Mitteilungsblatt Gemeinde

Freitag, 1. November 2019 Nummer 11

VolkstrauertagVolkstrauertag am Sonntag,Sonntag, 17. November 2019

Die GedenkfeierGedenkfeier am FriedhoFriedhoff fi ndet im Anschluss an den evanevang.g. Gottesdienst statt. DieDie örtlichen Vereine und Verbände sowie die ggesamteesamte EinwohnerschaEinwohnerschaftft sindsind herzlich eieingeladen.ngeladen. Abmarsch am Kirchplatz:Kirchplatz: 11.30 UhrUhr

Foto:Foto: HeribertHeribeHeribbert EndEEndresnddres Informationen der Gemeinde Uettingen

Rufen Sie den Bürgerbus Wir gratulieren unseren Jubilaren

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Rufbus Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters Donnerstags erfolgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und in der Zeit von ab dem 90. Geburtstag jährlich. 14:00 – 17:00 Uhr Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. mitzuteilen. Bitte vergessen Sie nicht: Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Haltepunkt an unter Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 Gemeindebüchereirei Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €. Uettingen

Öff nungszeiten: jeden Montag von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net. Fundsachen

• Es wurde ein Schlüsselbund und ein einzelner Schlüssel gefunden. Abzuholen im Rathaus Remlingen Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Abfallentsorgung Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Uettingen Restmüll: 13. und 27. November Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, Bioabfall: 6. und 20. November Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung. Gelber Sack: 12. und 26. November Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris Mende, Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Blaue Papiertonne: 18. November Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected] Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, Internet: www.vghelmstadt-mageta.de/anzeigenannahme Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post Öff nungszeiten: (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Öff nungszeiten: Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr unter www.mageta-verlag.de Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr am Freitag den 6. Dezember 2019. Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Redaktionsschluss: Mittwoch, 20. November 2019

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

Geplant ist die Erweiterung der Zahnarztpraxis und somit der Anbau am bestehenden Gebäude auf Fl.Nr. 1124/2, Am Winds- Gemeindliche höfner 22, im Bebauungsplanbereich „Kirchberg“ von Uet- tingen. Da die Planung mehrere Abweichungen vom Bebau- Bekanntmachungen ungsplan enthält, wurde das Vorhaben nicht im Rahmen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens gem. Art. 58 BayBO, Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) sondern als Antrag auf Baugenehmigung eingereicht. Dienstag: 9:30 – 11:30 Uhr (nicht in den Ferien) Die Abweichungen, für die entsprechende Befreiungen er- Mittwoch: nach Vereinbarung forderlich sind, betriff t zum einen die Überschreitung der Baugrenze in Richtung Westen des Wohnhauses, diese Über- Donnerstag: 16:00 Uhr – 18:30 Uhr schreitung von ca. 5,70 m ergibt sich aufgrund der geplanten Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der eingeschossigen Erweiterung. Weiterhin wird betreff end des geplanten begrünten Fachdaches eine Befreiung von der fest- o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten wird gesetzten Dachform und Dachneigung benötigt. Laut Antrags- Ihr Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. unterlagen wird aufgrund der bereits genehmigten Stellplätze das Sichtdreieck nicht eingehalten; hierfür ist ebenfalls eine Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter Befreiung notwendig. Des Weiteren soll der zukünftige Eingang www.uettingen.de. zur Praxis über den neugeplanten Anbau stattfi nden; aufgrund der vorhanden Geländesituation ist in diesem Bereich eine Ab- grabung notwendig.  Bauhof: 09369 9817290 |E-Mail: [email protected] Aus hiesiger Sicht berühren die Abweichungen die Grundzü- ge der Planung nicht und scheinen insoweit vertretbar, sodass der Erteilung der entsprechenden Befreiungen aus gemeindli- Notariat Marktheidenfeld cher Sicht nichts entgegensteht. nächste Sprechtage: Laut Antragsunterlagen können die geforderten 13 Stellplätze nur teilweise auf dem Baugrundstück nachgewiesen werden. Donnerstag 14. November u. Donnerstag, 28. November Deshalb wurde dem Bauherrn in Aussicht gestellt die fehlen- den Stellplätze eventuell auf öff entlichen Grund nachzuwei- von 17.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Uettingen. sen; hierfür wäre dann eine entsprechende vertragliche Ver- einbarung erforderlich. Terminvereinbarung: 09391/98680 Die Antragsunterlagen einschließlich der Nachbarunterschrif- ten sind vollständig. Die Entscheidung über die Baugenehmi- gung einschließlich der erforderlichen Befreiungen obliegt der Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Baugenehmigungsbehörde im weiteren Verfahren. Im Kies 8, 97264 Helmstadt Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag einschließlich der er- forderlichen Befreiungen das gemeindliche Einvernehmen gem. §  09369 9079-0 (Vermittlung) 36 BauGB zu erteilen. (Kernzeit) Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr

Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr Bauantrag: Errichtung einer freistehenden unbeleuch- teten Werbetafel auf Fl.Nr. 1169, Mühlweg 2, Uettingen; hier: nochmalige Entscheidung zum Einvernehmen Besuchen Sie uns im Internet unter: Mit Unterlagen vom 26.03.2019 wurde die baurechtliche Ge- www.vgem-helmstadt.de nehmigung für die beabsichtigte Errichtung einer unbeleuch- Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. teten Werbetafel auf dem Grundstück Fl.Nr. 1169, Mühlweg 2 von Uettingen beantragt. Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24.04.2019 ent- schieden, dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB nicht zu erteilen. Das Landratsamt Würzburg hat der Gemeinde Uettingen nun mit Schreiben vom 16.08.2019 mitgeteilt, dass das staatliche Aus dem Gemeinderat Bauamt Würzburg und die Straßenverkehrsbehörde beteiligt wurden. Seitens des staatlichen Bauamtes wurde ein freizuhal- tendes Sichtdreieck gefordert; eine Umplanung wurde diesbe- züglich vorgenommen. Sitzung vom 25. September 2019 Aus Sicht des Landratsamtes ist das Bauvorhaben daher ge- nehmigungsfähig. Die Gemeinde Uettingen wird deshalb ge- beten erneut über das gemeindliche Einvernehmen zu ent- Bauantrag: Erweiterung der Zahnarztpraxis auf Fl.Nr. scheiden. Sollte das gemeindliche Einvernehmen wiederum 1124/2, Am Windshöfner 22, Uettingen nicht erteilt werden, würde dieses seitens des Landratsamtes ersetzt werden. Mit Unterlagen vom 06.09.2019, eingegangen am 11.09.2019, wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben im Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag auf baurechtliche Geneh- Geltungsbereich des Bebauungsplans „Kirchberg“ von Uettin- migung für eine freistehende, unbeleuchtete Werbetafel das ge- gen beantragt. meindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB nicht zu erteilen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Bauleitplanung benachbarter Gemeinden; 6. FNP-Ände- Es ist daher notwendig, zunächst einen Teilbetrag der Krediter- rung Greußenheim; hier: frühzeitige Beteiligung als Träger mächtigung in Höhe von 1.000.000 € in Anspruch zu nehmen. öff entl. Belange Die Bankinstitute teilen die Konditionen tagesaktuell mit und Mit Schreiben vom 16.09.2019, eingegangen am 17.09.2019, hat halten sich einen Tag an ihr Angebot. das Büro Arz, Würzburg, für die Gemeinde Greußenheim über das eingeleitete Verfahren zur 6. Änderung des Flächennut- Der Vorsitzende wird beauftragt, drei Angebote für einen Kredit in zungsplans der Gemeinde Greußenheim informiert und der Ge- Höhe von 1.000.000 € einzuholen. Die Laufzeit soll zehn alternativ meinde Uettingen als benachbarter Kommune im Rahmen der zwanzig Jahre mit einer möglichst langen Zinsbindung betragen. Der frühzeitigen Beteiligung der Träger öff entlicher Belange gem. § 4 Vorsitzende wird ermächtigt, das günstigste Kreditangebot anzuneh- Abs. 1 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. men. Die Einsicht in die auf der Internetseite der Gemeinde Greußen- heim verfügbaren Verfahrensunterlagen hat ergeben, dass es sich bei diesem Verfahren um die Schaff ung der bauleitplaneri- Sanierung der Aalbachtalhalle; schen Voraussetzungen für die Ausweisung einer Erweiterungs- hier: 1. Nachtrag Garten- und Landschaftsbau fl äche des bestehenden Gewerbeareals „Untere Mühle“ handelt. Der vollständige Planungsinhalt ist der zu den Verfahrensunter- Für das Gewerk Garten- und Landschaftsbau hat sich im Zuge lagen gehörenden Begründung zu entnehmen. der Bauausführung durch die beauftragte Fa. Rüger Garten- und Landschaftsbau, Büchold eine Änderung des Auftragsinhalts er- Beeinträchtigungen von Belangen der Gemeinde Uettingen sind geben (andere Pfl anzen); diese Änderung ist dem beigefügten daraus nicht ersichtlich, sodass ein Vortrag von Bedenken bzw. Nachtrag vom 17.07.2019 zu entnehmen. Die Fa. Rüger Garten- Einwendungen nicht veranlasst ist. und Landschaftsbau, Büchold hat hierfür ein 1. Nachtragsange- bot vorgelegt, welches vom beauftragten Architektenbüro Gru- Der Gemeinderat beschließt, im Verfahren zur 6. Änderung des Flä- ber Hettiger Haus, Marktheidenfeld geprüft wurde und einen chennutzungsplans der Gemeinde Greußenheim Bedenken bzw. Ein- Gesamtbetrag von 2.406,18 € brutto ausweist. wendungen vorzutragen. Durch die von der Gemeinde Greußenheim geplante Erweiterung des Zur Beschleunigung des Ablaufs wurde der Nachtrag bereits freigege- Gewerbegebietes könnte der Planungskorridor bzw. der Trassenver- ben und wird hiermit nachträglich bekannt gegeben. lauf von „SüdLink“ deutlich näher an die derzeitige Bebauungsgrenze der Gemeinde Uettingen heranrücken. Hierdurch könnten künftige bauplanungsrechtliche Belange/Interessen der Gemeinde Uettingen beeinträchtigt werden. Sitzung vom 16. Oktober 2019

