AMTSBLATT ER

STAT MART GEMEINE SNERHFEN

Jahrgang 41 1. Oktober 2019 Nr. 10

Informationsangebot zur Existenzgründung, Nächster Abgabetermin Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. wird Dienstag, 22. Oktober 2019 der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und um 18.00 Uhr!!! Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei die- ser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb indivi- Annahmestelle für redaktionelle Beiträge: duell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege VGem Aub, Frau Rebecca Sturm Marktplatz 1, 97239 Aub Tel. 09335/9710-0, E-Mail: [email protected] von Problemlösungen entwickelt (z. B. Planungs- und Finanzie- rungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Für unsere Anzeigenkunden: Unternehmensübergaben etc.). Dieses erste Orientierungsge- Um weiterhin günstige Anzeigenpreise im Amtsblatt der spräch ist kostenlos. VGem Aub gewährleisten zu können, bitten wir Sie, An- Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. zeigenvorlagen nicht als Papierdruck, sondern in digi- Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 9. Oktober 2019 von taler Form als PDF oder JPEG einzureichen, die Datengröße 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt darf nicht mehr als 20MB betragen, sonst kommt die E-Mail Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931/8003-5112. nicht an! Redaktionsschluss: Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angege- Notariat benen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen An folgendem Tag ist Sprechzeit von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr in der mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. VGem Aub (Rathaus Aub, Zimmer 11) vorgesehen: Robert Melber • Mittwoch, 6. November 2019 Gemeinschaftsvorsitzender Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Tel. 09331/87870, Fax 09331/878787 E-Mail: [email protected]

Bauamt der Rentenberatung im Rathaus Aub Verwaltungsgemeinschaft Aub Der nächste Rentenberatungstermin bei Herrn Rabenstein fi ndet Aufgrund einer Schulung ist das Bauamt am am Di., 10. Dezember 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr, statt. Bei Inte- Freitag, den 04.10.2019 nicht besetzt. resse wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Rebecca Sturm unter Tel. 09335/9710-0 oder [email protected] zwecks Terminvereinbarung.

Standesamtsnachrichten Sterbefälle: VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB 21.08.2019 Deppisch, Rudolf Friedrich, 78 Jahre, Gelchsheim 27.08.2019 Link, Emma Wilhelmine, 92 Jahre, Bolzhausen 28.08.2019 Gruber, Karl Heinz, 76 Jahre, Aub 07.09.2019 Weiß, Gertrud, 84 Jahre, Aub Freie Wohnungen im Einzugsgebiet der VGem Aub Allianz Fränkischer Süden Teilraumwerkstätten im „Fränkischen Süden“ Sie haben Wohnraum zu vermieten? Liebe Bürgerinnen und Bürger des „Fränkischen Melden Sie Ihr Inserat kostenlos an amtsblatt@vgem-aub. Süden“, bayern.de oder Tel. 09335/9710-0. die Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Oktober 2019 Entwicklungskonzepts (ILEK) für die 14 Kommunen der „Allianz Kl. Geschäftsraum in zentr. Lage in Aub - Marktplatz zu ver- Fränkischer Süden“ ist, unterstützt durch das Amt für Ländliche mieten: ca. 29 qm, Laden oder Büroraum, WC, Schaukästen in Entwicklung Unterfranken, in vollem Gange. Die ersten Schritte der Passage, Tel. 089/873706 oder 030/74203540 wurden mit der Evaluierung des bisherigen ILEK, Gesprächen und Erhebungen des Planerteams GEO-PLAN (Bayreuth) und Helle, große Geschäftsräume in zentraler Lage in Gelchsheim Planungsbüro Vogelsang (Nürnberg) sowie der Auftaktveranstal- - ehemalige Sparkassenfi liale: ca. 127 m2, Laden oder Büroräume, tung Mitte Juli in erfolgreich durchgeführt. Dabei wur- Tel. 09335/9969099 (bitte auf AB sprechen). den besondere Entwicklungspotenziale und -hemmnisse sowie Nummer 10 2 1. Oktober 2019

Ansatzpunkte interkommunaler Zusammenarbeit auf regionaler - Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Ebene der „Allianz Fränkischer Süden“ herausgearbeitet. Kontakt: Um auf den bisher vorliegenden Ergebnissen aufzubauen und Wenn Sie interessiert sind, eine nebenamtliche Erziehungsbei- angesprochene Thematiken weiter zu vertiefen, sollen nun als standschaft zu übernehmen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns nächster Schritt sogenannte „Teilraumwerkstätten“ durchgeführt auf: Landratsamt Würzburg, Amt für Jugend und Familie, Zeppe- werden. Im Rahmen dieser drei Veranstaltungen werden die er- kannten Handlungsbedarfe weiter konkretisiert und konkrete Pro- linstraße 15, 97074 Würzburg, Team Ambulante Hilfen: Alexander jektideen auf örtlicher und interkommunaler Ebene zur zukunfts- Bergmann, Tel. 0931/8003-5752, Katharina Beyfuß, Tel. 0931/ fähigen Entwicklung der Städte und Gemeinden entworfen. 8003-5754, E-Mail: [email protected]. Die Planer werden zunächst in knapper Form auf die aktuellen Zwischenergebnisse eingehen. Anschließend haben die Bürge- Ankündigung Seminare rinnen und Bürger die Möglichkeit, diese in thematischer Grup- penarbeit weiter zu konkretisieren. „Politik braucht Frauen“ Wir laden Sie recht herzlich zu Ihrer betreffenden Teilraumwerk- Gleichstellungsstelle am Landratsamt Würzburg bietet Fort- statt ein und freuen uns über eine rege Teilnahme und lebhafte bildung an Diskussionen! Nach dem erfolgreichen Start der Power- und Coaching-Tage mit Teilraumwerkstätten im Rahmen der Evaluierung „ILEK Frän- der Rednerin und Trainerin Inge Bell im April und Juli 2019 bietet kischer Süden“ die Gleichstellungsstelle am Landratsamt Würzburg weitere kos- Mo., 30.09.2019, 19.00 Uhr, Teilraum 1 tenfreie Power- und Coaching-Tage mit Inge Bell an. Sie will Frau- Gemeinde Gaukönigshofen, Stadt Ochsenfurt, Mittelschule Gau- en Mut machen und Kompetenzen vermitteln, damit sich der Frau- königshofen enanteil bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 deutlich Di., 15.10.2019, 19.00 Uhr, Teilraum 2 erhöht. Denn: Politik braucht Frauen! Markt Bütthard, Gemeinde , Markt Giebelstadt, Die Termine und Themen: Gemeinde Kirchheim, Markt Reichenberg, Grundschule Kirchheim Samstag, 28. September 2019: Do., 17.10.2019, 19.00 Uhr, Teilraum 3 „Konflikte, Knatsch & Krisen“ – in Politik, Business und Privat. Stadt Aub, Gemeinde , Markt Gelchsheim, Gemeinde Störenfriede, Shitstorms und schwierige Situationen managen. , Stadt Röttingen, Gemeinde , Gemeinde Samstag, 25. Januar 2020: , Grundschule Röttingen Stark sprechen, souverän überzeugen - Rhetorik für Frauen in- Bei Fragen steht Ihnen gerne die Allianzmanagerin Frau Kira tensiv. Schmitz telefonisch unter 09334/808-47 oder Die Power- und Coaching-Tage finden von 9 bis 13 Uhr statt. per E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Weitere Infos: https://www.landkreis-wuerzburg.de/Gleichstel- lungsstelle Anmeldung: Die Anmeldung kann für einen einzelnen Kurs erfolgen. Die An- meldung muss jeweils spätestens 14 Tage vor dem Seminartag Amtliche Bekanntmachungen vorliegen bei [email protected]. Die Teilnahme an den Power- und Coaching-Tagen ist kostenlos.

Landratsamt sucht nebenamtliche Erziehungsbeistände Freude an der Arbeit mit Kindern und Ju- Bekanntmachungen gendlichen? der Stadt Aub Haben Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Könnten Sie sich vorstellen, eine nebenamtliche Erziehungsbei- standschaft im Landkreis Würzburg zu übernehmen? Sprechstunden des Ersten Bürgermeisters Was erwartet Sie? - Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit jungen Menschen, zum der Stadt Aub Beispiel durch Unterstützung bei sinnvoller Freizeitgestaltung, Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Schul- und Ausbildungsproblemen, individuellen Problemen Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder innerfamiliären Konflikten. und nach telefonischer Vereinbarung - Die Möglichkeit, eigene Interessen und Hobbies in die Arbeit Privat-Tel. 0 93 35/16 91 miteinzubringen. Während der Sprechstunden im Rathaus, Tel. 0 93 35/97 10-21. - Fallbezogene Anleitung durch die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialdienstes. - Fach. Begleitung u. Reflexion durch unser Team „Amb. Hilfen“. Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung - Eine monatliche Aufwandsentschädigung zzgl. Fahrtkostener- bei Investitionen stattung. Gewerbetreibende aufgepasst!!! Wen suchen wir? Eine gute Nahversorgung steigert die Lebensqualität für die Men- - Menschen mit pädagogischer Vorerfahrung im Bereich der Ju- schen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung (Amt für Ländliche gendarbeit und/oder Sozialarbeit Entwicklung) fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunter- - Studierende der Fachrichtungen Sozialpädagogik, Pädagogik, nehmen der Grundversorgung wie Dorfladen, Bäcker und Metz- Sonderpädagogik, Psychologie, ... ger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, - Erzieher/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Sozialpädago- Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. gen/-innen, Pädagogen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, ... Wer und was kann gefördert werden? Sie sollten: • Kleinstunternehmen zur Deckung des regelmäßigen Bedarfs: - bereit sein, sechs bis zwölf Monate mit dem jungen Menschen Dazu zählen alle bestehenden und neuen Kleinstunternehmen, zu arbeiten die täglich bis wöchentlich nachgefragt werden, wie Bäckerei, - wöchentlich fünf Stunden Zeit für diese Tätigkeit einplanen Metzgerei, Gastwirtschaft, Dorfladen oder Pflegedienstleistun- - selbstständig, flexibel u. zuverlässig in der Arbeitszeitgestaltung sein gen. Gefördert werden können Investitionen, die der Sicherung, Nummer 10 1. Oktober 2019 3

Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversor- § 3 – Entstehen der Beitragsschuld gung dienen. (1) Die Beitragsschuld entsteht mit Verwirklichung des Bei- • Kleinstunternehmen zur Deckung des unregelmäßigen Be- tragstatbestandes. Ändern sich die für die Beitragsbemessung darfs: Hierunter fallen bestehende und neue Handwerksbetrie- maßgeblichen Umstände im Sinn des Art. 5 Abs. 2a KAG, be (z. B. Schreinerei, Autowerkstatt), Dienstleistungsunterneh- entsteht die – zusätzliche – Beitragsschuld mit dem Abschluss men (z. B. Floristik, Physiotherapeut) und der Einzelhandel mit der Maßnahme. Gütern des unregelmäßigen Bedarfs (z. B. Fachgeschäfte, (2) Wird erstmals eine wirksame Satzung erlassen und ist der Buchhandlung). Gefördert werden können bauliche Investitio- Beitragstatbestand vor dem Inkrafttreten dieser Satzung erfüllt, nen, wenn sie zur Innenentwicklung der Ortschaft beitragen. entsteht die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten dieser Sat- Wie sieht die Förderung konkret aus? zung. Die zuwendungsfähigen Ausgaben für die Investitionen müssen § 4 – Beitragsschuldner mindestens 10.000 € betragen. Dann kann eine Förderung von Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Bei- bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werden. tragsschuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbauberechtig- Bei Vorhaben zur Deckung des regelmäßigen Bedarfs, die zur ter ist. Innenentwicklung der Ortschaft beitragen, beträgt die Förderung § 5 – Beitragsmaßstab sogar bis zu 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Da die (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Ge- Stadt Aub Mitglied der ILE Fränkischer Süden ist, kann sich die schossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. Die bei- Förderung um weitere 10 % erhöhen. Die Förderung kann höchs- tragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken in tens 200.000 € betragen. Es gelten die Regelungen zu De-mini- unbeplanten Gebieten von mindestens 2.500 m² Fläche (über- mis-Beihilfen (Gewerbe). Für die geplanten Ausgaben sind Ange- große Grundstücke) bei bebauten Grundstücken auf das 3-fa- bote einzuholen und je nach Höhe ist das entsprechende che der beitragspflichtigen Geschossfläche, mindestens je- Vergabeverfahren zu wählen. doch 2.500 m², bei unbebauten Grundstücken auf 2.500 m² Weitere Voraussetzungen sind: begrenzt. • Die Förderung des Kleinstunternehmens erfolgt im Rahmen (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude einer Dorferneuerung. Dies ist in der Stadt Aub möglich. in allen Geschossen zu ermitteln (Gebäudegrundrissmaße • Das Unternehmen beschäftigt weniger als 10 Mitarbeiter und abgerundet auf volle 10 cm). Keller werden mit der vollen Flä- der erzielte Jahresumsatz liegt unter 2 Mio. €. che herangezogen. Dachgeschosse werden nur herangezo- • Die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens ist nachgewiesen. gen, wenn und soweit sie ausgebaut sind. Für die Berechnung • Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens ist gewährleistet. der Dachgeschossfläche werden 2/3 der Fläche des darunter • Die Vorhaben dürfen vor der Bewilligung nicht begonnen wer- liegenden Geschosses angesetzt. Bei Dachgeschossen, die den. nur teilweise ausgebaut sind, werden nur die teilausgebauten Antragstellung Geschossflächen entsprechend Satz 4 berechnet. Gebäude Es wird dringend empfohlen, das geplante Vorhaben bereits vor oder selbstständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nut- der Antragstellung mit dem Amt für Ländliche Entwicklung grund- zung keinen Bedarf nach Anschluss an die Wasserversorgung sätzlich vorzubesprechen. Dabei wird u. a. geklärt, ob der Bedarf auslösen oder die nicht angeschlossen werden dürfen, werden für die Bereitstellung des betreffenden Gutes oder der betreffen- nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäu- den Dienstleistung der Grundversorgung unter Berücksichtigung deteile, die tatsächlich an die Wasserversorgung angeschlos- gleichartiger, bereits bestehender Einrichtungen gegeben ist. sen sind. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer An- Außerdem muss der Stadtrat der Stadt Aub für jede Investition satz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie und auch für die Aufnahme in das Programm „Dorferneuerung“ hinausragen. einen entsprechenden Beschluss fassen. (3) Bei Grundstücken, für die nur eine gewerbliche Nutzung ohne Wenn Sie sich für dieses Programm interessieren, bitte ich um Bebauung zulässig ist, sowie bei sonstigen unbebauten, aber entsprechende Rückmeldung bis 18.10.2019 an: bebaubaren Grundstücken wird als Geschossfläche ein Vier- [email protected] tel der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. Grundstücke, gez. Robert Melber bei denen die zulässige oder für die Beitragsbemessung maß- 1. Bürgermeister gebliche vorhandene Bebauung im Verhältnis zur gewerbli- chen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat, gelten als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke im Sinn des Vandalismus im Bereich der Stadt Aub Satzes 1. (4) Ein zusätzlicher Beitrag entsteht mit der nachträglichen Ände- Leider wurde im Bereich der Stadt Aub, speziell am Spielplatz in rung der für die Beitragsbemessung maßgeblichen Umstände, Baldersheim, vermehrt Vandalismus festgestellt (z. B. die Tisch- soweit sich dadurch der Vorteil erhöht. Eine Beitragspflicht tennisplatte auf dem Spielplatz in Baldersheim). Sachdienliche entsteht insbesondere Hinweise in dieser Sache melden Sie bitte an das Rathaus in Aub, – im Falle der Vergrößerung eines Grundstücks für die zu- Tel. 09335/9710-0. sätzlichen Flächen, soweit für diese bisher noch keine Beiträge geleistet worden sind, – im Falle der Geschossflächenvergrößerung für die zusätz- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasser- lich geschaffenen Geschossflächen sowie im Falle des abgabesatzung der Stadt Aub (BGS/WAS) Abs. 1 Satz 2 für die sich aus ihrer Vervielfachung errech- nende zusätzliche Grundstücksfläche, Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes – im Falle der Nutzungsänderung eines bisher beitragsfreien erlässt die Stadt Aub folgende Beitrags- und Gebührensatzung Gebäudes oder Gebäudeteils im Sinn des Abs. 2 Satz 6, zur Wasserabgabesatzung: soweit infolge der Nutzungsänderung die Voraussetzungen § 1 – Beitragserhebung für die Beitragsfreiheit entfallen. Die Stadt erhebt zur Deckung ihres Aufwands für die Herstellung (5) Wird ein unbebautes, aber bebaubares Grundstück, für das der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag. ein Beitrag nach Abs. 3 festgesetzt worden ist, später bebaut, § 2 – Beitragstatbestand so wird der Beitrag nach Abzug der nach Abs. 3 berücksich- Der Beitrag wird erhoben für tigten Geschossflächen und den nach Abs. 1 Satz 2 begrenz- 1. bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder gewerblich ten Grundstücksflächen neu berechnet. Dieser Betrag ist nutzbare Grundstücke, wenn für sie nach § 4 WAS ein Recht nachzuentrichten. Ergibt die Gegenüberstellung ein Weniger zum Anschluss an die Wasserversorgungseinrichtung besteht an Geschossflächen, so ist für die Berechnung des Erstat- oder tungsbetrages auf den Beitragssatz abzustellen, nach dem 2. tatsächlich angeschlossene Grundstücke. der ursprüngliche Beitrag entrichtet wurde. Nummer 10 4 1. Oktober 2019

