Geschäftsbericht 2017 Jahresbericht und Jahresrechnung

Unser Versorgungsgebiet:

Buchegg Biezwil Lüterswil-Gächliwil Wengi Bibern Küttigkofen Kyburg- Mühledorf Tscheppach

Inhaltsverzeichnis

Adressen und Organe der GEBNET AG 4 – 5

Berichte des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers 6 – 7

Facts & Figures 8 – 9

Bilanz 10 – 11

Erfolgsrechnung 12

Anhang 13

Erläuterungen zur Bilanz 14 – 15

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 16 – 18

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 19

4 | Adressen und Organe

Adresse GEBNET AG Telefon 032 677 16 96 Hauptstrasse 21 Telefax 032 677 16 54 4583 Aetigkofen E-Mail [email protected] Website www.gebnet.ch

Verwaltungsrat Präsident Guido Frenzer 4576 Tscheppach

Vizepräsidentin Sabine Leuthold 3253 Schnottwil

Mitglied Hans Neuenschwander BKW Energie AG 3013 Bern

Sekretärin Astrid Jordi Frenzer 4576 Tscheppach

Revisionsstelle BDO AG, Solothurn Adressen und Organe | 5

Organigramm

Verwaltungsrat

Geschäftsführer Peter Woodtli

Kundendienst/ Leitung Netz Leitung Energie Administration Peter Hug Peter Woodtli Tiziana Mancino (80%)

Personaladministration (40%) Sachbearbeiter Messwesen Daniela Burki Fritz Fankhauser

Elektroinstallateur/ Kundendienst (40%) Sachbearbeiter Luzia Christen Jonas Klaus

Sachbearbeiter Zählerableser Zähler- u. Datentechnik 8 MA (nach Bedarf) Dominic Mollet (ab 1.4.2018) 6 | GeschäftsleitungBericht des Präsidenten des Verwaltungsrats 2017

