kommunen fordern eben, dass Beratung. sie dort mehr Mitbestimmung bekommen und im Interesse der Anwohner, des Umweltschutzes und Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- der Lebensqualität eingreifen können. empfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in der Unser Antrag ist insofern hochaktuell, als sich ge- Drs. 16/4441 ablehnen will, den bitte ich um das rade eine Änderung des Baugesetzbuches an- Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- bahnt. Frau Aigner hat ein bisschen eingelenkt; es tungen? - Wir stellen fest, das Erste war die Mehr- soll jetzt eine Obergrenze geben. Sie ist aber un- heit. seres Erachtens deutlich zu hoch; denn darunter würden 95 bis 98 % aller Massentierhaltungsanla- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: gen in Niedersachsen fallen. Sie will ja die UVP- Grenze als Punkt nehmen. Abschließende Beratung: Wir schlagen in unserem Antrag das vor, was z. B. Privilegien für Tierfabriken streichen - kommu- der Landkreis Emsland, der Heidekreis und viele nale Mitbestimmung und bäuerliche Landwirt- andere Landkreise gefordert haben, nämlich dass schaft stärken! - Antrag der Fraktion Bündnis man die Grenze dort zieht, wo eine Anlage so groß 90/Die Grünen - Drs. 16/3911 (neu) - Beschluss- ist, dass sie nicht mehr dem Baurecht, sondern empfehlung des Ausschusses für Ernährung, dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterliegt. Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- Das ist bei 30 000 Hühnern, 1 500 Schweinen und entwicklung - Drs. 16/4532 600 Kühen z. B. der Fall. Anlagen darunter würden weiterhin privilegiert behandelt. Aber bei Anlagen darüber hätten die Kommunen eine erhebliche Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Mitbestimmung. lehnen. Eine Berichterstattung, liebe Kolleginnen und Kol- Das fordert übrigens auch Rot-Grün in Nordrhein- legen, ist nicht vorgesehen, sodass wir gleich zur Westfalen; dort wird die gleiche Schwelle gesetzt. Beratung kommen können. Rot-Grün in Rheinland-Pfalz fordert ebenfalls diese Änderung. Wir sind also mit der Forderung nach Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Herr Einführung dieser Grenzen nicht allein. Der Kolle- Meyer das Wort. ge Sander - er ist jetzt nicht da - hat im Ausschuss behauptet, die Landesregierung würde da nichts Christian Meyer (GRÜNE): ändern wollen usw. Ich habe in dem Antrag darauf Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und hingewiesen, dass selbst Herr Lindemann in einem Herren! Wir kommen jetzt - zu relativ später Stun- Interview mit dem Hamburger Abendblatt gesagt de - zu einem sehr wichtigen Thema, das viele hat, Niedersachsen will der Agrarindustrie Grenzen Landkreise und Kommunen in Niedersachsen um- setzen. Er hat dort gesagt, was eine Agrarfabrik ist. treibt. Das ist die Genehmigung von immer größe- Er spricht da von 40 000 Hühnern. ren Tierhaltungsanlagen. Sie kennen sicher die

17171 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wenn man es sich noch genauer ansehen will, so Bei der derzeitigen Genehmigungspraxis werden gibt es noch ein Interview von ihm in der top agrar die Einschränkungen, also die Möglichkeiten, die vom letzten Jahr. Dort hat er in einem langen In- der § 35 unter „öffentliche Belange, die dem Vor- terview eine Bundesratsinitiative im Detail ange- haben entgegenstehen“ vorsieht, einfach immer kündigt und auch gesagt, die Kommunen brauchen vergessen. Das kommt auch dadurch zustande, neue Regelungen. Er will diese Grenze ab 2 000 dass durch die konkurrierende Gesetzgebung die Mastschweinen und 40 000 Hennen einführen. Es Genehmigung der industriellen Tierhaltungsanla- ist in Interviews genau aufgeführt, wie er die Rege- gen begünstigt wird. lung haben will. Also müssen konsequenterweise auch die Gesetze Deshalb ist es sehr verwunderlich, dass sich nun auf Bundesebene geändert werden. Insbesondere CDU und FDP als Schutzpatron der Agrarindustrie ist hier die Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprü- betätigen wollen, keinerlei Änderungen im Bauge- fung zu nennen. Dagegen sträubt sich diese Lan- setzbuch für erforderlich halten und diese Privile- desregierung ja immer, sehr zum Schaden von gierung einfach so beibehalten wollen. Das ist Umwelt und Menschen. wieder ein Stück Ankündigungspolitik, die der Mi- (Beifall bei der LINKEN) nister da gemacht hat; das ist ein Stück Rosstäu- scherei. Das passt vielleicht zu Niedersachsen. Meine Damen und Herren, auch wenn die Privile- Aber es ist weiterhin eine Entscheidung zulasten gierung, so wie es im Antrag der Grünen beschrie- der Kommunen und der Bürgerinitiativen sowie der ben ist, beseitigt würde, hätten wir dann aber z. B. vielen Anwohnerinnen und Anwohner, die unter ein Problem bei Anlagen mit 29 950 Hühnern. dieser Fehlentwicklung leiden. Dann sind wir wieder beim Thema der öffentlichen Belange, die unbedingt weiter in den Fokus ge- Danke. rückt werden müssen, sodass Behörden, aber auch Kommunalvertreter offensiver und damit mit (Beifall bei den GRÜNEN) mehr Selbstvertrauen mit dem schon vorhandenen Instrumentarium umgehen können. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aus diesen Gründen greift der vorliegende Antrag Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau König das der Grünen zu kurz. Auf Bundesebene hatten die Wort. Grünen ja auch einmal einen Antrag zur Änderung des Baugesetzbuches vorgelegt. Aber der war Marianne König (LINKE): noch unzureichender als der hier vorliegende An- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der trag. Antrag der Grünen zum Thema „Privilegien für Um die Tierhaltung in Niedersachsen zu verbes- Tierfabriken streichen - kommunale Mitbestim- sern, müssen wir noch viel dickere Bretter bohren, mung und bäuerliche Landwirtschaft stärken!“ be- als es mit den im Antrag stehenden Forderungen nennt Probleme, die durch die fortschreitende In- geschieht. dustrialisierung der landwirtschaftlichen Tierhal- (Beifall bei der LINKEN) tung entstehen, und zeigt einige Lösungswege auf. Deshalb haben wir im Ausschuss für diesen Antrag Viele Ansätze, die den Linken wichtig sind - wie die gestimmt, obwohl wir der Auffassung sind, dass artgerechte Tierhaltung, Tierschutz, Brandschutz die Vorschläge nicht ausreichend sind. Es wird und vor allen Dingen der Gesundheitsschutz, die sich zeigen, wie auf Bundesebene weiter mit die- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger -, werden sem Thema und dem Baugesetzbuch verfahren in dem Antrag angesprochen. Deshalb unterstüt- wird. zen wir ihn, sagen aber klar und deutlich: Es sind nur die ersten Schritte auf einem Weg. Das Ziel Fakt ist - das haben die Grünen in ihrem Antrag liegt noch in weiter Ferne. herausgearbeitet -, dass die derzeitige Genehmi- gungspraxis von industriellen Tierhaltungsanlagen Vielen Dank. auf der Basis des § 35 des Baugesetzbuches nicht (Beifall bei der LINKEN) mehr der ursprünglichen Intention des Gesetzge- bers entspricht. Damit wird auch immer wieder Vizepräsidentin Astrid Vockert: gegen den Willen von vielen Bürgerinnen und Bür- Nun hat Frau Kollegin Geuter für die SPD-Fraktion gern entschieden. das Wort. Bitte!

