Markt Winterhausen Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Verantwortlich für den Inhalt: Tel.: (09333) 2 14, Fax: (09333) 18 02 1. Bürgermeister Christian Luksch E-Mail: [email protected]

Gemeindearchiv Winterhausen Aus dem Archiv erzählt

„... so grob hat er’s gemacht“

Das Winterhäuser Rüggericht stellte die niedere, am Ort selbst angesiedelte Gerichtsbarkeit dar. Vor ihm waren vor allem Beleidigungen, üble Nachreden, Körperverletzungen, Diebstähle, Ordnungswid- rigkeiten, Schuldforderungen und Kaufstreitigkeiten zu verhandeln. Schwerere Straftaten wie Mord, Totschlag, Raub, Ehebruch und Unzucht oblagen höheren Gerichtsinstanzen. Aus den Jahren 1597 bis 1614 sind die Protokolle des Rüggerichts überliefert und geben einen interessanten Einblick in das tägliche Leben im Ort. Bei etwa 15% der Prozesse ging es um Körperverletzungen, die überraschenderweise oft mit nur geringen Geldbußen geahndet wurden. Im Vergleich: Eine Körperverletzung „kostete“ durchschnitt- lich 6,3 Pfund, eine Beleidigung aber 22,3 Pfund. Viele Menschen besaßen kaum mehr als das, was sie als ihre Ehre ansahen, deshalb war sie ihnen wohl wichtiger als die körperliche Unversehrtheit. Also hatten die Winterhäuser auch keinen Grund, bei körperlichen Auseinandersetzungen beson- ders zurückhaltend zu sein. Oft schlug man sich „blutrustig“ und zwar mit Steinen, Backsteinen, Messern, Beilen, Eisenfeilen, Gläsern, Hacken, Knüppeln, Weinbergspfählen, Holzscheiten und Spießen, mit Füßen und mit „trunkenen Fäusten“. Es wurde in Finger und Hand gebissen, ein Stück der Nase abgebissen, die Nase entzweigeschlagen, Arme gebrochen, der Mund verletzt, Zähne aus- und lockergeschlagen und Bartlocken ausgerissen. Manchmal mußte das Gericht durch Zeugenbefragung erst einmal feststellen, wieviel Zähne die Kontrahenten vor der Schlägerei noch gehabt hatten. Als Wurfgeschosse bei Wirtshausauseinandersetzungen eigneten sich die ziemlich massiven zinnernen Trinkbecher besonders gut. Manchmal wird die Brutalität des Übergriffs betont, wie in dem Fall, wo ein Grobian einen Mitbürger und dessen Frau so mißhandelte, daß das halbe Dorf zusammengelaufen ist, „so grob hat er’s gemacht.“ Einen besonders schweren Fall von Körperverletzung ließ sich auch Quirinius Schmid zuschulden kommen. Auf der Straße nach Goßmannsdorf hatte er einem Winterhäuser „ohn alle gegebene Ur- sach uf freyer keyserlicher Landstrassen mörderischer Weise uf den Kopff geschlagen, und als er nit fallen wollen, noch ein Streich geben, das ihme das Blut den Kopff und die Achsell herab geflossen“, wofür ihn das Herrschaftsgericht in für 16 Tage und 17 Nächte in den Turm steckte. Beim Rüggericht wurde er wegen der Arzt- und anderer Kosten und auf Schmerzensgeld verklagt. Letzteres konnte er abwenden, weil er anführte, daß ihm das Opfer auch Schmerz zugefügt hatte, indem er ihn „bey seinem Männlich Glied dermassen ergriffen und so harth gehalten, also das er die Schmerzen noch fühlte“. Kurioserweise nahm Quirinius Schmid kurze Zeit später seine Tätigkeit als Prokurator (Verteidiger) am Rüggericht auf. Besonders wählerisch schien man in Winterhausen nicht gewesen zu sein. In einem anderen Fall schlug ein Ehemann sein Weib in „tyrannischer und unchristlicher Weise“, weil sie angeblich mit Hans Feuerer „verbottene Lieb wider das Heylige sechste Gebott Gottes gepflogen undt Unzucht getrieben“ habe. Dem Ehemann wurde auferlegt, bei Feuerer Abbitte zu tun und seine Frau künftig gut zu behandeln. Vielleicht aber konnte er den beiden nur nichts nachweisen. Feuerer war nämlich genau derjenige Draufgänger, der schon das Eheweib von Hans Ott auf dem Langhaus der Kirche geschwängert hatte. DKW Markt Winterhausen Nummer 16

Zur Information

Mitteilung aus dem Einwohnermeldeamt in der Zeit vom 01.07.2021 – 31.07.2021 Anmeldungen 13 Personen Abmeldungen 10 Personen Geburten 0 Geburten Sterbefälle 0 Personen Einwohnerzahl zum 02.08.2021 1.416 (+ 81 Nebenwohnsitze)

K i r c h w e i h Rauchverbot Spielplätze Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Leider musste in letzter Zeit wiederholt festgestellt trotz vergleichsweise niedriger, aber steigen- der Inzidenzen bei fortschreitenden Impfun- werden, dass auf den gemeindlichen Spielplätzen gen bestehen weiterhin Einschränkungen geraucht wird und Zigarettenkippen achtlos in die bzw. Auflagen bei der Durchführung von Ver- Grün- und Spielflächen geworfen wurden. anstaltungen. Auch im Jahr 2021 haben sich die meisten Vereine aus nachvollziehbaren Durch das Rauchen werden die Kinder zum einen Gründen dazu entschieden, am Kirchweih- der Gefahr des Passivrauchens ausgesetzt, wochenende (erstes Septemberwochenende) zum anderen besteht die Gefahr für gefährliche keine Veranstaltungen durchzuführen. Vergiftungen durch achtlos weggeworfene Die Musikkapelle setzt erfreulicherweise Zigarettenkippen. die schöne Tradition des Aufstellens der Kirchweihbäume an den Gasthäusern fort. Die Es wird darauf hingewiesen, dass das Rauchen Gottesdienste der evangelischen Kirche finden auf Spielplätzen in Bayern generell durch das ebenfalls wie gewohnt statt. Gerne freuen sich Gesundheitsschutzgesetz verboten ist, eine auch die Gaststätten und Biergärten über Errungenschaft, die sich im Übrigen das bayerische Ihren Besuch an der Kirchweih. Volk selbst durch Volksentscheid erworben hat.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Icherscheint bitte daherin jedem dringend, Heft Vorbild für Kinder eine gute Zeit. Passen Sie weiterhin und Jugendliche zu sein und das Rauchen gut auf sich und andere auf und auf den Spielplätzen zu unterlassen. bleiben Sie gesund!

Ihr Christian Luksch, 1. Bürgermeister Christian Luksch 1. Bürgermeister Bauhof Gemeinde Winterhausen - Fuchsstadter Straße 19 - Öffnungszeiten Bauhofleiter: Christian Baumann des Wertstoffhofes Tel.Nr. 0177-7129728 Südliches Maintal - Mainparkring 1 - Wasserwart: Markus Wolpert Tel.Nr. 0177-7528182 Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Ansprechzeiten: Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Mo.-Mi. 07.00 – 16.00 Uhr Do. 07.00 – 15.30 Uhr Samstag 09.00 – 14.00 Uhr Fr. 07.00 – 11.00 Uhr Markt Winterhausen Nummer 16

Probierwiesen im Maindreieck In Allianzgebiet der ILE MainDreieck (12 Gemeinden von bis Sulzfeld) gibt es viele Streuobstwiesen. Allerdings werden die im Überfluss vorhandenen Früchte oftmals nicht verwertet, da das Aufsammeln grundsätzlich nicht erlaubt ist („Jeder Baum hat einen Besitzer“). Um die Früchte nicht verfallen zu lassen und die Bedeutung von Streuobstwiesen in der fränkischen Kulturlandschaft wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, wollen die Allianzgemeinden einen neuen Weg beschreiten und sogenannte Probierwiesen ausweisen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Veröffentlichung der ILE MainDreieck. Den Auftakt hat der Markt Winterhausen bereits im Jahr 2017 gemacht. Auch im Jahr 2020 soll die Idee weiter fortgeführt werden. Nachfolgend finden Sie drei Auszüge aus dem Ortsplan von Winterhausen, aus welchen Sie die Lage der Probierwiesen in unserer Gemeinde ersehen können. Unterer Uptalweg: Walnussbäume Obere Wiese: Apfel- und Zwetschgenbäume

Gespött: Apfel- und Zwetschgenbäume

Diese Probierwiesen befinden sich im Eigentum der Marktgemeinde Winterhausen. Winterhäuser Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Erträge dieser Bäume in haushaltsüblichen Mengen für sich zu nutzen. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt, sind diese Bäume bzw. der Bereich der Bäume mit einer roten Banderole gekennzeichnet. Das unbefugte Abernten von Obsterträgen in anderen Bereichen ist natürlich untersagt. Falls Sie sich als Privatbesitzer an dem Projekt „Probierwiesen im Maindreieck“ beteiligen wollen, melden Sie sich bitte bei der Marktgemeinde.