Wasserversorgung; Abschluss eines Bereitstellungsvertrags für eine mobile Desinfektionsanlage Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters/der ersten Bürgermeisterin; Antrag vom 08.10.2019 von Frau 2. Bür- In mehreren Landkreisgemeinden hat sich bei Störungen in den germeisterin Sandra Meckelein und Herrn Gemeinderat Wasserversorgungsanlagen gezeigt, dass es in diesem Fall hilf- Thomas Hoff mann reich ist, umgehend auf eine Desinfektionsanlage zurückgreifen zu können, um bis zur Behebung der Störung schnellstmöglich einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung stellen zu können. 1. Regelungen in der Gemeindeordnung: Um im Störungsfall keine Zeit durch die Suche nach einer sol- Nach Art. 34 Abs. 1 Satz 2 und 3 der Gemeindeordnung (GO) chen Desinfektionsanlage zu verlieren, könnte ein Bereitstel- ist der erste Bürgermeister in kreisfreien Gemeinden, Großen lungsvertrag mit der Fachfi rma Mösslein, Lohr a.M. abgeschlos- Kreisstädten und kreisangehörigen Gemeinden mit mehr als sen werden, was der Gemeinde einen umgehenden Zugriff auf 5.000 Einwohner Beamter auf Zeit (berufsmäßiger Bürgermeis- eine solche Anlage zusichern würde. ter). Von dieser grundsätzlichen Regelung können nur kreisan- Mit Schreiben vom 11.06.2019 bietet die Firma Mösslein einen gehörige Gemeinden mit mehr als 5.000, höchstens aber 10.000 solchen Vertrag für die Dauer von 10 Jahren zu einem Preis von Einwohner abweichen und durch Satzung nach Art. 34 Abs. 2 4.200,00 € netto (= monatlich 35,00 € netto = insgesamt 4.998,00 Satz 1 GO bestimmen, dass der erste Bürgermeister Ehrenbe- € brutto, Zahlung halbjährlich) an. Es ist zu überlegen bzw. zu amter (ehrenamtlicher Bürgermeister) ist. entscheiden, ob ein solcher Vertrag zur bestmöglichen Gewähr- In kreisangehörigen Gemeinden bis 5.000 Einwohner ist dage- leistung der Versorgungssicherheit abgeschlossen werden soll. gen der erste Bürgermeister grundsätzlich Ehrenbeamter, je- doch kann bestimmt werden, dass er Beamter auf Zeit sein soll Der Gemeinderat beschließt, den mit Angebot der Fa. Mösslein vom (Art. 34 Abs. 2 Satz 2 GO). Der erste Bürgermeister kann damit 11.06.2019 vorgelegten Bereitstellungsvertrag für eine mobile Desin- in jeder Gemeinde gleich welcher Größe berufsmäßig tätig sein. fektionsanlage über 10 Jahre abzuschließen. Ehrenbeamter kann er aber nur in kreisangehörigen Gemein- den mit höchstens 10.000 Einwohnern sein. Kreditaufnahme für Investitionen im Vermögenshaushalt; Für die Größenklasse einer Gemeinde ist dabei die letzte fortge- Ermächtigung für den 1. Bürgermeister schriebene Einwohnerzahl, die vom Landesamt für Statistik und In der Haushaltssatzung 2019 ist ein Gesamtbetrag an Kreditauf- Datenverarbeitung früher als sechs Monate vor der Bürgermeis- nahmen für Investitionen in Höhe von 2.500.000 € festgesetzt. terwahl veröff entlicht wurde (Art. 34 Abs. 3 GO), entscheidend Die Kreditaufnahme gilt bis zum Ende des auf das Haushalts- (Uettingen 1.868 Einwohner Stand: 31.03.2019). Änderungen der jahr folgenden Jahres (31.12.2020) und, wenn die Haushaltssat- Einwohnerzahl während der Amtszeit eines ersten Bürgermeis- zung für das übernächste Jahr (2021) nicht rechtzeitig amtlich ters haben keine Auswirkungen auf dessen Rechtsstellung. Wird bekannt gemacht wird, bis zum Erlass dieser Haushaltssatzung. dagegen eine kreisangehörige Gemeinde zur Großen Kreisstadt bzw. zur kreisfreien Gemeinde erklärt, so ändert sich die Rechts- Die Rücklagen reichen voraussichtlich nicht aus, um alle Inves- stellung gegebenenfalls kraft Gesetzes. titionsmaßnahmen, insbesondere den Bauabschnitt 02 Teil 2 (Wasser/Abwasser/Straßenbau) bis zum Jahresende abzude- Der Erlass von Rechtsstellungssatzungen für den ersten Bür- cken. germeister ist damit nur für kreisangehörige Gemeinden bis

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

zu 10.000 Einwohner von Bedeutung, da diese von der gesetz- dort festlegt. Soweit die gesetzlichen Regelungen den Bestim- lichen Regelung abweichen können. Will eine Gemeinde die mungen in den §§ 1 und 4 dieser Satzung entsprechen, handelt gesetzliche Regelung übernehmen, so bedarf es keiner zusätz- es sich um deklaratorische Bestimmungen. Im Übrigen könnte lichen Regelung dieser Frage in einer Satzung. Meistens wird eine Gemeinde die Rechtsstellung ihres ersten Bürgermeisters eine entsprechende Bestimmung jedoch in der Satzung zur im Einzelfall ändern, so dass hierin eine Willensbekundung der Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde für die gesetzliche Regelung gesehen werden kann. mit aufgenommen. (vgl. hierzu §§ 1 und 4 der Mustersatzung Hat eine Gemeinde in der Satzung zur Regelung von Fragen zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungs- des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts bestimmt, dass die rechts, Anlage 2 zur IMBek vom 20.02.1990, AllMBl. S. 291). gesetzliche Regelung gelten soll, so ist, wenn sie davon abwei- Will eine Gemeinde durch Satzung von der gesetzlichen Rege- chen will, vor der nächsten Neuwahl eine Änderungssatzung lung abweichen, so ist zu beachten, dass diese Satzung spätes- oder der Neuerlass dieser Satzung erforderlich. Würde die Ge- tens 90 Tage vor der Bürgermeisterwahl erlassen werden muss meinde hier eine Satzung über die Rechtsstellung des ersten (Art. 34 Abs. 2 GO). Diese Frist ist nur gewahrt, wenn die Satzung Bürgermeisters erlassen, so hätte sie zwei unterschiedliche Re- spätestens am letzten Tag vor Beginn dieser Frist (vgl. Art. 31 gelungen, nämlich in der Rechtsstellungssatzung und in § 4 der Abs. 1 BayVwVfG i.V.m. § 187 Abs. 1 BGB, § 188 Abs. 2 BGB ana- Satzung der Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindever- log) nach entsprechender Beschlussfassung ordnungsgemäß fassungsrechts, wenn nicht gleichzeitig mit der Rechtsstellungs- ausgefertigt und amtlich bekannt gemacht (Art. 26 Abs. 2 GO) satzung die §§ 1 und 4 der Satzung zur Regelung von Fragen wurde. Maßgelblich ist damit für die Einhaltung der o.g. Frist des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts aufgehoben bzw. weder die Beschlussfassung über die Satzung noch deren In- geändert werden. Die neuere Satzungsregelung hebt aber die krafttreten. Eine Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehör- entgegenstehende frühere Regelung auf, so dass sich hier keine de ist im Übrigen nicht erforderlich. Für die Beschlussfassung rechtlichen Probleme ergeben. Aus Gründen der Rechtssicher- über diese Satzung ist der Gemeinderat funktional zuständig, heit und –klarheit sollten solche doppelten und noch dazu ent- da der Erlass von Satzungen nach Art. 32 Abs. 2 Satz 2 GO nicht gegenstehenden Regelungen jedoch vermieden werden. auf einen beschließenden Ausschuss übertragen werden kann. Falls eine Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Ge- Bei der Berechnung der 90-Tage-Frist ist vom Wahltag auszuge- meindeverfassungsrechts in einer Gemeinde besteht, sollte hen. Der erste Tag der Frist ist derjenige, der mit seinem Datum daher bei einer Änderung der Rechtsstellung des ersten Bür- dem Wahltag entspricht (Art. 31 Abs. 1 BayVwVfG i.V.m. § 187 germeisters eine Änderungssatzung zur Satzung zur Regelung Abs. 1 BGB, § 188 Abs. 2 BGB analog). Vor diesem Beginn der von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts erlassen Frist muss daher die Satzung bekannt gemacht sein. werden. Da die Satzung immer für die nächste Amtszeit gelten soll, kann Der Gemeinde Uettingen hat die Rechtsstellung des ersten als Tag des Inkrafttretens der Tag des Beginns dieser Amtszeit Bürgermeisters in der Satzung vom 7. Mai 2014 zur Regelung werden. Dieser Tag des Beginns der Amtszeit ist der späteste von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts geregelt. mögliche Termin für das Inkrafttreten der Satzung. Von der Li- Eine Änderung der Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters teratur wird teilweise das Inkrafttreten der Satzung spätestens ab dem 1. Mai 2020 ist deshalb nur durch den Erlass einer Än- am Wahltag gefordert. Dies erscheint im Hinblick auf die Wir- derungssatzung oder Neuerlass der Satzung möglich. kung der Satzung für die nächste Amtszeit nicht erforderlich. Von Art. 34 GO wird nur verlangt, dass das Verfahren zum Erlass der Satzung spätestens 90 Tage vor dem Wahltag abgeschlos- 3. Ergänzende Hinweise zur Erleichterung der Entscheidung sen ist. Durch diese Frist vor der Bürgermeisterwahl ist im Üb- über die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters rigen sichergestellt, dass sich die Bewerber, Parteien und Wäh- lergruppen noch rechtzeitig auf die Situation einstellen können. Wie dargelegt befasst sich der Art. 34 GO mit der Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters. Seine Rechtsstellung als ehrenamt- licher oder berufsmäßiger erster Bürgermeister ist unabhängig 2. Satzungsrechtliche Regelungen: von der Stellung als Gemeindeorgan nach der Gemeindeord- nung. Damit stehen einem ehrenamtlichen ersten Bürgermeis- Diese satzungsrechtliche Regelung der Rechtsstellung des ers- ter die gleichen Befugnisse zu wie einem berufsmäßigen. Eh- ten Bürgermeisters kann in eigenständigen Rechtsstellungssat- renamtliche und berufsmäßige erste Bürgermeister sind auch zungen oder in Satzungen zur Regelung von Fragen des örtli- beide kommunale Wahlbeamte, für die das Gesetz über kom- chen Gemeindeverfassungsrechts erfolgen. munale Wahlbeamte (KWBG) gilt (Art. 1 Nr. 1 KWBG). Damit ste- hen sowohl der ehrenamtliche als auch der berufsmäßige erste Bürgermeister in einem öff entlich-rechtlichen Treueverhältnis 2.1 Eigene Rechtsstellungssatzung (Beamtenverhältnis) zu ihrem Dienstherrn, der Gemeinde. Auf- grund der besonderen Rechtsstellung als ehrenamtliche oder Eine eigene Rechtsstellungssatzung bietet sich für solche Ge- berufsmäßige erster Bürgermeister gibt es nun unterschiedliche meinden an, die in keiner ihrer Satzungen die Rechtsstellung Regelungen. Auf die wichtigsten soll hier eingegangen werden: des ersten Bürgermeisters geregelt haben. Will eine Gemeinde, die nach der gesetzlichen Regelung einen ehrenamtlichen ers- ten Bürgermeister hat, bei einer Neuwahl einen berufsmäßigen ersten Bürgermeister wählen, so müsste sie eine Satzung über 3.1 Wählbarkeitsvoraussetzungen die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters erlassen. Ent- sprechend wäre zu verfahren, wenn eine Gemeinde, die nach Für das Amt des ersten Bürgermeisters einer Gemeinde ist jede der gesetzlichen Regelung einen berufsmäßigen ersten Bürger- wahlberechtigte Person wählbar, die am Wahltag Deutsche im meister hat, bei einer Neuwahl einen ehrenamtlichen ersten Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist, das 18. Lebens- Bürgermeister wählen möchte. jahr vollendet und seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis eine Wohnung hat, die nicht Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich im Wahlkreis gewöhnlich 2.2 Änderung oder Neuerlass der Satzung zur Regelung von aufhält. Zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann auch Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts gewählt werden, wer den Aufenthalt nicht im Wahlkreis hat (Art. 39 Abs. 1 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes – GL- In den §§ 1 und 4 der Mustersatzungen zur Regelung von Fragen KrWG). Zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann weiter- des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts ist vorgesehen, dass hin nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit jede Gemeinde die Rechtsstellung ihres ersten Bürgermeisters das 67. Lebensjahr vollendet hat (Art. 36 Abs. 2 GLKrWG).