Unser Engagement für die Region

Nachhaltig und erfolgreich führen wir unseren Weg fort – Starkes Betriebsergebnis 2017 nach 2016 können wir auch 2017 erneut eine Dividende Bei einem Gesamtumsatz von rund CHF 7.25 Mio. (Re- auszahlen. Seit der Gründung 2009 haben wir die Schul- duktion im Vergleich zum Vorjahr um 1%) beträgt der den schrittweise abgebaut und 2016 letztlich getilgt, EBITDA CHF 955’548.- (Steigerung um 22.8%), der EBIT nachhaltig in unsere Infrastruktur investiert und auf die- CHF 387’619.- (Reduktion um 8.4% als Folge zusätzlicher se Weise die Firma gefestigt, das Image verbessert und Abschreibungen) und der Reingewinn CHF 221’035.– den Wert der Unternehmung gesteigert. (Vorjahr CHF 356’431.-). Erneut können wir unseren Hierfür bedankt sich der Verwaltungsrat bei unseren Aktionären eine Dividende auszahlen. Partnern und Kunden sowie unseren Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Was bringt uns das Jahr 2018 und folgende? Wie bereits erwähnt ist unser Hauptfokus, mit allen GEB- Alle Energieversorger – egal ob gross oder klein – befin- Gemeinden sowie mit weiteren Interessierten indivi- den sich in einem bewegten Umfeld mit vielen offenen duelle Dienstleistungsvereinbarungen abzuschliessen. Fragen in der Gegenwart und der Zukunft. Die Liste der Im Weiteren gilt es die Kundenbetreuung zu festigen Themen ist lang: Umsetzung Energiegesetz und Energie- sowie die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. Wir wende, vollständige Marktöffnung, Strompreisentwick- wollen für unsere Kunden «Der» kompetente An- lung, Energieeffizienz, Eigenverbrauch, Energiespeicher, sprechpartner für elektrische Anliegen in der Region Versorgungssicherheit, Verkäufe und Zukäufe bei den sein. grossen Energieversorgern, Fördern von erneuerbaren Energien, steigende gesetzliche Anforderungen (Regu- Die Menschheit steht heute am Anfang einer Entwick- lierungsprozess), etc. lung, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundle- Mit der Unterstützung unserer Partnern können wir uns gend verändern wird – der Vierten Industriellen Revo- mit gutem Gewissen diesen Themen stellen. lution oder auch Industrie 4.0 genannt (= Vernetzung der industriellen Produktion mit moderner Informa- Strom ist und bleibt die zentrale Energieform in unse- tionstechnik). Gemäss Experten ist sie die grösste Trans- rem täglichen Leben. Mittels Massnahmen zur Stromeffi- formation der Industriegeschichte und wird an Energie zienz soll der Verbrauch zwar verringert werden aber im- und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den mer neue Anwendungen, beispielsweise die e-Mobility Schatten stellen. Sie verändert die Art und Weise wie führen tendenziell zu einer Erhöhung des Verbrauchs. wir produzieren, kommunizieren, lernen, arbeiten und Geschäfte betreiben. Der Wechsel von zu einem anderen Energie- Die Vergangenheit zeigt: jede industrielle Revolution versorger wirkt immer noch nach. Die bereits für 2016 hat unterm Strich mehr Arbeitsplätze geschaffen als ver- geplante Fusion «GEBNET AG und GEB» konnte leider nichtet. Und sie haben jeweils eine bessere, effizientere aufgrund des laufenden Gerichtsprozesses auch 2017 Welt geschaffen. Dampfmaschine, Webstuhl, Fliessband nicht vollzogen werden. Der Enscheid über diese Aus- und Computer. Wir alle stehen vor einer grossen Heraus- eindanderzetzung liegt nun beim Zivilgericht Buchegg- forderung – aber es ist auch spannend und eine grosse berg-Wasseramt (Verhandlung im Januar 2018). Chance, die Entwicklung mitzuerleben und soweit mög- lich mitzugestalten. Die zu erstellenden Dienstleistungsvereinbarungen mit den heutigen GEB-Gemeinden und damit die Anbin- dung der GEB-Gemeinden als direkte Aktionäre an die GEBNET AG sind eine grosse Herausforderung. Ein Er- folgsergebnis liegt vor – ein erster Abschluss einer Ver- einbarung mit der Gemeinde Arch. Guido Frenzer Die Geschäftsstelle der GEBNET AG setzt auf preislich Präsident des Verwaltungsrats marktkonforme und inhaltlich zielführende Dienstleis- tungsvereinbarungen mit den anderen GEB-Gemeinden aber wünscht sich auch ein entsprechendes Engage- ment der GEB-Gemeinden, d.h. neben den Eigeninter- essen auch die Interessen für die Region nicht aus den Augen verlieren. Bericht des Geschäftsführers 2017 | 7