17172 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Renate Geuter (SPD): gebenheiten, die immer auf den jeweiligen Einzel- fall abgestellt haben. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Flä- chenkonflikte zwischen Landwirtschaft, Gewerbe (Beifall bei der SPD) und Wohnen haben nicht nur zu sehr intensiven Zurzeit haben die betroffenen Verbände und Insti- Diskussionen vor Ort, sondern auch zu sehr gro- tutionen die Möglichkeit, sich zu diesem Gesetz- ßen planungsrechtlichen Problemen innerhalb der entwurf zu äußern. Ich denke, wir tun gut daran, Kommunen geführt. Viel zu lange hat diese Lan- die Ergebnisse in unsere Überlegungen mit einflie- desregierung die Auffassung vertreten, die beste- ßen zu lassen. Von daher haben wir es sehr be- henden planungsrechtlichen Instrumente reichten dauert, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus, um diese Konfliktsituation zu entschärfen, das nicht abwarten wollte, sondern darauf bestand, obwohl sowohl die Kommunen wie auch der Nie- dass darüber heute abgestimmt wird. dersächsische Landkreistag immer wieder darauf verwiesen haben, dass sie dringenden Hand- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Ja, das lungsbedarf sehen und zusätzliche Steuerungsin- ist ganz falsch!) strumente benötigen. Gerade weil in Niedersachsen sehr unterschiedli- che Ausgangslagen bestehen, stellt sich die Frage, (Beifall bei der SPD) inwieweit eine pauschale Regelung im Bundesge- Erst im letzten Jahr hat der zuständige Minister setz tatsächlich zu einer Entschärfung der Konflikt- Fehlentwicklungen in einigen Regionen Nieder- situationen führt oder ob und in welchen Fällen wir sachsens tatsächlich zugegeben und angekündigt, ergänzend oder ersatzweise weitere regionale dass sich die Landesregierung in Niedersachsen Vorschriften benötigen, um weiter voranzukom- für eine Änderung des Baugesetzbuchs ausspre- men. chen werde. Allerdings hat sich die Landesregie- Ich will das an einem Beispiel verdeutlichen. Wir rung bei diesem Thema bisher recht defensiv ver- reden hier gern und oft über gewerbliche Tierhal- halten. Wir können bis heute nicht nachvollziehen, tungsanlagen. Aber das, was nach Baurecht ge- ob sie gegenüber dem Bund ihre Vorstellungen werblich ist, kann sich in der Realität ganz anders eingebracht hat. darstellen. Ein Tausender-Schweinemaststall eines Landwirtes in Niedersachsen, der über wenig Flä- Tatsächlich gibt es jetzt infolge der öffentlichen che verfügt, kann gewerblich privilegiert sein. Eine Diskussionen einen Vorschlag zur Novellierung Zehntausender-Anlage eines industriellen Anla- des Baugesetzbuches, der zumindest auf den genbetreibers in Mecklenburg-Vorpommern, der ersten Blick einen Schritt in die richtige Richtung das Geld hat, um genügend Fläche zu kaufen, bedeutet. kann landwirtschaftlich privilegiert sein. (Beifall bei der SPD) Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, ge- nau zu prüfen, wie sich die neuen gesetzlichen Entgegen den Vorstellungen der Niedersächsi- Vorschläge auswirken würden. schen Landesregierung beschränkt sich dieser Vorschlag nicht nur auf Regionen mit besonders (Beifall bei der SPD) hoher Viehdichte, sondern sieht eine Begrenzung Wir müssen auch überprüfen, inwieweit demnächst der Privilegierung für solche Tierhaltungsbetriebe auch Umgehungstatbestände die Folge sein wer- vor, die keiner Pflicht zur Durchführung einer Um- den. Hier ist schon über Grenzen gesprochen wor- weltverträglichkeitsprüfung unterliegen. Von der den. Auch heute gibt es bereits die Möglichkeit, Privilegierung sind laut dem vorliegenden Entwurf durch Betriebsteilungen sowohl steuerlich zu profi- die Fälle ausgenommen, in denen die UVP-Pflicht tieren als auch die Möglichkeit zur landwirtschaftli- aufgrund einer allgemeinen Vorprüfung gegeben chen Privilegierung zu verbessern. ist oder sich die Pflicht aus einer standortbezoge- nen Prüfung ergibt. Zudem können bei der stand- Wir müssen ebenfalls überlegen - da haben wir, ortbezogenen Prüfung sämtliche Betriebsteile so- denke ich, bisher viel zu wenig Interesse gezeigt -, wie betriebsfremde Anlagen - also auch andere, wie wir in den Regionen, in denen bereits Fehlent- benachbarte Stallanlagen - berücksichtigt werden, wicklungen vorhanden sind, zu Sanierungen kom- sodass es endlich zu einer regionalen Gesamtbe- men können, d. h. dazu, dass die bestehenden wertung kommt. Insoweit bedeutet das durchaus Belastungen gerade auch im Geruchsbereich deut- eine Verbesserung der bisherigen rechtlichen Ge- lich und signifikant gesenkt werden.

