Herbst/ Winter netz 2017/18 Aktuelles von der BN-Kreisgruppe Würzburg

BUND Naturschutz Erfolgreiches Bürgerbegehren Kreisgruppe Würzburg Ökohaus „Grüner Platz am Theater“ Luitpoldstraße 7a 97082 Würzburg Tel. 0931/43972 Mainfrankenmesse Fax 0931/42553 [email protected] vom 30.9. – 8.10.2017 www.wuerzburg. bund-naturschutz.de BN-Müpfegruppe Würzburg gegründet Aus der Redaktion Inhalt

Aus der Redaktion 2 Müpfegruppe Würzburg: Impressum 2 Junge Forscher auf Spurensuche 32 Der stark gefährdete Feldhamster Impressum Aus der Geschäftsstelle Kindergruppen : ist für die BN-Kreisgruppe schon eine Art Grußwort von Armin Amrehn 4 Wühlmäuse und Frechdachse Herausgeber und Verleger: Maskottchen geworden. Haus- und Straßensammlung 2017 – erleben Natur pur 33 Kindergruppe Kürnach/: Bund Naturschutz in Bayern e. V., Es ist uns ein großes Anliegen, dass dieses erfreuliches Ergebnis 5 Abenteuer Natur 37 Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, putzige Wildtier bei uns und anderswo Erfolgreiches Bürgerbegehren Kindergruppe Waldbüttelbrunn: Luitpoldstr. 7 a, 97082 Würzburg, nicht ausstirbt. In diesem Jahr wurde des- „Grüner Platz am Theater“ 7 Landesgartenschau 2018 – Kreatives und Naturerkundungen 38 Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553 halb von der BN-Kreisgruppe ein eigener Kindergruppe Regenbogen Würzburg: Infoflyer erstellt und ein kleines Werbe- Aktuelles von der BN-Beteiligung 9 [email protected] Mainfrankenmesse 2017 – Die Natur entdecken und begreifen 39 www.wuerzburg.bund-naturschutz.de filmchen („Feldhamster Fridolin erzählt“) Kindergruppe Würzburg: gedreht, das Sie im Internet unter https:// Ökolandbau und Feldhamster 11 Bundesfreiwilligendienst: Kieselstein-Kinder entdecken das Redaktion: Klaus Isberner (V.i.S.d.P.) wuerzburg.bund-naturschutz.de/themen/ Erwachen der Natur 40 naturschutz.html ansehen können. Helmut Grimm stellt sich vor 12 Anzeigen: Klaus Isberner, Umwelt & Aktiv werden beim BN 14 Verschiedenes Natur e. V., Luitpoldstr. 7 a, Der Feldhamster war auch ein wichtiges Hilfe für Insekten 17 Förderprogramm Fassadenbegrünung 41 „Leittier“ für die diesjährige Haus- und Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaft 42 97082 Würzburg, Tel. 0931/43972 Aus den Orts-, Kinder- und Jugend- Straßensammlung der BN-Kreisgruppe. BN-Adressen 43 Titelfoto: Holger Duty Mit einer kleinen Feldhamster-Ausstellung gruppen Mitmachbogen wollen wir weiterhin auf der Mainfran- Ortsgruppe Güntersleben: Gesamtherstellung: Landesgartenschau 2018 47 kenmesse (30.9. – 8.10.2017) und im ge- Erfolgreiche Umweltmesse 18 Popp Werbeagentur, Mitgliederwerbung 48 samten Zeitraum der Landesgartenschau Ortsgruppe Höchberg: Aussaat einer Bienenweide 20 Druck: (12.4. – 7.10.2018) an unserem Stand das Herzlichen Dank den Bewusstsein für den Feldhamsterschutz in Ortsgruppe Kürnach/Estenfeld/ Rainbowprint, Zellingen-Retzbach : 20 der Bevölkerung schärfen. Anzeigenkunden! Auflage: 4.000 Naturausflug und Wiesenvortrag 20 Von der Arbeitsgemeinschaft Feldhamster Ortsgruppe Margetshöchheim: ARC, Tel. 0931/980860, Erscheinungsweise: halbjährlich; in Hessen erhalten wir für die Feldhams- Naturfüchse bei der Krötenrettung 23 www.autorecyclingcenter.de Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag ter-Ausstellung auch ein präpariertes Tier, Ortsgruppe Remlingen: Bäckerei Fuchs, Tel. 09333/1396 enthalten das man unbedenklich streicheln kann. Amphibien und Streuobst 24 Baumpflege Gerhard Väth, Ortsgruppe : Spendenkonto der BN-Kreisgruppe Gerne laden wir Sie zu diesem sinnlichen Tel. 0170/8544940 Erleben ein! Die Gelbbauchunke und andere Würzburg: Amphibienarten 25 Bio-Bäckerei Thyen, Tel. 0931/284602, Ihr Netzknüpfer Sparkasse Mainfranken Ortsgruppe Veitshöchheim: www.biobaeckerei-thyen.de IBAN: DE10 7905 0000 0043 8844 10 Naturkundliche Wanderung 26 Dr. Bernd Strubel, Tel. 0931/69177 BIC: BYLADEM1SWU Ihr Netzknüpfer Ortsgruppe Winterhausen/ Fischer & Söhne, Tel. 0931/610050, : Eröffnung der www.fischer-entsorgung.de Ihre direkten BN-Ansprechpartner im BayernTourNatur in Winterhausen 27 Ökohaus: Klaus Seitz, Tel. 0931/7059150, Klaus Isberner Ortsgruppe Zell am Main: www.raumklima-klaus-seitz.de Steffen Jodl, Kreisgeschäftsführer Kulturmeile mit vielen Aktionen

Klaus Isberner, Bildungsreferent rund ums Wasser 30 Sparkasse Mainfranken, Tel. 0931/382-0, Helmut Grimm, Bundesfreiwilligen- Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Jugendgruppe Würzburg: Mit „Boah“-Effekt auf dem Umsonst www.sparkasse-mainfranken.de dienst des »Netzes« Herbst/Winter 2017/18 ist der und Draußen 31 WVV, Tel. 0931/36-1155, www.wvv.de 10. Januar 2018.

2 3 Liebe Freunde und Mitglieder des BUND Naturschutz, die Kreisgruppe Würzburg hat aufgrund Haus- und Straßensammlung 2017 – der durchgeführten Mitgliederwerbun- gen nun ca. 6400 Mitglieder. Vielen erfreuliches Ergebnis Dank an alle, die dies ermöglicht haben. Ehrenamtliche und Hauptamtliche zie- hen in unserer Kreisgruppe am gleichen Alle Jahre wieder sammeln Kinder und 517 Kinder aus sieben Schulen haben Strang, das macht uns sehr stark. Danke waren insgesamt 37 Personen anwesend Erwachsene im Rahmen der Haus- und sich beteiligt und gemeinsam bemer- für das sehr große Engagement im Ein- und 20 von insgesamt 30 Ortsgruppen Straßensammlung für den BUND Natur- kenswerte 10.397 Euro erzielt! Von der satz für die Natur und unsere Umwelt. waren vertreten. schutz. Diesmal stand der Feldhamster 1. bis zur 10. Klasse waren Schülerin- Fridolin im Fokus unserer Aktion, für nen und Schüler entweder mit Sammel- Die Ortsgruppen wünschen sich eine So haben wir im Herbst z. B. zwei dessen Überleben wir uns mit unserer dosen auf der Straße unterwegs oder bessere Vernetzung untereinander, um große Pflegemaßnahmen auf unseren Arbeit einsetzen. Mit einem kurzen Film haben mit Listen im Verwandten- und sich gegenseitig zu unterstützen und zu Grundstücken durchgeführt. Dabei wur- (entstanden mit viel ehrenamtlichem Freundeskreis gesammelt. verschiedenen Themen austauschen zu de fleißig gemäht, gesägt, gerecht und Engagement) haben wir das – nicht im- können. Außerdem wurde festgestellt, Mit 2.390 Euro war das Friedrich-Kö- aufgeräumt. Danke an alle Helfer. Es mer einfache – Leben des Feldhamsters dass über eine intensivere Zusammen- nig-Gymnasium unter der Organisation war sehr anstrengend, aber gemeinsam und die Möglichkeiten, ihm zu helfen, arbeit der Ortsgruppen dringend nach- von Frau Grötsch in diesem Jahr Spitzen- ging es leichter von der Hand. in Bilder gefasst. (www.wuerzburg. gedacht werden müsste. reiter unter den teilnehmenden Schulen. An einem Samstag im Oktober traf bund-naturschutz.de/themen/natur- Aber auch die Leopold-Sonnemann-Re- Als Vorsitzender der Kreisgruppe wür- sich außerdem der Kreisgruppen-Vor- schutz.html). alschule in Höchberg (1.940 Euro; Frau stand zu einer Klausur im Walderleb- de ich mich ganz besonders freuen, wenn niszentrum (WEZ) im Gramschatzer auch in der Stadt Würzburg eine „Stadt- Wald. Bei diesem Arbeitstreffen waren gruppe“ für jene ca. 2000 Mitglieder ge- alle Vorstandsmitglieder anwesend. gründet würde, die in Würzburg wohnen Die Klausur hat aufgezeigt, dass sehr und bislang noch durch keine Gruppe viele Aufgabenfelder bearbeitet werden vertreten werden. Wenn sich vier bis müssten, unsere Kapazitäten jedoch sechs BN-Mitglieder bereit erklären wür- nicht ausreichen, um sich um alle The- den, eine Stadtgruppe zu gründen und men zu kümmern. Wir müssen unsere sich zusammen für so wichtige Themen Kräfte konzentrieren, um sie zielführend wie z.B. die Begrünung des Kardinal- einsetzen zu können. Wenn der Vorstand Faulhaber-Platzes oder allgemein mehr jedoch nicht so gut zusammenarbeiten Grün in der Stadt einzusetzen, wäre dies und als Team auftreten würde, wäre sein ein wichtiger Beitrag für eine bessere Le- Wirken längst nicht so effektiv. bensqualität in unserer Stadt. Unsere Ge- schäftsstelle ist gerne bereit, Interessierte Aber nicht nur der Kreisgruppenvor- bei der Gruppengründung zu unterstüt- stand, sondern auch die Vorsitzenden zen. Rufen Sie uns einfach an. der Ortsgruppen bzw. entsprechende Vertreter, wurden von den Kreisgrup- Ich danke allen, die sich für die Na- penvorsitzenden, dem Geschäftsführer tur und unsere Umwelt einsetzen, ganz und dem Bildungsreferenten der Kreis- herzlich. Mit 2.390 Euro erzielte das Friedrich-König-Gymnasium das beste Sammelergebnis aller an der Haus- und Straßensammlung beteiligten Schulen. Herzlichen Dank an alle SchülerInnen, gruppe zu einer Klausur im WEZ einge- Ihr Armin Amrehn die organisierende Lehrerin Frau Grötsch und den Schulleiter Herrn Dr. Rose! Ganz rechts im laden. Bei diesem Treffen im November Kreisvorsitzender Würzburg Bild: Armin Amrehn, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Würzburg