Christian Luksch 1. Bürgermeister Markt Winterhausen Nummer 16

Verunreinigung durch Hunde Taubenschlag im Dachgeschoss des Spielplätze dienen nicht als Rathauses Toilette für Ihren Hund. Die Gemeinde Winterhausen betreibt im Dachgeschoss des Rathauses seit einigen Die Klagen über Verunreinigungen von Jahren einen Taubenschlag. Wir wollen damit Gehwegen, Straßen, Grünanlagen und versuchen, die Taubenplage in den Griff zu Vorgärten – selbst im Friedhof - durch Hundekot bekommen. Dies kann nur gelingen, wenn reißen nicht ab. die Hauseigentümer im Altort die Dachluken und alle Öffnungen an den Häusern und Wenn Sie Beobachtungen machen, dass Nebengebäuden so verschließen, dass die Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Tauben dort keinen Unterschlupf finden. Bitte Hunde insbesondere in diesen Bereichen sorgen Sie dafür, dass unser Vorhaben gelingt. nicht entfernen, dann zeigen Sie dies bitte bei Ihrer Gemeinde an. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! Christian Luksch Regeln für die verantwortungsbewusste 1. Bürgermeister Hundehaltung:

1. Erziehen Sie Ihren Hund so, dass er andere Bürger und Tiere nicht belästigt. Geschwindigkeits- begrenzungen 2. Lassen Sie Ihren Hund auch auf Krankheitserreger untersuchen (z.B. vor Wir bitten die Verkehrsteilnehmer, ihre Ge- den regelmäßigen Impfungen). schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen an- zupassen und sich an die vorgeschriebene Ge- schwindigkeitsbegrenzung im Ortsbereich und in 3. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie mit Ihrem den 30 km/h-Zonen zu halten. Hund „Gassi gehen“.

4. Lassen Sie Ihren Hund in öffentlichen Fahren Sie langsam! Anlagen nicht frei umherlaufen. Halten Sie ihn fern von Spielplätzen. Denken Sie an die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer, 5. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nur insbesondere der Kinder! an geeigneten Stellen sein „Geschäft“ Christian Luksch erledigt. 1. Bürgermeister

6. Melden Sie Ihren Hund steuerlich an.

7. Sprechen Sie mit anderen Wanderkarten Hundehaltern, wenn diese sich nicht Im Rathaus Winterhausen kann die Wanderkarte verantwortungsbewusst verhalten. „Wandern im Südlichen Maindreieck “ 8. Übrigens: ein wahrer Hundefreund wird 2. Auflage 2011 darauf achten, dass er sich nur einen zum Preis von 5,00 € erworben werden. Hund hält, der in seiner Größe der Wohnungsgröße und der vorhandenen Außerdem erhalten Sie hier die Wanderkarte Auslauffläche entspricht. „Winterhausen - Örtliche Wanderwege“, den Flyer zum Kulturweg „Sonne, Mond und Steine“ Christian Luksch sowie den Mondweg-Leporello kostenlos. 1. Bürgermeister Christian Luksch 1. Bürgermeister Markt Winterhausen Nummer 16

Bekanntmachungen Rathaus wieder geöffnet Für das Rathaus Winterhausen gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Selbstverständlich ist auch eine Terminabstimmung per Telefon oder Mail weiterhin möglich.

Das Betreten des Rathauses setzt weiterhin Sie sind nicht gut zu Fuß, Folgendes voraus: oder haben kein Fahrzeug? • Tragen einer Mund- Wir haben unseren Fahrdienst wieder aufgenommen! Nasenbedeckung Wir bringen Sie zum Arzt, zur Apotheke, zum Einkaufen oder • Desinfizierung der Hände im sorgen dafür, dass Sie an den Veranstaltungen in Eingangsbereich Winterhausen teilnehmen können. • Einhaltung des Wenden Sie sich vertrauensvoll und ohne Scheu an uns. Denken Sie an Ihre FFP2-Maske! Mindestabstands von 1,50 m zu anderen Personen Unsere Ansprechpartner sind: • Eintragung in eine Elke und Otmar Jaroschek Roswitha Oehler Iris Schweizer Besucherliste - hierbei 09333/18 63 0176/6 75 70 70 9 09333/5 41 sind Name, Vorname, Anschrift, Manfred Urban Monika Wenger Holger und Edith Zobel • Mitteilungsblatt Winterhausen (erscheint im März 05, August 17, DezemberTelefonnummer 23) anzugeben 09333/3 36 09333/10 09 09333/12 26 Christian Luksch 1. Bürgermeister

Suchen Sie anspruchsvolle Vertretung vom 05.09.2021 bis Gruß- und Postkarten? einschließlich 12.09.2021

Im Rathaus Winterhausen können In der Zeit vom 05.09.2021 bis einschließlich Sie Gruß- und Postkarten mit 12.09.2021, vertritt mich der 2. Bürgermeister, verschiedenen Motiven aus Dr. Matthias Wieser, im Bürgermeisteramt. Winterhausen (Rathausplatz, Mauritiusplatz, Mainlände, Kirche Bitte wenden Sie sich während dieser Zeit mit Ortsmauer) erwerben. Die Bilder bei allen Anliegen und Fragen an den sind von dem bekannten Lindelbacher 2. Bürgermeister Dr. Matthias Wieser Maler Gerhard Weihrauch (Galerie im Christian Luksch alten Rathaus Lindelbach). 1. Bürgermeister Außerdem können Sie eine Postkarte erwerben mit den Fotos von schönen Obstversteigerung am Samstag, den Haustüren aus Winterhausen. Die 04. September 2021 Bilder wurden von Frau Caria E. ------Kutzberger (Bildhauerei, Landart) Am Samstag, den 04. September 2021, werden die aufgenommen und zusammengestellt. Obsterträge an der „Unteren Wiese“ öffentlich versteigert. Es würde mich freuen, wenn Sie von

diesem Angebot Gebrauch machen. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Sportplatz Christian Luksch Das Obstgeld ist bei der Versteigerung sofort bar zu bezahlen. 1. Bürgermeister Christian Luksch, 1. Bürgermeister Markt Winterhausen Nummer 16

Öffentlichkeit mitgenutzt werden kann. Der Markt Winterhauen beabsichtigt, dass dieses Konstrukt des Gemeinderat „Jedermanngartens“, welcher für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht, dauerhaft Bestand hat. Aus der Gemeinderatssitzung vom Darüber hinaus beabsichtigt der Markt Winterhausen auf 29.07.2021 diesem Grundstück die Errichtung von Parkflächen, um die Parkplatzsituation vor Ort zu entschärfen sowie die Anlegung von öffentlichen Grünflächen. Beratung und Beschlussfassung über den Um im Sinne einer geordneten städtebaulichen Haushaltsplan 2021 Entwicklung die Flächen zu bezeichnen, an denen ihr ein Vorkaufsrecht zusteht, muss seitens der Gemeinde eine Sachverhalt: Vorkaufssatzung erlassen werden. In dieser wird dann u. a. auch folgendes geregelt. Der Haushaltsplanentwurf 2021 für den Markt Der Verkäufer eines Grundstücks hat der Gemeinde den Winterhausen wurde seitens der Finanzverwaltung erstellt. Inhalt des Kaufvertrags unverzüglich mitzuteilen. Die Dieser liegt jedem Mitglied des Marktgemeinderates in Mitteilung des Verkäufers wird durch die Mitteilung des digitaler Form vor. Käufers ersetzt. Das Grundbuchamt darf bei Kaufverträgen Der HH-Plan für das Jahr 2021 schließt mit folgenden den Käufer als Eigentümer in das Grundbuch nur eintragen, Summen ab: wenn ihm die Nichtausübung oder das Nichtbestehen des Vorkaufsrechts nachgewiesen ist. der Verwaltungshaushalt Die Satzung wurde dem Marktgemeinderat vollinhaltlich in Einnahmen u. Ausgaben mit jeweils zur Kenntnis gegeben. 2.706.000,00 €, und der Vermögenshaushalt Beschluss: in Einnahmen und Ausgaben mit jeweils Der Marktgemeinderat beschließt die Vorkaufssatzung. 1.164.500,00 €. Die Satzung, die als Anlage der Niederschrift beigefügt Eine Neuverschuldung ist nicht vorgesehen. wird, ist Bestandteil des Beschlusses. Beschluss: Einstimmig beschlossen Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Nach eingehender Beratung beschließt der Marktgemeinderat, den Haushaltsplan 2021 mit den Ausbau bzw. Umgestaltung des Radweges darin enthaltenen Ansätzen und Abschlusszahlen samt „Winterhausen – Goßmannsdorf“ Anlagen aufzustellen. Sachverhalt: Gleichzeitig mit dem Haushaltsplan beschließt der Marktgemeinderat, die Haushaltssatzung 2021 zu Der Markt Winterhausen beabsichtigt, gemeinsam mit der Stadt (Gemarkung Goßmannsdorf) einen erlassen. Ein Abdruck der Satzung ist Bestandteil neuen Radweg herzustellen. dieses Beschlusses. Einstimmig beschlossen Für die Planung und die Realisierung der Maßnahme ist die Beauftragung eines Ingenieurbüros erforderlich. Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Planungsleistungen sind grundsätzlich im Wettbewerb zu vergeben. Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan der Jahre 2020 bis 2024 Hierzu hat die Bauverwaltung drei Ingenieurbüros zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Sachverhalt: Zum Submissionstermin am 23. Juni 2021 lagen drei Angebote form- und fristgerecht vor. Der Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Finanzplanungsjahre 2020 bis 2024 ist als Anlage dem Die Angebote wurden von der technischen Bauverwaltung Haushaltsplan 2021 beigefügt. anhand einer Bewertungsmatrix geprüft.