§ 6 – Beitragssatz eines jeden Tages in Höhe eines Tagesbruchteils der Jahres- (1) Der Beitrag beträgt grundgebührenschuld neu. a) pro m² Grundstücksfläche 0,67 € § 12 – Gebührenschuldner b) pro m² Geschossfläche 2,67 € (1) Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der § 7 – Fälligkeit Gebührenschuld Eigentümer des Grundstücks oder ähnlich Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitrags- zur Nutzung des Grundstücks dinglich berechtigt ist. bescheides fällig. (2) Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem Grundstück befindlichen Betriebs. § 7a – Beitragsablösung (3) Gebührenschuldner ist auch die Wohnungseigentümerge- Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abgelöst meinschaft. werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraussichtli- (4) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. chen Höhe des Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablösung be- steht nicht. § 13 – Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung (1) Der Verbrauch wird jährlich abgerechnet. Die Grund- und die § 8 – Erstattung des Aufwands für Grundstücksanschlüsse Verbrauchsgebühr werden einen Monat nach Bekanntgabe (1) Der Aufwand für die Herstellung, Anschaffung, Verbesserung, des Gebührenbescheides fällig. Erneuerung, Veränderung, Stilllegung und Beseitigung sowie (2) Auf die Gebührenschuld sind zum 30.03., 30.06. und 30.09. für die Unterhaltung der Grundstücksanschlüsse im Sinn des jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe eines Drittels der Jah- § 3 WAS ist mit Ausnahme des Aufwands, der auf die im öf- resabrechnung des Vorjahres zu leisten. Fehlt eine solche fentlichen Straßengrund liegenden Teile der Grundstücksan- Vorjahresabrechnung, setzt die Stadt die Höhe der Vorauszah- schlüsse entfällt, in der jeweils tatsächlichen Höhe zu erstat- lungen unter Schätzung des Jahresgesamtverbrauchs fest. ten. § 14 – Mehrwertsteuer (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Abschluss der jeweiligen Zu den Beiträgen, Kostenerstattungsansprüchen und Gebühren Maßnahme. Schuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens wird die Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe er- des Erstattungsanspruchs Eigentümer des Grundstücks oder hoben. Erbbauberechtigter ist; mehrere Schuldner (Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte) sind Gesamtschuldner. § 7 gilt entspre- § 15 – Pflichten der Beitrags- und Gebührenschuldner chend. Die Beitrags- und Gebührenschuldner sind verpflichtet, der Stadt (3) Der Erstattungsanspruch kann vor seinem Entstehen abgelöst für die Höhe der Abgabe maßgebliche Veränderungen unverzüg- werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraus- lich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen – auf sichtlichen Höhe des Erstattungsanspruchs. Ein Rechtsan- Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen – Aus- spruch auf Ablösung besteht nicht. kunft zu erteilen. § 9 – Gebührenerhebung § 16 – Inkrafttreten Die Stadt erhebt für die Benutzung der Wasserversorgungsein- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in richtung Grundgebühren (§ 9a) und Verbrauchsgebühren (§ 10). Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 18.12.1980 in der derzeit § 9a – Grundgebühr gültigen Fassung außer Kraft. (1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss (Q3) der Stadt Aub, den 13.09.2019 verwendeten Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf ei- Robert Melber nem Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere Wasseran- 1. Bürgermeister schlusse, wird die Grundgebühr nach der Summe des Dauer- durchflusses der einzelnen Wasserzähler berechnet. Soweit Wasserzähler nicht eingebaut sind, wird der Dauerdurchfluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Wasserentnahme Satzung für die öffentliche Wasserversor- messen zu können. (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzäh- gungseinrichtung der Stadt Aub lern mit Dauerdurchfluss (Wasserabgabesatzung -WAS-) bis 4 m³/h 24,00 €/Jahr bis 10 m³/h 36,00 €/Jahr Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, Abs. 2 und bis 16 m³/h 48,00 €/Jahr Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Aub folgende über 16 m³/h 48,00 €/Jahr Satzung: Verbundwasserzähler 396,00 €/Jahr. § 1 – Öffentliche Einrichtung § 10 – Verbrauchsgebühr (1) Die Stadt betreibt eine öffentliche Einrichtung zur Wasserver- (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach Maßgabe der nachfolgenden sorgung. Absätze nach der Menge des aus der Wasserversorgungsein- (2) Art und Umfang dieser Wasserversorgungseinrichtung be- richtung entnommenen Wassers berechnet. Die Gebühr be- stimmt die Stadt. trägt 1,70 € pro Kubikmeter entnommenen Wassers. (3) Zur Wasserversorgungseinrichtung gehören auch die Wasser- (2) Der Wasserverbrauch wird durch geeichte Wasserzähler er- zähler sowie die im öffentlichen Straßengrund liegenden Tei- mittelt. le der Grundstücksanschlüsse, soweit nichts Abweichendes Er ist von der Stadt zu schätzen, wenn vereinbart ist. 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden ist, § 2 – Grundstücksbegriff – Grundstückseigentümer 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung nicht (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist jedes räumlich zu- ermöglicht wird oder sammenhängende und einem gemeinsamen Zweck dienende 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein Was- Grundeigentum desselben Eigentümers, das eine selbststän- serzähler den wirklichen Wasserverbrauch nicht angibt. dige wirtschaftliche Einheit bildet, auch wenn es sich um meh- (3) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher rere Grundstücke oder Teile von Grundstücken im Sinn des Wasserzähler verwendet, so gilt Abs. 1 entsprechend. Grundbuchrechts handelt. Rechtlich verbindliche planerische § 11 – Entstehen der Gebührenschuld Festlegungen sind zu berücksichtigen. (1) Die Verbrauchsgebühr entsteht mit der Wasserentnahme. (2) Die Vorschriften dieser Satzung für die Grundstückseigentü- (2) Die Grundgebühr entsteht erstmals mit dem Tag, der auf den mer gelten auch für Erbbauberechtigte oder ähnlich zur Nut- Zeitpunkt der betriebsfertigen Herstellung des Anschlusses zung eines Grundstücks dinglich Berechtigte. Von mehreren folgt. Der Tag wird im erstmals ergehenden Bescheid be- dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie stimmt. Im Übrigen entsteht die Grundgebühr mit dem Beginn haften als Gesamtschuldner. Nummer 10 1. Oktober 2019 5

§ 3 – Begriffsbestimmungen fentliche Wasserversorgungseinrichtung anzuschließen (An- Im Sinne dieser Satzung haben die nachstehenden Begriffe fol- schlusszwang). Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der gende Bedeutung: Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. (2) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgungs- Versorgungsleitungen sind die Wasserleitungen im Was- einrichtung angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf an serversorgungsgebiet, von denen Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts (§ 4) ausschließ- die Grundstücksanschlüsse abzwei- lich aus dieser Einrichtung zu decken (Benutzungszwang). gen. Gesammeltes Niederschlagswasser darf ordnungsgemäß für Grundstücksanschlüsse sind die Wasserleitungen von der Zwecke der Gartenbewässerung, zur Toilettenspülung und (= Hausanschlüsse) Abzweigstelle der Versorgungslei- zum Wäschewaschen verwendet werden, soweit nicht ande- tung bis zur Übergabestelle; sie re Rechtsvorschriften entgegenstehen. § 7 Abs. 4 ist entspre- beginnen mit der Anschlussvor- chend anzuwenden. Verpflichtet sind die Grundstückeigentü- richtung und enden mit der Haupt- mer und alle Benutzer der Grundstücke. Sie haben auf absperrvorrichtung. Verlangen der Stadt die dafür erforderliche Überwachung zu Anschlussvorrichtung ist die Vorrichtung zur Wasserent- dulden. nahme aus der Versorgungsleitung, (3) Vom Benutzungszwang ausgenommen ist die Verwendung umfassend Anbohrschelle mit integ- von Brunnenwasser für Zwecke der Gartenbewässerung und rierter oder zusätzlicher Absperrar- für die Viehtränke ohne Erfordernis der Trinkwasserqualität. matur oder Abzweig mit Absperrar- Diese Regelung gilt unbeschadet des § 7 Abs. 4. matur samt den dazugehörigen § 6 – Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang technischen Einrichtungen. (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss oder zur Benutzung wird Hauptabsperrvorrichtung ist die erste Armatur auf dem Grund- auf Antrag ganz oder zum Teil befreit, wenn der Anschluss stück, mit der die gesamte nachfol- oder die Benutzung aus besonderen Gründen auch unter Be- gende Wasserverbrauchsanlage rücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zu- einschließlich Wasserzähler abge- mutbar ist. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der sperrt werden kann. Gründe schriftlich bei der Stadt einzureichen. Übergabestelle (2) Die Befreiung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen und ist das Ende des Grundstücksan- Widerrufsvorbehalt erteilt werden. schlusses hinter der Hauptabsperr- vorrichtung im Grundstück/Gebäu- § 7 – Beschränkung der Benutzungspflicht de. (1) Auf Antrag wird die Verpflichtung zur Benutzung auf einen be- Wasserzähler sind Messgeräte zur Erfassung des stimmten Verbrauchszweck oder Teilbedarf beschränkt, soweit durchgeflossenen Wasservolu- das für die öffentliche Wasserversorgung wirtschaftlich zumut- mens. Absperrventile und etwa vor- bar ist und nicht andere Rechtsvorschriften oder Gründe der handene Wasserzählerbügel sind Volksgesundheit entgegenstehen. Gründe der Volksgesund- nicht Bestandteile der Wasserzäh- heit stehen einer Beschränkung der Benutzungspflicht insbe- ler. sondere entgegen, wenn für den jeweiligen Verbrauchszweck oder Teilbedarf i. S. v. Satz 1 Trinkwasser oder Wasser mit der Anlagen des Grund- sind die Gesamtheit der Anlagentei- Beschaffenheit von Trinkwasser erforderlich ist und die Versor- stückseigentümers le in Grundstücken oder in Gebäu- gung mit solchem Wasser nur durch die Benutzung der öffent- (= Verbrauchsleitungen) den hinter der Übergabestelle. lichen Wasserversorgung gewährleistet wird. (2) § 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. § 4 – Anschluss- und Benutzungsrecht (3) Absatz 1 gilt nicht für die Versorgung von Industrieunterneh- (1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein men und Weiterverteilern sowie für die Vorhaltung von Lösch- bebautes, bebaubares, gewerblich genutztes oder gewerblich wasser. nutzbares Grundstück nach Maßgabe dieser Satzung an die (4) Vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigengewin- Wasserversorgungseinrichtung angeschlossen und mit Was- nungsanlage hat der Grundstückseigentümer der Stadt Mit- ser beliefert wird. teilung zu machen; dasselbe gilt, wenn eine solche Anlage (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf nach dem Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung er- weiterbetrieben werden soll. Er hat durch geeignete Maßnah- schlossen werden. Der Grundstückseigentümer kann unbe- men sicherzustellen, dass von seiner Eigengewinnungsanlage schadet weitergehender bundes- oder landesgesetzlicher keine Rückwirkungen in das öffentliche Wasserversorgungs- Vorschriften nicht verlangen, dass eine neue Versorgungslei- netz möglich sind. tung hergestellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert wird. Welche Grundstücke durch die Versorgungs- § 8 – Sondervereinbarungen leitung erschlossen werden, bestimmt die Gemeinde. (1) Ist der Grundstückseigentümer nicht zum Anschluss berech- (3) Die Stadt kann den Anschluss eines Grundstücks an eine be- tigt oder verpflichtet, so kann die Stadt durch Vereinbarung ein stehende Versorgungsleitung versagen, wenn die Wasserver- besonderes Benutzungsverhältnis begründen. sorgung wegen der Lage des Grundstücks oder aus sonstigen (2) Für dieses Benutzungsverhältnis gelten die Bestimmungen technischen oder betrieblichen Gründen der Stadt erhebliche dieser Satzung und der Beitrags- und Gebührensatzung ent- Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfor- sprechend. Ausnahmsweise kann in der Sondervereinbarung dert, es sei denn, der Grundstückseigentümer übernimmt die Abweichendes bestimmt werden, soweit dies sachgerecht ist. Mehrkosten, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängen, § 9 – Grundstücksanschluss und leistet auf Verlangen Sicherheit. (1) Die Grundstückanschlüsse stehen vorbehaltlich abweichender (4) Das Benutzungsrecht besteht nicht für Kühlwasserzwecke und Vereinbarung im Eigentum der Stadt. den Betrieb von Wärmepumpen. Die Stadt kann ferner das (2) Die Stadt bestimmt Zahl, Art, Nennweite und Führung der Anschluss- und Benutzungsrecht in begründeten Einzelfällen Grundstücksanschlüsse sowie deren Änderung. Sie bestimmt ausschließen oder einschränken, soweit nicht die Bereitstel- auch, wo und an welche Versorgungsleitung anzuschließen lung von Wasser in Trinkwasserqualität erforderlich ist. Das ist. Der Grundstückseigentümer ist vorher zu hören; seine gilt auch für die Vorhaltung von Löschwasser. berechtigten Interessen sind nach Möglichkeit zu wahren. Soll § 5 – Anschluss- und Benutzungszwang der Grundstücksanschluss auf Wunsch des Grundstücksei- (1) Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, die gentümers nachträglich geändert werden, so kann die Stadt Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die öf- verlangen, dass die näheren Einzelheiten einschließlich der Nummer 10 6 1. Oktober 2019

