Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Geduld, liebe Bauwerber, am Ende erfreulicherweise ausge- zahlt. der Sommer neigt sich dem Ende zu. Ich hoffe, Sie hatten alle eine schöne und erholsame Zeit im Urlaub, zuhause im Garten, Der Anbau für die Hortkinder im Kindergarten Lindflur ist fertig bei den vielen Festen in unserer Gemeinde, im Schwimmbad in gestellt und konnte bereits von den Kindern bezogen werden. Albertshausen oder die Kinder auf unserem fantastischen Feri- Die Betreuer und die Kinder freuen sich, dass alles fristgerecht enspielplatz (Das Graffiti-Kunstwerk in der Bahnunterführung – geklappt hat. Am Freitag, den 06.09. haben die Hortkinder die s. Foto! – ist nur ein Beispiel der vielen wunderbaren Angebote, jüngeren Kinder zu einer „Einweihungsparty“ eingeladen, für die die sich das Team um Julia Pietryga ausgedacht hat. Danke für sie extra etwas für alle gebacken hatten. Am Abend der Elternbeiratswahl, die am 25.09.2019 um 20.00 die tolle Arbeit!) Uhr stattfindet, lade ich alle Interessierten herzlich um 19.30 Uhr Anfang der Woche hat nun wieder die Schule begonnen und da zu einer kleinen Besichtigung des neuen Raumes ein. liegt es mir, wie jedes Jahr im September am Herzen, an alle Leider haben sich das Landratsamt und das Straßenbauamt ent- Verkehrsteilnehmer zu appellieren, in den nächsten Tagen und schlossen, schon vor Ende der Sommerferien die Ampelanlage Wochen, besondere Rücksicht auf unsere ABC-Schützen zu in der Guttenberger Straße, die für den Zeitraum der Sperrung nehmen, für die der Schulweg noch neu und ungewohnt ist. Las- der Stuttgarter Straße genehmigt war, wieder abzubauen. Leider sen Sie uns alle dafür sorgen, dass unsere Kinder wohlbehalten waren unsere Querungszahlen nicht ausreichend, um eine län- zur Schule und wieder nach Hause kommen! Ich wünsche allen gerfristige Aufstellung zu rechtfertigen. Wir werden uns aber im Schülern, Eltern und Lehrern an unserer Grundschule ein schö- Rahmen der Verkehrsanalyse mit dieser Thematik noch einmal nes, interessantes und harmonisches neues Schuljahr. auseinandersetzen und versuchen, weitere Gründe für eine Que- Neues gibt es auch aus dem Rathaus zu berichten: Seit dem rungshilfe in der Guttenberger Straße zu finden. 01.09.2019 verstärken Verena Stockmann aus und Mar- Die diesjährige Schwimmbadsaison in Albertshausen ist zu Ende kus Binder aus Reichenberg unser Bauamt und als Auszubil- gegangen. Hiermit möchte ich mich noch einmal ganz herz- denden dürfen wir Laurin Pfeuffer aus Lindflur in unserem Team lich bei den ehrenamtlichen Helfern rund um den Förderverein begrüßen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche Schwimmbad Albertshausen, beim Bauhof und bei über 7.000 allen drei einen guten Start bei uns in der Gemeindeverwaltung. Besuchern bedanken. Seit dem 26.08.2019 bis einschließlich 30.09.2019 liegt der Ent- Unserem Gemeindemitglied Robert Menschick wurde kürzlich wurf des Bebauungsplanes für den Vorderen Höchberg II im das Bundesverdienstkreuz verliehen, wozu wir von Seiten der Rathaus zur allgemeinen Einsichtnahme für jedermann öffent- Gemeinde herzlich gratulieren. Nähere Informationen finden Sie lich aus. Außerdem können die Planungsunterlagen des Bebau- auf Seite 45! ungsplanes unter folgendem Link abgerufen werden: http://www. Ich freue mich auf eine schöne Herbstzeit, in der wieder zahlrei- markt-reichenberg.de/aktuelles. che interessante Veranstaltungen auf uns warten – wie Sie dem Die archäologischen Ausgrabungen in unserem Neubaugebiet Veranstaltungskalender am Ende dieses Mitteilungsblattes und Heppental in Fuchsstadt wurden letzte Woche abgeschlossen. unserer Homepage entnehmen können. Bei einem Termin mit dem Landesamt für Denkmalpflege haben Herzliche Grüße, wir grünes Licht bekommen, mit unserem Bebauungsplan ohne weitere Einschränkungen weiter verfahren zu können. Das be- deutet im Wesentlichen: Auf dem Gelände wird es für die Bau- herren möglich sein, mit Keller zu bauen. So hat sich unsere Ihr Stefan Hemmerich Entscheidung für die Weiterführung der Ausgrabungen und Ihre 1. Bürgermeister 1 Anzeige

2 3. Sanierung der Friedhöfe im Markt Reichenberg; Aus dem Gemeinderat Auftragsvergabe Bewässerungssysteme der Friedhöfe Reichenberg und Albertshausen Der Auftrag wurde mit 11 : 3 Stimmen an die Firma Steinbrecher Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Sitzungsproto- aus Würzburg mit einer Auftragssumme von 24.354,29 € (brutto) kolle nicht im Wortlaut veröffentlicht werden. Sie finden an vergeben. dieser Stelle ein „Kurz-/Ergebnisprotokoll“ der jeweiligen Sit- zung des Marktgemeinderates. 4. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Allen Einwohnern des Marktes Reichenberg steht darüber (ISEK) für den Markt Reichenberg im Rahmen der Städte- hinaus das Recht zu, in die Protokolle zu den öffentlichen bauförderung; Sitzungen des Marktgemeinderates Einsicht zu nehmen. Sanierung Wolffskeelhalle mit Ideenteil Freianlagen; Besetzung des Sachpreisgerichts Der Markt Reichenberg lobt den Realisierungswettbewerb Wolffs- Marktgemeinderatssitzung am 02.07.2019 keelhalle mit Ideenteil Umfeld und Freianlagen aus. Für den nicht offenen Realisierungswettbewerb wird die Teilnehmerzahl auf 15 (soweit nichts anderes vermerkt, wurden die Beschlüsse begrenzt, wovon 5 Teilnehmer der Auslober setzt, 5 Teilnehmer einstimmig gefasst) werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt, 5 Teilnehmer nominiert 1. Kindertagesstätte Lindflur – Erweiterung; die Regierung von Unterfranken. Für die Wettbewerbswertung Auftragsvergabe Schreinerarbeiten wird ein Preisgericht, bestehend aus Sachpreis- und Fachpreis- Den Auftrag erhielt die Firma Sponsel mit einer Auftragssumme richtern gebildet. Die Fachpreisrichter werden von der Regierung von 8.781,01 € (brutto). von Unterfranken besetzt und stellen in der Anzahl einen Preis- richter mehr als die Sachpreisrichter. Für die Sachpreisrichter soll ein Gremium aus Mitgliedern des Gemeinderates, vorzugsweise 2. Wasserversorgung Reichenberg – Hochbehälter; aus den Fraktionen gemischt ernannt werden. Auftragsvergabe Reinigung und Desinfektion Die Fraktionen wurden gebeten, bis zur Gemeinderatssitzung Den Auftrag erhielt die Firma Mösslein Wassertechnik mit einer am 23.07.2019 ihren Sachpreisrichter und stellvertretenden Auftragssumme von 1.664,81 € (brutto). Sachpreisrichter zu benennen und der Verwaltung mitzuteilen. Zur Vorbereitung ist ein gemeinsamer Termin mit Herrn Wirth von arc.gruen zu vereinbaren, um die Modalitäten des Verfah- A U S D E M I N H A L T rens zu klären. Aus dem Gemeinderat...... 3 Anzeige Gemeindeverwaltung...... 8 Aus dem Rathaus...... 9 Apothekendienst/Notfalldienst...... 14 Abfall-Beseitigung...... 16 Kindergarten – Schule – Bücherei...... 17 Jugendarbeit / Schulkindbetreuung...... 20 Kirchliche Mitteilungen...... 23 Ökumene...... 28 Vereinsmitteilungen...... 29 Senioren ...... 37 Agenda21 Gruppen...... 39 Allianz Fränkischer Süden...... 41 Informationen...... 42 Veranstaltungstermine 2019...... 44 Was sonst noch interessiert ...... 45 Privatanzeigen...... 48–50

H I N W E I S Die in diesem Mitteilungsblatt abgedruckten gemeindlichen Nachrichten dienen lediglich der Information der Bürger. Amtliche Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Gemeindetafeln.

I M P R E S S U M Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung 97234 Reichenberg. Zusammenstellung des amtlichen und nichtamtlichen Teils: Gemeinde- verwaltung 97234 Reichenberg, Rathaus, Tel. 0931/60061-0, des An- zeigenteils: Klaus Skupch, Uengershauser Str. 50, Tel. 09366/9806619 ACHTUNG!!! Für den Inhalt der Beiträge, Bilder und Anzeigen sind die Vereine bzw. Verfasser sowie die Inserenten selbst verantwortlich. Texte werden „nicht“ auf Inhalts- oder Schreibfehler überprüft. Gesamtherstellung: Klaus Skupch, Verlag, Uengershauser Str. 50, 97234 Reichenberg, Tel. 09366/9806619

3 5. Kindertagesstätte Lindflur; tation das Gesamtkonzept zur Modernisierung und Zusammen- Genehmigung der Ferienplanung für das Kindergarten- fassung der Heizungsanlage. jahr 2019/2020 Der Bereich der Mehrzweckhalle benötigt eine neue Heizquelle; Vorschlag der Kita Lindflur zur Ferienplanung: die bestehende Luftheizung ist defekt. Die Heizung des restlichen Herbstferien: geöffnet Gebäudes ist an die 40 Jahre alt und befindet sich in einem ver- Weihnachten: 23.12.2019–03.01.2020 brauchten Zustand. Die Untersuchung ergab insgesamt eine de- Fasching: 24.02.2020–25.02.2020 fekte und unwirtschaftliche Heizung mit dem fossilen Brennstoff Osterferien: geöffnet Heizöl und einen sanierungsbedürftigen Schwingboden in einer Pfingsten: 02.06.2020–05.06.2020 zu kalten Mehrzweckhalle. In der Halle soll ein neuer gedämmter Sommer: 10.08.2020–21.08.2020 und mit einer Fußbodenheizung versehener Sportboden verbaut Päd. Planungstag: 01.09.2020 werden. Die Warmwasserbevorratung für die Duschen erfolgt bis- lang über Warmwasserspeicher. Geplant sind Frischwassersta- Die Ferienplanung für die Kindertagesstätte Lindflur für das Kin- tionen, angebracht am Pufferspeichersystem. Das restliche Ge- dergartenjahr 2019/2020 wurde genehmigt. Während der Schul- bäude benötigt eine Heizung, die auf dem vorhandenen System ferien findet kein Busverkehr statt. (Hochtemperatur) betrieben werden kann. Die Anforderungen hierfür erfüllen sowohl Pellets- als auch Gasheizungen; Wärme- 6. Verpachtung von Sportanlagen an die örtlichen Vereine; pumpensysteme scheiden aus. Anschließend zeigte Herr Borst Gewährung der Jahrespacht als Vereinszuschuss die Vor- und Nachteile einer Gas- sowie einer Pelletsheizung auf. Dem SV Albertshausen wird die Pacht in Höhe von 81,93 €, dem Weiter erläuterte er die besonders energiesparende Kombination SV Fuchsstadt in Höhe von 118,88 €, dem TSV Reichenberg in aus Pelletsheizung und thermischer Solaranlage zur Warmwas- Höhe von 104,81 € und dem TSV Uengershausen in Höhe von sergenerierung und Heizungsunterstützung auf dem Dach. So- 104,81 € als Zuschuss gewährt. mit würde eine zentrale Heizanlage die Funktionen von bislang drei alten heizölgefeuerten Wärmeerzeugern (Mehrzweckhalle, restliches Gebäude und separate Wohnung) übernehmen. Dies 7. Zuschüsse (Jugendförderung) für die Vereine im Markt minimiere die Wartungskosten. Während der eingehenden Be- Reichenberg ratung beantwortete Herr Borst die Fragen aus dem Gremium Der Markt Reichenberg fördert die Jugendarbeit in den Sportver- in Bezug auf Pellets, Gas und Hackschnitzel, wobei er erneut einen und kulturellen Vereinen mit einem Sockelbetrag in Höhe die Vorteile einer Pelletsheizung betonte. Das Hauptaugenmerk von 200,00 € zuzüglich 2,00 € pro jugendlichem Mitglied und dürfe nicht in der Anschaffung liegen, sondern im Unterhalt. Die Jahr. Maßgebend ist der Stand jeweils zum Jahresbeginn. Bis Anfangskosten (mit Förderung) seien bei einer Pelletsheizung zum 31.12.2019 eingehende Anträge zur Jugendförderung sind zwischen 8.000 und 10.000 € teurer als bei einer Gasheizung. zu berücksichtigen. Allerdings komme man bei den Energiekosten auf ca. 35–40 % Ersparnis gegenüber Gas. Die Pelletsheizung amortisiere sich in 8. Zuschuss des Marktes Reichenberg zu den Senioren- etwa 5–7 Jahren. weihnachtsfeiern b) Auftragsvergabe Planungsleistung Für die Seniorenweihnachtsfeiern im Markt Reichenberg werden folgende Zuschüsse gewährt: Das Büro Borst wurde mit der zur Ausschreibung notwendigen HOAI-Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI 2013 beauf- Albertshausen und Lindflur: 450,00 € tragt. Als Wärmequelle ist eine Pelletsheizung zu planen. Fuchsstadt: 250,00 € Uengershausen: 250,00 € 10. DenkOrt Aumühle – Projektgruppe „Wir wollen uns Reichenberg: 550,00 € erinnern“; Der Betrag in Höhe von 550,00 € für Reichenberg wird wie folgt Sachstand aufgeteilt: Altenclub: 250,00 € Die Holzbildhauerschule Bischofsheim wurde mit der Erstellung Evangelische Kirche: 150,00 € der Deckenrolle in zweifacher Ausfertigung beauftragt. Nach Katholische Kirche: 150,00 € Rückmeldung startet die Produktion in der 28. Kalenderwoche. Die Deckenrolle für den Aufstellplatz Würzburg wird bis zur Ge- nehmigung des Aufstellbereiches (voraussichtlich Januar 2020) 9. Mehrzweckhalle Uengershausen – Sanierung Heizung eingelagert, die Reichenberger Deckenrolle kann abgeholt und a) Vorstellung Sachstand gestellt werden. Herr Borst vom gleichnamigen Architektur- und Sachverständi- Als Aufstellort wurde der Bereich Rathaus beschlossen. Zusam- genbüro erläuterte ausführlich mittels einer PowerPoint-Präsen- men mit einem Steinmetz wurde ein Konzept zur Aufstellung der

Anzeige

4 Anzeige

Deckenrolle entwickelt. Dieses sieht vor, die Deckenrolle auf ei- zu sanieren. Die Einspeisung in den Hochbehälter erfolgt wie ner Sandsteinstele aufzustellen und nebenan eine Gedenktafel gehabt durch den Lieferanten der Hochzone (derzeit der Zweck- mit entsprechenden Informationen bereit zu stellen. Dieser Text verband Fernwasserversorgung Franken). könnte aber z.B. auch hinter Plexiglas an der Wand angebracht werden. Ein weiterer Vorschlag wurde in der Ausschusssitzung 2. Informationen und Ergebnisse aus der Globalberech- angesprochen: die Rolle auf einer Schiene zu befestigen und nung für die Wasserversorgungs- und Entwässerungs- ggf. das Schild zu integrieren oder alternativ an der Wand an- einrichtung zubringen. Anhand einer PowerPoint-Präsentation wurde die Neukalkulati- on der Herstellungsbeiträge zur Entwässerungseinrichtung und 11. Informationen und Bekanntmachungen Wasserversorgung erläutert. Aufgrund dessen sind die vorhan- Bgm. Hemmerich wies auf folgende Veranstaltung hin: denen Satzungen neu zu fassen. – 90-jähriges Jubiläum des SV Albertshausen vom 24.08. bis Aufgrund der Neuberechnung ergeben sich folgende neue Bei- 26.08.2019 träge: Genehmigungsfreistellung Herstellungsbeitrag Entwässerung: Errichtung einer Containeranlage, Fl.Nr. 166,23, Gmkg. Reichen- pro qm Grundstücksfläche: 1,66 € bisher: 2,24 € berg, Bahnhofstraße 52 pro qm Geschossfläche: 15,13 € bisher: 12,69 € Antrag zur Geschäftsordnung Herstellungsbeitrag Wasserversorgung (netto): Dem Antrag von GR Pulzer, künftig ein Aufnahmegerät als Hilfs- mittel zur Fertigung der Sitzungsniederschrift zuzulassen, wurde pro qm Grundstücksfläche: 1,01 € bisher: 0,98 € zugestimmt. pro qm Geschossfläche: 4,39 € bisher: 5,54 € Diese Beitragssätze werden dann angewendet, wenn Marktgemeinderatssitzung am 23.07.2019 – ein bisher nicht beitragspflichtiges Grundstück neu beitrags- (soweit nichts anderes vermerkt, wurden die Beschlüsse pflichtig wird, einstimmig gefasst) – durch eine Grundstückserweiterung die Fläche oder durch zusätzliche bauliche Maßnahmen die Geschossflächen ver- 1. Wasserversorgung Reichenberg; größert wurden. Entscheidung über eine Beteiligung des Marktes Rei- Es findet keine Neu-Veranlagung bestandskräftiger Bescheide chenberg am Neubau des Hochbehälters durch den von Alt-Anschließern statt und es gibt keine Erstattung und/oder Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain Nachberechnung bei nun veränderten Beitragssätzen. Der Marktgemeinderat hatte darüber zu entscheiden, ob der ge- meindliche Hochbehälter saniert wird oder ob ein Anschluss an 3. Neufassung der Satzung für die öffentliche Wasserver- den Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain erfolgen sorgungseinrichtung des Marktes Reichenberg (WAS) soll. Der vorliegende Entwurf der Satzung für die öffentliche Wasser- Mit 8 : 3 Stimmen wurde die Grundsatzentscheidung gefasst, den versorgungseinrichtung des Marktes Reichenberg wurde als Sat- eigenen Hochbehälter zur Versorgung der Tiefzone Reichenberg zung beschlossen. 5 4. Neufassung der Satzung für die öffentliche Entwässe- b) Bauantrag für den Neubau eines Wohngebäudes mit rungsanlage des Marktes Reichenberg (EWS) 2 Wohnungen und 3 Garagen, Fl.Nrn. 234 und 235, Gut- tenberger Straße 31, Gmkg. Reichenberg Der vorliegende Entwurf der Satzung für die öffentliche Entwäs- serungsanlage des Marktes Reichenberg wurde als Satzung be- Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- schlossen. ungsplanes „Guttenberger Grund Teil 3“. Das bebauungsplan- rechtliche Sichtdreieck wird eingehalten. Die Baugrenze wird 5. Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur absolut (in Lage) und relativ (in Größe) überschritten. Hierzu ist Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) eine Befreiung gem. § 31 Abs. 2 BauGB zu erteilen. Die Dach- ausbildung (symmetrisches Satteldach, 25°) entspricht den Vor- Der vorliegende Entwurf der Beitrags- und Gebührensatzung zur gaben des Bebauungsplanes für Neubauten. Das bestehende Wasserabgabesatzung des Marktes Reichenberg wurde als Sat- Gelände soll modelliert und durch eine im Süd-Osten angeord- zung beschlossen. nete Stützwand von 1,10 m abgefangen werden. Auch hierzu ist eine Befreiung gem. § 31 Abs. 2 BauGB zu erteilen. Die Abstand- 6. Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- flächenübernahme (Süden) liegt vor. wässerungssatzung (BGS-EWS) Der Marktgemeinderat stimmte dem Bauantrag in der vorliegen- Der vorliegende Entwurf der Beitrags- und Gebührensatzung zur den Form mit Auflagen zu. Für die Überschreitung der Baugren- Entwässerungssatzung des Marktes Reichenberg wurde als Sat- ze sowie für die Überschreitung der Stützmauernhöhe wurde ge- zung beschlossen. mäß § 31 Abs. 2 BauGB Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Guttenberger Grund Teil 3" erteilt. 7. Bauangelegenheiten a) Tektur: Zusätzlicher Neubau eines Carports zur 1. Plan- c) Mögliche Grundstücksteilung mit anschließender Be- änderung zum Bauantrag BG 2012-538; bauung beider Teilflächen, Fl.Nr. 533, Rottenbaurer 1. Änderung zum Bauantrag BG 2012-538; Weg 7, Gmkg. Albertshausen – Antrag auf Verlängerung Nutzungsänderung des Abstellraumes im Spitzboden in des Vorbescheids zwei Kinderzimmer und Errichtung einer Gaube im Dach- Der Verlängerung der Genehmigung der Bauvoranfrage wurde geschoss, Fl.Nr. 63, Badstraße 2+4, Gmkg. Alberts- zugestimmt. hausen Der Marktgemeinderat stimmte dem vorliegenden Bauantrag zu. d) Wiederaufnahme des Vorbescheides für den Neubau eines Einfamilienhauses mit 2 Stellplätzen, Fl.Nr. 209, Anzeige Malzstraße, Gmkg. Reichenberg Dem Antrag auf Vorbescheid wurde zugestimmt.