17173 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich glaube, eines ist klar: Wir werden auch in Nie- Ich glaube, wir sollten in zukünftigen Anträgen dersachsen ergänzende Regelungen benötigen. auch einmal überlegen, zielorientierter zu arbeiten Ich habe mit Interesse verfolgt, dass diese Nieder- als bisher, Herr Meyer. sächsische Landesregierung eine niedersächsi- (Beifall bei der SPD, bei der CDU und sche Verbringungsverordnung angekündigt hat, bei der FDP) die auch eine Meldepflicht umfassen soll, um allen Wirtschaftsdünger in Niedersachsen zu erfassen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Auf den ersten Blick hört sich das gut an. Aber Einen letzten Satz, Frau Kollegin Geuter! bereits seit Ende 2010 existiert eine bundesrechtli- che Verbringungsverordnung. Auf der Homepage Renate Geuter (SPD): der Landwirtschaftskammer Niedersachsen lese Wir werden diesen Antrag heute ablehnen, weil wir ich, dass sich bisher nur ein Drittel der meldepflich- der Meinung sind, dass wir das, was im Moment tigen Betriebe, also der Betriebe, die sich melden auf Bundesebene diskutiert wird, auch in seinen müssten, tatsächlich gemeldet hat. Meine Damen Folgeabschätzungen abwarten sollten, um dann und Herren, wunderschöne Regelungen helfen möglicherweise auch gemeinsam zu einem ver- überhaupt nicht, wenn ihre Einhaltung nicht kon- nünftigen Antrag zu kommen, der die besonderen trolliert wird. regionalen Gegebenheiten in Niedersachsen be- (Beifall bei der SPD - Johanne Mod- rücksichtigt. der [SPD]: Genau! Sehr gut!) Danke schön. Wir sind einig in dem Ziel, dass wir praktisch wirk- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei der same und effektiv handhabbare planungsrechtliche CDU und bei der FDP - Hans-Werner Möglichkeiten, die über die jetzigen Möglichkeiten Schwarz [FDP]: Frau Geuter, so ken- hinausgehen, zur Steuerung von Intensivtierhal- ne ich Sie! Das ist gut!) tungsanlagen benötigen. (Glocke der Präsidentin) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aber eines will ich dem Kollegen Meyer auch sa- Herzlichen Dank. - Für die CDU-Fraktion hat sich gen: Das Agrar- und das Ernährungsgewerbe so- Herr Damman-Tamke zu Wort gemeldet. Bitte wie die dahinterstehende Urproduktion bilden ei- schön! nen wichtigen Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen. Helmut Dammann-Tamke (CDU): (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nie- Was wir denen im Moment zumuten, kann in Ein- dersachsen ist ein Flächenland und gut aufgestellt. zelfällen - das sage ich ganz ehrlich - eine große (Zustimmung von Dr. Stephan Siemer Härte bedeuten. Das heißt, wir werden dort einen [CDU]) sehr sensiblen Abwägungsprozess vornehmen müssen, auch wenn ich der festen Überzeugung Mit VW gibt es einen Global Player, der sich auf bin, dass wir zusätzliche Steuerungselemente den Weg gemacht hat, der größte Fahrzeugher- brauchen. Von daher möchte ich darum bitten, steller weltweit zu werden. Wir haben bei den er- gerade in dieser Diskussion mit skandalisierenden neuerbaren Energien eine Spitzenstellung in Äußerungen und mit einer Wortwahl, die überhaupt Deutschland und die Technologieführerschaft bei- nicht am Platz ist, aufzuhören. spielsweise im Bereich der Windkraft. (Elisabeth Heister-Neumann [CDU]: Dennoch wird auch in Zukunft die Ernährungsin- Genau!) dustrie in Bezug auf die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze ein starker und krisenfester Bereich Denn ich denke, dass es, um das Ziel zu errei- bleiben. chen, am sinnvollsten ist, mit den Betroffenen zu reden. Wir würden uns schon im Vorfeld eine gan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ze Menge kaputt machen, wenn wir die Wortwahl Gute Böden, sichere Klimabedingungen und her- benutzten, die sich in Teilen Ihres Antrages findet, vorragende Ausbildung sichern eine hohe Produk- Herr Meyer. tivität und Wettbewerbsfähigkeit gerade auch auf (Glocke der Präsidentin) Exportmärkten.