4 5 Engelhardt), das Gymnasium Veitshöch- gruppen waren wieder fleißig: Helga Bätz heim (1.759 Euro; Frau Martin) und das (OG Veitshöchheim) sammelte 815 Euro, Matthias-Grünewald-Gymnasium (1.685 Manfred Weiß (OG ) 325 Euro Euro; Frau Wiesmann) waren von der und Josef Herbert (ebenfalls OG Leinach) Erfolgreiches Bürgerbegehren „Grüner Platz am 2.000-Euro-Marke gar nicht weit ent- 418 Euro. Vielen Dank! Theater“ – eine richtungsweisende Entscheidung fernt. Bereits im Herbst 2016, wie immer un- Die jüngsten SammlerInnen kamen aus ter der Leitung von Frau Jonas, erzielte der Goethe-Kepler-Grundschule, betreut auch die Montessori-Schule mit 965 Eu- Der zähe Kampf für einen richtigen jüngsten Beschlüsse (u. a. Wasserfläche von Frau Ries; 1.048 Euro wurden bei ro ein hervorragendes Ergebnis! Park am Kardinal-Faulhaber-Platz hat und Bäume) am Kardinal-Faulhaber- uns abgegeben! Das Röntgen-Gymnasi- Wir würden uns freuen, wenn Sie uns sich gelohnt! Die Würzburger Bürgerin- Platz umsetzt. um (Herr Wüst) und das Wirsberg Gym- auch im kommenden Frühjahr wieder nen und Bürger haben am 2. Juli 2017 Als vor drei Jahren in Würzburg über nasium (Frau Weber) haben ebenfalls mit Ihrer Spende oder auch durch aktive bei dem Bürgerentscheid mehrheitlich einen Abriss oder den Erhalt des ehe- sehr erfreuliche Beiträge in Höhe von Mithilfe bei der Sammlung unterstützen (72 %!) für das Konzept des Aktions- maligen Mozartgymnasiums in der Hof- 875 bzw. 746 Euro geleistet. würden. Ebenfalls sehr willkommen bündnisses „Grüner Platz am Theater“ straße heftig diskutiert wurde, begann Der BUND Naturschutz bedankt sich bei sind natürlich auch weitere Schulen, die gestimmt und sich damit für ein Um- man in diesem Zuge über eine neue allen Sammlerinnen und Sammlern, den sich an der Sammlung beteiligen möch- denken in der Verkehrspolitik und der Nutzung des angrenzenden Kardinal- organisierenden Lehrkräften und Sekre- ten. Informationen erhalten Sie gerne in innerstädtischen Bauplanung ausge- Faulhaber-Platzes nachzudenken. Die tärinnen sowie den Schulleitungen und Ihrer Kreisgeschäftsstelle. sprochen. In einem breiten Bündnis aus BUND-Kreisgruppe trat damals schon 13 Gruppierungen - Bürgerinitiativen, nicht zuletzt den Spendern für die große Karin Ronge mit dem „radikalen“ Vorschlag auf, an Hilfsbereitschaft! Vereinen und Parteien - hat die BUND- Stelle der Parkplätze einen Park anzu- Kreisgruppe sich dafür eingesetzt, dass Auch engagierte Vertreter unserer Orts- legen (siehe Netz Titelblatt Frühjahr/ dieses autodominierte zentrale Areal in Sommer 2016). Diese Idee fand zu die- eine grüne innerstädtische Erholungs- ser Zeit leider noch kaum Befürworter. und Freizeitfläche mit großen Bäumen Das erfolgreiche Bürgerbegehren der umgewandelt und weder oberirdisch Initiative „Rettet das MOZ“ stellte am noch unterirdisch bebaut wird. 5. Juli 2015 zunächst aber sicher, dass Entsorgung Altpapier Fast 60 % der Stimmen zogen bei der weder das Mozartareal noch der Kar- Stichfrage den richtigen Park einer Teil- Umweltschutz Altpapierhandel Beratung Aktenvernichtung bebauung mit einem „zurückhaltenden Recycling Recycling Gebäude“ und Unterkellerung für eine Container-Service Entsorgungskonzepte Sondermüll u.v.m. Tiefgarage, wie es das konträre Stadt- u.v.m ratsbegehren propagierte, vor. Letzteres konnte trotz seiner energischen Lastmi- nute-Aktionen die Bürgerschaft mehr- Fur eine heitlich nicht davon überzeugen, dass in diesem Quartier eine weitere Tiefgarage saubere Umwelt! unbedingt erforderlich ist und dass man diese wie eine bodenoffene Grünfläche mit 26 Großbäumen bepflanzen könne. Nun wird sich der BUND Naturschutz gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Winterhäuser Straße 108 | 97084 Würzburg | Tel 0931-61005-0 dafür einsetzten, dass der Stadtrat den fischer-entsorgung.de | sichere-datentraegervernichtung.de Bürgerwillen und auch seine eigenen

6 7 dinal-Faulhaber-Platz von der Stadt veräußert werden konnten. „Artenvielfalt gestern-heute-morgen“ – der BN- Eine Mehrheit im Stadt- rat hielt allerdings weiterhin Beitrag bei der Landesgartenschau 2018 an der Bebauung des Platzes fest. Bevor im Juli 2016 die Das Großereignis Landesgartenschau Tägliches Besucherprogramm einjährige Bindungsfrist an 2018 in Würzburg wollen wir, wie schon Innerhalb dieses Rahmens bieten wir das Bürgerbegehren der MOZ- berichtet, nutzen, um ein breites Publi- ein umfangreiches Besucherprogramm Initiative auslief, formierte kum intensiv zu dem Themenbereich für die ganze Familie an – mit täglichen sich jedoch ein neues bür- „Artenvielfalt gestern-heute-morgen“ Veranstaltungen zu den verschiedens- gerschaftliches Bündnis, um zu informieren. Die Planungen hierzu ten Artenschutzthemen. eine Bebauung zu verhindern laufen auf vollen Touren. und stattdessen einen Erho- Auch für Schulklassen wird es ein spe- Den baulichen Rahmen für unser lungsraum mit Großbäumen zielles und umfassendes Angebot zu un- Thema bilden ein Info-Pavillon, eine und offener Wasserfläche zu Infostand des BN am Kardinal-Faulhaber-Platz seren Themen geben. Außerdem werden Schmetterlingsvoliere mit heimischen sich die Besucher im Info-Pavillon über schaffen. Auftakt war ein Aktionstag vor Die BUND-Kreisgruppe bedankt sich Schmetterlingen, Beete mit alten heimi- verschiedene Aspekte der Artenvielfalt Ort, bei dem auch der BUND Naturschutz herzlich bei allen BUND-Aktiven, die schen Kulturpflanzen, Heilkräuter-Bee- informieren können, z. B. über vier at- mit einem Stand vertreten war (siehe unermüdlich und unbeirrbar Unterschif- te und Schmetterlingswiesen. traktive Wechselausstellungen zu den Netz Titelblatt Herbst/Winter 2016/17). ten gesammelt, Infostände aufgebaut Themen Wildpflanzen, Biber, Wildkatze Der Stadtrat Patrick Friedl bereitete den und betreut, Plakate geklebt und Flyer Die begehbare Schmetterlingsvoliere und Hummel, über eine Dauerausstel- Wortlaut für ein Bürgerbegehren vor, der verteilt und in Briefkästen gesteckt ha- soll den Besuchern ermöglichen, Arten- lung zum Thema Feldhamster und über in den folgenden Wochen von den neuen ben und allen Mitgliedern, die sich mit vielfalt in Form heimischer Schmetter- Kurzvorträge und Vorführungen. Bündnispartnern diskutiert und beschlos- ihrer Stimme für einen Grünen Platz am linge hautnah zu erfahren und gleich- sen wurde, so dass schon zum Stadtfest Theater entschieden haben! Und nicht zeitig den Wandel vom Ei über die Tägliche Heilpflanzenführungen und im September das Aktionsbündnis „Grü- zuletzt dankt der BUND Naturschutz Raupe und Puppe bis hin zum Schmet- zweimal in der Woche stattfindende ner Platz am Theater“ mit dem Sam- den anderen unbeirrbaren Mitstreitern terling zu erleben. Führungen zu alten Kulturpflanzen und meln von Unterschriften dafür beginnen des Aktionsbündnisses für die kollegiale Außerdem wird anhand alter regio- Schmetterlingen sollen, neben dem Fami- konnte. Am 10. März 2017 überreichten und erfolgreiche Zusammenarbeit! naler Kultursorten, wie z.B. dem Würz- lien- und Schulklassenprogramm, die Be- das Aktionsbündnis mit seinem Sprecher sucher dazu anregen auch zu Hause im Weitere Informationen zu diesem burger Radieschen oder dem Bamberger Jörg Töppner dem Oberbürgermeister vielleicht eigenen landwirtschaftlichen Thema finden Sie auf der BN-Homepage Hörnla, sowohl die Vielfalt als auch die Schuchardt 6526 gültige Unterschriften Betrieb, im eigenen Garten oder auf dem und unter www.gruener-theaterplatz. Züchtung und Kultivierung durch den und der Wahlkampf für den Bürgerent- eigenen Balkon einen sinnvollen Beitrag de/ oder direkt von mir. Menschen über Jahrhunderte hinweg scheid konnte beginnen, was schließlich veranschaulicht werden. Zusätzlich soll zum Schutz der Artenvielfalt zu leisten. Gerda Rösch dieser Idee um Sieg verhalf. das Saatgut alter Sorten von den Gar- Wir werden alle BN-Veranstaltungen, tenschaubesuchern käuflich zu erwer- die während der Landesgartenschau ben sein. stattfinden, in einem speziellen Pro- Sorgfalt Als dritten Schwerpunkt unseres Bei- grammheft veröffentlichen, das im Ja- Baumpflege und Kompetenz trages wird die Forschergruppe Kloster- nuar 2018 erscheinen wird. im Baum medizin der Universität Würzburg die Für die Organisation und Durchfüh- Gerhard Väth Vielfältigkeit der medizinisch genutzten rung des umfangreichen offenen Besu- Gerhard Väth, Baumpfleger Mainstraße 35 97276 Margetshöchheim Pflanzen und deren Verwendungsge- cherprogramms erhalten wir von der Gutachten · Pflege · Kontrolle · Fällung Tel. 0170 85 44 940 schichte im Wandel der Zeit aufzeigen. Würzburger Umwelt- und Naturstiftung

8 9 Mainfrankenmesse 2017 – Bioerzeuger und -verarbeiter beim BN-Stand

Herzlich willkommen an unserem Stand Mi, 4.10. in Halle 18 auf der Mainfrankenmesse Biohof Schwab, Remlingen vom 30.9. – 8.10.2017! Do, 5.10. Wie bereits im letzten Netz beschrie- Biohof Klein, Wertheim ben, sind wir mit verschiedenen Bei- Bio-Gärtnerei Haas, Wertheim trägen auf der Messe vertreten: einer Fr, 6.10. Öko-Regional-Küche mit den Kooperati- Main-Streuobst-Bienen eG, Margets- onspartnern Slow Food, Bauernverband höchheim und Hotel- und Gaststättenverband, Bio-Imkerei Peter, Leinach einer kleinen Ausstellung zum Feld- hamster (mit Feldhamster-Ratespiel) Sa, 7.10. Main-Streuobst-Bienen eG, Margets- Um zu eruieren, wo der BN am besten das LGS-Kinder- und Familienprogramm durchführen und einem Stand zur Ökolandwirtschaft könnte, besuchte ein BN-Vorbereitungsteam das LGS-Gelände, das uns an diesem Frühlings- mit Bioerzeugern und -verarbeitern, die höchheim tag mit einem Meer von Klatschmohn erfreute. wir Ihnen nachfolgend mit den jeweili- Biohof & Lieferservice Grashüpfer, Erlenbach-Tiefenthal eine großzügige finanzielle Unterstüt- noch nicht bei uns gemeldet haben, gen Standtagen auflisten. So haben Sie zung. Vielen Dank dafür. können Sie gerne, z.B. mithilfe des die einfache Möglichkeit, z. B. mit dem So, 8.10. auf der vorletzten Seite dieses Heftes einen oder anderen Bioerzeuger Kon- Main-Streuobst-Bienen eG, Margets- Ehrenamtliche Helfer und Unterstüt- befindlichen Mitmachbogens, mit uns takt aufzunehmen und ins Gespräch zu höchheim zer weiterhin gesucht! Kontakt aufnehmen. kommen. Biohof & Lieferservice Grashüpfer, Das große Projekt lässt sich nur mit Hil- Falls Sie jedoch keine Zeit haben bei Sa, 30.9. Erlenbach-Tiefenthal fe vieler ehrenamtlicher Helfer verwirk- unserem großen Artenschutzprojekt di- Genießermanufactur, Würzburg lichen, die uns entweder bei der Betreu- Bedanken möchte ich mich jetzt schon rekt mitzuwirken und uns aber dennoch Bio-Weingut Deppisch, ung des Infopavillons, der Anlage und bei den ehrenamtlichen Kräften, die in unsere Arbeit unterstützen möchten, Betreuung der Beete oder der Durchfüh- So, 1.10. sich für die Standbetreuung bereit er- würden wir uns auch sehr über eine rung des Veranstaltungsprogrammes be- Vollkornbäckerei Köhler, Würzburg klärt haben, bei den oben genannten Spende freuen, denn auch finanziell hilflich sind. Auch für die Betreuung der Bio-Weingut Franziska Schömig, Rim- Betrieben, die das Thema Ökoland- ist unser Beitrag bei der Landesgarten- Schmetterlingsvoliere suchen wir noch par wirtschaft anschaulich vermitteln wer- schau für uns ein Großprojekt. zusätzliche Schmetterlingsliebhaber, Mo, 2.10. den und bei Thomas Biechele-Kusch, Spenden an die BN-Kreisgruppe die eventuell auch schon Erfahrung in Georg Thalhammer Biofeinkost und der dafür sorgt, dass wir vom Tierpark Würzburg können auf unser Konto der Schmetterlingszucht haben und uns mehr, Steinfeld (MSP) Sommerhausen das Ausstellungsmodell bei der Sparkasse Mainfranken (IBAN: bei der Aufzucht heimischer Schmetter- Mustea Quittenprodukte, Untereisen- „Feldhamsterbau“ für den Zeitraum der DE10 7905 0000 0043 8844 10) einge- linge unterstützen können. heim Messe ausleihen können. zahlt werden. Für alle, die daran interessiert sind uns Klaus Isberner Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Di, 3.10. ehrenamtlich zu unterstützen, wird es im Mithilfe und Unterstützung. Biosaatgut Krautkrämer, Frickenhausen Herbst eine Infoveranstaltung geben. Georg Thalhammer Biofeinkost und Dr. Martina Alsheimer / Klaus Isberner Falls Sie Interesse haben und sich mehr, Steinfeld (MSP)

