Geschäftsbericht GEBNET AG 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschäftsbericht 2017 Jahresbericht und Jahresrechnung Unser Versorgungsgebiet: Buchegg Biezwil Lüterswil-Gächliwil Wengi Aetigkofen Bibern Gossliwil Hessigkofen Küttigkofen Kyburg-Buchegg Mühledorf Tscheppach Inhaltsverzeichnis Adressen und Organe der GEBNET AG 4 – 5 Berichte des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers 6 – 7 Facts & Figures 8 – 9 Bilanz 10 – 11 Erfolgsrechnung 12 Anhang 13 Erläuterungen zur Bilanz 14 – 15 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 16 – 18 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 19 4 | Adressen und Organe Adresse GEBNET AG Telefon 032 677 16 96 Hauptstrasse 21 Telefax 032 677 16 54 4583 Aetigkofen E-Mail [email protected] Website www.gebnet.ch Verwaltungsrat Präsident Guido Frenzer 4576 Tscheppach Vizepräsidentin Sabine Leuthold 3253 Schnottwil Mitglied Hans Neuenschwander BKW Energie AG 3013 Bern Sekretärin Astrid Jordi Frenzer 4576 Tscheppach Revisionsstelle BDO AG, Solothurn Adressen und Organe | 5 Organigramm Verwaltungsrat Geschäftsführer Peter Woodtli Kundendienst/ Leitung Netz Leitung Energie Administration Peter Hug Peter Woodtli Tiziana Mancino (80%) Personaladministration (40%) Sachbearbeiter Messwesen Daniela Burki Fritz Fankhauser Elektroinstallateur/ Kundendienst (40%) Sachbearbeiter Luzia Christen Jonas Klaus Sachbearbeiter Zählerableser Zähler- u. Datentechnik 8 MA (nach Bedarf) Dominic Mollet (ab 1.4.2018) 6 | GeschäftsleitungBericht des Präsidenten des Verwaltungsrats 2017 Unser Engagement für die Region Nachhaltig und erfolgreich führen wir unseren Weg fort – Starkes Betriebsergebnis 2017 nach 2016 können wir auch 2017 erneut eine Dividende Bei einem Gesamtumsatz von rund CHF 7.25 Mio. (Re- auszahlen. Seit der Gründung 2009 haben wir die Schul- duktion im Vergleich zum Vorjahr um 1%) beträgt der den schrittweise abgebaut und 2016 letztlich getilgt, EBITDA CHF 955’548.- (Steigerung um 22.8%), der EBIT nachhaltig in unsere Infrastruktur investiert und auf die- CHF 387’619.- (Reduktion um 8.4% als Folge zusätzlicher se Weise die Firma gefestigt, das Image verbessert und Abschreibungen) und der Reingewinn CHF 221’035.– den Wert der Unternehmung gesteigert. (Vorjahr CHF 356’431.-). Erneut können wir unseren Hierfür bedankt sich der Verwaltungsrat bei unseren Aktionären eine Dividende auszahlen. Partnern und Kunden sowie unseren Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Was bringt uns das Jahr 2018 und folgende? Wie bereits erwähnt ist unser Hauptfokus, mit allen GEB- Alle Energieversorger – egal ob gross oder klein – befin- Gemeinden sowie mit weiteren Interessierten indivi- den sich in einem bewegten Umfeld mit vielen offenen duelle Dienstleistungsvereinbarungen abzuschliessen. Fragen in der Gegenwart und der Zukunft. Die Liste der Im Weiteren gilt es die Kundenbetreuung zu festigen Themen ist lang: Umsetzung Energiegesetz und Energie- sowie die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. Wir wende, vollständige Marktöffnung, Strompreisentwick- wollen für unsere Kunden «Der» kompetente An- lung, Energieeffizienz, Eigenverbrauch, Energiespeicher, sprechpartner für elektrische Anliegen in der Region Versorgungssicherheit, Verkäufe und Zukäufe bei den sein. grossen Energieversorgern, Fördern von erneuerbaren Energien, steigende gesetzliche Anforderungen (Regu- Die Menschheit steht heute am Anfang einer Entwick- lierungsprozess), etc. lung, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundle- Mit der Unterstützung unserer Partnern können wir uns gend verändern wird – der Vierten Industriellen Revo- mit gutem Gewissen diesen Themen stellen. lution oder auch Industrie 4.0 genannt (= Vernetzung der industriellen Produktion mit moderner Informa- Strom ist und bleibt die zentrale Energieform in unse- tionstechnik). Gemäss Experten ist sie die grösste Trans- rem täglichen Leben. Mittels Massnahmen zur Stromeffi- formation der Industriegeschichte und wird an Energie zienz soll der Verbrauch zwar verringert werden aber im- und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den mer neue Anwendungen, beispielsweise die e-Mobility Schatten stellen. Sie verändert die Art und Weise wie führen tendenziell zu einer Erhöhung des Verbrauchs. wir produzieren, kommunizieren, lernen, arbeiten und Geschäfte betreiben. Der Wechsel von Leuzigen zu einem anderen Energie- Die Vergangenheit zeigt: jede industrielle Revolution versorger wirkt immer noch nach. Die bereits für 2016 hat unterm Strich mehr Arbeitsplätze geschaffen als ver- geplante Fusion «GEBNET AG und GEB» konnte leider nichtet. Und sie haben jeweils eine bessere, effizientere aufgrund des laufenden Gerichtsprozesses auch 2017 Welt geschaffen. Dampfmaschine, Webstuhl, Fliessband nicht vollzogen werden. Der Enscheid über diese Aus- und Computer. Wir alle stehen vor