Beschluss: In der abschließenden Gesamtbewertung stellte sich das Der Marktgemeinderat beschließt, dem vorgeschlagenen Angebot des Ingenieurbüros Köhl, Würzburg, als im Sinne der Bewertungsmatrix erfolgreichste Angebot dar. Finanzplan und dem Investitionsprogramm für die Finanzplanungsjahre 2020 bis 2024 (siehe Die Bauverwaltung empfiehlt, den Auftrag in Höhe von Haushaltsplan 2021) zuzustimmen. 69.505,10 € an das Ingenieurbüro Köhl, Würzburg, zu vergeben. Einstimmig beschlossen Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Beschluss: Der Marktgemeinderat hat den Sachvortrag zur Kenntnis Erlass einer Satzung über die Begründung eines genommen, stimmt dem Ergebnis der Angebotswertung besonderen Vorkaufsrechts nach § 25 Abs. 1 Satz sowie dem Vergabevorschlag an das Ingenieurbüro Köhl, Würzburg, zu und beauftragt Herrn 1. Bürgermeister 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (Vorkaufssatzung) Luksch, den Auftrag in Höhe von € 69.505,10 brutto an Sachverhalt: das Ingenieurbüro Köhl zu vergeben. Auf einer Teilfläche des Grundstückes Fl. Nr. 2747 Einstimmig beschlossen wird aktuell ein Garten betrieben, welcher von der Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Markt Winterhausen Nummer 16

Satzung - Gründung Tourismusverband Satzung des Tourismusverbands MainDreieck MainDreieck Sachverhalt: Die Stadt Eibelstadt, der Markt Frickenhausen Als eines der Schwerpunktthemen der Allianz a.Main, die Stadt Marktbreit, die Stadt Marktsteft, der MainDreieck wird im Integrierten Ländlichen Markt Obernbreit, die Stadt Ochsenfurt, der Markt Entwicklungskonzept das Handlungsfeld „Freizeit und , die Gemeinde Segnitz, der Markt Tourismus“ genannt. Als Basis für eine Zusammenarbeit Sommerhausen, die Gemeinde Sulzfeld a.Main, die ist ein gemeinsames Tourismus- und Marketingkonzept Gemeinde Theilheim und der Markt Winterhausen notwendig. Das Handlungsfeld Tourismus, welches im schließen sich gemäß Art. 17 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zu Strukturplan des ILEK beheimatet ist, wird bereits seit einem Zweckverband zusammen und vereinbaren die 2017 in der Allianz diskutiert und bearbeitet. folgende Rückblickend ist zu erwähnen, dass das Vorhaben einer gemeinsamen touristischen Vermarktung über Verbandssatzung eine zentrale Tourist-Information zum damaligen § 1 Zeitpunkt, im Jahr 2017 nicht mehrheitsfähig war. Rechtsstellung Daraufhin wurden Anstrengungen unternommen, ein neues Konzept einer touristischen Zusammenarbeit der (1) Der Zweckverband führt den Namen Region MainDreieck zu finden. Hierzu wurden intensive „Tourismusverband MainDreieck“. Er ist eine Gespräche mit Experten der Tourismusbranche, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Fachbehörden der Landratsämter sowie Vertretern (2) Er hat seinen Sitz im Markt Sommerhausen. der vier Tourist-Informationen im MainDreieck § 2 geführt, deren Empfehlungen in die Konzeptarbeit mit eingeflossen sind. Verbandsmitglieder Als Fazit dieser Ausarbeitungen spricht sich die Verbandsmitglieder sind: Lenkungsgruppe der ILE MainDreieck ebenfalls für - Stadt Eibelstadt einen Zusammenschluss aller Kommunen aus. Die - Markt Frickenhausen a.Main vorhandenen TI’s sollten als „Satelliten“ eingebunden - Stadt Marktbreit werden. Diese Form einer dezentralen Lösung wird - Stadt Marktsteft als großes Potenzial und Alleinstellungsmerkmal - Markt Obernbreit im Vergleich zu anderen Regionen gewertet. Das - Stadt Ochsenfurt notwendige Budget für eine gemeinsame touristische - Markt Randersacker Zusammenarbeit muss mit einem jährlichen Volumen - Gemeinde Segnitz von 150.000,00 € gesichert sein. Für die Zukunft lässt - Markt Sommerhausen sich hiermit ein einheitliches Erscheinungsbild und - Gemeinde Sulzfeld a.Main das Tourismuskonzept MainDreieck verwirklichen. - Gemeinde Theilheim Zwingende Voraussetzung für die Umsetzung dieser - Markt Winterhausen Organisationsstruktur ist die Bildung einer rechtlichen Körperschaft, sprich eines Zweckverbandes. Bei einer § 3 weiteren interkommunalen Gemeinderatssitzung am Räumlicher Wirkungskreis 06. Juni 2018 in Marktbreit fand dieses Konzept in den Gremien und der Öffentlichkeit große Zustimmung. (1) Der räumliche Wirkungskreis des Zweckverbands umfasst das Gebiet seiner Verbandsmitglieder. Die Lenkungsgruppe der Allianz MainDreieck hat sich basierend auf dieser Grundlage bei der zukünftigen § 4 touristischen Vermarktung auf die Struktur der Aufgaben und Befugnisse Satellitenlösung mit den vorhandenen 4 bzw. 5 Tourist- Informationen geeinigt. Bei der Art der Finanzierung (1) Aufgaben des Zweckverbands sind die touristische des Jahresbudgets wurde das Vier-Säulen System mit Entwicklung und deren Förderung innerhalb des einer Entlastung der TI‘s mit großer Einigkeit erzielt. landkreisübergreifenden Verbandsgebietes. Dazu Nach knapp 2 Jahren lagen dann im April 2020 aus allen sollen die unterschiedlichen im Verbandsgebiet 12 Mitgliedskommunen positive Ratsbeschlüsse vor. In vorhandenen Möglichkeiten erschlossen, engem Austausch des ILE Managers, der Arbeitsgruppe gebündelt, aufeinander abgestimmt und so „Tourismusverband“ sowie der ILE Lenkungsgruppe mit entwickelt werden, dass die Erholungssuchenden der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Würzburg schlüssige Gesamtkonzepte vorfinden. Bei ist nun folgender Satzungsentwurf (siehe Anlage) zum der Tourismusentwicklung orientiert sich der touristischen Zweckverband entstanden. Zweckverband am Masterplan Tourismus in Bayern und bestehenden Regionalmarken. Beschluss: Der Marktgemeinderat beschließt die Satzung des (2) Ihm obliegen dabei insbesondere Tourismusverbandes MainDreieck. 1. die Kooperation mit den Maßnahmenumset- zungen der ILE MainDreieck-Projekte, Markt Winterhausen Nummer 16

2. die Abwicklung von möglichen Förderprojekten § 6 (Einhaltung von Fristen, Verwend- Zusammensetzung der Verbandsversammlung ungsnachweise, Förder-/Drittmittelakquisition), (1) Die Zweckverbandsversammlung besteht aus dem/der 1. Bürgermeister(in) der Zweckver- 3. Mitarbeit bei der Schaffung und Verbesserung bandsmitglieder. Die Anzahl der zusätzlichen der touristischen Infrastruktur innerhalb des Verbandsräte(rätinnen), die ein Verbandsmit- Verbandsgebietes, glied in die Verbandsversammlung entsendet, richtet sich nach den kumulierten prozentualen 4. die Rolle des zentralen Ansprechpartners für Anteilswerten der drei Parameter (Einwohner- die Verbandsmitglieder und deren Touristin- zahl, Gesamtsteuereinnahmen und Bettenkapa- formationen sowie die Entwicklung eines lei- zität, wobei der Wert der Bettenkapazität doppelt stungsfähigen touristischen Netzwerkes zwi- gewertet wird) einer jeden Kommune, wobei je schen den Verbandsmitgliedern und den im angefangene 29% (gerundet auf ganze Zah- Verbandsgebiet am Tourismus beteiligten Ak- len) der kumulierten Werte das Recht ergeben, teurinnen/Akteuren, eine(n) zusätzliche(n) Verbandsrat(rätin) in die Verbandsversammlung zu entsenden. Die Zu- 5. die Organisation, Durchführung und sammensetzung der Verbandsversammlung wird Aufbereitung von Veranstaltungen, Workshops zum Stichtag 31. März eines jeden Jahres neu bzw. themenorientierten Sitzungen innerhalb definiert. Maßgeblich für Bettenkapazität, Ge- des Netzwerkes, samtsteuereinnahmen und Einwohnerzahl sind die jüngsten, spätestens zwei Monate vor dem 6. die Koordination des Handelns des Touris- Stichtag vom Bayerischen Statistischen Landes- musverbandes MainDreieck mit dem ILE amt veröffentlichten Werte. Dies ergibt folgende MainDreieck-Gesamtprojekt, mit anderen initiale Zusammensetzung: touristischen Netzwerken und Vereinigungen (wie z. B. „Fränkisches Weinland“ und „Touris- Die Stadt Eibelstadt musverband Franken“) sowie mit anderen Kör- 2 Vertreter(innen), perschaften des öffentlichen Rechts (z. B. die der Markt Frickenhausen a.Main Landkreise Kitzingen und Würzburg), 2 Vertreter(innen), die Stadt Marktbreit 7. die Förderung der Nutzung, des Ausbaus 2 Vertreter(innen), und ggf. der Entwicklung marktfähiger, die Stadt Marktsteft zielgruppenorientierter Produkte aufbauend 1 Vertreter(in), auf den weiter zu entwickelnden Qualitäten der Markt Obernbreit des Verbandsgebiets, 1 Vertreter(in), die Stadt Ochsenfurt 8. die Koordination von Marketing und Werbung 4 Vertreter(innen), der Netzwerkpartner i. S. d. Nr. 4 und der Markt Randersacker 2 Vertreter(innen), 9. die Nachhaltigkeit der touristischen Entwick- die Gemeinde Segnitz lungen im Verbandsgebiet unter Beachtung 1 Vertreter(in), wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedin- der Markt Sommerhausen gungen zu fördern. 2 Vertreter(innen), die Gemeinde Sulzfeld a.Main (3) Der Zweckverband erfüllt seine Aufgaben ohne 1 Vertreter(in), Gewinnabsicht. Er dient ausschließlich und die Gemeinde Theilheim unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne 1 Vertreter(in) und des Steuerrechts/der Abgabenordnung. Falls der Markt Winterhausen einzelne Einrichtungen Gewinn abwerfen, ist dieser 1 Vertreter(in). den gemeinnützigen Zwecken des Verbandes zuzuführen. (2) Jede(r) Verbandsrat(rätin) hat eine Stimme.