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 5 Informationen der Gemeinde Uettingen

3.2 Amtszeit Beschluss muss im Einvernehmen mit dem ersten Bürgermeis- ter ergehen. Dabei muss sich die Entschädigung innerhalb der Die Amtszeit eines ersten Bürgermeisters beginnt am Tag nach Anlage 1 zum KWBG bestimmten Beträge halten. Der derzeitige der Annahme der Wahl, jedoch nicht vor Ablauf der Amtszeit Stand (gültig seit 01.01.2019) der Rahmensätze stellt sich wie der bisherigen das Amt innehabenden Person. Der ehrenamt- folgt dar: liche erste Bürgermeister wird zugleich mit dem Gemeinderat auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Endet das Beamten- verhältnis des bisherigen ersten Bürgermeisters während der Einwohner der Gemeinde monatliche Entschädigung Wahlzeit des Gemeinderats, so fi ndet eine Neuwahl eines eh- bis 1.000 1.207,06 bis 3.138,29 € renamtlichen ersten Bürgermeisters für den Rest der Wahlzeit des Gemeinderats statt. Beginnt die Amtszeit innerhalb der letz- 1.001 bis 3.000 3.017,59 bis 4.526,40 € ten zwei Jahre der Wahlzeit des Gemeinderats, so endet nach 3.001 bis 5.000 3.983,21 bis 5.371,30 € der Ausnahmeregelung des Art. 43 Abs. 2 GLKrWG sie mit dem Ablauf der folgenden Amtszeit des Gemeinderats. Der berufs- über 5.000 4.586,75 bis 5.793,77 € mäßige erste Bürgermeister wird nach Art. 42 GLKrWG auf die *) Zu der festgesetzten Entschädigung sind Sozialversicherungsbeiträge (= Nor- Dauer von sechs Jahren gewählt. Endet das Beamtenverhältnis malfall; derzeit 18,48 %) aus dem steuerpfl ichtigen Entgelt vom AG zu zahlen. des bisherigen ersten Bürgermeisters während der Wahlzeit Ist im Übrigen der Ehrenbeamte ganz oder teilweise verhindert, des Gemeinderats, fi ndet eine Neuwahl eines berufsmäßigen seine Dienstgeschäfte auszuüben, so wird die Entschädigung ersten Bürgermeisters vorbehaltlich Art. 43 Abs. 2 für den Rest nur zwei Monate weitergezahlt. Im Fall einer längeren Verhin- der Wahlzeit des Gemeinderats statt, es sei denn, die Amtszeit derung kann die Gemeinde die Entschädigung im Einzelfall auch würde weniger als vier Jahre betragen. für eine über zwei Monate hinausgehende Zeit ganz oder teil- Ist ein berufsmäßiger erster Bürgermeister für eine über das weise gewähren (Art. 53 Abs. 5 KWBG). Ende der Wahlzeit des Gemeinderats hinaus reichende Amtszeit Die Besoldung des Beamten auf Zeit wird grundsätzlich durch gewählt, kann der Gemeinderat auf Antrag des ersten Bürger- das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) und das Bayer. Besol- meisters bis zu dem der nächsten allgemeinen Gemeinde- und dungsgesetz (BayBesG) geregelt (Art. 45 KWBG). Der berufsmä- Landkreiswahl vorausgehenden 30. September beschließen, ßige erste Bürgermeister hat Anspruch auf die mit seinem Amt dass die Amtszeit vorzeitig mit dem Ablauf der Wahlzeit des Ge- verbundenen Dienstbezüge. In § 1 der Bayerischen Kommunal- meinderats endet. Der Beschluss ist amtlich bekannt zu machen. besoldungsverordnung (BayKomBesV) sind die Ämter der be- Mit dem Beginn der Amtszeit ist daher ein berufsmäßiger erster rufsmäßigen ersten Bürgermeister den Besoldungsgruppen der Bürgermeister aus einem bereits bestehenden Beamtenverhält- Bayerischen Besoldungsordnungen A und B wie folgt zugeord- nis beim gleichen Dienstherrn entlassen; ein privatrechtliches net, wobei hier nur die Zuordnungen für die kreisangehörigen Arbeitsverhältnis zum gleichen Dienstherrn erlischt (Art. 10 Abs. Gemeinden genannt werden sollen: 1 KWBG). Besteht bei einem anderen Dienstherrn ein Beamten- verhältnis, so wird dieses mit Beginn der Amtszeit als Beamter Größenklasse erste Bürgermeister auf Zeit ebenfalls beendet (Art. 39 Abs. 1 Nr. 3 BayBG). Ein Be- Gemeinden A 13 Endstufe amter auf Zeit kann nicht gleichzeitig Ehrenbeamter bei demsel- ben Dienstherrn werden (Art. 10 Abs. 2 KWBG). Auch bestehen bis zu 2.000 Einwohner Beschränkungen für die Aufnahme von Nebentätigkeiten. von 2.001 A 14 Endstufe Eine zum ehrenamtlichen ersten Bürgermeister gewählte Per- bis zu 3.000 Einwohner son kann bei Vorliegen persönlicher Hinderungsgründe nach von 3.001 A 15 Endstufe Art. 48 GLKrWG i.V.m. Art. 34 Abs. 5 GO ihr Amt nicht antreten. bis zu 5.000 Einwohner In diesem Fall fi ndet eine Neuwahl statt (Art. 48 Abs. 2 GLKrWG). Persönliche Hinderungsgründe sind Hinderungsgründe nach von 5.001 A 16 Endstufe Art. 31 Abs. 3 GO. bis zu 10.000 Einwohner Im Hinblick auf die unterschiedlichen Verhältnisse der berufs- 3.2 Arbeitszeit und Urlaub mäßigen ersten Bürgermeister (Familienverhältnisse im Zu- Bei einem berufsmäßigen ersten Bürgermeister wird davon sammenhang mit dem Ortszuschlag) können keine Aussagen ausgegangen, dass diese Tätigkeit seine Arbeitskraft voll in An- darüber gemacht werden, welche Besoldung im Einzelfall eine spruch nimmt und somit die Ausübung eines weiteren Berufs Gemeinde ihrem Bürgermeister zu gewähren hat. Folgendes Be- nicht möglich ist. Damit steht der berufsmäßige erste Bürger- soldungsbeispiel wären vorstellbar: meister einer Gemeinde im besonderen Maße zur Verfügung. Demzufolge bestehen für den berufsmäßigen ersten Bürger- Bsp.: 1. Bürgermeister, A 13 meister Regelungen über die regelmäßige Arbeitszeit und den verheiratet, 2 Kinder Urlaubsanspruch. Grundgehalt 5.417,04 € Nachdem der ehrenamtliche erste Bürgermeister ein gemeind- Sozialzuschlag 541,56 € liches Ehrenamt im Sinne des Art. 19 GO bekleidet, kann dieser, was auch der Regelfall ist, neben seinem Ehrenamt einen Beruf Stellenzulage 97,05 € ausüben. Gesamtbesoldung 6.055,65 €

3.3 Besoldung und Entschädigung *) Zuzüglich ist noch die Umlage an den Bay. Versorgungsverband zu zahlen (39,3 % von der o.g. Gesamtbesoldung und Beiträge zur Beihilfeversicherung Während der ehrenamtliche erste Bürgermeister nur einen An- (ca. 250,00 €/Monat). spruch auf eine angemessene Entschädigung (Art. 53 KWBG) besitzt, hat der berufsmäßige erste Bürgermeister einen Besol- Neben der Besoldung hat er noch einen Anspruch auf eine für dungsanspruch (Art. 45 KWBG). die durch das Amt bedingten Mehraufwendungen in der Le- bensführung zu gewährende angemessene Dienstaufwands- Eine angemessene Entschädigung des ehrenamtlichen ersten entschädigung nach Art. 46 KWBG. Diese Dienstaufwands- Bürgermeisters ist durch Beschluss des Gemeinderates nach entschädigung muss innerhalb der in Anlage 2 zum KWBG pfl ichtgemäßem Ermessen festzusetzen, wobei besonders In- bestimmten Beträge festgesetzt werden. Die betragen derzeit halt und Umfang des Amts und die Schwierigkeit der Verwal- für erste Bürgermeister kreisangehöriger Gemeinden 195,00 bis tungsverhältnisse in der Gemeinde zu berücksichtigen sind. Der 641,00 € (gültig seit 01.01.2019).

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

3.4 Versorgung und Ehrensold und wenn eine Übernahme in das frühere Dienstverhältnis wegen Überschreitens der Altersgrenze nicht möglich ist. Nach seiner Tätigkeit als erster Bürgermeister einer Gemein- de erhält der ehrenamtlich tätige erste Bürgermeister unter Im Übrigen kann der Dienstherr nach Art. 51 KWBG anordnen, bestimmten Voraussetzungen einen Ehrensold. Ehrenbeamte dass der Anspruch auf die dem Ruhestandsbeamten zustehen- haben daneben nur noch nach § 68 des Beamtenversorgungs- den Geldleistungen oder einen bewilligten Unterhaltsbeitrag bis gesetzes (BeamtVG) Ansprüche auf bestimmte Leistungen nach längstens zur Vollendung des 62. Lebensjahrs ruht, wenn sich einem Dienstunfall. Dagegen erwirbt sich der berufsmäßige ers- der Beamte auf Zeit ohne wichtigen Grund nicht zur Wiederwahl te Bürgermeister eine Versorgungsanwartschaft. für sein Amt stellen ließ oder die Wahl nicht angenommen hat, obwohl er dienstfähig ist. Einem ehrenamtlichen ersten Bürgermeister ist nach Art. 59 ff KWBG Ehrensold zu gewähren, wenn er mindestens zwölf Jahre Bei einer Kostenvergleichsberechnung zwischen einen ehren- lang das Amt des ersten Bürgermeisters in derselben Gemeinde amtlichen oder einem berufsmäßigen Bürgermeister, darf an- bekleidet hat oder aus diesem Amt nach mindestens zehn Jah- gemerkt werden, dass ein hautamtlicher Bürgermeister die ren wegen Dienstunfähigkeit ausscheidet und er außer einem Gemeinde während seiner aktiven Amtszeit fi nanziell bzw. Übergangsgeld keine Versorgung aus dieser Tätigkeit erhält und haushaltswirksam mehr belastet, als ein ehrenamtlicher Bürger- entweder das 60. Lebensjahr vollendet hat oder dienstunfähig meister. Diese Diff erenz bzw. Mehrbelastung wird erst zu einem ist. Dieser Pfl ichtehrensold beträgt ein Drittel der zuletzt bezo- nicht konkret berechenbaren Teil durch den, im Gegensatz zu ei- genen Entschädigung. nem hauptamtlichen Bürgermeister, bei einem ehrenamtlichen Bürgermeister zu gewährendem Ehrensold aufgezehrt. Die Versorgung des Beamten auf Zeit richtet sich nach Art. 49 ff KWBG und § 66 BeamtVG. Versorgungsbezüge sind insbesondere Ruhegehalt oder Unterhaltsbeitrag, Hinterbliebenen-versorgung, 4. Schlussbemerkung Unfallfürsorge und Übergangsgeld. Voraussetzung für einen An- Wie oben dargestellt, hat die Entscheidung darüber, ob eine spruch auf Ruhegehalt ist der Eintritt in den Ruhestand nach Art. 21 Gemeinde einen berufsmäßigen oder ehrenamtlichen ersten ff KWBG. Der Beamte auf Zeit tritt nach Art. 21 Abs. 1 KWBG mit Ab- Bürgermeister hat, nicht nur Auswirkungen für die Gemeinde, lauf der Amtszeit in den Ruhestand, wenn er für die folgende Amts- sondern auch auf die Person des ersten Bürgermeisters. Im zeit nicht wieder für das gleiche Amt gewählt wird oder die Wie- Hinblick auf die Suche nach geeigneten Kandidaten für die Wahl derwahl nicht annimmt und eine Amtszeit von mindestens 10 Jahre des ersten Bürgermeisters durch die Parteien und Wählergrup- (Wartezeit) zurückgelegt hat, wobei verschiedene Zeiten auf die pen sollten die Gemeinden daher frühzeitig die künftige Rechts- Wartezeit angerechnet werden können (vgl. Art. 21 Abs. 2 KWBG). stellung festlegen bzw. klarstellen, dass es bei der bisherigen Sonderregelungen bestehen bei Vorliegen einer Dienstunfähigkeit Rechtsstellung verbleibt.