Die GEBNET AG ist gut unterwegs

Die GEBNET AG legt weiter an Stabilität zu. Ein erneut Energiebeschaffung und Preise gutes Ergebnis bestätigt die Erfolge der beiden Vorjahre. Die Strompreise sind 2017 in einem stetigen Auf und Ab Im laufenden Jahr wird weiter in die Werterhaltung der tendenziell angestiegen. Die GEBNET AG konnte teure und Netzanlagen investiert und die Umsetzung der Energie- langfristige Beschaffungen aus den Jahren 2012 und 2013 strategie 2050 vorbereitet. ablösen und die Energiepreise erneut senken. Im Hinblick auf die kommenden Investitionen sind die Netz- Betriebliche Situation nutzungspreise der GEBNET AG immer noch auf hohem Ni- Die für das Berichtsjahr 2017 gesteckten Ziele wurden veau. Ausschlaggebend sind das weiterräumige Netz und wiederum grösstenteils erreicht. Die angekündigten die geringe Anschlussdichte. Für 2018 konnten die Netz- Erweiterungen des Buchhaltungssystems ABACUS wur- nutzungspreise dank Effizienzsteigerungen wieder gesenkt de mangels Ressourcen vorläufig zurückgestellt. Die werden. Leider wurden diese Senkungen durch die Erhö- pendenten Instandhaltungs- und Kontrollarbeiten an hung der Netzzuschläge gemäss neuem Energiegesetz wie- den Netzanlagen der GEBNET AG und des Pachtnetzes der wegkompensiert. Erfreulicherweise ist die im Netzgebiet Kyburg-Buchegg wurden aufgearbeitet. mit erneuerbaren Produktionsanlagen (inkl. KEV-Anlagen) Aufgrund der regen Bautätigkeit im ganzen Versor- erzeugte Energie, bezogen auf die Grundversorgung, auf gungsgebiet waren einige Neuerschliessungen not- 11.4% oder 1.453 MWh angestiegen. wendig. In diesem Zusammenhang wurden gleichzei- tig auch fällige Sanierungen an Verteilkabinen und Personal Kabelanlagen vorgenommen. Insgesamt beliefen Die durch den Weggang von Frau Tatyana Walker vakante sich die Nettoinvestition auf rund CHF 160’000.–. Im Stelle wurde per 1.6.2017 durch Herrn Jonas Klaus besetzt. administrativen Bereich konnte die Energieverrech- Er kümmert sich hauptsächlich um die hoheitliche nung der Einwohnergemeinde Schnottwil auf unsere Installationskontrolle und unterstützt den Kundendienst Systemumgebung migriert werden. Schnottwil kann bei der Energieverrechnung. damit eine moderne Systemplattform und erprobte Ge- schäftsprozesse nutzen und die Energie weiterhin mit Ausblick 2018 eigenem Personal verrechnen. Nachdem im Januar 2018 beigelegten Rechtstreit zwischen Die Einwohnergemeinde Arch hat die GEBNET AG mit dem der GEB und der Gemeinde Leuzigen steht der Fusion GEB- Netzbetrieb, -unterhalt, der Ausarbeitung technischer GEBNET AG nichts mehr im Weg. Im aktuellen Jahr soll der Projekte und dem hoheitlichen Anschlusswesen beauf- Dienstleistungsrahmenvertrag definitiv von individuellen, tragt. Aufgrund des Rechtstreites zwischen der GEB und bedürfnisgerechten Verträgen mit einem erweiterten Ange- der GEBNET AG ist die Fusion zwischen der GEB und der bot abgelöst werden. Die Unterhalts- und Investitionstätig- GEBNET AG immer noch ausstehend. Aus diesem keiten bei den Netzanlagen und Systemen werden, soweit Grund ist der auch Dienstleistungsrahmenvertrag mit nötig, weiter vorangetrieben. Als Folge der Abstimmung der GEB nach wie vor in Kraft. Wie in den beiden Vor- vom 21.5.2017 über das neue Energiegesetz (EnG) werden jahren weist die GEBNET AG mit CHF 955’548.– (Vorjahr die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen gestellt. Die CHF 777’812.–) erneut ein gutes operatives Betriebs- flächendeckende Einführung von intelligenten Stromzähler ergebnis (EBITDA) aus. Dieses Ergebnis erlaubt die ange- (Smart Meter) bis 31.12.2027 ist der grösste Brocken. Die strebte Anpassung der Methode der Abschreibung der GEBNET AG wird für die Ablösung der rund 7000 Zähler bis Netzanlagen, womit der Zeitwert der Netzanlagen künf- Ende 2018 ein fundiertes Konzept ausarbeiten. tig genauer in der Jahresrechnung abgebildet ist. Daraus ergeben sich einmalige höhere Abschreibungen bei den Dank Netzanlagen. Störungen oder Versorgungsunterbrüche Für die gute und angenehme Zusammenarbeit und das ent- mit Ursachen im Verteilnetz der GEBNET AG sind im Be- gegen gebrachte Vertrauen danke ich an dieser Stelle beim richtsjahr keine zu verzeichnen. Verwaltungsrat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern der GEBNET AG. Energieabsatz Der Energieabsatz der GEBNET AG ist im vergangenen Jahr um 3.2 Prozent gestiegen. Massgebend dafür sind witterungsbedingte Gründe mit nicht den Jahreszeiten entsprechenden Temperaturen. Der Energieabsatz bei Peter Woodtli Marktkunden ist um rund 5 Prozent gestiegen. Geschäftsführer 8 | Facts & Figures