8. ISEK Reichenberg – Sanierung Wolffskeelhalle mit Ideenteil Freianlagen; Festlegung des Sachpreisgerichts, Wiedervorlage Als Sachpreisrichter wurden ernannt: 1. Bgm. Hemmerich GR Wolfgang Pulzer für die SPD GR Judith Tewes für die CSU GR Dr. Martina Ebert-Kube für die Offene Liste Stellv. Sachpreisrichter: GR Wilfried Hartmann für die SPD GR Christoph von Seydlitz-Wolffskeel für die CSU GR Dr. Martina Ebert-Kube für die Offene Liste

9. 12. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrich- tung (Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung) Auf der Kostenseite fand in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung statt, z.B. durch die 5,9 %ige Gehaltserhöhung, durch die Reduzierung der dreiwöchigen Pause auf eine zweiwöchi- ge, mit der Folge, dass eine zusätzliche Kraft eingestellt werden musste, und dass freitags der Kindergarten länger geöffnet hat. Gleichzeitig wurde der Betreuungsschlüssel auf einem Niveau von 8,3 gehalten und damit ein höheres Betreuungsverhältnis als vorgeschrieben. Der Marktgemeinderat beschloss die 12. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtung-Gebührensat- zung). Die Ermäßigung für „Geschwisterkinder“ bleibt bestehen.

10. 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertages- einrichtung „Waldkindergarten Schlupfwinkel“ (WaldKiTa-Gebührensatzung) Der Marktgemeinderat beschloss die 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung „Waldkindergarten Schlupfwinkel“ des Markes Reichenberg (WaldKiTa-Gebührensatzung). Die Ermä- ßigung für „Geschwisterkinder“ bleibt bestehen. 6 Anzeige

11. Waldkindergarten „Schlupfwinkel“; 14. Straßen- und Wegeunterhalt (Schachtsanierungen); Genehmigung der Ferienplanung für das Kindergarten- Auftragsvergabe jahr 2019/2020 Den Auftrag erhielt die Fa. Vienna mit einer Auftragssumme von Die Ferienplanung des Waldkindergartens „Schlupfwinkel“ für 19.730,20 € (brutto). das Kindergartenjahr 2019/2020 wurde genehmigt: Weihnachten: 23.12.2019–03.01.2020 15. Wasserversorgung (Sanierung von Hydranten und Osterferien: 14.04.2020–17.04.2020 Schieberkappen); Brückentag (Himmelfahrt): 22.05.2020 Auftragsvergabe Pfingsten: 08.06.2020–12.06.2020 Den Auftrag erhielt die Fa. Vienna mit einer Auftragssumme von Sommer: 10.08.2020–28.08.2020 7.473,20 € (brutto). Teamfortbildung: 02.09.2019 Päd. Planungstag: 31.08.2020 16. Sinkkastenreinigung im Markt Reichenberg; Auftragsvergabe 12. Freiwillige Feuerwehren des Marktes Reichenberg; Den Auftrag erhielt die Fa. Hofmann mit einer geplanten Auf- Auftragsvergaben tragssumme von 4.188,80 € (brutto) bei 2.200 Sinkkästen. a) Beschaffung einer Verdampfernebelmaschine Den Auftrag erhielt die Fa. Metzler-Feuerschutz GmbH mit einer 17. Haushalt des Marktes Reichenberg für das Jahr 2019; Auftragssumme von 607,47 € (brutto). Beschlussfassung über den geänderten Stellenplan 2019 b) Beschaffung einer Erwachsenen- und einer Kinder- Der geänderte Stellenplan für das Haushaltsjahr 2019 des Mark- übungspuppe tes Reichenberg wurde beschlossen. Die Stellenmehrung um Den Auftrag erhielt die Fa. rescue-tec GmbH & Co. KG mit einer eine zusätzliche Stelle TVöD - E 9 a wurde zur Kenntnis genom- Auftragssumme von 1.248,00 € (brutto). men. Die bestehende Stellenmehrung im Bauamt erhält einen kw-Vermerk. 13. Straßenunterhalt; Auftragsvergabe für die Sanierung von Bordsteinen 18. Informationen und Bekanntmachungen Den Auftrag erhielt die Fa. Bartl mit einer Auftragssumme von Bgm. Hemmerich gab eine Tarif-Anpassung bezüglich des APG- 7.532,70 € (brutto). Seniorenabos bekannt: Kosten für die Gemeinde bisher: 3,48 €, Kosten ab 01.08.2019: 3,58 € Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Auf die Frage, weshalb das Ortsschild von Guttenberg nach Rei- Auftragsvergabe und bei Ihren Einkäufen die chenberg weiter in den Ort versetzt wurde, teilte Bgm. Hemme- Inserenten unseres Mitteilungsblattes. rich mit, dass dies in Zusammenhang mit der Geschwindigkeits- Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass es in begrenzung auf 70 km/h steht. Er wird diesbezüglich noch einmal dieser umfangreichen Form erscheinen kann. Kontakt mit dem Landratsamt. Zwar sei die Versetzung rechtlich nicht zu beanstanden, jedoch vollkommen unnötig. 7 G E M E I N D E V E R W A L T U N G Gemeindekasse / Mahnungen Öffnungszeiten des Rathauses Birgit Kern Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Zimmer Nr. 7, 1. Stock Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon 0931/60061-32 E-Mail: [email protected] Gemeindekasse / Steuern und Gebühren / Friedhof Ihr direkter Draht zum Markt Reichenberg Dieter Geiling Telefon 0931/60061-0, Telefax 0931/60061-19 Zimmer Nr. 8, 1. Stock Durchwahl Bürgerbüro: -10, Bauamt: -20, Kasse: -30, Telefon 0931/60061-33 Jugendpflege: -41, Geschäftsleitung: -51, Vorzimmer Bgm.: -62 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gemeindejugendpflege / Fachstelle Schulkindbetreuung Internet: www.markt-reichenberg.de Julia Pietryga Zimmer Nr. 9, Dachgeschoss Ansprechpartner Telefon 0931/60061-41, Mobil 0151/19532062 E-Mail: [email protected] 1. Bürgermeister Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Absprache Stefan Hemmerich (Voranmeldung erforderlich) Bauhof Zimmer Nr. 5, 1. Stock Bernd Fleischmann, Handy 0151/19532063 Telefon 0931/60061-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Standesamt Geschäftsleitung / Kämmerei Für die Bürger/innen des Marktes Reichenberg ist das Stan- Alexander Kehr desamt der Stadt Würzburg zuständig: Zimmer Nr. 6, 1. Stock, Telefon 0931/60061-51 Standesamt Würzburg, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected] Tel. 0931/372421, Fax 0931/373421, E-Mail: standesamt@ Büro des Bürgermeisters / stadt.wuerzburg.de, Internet: www.wuerzburg.de Mitteilungsblatt (Redaktion, Privatanzeigen) Ulrike Wagner Konto des Marktes Reichenberg Zimmer Nr. 4, 1. Stock, Telefon 0931/60061-63 Sparkasse Mainfranken Würzburg E-Mail: [email protected] IBAN: DE63 7905 0000 0380 1002 97, BIC: BYLADEMISWU Bürgerbüro Sigrid Sennefelder Mitteilungsblatt / Gewerbliche Anzeigen Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-13 PrintNet im Verlag Klaus Skupch E-Mail: [email protected] Telefon 09366/9806619, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro / Einwohnermelde- und Passamt Katharina Wülk Kindertagesstätten Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-14 Reichenberg, Tel. 09 31/60332, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Lindflur, Telefon 0 9366/1416, E-Mail: [email protected] Waldkindergarten, Tel. 0151/19532070, Bürgerbüro / Rentenangelegenheiten / Gewerberecht E-Mail: [email protected] Alexandra Oppelt Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-15 E-Mail: [email protected] Schulen Grundschule Reichenberg Bauamt / FBL Telefon 0931/69381, Fax 0931/6677995 Roland Zinn E-Mail: [email protected] Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-22 Mittelschule Würzburg-Heuchelhof E-Mail: [email protected] Telefon 0931/600970 Bauamt E-Mail: [email protected] Helmut Lutz Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-23 Bücherei E-Mail: [email protected] Montag und Freitag 9.30 Uhr und Freitag, 17.00–18.00 Uhr, Bauamt / Bürgerbus Dienstag, 17.00–18.00 Uhr, Wolffskeelhalle Markus Binder Während der Ferien ist die Bücherei geschlossen! Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-21 E-Mail: [email protected] Senioren-Wohnanlage am Schlossberg Bauamt / Verwaltung Am Haag 2, Tel. 0931/66079408 Verena Stockmann Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-23 Ambulante Pflege der Diakonie Reichenberg E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 18, 97234 Reichenberg, Tel. 0931/66073308 Gemeindekasse E-Mail: [email protected] Günter Erlenbach Zimmer Nr. 7, 1. Stock, Telefon 0931/60061-31 Nachbarschaftshilfe E-Mail: [email protected] Tel. 0175/5315781

8 Aus dem Rathaus Markt Reichenberg Einladung zum Bürger- Die Gemeindekasse informiert stammtisch

Der 2. Abschlag 2019 der Wasserverbrauchs-, Niederschlags- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und Kanalbenutzungsgebühren ist am 15.09.2019 zur Zahlung aus dem Markt Reichenberg, fällig. ich darf Sie recht herzlich zum Bürgerstammtisch einladen. Die Beträge sind ohne weitere Aufforderung zur Zahlung fällig. An diesem Abend haben Sie wieder die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und eigene Anregun- Bei einer Überweisung denken Sie bitte daran, Ihre Finanz- gen und Fragen zu äußern. In zwangloser Runde können Adress-Nummer (FAD) anzugeben, damit wir Ihre Zahlung ein- Sie mit mir und den Mitgliedern des Gemeinderates über die deutig zuordnen können. Vorteilhafter wäre jedoch die Erteilung aktuellen Angelegenheiten in Ihrem Ortsteil sprechen. Ziel ist eines SEPA-Lastschriftmandates (Abbuchungsermächtigung). es, einen Platz zu schaffen, für die Themen, die Sie in Ihrem Dieses gewährleistet den rechtzeitigen Zahlungseingang und alltäglichen Leben in unserer Gemeinde beschäftigen. Sie trägt dazu bei, erheblichen Verwaltungsaufwand einzusparen. haben dabei die Möglichkeit, im offenen Dialog eigene Ideen Vordruck auf unser Homepage www.markt-reichenberg.de. Aus- einzubringen, Informationen weiterzugeben und Probleme füllen und ausdrucken, unterschreiben und im Original ins Rat- anzusprechen oder sich einfach nur gut zu unterhalten. haus bringen oder in den Briefkasten einwerfen. Es wird Mitteilungen aus dem Rathaus zu aktuellen Projek- ten geben, aber auch Fragen an Sie, bei denen uns Ihre Erlenbach, Kassenverwalter Meinung wichtig ist. Natürlich erhalten Sie ein Feedback über alle Themen, die in den Stammtischen angesprochen Bekanntmachung wurden.

13. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Ich freue mich auf viele interessante Gespräche und lade Sie ein an unserer Runde teilzuhaben. Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung) Stefan Hemmerich, 1.Bürgermeister

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. August 2019 Alle Termine jeweils ab 19:00 Uhr: die 13. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Reichenberg Schützenheim Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung (Kinder- 23.10.2019 tageseinrichtungs-Gebührensatzung) beschlossen. Fuchsstadt 24.10.2019 Sportheim Uengershausen 04.11.2019 Gaststätte der Mehrzweck- Die Satzung wird durch Niederlegung im Rathaus amtlich be- halle kannt gemacht. Sie liegt dort in Zimmer Nr. 6 ab 4. September Lindflur 05.11.2019 Bürgerhaus 2019 zur Einsicht aus. Albertshausen 06.11.2019 Feuerwehrhaus Schulungs- raum

Anzeige

9 Anzeigen Bekanntmachung Die Marktgemeinde Reichenberg (Landkreis Würzburg) sucht zum nächst- 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von möglichen Zeitpunkt eine Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung „Waldkindergarten Schlupfwinkel“ des Marktes Reichen- flexible Reinigungskraft (m/w/d) berg (WaldKiTa-Gebührensatzung) zur Unterstützung unserer Reinigungsteams Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. August 2019 für die gemeindlichen Gebäude. die 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Wir wünschen uns eine teamorientierte Persönlichkeit. Der Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung „Wald- Besitz eines Führerscheins der Klassen A oder B bzw. ei- kindergarten Schlupfwinkel“ des Marktes Reichenberg (WaldKi- ner Fahrgelegenheit wäre vorteilhaft. Eine selbständige und Ta-Gebührensatzung) beschlossen. effiziente Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Verantwor- Die Satzung wird durch Niederlegung im Rathaus amtlich be- tungsbewusstsein ist zur Ausübung der Tätigkeit notwendig. kannt gemacht. Sie liegt dort in Zimmer Nr. 6 ab 4. September Geboten wird ein vielseitiger Arbeitsplatz. 2019 zur Einsicht aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.markt-rei- chenberg.de sowie bei Herrn Kehr, Tel. 0931-6006151. Über Fräsarbeiten an den Banketten Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung freuen wir uns unter [email protected] oder an Der Markt Reichenberg plant in diesem Jahr Bankette entlang Markt Reichenberg, zu Händen Herrn Kehr, Kirchgasse 5, diverser Ortsverbindungsstraßen bzw. Wirtschaftwegen abzufrä- 97234 Reichenberg. sen. Es ist beabsichtigt, die überhöhten Bankette regelmäßig abzu- tragen, um einen guten Wasserabfluß zu gewährleisten. Somit können Frostschäden vermieden bzw. eingesetzt werden. Wir bitten, die anliegenden Grundstückseigentümer, die Grenz- steine ggf. freizulegen, zu sichern und zu markieren. Das Fräsgut wird mit einer Fräse fein zerkleinert und in die an- Markt Reichenberg grenzenden Grundstücke verteilt. Wir suchen ab sofort für Falls das Fräsgut nicht wie oben beschrieben eingebracht wer- unsere Kita in Lindflur den kann, ist vom Eigentümer ein geeigneter Abtransport zu ge- währleisten. 1 Erzieher/in (Teilzeit 32 Stunden) Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Fleischmann, 0151-19532063 Wir betreuen Kinder im Alter von 1–10 Jahren nach dem teil- zur Verfügung. offenen Konzept. Wir bieten Ihnen: Bekanntmachung über das Widerspruchs- – ein dynamisches und engagiertes Team recht von Wahlberechtigten hinsichtlich der – Fortbildungen Weitergabe ihrer Daten – Bezahlung nach dem TVÖD Im Zusammenhang mit den am 15. März 2020 stattfindenden – Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Kommunalwahlen wird darauf hingewiesen, dass die Meldebe- hörde nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) Nähere Informationen: Tel. 09366/1416 (Frau Rothmeyer) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvor- Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne schlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf auch per Mail an [email protected] staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Stimmab- gabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister Kita Lindflur, Fischfang 4, 87234 Reichenberg über die in § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusam- mensetzung das Lebensalter bestimmend ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 BMG). Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (50 Abs. 1 Satz 2 BMG). Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten zu widersprechen. Eine Begründung ist hierfür nicht erforderlich (50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung wider- sprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Über- mittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespei- chert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit uns schriftlich oder auch persönlich wie folgt in Verbindung setzen: Anschrift: Markt Reichenberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer- Nr. 3 / EG, Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg, Tel.: 0931/60061- 11, Fax: 0931/60061-19, E-Mail: einwohnermeldeamt@reichen- berg.bayern.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag von 8:00–12:00 Uhr und Don- nerstag von 15:00–18:00 Uhr Ein Antragsformular finden Sie auch auf unserer Homepage (www.markt-reichenberg.de) unter Bürgerservice → Formulare → „Auskunfts- und Übermittlungssperre – Antrag“. 10 Anzeigen

11 12 Neues von den Jungs vom Bau Katzen im Gemeindegebiet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Nachdem im Gemeindeteil Lindflur in der letzten Bürger- aller guten Dinge sind 7 – und mit versammlung von mehreren der siebten Auflage der Jungs vom Bürgern ein massives Prob- Bau dürfen wir Ihnen stolz unser lem mit wildlebenden Katzen eigenes Logo präsentieren. In diesem Zusammenhang bedan- angesprochen wurde, fand ken wir uns bei Karin Brodwolf für die überaus angenehme und am Montag, den 29.07.2019 effektive Zusammenarbeit und die gewohnt gelungenen gestal- ein Termin mit der Katzenhil- terischen Ideen. fe Würzburg im Gemeinde- Und hier haben wir auch schon das passende Stichwort: Logo. haus Lindflur statt. Das ist es was wir von einem Großteil der freiwilligen Helfer und Zahlreiche Katzenfreunde aus Werker im Vorder- und Hintergrund in unserer Gemeinde immer der Gemeinde nahmen an wieder hören: „Logo, dass wir das machen“. Aber eigentlich ist dem Treffen teil. das eben nicht „Logo!“. Ein aktueller Fall zeigt dies deutlich. Vor kurzem hat ein Blitz im Gemeindegebiet ein Wohnhaus in Brand Stellvertretend für die Kat- gesteckt und die dort lebende Familie über Nacht obdachlos ge- zenhilfe Würzburg informierte macht. So etwas passiert regelmäßig und ist in vielen Städten Frau Beißel uns über die all- ein großes Problem. Nicht aber in Reichenberg! Wie wir von der gemein bekannte Problematik: Familie erfahren haben, waren viele Reichenberger sofort zur Stelle und haben mit Gegenständen, Arbeitskraft und Zuspruch Vor allem in dörflichen Gemeinden nimmt die Population „wilder geholfen. Auch unsere ortsansässigen Firmen haben ihr Mög- Katzen“ stetig zu. Das Leid für die herrenlosen Tiere und die un- lichstes getan, um zu unterstützen (Termine verschoben, Helfer erwünschten Belästigungen vor allem der Nutzgartenbesitzer organisiert usw.). Einfach helfen! Logo! müssen ein Ende finden. Dafür sagen wir ganz herzlich Danke, auch im Namen der be- Mein vorrangiger Appel richtet sich deshalb an alle privaten troffenen Familie. Hauskatzenbesitzer im Ort: Lassen Sie bitte ihre Katzen und Kater kastrieren! Beim Thema Vermüllung der heimischen Flur bittet wir um Ihre Mithilfe. Leider müssen wir immer wieder feststellen, das neue Mit Unterstützung der Katzenhilfe Würzburg werden demnächst wilde Mülldeponien in unserem Gemeindegebiet entstehen. Müll im Gemeindeteil Lindflur Futterstellen eingerichtet und parallel wird achtlos, meist sogar vorsätzlich in der freien Natur entsorgt. dazu Fallen aufgestellt. Die eingefangenen Katzen werden dann Trauriger Höhepunkt war ein abgestellter defekter Kühlschrank in kastriert. Versehentlich eingefangene private Hauskatzen, die einer unserer gemeindlichen Blühflächen (s. Foto!)! Dieser Müll entsprechend tätowiert o.ä. sind, werden wieder an der Fang- beeinträchtigt das Gemeinde- und Landschaftsbild extrem. Er stelle freigelassen. kann zu Geruchsbelästigungen und sogar zu einer Gefährdung Hierfür sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! von Tieren, Boden, Grundwasser, Gewässern oder der Luft füh- ren. Wenn Sie uns u.a. bei der Einrichtung und Betreuung der Fang- und Futterstellen unterstützen wollen, bedanken wir uns im Vo- Nicht vorhandenes Bewusstsein für die Umwelt, fehlende Ver- raus und bitten Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierfür steht antwortung des Einzelnen und eine falsche Ansicht zum Thema Ihnen die E-Mail-Adresse [email protected] Kostensparen schaden unserer Natur und uns allen. Bei den vie- zur Verfügung. Ihr Bürgermeister Stefan Hemmerich len Möglichkeiten, (Sperr-)Müll legal und kostengünstig, oft sogar kostenlos, zu entsorgen, sind wilde Müllkippen in der Landschaft einfach unverständlich. Sie sind nicht nur illegal und schädlich, sondern auch teuer. Durch wilden Müll entsteht ein ökologischer und ökonomischer Schaden, der letztlich von allen Bürgern über Steuern und Gebühren beglichen werden muss. Daher unser Appell: Melden Sie uns bitte wilden Müll, da jede illegale Ablagerung von Müll auch immer eine Ordnungswidrig- keit darstellt! Bitte notieren Sie Ort und Tageszeit der Ablagerung bzw. Ihre Beobachtungen. Sollten Sie Personen bei der illegalen Müllentsorgung beobachten, geben Sie bitte auch eine Perso- nenbeschreibung an das Ordnungsamt weiter! Hinweise zum Autotyp, Kennzeichen oder ähnliches können ebenfalls zur Auf- klärung beitragen. Die Umwelt und unser Landschaftsbild wird es Ihnen danken. Tschau, die Jungs vom Bau Bernd Fleischmann, Roland Zinn und ihr Team