17174 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nieder- schutz und als letzten Punkt, wenn denn alles ab- sachsen ist schön!) gearbeitet ist, Bürgerbeteiligung und Transparenz. Sollen doch die Nachbarn, die Dorfbewohner und Die deutsche Landwirtschaft und natürlich auch die über die Verbandsklage die Tierschutzverbände niedersächsische Landwirtschaft stellen sich den entscheiden, ob der geplante Stallbau noch bäuer- daraus resultierenden Chancen und ist dabei liche Landwirtschaft ist oder nicht! durchaus erfolgreich. (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Sehr er- Schon 400 Mastschweine oder 20 000 Hühner, die folgreich!) ja unter den gleichen Stallbedingungen gehalten werden, was Fütterung und Platzangebot angeht, All das geschieht in einem gesellschaftlichen Kon- werden wie in Tierfabriken die Grenzen des Ge- sens, der natürlich in mehr oder minder regelmäßi- nehmigungsfähigen nach Ihrer Auffassung über- gen Abständen hinterfragt wird. Natürlich ist die schreiten. Frage zu stellen, wo Grenzen des Wachstums bezogen auf die Produktion zu ziehen sind. Öko- Der Punkt c Ihres Antrags im Hinblick auf die Än- nomie, Ökologie und Ethik sind in ein ausgewoge- derungen von § 35 Baugesetzbuch hilft Ihnen hier nes Verhältnis zu bringen. nämlich nicht; denn Sie fordern ja selbst nur Steue- rungsinstrumente für die Landkreise im Hinblick (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig!) auf gewerbliche Tierhaltungsanlagen. Aber ich Damit nähern wir uns langsam dem Kern des heu- gebe zu: Aus Sicht der Grünen ein fantastischer tigen Entschließungsantrages der Grünen. Für Sie, Antrag! Kollege Meyer, ist in der Logik Ihres Antrages die (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nur aus Grenze des Wachstums mit dem Überschreiten Sicht der Grünen!) einer imaginären Grenze weg von der bäuerlichen Landwirtschaft hin zur Tierfabrik überschritten. Damit können Sie in jede Wahlkampfveranstaltung, (Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) zu jeder Bürgerinitiative und in jedes Pressege- spräch gehen und alles wie aus einer Schublade je Das ist in meinen Augen klassische Schwarz- nach Bedarf ziehen: Tierschutz, Ammoniak, Filter, Weiß-Malerei. Denn beide Begriffe setzen zwar ein Grundwasser, Antibiotika, Geruchsbelästigung, hohes Maß an Emotionalität frei, sind aber beide resistente Bakterien/MRSA, Transportverkehre, nicht klar zu definieren. Entwicklungsländer, Profitgier von Konzernen (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: So ist es!) usw. usf. Exakt 21 Mal benutzen Sie in Ihrem Antrag den Multiple Choice für die Oppositionsarbeit! Überall Begriff „Tierfabrik“, ohne ihn zu konkretisieren. können Sie nach der heutigen Abstimmung in Ver- anstaltungen gehen und ausweislich des Proto- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Machen kolls dieser öffentlichen Sitzung behaupten: CDU Sie doch mal einen Vorschlag!) und FDP wollen das alles nicht und haben diesen Oder sollen wir, der Logik Ihrer Zahlen folgend, Antrag abgelehnt. davon ausgehen, dass für die Grünen in Nieder- (Zurufe von den GRÜNEN: Genau! - sachsen Ställe mit 29 999 Hühnern, 1 499 Schwei- Das stimmt ja auch!) nen oder 599 Kühen keine Tierfabriken sind? - Eine klare Aussage in dieser Hinsicht wäre schon Ab heute werden Sie sogar noch die SPD im Nie- einmal ein erster Schritt und sicherlich hilfreich. dersächsischen Landtag in diese Kritik einbezie- Aufgrund des Beispiels von Bad Münder, wo die hen können. Grünen stolz darauf sind, den Bau eines 1 200er- Ich muss sagen: Das ist wirklich genial. Mastschweinstalls verhindert zu haben, (Christian Meyer [GRÜNE]: Da war (Zustimmung bei den GRÜNEN) die CDU mit dabei!) Man fragt sich in der Tat, wie inspirierend Opposi- vermute ich allerdings, dass Sie jetzt anführen tion doch sein muss, um diese Kreativität zu entwi- werden, dass Ihr Antrag ja noch weitere Aus- ckeln. schlusskriterien aufweist - als da wären: Tier- (Beifall bei der CDU) schutz, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Umwelt-

17175 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Mit seriöser, verantwortlicher Politik hat das aller- (Heiterkeit und starker Beifall bei der dings offensichtlich wenig zu tun, Herr Kollege CDU und bei der FDP - Zurufe von Meyer. der SPD - Gegenrufe von der CDU - Unruhe) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wer sich in dieser Art und Weise einlässt, offen- Ich unterbreche für 30 Sekunden, damit Sie Zeit bart, dass es ihm vordringlich um eigene parteipoli- haben, sich im Gespräch auszutauschen. tische Ziele geht (Unterbrechung der Sitzung von (Heinz Rolfes [CDU]: Ja! - Hans- 19.19 Uhr bis 19.20 Uhr) Werner Schwarz [FDP]: In der Tat!) und der eigentliche Inhalt des Antrags - ach ja, es Vizepräsidentin Astrid Vockert: geht ja um Bestandsobergrenzen in Bezug auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, danke schön, privilegiertes Bauen im Außenbereich - ein will- dass die Ruhe wieder eingekehrt ist. kommener Anlass ist. Wer nun meint, das sei Ablenkung von der Ver- Diejenigen, die schon länger dem Niedersächsi- antwortung: Herr Kollege Meyer, wie wir und wie schen Landtag angehören, wissen, dass ich Platt- auch die Vertreter der SPD - Frau Geuter hat in deutsch nicht sprechen kann, aber Plattdeutsch ihrem Redebeitrag darauf hingewiesen - haben Sie verstehe. Sie wissen auch, dass ich bereits einmal darauf hingewiesen, dass der Entwurf zur Ände- einem Kollegen einen Ordnungsruf für einen platt- rung des § 35 des Baugesetzbuches auf der zu- deutschen Zwischenruf bzw. für eine verletzende ständigen Bundesebene im Moment in der Ab- Bemerkung erteilt habe. stimmung ist und dass es dort zeitnah eine Anhö- Das Gleiche mache ich hier auch, Herr Kollege rung geben wird. Unserer Aufforderung, das Er- Dammann-Tamke. Für diesen Ruf gebnis dieser Anhörung mit einzubeziehen und die Abstimmung Ihres Antrags bis dahin zurückzustel- (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Dös- len, wollten Sie partout nicht folgen. Das sagt, so baddel heißt das!) meine ich, alles. - ja; ich wiederhole das nicht; das ist gefährlich, (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Genau Herr Kollege; Sie sollten das auch nicht machen - so ist es!) bekommen Sie jetzt einen Ordnungsruf von mir. Für die CDU-Fraktion im Landtag steht fest: Wir (Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE]) brauchen für unsere Bauernfamilien auch weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten. Wir brauchen Steue- Ich weiß, im Plattdeutschen ist es etwas schwierig. rungsinstrumente im Hinblick auf Konzentration Weil es manchmal sehr nett klingt, glaubt man, von Viehhaltung. dass man dann leichter etwas sagen kann. Aber wir haben hier tatsächlich unsere Ordnung zu wah- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig!) ren.

