IVS Dokumentation Bibliographie Kanton

Bibliographie

1. Abkürzungen ADSO Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn AK Archäologisches Korrespondenzblatt AKBE Archäologie im Kanton Bern ARGOVIA Argovia ASO Archäologie des Kantons Solothurn AHI Archäologisches Hinweisinventar Kanton Bern ADS Archäologie der Schweiz. Basel. 1978 ff. AS Archäologie der Schweiz AS Atlas Suisse ASO Archäologie des Kantons Solothurn BASO Bürgerarchiv der Stadt Solothurn BBB Burgerbibliothek Bern BSB Burgerspital Bern CIL Corpus inscriptionum Latinarium DODPSO Dokumentation Kantonale Denkmalpflege Solothurn FRB Fontes Rerum Bernensium FV Kant. Arch. Fundstellenverzeichnis Kantonsarchäologie Solothurn GLS Geographisches Lexikon der Schweiz HA Helvetia Archaeologica HBLS Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz Hg. Herausgeber, Herausgeberin, herausgegeben INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur JbBHM Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums JberGPV Jahresbericht der Gesellschaft pro Vindonissa JbSGU Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Zürich/Basel. 1909 ff. JsolG Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. Solothurn. 1928 ff. KDM Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel 1927 ff. KDMSO Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Band III, 1957. Basel. KFS Kunstführer durch die Schweiz KKK Kantonaler Karten- und Plankatalog Bern LK Landeskarte der Schweiz 1:25'000 o.A. ohne Autor (ohne Angabe des Autors) o.J. ohne Jahr (ohne Angabe des Erscheinungsjahres) o.O. ohne Ort (ohne Angabe des Erscheinungsortes) o.Sig. ohne Signatur RB Rechenschaftsbericht der Regierung 1834ff. RM Ratsmanual RQ Rechtsquellen SA Sonderabdruck Sig. Signatur SLB Schweizerische Landesbibliothek SPM Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Basel. 1993 ff. STABE Staatsarchiv Bern STASO Staatsarchiv Solothurn StUB Stadt- und Universitätsbibliothek Bern TA Topographischer Atlas der Schweiz 1:25'000 TK Topographische Karte der Schweiz 1:100'000 UFAS Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz. Basel UP Übersichtsplan der Schweizerischen Grundbuchvermessung, hg. von den kantonalen Vermässungsämtern VA Verwaltungsarchiv Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 1 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ZBS Zentralbibliothek Solothurn ZBZ Zentralbibliothek Zürich

2. Karten und Pläne AARELAUF GRETZENBACH , o.A. [ERB] 1721: Grundriss des Lauff der Aaren beÿ Gretzenbach. STASO, Sig. Ck 1. o.A., o.J.: 6 Flurpläne von Aeschi. STASO, Sig. F 2, 1-6. AESCHI o.A., o.J.: 21 Katasterpläne von Aeschi. STASO, Sig. LB 80. ALBERTINI H., ERB URS JOSEF 1780: Geometrischer Grundriss von denen dem Liechten Zechenden zu Ständigen Grund Stückeren zu Untererlinsbach. 3 Pläne. STASO, Sig. F 62,2-4. ALLEMANN FR., TSCHUY V. 1861/62: Projekt für eine Neuanlage der Strasse nach Bärenwil. STASO, Sig. N 265. ALLEMANN TH. o.J. (Mitte 19. Jh.): Dorfplan Holderbank. STASO, Sig. F 30,2. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1796-1798: Carte topographique du Canton de Soleure faite en 1796, 97 et 1798 par M. le Major Altermatt. STASO, Sig. A 104. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1805: Geometrische und Topographische Karte des Schweizerisch Solothurnischen Leimenthals. In: BAUMANN 1980: Vorsatzblatt. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1808: Neue Strasse am Hammerrain. STASO, Sig. F 29, 7. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1810: Grundriss der Landstrass zwüschen dem Attisholtz Weiher und der Clemenser Gass. STASO, Sig. LA 5. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 1: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 1/2). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 1: Gemeinde-Übersichtsplan Solothurn. STASO, Sig. A 38. (Plan 1). Faksimileausgabe 1995 durch den Verlag Cartographica Helvetica, Murten. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 3: Gemeinde-Übersichtsplan Langendorf. STASO, Sig. A 38. (Plan 3). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 4: Gemeinde-Übersichtsplan Feldbrunnen. STASO, Sig. A 38. (Plan 4). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 5: Gemeinde-Übersichtsplan Ammansegg. STASO, Sig. A 38. (Plan 5). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 5: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 5). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 6: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 6). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 7: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 7). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 8: Gemeinde-Übersichtsplan Derendingen. STASO, Sig. A 38. (Plan 8). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 8: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 8/14). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 9). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 9). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan Hüniken. STASO, Sig. A 38. (Plan 9). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 9). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 9). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 9: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 9/10). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 10: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 10). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 11: Gemeinde-Übersichtsplan Aeschi. STASO, Sig. A 38. (Plan 11).

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 2 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 11: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 11). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 11: Gemeinde-Übersichtsplan Burgäschi. STASO, Sig. A 38. (Plan 11). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 11: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 11). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 12: Gemeinde-Übersichtsplan Heinrichswil. STASO, Sig. A 38. (Plan 12). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 12: Gemeinde-Übersichtsplan Winistorf. STASO, Sig. A 38. (Plan 12). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 13: Gemeinde-Übersichtsplan Steinhof. STASO, Sig. A 38. (Plan 13). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 14: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 14). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 15: Gemeinde-Übersichtsplan Lohn. STASO, Sig. A 38. (Plan 15). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 16: Gemeinde-Übersichtsplan Oberdorf. STASO, Sig. A 38. (Plan 16/17). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 16: Gemeinde-Übersichtsplan Rüttenen. STASO, Sig. A 38. (Plan 16). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 18: Gemeinde-Übersichtsplan Bettlach. STASO, Sig. A 38. (Plan 18). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 18: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 18). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 19: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 19). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 20: Übersichtsplan Schitterwald. STASO, Sig. A 38. (Plan 20). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 21: Übersichtsplan Unterer Grenchenberg bis Althüsli. STASO, Sig. A 38. (Plan 21). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 22: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 22). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 23: Gemeinde-Übersichtsplan Balm b.G. STASO, Sig. A 38. (Plan 23). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 23: Gemeinde-Übersichtsplan Günsberg. STASO, Sig. A 38. (Plan 23). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 23: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 23). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 23: Gemeinde-Übersichtsplan . STASO, Sig. A 38. (Plan 23). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1822, 23: Gemeinde-Übersichtsplan Niederwil. STASO, Sig. A 38. (Plan 23). ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1827: Farbiger Stadtplan von Solothurn in Vogelschaumanier. STASO, Sig. E 1, 11. ALTERMATT JOHANN BAPTIST o.J.: Grenzkarten Solothurn-Frankreich. STASO, Sig. B 17a, b. ALTERMATT JOHANN BABTIST, 1 o.J (1795?): Grenze gegen den Kanton Baselland. Dürreck bis AlteRüthi. STASO, Sig. D 19,4-5. AMMANN ADOLF 1876/77: Gemeindeübersichtsplan Eppenberg-Wöschnau und Schönenwerd. STASO, Sig. F 55,1. AMMANN ADOLF 1876-1878: Übersichtsplan der Gemeinde Dulliken. In: WALTER LUKAS 1993: Buchvorsatz. AMMANNSEGG o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Buchhof. STASO, Sig. H 47. ANONYM 1659: Territorium Basileense cum adjacentibus. Universität Basel, Bibliothek: Schw. C. l. 5. ANONYM ca. 1822/23): Karte aus dem Gebiet der Schafmatt. StASO D 25.4. ATLAS SUISSE. Levé et Dessiné par J.H. Weiss aux frais de J.R. Meyer à Aarau dans les Années 1786 à 1802. Gravé par Guerin et Scheuermann. ATLAS SUISSE No. 2: Le Canton de Basle et Parties des Cantons d'Argauvie et Soleure du Frikthal et Frontières, 1800. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 3 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

AUBRY Jean Claude 1780: «Atlas Verkleinerter Geometrischer Grundrisse Aller Amtzwingenischen Wälder, Güter und Gemeinde-Bänne». StABE Atlanten 117. BAADER FRIEDRICH 1836: Kanton Basel Stadttheil mit den angrenzenden Ortschaften des Grossherzogthums Baden [1:25'000]. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. [Teil-Faksimile Murten 2000]. BAADER FRIEDRICH 1838-1839: Kanton Basel-Landschaft Blatt I, 1:25000. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. BAADER FRIEDRICH 1842: Kanton Basel Landschaft IItes Blatt 1:25000. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. BAADER FRIEDRICH 1843-1844: Kanton Basel Landschaft IIItes Blatt, 1:25000. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. BALM o.A., o.J. (Mitte 18. Jh.): Grenze gegen Kt. Bern bei Balm b. M. STASO, Sig. A 62b. BALM, 1 o.A., o.J. (Mitte 18. Jh.): Grenzscheidung -Balm. STASO, Sig. A 66. BÄNKERJOCH 1705: [o.A.] Communication aus dem Bassler- ins Berner Gebieth, durch die oesterreichische dörffer und bänn, Weitnau, Weil und Hertznach. STAAG, Planarchiv Aarg. Städte / 4. BEL PIERRE 1787: Carte Topographique de la Grande Route de Berne à Zurich & Zurzach, avec l’emplacement des pierres milliaires distances de 1800 Toises de 10. pieds de Berne. Archiv IVS. BETTLACH o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Waldungen von Bettlach, Grenchen und Selzach. STASO, Sig. B 1,12. BIBERIST o.A., o.J, (Mitte 18. Jh.): Buchrein Biberist. STASO, Sig. F 4, 7. BIBERN o.A., o.J, (um 1810): 3 Flurpläne von Bibern. STASO, Sig. E 19, 2-4. BIBERN, 1 o.A., o.J, (Anfang 19. Jh.): Bibernwald und Moos. STASO, Sig. H 31. BIRSECK 1816: Skizze des nordwestlichen Theiles des Cantons Basel welcher den neuen Bezirk Birseck in sich begreift. Mit Benutzung vorhandener Hülfsmittel entworfen im MaiMonat 1816. Gezeichnet von D.H.P.M. [Daniel Huber Propria Manu]. Gestochen von S. Gysin. O.O.]. BODMER SAMUEL 1705: Plann und Grund-Riss des gantzen Underen Argeüws. In: Schauenburg Sammlung (Nr. 10). Faksimile Hauterive 1989. BODMER SAMUEL 1705-1712: Marchenbuch, Grenzpläne Solothurn-Bern. Lengnau bis Altisberg (Grenze Bucheggberg). Mappe I mit den Blättern 47-83. Farbfotos der Pläne aus dem STABE. STASO, Sig. MB 1,1 BODMER SAMUEL 1709: Plann und GrundRiss Vom gantzen DessenBerg und Angrentzenden Landschafften auf demselben. Schauenburg-Sammlung. BOLLIN R.J. 1803: Geometrischer Plan des Aarbetts von der Rabenfluh obenher Arberg bis nach Büren, mit all seinen grossen und kleinen Aermen und Inseln. Zwischen Häftli und Büren basierend auf Schumacher 1789. STABE, Sig. AA V, 431, 44-48. BRÜGGLEN o.A. (wahrscheinlich Erb Johann Melchior) 1717: Neu angelegte Rüttenen in der Krautmühle. STASO, Sig. E 21, 2. BRÜGGLEN o.A., o.J., (1. Hälfte 19. Jh.): 6 Flurpläne von Brügglen. STASO, Sig. B 4, 6-11. BRUNNER Christoph 1729: «Territorium Basileense cum Finitimis Regionibus ...». [UB Basel, Schw. C. l. 9] BRUNNER Chrisoph (wahrscheinlich) o. J. (um 1730): «Die orthographische und ichnographische Vorstellung der neuen Landstrasse so durch die Solthurnerische Landschaft vom Schloss Falkenstein durch das Thal bis an Mimlisweil ausgemacht....». Handzeichnung col. Öffentl. Bibliothek Universität Basel. Handschriften und Sondersammlungen. Sig. Schw. E 61. BUCHEGGBERG o.A., o.J. (Mitte 18. Jh.): V. Carte Ausmarckung der Herrschaft Buechenberg. STASO, Sig. A 63.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 4 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

BUCHWALDER ANTOINE JOSEF 1815-1819: Carte de l'ancien Evêché de Bâle réuni aux Cantons Berne, Bâle et Neuchâtel. Paris. STASO, o.Sig. BUCHWALDER ANTOINE JOSEPH 1822: Carte de l’ancien évêché de Bâle [1:96'000, aufgenommen 1815-19]. Paris o.J. [Faksimile Delémont 1979]. BÜREN A.A. o.A., o.J. (Anfang 18. Jh.): Plan des Beüren Zehndes dem Grossen Spithal der Statt Bern zugehörend. Samt seinen Limiten und Marchen. BBB, Sig. VA BSB ZP No III. BURGENKARTE DER SCHWEIZ 1990: Blatt 1, 1:200'000. Mit Beschreibung der Objekte. BUSLETEN o.A., o.J. (Ende 18.Jh.): Busleten und Heimlisbergwald. STASO, Sig. B 3,14. CLERMONT 1778: Carte du Canton de Bâle. Réduite d'après celle de Daniel Brukner de Bâle. COMMUNICATION AUS DEM BASSLER- INS BERNER GEBIETH, DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE DÖRFER UND BÄNN WEITHNAU, WEIL UND HERTZNACH, ca. 1705 [o.O., o.J.]. STAAG, Planarchiv, Aargauische Städte/4. DE VARICOURT LAMBERT ca. 1793-1797: Carte militaire de la partie allemande du canton de Berne et les rivières la Broye, la Thiele, la Senza, la Sarine, l'Aar et l'Emme. Schauenburg-Sammlung. DEMORAINWILLE LESSIEUR 1712: Plan de la Ville de Soleure. In: SCHUBIGER BENNO 1994: 87. DERENDINGER JOSEF 1760: Zehnd-Scheidungsbrief und Plan über den dem Amt Bipp zuständigen Grossen Zehnden zu Hubersdorf. STASO, Sig. LB 7. DERENDINGER JOSEF 1760, 1: . Grenzscheidung gegen Kt. Bern im Bannholz. STASO, Sig. A 65. DERENDINGER JOSEF 1762: Schaubrütti, Welschenrohr. STASO, Sig. LA 28. DERENDINGER JOSEF 1763: Landmarch Bucheggberg - Kriegstetten. STASO, Sig. A 64. DERENDINGER JOSEF 1763, 1: Grenzscheidung Wasseramt gegen den Kanton Bern. STASO, Sig. A 70. DERENDINGER JOSEF 1764: Aareufer Lüsslingen und Nennigkofen. STASO, Sig. B 5, 4-6. DERENDINGER JOSEF 1766: Riemberg Nennigkofen. STASO, Sig. E 34,1. DERENDINGER JOSEF 1768: Bettlach, Eichacker. Markscheidung zwischen Spital- und St. Ursen-Zehnten. STASO, Sig. E 4,2. DERENDINGER JOSEF 1769: Taubenmoos - Weyermatt, Biberist. STASO, Sig. D 14,1. DERENDINGER JOSEF 1769,1: Hägendorf, Gwiden. STASO, Sig. B 9,2-3. DERENDINGER JOSEF 1772: Grenchen. Zehntmarkscheidung Breitholz bis Altwasser zwischen Kloster Bellelay und Stift St. Ursen. STASO, Sig. A 58. DERENDINGER JOSEF 1772/73: Plan von der Zehnd Marck zu Ammessegg Abgenommen beÿ dasiger Bodenzins Bereinigung 1772. STASO, Sig. D 13. DERENDINGER JOSEF 1774: Zehntpläne von Lohn; ganze Gemeinde. STASO, Sig. D 15 und F 17, 2-6. DERENDINGER JOSEF 1778: Däniken. Projekt zur Korrektion der Landstrasse im Hardfeld. STASO, Sig. Ci 1. DERENDINGER JOSEF 1779: Plan von der Landstrass beÿ Oberbuchsiten. STASO, Sig. F 40, 2. DERENDINGER JOSEF 1788: Streitige Waldung auf der Schmiedenmatt mit Grenze gegen Kanton Bern. STASO, Sig. F 29, 2. DERENDINGER JOSEF 1788, 1: 9 Zehntpläne von Küttigkofen. STASO, Sig. E 27, 2-10. DERENDINGER JOSEF 1789: Obererlinsbach. Reuttacker. STASO, Sig. F 64,3. DERENDINGER JOSEF 1790: Ausmarchung zwischen obrigk. Hochwald und Herbetswiler und Aedermannsdörfer Stierenberg. STASO, Sig. F 29, 3. DERENDINGER JOSEF 1793: Geometrischer Grundriss von den Cantonemens der Zehnden zu Lüterkofen und Jssertswyl, in der Herrschaft Bucheggberg. STASO, Sig. B 5, 7-8. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 5 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

DERENDINGER JOSEF 1796: Selzacher Zelg. STASO, Sig. AD 5,4. [Seite 427] DERENDINGER JOSEF, ERB URS JOSEF 1797: Plan des Gummenhofes bei Niederwil. STASO, Sig. E 11, 3. DERENDINGER JOSEF, HASLER 1790: Tscheppachwald und Einschlag. STASO, Sig. E 37, 1. DERENDINGER JOSEF, VISSAULA ABRAHAM 1762: Canton Solothurn. Herrschaft Leberen. Grenzpläne gegen den Kanton Bern; 85 Einzelpläne. STASO, Sig. A 2. DULLIKEN DORF 1816: Dorfplan von Dulliken. STASO, Sig. AC 8,64. Band 64 Olten-Schreiben. DULLIKEN ENGELBERG, o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): Plan über den Zehnden Engelberg. STASO, Sig. F 45,1. DÜRIG NIKLAUS 1767: Plan über Die Landtstrass im amt Landtshut. STABE, Sig AA VIII15+16. DÜRIG NIKLAUS 1773: Plan über die Landstrass durch das Amt Bip auf Solothurn aufgenommen im Merz 1773. STABE, Sig. AA VIII IV 46. EGERKINGEN o.A., o.J. (Mitte 19. Jh.): Landstrasse vom Gasthaus Mond in Egerkingen bis Kreuzlifeld Hägendorf. STASO, Sig. G 23. EGGENSCHWILER J.L. 1817: Aedermannsdorf Hammer, Grenzscheidung gegen Matzendorf. STASO, Sig. F 26, 3. EGGENSCHWILER LUDWIG 1813: Balsthal Rainfeld. STASO, Sig. F 27, 3. STASO, Sig. BB 192,32 (Akten von Gächliwil, Zehntablösung St. Urban 1641-1826). EMCH BENEDIKT et. al. 1812: Waldungen der Gemeinde der Gemeinde Olten. 11 Pläne von verschiedenen Geometern. STASO, Sig. LA 105. EMCH BENEDIKT 1816: Geometrischer Grundriss über den gantzen Gemeinds-Betzirk Gächliwÿl EMCH BENEDIKT 1817: Katasterplan von Balm b.G. STASO, Sig. LA 65. EMCH BENEDIKT 1817, 1: 2 Übersichtspläne Balm b.M. STASO, Sig. Cg 9; E 16,1. EMCH BENEDIKT 1817, 2: Schnottwil, Unterholz STASO, Sig. E 36,2. EMCH BENEDIKT 1818: Geometrischer Plan über den Gemeinde Bezirk Aettigen. STASO, Sig. E 17,1-4. EMCH BENEDIKT 1819: Schnottwil. Stegholz und Mösli. Projekt einer neuen Strasse von Oberwil nach Schnottwil. STASO, Sig. E 36,3. EMCH BENEDIKT 1825: Geometrischer Plan über die Gächliwÿler Waldungen, als Schöniberg, das Bürholz und das Hinder Holz. STASO, Sig. E 23,1. EMCH BENEDIKT 1826: Ausserholz. STASO, Sig. E 23,3. EMCH BENEDIKT, SCHWALLER JOSEF 1810-1828: 4 Katasterpläne von Lüterswil. STASO, Sig. LB 11. EMCH BENEDIKT, SCHWALLER JOSEF 1817/1819: 5 Katasterpläne von Balm b. M. STASO, Sig. LB 13. EMCH BENEDIKT, SCHWALLER JOSEF 1818/1819: 3 Katasterpläne von . STASO, Sig. LB 13. EMCH BENEDIKT, SCHWALLER JOSEF 1823/1824: 6 Katasterpläne von . STASO, Sig. LB 11. EMCH BENEDIKT, SCHWALLER JOSEF 1823/1825: 5 Katasterpläne von . STASO, Sig. LB 11. EMCH JAKOB 1812: Oberramsern. Moos. STASO, Sig. E 35,3. EMME o.A., o.J. 1. (Hälfte 18. Jh.): Emmenlauf Biberist bis Emmenbrücke. STASO, Sig. Ck 5. [vgl. auch ERB J.L. 1731: Kb 6] ERB JACOB, SCHWALLER JOSEF 1787/1816: 13 Katasterpläne von Aeschi und Burgäschi. STASO, Sig. LB 19. ERB JACOB, SCHWALLER JOSEF 1812/1817: 3 Katasterpläne von Steinhof. STASO, Sig. LB 19. ERB JOHANN GEORG JOSEF 1748: Gewässerkarte umfassend die Dünnern von Welschenrohr bis Klus, den Guldental-, Ramiswiler- und Mümliswilerbach, der Augstbach vom Stalden bis Balsthal. STASO, Sig. B 12, 10.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 6 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ERB JOHANN GEORG JOSEF 1748, 1: Geometrischer plan des Lauffes der Dünnern von der Inneren Clus undter dem Schloss Blauwenstein bis auff Oltten, da sie in die Aarren fliesset... STASO, Sig. B 12, 11. ERB JOHANN LUDWIG 1709: Grundriss des Zehntens in dem Baan zu Lüterkofen. STASO, Sig. E 30, 1. ERB JOHANN LUDWIG 1713: Inseli in der Aare. STASO, Sig. E 15, 14. ERB JOHANN LUDWIG 1719: Zwei Pläne von Luterbach. STASO, Kirchenarchiv Franziskaner Urbar Bd. 80 ERB JOHANN LUDWIG 1716: Grenzplan gegen das solothurnische Gebiet rechts der Aare. In: LÜTHI et al. (1978: 167f.). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. ERB JOHANN LUDWIG 1719, 1: Grundtriss der Zinsmarchung des zu der Herrschafft Falckenstein gehörigen also genanten Mittler-amtzs... STASO, Sig. G 22. ERB JOHANN LUDWIG 1719, 2: Grunndtriss der Ausmarchung der Ehrsamen Gemeindt zu Hägendorff Ihres Waldts der BurgRein genant, und der Rinderweÿdt ... STASO, Sig. G 29. ERB JOHANN LUDWIG 1723: Grundtriss des Dorfes Luterbach. Beilage zum Urbar Luterbach von 1718. STASO, Sig. BB 193,14. ERB JOHANN LUDWIG 1723, 1: Mehrere farbige Bodenzinspläne im Luterbacher Urbar Nr. 14 von 1723. STASO, Sig. BB 193, 15-17. ERB JOHANN LUDWIG 1723, 2: Übersichtsplan der Gemeinde Härkingen. STASO, Sig. P 57. (Foto vom Originalplan aus dem Gemeindearchiv Härkingen.) ERB JOHANN LUDWIG 1724: Übersichtsplan der Gemeinde Neuendorf. STASO, Sig. N 388. (Foto vom Originalplan aus dem Gemeindearchiv Neuendorf.) ERB JOHANN LUDWIG 1725: Streitige Wässerung von Äusserer Klus bis Aebisholz mit Landmarch und beigelegter Marchbeschreibung. STASO, Sig. Ch 18. ERB JOHANN LUDWIG 1725, 1: Grundtriss der Ausmarchung des Erblehens Wartenfels. [Lostorf] STASO, Sig. Ci 6. ERB JOHANN LUDWIG 1725, 2: Grundtriss dess bergss auff Burg genannt ...[Lostorf]. STASO, Sig. Ci 7. ERB JOHANN LUDWIG 1726: Liechtzehnten zu Oekingen. STASO, Sig. H 48. ERB JOHANN LUDWIG 1728: Grenze gegen das Fürstbistum Basel in der Tiefmatt bei Grenchen. STASO, Sig. A 103. ERB JOHANN LUDWIG 1729: Hinterer Mattenhof Kammersrohr. STASO, Sig. LA, 4 ERB JOHANN LUDWIG 1729, 1: Grenze gegen Fürstbistum Basel auf dem Stahlberg STASO, Sig. A 102. ERB JOHANN LUDWIG 1729, 2: Grenze gegen den Kanton Bern bei Heinrichswil. STASO, Sig. A 71. ERB JOHANN LUDWIG 1730/1764: Grundtriss Plan von dem Emmenholtz. STASO, Sig. Cg 16. ERB JOHANN LUDWIG 1731: Grunndtriss des Jntzmahligen Loupfs der Emmen von der Emmenbrugg biss in die Arren hinab... STASO, Sig. Kb 6. ERB JOHANN LUDWIG 1732: Siggernlauf, Aarelauf und Giessen bei Flumenthal. STASO, Sig. BB 191,2. ERB JOHANN LUDWIG 1732: «Grundtriss der Landtmarch zwÿschen dem Frickthall undt Kienberg». STASO, Sig. Ci 3. ERB JOHANN LUDWIG 1733: Grenchen. Oberer Bürenberg. STASO, Sig. E 6,28. ERB JOHANN LUDWIG 1733: Grenchen. Unterer Bürenberg. STASO, Sig. E 6,29. ERB JOHANN LUDWIG 1734: Emmenlauf bei der Emmenbrücke in Derendingen, mit Plan der neuen Wässerung. STASO, Sig. B 12,1. ERB JOHANN LUDWIG 1734: Aarelauf von Obergösgen bis Wöschnau. STASO, Sig. B 11,14