Kostentragung vorher in einer gesonderten Vereinbarung ge- nehmen erfolgen, das in ein Installateurverzeichnis der Stadt regelt werden. oder eines anderen Wasserversorgungsunternehmens einge- (3) Der Grundstücksanschluss wird von der Stadt hergestellt, an- tragen ist. Die Stadt ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten geschafft, verbessert, unterhalten, erneuert, geändert, abge- zu überwachen. Leitungen, die an Eigengewinnungsanlagen trennt und beseitigt. Er muss zugänglich und vor Beschädi- angeschlossen sind, dürfen nur mit vorheriger Zustimmung gungen geschützt sein. der Stadt verdeckt werden; andernfalls sind sie auf Anordnung (4) Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Voraussetzun- der Stadt auf Kosten des Grundstückseigentümers freizulegen. gen für die sichere Errichtung des Grundstücksanschlusses (5) Der Grundstückseigentümer hat jede Inbetriebsetzung der zu schaffen. Die Stadt kann hierzu schriftlich eine angemes- Anlagen bei der Stadt über das Installationsunternehmen zu sene Frist setzen. Der Grundstückseigentümer darf keine beantragen. Der Anschluss der Anlage an das Verteilungsnetz Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vornehmen oder und die Inbetriebsetzung erfolgen durch die Stadt oder ihre vornehmen lassen. Beauftragten. (5) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede (6) Von den Bestimmungen der Absätze 1 bis 4 kann die Stadt Beschädigung des Grundstücksanschlusses, insbesondere Ausnahmen zulassen. das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen § 12 – Überprüfung der Anlage des unverzüglich der Stadt mitzuteilen. Grundstückseigentümers § 10 – Anlage des Grundstückseigentümers (1) Die Stadt ist berechtigt, die Anlage des Grundstückseigentü- (1) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, für die ordnungs- mers vor und nach ihrer Inbetriebnahme zu überprüfen. Sie gemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung hat auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu machen der Anlage von der Übergabestelle ab, mit Ausnahme des und kann deren Beseitigung verlangen. Wasserzählers, zu sorgen. Hat er die Anlage oder Teile davon (2) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit gefährden einem anderen vermietet oder sonst zu Benutzung überlas- oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist die Stadt sen, so ist er neben dem anderen verpflichtet. berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung zu verweigern; (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser bei Gefahr für Leib oder Leben ist sie hierzu verpflichtet. Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestim- (3) Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der An- mungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik lage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Anlage übernimmt die Stadt keine Haftung für die Mängelfreiheit der und Verbrauchseinrichtungen müssen so beschaffen sein, Anlage. Dies gilt nicht, wenn sie bei einer Überprüfung Mängel dass Störungen anderer Abnehmer oder der öffentlichen Ver- festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben darstellen. sorgungseinrichtungen sowie Rückwirkungen auf die Güte § 13 – Abnehmerpflichten, Haftung des Trinkwassers ausgeschlossen sind. Der Anschluss was- (1) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben den serverbrauchender Einrichtungen jeglicher Art geschieht auf Beauftragten der Stadt, die sich auf Verlangen auszuweisen Gefahr des Grundstückseigentümers. haben, den Zutritt zu allen der Wasserversorgung dienenden (3) Anlagenteile, die sich vor dem Wasserzähler befinden, können Einrichtungen zu gestatten, soweit dies zur Nachschau der plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die zur Anla- Wasserleitungen, zum Ablesen der Wasserzähler und zur ge des Grundstückseigentümers gehören, unter Plombenver- Prüfung, ob die Vorschriften dieser Satzung und die von der schluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung Stadt auferlegten Bedingungen und Auflagen erfüllt werden, zu gewährleisten. Die dafür erforderliche Ausstattung der An- erforderlich ist. Zur Überwachung der satzungsmäßigen und lage ist nach den Angaben der Stadt zu veranlassen. gesetzlichen Pflichten sind die mit dem Vollzug dieser Sat- zung beauftragten Personen der Stadt berechtigt, zu ange- § 11 – Zulassung und Inbetriebsetzung messener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Ein- der Anlage des Grundstückseigentümers richtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen (1) Bevor die Anlage des Grundstückseigentümers hergestellt Umfang zu betreten. Der Grundstückseigentümer, ggf. auch oder wesentlich geändert wird, sind der Stadt folgende Unter- die Benutzer des Grundstücks, werden davon nach Möglich- lagen in doppelter Fertigung einzureichen: keit vorher verständigt. a) eine Beschreibung der geplanten Anlage des Grundstücks- (2) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer sind verpflich- eigentümers und ein Lageplan, tet, alle für die Prüfung des Zustandes der Anlagen erforderli- b) der Name des Unternehmers, der die Anlage errichten soll, chen Auskünfte zu erteilen. Sie haben die Verwendung zusätz- c) Angaben über eine etwaige Eigenversorgung, licher Verbrauchseinrichtungen vor Inbetriebnahme der Stadt d) im Fall des § 4 Abs. 3 die Verpflichtung zur Übernahme der mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung Mehrkosten. wesentlich erhöht. Die einzureichenden Unterlagen haben den bei der Stadt auf- (3) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haften der Stadt liegenden Mustern zu entsprechen. Alle Unterlagen sind von für von ihnen verschuldete Schäden, die auf eine Verletzung den Bauherren und den Planfertigern zu unterschreiben. ihrer Pflichten nach dieser Satzung zurückzuführen sind. (2) Die Stadt prüft, ob die beabsichtigten Anlagen den Bestim- mungen dieser Satzung entsprechen. Ist das der Fall, so er- § 14 – Grundstücksbenutzung teilt die Stadt schriftlich ihre Zustimmung und gibt eine Ferti- (1) Der Grundstückseigentümer hat das Anbringen und Verlegen gung der eingereichten Unterlagen mit Zustimmungsvermerk von Leitungen einschließlich Zubehör zur Zu- und Fortleitung zurück. Stimmt die Stadt nicht zu, setzt sie dem Bauherrn von Wasser über sein im Versorgungsgebiet liegendes Grund- unter Angabe der Mängel eine angemessene Frist zur Berich- stück sowie sonstige Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzu- tigung. Die geänderten Unterlagen sind sodann erneut einzu- lassen, wenn und soweit diese Maßnahmen für die örtliche reichen. Die Zustimmung und die Überprüfung befreien den Wasserversorgung erforderlich sind. Diese Pflicht betrifft nur Grundstückseigentümer, den Bauherrn, den ausführenden Grundstücke, die an die Wasserversorgung angeschlossen Unternehmer und den Planfertiger nicht von der Verantwor- oder anzuschließen sind, die vom Eigentümer im wirtschaftli- tung für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Planung und chen Zusammenhang mit einem angeschlossenen oder zum Ausführung der Anlagen. Anschluss vorgesehenen Grundstück genutzt werden oder für (3) Mit den Installationsarbeiten darf erst nach schriftlicher Zu- die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtschaftlich stimmung der Stadt begonnen werden. Eine Genehmigungs- vorteilhaft ist. Die Verpflichtung entfällt, soweit die Inanspruch- pflicht nach sonstigen, insbesondere nach straßen-, bau- und nahme der Grundstücke den Eigentümer in unzumutbarer wasserrechtlichen Bestimmungen bleibt durch die Zustim- Weise belasten würde. mung unberührt. (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Um- (4) Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen fang der beabsichtigten Inanspruchnahme seines Grund- dürfen nur durch die Stadt oder durch ein Installationsunter- stücks zu benachrichtigen. Nummer 10 1. Oktober 2019 7

(3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Einrich- (3) Wenn es brennt oder wenn sonst Gemeingefahr droht, sind tungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn die Anordnungen der Stadt, der Polizei und der Feuerwehr zu nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat die befolgen; insbesondere haben die Wasserabnehmer ihre Lei- Stadt zu tragen, soweit die Einrichtungen nicht ausschließlich tungen und ihre Eigenanlagen auf Verlangen zum Feuerlö- der Versorgung des Grundstücks dienen. schen zur Verfügung zu stellen. Ohne zwingenden Grund (4) Wird der Wasserbezug nach § 22 Abs. 2 oder 3 eingestellt, ist dürfen sie in diesen Fällen kein Wasser entnehmen. der Grundstückseigentümer verpflichtet, nach Wahl der Stadt (4) Bei Feuergefahr hat die Stadt das Recht, Versorgungsleitun- die Entfernung der Einrichtungen zu gestatten oder sie noch gen und Grundstücksanschlüsse vorübergehend abzusper- fünf Jahre unentgeltlich zu belassen, sofern dies nicht unzu- ren. Dem von der Absperrung betroffenen Wasserabnehmer mutbar ist. steht hierfür kein Entschädigungsanspruch zu. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege § 17 – Wasserabgabe für vorübergehende Zwecke, und Verkehrsflächen sowie für Grundstücke, die durch Plan- Wasserabgabe aus öffentlichen Entnahmestellen feststellung für den Bau von öffentlichen Verkehrswegen und (1) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser oder Verkehrsflächen bestimmt sind. zu sonstigen vorübergehenden Zwecken ist rechtzeitig bei der § 15 – Art und Umfang der Versorgung Stadt zu beantragen. Muss das Wasser von einem anderen (1) Die Stadt stellt das Wasser zu dem in der Beitrags- und Ge- Grundstück bezogen werden, so ist die schriftliche Zustim- bührensatzung aufgeführten Entgelt zur Verfügung. Sie liefert mung des Grundstückseigentümers beizubringen. Über die das Wasser als Trinkwasser unter dem Druck und in der Be- Art der Wasserabgabe entscheidet die Stadt; sie legt die wei- schaffenheit, die in dem betreffenden Abschnitt des Versor- teren Bedingungen für den Wasserbezug fest. gungsgebietes üblich sind, entsprechend den jeweils gelten- (2) Falls Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuerlö- den Rechtsvorschriften und den anerkannten Regeln der schen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken ent- Technik. nommen werden soll, so stellt die Stadt auf Antrag einen (2) Die Stadt ist berechtigt, die Beschaffenheit und den Druck des Wasserzähler, ggf. Absperrvorrichtung und Standrohr zur Ver- Wassers im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Be- fügung und setzt die Bedingungen für die Benutzung fest. stimmungen sowie der anerkannten Regeln der Technik zu § 18 – Haftung bei Versorgungsstörungen ändern, sofern dies aus wirtschaftlichen oder technischen (1) Für Schäden, die ein Grundstückseigentümer durch Unter- Gründen zwingend erforderlich ist. Die Stadt wird eine dau- brechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßig- ernde wesentliche Änderung den Wasserabnehmern nach keiten in der Belieferung erleidet, haftet die Stadt aus dem Möglichkeit mindestens zwei Monate vor der Umstellung Benutzungsverhältnis oder aus unerlaubter Handlung im schriftlich bekannt geben und die Belange der Anschlussneh- Falle mer möglichst berücksichtigen. Die Grundstückseigentümer 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesund- sind verpflichtet, ihre Anlagen auf eigene Kosten den geän- heit des Grundstückseigentümers, es sei denn, dass der derten Verhältnissen anzupassen. Schaden von der Stadt oder einem Erfüllungs- oder Ver- (3) Die Stadt stellt das Wasser im Allgemeinen ohne Beschrän- richtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verur- kung zu jeder Tag- und Nachtzeit am Ende des Hausan- sacht worden ist, schlusses zur Verfügung. Dies gilt nicht, soweit und solange 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der die Stadt durch höhere Gewalt, durch Betriebsstörungen, Schaden weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrläs- Wassermangel oder sonstige technische oder wirtschaftliche sigkeit der Stadt oder eines Erfüllungs- oder Verrichtungs- Umstände, deren Beseitigung ihr nicht zumutbar ist, an der gehilfen verursacht worden ist, Wasserversorgung gehindert ist. Die Stadt kann die Beliefe- 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder rung ablehnen, mengenmäßig und zeitlich beschränken oder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit eines ver- unter Auflagen und Bedingungen gewähren, soweit das zur tretungsberechtigten Organs der Stadt verursacht worden Wahrung des Anschluss- und Benutzungsrechtes der anderen ist. Berechtigten erforderlich ist. Die Stadt darf ferner die Liefe- § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur rung unterbrechen, um betriebsnotwendige Arbeiten vorzu- bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen anzuwen- nehmen. Soweit möglich, gibt die Stadt Absperrungen der den. Wasserleitung vorher öffentlich bekannt und unterrichtet die (2) Gegenüber Benutzern und Dritten, an die der Grundstücks- Abnehmer über Umfang und voraussichtliche Dauer der Un- eigentümer das gelieferte Wasser im Rahmen des § 15 Abs. terbrechung. 4 weiterleitet, haftet die Stadt für Schäden, die diesen durch (4) Das Wasser wird lediglich zur Deckung des Eigenbedarfs für Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregel- die angeschlossenen Grundstücke geliefert. Die Überleitung mäßigkeiten in der Belieferung entstehen, wie einem Grund- von Wasser in ein anderes Grundstück bedarf der schriftlichen stückseigentümer. (3) Die Absätze 1 und 2 sind auch auf Ansprüche von Grund- Zustimmung der Stadt; die Zustimmung wird erteilt, wenn nicht stückseigentümern anzuwenden, die diese gegen ein drittes überwiegende versorgungswirtschaftliche Gründe entgegen- Wasserversorgungsunternehmen aus unerlaubter Handlung stehen. geltend machen. Die Stadt ist verpflichtet, den Grundstücks- (5) Für Einschränkungen oder Unterbrechungen der Wasserliefe- eigentümern auf Verlangen über die mit der Schadensverursa- rung und für Änderungen des Druckes oder der Beschaffen- chung durch ein drittes Unternehmen zusammenhängenden heit des Wassers, die durch höhere Gewalt, Wassermangel Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als sie ihr bekannt sind oder sonstige technische oder wirtschaftliche Umstände, die oder von ihr in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können die Stadt nicht abwenden kann, oder aufgrund behördlicher und ihre Kenntnis zur Geltendmachung des Schadensersat- Verfügungen veranlasst sind, steht dem Grundstückseigentü- zes erforderlich ist. mer kein Anspruch auf Minderung verbrauchsunabhängiger (4) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter fünfzehn Euro. Gebühren zu. (5) Schäden sind der Stadt unverzüglich mitzuteilen. § 16 – Anschlüsse und Benutzung der § 19 – Wasserzähler Wasserleitung für Feuerlöschzwecke (1) Der Wasserzähler ist Eigentum der Stadt. Die Lieferung, Auf- (1) Sollen auf einem Grundstück private Feuerlöschanschlüsse stellung, technische Überwachung, Unterhaltung, Auswechs- eingerichtet werden, so sind über die näheren Einzelheiten lung und Entfernung der Wasserzähler sind Aufgabe der einschließlich der Kostentragung besondere Vereinbarungen Stadt; sie bestimmt auch Art, Zahl und Größe der Wasserzäh- zwischen dem Grundstückseigentümer und der Stadt zu treffen. ler sowie ihren Aufstellungsort. Bei der Aufstellung hat die (2) Private Feuerlöscheinrichtungen werden mit Wasserzählern Stadt so zu verfahren, dass eine einwandfreie Messung ge- ausgerüstet. Sie müssen auch für die Feuerwehr benutzbar währleistet ist; sie hat den Grundstückseigentümer zuvor an- sein. zuhören und seine berechtigten Interessen zu wahren. Nummer 10 8 1. Oktober 2019