Wir brauchen auch weiterhin Größenordnungen in Es liegt die Wortmeldung zu einer Kurzintervention den Ställen, die die Nutzung des technischen Fort- auf die Ausführungen von Herrn Dammann-Tamke schritts ermöglichen. vor. Herr Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Genau!) Grünen, Sie haben für anderthalb Minuten das Wort. Wir brauchen Politik, die Verantwortung über den Tag hinaus übernimmt. Deshalb kann man diesen Christian Meyer (GRÜNE): Antrag hier und heute nur ablehnen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und nenne Dammann-Tamke, alles, was Sie eben gesagt Ihnen, Herr Meyer, für die Rubrik „Beschimpfun- haben, könnten Sie eigentlich auch Ihren Minister gen“ auf Ihrer Homepage noch eine plattdeutsche fragen - auch das Letztere -; denn Sie müssen sich dazu; denn wir alle wollen ja etwas für den Erhalt schon einmal damit auseinandersetzen, dass auch der plattdeutschen Sprache tun: Dösbaddel. - Minister Lindemann in einem Interview der Agrar- Danke. industrie Grenzen setzt.

17176 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Ich zitiere jetzt nur einmal aus diesem Interview. Dann spricht zunächst einmal für die FDP-Fraktion Der Minister sagt zu einem Projekt, bei dem es um Herr Kollege Oetjen. Bitte schön! 3 200 Milchkühe geht: Jan-Christoph Oetjen (FDP): „,Das ist eine Dimension, die mit bäu- erlicher Landwirtschaft nichts mehr zu Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in tun hat‘. Die Grenze zwischen bäuer- diesem Hause schon öfter darüber diskutiert, ob licher Landwirtschaft und Agrarfabri- die vorhandenen Steuerungsinstrumente für die ken zieht er deutlich: ,Großgewerbe Kommunen vor Ort ausreichend sind oder nicht. beginnt für mich bei neuen Ställen mit Sowohl vom Kollegen Dammann-Tamke als auch 40 000 Stück Federvieh, 2 000 Mast- von der Kollegin Geuter ist hier schon sehr richtig schweinen oder 800 Kühen.‘“ gesagt worden, dass es gerade auf der Bundes- ebene in dieser Frage eine Diskussion darüber Die ganzen Fragen, ob es Obergrenzen bzw. Un- gibt, die Privilegierung im Außenbereich nach § 35 tergrenzen gibt, müssen Sie sich also selber stel- Baugesetzbuch tatsächlich abzusenken. len. Wir können heute aber auch feststellen - das will Außerdem sind das seit Langem die Grenzen im ich auch tun -, dass es durchaus viele Gutachter Bundes-Immissionsschutzgesetz. gibt, die sagen: Kommunen haben schon heute (Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE] Steuerungsmöglichkeiten. und Andrea Schröder-Ehlers [SPD]) (Rolf Meyer [SPD]: Hör auf! Das ist Denn irgendwann sagt man: Ein Stall ist so groß, doch Schnee von gestern!) dass die Keimbelastung, die Umweltbelastung, die Meine Damen und Herren, diese Gutachter sagen Nährstoffbelastung und viele andere Fragen ein auch, dass die Kommunen diese Steuerungsmög- anderes Verfahren erfordern. lichkeiten, die sie beispielsweise über die Bauleit- Sonst können Sie alle Grenzen, auch die UVP- planung haben, auch in den Bereichen, in denen Grenze, hinterfragen. Dann kann man ab einer es noch nicht eine so hohe Stalldichte wie im Ol- Kuh eine UVP machen, wenn Sie sagen, es sei denburger Münsterland gibt, sondern die bisher belanglos, ob man nun 100 000 Hühner hält oder eher stalllose Gegenden sind, nicht nutzen. ein Huhn. Insofern sage ich hier gerade auch an unsere Ich könnte weiter zitieren, dass der Minister eine Freunde von den kommunalen Spitzenverbänden: Bundesratsinitiative ankündigt, damit Großställe Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeiten, die Sie nicht mehr automatisch privilegiert sind. Daher heute über die Bauleitplanung schon haben, wenn kommt unser Antrag zur rechten Zeit. Sie gerade auch den Stallbau steuern möchten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir müssen aber feststellen, dass der Minister hier wieder zurückgepfiffen worden ist. Herr Staatssek- Wenn man sich den Antrag der Grünen anguckt, retär Ripke, der heute nicht da ist, ist da deutlich dann klingt das immer ein bisschen wie ein Gift- weiter. Im Heidekreis hat er als Kreistagsvorsit- cocktail. Der Kollege Dammann-Tamke hat das zender in einem einstimmigen Beschluss genau hier gesagt. Da werden ein bisschen Antibiotika diese niedrigen Grenzen, die wir Ihnen heute als und ein bisschen Tierschutz hineingeschüttet, Grüne vorlegen, mitbeschlossen. Der Kollege dann wird das ordentlich umgerührt, und dann ist Hogrefe ist jetzt nicht mehr da, glaube ich. Auch in das ein hervorragender Wahlkampfantrag. Ich Verden ist genau das Gleiche beschlossen wor- sagen Ihnen aber hier auch: Insbesondere im Ag- den. rarland Nummer eins, insbesondere in Nieder- sachsen taugt dieses Thema nicht für den Wahl- (Beifall bei den GRÜNEN - Björn kampf. Insbesondere wir in diesem Hause sollten Thümler [CDU]: Das Mikro ist aus!) uns im Interesse einer guten, ordnungsgemäßen Landwirtschaft, die in Niedersachsen Tausende Vizepräsidentin Astrid Vockert: von Menschen ernährt und die Tausende von Ja, das Mikro ist aus. Die 90 Sekunden sind näm- Menschen in Lohn und Brot bringt, darum bemü- lich vorbei. - Antworten möchte Herr Kollege hen, Sachlichkeit an den Tag zu legen. Das lassen Dammann-Tamke nicht, sondern eine persönliche Sie, Herr Kollege Meyer, leider vermissen. Erklärung abgeben. Das kommt hinterher. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