10 11 Bundesfreiwilligendienst im Ökohaus: Helmut Grimm stellt sich vor

Ab Mitte September 2017 wer- um die Zusammenhänge und de ich an 3 Tagen in der Woche gegenseitigen Abhängigkei- im Ökohaus die BN-Kreisgrup- ten besser zu verstehen und pe Würzburg unterstützen. so fundierter über Natur- Nach meinem Ausstieg schutzthemen informiert zu aus dem aktiven Berufsleben sein. Daneben reizte mich und einem Jahr Freizeit mit auch die praktische Unterstüt- zung des BN z. B. bei der 2018 längeren Reisen reifte in mir in Würzburg stattfindenden das Bedürfnis mich für einen Verbundenheit Landesgartenschau um noch guten Zweck und das Allge- mehr Menschen für den Na- meinwohl zu engagieren. In turschutz zum Erhalt der Schöpfung für dieser Situation kam mir der Aufruf im die kommenden Generationen zu begeis- Netz für den Bundesfreiwilligendienst ist einfach. tern. beim Bund Naturschutz in die Hände. So entschloss ich mich ehrenamtlich Die Freude und Bewahrung der Na- im Rahmen eines Bundesfreiwilligen- tur veranlassten mich schon vor vielen dienst-Einsatzes bei der BN-Kreisgruppe Jahren Mitglied im BN zu werden und Würzburg mitzuhelfen. Ich freue mich aktiv in der Ortsgruppe auf eine interessante und abwechs- mitzuarbeiten. Doch auch die fachlichen lungsreiche Zeit und viele bereichernde Inhalte interessierten mich schon immer Kontakte. Wenn man einen Finanzpartner hat, der Vereine und Projekte in der Region fördert.

gut-fuer-mainfranken.de

12 13 Aktivenkreis Stadtnatur nicht verloren geht, suchen wir sowohl Würzburg ist leider eine der bayerischen Menschen mit Fachkenntnis, sowie in- Aktiv werden bei der Städte mit den wenigsten Bäumen in teressierte Laien. Geplant sind Bestim- der Innenstadt. Durch die Versiegelung mungsübungen vor Ort sowie der Besuch BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg von Flächen sowie dem fehlenden Grün der vom BN betreuten Schutzgebiete im heizt sich die Stadt mit ihrer Kessellage Würzburger Raum. Im Folgenden sollen immer mehr auf und die Zahl der tropi- auch Biotop- und Artenschutzkartierun- gen vorgenommen werden. Liebe Freunde und Mitglieder der BUND Im Folgenden möchten wir Ihnen un- schen Nächte steigt seit Jahren. Die Auf- Ansprechpartner hierfür ist Wolfgang Naturschutz Kreisgruppe Würzburg sere Aktivenkreise kurz vorstellen und gabe dieses Aktivenkreises wird es sein, Klopsch, Tel. 0931 43972 (Ökohaus BN Stadt und Land, auch Sie einladen aktiv zu werden: Baumfällungen zu verhindern, Baum- Würzburg). seit unserer ersten Einladung, sich ak- pflanzungen, die Begrünung von Baum- Darüber hinaus suchen wir natürlich im- tiv im Ehrenamt für den Umwelt- und Aktivenkreis Landschaftsschutz und scheiben sowie Fassadenbegrünungen mer helfende Hände bei der Betreuung Naturschutz in Würzburg und Umge- Biotoppflege zu verwirklichen und so die Stadt vor dem Klimakollaps zu bewahren. unserer Kinder- und Jugendgruppen, am bung zu engagieren, ist viel passiert. Zu diesem Aktivenkreis sind alle herz- Infostand oder beim Verteilen von Flyern Wir konnten neben unserer bestehen- Ansprechpartner: Dr. Volker Glöck- lich eingeladen, die gerne anpacken und des Ökohausprogrammes. den „Kieselstein“-Kindergruppe (6 – 10 ner, Tel. 0931/43972 (Ökohaus BN und keine Scheu haben, sich dreckig zu Würzburg). Sie möchten ehrenamtlich aktiv wer- Jahre) eine Müpfe-Gruppe für die etwas machen. Konkret geht es vor allem um den, allerdings bei Ihnen direkt vor Ort älteren Kinder (11 – 15 Jahre) gründen. praktische Pflegemaßnahmen wie den Aktivenkreis Schutz und Erhalt alter im Landkreis Würzburg? Eine Liste al- Darüber hinaus haben wir drei Aktiven- traditioneller Nutzpflanzen Baumrückschnitt auf den Streuobstwie- ler Ortgruppen mit Telefonnummern kreise, den AK Landschaftsschutz und sen, das Mähen der Orchideenwiesen Gentechnik in der Landwirtschaft und der Ansprechpartner finden Sie auf den Biotoppflege, den AK Schutz und Erhalt Hybridsaatgut sind heutzutage Wörter, sowie das Freihalten von Feuchtbioto- letzten Seiten unserer Mitgliederzeit- alter traditioneller Nutzpflanzen sowie über die jeder Mensch, der sich fürs pen. Interessierte melden sich bitte im schrift oder melden Sie sich einfach den AK Stadtnatur ins Leben rufen kön- Gärtnern interessiert, früher oder später bei uns direkt im Ökohaus unter Tel. Ökohaus der BUND Naturschutz-Kreis- nen. Der Aktivenkreis Artenschutz und stolpert. Dabei kamen Landwirte und 0931/43972. Wir leiten sie gerne an eine gruppe Würzburg, Tel. 0931/43972. Artbestimmung ist in Gründung. Hier Gärtner jahrhundertelang ohne beides unserer Ortsgruppen weiter. schon Mal ein großes Dankeschön an Ansprechpartner für diesen Aktiven- aus, da sie nur sortenreines bzw. sorten- Ohne ehrenamtliches Engagement alle, dich sich bereits engagieren. kreis ist Dr. Volker Glöckner. stabiles Saatgut verwendeten, welches hätten der BN und wir von der Kreis- einfach im Folgejahr wieder ausgesät gruppe Würzburg niemals so viel Erfolg werden konnte. Wer Lust hat solch alten gehabt. Gemeinsam erreichen wir, was traditionellen Nutzpflanzen wie der Boh- Einzelne nicht schaffen, deswegen: nensorte „Sofies bunte Türken“ (welche Werden Sie Teil von Bayerns größter im Übrigen eine alte Würzburger Sorte Umwelt- und Naturschutzorganisation ist) zu mehr Verbreitung und Popularität und helfen Sie mit. Direkt bei Ihnen vor zu verhelfen, darf sich gerne unter Tel. Ort in Würzburg und Umgebung. 0931/43972 im Ökohaus melden. An- Wir hoffen, wir konnten Ihr Interes- sprechpartner ist Wolfgang Väth. se wecken und freuen uns Sie bald bei Aktivenkreis Artenschutz und Artbe- einem unserer Aktivenkreise begrüßen stimmung zu dürfen. Es gibt immer weniger Menschen, die Armin Amrehn (1. Vorsitzender) über eine fundierte Artenkenntnis verfü- Dr. Martina Alsheimer gen und Tiere und Pflanzen richtig be- (stellv. Vorsitzende) stimmen können. Damit dieses Wissen Dr. Volker Glöckner (stellv. Vorsitzender)

14 15 Hilfe für Insekten

Die Anzahl der Insektenarten befindet nen Pflanzen zunehmend sogar ganz sich in einem dramatischen Sinkflug. aus den Gärten. Nach einer Untersuchung in NRW ist Der BUND Naturschutz ruft daher INNOVATIV die gesamte Biomasse an Fluginsekten dazu auf, wenigstens einen Teil des Gar- seit 1989 um bis zu 80 Prozent zurück- tens naturnah zu gestalten. Pflanzen Sie gegangen. Auch die Individuenzahlen heimische Sträucher wie beispielsweise innerhalb der Arten nehmen deutlich Wildrosen, Weißdorn, Hartriegel und ENERGIE ab. Als Ursache wird eine Zunahme Schneeball als Nahrungspflanzen. Ent- beim Einsatz von Pestiziden diskutiert. wickeln Sie wenigstens auf Teilflächen Laut Umweltbundesamt stieg der Absatz eine Wildblumenwiese und schneiden von sogenannten „Pflanzenschutzmit- Sie Stauden im Herbst nicht ab son- teln“ in Deutschland von knapp 30.000 dern lassen Sie diese über den Winter SPAREN? Tonnen im Jahr 1994 auf fast 49.000 stehen. Dort finden Insekten Überwin- Tonnen im Jahr 2015 und das, obwohl terungsmöglichkeiten. Gerade die zahl- neuere Mittel meist in geringeren Dosen reichen Wildbienen- und Hummelarten eingesetzt werden (dabei aber nicht un- bestäuben im nächsten Sommer unsere bedingt weniger schädlich sind). Kulturpflanzen und danken uns dieses Zum Rückgang der Insekten trägt Engagement. aber sicher auch bei, dass immer mehr Und verzichten Sie auf die Verwen- Grünstrukturen in der Landschaft ver- dung von Spritzmitteln! Dies schadet schwinden – im Rahmen von Flurbe- den Insekten, belastet das Grundwasser reinigungen nun auch zunehmende und letztendlich auch die Gesundheit Feldwege. Auch in den Gärten fördert des Menschen. Vielen Dank! der Trend zur „Sauberkeit“ nicht gerade die Insektenvielfalt. Blütenlose Rinden- Steffen Jodl mulchflächen oder Steinwüsten verban-

Besuchen Sie unseren WVV-Energie- sparshop! Dort fi nden Sie viele innovative Energiesparprodukte so wie originelle Lifestyleartikel. energiesparshop.wvv.de Einfalt Vielfalt 16 17 Stimmbänder am Kaffeestand waren da aber waren da gelegentlich bei Kindern gelegentlich notwendig. zu beobachten. Auch hier wurden die Ortsgruppe Güntersleben: Das Wissen der Besucher wurde im Bemühungen belohnt. Bei richtiger Zu- „Vogelwald“ getestet. Dort warteten bei ordnung gab es ein zweijähriges Wild- Erfolgreiche Umweltmesse Vogelgezwitscher diverse Aufgaben. apfelbäumchen im Topf-ballen. Wir Wer Bäume auf der Basis von Holzmu- wollten damit erreichen, dass diese stern und Fotos richtig zuordnen konn- Wildform des Apfels wieder in Gärten und Landschaft häufiger anzutreffen Die von dem Ortsverein der SPD durch- aussagefähige Fotos heimischer Vögel, te, kam in den Besitz eines Nistkastens, ist. Der Baum des Jahres 2013 ist eine geführte 8. Umweltmesse Güntersleben Holzmuster von Bäumen, umfangreiches der für diverse Höhlenbrüter beste Be- geschützte Art, die in der Vergangen- bot dem örtlichen BN eine gute Möglich- Pflanzenmaterial für diverse Präsentatio- dingungen für die Aufzucht der Jungen heit weitgehend verschwunden ist. Ein keit, vielfältige Informationen zu Natur nen und viele hochwertige Fotos für die bot. Viele Kinder, aber auch Erwachse- Restbestand der für die Messe beschaff- und Umweltschutz zu präsentieren. Herstellung von Postern beschafft wer- ne stellten sich dieser Herausforderung, ten Bäumchen wird an geeigneten Stel- den. So waren wir alle froh, unseren Bei- wobei unsere Teammitarbeiter gelegent- Schon bei der Vorbereitung und beim len und nach Rücksprache mit der zu- trag rechtzeitig zur Eröffnung am 13. Mai lich auch behutsame Hilfestellung bo- Aufbau des Standes zeigte sich, dass die ständigen Försterin im Gemeindewald vorstellen zu können. ten. Mitarbeiter im Team mit Eifer und Sach- ausgepflanzt werden. verstand ihre Aufgabe bewältigten. Wel- Die Besucher erwartete ein Feuer- Um die Bestimmung von 10 Vogelar- Wir denken, der Aufwand hat sich che Anstrengungen schon im Vorfeld der werk von Farbpostern mit den Themen ten anhand ausdrucksstarker Fotos ging gelohnt. Wir konnten Informationen Messe, weitgehend unbemerkt, für den Heimische Orchideen, Geschütze Pflan- es bei der nächsten Aufgabe. Gelegent- aus erster Hand vermitteln und auf die späteren Erfolg nötig sind, kann nur der zen und wichtige Baumarten in Wald lich musste da das gemeinsame „Fami- Bedeutung des kostbaren Naturgutes in ermessen, der ähnliche Vorhaben durch- und Flur. Die besondere Bedeutung der lienwissen“ abgerufen werden, um Er- unserer Gemeinde hinweisen. In diesem geführt hat. In unserem Falle waren ne- folg zu haben. Erstaunliche Kenntnisse „Säubirle“ zeigte sich durch Aufnahmen Sinne bedanke ben der Planung eines Gesamtkonzeptes imposanter Exemplare und den Hinweis ich mich bei un- viele Einzelaufgaben zu erledigen. So auf den berühmten Säubirlesbrand. serem Team und mussten100 Nistkästen für Höhlenbrüter, Große Aufmerksamkeit erregten die als den interessierten Modelle aufgebauten Besuchern. Themen „Heimische Orchideen für den Dr. Walter Kolb Garten“ und „Mög- 1. Vorsitzender lichkeiten der Dach- der Ortsgruppe begrünung“. Unsere Fachleute auf diesen Gebieten waren ge- suchte Gesprächspart- ner und konnten sich über mangelndes Inte- resse nicht beklagen. Gelegentliche Auszei- ten zur Erholung der Auch Prominente versuchen sich an Geschafft ! Das Team der Zuordnung von präsentiert sich zur Er- Baumarten; hier öffnung der Ausstellung. Bürgermeister Ernst (Es fehlt Karl-Georg Joßberger... er hat Schönmüller) es sogar geschafft.