(2) Die Stadt ist verpflichtet, auf Verlangen des Grundstücksei- zustellen. Dies gilt nicht, wenn die Folgen der Einstellung gentümers die Wasserzähler zu verlegen, wenn dies ohne außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen Beeinträchtigungen einer einwandfreien Messung möglich ist. und hinreichende Aussicht besteht, dass der Grundstücksei- Die Stadt kann die Verlegung davon abhängig machen, dass gentümer seinen Verpflichtungen nachkommt. Die Stadt kann der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Kosten zu mit der Mahnung zugleich die Einstellung der Versorgung an- übernehmen. drohen. (3) Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhandenkommen (3) Die Stadt hat die Versorgung unverzüglich wieder aufzuneh- und die Beschädigung der Wasserzähler, soweit ihn hieran men, sobald die Gründe für die Einstellung entfallen sind. ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen und § 24 – Ordnungswidrigkeiten Störungen dieser Einrichtungen der Stadt unverzüglich mitzu- (1) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße bis zu 2.500 € teilen. Er ist verpflichtet, sie vor Abwasser, Schmutz- und belegt werden, wer vorsätzlich Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. 1. den Vorschriften über den Anschluss- und Benutzungs- (4) Die Wasserzähler werden von einem Beauftragten der Stadt zwang (§ 5) zuwiderhandelt, möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Verlangen der 2. eine der in § 9 Abs. 5, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 2 und § 23 Abs. 1 Stadt vom Grundstückseigentümer selbst abgelesen. Dieser und 2 festgelegten Melde-, Auskunfts- oder Vorlagepflichten hat dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler leicht zugänglich verletzt, sind. 3. entgegen § 11 Abs. 3 vor Zustimmung der Stadt mit den § 20 – Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze Installationsarbeiten beginnt, (1) Die Stadt kann verlangen, dass der Grundstückseigentümer 4. gegen die von der Stadt nach § 15 Abs. 3 Satz 3 angeord- auf eigene Kosten an der Grundstücksgrenze nach seiner neten Verbrauchseinschränkungen oder Verbrauchsverbo- Wahl einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Wasser- te verstößt. zählerschrank anbringt, wenn (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Ordnungswid- 1. das Grundstück unbebaut ist oder rigkeitentatbestände bleiben unberührt. 2. die Versorgung des Gebäudes mit Grundstücksanschlüs- § 25 – Anordnungen für den Einzelfall, Zwangsmittel sen erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter (1) Die Stadt kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung beste- besonderen Erschwernissen verlegt werden können, oder henden Verpflichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlas- 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasser- sen. zählers vorhanden ist. (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen (2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Einrichtungen Handlungen, eines Duldens oder Unterlassens gelten die Vor- in ordnungsgemäßem Zustand und jederzeit zugänglich zu schriften des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Voll- halten. streckungsgesetzes. § 21 – Nachprüfung der Wasserzähler § 26 – Betretungsrecht (1) Der Grundstückseigentümer kann jederzeit die Nachprüfung (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grund- der Wasserzähler durch eine Eichbehörde oder eine staatlich stücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer sat- anerkannte Prüfstelle im Sinne des § 40 des Mess- und Eich- zungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug gesetzes (MessEG) verlangen. Stellt der Grundstückseigen- dieser Satzung beauftragten Personen der Stadt zu angemes- tümer den Antrag auf Prüfung nicht bei der Stadt, so hat er sener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtun- diese vor Antragstellung zu benachrichtigen. gen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang (2) Die Stadt braucht dem Verlangen auf Nachprüfung der Was- betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszu- serzähler nur nachzukommen, wenn der Grundstückseigen- weisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen tümer sich verpflichtet, die Kosten zu übernehmen, falls die zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen nicht Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grund- überschreitet. stücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt. § 22 – Änderungen; Einstellung des Wasserbezugs (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und (1) Jeder Wechsel des Grundstückseigentümers ist der Stadt un- Überwachungsrechte bleiben unberührt. verzüglich schriftlich mitzuteilen. § 27 – Inkrafttreten (2) Will ein Grundstückseigentümer, der zur Benutzung der Was- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in serversorgungseinrichtung nicht verpflichtet ist, den Wasser- Kraft. bezug aus der öffentlichen Wasserversorgung vollständig (2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 02.06.2000 außer Kraft. einstellen, so hat er das mindestens eine Woche vor dem Ende des Wasserbezugs schriftlich der Stadt zu melden. Stadt Aub, 13.09.2019 (3) Will ein zum Anschluss oder zur Benutzung Verpflichteter den Robert Melber Wasserbezug einstellen, hat er bei der Stadt Befreiung nach 1. Bürgermeister § 6 zu beantragen. § 23 – Einstellung der Wasserlieferung 1. Änderungssatzung der Entwässerungssat- (1) Die Stadt ist berechtigt, die Wasserlieferung ganz oder teilwei- se fristlos einzustellen, wenn der Grundstückseigentümer zung der Stadt Aub (EWS) oder Benutzer dieser Satzung oder sonstigen die Wasserver- Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, Abs. 2 und 3 sorgung betreffenden Anordnungen zuwiderhandelt und die der Gemeindeordnung (GO) sowie Art. 41b Abs. 2 Satz 1 des Einstellung erforderlich ist, um Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) erlässt die Stadt folgende 1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen Satzung zur Änderung der Entwässerungssatzung: oder Anlagen abzuwenden, § 1 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflus- In § 5 wird neu eingefügt: sung oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu ver- (6) Der Anschluss- und Benutzungszwang gilt nicht für Nieder- hindern oder schlagswasser, soweit dessen Versickerung oder anderweitige 3. zu Gewähr leisten, dass Störungen anderer Abnehmer, Beseitigung ordnungsgemäß möglich ist. störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Stadt oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers § 2 ausgeschlossen sind. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nichterfül- Stadt Aub, den 13.09.2019 lung einer Zahlungsverpflichtung trotz Mahnung, ist die Stadt Robert Melber berechtigt, die Versorgung zwei Wochen nach Androhung ein- 1. Bürgermeister Nummer 10 1. Oktober 2019 9

Wasserverluste Osthausen Bekanntmachungen In letzter Zeit wurden Wasserverluste im Gemeindeteil Osthausen des Marktes Gelchsheim festgestellt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger darauf zu ach- ten, ob möglicherweise auf ihren Grundstücken bzw. Wohnanwe- sen oder an ihren Wasserleitungen, Wasseraustritte festzustellen Bürgermeistersprechstunden des Marktes sind. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den 1. Bürgermeister, Gelchsheim Hermann Geßner, Tel. 271 oder an die Verwaltungsgemeinschaft Rathaus Gelchsheim Aub, Tel. 09335/9710-23. Montag 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr Marktteil Osthausen Bauamt der Mittwoch 18.30 Uhr bis 18.55 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Aub Marktteil Oellingen Aufgrund einer Schulung ist das Bauamt am Mittwoch 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr Freitag, den 04.10.2019 nicht besetzt.

Terminplanung der Vereine und Organisationen von Gelchsheim, Oellingen und Osthausen ab Oktober 2019 Datum Tag Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter 03.10.2019 Do. 09.30 Uhr Kirchturmeinweihung Dorfplatz Gelchsheim Pfarrgemeinderat Gelchsheim (Gottesdienst, anschließend Weißwurstfrühstück) 12.10.2019 Sa. 15.00 Uhr Pflanzentauschbörse Ulrike Endres Obst- und Gartenbauverein 19.10.2019 Sa. 19.30 Uhr Königsproklamation Dorfplatz Gelchsheim Schützengesellschaft Gelchsheim 19.10.2019 Sa. 16.20 Uhr Chormusiktage: Auftritt Liederkranz Marienkapelle Würzburg Chormusiktage (Chor Gelchsheim) 03.11.2019 So. 11.00 Uhr Kirchweihessen Bürgerstube DHH Bürgerverein Gelchsheim 08.11.2019 Fr. 17.00 Uhr Martinszug Gelchsheim Kindergarten Gelchsheim 09.11.2019 Sa. 19.30 Uhr Hubertusball Deutschherrnhalle Jagdverband Kreisgruppe Ochsenfurt 10.11.2019 So. ganztägig Kirchweih Vereinsheim Oellingen Vereinsheim Oellingen 16.11.2019 Sa. 18.30 Uhr Umrahmung Gottesdienst für St.-Ägidius-Kirche Musikkapelle Gelchsheim verstorbene Musiker 23.11.2019 Sa. Bürgerschießen Schützenhaus Schützengesellschaft Gelchsheim 01.12.2019 So. 17.00 Uhr Singen am Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Chor Gelchsheim Giebelstadt Giebelstadt 07.12.2019 Sa. 13.30 Uhr Nikolausmarkt Dorfplatz Marktgemeinde Gelchsheim 07.12.2019 Sa. 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Schützenhaus Schützengesellschaft Gelchsheim 13.12.2019 Fr. 19.30 Uhr Weihnachtsfeier Vereinsheim Oellingen Musikverein Oellingen 14.12.2019 Sa. Weihnachtsfeier Sportheim Gelchsheim Sportverein Gelchsheim 21.12.2019 Sa. 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Musikraum Gelchsheim Musikkapelle Gelchsheim 26.12.2019 Do. 19.00 Uhr Christbaumverlosung Deutschherrnhalle Musikkapelle Gelchsheim 05.01.2020 So. 16.00 Uhr Dreikönigskonzert St.-Ägidius-Kirche Chor Gelchsheim 26.01.2020 So. 14.00 Uhr Tag der offenen Tür mit Kaffee Gemeindehaus Bücherei Gelchsheim und Kuchen Giebelstadt 07.02.2020 Fr. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenhaus Schützengesellschaft Gelchsheim 22.02.2020 Sa. 20.00 Uhr Reiterball Gutsschänke Gelchsheim Reitverein Gelchsheim 02.03.2020 Mo. 20.00 Uhr Vereinsvorständetreffen Bürgerstube DHH Liederkranz Gelchsheim 12.03.2020 Do. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Obst- u. Gartenbauverein Bürgerstube 04.04.2020 Sa. 19.30 Uhr Frühjahrskonzert Deutschherrnhalle Musikkapelle Gelchsheim 30.04.2020 Do. Maibaumaufstellen Gelchsheim, Oellingen, Feuerwehren Osthausen 15.-18.05.2020 130 Jahre Freiw. Feuerwehr Oellingen Vereinsheim Oellingen Freiwillige Feuerwehr Oellingen 19.-21.06.2020 100 Jahre Sportverein Gelchsheim Sportplatz Gelchsheim Sportverein Gelchsheim 04.07.2020 Sa. Konzert (Chorprojekt) Deutschherrnhalle Liederkranz Gelchsheim 11.07.2020 Sa. Konzert (Chorprojekt) Spitalbühne Aub Liederkranz Gelchsheim 17.-19.07.2020 Schloss- und Seefest Reitplatz Musikkapelle Gelchsheim Alle zusätzlichen Termine und Terminverschiebungen sind bis zum nächsten Vorständetreffen am 02.03.2020 mit dem zuletzt aus- richtenden Verein, Musikverein Oellingen ([email protected]), abzustimmen. Für die monatliche Terminaufstellung des Marktes Gelchsheim müssen bis spätestens zum 25. des vorherigen Monats Termine oder Änderungen beim 1. BGM H. Geßner, Tel. 09335/271 oder Fax 09335/1772 oder per E-Mail: [email protected] oder bei der VGem Aub, [email protected] gemeldet werden. Nummer 10 10 1. Oktober 2019

Montag, 14.10.2019 Weiterhin könnte auch ein Spielhaus für den Spielplatz in Säch- senheim günstig für 2.200 € erworben werden. Termin Sitzung Den Anschaffungen wurde durch den Gemeinderat zugestimmt. Marktgemeinderat Gelchsheim Für den Spielplatz Sonderhofen besteht auch Bedarf, jedoch muss hier zunächst der Sandkasten umgebaut werden, damit zu- Der nächste Sitzungstermin ist voraussichtlich am Montag, sätzlicher Platz entsteht. 14.10.2019 um 20.00 Uhr im Rathaus Gelchsheim. Zuhörer sind immer herzlich willkommen. Berufung eines Wahlleiters und eines Stellvertreters für die Anträge, auch Bauanträge, die in der Sitzung Behandelt werden Kommunalwahl 2020 sollen, müssen mindestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin bei Nach Art. 5 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz beruft der Ge- der Verwaltung eingegangen sein. meinderat einen Wahlleiter und einen Stellvertreter. Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Zur Wahlleiterin in Sonderhofen für die Gemeindewahlen 2020 örtlichen Aushang. wird Frau Anja Weid, Mitarbeiterin der Verwaltungsgemeinschaft Hermann Geßner Aub, berufen. Herr Rainer Michel, wahlberechtigter Einwohner in 1. Bürgermeister Markt Gelchsheim Sonderhofen, wird zum stellv. Wahlleiter berufen. H. Neckermann, 1. Bürgermeister Ergebnisse der Marktgemeinderatssitzung vom 11.09.2019 Einladung zur Bürgerversammlung 2019 Die Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren zum Neubau Die nächste Bürgerversammlung fi ndet am Dienstag, 05.11.2019 eines Wohnhauses, Flst. Nr. 546/6, 546/2, Birkenstraße 8 + 10, um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus Sonderhofen statt. Alle Bürge- Gemarkung Gelchsheim wurde zur Kenntnis genommen. rinnen und Bürger aus Sonderhofen, Sächsenheim und Bolzhau- Den Baumaßnahmen 2019 ff., mit Vortrag über Zuwendungsmög- sen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. lichkeiten verschiedener Projekte und den Entscheidungen über Vorgesehene Tagesordnung: die weiteren Vorgehensweisen wurde einstimmig zugestimmt. 1. Begrüßung des Bürgermeisters Der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushalts- 2. Berichte plan 2020 wurde einstimmig zugestimmt. • Finanzlage der Gemeinde Der Beschlussfassung über die Finanzplanung bis 2023 wurde • Aktivitäten der Jahre 2018/2019 einstimmig zugestimmt. • Vorausschau auf die kommenden Jahre Der Freigabe einer Rechnung zur PV-Anlage auf dem Kiosk im • Allgemeine Informationen Freibad am Gaubahnradweg konnte einstimmig zugestimmt wer- 3. Diskussion und Anfragen den. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Der Freigabe einer Rechnung für die Türen am Leichenhaus in H. Neckermann, 1. Bürgermeister Gelchsheim wurde einstimmig zugestimmt. Die öffentliche Sitzung endete um 21.57 Uhr, im Anschluss fand die nicht öffentliche Sitzung statt. Die Gemeinde Sonderhofen Freibad am Gaubahnradweg - beheizt und der Verein Saubere Landschaft und Umwelt um Sonderhofen e. V. Wir haben uns sehr gefreut, dass unser Freibad am Gaubahn- radweg in der Badesaison 2019 wieder so gut von den Besucher- lädt ein zu einem Vortrag über das Thema innen und Besuchern angenommen wurde. Ein reibungsloser Badebetrieb ist uns natürlich sehr wichtig. Damit Wasser – unser kostbarstes Gut wir uns in den kommenden Jahren immer weiter verbessern kön- Wann? nen, bitten wir Sie, uns Anregungen oder Verbesserungsvorschlä- ge schriftlich zukommen zu lassen. Diese können Sie gerne im am 25.10.2019 um 19:00 Uhr Rathaus Gelchsheim (Briefkasten), oder im Rathaus Aub (Brief- Wo? kasten) einwerfen. Vielen Dank im Feuerwehrhaus Sonderhofen 1. Bürgermeister Geßner