Übersicht -Rechtsstellung- der Bürgermeister im Landkreis Würzburg (Stand 10.10.2019): Gemeinde Einwohner Rechtsstellung Gemeinde Einwohner Rechtsstellung *) 1.991 E *) 3.755 B *) 1.450 E *) 3.043 B *) 909 E Eisingen 3.375 B Bütthard *) 1.288 E *) 5.225 B *), **) 1.350 E 6.423 B *) 1.784 E *) 5.498 B Frickenhausen *) 1.260 E Güntersleben 4.493 B Gaukönigshofen 2.471 E Hausen 2.456 B *) 802 E *) 3.530 B *) 1.305 E Höchberg 9.406 B Greußenheim *) 1.596 E Kirchheim *) 2.114 B Helmstadt *), **) 2.672 E Kist *) 2.604 B Holzkirchen *) 955 E 2.075 B *) 1.131 E Kürnach 4.767 B 1.175 E 3.134 B Remlingen *) 1.499 E Margetshöchheim *) 3.095 B 702 E Neubrunn 2.300 B *) 1.888 E 11.345 B *) 834 E 3.393 B 865 E Reichenberg 4.146 B 2.342 E 7.654 B Uettingen *) 1.868 E Röttingen *) 1.654 B *) 1.370 E 5.314 B Thüngersheim 2.715 B 3.024 B Veitshöchheim 9.603 B Waldbrunn 2.847 B Waldbüttelbrunn 4.873 B Zell 4.439 B Summe EWZ 33.507 Summe EWZ 128.300 *) Mitgliedsgemeinde in einer Verwaltungsgemeinschaft **) voraussichtlich ab dem 01.05.2020 B

Der Gemeinderat nimmt die Aufstellung der Kosten zur Kenntnis. Der TOP 1 der öff entlichen Sitzung wird bis zur nächsten Sitzung zurückgestellt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 7 Informationen der Gemeinde Uettingen

Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen sowie Der Gemeinderat der Gemeinde Uettingen beschließt, der Evang.- Straßenbau im Rahmen des BA 02 Teil III; Luth. Kirchengemeinde Uettingen für die Sanierung der Kirchhofmau- Änderung des Maßnahmenumfangs er der Evang. Kirche in Uettingen einen Investitionskostenzuschuss i.H.v. 10 % max. aber 13.500,00 € der nicht gedeckten Ausgaben Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17.07.2019 unter TOP (Baukosten) zu gewähren. Die 1. Rate i.H.v. 6.750,00 € wird unmit- 1.1 und TOP 1.2 den Maßnahmenumfang für den Teil III des BA telbar nach schriftlicher Anforderung (incl. Baukostennachweis) im 02 wie folgt festgelegt: Haushaltsjahr 2019 ausgezahlt; die 2. Rate i.H.v. max. 6.750,00,00 € a) Erneuerung Gartenwasserleitung im Bereich Leutersgar- wird unmittelbar nach Vorlage des geprüften Verwendungsnachwei- ten/Am Frommelt ses und Rechtskraft des Haushalts 2020 (oder später) zur Zahlung b) Erneuerung Hauptwasserleitung Leutersgarten und Stra- angewiesen. ßenbau c) Erneuerung Anschluss Wasserleitung Untere Mühle Abbruch des gemeindlichen Feuerwehrhaus-Gebäudes auf d) Birkenfelder Weg (Wasserleitung/Kanalbau/Straßenbau) Fl.Nr. 140; hier: Kosten für die Sicherung der angrenzenden Scheunenwand des Nachbargrundstücks Fl.Nr. 137 Der Maßnahmenbeginn ist für das Jahr 2020 vorgesehen. Durch den Abbruch des alten Feuerwehrhausgebäudes auf Im Rahmen des Bauprojektes „Uettinger-Mitte“ wird im Jahr Fl.Nr. 140, Helmstadter Str. 4, wurde auch die vorher Wand an 2020 der frühere Bauhof im Birkenfelder Weg abgerissen. Das Wand stehende Scheunenwand des benachbarten Anwesens Grundstück wird zunächst als Lagerplatz für Baumaterial und für Fl.Nr. 137, Bohlengasse 1, freigelegt. Dadurch ergeben sich für die Baustelleneinrichtung benötigt. die nun freistehende Scheunenwand Probleme sowohl in stati- Es erscheint daher unzweckmäßig, gleichzeitig eine Tiefbaumaß- scher Hinsicht als auch im Hinblick auf die nun gegebenen Wit- nahme (Wasserleitung/Kanalbau/Straßenbau) im Birkenfelder terungseinfl üsse. Weg durchzuführen. Da die nun vorliegende Problematik durch die gemeindliche Anstelle des Birkenfelder Weges sollte daher im Jahre 2020 mit Abbruchmaßnahme ausgelöst wurde, wurde nach vorheriger der Tiefbaumaßnahmen in der Bayernstraße (Wasserleitung/Ka- hochbaulicher und statischer Begutachtung der Situation ein nalbau/Straßenbau) begonnen werden. Angebot der Fa. Meckelein § Söhne, Uettingen, über geeignete Sicherungsmaßnahmen eingeholt, das einen Gesamtbetrag von Die Maßnahme Birkenfelder Weg wird zu einem späteren Zeit- 2.880,99 € brutto ausweist. Sofern die Alternativposition 4 des punkt ausgeführt. Angebots zur Ausführung käme, würden die Kosten der Siche- rungsmaßnahmen ca. 400 € niedriger liegen. Der Gemeinderat beschließt, im Rahmen des BA 02 Teil III anstelle des Birkenfelder Weges die Bayernstraße (Wasserleitung/Kanalbau/ Gleichzeitig hat der Vorsitzende mit der Eigentümerin des Nach- Straßenbau) auszuführen. baranwesens Fl.Nr. 137, Bohlengasse 1, auf dem sich die Scheune befi ndet, im Hinblick auf eine angemessene Kostenbeteiligung Kontakt aufgenommen. Von dort wurde einer angemessenen Kostenbeteiligung im Grundsatz zugestimmt, diese Beteiligung Sanierung der Kirchhofmauer der Evang. Kirche in Uettingen; wäre nun mit der Eigentümerin verbindlich festzulegen. Gewährung eines Investitionskostenzuschusses Der Gemeinderat beschließt, den Vorsitzenden zu bevollmächtigen, Mit Schreiben vom 05.04.2019 hat die Evang.-Luth. Gesamtkir- eine angemessene Kostenbeteiligung mit der Eigentümerin (mind. 50 chenverwaltung mitgeteilt, dass die Evang. Kirchengemeinde % des Angebotspreises der Fa. Meckelein & Söhne) dieses Nachbar- Uettingen die Kirchhofmauer umfassen sanieren muss. Die Sa- anwesens verbindlich festzulegen. nierungskosten sollten sich auf ca. 135.000,00 € brutto belaufen. Ein detaillierter Finanzierungsplan war dem o.g. Schreiben nicht beigefügt. Mit Mail vom 23.04.2019 hat dann Herr Luitpold Graf Wolff skeel im Auftrag der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Uettin- Sanierung der Aalbachtalhalle; gen den o.g. Zuschussantrag der Evang.-Luth. Gesamtkirchen- hier: 1. Nachtrag Schreinerarbeiten verwaltung zurückgezogen, da die Baugenehmigung für das Vorhaben auf Grund von Einwänden des Bayer. Landesamtes Für das Gewerk Schreinerarbeiten hat sich im Zuge der Bau- für Denkmalpfl ege nicht erteilt wurde (s. Tagesordnungspunkt 8 ausführung durch die beauftragte Fa. Heppt, Haßfurt eine Än- GR-Sitzung 24.04.2019). derung des Auftragsinhalts ergeben (zusätzliche Tür in Küche/ Foyer); diese Änderung ist dem beigefügten Nachtrag vom Mit Schreiben vom 27.08.2019 stellt nunmehr die Evang.-Luth. 20.02.2019 zu entnehmen. Die Fa. Heppt, Haßfurt hat hierfür Gesamtkirchenverwaltung Würzburg erneut einen Antrag auf ein 1. Nachtragsangebot vorgelegt, welches vom beauftragten Gewährung eines Investitionskostenzuschusses i.H.v. 10 – 15 % Architektenbüro Gruber Hettiger Haus, Marktheidenfeld geprüft der Gesamtkosten, welche mit 135.000,00 € zzgl. den Kosten für wurde und einen Gesamtbetrag von 2.879,63 € brutto ausweist. die archäologische Begleitung beziff ert wurden. Ein detaillierter Finanzierungsplan war auch diesem erneuten Zuschussantrag Zur Beschleunigung des Ablaufs wurde der Nachtrag bereits nicht beigefügt. freigegeben und wird hiermit nachträglich bekannt gegeben. Bei der Gewährung von Investitionskostenzuschüssen handelt es Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis. sich um freiwillige Leistungen der Gemeinde, die sie nur im Rah- men ihrer fi nanziellen Leistungsfähigkeit gewähren kann bzw. darf. Im Haushalt 2019 wurden Haushaltsmittel i.H.v. 6.750,00 € für die Gewährung eines Investitionszuschusses eingeplant. Der Projekt Neue Ortsmitte Uettingen; Vorstellung identische Betrag wurde nochmals im Finanzplanungsjahr 2020 der Planung für das Seniorenzentrum Uettingen veranschlagt. Mit Mail vom 14.10.2019 hat Herr Architekt Tobias Ruppert von Richtlinien für die Gewährung von Investitionskostenzuschüssen der Fa. Archicult GmbH – Breunig Architekten eine Präsentation in derartigen Fällen wurden vom Gemeinderat der Gemeinde über die Planung des Seniorenzentrums in Uettingen als Infor- Uettingen nicht beschlossen. Sofern der Gemeinderat bereits mation für die Gemeinde übermittelt. Herr Rupert wurde zur heute der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Uettingen einen Zu- heutigen Sitzung des Gemeinderates eingeladen, um den aktu- schuss in Aussicht stellen möchte, wird folgende Vorgehenswei- ellen Stand der Planung persönlich vorzustellen. se vorgeschlagen: Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Stellenausschreibung Der Markt Helmstadt sucht für seine moderne SBR Kläranlage mit 3 Reaktorbecken und 5.500 EW

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitbeschäftigung

Ihr Aufgabenbereich umfasst insbesondere: Wir erwarten: • Überwachung und Betrieb der Abwasserreinigungs- • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur und Schlammbehandlungsanlagen Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik • Überwachen und Betreiben des Abwassernetzes • Einschlägige Berufserfahrung im Betrieb von Abwasserbeseitigungsanlagen • Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungs- arbeiten, Störungsbeseitigung und Untersuchungen • Bereitschaft zur Übernahme von Arbeiten mit von Abwasser und Schlamm Abwasserkontakt • Arbeitsablauf-, Prozess- und Anlagenoptimierung • Kenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung • Dokumentation und Datenerfassung • Führerschein Klasse B und CE oder Bereitschaft, CE zu erwerben • Fachliche Unterstützung bei der Beschaff ung von Materialien • Fundierte EDV-Kenntnisse • Organisation der Rufbereitschaft in Abstimmung • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie mit dem kommunalen Bauhof selbständiges Arbeiten • Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem • Bereitschaft zum Dienst außerhalb regulärer kommunalen Bauhof Arbeitszeiten (z.B. Störfälle, Notdienste im Bauhof) • Teilnahme an der Rufbereitschaft Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten • Bereitschaft zu Weiterbildungsmaßnahmen

Wir bieten Ihnen: • Eine unbefristete Vollzeitstelle • Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Arbeit • Einen sicheren Arbeitsplatz • Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen • Die Vergütung erfolgt nach den Vorgaben des TVÖD unter Berücksichtigung der Qualifi kation und Berufserfahrung mit den im öff entlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 18.11.2019 an den Markt Helmstadt, Im Kies 4, 97264 Helmstadt, E-Mail: [email protected] (nur PDF) bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an 1. Bürgermeister Edgar Martin, Tel.: 09369/907979 Weitere Informationen unter www.helmstadt-ufr.de

Datenschutzhinweis: Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Datenschutzes wird garantiert. Mit der Eingabe der Bewerbung erklären sich die Bewerberinnen und Bewerber gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfah- rens gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihnen eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen drei Monate aufbewahrt und anschließend unter Beachtung der Datenschutzrechtlichen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 9 HANDY, LAPTOP, DIGICAM – WIRKLICH UNBRAUCHBAR? DANN AB DAMIT ZUM WERTSTOFFHOF!