18 19 Bekannt aus Gastls Buch „Der 3-Zo- eineinhalbstündigen Führungen gedul- nen-Garten“ sowie aus zahlreichen Bei- dig auch die letzten Fragen der begeis- trägen aus der Presse und dem Fernsehen terten Hobbygärtner beantwortet hatte, Ortsgruppe Höchberg: ist der Hortus Insectorum eigentlich kein ging für unsere Ortsgruppe ein hochin- Aussaat einer Bienenweide Garten für die Menschen, sondern für teressanter, inspirierender und einfach die Natur selbst: für unzählige heimische gelungener Ausflug zu Ende. Die für die Natur so wich- Wildpflanzenarten, die hier wachsen Ausführliche Informationen zu Markus tigen Bienen und Wildbie- dürfen, für Wildbienen, Schmetterlinge, Gastls Gärten (inkl. Führungstermine) nen finden auf unserer Flur andere Insekten, Vögel, Teichmolche, gibt es auf http://hortus-insectorum.de/. mit ihrer großflächigen verschiedene Froscharten und viele mehr. Sabrina Reiniger Landwirtschaft immer we- Markus Gastl zeigte in seinem Hor- niger Nahrung, so dass sie tus eindrücklich, wie es aussehen kann, „WunderWelt Wiese“ in Püssensheim oft in bebaute Gebiete aus- wenn man der Natur Raum zur Entwick- weichen müssen, da dort lung lässt und den „Wildwuchs“ bei der Im Februar hielt der Naturfotograf Ro- für sie noch eine höhere Entfaltung durch Steinpyramiden, Regen- land Günter (naturbildarchiv-guenter. Nahrungsvielfalt und ein teiche, Benjeshecken, Totholzstapel, Nist- de) seinen Multivisionsvortrag „Wun- größeres Nahrungsange- hilfen für Wildbienen usw. unterstützt. derWelt Wiese“ in Püssensheim. Ver- bot herrschen. Um diesen anstalter war die Ortsgruppe Kürnach- Problemen ein Stück abzu- Eine zweite Führung von Markus Estenfeld-Prosselsheim. helfen, beteiligte sich die durch seinen einige Kilometer entfernt befindlichen Hortus Felix, in dem der Fotos von Herrn Günter und Musik Ortsgruppe mit zwei ande- von Kai Arend versetzten die zahlreichen ren Höchberger Gruppierungen an der Bauern aus Höchberg angesät. Diese Fokus auf dem Anbau von Obst und Ge- müse nach Permakulturprinzipien liegt, Zuschauer in die Welt der blühenden hei- Beschaffung einer Saatmischung, die Maßnahme soll auch in den nächsten mischen Wiesen mit ihren Bewohnern von der Landesanstalt in Veitshöchheim Jahren durch die Unterstützung von di- bot ebenfalls viel Stoff für Gärtnerträume und so manch einer überlegt sich nun, und Gästen: Säugetiere, Vögel, Spinnen, speziell als Bienennahrung entwickelt versen der Natur verbundenen Gruppie- Insekten, Blumen. wurde. Die Bienenweide wurde auf rungen in Höchberg fortgeführt werden. wie er in seinem Reihenhausgarten denn zwei Feldern mit ca. 5.000 m² von zwei Martin Imhof nun ein Keyhole-Beet oder einen Kar- Die Artenvielfalt in heimischen Blu- toffelturm unterbringen kann. Auch die menwiesen kann - bezogen auf einen Herstellung und Verwendung von Mulch- Quadratmeter - genauso hoch sein wie im würsten aus geschnittenem Gras zur Ab- tropischen Regenwald, sagte Herr Günter. deckung um die Gemüsepflanzen wurde Viele Wochen lang hat der Fotograf das anschaulich demonstriert. Wie in der Leben auf einer einzigen Wiesen-Margeri- Ortsgruppe Kürnach/Estenfeld/Prosselsheim: Permakultur üblich, erfüllt auch dieses te mit der Kamera beobachtet. Spannend Naturausflug und Wiesenvortrag Element im Garten mehrere Funktionen: zeigte und schilderte er den Zuhörern Das geschnittene Gras und die darin ent- das Verhalten der auf dieser Blume vor- haltenen Nährstoffe werden aus der Hot- kommenden Tiere: Blattläuse, Ameisen Ausflug zum Hortus Insectorum/Hor- weite des Hesselbergs findet sich ein Spot-Zone (wo magere Böden erwünscht und Rüsselkäfer. Thripse jagende Florflie- tus Felix etwas ungewöhnlicher, aber umso be- sind, um die größtmögliche Artenvielfalt genlarven, Wildbienen und Schachbrett- Bei schönstem Sonntagswetter machte zaubernderer Naturgarten, der uns von zu erreichen) entfernt und können die falter. Eine Maskenbiene würgte einen sich am 21. Mai 2017 ein Teil der Orts- seinem Schöpfer und Hüter, Markus Gemüsepflanzen mit ihren Nährstoffen Tropfen Flüssigkeit hervor, behielt ihn an gruppe sowie weitere Interessierte auf Gastl, mit viel Wissen, Leidenschaft für düngen. Außerdem halten sie Feuchtig- den Mundwerkzeugen und zog ihn nach nach Beyersberg in Mittelfranken zum die Natur, Humor und auch einer gesun- keit im Boden und dienen zudem noch einer Weile wieder ein. Warum macht Hortus Insectorum. In einem kleinen, den Prise Kritik am Mainstream präsen- als praktische Schneckenfalle. sie das? Die Wissenschaft weiß es noch typisch fränkischen Bauerndorf in Sicht- tiert wurde. Nachdem Markus Gastl nach zwei nicht. Eine Theorie geht davon aus, dass

20 21 Bakterien der Luft sich auf dem Tropfen aus dem Ei schlüpfende Larve frisst im barte Wiesen zeitversetzt, so dass immer tiert werden. Wird es verfüttert, muss festsetzen und dem Insekt beim Verdauen Inneren des Blütenbodens, der stetig etwas Blühendes als Nektar- und Pollen- auf Giftpflanzen wie z.B. das Jakobs- der Nahrung helfen. nachwächst. Die Insekten-Puppe fällt lieferant vorhanden ist und auch Samen kreuzkraut geachtet werden. Ist der Bo- Die Protagonisten des Abends waren mit den reifen Samen zu Boden und ausgebildet werden und spezialisierte Tie- den mager, kann bei Futter-Mähwiesen die Magerwiesen-Margeriten-Bohrfliegen überwintert dort. re ihren Lebenszyklus durchlaufen kön- Düngung erforderlich werden. Wichtig (Tephritis neesii). Sie sind Spezialisten, Die Margerite muss also ihren gesam- nen. Einen Teil kann man stehen lassen ist, es in jedem Jahr in etwa gleich zu das heißt, sie sind mit ihrem Entwick- ten Reifezyklus durchlaufen, damit auch für Nahrung und Unterschlupf im Winter, machen, damit sich über die Jahre ein lungszyklus streng an den des Korbblüt- die Magerwiesen-Margeriten-Bohrflie- muss diese Bereich dann aber evtl. zei- stabiles Ökosystem entwickeln kann. lers Magerwiesen-Margerite gebunden. gen den ihren vollenden können. Der- tig im Frühjahr mähen, damit Platz für Wird die Wiese magerer, kann man al- Das Männchen besetzt ein Revier auf der artige Abhängigkeiten gibt es nicht nur neues Wachstum geschaffen wird. Soweit lerdings die Mähfrequenz reduzieren. möglich, ist auf nährstoffreichen Flächen noch geschlossenen Margerite. Es winkt auf den Margeriten, sondern auch auf Bei vielen Teilnehmern und bei der Ausmagern gut. Das bedeutet, dass statt mit den Flügeln nach allen Richtungen, vielen anderen Wiesenblumen wie z.B. Gemeinde führt das Erlebnis des Vor- dem Mulchen das Mähgut abtransportiert um ein Weibchen anzulocken. Kommen dem Rotklee. tragsabends sicher zu bewussterem wird. Werden die Nährstoffe knapper, be- ein oder zwei weitere Männchen hinzu, Alle Vortrags-Gäste waren sich nach Wiesen-Mähen. kommen viele Wiesenblumen eine Chan- kommt es zu einem eleganten ritualisier- lang anhaltendem begeistertem Ap- ce, die durch schnell wachsende Gräser Wer Fragen oder sogar Lust zum mitar- ten „Kampf“ mit Annäherung unter Flü- plaus und intensiver Diskussion am etc. sonst verdrängt würden. beiten hat, kann sich gerne an unsere Orts- gelwinken. Am Ende steht ein Kuss (!) Ende einig, dass die Vielfalt der Blüh- gruppe wenden. Telefon: 09367/99470, unter Männchen, der nur den Bruchteil flächen gefördert und erhalten werden Um der Wiese nicht zu schaden, e-mail: [email protected] einer Sekunde andauert. Herr Günters muss. Als eine Voraussetzung für die sollte das Mähgut schonend zum Rand Bilder dokumentieren das zum ersten Gesundheit und Widerstandskraft der gebracht und dann von dort abtranspor- Ursula Arras mal! Noch nie wurde dieses Verhalten Wild- und Nutztiere im Nahrungsnetz. bisher im Labor gesehen! Was bedeutet dieser Kuss? Erforscht ist das noch nicht. Doch wie pflegt man Wiesen rich- tig? Es kommt auf die Art der Wiese an. Wichtig ist die Mahd. Sense oder Balkenmäher ermöglichen den meisten Ortsgruppe Margetshöchheim: Tieren das Überleben. Dieses wird auch durch Mähen nicht tiefer als 5 bis 10 Naturfüchse bei der Krötenrettung cm gefördert. Die Wiesenblumen, deren Erneuerungsknospen hoch liegen, kön- Bei der Amphibienwanderung nen dann wieder wachsen. Wenn nicht im März halfen auch die „Na- Viehfutter früher benötigt wird, mäht turfüchse“ aus der Kinder- man erst ca. Ende Juni, wenn die Mar- gruppe. Vorsichtig sammelten Kuss der Magerwiesen-Margeriten-Bohrflie- geriten Samen gebildet haben und die genmännchen © Foto: Roland Günter sie Kröten am Schutzzaun vor Nachkommen der Wiesenbrüter flügge der Staatsstraße oder aus den sind. Dann noch einmal im Herbst. Auf Der Reviereigentümer geht jedenfalls eingegrabenen Eimern auf. Er- mageren, weniger dicht bewachsenen häufiger als Sieger hervor. Die Verlierer wachsene brachten dann die Flächen mit niedrigerem Gräseranteil verlassen die Margerite. Der Sieger be- Erdkröten über die gefährliche und ohne schnell verholzende Pflanzen ginnt wieder mit den Flügeln zu win- Straße und ließen sie im Erlab- reicht eine Mahd im Jahr. Diese dann im ken, bis ein Weibchen kommt. Nach runner Badesee in die Freiheit Herbst, wenn die Blumen verblüht sind. der Kopulation muss die Eiablage in die schwimmen. noch geschlossene Blütenknospe exakt Man sollte im räumlichen Abstand zu- Brigitte Muth-von Hinten zum richtigen Zeitpunkt stattfinden. Die einander Teilstücke mähen oder benach-