17177 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

Wir halten den Kompromiss, der im Bereich des dig und umständlich. Darüber hinaus Baugesetzbuches an den Tag gelegt wird, für ver- träfe die Ausweisung von Eignungs- tretbar. Es ist völlig richtig, dass wir irgendwo und Sondergebieten auch bäuerlich Grenzen ziehen müssen. Aber der Kollege Dam- strukturierte Betriebe und wäre damit mann-Tamke hat Sie, Herr Kollege Meyer, bezo- ein viel gröberes Steuerungsinstru- gen auf Ihren eigenen Antrag zu Recht gefragt: ment für die Entwicklung der Tierhal- Sind denn die 599 Kühe, die noch nicht unter die tung als unser Vorschlag.“ UVP-Pflicht fallen, aus Ihrer Sicht Massentierhal- Top agrar, 6/2011. Wir Grüne sehen das ähnlich; tung oder nicht? - Die gleiche Frage stellt sich in denn wir wollen insbesondere die kleinen und mitt- Bezug auf 39 999 Hähnchen. Ich stelle diese Fra- leren Betriebe schützen und die Tierhaltung nicht ge auch in Bezug auf den Biobereich: Ist der in irgendwelchen Zonen pauschal ausschließen, Hähnchenstall für 5 000 Hähnchen Massentierhal- sondern nur die, die man großgewerblich und in- tung oder nicht? Denn wir müssen doch zur dustriell nennen kann und die die Grenzen des Kenntnis nehmen, dass auch in diesem Bereich Bundes-Immissionsschutzgesetzes überschreiten. der Trend zu größeren Einheiten geht. Von daher ist das ein sehr sachlicher Vorschlag. Lassen Sie uns also Sachlichkeit in diese Debatte Wenn Sie ihn heute ablehnen, dann frage ich hineinbringen! Lassen Sie uns im Sinne einer mo- mich, wie Sie noch ernsthaft im Bund für Ein- dernen zukunftsorientierten Landwirtschaft, die in schränkungen eintreten können. Sie fallen der den ländlichen Raum passt und dort auch Akzep- großen Mehrheit der Kommunen in den Rücken. tanz hat, im Bereich der Privilegierung über Gren- Der Landkreistag hat parteiübergreifend gesagt, er zen reden! Aber lassen Sie uns nicht auf diese wolle dieses Bauprivileg für die großen weghaben - Verallgemeinerung, die Sie mit diesem Antrag in einstimmig. Landkreis Emsland: einstimmig. Viele die Debatte einführen, zurückziehen. andere Landkreise auch. Und Sie stimmen heute gegen die Kommunen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Oetjen möchte antworten. Bitte Danke schön. - Für 90 Sekunden hat zu einer schön! Auch Sie haben anderthalb Minuten. Kurzintervention auf den Kollegen Oetjen Herr Meyer für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Jan-Christoph Oetjen (FDP): Wort. Frau Präsidentin! Herr Kollege Meyer, ich stelle Christian Meyer (GRÜNE): hier fest: Herr Meyer von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen hält nach seinen Aussagen hier Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Ich 39 999 Hähnchen in einem Stall nicht für Massen- möchte gerne sachlich diskutieren. tierhaltung und nicht für industrielle Landwirtschaft. (Clemens Große Macke [CDU]: Oh, Ich sage ganz herzlichen Dank für diese Klarstel- das ist ja etwas ganz Neues!) lung, Herr Kollege Meyer. Der Beitrag vom Kollegen Oetjen eben war ja auch (Beifall bei der FDP und bei der CDU - viel sachlicher als der vorhergehende vom Kolle- Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) gen Dammann-Tamke. Ich möchte auf das Argu- Außerdem möchte ich hier noch einmal sagen, ment von Ihnen eingehen, wonach die Kommunen dass man nicht immer einer Meinung mit einem doch schon genug Spielräume hätten. Auch diese Minister sein muss. Ich kritisiere hier und habe das Frage ist dem Herrn Minister in dem Interview ge- auch dem Minister persönlich gesagt: Auch der stellt worden. Top agrar sagt, die Kommunen hät- Begriff „bäuerliche Landwirtschaft“, der gerne ver- ten doch schon die Möglichkeiten, Nutzungsbe- wendet wird, ist nicht zu definieren. - Von daher schränkungen und Eignungsvorranggebiete vorzu- sage ich Ihnen hier sehr, sehr klar: Lassen Sie uns nehmen, und fragt, ob das nicht ausreiche. Antwort über die familiengeführten Betriebe reden! Famili- - Zitat von Minister Lindemann - auf die Frage, ob engeführte Betriebe stellen sich heute aber natür- es reicht: lich auch in zukunftsfähigen Strukturen auf. Das „Nein, nach Auffassung der Landkrei- müssen sie auch. Wenn sie die gesetzlichen Rege- se nicht. Die Verfahren sind aufwen- lungen, die ihnen von uns und im Bundesrecht