Facts & Figures

Unser Versorgungsgebiet

GEBNET StromabsatzPacht GEBNET AG 2017 (inkl. Pachtgemeinde Kyburg-Buchegg) Dienstleistungen

Die GEBNET AG hat im Geschäftsjahr 2017 bei grundversorgten und freien Kunden Stromabsatzinsgesamt 22 GEBNET'292'160 AG kWh 2017 Strom (inkl. abgesetzt. Pachtgemeinde Gegenüber Kyburg-Buchegg) der Vorperiode ist der Stromverbrauch um 3.2% gestiegen. DieDer GEBNET Grund AG dafür hat liegt im Geschäftsjahr hauptsächlich 2017 bei wetterbedingtenbei grundversorgten Mehrverbräuchen und freien Kunden in den insgesamt Monaten 22’292’160 kWh Strom Januar, Mai, September, November und Dezember. abgesetzt. Gegenüber der Vorperiode ist der Stromverbrauch um 3.2% gestiegen. DerIn Grundder Grundversorg dafür liegt hauptsächlichung wurden insgesamt bei wetterbedingten 14'114'857 kWh Mehrverbräuchen elektrische Energie in den abgesetzt. Monaten Januar, Mai, September, NovemberDavon wurden und Dezember. 13'7279'041 kWh oder 94.1% mit erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen produziert.

InDer der StromaGrundversorgungbsatz an freie wurden Kunden insgesamt betrug 8 14’114’857'177'303 kWh kWh und elektrische ist gegenüber Energie dem abgesetzt. Vorjahr umDavon wurden 13’7279’041 kWh oder5 % 94.1% Prozent mit höher. erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen produziert.

Der Stromabsatz an freie Kunden betrug 8’177’303 kWh und ist gegenüber dem Vorjahr um 5 % Prozent höher.

Stromabsatz GEBNET AG

7’785’844 Freie Kunden 8’177’303

Energie aus erneuer- 12’760’271 barer CH-Produktion 13’279’041

Energie nicht de- 1’056’664 klarierter Herkunft 1’172’536

13’816’935 Grundversorgung 14’114’857

Total Energieabsatz GEBNET 21’602’779 (inkl. Kyburg-Buchegg) 22’292’160

0 5’000’000 10’000’000 15’000’000 20’000’000 25’000’000

2016 2017 Facts & Figures | 9

Stromprodukte

Die im Versorgungsgebiet der GEBNET AG 2017 an Endkunden abgesetzte elektrische Energie stammt zu 94% aus erneuerbaren Produktionen wie Wasserkraft und Photovoltaikanlagen. Wie im Vorjahr stammen 4.6% dieser Energie aus Produktionsanlagen welche durch die kostendeckende Vergütung (KEV) finanziert werden Die Endkunden können nach wie vor zwischen den Energieprodukten «Basis» und «Erneuerbar» wählen. Der Strom für die «Basis»-Produkte stammt hauptsächlich von Kern- und Kohlekraftwerken. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenanntem Graustrom.