§ 5 (3) Der/Die Geschäftsleiter(in) nimmt ohne Stimm- Verbandsorgane recht an den Sitzungen der Verbandsversamm- Organe des Zweckverbands sind lung und ihrer Ausschüsse teil. 1. die Verbandsversammlung, 2. der Verbandsausschuss, § 7 3. der/die Verbandsvorsitzende und Einberufung der Verbandsversammlung 4. der Rechnungsprüfungsausschuss. (1) Die Verbandsversammlung tritt auf schriftli- che oder elektronische Einladung des/der Ver- bandsvorsitzenden zusammen. Ist noch kein(e) Markt Winterhausen Nummer 16

Verbandsvorsitzende(r) gewählt, lädt der/die erste die gleiche Anzahl von Stimmen erhalten, so ent- Bürgermeister(in) des Verbandsmitglieds mit der scheidet das Los, welche Bewerber(innen) in die höchsten Einwohnerzahl ein. Die Einladung muss Stichwahl kommen. Hat ein(e) Bewerber(in) die Tagungszeit und –ort und die Beratungsgegen- höchste, zwei oder mehrere Bewerber(innen) die stände angeben und den Verbandsräten(rätinnen) gleiche nächsthöhere Stimmenzahl erhalten, so spätestens eine Woche vor der Sitzung zugehen. entscheidet das Los, wer von diesen in die Stich- In dringenden Fällen kann die/der Verbandsvorsit- wahl mit dem/der Bewerber(in) mit der höchsten zende die Frist auf vierundzwanzig Stunden ab- Stimmenzahl kommt. kürzen. (6) Die Beschlüsse und Wahlergebnisse sind unter (2) Die Verbandsversammlung ist jährlich einzube- Angaben von Tag und Ort der Sitzung, der Na- rufen. Weitere ordentliche Sitzungen beruft der/ men der anwesenden Verbandsräte(rätinnen) die Verbandsvorsitzende nach Bedarf ein. Eine und der vertretenen Stimmen, der behandelten außerordentliche Sitzung ist einzuberufen, wenn Gegenstände und der Abstimmungsergebnisse es ein Viertel der Verbandsräte(rätinnen) oder ein (Stimmenverhältnis) in ein Beschlussbuch einzu- Verbandsmitglied unter Angabe der Beratungsge- tragen und von dem/der Verbandsvorsitzenden genstände beantragt. und dem/der Schriftführer(in) zu unterzeichnen. Als Schriftführer(in) kann eine Dienstkraft des § 8 Zweckverbands oder eines Verbandsmitgliedes, Beschlüsse und Wahlen in der soweit dieses zustimmt, zugezogen werden. Verbandsversammlung Verbandsräte(rätinnen), die einem Beschluss nicht zugestimmt haben, können bis zum Schluss der Sitzung verlangen, dass dies in der Nieder- (1) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, schrift vermerkt wird. Abschriften der Niederschrift wenn sämtliche Verbandsräte(rätinnen) ord- sind unverzüglich den Verbandsmitgliedern und nungsgemäß geladen sind und die anwesenden der Aufsichtsbehörde zu übermitteln. stimmberechtigten Verbandsräte(rätinnen) die Mehrheit der von der Verbandssatzung vorgese- § 9 henen Stimmenzahl erreichen. Zuständigkeit der Verbandsversammlung (2) Wird die Verbandsversammlung wegen (1) Die Aufgaben des Zweckverbands werden von Beschlussunfähigkeit, die nicht auf der der Verbandsversammlung wahrgenommen, persönlichen Beteiligung der Mehrheit der soweit nicht nach dem KommZG, dieser Verbandsräte(rätinnen) beruht, innerhalb von vier Verbandssatzung oder besonderen Wochen zum zweiten Mal zur Verhandlung über Beschlüssen der Verbandsversammlung der/die denselben Gegenstand einberufen, so ist sie Verbandsvorsitzende, der Verbandsausschuss ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen oder der/die Geschäftsleiter(in) selbstständig beschlussfähig. Darauf ist in der zweiten Ladung entscheidet. ausdrücklich hinzuweisen. (2) Die Verbandsversammlung ist ausschließlich (3) Soweit das Gesetz über die kommunale zuständig für die in Art. 34 Abs. 2 KommZG Zusammenarbeit oder diese Verbandssatzung genannten Angelegenheiten, insbesondere für die nicht etwas anderes vorschreibt, werden die Wahl der/des Zweckverbandsvorsitzenden und Beschlüsse der Verbandsversammlung mit seines/ihres Stellvertreters. einfacher Mehrheit der Abstimmenden gefasst. Es wird offen abgestimmt. Bei Stimmengleichheit ist (3) Die Verbandsversammlung ist ferner zuständig für der Antrag abgelehnt. Kein(e) Verbandsrat(rätin) die Beschlussfassung über: darf sich der Stimme enthalten; enthält sich ein(e) Verbandsrat(rätin) trotzdem der Stimme, so zählt 1. Lieferungen und Leistungen für Bau- und er/sie nicht zu den Abstimmenden. Unterhaltungsmaßnahmen

(4) Beschlüsse über die Änderung der Satzung des a) bei freihändiger Vergabe über den in der Zweckverbands bedürfen der Zustimmung einer Geschäftsordnung festgelegten Betrag, Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder der Zweckverbandsversammlung nach § 6 Abs. 1 der b) bei Vergaben mit beschränkter Ausschreibung Satzung. Beschlüsse zur Änderung der Aufgaben über den in der Geschäftsordnung festgelegten des Zweckverbands müssen einstimmig gefasst Betrag, werden. c) bei Vergaben mit öffentlicher Ausschreibung (5) Bei Wahlen gelten die Absätze 1 bis 3 entspre- über den in der Geschäftsordnung festgelegten chend; die Vorschriften über die persönliche Be- Betrag, teiligung finden keine Anwendung. Es wird geheim abgestimmt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte 2. den Abschluss von sonstigen Rechtsgeschäf- der gültigen Stimmen erhält. Wird die Mehrheit im ten, die für den Zweckverband im Einzelfall ersten Wahlgang nicht erreicht, so findet Stichwahl Verpflichtungen von mehr als den in der Ge- unter den beiden Bewerbern(innen) mit den höch- schäftsordnung festgelegten Betrag im Rah- sten Stimmenzahlen statt. Bei Stimmengleichheit men des Haushalts mit sich bringen, in der Stichwahl entscheidet das Los. Haben im 3. die in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 KommZG genannten ersten Wahlgang drei oder mehr Bewerber(innen) personalrechtlichen Entscheidungen, Markt Winterhausen Nummer 16

4. die Übertragung weiterer Angelegenheiten § 14 zur selbstständigen Erledigung an den/die Zuständigkeit des/der Verbandsvorsitzenden Verbandsvorsitzende(n),

5. die Übertragung von Zuständigkeiten (1) Der/Die Verbandsvorsitzende vertritt den des Verbandsvorsitzenden auf den/die Zweckverband nach außen. Geschäftsleiter(in). (4) Die Verbandsversammlung kann die Zuständigkeiten (2) Der/Die Verbandsvorsitzende vollzieht die Beschlüsse nach Abs. 3 allgemein oder für den Einzelfall auf der Verbandsversammlung und erledigt in eigener den Verbandsausschuss übertragen. Sie kann diese Zuständigkeit alle Angelegenheiten, die nach der Übertragung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Gemeindeordnung kraft Gesetzes dem/der ersten Bürgermeister(in) zukommen. Er/Sie erfüllt die ihm/ ihr gesetzlich zugewiesenen weiteren Aufgaben. § 10 Rechtsstellung des/der Verbandsvorsitzenden, der (3) Durch besonderen Beschluss der Verbandsräte(innen) und der Ausschussmitglieder Verbandsversammlung können dem/der Verbandsvorsitzenden weitere Angelegenheiten zur (1) Der/die Verbandsvorsitzende, sein/ihre selbstständigen Erledigung zugewiesen werden. Stellvertreter(in) und die übrigen Mitglieder der Verbandsversammlung sind ehrenamtlich tätig. Dies (4) Der/Die Verbandsvorsitzende kann einzelne sei- gilt auch für die Mitglieder der Ausschüsse. ner/ihrer Befugnisse seinem/seiner/ihrem/ihrer Stellvertreter(in) und laufende Verwaltungsangele- (2) Die Entschädigung der in Abs. 1 Genannten richtet genheiten Dienstkräften des Zweckverbandes oder sich nach Art. 30 Abs. 2 KommZG i. V. m. der mit Zustimmung eines Verbandsmitglieds dessen Entschädigungssatzung des Zweckverbandes. Dienstkräften übertragen.