Bekanntmachungen Sonderhofen Auf Ihr Kommen freut sich die Gemeinde Sonderhofen sowie die Vorstandschaft des Vereins Saubere Landschaft und Umwelt um Sonderhofen e. V. Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 5. September 2019

Spielplatz Bolzhausen Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebau- Die Eltern von Bolzhausen stellten einen Antrag an die Gemeinde, ungsplanes SO Erholung und Gastronomie dass der Spielplatz in Bolzhausen vergrößert und mit zusätzlichen „Bamberger Biergarten“ Spielgeräten ausgestattet wird. Die Vergrößerung des Spielgelän- des wurde mittlerweile vollzogen. Die gewünschten Spielgeräte Erneute öffentliche Auslegung gemäß § 4 a Abs.3 Satz 1 Bau- können größtenteils über den Abverkauf der Firma Eibe, Röttingen gesetzbuch (BauGB); Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Spielplatzaufl ösung preisgünstig erworben werden. Die (öffentliche Auslegung) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 7.000 €. Die Bolzhäuser Eltern Der Gemeinderat Sonderhofen hat in seiner Sitzung am 16.07.2019 haben durch verschiedene Veranstaltungen 1.500 € eingenom- den ersten Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes men und würden diese als Zuschuss geben. Gleichzeitig küm- SO Erholung und Gastronomie „Bamberger Biergarten“ gebilligt. mern sie sich um den Ab- und Aufbau der Spielgeräte. Die erste öffentliche Auslegung fand in der Zeit vom 09.08.2019 GEMEINDE SONDERHOFEN Nummer 10 Amtliche1. Oktober Bekanntmachung 2019 11

Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes SO Erholung und Gastronomie „Bamberger Biergarten“; Erneute öffentliche Auslegung gemäß § 4 a Abs.3 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB); Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung)bis zum 13.09.2019 gemäß § 3 Abs. statt. 2 BauGB Da der Entwurf geändert wurde, erfolgt plan unberücksichtigt bleiben können. Es wird auch darauf hinge- hiermit eine erneute verkürzte öffentliche Auslegung. wiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung DerIn der Gemeinderat öffentlichen Sonderhofen Sitzung hat des in seinerGemeinderates Sitzung am 16.07.2019 Sonderhofen den ersten vom (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle, der einen Bebau- Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes SO Erholung und Gastronomie „Bamberger24.09.2019 Biergarten“ wurde gebilligt. der geänderte Die erste öffentl Entwurfiche Auslegung des Vorhabenbezoge fand in der Zeit vom- ungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die, den 09.08.2019nen Bebauungsplanes bis zum 13.09.2019 SO statt. Erholung Da der Entwurf und geändert Gastronomie wurde, erfolgt „Bamber hiermit- Antrag stellende Person, nur Einwendungen geltend macht, die eineger erneute Biergarten verkürzte“ gebilligt öffentliche und Auslegung. die erneute, verkürzte Beteiligung der sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB Öffentlichkeit nach § 4 a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) be- nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Sonderhofen vom 24.09.2019 wurde derschlossen. geänderten Der Entwurf geänderte des Vorhabenbezogenen Entwurf des BebauuBebauungsplanesngsplanes SO Erholung ist da und- machen können. Gastronomieher gemäß „Bamberger § 4 aBiergarten“ Absatz gebilligt3 Baugesetzbuch und die erneute, (BauGB) verkürzte Beteiligungerneut aus der- Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung ist auch im Öffentlichkeitzulegen. nach § 4 a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Internet unter der Adresse http://www.sonderhofen.de/sonderho- geänderte Entwurf des Bebauungsplanes ist daher gemäß § 4 a Absatz 3 BaugesetzbuchDie Planung (BauGB) ergibt erneut sich auszulegen.aus den Planentwürfen vom 15.03.2019 fen-bauleitplanung.html zu finden. u. 16.07.2019 u. 24.09.2019 und erstreckt sich über die Flurnum- Sonderhofen, den 25.09.2019 Diemern Planung 77 und ergibt 77/1, sich ausGemarkung den Planentwürfen Bolzhausen. vom 15.03.2019 Die Änderung u. 16.07.2019 betrifft u. Heribert Neckermann 24.09.2019die Flurnummer und erstreckt 77/1. sich über die Flurnummern 77 und 77/1, Gemarkung Bolzhausen. Die Änderung betrifft die Flurnummer 77/1. 1. Bürgermeister

ÄRZTE- UND APOTHEKENNOTDIENST

Ärzte- und Apothekennotdienst für Aub und Umgebung Kassenärztliche Bereitschaftspraxis Ochsenfurt an der Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zuständig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, mit der man normalerweise einen niedergelassenen Arzt in seiner Praxis aufsuchen würde, Ziel und Zweck der Planung ist die Ausweisung eines Sonder- die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum gebietes für Erholung und Gastronomie. nächsten Tag aufgeschoben werden kann. Der geänderte Entwurf zur Aufstellung des Vorhabenbezogenen Wenn es aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, die Bereit- Bebauungsplanes SO Erholung und Gastronomie „Bamberger schaftspraxis persönlich aufzusuchen, ist der ärztliche Bereit- Biergarten“ wird mit seiner Begründung in der Zeit vom schaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 zu erreichen. Diese 10.10.2019 – 25.10.2019 in den Amtsräumen der Verwaltungsgemeinschaft Aub, Markt- Kurzwahlnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist kostenfrei. platz 1, 97239 Aub, Zimmer 14, während der allgemeinen Ge- Die 116 117 sollte jedoch nur in Ausnahmefällen angewählt wer- schäftszeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Dienstag den. Vorrangig sollte die Bereitschaftspraxis an der Ochsenfurter von 13.30 bis 18 Uhr) öffentlich ausgelegt. Gesonderte Termine Main-Klinik persönlich aufgesucht werden. außerhalb der Geschäftszeiten können telefonisch vereinbart Nicht zu verwechseln ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst werden. mit dem Notarzt. Bei schweren Unfällen und Notfällen, wie bei- Im Rahmen der Auslegung liegen folgende umweltbezogene Stel- spielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall, ist weiterhin der Ret- lungnahmen aus der Beteiligung der Behörden u. sonstigen Träger tungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB vor: • Regierung von Unterfranken – Hinweis auf die Lage im Vogel- Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis an der Main-Klinik schutzgebiet in Ochsenfurt: • Regionaler Planungsverband Würzburg – Hinweis auf die Lage Samstag, Sonntag und Feiertag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Vogelschutzgebiet Es können auch die Bereitschaftspraxen in Würzburg, Kitzingen • Landratsamt Würzburg und aufgesucht werden: - Abt. Wasserrecht – Hinweis auf Ausgleichsflächen Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis im Juliusspital in - Abt. Immissionsschutz – Hinweis auf Verkehrslärm Würzburg: • Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg – Hinweis auf Wasser- versorgung Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr • Staatliches Bauamt Würzburg – Hinweis auf Verkehrslärm Mittwoch und Freitag: 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr • Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten – Hinweis auf Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Aussiedlerstandort u. Immissionen Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis in der Klinik Kitzinger • Bayerischer Bauernverband – Hinweis auf Immissionen • Bund Naturschutz in Bayern e. V. – Hinweis auf Lage im Vogel- Land: schutzgebiet, potenzieller Lebensraum Feldhamster, Aus- Samstag, Sonntag und Feiertag: 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr gleichsflächen Mittwoch und Freitag: 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Weiter sind folgende Arten umweltbezogener Informationen ver- Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr fügbar: Öffnungszeiten der Notfallpraxis sowie Kindernotfallpraxis • Begründung des Grünordnungsplanes einschl. artenschutz- am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim rechtlicher Abschätzung und Umweltbericht Samstag, Sonntag, Feiertag: 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr durchgehend • Schallimmissionsprognose • Wasserrechtsbescheide vom 24.02.2014 und 30.09.2014 Eine Terminvereinbarung bzw. Voranmeldung ist nicht notwendig. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben Zusätzlich zum flächendeckenden hausärztlichen Bereitschafts- werden. dienst gibt es für die Stadt und den Landkreis Würzburg auch Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene fachärztliche Bereitschaftsdienste der Kinderärzte, Augenärzte Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungs- und Frauenärzte, zu erreichen unter der Telefonnummer 116 117. Nummer 10 12 1. Oktober 2019

Zahnärztlicher Notdienst Telefon- und Notfallseelsorge 03.10. - 06.10. Dr. Peter Merten, Marktbreiter Str. 4, Ein Notfall kann jeden treffen - immer - überall - und ohne Vorwar- 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/2435 nung. Wenn Sie Hilfe brauchen ist es wichtig zu wissen „Im Notfall 12.10. - 13.10. Dr. Carolin Gerner-Beier, Bahnhofstr. 3, sind Sie nie alleine“ ...Wenn Sie sofortige Hilfe brauchen, kön- 97215 Uffenheim, Tel.-Nr. 09842/2300 nen Sie sich jederzeit an folgende Anlaufstationen wenden: 19.10. - 20.10. Karen Petermann, Schleifweg 5, Diakon Winfried Langlouis aus Röttingen, 09338/378565, 97286 , Tel.-Nr. 09333/1414 0151/26757313 26.10. - 27.10. Dr. Achim Rhein, Mainstr. 5, Telefonseelsorge u. Krisendienst Würzburg e. V., 0800/1110111 97340 Marktbreit, Tel.-Nr. 09332/3704 oder 0800/1110222 (kostenfrei, 24 Std.) Weitere Notdienste finden Sie online unter: www.notdienst-zahnarzt.de Wildwasser Würzburg e. V. (für Frauen), Tel. 0931/13287 Kinder- u. Jugendtelefon, 0800/1110333 Apothekennotdienst Deutscher Kinderschutzbund e. V., Würzburg, Tel. 0931/15177 Di., 01.10. - Fr., 04.10.2019 Schwalben-Apotheke, Trauer nach Suizid (AGUS), in Würzburg, Tel. 0931/373468 Ochsenfurt (Knaus Center) Mobbing Beratungsstelle (Fair am Arbeitsplatz), in Würzburg, Sa., 05.10. - Fr., 11.10.2019 Rats-Apotheke in Ochsenfurt Tel. 0931/38665328 Sa., 12.10. - Fr., 18.10.2019 Stadt-Apotheke in Ochsenfurt Sa., 19.10. - Fr., 25.10.2019 Franken-Apotheke in Uffenheim Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Diözese in Würzburg, Tel. 0931/ Sa., 26.10. - Do., 31.10.2019 Klingentor-Apotheke in Ochsenfurt 3229230 Im Internet finden Sie unter www.aponet.de zusätzliche Notdiens- Schuldnerberatung Christopherus GmbH in Würzburg, Tel. 0931/ te der Apotheken im Landkreis. 322413

Giftnotruf München Der Giftnotruf München ist unter der Nummer 089/19240 rund KIRCHLICHE NACHRICHTEN um die Uhr jeden Tag für Notfallberatungen erreichbar. Außerdem beantwortet dieser auch allgemeine Anfragen zu Ver- giftungen von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Kino am Nachmittag im Oktober - „Astrid“ Sozialstation In der Reihe „Kino am Nachmittag“ läuft am Mittwoch, 9. Oktober um 14.30 Uhr im Casablanca Ochsenfurt der Film „Astrid“. Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V. Von Pippi Langstrumpf über Ronja Räubertochter bis zum Michel seit 01.01.2019 aus Lönneberga: Kein anderer Name ist bis heute so untrennbar Marktplatz 11, 97285 Röttingen mit so vielen faszinierenden Kinderbüchern verbunden wie der Tel. 09338 / 9806111 von Astrid Lindgren. Ihre Geschichten haben bis heute die Kind- Fax 09338 / 9806113 heit von Millionen Menschen weltweit geprägt und unermüdlich http://www.kunigund.de setzte sich die Schwedin für die Rechte von Kindern ein. E-Mail: [email protected] Ihre eigene Kindheit dagegen endete früh, als Astrid im Alter von 18 Jahren unehelich schwanger wurde - im Schweden der Blutspende 1920er-Jahre ein Skandal. Der Film erzählt einfühlsam davon, wie die junge Astrid den Mut Mi., 02.10.2019, 17.00 - 20.30 Uhr findet, die Anfeindungen ihres Umfeldes zu überwinden und ein Realschule in Ochsenfurt, Pestalozzistraße 6 freies, selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen. Mi., 09.10.2019, 17.00 - 20.30 Uhr „Ein wunderschöner Film mit einer Heldin, die sich nicht unterkrie- Grundschule in Röttingen, Schulstraße 5 gen lässt. Allerbestes skandinavisches Erzählkino.“ Fr., 11.10.2019, 17.00 - 20.00 Uhr (programmkino.de) Grund- und Mittelschule Uffenheim, Schulstraße 2-4 „Einer der schönsten Filme des Jahres!“ (Süddeutsche Zeitung) Mo., 14.10.2019, 17.00 - 20.00 Uhr Kino am Nachmittag ist eine Zusammenarbeit von Katholischem Mittelschule Gaukönigshofen, Schulstraße 1 Seniorenforum im Dekanat Ochsenfurt und dem Casablanca-Kino Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspendeausweis mit. Trauercafé - Begegnungsort für Trauernde Hilfe bei körperlicher oder sexueller Gewalt in der Partner- schaft Am Sonntag, 13. Oktober sind trauernde Menschen wieder zum „Trauercafé“ eingeladen. Würzburger Frauenhäuser Es beginnt um 14.30 Uhr und findet im Nebenzimmer des Cafés Frauenhäuser helfen Opfern häuslicher Gewalt nicht nur durch Schedel in Aub (Marktplatz) statt. Vermittlung eines sicheren Ortes, sondern beraten auch über Si- Die Trauer um einen nahestehenden Menschen führt die Zurück- cherheitsmaßnahmen, rechtliche Möglichkeiten sowie weitere bleibenden oft nicht nur in eine schwere, sondern auch in eine Unterstützungsangebote. einsame Zeit. Trauernde sollen und dürfen sich jedoch die Zeit Die Würzburger Frauenhäuser sind unter folgenden Rufnummern nehmen, ihre Trauer zu leben. Dabei kann der Austausch mit an- rund-um-die-Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar: deren Betroffenen hilfreich sein. AWO Frauenhaus: Tel. 0931/619810 Als offenes und überkonfessionelles Angebot für trauernde Men- Frauenhaus im SkF: Tel. 0931/4500777 schen bietet das Trauercafé einen geschützten Raum für Begeg- nung und Gespräch, unabhängig davon, um wen man trauert und Bauamt der wie lange der Verlust zurückliegt. Verantwortlich sind das Katholische Dekanat Ochsenfurt und Verwaltungsgemeinschaft Aub die Katholische Landvolkbewegung Würzburg. Eine Anmeldung Aufgrund einer Schulung ist das Bauamt am ist nicht erforderlich. Freitag, den 04.10.2019 nicht besetzt. Info und Kontakt: Pastoralreferent Burkard Fleckenstein, Tel. 09335/1778 Nummer 10 1. Oktober 2019 13

- – Montag, 18. November um 20.00 im Pfarrheim „Bürger“ Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Bürgermeisterkandidat Roman Menth und die Kandidatinnen Oellingen und Osthausen und Kandidaten der CSU-Bürgerliste