Anzeige

13 A P O T H E K E N D I E N S T Ä R Z T L I C H E R Tag Datum Apotheke Telefonnummer B E R E I T S C H A F T S D I E N S T Fr 13.09. Apotheke in der Hauptstraße, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Höchberg 0931 / 48444 Sa 14.09. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Telefon 116 117 So 15.09. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Mo 16.09. Apotheke- 09366 / 9801103 Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Di 17.09. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Mo. – Di. 18:00 – 08:00 Uhr Mi 18.09. Florian-Geyer-Apotheke, 09334 / 99917 Di. – Mi. 18:00 – 08:00 Uhr St. Martin Apotheke, 09369 / 980280 Mi. – Do. 13:00 – 08:00 Uhr Do 19.09. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Fr 20.09. Rathaus-Apotheke, 09369 / 2755 Do. – Fr. 18:00 – 08:00 Uhr -Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Fr. – Mo. 13:00 – 08:00 Uhr Sa 21.09. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Feiertagsregelung: So 22.09. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Vorabend des Feiertags 18:00 Uhr bis nachfolgender Höchberg 0931 / 48444 Werktag 08:00 Uhr Mo 23.09. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Sofern Ihr Hausarzt / behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, Di 24.09. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Ver- St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 mittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Telefon: 116 117, Mi 25.09. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschafts- Do 26.09. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 dienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Fr 27.09. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschafts- Sa 28.09. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 praxis in Würzburg So 29.09. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 am Juliusspital – Tel. 0931/322833 Mo 30.09. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Juliuspromenade 19 (Zugang über den Eingang Notaufnah- Di 01.10. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, me in der Koellikerstraße), 97070 Würzburg Höchberg 0931 / 48444 Öffnungszeiten: Mi 02.10. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mo., Di., Do.: 18:00 – 21:00 Uhr Do 03.10. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Mi., Fr.: 16:00 – 21:00 Uhr St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Fr 04.10. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Sa., So., Feiertag: 08:00 – 21:00 Uhr Sa 05.10. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Allgemeine Ärztliche Bereitschaftspraxis So 06.10. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 in an der -Klinik – Mo 07.10. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Tel. 09331/9080 Di 08.10. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Öffnungszeiten: Mi 09.10. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Do 10.10. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Sa., So., Feiertag: 09:00 – 18:00 Uhr Höchberg 0931 / 48444 Nähere Informationen im Internet unter www.bereitschafts- Fr 11.10. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 praxis-ochsenfurt.de Sa 12.10. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die So 13.10. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Rettungsleitstelle 112 Mo 14.10. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Di 15.10. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Ä R Z T E Mi 16.10. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Do 17.10. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Dr. med. Lena Reim und Dr. med. Verena Löwe, Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Reichenberg (0931/60560) Fr 18.10. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Dr. Adderson, Reichenberg (0931/69444) Sa 19.10. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Dr. Pfeiffer, Giebelstadt (09334/266) Höchberg 0931 / 48444 Dr. Singer, Giebelstadt (09334/233) So 20.10. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Dr. Weiß, Bütthard (09336/444) Dr. Zenkert, Kleinrinderfeld (09366/421) Dr. Stein, Kleinrinderfeld (09366/421) Anzeigen Gemeinschaftspraxis: Dr. Zenkert, Dr. Stein, Dr. Holthoff (09366/99255) Zahnarzt: Thomas Eisenblätter, Reichenberg (0931/661165)

14 Anzeigen

15 A B F A L L - B E S E I T I G U N G Altbatterien-Annahmestellen Gelber Sack Albertshausen Am Brühlein Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG Fuchsstadt Schöpf, Dorfstraße Am Gries 1, 97348 Rödelsee, Hotline: 0800/8005682 oder Lindflur Nähe Bolzplatz Tel. 09323/938700, [email protected] Reichenberg Rathaus, Edeka-Spiegel, Säcke bitte zubinden!!! Gemeindebibliothek Uengershausen Dorfladen, Uengershauser Straße Das darf in den Gelben Sack: Wertstoffhof Klingholz – Alle Verkaufsverpackungen mit dem grünen Punkt – Verpackungen aus Kunststoff (z.B. Folien, Becher oder Die Glas-Container findet man in geschäumte Verpackungen) Albertshausen Am Brühlein – Verpackungen aus Metall (z.B. Konserven und pfandfreie Fuchsstadt Am Lerchenberg Getränkedosen Lindflur Nähe Bolzplatz – Verpackungen aus Styropor Reichenberg Bahnhofstraße 52, Unterer Weinberg, – Verpackungen aus Verbundstoffen (z.B. Tetrapack) Am Sportgelände / Tennisplatz In den Gelben Sack darf NICHT: Uengershausen Birkenweg (Beispiele, keine vollständige Liste) Baustellenabfälle, Bioabfälle, Papier, Restmüll, Plastikspiel- Altkleider-Container befindet sich in sachen (z.B. Bobby Car) Albertshausen Am Brühlein Bitte befüllen Sie die gelben Säcke ausschließlich mit den Fuchsstadt Am Lerchenberg erlaubten Verpackungsmaterialien. Lindflur Nähe Bolzplatz Reichenberg Am Sportgelände / Tennisplatz, Unterer Weinberg (Spielplatz) Nächstes Repair-Café Uengershausen Birkenweg – Parkplatz Mehrzweckhalle 9. November 2019 Einwurfzeiten bitte beachten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 19.00 Uhr Wertstoffhof Klingholz SONN- UND FEIERTAGS NIE !!! Öffnungszeiten: Dienstag 09.00–18.00 Uhr Nächste Altpapiersammlung: 7. Dez. 2019 Mittwoch 07.00–12.00 Uhr Donnerstag 09.00–18.00 Uhr Fragen zur Abfallentsorgung Freitag 09.00–18.00 Uhr Team Orange, Tel. 0931/6156400 Samstag 09.00–14.00 Uhr

Die Mülltonnen und gelben Säcke sind erst an den Abfuhr- tagen (bis 6.00 Uhr) bereit zu stellen, frühestens jedoch am Grüngutentsorgung Abend vorher. Nach der Leerung sollten die Tonnen, soweit Grüngut und andere sperrige Gartenabfälle (bis zu fünf möglich, unverzüglich – jedoch auf jeden Fall am Abfuhrtag Kubikmeter) können im Wertstoffhof Klingholz kostenlos ent- – wieder an ihren gewohnten Standort auf dem Grundstück sorgt werden. zurück verbracht werden. Von März bis April und von Oktober bis November wird vom Restmüll-/Biotonne / Blaue Tonne Team Orange auf Abruf (schriftlicher Antrag) Grüngut (bis zu Abfuhr: Kommunalunternehmen Team Orange – fünf Kubikmeter) kostenlos an der Gartentüre abgeholt. Kunden-Center, Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931/6156400 Bauschuttdeponie Kirchheim Team Orange, Telefon 09 31 / 61 56 400 Straßenkehricht Öffnungszeiten: ... gehört nicht in die Wasser- Montag 09.00–12.00 Uhr abläufe und in die Kanalisation Mittwoch 09.00–12.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr

Anzeigen

16 Kindergarten - Schule - Bücherei

Aus der evang. Kita Reichenberg … und weiter geht’s im Sauseschritt (Kinderlied) Kaum haben sich unsere „Großen“ beim Rausschmissfest verab- schiedet, beginnt nun nach unserer Sommerferienzeit schon ein neues Kita-Jahr. Pädagogen und Kinder freuen sich auf Neues – neue Kinder, neue Familien, zwei neue pädagogische Mitarbei- ter/innen, Sebastian Pies als Erzieherpraktikant im ersten sozi- alpädagogischen Jahr und Cécile Schütz als Berufspraktikantin, u.v.m… Freuen können wir uns auch auf die kommenden gemeinsamen Aktionen und das Erleben der Gemeinschaft im Alltag beim Sin- gen, Lesen, Kochen, Spielen, Lernen, u.v.m. Künstlerisch und kreativ nutzten unsere Krippenkinder die letzten Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Mitarbeiter/innen einen warmen Tage im Krippengarten. Auf großflächigem Untergrund guten Start in unserer Einrichtung. Gespannt blickt jeder auf die waren die Kleinen mit Händen und Farben aktiv. Wertvolle Erfah- nächsten Wochen. Für alle „Neuen“ bedeutet dies erst einmal rungen können bei solchen Angeboten im Alltag gemacht wer- „Eingewöhnung“ und Ankommen – ob Krippen- oder Kindergar- den - sei es die körperliche Wahrnehmung, das Aneignen von tenkinder. Auch für ihre Familien wird diese Zeit vielleicht aufre- Wissen über Farben, die soziale Interaktion in der Gemeinschaft gend und voller Emotionen sein. mit anderen Kindern, als auch das „Sich-Üben“ in Konzentration, Geduld und Ausdauer. Gerne blicken wir aber auch noch einmal zurück auf die letzten Wochen im alten Kita-Jahr. Großer Beliebtheit erfreut sich unsere neue, regelmäßige Wo- chenaktion: – Gesundes Frühstück von und mit den Kindergar- So wurde dem Wechsel von Krippenkindern in den Kindergar- tenkindern selbst zubereitet. ten viel wertvolle Zeit gewidmet. Ein sanftes „Ausgewöhnen“ und Aufnehmen im neuen Bereich wurde von den Pädagoginnen Aus unserem Hochbeet im Garten lässt sich hierfür Verschiede- sanft und professionell begleitet. nes an Kräutern und Gemüse ernten, verwenden und verspei- sen. In der letzten Augustwoche konnten sich wieder einmal alle Kin- der und Pädagoginnen beim Evakuieren der Einrichtung üben. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Familie Spiegel. Dank ih- Im Falle eines Feueralarms muss jeder schnell und sicher re- res Engagements und ihrer Unterstützung wächst und gedeiht agieren, ob Kind oder Erwachsener. Deshalb muss der Notfall es in unserem Beet. regelmäßig geübt werden. Reichenbergs freiwillige Feuerwehr Ein dickes Dankeschön sagen wir auch allen Vorschulfamilien aus unterstützt und hilft uns dabei. So wurde nach unserer Übung dem letzten Kita-Jahr. Wir freuen uns sehr über ihr Abschiedsge- das Feuerwehrauto begutachtet, Fragen gestellt und beantwor- schenk an uns. Eine tolle Idee wurde hierbei verwirklicht – ein tet, aber auch ein großes Lob ausgesprochen an alle Kinder und Insektenhaus für unseren Garten. Wir sind schon gespannt, wer Pädagoginnen. Denn in Windeseile war unsere Einrichtung ge- da alles einzieht?!? räumt, ALLE konnten sich in die Wolffskeelhalle (Sammelplatz) in „Sicherheit“ bringen. Langsam verabschieden wir uns von den warmen, sommerlichen Temperaturen. Die neue Jahreszeit und mit Ihr das neue Kita- Jahr hält Einzug in unseren Alltag. Erste Veranstaltungstermine (z.B. unser erster Elternabend mit der Wahl des neuen Eltern- beirats am 25.09.2019) sind schon bekannt. Weitere Aktionen folgen und werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zu guter Letzt lädt der noch amtierende Elternbeirat zum Kin- derkleidermarkt am Sonntag, 29.09.2019, in die Wolffskeelhalle ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Team der evang. Kita Reichenberg

Anzeigen

17 Neues aus der Kita Lindflur Neu wird für unsere Hortkinder der Hausaufgabenraum sein. Un- ser Anbau ist fertig und wir können einziehen. Es ist ein heller Abschied und Neuanfang freundlicher Raum geworden. Wir freuen uns darauf, ihn zu de- Jedes Jahr müssen wir uns von lieb gewonnenen Menschen ver- korieren und einzurichten.Verändern wird sich auch die Einrich- abschieden. Unsere Maxis werden die Schule besuchen, aus der tung des Räumle, hier finden Kindergartenmöbel ihren Platz. Die Kleinkindgruppe verabschieden sich die dreijährigen Kinder und Spielecken werden entsprechend den Bedürfnissen der Kinder wechseln in den Kindergarten. Erzieherinnen wechseln innerhalb eingerichtet. der Einrichtung, manche Kinder verlassen die Kita. Aber jeder Einen neuen Elternbeirat werden wir am 25. September wählen. Abschied ist auch ein Neuanfang. Nach dem Motto: „Der Weg Wir freuen uns auf eine kooperative und konstruktive Zusam- ist das Ziel“ gehen wir dem neuen Jahr entgegen und freuen uns menarbeit. auf neue Erfahrungen. Neue Wege gehen auch unsere Maxis. Das Verabschiedungs- Shuuz ritual hat mit der Übernachtung begonnen und endet mit dem Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr 600 Millionen Paar „Rausschmeißtag“. tragfähige Schuhe aussortiert und weggeworfen werden? Dabei Die Übernachtung war ein aufregendes und sehr spannendes gibt es auf der Welt viele Menschen, die sich keine neue Schuhe Erlebnis. Die Kinder mussten durch die Nacht gehen und man- leisten können. che Mutprobe bestehen. Der Gnom Egrusael bat um unsere Hilfe Durch eine Kollegin sind wir darauf aufmerksam geworden, dass und versprach uns einen Schatz dafür. Der Weg war gefährlich. man diesen Menschen helfen und unsere Kita sogar davon profi- Im dunklen Keller Spinnen zu suchen, ist nichts für schwache tieren kann. Jetzt fragen Sie sich bestimmt: Wie soll das gehen? Nerven. Am gruseligsten war es am Lindflurer Weiher, denn dort Misten Sie Ihren Schuhschrank aus – gesammelt werden alle hörten wir die furchtbare Stimme des Gnoms und haben sofort tragfähigen und zum Laufen geeigneten Schuhe. Haben Sie alte das Weite gesucht. Im Kindergarten hat er uns dann erwartet. Er Schuhe zuhause? Dann kommen Sie zu uns und bringen Ihre sah aus wie ein gebückter alter Mann und ging an einem Stock. alten Schuhe in unsere Sammelbox. Es wäre super, wenn Sie Das Gesicht war zerfurcht und verschoben, er sah wirklich zu Schnürschuhe als Paar mit der Schnürung aneinander knoten. Fürchten aus. Aber er hatte den Schatz dabei und hat uns wun- derschöne Edelsteine geschenkt. Wir freuen wir uns über eine hohe Schuhspendenbereitschaft. Sie dürfen gerne alle Ihre Freunde auf die Aktion aufmerksam Ein Geschenk für den Kindergarten hatten am nächsten Morgen machen. Allen, die schon gespendet haben, ganz herzlichen die Kinder und die Eltern der Maxis dabei. Eine wunderschöne, Dank! selbstgebaute Außenspielküche stand in unserem Garten. Vie- Ihr Kita Team Lindflur len Dank für dieses Schmuckstück. Wir haben uns darüber sehr gefreut. Krabbelgruppe für Kinder von 0–3 Jahren Krabbeln ist keine Voraussetzung, jeder ist jederzeit willkommen! Treffpunkt: Donnerstags, 10:00–11:15 Uhr im evangelischen Ge- meindehaus Reichenberg. Was: Gemeinsames Singen, Spielen und Erfahrungsaustausch. Bei schönem Wetter sind wir nach vorheriger Absprache auch draußen unterwegs. Kontakt: Nina Luksch 0176/62664883 Wir freuen uns auf euch!

Neues aus der Grundschule Reichenberg Beim 50. Kreissportfest der Leichtathletik am 18.07.2019 in Güntersleben erreichten wir den 1. Platz in unserer Grup- pe (zweizügige Grundschulen) – eine wirklich tolle sportliche Leistung unserer Schüler, über die wir uns sehr mit ihnen freuen.

Anzeige

18 verschwunden war… Wer konnte für den Raub des eine Million Pfund teuren Bildes verantwortlich sein? Lisa und Toni versuch- ten ihre Erfahrung als Kinderdetektive einzusetzen und nahmen Unterrichtsfahrt der Klassen 3a und 3b zur Biogasanlage das gesamte Hauspersonal unter die Lupe: den Chauffeur, sämt- Am Montag, 24. Juli 2019 besuchten wir, die Klassen 3a und liche Dienstmädchen, die Köchin und natürlich den Gärtner. Alle 3b der Grundschule Reichenberg die Biogasanlage zwischen schienen verdächtig zu sein! Rottenbauer und Fuchsstadt. Am meisten überraschte uns, dass Mit Unterstützung der Polizei kam schließlich heraus, dass das diese Biogasanlage pro Tag 1700 Haushalte mit Strom versorgen vermeintlich wertvolle Bild eine billige Fälschung war. So wan- kann. Zum Schluss stellten wir uns auf die Fuhrwerkswaage. Alle derte zu guter Letzt der unsympathische Onkel gemeinsam mit zusammen wogen wir über eine Tonne. Es war ein sehr schöner seinem Komplizen und Kunstbetrüger ins Gefängnis und der und interessanter Unterrichtsvormittag. Jule Hirt, Klasse 3b „echte“ Künstler Andy Perwoll präsentierte zum Erstaunen aller ein allzu ähnliches abstraktes Kunstwerk zum „Schnäppchen- Kunstraub im Schloss preis“ von ebenfalls einer Million Pfund... Knifflig ging es vor den Sommerferien bei den beiden Auffüh- Die Kriminalkomödie „Ein klarer Fall??“ von Michael Assies wur- rungen der Schulspielgruppe der Grundschule Reichenberg zu: de unter der Leitung von Patricia Grygier diesmal von zwei Thea- Statt endloser Langeweile erwartete Lisa und Toni in ihren Ferien tergruppen aufgeführt, so dass insgesamt 25 junge Schauspieler ein knallharter Kriminalfall im Hause ihrer schwerreichen Tante. ihr Talent unter Beweis stellen konnten. Das begeisterte Publi- Gerade erst hatte der neue Onkel seiner kürzlich angetrauten kum erwiderte die Leistung der Darsteller mit kräftigem Applaus. Frau ein Kunstwerk geschenkt, als dieses auch schon wieder Patricia Grygier

Anzeige

19 „JumS – Jugendarbeit macht Schule“ auch im Schuljahr 2019 / 2020 Jugendarbeit/Schulkindbetreuung Seit dem Jahr 2013 gibt es das Projekt „JumS – Jugendarbeit macht Schule“ im Landkreis Würzburg beim Kreisjugendring Würzburg. JumS möchte die beiden Bildungspartner Schule Schulkindbetreuung und Jugendarbeit zusammenbringen und sie in gemeinsamen Schulkindbetreuung bis 14:00 Uhr Projekten unterstützen. In einmaligen oder regelmäßigen An- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr geboten, haben die Kinder und Jugendlichen, die sonst nicht in Ansprechpartnerin: Heike Strohbach die Vereine finden würden, ganz ungezwungen die Möglichkeit vereinstypische Tätigkeiten auszuprobieren. Die Schule kann so Telefon: 0151–19532069 ihr Angebot erweitern und die Vereine haben die Möglichkeit Ju- Email: [email protected] gendarbeit zu machen. Verlängerte Schulkindbetreuung Die Grundschule Reichenberg ist seit dem Schuljahr 2015 / 2016 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 16:15 dabei. Im Schuljahr 2018 / 2019 gab es ein tolles Angebot: Die Uhr, Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Karategruppe Giebelstadt vom TSV Reichenberg bot wieder eine AG-Karate an. Die Kinder erfuhren was Karate überhaupt ist und Ansprechpartnerin: Karin Moritz lernten bestimmte Techniken kennen. Sie bekamen einen Ein- Telefon: 0151–19532080 blick in die Selbstverteidigung. Email: [email protected] Das Projekt „JumS – Jugendarbeit macht Schule“ wird auch im Schuljahr 2019 / 2020 wieder an der Grundschule Reichenberg stattfinden. Kinder- und Jugendarbeit Ferienspielplatz 2019 Deshalb hier ein kleiner Aufruf: Drei wundervolle und spannende Wochen im wilden Westen sind Alle Vereine in und um Reichenberg sind herzlich eingela- am 16.08.2019 zu Ende gegangen! Drei Wochen voller Spaß, den beim Projekt mitzumachen. Bei Interesse können Sie sich Spiel und allerlei abenteuerlicher Geschichten. Egal ob hoch- an die Ansprechpartnerin für das Projekt Pamela Freudensprung sommerliche Temperaturen und Sonnenschein oder Regenta- wenden (Kreisjugendring Würzburg, Wittelsbacherstr. 1, 97074 ge – das Team des Ferienspielplatzes hat auch in diesem Jahr Würzburg, Tel.: 0931 / 87899; Email: Pamela.Freudensprung@ wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm für die kjr-wuerzburg.de). knapp 150 Kinder möglich gemacht! „Ein großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen und an die Schul- Natürlich war die obligatorische Nachtwanderung mit anschlie- leiterin Frau Gahn, für die großartige Zusammenarbeit und Ihr ßendem Lagerfeuer und Übernachtung in den Hütten wieder ein Engagement, durch die das Projekt überhaupt erst möglich ist“, Höhepunkt für die Kinder und das Betreuerteam! Leider musste so Pamela Freudensprung. das Abschlussfest wegen des schlechten Wetters in der Wolffs- keelhalle stattfinden und wegen eines Gewitters konnte leider V.i.S.d.P.: Manuela Schneider, Vorsitzende KJR Würzburg die zweite Übernachtung nicht stattfinden. Dafür haben wir mit dem Theaterstück „Old Town Road“ sowie einem Tanz der Pink Internet-Seite: www.grundschule-reichenberg.de Cowgirls einen runden Abschluss für den diesjährigen Ferien- spielplatz geschaffen. Auf unserer Internetseite können Sie sich aktuell und ausführ- lich über die Aktivitäten in unserer Grundschule informieren. Für uns gab es dieses Jahr außerdem noch zwei weitere High- Werfen Sie doch immer mal einen Blick auf www.grundschule- lights: gemeinsam mit Graffiti-Künstler Frank Ringleb aus Würz- reichenberg.de – vielleicht auch zusammen mit Ihren Kindern. burg haben wir den Tunnel in der Guttenberger Straße neu ge- Es gibt dort neben Informationen, Terminen und Berichten auch stalten dürfen. Außerdem hat TV Mainfranken einen Fernseh- viele Fotos von den Kunstwerken der Schüler, von unseren bericht über den Reichenberger Ferienspielplatz erstellt. Dieser AGs, Ausflügen u.v.m. zu entdecken. Wir freuen uns über Feed- kann in der Mediathek von TV Mainfranken angesehen werden. back, Wünsche oder Ideen zu unserer Homepage per E-Mail an Wir sind unheimlich stolz daruaf, dass der Ferienspielplatz so [email protected]. viel mediale Aufmerksamkeit erfährt und sind hierdurch motiviert auch in den kommenden Jahren immer wieder unser Bestes zu Elisabeth Gahn & Manuela Hemmerich geben und gute Ideen einzubringen! Anzeigen