Elektro-Altgeräte enthalten neben wertvollen Rohstoff en häufi g auch erhebliche Mengen an Schadstoff en. Diese Stoff e belasten unsere Umwelt und gehören deshalb nicht in die Restmülltonne. Wir bitten unsere Kunden, Folgendes zu beachten:

! 500g

Persönliche Daten Batterien und Akkus Achtung: … vor der Abgabe am … sofern möglich entfernen, Pole Nicht zum Wertstoff hof, sondern direkt Wertstoff hof löschen. abkleben und in den dafür am zu privaten Entsorgern gehören Wertstoff hof vorgesehenen Akkus und Batterien, die schwerer als Behältnissen separat entsorgen. 500 Gramm und beschädigt (d. h. verformt, undicht, aufgebläht) sind.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] www.team-orange.info | Öff nungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Kommunalwahl am 15.03.2020 Bei der Gemeinde Uettingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Sehr geehrte Damen und Herren, (m/w/d) die Kommunalwahl fi ndet am Sonntag, den 15. März 2020 statt. Beschäftigten in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) zu besetzen. Die VGem Helmstadt ist für diese Wahl mit der Umsetzung or- ganisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, werden für die Wahlloka- Um unser Team verstärken zu können müssen Sie eine le im VGem-Gebiet ca. 120 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. handwerkliche Ausbildung, bevorzugt Fachrichtung Wasser/Heizung/Sanitär absolviert haben und im Besitz Wir bitten Sie, sich als ehrenamtliche Wahlhelfer zu engagieren. einer Fahrerlaubnis der Klassen B und T sein. Fahrer- Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder Wahl- laubnis der Klassen C und CE sind wünschenswert. berechtigte kann diese Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale Das Tätigkeitsprofi l umfasst alle Arbeiten, die im Bereich sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöff net. Danach werden durch eines kommunalen Bauhofes anfallen. den Wahlvorstand die Stimmen ausgezählt. In Absprache mit dem Wahlvorsteher können Sie sich tagsüber abwechseln. Le- Damit verbunden ist auch der Einsatz außerhalb der diglich am Morgen und zur Stimmenauszählung ab 18:00 Uhr regelmäßigen Arbeitszeiten (Winterdienst, Rufbereit- müssen alle Wahlvorstandsmitglieder anwesend sein. Für Ihre schaft). Aus diesem Grund erwarten wir, dass der/die aktive Hilfe erhalten Sie für diesen Tag eine Aufwandsentschä- Beschäftigte den Bauhof der Gemeinde Uettingen inner- halb von 20 Minuten erreichen kann. digung von 40,00 Euro. Bitte beachten Sie, dass am Montag, den 16. März 2020 die Auszählung des Kreistages stattfi ndet, Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie zudem zu der Sie auch anwesend sein müssen. Auch hierfür erhalten bereit sein, mit Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen, Sie die Aufwandsentschädigung von 40,00 Euro. Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Zuver- lässigkeit und Fachkenntnis unser Team zu verstärken, Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl. bewerben Sie sich einfach. Ihre Bereitschaftserklärung können Sie per Mail an: Das Entgelt und ggf. sonstige Leistungen werden nach [email protected] senden oder gerne auch dem Tarifvertrag für den öff entlichen Dienst (TVöD) telefonisch unter 09369 9079-0 abgeben. gezahlt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Die üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 20.11.2019 an die Gemeinde Uettingen, z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Heribert Endres, Freiwilliger Waldtausch Würzburger Straße 1, 97292 Uettingen oder online unter Einladung [email protected] Für weitere Auskünfte steht Ihnen der 1. Bürgermeister zur Waldbegehung wegen des Freiwilligen Waldtausches in Uettingen unter 0171-711 10 17 zur Verfügung. Informationen bzw. Hinweise zum Datenschutz Treff punkt: am Samstag den 23.11.19 um 9.30 Uhr im Bewerbungsverfahren fi nden Sie unter www.uettingen.de in Uettingen an der Evangelischen Kirche

Mit unserem Tauschhelfer Herrn Paul Gerlach Anzeige (Forstsachverständiger) Thema: Vor Ort Bewertung der verschiedene Waldfl ächen Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter statt. Weitere Informationen bei Thomas Hoff mann Tel. 09369-2224

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 11 Anzeigen

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Alle Jahre wieder – der Winter ist da!

Räum- und Streupfl icht beachten – wer haftet? Welche Art von Streumitteln darf verwendet werden? Der Winter steht wieder vor der Tür! Aus diesem Grund möch- Aus Gründen des Umweltschutzes sollte auf die Verwendung ten wir darauf hinweisen, dass die Räum- und Streupfl icht für von Salz und Salz-Aschen-Gemischen nach Möglichkeit verzich- die Gehsteige durch Verordnung dem Anlieger übertragen ist. tet werden. Geeignet als Streumittel sind Rollsplitt, Granulate Gibt es keinen Gehsteig, dann gilt die Räum- und Streupfl icht und Sand. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen und star- für einen 1,50 Meter breiten Streifen am Fahrbahnrand. ke Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Verpfl ichtung besteht nur innerhalb der geschlossenen Ortslage, nicht aber für den Außenbereich. Jedoch ist zu be- Zu welcher Tages- und Nachtzeit muss geräumt und achten, dass die Räum- und Streupfl icht im Ort auch Gehsteige gestreut werden? oder Gehwege an unbebauten Grundstücken betriff t. Grundsätzlich gilt: Morgens streuen, tagsüber mehrmals prü- Die Räum- und Streupfl icht besteht an Werktagen von 7.00 Uhr fen, notfalls nachstreuen. bis 20.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Nur bei extremer Wetterlage (Eisregen) kann auf wiederholte Sorgen Sie auch vor und beauftragen Sie jemand mit dem Räu- Streuversuche verzichtet werden, wenn dieser wirkungslos men und Streuen, wenn Sie vorübergehend abwesend sind  bleiben würde. Bei starkem Schneefall entfällt die Streupfl icht, (Urlaub, Kur, usw.). danach wieder streuen.

Mit welchen Konsequenzen müssen bei einer Verlet- Müssen Vorsorgemaßnahmen getroff en werden? zung der Räum- und Streupfl icht gerechnet werden? Es muss erst gestreut werden, wenn konkrete Glatteisgefahr Wird nicht oder nur ungenügend geräumt und gestreut und besteht. Ohne dass die Wetterlage dazu Anlass gibt, muss der kommt es zu Stürzen, so hat der Streupfl ichtige für den da- Gehweg nicht vorsorglich mit Granulat oder Rollsplitt versehen durch entstandenen Schaden aufzukommen. Das kann teuer werden. Dies kann jedoch an gefährlichen Stellen, wo verstärkt werden. Kommt ein Fußgänger zu schaden, haftet er diesem mit Glatteis zu rechnen ist, erforderlich sein. für Arzt- und Krankenhauskosten sowie für solche Schadenfäl- le, die durch eine Haftpfl ichtversicherung versorgt werden.

Zusätzlich muss derjenige, der seine Räum- und Streupfl icht Bitte um Rücksichtnahme! verletzt hat, noch mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Ver- letzt ist nämlich der Stürzende, dann kommt unter Umständen Die Gemeinde weist darauf hin, dass Schnee von Privat- sogar eine Strafe wegen fahrlässiger Körperverletzung in Be- grundstücken, z. B. von Privatzufahrten, Hofeinfahrten, tracht. Hoffl ächen usw., nicht auf die Fahrbahn geschoben wer- den darf. Der anfallende Schnee ist auf dem Privatgrund- stück zu lagern! Kann der Hauseigentümer die Räum- und Streupfl icht auf den Mieter übertragen? Der Hauseigentümer kann die Räum- und Streupfl icht auf die Mieter abwälzen. Die Übertragung muss in jedem Fall vertrag- Parkende Fahrzeuge behindern den Winterdienst! lich festgelegt werden. Dies kann im Mietvertrag – auch im Die Gemeinde bittet auch in diesem Winter die Autofahrer, Formalmietvertrag- geschehen; Hausordnung genügt jedoch im Interesse eines zügigen unbehinderten Winterdiens- nicht. Im Mietvertrag sollte dem Mieter auch verdeutlicht wer- tes, nicht auf öff entlichen Straßen und Wegen zu parken. den, wann und wie er zu räumen und streuen hat. Auch sollten Parken Sie ihr Fahrzeug auf Privatgrund. Sie helfen somit, ihm die Konsequenzen des unterlassenen Streuens klar vor Au- dass die Schneeräumung und Streuung schneller und bes- gen geführt werden. ser durchgeführt werden kann. Bei einer Übertragung der Räum- und Streupfl icht ist der Ei- gentümer Überwachungspfl ichtig, d.h. er muss sich von der ordnungsgemäßen Ausführung durch regelmäßige Sichtkont- rollen überzeugen. Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, haftet er nur dann nicht, wenn er beweisen kann, dass er kont- rolliert hat, ob die Streupfl icht eingehalten wurde.

Entfällt die Räum- und Streupfl icht wegen berufl icher Abwesenheit? Berufl iche Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupfl icht. Ist ein Anlieger oder Mieter tagsüber aufgrund berufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage, seiner Streu- pfl icht nachzukommen, hat er rechtzeitig dafür zu sorgen, dass eine andere Person seine Verpfl ichtung übernimmt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 13 Anzeigen

Anzeigen

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,6 – 5,7 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert: 149 – 124 g/km.

1) Barpreis für einen Mazda2 Kizoku Skyactiv-G 75. 2) Barpreis für einen Mazda CX-3 Exclusive-Line Skyactiv-G 121 (2.0 l Benziner). 3) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH für einen vergleichbar ausgestatteten, nicht zugelassenen Neuwagen. Alle Preise zzgl. Zulassungskosten. Beispielfotos von Fahrzeugen der jeweiligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes.

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Öko-Modellregion Waldsassengau

Zahlreiche Gäste bei der Kulturwegeröff nung im Waldsassengau

Gaby Hübner bei der Er- läuterung der Dorftafel Roßbrunn

Dr. Gerrit Himmelsbach bei der Eröff nungsrede in der Kirche Roßbrunn Rund 250 Wanderer begaben sich mit Signalhorn, Posthorn und Jagdhorn auf einen Streifzug durch die Geschichte Eine feierliche Eröff nung des 110. Europäischen Kulturweges fand am 29. September in Roßbrunn und Mädelhofen statt. Etwa 250 Wanderer und Gäste besuchten die zahlreichen Stati- onen entlang des Weges, wo die einheimischen Gästeführer zu den interessanten kulturellen Themen des Weges informierten.

Den Gästen gefi el ganz besonders das regionaltypische Menü zur Mittagszeit „Hefekissele mit Grumbieresuppe oder Wein- soße“ und eine Verköstigung von Edelbränden und Likören beim Zwischenstopp in Mädelhofen. Hier wurden die Wande- rer auch mit Bio-Schokolade und Früchten am Pomona-Brun- nen verwöhnt. Bericht und Fotos: Julia Gerstberger, Management der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V.

Landrat Eberhard Nuß bei der Eröff nungsrede in der Kirche Roßbrunn Landrat Eberhard Nuß hielt in der Kirche Roßbrunn eine An- sprache und beglückwünschte die vielen Ehrenamtlichen für Ihre wertvolle Kulturarbeit und wies darauf hin, dass mit dem neuen Rundweg im Würzburger Westen nun bereits der 10. Kulturweg im Landkreis Würzburg entstanden ist. Projektlei- Die Öko-Modellregion Waldsassengau ist ein Projekt des ter Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessart- Gemeindeverbundes „Allianz Waldsassengau. projekt stellte heraus, dass das Kulturwege-Netzwerk in der Das Ziel ist die Stärkung des Öko-Landbaus in der Region mit Region aber auch überregional viele Orte miteinander verbin- Hilfe von Info-Veranstaltungen, Vernetzung und Öff entlich- det. Als eine regelrechte Kulturfundgrube entwickelte sich der keitsarbeit. Wir wollen u.a. die Direktvermarktung fördern, Waldsassengau-Kulturweg, sprach auch die Managerin der denn aus unserer Sicht ist „bio + regional = optimal“. Gemeindeallianz Waldsassengau, Julia Gerstberger, an. Viele kulturhistorische Themen würden für die Nachwelt spannend Besuchen Sie unsere Homepage aufgearbeitet und gäben nachhaltig Lebensqualität für die Bür- www.oekomodellregionen.bayern ger und Gäste der Kommunen. Alois Bärmann, 2. Bürgermeis- und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und ter der Gemeinde Waldbüttelbrunn, bedankte sich im Namen Veranstaltungen! der Gemeinde herzlich bei Peter Metz, Heike Siedler und Gaby und Wolfgang Hübner sowie Barbara Plaschke, die für die zwei Auf der Homepage der Allianz www.allianz-waldsassengau.de Ortsteile federführend in den vergangenen 2 ½ Jahren an der fi nden Sie weitere interessante Artikel zu den ökologischen Entstehung des Kulturweges mitgearbeitet hatten. Themen der Region.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 15 Anzeigen . Design Frostkeimer Frostkeimer © ganz schön neu.