22 23 Ortsgruppe Remlingen: Amphibien und Streuobst Ortsgruppe Randersacker: Die Gelbbauchunke und andere seltene Amphibienarten bei Randersacker Genauso erfolgreich wie 2016 verlief die dort mittlerweile über 200 Exemplare zweite Runde des Remlinger Amphibi- per Foto dokumentiert. enprojekts an der Birkenfelder Straße. Neu angestoßen ist die Erstellung Bekanntermaßen ist die Gelbbauchun- (Flurbereinigung, Verschwinden von 20 freiwillige Helfer kontrollierten im eines Streuobstkonzeptes für die ca. ke – wie auch andere Amphibien – eine unbefestigten Feldwegen mit Pfützen, März zuverlässig den Krötenzaun und 130 vernachlässigten gemeindeeigenen inzwischen sehr selten vorkommende Verbuschung von aufgelassenen Stein- halfen über 250 Erdkröten, Teichmol- Streuobstbäume. Gemeinsam mit dem Amphibienart, die auf der Roten Liste brüchen u. ä.). Hinzu kommt die in den chen und einem Grasfrosch über die Remlinger Obst- und Gartenbauverein steht und deswegen streng geschützt ist. letzten Jahren ansteigende Trockenheit Straße. Am gemeinsamen Abschluss- wollen wir die Gemeinde darin unter- Um so erfreulicher, dass ein aufmerksa- in Unterfranken. Zu wenig Nieder- abend schwammen schon jede Menge stützen, dass die vorhandenen Bäume mes Mitglied unserer Kreisgruppe, das schläge schon im Frühjahr und wieder Kaulquappen in „ihrem“ Teich vor dem eine dauerhafte, naturgemäße Pflege er- die Gegend um Randersacker seit seiner schnell austrocknende Pfützen machen Hofladen des Biolandbetriebes Schwab. fahren, die Ernte wieder attraktiv wird Kindheit gut kennt, sich seit einigen Jah- die Entwicklung der abgelaichten Eier An der öffentlichen Jahresmitglieder- und mit Neupflanzungen ergänzt auch ren diesen Tieren annimmt und ihr Vor- beinahe unmöglich. versammlung mit Neuwahlen im April zukünftig ihre Funktion behalten. Er- kommen dort beobachtet. wurde die bestehende Vorstandschaft freulicherweise gab es hierfür von Bür- Wir haben Anfang Juni zwei Stein- in ihren Ämtern bestätigt: 1. Vorsitzen- germeister und Gemeinderat einstim- Dass es deutlich weniger geworden brüche besucht. Im Steinbruch in Ei- de: Eva Maria Stenke, 2. Vorsitzender: mig „grünes Licht“. Momentan erfolgt sind als noch in den 70er und 80er Jah- belstadt wird noch Muschel-kalk abge- Klaus Manrique, Schatzmeister: Bern- die Erfassung der Bäume. ren, braucht man nicht betonen. Ehe- baut. Obwohl es hier aussieht wie eine mals in den Flussauen beheimatet, wo Mondlandschaft ist es doch ein Paradies hard Schwab. Im September, am Sonntag, dem 17.9., durch narürliche Gewässerdynamik im- für Gelbbauchunken, da hier jedes Jahr Im weiteren Verlauf des Abends stell- ist wieder eine Teilnahme am Remlinger mer wie-der neue Tümpel entstanden Pfützen und Tümpel neu entstehen. te Eva Maria Stenke den Feuersalaman- Saatmarkt geplant, an dem wir frischen (wichtig, da sie keine Fressfeinde wie Trocknen die Pfützen aus, wer-den die der in einer Präsentation vor und ging Apfelsaft aus Streuobst keltern werden. z. B. Libellenlarven enthalten), ist sie Kaulquappen in die größeren und tiefe- dabei besonders auf die lokalen Verhält- Dafür werden noch Helfer gesucht. heute auf Sekundärlebensräume wie ren Tümpel umgesetzt. Trocknen diese nisse im Leitenbachtal ein. Bei mehre- Eva Maria Stenke Steinbrüche oder Kies- und Sandgru- auch aus, gibt es die Möglichkeit Kaul- ren Begehungen 2016 und 2017 wurden Foto: Stenke ben angewiesen, in denen durch Regen quappen in dafür angelegte Tümpel am immer wieder flache, vegetationsarme, Bach umzusiedeln. In einem Jahr wur- besonnte Tümpel bzw. Pfützen ent- den so schon einmal mehr als 600 Kaul- stehen. In diesen Pfützen pflanzen sie quappen gerettet. Gezählt wurden hier sich fort (Mai bis Juni ca. 100 Eier) und bis zu 44 erwachsene Unken. wachsen dort heran bis ihre Beine ent- Ganz anders ist die Situation in Lin- wickelt sind und sie abwandern. Unter delbach. In dem dortigen Steinbruch günstigen Bedingungen laichen sie spä- wird schon seit Jahrzehnten nicht mehr ter nochmal, sodass man manchmal bis gearbeitet. Das ehemals vorhandene Ende Oktober noch Kaulquappen beob- Laichgewässer mit ca. 200 m² Fläche ist achten kann. komplett mit Schilf bewachsen. Außer- Es sind einige Faktoren, die der Gelb- dem wachsen Bäume und Büsche. Eine bauchunke seit ein paar Jahrzehnten Wasserfläche bildet sich nur nach star- nicht nur hier das Überleben schwer ken Niederschlägen und verschwindet gemacht haben: Lebensraumzerstörung zu schnell wieder, sodass sich seit Jah-

24 Die Remlinger Waldorchideen und bestes Wetter lockten am Himmelfahrtstag über 25 30 Wanderer in den Remlinger Wald am Alten Berg. Leitung: Eva Maria Stenke ren Amphibien nicht mehr fortpflanzen Weg zeigte Wolfgang Klopsch interessan- feststellen, dass auf dem Grundstück auch können. Der Steinbruch wird zwar von te Pflanzen am Wegesrand, etwa die ab das Weiße Waldvögelein, die Orchidee Ziegen beweidet, der Bereich mit dem Januar im Wald blühende Stinkende Nies- des Jahres 2017, mit mehreren Pflanzen Tümpel ist aber ausgespart. Bei der Am- wurz, den blauen Steinsamen und Aus- vorkommt. Beim Rückweg nach Veits- phibienkartierung 2012/13 wurden hier triebe der Türkenbund-Lilie. höchheim auf dem Maintal Wanderweg sieben Arten, darunter die Gelbbauch- Für eine kleine Rast wurde die Hütte konnten u.a. noch die Blüten des Purpur- unke und der Kammmolch, nachgewie- der BN-Kreisgruppe oberhalb der Ravens- Knabenkrautes, der Fliegenragwurz und sen. 2017 wurden diese beiden FFH-Ar- burg genutzt. Vor allem die Aussicht ins des Diptams bewundert werden. Ab- ten auch gesichtet bevor das Gewässer Maintal gefiel den Teilnehmern. Spontan schließend war man sich einig, dass viele austrocknete. Seit 2014 werden Laich wurde beschlossen, das Grundstück mit Kostbarkeiten der Natur auch unmittelbar und Kaulquappen der Gelbbauchunke einem Nistkasten ökologisch aufzuwer- „vor der Haustür“ zu finden sind. abgesammelt und zu Hause aufgezo- ten. Erfreut konnte Wolfgang Klopsch Wolfgang Klopsch gen. Bis zu 95 fertig entwickelte Unken wie möglich wieder ein funktionieren- wurden dann wieder ausgesetzt. Das ist des Laichgewässer zu schaffen. keine Dauerlösung und hilft auch nicht Frauke Mesenberg-Demel den Molchen. Ziel muss sein, so schnell Foto: Lothar Deppisch Ortsgruppe Winterhausen/Sommerhausen: Eröffnung der BayernTourNatur in Winterhausen

Ein idyllischer Platz am Eingang des al- Christian Salomon von der Höheren Na- Ortsgruppe Veitshöchheim: ten Steinbruch bei Winterhausen, inmit- turschutzbehörde sowie Astrid Sendke Naturkundliche Wanderung im Edelmannswald ten des FFH-Gebietes und ein beeindru- und Günther Maak von der Ortsgruppe ckendes Stück artenreicher Natur – der Winterhausen-Sommerhausen waren Standort war perfekt für die Kombinati- federführend bei der Vorbereitung. Fünf Zu einer naturkundlichen Wanderung im merkontrolle der Kästen im Hinblick auf onsveranstaltung am 21. Mai gewählt: Sie Stände organisierte die Ortsgruppe des Edelmannswald, der zwischen den Ge- Fledermausbesatz: In insgesamt 6 Kästen eröffnete die BayernTourNatur für den BN Winterhausen/Sommerhausen. meinden Veitshöchheim, Thüngersheim konnten 3 Arten mit zusammen 30 Tieren Bezirk Unterfranken und feierte zugleich Regierungspräsident Dr. Paul Bein- und Güntersleben liegt, hatte die BN- nachgewiesen werden. Auf dem weiteren das 25. Jubiläum „Natura 2000“ sowie hofer konnte rund 200 Gäste und Na- Ortsgruppe Veitshöchheim am 5 Jahre „LIFE+Naturprojekt „MainMu- turliebhaber bei herrlichem Wetter an 20. Mai eingeladen. Gleich zu schelkalk“. Der Initiator, die Regierung einem wunderbar lauschigen Platz in- Beginn der Wanderung konn- von Unterfranken, konnte in Kooperation mitten des FFH-Gebietes oberhalb von te Hans Bätz die Teilnehmer mit der BUND Naturschutz-Ortsgruppe Winterhausen begrüßen. Er wies auf die auf die Nistkästen hinweisen, Winterhausen/Sommerhausen und der gelungenen Maßnahmen des von der die von der Ortsgruppe an- Gemeinde Winterhausen ein ansprechen- EU geförderten „LIFE+Naturprojektes gebracht wurden und jedes des Programm auf die Beine stellen. MainMuschelkalk“ hin, welche in den Jahr kontrolliert und gesäu- Blaue und gelbe Pavillons waren zu vergangenen fünf Jahren in Winterhau- bert werden. Derzeit betreut einem MarktNatur aufgereiht und prä- sen als einem der Schwerpunktgebiete die Ortsgruppe einschließlich sentierten kulinarische Köstlichkeiten des Projektes durchgeführt wurden. einiger Kästen für Fledermäu- aus den FFH-Gebieten der Region, Kre- Das Projekt erstreckt sich auf die Tro- se insgesamt 138 Nisthöhlen. atives für Kinder und Informationen ckentalhänge im südlichen Maindreieck Helga Bätz erläuterte die Som- rund ums Thema „Natura 2000“ und und soll die Schutzgüter und Biodiver- das „LIFE+-Projekt Main-Muschelkalk“. sität der einzigartigen Biotope sichern.

26 27 Dr. Beinhofer dankte den Pflegelandwir- |: Manche Steinbrüch sind gbliebn wie Anschließend erläuterten die Naturführe- der Metzgerei Hermann aus Gaubüttel- ten, den Schäfern und allen anderen Be- sie worn. z.B, der da vorn rin Katja Winter, Erhard Heinle von der brunn, mundeten offenbar. Ein anderer teiligten für die gute Zusammenarbeit. Do sind dann seltene Pflanzen und Tiere Unteren Naturschutzbehörde LIFE-Pro- außergewöhnlicher Genuss stammte aus Die stellvertretende Landrätin Christi- geborn :| jektleiter Jürgen Faust auf einem Rundweg dem FFH-Gebiet „Hochspessart“: Burger ne Haupt-Kreuzer betonte, dass es wich- Und dann, ja dann ist der Blockstee- die durchgeführten Pflegemaßnahmen vom Wasserbüffel. tig sei, Jung und Alt im Rahmen dieses Rausch kumma: im Rahmen des LIFE+Naturprojektes Von der Ortsgruppe des BN konnten Projektes für die Naturschönheiten zu neue Steinbrüch sind gmacht worn von „MainMuschelkalk“ und die Bewirtschaf- zudem örtliche Akteure für eine Betei- sensibilisieren. Eine Überraschung dürf- nur 2 Maschina. tung durch den Schäfer. ligung an der Veranstaltung gewonnen te der Auftritt des Winterhäuser BN-Mit- |:Die Laster holn die Stee im Stunden- Eine besondere Attraktion bei der werden: Die Winterhäuser Walnusskna- glieds Paullo Kraus für die anwesenden takt ab Führung war ein Tümpel voll mit Gelb- cker boten einen Walnussgourmetteller Vertreter von Regierung und Landkreis rasen durchs Dorf und machen die Stra- bauchunken, welche die Ortsgruppe des mit verschiedenen Spezialitäten und Infos gewesen sein. ßen kaputt.:| BN zusammen mit einem Steinbruchbe- über die Walnuss an. Die Imkerei Richter treiber angelegt hatte. Im Rahmen des aus Winterhausen war mit Ihren Honig- Bürgermeister Mann kündigte nach Des is ja in Ordnung – des muss wohl Projektes wurden auch Flächen auf- produkten und einem Schaubienenstand den Lobliedern auf die tolle Natur in so sein gekauft, um den Bereich für die Land- vertreten und zeigte eine Ausstellung Winterhausen dessen Protestlied gegen Im Regionalplan ist festgschriebn was schaftspflege und den Naturschutz im zur Ökologie der Bienen. Astrid Sendke die drohende Bauschuttdeponie im ge- nach der Ausbeutung kommt: schützten FFH-Gebiet an: „Dieses ge- FFH-Gebiet zu vergrößern. Um so un- erfreute die Kinder mit einer Aktion zum |:a FFH-Biotop soll´s wern -wie auch im- hört auch unbedingt dazu, wenn man verständlicher ist es für viele Naturlieb- Thema Wolle filzen und färben. Christi- mer nun schon in höchstem Maße für die haber, dass in einem FFH-Gebiet, das ane Brandt und Sabine Haubner infor- doch horcht: es kommt viel schlimmer! :| Naturschönheiten sensibilisiert worden im Regionalplan für Biotopentwicklung mierten über „Nutzpflanzen - Farbe und ist.“ Der Liederpoet trug es auf die Me- A Spedition will en Steebruch mit Bau- vorgesehen ist, das Projekt einer Bau- Kosmetik von den Kalkmagerrasen Un- lodie „Bewahre uns Gott“ vor und ern- schutt auffülln schuttdeponie vorangetrieben wird. terfrankens“ und malten mit den Kindern tete dafür tosenden Applaus. dazu an 12 Meter hohen Berg aufschütten Pflanzen bei erfrischender Waldmeister- |: 30.000 Laster fahrn Bauschutt aus Bowle, ohne Alkohol versteht sich. Die geplante Bauschuttdeponie in Nordbayern her Um das Programm mit Produkten Winterhausen im FFH-Gebiet und fahrn dann wieder zurück- bloß aus anderen FFH-Gebieten abzurun- (auf Melodie „Bewahre uns Gott“) diesmal leer. :| den, wurden sortenreine Apfelsäfte und War a Steinbruch mal leer, wurd er wie- Geschützte Flächen mit Bauschutt zude- Obstbrände der MainStreuobst-Bienen der aufgfüllt cken e.G, Weine aus den Steillagen des Gam- mit dem was im Steinwerk übrig bliebn is. damit Eidechsen und Unken verrecken bacher Kalbensteins angeboten. Ein ört- |: sowas kamm mehr net ma- licher Steinbruchbetreiber präsentierte chen Herr Landrat Nuss Ausgangsgestein und Endprodukte des Protest am Muschelkalkweg in der Nähe der Muschelkalks. Für die musikalische Un- das gibt mit uns Ärger und Ver- geplanten Bauschuttdeponie druss! :| termalung sorgte die Gruppe Irronymus Die Bewahrung der Schöpfung is Neben der Thematisierung des Kon- Bock mit fränkischer Folklore gespielt a christlich Gebot fliktes der geplanten Bauschuttdeponie auf Ziegendudelsack und Harfe. drum dürf mer, Herr Landrat, sie hat die Ortsgruppe des BN viel zum Ge- Allen unseren Helfern, die bei der Or- bitten in unsrer Not: lingen der Jubiläumsveranstaltung beige- ganisation, beim Aufbau und Abbau |:widerstehen sie mutig den Pro- tragen. Kulinarische Besonderheiten aus und beim Betreiben der Stände und fis des Profits: dem FFH-Gebiet „Trockentalhänge im bei der Protestaktion gegen die Bau- und genehmigen sie diese Auf- südlichen Maindreieck“ wie die Schafs- schuttdeponie mitgeholfen haben, sei füllung nicht:| und Ziegenbratwürste von Tieren der hier noch einmal herzlich gedankt. Be- Text: Paul Lorenz Kraus Schäferei Robert Miles, verwurstet von sonderer Dank gilt auch der Gemeinde