Kath. Öffentliche Bücherei Gelchsheim CSU-Ortsverband Aub im Gemeindehaus Herzliche Einladung zur „Weinwanderung entlang der Gau- bahn“ am Sonntag, 20. Oktober 2019 E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 12.00 Uhr am Marktplatz in Aub Telefon-Nr. 09335/997422 Im vergangen Jahr haben wir begonnen die Gaubahnstrecke zu Geöffnet: erwandern. In diesem Jahr wollen wir daran anknüpfen. Wir treffen Sonntag 12.30 Uhr – 13.30 Uhr uns in Aub am Marktplatz und fahren nach Gaukönigshofen. Dort Dienstag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr beginnen wir an der „Arche Noah“ mit der 1. Station. Weiter geht Herbstzeit – Lesezeit es dann über Rittershausen, Sonderhofen und Gelchsheim nach Holen Sie sich interessante und spannende Lektüre aus Ihrer Baldersheim. Dort kehren wir am Ende auch bei Familie Stegmei- Bücherei! er ein. Unterwegs gibt es wie gewohnt Informationen über unsere Heimat mit dem Historiker Georg Menig. Kath. Öffentliche Bücherei Oellingen An fünf Stationen bietet uns die Kreisrätin und ehem. Fränkische Weinkönigin Marion Wunderlich aus Tauberrettersheim tolle Fran- Geöffnet: sonntags nach dem Gottesdienst jeweils eine Stunde. kenweine an. Die Teilnahme an der Weinprobe kostet 14 Euro (auch einzelne Proben möglich, je 3,00 Euro). Für Jung und Alt steht wieder unser Fahrdienst zur Verfügung. Evang. Gottesdienst in Gelchsheim Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Oktober 2019 Informationen gibt es bei Roman Menth (Tel. 09335/998022). Sonntag, 20. Oktober 2019 um 14.15 Uhr gez. Martina Schmidt, Ortsvorsitzende Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche, Pfarrerin Gerschütz Fischerverein Aub 1981 Königsfischen 2019 Liebe Fischerinnen und Fischer! AUS DEM VEREINSLEBEN Am Donnerstag, den 03.10.2019 wollen wir das Königsfischen 2019 in Rodheim durchführen. Treffpunkt: 7.45 Uhr am Weiher in Rodheim Beginn: 8.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr Stadt Aub mit Ortsteilen Anmeldung ist erforderlich bei Norbert Kornder bis spätestens 02.10.2019. Baldersheim und Burgerroth Viel Spaß und Petri Heil! N. Kornder, Schriftführer Ars Musica Aub Im Monat Oktober lädt der Kulturverein „Ars Musica Aub e. V.“ zu Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Aub folgenden Konzerten herzlich ein: Sonntag, 6. Oktober, 20.00 Uhr, Ars Musica Mehr als wir Andreas Uhlmann, Posaune Matthias Ehrig, Gitarre Sonntag, 13. Oktober, 20.00 Uhr, Ars Musica Blues- und Rockmusik in Aub! Jazzkonzert Live-Konzerte im Spitalkeller, Beginn 20.30 Uhr, Einlass ab Johannes Bigge Trio 19.30 Uhr Samstag, 19. Oktober, 20.00 Uhr, Ars Musica Zum Saisonabschluss: Kammerkonzert „Slawische Klänge“ 12.10.: Main Isar Bloozeboyz: From the Delta to Chicago. Blues Notos Chamber Music Academy in sparsam instrumentierter Urform. Sonntag, 27. Oktober, 20.00 Uhr, Ars Musica Weitere Infos unter www.still-got-the-blues-aub.de. „Offenbarung“ Christoph Heinlein, Violoncello Der neue Prospekt „Kultur in Aub – Herbst und Winter 2019“ liegt Freiwillige Feuerwehr Aub an vielen Orten auf. Näheres auch unter www.ars-musica.de. Termine Oktober 2019 Montag, 14.10.: 2. Herbstübung Beginn: 19.30 Uhr CSU-Bürgerliste Aub Samstag, 19.10.: Weinprobe Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im historischen Keller vom „Weißen Ross“ wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltungsreihe „Kandi- Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr daten hören zu“ mit 3 unterschiedlichen Themen: Montag, 21.10.: Floritreff – Montag, 21. Oktober um 20.00 im Café Schedel „Gewerbe & Beginn: 19.00 Uhr Landwirtschaft“ gez. Stefan Gruber – Montag, 28. Oktober um 20.00 im Gasthaus Stegmeier „Ma- 1. Vorstand, 2. Kommandant FFW Aub cher & Mitmacher“ Nummer 10 14 1. Oktober 2019

Tennisclub Aub Männer-Wander-Wochenende Das diesjährige Männer-Wander-Wochenende fi ndet vom11. bis Saisonabschluss mit Schleifchenturnier am 13. Oktober 2019 statt. Informationen und Anmeldung bei Mark 6. Oktober 2019 Tarolli, Tel. 09335/1529. Ab 12.00 Uhr sind alle interessierten Mitglieder und Nichtmitglieder zum Saisonabschluss recht herzlich eingeladen, sich bei unserem Schleif- TSV Aub chenturnier mit Gegrilltem, Kaffee und Kuchen zu treffen und die Outdoorsaison in geselliger Runde zu beenden. TSV Aub (Kreisklasse 2 Würzburg) Wie in den letzten Jahren wollen wir wieder das beliebte Schleif- Sa., 05.10.19, 16.00 Uhr chenturnier als Doppelturnier austragen. Dabei wird jedes Dop- TSV Aub - TSV Mainbernheim pelpaar aus einem treffsicheren und einem noch nicht so treffsi- So., 13.10.19, 15.00 Uhr cheren Spieler zusammengelost. Für jedes gewonnene Doppel, TSV Aub - TSV Frickenhausen welches auf Zeit gespielt wird, erhält der einzelne Spieler einen So., 20.10.19, 15.00 Uhr SpVgg Gülchsheim - TSV Aub Punkt (Schleifchen), um am Ende den Sieger mit den meisten TSV Aub (A-Klasse 2 Würzburg) Punkten ermitteln zu können. Die Doppelpaare werden nach jeder Mi., 23.10.19, 18.45 Uhr TSV Aub - SV Gelchsheim SO 16.08.15 16:30 Uhr TSV Aub – Ochsenfurter FV Spielrunde neu zusammengestellt. So., 27.10.19, 15.00 Uhr TSV Aub - FC Iphofen TSVSO 23.08.15 Aub 15:00II (SG Uhr mit SV KleinochsenfurtGelchsheim/B-Klasse – TSV Aub 3 Würzburg) Wöchentlicher Dienstagstreff Sa., 05.10.19, 14.00 Uhr TSV Aub II - TSV Mainbernheim II Nachdem die Saison leider schon wieder dem Ende entgegen- SO 30.08.15 15:00 Uhr TSV Aub – SpVgg Gülchsheim II So., 13.10.19, 13.00 Uhr TSV Aub II - SV Hüttenheim geht, möchten wir nochmals zum wöchentlichen Dienstagstreff So., 20.10.19, 13.00 Uhr SpVgg Gülchsheim II - TSV Aub II einladen. Ab ca. 18.00 Uhr besteht nach wie vor die Gelegenheit So.,TSV Aub27.10.19, II (B-Klasse 13.00 2 Würzburg) Uhr TSV Aub II - FC Iphofen II bis ca. Mitte Oktober den Schul-/Arbeitstag bei Sport und Gesel- Die Heimspiele der 2. Mannschaft fi nden diese Saison wieder in ligkeit ausklingen zu lassen. Aub statt! FR 14.08.15 18:30 Uhr TSV Aub – TSV Goßmannsdorf Oktoberfest im Sportheim AmSO 23.08.15 05.10.2019 13:00 Uhr ab SV 19.00 Gaukönigshofen Uhr fi ndet, II – imTSV AubRahmen II der beiden Heim- Einladung zum spieleSo 30.08.15 gegen 13:00 UhrMainbernheim, TSV Aub – SV Geroldshausen unser diesjähriges Oktoberfest im Sportheim statt. Bundesliga live im Sportheim Bundesliga live auf Sky: Saisonabschluss Das Sportheim ist zu allen Heimspielen, am Samstagnachmittag undDas Sportheim während ist jedendes TrainingsbetriebsSamstagmittag sowie während geöffnet! des Trainingsbetriebs und bei AlleHeimspielen Informationen geöffnet! und Ergebnisse rund um den TSV Aub beim fiAktuelle ndet Informationenihr auf unserer und Ergebnisse Homepage, rund um den Facebook TSV Aub findet oder ihr Instagram!auch unter www.tsv- TC AUB aub.jimdo.com Sonntag 06.10.2019 ab 12°° Uhr nier ntur ifche chle mit S Steak / Bratwurst Kaffee & Kuchen

nd er u lied für itg der ür M glie F mit cht lt Ni nd A g u Jun

Tennisclub Aub

Kolpingsfamilie Aub Aktion „Süße Päckchen“ für Rumänien Die Kolpingsfamilie verschickt auch in diesem Jahr süße Päck- chen nach Rumänien. Kinder packen für Kinder Süßigkeiten, die zu Nikolaus und Weihnachten an rumänische Kinder verteilt wer- Bauamt der den. Fertig gepackte Päckchen können nach dem Erntedank- Verwaltungsgemeinschaft Aub gottesdienst in der Auber Stadtpfarrkirche oder am Samstag, den 28.09.2019 sowie am Samstag, den 05.10.2019 von 10.00 bis Aufgrund einer Schulung ist das Bauamt am 12.00 Uhr auf dem Marktplatz gekauft werden. Informationen er- Freitag, den 04.10.2019 nicht besetzt. halten Sie außerdem bei Barbara Menth, Tel. 09335/357. Nummer 10 1. Oktober 2019 15

Karpfenessen der Senioren in Prühl Do., 24.10.2019 – LWG Veitshöchheim „Seminar Apfelvielfalt – alte und neue Sorten“ Bereits zum 10. Mal machen sich unseren Senioren, am Freitag, Bay. Gartenakademie, Tel. 0931/9801-158 den 25. Oktober 2019, auf den Weg ins „Karpfen Mekka“ nach noch bis 6.10.2019 – BUGA Heilbronn Prühl ins Gasthaus zur Rose. Abfahrt um 15.45 Uhr in Balders- noch bis 20.10.2019 – Gartenschau Remstal heim am Kornmarkt und um 16.15 Uhr in Aub am Schloss. Infor- mation und Anmeldung bis 18.10.2019 in der Drogerie Menth (Tel. 09335/357) und bei Berti Manger (Tel. 09335/1415). Musikkapelle Gelchsheim In Feierlaune!? Seniorenclub Aub-Baldersheim Haben Sie auch einen Grund zum Feiern? Geburtstag? Hochzeit? Wir bieten Ihnen mit unserem Mietpark die passende Ausstattung Liebe Seniorinnen und Senioren, für Ihre Party – schauen Sie auf unserer Homepage nach dem unser Ausflug findet am 16. Okt. statt. Bei Abgabetermin für das passenden Angebot wie Toilettenwagen, Kühlwagen, Fritteusen Mitteilungsblatt standen noch nicht alle oder Kuchentheken... ! Programmpunkte sicher fest. Sie bekommen rechtzeitig mit Hand- Alle aktuellen Informationen rund um die Musikkapelle Gelchs- zetteln Informationen zu diesem Tag. heim und bevorstehende Veranstaltungen finden Sie auf unserer Weitere Termine im Oktober: Homepage www.musikkapelle-gelchsheim.de! 2. Okt. 14.30 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite www.face- 9. Okt. Kinobesuch in Ochsenfurt im Casablanca book.com/musikkapellegelchsheim! Abfahrt 13.30 Uhr am Marktplatz gez. Julia Langer 9. Okt. 16.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim - Schriftführerin der MKG 15. Okt. 19.30 Uhr Tanztreff im Seniorenzentrum in Aub 23. Okt. 14.30 Uhr Kegeln im Gasthaus Stegmaier Terminvorschau der MKG: 23. Okt. 16.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim Samstag, 19. Oktober, Umrahmung Schützenproklamation Jeden Dienstag um 14.00 Uhr Gymnastik im Pfarrheim Reit- und Fahrverein Gelchsheim Liebe Mitglieder und Freunde des Reit- und Fahrvereins Gelchs- heim, unser Dressurturnier konnte am 27. und 28. Juli 2019 bei bestem Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Reitwetter auf unserer Reitanlage stattfinden. Zum Glück ver- Oellingen und Osthausen schonte uns die Hitze der vorherigen Tage an diesem Sommer- wochenende, sodass es sich für die Pferde und Reiter temperatur- mäßig als ideal bezeichnen ließ. Die ausgeschriebenen Prüfungen von Pony-Führzügel-Wettbe- BBV-Ortsverband Gelchsheim werb bis hin zur Dressurreiterprüfung M* fanden bei den Turnier- Wintersonderzugreise nach Mannheim reitern großen Anklang. Über die Platz- und Bodenverhältnisse am Freitag, den 6. Dezember 2019 auf unserem großen Außenplatz und der Reithalle äußerten sich Der Zug wird gegen 6.45 Uhr in Ochsenfurt starten und die An- viele Reiter sehr positiv, insgesamt erhielten wir auch für die ge- kunft in Mannheim ist für 10.30 Uhr geplant. Dort werden wir wie samte Organisation des Turniers von ihnen vielfach positives alljährlich in Gruppen aufgeteilt und in einer 1 1/2-stündigen Füh- Feedback. Darüber freuen wir uns sehr. rung durch das Stadtzentrum von Mannheim gehen. Die Kosten Die von uns in Gelchsheim gewohnten hohen Zuschauerzahlen betragen 63,– Euro (Fahrt, Stadtführung und Reisebegleitung). konnten wir leider dieses Mal nicht verbuchen. Es kamen aber Nähere Informationen am Schaukasten am Dorfplatz. doch viele Interessierte auf eine kurze Stippvisite vorbei, sodass Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2019 bei Monika Leimig, Tel. auch unsere Bewirtung in der alten Reithalle gut frequentiert 543 oder Monika Reuß, Tel. 431. wurde und man sich hier zu einem Schwätzchen bei Essen und Trinken niederließ. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Helfern und Unter- Obst- und Gartenbauverein stützern ganz herzlich bedanken. Ob vom eigenen Verein oder Pflanzentauschbörse von außerhalb, ohne diese Vielzahl von helfenden Händen, Bereit- – 12. Oktober 2019 stellung von Material und Ressourcen, Zur-Verfügung-Stellen von Vom einen zu viel, vom anderen zu Wiesen, Gelände und Räumlichkeiten, bis hin zu Kuchenspenden, wenig – ein typisches Problem der wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Hobby-Gärtner. Wenn Ihnen Stau- Gleichzeitig auch großen Dank an die zahlreichen Sponsoren, die den oder Ziergräser über den Kopf unser Dressurturnier mit Geld- und Sachspenden unterstützt wachsen, dann teilen Sie doch mit haben. anderen. Tauschen können Sie auf Mit Reitergruß, im Namen der gesamten Vorstandschaft, der Pflanzentauschbörse alles – Simone Hofmann vom Setzling oder Knolle bis zum 1. Vorsitzende Reit- und Fahrverein Gelchsheim Strauch – und sich nebenbei noch den einen oder anderen guten Tipp aus Nachbars Garten holen. Wir laden ein zur 26. Pflanzentauschbörse amSamstag, 12. Ok- Schützengesellschaft Gelchsheim 1964 tober 2019 um 15.00 Uhr bei Fam. Endres, Hofstraße 9, Gelchs- Königsschießen heim. Einfach kommen, durchgehen und Interessantes mitneh- Das Königsschießen der SG Gelchsheim findet in diesem Jahr an men. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wir freuen uns auf viele den folgenden Terminen statt: Interessierte. • Freitag, 11. Oktober 2019 ab 20.00 Uhr Termine zum Vormerken: anschließend gemütliches Beisammensein mit Federweißer So., 29.09.2019 – 10.00 bis 18.00 Uhr und Zwiebelkuchen Apfelbörse Botanischer Garten, Würzburg • Freitag, 18. Oktober 2019 ab 20.00 Uhr So., 29.09.2019 – 13.00 bis 17.00 Uhr Alle aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu recht herzlich Tag des Friedhofs, Waldbrunn eingeladen! Nummer 10 16 1. Oktober 2019