Dein Kinderladen INFORMATIONSABENDE in Höchberg Mittwoch, 6. November Dienstag, 12. November Komm vorbei: Montag, 18. November Entdecke unsere Kinderwelt jeweils um 20 Uhr von 0 – 6 Jahren. TAG DES OFFENEN KLASSENZIMMERS Öffnungszeiten Samstag, 23. November Di. – Mi. / 9 – 15 Uhr ǖǕȖǖǙ%/ Do. – Fr. / 9 – 17 Uhr Überzeugen Sie sich, wie Schule ohne Notengebung und Hausauf- Samstag / 9 – 12 Uhr gaben erfolgreich funktioniert und informieren Sie sich über die Grundlagen selbständigen Lernens: Freiarbeit und vorbereitete Umgebung. Erfahren Sie, welche Abschlüsse Ihr Kind auf unserer Schule erreichen kann: Quali, Mittlere Reife und Fachabitur. Stellen Sie Ihre Fragen den Pädagogen, Schülern und Eltern an !"+ +#,/*1&,+0 "+!"+ǽ %2"+&"*$!"0,ƛ"+"+ Klassenzimmers zu. "/+"+&""&+",ƛ"+"Ǿ)" "+!&$" 2+!1,)"/+1" %2)$"*"&+0 %ƞ("++"+ǽ nullsechsmini Hauptstr. 48 / 97204 Höchberg montessori In fos un ter: würzburg [email protected] / nullsechsmini.de schule Montessori-Schule Würzburg | Kloster Oberzell 16 | 97299 Zell a. Main Telefon 0931 32 91 91-0 | www.montessori-wuerzburg.de

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Kinder und Familie

Schützenverein TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; Holzkirchen sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern

November Wir suchen Dich!! Do. 1. November Kath. Kirche: Friedhofsgang Der Schützenverein Holzkirchen e.V. sucht Nachwuchsschützen! Fr. 8. November Generalprobe Theater

Für die erste Mannschaft, aber auch für das Bestehen eines Sa./So. Uettinger Theatertage Traditionsvereins! 9./10. November Aalbachtalhalle

Wenn du also zwischen 16 u. 35 Jahren alt bist und Interesse Sa./So. Uettinger Theatertage hast dann melde Dich. 16./17. November Aalbachtalhalle Jugendschießen ist ab 12 Jahren schon möglich. So. 17. November Volkstrauertag Melde dich bei: Erster Vorstand Thomas Spieß: Tel. 0171/6827562 Sa. 30. November Förderverein: Adventszauber Mannschaftsführer: Markus Folly: Tel. 0170/2992765 Vorschau Dezember Jugendleiter Hannah Krüger: Tel. 0151/41471064 So. 1. Dezember Förderverein: Adventszauber Wir freuen uns auf Dich! PS: Fr./Sa. Freiw. Feuerwehr: donnerstags ist ab 20:00 Uhr das Schützenhaus für alle geöff net! 6./7. Dezember Christbaumverkauf

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 17 Veranstaltungen

Benediktushof Holzkirchen

"Bewerbungs-Check" Berufswahl-Aktionstag für Jugendliche Ein Angebot für Schüler/innen im Berufswahl- Die Berufsberatung arbeitet mit Jugendli- prozess und deren Eltern in der s.Oliver Arena chen, die sich um Ausbildungsstellen be- Würzburg. Im Mittelpunkt steht die praktische werben, an mitgebrachten Bewerbungs- Erprobung in unterschiedlichen Berufsfel- unterlagen. Es werden Tipps und Hinweise dern. Programmpunkte sind ein praktischer zu Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf Talente-Check im Berufeparcours, ein Exper- Samstag, 02.11. /16.11. / 30.11. /14.12. und beigefügten Anlagen gegeben. ten-Parcours zur Studienwahl, ein Feedback 10.00 - 13.00 Uhr zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen, Termine: 4. / 12. / 20. / 28. November Zen/Kontemplation am Samstag ein Kreativ-Check sowie das Einüben von Vor- zwischen 13.30 und 15.30 Uhr; Einladung im Sitzen u. Gehen gemeinsam stellungsgesprächen. Darüber hinaus besteht Dauer ca. 1. Stunde in Stille Meditation zu praktizieren. die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen kostenfrei und ohne Anmeldung Themenständen zu informieren. Stärken erkennen – Termin: Fr., 22. November, 14- 18 Uhr Stärken nutzen (Eine Entdeckungsreise zu Ihren persönli- Erfolgreiches Networking chen Potenzialen) mit „Smart Talk“ Themenschwerpunkte des Seminars Das Seminar thematisiert die Bedeutung sind das Erkennen von dynamischen und von Networking sowie den Aufbau und die starren Denkmustern, die Bedeutung Pfl ege von eff ektiven Kontakten, um sich des „inneren Kritikers“ sowie die Analyse damit berufl iche Chancen zu eröff nen. von Stärken, Potenzialen und Fähigkeiten Termin: Di., 26. November, 9 bis 12 Uhr Sonntag, 17.11. von 16.00 bis 19.00 Uhr und das Selbstmarketing. Tango Milonga – Argentinische Termin: Di., 5. November, 9 bis 12 Uhr Karrieremöglichkeiten Leidenschaft am Benediktushof bei der Bundeswehr Alle Freundinnen und Freunde des Tangos Die Bundeswehr bietet viele interessante sind herzlich eingeladen mitzutanzen! Erfolgreiche Bewerbungs- und anspruchsvolle Tätigkeiten. Sowohl schreiben und Tipps für das Kostenfrei und ohne Anmeldung, als Soldat/in bei den Streitkräften als auch wir freuen uns über Spenden. Vorstellungsgespräch ohne Uniform im zivilen Bereich bieten Ein Workshop rund um das Thema Bewer- sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Von 15 bis 16 Uhr besteht die Möglichkeit bung und Vorstellungsgespräch. Folgen- Termin: Do., 28. Nov., 15 – 16.30 Uhr unter professioneller Anleitung zu üben. de Fragestellungen werden thematisiert: Kostenbeitrag hierfür 5,00 €. Worauf kommt es bei einer schriftlichen Anmeldung: Die Veranstaltungen fi nden im oder Online-Bewerbung an? Was gehört Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur Weitere Infos und Anmeldung: in die Bewerbungsmappe? Wie gestalte für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Klosterstraße 10, Holzkirchen ich Anschreiben und Lebenslauf und wie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. vermarkte ich mich selbst? Um Voranmeldung unter 0931-7949-202 oder Tel. 09369/9838-0 Termin: Mi., 13. November, 9 bis 12 Uhr [email protected] wird gebeten. www.benediktushof-holzkirchen.de

Anzeige

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Veranstaltungen

Adventsfeier der Vereine 33. Uettinger Theatertage

Advent, Advent ... in der Aalbachtalhalle

Zur gemeinsamen Adventsfeier der Vereine Am Samstag, 07.12.2019, 20.00 Uhr In der Aalbachtalhalle laden wir herzlich ein. Das Programm wird gestaltet von den Chören, Musikern, mundARTisten und Solisten aus Uettingen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt – Sauna Gigolo der Eintritt ist frei. Von Andreas Wening AMV MGV Samstag den 09. November 2019 um 20 Uhr TSV mundARTisten Sonntag den 10. November 2019 um 17 Uhr Samstag den 16. November 2019 um 20 Uhr Sonntag den 17. November 2019 um 17 Uhr

An den beiden Sonntagen hat ab 15 Uhr das Theatercafe geöff net.

Karten ab Montag den 14. Oktober unter 09369/ 2611 oder www.theater-uettingen.de

TSV Remlingen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 19 Anzeigen

Ich mache Ihnen die Haare schön! Bräute Hochsteckfrisuren Dauerwelle Färben Kinder Strähnchen Männer Schneiden Damen Eindrehen Föhnen Make-Up

UlliUlli PPfifi tznertzner Die Friseurmeisterin bei Ihnen zuhause Termine nach Vereinbarung In Uettingen u. Nachbargemeinden Tel. 0171-832 5670

DIESEL

Melden Sie sich jetzt telefonisch,SKANDAL über unsere Website oder via Mail an [email protected] Wir kümmern uns.

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Kleinpariser Faschings-Club

Wir feiern den Start in die Faschingssession 2019/2020

am Freitag, den 15.11.2019 um 19:11 Uhr im Saal der Pizzeria „Da Pippo“ In gewohnter Manier werden wir auch in diesem Jahr einige Ehrungen verdienter Mitglieder vollziehen. Ein kleiner Rückblick auf die vergangene Faschingssession darf natürlich auch nicht fehlen. Außerdem wollen wir uns gemeinsam mit Euch schon jetzt auf die kommende Faschingszeit einstimmen und etliche fröhliche Stunden verbringen. Alle Mitglieder, Aktive und Interessierte sind recht herzlich eingeladen.

Die Vorstandschaft des KFC Uettingen

BUND Naturschutz e.V. - Ortsgruppe Remlingen

Der Besser Leben Ohne Plastik-Stammtisch „BLOP“ am Donnerstag, 14. November um 19:30 Uhr neu!: im Gemeindesaal, Mühlgasse

Thema: " Wachstücher - Alternativen zu Plastik- und Alufolie" mit Vorführung der Herstellung aus Bienenwachs durch Imkerin Karin Hörner-Stollberger

Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen! Anzeigen Kontakt: Ajuna Bauer (Tel. 0160 9231 6767) oder per E-Mail an: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 21 Aus Vereinen und Verbänden

TSV Uettingen 1910 e.V.

Spielübersicht Fußball Wandergruppe * Termine sind vorbehaltlich / Spielverlegungen möglich / Siehe BFV-App Damit Wandern gemeinsam Freude macht, haben wir darüber nachgedacht, Herren Bezirksliga Endlich wieder loszulegen, Sa 02.11.19 14:00 TSV Uettingen - TSV Keilberg um uns sonntags zu bewegen. Sa 09.11.19 14:00 TSV Uettingen - TuS 1893 Aschaff enburg-Leider Wir planen genau, wo geht es jetzt hin, So 17.11.19 14:00 TuS Frammersbach - TSV Uettingen das ergibt tatsächlich einen Sinn. Sa 23.11.19 14:00 TSV Uettingen - SV Erlenbach/Main Freut euch auf die erste Tour, So 01.12.19 14:00 TV Wasserlos - TSV Uettingen wir wollen raus in die Natur.