28 29 Winterhausen und Dr. Nadine Jäger von der Trinkwas- den Mitarbeitern des serversorgung der WVV informierte Bauhofs für die Un- im Vorraum zum Schulhausstollen terstützung. über die Würzburger Trinkwasserver- Der BN-Stand der Orts- sorgung. Aus dem Schulhausstollen gruppe: Der Verkauf fließen in der Sekunde ca. 120 Liter. von Apfel-Schorle aus Insgesamt tragen die 3 Zeller Stollen Streuobst, von alkohol- mit ca. 60% zur Würzburger Trink- freiem Öko-Bier und Schaf- und Ziegen- wasserversorgung bei. bratwürsten aus der Die Kulturmeile war zwar kein Magerrasen-beweidung Wasserfest, aber es gab dennoch sehr wurden hier gemanagt. viele Infos zu diesem wertvollen Gut. Fotos: Stefan Retsch, Norbert Herrmann Am Laurentiusbrunnen: V. r. Birgit Görner, Text: Günther Maak Silvia Popp, Norbert Herrmann

Jugendgruppe Würzburg: Mit „Boah“-Effekt auf Ortsgruppe Zell am Main: dem Umsonst und Draußen Kulturmeile mit vielen Aktionen rund ums Wasser Passt mein Fußabdruck noch auf diese Erde? Investiert Alle 2 Jahre findet die Kulturmeile in geschlossen ist. Inzwischen gibt es ei- meine Bank in Kohlestrom? Zell am Main statt. Die Hinterhöfe wer- nen zweiten Trinkwasserbrunnen in der Wie viel Fläche wird eigent- den für Kulinarisches und für die Kunst „Neuen Mitte“, wo u. a. Radler ihre Was- lich in Deutschland pro Se- geöffnet. Im Juni fanden diesmal beson- serflaschen auffüllen können. kunde verbraucht? Und wie ders viele Aktionen zum Thema Trink- Informiert wurde aber auch über die sieht eigentlich Soja aus? wasser aus Zeller Quellen statt. Gefährdung der Zeller Quellen durch Diese und noch mehr Fra- Volker König führte im ökologischen die Hettstadter Steige. Täglich fahren gen stellten sich die Besucher Wasserschutzgebiet unter dem Thema 20 000 Fahrzeuge, darunter allein 3000 des Umsonst & Draussen- „Vom Acker zum Halbtrockenrasen“. LKW in unmittelbarer Nähe der Trink- Festivals, die am Samstag, Seit der Flächenstilllegung Ende der wasserstollen vorbei. 80-er Jahre durch die TWV haben sich den 17.06. bei den Pavillons Das Wassermuseum, betreut von An- des Stadtjugendrings vorbei- inzwischen wieder 40 Pflanzenarten an- nette Taigel vom AK Wasser, Architektur Ein Riesenerfolg war unser Flä- gesiedelt, die auf der roten Liste stehen. schauten. Groß und Klein versuchten, und Geschichte, hatte an 2 Tagen seine bei der „Frage der Ähre“ herauszufin- chenverbrauchsmodell: Hier konnten Aus dem Laurentiusbrunnen floss fri- Tore geöffnet. Das Museum war an bei- den, welches Korn zum Hafer gehört, Passanten raten, wie lange es durch- sches Trinkwasser aus Zeller Quellen. Der den Tagen sehr gut besucht. Über 250 nach Senf schmeckt oder wie Weizen schnittlich dauert, bis 7,64 m² Fläche, Bund Naturschutz ist Brunnenpate für Besucher haben nicht nur kurz hereinge- aussieht. Mit einem einfachen Fragebo- die wir natürlich im 1:1-Format ausge- den historischen Brunnen an der Haupt- schaut, sondern sich für das Thema Was- gen konnte jede/r ausrechnen, wie groß legt hatten, versiegelt ist – dass diese straße neben der Kirche. Im Sommer gibt ser wie auch für die Ortsgeschichte inter- der eigene Fußabdruck ist und sich über immense Ausdehnung tatsächlich im es auf Tastendruck frisches Trinkwasser, essiert. Mit BN-Unterstützung gab es am die Klimaschädlichkeit von Flugverkehr Sekundentakt unter Asphalt verschwin- das natürlich an die Wasserleitung an- Sonntag Wasserexperimente für Kinder. und mancher Geldanlage informieren. det, schockierte und gab breite Diskus-

30 31 sionsgrundlage über die Pläne des „Hei- Ultraexperten, sondern informieren uns Die Müpfegruppe „Freche Frettchen“ matministers“, der das Anbindegebot gegenseitig über die Themen) nicht nur trifft sich an jedem ersten Freitagnach- noch weiter lockern möchte. Wer nun über Festivals zu ziehen, melde sich mittag des Monats (15 bis 17 Uhr). Lust hat, mit uns „lärmend und ler- bei [email protected] – wir freu- Jeder Jugendliche zwischen 11 und 15 nend“ (denn auch wenn das jetzt viel- en uns auf neue Gesichter! Jahren, der Interesse hat, bei uns mitzu- leicht so scheinen mag: Wir sind keine Philipp Burger machen, ist herzlich willkommen. Eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Treffen (Ökohaus Würzburg, Tel.: 0931/43972, info@bn- wuerzburg.de) ist aber erforderlich. Müpfegruppe Würzburg: Dorothea Diekmann/Leopold Hock Junge Forscher auf Spurensuche

Im Mai fand das Gründungstreffen der neuen Müpfegruppe in Würzburg statt. Unter der Leitung der beiden Studenten Kindergruppen Hettstadt: Dorothea Diekmann und Leopold Hock Wühlmäuse und Frechdachse erleben Natur pur treffen sich seitdem einmal im Monat die angehenden Naturforscher „Freche Frett- chen“, um mit und über Natur zu lernen. Wühlmäuse Februar: Spaß am Lagerfeuer Januar: Wald im Winter Auch unsere „Großen“ durften wieder La- Unser erstes Treffen im Jahr brachte für gerfeuer machen. Wie schon die letzten die Kinder eine Neuerung. Die „großen“ Jahre gab es wieder ein großes Feuer, das Frechdachse trafen sich zum ersten Mal schon brannte als alle kamen und mehrere zusammen mit den „alten“ Wühlmäu- kleine Feuer, die die Kinder selbst aufbau- sen als neue Gruppe. Es war bitterkalt en und anzünden durften. Wie jedes Jahr aber schön sonnig, so dass sich Einige mussten die Wühlmäuse feststellen, dass Im darauffolgenden Monat wurde zu unserem Treffen am Ökohäuschen das gar nicht so einfach geht. Während es handwerklich: Damit die „Frechen einfanden. Bepackt mit allerlei Futter für die einen schon Würstchen, Äpfel und Frettchen“ für Ihre Besuche in der Natur Tiere machten wir uns auf in Richtung Kartoffeln genüsslich verspeisten, kämpf- gut ausgerüstet sind, musste natürlich Wald. Entlang der verschneiten Felder ten die anderen noch mit den Tücken das Schon das erste Treffen bot die Mög- noch passendes Werkzeug her. Deshalb führte uns der Weg zu einem schönen Feuermachens. Aber irgendwann gelang lichkeit, viel zu erfahren: Bei einem Be- machten wir uns eifrig daran, eigene Futterplatz. Die Kinder platzierten Möh- es doch allen ein schönes Lagerfeuer am such des Biozentrums der Universität Kescher zu bauen, die anschließend im ren, Nüsse, Sonnenblumenkerne und al- „Leben“ zu halten. Zum Schluss gab es Würzburg hatten wir die Möglichkeit, Garten des Ökohauses einem ausgiebi- les was sie sonst so mitgebracht hatten dann noch, dank einer mitgebrachten Forschern über die Schulter zu gucken, gen Praxistest unterzogen wurden. für die Tiere. Futter für Vögel wurde z.B. Pfanne, Karamell für alle. hautnah die wissenschaftliche Arbeit zu In den kommenden Monaten möch- versucht weiter oben in Büschen und April: Wie schaut`s denn am Ross- erleben und viele Löcher in den Bauch ten wir uns einer projektbezogenen Ar- Bäumen abzulegen und anzubinden. Für brünnle aus? zu fragen. Außerdem konnten wir das beit widmen, wobei die jungen Müpfe die Wildschweine gab es Leckereien am Nachdem die Ortsgruppe im letzten Jahr Nistverhalten von Ameisen beobachten, mit der Ideenfindung, Ausgestaltung und Boden. Das eisige Wetter zwang uns die- den Teich am Rossbrünnle mit Folie aus- eine waschechte Schlange treffen und Umsetzung betraut werden (und natür- ses Mal schon früh wieder aufzubrechen gelegt hat, wollten wir mal sehen wie die die zoologische Sammlung besuchen. lich tatkräftig dabei unterstützt werden). und den Heimweg anzutreten. Natur das Gelände zurückerobert. Die