§ 11 (5) Erklärungen, durch die der Zweckverband verpflichtet Zusammensetzung und Einberufung des werden soll, bedürfen der Schriftform. Verbandsausschusses § 15 (1) Der Verbandsausschuss besteht aus dem/der Ver- Geschäftsführung;Geschäftsstelle; bandsvorsitzenden und den Verbandsräten(innen), Geschäftsleiter(in) die kraft Amtes der Verbandsversammlung angehö- ren oder die an ihrer Stelle bestellt worden sind. (1) Die Geschäftsstelle des Zweckverbandes befindet sich bei dem Verbandsmitglied Markt (2) Für die Sitzungen und Beschlüsse des Sommerhausen. Leiter(in) der Geschäftsstelle ist Verbandsausschusses gelten die Bestimmungen der/die von der Verbandsversammlung bestellte für die Verbandsversammlung entsprechend. Jedes Geschäftsleiter(in). Für die Aufwendungen der Ausschussmitglied hat nur so viele Stimmen, wie Geschäftsstelle erhält die VGem Eibelstadt vom das von ihm vertretende Verbandsmitglied nach Zweckverband eine Entschädigung nach der § 6 Abs. 1 Satz 2 Verbandsräte(rätinnen) in die tatsächlichen Inanspruchnahme. Im beiderseitigen Verbandsversammlung entsendet. Einvernehmen ist auch eine Pauschalabgeltung möglich. Solange kein(e) Geschäftsleiter(in) bestellt § 12 ist, führt der/die Verbandsvorsitzende die Geschäfte Zuständigkeit des Verbandsausschusses des Zweckverbandes. Er/Sie kann sich dabei der Bediensteten oder einer Verwaltung oder einer Der Verbandsausschuss ist zuständig für alle anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaft mit deren Angelegenheiten, die nach dieser Verbandssatzung Einverständnis bedienen. Die Verbandsversammlung nicht in die Zuständigkeit eines anderen kann dem/der Geschäftsleiter(in) durch Beschluss Verbandsorgans (§ 5) fallen und für Angelegenheiten, Zuständigkeiten des/der Verbandsvorsitzenden die ihm nach § 9 Abs. 4 übertragen worden sind. übertragen. Durch gesonderten Beschluss kann Der Verbandsausschuss ist ferner zuständig für alle sie weitere Angelegenheiten zur selbstständigen Angelegenheiten, die nach dieser Verbandssatzung Erledigung übertragen. in die Zuständigkeit des/der Verbandsvorsitzenden fallen, von diesem aber dem Verbandsausschuss (2) Der/die Geschäftsleiter(in) nimmt an den Sitzungen zur Beratung und Beschlussfassung unterbreitet der Verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse werden. beratend teil.

§ 13 § 16 Verbandsvorsitz, Wahl des/der Verbandsvorsitzenden Verbandswirtschaft Der/Die Verbandsvorsitzende und sein/ihre Für die Verbandswirtschaft gelten die Vorschriften Stellvertreter(in) werden von der Verbandsversamm- für Gemeinden entsprechend, soweit sich nicht aus lung aus ihrer Mitte für die Dauer des kommunalen dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit Wahlamtes, das sie beim entsendenden Verbands- etwas anderes ergibt. mitglied inne haben, gewählt. Der/die Verbandsvor- § 17 sitzende und sein/ihre Stellvertreter(in) muss kraft Haushaltssatzung Amtes der Verbandsversammlung angehören. Sie üben ihr Amt nach Ablauf der Zeit, für die sie gewählt (1) Der Entwurf der Haushaltssatzung ist den sind, bis zum Amtsantritt des/der neugewählten Ver- Verbandsmitgliedern spätestens einen Monat vor der bandsvorsitzenden weiter aus. Markt Winterhausen Nummer 16

Beschlussfassung in der Verbandsversammlung zu (5) Die Umlage wird jeweils zum 31. März eines übermitteln. Haushaltsjahres fällig. Ist die Haushaltssatzung zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft getreten, (2) Die Haushaltssatzung ist spätestens einen Monat vor so kann der Zweckverband bis zum Inkrafttreten Beginn des Rechnungsjahres zu beschließen und der Haushaltssatzung Vorauszahlungen in Höhe mit ihren Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen. der im abgelaufenen Haushaltsjahr erhobenen Rechnungs- und Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr. Umlagebeträge verlangen. Die Vorauszahlungen sind bei der Festsetzung der Umlagebeträge mit diesen zu § 18 verrechnen. Deckung des Finanzbedarfs, Umlegungsschlüssel § 19 (1) Soweit die Einnahmen des Zweckverbandes nicht Kassenverwaltung ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken, Die Kassengeschäfte werden am Ort der erhebt er eine Umlage. Geschäftsstelle geführt.

(2) Die Umlagen werden erhoben als laufende oder § 20 einmalige Umlagen. Laufende Umlagen werden Jahresrechnung, Rechnungsprüfung jährlich erhoben für den Sach- und Personalaufwand des Zweckverbandes nach dem unter Abs. 3 festgelegten Umlegungsschlüssel. Einmalige (1) Der/die Verbandsvorsitzende legt die Jahresrechnung Umlagen werden erhoben für den Investitionsaufwand der Verbandsversammlung innerhalb von 6 Monaten und für den sonstigen ungedeckten Finanzbedarf von nach Abschluss des Haushaltsjahres vor. den begünstigten Verbandsmitgliedern nach dem unter Abs. 3 festgelegten Umlegungsschlüssel. (2) Die Jahresrechnung soll von der Verbandsversamm- lung oder vom Rechnungsprüfungsausschuss bin- (3) Der umlagefähige Aufwand wird zunächst nach nen 12 Monaten örtlich geprüft werden. Der Rech- folgendem Schlüssel auf alle Verbandsmitglieder nungsprüfungsausschuss ist aus der Mitte der Ver- verteilt: bandsversammlung zu bilden. Er besteht aus drei 40% entfallen auf die Bettenkapazität, Verbandsräten(innen). 20% entfallen auf die Gesamtsteuerein- nahmen, (3) Nach der örtlichen Prüfung wird die Jahresrechnung 20% entfallen auf die Einwohnerzahl und von der Verbandsversammlung festgestellt. 20% entfallen auf einen Grundbetrag, welcher aus 12 gleichen Anteilen (4) Nach der Feststellung der Jahresrechnung veranlasst besteht. der/die Verbandsvorsitzende die überörtliche Zwischen den Verbandsmitgliedern Frickenhausen Rechnungsprüfung. a.Main und Ochsenfurt wird die Bettenkapazität im Best Western Hotel Polisina (oder Folgeeinrichtun- (5) Aufgrund des Ergebnisses der überörtlichen Rech- gen) zu jeweils 50 % aufgeteilt. Maßgeblich für Bet- nungsprüfung entscheidet die Verbandsversammlung tenkapazität, Gesamtsteuereinnahmen und Einwoh- endgültig über die Entlastung. nerzahl sind die jüngsten, spätestens zwei Monate vor Beginn des Haushaltsjahres vom Bayerischen § 21 Statistischen Landesamt veröffentlichten Werte. Änderung der Verbandssatzung; 14 % des umlagefähigen Aufwandes werden Auseinandersetzung sodann zusätzlich zu der sich nach den Sätzen 1 bis 4 ergebenen Umlage zu gleichen Teilen (1) Eine Änderung der Verbandssatzung bedarf einer auf die Verbandsmitglieder, die keine eigene Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsgemäßen Touristinformation betreiben, verteilt. Stimmenzahl in der Verbandsversammlung. Für diejenigen Verbandsmitglieder, die selbst eine Touristinformation betreiben, verringert sich dagegen (2) Scheidet ein Verbandsmitglied aus dem Zweckverband die sich nach den Sätzen 1 bis 4 ergebende Umlage aus, ohne dass dadurch der Zweckverband aufgelöst um einen Ausgleichsbetrag. Dieser Ausgleichsbetrag wird, so wird es mit einem Betrag abgefunden, den errechnet sich, in dem der nach Satz 5 erhobene es bei der Auflösung erhalten würde, wenn der Betrag (14 % des umlagefähigen Aufwandes) nach Zweckverband zum Zeitpunkt seines Ausscheidens dem Verhältnis der jährlichen Öffnungsstunden der aufgelöst würde. Der Abfindungsbetrag ist von dem Touristinformation des jeweiligen Verbandsmitglieds auf das Ausscheiden folgende Jahr an in drei gleichen zu den jährlichen Öffnungsstunden der Jahresbeträgen zu zahlen. Im Falle der Auflösung Touristinformationen aller Verbandsmitglieder verteilt des Zweckverbandes wird der Ablösungsbetrag nach auf die einzelnen Verbandsmitglieder, die eine Abschluss der Abwicklung fällig. Touristinformation betreiben, verteilt wird. § 22 (4) Die Umlagen werden in der Haushaltssatzung Abwicklung für jedes Haushaltsjahr festgesetzt. Sie können während des Haushaltsjahres nur durch Findet eine Abwicklung statt, ist das Vermögen Nachtragshaushaltssatzung geändert werden. Die nach Befriedigung der Gläubiger nach dem Umlagebeträge sind den Verbandsmitgliedern durch Umlegungsschlüssel im Zeitpunkt der Auflösung schriftlichen Bescheid mitzuteilen (Umlagebescheid). an die Verbandsmitglieder zu verteilen. Soweit das Satz 3 gilt für Vorauszahlungen entsprechend. Vermögen die entrichteten Umlagebeträge übersteigt, darf es nur für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden. Markt Winterhausen Nummer 16