SV Aalbachtal 1 / Kreisklasse Gr4 Wü Nächste Wanderung: So 03.11.19 14:00 SV Aalbachtal - FSV Holzkirchhausen/Neubrunn 24.11.2019 um 13:00 Uhr So 10.11.19 14:00 SC Schollbrunn - SV Aalbachtal Treff punkt am Parkplatz (oberhalb der Tennisplätze) So 17.11.19 14:00 SV Aalbachtal - TSV Güntersleben Fahrt nach Waldbüttelbrunn (Laufzeit ca. 2 ½ h) So 24.11.19 14:00 SV Veitshöchheim - SV Aalbachtal „DIE NATUR IST KEIN ORT, DER BESUCHT WIRD – SV Aalbachtal 2 / B-Klasse Gr5 Wü SIE IST UNSER ZUHAUSE!!“ So 03.11.19 12:00 FV Thüngersheim II - SV Aalbachtal II So 10.11.19 12:00 SG TSV Urspringen/FC Karbach 2 - SV Aalbachtal II So 17.11.19 14:00 SV Aalbachtal II - TV Marktheidenfeld II So 24.11.19 14:00 SV Aalbachtal II - Baris Spor Lohr/M. Volleyball-Training A Junioren-U19 Gruppe Wü/MSP Wir sind eine gemischte Truppe von volleyballbegeisterten Sa 09.11.19 13:00 (SG) FV Holzkirchen Remlingen - Freizeitsportlern. Ehrgeiz und Spaß sind bei uns im Training (SG) FV Stetten-Binsfeld-Müdesheim gleichmäßig verteilt, so dass spannende Ballwechsel zustande Sa 16.11.19 14:30 (SG) FC Leinach - (SG) FV Holzkirchen Remlingen kommen können. B Junioren-U17 Kreisklasse Wü Am Dienstag, den 5.11.2019 um 19:00 Uhr, fi ndet das erste Sa 02.11.19 13:00 FVgg Bayern Kitzingen - (SG) TSV 1910 Uettingen Training der Volleyballer nach der Freiluftsaison statt. Sa 09.11.19 11:00 (SG) TSV 1910 Uettingen - Alle interessierten Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, FG Marktbreit-Martinsheim sind herzlich eingeladen sich uns anzuschließen. So 17.11.19 10:30 JFG Maindreieck Süd - (SG) TSV 1910 Uettingen Der Abteilungsleiter So 24.11.19 10:15 (SG) ETSV Würzburg - (SG) TSV 1910 Uettingen

C Junioren-U15 Kreisliga Wü Sa 02.11.19 11:00 (SG) TSV 1910 Uettingen - Würzburger FV U15/2 Sa 16.11.19 13:00 (SG) FVgg Bayern Kitzingen - (SG) TSV 1910 Uettingen Sa 23.11.19 11:00 (SG) SV Veitshöchheim - (SG) TSV 1910 Uettingen

D Junioren-U13 Kreisklasse Wü/MSP Sa 09.11.19 10:00 (SG) TSV 1910 Uettingen - (SG) TuS Frammersbach Sa 16.11.19 12:00 JFG Kreis Würzburg Süd-West 2 - Tischtennis Heimspiele (SG) TSV 1910 Uettingen Jungen 18.11. 18:30 Uhr gegen TSV Thüngersheim Sa 23.11.19 10:00 (SG) TSV 1910 Uettingen - FC Würzburger Kickers U13-IV Herren I 23.11. 18:30 Uhr gegen TSV Grombühl II F-Junioren 2 - U9 Gruppe MAR 30.11. 18:30 Uhr gegen TSV Thüngersheim Fr 08.11.19 16:00 (SG) FV 05 Helmstadt o.W. - (SG) TSV 1910 Uettingen Herren II 04.11. 20:00 Uhr gegen TSV Jahn Würzburg II Fr 15.11.19 16:30 (SG) SV DJK Wombach o.W. - (SG) TSV 1910 Uettingen 28.11. 20:00 Uhr gegen TG Zell III

Anzeigen Rüstige Seniorin sucht zur Miete eine schöne 5 Zimmer Etagen-Dach-Wohnung in Uettingen, ab sofort, teilmöbliert, ca. 110 qm 2-2,5 Zimmer Wohnung Küche vorbereitet, zwei eingerichtete Bäder, Stellplatz mit Terasse/Balkon oder Gartenanteil in Uettingen. 550,00 € Monatsmiete, kalt + Nebenkosten Kontakt: 0171 / 832 5670 Nähere Auskunft: Tel. 0176-62612755

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Außerordentlichen Mitgliederversammlung des TSV Uettingen am 27.09.2019. Zusammenfassung Mitgliederver- sammlung: Ergebnis „Informationsblatt mit Rückmeldungsmöglichkeit“ Der VdK-Ortsverband Helmstadt-Uettingen informiert! Die Einladung zur Versammlung fand Wir, die Vorstandschaft unseres Ortsver- können bei uns auch Menschen erhalten, über das Gemeindeblatt und über ein bandes werden immer wieder mal ange- bei denen Bedürftigkeit festgestellt wurde Informationsblatt, welches an ca. 750 sprochen und gefragt, was die Tätigkei- und dies sogar auch bei Nichtmitgliedern. Haushalte verteilt wurde statt. ten bzw. Aufgaben des VdK eigentlich Wenn es um soziale Gerechtigkeit geht, Vielen Dank an alle Teilnehmer für das In- sind. Mit diesem Schreiben möchten wir wird man beim VdK bestens bedient. Auf teresse an der Zukunft des Vereins. diese Defi zite gerne ausräumen. Grund der Leistungen des VdK, gewinnen wir immer mehr Mitglieder. Frau Bentele Unser Sozialverband hat sich als unmit- Leider konnten keine off enen Positionen sagt dazu: "Wir überzeugen immer mehr telbare Folge des 2. Weltkrieges und der und Aufgaben wie Vorstand Organisati- Menschen, weil wir Themen aufgreifen, damit verbundenen sozialen Probleme on/ Repräsentation, Vorstand Bauwesen, die den Menschen wirklich Sorgen berei- gegründet. Während der beinahe 70 Jahre Schatzmeister, Beisitzer, Abteilungslei- ten: Rente und Altersarmut, Pfl ege und seines Bestehens, hat er sich ständig dem ter Fußball, sportlicher Leiter, Platzwart, Gesundheit, Inklusion und Arbeitsmarkt, gesellschaftlichen Wandel und der damit Unterstützung bei Bewirtung oder Pfl ege um nur einige zu nennen"...! der Außenanlage neu besetzt werden. verbundenen Aufgaben gestellt und an- gepasst. Die ursprünglichen Aufgaben als Die Hauptaufgabe sieht der VdK aber in Es bleibt also völlig off en, wie es weiter ge- Kriegsopferverband sind deshalb längst der sozialrechtlichen Beratung in seinen hen soll. Aktuell ist die Vereinsführung nur Geschichte. Auf Grund seiner Mitglieder- Geschäftsstellen. Für unseren Ortsver- möglich, da Ulrich Walter kommissarisch stärke (in Bayern mehr als 710.000, bun- band Helmstadt-Uettingen, ist dies die einen Vorstandsposten übernommen hat. desweit ca. 2 Mill.), kann der VdK mit Ein- Kreisgeschäftstelle MSP in Marktheiden- Auf Wunsch der anwesenden Mitglieder fl uss und Fürsprache seinen Mitgliedern in feld, für die sich unsere Vorstandschaft als des TSV Uettingen 1910 e.V., sollen fol- sozialer Bedrängnis, aktiv beistehen. "Wir Bindeglied versteht. sind die soziale Bewegung in Deutsch- gende Punkte weiterverfolgt werden: Zur Zeit setzt der VdK mit der bundeswei- land" erklärt Verena Bentele unsere Prä- ten Kampagne #Rentefüralle, Akzente für • Abteilungsübergreifende Hilfeleistung sidentin selbstbewusst. Aus dieser Stärke eine zukunftssichere Rentenpolitik. Durch entstehen auch die politischen Erfolge, die • Konzepte für Spartenbeiträge erarbeiten die immer höher werdende Mitgliederan- nicht nur den VdK-Mitgliedern sondern al- • Generelle Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zahl, wird die Position des VdK weiterhin len Sozialschwachen zugute kommen. • Aktive Suche von Helfern durch Schaff ung gestärkt. In Kürze erwarten wir im Ortsver- eines Helferpools Als moderner Sozialverband, setzen wir band übrigens unser 400. Mitglied! uns für alle Generationen ein. In unse- • Pfl ichtstunden für Vereinsmitglieder Für weitergehende Auskünfte stehen wir na- rem Ortsverband sind sowohl Kinder als türlich auch über die oben aufgeführten Kon- • Zahlen der Bewirtungsthematik Fußball auch Senioren, mit und ohne Behinde- taktmöglichkeiten, sehr gerne zur Verfügung. näher betrachten (Umsatz, Gewinn, Alter- rung, integriert. Kleine fi nanzielle Hilfen nativlösungen betrachten) Anzeige Sportlich gesehen steht der Verein auf gesunden, wenn nicht sogar vorbildli- chen Füßen. Der TSV Uettingen 1910 e.V. besitzt einen guten Ruf im Landkreis. In allen unseren Sparten stehen uns hervorragende und sehr engagierte Trainer zur Verfügung. Aktive Sportler bekommen tolle Aktivitä- ten, Kurse und Betreuung angeboten. Das gleiche Engagement benötigt der Verein allerdings dringend im Bereich der genannten organisatorischen Themen. Die Lage ist sehr ernst und es ist völlig unklar wie es weiter geht. Verbessert sich die Situation nicht, be- steht die Gefahr, dass sich bei den Neu- wahlen im März 2020 keine Vorstand- schaft mehr fi nden wird. Auch die Übernahme von kleinen Aufga- ben hilft weiter. Deshalb die Bitte: „Engagiert Euch und helft aktiv mit, die Last auf mehreren Schultern zu verteilen!“

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 23 Anzeigen

Reinigungskraft (m/w/d)

auf Minijob-Basis zur Reinigung der Geschäftsräume

Die memo AG ist der führende nachhaltige Versender mit über 20.000 umwelt- und sozialverträglichen Produkten rund um Büro, Schule, Haushalt und Freizeit.

Arbeitszeiten: Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! z.H. Ulrike Wolf an [email protected]. Inserieren lohnt sich Für Fragen steht Ihnen Ulrike Wolf gerne vorab auch telefonisch zur Verfügung, Telefon 09369 905-144.

memo AG Am Biotop 6 97259 Greußenheim www.memoworld.de

„UNSER CHEF, DER WEIß, WOVON ER SPRICHT – BEI DER NACHHALTIGKEIT ALS FAMILIENVATER, IN DER FIRMA UND IN DER “ KOMMUNALPOLITIK.

THOMAS HAAF Liste 1, CSU, Platz 37 Kreistagswahl am 15. März 2020

WIR BEWEGEN WAS – MIT GRÖßTEM VERGNÜGEN

 6WHLQEUXFKEHWULHE  %DXVWR΍UHF\FOLQJ  1DWXUVWHLQKDQGHO  =LHUVFKRWWHU TELEFON ɋɋ   $EEUXFK  6SOLWW FAX ɋɋ   (UGDUEHLWHQ  6DQG MAILLQIR#ȴUPHQJUXSSHKDDIGH

 (QWVRUJXQJXQG&RQWDLQHUGLHQVW  %HWRQ]DSIVWHOOH ZZZȴUPHQJUXSSHKDDIGH

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Förderverein „Gemeinsam Uettingen beleben“

Adventszauber Korbfl echtkurs an der evangelischen Bartholomäus Kirche Wir fl echten einen Korb aus Peddigrohr. Dieses Naturmaterial in Uettingen lässt sich ganz einfach verarbeiten. Auch Anfänger erzielen da- mit sehr schöne Ergebnisse. 1. Adventswochenende Am Sonntag, den 03. November 2019 Sa. 30.11.19: 17:00-22:00 Uhr von 13 – ca. 17 Uhr So. 01.12.19: 11:00-19:00 Uhr im katholischen Pfarrsaal Freuen Sie sich am Samstag den 30.11.19 um 15:00 Uhr auf Kosten (inkl. Material) 20,-€ das Frankfurter Saxophone Orchester in der evangelischen Bartholomäus Kirche in Uettingen. Anmeldung unter Eva Wiesinger 0151 – 68 13 98 05

Gartenkinder Wir wollen 1x monatlich viele interessante und ab- wechslungsreiche Aktionen rund um den Garten, den Wald und die Natur mit den Kindern unternehmen. November Vogelfutterhaus Wir machen Vogelfutter selber und bauen individuelle und kreative Vogelfutterhäuser Samstag, den 2.11.2019 Uhrzeit 15 – 17 Uhr