20 Für mich und das Team des Ferienspielplatzes ist es das Schöns- JUZ for Kids Newsletter: te zu sehen, wie die Ferienspielplatz-Familie jedes Jahr wächst Das aktuelle Monatsprogramm und News vom JUZ for Kids di- und neben den Kindern vom Vorjahr stets neue interessierte Kin- rekt aufs Smartphone? Schicke einmalig eine WhatsApp Nach- der aus Reichenberg, den Ortsteilen sowie aus dem Stadtgebiet richt mit dem Inhalt an folgende Nummer Würzburg und dem Landkreis teilnehmen! „JUZ for Kids“ +49(0)151 19532062 Unser Vorhaben ist es, den Kindern die Sommerferien zu einem und speichere diese in deinen Kontakten. unvergesslichen Ereignis werden zu lassen. Die Kombination aus erlebnispädagogischen Elementen, Freispiel und Partizipa- Wenn du keine News mehr erhalten willst, schicke uns einfach tion der Kinder in allen Bereichen bedarf einer Menge Vorberei- eine Nachricht mit „STOP“. tung. Jedoch zahlt es sich für uns stets aus, die Kinder glücklich und zufrieden zu sehen. Das Lob der Eltern ist ein zusätzlicher Ein kostenloser Service der Jugendpflege Markt Reichenberg. Ansporn für uns jedes Jahr ALLES zu geben! Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage Wie immer an dieser Stelle möchte ich herzlichst allen beteiligten des Marktes Reichenberg (www.markt-reichenberg.de) unter der Vereinen, Parteien, Firmen und Privatpersonen danken, ohne die Rubrik „Bürgerservice/Datenschutz (DSGVO)“. der Ferienspielplatz in dieser Form nicht denkbar wäre. Anzeigen Gar nicht genug Danken kann ich dem Ferienspielplatz Betreuer- team, welches in außergewöhnlicher Art und Weise ein super Programm für die Kinder auf die Beine gestellt und durchgeführt hat! Vielen Dank auch den Eltern der teilnehmenden Kinder, welche sich stets hilfsbereit und verständnisvoll gezeigt haben! Beste Grüße Eure Julia und das Betreuerteam 2019

JUZ for Kids Zu Beginn des neuen Schuljahres geht es auch wieder mit dem JUZ for Kids weiter! Ab dem 19.09.2019 findet immer donners- tags von 16–18 Jahren das JUZ for Kids im JUZ Reichenberg statt. 21 Anzeigen Jugendzentren JUZ Reichenberg

JUZ Uengershausen Das Jugendzentrum in Uengershausen öffnet immer Freitag ab 15:30 Uhr seine Türen. Auch hier pflegen wir den Kontakt mit den Jugendlichen über unsere Whats App Gruppe.

JUZ Lindflur Du kommst aus Lindflur oder einem anderen Ortsteil aus Rei- chenberg und willst ins JUZ kommen? Einfach eine kurze Whats App Nachricht an die 0151-19532062 schicken und wir nehmen dich in unseren Gruppenchat auf. Hier erhältst du alle Infos zu Öffnungstagen, Aktionen etc. Wir freuen uns auf dich!

Jugendcafé am Wochenende Jeden Freitag und Samstag zwischen 19 und 22 Uhr sind alle ab 16 Jahren eingeladen in unserem Jugendcafé zu verwei- len. Mit dem Come in.. wurde ei- ne Begegnungs- und Anlaufstätte eigens für die älteren Jugend- lichen im Markt Reichenberg geschaffen, welche bei jugend- freundlichen Preisen in einem geschützten Umfeld ihre Abende gestalten können. Bei uns gibt es keine hochprozentigen Spiritu- osen. Alkohol (Bier, Radler sowie Wein) wird an über 16-Jährige nur zu den Öffnungszeiten des Come in.. verkauft. Nutze die Gelegenheit und schau doch mal bei uns vorbei! Wir freuen uns auf dich!

22 Veranstaltungen in Reichenberg: Kirchliche Mitteilungen 16.09. 20.00 Kirchenchor 19.09. 18.00 Frauentreff: Treffpunkt an der Kirche (zur Bildung von Fahrgemeinschaften) Monatsspruch September: Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner 21.09. 09.30–12.00 Kinderkirchenvormittag Seele? (Matthäus 16,26) 23.09. 20.00 Kirchenchor 27.09. 19.30 „Zum guten Schluss“ – Eine halbe Stunde stimmungsvoller Musik – einfach so, umsonst. Eine besondere Zeit zum Durchatmen, Still werden, Nachdenken, eine Zeit abzuschließen und neu zu beginnen, innezuhalten im Lauf der Zeit. Pfarramt: Bahnhofstr. 40 05.10. 09.00 Einfahren der Erntegaben für unser Erntedank- Telefon: 0931/69969 fest durch unsere Konfirmanden/innen. Telefax: 0931/9917628 10.10. 19.30 Frauentreff im Gemeindehaus Pfarrer Matthias Penßel „Krankheit als Weg – eine Einführung in die Büro: Sekretärin Diana Hiller Psychosomatik“ Bürozeiten: Info: Wir nehmen uns etwas zu Herzen, etwas Montag und Freitag 8.00–11.00 Uhr geht uns an die Nieren: ein unbeachteter seeli- Dienstag 8.00–11.45 Uhr scher Druck kann sich in körperlichen Sympto- e-mail: [email protected] men zeigen. Internet: www.evangelisch-in-reichenberg.de 14.10. 20.00 Kirchenchor Kirche und Gemeindehaus Reichenberg: in Uengershausen: Kirchgasse 7, Tel. 0931/662982 13.10. 10.00 Gottesdienst zum Erntedankfest Kirche Uengershausen: Uengershauser Straße 44 Wir bitten Sie in diesem Jahr auch wieder herz- Gemeinsame Bankverbindung: lich um Ihre Erntedankgaben, um die Kirche fest- Konto: IBAN: DE22 5206 0410 0005 3794 23 lich zu schmücken. Sie können Ihre Gaben am BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Kreditgenossenschaft eG) Samstag, den 12.10. an der Sakristei ablegen. Wir bitten Sie, bei Überweisungen genau anzugeben, welcher Vielen Dank! Kirchengemeinde das Geld zukommen soll. Tragen Sie deshalb bitte unter „Empfänger“ je nachdem ein: „KG Uengershausen“ Erntedankfest 2019 oder „KG Reichenberg“. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Evang. Kindergarten: Malzstr. 18, Leitung: Anke Reichhard, Tel. 0931/60332, E-Mail: [email protected], 06.10., 10.00 Uhr: Familiengottesdienst in Internet: www.kita-reichenberg.de Reichenberg mit anschließendem Erntedank- Diakonieverein (für Markt Reichenberg und ; Mit- Brunch im Gemeindehaus gliedsspende 15.– Euro/Jahr) 13.10., 10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst mit Konto: IBAN: DE59 7909 0000 0001 3346 54 Abendmahl und Erntedankessen in Uengers- BIC: GENODEF1WU1 (VR-Bank) hausen Sozialstation: Bahnhofstraße 18, Tel. 0931/66073308 Regelmäßige Veranstaltungen Unsere Gottesdienste: im Gemeindehaus Reichenberg: Datum Zeit Ort Predigt (nicht während der Schulferien!) 15.09. 10.00 Reichenberg Pfr. Penßel Kirchenchor: Mo., 20.00 Uhr. 22.09. 09.00 (kein Gottesdienst) 10.00 Uengershausen (A) Präd. F. Landgraf Altenclub (AWO): Di., 13.00–18.00 Uhr. 29.09. 18.00 Reichenberg Pfr. Penßel Orth. Gymnastik: Di., 19.00 Uhr, mit Regine Endres. 06.10. 10.00 Reichenberg (A) Pfr. Penßel Offener Frauentreff: Jeden 3. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr. Erntedankfest Orth. Gymnastik: Do., 9.00 Uhr, mit Regine Endres. 13.10. 10.00 Uengershausen Pfr. Penßel Krabbelexpress: Do., 10.00–11.15 Uhr. Erntedankfest Posaunenchor: Fr., 17.00 Uhr, Ansprechpartner: Christian 20.10. 10.00 Reichenberg Lekt. Maurer Schlötzer. A = mit Hl. Abendmahl; B = mit Beichte; KiGo = mit Kinder- gottesdienst; FamGD = Familiengottesdienst in der Mehrzweckhalle Uengershausen:

Anzeige Posaunenchor: Do., 20.00 Uhr, Ansprechpartner: Stefan Koh- mann. Frauenfrühstück: Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr, An- sprechpartnerin: Lisbeth Schober. Frühschoppen: Jeden 4. Sonntag im Monat nach dem Gottes- dienst.

Kinderkirchenvormittag in Reichenberg (jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr im Gemeinde- haus): – 21. September – 26. Oktober

23 Nachdenken über Gott und die Welt Abendgottesdienst: „Mein Lebensfaden“ Vergangenes in Gottes Hand legen und die Zukunft begrüßen Sonntag, 29. September, 18.00 Uhr, evang. Kirche Reichen- berg

Donnerstag, 19.09.: Führung durch das Landesgartenschau- gelände am Hubland. Referentin: Judith Tewes (Start der Führung 18.30 Uhr) Donnerstag, 10.10., 19.30 Uhr: Krankheit als Weg – Einführung in die Psychosomatik. Referentin: Dagmar Münch

Elternabende zur Anmeldung der Präparandinnen und Präparanden (Konfirmation 2021) sowie zum Beginn der Konfirmandenzeit am Mittwoch, den 18. September 2019 Liebe Eltern aus Uengershausen und Reichenberg, mit dem neuen Schuljahr beginnt auch wieder der Präparanden- und Konfirmandenunterricht. Deshalb laden wir Sie herzlich ins Gemeindehaus zu unseren Elternabenden: Elternabend für Konfirmandeneltern um 19.00 Uhr; Elternabend für Präparandeneltern um 20.15 Uhr mit Anmel- dung zur Konfirmation 2021. Sinnvoll ist die Anmeldung bei Jugendlichen, die entweder im Schuljahr 2018/19 die 6. Klasse besucht haben oder bis zum 30.06.2021 14 Jahre alt werden. Bitte bringen Sie die Stundenpläne der Schule mit, damit wir Diakonieverein Markt Reichenberg festlegen können, ob der Präparandenunterricht mittwochs oder Helfen Sie uns, damit wir helfen können! donnerstags stattfinden kann. Mit Ihrem Unterstützungsbeitrag von 15,00 € Krabbelgruppen für Kinder von 0–3 Jahre. im Jahr helfen Sie unserer Sozialstation … Krabbeln ist keine Voraussetzung, ... eine fachkompetente Pflege und Betreuung jeder ist jederzeit willkommen in den Kirchengemeinden im Markt Reichen- Treffpunkte: Donnerstag, 10.00–11.15 Uhr berg zu organisieren, im Evangelischen Gemeindehaus ... unsere pflegebedürftigen und kranken Gemeindemitglieder Reichenberg mit notwendigen Hilfsmitteln auszustatten, Was: gemeinsames Singen, Spielen und Erfahrungsaustausch. Bei schönem Wetter sind wir nach vorhe- … dafür zu sorgen, dass unsere Pflegekräfte mehr Zeit für Ihre riger Absprache auch draußen unterwegs. Patienten haben, damit die Zwischenmenschlichkeit und Seel- sorge nicht zu kurz kommt. – Donnerstag, 15.00–17.00 Uhr im Jugendzentrum Uengers- hausen Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Pfarramt.

Anzeige

24 Evang.-Luth. Kirchen- nur 8 Prozent der Lohn- und Einkommensteuer als Kirchensteu- gemeinde Albertshausen, er erhoben, in den meisten anderen Bundesländern hingegen 9 Prozent. Da der finanzielle Bedarf für die Aufgaben der Kirche Fuchsstadt und Lindflur in Bayern jedoch nicht geringer ist, wird in Bayern das Kirchgeld Pfarrerin: Heidi Landgraf für die Belange der Kirchengemeinden erhoben. Die Kirchenge- Pfarramtssekretärin: Silke Theimer meinden werden dadurch in ihrer Eigenständigkeit und Hand- Öffnungszeiten: Do. 14 h – 18 h lungsfreiheit gestärkt und können abhängig von den jeweiligen Tel.: 09366/6112 örtlichen Bedürfnissen Schwerpunkte in ihrer Arbeit setzen. Fax: 09366/980807 Die Erhebung von Kirchensteuern und somit auch des Kirchgel- des ist den Kirchen durch das Grundgesetz und die Bayerischen Verfassung geregelt. Der Staat anerkennt dadurch gleichzeitig, dass die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und ihren inneren Zusam- menhalt leisten. Die Aufforderung zur Zahlung des Kirchgeldes erfolgt in den nächsten Wochen mit dem Kirchgeldbrief, der über die Verwen- dung des Kirchgeldes informiert und ausführlich die Rechts- grundlagen darstellt. Anhand der dort abgebildeten Staffelung kann jede/r selbst einschätzen, in welcher Höhe Kirchgeld zu zahlen ist. Unter bestimmten, im Kirchgeldbrief genannten Um- ständen kann man auch von der Verpflichtung zur Zahlung des Kirchgeldes befreit werden. Wichtig zu wissen ist: Das Kirchengeld geht nicht in einen ano- Ihre Kirchengemeinden laden Sie herzlich ein: nymen Steuertopf – es bleibt in der eigenen Kirchengemeinde. Hauskreise: Fr., 20.00 h; So., 19.30 h und Mo., 20.00h, Di., Dies ist der gravierende Unterschied zur vom Lohn einbehalte- 20.00 h nen Kirchensteuer – das Kirchengeld kommt also den Gemein- Bibelstunde der Liebenzeller Mission: Die Bibelstunden fin- demitgliedern direkt wieder zugute. den jeweils am 1. und 3. Sonntag eines Monats in AL/Gemein- dehaus um 20 h statt. Haben sie noch alle Tassen im Schrank? Teentreff für alle: Jeden Samstag im JUZ-Lindflur (Eingang am Haben sie sich auch manchmal überlegt, ob Sie noch alle Tassen Feuerwehrhaus) um 19:30 Uhr. Infos und Ferienplanung kannst im Schrank haben? Also in der Küche …. Da geht ja öfter mal du unter 0171/1281031 oder 0170/2947323 erfragen. Traut euch etwas kaputt, vor allem, wenn man Kinder hat oder man verleiht und kommt einfach vorbei, wir freuen uns! etwas und kriegt es nicht zurück oder man stellt sie beim Putzen halbvoll ungedanks irgendwo ab und da gammelt sie nun ver- „Albert’s Kinder“ Die Kinder treffen sich i.d.R 14tägig am Frei- gessen vor sich hin. Da ist es schon gut, wenn man hie und da tag: Nähere Auskünfte im Pfarramt. Tel.: 09366 / 6112. mal nachschaut, ob noch alle Tassen im Schrank sind – ob noch Posaunenchor AL: Die Probe findet jeweils am Freitag, um alles passt. 20.00 h im Gemeindehaus Albertshausen statt. Und wenn wir schon am Nachsehen sind: Dann könnten wir ja Kirchenchor AL-LI-FU: Die Probe findet 14tägig am Donnerstag auch nachschauen, ob noch alles richtig sortiert ist in Schrank, in im Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Anke Reinhard, Tel.: der Küche… und im Leben. Im eigenen Leben ist es ja auch oft 09366 / 98 28 58 wie im Küchenschrank – da verändert sich was, z.B. Ziele kom- Die Senioren aus AL/LI: Das nächste Treffen ist am Di., men einem abhanden, Hoffnungen zerbrechen, Beziehungen 08.10.19, Seniorenabendmahl, um 14.30 Uhr, in Albertshausen. kriegen einen Knacks. Dann muss man plötzlich umdisponieren, Im Anschluss ergeht herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen weil alles ganz anders kommt, als gedacht. Und dann sieht nach im Gemeindehaus. Gemeinsamer Seniorennachmittag AL/FU/LI einiger Zeit der Tassenschrank meines Lebens ganz anders aus. ist dann am 22.10.19, um 14.00 Uhr in Lindflur. Und umräumen ist angesagt. Die Senioren aus Fuchsstadt treffen sich am 17.09.19, um Vielleicht regen sie diese Zeilen ja an, mal bei sich selber nach- 14.00h, in der ehemaligen Schule. Das nächste Treffen ist dann zusehen, ob im Leben noch alles an der richtigen Stelle ist. Oder am 22.10.19 in Lindflur. ob sie vielleicht endlich mal etwas umräumen sollten, damit sie getrost sagen können: „Ja, ich habe noch alle Tassen im Schrank, Spendenkonten unserer Gemeinden die ein oder andere hat vielleicht eine kleine Macke oder einen Albertshausen angeknacksten Henkel, aber sie gefällt mir trotzdem! Kto. Nr. 380100453, BLZ 79050000, Liebe Grüße Ihre Pfarrerin Heidi Landgraf IBAN DE 22 790 500 00 0380100453 Anzeige Lindflur Kto. Nr. 47281167, BLZ 79050000, IBAN DE 04 790 500 00 0047281167 Fuchsstadt Kto. Nr. 47281175, BLZ 79050000, IBAN DE 79 790 500 00 0047281175

Ansprechpartnerin für das Gemeindehaus Albertshausen Bei Feierlichkeiten (Geburtstag, Jubiläum, Konfirmation / Kom- munion, Beerdigungskaffee usw.) können sie das Gemeinde- haus über Frau Schubert buchen: Telefonnummer: 09366 / 409 000 4 (gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen).