§ 23 Für das Vorhaben wurden am 08.10.2020 im Zuge Aufsicht, Schlichtung von Streitigkeiten einer formlosen Bauvoranfrage die Befreiungen für die Kniestockhöhe von 1,50 m sowie die Dachneigung von 30 Grad durch den Gemeinderat in Aussicht gestellt. (1) Aufsichtsbehörde ist das Landratsamt Würzburg. Zudem ist einer der vier Stellplätze als gefangener Stellplatz geplant. Die erforderliche Abweichung von der (2) Bei Streitigkeiten zwischen dem Zweckverband Garagen- und Stellplatzverordnung wird beantragt. und den Verbandsmitgliedern, wenn sie sich gleichgeordnet gegenüberstehen, und bei Beschluss: Streitigkeiten der Verbandsmitglieder untereinander aus dem Verbandsverhältnis ist die Aufsichtsbehörde Dem Marktgemeinderat liegt der Bauantrag für den zur Schlichtung anzurufen. Neubau eines Doppelwohnhauses mit Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 2450/5, Am Hohlweg 28, vor. § 24 Den nötigen Befreiungen für die Kniestockhöhe, Öffentliche Bekanntmachungen Dachneigung, GFZ-Überschreitung, Geländeübergang (1) Die Satzungen und Verordnungen des Zweckver- zum Nachbargrundstück sowie dem weiteren Vollgeschoss bandes werden im Amtsblatt der Aufsichtsbehörde trotz GFZ Überschreitung wird zugestimmt. amtlich bekanntgemacht. Die Verbandsmitglieder Eine Abweichung von der Garagen- und weisen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzun- Stellplatzverordnung wird befürwortet. gen vorgesehenen Form auf diese Bekanntmachung hin. Die Satzungen und Verordnungen können in der Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Geschäftsstelle des Zweckverbandes eingesehen Bauantrag wird erteilt. werden. (2) Sonstige öffentliche Bekanntmachungen des Einstimmig beschlossen Zweckverbandes sind in ortsüblicher Weise Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 vorzunehmen. Bauantrag für den Neubau eines Carports auf dem § 25 Grundstück Fl.Nr. 2458, Am Hohlweg 6 (Formlose Bauvoranfrage GR-Sitzung 08.07.2021) Entstehen des Zweckverbandes, Inkrafttreten Sachverhalt: Der Zweckverband entsteht am 01.01.2022. Gleichzeitig tritt diese Verbandssatzung in Kraft. Dem Marktgemeinderat liegt ein Bauantrag für den Neubau eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 2458, Einstimmig beschlossen Am Hohlweg 6, vor. Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Das Grundstück liegt gem. § 30 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Heigern. Bauantrag für den Neubau eines Grundsätzlich ist die Errichtung eines Carports gem. Art. Doppelwohnhauses mit Stellplätzen auf dem 57 Abs. 1 Nr. 1 a Bay. Bauordnung ein verfahrensfreies Grundstück Fl.Nr. 2450/5, Am Hohlweg 28 Vorhaben sofern das Abstandsflächenrecht (Art. 6 Abs. 7 BayBO) eingehalten wird. Sachverhalt: Geplant ist die Errichtung eines 6,49 m x 6,24 m großen Carports an der Grenze zum Anwesen Fl.Nr. 2460 Dem Marktgemeinderat liegt ein Bauantrag für den mit der Ausfahrt zur Straße „Am Hohlweg“. An dieser Neubau eines Doppelwohnhauses mit Stellplätzen auf Grundstücksgrenze steht bereits eine Garage mit der dem Grundstück Fl.Nr. 2450/5, Am Hohlweg 28, vor. Ausfahrt zur Straße „Heigern“, da das Grundstück an beide Das Grundstück liegt gem. § 30 BauGB im Geltungsbereich Straßen angrenzt. Die Vorgaben zur Grenzbebauung des Bebauungsplanes Heigern. werden dadurch nicht mehr eingehalten. Es ist geplant auf dem Grundstück zwei Doppelhaushälften Ein entsprechender Antrag auf Abweichung von den zu errichten. Auf der Südwestseite sowie der Nordostseite Abstandsflächen liegt den Antragsunterlagen bei. sind jeweils zwei Zwerchgiebel bzw. Zwerchhäuser mit Das Vorhaben entspricht zudem nicht allen Festsetzungen einer Breite von ca. 3,10 m und Schleppdach geplant. Die des Bebauungsplanes. Folgende Befreiungen sind Grundflächenzahl wird eingehalten. erforderlich: Das Vorhaben entspricht nicht in allen Punkten den Festsetzungen des Bebauungsplanes. Für folgende - Als Dachform ist das Satteldach vorgeschrieben, Punkte werden Befreiungen benötigt und beantragt: geplant ist ein Flachdach mit extensiver Begrünung. Die - Die max. Kniestockhöhe ist mit 0,50 m angegeben, Dachneigung wird folglich auch nicht eingehalten. geplant sind 1,50 m. - Als Dachneigung sind 35 Grad – 50 Grad festgesetzt, 30 - Es ist ein Stauraum von 5,00 m vorgeschrieben. Die Grad sind beantragt. Garage soll laut dem Planer aufgrund der Hanglage - Die Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,50 wird mit 0,63 sowie der guten Sichtverhältnisse direkt an der um 0,13 überschritten. Grundstücksgrenze errichtet werden. Neben der - Der Anschluss an die Nachbargrundstücke ist Befreiung ist hierzu eine Abweichung von der Garagen- übergangslos herzustellen, vorgesehen ist eine und Stellplatzverordnung notwendig. Stützmauer in Richtung dem Grundstück Fl.Nr. 2450/6. - Im Dachgeschoss ergibt sich ein zweites Vollgeschoss, Die Befreiungen für den fehlenden Stauraum, die dass gem. dem Bebauungsplan in Dachform und -neigung sowie eine Abweichung von der Ordnung ist, sofern die GFZ nicht überschritten wird. Da Garagen- und Stellplatzverordnung wurden in der Sitzung eine Überschreitung der GFZ vorliegt ist des Marktgemeinderates am 08.07.2021 in Aussicht das weitere Vollgeschoss unzulässig. gestellt. Markt Winterhausen Nummer 16