32 33 terquark finden. Besonders die belieb- Frechdachse März: Putz munter te Knoblauchsrauke wuchs in Massen. Dafür war uns das Wetter weniger hold: Januar: Spaß am Lagerfeuer dicke, schwarze Gewitterwolken zogen So ein Lagerfeuer ist doch immer wieder auf und die Wühlmäuse mussten unter schön. Deshalb durften unsere Frech- das große Dach unseres, zum Glück na- dachse, zusammen mit den Schnupper- he gelegenen, Ökohäuschens flüchten. kindern der 1. Klasse, auch dieses Jahr Geschütz vor dem Gewitterguss haben wieder „zündeln“. Zuerst bekam das die zubereiteten Kräuteraufstriche aber Feuer reichlich Futter, damit wir eine trotz allem geschmeckt! schöne Glut hatten um unsere Äpfel und Wühlmäuse freuten sich sehr, dass end- Juni: Schmetterlinge Kartoffeln zuzubereiten. Während der lich wieder Wasser im Teich stehen kann Garzeit machten wir uns auf den Weg Nachdem wir uns im letzten Jahr ent- und von den Bauarbeiten fast nichts Wo kann man bei heißem, windigen um Haselnussstecken für unser Stock- schieden hatten nicht an der Putz- mehr zu sehen ist. Auch etwas Laich Wetter am besten Schmetterlinge finden brot zu schneiden. Wieder zurück, und Munter Aktion des Team Orange teil- und ein paar Wasserbewohner konnten und beobachten? Na klar: Da wo es fast am Verhungern, wurde dann die zunehmen, haben wir uns dieses Jahr die Kinder entdecken. Damit auch wei- Blumen, Wasser und für uns Menschen ein oder andere noch nicht gare Kartof- wieder mit ca. 30 fleißigen Müllsamm- terhin Wasser in den Teich gelangen auch ein wenig Schatten gibt! fel verschlungen, außen schwarzes und lern (Wühlmäuse, Frechdachse, Betreuer kann, putzten alle Kinder mit vereinten Also machten wir uns auf zum Ross- innen nicht fertiges Stockbrot verspeist und Eltern) aufgemacht um in und um Kräften den Zulauf. Nachdem wir am 1. brünnle und schon auf dem Hinweg und Äpfel (die man ja sowieso roh essen Hettstadt Müll zu sammeln. Zu unserer April unterwegs waren haben es sich ein flatterten uns einige Weißlinge über den kann!) mit Haut und Haaren und etwas großen Überraschung gab es gar nicht so paar Mädels nicht entgehen lassen uns Weg. Im Laufe des Vormittags konnte un- Zimt verputzt. Das Fazit der Kinder: La- viel zu sammeln. Anscheinend sind die arme, ahnungslose Betreuer in den April sere Expertin Katharina sogar erklären ob gerfeueressen schmeckt einfach super! Hettstadter ein recht ordentliches Völk- zu schicken und haben mit Theaterblut es sich bei den Admiralen, Kleinen Füch- Februar: Tiere füttern im Wald und einem kleinen Stöckchen eine Ver- sen und Pfauenaugen um Männlein oder chen. Hoffentlich bleibt das auch so. letzung vorgetäuscht. Wir werden uns Weiblein handelt und über ihre Gewohn- Wovon ernähren sich eigentlich Reh, April: April – April, der weiß was er bei Gelegenheit revanchieren! heiten berichten. Am Wegesrand fanden Hase, Dachs und die Standvögel im will: Osterhasensuchende Frechdachse! Winter? Dieser Frage gingen die jüngs- Mai: Kräuterpicknick die Kids sogar (Papier-) Schmetterlinge, Diesmal zogen wir bei strahlendem Son- deren Namen sie sich einprägten und bei ten Naturforscher an einem kalten Feb- Diesmal war es für unsere Wildkräu- ruar-Samstag nach. Ausgestattet mit fri- nenschein los um endlich den Osterhasen einem Kim-Spiel ein erstaunlich gutes Ge- zu finden – oder gar das Osterkaninchen? tersuche optimal gewesen: ein ausrei- dächtnis bewiesen. Beim anschließenden schem Heu, Karotten, Äpfeln, Nüssen, Worin bestehen eigentlich die Unter- chend feuchtes Frühjahr. Und so konn- 1, 2 oder 3 – Quiz fanden sie heraus wo- Kastanien und Nagerfutter starteten wir schiede? Nestflüchter-Nesthocker, lange ten unsere Großen eine reiche Auswahl her die Schmetterlinge ihren Namen ha- Richtung Wald. an Kräutern für Kräuterbutter und Kräu- Löffel-kürzere Löffel, sehniger Körperbau ben und ob es mehr Tag-oder Nachtfalter In kleinen Höhlen wurden Vorräte für – rundlicher Körperbau, lange drahtige gibt. Als Belohnung die Tiere versteckt – so wurde das Fut- Beine – kürzere Beine… Legt er eigentlich gab es Fruchtgummi- ter nicht nass. Wir erfuhren einiges über selbst die Eier??? Nein, die holt er sich als Raupen; Fruchtgum- Winterruhe, Winterschlaf und Winterstar- Säuger wohl eher bei den Hühnern ab. mi-Schmetterlinge gab re und welche Vögel im Winter Richtung Endlich wussten wir woran wir den ech- es leider nicht im Sü- Süden ziehen. Manch ein Frechdachs ten OsterHASEN erkennen würden. ßigkeitenregal! wurde kreativ und drapierte auf Baum- Insgesamt ein tol- stämmen und am Wegesrand ein wahres Und kaum waren wir losgelaufen ler Vormittag mit echt „Futter-Stilleben“ – wer soll da nicht Ap- sprintete er wie auf Kommando auch interessierten und petit bekommen! Schade nur, dass wir schon über den Rübenacker: Er schlug motivierten BN-Kids! später nicht dabei sein konnten, als die Haken, versteckte sich - offensichtlich Leckerbissen verzehrt wurden… übte er schon mal für seinen Auftritt an

34 35 Ostern. Wir wurden sogar Zeugen eines Boxkampfs zweiter Hasen, die sich of- fensichtlich um das Revier stritten!!! Kindergruppe Kürnach/Estenfeld: Beim Ostereier-Würfelspiel und beim Eierlauf durften die Frechdachse dann Abenteuer Natur selbst in die Rolle des Osterhasen schlüp- fen. Zur Belohnung durfte auch das eine Nachtwanderung im Januar Fledermausführungen im Juni und oder andere Schokoladen-Osterei ge- Die Nachtwanderung im dunklen Win- Juli: die Estenfelder Bartfledermäuse nascht werden. Und: Oh Wunder! Auf sind wieder da! unserem Rückweg hatte er sogar kleine terwald machte unseren Kindern großen Häschen versteckt – als Vorgeschmack Spaß: leise sein, lautlos bewegen, mar- Sie zu entdecken, beim Beutejagen zu auf Ostern sozusagen. Danke, für den kierten Weg finden, Windlichter-Weg beobachten und ihre Laute mittels De- tollen Vormittag, lieber Osterhase! alleine gehen, die Stimme des Waldkauz tektor zu hören ist immer spannend. und Ästen befreit. Die ganze Zeit über hören, im kuschelig warmen Bauwagen Auch heuer wagten sich wieder viele Mai: Wie sieht´s am Rossbrünnle aus? beobachteten wir Erwachsene die nahen- Brotzeit mit heißem Tee genießen, auf Kinder spät nachts hinaus, um den flat- Im Mai trafen wir uns mit den Frech- de Gewitterfront und entschieden dann, dem Heimweg über die Felder dem Pla- ternden Kobolden zu begegnen. Nicht dachsen am Bilhildisspielplatz und gin- etwas früher vom Rossbrünnle aufzubre- neten Venus begegnen, Wintersternbil- einmal Regen bremste die hungrigen gen gemeinsam Richtung „Rossbrünn- chen. Die Gewitterwolken verfolgten uns der erkennen und staunen! Fledermäuse aus. le“. Dabei handelt es sich um ein vom hartnäckig . Schon setzte der Regen mit BUND und dem Hettstadter Gartenbau- dicken Tropfen ein. Gerade noch rechtzei- Natur erleben im April Um das empfindliche Detektor-Mikro verein angelegtes Biotop an der einzi- tig vor dem großen Platzregen erreichten Vogelstimmen hören, beim Spiel „Täu- vor der Nässe zu schützen, bot die klu- gen Quelle Hettstadts. wir unseren Treffpunkt und verteilten die schen und Tarnen“ erleben, wie wichtig ge Sophie ihr Käppi an. Und siehe da: Kinder auf bereits wartende Eltern, die sie eine Hecke für Vögel und andere große Der Detektor knattert auch mit Regen- Wir stellten uns die Frage: was lebt ge- mütze. rade im Teich? Gibt es schon Kaulquap- dann mit dem Auto nach Hause brachten. und kleine Tiere ist, Wald-Sofa bauen, pen oder vielleicht sogar Molche? Ist der Juni: Kräuterpicknick auf der Wiese gesammelte Schätze gemeinsam be- Anita Trompke staunen, phantasievolle Baumgesichter Weg der Quelle zum Teich frei? Die Kinder Ausgerüstet mit Bollerwagen, Picknick- waren sehr gespannt und zückten schon gestalten. Dabei viel Spaß daran haben decken, Wasser, Schüsseln, Schneid- sich als Teil der Natur zu fühlen! gleich ihre Becherlupen als wir das Biotop bretter, Messern, Brot, Butter und Quark erreicht hatten. Sehr aufmerksam such- zogen wir los um Kräuter zu sammeln ten wir und fanden einige Kaulquappen, um leckeren Kräuterquark und köstli- die natürlich zu Untersuchungszwecken che Kräuterbutter zu machen. Alles war mit den Becherlupen gefangen wurden. gut vorbereitet. Nur leider war der Ju- Neben den Kaulquappen entdeckten wir ni unerwartet heiß und so fanden wir aber auch noch Wasserläufer, Schwimm- nur noch wenige Kräuter und Blüten käfer und Wasserspinnen. Nacheinander die sich für unser Vorhaben eigneten. durfte jedes Tier für einen kurzen Augen- Doch zum Glück fanden wir reichlich blick in der Becherlupe Platz nehmen, Walderdbeeren und so konnten wir ei- bis alle Kinder alle Vertreter mal besich- nen leckeren Erdbeerquark zubereiten. tigt hatten. Sylvia bestimmte so man- Da war die Enttäuschung über unsere ches Exemplar mit ihren mitgebrachten Kräuterbutter auch nicht all zu groß, Bestimmungskärtchen. Molche konnten denn diese schmeckte leicht bitter. wir allerdings keine entdecken. Anschlie- ßend wurde der Wasserlauf kontrolliert Petra Staus, Nicole Bader, Sylvia Röhrer. und durch die Kinder von großen Steinen Marion Betz

36 37 Kindergruppe Waldbüttelbrunn: Kreatives und Kindergruppe Regenbogen Würzburg: Naturerkundungen im Jahreslauf mit den Kindern Die Natur entdecken und begreifen aus der Projektgruppe Jugendarbeit macht Schule

Januar: Stöcke aus dem Wald wurden April: Für Ostern wurden aus Filz Ei- dem Mikroskop betrachtet. Außerdem bunt bemalt und mit Wolle umwickelt, erwärmer genäht und Watteeier bunt bastelten die Kinder z.B. Wildbienen- im Freien der Umgang mit dem Feuer beklebt. Bei einem Waldgang in einen nisthilfen, legten ein eigenes Gemüsebe- eingeübt und viel herumgematscht. stillgelegten Steinbruch schauten wir et an und suchten nach den Samen un- das Leben im Tümpel unter der Lupe an serer gängigen Gemüse-und Obstsorten. Februar: Pappteller wurden zu Fa- Das ist z.B. bei den Erdbeeren gar nicht schingsmasken gestaltet, ein Vogelnest und hielten die ersten Frühlingsboten auf Karten fest. so einfach, da muss man sich natürlich nachgebaut. schon erst einmal einige schmecken las- März: Bei der Müllaktion „Putzmunter“ Mai: Es gab eine Kaulquappenbetrach- sen bevor man die „Nüsschen“ findet. wurde der Pausenhof bei jedem Treffen tung sowie eine Malaktion von Frö- Auch mit den Themen Mülltrennung und nach Sachen abgesucht. Auch der eigene schen bzw. Froschkönigen auf Rinde, Wasser haben sich die Kinder spielerisch Müll von zuhause wurde näher betrach- eine Pflanzaktion „Vom Samenkorn zur beschäftigt. Bei so richtig heißem Wetter tet. Die Kinder bastelten ein Steckenpferd. Pflanze“, kleine Blattmobile wurden kam da eine Wasserrallye gerade recht. Als die erste Frühjahrssonne schien, ging aufgehängt, die Steinbruchhänge wur- es hinaus in den Wald. Dort schauten wir den erstiegen und Blattabdrucke in Ton uns die gefällten Lärchenstämme an. Es verewigt. wurde darauf balanciert und die Jahres- ringe begutachtet. Am Waldsofa bauten sie entlang der Baumstämme Zwergen- wohnungen, es gab ein Mikadospiel mit Stöcken sowie Baumfühlungen. Die Regenbogenkinder des Projektes „Trittsteine“ sind Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund. Jeden Freitag- nachmittag holen wir die Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft in der Zellerau Außerdem hatten die Kinder viel Spaß ab und gehen mit ihnen in den Ökohaus- dabei, in Spielen ihre „Adleraugen“ zu Juni: Wanderstöcke wurden geschnitzt, garten. Dort gibt es immer viel zu entde- testen oder herauszufinden, welche Fle- ein Vulkan nachgebaut, Wildkräuter cken, zu erfahren, zu basteln und natür- dermaus unter ihnen den Falter fängt kennen gelernt und verkostet, Marme- lich auch jeden Menge Spaß und Spiel. oder welcher Fuchs die flinken Hasen. ladengläser mit Blumen dekorativ be- Wir haben zusammen Gemüsesuppe klebt. Gefördert wird das Projekt „Trittsteine“ aus heimischem Gemüse gekocht, waren vom Bayerischen Jugendring. In zwei Ferienaktionen begaben sich mit Becherlupen „auf der Pirsch“ und die Kinder in einem alten Steinbruch als haben die Kleinlebewesen im Ökohaus- Dr. Martina Alsheimer Walddetektive auf Schatzsuche. garten genau unter die Lupe genommen Johanna Seubert oder auch den Aufbau der Blüten unter

38 39 Kindergruppe Würzburg: Kieselstein-Kinder Neues Förderprogramm für Fassadenbegrünung, Dach- entdecken das Erwachen der Natur im Steinbachtal begrünung und urbane Gartenprojekte in Würzburg