Am Samstag, den 19. Oktober 2019 finden um 19.30 Uhr die Hierzu lädt der CSU-Ortsverband alle Mitbürgerinnen und Mit- Königsproklamation am Dorfplatz und anschließend um 20.00 Uhr bürger herzlich ein. die Königsfeier in den Bürgerstuben der Deutschherrenhalle statt. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit Federwei- Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Freunde ßem, Zwiebelblootz und Angemachtem. und Gönner unseres Vereines ganz herzlich eingeladen! Der nächste CSU-Stammtisch findet am Freitag, 04.10.2019, um Markus Meyer 20.00 Uhr, im Musikheim statt. Schriftführer 1. Vorstand, Dieter Bylitza

SV Gelchsheim Reservistenkameradschaft Sonderhofen Sky im Sportheim 09.10.19 Fernmeldeausbildung 19.00 Uhr VHH Die Öffnungszeiten sind wie folgt: 19.10.19 Schießausbildung Gewehr 250 m - Samstags Sky Bundesliga ab 15.00 Uhr zu folgenden Spielen 8.00 - 14.00 Uhr Volkach im Oktober geöffnet: 25.10.19 Gefechtsschießen „IRON SHIELD 2019“ 5.10.: Bayern - Köln 27.10.19 Haussammlung für die Kriegsgräberfürsorge e. V. 19.10.: Augsburg - Bayern, BVB - Gladbach jeweils nach dem Gottesdienst in Sächsenheim und 26.10.: Schalke - Dortmund, Bayern - Union Berlin Sonderhofen. - In der Champions League werden dienstags und mittwochs die Unsere Haussammlung dient dazu, den Bau und die deutschen Spiele gezeigt, die auf Sky übertragen werden. Geöff- Pflege der Soldatenfriedhöfe zu ermöglichen. net ist hier ab 20.30 Uhr. Angehörigenbetreuung/Gräbernachweis Interessierte können sich in eine WhatsApp-Gruppe aufnehmen Grablagedaten sind abrufbar unter: www.grabersuche-online.de. lassen. Dort wird immer aktuell über die Spiele und Öffnungszei- gez. W. Geißendörfer 2. Vors. ten informiert. Kontakt: Roland Schiffert, Tel. 0171/5206205 SV Gelchsheim/Kreisklasse Würzburg 2 Sportverein Sonderhofen 1946 Do., 03.10., 15.00 Uhr, SVG - FC Iphofen So., 06.10., 15.00 Uhr, SVG -FG Marktbreit-Martinsheim II 1. Mannschaft (Kreisliga 1 Wü) So., 13.10., 15.00 Uhr, SV Gaukönigshofen - SVG So., 06.10., 15.00 Uhr, SG Buchbrunn-Mainstockheim - SVS So., 20.10., 15.00 Uhr, SVG - FC Hopferstadt So., 13.10., 15.00 Uhr, SVS - SC Lindleinsmühle Mi., 23.10., 18.45 Uhr, TSV Aub - SVG So., 20.10., 16.00 Uhr, FVgg Bayern Kitzingen - SVS So., 27.10., 15.00 Uhr, SC Mainsondheim - SVG So., 27.10., 15.00 Uhr, SV Sickershausen - SVS So., 03.11., 14.00 Uhr, SVS - SB Versbach SG TSV Aub/SVG II 2. Mannschaft (B-Klasse 3 Wü) (SG mit Aub, Spiele in Aub)/B-Klasse Würzburg 2 So., 06.10., 15.00 Uhr, SV Hüttenheim - SVS II Sa., 05.10., 14.00 Uhr, SG TSV Aub/SVG II - TSV Mainbernheim II So., 13.10., 13.00 Uhr, SVS II - SpVgg Gülchsheim II So., 13.10., 13.00 Uhr, SG TSV Aub/SVG II - SV Hüttenheim So., 20.10., 13.00 Uhr, FC Iphofen II - SVS II So., 20.10., 13.00 Uhr, SpVgg Gülchsheim II - SG TSV Aub/SVG II So., 27.10., 15.00 Uhr, SV Willanzheim II - SVS II So., 27.10., 13.00 Uhr, SG TSV Aub/SVG II - FC Iphofen II So., 03.11., 12.00 Uhr, SVS II - SG TSV Aub/Gelchsheim II Damengymnastik Jugendfußball „Mehr Sport“ ist unser Thema. Einfach Der SVS bildet in allen Altersklassen von der U19 bis zu den mal was für sich und seinen Körper tun. Bambini eine Spielgemeinschaft mit dem FC Hopferstadt und dem Wir starten einen neuen Kurs mit Katja DJK-SV Riedenheim. Richter ab Montag, 30. September 2019. U19 A-Jugend Katja´s Mix aus Fitnessübungen, Pila- Ligazugehörigkeit und Spieltermine standen bei Redaktions- tes, Faszientechnik, Mobilitäts- und schluss noch nicht fest. Training und Heimspiele finden in Rieden- Stabilitätstraining an 10 Übungsaben- heim statt. Betreuer sind Jochen Müller, Markus Leuchs, Timo den. Düll, Andreas Jörg, Markus Henkelmann und Tobias Henkelmann. Montags, 20.00 Uhr – Deutschherrn-Halle, Gelchsheim Anmeldung und Info bei: Monika Leimig, Tel. 09335/543 U17 B-Jugend - Gruppe KT/OCH Kursgebühr für 10 Einheiten: Training findet in Sächsenheim, Heimspiele in Sonderhofen statt. 80,– Euro für Mitglieder des SV Gelchsheim Betreuer sind Jochen Mangold, Philipp Kessler, Bernd Vojanec 90,– Euro für Nichtmitglieder und Christoph Rausch. Isomatte, kleine Decke, Socken, Kissen nicht vergessen. Sa., 05.10., 16.00 Uhr, TSV Sulzfeld - SVS Info: Krankenkassen gewähren Zuschüsse für Präventionskurse Sa., 12.10., 16.00 Uhr, SVS - JFG Schwanberg 2 oder übernehmen die Kursgebühren. Bitte informieren Sie sich So., 20.10., 10.30 Uhr, FC Kirchheim - SVS vorab über die Möglichkeiten bei der Krankenkasse (Bonushefte Sa., 26.10., 16.00 Uhr, SVS - SG usw.) Sa., 02.11., 15.00 Uhr, SSV Kitzingen - SVS U15 C-Jugend - Kreisklasse WÜ/KT Training und Heimspiele finden in Hopferstadt statt. Betreuer sind Simon Karl, Stefan Pohl, Bastian Mämecke und Fabian Carl. Sa., 05.10., 12.30 Uhr, SVS - TSV Reichenberg Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen Sa., 12.10., 14.30 Uhr, SpVgg Giebelstadt - SVS Sächsenheim und Bolzhausen Sa., 26.10., 13.00 Uhr, SV Kürnach - SVS U13 D-Jugend - Gruppe KT Training findet in Sächsenheim und Hopferstadt, Heimspiele in CSU-Ortsverband Sonderhofen Sonderhofen statt. Betreuer sind Stefan Rummel, Moritz Land- wehr, Christian Schneider, Benjamin Geßner, Johannes Roth und Am Samstag, 12. Oktober 2019, um 20.00 Uhr findet unser jähr- Björn Seubert. licher Bremserabend im Feuerwehrhaus Sonderhofen statt. Sa., 05.10., 14.30 Uhr, SVS - FC Als Gäste erwarten wir Paul Lehrieder MdB, unseren Land- Sa., 12.10., 14.00 Uhr, SV Markt Einersheim - SVS rats-Kandidaten Thomas Ebert und Bezirksrätin Rosa Behon. Sa., 19.10., 14.30 Uhr, SVS - TSV Sulzfeld Nummer 10 1. Oktober 2019 17

U13 D-Jugend 2 - Gruppe WÜ/KT Musikalische Leitung trägt Frederike Faust. Angelina Lochner Sa., 05.10., 13.00 Uhr, SVS 2 - SC Würzburg übernimmt die Choreografie. Fr., 11.10., 18.00 Uhr, JFG Schwanberg 2 - SVS 2 Interessierte können sich per E-Mail an junges.theater@franken- Sa., 19.10., 13.00 Uhr, SVS 2 - SpVgg Gülchsheim 2 festspiele.de oder Tel. 09338/9728-57 näher informieren und an- melden. U11 E-Jugend - Gruppe KT/OCH www.frankenfestspiele.de Training findet in Sonderhofen, Heimspiele in Hopferstadt statt. Betreuer sind Jürgen Kremer, Martin Jörg, Falko Köhler und Lars Weidlich. Sa., 05.10., 11.00 Uhr, SG Buchbrunn-Mainstockheim - SVS Sa., 12.10., 11.00 Uhr, SVS - SV Kleinochsenfurt Sa., 19.10., 12.00 Uhr, SV Sickershausen - SVS SONSTIGES Sa., 26.10., 11.00 Uhr, Dettelbach - SVS U11 E-Jugend 2 - Gruppe WÜ/KT Sa., 05.10., 10.00 Uhr, SG Buchbrunn-Mainstockheim 2 - SVS 2 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Sa., 12.10., 10.00 Uhr, SVS 2 - SV Kleinochsenfurt 2 Sa., 19.10., 11.00 Uhr, SV Sickershausen 2 - SVS 2 Jugendliche; Erziehungsberatung Fr., 25.10., 17.30 Uhr, Dettelbach 3 - SVS 2 Seit vielen Jahren für Sie vor Ort! Psychotherapeutischer Beratungsdienst des Sozialdiensts katho- U9, U7 F-, G-Jugend - Gruppe WÜ/KT/OCH lischer Frauen (SkF e. V.), Würzburg Training und Heimspiele finden in Riedenheim statt. Betreuer sind Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche; Erziehungs- Philipp Metzger, Herrmann Träger, Stefan Mark und Christoph beratung Schühl. Unsere Außenstelle in Ochsenfurt feiert dieses Jahr ihr 40-jähri- Fr., 04.10., 17.00 Uhr, TSV Reichenberg - SVS ges Jubiläum, und die Außenstelle in Giebelstadt ihr 25-jähriges Fr., 11.10., 17.00 Uhr, SVS - FC Bestehen. Wir sind also schon seit vielen Jahren hier in den Ge- Fr., 18.10., 17.15 Uhr, SV Geroldshausen - SVS meinden vertreten und zuständig für Familien mit Kindern. Wir Bambini bieten Unterstützung bei allen Fragen und Sorgen rund um das Die Bambini bestreiten lediglich Freundschaftsspiele. Training Familienleben. Das können Entwicklungs- und Verhaltensproble- me sein sowie emotionale Auffälligkeiten von Kindern und Jugend- findet donnerstags um 17.00 Uhr in Sonderhofen statt. Betreuer lichen oder familiäre Schwierigkeiten. Unser Angebot erstreckt sind Jochen Müller, Andreas Kernwein und Robert Wörle. sich von Beratung und diagnostischer Abklärung bis hin zu thera- Termine zum Vormerken peutischen Prozessen. Bei Bedarf und in Absprache mit den Rat- Sa., 04.01.2020: Kulinarischer Abend des Skiclubs suchenden arbeiten wir mit Schulen und Kindergärten oder ande- Sa., 18.01.2020: Tagesfahrt Skiclub ren Stellen zusammen. So., 26.01.2020: Kartenvorverkauf Bunter Abend Sie finden uns in Ochsenfurt im Alten Amtsgericht (Kellereistra- Sa., 01.02.2020: Kinderfasching ße 8) sowie in Giebelstadt im evangelischen Gemeindehaus Sa., 01.02.2020: Bunter Abend (Obere Kirchgasse 6, 1. Stock). 14.02.-17.02.2020: Traditionelle Skifahrt Termine finden nach Vereinbarung statt. Die Beratungsstelle ist in Ochsenfurt am Dienstag und Mittwoch und in Giebelstadt eben- Sa., 16.05.2020: Jahreshauptversammlung falls am Dienstag und Mittwoch besetzt. Sa., 11.07.2020: Italienischer Abend Anmeldungen sind möglich über die Hauptstelle in Würzburg von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr. Sie erreichen uns über die Telefonnummer 0931/4190461 oder per E-Mail unter ptb@ skf-wue.de.