Treff punkt: Gartenbauvereinsraum, Rathaus 1. Stock

Anmeldung erforderlich Alter: ab 1. Klasse Eva Wiesinger 0151– 68 13 98 05 oder Sabrina Wiesinger 0157 - 70 28 88 01

Danach freuen sich die Adventsbuden vor der Bartholomäus Kirche über einen Besuch. Reichliches Angebot erwartet Sie, von tollen und vorweihnachtlichen Geschenkbuden bis hin zu frischen Waff eln, leckerer Bratwurst, Glühwein und vieles mehr. Am Sonntag erwarten Sie weitere musikalische Höhepunkte von Klein bis Groß und eine Tombola, wo jedes Los gewinnt. Werden Sie Moor- Besuchen Sie den Adventszauber an der evangelischen und Klimaschützer! Bartholomäus Kirche in Uettingen, Gärtnern Sie torffrei! wir freuen uns auf SIE/EUCH. Eure Vorstandschaft Weitere Infos unter www.NABU.de/moorschutz

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 25 Anzeigen

WÜ-Stadtmitte Weitere Filialen: seit über Eichhornstr. 2a Höchberg | Ochsenfurt 25 Jahren Tel. 0931-14474 WÜ-Heuchelhof | Rimpar

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Freiwillige Feuerwehr Skatfreunde Uettingen e. V. Uettingen

Gruppenübungen Christbaumverkauf Jahreshauptversammlung Gruppe 2: Di. 05.11. 19:30 Uhr Aufbau: der Skatfreunde Uettingen Gruppe 3: Mo. 18.11. 19:30 Uhr Do. 12. 12. 19.00 Uhr Die Skatfreunde Uettingen laden recht herzlich ein zur Jahreshauptversammlung HVO-Gruppe Mi. 13.11. 20.00 Uhr Fr. 13.12. 14.00 Uhr in den Fränkischen Landgasthof am PA – Gruppe: Teilnehmer n. Absprache Sa. 14. 12. 09.00 Uhr 29. November 2019, Mo. 04.11. 19:30 Uhr um 19.30 Uhr eingeteilte PA’ler Sa. 09.11. 09:00 Uhr Abbau: Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. – Strecke Fw – Schule WÜ Sa. 14.12. 13.00 Uhr Mi. 27.11. 18:00 Uhr – Strecke Fw – Schule WÜ Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Alle Termine auch unter: Volkstrauertag: So. 17.11. 11:15 Uhr www.ff -uettingen.de/termine/ an der ev. Kirche in Ausgehuniform

Rückblick auf Tag der off enen Tür 2019

Wir blicken zurück auf ein rundum er- folgreiches Musikfest bei uns in Uet- tingen, auf das wir alle sehr stolz sein können. Der Aalbachtaler Musikver- ein bedankt sich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, bei allen Besuchern und Gästen, Gast- eltern, Kapellen und Freunden, die zum Gelingen unseres Jubiläumsfestes „50 Jahre Aalbachtaler“ beigetragen ha- ben. Die Art und Weise, wie alle Uettinger Vereine und Bürger bei solch einem Fest zusammenhelfen ist großartig und sucht Am 03.10.2019 fand der jährliche Tag der off enen Tür bei der Uettinger Wehr unter seines gleichen. dem Motto statt: VIELEN DANK! „Atemschutzeinsatz - Zimmerbrand“ Eine große Auswahl an Bildern und Bei- Bürgermeister Heribert Endres eröff nete beim Weißwurstfrühstück den Tag standes- trägen vom Fest fi ndet Ihr auf unserer gemäß mit dem Fassbieranstich in der Fahrzeughalle. Am Mittag gab es dann verschie- Homepage www.aalbachtaler-musikver- dene Leckereien aus der eigenen Feuerwehrküche sowie zum Kaff ee leckere Kuchen ein.de oder auf Facebook unter und Torten. https://www.facebook.com/Aalbachta- Highlight des Tages waren zwei Vorführungen eines angenommenen Zimmerbrandes und lerMusikverein/. dessen Bekämpfung durch Atemschutzgeräteträger. Zuvor bekamen die Gäste anhand eines Für alle Festhelfer/-innen und Vereins- Modellhauses, einen echten Brandverlauf von Brandbeginn bis hin zu einer echten Rauchgas- mitglieder ist bereits auch schon ein Ver- durchzündung zu sehen. Hierdurch bekamen die Besucher einen guten Einblick in die Tätigkei- eins- und Helferfest in Planung. Näheres ten unserer Wehr bei der Brandbekämpfung. wird separat bekannt gegeben. Ein herzliches Dankeschön geht an die fl eißigen Bäckerinnen und Bäcker für die leckeren Ku- chenspenden sowie an alle Helferinnen und Helfer die an diesem Tag wieder tatkräftig in den Aalbachtaler Musikverein e.V. Uettingen Ständen und bei den Vorführungen mit angepackt haben. Die Vorstandschaft

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 27 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Uettingen

Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Club 60 Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de „St. Martin Krankheitsvertretung für Pfarrer Laudi haben übernommen: war ein frommer Mann“ für Pfarramtsführungs- und Verwaltungsangelegenheiten: mit E. Eras Pfarrer Tilmann Schneider, Thüngen Tel.: 09360 / 99137 // [email protected] am 14.11.2019 um 14.00 Uhr für Kasualien (Beerdigungen, Taufen, Trauungen) u. Konfi rmanden 2020: im Martin-Luther-Haus Pfarrerin Gudrun Mirlein, Remlingen Tel.: 09369 / 2356 // [email protected] für Gottesdienste: Pfarrer Klaus Betschinske, Billingshausen Tel.: 09398 / 281 // [email protected] Termine: Öff nungszeiten: Für Kinder: jeden Dienstag 9.30–11.30 Uhr Mittwoch von 9.00-11.30 Uhr, „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.00-14.00 Uhr Für Senioren: 14.11. Club 60 – „St. Martin war ein Freitag von 9.00-12.30 Uhr frommer Mann“ mit E. Eras Für Familien: 10.11. Kinder-Eltern-Kirche 11.30 Uhr Anzeigen Nächste Kirchenvorstandssitzung am 21.11.19 um 19.00 Uhr Reden wir doch Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 03. November 20. Sonntag nach Trinitatis nicht drumrum. 10.30 Uhr Reformation, Krönert Kollekte für die Orgelsanierung Wir wollen Sie haben! So. 10. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 10.30 Uhr Pfr. Betschinske Kollekte für den Diakonieverien Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere OGTS in Helmstadt eine 11.30 Uhr Kinder-Eltern-Kirche, Frau Thorenz Kollekte für Patenkind Domnic Pädagogische Fachkraft (m/w/d) So. 17. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 10.30 Uhr Pfr Betschinske Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) Kollekte für verein. Evang.- Luth. Kirche in Deutschland in Teilzeit (9 Std./Woc he ) im Anschluss Friedhofsgang

Was wir Ihnen bieten, was Sie erwartet: Mi. 20. November Buß- und Bettag www.awo-stellenbörse.de mit der Stellennr. 28103 17.00 Uhr Pfr. Betschinske mit Beichte und Abendmahl Kollekte für den Kindergarten AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. So. 24. November Ewigkeitssonntag Sabine Kreißl ▪ Am Ostbahnhof 22 ▪ 97084 Würzburg 10.30 Uhr Pfr. i. R. Eichner Tel.: 0931/ 2 99 38 278 [email protected] Kollekte für das neue Gemeindehaus So. 01. Dezember 1. Advent 10.30 Uhr Pfr. Betschinske mit Abendmahl Kollekte für Brot für die Welt

Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst oder im Schaukasten angekündigt. Beachten Sie bitte auch künftig unsere Homepage www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de

28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Kirchliche Nachrichten

Katholische Pfarrgemeinde Einladung zum ökumenischen Uettingen Taizé-Gebet

Katholisches Pfarramt in Helmstadt: in die katholische Kirche Uettingen St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 Sonntag 24. November, 18:30 Uhr Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: Mo– Do 09:30 – 16:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr oder per mail: [email protected] Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 oder privat 0931/4043576

Gottesdienstordnung

Sonntag, 03.11. 31. Sonntag im Jahreskreis Gebet mit meditativen Gesängen und Texten aus Taizé

18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Berthold Grönert) unsere weiteren Termine sind: für Monika, Emma u. Werner Weis u. Alfred Schmitt 19. Januar und 16. Februar 2020 Ministranten: gemäß Ministrantenplan Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Holzkirchhausen, 11.00 Remlingen Samstag 18.30 Helmstadt

Sonntag, 10.11. 32. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Bernhard Stühler) Sonntags. Halb sieben Ministranten: gemäß Ministrantenplan Abendgottesdienst in der Region Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Holzkirchhausen, 10.30 Helmstadt, jeden Sonntag, 18.30 Uhr, Samstag 18.30 Helmstadt und Remlingen in der kath. KIrche Uettingen Man möchte damit den Lebensgewohnheiten dder MMenschenh Sonntag, 17.11. 33. Sonntag im Jahreskreis entgegenkommen, die am Sonntagmorgen gerne ausschlafen 18.30 Uhr Messfeier (Br. Steff en Behr) oder die Zeit mit ihrer Familie verbringen. Diaspora-Kollekte Verschiedene Zelebranten geben den Messfeiern ein persönliches Ministraten: gemäß Ministrantenplan Gepräge. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Wortgottesfeier. An dieser Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchen, Vielfalt ist auch die musikalische Gestaltung ausgerichtet. Samstag 18.30 Helmstadt Eingeladen sind Christen aus der ganzen Region. Sonntag, 24.11. Christkönigsonntag Mehr Info unter: www.sonntag-halb-sieben.de 18.30 Uhr Taizégebet (Rainer Zöller/Jutta Wagner) Margit Rotter, Leiterin Diözesanbüro Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhausen, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt

Sonntag, 01.12. 1. Adventsonntag 18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Berthold Grönert) anschließend Glühweinausschank Ökum. Seniorentreff Ministranten: gemäß Ministrantenplan Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Holzkirchhausen, 10.30 Helmstadt, Herzliche Einladung an alle Samstag 18.30 Helmstadt und Remlingen in den Pfarrsaal der Kath. Kirche zu Kaff ee und Kuchen Weitere Termine: am Donnerstag, 21. November Mittwoch, 13.11. 16.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrsaal Pfarrbürostunde für Messbestellungen, Taufanmeldungen usw. um 14.00 Uhr

Freitag, 29.11. 17.30 Uhr Plätzchen backen im Pfarrsaal. Ein- Auf Euer Kommen freuen sich Erika und Moni geladen sind alle Ministranten und die Kommunionkinder 2020

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 29 Ärzte und Apotheken

Fr. 15.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Die Notruf-Nr. 112 hat folgende Vorteile: gebührenfrei Sa. 16.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22, 09306/3125 sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. So. 17.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. 18.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. Di. 19.11. Main--Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchs- Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 dienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen Mi. 20.11. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 an wen und wohin sie sich wenden sollen. St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Do. 21.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Bereitschaftspraxis im Juliusspital in Würzburg Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 – neben der Notaufnahme in der Koellikerstraße: Fr. 22.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Sa. 23.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Chirurgen und Orthopäden sind weiter in der bisherigen So. 24.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Bereitschaftspraxis an der Theresienklinik, Domerschulstr. 1. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo. 25.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Tel. 0700 35070035 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Di. 26.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Notdienst der Apotheken Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mi. 27.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Do. 28.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 bis 8:00 Uhr des Folgetages Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Tel. 0800 00 22 833 Fr. 29.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Sa. 30.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617

Fr. 01.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 So. 01.12. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Sa. 02.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Mo. 02.12. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 So. 03.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Di. 03.12. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Mo. 04.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Mi. 04.12. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Di. 05.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Do. 05.12. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mi. 06.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 07.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Anzeige Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Fr. 08.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Sa. 09.11. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 So. 10.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Mo. 11.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Di. 12.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Mi. 13.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Do. 14.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224

30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 Anzeigen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2019 31 Anzeigen