17178 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

vorgegeben werden, einhalten wollen, dann müs- onierung sind intensive Gespräche mit diversen sen sie sich in GmbHs organisieren, dann müssen Landkreisen, u. a. mit dem Landkreis Emsland, in sie Mitarbeiter haben und dann müssen sie be- denen mir sehr plastisch deutlich gemacht worden stimmte Strukturen haben, um diese Mitarbeiter zu ist, dass es zwar Planungsinstrumentarien gibt, die tragen. Das ist zukunftsfähige Landwirtschaft, mei- über die regionale Raumordnungsplanung und die ne sehr verehrten Damen und Herren. Das hat Bauleitplanung die kommunale Ebene in die Lage nicht zwangsläufig etwas mit Größe zu tun. Das versetzen zu reagieren, dass diese aber so um- müssen Sie aber zur Kenntnis nehmen, meine ständlich sind, dass sie in der Vergangenheit keine Damen und Herren. Wirksamkeit entfaltet haben und deshalb das Er- fordernis begründen, wirksamere Instrumentarien (Beifall bei der FDP und bei der CDU) zu entwickeln. Darum geht es. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der SPD und bei den Danke schön. - Nun hat das Wort für die Landes- GRÜNEN - Christian Meyer [GRÜNE]: regierung Herr Minister Lindemann. Bitte schön! Hört, hört!) (Olaf Lies [SPD]: Nun sind wir mal ge- Meine Damen und Herren, wenn ich dazu eine spannt!) Bundesratsinitiative angekündigt habe, dann habe ich in diesem Zusammenhang sehr deutlich ge- Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- sagt, dass ich an eine solche Initiative für den Fall wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- denke, dass der Bund - es handelt sich um Rege- lung: lungen im Bundesbaugesetz - nicht handelt. Sie haben - das ist heute mehrfach diskutiert worden - Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen darauf hingewiesen, dass der Bund handelt. Inso- und Herren! „Privilegien für Tierfabriken streichen - weit stehe ich mit Herrn Meyer nicht im Wider- kommunale Mitbestimmung und bäuerliche Land- spruch zu dem, was ich öffentlich gesagt habe. wirtschaft stärken!“ - so ist der Antrag der Fraktion Wenn Sie in den vergangenen Wochen und Mona- Bündnis 90/Die Grünen aus dem September letz- ten von mir dazu keine spektakulären öffentlichen ten Jahres überschrieben. Lassen Sie mich dazu Äußerungen gehört haben, dann nicht deshalb, ganz deutlich sagen: Die, wie ich meine, erfreulich weil ich in der Defensive bin, sondern deshalb, weil sachliche Diskussion heute zu diesem Thema ich bei Dingen, die im Werden sind, nicht pflege, zeigt, dass offenbar zunehmend die Erkenntnis nach jeder Verhandlungsrunde große Erklärungen Raum gewinnt, dass man mit polemischen Äuße- abzugeben, solange man davon ausgehen kann, rungen über Tierfabriken zwar Emotionen schüren dass man sich auf dem richtigen Weg befindet. kann, aber dass man damit in der sachlichen und fachlichen Arbeit keinen Schritt weiterkommt. (Beifall bei der CDU) Meine Damen und Herren, ich gebe Ihnen an die- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich dazu ser Stelle gerne einen kurzen Überblick über den eines ganz deutlich sagen: Ausgelöst durch unsere aktuellen Sachstand zu den angesprochenen niedersächsische Initiative wird derzeit auf der Themen. Lassen Sie mich dazu mit dem Bauge- zuständigen Bundesebene an einer Änderung des setzbuch anfangen. Bundesbaugesetzes gearbeitet, mit der Regelun- gen des Baugesetzbuchs modifiziert werden sol- Die Zitate von mir, die der Abgeordnete Meyer hier len, um die Zulassung großgewerblicher Tierhal- aus der Zeitung wiedergegeben hat, sind definitiv tungsanlagen gezielter steuern zu können. Genau richtig. Ich habe sie nicht nur so gesagt, sondern das war der Antritt und nicht etwa die Verhinde- habe sie so gemeint und meine sie auch immer rung von Stallbauten im Außenbereich. Ein Refe- noch so. rentenentwurf des Bundes zu einer möglichen (Beifall bei der CDU und bei den Änderung des Bundesbaugesetzes liegt mittlerwei- GRÜNEN) le vor. Die Anhörung ist bereits für Ende dieses Monats geplant. Meine Damen und Herren, worum geht es dabei im Kern? - Es geht um die Entwicklung baurechtlicher Darüber hinaus verfolgt Niedersachsen auch wei- Vorschriften, die auf der einen Seite zukunftsfähige terhin mit Nachdruck die Umsetzung des Tier- Betriebe nicht in einer vernünftigen Zukunftsent- schutzplans. Sie wissen, dass ich davon überzeugt wicklung behindert, auf der anderen Seite aber bin, dass eine moderne Tierhaltung allen berech- Auswüchse verhindert. Der Anlass für diese Positi- tigten Tierschutzanforderungen gerecht werden

17179 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

muss. Dies ist in modernen Anlagen durchweg in weltschutzes in direkter und auch in vorbildlicher guter Art und Weise der Fall. Weise dienen. Diese Ergebnisse markieren bedeu- tende Schritte in Richtung einer zukunftsorientier- Zu den angesprochenen Bioaerosolen Folgendes: ten, nachhaltigen und auch tiergerechten Land- Eine Risikobewertung bezüglich der Emissionen wirtschaft. von Keimen aus Tierhaltungsanlagen kann nach derzeitigem Kenntnisstand nur für den konkreten Der Antrag der Grünen wird von mir abgelehnt, Einzelfall, z. B. im Rahmen der Erstellung eines weil er uns in der Sache nicht weiterhilft, sondern Sachverständigengutachtens, erfolgen. Dennoch wieder einmal nur auf einen fahrenden Zug aufge- befürworten wir den Einsatz von Abluftreinigungs- sprungen wird. anlagen in großen Tierhaltungen grundsätzlich, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) weil dadurch der Vorsorgegedanke weitestgehend umgesetzt werden kann. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren, wir haben an diesem Herzlichen Dank. - Liebe Kolleginnen und Kolle- Ort bereits mehrfach über die Verwendung von gen, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Antibiotika in der Tierhaltung gesprochen. Der Ich schließe die Beratung. Einsatz von Tierarzneimitteln ist nach unserer Überzeugung ein wichtiger Indikator und bildet Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- einen der Schwerpunkte im Niedersächsischen empfehlung des Ausschusses zustimmen und Tierschutzplan. Bereits im Oktober vorletzten Jah- damit den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die res hat mein Haus eine landesweite Erhebung zum Grünen in der Drs. 16/3911 ablehnen möchte, den Arzneimitteleinsatz in der Veredelung initiiert. Die bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Gegenstim- Ergebnisse liegen seit Mitte November letzten men? - Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest, das Jahres vor. Ich habe das diesem Haus unverzüg- Erste war die Mehrheit. lich mitgeteilt. Ich habe Ihnen auch berichtet, dass Nun hat sich Herr Dammann-Tamke nach § 76 die Ergebnisse aus dieser Erhebung die Basis für unserer Geschäftsordnung zu einer Persönlichen die niedersächsische Minimierungsstrategie zur Bemerkung zu Wort gemeldet. Ich bitte um Auf- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes darstellt. merksamkeit. Übrigens: Die z. B. von den Grünen immer wieder - gerade auch jetzt beim Wirtschaftsdünger - als Helmut Dammann-Tamke (CDU): Musterknaben gerühmten Niederlande verwenden Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! doppelt so viel Antibiotika pro Kilogramm Fleisch Ich habe im Zusammenhang mit der Debatte um wie die Bauern in Deutschland. Tagesordnungspunkt 24 einen Ordnungsruf erhal- (Christian Meyer [GRÜNE]: Seit wann ten. Ich muss sagen, nach neunjähriger Parla- haben wir da Ergebnisse? Es gibt mentszugehörigkeit hat mich dieser Ordnungsruf doch überhaupt keine Datenbank!) schon getroffen. Gleichwohl kann ich diesen Ord- nungsruf angesichts dessen, dass mir die Zukunft - Diese Ergebnisse gibt es; die haben wir zitiert. des Plattdeutschen eine Herzensangelegenheit ist, Das Säulendiagramm müsste Ihnen vorliegen. mit meinem Gewissen vereinbaren. Ich erinnere weiterhin an eine Untersuchung von Ich bitte allerdings untertänigst das Präsidium, zu über 4 900 Patienten aus 34 niedersächsischen prüfen, ob mein Kenntnisstand richtig ist, dass der Krankenhäusern im Frühjahr letzten Jahres. Frau wunderbare Begriff „Dösbaddel“, dem ich heute Ministerin Özkan hat Ihnen die Ergebnisse im Ple- hoffentlich zu weitergehender Berühmtheit verhol- num im Dezember 2011 ausführlich vorgetragen. fen habe, nach Einschätzung des Ältestenrates Daher beschränke ich mich an dieser Stelle darauf, des Deutschen Bundestages kein Schimpfwort ist. das Keimergebnis zusammenzufassen: Von den insgesamt 4 900 untersuchten Patienten waren Ich danke Ihnen. 27 Patienten mit MRSA aus dem Tierhaltungsbe- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei reich besiedelt. Das sind 0,55 %. der FDP) Meine Damen und Herren, ich bin der festen Über- zeugung, dass die hier aus Zeitgründen nur sehr Vizepräsidentin Astrid Vockert: knapp zusammengefassten Ergebnisse unserer Ganz herzlichen Dank. - Ich möchte für das Präsi- Arbeit den Zielen des Verbraucher-, Tier- und Um- dium antworten; denn wir drei hier oben haben

17180 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 132. Plenarsitzung am 21. März 2012

eine entsprechende Liste vorliegen. Ein Kollege Schriftführer hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass in den Unterlagen des Bundesta- ges verzeichnet ist, dass ich dafür einen Ord- nungsruf zu erteilen habe. Insofern sind wir uns einig gewesen. Aber wir werden uns selbstver- ständlich gerne erkundigen, ob es einen neuen Sachstand gibt. (Olaf Lies [SPD]: Er hätte sich wenigs- tens entschuldigen können! Aber An- stand kann man ja nicht erwarten!) Für heute schließe ich die Beratung. Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Abend, wo auch im- mer Sie sein mögen. Es sind ja drei Parlamentari- sche Abende. (Björn Thümler [CDU]: Herr Lies, Sie können nur lästern! - Weitere Zurufe von der CDU und der FDP - Unruhe) - Ich habe eben überhaupt nichts mehr verstan- den. Ich habe gesagt: Für heute schließe ich die Sitzung. Darf ich Ihnen, auch wenn ich die Sitzung eigent- lich schon geschlossen habe, trotzdem noch einen wunderschönen Abend wünschen, wo auch immer Sie sein mögen, entweder auf irgendeinem Parla- mentarischen Abend oder beim Essen? Wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr wieder. Schluss der Sitzung: 19.40 Uhr.

17181