Nach dem langen Winter, in dem sich ihr Können im Anlegen von eigenen Ab sofort wird die Begrünung von Dä- die Kinder Gedanken gemacht haben, Brutröhren erproben und hatten viel chern, Fassaden und privaten Flächen welche Strategien die Tiere und Pflan- Spaß dabei. in den dicht bebauten Stadtvierteln ze verfolgen, um die kalte Jahreszeit zu Als dann so langsam der Sommer Würzburgs finanziell gefördert. überstehen und wir auf der Suche nach Einzug hielt, waren die Kieselsteinkin- Durch das städtische Förderprogramm den Spuren der Tiere im Winter waren, der sehr froh über das angenehm kühle sollen sich nach und nach kahle Haus- haben sich alle gefreut das große Früh- Klima im Wald, erkundeten die noch wände und triste Dachlandschaften zu lingserwachen beobachten zu können. unbekannten Tiefen des Steinbachtals grünen Inseln im Häusermeer verwan- Überall war junges Grün zu sehen und machten Rast auf ihrem selbstge- deln. Bürgerinnen und Bürger, die Ihre und die Frühjahrsblüher, wie Busch- bauten Waldsofa. Hausfassade mit Pflanzen begrünen, Vorgärten und Innenhöfe zu qualitäts- Maßnahme möglich. Es werden maximal windröschen und Bärlauch bedeckten Nun sind wir schon gespannt, was vollen Grünräumen entwickeln, Urban 50 % der Gesamtkosten getragen. flächendeckend den Boden. Ein Genuss der Herbst und Winter wieder für neue Gardening zur Selbstversorgung betrei- Interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Augen und die Nasen der Kinder. Eindrücke bringen wird. ben oder die Stadt durch Gemeinschafts- unterstützen die Mitarbeiter des Energie- Ganz besonders große Freude hatten Wer zwischen 6 und 12 Jahre alt ist garten-Projekte bereichern, können von und Klimazentrums (E-Mail: ekz@stadt. die Kinder beim Beobachten der Frö- und bei der Kieselstein-Kindergruppe der Förderung profitieren. Auch Initi- wuerzburg.de; Tel.: 0931 / 37 27 41) ger- sche und Kröten im Teich und staunten mitmachen möchte, kann uns gerne im ativgruppen wie z.B. Vereine sind an- ne von der Entwicklung erster Ideen bis nur so wie viel Laich zu finden war. Ökohaus unter der Tel.-Nr. 0931/43972 tragsberechtigt. Für die Begrünung von zur Umsetzung Ihres Projektes. Der Frühling bringt aber nicht nur anrufen und Näheres erfahren. Dächern und Fassaden sind Zuschüsse Vertiefende Informationen sowie Un- viele Pflanzen und Amphibien, son- Das Kieselstein-Betreuerteam: Volker, bis zu 5.000 Euro, für Baumpflanzungen terlagen zur Antragsstellung finden Sie dern auch viele Insekten ans Tages- Shawn, Leo, Doro und Martina bis zu 1.500 Euro und weitere Grünauf- außerdem im Internet unter licht. Die Kieselsteinkinder haben sich wertungsmaßnahmen bis 750 Euro pro www.wuerzburg.de/stadtgruen. ganz beson- ders mit den Wildbienen beschäftigt und das Le- ben der flei- ßigen Be- stäuber mit selbstgebau- ten „Nisthil- fen“ erleich- tert. Spielerisch konnten die Kinder sogar

40 41 Neu in Würzburg: Vorstand der Kreisgruppe Würzburg Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaft e. V. VEG

Seit Mai 2017 bietet die VEG im Frauen- …es jedem offen steht, auf dem Hof 1.Vorsitzender: Armin Amrehn, Kühler Grund 34 land in Würzburg fair-erzeugte, regio- selbst mitzuarbeiten 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 7105 nale und ökologische Lebensmittel an – …kein Gewinn erwirtschaftet wird. Stellv. Vorsitzende: Dr. Volker Glöckner, Tel.: 0176 / 20708793 ähnlich wie in einem Bioladen. Die VEG Das Ziel der VEG Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18, ist aber mehr als ein normaler Bioladen, Die VEG möchte die kontrolliert biologi- 97218 , Tel.: 0931 / 709045 z.B. weil… sche und kleinbäuerliche Landwirtschaft Schatzmeister: Thomas Biechele-Kusch, Am Eselsweg 6 …die Lebensmittel aus der Region und in der Region fördern. Die Vereinsmitglie- 97259 Greußenheim, Tel.: 09369 / 983970 ökologischem Anbau kommen, der wollen nicht nur gesunde Lebensmit- …soweit wie möglich auf Verpackungen Schriftführerin: Lilli Bähr, Jägerstraße 4 tel, sondern auch ihre umweltverträgli- verzichtet wird, 97082 Würzburg, Tel.: 0931 / 29195913 che Erzeugung, die dem Erhalt oder der …die Verbraucher bei der Sortimentsaus- Weitere Vorstands- Wiederherstellung der Artenvielfalt in wahl mitbestimmen, mitglieder: Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21 der Landschaft dient. …die Verbraucher die Erzeuger, also den 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 / 960926 Bauern auf dem Hof oder den Müller auf Kontakt: Gerda Rösch, Alte Steige 30 c der Mühle, vor Ort besuchen und unter- [email protected] 97286 Winterhausen, Tel.: 09333 / 3310503 stützen können, https://veg-wuerzburg.de Ulrich Krammel, Kräuterwiese 22 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 8845 Wolfgang Väth, Stöckachstraße 1 97249 Eisingen, Tel.: 09306 / 8697 Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 Hans-Jürgen Beck, Tilsiterstraße 4, 97072 Würzburg, Tel.: 0931 / 77759

Revisoren: Matthias Henneberger, Randersacker und Jens Groß, Würzburg Ansprechpartner und 1. Vorsitzender vom Umwelt & Natur e. V., dem Förderverein der BN-Kreisgruppe Würzburg: Wolfgang Väth, Stöckachstraße 1 97249 Eisingen, Tel.: 09306 / 8697 Arbeitsgruppe Kürnach/Pleichach. Kontakt: Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 99470

42 43 Reichenberg Angelika Mayr, Oberer Geisberg 2, 97234 Reichenberg, Tel.: 0931 / 68584 Vorsitzende der Ortsgruppen Remlingen Eva-Maria Stenke, An der Zehnthecke 3, in Stadt und Landkreis Würzburg 97280 Remlingen, Tel.: 09369 / 2847 Alois Stock, Wiesenstraße 18, 97222 Maidbronn, Tel.: 09365 / 9231

Eisingen Thomas Birkholz, Pfannenrain 2, Dr. Dietrich Büttner, Birkenstraße 8f, 97249 Eisingen, Tel.: 09306 / 630 97228 Rottendorf, Tel.: 09302 / 3205 Gerbrunn Gabriele von Golitschek, Allesgrundsweg 3, Theilheim Thomas Herpich, Winterleitenstraße 16, 97218 Gerbrunn, Tel.: 0931 / 708169 97288 Theilheim, Tel.: 09303 / 980726 Greußenheim Bernd Waack, Jägerstraße 1, Thüngersheim Josef Weber, Setzweg 3, 97259 Greußenheim, Tel.: 09369 / 2431 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 / 99111788 Güntersleben Dr. Walter Kolb, Am Kerlach 4, Georg Behon, Tellweg 9, 97261 Güntersleben, Tel.: 09365 / 2530 97292 Üttingen, Tel.: 09369 / 8256 Werner Laudner, Holzkirchener Str. 4, Veitshöchheim Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21, 97264 Helmstadt, Tel.: 09369 / 2440 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 / 960926 Hettstadt Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b, Waldbrunn Dr. Dieter Mahsberg, Am Guckenberg 7, 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 462301 97295 Waldbrunn, Tel.: 09306 / 980564 Höchberg Martin Imhof, Am Ziegelbaum 11a, Waldbüttelbrunn Rainer Zöller, Frankfurter Straße 21, 97204 Höchberg, Tel.: 0931 / 405811 97297 Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / 4043576 Kist Renate Raupp, Herrleinsäcker 130, Winterhausen/ 97270 Kist, Tel.: 09306 / 99642 Sommerhausen Günther Maak, Am Stiegel 5, 97286 Winterhausen, Tel.: 09333 / 1525 Kleinrinderfeld Armin Amrehn, Kühler Grund 34, 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 7105 WÜ-Dürrbach Dr. Georg Schulz, Im Hirschlein 12 97080 Würzburg, Tel.: 0931/92643 Kürnach/Estenfeld/ Prosselsheim Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1 WÜ-Heidingsfeld Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 99470 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 Leinach Brigitte Michel, Am Höhberg 20, WÜ-Rottenbauer/ 97274 Leinach, Tel.: 09364 / 2380 oder 896505 Heuchelhof Derzeit besteht keine Ortsgruppe, aber es gibt einen Ansprechpartner: Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8, 97276 Margetshöchheim, Tel.: 0931 / 463221 Wolfgang Liepold, Lärchenweg 10, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 60781 Christine Ruhl, Manigoldstraße 5, 97199 Ochsenfurt, Tel.: 09331 / 4720 WÜ-Versbach Alfred Schäflein, Wittelsbacher Platz 4, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 / 82284 Ochsenfurter Gau Martin Primbs, Berghof 6, 97286 Sommerhausen, Tel.: 0170 / 8526294 Zell am Main Norbert Herrmann, Hauptstraße 239 97299 Zell am Main, Tel.: 0931 / 462515 Randersacker Frauke Mesenberg-Demel, Lortzingstraße 5, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 / 405888

44 45 Mitmachbogen für die Mitarbeit/Mitgestaltung am Projekt BN-Kinder- und Jugendgruppen ARTENVIELFALT GESTERN – HEUTE – MORGEN Hettstadt Petra Staus, Kirchgasse 32, des BUND Naturschutz im Rahmen der Landesgartenschau Würzburg vom 12. April bis 07. Oktober 2018 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 4609019 Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 462301 Name, Vorname______

Kürnach/Estenfeld Anita Trompke, St.-Bruno-Str. 20 Anschrift______97230 Estenfeld, Tel.: 09305 / 1715 Martina Schwab-Krzyszka, Am Fuchs 35 b, Tel.-Nr.______Mail-Adresse______97273 Kürnach, Tel.: 09367/985645 Ja, ich/wir möchte/n beim BUND Naturschutz auf der Landesgartenschau 2018 Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8 ehrenamtlich mithelfen 97276 Margetshöchheim, Tel.: 0931 / 463221  bei der Rimpar Siegmar Wüst, Zehntstraße 11 □ Anlage von Nutzpflanzenbeeten nach Absprache 97450 Gänheim/Arnstein, Tel.: 0176 / 96323963 □ Anlage einer Schmetterlingsvoliere nach Absprache Waldbüttelbrunn Johanna Seubert, Binsenstraße 5  97297 Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / 408675 während der Landesgartenschau bei der □ Betreuung des Infozentrums (Halbtagesschichten jeweils von ca. 8.30 – 14.00 Uhr Würzburg-Stadt Jugendgruppe: BN Kreisgruppe Würzburg, Luitpoldstr. 7a, und von 13.30 – 18.00 Uhr) nach Absprache 97082 Würzburg, Tel.: 0931 / 43972 □ mehrmals die Woche □ einmal die Woche □ vierzehntägig Müpfegruppe: Leopold Hock, Domstraße 20 monatlich sonstige Zeiten ______97070 Würzburg, Tel.: 0160 / 96684436 □ □ Betreuung der Beete für alte heimische Nutzpflanzen nach Absprache Kindergruppe: Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18 □ 97218 Gerbrunn, Tel.: 0931 / 709045 □ Betreuung der Schmetterlingsvoliere nach Absprache □ Mithilfe beim offenen Veranstaltungsprogramm am/im Pavillon des BUND Naturschutz □ als ReferentIn/SeminarleiterIn/WorkshopleiterIn □ für eine Erwachsenenveranstaltung □ für eine Familienveranstaltung □ für eine Kinderveranstaltung zu folgendem Artenschutzthema: ______

Ich kenne weitere potentielle Mitgestalter für das offene Programm des BUND Naturschutz: kontrolliert und zertifiziert DE-ÖKO-001 Name, Vorname: ______Inh. Andreas Thyen Versbacher Strasse 174 Tel.-Nr./Mail-Adresse (soweit bekannt):______97078 Würzburg Tel./Fax 0931 - 284602 Wir sind jeden Freitag auf dem Bauernmarkt Thema/Beitrag:______in Veitshöchheim Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6 - 18 Uhr, Samstag 6 -13 Uhr Wir werden zu gegebener Zeit auf Sie zukommen, Sie weiter informieren und evtl. Terminvereinbarungen mit Ihnen treffen. Bitte diese Seite heraustrennen und einsenden an: BUND Naturschutz, Kreisgruppe Würzburg, Luitpoldstr. 7a, 97082 Würzburg, 46 Fax 0931/42553, [email protected] Vielen Dank! Die Erde braucht Freunde! Mitglied werden beim BUND Naturschutz Werben Sie ein neues Mitglied und sichern Sie sich eine der nachfolgenden Prämien: o Taschenfernglas o Plüschbiber oder o 2 Vogelstimmen-CDs. Die Beitrittserklärung bitte bei Ihrer Kreisgruppe abgeben oder einsenden an den Bund Naturschutz, Landesgeschäftsstelle, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regens- burg. Für die Zusendung Ihrer Prämie bitte noch einen Zettel dazulegen mit Ihrer Anschrift und dem Prämienwunsch. Vielen Dank!

48