Produktion erneuerbarer Energie im Versorgungsgebiet der GEBNET AG

1’781 1’800

1’600 1’453 1’400

1’200

977 1’000 818 800 767 639 600

400

200

0 Tausend PV Produktion Total Produktion KEV entschädigt Vergütung ökologischer Mehrwert (HKN) kWh (inkl. Kyburg-Buchegg) 2017 2016

kW

Insgesamt wurde 2017 im Versorgungsgebiet der GEBNET AG inklusive der Netzpacht Kyburg-Buchegg rund 1’781’000 kWh mit Photovoltaikanlagen produzierter Strom eingespeist. Das entspricht rund 13% der in der Grund- versorgung abgesetzten Energiemenge. Die Betreiber von Photovoltaikanlagen, deren Stromproduktion nicht oder noch nicht von der kostendeckenden Ein- speisevergütung (KEV) vergütet wurde, wurden 2017 für die rückgespeiste Energie mit 8.8 Rp./kWh entschädigt. Für die Abtretung des ökologischen Mehrwerts (HKN) wurden zusätzlich 3.5 Rp./kWh bezahlt. Das per 1.1.2018 in Kraft gesetzte neue Energiegesetz (EnG) hat auch Auswirkungen auf die Produktion erneuerbarer Energie. Die KEV wird abgelöst durch das Einspeisevergütungssystem EVS. Neue Photovoltaikanlagen kleiner 100 kW erhalten nur noch eine Einmalvergütung (EIV). Die Energie aus Anlagen grösser 100 kW können die produzierte Energie künftig direkt vermarkten. Als Folge dieser Umstellungen werden Eigenverbrauchslösungen noch attraktiver werden.

10 | Bilanz

Bilanz mit Stichtagvergleich

AKTIVEN in CHF 31.12.2017 31.12.2016

Umlaufvermögen Liquide Mittel 2’487’019 1’941’836 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1’792’497 1’725’245 gegenüber Dritten 1’758’059 1’691’225 gegenüber Beteiligten 34’438 34’020 Übrige kurzfristige Forderungen 16’514 28’476 Anzahlungen – – sonstige kurzfristige Forderungen 16’514 28’476 Aktive Rechnungsabgrenzungen 10’801 73’032 Total Umlaufvermögen 4’306’831 3’768’588

Anlagevermögen Finanzanlagen 34’050 34’050 Sachanlagen 4’914’102 5’630’031 Zähler und Apparate 460’933 485’730 Mobiliar und Einrichtungen 12’209 9’444 Büromaschinen, EDV 45’137 10’513 Fahrzeuge 23’744 31’659 Werkzeuge und Geräte 3’523 – Netzassets 4'368'556 5’092’685 Total Anlagevermögen 4’948’152 5’664’081

Total Aktiven 9’254’983 9’432’669

Bilanz | 11

Bilanz mit Stichtagvergleich

PASSIVEN in CHF 31.12.2017 31.12.2016

Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1’237’092 729’783 gegenüber Dritten 216’436 207’716 gegenüber Beteiligten 1’020’657 522’067 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 46’082 132’929 Passive Rechnungsabgrenzungen 232’398 807’322 Total kurzfristige Verbindlichkeiten 1’515’572 1’670’034

Langfristige Verbindlichkeiten Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten – – Anschlusskosten 289’040 399’674 Rückstellungen 0 60’000 Total langfristige Verbindlichkeiten 289’040 459’674

Aktienkapital 6’969’900 6’969’900 Gesetzliche Gewinnreserven 25’203 9’000 Freiwillige Gewinnreserven 455’268 324’062 Gewinn/-Verlustvortrag 234’232 -32’369

Jahresgewinn 221’035 356’431 Bilanzgewinn 455’268 324’062 Total Eigenkapital 7’450’371 7’302’962

Total Passiven 9’254’983 9’432’670

12 | Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung mit Periodenvergleich

in CHF 1.1.–31.12.2017 1.1.–31.12.2016

Betriebliche Erträge Erträge Energie 3’746’423 4’127’963 Erträge Netznutzung 2’383’476 2’163’565 Übrige betriebliche Erträge 1’097’836 1’097’081 Erlösminderungen 24’467 -63’705 Total betriebliche Erträge 7’252’202 7’324’903