Kirchgeld – was ist das und warum ist es so wichtig? Beim Kirchgeld handelt es sich um eine reguläre Steuer, die den Kirchengemeinden vor Ort zugutekommt, also eine Art Ortskirchensteuer. In Bayern werden von den Kirchenmitgliedern 25 Lobenswertes Lebensmotto Was immer die Dinge mir bringen, Ich stehe über den Dingen. Was immer die Dinge mir tun, Ich tue als wär ich immun. Und kann ich das Wollen nicht wollen, Katholische Kirchengemeinde So schicke ich mich in das Sollen. Erscheinung des Herrn Reichenberg Die Haltung zum Guten, zum Schlimmen, Im Internet: www.pg-kreuz-christi.de Kann keiner als nur ich bestimmen. Mascha Kaleko Pfarrer: Dr. Jerzy Jelonek, Pfarramt Waldbrunn, Tel. 09306/1244, E-Mail [email protected] Gottesdienste und andere Termine Gemeindereferent (Schwerpunkt Eisingen Waldbrunn): Bernd Samstag, 14.09. Kreuzerhöhung Müller, [email protected] 18:00 Uhr Re Vorabendmesse für Martin Schaller Gemeindereferentin (Schwerpunkt Reichenberg/Kist): Melanie Sonntag, 15.09. 24. Sonntag im Jahreskreis Greier, Büro: Pfarrer-Henninger-Weg 11, 97249 Eisingen 10:00 Uhr Ki Messfeier für Leb. u. Verst. der Pfarrgemeinde Pfarrbüro Kist: Brennofenstr. 9a, 97270 Kist, Tel. 09306/1369, 10:00 Uhr Wa Messfeier E-Mail [email protected], Geöffnet: Mo 10-12, Donnerstag, 19.09. Hl. Januarius, Bischof Di. 13-15, Do 15-17, Fr. 8-10 Uhr 19:00 Uhr Ei Messfeier Pfarrbüro Reichenberg: Unterer Weinberg 13: Di. 10-11 Uhr, Freitag, 20.09. Tel. 0931/66050430. 9–12, 15–18 Re Fairkostung vor dem Karibuni-Lädchen Konto: IBAN: DE54 7905 0000 0047 4862 95 Samstag, 21.09. Hl. Matthäus, Apostel BIC: BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken) 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse für Leb. u. Verst. der Pfarrei 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse Matthias Stellvertretender Kirchenverwaltungsvorsitzender: Sonntag, 22.09. 25. Sonntag im Jahreskreis Brand, Hattenhauser Straße 3, Tel. 0931/26079841; E-Mail: 10:00 Uhr Re Messfeier für Reinhilde Eiber, für Elisabeth [email protected] Semmel (2. Seelenamt) Kirchenpfleger: Christian Lunz, Goldleite 1, Tel. Donnerstag, 26.09. Hl. Kosmas und Hl. Damian 0931/4174383, E-Mail: [email protected] 18:30 Uhr Re Rosenkranz Mesnerin: Ingeborg Schwinn, Sonnenrain 34, Tel. 0931/68380; 19:00 Uhr Re Messfeier für Leb. u. Verst. der Fam. Jusek E-Mail: [email protected] Samstag, 28.09. Hl. Thekla und Hl. Lioba Pfarrgemeinderat: Vorsitzende Barbara Keßler, Oberer Geiß- 18:00 Uhr Re Vorabendmesse (Erntedank) berg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: [email protected] für Reinhilde Eiber, für Rudolf Küchler (10. Jahrtag) Pfarrheimnutzung: Gertrud Gramlich, Tel. 0931/663793; E-Mail: [email protected] Sonntag, 29.09. Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Raphael 10:00 Uhr Ki Messfeier (Erntedank) Pfarrbrief-Redaktion: Erich Gramlich, Brunnenweg 8, Tel. 10:00 Uhr Wa Erntedank – Familiengottesdienst 0931/663793, E-Mail [email protected]; Donnerstag, 03.10. Donnerstag der 26. Woche im Jahreskreis Robert Menschick, Tel. 0931/663680, E-Mail Robert.Menschick 19:00 Uhr Ei Messfeier @t-online.de Samstag, 05.10. Samstag der 26. Woche im Jahreskreis Eine-Welt-Verein Karibuni: Reichenberg: Maria Weiss, St.- 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse für Leb. u. Verst. der Pfarrei Stephan-Weg 5 Tel. 67717, E-Mail: [email protected]. 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse Verkaufsladen: Bahnhofstr. 5a. Sonntag, 6.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Kindergottesdienst-/Familiengottesdienstteam: Barbara 10:00 Uhr Re Messfeier (Erntedank) für Reinhilde Eiber, Keßler, Oberer Geisberg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: barba- anschl. Gemeinsames Mittagessen, Pfarrheim [email protected]; Judith Köck, Sonnenrain 7, Tel. 6667550, Donnerstag, 10.10. Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis E-Mail: [email protected] 18:30 Uhr Re Rosenkranz Ministranten: Gabi Geißler, Tel. 661884, [email protected] 19:00 Uhr Re Messfeier Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg: Vorstand: Chris- Samstag, 12.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis topher Matzner, Tel. 0170/6668432, und Nina Kießling. Grup- 18:00 Uhr Re Vorabendmesse penzeiten werden noch bekanntgegeben. Stammeseinstieg / 18:00 Uhr Re Karibuni-Benefiz-Abend mit den „Herbst-Zeit- Erstes Treffen nach den Sommerferien: Fr., 13.09., 16.00 Uhr, losen“, Ev. Gemeindehaus Pfadfinderwiese. Sonntag, 13.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Ei Pfarreiengemeinschaftsgottesdienst Anzeige Donnerstag, 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 19:00 Uhr Ei Messfeier

Zum Vormerken: So., 20.10., 18:00 Re „Herbst-Potpourri“, Benefizkonzert der kath. Kirchengemeinde Reichenberg, kath. Kirche So., 19.04.20 Ki Erstkommunionfeier für Reichenberg und Kist Re = Reichenberg Ki = Kist Ei = Eisingen Wa = Waldbrunn

Käppelewallfahrt erst am 15. September Da dieses Jahr der letzte Feriensonntag auf den 8. September „Mariä Geburt“ fällt, finden im Käppele mehrere Veranstaltungen statt. Es ist daher nicht möglich, an diesem Sonntag zum Käp- pele zu laufen. Die Fußwallfahrt Kist/Reichenberg findet deshalb dieses Jahr ausnahmsweise eine Woche später am Sonntag, 26 15. September statt. Die Reichenberger marschieren um 14.45 Uhr an der Reichenberger Kirche los. Um 18.15 Uhr ist im Käp- pele Andacht. Danach geht es in Pkw nach Hause. PH

Erntedankfest und Familiengottesdienst Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Erntedankfest am Sonntag, 6. Oktober um 10 Uhr in der katholischen Kirche. Im Anschluss findet im Pfarrheim ein gemeinsames Mittagessen für alle Gemeindemitglieder statt. Hierzu werden alle gebeten, für unser Buffet eine Kleinigkeit zu Essen mitzubringen. BK

Benefizkonzert „Herbst-Potpourri“ Unter dem Titel „Herbst-Potpourri“ lädt die katholische Kirchen- gemeinde am Sonntag, 20. Oktober, 18 Uhr, zu einem Benefiz- konzert in die katholische Kirche am Unteren Weinberg ein. Als Mitwirkende stehen bisher fest: Gospelchor Andiamo, Singkreis Lindflur, J. Lewandowski & B. Keßler, Dr. F. Dangel und Prof. Dr. R. Martini. Weitere Mitwirkende sind noch willkommen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei; um Spenden für die Aufgaben der katholischen Kirchengemeinde wir gebeten. MR

Neue Schließanlage für Kirche und Pfarrzentrum Für die Gebäude der Kirchengemeinde wurde 1972 eine Schließ- anlage angeschafft und in den folgenden Jahren erweitert. Seit etwa zwei Jahren traten bei dieser betagten Anlage mechanische Katholische Pfarrgemeinde Probleme auf. Für die Verantwortlichen stellte sich nun die Frage: Sankt Thomas Morus Punktuell reparieren oder eine neue Komplett-Lösung? Geroldshausen und Nach Abwägung aller Argumente entschieden wir uns für eine Uengershausen neue Schließanlage. Federführend für die Beschaffung und den Austausch konnten wir auf Konrad Lochner setzen – er verfügt Pfarramt Kirchheim: über mehrjährige praktische Erfahrung in diesem Bereich. Durch Dienstag, 9.00–12.00 Uhr die neue Schließanlage ist es nun auch möglich, alle aktuellen Donnerstag, 9.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr Verantwortlichen mit den notwendigen Zugangsberechtigungen Tel. 0 9366/522, Fax 09366/982921 auszustatten. E-Mail: [email protected] Pfarreiengemeinschaft St. Petrus der Fels: Wir freuen uns sehr über eine kostengünstige Lösung mit viel www.pg-sanktpetrus.de Eigenleistung und sind für weitere finanzielle Unterstützungen sehr dankbar. E. Gramlich Gottesdienste / Termine

Sonntag, 29.09. 10.15 Messfeier In eigener Sache: Wir stellen vor Sonntag, 13.10. 10.15 Messfeier Liebe Leserinnen und Leser, Evtl. sind Änderungen möglich! Bitte ggf. aus Gottesdienstord- im September beginnt das neue Erscheinungsjahr unseres Pfarr- nung… Tagespresse… entnehmen briefs. Erstmals erschien er im September 1995 in seiner jetzigen Form. Viel hat sich seitdem in Reichenberg verändert. Langjähri- Einladung zu einem Konzert des ge Mitchristen haben uns für immer verlassen; neue Mitchristen Schwander – Goltz – Kandert – Trio sind zu uns gekommen. Auch um eine kleine Kirchengemein- ....Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise mit de lebendig zu erhalten, bedarf es zahlreicher ehrenamtlicher „Musik rund um den Erdball“ – Osaka – Namibia – Würz- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In regelmäßigen Abständen burg – am Sonntag, 29. September, um 19.00 Uhr, Aperitif- möchten wir – insbesondere neue Gemeindemitglieder – in den zeit 18.00 Uhr in der Kath. Kirche Thomas Morus in Gerolds- kommenden Monaten informieren, wer sich um welchen Bereich hausen kümmert. Natürlich können sie auch direkt bei der Redaktion Eintritt: 15 € – erm. 13 € nachfragen. E. Gramlich Karten 0176 522 15 123 oder [email protected]

Anzeigen

27 digt worden waren, hat Pfr. Silverius vorher schon 1.000,– Euro von Karibuni erhalten. Er lässt dankbar grüßen und hofft, im Ökumene kommenden Jahr wieder Pfarrvertretung in Reichenberg und Kist machen zu können. Karibuni Im Juli hat sich auch Schwester Raphaela aus Tansania ge- Fast genau 2 Monate sind schon vergangen, seit das Tribute Duo meldet und sich für monatliche Spende von 500,– Euro bedankt. „Graceland“ mit den gefühlvollen Melodien des Original-Duos Das Geld wird für Umbauten und Renovierungen im Nyangao „Simon & Garfunkel“ die Zuhörer im Schlosshof Reichenberg Hospital verwendet. Anlässlich zweier besonderer Geburtstage begeisterte. Und die Begeisterung für dieses Benefizkonzert gingen Spenden statt Geschenke von 890,– Euro bei Karibuni schlug sich auch in der überwältigenden Spendensumme nieder. ein. Wir haben diese Summe aufgestockt und insgesamt 1.000,– So konnte sich Pfr. Silverius in Tansania über die hohe Summe Euro für den Kindergarten am Viktoria-See nach Tansania über- von 7.500,– Euro freuen. Das Geld ist ihm eine große Hilfe bei wiesen. Danke den Geburtstagskindern für Ihre Großzügigkeit! der Einrichtung einer Schreinerei in seiner Pfarrgemeinde Nkile. An Frau Laguerre in Haiti konnten wir vor kurzem 400,– Euro Die Menschen dort haben bereits Ziegelsteine von Hand gefer- Spende aus dem Märchenabend von Elfi Bauer zuzüglich Auf- tigt. Die Spenden werden für den erforderlichen Maschinenpark stockung durch Karibuni = insgesamt 1.000,– Euro weiterleiten. dringend benötigt. Durch die Ausbildung von Schreinern, die sich Wir danken Frau Bauer, die mit ihrer Spende einen Beitrag zur dann im Land selbständig machen, können Existenzen gesichert Linderung von Not in Haiti geleistet hat. werden, was auch Fluchtursachen verhindert. Allen Spendern sei hiermit aufs Herzlichste gedankt, auch im Namen von Pfr. Silveri- Unser mit vielen fleißigen Helfern renoviertes Lädchen macht us. Für die Reparatur der elektrischen Anlagen von Leuchtturm, uns große Freude. Es ist heller, freundlicher und übersichtlicher Pfarrhaus und Kirche, die bei einem schweren Gewitter beschä- geworden. Freilich fehlen noch ein paar letzte I-Tüpfelchen, doch dies nach und nach. Wir können allen Helfern nicht genug dan- ken, auch Doris und Friedrich Maurer, die sich besonders um- sichtig und hilfsbereit eingesetzt haben. Auf dem Ferien- spielplatz in Reichenberg waren Karibuni- Mitarbeiter/innen am 8. August aktiv. An verschiedenen Stationen, welche die Kinder in Grup- pen zu durchlaufen hatten, ging es um das Thema „vom Kakao zur Schoko- lade“. Die Kinder erhielten spiele- risch Einblick in den Anbau der Ka- kaobohne bis zur Herstellung von Kakao-Produkten. An der letzten Station durften sie sich dann an gemixtem Milchkakao, teils mit Bananen ange- reichert, laben, den sie mit Hochgenuss schlürften.

Die Faire Woche 2019 findet vom 13.–27.9. bundesweit mit über 2000 Veranstaltungen statt unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“. Karibuni beteiligt sich am Freitag, den 20.9. von 9–12 und von 15–18 Uhr mit einer Fairkostung vor dem Lädchen daran. Wir würden uns freuen, wenn die Passan- ten sich für ein Tässchen Kaffee, Tee oder Kakao mit Kuchen und anderen Leckereien Zeit nehmen würden.

Zum Schluss noch ein Hinweis auf die Karibuni-Benefiz-Veran- staltung Samstag, 12.10. um 18 Uhr im evang. Gemeindehaus Reichenberg. Die allseits bekannten „Herbst-Zeitlosen“ präsen- tieren Vergnüglich-Nachdenkliches unter dem Titel „Achtung! Vielfalt! In Würde mit dem Fremden leben!?“ Zu diesem sicher sehr anregenden Abend laden wir herzlich ein.

Der ausklingende Sommer hat bereits herbstliche Züge. Freuen wir uns auf einen bunten Herbst. Es grüßt Sie im Namen von Karibuni Ingrid Gloggengießer

Karibuni-Spendenkonto: VR-Bank Würzburg IBAN: DE 15 7909 0000 000 13464 07 www.karibuni-reichenberg.de Lädchen-Öffnungszeiten: Di., Fr., Sa 9–12 Uhr u. Fr. 15–18 Uhr 28 Vereinsmitteilungen BUND Naturschutz Ortsgruppe Reichenberg Noch sind die Tage Anfang September sehr warm und trocken, die Abkühlung in den Nächten weist uns auf den beginnenden Herzliche Einladung zum Herbst hin: 1. September ist der Beginn des meteorologischen und der 23. September der Beginn des kalendarischen Herbs- Familiennachmittag – weil die tes. Eine Zeit, in der im Garten viel Arbeit ansteht, angefangen AWO gleich 3 Anlässe zum vom Ernten von Obst und Gemüse bis zum Versorgen der frost- feiern hat! empfindlichen Pflanzen. Beim Gartenaufräumen sollte man auch stets den Schutz von Tieren im Blick behalten. In liegengelas- Am Sonntag, den 29. September ab 14 Uhr, im evangeli- senen Ästen und Laub und in den stehengelassenen Samen- schen Gemeindehaus, mit Stefan Wolfshörndl, Vorsitzender ständen von Stauden finden Tiere wie der Igel und unzählige der AWO Unterfranken. Insekten Platz fürs Überwintern bzw. Nahrung für den Winter! Auch über geeignete Pflanzen und Sträucher, die das Überle- Zu Beginn laden wir Sie zu einer Kaffee-Tafel ein und zum Ab- ben unserer heimischen Insekten- und Tierwelt fördern, sollte schluss servieren wir eine fränkische Brotzeit. Es erwartet Sie man jetzt nachdenken. Wertvolle Tipps dazu erhalten Sie bei ein kurzweiliger und illustrer Nachmittag mit viel Zeit für gute folgenden Adressen: www.lbv.de/ratgeber/Lebensraum-garten/ Gespräche. Alle Gäste, auch Nichtmitglieder, sind uns herzlich bunte-blumen-für-viele-sommer/, https://altes-gartenwissen.de/ willkommen! schmetterlingsarten-diese-pflanzen, www.naturgartenfreude.de Und das sind die 3 Anlässe für die Feier: Anforderungen an Blühflächen Ehrung von Jubilaren: Im Jahre 1974 wurde auf Initiative des Ehepaars Hildegard und Johann Schneider der AWO Ortsverein Es ist eine der guten Meldungen für den Natur- und Artenschutz Reichenberg gegründet. Jetzt wollen wir 28 Frauen und Männern in diesem Jahr: Mitte Juli 2019 hat der Bayerische Landtag den aus Reichenberg für ihre langjährige Treue und für ihr Eintreten Gesetzesentwurf zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ange- für die Grundwerte der AWO „Freiheit, Gleichheit, Solidarität und nommen. Das Gesetz fordert u.a. mehr Grün- und Blühflächen Toleranz“ den gebührenden Dank und Anerkennung ausspre- auch im öffentlichen Raum. Neben der optischen Aufwertung chen. können blütenreich angelegte Flächen bekanntermaßen wert- volle und dringend benötigte Nahrung für Insekten bieten. Da- 100 Jahre AWO Deutschland: Am 13.12.1919 also kurz nach mit die Insekten davon auch profitieren können ist es jedoch dem 1. Weltkrieg erfolgte auf Initiative von Marie Juchacz die notwendig, dass das Pflanzenspektrum an die Erfordernisse Gründung. Zunächst widmete sich die AWO den Notleidenden der Insekten angepasst ist. Denn die meisten Insekten, insbe- der Nachkriegszeit, indem sie z.B.: Nähstuben, Mittags-tische, sondere die stark gefährdeten Wildbienen, sind spezialisiert auf Werkstätten und Beratungsstellen einrichtete. Heute ist sie einer ganz bestimmte und oft sehr wenige Pflanzenarten. Da nützt der von sechs großen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspfle- schönste Blütenflor nichts, wenn er die Bedürfnisse der Insekten ge und betreibt beispielsweise Kindergärten, Ganztagsschulen, verfehlt. Insekten benötigen jedoch nicht nur Nahrung, sondern psychiatrische und forensische Kliniken, Senioreneinrichtungen auch einen Lebensraum innerhalb ihres Aktionsradius, in dem und Beratungsstellen für alle sozial bedürftigen Menschen. Mit sie sich vermehren und ggf. überwintern können. So benötigen rund 210.000 hauptamtlichen Mitarbeitern hat sich die AWO zu viele Insekten sonnige Lagen und lockere Böden, in die sie ihre einem der großen Arbeit-geber in Deutschland entwickelt. Bruthöhlen graben können. Andere benötigen Gewässer oder die fleischfressenden Insekten bestimmte Beutetiere. Befinden 60 Jahre AWO Unterfranken: Es war 1959 als die AWO in Un- sich Blühflächen nun auf einem für solche Insekten nicht nutzba- terfranken einen eigenen Bezirksverband gründete. Bis in die rem Untergrund oder wird der Boden regelmäßig umgearbeitet, Gegenwart entwickelte sich daraus ein großes „mittelständisches so kann sich das Insekt nicht reproduzieren und die Population Unternehmen“ welches in Unterfranken an über 30 Standorten wird trotz Blühstreifen mit ggf. passender Nahrungsgrundlage zu- mit ca. 2.400 hauptamtlichen und ca. 600 ehrenamtlichen Mitar- rück- und eventuell untergehen. Auch die mangelnde Vernetzung beitern agiert. Diese Frauen und Männer gewährleisten tagtäg- zwischen den Habitaten ist hoch problematisch, denn um Insek- lich in der Region den Betrieb von über 80 sozialen Einrichtun- tenpopulationen gesund und am Leben zu erhalten ist insbeson- gen. Eine Besonderheit stellt dabei die Geriatrische Rehaklinik dere die Vernetzung von Habitaten erforderlich. Denn wenn es in der Kantstraße in Würzburg dar, eine Modelleinrichtung der nicht genügend genetischen Austausch zwischen den Insekten- Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern. populationen unterschiedlicher Bereiche gibt, leiden diese unter den bekannten Problemen von Inzucht und gehen letztlich zu- Gerhard Hartmann grunde.