einer grossen Heraus- eindanderzetzung liegt nun beim Zivilgericht Buchegg- forderung – aber es ist auch spannend und eine grosse berg-Wasseramt (Verhandlung im Januar 2018). Chance, die Entwicklung mitzuerleben und soweit mög- lich mitzugestalten. Die zu erstellenden Dienstleistungsvereinbarungen mit den heutigen GEB-Gemeinden und damit die Anbin- dung der GEB-Gemeinden als direkte Aktionäre an die GEBNET AG sind eine grosse Herausforderung. Ein Er- folgsergebnis liegt vor – ein erster Abschluss einer Ver- einbarung mit der Gemeinde Arch. Guido Frenzer Die Geschäftsstelle der GEBNET AG setzt auf preislich Präsident des Verwaltungsrats marktkonforme und inhaltlich zielführende Dienstleis- tungsvereinbarungen mit den anderen GEB-Gemeinden aber wünscht sich auch ein entsprechendes Engage- ment der GEB-Gemeinden, d.h. neben den Eigeninter- essen auch die Interessen für die Region nicht aus den Augen verlieren. Bericht des Geschäftsführers 2017 | 7 Die GEBNET AG ist gut unterwegs Die GEBNET AG legt weiter an Stabilität zu. Ein erneut Energiebeschaffung und Preise gutes Ergebnis bestätigt die Erfolge der beiden Vorjahre. Die Strompreise sind 2017 in einem stetigen Auf und Ab Im laufenden Jahr wird weiter in die Werterhaltung der tendenziell angestiegen. Die GEBNET AG konnte teure und Netzanlagen investiert und die Umsetzung der Energie- langfristige Beschaffungen aus den Jahren 2012 und 2013 strategie 2050 vorbereitet. ablösen und die Energiepreise erneut senken. Im Hinblick auf die kommenden Investitionen sind die Netz- Betriebliche Situation nutzungspreise der GEBNET AG immer noch auf hohem Ni- Die für das Berichtsjahr 2017 gesteckten Ziele wurden veau. Ausschlaggebend sind das weiterräumige Netz und wiederum grösstenteils erreicht. Die angekündigten die geringe Anschlussdichte. Für 2018 konnten die Netz- Erweiterungen des Buchhaltungssystems ABACUS wur- nutzungspreise dank Effizienzsteigerungen wieder gesenkt de mangels Ressourcen vorläufig zurückgestellt. Die werden. Leider wurden diese Senkungen durch die Erhö- pendenten Instandhaltungs- und Kontrollarbeiten an hung der Netzzuschläge gemäss neuem Energiegesetz wie- den Netzanlagen der GEBNET AG und des Pachtnetzes der wegkompensiert. Erfreulicherweise ist die im Netzgebiet Kyburg-Buchegg wurden aufgearbeitet. mit erneuerbaren Produktionsanlagen (inkl. KEV-Anlagen) Aufgrund der regen Bautätigkeit im ganzen Versor- erzeugte Energie, bezogen auf die Grundversorgung, auf gungsgebiet waren einige Neuerschliessungen not- 11.4% oder 1.453 MWh angestiegen. wendig. In diesem Zusammenhang wurden gleichzei- tig auch fällige Sanierungen an Verteilkabinen und Personal Kabelanlagen vorgenommen. Insgesamt beliefen Die durch den Weggang von Frau Tatyana Walker vakante sich die Nettoinvestition auf rund CHF 160’000.–. Im Stelle wurde per 1.6.2017 durch Herrn Jonas Klaus besetzt. administrativen Bereich konnte die Energieverrech- Er kümmert sich hauptsächlich um die hoheitliche nung der Einwohnergemeinde Schnottwil auf unsere Installationskontrolle und unterstützt den Kundendienst Systemumgebung migriert werden. Schnottwil kann bei der Energieverrechnung. damit eine moderne Systemplattform und erprobte Ge- schäftsprozesse nutzen und die Energie weiterhin mit Ausblick 2018 eigenem Personal verrechnen. Nachdem im Januar 2018 beigelegten Rechtstreit zwischen Die Einwohnergemeinde Arch hat die GEBNET AG mit dem der GEB und der Gemeinde Leuzigen steht der Fusion GEB- Netzbetrieb, -unterhalt, der Ausarbeitung technischer GEBNET AG nichts mehr im Weg. Im aktuellen Jahr soll der Projekte und dem hoheitlichen Anschlusswesen beauf- Dienstleistungsrahmenvertrag definitiv von individuellen, tragt. Aufgrund des Rechtstreites zwischen der GEB und bedürfnisgerechten Verträgen mit einem erweiterten Ange- der GEBNET AG ist die Fusion zwischen der GEB und der bot abgelöst werden. Die Unterhalts- und Investitionstätig- GEBNET AG immer noch ausstehend. Aus diesem keiten bei den Netzanlagen und Systemen werden, soweit Grund ist der auch Dienstleistungsrahmenvertrag mit nötig, weiter vorangetrieben. Als Folge der Abstimmung der GEB nach wie vor in Kraft. Wie in den beiden Vor- vom 21.5.2017 über das neue Energiegesetz (EnG) werden jahren weist die GEBNET AG mit CHF 955’548.– (Vorjahr die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen gestellt. Die CHF 777’812.–) erneut ein gutes operatives Betriebs- flächendeckende Einführung von intelligenten Stromzähler ergebnis (EBITDA) aus. Dieses Ergebnis erlaubt die ange- (Smart Meter) bis 31.12.2027 ist der grösste Brocken. Die strebte Anpassung der Methode der Abschreibung der GEBNET AG wird für die Ablösung der rund 7000 Zähler bis Netzanlagen, womit der Zeitwert der Netzanlagen künf- Ende 2018 ein fundiertes Konzept ausarbeiten. tig genauer in der Jahresrechnung abgebildet ist. Daraus ergeben sich einmalige höhere Abschreibungen bei den