Betriebliche Aufwendungen Energiebeschaffung -3’469’231 -3’729’631 Vorliegernetz -1’143’480 -1’134’041 Sonstiger Materialaufwand / Kosten Abgaben -509’609 -505’140 Drittleistungsaufwand -89’928 -101’508 Bruttogewinn 2’039’955 1’854’584

Personalaufwand -703’112 -734’321 Raumaufwand -42’050 -43'340 Unterhalt, Reparatur, Ersatz -85’114 -22’386 Fahrzeugaufwand -17’693 -18’561 Verwaltungsaufwand -88’016 -65’547 Informatikaufwand -131’781 -171’452 Werbeaufwand -8’150 -8’854 Übriger Betriebsaufwand -8’490 -12’311 EBITDA 955’548 777’812 Abschreibungen und Wertberichtigungen -567’929 -354’508 EBIT 387’619 423’304

Finanzertrag 222 2’125 Finanzaufwand -1’050 -9’246 Betriebliches Ergegnis vor Steuern 386’792 416’183

Ausserordentlicher/periodenfremder Ertrag 178’045 46’354 Ausserordentlicher/periodenfremder Aufwand -254’865 -20’356 EBT 309’971 442’181

Direkte Steuern -88’936 -85’750

Jahresgewinn 221’035 356’431 Anhang | 13

Anhang

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die GEBNET AG ist ein regional tätiges Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit Sitz in Buchegg. Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbersondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt.

Die Rechnungslegung erfordert von der Geschäftsführung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der aus- gewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung der Berichtsperiode beeinflussen kann. Die Geschäftsführung entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz Forderungen Forderungen werden zum Nominalwert abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen ausgewiesen.

Sachanlagen Die Abschreibungsmethode wurde im Berichtsjahr angepasst. Neu werden Sachanlagen bereits im Jahr der Aktivierung abgeschrieben. Die entsprechende Umstellung führt im Berichtsjahr zu höheren Abschreibungen.

Rückstellungen in CHF 2017 2016 Rückstellung Unterhalt Netze - 60’000

Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Ertrag Der ausserordentliche Ertrag setzt sich im Wesentlichen aus der Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen sowie einer ausserordentlichen Auflösung nicht mehr benötigter Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Ausserordentlicher Aufwand Der ausserordentliche Aufwand ergibt sich im Wesentlichen aufgrund einer vom ElCom angewiesenen rückwirkenden Korrektur der Abschreibungen der Sachanlagen. Gemäss dem ElCom sind Sachanlagen neu ab dem 01.01. des Aktivie- rungsjahres abzuschreiben. Dies musste gemäss dem ElCom auch für die vergangenen Jahre angepasst werden.

Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und nicht bilanzierten Verpflich- tungen aus Pachtverträgen für Stromnetze in CHF 2017 2016 Per Abschlussstichtag bestehen nicht bilanzierte Leasingsverbindlichkeiten 9’599 15’505 in folgendem Umfang Per Abschlussstichtag bestehen langfristige, nicht bilanzierte Verpflichtungen aus Pachtverträgen für das Stromnetz – der Gemeinde Kyburg-Buchegg 191’250 238’250

Anzahl Mitarbeiter 2017 2016 Bandbreite der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Bis zehn Vollzeitstellen zutreffend zutreffend >10 bis 50 Vollzeitstellen >50 bis 250 Vollzeitstellen >250 Vollzeitstellen 14 | Erläuterungen zur Bilanz

Erläuterungen zur Bilanz

AKTIVEN

1.1 Liquide Mittel Die flüssigen Mittel enthalten Kassabestände, Postcheck- und Bankguthaben.

1.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten und Aktionären

in CHF 2017 2016 Debitoren Dritte 1’770’987 1’814’557 Debitoren Aktionäre 34’438 34’020 Wertberichtigung Debitoren -12’928 -123’332 Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten und Aktionären 1’792’497 1’725’245

1.3 Übrige Forderungen

in CHF 2017 2016 Verrechnungssteuer 332 328 Durchlaufkonto AHV/ALV/FAK 0 9’580 Durchlaufkonto UVG 7’233 5’885 Durchlaufkonto BVG 0 6’426 Durchlaufkonto UVG-Zusatz 1’744 1’257 Durchlaufkonto KTG 6’122 0 KK Elektra Bucheggberg 0 5’000 KK Kyburg 1’084 0 Total Übrige Forderungen 16’514 28’476 Erläuterungen zur Bilanz | 15

1.4 Aktive Rechnungsabgrenzungen

in CHF 2017 2016 Abgrenzung Energie 0 50’527’600 Abgrenzung Netz 0 33’705 Diverse 10’801 11’727 Total Aktive Rechnungsabgrenzungen 10’801 73’032

1.5 Finanzanlagen in CHF 2017 2016 Aktien Youtility AG 24’050 24’050 Genossenschaftsanteilschein Optima Solar 10’000 10’000 Total Finanzanlagen 34’050 34’050

PASSIVEN

1.6 Passive Rechnungsabgrenzungen in CHF 2017 2016 Diverse Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten 232’398 277’854 Diverse Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Beteiligten 0 529’468 (u.a. BKW Stromrechnung Dez. 2016) Total Passive Rechnungsabgrenzungen 232’398 807’322 16 | Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

2.1 Erträge Energie in CHF 2017 2016 Ertrag Energie Kunden Grundversorgung 960’642 1’066’115 Ertrag Energie freie Kunden 462’222 504’211 Ertrag Energie Kyburg-Buchegg 114’691 123’365 Ertrag Energie GEB-Gemeinden 2’208’869 2’434’271 Total Erträge Energie 3’746’423 4’127’963

2.2 Erträge Netznutzung in CHF 2017 2016 Ertrag Netznutzung Kunden Grundversorgung 1’752’886 1’551’053 Ertrag Netznutzung freie Kunden 400’579 419’810 Ertrag Netznutzung Kyburg-Buchegg 230’012 192’703 Total Erträge Netznutzung 2’383’476 2’163’565

2.3 Übrige betriebliche Erträge in CHF 2017 2016 Inkasso Kostendeckende Einspeisevergütung KEV 317’293 298’389 Inkasso System-Dienstleistungen SDL 90’817 122’349 Inkasso Abgaben an Gemeinden 17’783 17’646 Inkasso Gewässerschutz 22’693 40’007 Inkasso Clearinggebühr Swissgrid 6’009 8’715 Ertrag Dienstleistungen GEB 499’951 483’300 Ertrag Bauanschlüsse 17’607 12’250 Ertrag Zählermieten (Inkassostationen) 1’080 870 Übriger Ertrag 124’602 106’317 Übriger Ertrag Leuzigen 0 1’063 Inkasso Erträge Diverse 0 6’175 Total Übrige Erträge 1’097’836 1’097’081 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung | 17

2.4 Sonstiger Materialaufwand, Kosten und Abgaben in CHF 2017 2016 Zahlung Abgaben an Gemeinden 17’783 17’646 Zahlung Systemdienstleistungen SDL 90’817 108’696 Zahlung Kostendeckende Einspeisevergütung KEV 317’293 268’792 Zahlung Gewässerschutz 22’693 58’082 Zahlung Clearinggebühr 5’804 7’021 Pacht Leuzigen und Kyburg-Buchegg 47’000 47’000 Zahlung Kosten Abgaben Diverse 8’219 -2’097 Total Sonstiger Materialaufwand, Kosten und Abgaben 509’609 505’140

2.5 Drittleistungsaufwand in CHF 2017 2016 Fremdarbeiten 89’779 85’070 Unterstützung Netz 0 16’582 Fremdarbeiten Leuzigen 0 -144 Fremdarbeit Kyburg-Buchegg 149 0 Total Drittleistungsaufwand 89’928 101’508

2.6 Personalaufwand in CHF 2017 2016 Löhne und Gehälter 529’762 550’540 Honorare Verwaltungsrat 33’200 33’200 Sozialversicherungen 98’899 111’611 Aufwand Treueprämien/Dienstaltersgeschenk 7’612 7’397 Aus- und Weiterbildung, Tagungskosten 13’883 11’577 Reise-, Verpflegungsspesen und Pauschalspesen Geschäftsleitung 8’400 10’123 Personalanlässe und sonstiger Personalaufwand 11’356 9’873 Total Personalaufwand 703’112 734’321

2.7 Verwaltungsaufwand in CHF 2017 2016 Büromaterial, Drucksachen, Kopien 10’650 13’492 Kommunikation, Internet, Porti, Fachliteratur und Zeitschriften 19’090 18’969 Verbandsbeiträge 5’997 6’431 Aufwand VR, GV, Treuhand, Rechtsberatung 12’667 2’611 Aufwand Revision, Buchhaltung 15’216 21’055 Unternehmensberatung 20’397 0 Geschäftsbericht 4’000 3’000 Übriger Verwaltungsaufwand 0 -12 Total Verwaltungsaufwand 88’016 65’547 18 | Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

2.8 Informatikaufwand in CHF 2017 2016 Youtility Beratung / Unterstützung 13’271 53’959 Dienstleistungen 1’020 0 Lizenzen und Wartung 116’790 116’343 Beiträge, Spenden, Vergaben 700 1’150 Total Informatikaufwand 131’781 171’452

2.9 Übriger Betriebsaufwand in CHF 2017 2016 Betriebshaftpflichtversicherung 3’762 3’014 Mobiliarversicherung 0 578 Maschinenversicherung 964 3’104 Abgaben, Gebühren 1’054 2’314 Bank- und PC-Spesen 2’711 3’301 Total Übriger Betriebsaufwand 8’490 12’311

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns in CHF 2017 2016 Zur Verfügung der Generalversammlung: Gewinn- / Verlustvortrag 234’232 -32’369 Jahresgewinn 221’035 356’431 Bilanzgewinn 455’267 324’062

Antrag des Verwaltungsrates: ./. Zuweisung an die gesetzlichen Reserven 5% -11’052 -16’203 ./. Dividendenauszahlung 1% -69’699 -69’699 Vortrag auf neue Rechnung 374’516 238’160 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung | 19 Tel. +41 32 624 62 46 BDO AG Fax +41 32 624 66 66 Biberiststrasse 16 www.bdo.ch 4501 Solothurn

Bericht der der Revisionsstelle Revisionsstelle zur eingeschränkten zur Jahresrechnung Revision an die Generalversammlung der

GEBNET AG, Buchegg Tel. +41 32 624 62 46 BDO AG Fax +41 32 624 66 66 Biberiststrasse 16 Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnungwww.bdo.ch (Bilanz, Erfolgsrechnung und4501 Anhang) Solothurn der GEBNET AG für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin be- steht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hin- sichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist an die Generalversammlung der diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- GEBNETnung erkannt AG, Bucheggwerden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delik- GEBNET AG für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. tischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin be- Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, steht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hin- dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und sichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Statuten entsprechen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist dieseSolothurn Revision, 26. soApril zu 201planen8 und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- scheBDO AGPrüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delik- tischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und StatutenJürg Krebs entsprechen. ppa. Sven Adam Leitender Revisor SolothurnZugelassener, 26 .Revisionsexperte April 2018 Zugelassener Revisionsexperte

BDO AG

Jürg Krebs ppa. Sven Adam Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte

Beilage

Jahresrechnung mit einem Jahresergebnis von CHF 221'035 und einer Bilanzsumme von CHF 9'254'983 sowie Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

Beilage

Jahresrechnung mit einem Jahresergebnis von CHF 221'035 und einer Bilanzsumme von CHF 9'254'983 sowie Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.