Anzeige

29 Eine weitere wesentliche Beeinträchtigung stellt Beleuchtung dar, die die Insekten zum Licht hin statt zu den Blüten lockt und die biologische Uhr von Insekten und Pflanzen stört. In Folge kommt es nicht nur zu einer geringeren Bestäuberleistung, son- dern auch zu einer kleineren Reproduktionsrate vieler Insekten, sowie einer Verschiebung des Gleichgewichts zwischen den Arten: Während viele Insekten leiden, profitieren ihre Jäger, die im Umkreis von Lampen fette Beute machen können. Weitere mögliche negative Einflussfaktoren sind natürlich Pestizide und sogar Lärm. Es genügt also nicht einfach Blühflächen anzulegen. Damit diese einen ökologischen Vorteil bieten, müssten viele Faktoren be- achtet werden: Passende Lagen, Bodenarten und Pflanzen soll- ten gut ausgewählt werden, Beeinträchtigungen wie Beleuchtung und Pestizide müssten vermieden werden. Insbesondere aber dürfen Blühflächen nicht isoliert sein, sondern es sollen zusam- menhängende Habitatverbunde geschaffen werden. Jetzt im Herbst bietet auch wieder das Ökohaus-Programm der Kreisgruppe Würzburg interessante Veranstaltungen an, z.B. „Pilze im Guttenberger Wald“ am Freitag, den 18.10. von 15–17 Uhr, Treffpunkt ist am Parkplatz des Forsthauses Guttenberg, Leitung hat Herr Wamser, Pilzberater der Bayerischen Mykologi- schen Gesellschaft – bitte rechtzeitig anmelden (s.u.)! Das ganze Programm mit den ausführlichen Inhalten und Ver- anstaltungsorten findet man unter www.wuerzburg.bund-natur- schutz.de/Veranstaltungen. Zum Anmelden: Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553, [email protected] Unser nächstes Ortsgruppentreffen findetnicht wie angekündigt Wildnis“? Die Eltern schleppen Luftmatratzen, Schlafsäcke und am Mittwoch, sondern am Donnerstag, den 26.9.19 um 18 Uhr Verpflegungskörbe aufs FSP-Gelände. Die Kinder tragen Ruck- im Sängerheim in der Wolfskeelhalle (Eingang JUZ) statt. In- säcke, Regenjacken und Taschenlampen;(manch einer versteckt teressierte Gäste sind herzlich willkommen! schnell das Handy vor den wachsamen Augen der Betreuer). Es ist der Abend, an dem der CSU-Ortsverband traditionell einlädt Für die Ortsgruppe Reichenberg Angelika Mayr zu einer Abend-/Nacht-Wanderung zum Freizeitgelände Lindflur. Das Gewusel auf dem Platz wird von der FSP-Sirene jäh unter- brochen. „alle Kinder zum Bauwagen, die Anwesenheitsliste wird CSU-Ortsverband Reichenberg abgezeichnet...wir wollen los!“ Über 80 Kinder, 8 Betreuer, die Nachtwanderung mit dem FSP – 8. August 2019 Gastgeber vom CSU-Ortsverband, Eltern, Großeltern und kleine Geschwister setzen sich – mit gut 30 Minuten Verspätung- gegen „Ja sind denn wirklich schon wieder zwei Wochen Sommerferien, 19:30 Uhr in Bewegung. Egal, heute haben Alle Zeit. Am Feu- und damit zwei Wochen Ferienspielplatz vorbei?“ Die Kinder ha- erwehrhaus wartet die Reichenberger Feuerwehr. Beni Schmidt ben hinter der Schule eifrig gewerkelt und gebaut, die erste Hüt- und seine Helfer sperren die Straße und sorgen für eine sichere tenübernachtung steht bevor. Es herrscht große Aufregung. Wer Überquerung. Das Szenario wiederholt sich auf dem Seeweg, schläft in welcher Hütte? Was braucht’s für eine Nacht „in der beim Schwenk nach Lindflur, und dann später nochmals auf dem Heimweg bei Dunkelheit. Eindrucksvoll, vielleicht sogar etwas gespenstisch, leuchten da die Fahrzeuge mit ihren Scheinwer- fern und Blaulichtern. Vielen Dank an die Feuerwehr! Flotten Schritts geht’s nach Lindflur. Das Wetter passt; es finden sich die Gesprächsgruppen; wie immer eilen einige Jungs ein gutes Stück voraus. Auf dem Freizeitgelände ist alles bestens für die Rast vorbereitet. Das Lagerfeuer brennt (gut bestückt durch Herrn Hirt von der FFW-Lindflur), Würscht und Weck – wahlweise mit Senf, Ketch- up oder „blank“, dazu Sprudel und Apfelsaft (von Jürgen Kranz) für die Kinder, gut gekühltes Radler oder Bier für die Erwachse- nen. Offensichtlich schmeckt es allen. Das Gelände ist ideal zum Toben und Spielen. Es wird geschaukelt, gerutscht, gerannt und Ball gespielt. Groß und Klein, Jung und Alt, genießen eine gute, entspannte Zeit miteinander. Es ist toll, dass jedes Jahr mehr Anzeige Eltern mitgehen, um Zeit mit ihren Kindern zu verbringen! Mit einbrechender Dunkelheit macht man sich auf den Heimweg. Die Kinder werden nochmals durchgezählt, der Platz abgegangen – die Lindflurer „Heinzelmänner“ räumen getreulich wieder auf, während wir auf dem Fahrradweg zurück laufen. Gegen 22:15 Uhr sind alle wieder wohlbehalten auf dem FSP-Gelände hin- ter der Grundschule. Auch dort brennt schon das Feuer und der Stockbrotteig ist vorbereitet. Frau Pietryga und Team sind für die lange Nacht gerüstet. Wir Wanderer verabschieden uns. „Schön war’s, wir sehn uns im nächsten Jahr bestimmt wieder!“ Typisch die Frage eines Übernachtungskindes an die Eltern: „Ihr geht dann aber schon heim, oder...?“ Judith Tewes, CSU-Ortsverband Reichenberg 30 Anzeigen

Freiwillige Feuerwehr Reichenberg Großübung „Muschelkalk“ Am 03.08.2019 um 09:08 Uhr heulten in Reichenberg die Sire- nen. Zur gleichen Zeit wurde der Rüstwagen 62/1 der Feuerwehr Reichenberg und etwa 300 Einsatzkräfte von Hilfsorganisatio- nen und Feuerwehren des Landkreises Würzburg und Baden Württemberg zu einer Großübung „Muschelkalk“ nach Kirchheim alarmiert. Dort war ein Güterzug mit mehreren Pkw zusammen gestoßen. Die Lok fing Feuer und ein vollbesetzter Linienbus, der nicht mehr ausweichen konnte, waren an diesem Unfall beteiligt. Insgesamt mussten 50 verletzte Personen befreit und versorgt werden. Auf Grund der hohen Anzahl der Feuerwehren und Einsatzkräfte, die an dieser Großübung mitwirkten, wurde die Feuerwehr Rei- chenberg mit dem 40/1 zur Gebietsabsicherung der eingesetzten Ortschaften alarmiert.

Dachstuhlbrand in Lindflur Am 27.07.2019 um 23:59 Uhr wurde die Feuerwehr Reichen- berg zu einem Brand mit großer Rauchentwicklung nach Lindflur alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass der Dachstuhl vermutlich durch einen Blitzeinschlag in Brand geraten war. Da sich die Bewohner selbst ins Freie retten konnten, wurde sofort mit den Löscharbeiten begonnen. Die Feuerwehren aus dem

31 Markt Reichenberg, die schnell vor Ort waren, begannen sofort mit den Löscharbeiten. Mehrere Atemschutztrupps versuchten das Feuer von innen in den Griff zu bekommen. Dies gestaltete sich am Anfang noch schwierig, da sich die Flammen durch die Dämmung im Dachgeschoss weiter ausbreiteten. Die Flammen fanden auch einen Weg durch einen Kabelschacht in den Keller. Hier musste ebenfalls ein Atemschutztrupp gegen das Feuer ankämpfen. Die Bewohner des Hauses blieben unver- letzt, jedoch das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Die Lösch- und Aufräumarbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Lindflur, Albertshausen, Uengershausen und Reichenberg, eine Drehleiter der Berufsfeu- erwehr, WLF/AB-Rüst aus dem Feuerwehr-Zentrum, Stadtwerke Würzburg, Land 1, Land 2, Land 2/2, die Polizei und mehrere Krankenwagen. Guitar Masters Reichenberg – Sommerkonzert Flächenbrand in Limbachshof – TLF 16 schon wieder im Einsatz Am 6. Juli hatten wir den brasilianischen Gitarristen Nelson Latif für ein vereinsinternes Haus-Konzert eingeladen. Da sich schnell Am 25.07.2019 um 16:47 Uhr wurde die Feuerwehr Reichen- herausstellte, dass es mehr Interesse für diese Veranstaltung berg zu einem Flächenbrand zwischen Limbachshof und Klein- gab, zogen wir ins geräumigere Gemeindehaus Lindflur um. So rinderfeld alarmiert. Auf der Anfahrt waren die schwarzen dicken konnten deutlich mehr Leute in den Genuss südamerikanischer Rauchschwaden über dem Guttenberger Wald schon zu sehen. Gitarrenkunst zu kommen. Eine gute Gelegenheit, sich bei den Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass eine gro- Helfern des letzten Guitar Masters zu bedanken, die bei freiem ße Fläche eines Getreidefeldes in Brand geraten war. Die wech- Eintritt entspannt den Klängen von Bossa und Samba lauschen selnden Winde, sowie die große Hitze machten den Einsatzkräf- konnten. Der sympathische Musiker aus Sao Paolo, der aus ten erhebliche Probleme. Denn die Windstöße entfachten das Amsterdam zu uns flog, hatte mit Alfonso Garrido einen hervor- Feuer immer wieder neu. Mit vereinten Kräften konnte das Feuer ragenden Percussionisten mitgebracht. in die Knie gezwungen werden. Eröffnet wurde der Abend vom Karlsruher Gitarristen Martin Mül- Die Feuerwehr Reichenberg war mit ihrem TLF 16 und MZF mit ler, der technisch virtuos bewies , dass man nicht aus Brasilien 12 Kameraden ca. 2,5 Stunden im Einsatz. Insgesamt verbrann- stammen muss, um diese Art von Musik authentisch zu präsen- ten etwa 16 ha Ackerfläche. tieren. Als Sondergast konnten wir schließlich noch kurzfristig den hochklassigen italienischen Querflötisten (und „Neu-Rei- Im Einsatz waren, die Feuerwehr Kleinrinderfeld, Oberaltertheim, chenberger“) Fernando Fracassi gewinnen, der dem Abend ein Kist, Waldbrunn, Eisingen, Höchberg, Kirchheim, Feuerwehr- Glanzlicht aufsetze. schule Würzburg, Feuerwehr Landkreis Würzburg, der Land 5/2, Land 7/1, Krankenwagen und die Polizei. Natürlich durfte eine kleine spontane Session der 4 Ausnahme- könner am Ende der 3 Stunden nicht fehlen. Am frühen Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Reichenberg schon wieder nach Limbachshof alarmiert. Hier hatte sich trotz „Ein kleines Guitar Masters“, wie ein begeisterter Zuhörer meinte, intensiven Nachlöscharbeiten das Feld erneut in Brand gesetzt. das sich viele in dieser familiären Form wieder wünschen wür- Die Kameraden waren von 06:08 Uhr bis 09:00 Uhr im Einsatz. den. Thomas Zeidler, Schriftführer Feuerwehr Reichenberg Herzlichen Dank an die Getränketheke: Barbara Lösch und vor allem Ursula Hörl, die uns den Zugang zu diesem idealen Kon- zertraum ermöglichte.

Obst- und Gartenbauverein Reichenberg Liebe Garten- und Naturfreunde im Markt Reichenberg, Am Ende des Monats August schreibe ich diesen Artikel über den Stand einiger ausgewählter Themen des Obst- und Garten- baus aus meiner zugegeben einseitigen und subjektiven Sicht.

Anzeige

32 mit blühender Bepflanzung, ein Schutzgebiet für die Wiesenwei- he und manches mehr. Vielleicht bekommt bei dem Anblick der ein oder andere auch Lust, so etwas oder Ähnliches auf seinem Grundstück zum ma- chen? Bei den Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereins gibt es hierzu immer wieder qualifizierte Beratung und Tipps von Fachleuten. Werden Sie Mitglied, die Natur und Sie haben etwas davon. Beste Grüße im Namen des OGV Jürgen Kranz

ERINNERUNG für alle Kinder der Erdbeerpflanzaktion Hallo ihr fleißigen Erdbeergärtner, bestimmt habt ihr euch die Erdbeeren eurer eigenen Erdbeerpflanze schon schmecken las- Das heißt aus der Sicht eines Streuobstwiesen-Betreibers, eines sen. Selbst angebaut schmecken sie doch gleich viel besser als Hobby-Winzers und eines Nutznießers von Gärten und Äckern, aus dem Supermarkt, oder? die die Ehefrau pflegt. Wenn ihr, wie auch schon im letzten Jahr, ein Foto oder ein Ende August 2019: Es ist heiß und knochentrocken. Morgen selbstgemaltes Bild von eurer Pflanze habt oder uns eine Ge- soll es vielleicht mal regnen, na ja. Wie sieht es in der Natur schichte über Pflege und Ernte schreibt, könnt ihr euch neben bei uns gerade aus? Die Heuernte ist mit dem zweiten Schnitt den bereits vernaschten Leckereien noch eine kleine Belohnung (immerhin!) gerade zu Ende gegangen und war gar nicht mal so dazu verdienen. schlecht. Jetzt wartet der Mais auf seine Verarbeitung, aber das ist eher etwas für die Landwirte als für die OGV-Gartler. Allen Dazu gebt ihr bitte eure Kunstwerke bis spätestens 01.11.2019 gemein ist die Sehnsucht nach ein paar Tagen ununterbrochenen bei unserem Vorsitzenden Helmut Lutz, Am Maßbach 4 in Rei- schönen Landregens. Hoffen darf man doch. chenberg ab. Was das Streuobst betrifft, so tragen in meiner Umgebung (Uen- Beim diesjährigen Kirchweihkaffee am 10.11.2019 in der Wolffs- gershausen) nicht alle Obstbäume Früchte: Kaum Zwetschgen, keelhalle wartet dann auf jeden von euch eine Überraschung. Ringlo sind schon durch, Mirabellen sehen gut aus und sind jetzt Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Edith Schoch reif, Apfelbäume tragen sehr unterschiedlich bis gar nicht, Birnen sehen gut aus. Die Unterschiede sind wohl begründet durch die Herbstausflug, Freitag, 11. Oktober 2019 Kälte und Nässe im April, wo z.B. die Zwetschgenblüte nicht rich- Der Herbstausflug/Kultureller Ausflug findet am Freitag, 11. Ok- tig verlaufen konnte, aber auch durch die Hitze und Trockenheit tober 2019 statt. im Juni und August, wo die Bäume viele Früchte einfach abge- Als Ziel wurde Escherndorf am Main ausgewählt. worfen haben, weil sie sie nicht mehr versorgen konnten. Eben- so waren viele Apfelbäume wohl noch geschwächt vom überaus Anzeigen üppigen Behang und der Trockenheit des letzten Jahres. Dafür steht der Wein sehr gut da. Die mittlerweile 15 Jahre alten Stöcke reichen mit ihren Wurzeln tief in die Erde und haben wohl keine Wasserprobleme. Was allerdings aufgetreten ist, das ist Sonnenbrand an den exponiertesten Stellen im Mini-Wengert. Nächstes Jahr breche ich weniger Laub aus. So wie es aussieht findet die Lese zum Ende September statt, mal sehen was raus- kommt. Die Hausgärten konnten nur mit Gaben großer Wassermengen überstehen. Immerhin haben wir in unserer Marktgemeinde Bö- den, die ziemlich gut Wasser speichern. Gärtner am Main mit Sandböden dürften da ganz andere Probleme haben. Wohl dem, der eine (oder mehrere) Zisternen hat. Übrigens: Schaut man mal aufmerksam in die Flur, so entdeckt man viele Stellen, wo es den Bienen, Insekten und Vögeln gut gehen kann. Es gibt mittlerweile viele Blühwiesen, Ackerränder

33 Wir fahren um 14.30 Uhr in Reichenberg, Dorflinde los, die Orts- Sängerverein Reichenberg teile werden entsprechend angefahren. GOSPEL meets Marimbaphon In Escherndorf/Vogelsburg empfängt uns die Gästeführerin und führt uns durch die Weinberge nach Escherndorf, mit entspre- Unter dem Motto „GOSPEL meets Marimbaphon“ laden wir Sie chenden Erläuterungen zum Weinbau sowie zu Escherndorf und zu einem gemeinsamen Konzert mit Helmut Kandert, einem Umgebung. Zwischendurch gibt es 3 Weinproben. Für die Per- Profimusiker und Spezialist für Marimbaphon und Percussion sonen die nicht so gut zu Fuß sind, kann ein Fahrdienst erfolgen. und dem Chor ANDIAMO, Gospel und mehr... unter der Leitung Der Schlusshock findet in einer Heckenwirtschaft/Gasthof statt. von Regina Götz und am Klavier Elisabeth Ludwig, ein. Rückfahrt nach Reichenberg ca. 21.00 Uhr. Spielfreude, Witz und Charme sind Kennzeichen des Marimba- Anmeldung bei Helmut Lutz, Tel.Nr. 0931/662133. virtuosen Helmut Kandert. Helmut Lutz, 1. Vorsitzender Seine musikalische Bandbreite reicht von der Interpretation klas- sischer Werke über Ragtimes und Bravourstücke bis hin zu fröh- Der Gartentipp für September lichen Sambas und träumerischen Balladen. Beste Pflanzzeit für Tulpen, Narzissen, Krokusse, Kaiserkronen Er ist ein musikalischer Weltenbummler, der es versteht, sein Pu- und alle Frühjahrs Zwiebelgewächse. blikum zu begeistern. Frei werdende Beete können noch zu Monatsbeginn bepflanzt werden z.B. Pak Choi, Eichblattsalat, Feldsalat, Spinat oder Win- ANDIAMO, ob Acapella oder begleitet am Klavier von Elisabeth terportulak. Ludwig, lädt ein zu traditionellen Gospels, bekannten Pop und Rocksongs, harmonischen Musical und Film Melodien – viel- Mit späht sommerlichen Blumen wie den Sonnenblumen, schichtig – besinnlich – bewegend. Goldrute, Lampionblumen, Fetthenne und Beeren lassen sich wunderschöne Sträuße zaubern. Und um das „Gemeinsame“ an diesem Abend zu unterstreichen, wird Helmut Kandert bei einigen Stücken von ANDIAMO beglei- Das Erdbeerbeet vom alten Laub säubern. tend mitwirken. Frisch gepflanzte Erdbeeren die bis Mitte August gepflanzt wur- den, werden im Herbst nicht zurück geschnitten. Nur welche, die Das etwas andere Konzert, zu genießen im wunderbaren Ambi- schon getragen haben. ente der Evangelisch-Lutherischen Kirche Uengershausen." Für die Bewirtung vor und nach dem Konzert sorgt das Team „Dorf- Da die Pflanzen mindestens drei Jahre im selben Beet stehen laden Uengershausen. sollten, wird empfohlen, gleich nach der Ernte oder im Septem- ber die Blätter, Ranken und Ausläufer zu entfernen. Eintritt frei / Spenden erbeten Beim Entfernen des Laubes muss unbedingt darauf geachtet Sonntag, 6.10.2019 um 17 Uhr, Evangelisch-Lutherische Kir- werden, dass das Herzblatt unbeschädigt bleibt. Ist das garan- che Uengershausen tiert, kann man sie auch mit dem Rasenmäher (Einstellung so hoch wie möglich) abmähen. Sängerverein Reichenberg e.V. 1925, 1. Vorsitzende: Karin Brodwolf Blätter auf den Kompost und nicht im Beet liegen lassen oder mulchen. Wegen Vermehrung von Pilzkrankheiten. Da die Erdbeeren im Herbst schon ihren Blüten bilden, düngt SPD OV Reichenberg – man sie nach dem abmähen. Am besten mit reifem Kompost Impulsveranstaltung Guttenberger Forst rings um die Pflanze- nicht das Herz bedecken. Anja Jäger Erfreut zeigte sich Rainer Popp, Vorsitzender der Reichenber- ger SPD darüber, dass zahlreiche Eltern mit Kindern, aber auch Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Großeltern der Einladung zum Familien-Picknick im Grünen am Vorstand: Nina Kießling und Christopher Matzner; 04. August gefolgt sind. „Wir möchten hier in schönen Erinnerun- gen schwelgen und gleichzeitig Ideen sammeln, wie das Areal Wölflinge (6–10 Jahre) Di., 17.00–18.30 Rainer Boivin, Christo- am Forsthaus Guttenberg wieder werden kann was es jahrzehn- pher Thevis, Nikolai Pixis; telang war: ein beliebter Naherholungsort in der Natur mit vielfäl- Jungpfadfinder (10–13 Jahre) Do., 18.00–19.30 Christopher tigen Angeboten für Jung und Alt“, so Popp. Matzner, Alexander Brodwolf; Über den Sonderstatus des gemeindefreien Gebietes für Gut- Pfadfinder (13–16 Jahre) Di., 18.30–20.00 Jan Lagast, Nina tenberg und den daraus resultierenden begrenzten Einfluss des Kießling, Edith Kießling; Marktes Reichenberg klärte Bürgermeister Stefan Hemmerich Rover (16–20 Jahre) wechselnd, einfach nachfragen, Nikolai Pi- die Gäste auf. Im Gespräch mit den Eigentümern der Flächen, xis, Justus Thevis; dem Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg, im Internet: https://stamm-hattenhausen.de

34 Anzeigen sowie mit den Bayerischen Staatsforsten sei man sich einig ge- wesen, dass der Nutzen einer Aufwertung des Areals Guttenberg allen im Raum Würzburg zu Gute käme. Die bisherigen Überlegungen der Reichenberger SPD für das Areal neben dem Eingang zum Walderlebnispfad hatte Gerhard Hartmann als Projektidee zu Papier gebracht und stellte sie den interessieren Zuhörern vor. In der anschließenden, lebhaften Diskussion fand das Konzept großen Anklang. Es wurden aber auch schnell realisierbare erste Schritte angeregt. Zahlreiche weitere Ideen wurden an diesem Nachmittag gesammelt. Allen Anwesenden war es wichtig, dass das Projekt „Wiederbelebung Guttenberger Forst“ weiter voran- getrieben wird. Zu diesem Zweck wurde eine Interessengemein- schaft ins Leben gerufen. Sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der originellen Veranstaltung zeigte sich Vorsitzender Rainer Popp und versicherte: „Wir wer- den die vielen Anregungen zum Anlass nehmen, an diesem The- ma dran zu bleiben, weil sie das enorme schlummernde Potential für Freizeit und Erholung in der Natur direkt vor unserer Haustüre aufgezeigt haben.“ Falls Sie auch Interesse an der Mitarbeit in der Interessenge- meinschaft haben wenden Sie sich bitte per E-Mail an: rainer- [email protected] Rainer Popp

Kirchweih der Landjugend Fuchsstadt e.V. mit Verleihung des bronzenen Ehrenzeichens an Andreas Dworschak Am ersten Juliwochenende 2019 feierte die Landjugend Fuchs- stadt e.V. ihre traditionelle Kirchweih – genannt „Kerwa“. Das Fest begann am Freitag, den 05. Juli 2019 mit einem Kirchweihanspiel, bei dem Ereignisse und besondere Vorkommnisse in Fuchsstadt seit der Kirchweih 2018 humorvoll durch drei Landjugendliche am Stammtisch dargeboten wurden. So mancher Besucher wird sich wohl in dem Kirchweihanspiel wiedergefunden haben. Die Kirchweih endete wie immer am Montag, den 08. Juli 2019 mit dem Hammeltanz. Als die Musik aufhörte, hielten Julia Wolf und Philipp Düll den Blumenstrauß in den Händen und wurden vom ersten Vorsitzenden der Landjugend Fuchsstadt e.V. And- reas Thorwarth zu Hammelkönigin und Hammelkönig ernannt. Der Höhepunkt des Abschlussabends war die Verleihung des bronzenen Ehrenzeichens der Bayerischen Jungbauernschaft e.V. an Andreas Dworschak, welcher an der Jahreshauptver- sammlung am 06. Januar 2019 sein langjähriges aktives Enga- gement in der Landjugend Fuchsstadt e.V. beendete. So übte er von 2000 bis 2019 verschiedene Ämter in der Vorstandschaft aus

35 Anzeigen und setzte sich als erster Vorsitzender oder als Kassier oder als stellvertretender Vorsitzender für die Belange der Fuchsstadter Jugendlichen ein. Gleichzeitig war er auch drei Jahre lang Kas- sier des Bezirkverbands Unterfranken der Bayerischen Jungbau- ernschaft e.V. Der erste Vorsitzende Andreas Thorwarth dankte Andreas Dwor- schak für sein langjähriges aktives Engagement und meinte, dass sein Name in Verbindung mit der Landjugend stehe und er die Landjugend sehr geprägt habe. Das bronzene Ehrenzeichen vergibt die Bayerische Jungbau- ernschaft e.V. – der Dachverband, zu dem auch die Landjugend Fuchsstadt e.V. gehört – an Personen, welche auf Kreis-, Be- zirks- oder Landesebene langjährig aktiv waren und durch ihr ehrenamtliches Engagement auf einer oder mehreren Ebenen diese mitgeprägt und sich so um den Verband verdient gemacht haben. Anja Wendl für die Landjugend Fuchsstadt e.V.

Herzliche Einladung zum Bremserabend in Lindflur Der Singkreis Frohsinn Lindflur veranstaltet am 21. September 2019 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus in Lindflur seinen siebten Bremserabend. Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein! Für Ohren- und Gaumenschmaus ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Vorstandschaft des Singkreises Frohsinn Lindflur

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Auftragsvergabe und bei Ihren Einkäufen die Inserenten unseres Mitteilungsblattes. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass es in dieser umfangreichen Form erscheinen kann.

36 in Kleingruppen, abheben. Doch eines ist klar: Sicherheit hat Senioren oberste Priorität. Das Wetter bestimmt den Zeitplan. Es kann also etwas dauern, bis alle, (nicht zuletzt nach Körpergewicht) in Gruppen Eingeteilten „abgearbeitet“ sein werden. Egal, wir ha- Reichenberger Senioren gingen in die Luft ben Zeit und eine geräumige Halle, gute Laune, Speis und Trank und rührend um uns besorgte, fachkundige Mitglieder des FSC. Schon bei der Jahresversammlung des Freundeskreises Se- Diejenigen mit absehbar längerer Wartezeit – ein Flug dauert ca. niorenwohnen Reichenberg war ein besonderer Termin vom 15 bis 20 Minuten, dazu Ein- und Ausstieg... können für etwa Geschäftsführer der Wohnen im Alter gGmbH, Hendrik Lütke, 1,5 Stunden mitkommen zu einer Besichtigung des ehemaligen bekannt gegeben worden: „Am Samstag, den 3. August, ma- Kartäuserklosters Tückelhausen. Klosterführerin Birgit Kühne er- chen die Mieter des Seniorenwohnens am Schlossberg einen wartet die Gruppe an der Kirchentür. Die Begeisterung für die Ausflug zum Flugsportclub Giebelstadt. Jeder, der möchte, wird wunderschöne Anlage und die Bewunderung für die weltentrück- Gelegenheit haben unsere Gemeinden von oben zu erleben. te, asketische Lebensweise der Kartäuser, spricht aus jedem Begleiter werden sein: Mitarbeiter(innen) des Seniorenwohnens, ihrer Sätze. Die Zeit ist im nu verflogen, zum abschließenden Angehörige und Mitglieder des Freundeskreises. Für ein zusätz- Blick auf die ehemaligen Mönchshäuser ducken wir uns in den liches Rahmenprogramm und für Verpflegung wird gesorgt.“ Schutz des Torbogens; denn mittlerweile regnet es tüchtig.„... Gesagt, getan. Am 3.8. trudeln die Mitfahrer ab 9 Uhr am Haag ach, nur ein Dusch, der schnell vergeht..! Hoffentlich“ Zurück auf in Reichenberg ein. Ein Kleinbus der Diakonie wartet schon auf dem Fluggelände ist es tatsächlich besser. Viel besser! Die Son- Rollstuhl- und Rollator-Fahrer nebst Begleitung. Wer im Bus ne lugt sogar streckenweise hinter den Wolken hervor. Es kann keinen Platz findet wird auf Privat-PKW zur Mitfahrt aufgeteilt. geflogen werden. Zusätzlich fährt Herr Stawski im Diakoniebus Doch zunächst die Hiobsbotschaft: Ein Anruf von Volker Stawski mit Interessierten über das riesige Flugplatzareal und erklärt die vom FSC-Giebelstadt. Es regnet, es ist windig; kurz: das Wetter Örtlichkeiten. Bis zum Nachmittag sind schließlich alle Mutigen ist zu schlecht zum Fliegen. Man beratschlagt und entscheidet: und Neugierigen geflogen. Man ist sich einig: Von oben sieht die wir fahren doch! Schließlich steht alles bereit. Die Senioren sind vertraute Heimat ganz anders aus. Pünktlich um 15 Uhr ist der startklar und freuen sich auf einen erlebnisreichen Tag. Alle Wet- Ausflug zu Ende. Die vielen Fotos werden uns noch langean ter-Apps versprechen zudem Besserung im Tagesverlauf. Um 10 diesen ungewöhnlichen Tag mit seinen vielfältigen Eindrücken Uhr kommt die Fahrzeugkavalkade auf dem Fluggelände an. Wir erinnern. Herzlichen Dank an alle, die an diesem schönen Pro- werden herzlich begrüßt. Schon seit 1990 gibt es hier das er- jekt mitgewirkt haben. Judith Tewes folgreiche Projekt „Fliegen verbindet Alt und Jung und Menschen für den Freundeskreis Seniorenwohnen Reichenberg mit Behinderung“. Ein Motorsegler für zwei Personen und eine vier-sitzige Cessna werden heute für uns flugfertig gemacht. So Anzeigen wie es das Wetter zulässt, werden die Besucher einzeln, oder

37 Die Drei von Kneipp zum Essen bekommen – was die Anwesenden beeindruckte. Wir schnitten einige dieser mitgebrachten Äpfel auf und ließen sie Ausgerechnet an einem der hei- reihum probieren. Alle griffen gern nach den Schnitzchen und die ßesten Tage im Juli 2019 be- Teller wurden schnell geleert. suchten drei Mitarbeiterinnen der Kneipp GmbH das Seniorenheim Die nächste Säule, Arzneipflanzen und Heilkräuter, hat Barbara am Schlossberg in Reichenberg. Baumgart fachmännisch als PTA erklären können. Sie gab Infor- Hintergrund ist die sog. CSR Ak- mationen darüber, welcher Pflanzenteil verwendet und getrock- tion (=Coorporate Social Respon- net wird und wofür das Pulver angewendet wird. Mitgebracht hat sibility) 2019 der Firma, die jedes sie Johanniskraut, Weißdorn, Schafgarbe, Rosmarin und Knob- Jahr eine gemeinnützige, soziale lauch. Sie hat jede Pflanze – wie auch das Obst und Gemüse Aktion durchführt. – einzeln aus ihrem Korb geholt, präsentiert, wobei sie das Pu- blikum jeweils fragte, was das ist. So blieb die Darstellung sehr Im Rahmen des offenen Kaffee- lebendig und die Zuhörer waren mit eingebunden. trinkens konnten erste Kontakte hergestellt werden, sowohl mit Barbara Maier, gelernte Al- den Heimbewohnern, den Besu- tenpflegerin – brachte mit der chern aus dem Dorf als auch mit Säule Bewegung weiteren den ehrenamtlichen Helfern. Schwung in die Gruppe. An- gemessene Übungen im Sit- Angelika Wilhelm, die die Idee für diese Aktion im Seniorenheim zen, wie z.B. Arme nach oben hatte, führte durch den Nachmittag. Zu Beginn schauten alle ein strecken und dann zur Seite, YouTube Video über das Leben von Pfarrer Sebastian Kneipp gedanklich vorzustellen wie sowie über seine 5-Säulen Philosophie an. wenn das Pflücken von Äp- Damit die 5-Säulen anschaulich und verständlich wurden, haben feln vom Baum, erklärte sie die drei Damen viel Anschauungsmaterial mitgebracht und jede den Teilnehmern. Fäuste bil- Säule einzeln erklärt. Hinter der Wasser-Säule verbirgt sich das den und Lockerungsübungen Wassertreten, die vielen verschiedenen Güsse, Bäder, aber auch für die Finger machte den Se- das Wasser trinken, so Barbara Maier. Sie hatte einige Flaschen nioren Spaß. Ein älterer Herr Kneipp Wasser im Gepäck und ließ die Senioren probieren, denn fragte sogar nach, ob es die- im Alter muss man viel trinken. se Übungen auch schriftlich gäbe, damit man die Übungen öfters wiederholen könne. Sie erwiderte, dass sie ein kleines Übungs- Barbara Baumgart übernahm die nächsten beiden Säulen. Für heft extra für die Senioren zusammengestellt und mitgebracht die Säule gesunde Ernährung brachte sie frisches Obst und Ge- hat. müse mit. Kohlrabi, Tomaten, Gurke, Lauch, Zucchini, Karotten, Johannisbeeren, zum Teil aus ihrem Garten. Außerdem erwähn- Zum Schluss der 5-Säulen-Präsentation kam die Balance. Wir ten sie, dass wir in der Firma kostenlos Äpfel vom Biobauern haben zwei Duftlampen mit dem beruhigend wirkenden Laven- delöl auf die Tische gestellt und der Duft verbreitete sich schnell im Raum. Wir versuchten uns locker in den Stuhl zu setzen, und Anzeige ich habe dazu eingeladen die Augen zu schließen und zu ent- spannen. Ich las langsam und mit ruhiger Stimme einige Zitate von Pfarrer Sebastian Kneipp vor, wie z.B. „Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet“ und „Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel“. Der Höhepunkt war die Handmassage mit Kneipp Handcremes. Keiner woll- te sich diesen Genuss entgehen lassen und jeder war von der wohltuenden Wirkung hingerissen. Alle waren glücklich über den gelungenen Nachmit- tag, an dem wir uns unter- einander und dem Leben und Wirken von Sebastian Kneipp ein Stück näherkamen. Angelika Wilhelm, Lindflur

38 sind, um Radfahrer auf ihren täglichen Wegen zu unterstützen. Ein entsprechender Katalog mit Maßnahmenvorschlägen für die Agenda21 Gruppen Achse Reichenberg – Innenstadt wird derzeit erarbeitet und mit der Würzburger Agenda 21 abgestimmt, die sich seit Langem mit Reichenberg: der städtischen Fahrradinfrastruktur beschäftigt. Weitere Ideen und Hinweise sind nach wie vor willkommen: Welche Probleme treten auf Ihrer Fahrradroute in die Stadt immer wieder auf? Nächstes Repair Café Wo fühlen Sie sich unsicher? Wo ist ein zügiges Fahren aus am 9. November welchen Gründen nicht möglich? Welche Maßnahmen wün- Aufgrund der großen Resonanz beim dritten Reichenberger Re- schen Sie sich dort? Rufen Sie an oder schreiben Sie uns pair Café im Mai wird es am Samstag, den 9. November einen (Kontaktdaten siehe unten). Sobald der Maßnahmenkatalog eine weiteren Reparaturtermin im evangelischen Gemeindehaus gewisse „Reife“ hat, wollen wir damit auf die Stadtverwaltung zu- geben. Wie üblich können zwischen 13 und 17 Uhr defekte Haus- gehen. Auch der vieldiskutierte mögliche Radweg im Reichen- haltsgeräte, Lampen, Unterhaltungselektronik, PCs und Handys, berger Grund gehört dazu. Dieser wird jedoch als gesonderte Textilien, Kleinmöbel, Wanduhren etc. gebracht werden – unsere Maßnahme von der Gemeindeverwaltung weiterverfolgt. ehrenamtlichen Helfer unternehmen dann gemeinsam mit Ihnen einen Reparaturversuch. Beim letzten Mal konnten u.a. Lade- geräte, Lampen, Staubsauger, Rührgerät, Lockenstab, Kabel, Nächste Agenda-Quartalssitzung Fernbedienungen, CD-Player, Aktenvernichter, Kaffeemaschine Das nächste Agenda-Quartalstreffen findet aufgrund der Herbst- und Pendeluhr wieder benutzbar gemacht werden. Wegen der ferien diesmal am vorletzten Mittwoch im Oktober, den 23.10. um großen Nachfrage suchen wir weiterhin noch Verstärkung für 19 Uhr statt. Wir treffen uns im Gartensaal am Rathausplatz. Alle das Reparaturteam – wer kann uns insbesondere im Elekt- Interessierten sind herzlich eingeladen! robereich unterstützen? Eva Liebich, Sprecherin der Agenda 21 Reichenberg, Beim letzten Repair Café konnte erstmals ein Spenden-Über- Goldleite 8, Reichenberg, 0931–62567, [email protected] schuss in Höhe von 120 Euro erwirtschaftet werden. Dieser geht an das Waisenhaus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Mafinga in Tansania, das seit vielen Jahren vom Reichenberger Agenda 21 Uengershausen Karibuni-Verein unterstützt wird. Vorankündigung für Oktober Liebe Mitbürger! STADTRADELN – wie geht es weiter? Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt angekündigt, wollen wir eine Nachleseveranstaltung zum Dorffest durchführen. In ihr soll Unser Reichenberger Team hat beim Würzburger STADTRA- nochmal das Fest rekapituliert werden. Was war gut, was war DELN-Wettbewerb im Mai mit 54 Teammitgliedern und stolzen weniger gut, was können wir lernen usw., das sollen die Fra- 9291 Kilometern gezeigt, dass auch auf dem Land viele Men- gestellungen sein. Daneben soll das Ganze natürlich in einem schen bereit sind, Alltagswege mit dem Fahrrad oder E-Bike zu- angemessenen Rahmen stattfinden. rückzulegen – und somit die Umwelt und die Stadt von schädli- chen Abgasen zu entlasten. Mit unserer Fahrleistung erreichten Inzwischen haben wir auch einen Termin gefunden. Die Dorffest- wir stadtweit den 4. Gesamtplatz von 123 Teams und aufgrund nachlese findet statt am der breiten Unterstützung aus der Gemeinde wurden wir zum Freitag, 11. Oktober 2019 um 20 Uhr 00 in der Gastwirtschaft „Team mit den meisten Teilnehmern“. Für Letzteres erhielten wir der Mehrzweckhalle in Uengershausen. die „Auszeichnung in Gold“ sowie den zugehörigen Sachpreis, Eingeladen sind alle Bürger und Bürgerinnen. einen Gutschein für eine gemeinsame Führung durch den Bis bald in Uengershausen. Staatlichen Hofkeller Würzburg, den wir am Samstag, den 16. November um 15:30 Uhr (Treffpunkt Frankoniabrunnen) Jürgen Kranz, Agenda 21, Internet: www.uengershausen.de einlösen werden. Wir hoffen, möglichst viele Teammitglieder können dabei sein! Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Eine wesentliche Voraussetzung für das Radfahren sind ange- Auftragsvergabe und bei Ihren Einkäufen die messene, sichere Wege und Straßen, auf denen ein zügiges Vorankommen möglich ist. Daher haben wir in den vergange- Inserenten unseres Mitteilungsblattes. nen Monaten Anregungen gesammelt, die aus Reichenberger Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass es in Sicht im Stadtgebiet (dieses beginnt im Reichenberger Grund dieser umfangreichen Form erscheinen kann. bereits 500 Meter nach dem Reichenberger Ortsschild) sinnvoll Anzeige

39 40 Anzeigen Allianz Fränkischer Süden

Teilraumwerkstätten im „Fränkischen Süden“ Liebe Bürgerinnen und Bürger des „Fränkischen Süden“, die Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungs- konzepts (ILEK) für die 14 Kommunen der „Allianz Fränkischer Süden“ ist, unterstützt durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, in vollem Gange. Die ersten Schritte wurden mit der Evaluierung des bisherigen ILEK, Gesprächen und Erhebun- gen des Planerteams GEO-PLAN (Bayreuth) und Planungsbüro Vogelsang (Nürnberg) sowie der Auftaktveranstaltung Mitte Juli in Giebelstadt erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden besonde- re Entwicklungspotenziale und -hemmnisse sowie Ansatzpunkte interkommunaler Zusammenarbeit auf regionaler Ebene der „Al- lianz Fränkischer Süden“ herausgearbeitet. Um auf den bisher vorliegenden Ergebnissen aufzubauen und angesprochene Thematiken weiter zu vertiefen, sollen nun, als nächster Schritt sogenannte „Teilraumwerkstätten“ durchgeführt werden. Im Rahmen dieser drei Veranstaltungen werden die erkannten Handlungsbedarfe weiter konkretisiert und konkrete Projektideen auf örtlicher und interkommunaler Ebene zur zu- kunftsfähigen Entwicklung der Städte und Gemeinden entworfen. Die Planer werden zunächst in knapper Form auf die aktuellen Zwischenergebnisse eingehen. Anschließend haben die Bürge- rinnen und Bürger die Möglichkeit, diese in thematischer Grup- penarbeit weiter zu konkretisieren. Wir laden Sie recht herzlich zu Ihrer betreffenden Teilraumwerk- statt ein und freuen uns über eine rege Teilnahme und lebhafte Diskussionen! Teilraumwerkstätten im Rahmen der Evaluierung „ILEK Fränkischer Süden“ Mo., 30.09.2019, 19 Uhr Teilraum 1 Mittelschule Gemeinde Gaukönigs- Gaukönigshofen hofen Stadt Ochsenfurt Di., 15.10.2019, 19 Uhr Teilraum 2 Grundschule Markt Bütthard Kirchheim Gemeinde Geroldshausen Markt Giebelstadt Gemeinde Kirchheim Markt Reichenberg Do., 17.10.2019, 19 Uhr Teilraum 3 Grundschule Stadt Röttingen Gemeinde Markt Gemeinde Stadt Röttingen Gemeinde Gemeinde Bei Fragen steht Ihnen gerne die Allianzmanagerin Frau Kira Schmitz telefonisch unter 09334-808-47 oder per eMail schmitz@ fraenkischer-sueden.de zur Verfügung.

41 Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 9. Oktober 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Informationen Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

Politik braucht Frauen! „Ich bekomme ein Kind …“ Gleichstellungsstelle am Landratsamt Würzburg bietet Fort- bildung an Informationen der Beratungsstelle für Schwangerschafts- fragen Nach dem erfolgreichen Start der Power- und Coaching-Tage mit der Rednerin und Trainerin Inge Bell im April und Juli 2019 bie- Eine Schwangerschaft verändert das Leben und wirft viele Fra- tet die Gleichstellungsstelle am Landratsamt Würzburg weitere gen auf. Die Staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwan- kostenfreie Power- und Coaching-Tage mit Inge Bell an. Sie will gerschaftsfragen informieren, beraten oder begleiten Frauen, Frauen Mut machen und Kompetenzen vermitteln, damit sich der Männer und Paare … Frauenanteil bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 deut- – in der Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kin- lich erhöht. Denn: Politik braucht Frauen! des. Die Termine und Themen: – wenn Sie sich Gedanken machen über Veränderungen in der Partnerschaft, Familie und als Alleinerziehende oder in der Samstag, 28. September 2019: „Konflikte, Knatsch & Kri- beruflichen Situation. sen“ – in Politik, Business und Privat. Störenfriede, Shitstorms und schwierige Situationen managen. – über rechtliche Regelungen wie Mutterschutz, Elternzeit, Sor- gerecht. Samstag, 25. Januar 2020: Stark sprechen, souverän über- zeugen – Rhetorik für Frauen intensiv. – über finanzielle Hilfen und Ansprüche wie Elterngeld, Unter- halt, Arbeitslosengeld I und II, Mutter-Kind-Stiftungen wie z.B. Die Power- und Coaching-Tage finden von 9 bis 13 Uhr statt. „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“. Weitere Infos: https://www.landkreis-wuerzburg.de/Gleichstel- lungsstelle – als Unterstützung vor, während oder nach vorgeburtlichen Untersuchungen (PND). Anmeldung: Die Anmeldung kann für einen einzelnen Kurs er- – in Krisensituationen wie z. B. bei Trennung oder nach Fehlge- folgen. Die Anmeldung muss jeweils spätestens 14 Tage vor dem burt. Seminartag vorliegen bei [email protected]. Die Teilnahme an den Power- und Coaching-Tagen ist kostenlos. – in Fragen zu Sexualität und Familienplanung. – wenn Sie über eine vertrauliche Geburt nachdenken. Informationsangebot zur Existenzgründung, Sie brauchen einen Termin? Rufen Sie uns an! Existenzerhaltung und Unternehmensnach- Die Staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwanger- folge schaftsfragen in Ihrer Nähe: In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird Landratsamt / Gesundheitsamt Würzburg der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und 97074 Würzburg, Zeppelinstraße 15 Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei Tel. 0931 8003-5990 dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb www.schwanger-in-wuerzburg.de individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Evangelisches Beratungszentrum Würzburg Wege von Problemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Fi- 97070 Würzburg, Theaterstraße 17 nanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Tel. 0931 4044855 Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Ori- www.diakonie-wuerzburg.de entierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www. aktivsenioren.de. pro familia Beratungsstelle Würzburg 97070 Würzburg, Semmelstraße 6 Anzeige Tel. 0931 460650 www.profamilia.de/wuerzburg Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. 97070 Würzburg, Augustinerstraße 3 Tel. 0931 13811 www.schwanger.skf-wue.de

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Oktober 2019 „Bewerbungs-Check“ für Jugendliche Die Berufsberatung arbeitet mit Jugendlichen, die sich um Aus- bildungsstellen bewerben, an mitgebrachten Bewerbungsunter- lagen. Es werden Tipps und Hinweise zu Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und beigefügten Anlagen gegeben. Termine: 8. Oktober, 16. Oktober und 24. Oktober, zwischen 13.30 und 15.30 Uhr

Die Bundespolizei stellt sich vor Der Einstellungsberater der Bundespolizei, Otto Karch, stellt die Aufgaben der Bundespolizei vor und informiert über die Einstel- lungsvoraussetzungen. Termin: Donnerstag, 10. Oktober, 15–16.30 Uhr 42 Anzeigen Souveräner Auftritt – Am Arbeitsplatz punkten Die Kompetenz- und Businesstrainerin Anna-Daniela Pickel zeigt auf, wie man souverän verbal und nonverbal auftritt. Körperspra- che, Stimme, selbstsicheres Auftreten und eine überlegte Wort- wahl werden in dem Workshop thematisiert. Das Gehörte kann darüber hinaus praktisch ausprobiert werden. Termin: Mittwoch, 11. Oktober, 9–12 Uhr

Tag der Berufsfachschulen 18 Berufsfachschulen und Fachschulen aus der Region stel- len insgesamt 31 schulische Ausbildungsberufe im „Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung (Stettiner Str.1, Würzburg – neben der s.Oliver Arena) vor. Termin: Samstag, 19. Oktober, 10–13 Uhr; keine Anmeldung er- forderlich

Die Bayerische Polizei stellt sich vor Die Einstellungsberaterin Sonja Hörnig stellt die Aufgaben der Bayerischen Polizei vor und informiert über die Einstellungsvor- aussetzungen Termin: Donnerstag, 24. Oktober, 15–16.30 Uhr

Assessment-Center (AC) für Abiturienten/-innen Das AC ist ein wichtiger Teil im Auswahlverfahren von Firmen und Behörden, um geeignete Bewerberinnen und Bewerber für eine betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium zu finden. Der Workshop beinhaltet Informationen und praktische Übungen zu den Elementen eines AC wie z.B. Selbstpräsentation, Grup- penaufgabe, Diskussion oder Auswahltest. Termin: Montag, 28. Oktober, 9–12.30 Uhr

Seminar für Abiturienten/-innen zur Studien- und Berufs- wahl mit Lego-Serious-Play Erkunden Sie auf ganz besondere Art und Weise Ihre Interessen und Fähigkeiten und leiten Sie hieraus Ideen für Ihre Studien- und Berufswahl ab. Lego-Serious-Play wird von Unternehmen als kreativer Prozess z.B. zur Ideenfindung eingesetzt – warum nicht auch bei der Berufswahl? Termin: Donnerstag, 31. Oktober, 10–15 Uhr

Die Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Voranmeldung unter 0931 7949-202 oder [email protected] wird gebeten.

43 01.11. Rei Sichelsgrundlauf, TSV Reichenberg Veranstaltungstermine 2019 08.11. Ue Kesselfleischessen Mehrzweckhallen- verein, Mehrzweckhalle, 18:00 Uhr – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – 09.11. Rei Königsproklamation Schützenverein, Schützenhaus, 20:00 Uhr Termin Ort Anlass/Veranstalter Abholung der Könige: 19:00 Uhr 15.09. Rei Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr 09.11. Rei Repair Café Reichenberg, Selbsthilfe- Reichenberg, Bahnhofstraße 57, werkstatt, evangelisches Gemeindehaus, 12:00–18:00 Uhr 13:00–17:00 Uhr 15.09. Rei Fußwallfahrt zum Käppele, Aufbruch 10.11. Ue Kirchweihessen Mehrzweckhallenverein, 14:45 Uhr an der kath. Kirche Reichenberg Mehrzweckhalle, 12:00 Uhr 21.09. Li Bremserabend Singkreis Frohsinn Lindflur, 11.11. Rei Kesselfleischessen Schützenverein, Bürgerhaus, 20:00 Uhr Schützenhaus, 19:00 Uhr 28.09. Ue Federweißenabend des Männergesang- Anmeldung erforderlich! verein Uengershausen, Mehrzweckhalle 16.11. Rei Singen am Kriegerdenkmal (Gospel), Uengershausen, 19:30 Uhr Sängerverein, 19:00 Uhr 16.11. Rei Kameradschaftsabend FFW, 06.10. Ue Gospel meets Marimbaphon, Konzert mit Feuerwehrgerätehaus, 19:00 Uhr Helmut Kandert und Andiamo, ev.-luth. 16.11. Wü Führung Staatlicher Hofkeller für das Kirche Uengershausen, 17:00 Uhr Reichenberger Stadtradeln-Team 11.10. Ue Nachleseveranstaltung zum Dorffest, (= Einlösung Sachpreis), Frankoniabrunnen Gastwirtschaft der Mehrzweckhalle (Residenzplatz), 15:30 Uhr Uengershausen, 20:00 Uhr 21.11. Rei Mitgliederversammlung Diakonieverein, 12.10. Rei Karibuni-Benefiz-Veranstaltung mit den Gemeindehaus, 19:30 Uhr „Herbst-Zeitlosen“, Titel: „Achtung! Vielfalt! In Würde mit den Fremden leben!?“ 01.12. Rei Weihnachtsmarkt Rathausplatz ev. Gemeindehaus, 18:00 Uhr 10:00–18:00 Uhr 19.10. Fu 70-jähriges Jubiläum Sportverein Fuchsstadt, 01.12. Rei Weihnachtsmarkt der ev.-luth. Kirchen- Festkommers mit Ehrungen, Alte Schule gemeinde, Kaffeeaussachank Fuchsstadt, 19:00 Uhr 01.12. Rei Weihnachtskonzert Andiamo und 20.10. Rei Benefizkonzert, HERBST Potpourri, Posaunenchor, ab 16:00 Uhr kath. Kirche Reichenberg, 18:00 Uhr 07.12. Rei Weihnachtsfeier Schützenverein, 23.10. Rei Agenda 21 Quartalssitzung, Gartensaal Schützenhaus, 20:00 Uhr am Rathausplatz, 19:00 Uhr 07.12. Rei Altpapiersammlung TSV Reichenberg 08.12. Li Singen am Waaghäusle bei Glühwein und Anzeigen Weihnachtsgebäck, Singkreis Frohsinn, 16:00 Uhr 13.12. Rei Weihnachtsfeier Sängerverein, Chor und Gospel, Sängerheim, 19:00 Uh 15.12. Fu Adventskonzert Dorfmusik Fuchsstadt, Kirche Fuchsstadt, 18:00 Uhr 20.12. Rei Winter-Sonnwende Schützenverein, Hof Schützenhaus, 18:00 Uhr 21.12. Fu Weihnachtsfeier der Vereine, Vereinsring, Alte Schule, 19:00 Uhr 25.12. Fu Preisschafkopf Sportverein, Sportheim, 18:00 Uhr

Diese und weitere Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite: www.markt-reichenberg.de

Änderungen/Ergänzungen melden Sie bitte unter Tel. 0931/ 60061-63 oder E-Mail: [email protected]

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 18. Okt. (das folgende am 15. Nov.). Redaktionsschluss am 9. Okt. um 9:00 Uhr (fürs folgende am 6. Nov., 9:00 Uhr). Nach dem Redaktionsschluss eingehende Beiträge werden erst in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht!

44 Ein arbeitsreiches Leben liegt hinter ihnen und sie genießen den Ruhestand in der Geborgenheit ihrer großen Familie mit drei Kin- Was sonst noch interessiert dern, Schwiegerkindern, neun Enkeln und einem Urenkel. Dafür sind sie dankbar, vor allem sind sie dankbar und froh, dass sie Diamantene Hochzeit feierten Lore und Adolf gesund sind. Keßler in Albertshausen Zu ihrem Jubiläum gratulierten ihnen die Familie, Freunde, Be- kannte sowie Bürgermeister Stefan Hemmerich und Pfarrerin Beide können es kaum fassen, dass sie nun 60 Jahre gemein- Heidi Landgraf. sam durch Dick und Dünn gegangen sind, Höhen und Tiefen ge- Wilma Wolf meistert und so manche Krankheit überwunden haben. Kennengelernt haben die Beiden sich 1956 bei einem Bauern- Bundesverdienstkreuz für Robert Menschick ball in den Würzburger Huttensälen. Lore war damals 16 und mit ihren Eltern dort und Adolf 18. Er weiß noch genau, wie sie an Unser Gemeindemitglied Robert Menschick hat am 19. Juli 2019 diesem Abend aussah: „Sie trug ein grünes Samtkleid und hatte im Fürstensaal der Würzburger Residenz das Verdienstkreuz am lange braune Zöpfe.“ Das habe ihn schwer beeindruckt. Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland be- kommen. Er setzt sich – unterstützt von seiner Familie – seit 45 Und Lore war nicht minder angetan. Warum sie denn immer mit Jahren ehrenamtlich in vielen Bereichen ein. Der Feier wohnte diesem Schwarzhaarigen tanze, es seien doch noch andere jun- auch Pfarrer Dr. Jerzy Jelonek bei. ge Männer da, fragten ihre Eltern damals. Doch sie blieb bei die- sem einen – bis heute. Menschick war 24 Jahre Pfarrgemeinderatsmitglied in der katho- Am 4. September 1959 heirateten Lore und Adolf standesamtlich, lischen Kirchengemeinde Reichenberg, von 1974 bis 1978 sowie am 5. September fand die kirchliche Trauung in Geroldshausen von 1994 bis 2014. Besondere Verantwortung übernahm er von statt. Es war ein wunderschöner Tag, die Braut war ganz in Weiß 1994 bis 1998 als stellvertretender Vorsitzender und von 1998 und der Bräutigam trug einen dunklen Anzug, erinnern sie sich. bis 2014 als Vorsitzender. Seit 1995 kümmert er sich in Reichen- berg um die Pfarrbriefredaktion. Beide stammen aus der Landwirtschaft, haben Landwirtschaft gelernt und schließlich gemeinsam eine sehr erfolgreiche Der mittlerweile 63-Jährige setzt sich auch bereits seit 1977 für Schweinezucht in Albertshausen aufgebaut. Und während Adolf den Hockeysport in Würzburg ein, zuletzt seit 2004 als 1. Vor- seit 1960 beim Landeskuratorium der Erzeugerringe (Tierzucht- sitzender des Hockey- und Tennis-Clubs. Seit 1979 ist er auch amt) hauptberuflich tätig war, hat sich seine Frau um die drei ununterbrochen für den Bayerischen Hockey-Verband tätig, dar- Kinder, den Hof und den Haushalt gekümmert. Zahlreiche Ehrenämter hat der Jubilar in dieser Zeit in Politik und Vereinen begleitet und höchste Auszeichnungen wurden ihm zuteil. 2019 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde des Marktes Rei- chenberg verliehen. „Ohne meine Frau hätte ich das alles nicht machen können“, sagt er stolz.

Foto: Wilma Wolf

Anzeigen

45 unter seit 1985 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Menschick Archäologische Grabungen in Fuchsstadt ist seit 1985 auch Mitglied in der Kreisvorstandschaft Würzburg- Stadt des Bayerischen Landes-Sportverbands. Fuchsstadt – Neu ist das Bauen im geplanten Baugebiet „Hep- pental“ in Fuchsstadt nicht. Schon vor über zweitausend Jahren Neben seiner Arbeit als Redakteur bei Main-Post/Volksblatt, wo haben Menschen hier gesiedelt. Archäologische Funde bewei- er bis Januar 2019 arbeitete, betreute Menschick in Zusammen- sen das. arbeit mit dem Diözesan-Caritasverband 24 Jahre lang die Bene- Merita Dereshaj kniet vor einem abgesteckten Quadrat auf der fizaktion „Fröhlich sein – Gutes tun“ von Volksblatt/Volkszeitung. Erde. Mit einer kleinen Kelle kratzt sie im trockenen Erdreich. Auch an dieser Stelle beglückwünsche ich Herrn Menschick Kelle für Kelle durchforstet die Archäologin den Boden nach nochmals – im Namen seiner Heimatgemeinde – zu dieser au- Fundstücken. Und wieder hält sie ein schmales Stück Ton in der ßerordentlichen Ehrung und bedanke mich bei ihm für sein viel- Hand. Es stammt aus der Eisenzeit und gehörte wohl zu einem fältiges jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement. Vorrats- oder Kochtopf. Seit einigen Monaten wühlen sich die Archäologen hier durch Bürgermeister Stefan Hemmerich den Lößlehmboden eines bis vor kurzem genutzten Ackers. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass hier nach Funden aus der frü- Anzeigen hen Siedlungsgeschichte gegraben wird? „Rund um Fuchsstadt gibt es zahlreiche Bodendenkmäler, die auch im Denkmalatlas Bayern gelistet sind“, erklärt Dr. Matthias Merkl vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege bei einem Ortstermin. Das nächste Bodendenkmal liege in unmittelbarer Nähe. Des- halb und aufgrund der „siedlungsgeografisch guten Position“ mit leichter Hanglage nach Süden und Bachlauf habe man vermu- tet, dass es hier prähistorische Siedlungsreste gibt, die „wir noch nicht kennen“. Nach ersten Untersuchungen habe sich heraus- gestellt, dass es auf einer Teilfläche des geplanten Baugebietes wirklich so ist. Und so machten sich rund zwölf Mitarbeiter der Grabungsfirma Archbau aus Augsburg im Auftrag der Gemeinde Reichenberg ans Werk. Stück für Stück durchsuchten sie das Gelände nach „archäologisch relevanten Befunden“, erklärt Grabungsleiterin Alexandra Völter. Fünf Befunde seien als Grubenhäuser aus der ausgehenden Eisenzeit zu interpretieren. Ein ganz kleiner Teil, ein Hausgrundriss, sei dem frühen Mittel- alter zuzuordnen. Die hierzu gehörigen Gruben seien vermutlich Abfallgruben gewesen. Ungewöhnlich viele – etwa 20 Stück – Si- logruben fanden die Wissenschaftler auch auf dem Gelände. Sie stammen aus der späten Eisenzeit, dem sogenannten Latène. „Das sind typische Vorratsgruben, um beispielsweise Getreide zu speichern“, erklärt Völter.

46 Die Siedlungshäuser dazu, typische Pfostenbauten, habe man allerdings nicht gefunden. „Das kann verschiedene Gründe ha- ben, entweder sie sind schon ab erodiert oder sie liegen außer- halb dieser Fläche“, erläutert Völter. Das könne man aber nicht mehr feststellen. Eine der großen und tiefen Vorratsgruben aus der Latènezeit sei sehr spannend gewesen, weil die Archäologen dort neben Gebrauchskeramik auch eine „ganz, ganz tolle“ Fibel, also eine Gewandnadel aus Eisen fanden. „Ein sehr, sehr schönes Stück“, meint Völter: „Wir geben das jetzt in die Restaurierung, da küm- mern sich dann Spezialisten drum. Das übersteigt unsere Mög- lichkeiten bei weitem.“ Außerdem wurde ein Schlackerest eines Eisenverhüttungs- ofens gefunden. In diesen Öfen wurden lagenweise Holzkohle und Eisenerz geschichtet. „Über einen mehrere Tage dauernden Brennvorgang entstand dann das Roheisen“, erklärt die Wissen- schaftlerin. Da das Gebiet wohl sehr feucht gewesen sein muss, sei das eine gute Lage für die Eisenproduktion gewesen. Neben Tonscherben haben die Archäologen auch jede Menge tierische Knochen auf der Fläche in Fuchsstadt gefunden. Ins- gesamt wurden rund 130 große Kisten an Material ausgegraben und „gesichert“. Nach dem Waschen, Trocknen und Verpacken bei Archbau gehen die Fundstücke an das bayerische Landes- amt für Denkmalpflege. Dort werden sie „erstversorgt“, geprüft, gelistet und archiviert, sagt Merkl. Dann könne die Gemeinde, der die Funde gehören, überlegen, sie an die bayerische Staats- sammlung nach München zu geben. Fotos: Wilma Wolf Doch auch vor Ort verraten die Stücke schon einiges. „Wir haben Anzeigen sehr viele, meist sehr kleine Scherben gefunden, weil man ja keine Töpfe wegwirft, die noch heil sind“, sagt Völter. Weil diese sehr weich seien, sind sie als vorgeschichtlich ein zu ordnen. An den Bruchstellen erkenne man, dass die Brenntemperaturen nicht immer konstant waren. Bis Ende der Woche werden die Archäologen noch in Fuchsstadt aktiv sein. Dann sei alles gesichert, erklärt Merkl. Und es darf ge- baut werden, sogar mit Keller, schmunzelt er. Bis das aber soweit ist, wird es noch rund ein Jahr dauern, vermutet Bürgermeister Stefan Hemmerich. Wilma Wolf

47 Nutze die Zeit Wer Blumen liebt, liebt auch die Menschen wer beides liebt, liebt auch den Wein es fehlt uns noch ein Lied dazu und der schöne Sonnenschein. All das sind Dinge, die wir brauchen um Glücklich sein voll zu genießen doch ohne Frauen denkt man darüber nach würde die Liebe fehlen Tag für Tag. Was ist der Mensch doch für ein Wesen er strebt nach allem Schönen dieser Welt ist glücklich und recht froh wenn alles so zutrifft wie es ihm gefällt. Sei doch nicht dumm, genieße es wer weiß, wie lange dieses Glück dir hold ist koste es aus in vollen Zügen denn diese Zeit der Glückseligkeit ist nicht ewig dein Begleiter denn alles auf dieser Welt hat einen Anfang und ein Ende. Edwin Röser Anzeigen

48 49 Anzeige

50