AUS UNSERER NACHBARSCHAFT Netzwerk Junge Eltern/Familien Veranstaltungstermine Juli 2019 im Projekt „Junge Eltern/ Familien für Eltern, Großeltern, Tagesmütter mit Kindern von 0 – 3 Jahre (Ende des 3. Lj.) Festspiele Röttingen Alle Kurse sind kostenfrei bis auf einen Unkostenbeitrag für Ma- Musicalprojekt für Jugend- terial bis zu 3,00 Euro liche bei den Frankenfest- Anmeldung und weitere Information unter: spielen Röttingen http://www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie/157711/index. Musical-Darsteller „Heidi“ php für Junges Theater gesucht 08.10.2019, 19:30 - 21:30 Uhr Das Junge Theater der Fran- Gemeinsame Abendmahlzeit mit Kleinkindern kenfestspiele Röttingen wird Sie bereiten verschiedene Abendessen zu, die mit wenig Arbeits- im Dezember 2020 das Musi- aufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie cal „Heidi“ mit jungen Laien- schmecken. darstellern aufführen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Musicalprojekt richtet sich an 08.10.2019, 9:30 – 11:00 Uhr Schüler/innen ab der fünften Einführung der Beikost Klasse und wird ab Oktober Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu 2019 in der Freizeit einstudiert. beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Le- Die Proben hierfür finden alle bensmittel vorgestellt. zwei Wochen freitags von Universitätsfrauenklinik Würzburg (Elternschule-Untergeschoss) 15.00 bis 17.00 Uhr in Röttin- 11.10.2019, 14:30 – 16:00 Uhr gen statt. Bis 1. Oktober 2019 Komm mit zum Waldabenteuer - Bewegung Draußen besteht die Möglichkeit sich Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sin- anzumelden. Probenstart ist am 11. Oktober 2019. Das einstudier- neswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, te Musical wird dann in der Adventszeit 2020 in der Burghalle Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Röttingen vor Publikum aufgeführt. Regie führt Anna Harandt. Die Treffpunkt Parkplatz – Waldkindergarten, Höchberg 14.10.2019, 10:45 – 12:15 Uhr Entwicklung braucht Bewegung 4 - 6 Monate Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, Thema: Begreifen durch Greifen, Drehen, Stützen, altersentspre- wo wir sind! chende Tragetechniken. Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind! Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg Herzlichen Dank 14.10.2019, 9:00 – 10:30 Uhr Herzlichen Dank Entwicklung braucht Bewegung 1- 3 Monate den vielen lieben Menschen, die uns in unserer Trauer um mei- unterstützende Griff- und Tragetechniken, helfen in Bewegung zu nenden vielen Mann, lieben unseren Menschen, Vater,die uns inOpa unserer und Trauer Uriopa um meinen begleitet Mann, unseren haben Vater, und Opa und Uriopa begleitet haben und kommen, Bauchlage noch immer für uns da sind. Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg 16.10.2019 19:30 – 20:15 Uhr Franz Grimm Quetschies, Fruchtriegel, Kindermilch Kinderlebensmittel werden besprochen im Hinblick auf Inhaltsstof- Franz Grimm*05.03.1939 † 06.07.2019 fe, Eingruppierung in der Ernährungspyramide, Werbung, Ge- schmacksbildung. *05.03.1939 ✞ 06.07.2019 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg 17.10.2019, 14:30 – 17:00 Uhr Gut ernährt von Anfang an – Stillvorbereitung Mütter in der Schwangerschaft und zu Beginn des Stillens. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Danke für füralle Wortealle Wortedes Trostes, des gesprochen Trostes, oder gesprochen geschrieben. oder geschrieben. 18.10.2019, 10:00 - 12:00 Uhr Lieben Dank Dank für die fürvielen die Briefe, vielen Karten Briefe,und die zahlreichen Karten Geldspenden. und die zahlreichen Papa-Kind-Action Herzlichen Dank für den ehrenden Nachruf des Sängerkranzes Aub, vetreten durch Herrn Burkhard Mark und Herrn Karl Lochner. Geldspenden.Die überwältigende Anteilnahme hat gezeigt, wie sehr er geschätzt wurde. Wir schöpfen daraus Kraft, Hoffnung und Zuversicht f Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sin- Herzlichen Dank für den ehrenden Nachruf des Sängerkranzes neswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Aub, vertreten durch Herrn Burkhard Mark und Herrn Karl Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Mary Grimm Höllberghalle, Kürnach Lochner.Daniele und Reinhold 20.10.2019, 11:00 – 12:45 Uhr DieSarina überwältigendeund Steffen mit Dana und Anteilnahme Elea hat gezeigt, wie sehr er ge- Zappel-Krabbel-Hits 2 - 6 Monate schätztWerner und wurde. Sabine mit Wir Fabian, schöpfen Gunter und daraus Meike Kraft, Hoffnung und Zuver- Sonja und Robert Waigolshausen im August 2019 Wie Sie Ihren Kleinen im Alltag altersgerechte Körperwahrneh- sicht für die kommende Zeit. mungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in dieser Veranstaltung. Mary Grimm Hebammenpraxis „Sei willkommen“, Ochsenfurt Daniele und Reinhold 20.10.2019, 9:00 – 10:45 Uhr Zappel-Krabbel-Hits 7 - 12 Monate Sarina und Steffen mit Dana und Elea Wie Sie Ihren Kleinen im Alltag altersgerechte Körperwahrneh- Werner und Sabine mit Fabian, Gunter und Meike mungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in Sonja und Robert Waigolshausen im August 2019 dieser Veranstaltung. Hebammenpraxis „Sei willkommen“, Ochsenfurt 21.10.2019, 10:45 – 12:15 Uhr Entwicklung braucht Bewegung 7 - 9 Monate Wildbad Rothenburg Thema: robbend die Welt erobern, auf allen Vieren, selbstständig Donnerstag, 3. Okt., 15 Uhr, Wildbad hinsetzen, altersentsprechend Tragetechniken. Rothenburg – Vom Barock bis zum Jazz Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg Einen Klangzauber auf insgesamt 277 21.10.2019, 9:00 – 10:30 Uhr Saiten entfacht das Duo Harpiano mit Entwicklung braucht Bewegung 10 - 12 Monate Beate Roux am Flügel und Feodora-Jo- Thema: Krabbeln, Stand, erste Schritte, soziale Spiele hanna Mandel an der Harfe. In dieser Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg außergewöhnlichen Besetzung spielen sie Bearbeitungen sowie Originalwerke 24.10.2019, 15:30 - 17:30 Uhr für Harfe und Flügel: mal schwungvoll, mal besinnlich. In jedem Leckeres zum Löffeln - Suppe und Eintöpfe Fall: ein Hörgenuss für alle Musikliebhaber. Foto: Pieter Roux Wir bereiten zusammen schmackhafte und vollwertige Suppen Eintritt frei; Dankeschön gerne. und Eintöpfe mit reichlich Gemüseanteil zu, die den Kleinen in der Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Regel gut schmecken. Außerdem lernen die TN anhand der Er- nährungspyramide wie die verwendeten Zutaten einen wertvollen Sonntag, 6. Okt., 15.00 Uhr, Beitrag zur täglichen Versorgung mit Nährstoffen leisten. Wildbad Rothenburg Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Stadl Harmonists 24.10.2019, 14:00 - 15:30 Uhr Das Ensemble „Stadl Harmo- Vom Brei zum Familientisch nists“ bezeichnet sich als die Am Ende des 1. Lebensjahres kann Ihr Kind am Familienessen älteste A-cappella-Boygroup teilnehmen, vorausgesetzt, es ist kindgerecht zubereitet. Frankens. Unter der musikali- Weitere Themen: Entwicklung der Mundmotorik, Kauverhalten im schen Leitung von Knut-Wulf ersten Jahr, Sozialverhalten am Familientisch. Gradert präsentieren die Mu- Fiss Eltern Schule, Lengfeld siker aus Erlangen eine vielstimmig-unterhaltsame musikalische Stunde mit Liedern aus unterschiedlichsten Zeiten und Stilrich- 26.10.2019: Einführung der Beikost tungen. Sie beschließen die diesjährige Sonntagskulturreihe im Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu Wildbad. Foto: Peter Kick beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Le- Eintritt kostenfrei; Dankeschön erwünscht. bensmittel vorgestellt. Das traditionelle Sonntagscafé beschließt heute seine Saison und Hebammenpraxis „Sei willkommen“, Ochsenfurt hat noch einmal von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Samstag, 26. Oktober, 9.00 bis 11.30 Uhr, Wildbad Rothenburg Frauenfrühstück Bauamt der Seit mehr als 20 Jahren treffen sich im Herbst Frauen zum Früh- Verwaltungsgemeinschaft Aub stücks-Treffen. Ein Forum, bei dem Frauen miteinander über Le- bens- und Glaubensfragen ins Gespräch kommen. Musik, Erfah- Aufgrund einer Schulung ist das Bauamt am rungsbericht und ein Referat sind feste Bestandteile eines jeden Freitag, den 04.10.2019 nicht besetzt. Frühstücks-Treffen und regen zum Nachdenken und Austausch an. Anmeldungen unter Tel. 09861/6452 oder 09861/1383. „Die Erinnerung ist ein Fenster durch das wir dich sehen können, wann immer wir wollen“ D A N K S A G U N G

Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen mitfühlenden Worte und Zeichen der Anteilnahme. Es ist schön diese Verbundenheit zu spüren und nicht allein zu sein.

Ein besonderes „Vergelt`s Gott“ Hr. Pfarrer Gregor Sauer, dem Sportverein Gelchsheim, der Kyffhäuser- und Soldatengemeinschaft Gelchsheim, sowie der Musikkapelle Gelchsheim für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.

Fritz Deppisch Renate Deppisch Christian Deppisch † 21.08.2019 Gelchsheim, Buttisholz im September 2019 Susanne Opel

JETZT SCHON AN RAINER ZIPFELRAINER LANDTECHNIK ZIPFEL LANDTECHNIK

RAINER ZIPFEL LANDTECHNIK Herzliche Einladung zur Hausausstellung 2019 in WINTERREIFEN Herzliche EinladungSonderhofenHerzliche zur Einladung Hausausstellung 2019 in Samstag und Sonntag,zur Hausausstellung denSonderhofen 05.10. und 06.10.2019 2019 DENKEN ... Samstag: ab 19:00UhrSamstag Vortragabend, und Sonntag, Vorstellung den 05.10. Neui undgkeiten 06.10.2019 Samstag: verschiedener ab 19:00Uhr namhafter Vortragabend,in Sonderhofen Hersteller, Vorstellung Neuigkeiten (Alle Preise und günstige inkl. Montage, NewSamstag Holland verschiedener T5und AutoCommand Sonntag, namhafter den Hersteller, 05.10. und 06.10.2019 wuchten, Sonntag: ab 10:00Uhr New HollandHausausstellung T5 AutoCommand rund um Landtechnik Altreifen) Konditionen sichern!! Sonntag: ab 14:00UhrSamstag: ab 10:00Uhr Kaffee undHausausstellung Kuchen rund um Landtechnik Für das leibliche ab 14:00Uhr Wohl wirdKaffee bestens und Kuchen durch die FFW z. B. Hankook i‘cept RS2 Sonderhofen ab undFür 19:00 dendas KindergartenleiblicheUhr Vortragabend, Wohl Sonderhofen wird bestensVorstellung gesorg durc Neuigkeitenh tdie sein! FFW ver- RAINER ZIPFEL LANDTECHNIK Auf EuerSonderhofen Kommenschiedener freut und namhaftersich den das Kindergarten Team Hersteller, Zipfel Sonderhofen NewLandtech Hollandnik! gesorg T5 AutoCom-t sein! 195/65 R15 91T 64,– € Herzliche Einladung zur Hausausstellung 2019 in Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Auf Euer Kommen freut sich das Team Zipfel Landtechnik! mand Sonderhofen 205/55 R16 91H 82,- € Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Samstag und Sonntag, den 05.10. und 06.10.2019 Sonntag: Samstag: ab 19:00Uhr Vortragabend, Vorstellung Neuigkeiten Reifenfachbetrieb verschiedener namhafter Hersteller, zertifiziert für ab 10:00 Uhr Hausausstellung New Holland T5 rund AutoCommand um Landtechnik ZUM VORMERKEN: Runflat/UHP Sonntag: ab 10:00Uhr Hausausstellung rund um Landtechnik und Reifen- ab 14:00 Uhr Kaffee abund 14:00Uhr Kuchen Kaffee und Kuchen Unsere Räderwechselwochen instandsetzung. Für das leibliche Wohl wird bestens durch die FFW FürGelchsheimer das leibliche Str. 2,Sonderhofen 97255 Wohl Sonderhofen wird und den bestens Kindergarten Tel. 01 durch 60 / 300 Sonderhofen die 47 47 FFW gesorg Sonderho-t sein! Schmerbach 41, 97993 CreglingenAuf Euer Kommen 0 79 39 freut / 675, sich Fax das 0 Team79 39 Zipfel/ 99 06 Landtech 950 nik! sind vom 21.10. bis zum 23.11.2019. Gelchsheimer Str. 2, 97255 Sonderhofen Tel. 01 60 / 300 47 47 fen und den email: KindergartenDas Bild kann zurzeit nicht [email protected] werden. Sonderhofen gesorgt sein! Schmerbach 41, 97993 Creglingen 0 79 39 / 675, Fax 0 79 39 / 99 06 950 email: [email protected] Gerne lagern wir Ihre Räder Auf euer Kommen freut sich das Team Zipfel Landtechnik! auch fachgerecht bei uns ein!

Gelchsheimer Str. 2, 97255 Sonderhofen Tel. 01 60 / 300 47 47 Schmerbach 41, 97993 Creglingen 0 79 39 / 675, Fax 0 79 39 / 99 06 950 email: [email protected]

Gelchsheimer Str. 2, 97255 Sonderhofen, Tel. 01 60 / 3004747 Schmerbach 41, 97993 Creglingen, Rothenburger Str. 23, 97285 Röttingen Tel. 0 79 39/675, Fax 0 79 39 / 9906950 Telefon 0 93 38/98 19 82 E-Mail: [email protected]

Nächster Abgabetermin: Dienstag, 22. Oktober 2019 um 18.00 Uhr!!! Annahmestelle für redaktionelle Beiträge: VGem Aub, Frau Rebecca Sturm Marktplatz 1, 97239 Aub Tel. 09335/9710-0, E-Mail: [email protected] Für unsere Anzeigenkunden: Um weiterhin günstige Anzeigenpreise im Amtsblatt der VGem Aub gewährleisten zu können, bitten wir Sie, Anzeigenvorlagen nicht als Papierdruck, sondern in digitaler Form als PDF oder JPEG einzureichen, die Daten- größe darf nicht mehr als 20MB betragen, sonst kommt die E-Mail nicht an! Redaktionsschluss: Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angegebenen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. Robert Melber, Gemeinschaftsvorsitzender Ein herzliches Dankeschön meiner Familie, allen Verwandten, Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke Freunden, Bekannten & Nachbarn zu meinem für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag

75. Geburtstag. Besonders bedanken möchte ich mich bei: Einen besonderen Dank - meiner Familie, allen Verwandten, Freunden dem stellvertr. Bürgermeister und Bekannten - Herrn Bürgermeister Melber A. Karl, - Herrn Pfarrer Sauer Herrn Pater Joseph, - meinem Stammtisch der Freiwilligen Feuerwehr, - der Feuerschützengesellschaft dem Musikverein, - dem Fischerverein dem SKV sowie - dem Verschönerungsverein - der AWO Ochsenfurt und der Kirchenverwaltung. - dem VDK Aub/Gelchsheim Ich habe mich sehr gefreut! Euer Gerhard Rotter Georg Betz Aub, im August 2019 Sonderhofen, im August 2019

Vinyl-/Designbeläge

HAHN´s HOFLADEN IST WIEDER GEÖFFNET

Ab sofort erhalten Sie wieder alles für ihre Herbstbepfl anzung

Ab 10. Oktober ferti ge ich ihnen Grabgestecke aller Art in großer Auswahl

herbstliche Türkränze auf Bestellung

Ott mar und Barbara Hahn Waaggasse 4 Stalldorf Tel. 09336 409

Wir suchenWirabsuchensofortab sofort -Schreiner-Schreiner -Fensterbauer-Fensterbauer(Holz) (Holz) L A -Monteur-Monteur S m/w/d m/w/d ZIMMEREI . FENSTERBAU . SCHREINEREI Haus, Stall, kleinere Nebengebäude, ZIMMEREI . FENSTERBAU . SCHREINEREI ca. 2000 qm Grund. D. Schnabel Gute Bausubstanz, Haus teilsaniert D. Schnabel97255 Sächsenheim 97255 SächsenheimSonderhofer Straße 7 Tel. 0157/52154169 oder 0160/98246766 Sonderhofer StraßeTel.709337/816 Tel. 09337/816Fax09337 /1596 Fax09337 /1596 Zimmermeister Gerhard Frischat Telefon 0 93 35/99 74 34 Holzdecken und -böden, Wandverkleidungen, Haustürvordächer, Pergolen, Gartenhäuser, Treppen, Holzbalkon, Balkongeländer ... Neubauten, Altbausanierungen schnell, günstig und zuverlässig – garantiert! Hausschlachtungen – Hausmacher Dosenwurst

Erwin Liebenstein • Sonderhofer Str. 4 97255 Sächsenheim • Telefon 0 93 37/23 05 Wir führen 11 Sorten Wurst in unserem Dosenwurstsortiment, die wir vorrätig haben. Lieferservice ab 25,00 Euro Bestellung im Um- kreis von 25 km frei Haus.

Kostenlos für die Bürger. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Aub – Marktplatz 1 – 97239 Aub – Telefon 0 93 35/9 71 00 Verantwortlich für den Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Aub, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Robert Melber Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Dienstag von 13.30 bis 18.00 Uhr – Satz und Druck: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden