29. April 2017 Liebe Radlerinnen, liebe Radler,

„Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren“, 20 Jahre RadlerFrühling

meinte selbst John F. Kennedy. Sie als begeisterte Radlfans stimmen dem früheren ame- Heuer feiern wir das 20. Jubiläum der Radtour, die uns schon durch alle schönen rikanischen Präsidenten sicher genauso zu wie ich. Die Tradition der Landrats-Radltour Ecken des Landkreises und über nahezu alle bewährten und in den letzten Jahren habe ich sehr gerne 2008 von meinem Vorgänger Landrat Waldemar Zorn übernommen neu gebauten Radwege geführt hat. Immer wieder gewährten uns Bürgermeister und seit einigen Jahren als „RadlerFrühling“ vom Herbst in den April verlegt. Heuer kön- Einblicke in ihre Gemeinden, wir haben Kulturdenkmäler unserer Heimat bewundert nen wir das 20. Jubiläum dieser genussreichen Veranstaltung feiern. und Informatives über die Abfallwirtschaft des Kommunalunternehmens oder an- derer Unternehmen erfahren. Und immer wieder gab es gastfreundliche Vereine und Gemeinden, die uns Erfrischungen und kulinarische Stärkungen serviert haben. Ob 620 Kilometer Genussradeln Sonne, ob Regen, es fand sich immer eine Gruppe mit rund 100 oder mehr Radlern, die viel Freude an unserem RadlerFrühling hatten. GRUSSWORT Ich erlebe es selbst immer wieder: Eine Radtour ist wie ein kleiner Urlaub, macht den Kopf frei und stärkt die Gesundheit. Schon zu Beginn meiner Amtszeit als Landrat habe Ein Dankeschön! ich ein Förderprogramm für Radwege aufgelegt, von dem zahlreiche Gemeinden pro- fitieren konnten. So entstanden seit 2008 80 Kilometer neue Radwege, zum Teil als Allen, die zum Gelingen dieser unvergesslichen Touren beigetragen haben, ob als Lückenschluss zwischen bestehenden Strecken, zum Teil als neue Strecken in lohnens- Organisatoren, als Sicherheitsbegleiter, als Gastgeber und natürlich als Teilnehmer, werte Richtungen. So können Radlfans aus Nah und Fern derzeit rund 620 Kilometer danke ich heute sehr herzlich. Ein besonderer Dank gilt Klaus Buchner, der die Radl- gut ausgeschilderte Radwege durch unsere schöne Heimat genießen. Seit 2013 gibt tour des Landrats seit 1999 ununterbrochen organisiert und mit durchgeführt hat es das interaktive Radwegeportal auf der Homepage des Landkreises (www.landkreis- und heuer zum letzten Mal dabei ist. Seine Nachfolgerin ist Yvonne Waltert, die wuerzburg.de/Freizeit) und schon 2011 sorgte der Landkreis für eine wegweisende Be- bereits letztes Jahr in seine Fußstapfen getreten ist und die Erfolgsstory des Radler- schilderung der Radwege durch den Landkreis. Und mit dem Main-Radweg führt ein Frühlings fortsetzen wird. attraktives Teilstück des 5-Sterne-Radfernwegs durch unseren Landkreis. Ich wünsche Ihnen allen eine erlebnisreiche Jubiläumsradtour und weiterhin viel Spaß beim Radeln durch unseren wunderschönen Landkreis.

Ihr

Landrat Eberhard Nuß

DER LANDRAT

PROGRAMM Herchsheim nach Gau durch geprägten Ochsenfurter Sächsenheim, diewirtschaftlich Orte aus dem geht Gaubahnradweg. Es weiter durch den hügeligen land stark und noch Um 13.30 Uhr mit erfolgt aus der Abfahrt auch gleichzeitig der Ausstieg Johannes der kannSt. Täufer die besichtigt Pfarrkirche werden. besteht, und Interesse NeckermannHeribert wird uns seine über Gemeinde berichten und soweit Zeit noch sowie Getränkeörtlichen Musikverein erhalten. ein Bürgermeister kleines Mittagessen Richtung 11.20Gegen Uhr geht weiter es durch Gaukönigshofen wird. läutert „Maintal-Sprinter“, öffentlichen er kurz ein des Nahverkehrs, Angebot das dort neues gereicht und fair gehandeltes auf Obst) kleine und (Wasser wir Erfrischung den treffen man nach rund 13 am Etappenzielwird km eine ersten einlegt. kurze Pause Dort eine Erläuterungen zum Wertstoffhof unsere letzte Pause bei Kaffee und Kuchen genießen. Kaffee bei Pause Erläuterungen unsere letzte zum Wertstoffhof Kommunalunternehmens des der Wertstoffhof wo am wir Klingholz neben angesteuert, Der auf. ist weitestgehend asphaltiert und und weist Abfahrten Anstiege einige kräftige kurze, man unterhalbfährt Tückelhausen bei der Klosteranlage Auf dem leicht ansteigenden, asphaltierten Gaubahnradweg entlang Thierbachs des Einstieg in den Gaubahn-Radweg erreicht. Tour Uhr um entlang 10.00 Mains den des in und dort Richtung startet sich die Uhr Radfahrer treffen Um am 9.30 Gasthof Anker in Programm ein. Landkreises Teil des südlichen den in Jubiläums-Fahrradtour 20. zur Würzburg kreises Land des Bürger und Bürgerinnen fahrradbegeisterten alle lädt Nuß Eberhard Landrat am Samstag, 29. April 2017 mit Landrat Eberhard Nuß RADLER Markt Markt Sonderhofen Giebelstadt wird durchfahren und nach weiteren wird 5km 15.15 gegen Uhr . Nach ca. 6 km erreichen 6km ca. . Nach wir wo Sonderhofen, wir durch den FRÜHLING , welches wir nach rund 13 erreichen. Strecke km Diese weiter bis Acholshausen bis weiter , vorbei an, vorbei Rittershausen

Euerhausen , ehe die , wo , in - - - , • • • Hinweise Wichtige Maintal. ins bewältigen. nach Die Abfahrt teilweise und ist langezogen führt steil der Strecke gibt einige Sächsenheim zwischen es und Fuchsstadt Hügel kurze zu Auf dem Gaubahnradweg gibt leichte es Steigungen bis maximal drei Prozent, auf fahren. zu Betonplatten Wegentierten zurückgelegt, einige Stück kurze sind auf Wegen oder mit Feldwegen größteDer Teil langen km Strecke der knapp 48 wird auf gut ausgebauten, asphal- Streckenprofil/Fitness „Anker“ in Sommerhausen „Anker“ die besteht Möglichkeit,Es die Jubiläumstour mit einem im Schlusshock Gasthaus 16.45gegen Uhr vorgesehen. rer den Ausgangspunkt in Sommerhausen erreicht. Abfahrt einer wenigen Nach langgestreckten Metern erreichen die Radfah Fuchsstadt über Weg Der führt radelt. Uhr wirdUm 16.00 wieder in die getreten Pedale und weiter in Richtung Maintal ge organisierten Veranstaltung. organisierten miter sich befindet Führungs- so nicht undmehr Schlussfahrrad, innerhalbder ein mit Teilnehmer Fährt Warnwesten) begleitet. (Fahrer außerhalb der Gruppe Die Rad-Rundfahrt wird einem von Führungs- und einem Schlussfahrrad Bei der Radtour Helmpflicht. besteht (StVO). Straßenverkehrsordnung der Für die Teilnehmer der Radrundfahrt gelten grundsätzlich die Bestimmungen zu beschließen. zu hinunter nach hinunter . Dies ist nach knapp 48 km Gesamtstrecke Gesamtstrecke km ist nach knapp48 . Dies Winterhausen , das man nach - -

e Treffpunkt zum Radlerfrühling INFORMATIONEN am Samstag, 29. April 2017 über die Gemeinden entlang der Radl-Strecke ck Sommerhausen, Gasthof „Anker“ Acholshausen Maingasse 2 Mit rund 400 Einwohnern ist Acholshausen der zweitgrößte Ortsteil der Gemein- de Gaukönigshofen. Bekannt wurde die kleine Gemeinde durch den 1970 in einem tre Steinkammergrab aufgefundenen bronzenen Kesselwagen. Auch die „Trauernde Beginn und Ende der Veranstaltung Maria“ von Tilman Riemenschneider wurde 1880 in einem Bauernhaus in Acholshau- Abfahrt in Sommerhausen: 10:00 Uhr sen entdeckt und ist heute im „Museum für Franken“ in Würzburg zu bewundern. -S Rückkehr nach Sommerhausen: ca. 16:45 Uhr Euerhausen Strecke: Insgesamt ca. 48 km Die Gemeinde gehört zum Markt Giebelstadt und wurde bereits 1252 urkundlich adl Vormittags: Sommerhausen – Tückelhausen – Acholshausen – Gaukönigshofen – erwähnt. Heute leben dort rund 260 Einwohner. Besonders sehenswert ist Rittershausen – Sonderhofen (ca. 18 km) die Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, aber auch zahlreiche Bildstöcke R und Wegkreuze. Nachmittags: Sonderhofen – Sächsenheim – Euerhausen – Herchsheim – Giebelstadt – Fuchsstadt – Winterhausen – Sommerhausen (ca. 30 km) Fuchsstadt Fuchsstadt ist einer von fünf Ortsteilen (Albertshausen, Lindflur, Uengershausen und Reichenberg) des Marktes Reichenberg. Viele Vereine und Gemeinschaften sorgen für ein buntes Leben und das soziale Miteinander. Die Nähe zum Naherholungsgebiet Guttenberger Wald sowie zur Stadt Würzburg macht die Gesamtgemeinde attraktiv und lebenswert.

Gaukönigshofen Die Gemeinde im Ochsenfurter Gau ist Kulturinteressierten bekannt durch die ori- ginalgetreu restaurierte Synagoge (Jüdische Kreisgedenkstätte) und die barocke Schutzengelkirche, die wegen ihrer prächtigen Ausstattung als „Gaudom“ bezeich- net wird. Junge Familien schätzen an Gaukönigsho- fen das Streichelgehege „Arche Noah“ und den Freizeitbereich um den idyllischen Mühl- bachweiher. Rund 2.520 Einwohner leben im Ort, der inmitten von fruchtbaren Feldern liegt. Markt Giebelstadt Sächsenheim e 5.664 Einwohner hat der Markt Giebelstadt, der vor allem für die Florian-Geyer-Fest- Der Ort liegt auf der Hochfläche des Ochsenfurter Gaus, spiele und den Verkehrslandeplatz bekannt ist. Im 13. und 14. Jahrhundert hatten die sein Name weist auf eine sächsische Ansiedlung in der Zeit der ck Geschlechter Geyer und Zobel in Giebelstadt Grundbesitz und Lehen und übten im Christianisierung der Sachsen unter Karl dem Großen hin. Philipp Dorf gemeinsam Herrschaftsrechte aus. Mit „ Yachtbau“ ist heute die größte Ritter von Michel, geboren am 1. April 1845 in Sächsenheim, war Königlicher Hof- Binnenwerft Deutschlands in Giebelstadt angesiedelt. Sechs weitere Ortsteile gehören rat und von 1900 bis 1913 Oberbürgermeister der Stadt Würzburg. zur Gemeinde Giebelstadt: Allersheim, Eßfeld, Euerhausen, Herchsheim, Ingolstadt und Sulzdorf. Kulturinteressierte kennen den „Kartoffelkeller“ als Treffpunkt für Liebhaber tre Sommerhausen von Musik und Kabarett. Die Marktgemeinde zählt rund 1.800 Einwohner und nennt sich -S Herchsheim selbst das „Tor zu Kunst und Weinkultur“. Der historische Ortskern mit Stadtmauer und Türmen, Gassen und Brunnen, umgeben von Mit 171 Einwohnern gehört Herchsheim zu den kleinsten Siedlungen im Landkreis Weinbergen, bietet ein romantisches Ambiente. Würzburg, aber auch zu den ältesten. Im Jahr 779 urkundlich erwähnt, war der Ort Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und der Weinkulturweg laden zum schon vor Christi Geburt eine große keltische Siedlung. Heute ist der Herchsheimer Schauen und Staunen ein. Cafés, Gasthäuser und Pensionen bieten adl „Spinnrädlesmarkt“ eine Attraktion im Festreigen des Landkreises. Herchsheim ist ein fränkische Gastlichkeit. Dazu gehören auch die schmucken Läden,

R Ortsteil des Marktes Giebelstadt. Galerien und Werkstätten der ortsansässigen Künstler und die Wei- ne der Sommerhäuser Winzer. Beste Unterhaltung für jeden Geschmack Rittershausen gibt es bei den Aufführungen im Torturmtheater und im Theater Sommer- haus. Der Wildpark lockt Groß und Klein, und die Straßenweinfeste, der Weih- Der Ort gehört seit dem 1. Mai 1978 zur Gemeinde Gaukönigshofen, zählt rund 300 Ein- nachtsmarkt, der Töpfermarkt und das Kirchweihfest geben Anlass zum Feiern und wohner und wurde bereits 1311 urkundlich erwähnt. Besonders die reich geschmückte Bummeln. Katholische Pfarrkirche St. Matthäus lohnt einen Besuch. Sonderhofen Sonderhofen liegt im Herzen des Ochsenfurter Gaus auf der Wasserscheide zwischen Main und Tauber. Sehenswert in der 830-Seelen-Gemeinde ist die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer mit Taufstein und Altären des Hofbildmeisters Jo- hann Peter Wagner. Der neu gestaltete Dorfplatz mit Brun- nen lädt zu einer Rast ein. e Tückelhausen Das Besondere des rund 300 Einwohner zählenden Stadtteils von Ochsenfurt ist das ehemalige Kloster der Kartäuser. Die kartusianische Klosteranlage ist fast vollständig ck erhalten. Das „Fränkische Kartäusermuseum“ der Diözese Würzburg gibt Einblick in die Start und Ziel Geschichte der fränkischen Kartäuserklöster und in das Alltagsleben der Mönche. In den Sommerhausen oberen Stockwerken wird moderne sakrale Kunst präsentiert. Gasthof Anker

tre Markt Winterhausen Der Markt Winterhausen liegt direkt am Main. Die rund 1.430 Einwohner schätzen die

-S Nähe zu Würzburg und den großen Freizeit- und Naherholungswert. Winterhausen kann mit einem besonderen Wanderweg aufwarten: dem 5,5 km langen Mondweg. Begleitet vom Zeichen des Winterhäuser Mondes führt die Route entlang an Obstanlagen, Wein- bergen und Waldrändern mit herrlichen Ausblicken übers Maintal bis zum Steigerwald. Entlang des Mondweges befinden sich 13 Skulpturen aus Muschelkalk, die unter der adl fachlichen Anleitung des Winterhäuser Bildhauers Thomas Reuter von ambitionierten

R Hobby-Bildhauern geschaffen wurden. Auch der 8 km lange Muschelkalkweg, der über die Maintalhöhen an Steinbrüchen und Kalkmagerrasen vorbeiführt, ist lohnenswert. Büro des Landrats Zeppelinstraße 15 | 97074 Würzburg Telefon 0931 8003-259 [email protected] www.landkreis-wuerzburg.de