Beschluss: Einstimmig beschlossen Dem Marktgemeinderat liegt der Bauantrag für den Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 Neubau eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 2458, Am Hohlweg 6, vor. Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für Die Befreiungen für die Dachform und -neigung werden die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem erteilt. Grundstück Fl. Nr. 264/2, Alte Brückenstraße 15 Einer Abweichung von der Garagen- und Stellplatzverordnung/dem Bebauungsplan bezüglich des Sachverhalt: Stauraumes wird mit der Maßgabe zugestimmt, dass die Dem Marktgemeinderat liegt ein Antrag auf Seitenflächen nord-ost und süd-west in der im Bauantrag denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für die Errichtung dargestellten offenen Bauweise errichtet werden. einer Photovoltaikanlage auf dem Grundstück Einer Abweichung von den Abstandsflächen erscheint aus Fl. Nr. 264/2, Alte Brückenstraße 15, vor. Sicht der Gemeinde zur Schaffung notwendiger Stellplätze und in Anbetracht der gesamten Grundstückslänge als Bereits im Mai 2021 wurde der Antrag vom Gemeinderat vertretbar. behandelt und aufgrund einiger Unstimmigkeiten vorerst Im Übrigen obliegt die Prüfung der notwendigen zurückgestellt/abgelehnt. Daraufhin fand ein Vor-Ort- Abstandsflächen dem Landratsamt. Termin mit dem Bauherrn und dem Gemeinderat statt. Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird Der Antrag wurde vom Bauherrn entsprechend angepasst erteilt. und erneut eingereicht. Im vorliegenden Antrag ist wie bereits im ersten Antrag Einstimmig beschlossen auch geplant, die beiden Dachflächen (Westseite Ja: 9 Nein: 0 Anwesend: 9 + Südostseite) mit entsprechenden Kollektoren auszustatten. Bauantrag für die Änderung der Dachform von Gem. Skizze wurde sich auf eine einheitliche Farbgebung Garage und Carport auf dem Grundstück Fl. Nr. 918, der Kollektoren festgelegt. Auf der Südostseite sind die Alte Steige 32c Kollektoren STP370S-24/Vfh und auf der Westseite die Sachverhalt: Kollektoren Q Peak DUO BLK ML-G9 oder iBC Mono- Dem Marktgemeinderat liegt ein Bauantrag für die Sol 340 CS9-HC, 345 CS9-HC geplant. Die Südostseite Änderung der Dachform von Garage und Carport auf dem könnte jedoch, wenn notwendig oder gewünscht, mit den Grundstück Fl. Nr. 918, Alte Steige 32c, vor. Denkmal- und Ensembleschutzmodulen des Herstellers Das Grundstück liegt gem. § 35 BauGB im Außenbereich. AXSun (AX M- 60 3.2) in der Farbe Rot belegt werden. Das Bauvorhaben wurde im Jahr 2015 (Wohnhausneubau Gem. Nr. 8.3.7. der Ortsgestaltungssatzung ist die mit Garage und Carport) als sonstiges Vorhaben im Installation von Sonnenkollektoren vom Landratsamt im Außenbereich genehmigt. Einvernehmen mit der Marktgemeinde Winterhausen zu Im damaligen Bauantrag war eine Einzelgarage mit genehmigen. danebenliegendem, aber nicht direkt angrenzendem, separatem Carport geplant. Durch vorliegenden Plan sollen nun die bereits genehmigte Beschluss: Garage und das Carport ein gemeinsames Satteldach Dem Marktgemeinderat liegt der Antrag auf erhalten. Der Carport und die Garage bilden dann somit denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für die Errichtung ein gemeinsames Bauwerk. einer Photovoltaikanlage auf dem Grundstück Fl. Nr. Die Länge der Garage entlang der Grundstücksgrenze 264/2, Alte Brückenstraße 15, vor. bleibt unverändert. Die Zufahrt erfolgt nach wie vor über Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden den Privatweg Fl. Nr. 918/4. Antrag wird erteilt. Der Antrag wird zur weiteren Bearbeitung an die untere Beschluss: Denkmalschutzbehörde, Landratsamt Würzburg, Dem Marktgemeinderat liegt der Bauantrag für die weitergeleitet. Änderung der Dachform von Garage und Carport auf dem Grundstück Fl. Nr. 918, Alte Steige 32c, vor und er erteilt Mehrheitlich beschlossen hierzu sein gemeindliches Einvernehmen. Ja: 8 Nein: 1 Anwesend: 9 Anzeige Markt Winterhausen Nummer 16

Büchereinachrichten

------Gemeindebücherei – Treffpunkt für alle – Gemeindebücherei – Treffpunkt für alle – ------Bücherei-Öffnungszeit Wir sind für Sie da: Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Während der Öffnungszeit sind wir unter Telefon-Nr. 09333/903411 zu erreichen. E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie weiterhin folgende Hinweise:  Der Besuch der Bücherei ist nur für eine begrenzte Besucherzahl gleichzeitig zulässig.  Bitte beachten Sie die Maskenpflicht (FFP2-Maske) in der Bücherei!  Für Kinder unter 7 Jahren ist der Zutritt in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.  Beachten Sie zu jeder Zeit innerhalb - und gegebenenfalls bei Wartezeiten auch außerhalb des Bürgerhauses - die Abstandsregelung von 1,5 Metern. Über Änderungen, werden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser,  per Aushang an der Bücherei,  auf der Internetseite der Gemeinde (www.winterhausen.de, unter: Bürgerservice / Corona)  und über das Mitteilungsblatt informieren. Bleiben Sie gesund, wir freuen uns auf Sie/Euch, Ihr Bücherei-Team ------Gemeindebücherei – Treffpunkt für alle – Gemeindebücherei – Treffpunkt für alle – ------Fundamt

Im Rathaus Winterhausen wurde folgende Fundsachen abgegeben:

1 Sportbeutel, Marke Fila, mit Inhalt (Turnschuhe, Sporthose und T-Shirt in Kindergröße)

1 Damensonnenbrille (braun mit goldfarbener Verzierung)

Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung (Tel. 214) Markt Winterhausen Nummer 16

Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Winterhausen Einladung

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

am Freitag, 17. September 2021 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2021 um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, die Jugendfeuerwehr aktiven und passiven Mitglieder herzlich ein. sowie die Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Termin: Mittwoch, 15. September 2021, 19.30 Uhr T A G E S O R D N U N G Ort: Bürgerhaus Winterhausen 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Tagesordnung: 2. Bekanntgabe des letzten Protokolls 1. Begrüßung/Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten und des Jugendwartes 2. Verlesen und Genehmigung des Protokolls 2020 4. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht/Entlastung 4. Bericht der Jugendvertreter 6. Verpflichtung neuer Feuerwehrkameradinnen/Feuerwehrkameraden 5. Bericht des Kassiers 7. Neuwahlen des 2. Kommandanten und des 2.Vorstands 6. Bericht der Revisoren 8. Neuwahlen der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 8. Bericht der Dirigenten 9. Bildung eines Wahlausschusses Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung bei der 1. 10. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft Vorsitzenden eingebracht werden. 11. Verschiedenes Winterhausen, den 16.08.2021 Anträge, die von der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, müssen gemäß §9 unserer Satzung 7 Tage vorher beim Freiwillige Feuerwehr Winterhausen Markt Winterhausen 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Ursula Roder Christian Luksch 1. Vorsitzende 1. Bürgermeister Wir bitten alle Mitglieder um eine recht zahlreiche Beteiligung! Musikkapelle Winterhausen e.V. Für die Vorstandschaft Jörn Braungardt (1. Vorsitzender)

Kgl. priv. Schützengesellschaft Winterhausen

Freiwillige Feuerwehr Winterhausen Bist du cool genug für ein heißes Hobby? Kgl. priv. Schützengesellschaft Winterhausen · Schützenweg 1 · 97286 Winterhausen Lust auf Adrenalin, Abwechslung, Anerkennung und Kameradschaft? Fahrzeug- und Technik-Fan und gerne an der frischen Luft. Dann werde zum Mitglied einer starken Gemeinschaft Freitag, 03.09.2021 in deinem Ort und mach mit… Das Schützenhaus Winterhausen Wir suchen HELDEN! – Deine Feuerwehr hat ab 19.00 Uhr geöffnet Wir bieten: Es gibt Schaschlik! • eine gute Ausbildung • Übungen einmal im Monat Nur mit Voranmeldung bis zum 01.09.2021 • Freizeitaktivitäten Begrenzt auf 30 Personen, also schnell • starken Zusammenhalt im Team anmelden Du bist: bei Ulrich Weber 0171 1450772 oder per Mail zwischen 18 und 65 Jahren, dann melde dich bei uns… [email protected] Die Termine und weitere aktuelle Informationen findest du auf unserer Homepage: www.ff-winterhausen.de Natürlich gelten die bestehenden Coronaregeln, wie Mund/Naseschutz auf allen Wegen etc. Auch Helden von Morgen werden gesucht! Bis auf weiteres öffnen wir immer Du bist: am ersten zwischen 12 und 18 Jahren, dann komm zur Jugendfeuerwehr. Freitag im Monat, also der nächste ist am Wir üben alle 14 Tage. Wir freuen uns auf dich! 01.10. Bekanntmachung im nächsten Mitteilungsblatt.

Markt Winterhausen Nummer 16

KIRCHWEIH 2021 Wir alle hoffen auf weiterhin niedrige Inzidenzen, die Einkehr von Normalität und wünschen uns, die schöne Tradition des Kirchweihausgrabens in diesem Jahr wieder stattfinden lassen zu können. Treffpunkt ist am Kirchweihsamstag, um 16.30 Uhr, am Musiktreff. Musikalisch ziehen wir durch den Ort, um an den Gasthäusern die Kirchweihbäumchen aufzustellen. Ob und in welcher Form das Ausgraben der Kirchweih und der Freibieranstich stattfinden kann, muss jedoch kurzfristig entschieden werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung. Bitte beachten Sie die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.

Musikkapelle Winterhausen

den Abstand einhalten, auch wenn es nicht mit den Kirchliche Nachrichten Markierungspunkten übereinstimmt. Aufgrund der Abstandsregelungen ergibt sich eine Evang.-luth. Kirchengemeinde Winterhausen Maximalzahl von 46 Gottesdienstteilnehmern unten im Pfarrer Robert Foldenauer Kirchenschiff und 14 auf der Empore. Hauptstr. 2, Winterhausen 2. Jeder Gottesdienstbesucher muß während des Tel. 09333-205 Gottesdienstes eine FFP2-Maske tragen E-Mail: [email protected] (Maskenpfl icht)!! 3. Gemeindegesang ist wieder erlaubt. 4. Es gibt die Möglichkeit, sich die Hände zu 29. August – 13. So nach Trinitatis desinfi zieren. 09:30 Uhr Gottesdienst in Sommerhausen, Maier

05. September – Kirchweih 09:30 Uhr Kirche für Euch: Festgottesdienst in Homepage Winterhausen, mit dem Kirchenchor, Maier Für neue Informationen bitten wir Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde unsere Homepage zu beachten, da wir darüber am aktuellsten informieren 06. September - Kirchweihmontag können: 09:30 Uhr Kirche für Alle: Gottesdienst in Winterhausen, http://www.winterhausen-evangelisch.de Maier Kollekte: Besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Gemeindeleben nach dem Lockdown 12. September – 15. So nach Trinitatis 09:30 Uhr Kirche für Alle: Gottesdienst in Winterhausen, Grundsätzlich sind Treff en der Gruppen und Foldenauer Kreise wieder möglich unter Einhaltung der Kollekte: Dekanatsmusikschule Hygienevorschriften. Zum Redaktionsschluß standen 10:45 Uhr Kirche für Alle: Gottesdienst in Goßmannsdorf, einige Termine fest. Bitte beachten Sie auch unsere Foldenauer Homepage für aktuelle Informationen!

Die wichtigsten Regelungen für Gottesdienstbesucher gemäß der aktuellen BayIfSMV: Unser Kirchenchor probt donnerstags um 19:30 Uhr 1. In unserer Kirche ist weiterhin ein Sicherheitsabstand in unserer St. Nikolauskirche! von 2 Metern einzuhalten, jede zweite Bank ist ge- sperrt; an den freien Bänken sind die Sitzplätze mit Der Tansaniachor Würzburg probt auch weiterhin in Abstand nach rechts und links durch grüne Punkte der St. Nikolauskirche. Die nächsten Probentermine markiert. Personen, die in einem Hausstand zusam- am 01.09., 15.09. und am 29.09. sind jeweils menleben, dürfen aber nebeneinander sitzen; ande- mittwochs um 20:00 Uhr. re Personen in der Bankreihe mögen entsprechend Markt Winterhausen Nummer 16

Die Frauen-Gymnastik (ab 50 Jahren) findet jetzt Samstag, 11. September - Samstag der 23. Woche im wieder montags von 14:00 bis 15:00 Uhr im Jahreskreis Bürgerhaus (großer Saal) statt. 18.00 Uhr VORABENDMESSE zum Kreuzfest in der Stadtpfarrkirche Winterhäuser Kirchweih am 05.09.2021 Sonntag, 12. September - 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Wir laden herzlich zum Kirchweihgottesdienst 10.00 Uhr HOCHAMT zum Kreuzfest in der am ersten Septembersonntag ein, besonders Stadtpfarrkirche die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen sind Festprediger und Hauptzelebrant: Pater eingeladen mit einzuziehen. Mario Muschik CMM 20.00 Uhr Statio an der Kreuzkapelle Aufstellung am Kirchweihsonntag um ************************************************************* 09:15 Uhr am Rathausplatz. St. Nikolaus Eibelstadt

Die Festpredigt beim Kirchweihgottesdienst hält Freitag, 03. September, 09.00 Uhr Pfr. Maier aus Sommerhausen, Krankenkommunion es singt der Kirchenchor. Am Kirchweihmontag beginnt der Gottesdienst  FEIER DES KREUZFESTES IN EIBELSTADT ebenfalls um 09:30 Uhr. Seit ältester Zeit besteht in der Pfarrei Eibelstadt die Tradition, Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde, das Kreuzfest auf besonders feierliche Weise zu begehen. in unserem Kirchgeld-Brief haben wir Sie um Ihr Bereits im Realschematismus der Diözese Würzburg aus Kirchgeld 2021 gebeten und darüber informiert, wofür dem Jahr 1897 ist das Fest Kreuzerhöhung als ein Hauptfest der gesamten Pfarrei deklariert. dieses verwendet werden soll. Herzlichen Dank an Wie bereits 2020, so kann auch in diesem Jahr das Fest - die dieser Bitte schon nachgekommen sind. alle, aufgrund der Reglementierungen durch Covid19 - nicht in der Wer das Kirchgeld vergessen haben sollte, wird gewohnten Form stattfinden: gebeten, die Zahlung zeitnah nachzuholen. Dieses Geld bleibt zu 100% in der Kirchengemeinde. Vielen Wegen der Hygienevorschriften und des einzuhaltenden Mindestabstands können wir das Kreuzfest nicht in Dank. der Kreuzkapelle selbst feiern, sondern müssen in die Stadtpfarrkirche ausweichen. Nacht der offenen Kirchen „Treffen Sie Gott und die Welt…“ Auch die abendliche Lichterprozession kann nicht stattfinden. Wir wollen uns allerdings zur gewohnten Zeit am Abend, um 20 Uhr, zu einer Andacht auf dem Platz vor der Kreuzkapelle Am Samstag, 2. Oktober, bieten die Würzburger treffen, um unter Einhaltung des Mindestabstands und ein reichhaltiges Innenstadtkirchen ab 19.00 Uhr musikalisch begleitet von der Stadtkapelle das Fest liturgisch Abendprogramm. zu beschließen.

Nähere Informationen finden Sie im Internet Als Hauptzelebrant und Festprediger im Feierlichen Amt am Sonntagmorgen dürfen wir dieses Jahr aus dem Kloster der www.kirchennacht-wuerzburg.de Missionare von Mariannhill in Würzburg Pater Mario Muschik in unserer Mitte willkommen heißen. Herzliche Grüße und bleiben Sie zuversichtlich! Im Hochamt findet auch die Segnung der ersten gelesenen Trauben dieses Jahres statt - und daran anschließend, sofern Ihre Kirchengemeinde und Pfarrer es die Hygienevorschriften gestatten, ein kleiner Umtrunk vor Robert Foldenauer der Stadtpfarrkirche.

Informationen für die gesamte Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Pfarreiengemeinschaft: Eibelstadt mit Sommerhausen u. Winterhausen

Gottesdienstordnung vom 29.08.2021 mit 12.09.2021

Sonntag, 29. August - 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde • SEGNUNG DER ERSTEN TRAUBEN

Freitag, 03. September - Hl. Gregor der Große, Papst In Randersacker ist es mittlerweile eine gute Tradition, 09.00 Uhr KRANKENKOMMUNION dass die ersten gelesenen Trauben eines Jahres zur Segnung in die Pfarrkirche gebracht werden. In der Sonntag, 05. September - 23. SONNTAG IM Pfarrei Eibelstadt wurde dieser schöne Brauch im JAHRESKREIS vergangenen Jahr erstmals wieder aufgegriffen, in 10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde Theilheim soll die Premiere in diesem Jahr stattfinden. Markt Winterhausen Nummer 16

So laden wir, auch im Namen der örtlichen Weinbauvereine, ▪ Eibelstadt: herzlich ein zur Segnung der ersten gelesenen Trauben Montag, 25. Oktober `21 um des Jahres 2021 20.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Eibelstadt am Sonntag, 12. September `21 Wenn Ihr Kind an der Erstkommunion teilnehmen jeweils in der Feier der Heiligen Messe um 10.00 Uhr möchte, Sie aber am entsprechenden Termin verhindert in den Pfarrkirchen Randersacker, Theilheim und sind, teilen Sie dies bitte dem zuständigen Pfarramt mit. Eibelstadt. Sollten es die Hygienevorschriften gestatten, fi ndet nach den Messfeiern ein kleiner Umtrunk statt! Taufsonntage im November und Dezember:

Sonntag, 7. November `21 - 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Randersacker  CARITAS-HERBSTSAMMLUNG Sonntag, 14. November `21 - 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Theilheim „wir. zusammen. caritas“ - Unter diesem Motto steht die Sonntag, 21. November `21 - 14.00 Uhr Caritas-Herbstsammlung vom in der Stadtpfarrkirche Eibelstadt 27. September bis zum 3. Oktober `21. Für die Herbstsammlung fi nden Sie Sonntag, 5. Dezember `21 - 14.00 Uhr Ende September in Ihrem in der Pfarrkirche Randersacker Briefkasten einen Überweisungsträger. Sonntag, 12. Dezember `21 - 14.00 Uhr Bitte denken Sie daran, dass mit Ihrer Spende auch in der Pfarrkirche Theilheim soziale Projekte und Personen im Ort unterstützt werden, insbesondere Personen, die in sozialer Not Sonntag, 19. Dezember `21 - 14.00 Uhr sind. in der Stadtpfarrkirche Eibelstadt Schon heute sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für Ihre Spende!

INFORMATIONSABEND FÜR DIE ELTERN DER ERSTKOMMUNIONKINDER 2022

Für die Eltern der Kinder, die im kommenden Jahr in unseren Pfarreien zur Erstkommunion gehen möchten (in der Regel Kinder des 3. Schuljahrgangs), fi nden nachfolgende Elternabende statt:

▪ Randersacker: Dienstag, 26. Oktober `21 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Randersacker

▪ Theilheim: Mittwoch, 27. Oktober `21 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Theilheim Herr, schenke mir ein hörendes Sie erreichen: Herz für die Fragen der Alten und der Pfarrer: Tobias Fuchs Jungen, für die Kritik derer drinnen Telefon: 0931/708165 Mail: [email protected] und draußen, für die Ängste der vermeintlich Großen Pfarrer Dr. Fungula, und den Mut der scheinbar Kleinen. Tel. 09303/2223 oder 0162/2740130 Schenke mir ein hörendes Herz für Diakon Rainer Boivin, Tel. 0160 / 4 91 53 48 alle, die das Leben gestalten möchten, Mail: [email protected] und alle, die hinter meinen Mauern Öff nungszeiten Pfarrbüro: kein offenes Ohr (Frau Christiane Dekant, Tel. 09303/2223): mehr vermuten. Mo., Mi. und Fr. von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Do., von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gebet der Kirche im 21. Jahrhundert