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 7 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ERB JOHANN LUDWIG 1735: Grunndtriss des panns wie auch des Weydtgangs dero von Wÿssen gegen deren dorfschaften Leüfelfingen und Helfelfingen ... STASO, Sig. Ci 9. ERB JOHANN LUDWIG 1736: Limpach-Lauf von Wengi bis Emme. 3 Pläne. STASO, Sig. Ck 6-9. ERB JOHANN LUDWIG 1736, 1: Grundtriss der neüwen Wässerung auf dem Emmenfluss... STASO, Sig. B 12,2. ERB JOHANN LUDWIG 1736, 2: Dorfplan von Oekingen. [Kopie von 1897]. STASO, Sig. LA 14. ERB JOHANN LUDWIG 1736, 3: Geometrischer Plan des Hooffs Freudeg. BASO, Sig. B 11,1. ERB JOHANN LUDWIG 1736, 4: Dulliker- und Obergösger Feld. STASO, Sig. B 9,3. ERB JOHANN LUDWIG 1738: Plan des Galgen Höltzlinss Gutz der Löffelhopf genant. STASO, Sig. E 27,16. ERB JOHANN LUDWIG 1738, 1: Grenchen. Aarelauf bei Staad. STASO, Sig. B 11,8. ERB JOHANN LUDWIG 1738, 2: Aarelauf bei Wöschnau. STASO, Sig. Ck 4. ERB JOHANN LUDWIG 1738/39: Zehntplan von Biezwil und Schnottwil. STASO, Sig. Kb 3 ERB JOHANN LUDWIG 1738/39, 1: Plan der Dorfschafft Lüttersweill in der Herrschaft Buecheggberg. STASO, Sig. H 36. ERB JOHANN LUDWIG 1740: Plan dess...Erblähen guotts zu Ruopeldingen zwÿschen Olten und Bonnigen. STASO, Sig. LA 39. ERB JOHANN LUDWIG 1741: Dorfplan von Oensingen. STASO, Sig. B 8,15. ERB JOHANN LUDWIG 1741, 1: Kaplanei Kreuzen. Ausmarchung des zugehörigen Landes. STASO, Sig. LA 7. ERB JOHANN LUDWIG 1742: Plan der Ausmarchung deren in den Bernischen hochen Gerichten ligendten auff Solothurn gehörigen Nideren Gerichten auff dem oberen Hoff Warttburg, welche Solothurn in dem Langenthalischen Abscheidt frischerdingen seindt zugesagt worden. STASO, Sig. Ci 2. ERB JOHANN LUDWIG 1744: Kienberg. Frauenhalden. Von der Obrigkeit der Gemeinde abgetretenes Stück Hochwald. STASO, Sig. F 60,2. ERB JOHANN LUDWIG 1744, 1: Geometrischer Plan des Obergösger Schachens. STASO, Sig. Ck 3. ERB JOHANN LUDWIG 1746: Dünnernlauf Innere Klus bis Oensingen. 3 Pläne. STASO, Sig. Cn 1,2,10. ERB JOHANN LUDWIG 1746, 1: Dünnernlauf Oberbuchsiten bis Hägendorf. 2 Pläne. STASO, Sig. Cn 4-5. ERB JOHANN LUDWIG 1746, 2: Dünnernlauf Hägendorf bis Kleinwangen. 3 Pläne. STASO, Sig. Cn 5-7. ERB JOHANN LUDWIG 1746, 2: Inseli in der Aare. STASO, Sig. E 15,10. ERB JOHANN LUDWIG 1746, 3: Aarelauf bei Altreu. STASO, Sig. E 15,13. ERB JOHANN LUDWIG 1747: Dünnernlauf von Welschenrohr bis Laupersdorf. 7 Pläne. STASO, Sig. Cm 1-7. ERB JOHANN LUDWIG 1747, 1: Schachenhof, Grenzscheidung der Herrschaften Flumenthal und Kriegstetten. STASO, Sig. B 11,11. ERB JOHANN LUDWIG 1747, 2: Emmenlauf Altisberg und Dittiberg. STASO, B 12,3-4. ERB JOHANN LUDWIG 1747, 3: Aarelauf bei Altreu. STASO, Sig. E 15,12. ERB JOHANN LUDWIG 1748: Augstbach und Steinenbach bei Balsthal 5 Pläne. STASO, Sig. Cm 8-12. ERB JOHANN LUDWIG 1748, 3: Limmern und Ramiswilerbach. STASO, Sig. Cm 13-18. ERB JOHANN LUDWIG 1748, 12, 13, 15: Limmern und Ramiswilerbach. STASO, Sig. Cm 13-18. ERB JOHANN LUDWIG 1749: Streitige Zehntmarch zwischen Oensingen und Oberbuchsiten. STASO, Sig. LA 30. ERB JOHANN LUDWIG 1749, 1: Aarelauf bei Wöschnau. STASO, Sig. B 11,16. ERB JOHANN LUDWIG 1750/1760: Geometrischer Plan des Schöngrüen Zehendtens. STASO, Sig. H 3.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 8 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ERB JOHANN LUDWIG 1750-1760: Geometrischer Plan des dem hoch- und wohl Ehrwürdigen Capitul Lobwürdiger Königlicher Stifft Sanctorum Martirum Ursi et Victoris In Solothurn zuogehörigen Frucht- und heüw Zehendtens In dem gantzen Ban Biberisch. STASO, Sig. Blu 1990. 318. ERB JOHANN LUDWIG 1752: Niederwiler Stierenberg bei Balm. STASO, Sig. E 2,4. ERB JOHANN LUDWIG 1752, 1: Steingrube Solothurn. Farbiger Handriss. STASO, Sig. AD/3,2; Solothurner Akten Bd. 2 Seite 1033 Nr. 166. ERB JOHANN LUDWIG 1752, 2: Limpach-Lauf Kyburg - Kräiligen. STASO, Sig. Ck 11-12. ERB JOHANN LUDWIG 1753: Grenze gegen Fürstbistum Basel vom Malsenberg bis auf die Mieschegg bei Herbetswil. STASO, Sig. A 100. ERB JOHANN LUDWIG 1752/53:Grenze gegen Kammer Beinwil. STASO, Sig. F 83,2. ERB JOHANN LUDWIG 1753, 1: Geometrischer Grundtriss der zuo der Mühli zuo Halten gehörigen Zehendtens, ... STASO, Sig. Kriegstetter Akten, AD 7,3. [Seite 441] ERB JOHANN LUDWIG 1753, 2: Streitige Landmarch zwischen der Wannenfluh und dem Hauberg.. STASO, Sig. A 83 a-b. ERB JOHANN LUDWIG 1753-1761: Grenze gegen Fürstbistum Basel. (Blatt Nr. 12). STASO, Sig. A 15,12. ERB JOHANN LUDWIG 1754: Limpach-Lauf - Kyburg. STASO, Sig. Ck 13-14. ERB JOHANN LUDWIG 1754, 1: Grenzen der Kammer Beinwil. STASO, Sig. KD 9. ERB JOHANN LUDWIG 1756: Biberist Grützehnten. STASO, Sig. Stift St. Ursen 183. ERB JOHANN LUDWIG 1758: March zwischen den Bergen Sollmatt und Balmberg. STASO, Sig. P 50. ERB JOHANN LUDWIG 1758, 1: Grenze gegen den Kanton Bern bei Biberist. STASO, Sig. A 69 a-b. ERB JOHANN LUDWIG 1758, 2: Lehen Wuest. Farbiger Plan über die Steinsatzung. STASO, Sig. BH 3,5. ERB JOHANN LUDWIG 1759: Geometrischer Plan der streittigen Landtmarch zwyschen denen Herrschafften Bipp, Bächburg und Falckenstein. STASO Sig. A 76. ERB JOHANN LUDWIG 1755-1761: Grenze gegen Fürstbistum Basel. STASO, Sig. A 15. ERB JOHANN LUDWIG 1761: Kienberg. Geissfluh-Barmel. Grenze gegen den Kanton Bern. STASO, Sig. A 77. ERB JOHANN LUDWIG 1764: Geometrischer Plan des mnr. Gnädigen Herren undt Oberen den Heü Zehenten pflichtigen Oltner Gheith Bodens. STASO, Sig. F 53,6. ERB JOHANN LUDWIG o.J (1. Hälfte 18. Jh.): Übersichtsplan Balm b.M. mit Ausmarchung des Hochwaldes Balmberg. STASO, Sig. Cg 8. ERB JOHANN LUDWIG o.J. (1.Hälfte 18. Jh.): Mümliswil, Grenzscheidung Hauberg bis Wanne. STASO, Sig. A 81. ERB JOHANN LUDWIG o.J. (um 1750): Ohne Titel [Oberer und unterer Wartburghof]. STAAG, Planarchiv Amt Aarburg / 17. ERB JOHANN LUDWIG o.J (vor 1760): Aarelauf Attisholz bis Schachen. STASO, Sig. B 11,10. ERB JOHANN LUDWIG, ERB URS JACOB 1763: Geometrischer Plan des der hochen Obrigkeit zu gehörigen Schachens zu Flummenthal. STASO, Sig. B 11,13. ERB JOHANN LUDWIG, KÜPFER JOHANN RUDOLF 1755: Grenchen. Teilung zwischen Solothurn und Bern im Itenberg. STASO, Sig. H 11. ERB JOHANN LUDWIG, KÜPFER JOHANN RUDOLF 1755, 1: Grenchen. Ausscheidung zwischen Solothurn und Bern im Breitholz. STASO, Sig. A 60 und H 12. ERB JOHANN LUDWIG, KÜPFER JOHANN RUDOLF 1759: „Plan von der Landmarch Zwüschen dem Amt Bipp Lobl. Stands Bern, und der Herrschaft Bechburg Lobl. Stands Solothurn Bottmässigkeit“. STABE, Sig. Atlanten Nr. 11. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 9 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ERB JOHANN LUDWIG, VISSAULA ABRAHAM 1760: Plan von Mülidorf samt zu gehörigen Felderen und Matten aufgenommen im Sommer 1759. STASO, Sig. B 5,16-18. ERB JOHANN MELCHIOR 1713: Grundris der Vogtei Kriegsteten darinen ale Lantmarckstein der Vogtei Kriegsteten verzeichnet seind. STASO, Sig. Kb 5. ERB JOHANN MELCHIOR 1713, 1: Grundriss und Landtmarch zum Schultheisen Ampt Olten. STASO, Sig. G 25. ERB JOHANN MELCHIOR 1714: Grundriss und Landtmarch dess Hoffs zum Stein. STASO, Sig. A 72. ERB JOHANN MELCHIOR 1716: Innere Klus Balsthal mit Schwengimattberg. STASO, Sig. P 21. ERB JOHANN MELCHIOR 1717: Ausmarchung Bucheggberg STASO, Sig. Kb 1. ERB JOHANN MELCHIOR 1717, 1: Grundriss der Ausmarchung des oberen und underen Balmbergs, sampt der Lengmatt und der weydt zwyschen bergen genant, wie solche in disem Grundtriss und in der dazu gemachten Marchbeschreibung Klar zu erkennen sein wirdt. STASO, Sig. Cg 5. ERB JOHANN MELCHIOR o.J. (Anfang 18. Jh.): Grenze zwischen den Kantonen Solothurn und Baselland von Bogenthal bis Belchen. STASO, Sig. A 79. ERB JOHANN MELCHIOR, 1 o.J. (Anfang 18. Jh.): Grenze zwischen den Kantonen Solothurn und Baselland von Mümliswil bis Holderbank. STASO, Sig. D 19,1. ERB JOSEF (Junior) 1762: Areinseli bei Selzach. STASO, Sig. E 15,11. ERB MELCHIOR 1696: Ausmarchung Grenchenberg. STASO, Sig. E 6,26. ERB MELCHIOR 1697: Grundriss des Herrn Landvogts Urs Glutzen, Herr zu Blotzen, sel. Berg am Balmberg, ... STASO, Sig. N 355. ERB MELCHIOR um 1700: Grundris vnd Lantmarche den Dörfern Hoffsteten Metzerlen Roterstorf Bätweil Weitershweil vnd bei Flüeh. Original im Staatsarchiv Solothurn. ERB MELCHIOR 1710: Grundt Riss zu den Schwesternn in dem Closter beÿ Nomÿniss Jesu zu Sollothurn - Ihrem berg auff der beretten genambt sambt denen darumb ligenten bergen undt hochwäldern so daran stossen. STASO, Sig. LA 112. ERB MELCHIOR 1713: Plan der Landmarch Gösgen gegen Biberstein. STASO, Sig. Kc 6. ERB MELCHIOR o.A., (ERB Melchior?), o. J. (Anfg. 18. Jh.?): Grenze gegen Kt. Basel. Bogenthal bis Belchen. Mümliswil. STASO, Sig. A 79. ERB MELCHIOR o.J. (Anfang 18. Jh.): Aarelauf Attisholz bis Schachen Deitingen. STASO, Sig. B 11,9. ERB MELCHIOR, 1 o.J. (Anfang 18. Jh.): Grenchen. Ausscheidung zwischen Hochwald und Gemeindeweiden. STASO, Sig. Cg 6. ERB URS JAKOB o.J. (um 1740): Grund Riss von dem alten Burgerzihl, nach anweisung des Burgermeister Rodul de Anno 1540. STASO, Sig. H 1. ERB URS JAKOB 1774: Plan über das Riemberggut und die Gemeinden Lüterkofen und Ichertswil. Gemeindearchiv Nennigkofen. ERB URS JAKOB 1780: Geometrischer Grundriss von der Zehnden March des alsogenanten Hechelkooffen Zehndens hinder Nennigkooffen Amts BuechEggbergs. STABE, Sig. AA IV Büren 10. ERB URS JAKOB 1787: Geometrischer Grundriss des Frucht Zehendens so dem Gotteshaus Gottstatt in der Staad Zelg ... hinder Staad Grenchen und Bettlach gelegen. STASO, Sig. E 6,20. ERB URS JAKOB 1787, 1: Geometrischer Grundriss von der Streitigen Waldung in dem Mühlithal und Mösli. Zwischen den E: Gemeinden Bietz- und Litersweil. STASO, Sig. Cg 11. ERB URS JAKOB 1791: Grund Riss von des Hochwohl Edelgebornen Herrn Diethelm von Roll von Emmenholz, Hoof und Güter, beÿ dem Hermes-Bühel, und in dem Brüehl. Plansammlung Historisches Museum Blumenstein, Solothurn alt 172. Reproduktion im STASO (ohne Signatur).

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 10 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ERB URS JOSEF JAKOB 1761: Geometrischer Plan der Landtmarch zwischen der Vogtei Falckenstein der Canton Solothurn; undt Bipp, der Canton Bern; über die Schmidmatt. STASO, Sig. A 75. ERB URS JOSEF 1772: Projekt Passwangstrasse. 5 Pläne. STASO. Sig. B 13,13-17. ERB URS JOSEF 1780: Grundriss von Hochwaldungen zu Ober und Unter Erlinsbach. 8 Pläne. STASO, Sig. LA 108. ERB URS JOSEF 1785: Atlas mit 26 Blättern der Grenzscheidung Solothurn/Basellandschaft. STASO, Sig. A 32. ERB URS JOSEF 1785, 1: Grund Riss des Wÿsner Baans. 5 Pläne. STASO, Sig. A 32. ERB URS JOSEF 1791: Grundriss von dem Wÿsner Ban. STASO, Sig. A 33. ERB URS JOSEF 1790: Aus Markung des Hoh Waldes bey Gänsbrunnen ... STASO, Sig. LA 101. ERB URS JOSEF 1793: Grenze gegen Fürstbistum Basel vom Grenchenberg bis zum Welsch-Gätterli bei Gänsbrunnen. STASO, Sig. A 98. ERB URS JOSEF 1794: Egghof bei Flumenthal. STASO, Sig. E 5,3. ERB URS JOSEF 1796: Grundriss von der Mazendörffer Einnung ... STASO, Sig. F 32,1-2. ERB URS JOSEF 1796, 1: Unteres Emmenholz Zuchwil. STASO, Sig. F 25,2. ERB URS JOSEF 1797: Gummenhof bei Niederwil. STASO, Sig. E 11,2. ERB URS JOSEF, 1 o.J. (Ende 18. Jh.): Grund Riss von Dem Stein Hoof. STASO, Sig. B 7,17. ERB URS JOSEF, HIRT 1806/1812: Schwand im Mösli auf der Schmiedenmatt. STASO, Sig. LA 21. ETZLAUB ERHARD um 1500: Das ist der Romweg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von eyner stat in der andern duch deutzsche landt. In: MÜLLER-LHOTSKA 1993: 21. EVECHE DE BALE ca. 1780-90: Carte de l'Evêché de Basle, Principauté d'Empire, Occupée par les François, partie en 1793, partie en 1797, Sous la dénomination de Département du Mont-terrible. Faksimile in GRENACHER 1973. [Datierung nach Grenacher] FELLER K. 1866-70: Übersichtsplan der Gemeinde Grenchen. Abgedruckt in: INSA 1990, Inventar der neueren Schweizer Architektur, Grenchen, 1850-1920. Bern. FLURI J. 1867: Strasse nach Bärenwil. Korrektion bei der Kanzelfluh. STASO, Sig. N 266. FLURI J. 1877: Strassenbau Fridau- Bärenwyl. STASO, Sig. N 226. FLURI J. 1877, 1: Strasse nach Bärenwil. Korrektion bei der Kanzelfluh. STASO, Sig. N 267. FLURI J. 1879: Strassenprojekt von Bibern nach Arch. STASO, Sig. N 60. FRINZ J. G. 1789/90: Spezial Plan über den Einungs Bezirk Wiedlisbach welcher in 46 Plans bestehet. STABE, Sig. AA IV, 1511. FURRER L. 1875-77: Übersichtsplan der Strassenprojekte Beinwyl - Mümliswyl von Rob. Moser, Kantonsingenieur. Feb. 1869. Beinwil. STASO F 83,11. GÄNSBRUNNEN o.A. (wahrscheinlich Erb Johann Melchior), o.J. (Anfang 18.Jh.): Grenze gegen Fürstbistum Basel vom Hinteren Brandberg bis Malsenberg bei Gänsbrunnen. STASO, Sig. A 101. GÄU o.A., o.J. (Ende 18. Jh.). Gäu zwischen Ober-/Niederbuchsiten und Wangen b.Olten. STASO, Sig. Cn 11. GANGUILLET 1866: Projekt für Neuanlage einer Strasse von Winistorf an die Landstrasse Seeberg - Hellsau. STASO, Sig. N 179. GEIGY WILHELM, SCHWALLER FRANZ 1828: Project der neüen Grenzlinie über den Wysen Berg vom dreybännigen Stein bis zum Spitzen Flühli. STASO, Sig. A 78. GEOLOGISCHE KARTE 1867: Geologische Karte der Umgebung von Solothurn. In: LANG FR. 1867. GERLAFINGEN o.A. 1869: Projekt zur Korrektion der Dorfstrasse in Gerlafingen. STASO, Sig. N 152.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 11 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

GLUTZ JOHANN 1824: Gemeindeübersichtsplan von Kriegstetten. STASO, Sig. B 7,16. GLUTZ VON BLOTZHEIM NIKLAUS 1748/1756: Grundrissplan der Schanzenanlagen im Ostteil der Vorstadt (äusseres Berntor, Kreuzacker). STASO, Sig. P 62. GOSSLIWIL o.A., o.J. (1. Hälfte 19.Jh.): 4 Übersichtspläne Gossliwil. STASO, Sig. E 24, 1-4. GRENCHEN o.A., o.J. (Anfang 19.Jh.): Alte Wytenmatten. Grenzscheidung Kt. Bern. STASO, Sig. E 6, 21. GRENCHEN, 1 o.A., o.J. (1. Hälfte 19.Jh.): Grenchen. Staatliche Domänen. STASO, Sig. B 2,2-13 und H 10. GRENCHEN, 2 o.A., o.J. (Ende 18.Jh.): Ausmarchung des Itenberges in Grenchen und Lengnau. STASO, Sig. A 53 a-b. GRENZSCHEIDUNG o.A. 1753: Grenze gegen den Kanton Basel, mit Beschreibung. STASO, Sig. A 18a. GRENZSCHEIDUNG, 1 o.A., o.J. (Mitte 18.Jh.): Grenze gegen den Kanton Bern, von Aare bis Kamben. STASO, Sig. A 73. GRENZSCHEIDUNG, 2 o.A. (wahrscheinlich Erb Melchior) o.J. (Anfang 18.Jh.): Grenze gegen den Kanton Bern, auf der Schmiedenmatt. STASO, Sig. A 74. GRENZSCHEIDUNG, 3 o.A., o.J. (Anfang 18.Jh.): Grenze gegen das Fürstbistum Basel beim Rothenlachen. STASO, Sig. A 99. GRENZSCHEIDUNG, 4 o.A., o.J. (Mitte 18.Jh.): Grenze zwischen Bern, Solothurn und dem Fürstbistum Basel von der Aare beim Altwasser bis zum Bürenberg, mit Ausmarchung des Ittenbergs. STASO, Sig. A 61. GRIMM MAURITZ o.J. (um 1680): Grundlager des Canton Solothurn. In Seine 11 Vogteyen abgetheilt durch Dr. Mauriz Grim. ZBZ, Sig. 3 JO 54. GULDENTHAL o.A., o.J. (Ende 19. Jh.): Hinteres Guldenthal. STASO, Sig.D 20,1. GÜNSBERG o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): Hofmatten. STASO, Sig. E 7,1 GYSIGER URS JOSEF 1813: Munimatte Bettlach. STASO, Sig. E 4,3. GYSIGER URS JOSEF 1816: Allmend am Brügglibach in Selzach. STASO, Sig. E 15,2. GYSIGER URS JOSEF 1817: Brühl Selzach. STASO, Sig. E 15,3. GYSIGER URS JOSEF 1817, 1: Sülls Selzach. STASO, Sig. E 15,4. GYSIGER URS JOSEF 1819: Dorf und Allmend Altreu. STASO, Sig. B 4,5. GYSIGER URS JOSEF 1820: Grenchen. Staad-Allmend. STASO, Sig. E 6,23. GYSIN J. J. 1870: Erschwil. Gemeinde-Übersichtsplan. STASO, Sig. F 86,1. HAMMER 1843: Kienberg, Rotholz. STASO, Sig. F 60,7. HAMMER 1858: Projekt für eine Strassenverbreiterung Boningen-Aarburg. STASO, Sig. N 256. HARTMANN O. 1870: Korrektionsprojekt einer Strasse von Subingen nach Hüniken. STASO, Sig. N 161. HARTMANN O. 1870, 1: Projekt Neubau Thalbrücke bei Balsthal-Klus. STASO, Sig. N 196. HARTMANN O. 1871/73: Projekt für Neuanlage der Strasse von Balm b.M. nach Lüterswil (mit Dorfplänchen von Lüterswil und Balm). STASO, Sig. N 329. HARTMANN O. 1872: Korrektion der Strasse von Schnottwil nach Oberwil im Dorf Schnottwil. STASO, Sig. N 98. HARTMANN O. 1874: Korrektion der Dorfstrasse in Hessigkofen. STASO, Sig. N 68. [Der Plan zeigt kleinere Begradigungen der Strasse Richtung und Richtung Gossliwil] HARTMANN O. 1874/75: Neuanlage der Strasse von Grenchen nach Arch. STASO, Sig. N 28 [Strassenprojekt Grenchen - Arch um 1880 (STASO, Sig. N 382) entspricht demselben Projekt!] HASLER 1805: Kienberg, Rotholz. STASO, Sig. F 60,3.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 12 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

HAUENSTEIN o.A., 1871: Strassenkorrektion im Dorf Hauenstein. STASO, Sig. N 281. HERBETSWIL o.A., o.J. (2.Hälfte 18.Jh.): Flurplan von Wäscheten. STASO, Sig. G 6. HIRT 1796: Geometrischer Grundriss und Aussteinung Jhro Gnaden Hohwald Dottenberg genannt, Gegen der Froburg Weÿd. STASO, Sig. F 61,3. HIRT 1796, 1: Geometrischer Grundriss und Aussteinung Ihro Gnaden Hohwald, genannt im Gliecht, und Bann Holtz ... STASO, Sig. F 68,2. HIRT 1796, 2: Niedergösgen. Waldungen Ober Munetethal und Dick-Einschlag. STASO, Sig. F 63,2. HIRT 1797: Hägendorf, Wuest. STASO, Sig. B 9.2 HIRT 1807: Rindermoos Deitingen. STASO, Sig. F 7,1. HIRT 1809: Commissional Project einer neuen Marck auf dem Herbetzwyler und Ädermansdorfer Stierenberg im Brand genannt. STASO, Sig. F 29,8. HIRT 1812: Burgäschi - Moos. STASO, Sig. F 6,2. HOFER HEINRICH, SCHWALLER FRANZ 1823: Grenze zwischen den Kantonen Solothurn und Baselland zwischen Mümliswil und Ifenthal/Kallhöhe. 3 Pläne. STASO, Sig. A 50-52. HOFER HEINRICH, SCHWALLER FRANZ 1837: Atlas über den Grenzzug zwischen den Kantonen Solothurn und Basel Landschaft. STASO, Sig. A 34. HUBERSDORF o.A., o.J. (Ende 18.Jh.): Flurplan von Hubersdorf. Felder südlich des Dorfes. STASO, Sig. E 8,3. ICHERTSWIL o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): Gemeinde-Übersichtsplan von Ichertswil. STASO, Sig. E 26,1. ICHERTSWIL, 1 o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): 2 Flurpläne von Ichertswil. STASO, Sig. E 26,2. ICHERTSWIL, 2 o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): Zehntpläne von Ichertswil. STASO, Sig. B 4,12-16 und H 39. JAILLOT A.H. 1701/3: Schweizer Karte in vier Blättern. Paris. Reprint 1977 Hinterkappelen. KELLER HEINRICH, ZELLWEGER JOHANN KASPAR 1825: Zollkarte der Schweiz. Faksimile Ausgabe 1999 im Verlag Cartographica Helvetica. Murten. KNECHT ALBRECHT 1748: Plans über alle Seinen gnädigen Herren und Oberen der Stadt u. Respublic Bern in dero Amt Landshut Ihnen eygenthümlich zustehenden Hochwäldern und Schächen. STABE, Sig. Atlanten Nr. 35. KNUCHEL JOHANN 1874/79: Korrektionsprojekt zur Strasse Mühledorf - Tscheppach. STASO, Sig. N 103. KÜNDIG ANDREAS 1849: Karte vom Canton Basel 1:50000. Basel. UB Basel, Schw.C.l.40. KÜPFER 1815, 1: Niedergösgen, Stüsslingen. Lehen Böschhof. STASO, Sig. G 37. KÜPFER 1816: Plan von der obern Eÿ zu Duliken. STASO, Sig. F 45,2. KÜPFER HANS RUDOLF 1813: Lostorf, Steinenfeld, Zehntscheidung gegen Obergösgen und Winznau. STASO, Sig. F 61,4. KÜPFER HANS RUDOLF 1814: Allmendland von Dulliken. STASO, Sig. Kirchenarchiv, Akten Dulliken. KÜPFER HANS RUDOLF 1815: Allmendland von Starrkirch-Wil. STASO, Sig. Kirchenarchiv, Akten Dulliken. KÜPFER HANS RUDOLF 1815, 1: Schönenwerd. Steinbrunnen, Partikularland. STASO, Sig. F 55,4. KÜPFER HANS RUDOLF 1816: Trimbach. Hof Froburg. STASO, Sig. D 25,6. [Plan ohne Wege] KÜPFER HANS RUDOLF 1816, 1: Wisen. Grenze gegen Sennhof Froburg. STASO, Sig. Ci 10. KÜPFER HANS RUDOLF 1818: Niedererlinbach, Kantonsgrenze bei der Höllmühle. STASO, Sig. Ci 8. KÜPFER HANS RUDOLF 1820: Lostorf, Grenze gegen Obergösgen. STASO, Sig. AD 12,8 [Seite 772]. KÜPFER JOHANN 1820: Grundriss des Allmendlandes zu Dulliken, welches die Gemeinde zu einem Armenfond anzuwenden verlangt. STASO, Sig. AD 11,4 [Seite 163] Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 13 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

KÜTTIGKOFEN o.A., o.J. (2. Hälfte 18. Jh.). Zehnd Plan von Küttikofen. STASO, Sig. E 27,1. KUMMER J. 1814: Plan von Ober & Unter- Morgenthal. STABE, Sig. AA IV, Aarwangen 18. KYBURG 1878: Projekt für die Neuanlage der Strasse Kyburg-Bätterkinden. STASO, Sig. N 76. KYBURZ SAMUEL 1807: Obergösgen Schachen. STASO, Sig. LA 46. KYBURZ SAMUEL 1817: Aarelauf von Niedergösgen bis Aarau. STASO, Sig. B 11,18. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1066 Rodersdorf, 1996. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1067 Arlesheim, 1997. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1068 Sissach, 1994. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1086 Delémont, 1996. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1087 Passwang, 1996. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1088 Hauenstein, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1089 Aarau 1988, 1994. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1106 Moutier 1994. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1107 Balsthal 1955, 1987. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1108 Murgenthal 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1109 Schöftland 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1126 Büren a. A. 1987, 1994. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1127 Solothurn, 1954, 1987. Wabern. LANDSTRASSE OLTEN o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): Projekt für die Korrektion der Landstrasse Olten – Wangen. STASO, Sig. B 14,11. LANTZ, VON HERBORT 1795: Situation der Gegend um die Festung Arburg. Schauenburg-Sammlung. IVS- Bibliothek. LANZ ANDREAS 1781: Geometrischer Plan von dem Dorff Bach zu Attiswÿl auf welchem die Vergrösserung desselben mit einer Rothen Linien marquiert ist. STABE, Sig. AA V, 234. LAUBSCHER, VISSAULA (o.A.) 1769: Geometrischer Grundriss der Grenzscheidung zwischen dem Hoch- Fürstlich-Bischof-Baselischen Meyertum Pieterlen und den Hoch-Löblichen Ständen Bern und Solothurn zugehörigen Wald Ittenberg. STABE, Sig. AA VI, Bistum Basel 5. LEBERBERGSTRASSE o.A., o.J. (um 1840): Plan zum Projekt der neuen Leberbergstrasse von der Kantonsgrenze bis Bieltor Solothurn STASO, Sig. H 5-6. LEBERBERGSTRASSE, 1 o.A., o.J. (um 1840): Drei Pläne zum Projekt der neuen Leberbergstrasse von Bellach bis Bettlach. STASO, Sig. D 5,1-3. LENZIN KARL 1847: Kienberg. Übersichtsplan Saalhof. STASO, Inventar/Teilungen, Kienberg, Band 1845–1851. o.A. (ERB ?), o.J. (18. Jh.): Zehntplan von Leuzigen. BBB, Sig. VA BSB ZP No I. LOCHER 1863: Derendingen, Station. Anschluss der Pferdebahn nach Biberist. STASO, Sig. F 8,7. LOHN o.A, o.J. 2. (Hälfte 18. Jh.): Zehntplan Lohn. STASO, Sig. F 17,1. LOSTORF o.A., o.J. (Anfang 19. Jh.) 4 Katasterpläne von Lostorf (übrige Pläne fehlen). STASO, Sig. B 9,8-11. LÜSSLINGEN o.A. 1785: Katasterpläne von Lüsslingen und Nennigkofen. STASO, Sig. LB 8. LÜSSLINGEN, 1 o.A., o.J.: Zehnten des Stifts St. Ursen in Lüsslingen. STASO, Sig. D 11. LÜTERKOFEN o.A., o.J. 2. (Hälfte 18. Jh.): 6 Zehntpläne von Lüterkofen. STASO, Sig. E 30,7-12.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 14 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

LÜTERKOFEN, 1 o.A., o.J. (Ende 18. Jh.): 5 Katasterpläne von Lüterkofen. STASO, Sig. E 30,2-6 und E 30,13- 15. LÜTERKOFEN, 2 o.A. (wahrscheinlich Erb Johann Ludwig), o.J. (Anfang 18. Jh.): Grundriss des Banns zu Lüterkofen im Buochenberg. STASO, Sig. H 35. LUTZ MARCUS 1832: Der Canton Basel in seinen Bezirken und Umgebungen zum geographischen Unterricht für alle Stände. UB Basel: LUZERNSTRASSE o.A. (wahrscheinlich Erb Johann Ludwig) 1758: Landstrasse vom Dorfausgang Zuchwil bis an die Emmenbrücke. STASO, Sig. F 25,1 MARITZ JOHANN 1824: Lostorf, Allmend. STASO, Sig. F 61,5. MARITZ JOHANN 1824, 1: Lostorf, Mahrer Allmend. STASO, Sig. F 61,6. MARITZ JOHANN 1826: Der Gemeinde abgetretene Allmendstücke in 3 Plänen. STASO, Sig. F 60, 4-6. MARITZ JOHANN 1832: Niedergösgen. Böschhof. STASO, Sig. F 63,3. MERIAN A. 1821/22: Strasse Unter Hauenstein, Korrektionsprojekt Trimbach – Läufelfingen. 2 Pläne. STASO, Sig. N 278. MESCHINI FRANCESCO 1821: Strasse Unter Hauenstein, Korrektionsprojekt Trimbach – Läufelfingen. 2 Pläne. STASO, Sig. N 279. MESSER JOHANN JAKOB 1819: Das laut Urbar Falkenstein von 1545 bodenzinspflichtige Land in Herbetswil. STASO, Sig. F 29, 7. MESSER JOHANN JAKOB 1819: Geometrischer Plan über die Markung zwüschen dem Staats Wald Sonnenberg und Stierenberg fordere Brand genannt. STASO, Sig. F 29, 16-17. MESSER JOHANN JAKOB 1832: Schlossgut Neu-Falkenstein Balsthal. STASO, Sig. LA 20. MESSER JOHANN JAKOB 1840: Geometr. Plan über die in der Einung Neuendorf befindl. Staats-Waldungen & Allmend. STASO, Sig. Ch 16. MESSER JOHANN JAKOB 1842/1844: 9 Pläne zu Waldungen in Mümliswil. STASO, Sig. Ch 8-13. MESSER JOHANN JAKOB 1848: Holderbank, Waldungen Sonnseite. STASO, Sig. LA 23. MEYER GEORG FRIEDRICH 1680: Karte des Farnsburger Amtes. STABL, Sig. KP 5002 0076. MEYER GEORG FREDRICH 1685: Grenze der Hochgerichtsbarkeit zwischen Basel und Nunningen und neue Landmarch Solothurn-Basel zwischen Nunningen und Bretzwil. STASO, Sig. AF 10,31. MICHAELIS ERNST HEINRICH 1837-43: Trigonometrisch-Topographische Karte des Eidgenössischen Kantons Aargau, im Auftrage der Staatsbehörden nach dem Massstabe von 1/25000 in den Jahren 1837 bis 1843 aufgenommen. Faksimile Murten 1991. MIDART o.J. (um 1794): Grundriss des Laufs der Aare von der Brucke an zu Olten bis an die Graentzen des Canton Berns bey Arau. STASO, Sig. Kc 7. MOSER, RAHM 1907: Projekt der Zufahrtsstrasse zur solothurnischen Lungenheilstätte "Allerheiligen". STASO, Sig. N 269. MOSER ROBERT 1866: Projekt einer Verbindungsstrasse von Neuendorf an die Landstrasse. STASO, Sig N 232. MOSER ROBERT 1867: Korrektionsprojekt für die Strasse Neuhüsli - Lüterkofen. STASO, N 79. MOSER ROBERT 1867, 1: Projekt für Neuanlage einer Strasse nach Wyler. STASO, N 151. MOSER ROBERT 1867, 2: 4 Pläne zum Korrektionsprojekt der Strasse Ichertswil - Tscheppach. STASO, N 70. MOSER ROBERT 1867, 3: Neubauprojekt für eine gewölbte Brücke in St. Wolfgang. STASO, N 195. MOSER ROBERT 1867, 4: Projekt für die Neuanlage einer Strasse auf die Saalhöhe. STASO, N 282.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 15 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

MOSER ROBERT 1867, 5: Projekt für die Neuanlage der Zufahrt zur Aarebrücke in Niedergösgen. STASO, N 287. MOSER ROBERT 1868: Projekt für Neuanlage einer Strasse von Subingen nach Horriwil. STASO, N 159. MOSER ROBERT 1868, 1: Strassenproject Boningen-Kappel. STASO, N 252. MOSER ROBERT 1868, 2: Wöschnau. Korrektion der Strassenabzweigung nach Eppenberg. STASO, Sig. N 270. MOSER ROBERT 1868, 3: Korrektionsprojekt zur Strasse Niedererlinsbach - Stüsslingen. STASO, Sig. N 285. MOSER ROBERT 1869: Projekt für neue Strasse in zwei Varianten, Passwang und Erzberg. STASO, Sig. F 83,11. MOSER ROBERT 1869, 1: Korrektionsprojekt der Strasse von Obergösgen nach Niedergösgen. STASO, Sig. N 289. MÜHLEDORF o.A., o.J. (um 1870): Situationsplan zur Strassenkorrektion Mühledorf - Tscheppach. STASO, Sig. N 376. MÜHLEDORF, 1 o.A., o.J. 1. (1. Hälfte 19. Jh.): 2 Katasterpläne von Mühledorf. STASO, Sig. B 5,19-20. MÜLLER J.R. 1787: Arch Zehnd-Plan. Inhalt, Des dem Kloster Gottstatt zugeh: Archzehnde: STABE, Sig. AA IV Büren 15. MÜLLER J.R 1764-1796: Lüterswyl & Biezwyl Zehnden. BBB, Sig. VA BSB ZP XLII, 6+7. MÜLLER J.R. 1791: Plan über den Zehnd-Bezirk von Büren dem löbl. Burgern Spital in Bern gehörend. BBB, Sig. VA BSB ZP XLII, 1. MÜLLER J.R. 1792: Leuzigen Zehndplan. 2 Teile. BBB, Sig. VA BSB ZP XLII, 8. MÜLLER J.R. 1794-1796: Schnottwyl Zehnd-Plan. BBB, Sig. VA BSB ZP. XLII, 5. NENNIGKOFEN, 1 o.A., o.J.: Zehnten des Stifts St. Ursen in Nennigkofen. STASO, Sig. D 11. NIEDERERLINSBACH o.A., 1760: Farbiger Dorfplan von Niedererlinsbach, Obererlinsbach und Untererlinsbach. STASO, Sig. AD 12,7 [Gösgen-Akten Nr. 18, Seite 166]. NIEDERGÖSGEN BÖSCHHOF, o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Böschhof bei Niedergösgen mit Marchbeschreibung. STASO, Sig. LA 45. NIEDERWIL o.A. 1793: Grund Riss von dem Ried und Leimen Akeren. STASO, Sig. E 11,1. NIEDERWIL o.A., o.J. (Ende 18.Jh.): Gummenhof. STASO, Sig. E 11,4. NIEDERWIL, 1 o.A., o.J. (Mitte 18.Jh.): Winterhalden. STASO, Sig. Cg 7. OBERBUCHSITEN o.A., o.J. (Mitte 19. Jh.): Landstrasse nach Oberbuchsiten. Sägebrücklein bis Unter Durchbruch. Korrektionsprojekt [nur Nivellement!]. STASO, Sig. N 238. OBERDORF o.A., o.J. (nach 1790): Gemeinde-Übersichtsplan. STASO, Sig. B 3,5. OBERERLINSBACH o.A. (ERB), o. J. (1. Hälfte 18. Jh.): Grenzplan gegen den Kanton Aargau, Breitmis- Elschenrütti. STASO, Sig. G 34. o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Holzmatt Obergerlafingen. STASO, Sig. F 19,2. OBERGÖSGEN o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): 10 Katasterpläne. STASO, Sig. B 9,12-21. OBERGÖSGEN, 1 o.A., o.J. (ca. 1800): Gemeinde-Übersichtsplan. STASO, Sig. F 65,1. OBER HAUENSTEIN o.A. (WATT?), o.J. (um 1830): Projekt zu neuer Hauensteinstrasse Trassee nördlich des Augstbaches St. Wolfgang bis Lochhaus. STASO, Sig. LA 29. OBERLIN JOHANN 1846/47: Plan über die im Bann Trimbach gelegenen Hochwälder. STASO, Sig. D 24,7-14. OBERRAMSERN 1876: Projekt einer Neuanlage der Strasse Oberramsern--Mülchi. STASO, Sig. N 95 und Cg 13. OBERRAMSERN o.A., o.J. (um 1800): Dorfplan von Oberramsern. STASO, Sig. E 35,3.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 16 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

OBRECHT C. 1809: Aarelauf von Olten bis Aarau. STASO, Sig. N 319. [Situation wie bei MIDART o.J. um 1794] OENSINGEN o.A., o.J. (Ende 18.Jh.): Projekt zur Korrektion der Landstrasse. 3 Pläne. STASO, Sig. B 14,1-2. OPPIKOFER J. 1816/17: General Charte der Jura Gewaesser. STABE, Sig. Atlanten Nr. 21. ORELL-FÜSSLI (Hrsg.) 1981: Die Karten der schweizerischen Kantone aus dem Helvetischen Almanach 1805- 1822. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 168 Oenzberg 1992. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 194 Längholz Biel 1997. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 279 Grossholz-Steinenberg 1990/91. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 319 Busleten 1990. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 354 Pfaffenweiher 1996. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 370 Altisberg 1991. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 450 Hunnenberg 1979. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 417 Brislachallmet 1995. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 453 Wasserturm 1996. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 465 Höngen 1978/79. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 486 Büttenberg 1994. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 528 Jäissberg 1996. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 542 Unterwald, 1988. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 550 Martinsflue-Leewald 1991. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 570 Längwald-Ost 1994. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 586 Wolftürli 1990. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 638 Gensberg-Tannhubel 1994. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 689 Flüeli-Eggholz 1994. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 721 Buechhof 1992, 1997. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 726 Städtiberg-Eichwald 1993. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 752 Burgerwald 1995. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 797 Born 1985. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 785 Buechibärg 1991. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 801 Bockstein-Eggholz 1985, 1990. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 812 Längwald-West 1985. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 873 Chäppeli-Itenberg. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 878 Lerchenberg 1992. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 843 Malewagwald 1991. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 923 Gäuer Ban 1995. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 955 Montoz 1989. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 988 Ichertswil 1997. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 994 Tüfelsburg 1997. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 1015 Hänsenbrünnli 1990. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 17 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 1179 Steinhof-Steinenberg 1997. ORIENTIERUNGSLAUFKARTE Nr. 1208 Wynigen 1998. PFÄNDLER L., 1869-71, 1: Übersichtsplan der Gemeinde Mümliswil. STASO, Sig. P 28. PFÄNDLER L., 1869-71, 2: Die Wasserfallenbahn. STASO, Sig. F 33,1. PORTMANN URS VIKTOR 1846: Geometrischer Plan über die Waldung & Allmend Sonnseite der Löbl. Gemeinde Holderbank. STASO, Sig. G 7. RECK JOHANN 1849: Wirtshaus und Stallungen zum Kreuz, Kriegstetten. STASO, Sig. Kriminal-Prozeduren 1849 Nr. 23. o.A., o.J. (nach 1790): Gemeinde-Übersichtsplan. STASO, Sig. B 3,5. RÜDIGER I.A. 1719: Plan der Herrschaft Inckwyl samt denen darin gelegenen Waldungen, Feld und Mattlandes, auch deroselben Herrschaft March. STABE, Sig. AA IV Wangen 9. RÜTTENEN o.A., o.J. (nach 1790): Gemeinde-Übersichtsplan. STASO, Sig. B 3,5. SAGER JAKOB 1838: Fünf Übersichtspläne zur Luzernstrasse von Solothurn bis Aeschi. STASO, Sig. N 107. SAGER JAKOB 1840: Horizontalplan Laengen & Querprofile zur Strassen Correction oestlich dem Hammerrain bis Gänsbrunnen. STASO, Sig. Kb7-9. SAGER JAKOB 1842: Aarauer Strasse. Korrektionsprojekt Brücke Olten bis Dulliken. STASO, Sig. Kc 5. SAGER JAKOB 1842, 1: Wöschnau, Korrektion der Landstrasse. STASO, Sig. G 26. SAGER JAKOB 1842, 2: Gretzenbacher Rain. Korrektionsprojekt; nur Längenprofil. STASO, Sig. G 27. SAGER JAKOB 1842/43: Korrektionsprojekt der Leberbergstrasse von Solothurn bis . STASO, Sig. H 7. SAGER JAKOB 1842/43, 1: Korrektionsprojekt der Gäustrasse. Sagerain zu Olten. STASO, Sig. G 31. SAGER JAKOB 1848: Schnottwil. Plan der Strasse Büren-Bern. STASO, Sig. N 97 und N 96. SAGER JAKOB 1848/49: Situations-Plan laut Voranschlag für 1849/50 vom h: Kantonsrath erkannten Ortsverbindungsstrasse von Bibern durch die Einungen Tscheppach, Ichertswil bis in die Ortschaft Lütterkofen. Projectirt 1848 & bearbeitetm 1849 durch Baudirector Sager. STASO, Sig. N 58. SAGER JAKOB 1852: Nivellement der laut Voranschlag 1852 auszuführenden neüen Strassenstreck in der Einung Kÿburg, beim Schloss Buchegg. STASO, Sig. N 75. SAGER JAKOB o.J. (um 1840): Thalstrasse Welschenrohr-Herbetswil, Hammerrain. STASO, Sig. N 190. SAGER JAKOB o.J. (um 1840): Bürenstrasse Solothurn bis Berner Grenze. STASO, Sig. H 46. SAGER JOS. 1827: Trimbach. Projekt für Abänderung des Rinthal-Ranks an der Hauensteinstrasse. STASO, Sig. LA 48. SAGER JOS. 1834: Projekt für Strassenkorrektion vor dem Bieltor. STASO, Sig. D 2,4. SCHAFMATT, o.A., o.J. (1822/23?): Alte und neue Landmark. Lithographie. STASO, Sig. D 25,4. SCHEUERMANN JOHANN JAKOB 1812: Die Cantone Solothurn und Basel. ZBZ, Sig. 3 JO 05. SCHEURMANN J. 1811: Schönenenwerd. Stiftsschachen. STASO, Sig. F 55,3. SCHWALLER 1821: Riedholz, Hof Brestenberg und Bad Attisholz. STASO, Sig. LA 80. SCHWALLER C. 1760: Grundriss der Einig Huopperstorf, und des, in das Schloss Bipp gehörigen Zechendtens. STASO, Sig. E 8,2. SCHWALLER C. 1761: Zehntplan von Lüterswil. STASO, Sig. E 31,1. (Gleicher Inhalt wie ERB JOHANN LUDWIG 1738/39, 1; STASO, Sig. H 36.) SCHWALLER C. 1762: Geometrischer Grund Riss Von Schnottwil. STASO, Sig. E 36,1. (Gleicher Inhalt wie ERB JOHANN LUDWIG 1738/39; STASO, Sig. Kb 3.)

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 18 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SCHWALLER C. 1762, 1: Geometrischer Grund Riss Von Bietzwill. STASO, Sig.B 4,6A. (Gleicher Inhalt wie ERB JOHANN LUDWIG 1738/39; STASO, Sig. Kb 3.) SCHWALLER CARL 1821: 6 Katasterpläne von Niederwil. STASO, Sig. LB 5 SCHWALLER CARL 1821, 1: 10 Katasterpläne von Balm b.G. STASO, Sig. LB 5 SCHWALLER CARL 1821, 2: Waldungen Grossbrunnersberg bei Matzendorf. STASO, Sig. LA 74. SCHWALLER CARL 1821, 3: Geometrischer Grundriss des Theils Waldung am Buchrain zwischen der Landstrasse und dem Fussweeg. STASO, Sig. F 4,10. SCHWALLER CARL 1822: Plan vom Rüschgraben Oberdorf. STASO, Sig. E 12,2 SCHWALLER CARL 1825: Bännliwald Deitingen. STASO, Sig. F 18,5. SCHWALLER CARL 1825, 1: Buchwald Deitingen. STASO, Sig. F 7,2. SCHWALLER CARL 1825, 2: Rechtsamenwald Subingen. STASO, Sig. F 23,4-6. SCHWALLER CARL 1825, 3: Waldungen Langriemen und Dorn-Einschlag bei Luterbach. 2 Pläne. STASO, Sig. F 18,5-6. SCHWALLER CARL 1826: Burach - Rechtsamenwald; Aeschi. STASO, Sig. F 2,11. SCHWALLER CARL 1826, 1: Waldung Aeschi. STASO, Sig. F 2,10. SCHWALLER CARL 1826, 2: Tannholz Deitingen. STASO, Sig. F 7,3. SCHWALLER CARL 1826, 3: Waldpläne Etziken. STASO, Sig. F 9,2-3. SCHWALLER CARL 1826, 4: Waldungen und Rüttenen von . STASO, Sig. F 13,1. SCHWALLER CARL 1826, 5: Oberwald Horriwil. STASO, Sig. F 14,1. SCHWALLER CARL 1827: Waldung Ghöch, Horriwil. STASO, Sig. F 14,2. SCHWALLER CARL 1827, 1: Waldung Eichholz, Kriegstetten. STASO, Sig. F 8,3. SCHWALLER CARL 1827, 2: Rechtsamenwald Obergerlafingen. STASO, Sig. F 19,1. SCHWALLER CARL 1827, 3: Oberwald Oekingen. STASO, Sig. F 20,1. SCHWALLER CARL 1828: Waldpläne Eichholz und Affolter, Derendingen. STASO, Sig. F 8,4-5. SCHWALLER CARL 1828: Rechtsamenwaldungen Gerlafingen. STASO, Sig. F 10,2. SCHWALLER CARL 1830: 4 Katasterpläne von Küttigkofen. STASO, Sig. E 27,11-14. SCHWALLER CARL, SCHWALLER FRANZ 1821: 7 Katasterpläne von Flumenthal. STASO, Sig. LB 5. SCHWALLER CARL, SCHWALLER FRANZ 1822: 4 Katasterpläne von Hubersdorf. STASO, Sig. LB 5 SCHWALLER CARL, SCHWALLER FRANZ 1822, 1: Übersichtsplan von Hubersdorf. (Brouillonplan zu LB 5) STASO, Sig. E 8,1. SCHWALLER CARL, SCHWALLER JOSEF 1810: Übersichtsplan von Bibern. STASO, Sig. E 19,1. SCHWALLER F. 1769: Holderbank, Grundriss von der Wannen. STASO, Sig. G 11. SCHWALLER FRANZ 1819: Bellach Glend. STASO, Sig. E 3,2 SCHWALLER FRANZ 1820: Busleten-Wald. STASO, Sig. E 3,3 SCHWALLER FRANZ 1820, 1: Strasse von St. Niklaus nach Balm. (Entwurf zu einem Teil von Schwaller JOSEF 1820, Rüttenen) STASO, Sig. B 2,1. SCHWALLER FRANZ 1820, 2: 12 Katasterpläne von Oberdorf. STASO, Sig. B 3,6-13; H 22-25. SCHWALLER FRANZ 1820, 3: 2 Katasterpläne von Rüttenen. STASO, Sig. B 4,2; H 27. SCHWALLER FRANZ 1821: 12 Katasterpläne von Riedholz. STASO, Sig. LB 5.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 19 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SCHWALLER FRANZ 1821, 1: Hinteres Riedholz. STASO, Sig. B 4,1. SCHWALLER FRANZ 1824: 5 Katasterpläne von Lohn. STASO, Sig. F 17,7-12. SCHWALLER FRANZ 1824, 1: Eichwald und Tannwald bei Lüsslingen. STASO, Sig. H 33. SCHWALLER FRANZ 1824, 2: 3 Katasterpläne von Lüsslingen und Nennigkofen. STASO, Sig. B 5,1-3. [Weitgehend identisch mit Sig. LB 9]. SCHWALLER FRANZ 1825: Waldpläne Biberist. STASO, Sig. F 4,13-14. SCHWALLER FRANZ 1825, 1: Waldungen Birchi und Dittiberg Zuchwil. STASO, Sig. F 25,5-6. SCHWALLER FRANZ 1826: Weiherhölzli Ammansegg. STASO, Sig. B 6,19. SCHWALLER FRANZ 1826, 1: Stadtwaldungen Biberist. STASO, Sig. B 6,17-20. SCHWALLER FRANZ 1827/28: Projekt für Neuanlage der Strasse Biberist - Neuhüsli. STASO, Sig. N 123. SCHWALLER FRANZ 1827-1832: Ober Hauenstein Strasse. Solothurner Seithe. Projectiert und ausgestekt durch die Herrn Ingenieurs Andreas Merian von Basel & Viktor Tugginer von Solothurn. Aufgenommen in den Jahren 1827 & 1829 und die Abänderungen nachgetragen im Jahr 1832 durch Fr. Schwaller Géomètre. Unvollständig. STASO, Sig. B 13,6-7 und B 13,9-12. SCHWALLER FRANZ 1828-1831: Gemeindeübersichtsplan Obergösgen. STASO, Sig. F 65,2. SCHWALLER FRANZ 1830: Korrektionsprojekt der Strasse Solothurn-Biberist, mit Eintrag der Anstösser. STASO, Sig. N 124. SCHWALLER FRANZ 1830, 1: Plan der Neuen Fahrstrasse Über den Untern Hauenstein. Beilage zu LUTZ MARKUS 1830. SCHWALLER FRANZ 1830, 2: Projekt für eine neue Strasse über den Obern Hauenstein Balsthal-Waldenburg. STASO, Sig. G 2. SCHWALLER FRANZ 1834: Grenzplan zwischen Etziken und Hüniken. STASO, Sig. N 366. SCHWALLER FRANZ o.J. (um 1830): Übersichtsplan der neuen Fahrstrasse über den Hauenstein [Unter Hauenstein]. STASO, Sig. D 25,7. SCHWALLER FRANZ, o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Waldungen und Rüttenen von Halten. STASO, Sig. F 11,1. SCHWALLER FRANZ 1837: Atlas über den Grenzzug zwischen den Kantonen Solothurn und Basel Landschaft. Blatt XV. STASO, Sig. A 34. SCHWALLER FRANZ, HOFER HEINRICH 1837: Atlas über den Grenzzug zwischen den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft. Blatt XVI. STASO: A 34. SCHWALLER FRANZ, SCHWALLER CARL, SCHWALLER JOSEF 1825: Emmenpläne. STASO, Sig. LB 16. SCHWALLER FRANZ, SCHWALLER JOSEF 1824: Katasterpläne von Lüsslingen und Nennigkofen. STASO, Sig. LB 9. SCHWALLER FRANZ, SCHWALLER JOSEF 1826-1828: 20 Katasterpläne von Welschenrohr. STASO, Sig. LA 104. SCHWALLER JOSEF 1776: Geometrischer Grundriss von des Herrn Landvogt Sury de Bussy Landgut, unter der Bassler Landstrass gelegen. STASO, Sig. E 1,16. SCHWALLER JOSEF 1811/1820: 7 Katasterpläne von Günsberg. STASO, Sig. LB 5. SCHWALLER JOSEF 1816: 11 Flurpläne von Deitingen. STASO, Sig. B 7,2-12. SCHWALLER JOSEF 1816, 1: 15 Katasterpläne von Deitingen. STASO, Sig. LB 19. SCHWALLER JOSEF 1817: Rüttenen im Eichholz und Aeschimoos; Gemeinde Aeschi. STASO, Sig. H 45. SCHWALLER JOSEF 1817, 1: Gemeindeübersichtsplan Burgäschi. STASO, Sig. F 6,1. SCHWALLER JOSEF 1817, 2: Urbarisierung eines Teils des Jungholzes. STASO, Sig. B 6,15. [Ammannsegg] Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 20 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SCHWALLER JOSEF 1817, 3: 16 Katasterpläne von Derendingen. STASO Sig. LB 17. SCHWALLER JOSEF 1817, 4: 3 Flurpläne von Derendingen. STASO Sig. B 7,13-15. SCHWALLER JOSEF 1817, 5: 16 Flurpläne von Subingen. STASO Sig. LB 19. SCHWALLER JOSEF 1817, 6: 3 Katasterpläne von Subingen. STASO Sig. F 23,1; H 50-51. SCHWALLER JOSEF 1817, 7: 11 Katasterpläne von Zuchwil. STASO Sig. LB 14. SCHWALLER JOSEF 1818: 6 Katasterpläne von Biberist. STASO, Sig. F 4,1-6. SCHWALLER JOSEF 1818, 1: 11 Katasterpläne von Solothurn. STASO, Sig. E 1,1-9. SCHWALLER JOSEF 1818/19: 28 Katasterpläne von Biberist. STASO, Sig. LB 15. SCHWALLER JOSEF 1818/19, 1: 13 Katasterpläne von Solothurn STASO, Sig. LB 1. SCHWALLER JOSEF 1819: 5 Katasterpläne von Ammannsegg. STASO, Sig. LB 15. SCHWALLER JOSEF 1819, 1: 7 Katasterpläne von Lohn. STASO, Sig. LB 15. SCHWALLER JOSEF 1819, 2: 10 Katasterpläne von Bellach STASO, Sig. LB 3. SCHWALLER JOSEF 1819, 3: 4 Katasterpläne von Langendorf. STASO, Sig. LB 3. SCHWALLER JOSEF 1819, 4: 6 Katasterpläne von Feldbrunnen. STASO, Sig. LB 5. SCHWALLER JOSEF 1819, 5: Gemeinde-Übersichtsplan von Langendorf. STASO, Sig. E 9,1-2. SCHWALLER JOSEF 1820: 23 Katasterpläne von Oberdorf. STASO, Sig. LB 3. SCHWALLER JOSEF 1820, 1: 16 Katasterpläne von Rüttenen. STASO, Sig. LB 3. SCHWALLER JOSEF 1820, 2: 2 Pläne Oberwald Lüterkofen. Nach Aufnahmen von JOSEF DERENDINGER 1776/77. STASO, Sig. B 5,9-10. SCHWALLER JOSEF 1820/21: 2 Katasterpläne von Kammersrohr. STASO, Sig. LB 5. SCHWALLER JOSEF 1822: 11 Katasterpläne von Lommiswil. STASO, Sig. LB 4. SCHWALLER JOSEF 1823: Dorf- und Flurplan . STASO, Sig. E 16,1. SCHWALLER JOSEF 1823, 1: Grüttmatten, Ausmarchung zwischen Derendingen und Biberist. STASO, Sig. F 4,12. SCHWALLER JOSEF 1823, 2: Katasterpläne von Lüterkofen und Ichertswil. Nach Aufnahmen von JOSEF Derendinger 1776/77. STASO, Sig. LB 9. SCHWALLER JOSEF 1827: Derendingen, Eichholz. STASO, Sig. F 8,3. SCHWALLER JOSEF 1827, 1: 2 Katasterpläne von Hessigkofen. Reduziert aus den Aufnahmen von B. Emch 1824-1827. STASO, Sig. E 25,1-2. SCHWALLER JOSEF 1828/29: 21 Katasterpläne von Oensingen. STASO, Sig. F 41,2-15. SCHWALLER JOSEF, WAGNER MELCHIOR, 1828/29: 19 von Katasterpläne Oensingen. STASO, Sig. LB 20. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1816/17: 3 Katasterpläne von Hüniken. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1816/17, 1: 9 Katasterpläne von Etziken. STASO, Sig. LB 19. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1816/17, 2: 5 Katasterpläne von Bolken. STASO, Sig. LB 19. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1816/17, 3: 7 Katasterpläne von Horriwil. STASO, Sig. LB 17. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18: 6 Katasterpläne von Gerlafingen. STASO, Sig. LB 15. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 1: 5 Katasterpläne von Halten. STASO, Sig. LB 17. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 2: 10 Katasterpläne von Luterbach. STASO, Sig. LB 14. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 3: 4 Katasterpläne von Hersiwil. STASO, Sig. LB 18. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 21 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 4: 3 Katasterpläne von Kriegstetten. STASO, Sig. LB 17. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 5: 5 Katasterpläne von Obergerlafingen. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 6: 6 Katasterpläne von Oekingen. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 7: 9 Katasterpläne von Recherswil. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 8: 4 Katasterpläne von Winistorf. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1817/18, 9: 7 Katasterpläne von Heinrichswil. STASO, Sig. LB 18. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1819: 21 Katasterpläne von Gänsbrunnen. STASO, Sig. LA 102. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1823/24: 12 Katasterpläne von Schnottwil. STASO, Sig. LB 11. SCHWALLER JOSEF, WALKER JOSEF M. 1828-1830: 30 Katasterpläne von Herbetswil. STASO, Sig. LA 103. SCHWALLER KARL 1836: Geometrischer Plan über die der löbl. Stadtgemeinde Solothurn zugehörigen fünf Steingruben oder Stein-Brüche. BASO, Sig. A 5,21. SCHWALLER KARL 1836/37: 7 Katasterpläne von Aetingen. STASO, Sig. LA 123. SELZACH o.A., o.J. (18. Jh.): Haag, Zehntmarch Selzach - Bettlach. STASO, Sig. D 6,1. SELZACH, 1 o.A., o.J. (18. Jh.): 4 Katasterpläne Selzach (Planwerk unvollständig!). STASO, Sig. B 4,3-4; H 28- 29. SEUTTER MATTHÄUS 1750: Pagi Basileensis qui pars est republicae Helvetiorum ... o.O. SIEGRIST JOHANN FRIEDRICH 1788: Abschnitt zwischen dem Berg Schwendenmatt und dem zum Schloss Bipp gehörigen obrigkeitlichen Waldenholz. [Kopie von 1811] STABE, Sig. AA VI Grenzen, Solothurn 3. SOLOTHURN VORSTADT (o.A.) 1759: Grundrissplan der Schanzenanlagen im Ostteil der Vorstadt (äusseres Berntor, Kreuzacker). STASO, Sig. P 63. [maho fragen!] SPIELMANN J.1881: Brücke über den Dorfbach in Oberbuchsiten. STASO, Sig. N 234. SPIELMANN J.1884: Strassenkorrektion Heinrichswil - Winistorf. STASO, Sig. N 385. SPIELMANN J.1884, 1: Korrektionsprojekt der Strasse von Gossliwil nach Arch. STASO, Sig. N 67. STENGEL J.R. 1854: Karte über das ganze Gebiet der Juragewässer. STABE, Sig. AA V, Juragewässer 135a-c, und AA V, Gewässer 6-9, AA V, 114. STRASSENPLAN LAUPERSDORF o.A., o.J.: Strassenplan der Gemeinde Laupersdorf. Massstab 1:5'000. Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung. STUBER J. 1858: Situationsplan zu den Strassenprojekten Oensingen-Schwarzhäusern. STASO, Sig. N 239. STUBER JOH. 1852: Carte der Amtei Bucheggberg und Umgebung. STASO, Sig. 46,5. STUBER RUDOLF 1880: Strassenprojekt von Lüterswil nach Oberwil. STASO, Sig. N 82. TABULA PEUTINGERIANA (12./13. Jh): In: Römerwege, 5. Hrsg. von der Schweizerischen Verkehrszentrale 1992. Bern. THALSTRASSE o.A., o.J. (um 1860): Korrektionsprojekt Dorfstrasse Laupersdorf bis Grenze Matzendorf. STASO Sig. N 193. THALSTRASSE, 1 o.A., o.J. (um 1860): 2 Pläne zum Strassenabschnitt Aedermannsdorf-Herbetswil. STASO, Sig. N 191. THALSTRASSE, 2 o.A., o.J. (um 1870): Korrektionsprojekt der Thalstrasse zwischen Laupersdorf und Matzendorf. STASO, Sig. N 194. THEILER 1877: Projekt für eine neue Brücke über den Augstbach in Balsthal (Hauensteinstrasse). STASO, N 198.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 22 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000. Blatt II 1846 (Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988), 1916 TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000. Blatt III 1849 (Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988), 1916 TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000. Blatt VII 1845 (Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988), 1916. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000. Blatt VIII 1861 (Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988), 1916. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 6 Burg 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 7 Therwil 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 8 Muttenz 1879. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 9 Blauen 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 10 Gempen 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 30 Liestal 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 34 Wölfliswil 1877. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 93 Soyhières 1875. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 95 Courrendlin 1875. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 96 Laufen 1875. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 97 Bretzwil 1885. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 98 Erschwil 1876. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 99 Mümliswil 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 108 Court 1873. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 109 Gänsbrunnen 1876. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 110 Welschenrohr 1882, 1901. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 111 Balsthal 1883. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blat: 112 Weissenstein 1882. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 113 Wangen 1883. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 122 Pieterlen 1876. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 123 Grenchen 1875, 1891. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 124 Biel 1876. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 125 Büren 1876. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 126 Solothurn 1880. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 127 Aeschi 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 128 Bätterkinden 1879. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 129 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 139 Gross Affoltern 1880. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 142 Fraubrunnen 1880. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 143 Winigen 1879. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 148 Langenbruck 1883. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 23 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 149 Olten 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 150 Aarau 1878. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 162 Önsingen 1884, 1897. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 163 Aarburg 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 164 Aarwangen 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 165 Pfaffnau 1884. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000. Blatt: 180 Ursenbach 1886. TSCHEPPACH o.A., o.J. (Anfang 19. Jh.): 4 Katasterpläne von Tscheppach. STASO, Sig. B 6,3-6. TSCHUY V. 1862: Korrektionsprojekt der Thalstrasse Laupersdorf-Thalbrücke, in 2 Plänen. STASO, Sig. N 192. TÜFELSBURG o.A., o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Waldung die Teüfelsburg genant. Lobl. Stand Solothurn Zuständig. STABE, Sig. Atlanten 59, 53. TUGGINER 1827: Plan u. Nivellement der neuen Strasse von Staad nach Grenchen. STASO, Sig. E 6,25. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1066.4 Bern 1982 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1067.1 Bern 1980 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1067.2 Bern 1980 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1067.3 Bern 1982 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1067.4 Bern 1980 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1086.1 Bern 1976 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1086.2 Bern 1982 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt1086.4 Bern 1969 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1087.1 Bern 1981 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1087.2 Bern 1978 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1087.3 Bern 1981 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt1087.4 Bern 1977 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1088.2 [Teilschnitt] 1996. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1088.4 Olten 1996. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1089.1 Stüsslingen 1996

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 24 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1089.3 Schönenwerd 1996. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1106.4 Bern 1982 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1107.1 Welschenrohr 1965 (Kanton BE) und 1982 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1107.2 Balsthal 1965 (Kanton BE) und 1981 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1107.3 Weissenstein 1978. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1107.4 1964 (Kanton BE) und 1978 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1108.1 Oensingen 1997. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1108.2 Boningen 1996. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1108.3 Aarwangen 1997. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1109.1 [Teilschnitt] 1996. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1126.1 Pieterlen 1990 (Kanton BE) und 1993 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1126.2 Grenchen 1990 (Kanton BE) und 1993 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1126.4 Büren a. A. 1992 (Kanton BE) und 1993 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1127.1 Solothurn 1971 (Kanton BE) und 1979 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1127.2 Aeschi 1974 (Kanton BE) und 1980 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1127.3Bätterkinden 1977 (Kanton BE) und 1977 (Kanton SO). ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10'000, Blatt 1127.4 Koppigen 1974 (Kanton BE) und 1980 (Kanton SO). UNTERRAMSERN o.A., o.J. (Mitte 18. Jh.): Grenzscheidung Unterramsern - Balm. STASO, Sig. A 66. VISSAULA ABRAHAM 1759: Plan von Ättigkofen samt zugehörigen Feldern und Matten. STASO, Sig. LB 10. VISSAULA ABRAHAM 1759, 1: Plan von Brügglen samt zugehörigen Feldern und Matten. STASO, Sig. LB 10. VISSAULA ABRAHAM 1759, 2: Plan von Küttigkoffen samt zugehörigen Feldern und Matten. STASO, Sig. LB 10. VISSAULA ABRAHAM 1759, 3: Plan von Mühli Dorff samt zugehörigen Feldern und Matten. STASO, Sig. LB 10. VISSAULA ABRAHAM 1759, 4: Plan von Nider Ramseren samt zugehörigen Feldern, Matten, Höltzern und Moos STASO, Sig. LB 10.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 25 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

VOGT PETER 1846: Geometrischer Plan über die Gemeinde Waldungen Nieder Erlinsbach. STASO, Sig. LA 44, D 24,2. VOGT PETER 1846, 1: Geometrischer Plan über Waldungen der Gemeinden Ober u. Nieder Erlinsbach und Stüsslingen. STASO, Sig. D 24,3. VOGT PETER 1846, 2: Geometrischer Plan über Waldungen der Gemeinden Rohr u. Ober Erlinsbach.. STASO, Sig. D 24,5. VOGT PETER 1846, 3: Geometrischer Plan über die Waldflächen Buer, Moosmatt u. Hocheinschlag der Gemeinde Stüsslingen. STASO, Sig. D 24, 6. VOGT PETER 1846, 4: Geometrischer Plan über Waldungen der Gemeinden Stüsslingen und Rohr. STASO, Sig. D 24, 4. VOGT PETER 1847: Kienberg. Waldungen. STASO, Sig. LA 43. VOGT PETER 1850: Projekt eines Weges zur neuen Kiesgrube im Leuzigenwald. STASO, Sig. N 102. VOGT PETER 1853: Korrektionsprojekt der Strasse von Kriegstetten nach Koppigen. STASO, Sig. N 169. VOGT PETER 1857: Biberist Seebächlirain, Korrektion der Kantonsstrasse. STASO, Sig. N 125. VOGT PETER 1857, 1: Korrektion der Dorfstrasse in Mühledorf. STASO, Sig. N 91. VOGT PETER 1858: Niederwil, Hohle. Korrektion des Forchwegs. STASO, Sig. D 4,13. VOGT PETER 1859: Situations Plan über Anlage einer neuen Strasse von Mümmliswil über die Breitenhöhe gegen Langenbruk. STASO, Sig. G 19. VOGT PETER 1862: Situations Plan über die Anlage einer neuen Strasse von Hessigkofen nach Bibern. STASO, Sig. N 59. VOGT PETER 1865: Korrektionsprojekt der Sumpfgasse in Küttigkofen. STASO, Sig. N 74. VOGT PETER ZELTNER XAVER, 1846: Geometrischer Plan über die Waldungen der Gemeinde Nieder Gösgen. STASO, Sig. D 24,1. VON STAAL JOANUM JACOBUM 1590: Zeichnung des Itenberges ob Grenchen. STASO, Sig. AD 4,3, Seite 114. VON WAGNER GABRIEL 1828: Plan der Hochobrigkeitlichen Zollstatt zu Dürrmühle. STABE, Sig. AA IV Wangen 16. VON WATTENWYL LUDWIG (?) 1792: Plan des Passes Rochenette im Erguel und der im Oktober 1792 daselbst gemachten Verteidigungsanstalten. Schauenburg-Sammlung. IVS-Bibliothek. WAGNER MELCHIOR 1819/20: Wileinung. Oberbuxten 2/3tel Alment. Eggerkingen 1/3tel Alment. STASO, Sig. F 35,2. WAGNER MELCHIOR 1820: Martinsacker bei Oensingen. STASO, Sig. LA 31. WAGNER MELCHIOR 1820,1: Allmend und Oberbann bei Härkingen. Unbekannte Regulierung; möglicherweise Entwurf zu einer Strassenkorrektion im Ausserbann. STASO, Sig. F 36,1. WAGNER MELCHIOR 1820,2: Eichlibann bei Boningen. STASO, Sig. LA 35. WAGNER MELCHIOR 1821: Horngraben bei Matzendorf. STASO, Sig. F 32,3. WAGNER MELCHIOR 1840: Wöschnau. Schachen. STASO, Sig. LA 37. WAGNER MELCHIOR 1843/44: Unter Fohrenbahn bei Fulenbach. STASO, Sig. LA 38. WAGNER MELCHIOR 1844: Aarelauf vom Fahr Niedergösgen bis an die Kantonsgrenze; mit Korrektionsprojekt von J. Sager, Baudirektor. STASO, Sig. N 321. WAGNER MELCHIOR 1846: Kienberg, Egghof. STASO, Sig. Ci 5. WAGNER MELCHIOR o.J (um 1830): 5 Katasterpläne von Oensingen. STASO, Sig. F 41,16-20.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 26 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

WAGNER MELCHIOR, o.J., 1 (um 1830): 1 Katasterplan von Oensingen. STASO, Sig. LA 32. WAGNER MELCHIOR, o.J., 2 (1. Hälfte 19. Jh.): Geometrischer Grundriss welcher sämtliche Waldungen und Almenten zu Boningen einschliesset. STASO, Sig. LA 36. WALKER JOSEF 1846: Däniken. Waldungen. STASO, Sig. F 44,1. WALKER JOSEF 1850: Landstrasse Oensingen-Oberbuchsiten. 8 Pläne. STASO, Sig. B 14,3-10. WALKER JOSEF 1850, 1: Gemeindeübersichtsplan Lostorf. STASO, Sig. F 61,1 WALKER JOSEF M. 1813: Geometrischer Plan über den Schattenberg im Bann Herbetzwil Amteÿ Balstal. 6 Pläne. STASO, Sig. F 29,10-15. WALKER JOSEF M. 1814-32: Geometrischer Plan über die Fraüleineinen Margeritha und Anna Maria Theresia Glutz von Blotzheim, Landvogt Nicolaus seel. Töchtern zugehörenden Berge, den unteren Sollterwald, in der Amtey Balsthal gelegen. STASO, Sig. F 26,2. WALKER JOSEF M. 1818: 4 Übersichtspläne von Gänsbrunnen. STASO, Sig. B 8,5-8. WALKER JOSEF M. 1819 und 1831/32: Grenchen. 15 Zehntpläne des Stifts St. Ursen. STASO, Sig. E 6,1-16. WALKER JOSEF M. 1821/22: 31 Katasterpläne von Selzach. STASO, Sig. D 9. WALKER JOSEF M. 1822: Geometrischer Plan über die nördliche Seite der Hochwaldungen gegen den Spitalberg in der Einung Hägendorf. STASO, Sig. F 51,2. WALKER JOSEF M. 1824/25: Cadaster Plan über die Dorfschaft Lostorf/Amteÿ Gösgen. Mappe mit 27 Plänen. STASO, Sig. LA 107. WALKER JOSEF M. 1828: Plan über das Gänsbrunnen Thal. STASO, Sig. F 28,1. WALKER JOSEF M. 1828, 1: 3 Zehntpläne Riedholz. STASO, Sig. E 13,1-3. WALKER JOSEF M. 1829: Einung Bolken, Grenze gegen Etziken. STASO, Sig. Kriminal-Prozeduren 1829 Nr. 1. WALKER JOSEF M. 1829, 1: Grenze Bern und Solothurn von der Aare bis Itenberg. STASO, Sig. H 14. WALKER JOSEF M. 1830: Zehntplan Ammannsegg und Lohn. STASO, Sig. F 3,1. WALKER JOSEF M. 1832: Ausmarchung Bürenberge (Gde. Grenchen). Grenzscheidung Kt. Bern. STASO, Sig. E 6,30. WALKER JOSEF M. 1837: Geometrischer Plan über den Vorberg zu Oberdorf. STASO, Sig. B 3,15 WALKER JOSEF M. 1838: Dorfplan von Biezwil mit Beschreibung. STASO, Sig. Kriminalprozeduren 1839 Nr. 9. WALKER JOSEF M. 1839: Plan über die Hochwaldungen im Bann Lomiswyl. 2 Pläne. STASO, Sig. E 10,2-3. WALKER JOSEF M. 1840: Plan über die Hochwaldungen zu Herkingen. STASO, Sig. F 36,2. WALKER JOSEF M. 1841: Plan über die Hochwaldungen zu Oensingen als: Ebnet, Lehnhölzli, Kaser und Wannen. STASO, Sig. Ch 20. WALKER JOSEF M. 1841, 1: Plan über die Niederbuchsiten Waldung. STASO, Sig. Ch 17. WALKER JOSEF M. 1841, 2: Plan über den Oensinger Berg. STASO, Sig. Ch 19. WALKER JOSEF M. 1842: Plan über die Waldungen & Allmenden zu Hägendorf & Rickenbach. STASO, Sig. H 53 WALKER JOSEF M. 1843: Waldungen von Halten. STASO, Sig. F 11,2. WALKER JOSEF M. 1843/44: Staatswald Kamben bei Günsberg. STASO, Sig. H 17. WALKER JOSEF M. 1845: Winznau. Waldungen. 3 Pläne. STASO, Sig. F 69,2. WALKER JOSEF M. 1846: Gretzenbach. Waldung Weid. STASO, Sig. G 28. WALKER JOSEF M. 1847: Gemeindewald Obergerlafingen. STASO, Sig. F 19,3.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 27 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

WALKER JOSEF M. o.J. (19. Jh.): Geometrischer Plan über den Tannboden und ein Teil der Sonnseite der Wengi.- In diesen Waldungen hat die Gemeinde Matzendorf einiges Beholzungsrechten.- Vide Hochobrigkeitlichen Spruchbrief vom 13ten. Octobre 1696. STASO, Sig. P 49. WALKER JOSEF M. o.J., 1 (1. Hälfte 19. Jh.): 8 Pläne der Gemeinde Bettlach. STASO, Sig. B 1,1-11. WALKER JOSEF M. o.J., 2 (um 1830): Bürenstrasse bei Nennigkofen. STASO, Sig. H 46. WALKER JOSEF M. o.J., 3 (1. Hälfte 19. Jh.): Starrkirch-Wil. Waldung. STASO, Sig. F 56,1. WALKER JOSEF M. o.J., 4 (1. Hälfte 19. Jh.): Dulliken. Waldungen. STASO, Sig. B 9,1. WALKER J.M. o.J. (1. Hälfte 19. Jh.): Olten. Kleinholz, Einschlag. STASO, Sig. B 9,4. WALKER URS JOSEF 1832: Carte des Cantons Solothurn. Aufgenommen vom Jahr 1828 bis 1832. Gewidmet der hohen Regierung des Standes Solothurn. STASO, Sig. B 10,11. Faksimile Ausgabe 1995 im Verlag Cartographica Helvetica. Murten. WALSER GABRIEL 1766: Canton Solothurn Sive Pagus Helvetiae Solodurensis. Nürnberg. WALSER GABRIEL 1767: Canton Basel Sive Pagus Helvetiae Solodurensis. Nürnberg. WANGEN a.A. o.A., o.J. (18. Jh.): Marchstreit betreffend den Abschnitt von den Ried- bis zu den Flumenthalmatten bei Wangen an der Aare. STABE, Sig. AA VI Grenzen, Solothurn 2. WATT 1829: Projekt für neues Trassee der Hauensteinstrasse zwischen Balsthal und Holderbank. Unvollständig. STASO, Sig. B 13,2-5. WILLOMET PIERRE 1693: Plan des differents au sujetdes limites de souveraineté Entre leurs Excellences de Berne et Soleure Joignant le Baillage de Bipp. STABE, Sig. AA VI Solothurn 11. WOLFWIL o.A. 1866: Neue Strasse von der Friedauer-Brücke nach Wolfwil. Situationsplan. STASO, Sig. N 249. ZELTNER XAVER 1839: Inneres Spitalgut Solothurn. 2 Pläne. STASO, Sig. B 1,1. ZIEGLER 1757: Geometr. Grund Ryss und Aussteinung des Zehendens der Gemeindten Lostorf, Wintznau und Ober Gösgen. STASO, Sig. B 9,7. ZSCHOKKE 1859: Projekt für Neuanlage der Grundbachbrücke in Härkingen. STASO, Sig. N 229.

3. Quellen und Literatur AARGAU 1954: 150 Jahre Aargau im Lichte der Zahlen 1803-1953. Hg. vom Regierungsrat des Kantons Aargau. Aarau. ABPLANALP F. 1971: Zur Wirtschaftspolitik des Fürstbistums Basel im Zeitalter des Absolutismus. Bern und Stuttgart. ADSO 1996ff.: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn. Jahresberichte der beiden kantonalen Amtsstellen. Solothurn. AEBERHARD W. 1975: Das Balmkirchlein. Land und Leute um das Balmkirchlein. Zweite, leicht veränderte Ausgabe. Messen. AESCHBACHER PAUL 1930: Stadt und Landvogtei Nidau. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Biel. AESCHI 1948: Aeschi, Solothurn. Rundgang durch seine steinzeitliche römische, mittelalterliche und neuere Geschichte. Diverse Autoren. SA. St. Ursen Glocken. Solothurn. AFFOLTER P. J. 1953: Vom alten Zuchwil. In: Jurablätter, 12, 176-182. Derendingen. AHI 1982: Archäologisches Hinweisinventar [Planwerk 1:25'000]. Hg. Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Raumplanungsamt des Kantons Bern. ALLEMANN LEO 1939: Ein landwirtschaftlicher Musterbetrieb im Leberberg vor 150 Jahren. In: Für die Heimat, 1: 141f. Breitenbach. ALLEMANN WALTER, MEIER OTTO 1979: 800 Jahr-Feier Welschenrohr. Welschenrohr. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 28 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

AMIET BRUNO 1928: Die solothurnische Territorialpolitik von 1344-1532. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 1, 1-211. Solothurn. AMIET BRUNO 1928: Jurassische Geschichte im Hoch- und Spätmittelalter. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 5, 137-154. Solothurn. AMIET BRUNO 1929: Die solothurnische Territorialpolitik von 1344-1532. Inaugural-Dissertation, Universität Basel. Solothurn. AMIET BRUNO 1938: Anlage und Wachstum der Stadt Solothurn im Früh- und Hochmittelalter. In: Festschrift A. Tatarinoff. Solothurn. AMIET BRUNO 1952: Solothurnische Geschichte, Band 1. Solothurn. AMIET BRUNO 1954: Randbemerkungen über Oltens Verhältnis zu Solothurn. In: Jurablätter, 16, 134-138. Derendingen. AMIET BRUNO, SIGRIST HANS 1976: Solothurnische Geschichte, Band 2. Solothurn. AMMANN FRED 1969: Geschichtsreiche Solothurner Gasthäuser. In: Jurablätter, 31, 177-184 und 193-199. Derendingen. AMMANN FRED 1971: Die ersten Gasthäuser von Balsthal-Klus. In: Jurablätter, 33, 69-86. Derendingen. AMMANN FRED 1973: Gastliches Kriegstetten. In: Jurablätter, 35, 93-112. Derendingen. AMMANN FRED 1975: Die vier solothurnischen Bäder. In: Jurablätter, 37, 1-20. Derendingen. AMMANN FRED 1977: Zwei Solothurner Bäder. In: Jurablätter, 39, 101-112. Derendingen. AMMANN HEKTOR 1933: Aargauische Zollordnungen vom 13.-18. Jahrhundert. In: Argovia, 45: 1-106. Aarau. AMMANN HEKTOR 1934: Die Froburger Städte und ihre Städtegründungen. SA. Festschrift Hans Nabholz. Zürich. AMMANN HEKTOR 1936: Mittelalterliche Zolltarife in der Schweiz. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 1937, 16/17: 129-166 (in 16) und 1-82: (in 17). AMSLER ALFRED 1935: Die alten Eisenindustrien des Fricktales, bei Erlinsbach und in benachbarten Gebieten des östlichen Juras im Lichte der Flurnamen. In: Argovia, 47: 101-157. Aarau. APPENZELLER GOTTHOLD 1922: Geschichte der schweizerischen Binnenschiffahrt im Gebiet der Juraseen und Aare. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, Heft 11. Aarau. APPENZELLER GOTTHOLD 1941: Beiträge zur Geschichte des Solothurner Täufertums. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 14, 57-89. Solothurn. APPENZELLER GOTTHOLD 1944: Das solothurnische Armenwesen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Solothurn. APPENZELLER GOTTHOLD 1956: Die Vereinbarungen der Stände Solothurn und Bern über die kirchlichen Verhältnisse im Bucheggberg vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 29, 225-245. Solothurn. ARGOVIA 76, 1964: Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Aarau. ARNI-HOWALD KATHARINA 1998: Ein Kreuzweg mobilisiert Solothurn. In: Neue Mittelland Zeitung vom 15. Dezember 1998. Solothurn. ARNOLD KLEMENS 1962: Steinfuhren für den Bau des Buristurms und des ehemaligen Haffnerturms in Solothurn 1534/35. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 35, 179-205. Solothurn. ARNOLD KLEMENS 1966: Die Schiffskatastrophen von Olten 1730 und 1770. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 39, 334-338. Solothurn. ASO 1979ff.: Archäologie des Kantons Solothurn. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 29 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

AUDÉTAT EMIL 1921: Verkehrsstrassen und Handelsbeziehungen Berns im Mittelalter. Diss. phil. Bern. Langensalza. BACHER RENÉ, KOENIG FRANZ 1992: Pieterlen-Thürliweg 1987/88. Ökonomietrakt des römischen Gutshofes Pieterlen-Badhaus. In: Archäologie im Kanton Bern, Band 2B, 295-358. Bern. BACHER RENÉ, RAMSEYER KARL 1994: Arch und Büren a. A. 1991. Zur Römerstrasse zwischen Petinesca und Salodurum. In: Archäologie im Kanton Bern, Band 3B, 375-391. Bern. BACHER RENÉ, SUTER PETER 1989: Die spätrömischen Befestigungsanlagen von Aegerten. In: Archäologie der Schweiz 1989, 12/4, 124-135. Basel. BACKMAN YLVA 1996: Das ehemalige Bad Quellenthal in Kriegstetten. In: Jurablätter, 58, 23-26. Derendingen. BADER ARNOLD, PFISTER HEINZ 1994: Leuzigen. Ein Beitrag zur Dorfgeschichte. In: Hornerblätter 1994. Büren an der Aare. BALMBERG 1956: Der Balmberg in geologischer, historischer, literarischer Schau und sozialer Bedeutung. Verschiedene Autoren. SA. Jurablätter. Derendingen. BANHOLZER MAX 1975: Die Passwangstrasse. In: Jurablätter, 37, 77-79. Derendingen. BANHOLZER MAX 1976: Die Rickenbacher Wegkreuze. In: Jurablätter, 38, 81-83. Derendingen. BANHOLZER MAX 1982: Kleinlützel - ein Gang durch seine Geschichte. In: Jurablätter, 44, 33-40. Derendingen. BANHOLZER MAX 1993: Alte Grenchner Grenzsteine. In: Jurablätter, 55, 136-138. Derendingen. BANHOLZER MAX 1995: Aus der Geschichte von Messen. In: Lueg nid verby, 70, 74-79. Derendingen. BASCHUNG MAX 1986: Aus der Geschichte des Städtchens Klus. In: Jurablätter, 48, 17-30. Derendingen. BAUMANN ERNST 1937: Wie man um 1500 nach Mariastein wallfahrte. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 10, 191f. Solothurn. BAUMANN ERNST 1938: Die Dornacher Schlachtkapelle. In: Für die Heimat, 1, 6f. Solothurn. BAUMANN ERNST 1940: Über Votive und Wallfahrtsorte im Kanton Solothurn. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 13, 162-165. Solothurn. BAUMANN ERNST 1942: Alt-Solothurn im Urteil fremder Reisender. In: Für die Heimat, 4, 142-150. Breitenbach. BAUMANN ERNST 1943: Ein Lied von der Langen Brücke. In: Für die Heimat, 5, 182-184. Breitenbach. BAUMANN ERNST 1945: Das Roggenkreuz. In: Für die Heimat, 7, 8-12. Solothurn. BAUMANN ERNST 1945, 1: Die Horngrabenkapelle. In: Für die Heimat, 7, 157-159. Solothurn. BAUMANN ERNST 1946: Der Dornacher Brückenheilige. In: Für die Heimat, 8, 43-45. Solothurn. BAUMANN ERNST 1946: Ein Schiffsunglück auf der Aare um 1480. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 19, 156. Solothurn. BAUMANN ERNST 1946: Eine unbekannte Ansicht von Dornach und Arlesheim aus dem 17. Jahrhundert. In: Für die Heimat, 8, 46f. Solothurn. BAUMANN ERNST 1947: Der Sturz der Birsbrücke zu Dornach am 13. Juli 1813. In: Für die Heimat, 9, 165-169. Solothurn. BAUMANN ERNST 1947: Helgenbrunn. In: Für die Heimat, 9, 201-204. Solothurn. BAUMANN ERNST 1948: Die St. Fridolinskapelle bei Breitenbach. In: Für die Heimat, 10, 55-60. Solothurn. BAUMANN ERNST 1951: Die St. Johanneskapelle in Hofstetten und ihre Wandbilder. In: Jurablätter, 13, 81-96. Derendingen. BAUMANN ERNST 1954: Bautätigkeit in Beinwil um 1700. In: Jurablätter, 16, 108. Derendingen. BAUMANN ERNST 1954, 1: Die Sankt Annakapelle in Mariastein. In: Jurablätter, 16, 117-131. Derendingen. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 30 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

BAUMANN ERNST 1980: Vom solothurnischen Leimental. Basel. BAUMANN GOTTHILF 1924: Das bernische Strassenwesen bis 1798. Diss. phil. Bern. Sumiswald. BAUMANN MAX 1977: Stilli. Von Fährleuten, Schiffern und Fischern im Aargau. Der Fluss als Existenzgrundlage ländlicher Bevölkerung. Windisch. BAUMGARTNER RUDOLF 1938: Das bernisch-solothurnische Urbar von 1423. Zur Geschichte einer schweizerischen Landschaft. Solothurn BAUR FRITZ 1903: Der Passwang. In: Basler Jahrbuch, 1903, 72-109. Basel. BAVIER SIMON 1878: Die Strassen der Schweiz. Zürich. BERGER LUDWIG 1968: Die Gründung der Colonia Raurica und die Bedeutung der Mittelland-Hauenstein- Strasse. In: Provincialia. Festschrift Rudolf Laur-Belart, 15ff. Basel. BIRKNER OTHMAR, FREI-HEITZ BRIGITTE 1993: Gutachten Schälismühle / Adam Zeltner Haus. Manuskript Denkmalpflege Solothurn. BLÄSI KARL ODILO 1945: Römisch-katholische Kirche. 250 Jahre Pfarrei Günsberg. Solothurn. BLÄSI KARL ODILIO 1959: Der Mattenhof zu Kammersrohr. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 32, 183-191. Solothurn. BLÖCHLINGER ALFRED 1995: Forstgeschichte des Kantons Solothurn von ihren Anfängen bis 1931. Solothurn. BÖSCH RUEDI, WERNER VOGEL 1989: Ein Wegdokument von 1762. Der Geländebefund als Spiegel eines historischen Planes. In: Bulletin IVS, 89/1, 12-16. Bern. BÖSCH RUEDI 1997: Von der Strasse in den Garten und zurück. Wie die Alleen von Frankreich in die Schweiz kamen und was von ihnen in Solothurn übrig blieb. In: Bulletin IVS, 97/1, 18-20. Bern. BOLLIGER JAKOB 1970: Aarburg. Festung, Stadt und Amt. Beiträge zur Lokalgeschichte. Aarburg. BONER GEORG 1968: Laupersdorf. Unsere Heimat im Wandel der Zeit. Erster Teil: Von der Frühzeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Laupersdorf. BONER GEORG 1973: Laupersdorf. Unsere Heimat im Wandel der Zeit. Zweiter Teil: Vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. BONER GEORG 1973: Erlinsbach. Ein Rückblick in die Vergangenheit. Aarau. BORER M. 1931: Vertrag zwischen den Gemeinden Rickenbach und Kappel vom Jahre 1598. In: Lueg nid verby, 6, 114-116. Solothurn. BORUVKA JAN 1989: Die Geschichte von Riedholz und dessen Bevölkerung bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Biel. BRAUN P. 1981: Joseph Wilhelm Rinck von Baldenstein (1704-1762). Das Wirken eines Basler Fürstbischof in der Zeit der Aufklärung. Freiburg. BRUNNER HANS 1985: Die Pfarr-Enquête von 1799. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 58, 73-254. Solothurn. BRUNNER HANS 1987: Von Mühlen, Brücken, Fähren und Schiffahrt in Niedergösgen-Schönenwerd. In: Jurablätter, 49, 17-27. Derendingen. BRUNNER HANS 1995: Die St. Annakapelle bei den Wartburghöfen. In: Oltner Neujahrsblätter, 1995, 44-46. Olten. BUCHER ADOLF 1957: Der Untere Hauenstein in den Lexiken und Nachschlagewerken des 18. Jahrhunderts. In: Oltner Neujahrsblätter, 1957, 23-29. Olten. BULLETIN IVS 1995/1: Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Hauptabteilung Natur- und Landschaftsschutz. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 31 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

BÜTTNER H. 1961: Staufer und Zähringer im politischen Kräftespiel zwischen Bodensee und Genfersee während des 12. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich 40/3, 125. Neujahrsblatt 1ff. BURCKHARDT TH. 1902: Die Strasse über den Obern Hauenstein am Basler Jura. SA. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumsforschung. BURKHARD ROLAND 1971: Aus der Geschichte der Solothurn-Münster-Bahn. In: Jurablätter, 33, 141-143. Derendingen. CARLEN GEORG 1983: Zur Innenrestaurierung der Alten Kirche Härkingen. In: Jurablätter, 45, 63-65. Derendingen. CHAMPION WALTER 1979: Olten in Schweizerreise-Beschreibungen und Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Oltner Neujahrsblätter, 1979, 39-41. Olten. COLPI BRUNO 1990: Spuren der Römer in Hägendorf. In: Hägendörfer Jahrringe, 2, 7-13. Olten. CIL 1863ff.: Corpus inscriptionum Latinarium. Mehrere Bände. Berlin. DEGEN RUDOLF 1957: Römische Villen und Einzelsiedlungen der Schweiz. Diss. ungedruckt. Benken. DEGEN RUDOLF 1959: Zur römischen Siedlung im Attisholzwald bei Flumenthal SO. In: Jurablätter, 21, 24-30. Derendingen. DERENDINGER JULIUS 1953: Ein Zollstreit zwischen Solothurn und Bern in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 26, 231-235. Solothurn. DIETRICH PASCAL 1998: Das Salz kam auf der Aare. Das 1775 erbaute Salzhaus in Wangen an der Aare. In: Neue Mittelland Zeitung, 12. August 1998, Seite 9. Solothurn. DISTELI MAX HANS 1954: Aarburg. Ein Beitrag zur Geographie einer Schweizer Kleinstadt. Liestal. DOMENICONI ENEAS 1994: Zur Entwicklung des Verkehrsnetzes im Raum Zihl und Aare (Aarberg - Nidau - Büren) im 18. und 19. Jahrhundert. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Bern. Gelterkinden. DOMENICONI ENEAS 1995: Ein Wegkruz von 1638 gibt Rätsel auf. In: Bulletin IVS 1995/1: 53ff. DOMENICONI ENEAS, LÜTHI CHRISTIAN 1997: Brücken im Seeland und im Berner Jura. In: IVS 1997: 95- 117. DRACK WALTER, FELLMANN RUDOLF 1988: Die Römer in der Schweiz. Stuttgart-Jona. DRACK WALTER, FELLMANN RUDOLF 1991: Die Schweiz zur Römerzeit. Zürich. EBNÖTHER CHRISTA, SCHUCANY CATY 1998: Vindonissa und sein Umland. Die Vici und die ländliche Besiedlung. JberGPV. EGGENSCHWILER FERDINAND 1928: Von der alten Kirche in Kleinlützel. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 1, 259f. Solothurn. EGGENSCHWILER FERDINAND 1930: Geschichte des Klosters Beinwil von seiner Gründung bis 1648. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 3, 1-199. Solothurn. EHRENSPERGER FRANZ 1972: Basels Stellung im internationalen Handelsverkehr. Diss. Phil. Hist. Uni Basel. Zürich. EINLADUNG 1956: Die Emmenbrücke in Biberist. Geschichtlicher Abriss in der Einladung zur Einweihung der neuen Emmenbrücke in Biberist. Solothurn. EINWOHNERGEMEINDE BELLACH 1990: Bellach. Dorfgeschichte. Bellach. EINWOHNERGEMEINDE DEITINGEN 1994: Über Geschichte und Landschaft der Gemeinde Deitingen im Solothurnischen Wasseramt. Mehrere Autoren. Deitingen. EINWOHNERGEMEINDE OENSINGEN 1968: 1000 Jahre Oensingen. Bilder aus der Dorfgeschichte. Olten.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 32 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

EINWOHNERGEMEINDE WISEN 1991: Wisen. Dorfgeschichte. Wisen. EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL 1981: Wolfwil. Geschichtlicher Abriss. FELLMANN RUDOLF 1992: La Suisse gallo-romaine. Lausanne (2. überarbeitete und übersetzte Auflage). FESER PAUL LUDWIG 1989: Reisen im schönen alten Solothurnerland. Bilder und Berichte aus sechs Jahrhunderten. Solothurn. FESER PAUL LUDWIG 1989, 1: Führer durch die Einsiedelei St. Verena und die Kirche zu Kreuzen bei Solothurn. Solothurn. FESTSCHRIFT 1933: Festschrift zur Einweihung der Herz-Jesu-Kirche Derendingen. Solothurn. FEY LEO 1946: Die Dünnern-Korrektion. In: Oltner Neujahrsblätter, 1946, 23-34. Olten. FISCHER EDUARD 1935: Die new Brugk zu Olten 1522. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 8, 223f. Solothurn. FISCHER EDUARD 1954: Oltner Brückenbuch. Brücken Zoll und Fähren. Olten. FISCHER EDUARD 1961: Die Ecce-Homo-Kapelle - ein Oltner Kunstdenkmal. In: Oltner Neujahrsblätter, 1961, 11f. Olten. FISCHER EDUARD, GULDIMANN ANTON 1958: Solothurnisches Niederamt. Solothurn. FISCHER MARTIN EDUARD 1980: Die ältesten Wirtshäuser der Stadt Olten. In: Jurablätter, 42, 141-149. Derendingen. FISCHER MARTIN EDUARD 1985: Zollhaus und Schifflände zu Olten vor 1620. In: Oltner Neujahrsblätter, 1985, 12-16. Olten. FISCHER P. RAINALD 1965: Zur Gründungsgeschichte der Pfarrei Balm. In: Jurablätter, 27, 162-170. Derendingen. FISCHER P. RAINALD 1971: 1000 Jahre Oberbipp. Oberbipp. FLATT KARL H. 1957: Handel und Verkehr der Stadt Wangen an der Aare im 14. und 15. Jahrhundert. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 53-58. Bern. FLATT KARL H. 1957, 1: 700 Jahre Wangen an der Aare 1257-1957. Herausgegeben durch das Organisationskomitee zur Jubiläumsfeier, 31. August bis 2. September 1957. FLATT KARL H. 1959: Die Beziehungen der Propstei Wangen an der Aare zum solothurnischen Wasseramt. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 32, 89-127. Solothurn. FLATT KARL H. 1962: Die oberaargauischen Zölle zur Zeit des Ancien Régime. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1. FLATT KARL H. 1962, 1: Bilder aus der Geschichte von Wangen an der Aare. In: Jurablätter, 24, 33-50. Derendingen. FLATT KARL H. 1964: Die oberaargauischen Zölle im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 7, 11-30. Langenthal. FLATT KARL H. 1964, 1: Gaststätten zu Wangen und im Bipperamt. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 147ff. Langenthal. FLATT KARL H. 1969: Die Errichtung der bernischen Landeshoheit über den Oberaargau. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, 53. Bern. FLATT KARL H. 1971: Die Herren von Balm. In: Jurablätter, 33, 53-61. Derendingen. FLATT KARL H. 1983: Flussübergänge an der mittleren Aare. In: Festgabe Hans Erzer. 31-48. Hg. Bau- und Landwirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn. Solothurn. FLURY KURT O. 1989: Bittgänge und Prozessionen in der Pfarrei St. Niklaus SO. In: Jurablätter, 51, 31-33. Derendingen.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 33 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

FLURY KURT O. 1992: Kapelle und Kreuz in Feldbrunnen. In: Jurablätter, 54, 154f. Derendingen. FLURY URSULA o.J.: Neuendorf im 17. und 18. Jahrhundert. Unveröffentlichtes Manuskript. In: DODPSO, Egerkingen. FONTES RERUM BERNENSIUM 1883-1956: Berns Geschichtsquellen (Bernische Urkunden bis 1390). 10 Bände und Registerband. Bern. FREUDIGER H. 1912: Die politisch-wirtschaftliche Entwicklung des Amtes Bipp. Diss. rer. pol. Bern. FREY FRITZ 1948: Das Mahrerkreuz. In: Für die Heimat, 10, 158f. Solothurn. FREY PETER 1969: Der Untere Hauenstein im ausgehenden Mittelalter. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung eines Jurapasses. In: JsolG, 42. Band, 5-136. Solothurn. FREY PETER 1970: Die Projekte zur neuen Strasse über den Untern Hauenstein (1827-1830). In: Oltner Neujahrsblätter, 1970, 9-13. Olten. FREY ROBERT 1932: Das Fuhrwesen von Basel von 1682-1848. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Diss. phil. I, Basel. Basel. FRIEDLI WERNER 1982: Lokalgeschichtliches aus Gerlafingen. In: Jurablätter, 44, 142-144. Derendingen. FRIEDLI WERNER 1984: Das "Zöllnerhaus". Kulturhistorisches aus Gerlafingen. In: Jurablätter, 46, 206. Derendingen. FRINGELI ALBIN 1946: Das Kreuz auf der Aegerten bei Laufen. In: Für die Heimat, 8: 64-66. Solothurn. FRINGELI ALBIN 1953: Zwistigkeiten am Passwang. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 26, 209-212. Solothurn. FRINGELI ALBIN 1958: Das Steinkreuz Churzäggerli bei Bärschwil. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 31, 211-213. Solothurn. FRINGELI ALBIN 1959: Der Birs entlang. Von Flössern, Fuhrleuten und fremdem Volk. In: Jurablätter, 21, 35-45. Derendingen. FRINGELI ALBIN 1963: Dur s Lüsseltal gang i durab... In: Jurablätter, 25, 66-71. Derendingen. FÜRST MAURITIUS 1964: Die Wiedererrichtung der Abtei Beinwil und ihre Verlegung nach Mariastein. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 37, 1-262. Solothurn. FUSSINGER KARL 1945: Eisenerze und Eisengewinnung im Thal. In: Für die Heimat, 7, 100-103. Solothurn. FV Kant. Arch.: Aktuelles Fundstellenverzeichnis der Kantonsarchäologie Solothurn. Geordnet nach Gemeinden. GEIGER ERNST 1977: Was soll die Wappenwand? Geschichtlicher Anschauungsunterricht in Wolfwil. Artikel in Solothurner Zeitung vom 23.9.1977. Solothurn. GEOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ 1902-1910: 1-6. Neuenburg. GERBER CHRISTOPHE 1997: La route romaine transjurane de Pierre Pertuis. Recherche sur le tracé entre le Plateau suisse et les bassin du Doubs et le Rhin. Berne. GERSTER A. 1973: Alte Passübergänge über den Blauenberg. In: Regio Basilensis, 14, 3. GLUR JOHANNES 1835: Roggwyler-Chronik. Oder: historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Roggwil, im Ober-Aargau, Amts Aarwangen, Cantons Bern. Zofingen. GROSJEAN GEORGES 1973: Kanton Bern, historische Planungsgrundlagen. Planungsatlas Kanton Bern. Bern. GROSSENBACHER KÜNZLER BARBARA 1992: Gutzwil - eine abgegangene Siedlung auf heutigem Biberister Gemeindeboden. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 65, 147-158. Solothurn. GROSSENBACHER KÜNZLER BARBARA 1996: Der Buchhof. Besitzergeschichte und Namen. In: Jurablätter, 58, 17-22. Derendingen. GROSSMANN HEINRICH 1972: Flösserei und Holzhandel aus den Schweizer Bergen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Zürich. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 34 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

GRÜTTER HANS 1981: Das Kloster Moutier-Grandval. In: Der Bund, 17. Okt. 1981. Bern. GRÜTTER OTTO 1931: Das Salzwesen des Kantons Solothurn seit dem 17. Jahrhundert. Solothurn. GSCHWIND ANDREAS 1993: Alte Andachtsstätten und Wallfahrtsorte der Leimentaler Bevölkerung. In: Jurablätter, 55, 18-26. Derendingen. GSCHWIND KARL, PFLUGER ELISABETH, PFLUGER JULES 1980: 900 Jahre Härkingen. Unser Dorf in Geschichte und Sage. Härkingen. GUGGISBERG WALTER, MEIER BRUNO 1953: Ortskundliche Notizen von Niedergösgen. In: Gedenkschrift zur Schulhauseinweihung Niedergösgen. Niedergösgen. GULDIMANN ANTON 1951: über die Heiligtümer an den Juraübergängen des Gösgeramtes. In: Jurablätter, 13, 57-51. Derendingen. GULDIMANN ANTON 1952: Die Loreto-Kapelle. In: Jurablätter, 14, 158-161. Derendingen. GULDIMANN ANTON 1952: Die Ruttiger Kapelle. In: Jurablätter, 14, 79f. Derendingen. GULDIMANN ANTON 1953: Über die Schälismühlekapelle. In: Jurablätter, 15, 150-152. Derendingen. GULDIMANN ANTON 1960: Die alte St. Gallus-Kirche zu Wangen. In: Jurablätter, 22, 150-152. Derendingen. GULDIMANN ANTON, LOERTSCHER GOTTLIEB 1959: Die St. Jakobs-Kapelle in Höngen. In: Jurablätter, 21, 152-158. Derendingen. GUTSCHER DANIEL, ULRICH-BOCHSLER SUSI 1992: Vauffelin, l'église reformée St-Etienne. Dans: Archéologie dans le canton de Berne, Volume 2. Berne. HÄBERLI WILFRIED 1948: Biel unter Frankreichs Herrschaft. Bern. HÄFELI HANS 1939: Die Strasse über den obern Hauenstein. In: Für die Heimat, 1, 173-179. Breitenbach. HÄFELI HANS 1968: Tor und Wache zu Klus. In: Jurablätter, 30, 92-97. Derendingen. HAEFLIGER EDUARD 1945: Aus der mittelalterlichen Geschichte Oltens. Teil 1. In: Oltner Neujahrsblätter, 1945, 9-19. Olten. HAEFLIGER EDUARD 1946: Aus der mittelalterlichen Geschichte Oltens. Teil 2. In: Oltner Neujahrsblätter, 1946, 9-19. Olten. HAEFLIGER EDUARD 1952: Ein Siechenhaus in Olten. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 25, 136-138. Solothurn. HAEFLIGER EDUARD 1953: Zur Geschichte der Zielempen in Olten. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 26, 269-281. Solothurn. HAEFLIGER HANS 1938: Die solothurnischen Volksanfragen vom Jahre 1529 über die konfessionelle Zugehörigkeit. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 11, 129-157. Solothurn. HAEFLIGER HANS 1943/44: Solothurn in der Reformation. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 16, 1- 120; 17, 1-92. Solothurn. HAFFNER FRANCISCUM 1666: Der klein Solothurner Allgemeine Schaw-Platz historischer Geist- auch Weltlicher vornembsten Geschichten und Handlen. STASO, Lesesaal, Sig. 90/1. HAFNER UELI 1993: Der Obere Hauenstein im Wandel der Zeit. In: Lueg nid verby, 68, 43-49. Derendingen. HAGENDORN ANDREA et al. (in Druck): Neue Forschungen zur Frühzeit von Vindonissa und den Lagern der 13. Legion. Veröffentl. GPV 18. HARTMANN MARTIN, WEBER HANS 1985: Die Römer im Aargau. Aarau, Frankfurt a. M., Salzburg. HASLER KURT 1962: Die alten Marksteine im Grenzabschnitt Olten-Saalhöhe. In: Oltner Neujahrsblätter, 1962, 75-79. Olten. HASLER KURT 1967: Sie kontrollierten einst einen wichtigen Abschnitt der Gotthardroute. In: Jurablätter, 29, 153-162. Derendingen. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 35 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

HASLER KURT 1967: Vor 600 Jahren erlosch das Geschlecht der Froburger. In: Oltner Neujahrsblätter, 1967, 73- 77. Olten. HASLER KURT 1973: Die alten Marksteine im Grenzabschnitt Belchen-Schafmatt. In: Oltner Neujahrsblätter, 1973, 38-43. Olten. HASLER KURT 1974: Die alten Marksteine im Grenzabschnitt Belchen-Schafmatt. In: Jurablätter, 36, 21-31. Derendingen. HASLER KURT 1975: Die ehemalige Flösserei auf der Aare. In: Oltner Neujahrsblätter, 1975, 35-40. Olten. HASLER KURT 1977: Die ehemalige Schiffahrt auf der Aare. In: Oltner Neujahrsblätter, 1977, 62-68. Olten. HASLER KURT 1980: Das froburgische Kloster Schöntal. In: Jurablätter, 42, 1-7. Derendingen. HASLER KURT 1986: Die alten Grenzsteine am Säli und Engelberg. In: Lueg nid verby, 61, 61-66. Derendingen. HASLER KURT 1987: Die Schafmatt: einst ein vielbegangener Jurapass, heute ein beliebtes Wandergebiet. In: Lueg nid verby, 62, 71-76. Derendingen. HASLER KURT 1988: Blasius Baldischwiler - Erbauer der Oltner Holzbrücke und der Stadtkirche. In: Oltner Neujahrsblätter, 1988, 14-19. Olten. HASLER KURT 1989: Grenzbrocken als Friedenstifter. Von alten Marksteinen an der Kantonsgrenze Solothurn- Baselland. In: Lueg nid verby, 64, 60-66. Derendingen. HASLER KURT 1990: Die Burg Hagberg und der "Hag" zu Olten. In: Oltner Neujahrsblätter, 1990, 19-22. Olten. HASLER KURT 1990: Die Hochwachten - ein mittelalterliches Alarmsystem. In: Lueg nid verby, 65, 50-54. Derendingen. HASLER KURT 1992: Schöntal, das ehemalige froburgische Hauskloster. In: Lueg nid verby, 67, 48-54. Derendingen. HASLER KURT 1994: Aus der bewegten Geschichte einer Grenzregion. Vom froburgischen Sissgau zur Basler Landschaft. In: Lueg nid verby, 69, 49-58. Derendingen. HAUERT HANS 1981: Versunken und vergessen. Aus der Geschichte eines Schnottwiler Waldweges. In: Lueg nid verby, 56, 97-100. Derendingen. HEIERLI JAKOG 1905: Die archäologische Karte des Kantons Solothurn. HEITZ FRITZ 1991: Von Strassen und Brücken in und um Aarburg vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Aarburg. HEIZMANN WERNER 1948: Der alte Markt in Erschwil. In: Für die Heimat, 10, 67-71. Solothurn. HEIZMANN WERNER 1948: Die St. Josefskapelle bei Erschwil. In: Für die Heimat, 10, 159-161. Solothurn. HERZIG HEINZ E. 1986: Die Erschliessung der Schweiz durch die Römer. In: Geographica Bernensia. Bern. HERZIG HEINZ E. 1994: Arch - Römerstrasse 1991. Der Leugenstein - Geschichte und Topographie. In: AKBE, Band 3B, 392-396. Bern. HERZIG HEINZ E. 1995: Altstrassenforschung zwischen Geschichte, Geographie und Archäologie, dargestellt am Beispiel der Römerstrassen des Schweizerischen Mittellandes. In: AK 25, 209ff. HERZOG WALTER 1952: Die Aarebrücken vor 300 Jahren. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 25, 133- 135. Solothurn. HERZOG WALTER 1959: Luterbach. Eine Dorfgeschichte. Derendingen. HERZOG WALTER 1965: Vom verlorenen Silberschatz des Franziskanerklosters und der Kapelle von Altreu. In: Jurablätter, 27, 9-14. Solothurn. HILTBRUNNER HERMANN 1947: Grenzen, Kreuze, Ruinen. Blick auf die Landschaft des hintern Leimentals. In: Für die Heimat, 9, 33-37. Solothurn. HISTORISCH-BIOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ 1921-1934: 1-8. Neuenburg. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 36 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

HOCHSTRASSER MARKUS 1990: Egerkingen SO - Gasthaus "Kreuz". In: Jurablätter, 52, 69-74. Derendingen. HÖGL LUKAS 1986: Burgen im Fels. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Olten. HOFER PAUL 1962: Der Grundbesitz der Kirche von Hägendorf. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 35, 265-269. Solothurn. HOFER PAUL 1966: Das einstige Gasthaus "Sonne" in Hägendorf. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 39, 275-290. Solothurn. HOFER ROLF 1980: Rothrist in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande. HORISBERGER BEAT 1993: Zur Problematik der "römischen" Karrgeleise im schweizerischen Jura. In: Archäologie des Kantons Solothurn, 8, 7-35. Solothurn. HOWALD ERNST, MEYER ERNST 1940: Die römische Schweiz. Zürich. INGOLD WALTER 1963: Strassen und Brücken im Kanton Solothurn 1900-1962. Solothurn. INSA 1990: Inventar der neueren Schweizer Architektur, Grenchen, 1850-1920. Separatdruck aus Band 5 der Gesamtreihe. Bern. ISCH FR. 1926: Über Holzflösserei auf der Aare. In: Lueg nid verby, 1, 65-67. Derendingen. IVS (Hg.) 1997: Berner Brückengeschichten. Diverse Autoren. Chapelle-sur-Moudon. JAHN ALBERT 1850: Der Kanton Bern deutschen Theils, antiquarisch-topographisch beschrieben. Ein Handbuch für Freunde der vaterländischer Vorzeit. Nachdruck 1967. Bern. JÄGGI AUGUST 1945: Hägendorf einst und jetzt. In: Für die Heimat, 7, 2-7. Solothurn. JÄGGI KURT 1977: Die renovierte Dreifaltigkeitskapelle in Bellach. In: Bellacher-Kalender, 1, 81-83. Bellach. JÄGGI KURT 1982: Das Wegkreuz im "Geissloch". In: Bellacher-Kalender, 6, 23f. Bellach. JÄGGI KURT 1983: Der Bau der Solothurn-Münster-Bahn auf dem Gemeindegebiet Bellachs. In: Bellacher- Kalender, 7, 107-114. Bellach. JÄGGI KURT 1987: Ein Rundgang durch die Gemeinde Bellach, entlang der Gemeindegrenze. In: Bellacher- Kalender, 11, 103-127. Bellach. JÄGGI KURT 1990: Wegkreuze. In: Bellacher-Kalender, 14, 117-121. Bellach. JÄGGI KURT 1994: 700 Jahre Bellach - Geschichtlicher Überblick. In: Bellacher-Kalender, 18, 108-115. Bellach. JÄGGI LOUIS 1933: Zur Verkehrsgeschichte des Untern Hauensteins. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 6, 173-175. Solothurn. JÄGGI LOUIS 1937: Ein untergegangenes Gewerbe. In: Lueg nid verby, 12, 107-111. Derendingen. JÄGGI LOUIS 1941: Der Bucheggberg. In: Für die Heimat, 3, 34-37. Breitenbach. JÄGGI LOUIS 1947: Flurnamen im Weissensteingebiet. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 20, 141f. Solothurn. JÄGGI LOUIS 1948: Auf Wanderwegen durch den Bucheggberg. In: Für die Heimat, 10, 73-78. Solothurn. JÄGGI LOUIS 1948: Von einem alten Wirtshause. In: Für die Heimat, 10: 79-82. Solothurn. JÄGGI LOUIS 1954: Die Kirche zu Lüsslingen. In: Jurablätter, 16, 49-57. Derendingen. JÄGGI LOUIS 1965: Zur neuern Geschichte von Balm. In: Jurablätter, 27, 170-178. Derendingen. JÄGGI LOUIS, INGOLD ARNOLD 1966: Solothurnisches Wasseramt. Zur Erinnerung an den 500. Jahrestag der Zugehörigkeit zu Solothurn. Solothurn. JÄGGI U. o.J.: Grod. Aus der Geschichte einer kleinen Ortschaft. SA. St.-Ursen-Glocken. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 37 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

JEKER KÄTHI 1975: Der Hinter-Birtis und seine nähere Umgebung im Lauf der Geschichte. In: Jurablätter, 37, 87-92. Derendingen. JEKER OLIV 1934: Der Passwang früher und jetzt. In: Lueg nid verby, 9, 90-94. Derendingen. JEKER OLIV 1948: Breitenbach. Vom Bauerndorf zum Industrieort. In: Für die Heimat, 10, 49-54. Solothurn. JEKER PAUL 1945: Die alte Pfarrkirche in Dornach. In: Für die Heimat, 7, 37-40. Solothurn. JELTSCH EUGEN 1941: Volkskundliches aus dem hintern Leimental. In: Für die Heimat, 3, 171-173. Breitenbach. JSGU 1909ff.: Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte, Jahrgänge 1-29, Zürich/Aarau/Frauenfeld 1909-1938; Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte, Jahrgänge 30ff., Frauenfeld 1940ff. JUNGMANN CARL 1943: Solothurn und Basel im Kampf um bischöfliche Lande. In: Für die Heimat, 5: 162-165. Breitenbach. KAESER WALTER 1949: Das bernische Seeland. Eine landeskundliche Studie. Diss. phil. nat. Uni Bern. Biel. KAISER OTTO 1956: Die alte Nepomukbrücke zu Dornachbrugg. In: Jurablätter, 18, 53-60. Derendingen. KAISER PETER 1979: Ein neuer Meilenstein in Solothurn. In: Archäologie des Kantons Solothurn 1, 12f. Solothurn. KAISER PETER 1990: Beobachtungen und Quellen zur Geschichte der Brücken von Solothurn. In: Solothurn. Beiträge zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter, 255-263. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Zürich. KAISER PETER et. al. 1993: Biberist. Dorf an der Emme. Texte und Bilder zur Geschichte einer solothurnischen Gemeinde. Biberist. KAMBER MAX 1938: Der neue Hauensteintunnel. In: Für die Heimat, 1, 67f. Breitenbach. KAMBER URS 1972: Für wen ist die Schweiz merkwürdig? Reiseberichte aus dem 18. Jahrhundert. In: Gute Schriften. Basel. KAMBER WALTER 1969: Der Landgasthof zum "Kreuz" und die Verkehrsentwicklung in Balsthal. Balsthal. KANTONSARCHÄOLOGIE SOLOTHURN 1994: Ausgrabungen im mittelalterlichen Altreu. In: Jurablätter, 56, 10-12. Derendingen. KASSER PAUL 1953: Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen. Langenthal. KAUFMANN HANS 1960: Die römische Limitation bei Solothurn. Ein Rekonstruktionsversuch. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 33, 188-194, Solothurn. KAUFMANN HANS 1986: Der Weg über den Berg. In: Lueg nid verby, 61, 83-86. Derendingen. KAUFMANN VIKTOR 1936: Die Gemeinde Derendingen im Jahre 1825. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 9, 35-74. Solothurn. KAUFMANN VIKTOR 1940: Das Wasseramt beim Einfall der Franzosen 1798/1799. In: Lueg nid verby, 15, 51- 57. Derendingen. KAUFMANN VIKTOR 1942: Flurnamen von Derendingen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 15, 95- 102. Solothurn. KAUFMANN VIKTOR 1953: Wiedergeburt der Luzernstrasse. In: Jurablätter, 15, 174-176. Solothurn. KAUFMANN VIKTOR 1956: Platz- und Strassennamen in Derendingen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 29, 256-259. Solothurn. KAUFMANN VIKTOR 1953: Solothurns vier historische Strassennamen. In: Jurablätter, 15, 173. Solothurn. KAUFMANN VIKTOR 1976: Bilder aus dem alten Langendorf. In: Jurablätter, 38, 149-161. Derendingen. KELLER J.V. 1931: Geschichtliche Notizen über die Schulhäuser der Stadt Solothurn. In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 4, 167-176. Solothurn. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 38 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

KIRCHGEMEINDE DULLIKEN 1993: 1100 Jahre Dulliken. Historischer Lehrpfad. Dulliken. KKK 1960: Kantonaler Karten- und Plankatalog Bern. Landesvermessung und Kartographie des Kantons Bern, II. Teil. Bearbeitet unter der Leitung von Georges Grosjean. Hg. von der Kantonalen Kartographiekommission Bern. Bern. KLÄY HEINZ 1954: Die historiographische Haltung Franz Haffners. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 27, 76-106. Solothurn. KOMMISSION DER STADT-GEMEINDE 1827: Sentenz des löblichen Amtsgerichtes Balsthal vom 4. April 1827 in Streitsache zwischen einigen Partikularen von Gänsbrunnen gegen die löbl. Forst-Direktion der Hohen Regierung und Verwaltung der Stadt-Gemeinde Solothurn. Solothurn. KOCHER ALOIS 1966: Der Buchsgau, Dekanat und Kirchen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 39, 5- 211. Solothurn. KOCHER AMBROS 1939: Die Fridolin-Kapelle in Breitenbach. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 12, 549f. Solothurn. KOCHER AMBROS 1939: Die Kapelle zu Schnottwil. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 12, 550. Solothurn. KOCHER AMBROS 1947: Die Entwicklung im solothurnischen Strassenwesen. In: St. Ursenglocken, 13, 14 und 16, 17. Solothurn. KOCHER AMBROS 1952: Die älteren Urbare vom Leberberg. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 25, 1- 100. Solothurn. KOCHER AMBROS 1972: Selzach. Gemeinde und Volk. Selzach. KOCHER ERNST 1954: Das Chorgericht im Bucheggberg. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 27, 46-75. Solothurn. KÖLLIKER O. 1933: Unglücksfahrt auf der Aare vor 50 Jahren. In: Lueg nid verby, 8, 93-96. Solothurn. KOTTMANN J.C. 1829: Der Weissenstein. Die Molkenkuren, auch Molkenbäder auf dem Jura bei Solothurn. Solothurn. KÜNZLI E. 1925: Unsere heimatliche Landschaft. In: Solothurner Wochenblatt. KUNSTFÜHRER DURCH DIE SCHWEIZ 1971-1982: Kunstführer der Schweiz, 3 Bände. KUNZ ERNST 1953: Kälber aus dem Emmental nach Solothurn geflösst. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 26, 253. Solothurn. LÄTT ADOLF 1932: Aargau und Solothurn 1415-1848. In: Lueg nid verby, 7, 59-66. Solothurn. LÄTT ADOLF 1935: Die untere Hauensteinstrasse. In: Lueg nid verby, 10, 76-81. Derendingen. LÄTT ADOLF 1957: Leben und Treiben an einer alten Zollstätte. In: Oltner Neujahrsblätter, 1957, 12-14. Olten. LÄTT HEINZ 1998: Zeitzeugen längs der Belchensüdstrasse. Zahlreiche Truppenwappen erinnern an die Kriegsjahre 1914-1918. In: Neue Mittelland Zeitung, 7.10.1998, 21. LÄTT PETER 1988: Tavernen und Weinschenken im Bucheggberg. In: Lueg nid verby, 63, 71-82. Derendingen. LÄTT PETER 1991: Die Wälder des Bucheggberges aus historischer Sicht. In: Lueg nid verby, 66, 38-52. Derendingen. LÄTT PETER 1992: Namen sind nicht Schall und Rauch. Ortsnamen des Bucheggbergs. In: Lueg nid verby, 67, 55-61. Derendingen. LÄTT PETER 1994: Bucheggberg. Bilder und Begegnungen. Kyburg-Buchegg. LANG FR. 1867: Die fossilen Schildkröten von Solothurn. In: Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Zürich. LANG FR. 1885: Die Einsiedelei und die Steinbrüche bei Solothurn. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 39 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

LAUPERSDORF 1960: 100 Jahre Pfarrkirche St. Martin Laupersdorf. Laupersdorf. LECHNER A. 1923: Zur Geschichte des gegenwärtigen Waldbesitzes der Bürgergemeinde der Stadt Solothurn. SA. Sonntagsblatt der Solothurner Zeitung 1922, Nr. 23-39. LECHNER GERALD 1978: Ein jeder soll dem Fähr jährlich geben ein Brot. In: Grenchner Jahrbuch, 1978, 18-23. Grenchen. LEIBUNDGUT JÜRG 1987: Zur Geschichte der Täufer im Jura. In: Jurablätter, 49, 220-224. Derendingen. LEIMER EDGAR 1981: Bettlach. Geschichte und Geschichten. Bettlach. LEUTHY JOHANN J. 1840: Der Begleiter auf der Reise durch die Schweiz. Faksimile Ausgabe 1985. Zürich. LOERTSCHER GOTTLIEB 1956: Vom roemischen Gutshof zur St. Martinskirche in Zuchwil. In: Jurablätter, 18, 45-52. Derendingen. LOERTSCHER GOTTLIEB 1957: Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn. Band III, die Bezirke Thal, Thierstein und Dorneck. Band 38 der Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel. LOERTSCHER GOTTLIEB 1957, 1: Zur Geschichte der Marienkirche von Balsthal. In: Jurablätter, 19, 195-197. Derendingen. LOERTSCHER GOTTLIEB 1968: Die Bauten und Kunstwerke der Einsiedelei St. Verena. In: Jurablätter, 30, 124- 136. Derendingen. LOERTSCHER GOTTLIEB 1984: Pfarr- und Wallfahrtskirche Oberdorf SO. Schweizerische Kunstführer, Serie 37, Nr. 361. Bern. LÜTHI ALFRED 1969: Königsgut und Fernstrassen im Aargauer Jura. Sonderdruck aus der Reihe Vom Jura zum Schwarzwald. LÜTHI ALFRED et al. 1978: Geschichte der Stadt Aarau. Aarau. LÜTHI ALFRED 1980: Altstrassen der Region Aarau. Typoskript, IVS-Bibliothek. Bern. LÜTHI FRANZ 1946: Die St. Jakobskapelle in Walterswil. In: Für die Heimat, 8, 7-9. Solothurn. LÜTHI FRANZ 1956: Geschichtliches über die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zu Oberdorf bei Solothurn. In: Jurablätter, 18, 167-171. Derendingen. LÜTHI FRANZ 1961: Die Horngrabenkapelle zum hl. Antonius, dem Einsiedler. In: Jurablätter, 23, 177-183. Derendingen. LUTERBACHER WALTER 1980: Lohn. Geschichte eines Dorfes. Lohn. LUTZ HANSPETER 1994: 1244-1994. 750 Jahre Trimbach. In: Jurablätter, 56, 81-88. Derendingen. LUTZ MARKUS 1830: Die Neue Fahrstrasse über den untern Hauenstein in den Kantonen Solothurn und Basel. STASO, im Sammelordner Verschiedene Drucksachen 1798-1846, Lesesaal, o.Sig. MALZACH GERTRUD 1975: Die St. Josefs-Kapelle zu Erschwil. In: Jurablätter, 37, 81f. Derendingen. MANDAT 1737: Mandat wie Ihro Gnaden Landen die Land-Strassen in währschafften Stand gesetzet / und künfftigs hin zu allen Zeiten sollen erhalten werden. Zentralbibliothek Solothurn, Sig. Rv 3076. MARTI RETO 2000: Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Liestal. MARTIN MAX 1983: Das Gebiet des Kantons Solothurn im frühen Mittelalter. In: JbSGU, 66, 215-239. Basel. MATZENDORF 1968: 968-1968. Tausend Jahre Matzendorf. MAZZUCCHELLI GIANNI 1989: Rothenfluh. In: Jurablätter, 51, 71-79. Derendingen. MEIER ALFRED 1982: Der Untere Hauenstein - Eine Römerstrasse? Eine heimatkundliche Studie. Unveröffentlichtes Typoskript. MEISTERHANS KONRAD 1890: Älteste Geschichte des Kantons Solothurn bis zum Jahre 687. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 40 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

MERKLE KÄTHI 1999: Reithof als "Denkmal" an der A5. In: Neue Mittelland Zeitung vom Donnerstag, 23. September 1999: 17. Solothurn. MERZ ADOLF 1946: Die älteste Karte des Kantons Solothurn. In: Für die Heimat, 8, 119f. Solothurn. MERZ ADOLF 1947: Hochwachten im Solothurner Jura. In: Für die Heimat, 9, 26-29. Solothurn. MERZ ADOLF 1957: Das Unglück im Hauensteintunnel am 28. Mai 1957. In: Oltner Neujahrsblätter, 1957, 15-22. Olten. MERZ ADOLF 1962: Von den Wappen und Inschriften an der Belchenstrasse. In: Jurablätter, 24, 168f. Derendingen. MERZ ADOLF 1973: Die älteste Landkarte des Kantons Solothurn. In: Oltner Neujahrsblätter, 1973, 44f. Olten. MERZ ADOLF 1975: Landtafel des Johann Stumpf "Das Ergow". In: Oltner Neujahrsblätter, 1975, 41-45. Olten. MERZ ADOLF 1978: Olten auf einer typographischen Landkarte. In: Oltner Neujahrsblätter, 1978, 47-49. Olten. MERZ ADOLF 1981: Solothurn auf der ältesten und neusten Schweizerkarte. In: Oltner Neujahrsblätter, 1981, 23- 25. Olten. MERZ ADOLF 1983: Die Solothurner Karte des J. J. Scheurmann 1813. In: Oltner Neujahrsblätter, 1983, 38f. Olten. MEYER ERICH 1969: Der Ausverkauf der Landgrafschaft Buchsgau vor 300 Jahren. In: Jurablätter, 31, 101-111. Derendingen. MEYER ERICH 1987: Der Allerheiligenberg und seine Kapelle. In: Jurablätter, 49, 49-56. Derendingen. MEYER FRIEDRICH (Hg.) 1959: Andreas Ryff (1550-1603) Liber Legationum. SA. Band 58/59 der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumsforschung. Basel. MEYER JOHANN 1827: Beschreibung des Weissensteins auf dem Jura-Gebirge bey Solothurn. Solothurn. MEYER PLACIDUS 1982: Der Kreuzweg zur Josefskapelle in Erschwil. In: Mariastein, Nr. 5: 123-126. MEYER WERNER 1963: Die Burg Grenchen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 36, 142-219. Solothurn. MEYER-HOFFMANN WERNER 1972: Die Burgstelle Rickenbach. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 45, 316-409. Solothurn. MEYLAN HENRI 1960: Der Kardinal Jean du Bellay und die Ratsherren von Bern. Der Vorfall von Wiedlisbach im Mai 1553. MITTLER MAX 1988: Pässe - Brücken - Pilgerpfade. Historische Verkehrswege der Schweiz. Zürich. MÖSCH JOHANN 1921: Die Kirche des hl. Germann in Lommiswil. Solothurn. MÖSCH JOHANN 1923: Das Spital in Olten und das Gutleutehaus in der Klus. In: St. Ursen-Kalender, 64ff. Solothurn. MÖSCH JOHANN 1939: Der Kanton Solothurn zur Zeit der Helvetik. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 12, 1-546. Solothurn. MÖSCH JOHANN 1951: Langendorf. Dorf- und Schulgeschichte. MÖSCH JOHANN o.J.: Unsere Liebe Frau von Oberdorf. Oberdorf. MOJON LUC 1955: Wangen an der Aare. Schweizerische Kunstführer. Wabern. MOLL E. 1938: Um eine neue Weissensteinstrasse. In: Für die Heimat, 1, 42f. Breitenbach. MORGENTHALER HANS 1929: Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Bipp. Bipp. MORGENTHALER HANS 1930: Bern und Solothurn im Streit um die Handelsstrassen. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, 30, 83-145. Bern. MOSER ANDRES 1955: Eine Beschreibung des Münstertales aus dem Jahre 1758. In: Jurablätter, 17, 6-11. Derendingen. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 41 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

MOSER HANS 1967: Zur Baugeschichte der Holzbrücke von Büren a. A. In: Schweizerische Bauzeitung, Heft 23, 415. Zürich. MOSER WALTER 1990: Ein letzter Zeuge der Einteilung der Strasse von Solothurn nach Bern in Unterhaltsstrecken. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 63, 117-130. Solothurn. MOSER WALTER 1991: Alte Grenzsteine im Leewald der Stadtgemeinde Solothurn. In: Jurablätter, 53, 17-25. Derendingen. MOSER WALTER 1994: Alte Grenzsteine als Zeugen vergangener territorialer Besitzverhältnisse im Raume Grenchen-Lengnau. In: Jurablätter, 56, 107-110. Derendingen. MOSER WALTER 1996: Vom alten Kreuzweg von der Kirche St. Niklaus nach Kreuzen erstellt im Jahre 1613. In: Jurablätter, 58, 49-57. Derendingen. MOTSCHI ANDREAS 1998: Der spätrömische burgus von Balsthal-St. Wolfgang und die Inschrift der Tungrecani seniores aus Laupersdorf SO. In : Mille Fiori. Festschrift für Ludwig Berger. Forschungen in Augst 25, 163ff. Augst. MOTTAS FRANCOIS 1982 : Les voies romaines en terre vaudoise. In: Strasse und Verkehr 5, 112ff. MÜHLETHALER HANS 1961: Von Schiffskatastrophen und den zwei ältesten Stadtbildern von Wangen a. A. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 1961, 130-139. Langenthal. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1944: Im hintersten Baselbiet. In: Für die Heimat, 6, 76-82 und 111-113. Breitenbach. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1948: Solothurn und seine Ambassadorenzeit. In: Für die Heimat, 10, 1-8. Solothurn. MÜLLER EMIL 1931: Wässerung und Korrektion an der Dünnern in alter Zeit. In: Lueg nid verby, 6, 94-101. Solothurn. MÜLLER ERNST 1969: Das römische Castrum in Olten. In: Oltner Neujahrsblätter, 1969, 37-43. Olten. MÜLLER ERNST 1981: Holderbank – ein römisches Passdorf am Obern Hauenstein. In: AS 4, 1981, 57 ff. MÜLLER HUGO 1968: Flussschiffahrt in alter Zeit. In: Aarburger Haushaltschreibmappe, 7, 4-16. Aarburg. MÜLLER-LHOTSKA URS A. 1993: Zur Verkehrsgeschichte von Windisch. Von der Prähistorie bis ins 19. Jahrhundert. MUTZ ALFRED 1986: Eisen und Schmieden im Beinwilertal. In: Jurablätter, 48, 125-133. Derendingen. NIEDERBERGER BASILIUS 1949: Die Verlegung des Klosters Beinwil nach Mariastein. In: Jurablätter, 11, 53- 59. Solothurn. NOSER OTHMAR 1968: Rodel der Steuern an den Bau zu Dreibeinskreuz. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 41, 386-395. Solothurn. NOSER OTHMAR 1984: Als in Lüterkofen noch eine Kapelle stand. In: Jurablätter, 46, 25-28. Derendingen. NOSER OTHMAR 1984: Eines Grenzsteins Wanderschaft - Dokumente zu einem Markstein. In: Jurablätter, 46, 17-24. Derendingen. NOTTER FERDINAND 1975: Wiedlisbach. Vorbild für Altstadtpflege. SA. Jahrbuch des Oberaargaus 1975. Langenthal. NÜESCH VALENTIN 1936: Des Johannes Glur Roggwiler Chronik oder historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Roggwil. Nach hundert Jahren neu bearbeitet, auf die Gegenwart fortgeführt und herausgegeben von Valentin Nüesch. Langenthal. NUSSBAUMER WALTER 1945: Verkehrsgeschichtliches aus dem Thal. In: Für die Heimat, 7, 89-96. Solothurn. OBRECHT ANDREAS 1984: Die St. Johanneskapelle in Hofstetten in neuem Glanz. In: Jurablätter, 46, 33f. Derendingen. OCHSENBEIN A. 1925: Die Entwicklung des Postwesens der Republik Solothurn 1442-1849. Solothurn. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 42 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

OCHSENBEIN RUDOLF 1914: Aus dem alten Burgdorf, Beiträge zur Ortskunde. Burgdorf. PASSWANG (o.A.) 1935: Merkwürdige Brücke in dem Kanton Solothurn. Aus der Herrliberger Chronik. In: Lueg nid verby, 10, 99. Derendingen. PESTALOZZI MARTIN 1994: Der Angeber Rippstein und die Schlösslidiebe 1766. In: Aarauer Neujahrsblätter (auf das Jahr 1995), 69. Aarau. PFARRGEMEINDE NIEDERBUCHSITEN 1935: Festschrift zur Einweihung der St. Nikolaus-Kirche in Niederbuchsiten. Neuauflage 1985. PFEFFERLI AUGUST 1975: Wangen im Buchsgau. Eine Dorfchronik. Wangen bei Olten. PFLUGER ELISABETH 1967: S heilige Stöckli z Subige. In: Lueg nid verby, 42, 84-86. Derendingen. PFLUGER ELISABETH, PFLUGER JULES 1963: Solothurnisches Gäu. Zur Erinnerung an den 500. Jahrestag der Zugehörigkeit zu Solothurn. Solothurn. PFLUGER JULES 1983: Vom Herrensitz zum Gasthaus. Das "Kreuz" in Wolfwil im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jurablätter, 45, 53-59. Derendingen. PFLUGER JULES 1984: Drei Pflugerhäuser und ihre Besitzer in Neuendorf. In: Jurablätter, 46, 1-12. Derendingen. PFLUGER JULES 1986: Vierhundert Jahre Gasthaus zum Lamm in Härkingen. In: Jurablätter, 48, 1-13. Derendingen. PFLUGER JULES 1986, 1: 400 Jahre "Sonne" Hägendorf. In: Hägendörfer Jahrringe, 1, 61-19. Olten. PFLUGER JULES 1987: Geschichtliches um ein Hausaltärchen in Niederbuchsiten. In: Jurablätter, 49, 224-228. Derendingen. PFLUGER JULES 1988: Zur Geschichte der Alten Kirche Härkingen und der Pfarreigründung. In: Alte Kirche Härkingen. Härkingen. PFLUGER JULES 1990: Der Gasthof Kreuz in Egerkingen. In: Jurablätter, 52, 53-68. Derendingen. PIETERLEN 1968: Pieterlen. Seeländer Dorf am Jurafuss. Berner Heimatbücher Nr. 106. Bern. POLLAK GUSTI 1992: Beiträge zur Benutzungsdauer einiger Karrgeleisestrassen im Schweizer Jura (Bözberg, Passwang, Ob. und Unt. Hauenstein), sowie weitere Beiträge zum Strassensystem am Bözberg. Arbeitsbericht zuhanden des IVS. Unveröffentlichtes Manuskript. PROBST EMIL 1939: Der Marktflecken Oensingen. In: Für die Heimat, 1, 155-157. Breitenbach. RAMSER ERNST 1969: Aus den Anfängen des Postwesens in Erlinsbach. In: Jurablätter, 31, 98-100. Derendingen. RAPIN CLAUDE 2003: La Suisse et l'arc alpin dans la carte de Ptolémée. Sur Aventicum-Forum Tiberii. In: JbSGU 86, 2003: 137 ff. RAST CHRISTOPH 1981: Man schrieb über Olten. In: Oltner Neujahrsblätter, 1981, 20-22. Olten. RAUSCHER HEINZ 1993: Haus zum Himmel der Burgergemeinde Pieterlen. Erinnerungsschrift zum Abschluss der Restaurierung ihrer drei historischen Häuser. Burgergemeinde Pieterlen. RB 1834ff.: Rechenschaftsberichte der Regierung an die gesetzgebende Behörde des Kantons Solothurn. Solothurn. ZBS, Sig. XR 4. REBER WERNER 1970: Zur Verkehrsgeographie und Geschichte der Pässe im östlichen Jura. Diss. phil. 1. Basel. Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland 11. Liestal. REINERT WALTER 1981: Des Teufels Burg. In: Jurablätter, 43, 21f. Derendingen. REITZE THOMAS 1996: Die Seckelmeisterrechnungen der Stadt Solothurn im 15. Jahrhundert. Lizentiatarbeit am Historischen Seminar der Universität Zürich. Solothurn. RIANT P. 1865: Expéditions et pélerinages des Scandinaves en Terre sainte au temps des croisades. Paris.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 43 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

RICKENBACHER MARTIN, RICKENBACHER-HUFSCHMID MAX 1997: Samuel Birmann: Eine Schweizerreise im Jahre 1810. In: Baselbieter Heimatblätter, 62/3, 73-106. Liestal. RICKLI ERNST 1958: Olten als Verkehrsknotenpunkt in postalischer Hinsicht. In: Oltner Neujahrsblätter, 1958, 11-14. Olten. RIEDHOLZ 1991: Riedholz von den Anfängen bis heute. Geschichtlicher Teil bearbeitet von Jan Boruvka. Riedholz. RIPPSTEIN LOUIS 1991: Kienberg. Die Geschichte einer Juragemeinde. Trimbach. RITTER EUGEN 1972: Kreuz und Kapelle auf dem Born. Herausgegeben von der Bürgergemeinde Kappel. Kappel. RÖDIGER FR., SIMLER TH. 1865: Bericht über die Sennberge (Alpen) des Solothurner Jura. In: Bericht über die Jura-Expertise. Muri, Bellach. ROTH HANS 1950: Der Weissenstein. In: Jurablätter, 12, 157-168. Solothurn. RUDOLF BRUNO 1981: Schlösser am Wege durch die Juraklusen. In: Lueg nid verby, 56, 68-73. Derendingen. RUDOLF BRUNO 1999: Die Bäder in Oensingen. In: dr önziger, 21. Jahrgang, Nr. 42, 8-10. Oensingen. RÜEDI WERNER 1980: Bipp. Das Dorf Niederbipp im Spiegel der allgemeinen Geschichte. Niederbipp. RUMPEL EMIL 1946: Balsthal an den Passstrassen. In: Für die Heimat, 8, 85-87. Solothurn. SALZMANN H. 1926: Vom Bau der Rötibrücke. In: Lueg nid verby, 1, 91-97. Derendingen. SCHAAD UELI, VON ROHR JOSEF 1981: Staad und seine Kapelle. Festschrift. Staad. SCHÄR FRITZ 1973: Das St. Margaretenbrünnlein von Mühledorf. In: Lueg nid verby, 48, 59-61. Derendingen. SCHÄR FRITZ 1973: Die Ofenplattengewinnung im Oberbockstein zu Mühledorf. In: Lueg nid verby, 48, 89-93. Derendingen. SCHÄR FRITZ: 1979: Die verschwundene Krautmühle "Im Loch" zu Brügglen. In: Lueg nid verby, 54, 98-105. Derendingen. SCHEIDEGGER CHRISTOPH 1977: Die Entstehung der Kantonsgrenzen im Bucheggberg. In: Jurablätter, 39, 193-209. Derendingen. SCHENKER ERICH 1989: Eine Mühle und ihre Geschichte. In: Jurablätter, 51, 81-90. Derendingen. SCHENKER ERICH 1991: Der obere Schweissacher von Wolfwil - einst Teil von Kestenholz? Zur Geschichte des Grenzlandes Grossweier zwischen Wolfwil, Kestenholz und Schwarzhäusern (BE). In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 64, 77-154. Solothurn. SCHENKER ERICH 1995: Sie nennen sich noch heute "Fahr-Bure". In: Solothurner Zeitung, 17. Juli 1995. Solothurn. SCHENKER JOSEF 1972: Geschichte des Chorherrenstiftes Schönenwerd von 1458 bis 1600. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 45, 5-286. Solothurn. SCHENKER P. LUKAS 1972: Der Besitz des Klosters Beinwil im luzernischen Seetal. In: Der Geschichtsfreund, Bd. 125 (Uri-Gotthard-Klöster-Alpen, Festschrift P. Iso Müller). Stans. SCHENKER P. LUKAS 1973: Das Benediktinerkloster Beinwil im 12. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 46, 5-156. Solothurn. SCHERER THEODOR 1865: Der Weissenstein. Handbuch für Touristen und Kuristen. Solothurn. SCHMITTER ARNOLD 1969: Vom Zollamt Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 54. Jahrgang, 33 - 36. Zofingen. SCHNEIDER Guy 2000: Mythos Karrgeleise. Untersuchungen zu Alter und Entstehung von Geleisestrassen in der Schweiz, im Elsass (F) und im Aostatal (I). Unveröffentlichte Studie im Rahmen des Nationalfonds- Projektes «Siedlungsräume und Verkehrsnetze in römischer und frühmittelalterlicher Zeit: von der Makro- zur Mikrostrassenforschung». IVS, Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 44 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SCHNEIDER GUY 2002: Mythos Karrgeleise. In: Wege und Geschichte. IVS. Bern. SCHNEIDER GUY, VOGEL WERNER 1995: Karrgeleise. Einige allgemeine Überlegungen und der Versuch, die Geleiselandschaft von Vuiteboeuf/Ste.-Croix VD zeitlich einzuordnen. In: Bulletin IVS 95/1, 25ff. Bern. SCHNEIDER HANSPETER 1982: Die Inventarisation alter Wege im Bereich Aare-Emme. Vorarbeiten zum "Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz" (IVS). Lizentiatsarbeit am Geographischen Institut der Universität Bern. Bern. SCHNEIDER HERMANN 1943: Aus den letzten Tagen des Bistums Basel. In: Für die Heimat, 5, 109-113. Breitenbach. SCHNETZER MAX R. 1972: Der "Löwen" die älteste Gaststätte in Olten. In: Oltner Neujahrsblätter, 1972, 85-86. Olten. SCHÖPF THOMAS 1577/78: Chorographia Bernensis, Band 1 (deutschsprachige Regionen). STABE, ohne Signatur. SCHRAG HERBERT 1983: Handel, Messen und Märkte im Aargau. Separatdruck zum Geschäftsbericht 1993 der Aargauischen Kantonalbank. Aarau. SCHUBIGER BENNO 1987: Kurhaus Weissenstein. Ein baugeschichtliches Exposé und eine kulturgeschichtliche Rückblende. SA. Jurablätter 7. SCHUBIGER BENNO 1990: Solothurns Stadtgestalt im Spätmittelalter. In: Solothurn. Beiträge zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter, 265-286. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Zürich. SCHUBIGER BENNO 1994: Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn. Band I, die Stadt Solothurn. Band 86 der Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel. SCHUBIGER FERDINAND 1930 Volksseuchen im alten Solothurn. In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 3, 201-244. Solothurn. SCHUBIGER FERDINAND 1933: Geschichte der Heilbäder im Kanton Solothurn. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 6, 124-148. Solothurn. SCHUCANY CATY 1986: Der römische Gutshof von Biberist-Spitalhof. Ein Vorbericht. In: JbSGU, 69, 199-220. SCHUCANY CATY 1989: Alte Strassen in Biberist-Schöngrün SO. In: ASO 6, 119-129. Solothurn. SCHUCANY CATY 1996: Olten/Hauptgasse 12/14. ADSO 1. 68ff. SCHUCANY CATY 1997 : Olten/Feigelhof, Solothurnerstrasse 216. ADSO 2. 77–86. SCHUCANY CATY 1999: Solothurn und Olten – Zwei Kleinstädte und ihr Hinterland in römischer Zeit. AS 28.2. 88–95. SCHWAB FERNAND 1927: Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaft. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des solothurnischen Handels- und Industrievereins. Solothurn. SCHWAB HANNI 1996: Forum Tiberii: Überlegungen und Beobachtungen zum Standort einer Helvetierstadt. In: AS 26, 189ff. SCHWABE ERICH 1986: Ein historisch interessanter Jurapass: die Schafmatt. Verbindung zwischen Basel und dem „alten Bern“. In: Der Mensch in der Landschaft: Festschrift G. Grosjean. Bern. SCHWALLER J. 1800: Verzeichniss sämmtlicher Landstrassen im Kanton Solothurn von 1800. STASO. SCHWEIZER JÜRG 1985: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Landband 1. Die Stadt Burgdorf. Basel. SCHWEIZER LEXIKON 1992: Schweizer Lexikon in sechs Bänden. 1992. SCHWEIZER TH. 1947: Die Grabhügel in der "Studenweid" bei Däniken. In: Oltner Neujahrsblätter, 1947, 9-19. Olten. SIEGRIST KARL 1969: Murgenthaler Dorfchronik. Murgenthal. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 45 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SIGRIST HANS 1946: Projekt einer Kapelle zu Kammersrohr 1579. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 19, 154-156. Solothurn. SIGRIST HANS 1949: Die Augsttaler in den Rüttenen bei Solothurn. In: Jurablätter, 11: 22-24. Derendingen SIGRIST HANS 1952: Balsthal im 16. Jahrhundert. In: Jurablätter, 14, 17-29 und 41-44. Derendingen. SIGRIST HANS 1955: Die erste regelmässige Postverbindung in Solothurn. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 28, 129-131. Solothurn. SIGRIST HANS 1957: Aus der Geschichte des Dorfes Balsthal. In: Jurablätter, 19, 191-194. Derendingen. SIGRIST HANS 1957: Der Dinghof zu Matzendorf. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 30, 183-194. Solothurn. SIGRIST HANS 1958: Der Kauf der Herrschaft Gösgen 1458. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 31, 5- 20. Solothurn. SIGRIST HANS 1960: Die Herren von Deitingen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 33, 133-163. Solothurn. SIGRIST HANS 1960: Von Zwölfern, Vierern, Dorfsecklern, Scheidleuten und andern. Örtliche Selbstverwaltung im alten Solothurn. In: Lueg nid erby, 35, 53-62. Derendingen. SIGRIST HANS 1961: Der Wilihof. In: Jurablätter, 23, 125-140. Derendingen. SIGRIST HANS 1966: 500 Jahre solothurnisches Wasseramt. In: Jurablätter, 28, 1966. Derendingen. SIGRIST HANS 1967: Das ehemalige Landgericht in der Klus. In: Lueg nid verby, 42, 63f. Derendingen. SIGRIST HANS 1967: Die Loslösung des Blauengebietes aus dem Elsass. In: Jurablätter, 29, 65-71. Derendingen. SIGRIST HANS 1967: Aus der Geschichte des ehemaligen Städtchens Klus. In: Jurablätter, 29, 1-8. Derendingen. SIGRIST HANS 1968: Balsthal. 3000 Jahre Dorfgeschichte. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 41, 5-352. Solothurn. SIGRIST HANS 1968, 1: Die Einsiedelei St. Verena in Legende und Geschichte. In: Jurablätter, 30, 117-123. Derendingen. SIGRIST HANS 1968, 2: Tausendjahrfeiern im Thal. In: Lueg nid verby, 43, 85-90. Derendingen. SIGRIST HANS 1971: Stadt und Amt Fridau. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 44, 57-67. Solothurn. SIGRIST HANS 1979: Bellachs Geschichte in seinen Flurnamen. In: Bellacher-Kalender, 3, 39-44. Bellach. SIGRIST HANS 1981: Der Jurawald. In: Jurablätter, 43, 22-27. Derendingen. SIGRIST HANS 1984: Bellach um 1850 In: Bellacher-Kalender, 8, 107-115. Bellach. SIGRIST HANS 1985: Die Entwicklung der Landwirtschaft in Bellach. In: Bellacher-Kalender, 9, 90-99. Bellach. SIGRIST HANS 1986: Bellach und seine Bewohner im späten Mittelalter. In: Bellacher-Kalender, 10, 84-90. Bellach. SIGRIST HANS 1990: Der Kampf um die Gemeindegrenzen und die Gemeindewälder. In: Bellacher-Kalender, 14, 87-93. Bellach. SIGRIST HANS 1990: Münzen, Masse und Gewichte im alten Solothurn. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 63, 87-116. Solothurn. SIGRIST HANS 1992: Die Freiherren und Grafen von Bechburg/Falkenstein und ihre Burgen. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 65, 107-126. Solothurn. SIGRIST HANS A. 1986: Der Spittelberghof - ein Nachruf. In: Hägendörfer Jahrringe, 1, 78-82. Olten. SIGRIST HANS A. 1986: Hägendorfs Gemeindegrenzen. In: Hägendörfer Jahrringe, 1, 9-19. Olten. SIGRIST HANS A. 1995: Das Lehen im Wuest. In: Hägendörfer Jahrringe, 3, 43-53. Olten.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 46 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SOLOTHURNER URKUNDENBUCH 1971: Quellen zur solothurnischen Geschichte Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Solothurn. 2. Band. Bearbeitet von Ambros Kocher. Solothurn. SOLOTHURNER WOCHENBLATT [o.A.] 1920: Solothurnische Zölle im XVI. Jahrhundert. Publiziert in Solothurner Wochenblatt 1920, Nummern 13-15. Solothurn. SOLOTHURNER WOCHENBLATT [o.A.] 1924: Über den Zustand der solothurnischen Brücken, Strassen und Gewässer im Jahre 1813. Nach einem Rapport des kantonalen „Bau- und Wegherrn Victor von Sury“. Publiziert in Solothurner Wochenblatt 1924, Nummern 41-43. Solothurn. SOLOTHURNER WOCHENBLATT [o.A.] 1924, 1: Ein Oltner Zolltarif von 1551. Publiziert in Solothurner Wochenblatt 1924, Nummern 5-6. Solothurn. SPIELMANN OTTO 1941: Die Melioration des Limpachtales. In: Für die Heimat, 3: 40-43. Breitenbach. SPM II 1995: Neolithikum. Basel. SPM V 2002: Bäder - Reben - Legionen. Die Römerzeit in der Schweiz. Basel. SPYCHER HANSPETER 1990: Solothurn in römischer Zeit - Ein Bericht zum Forschungsstand. In: Solothurn. Beiträge zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter, 11-32. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Zürich. SPYCHER HANSPETER, SCHUCANY CATY 1997: Die Ausgrabungen im Kino Elite im Rahmen der bisherigen Untersuchungen der Solothurner Altstadt. Antiqua 29. Basel. STADELMANN WERNER 1990: Holzbrücken der Schweiz - ein Inventar. Chur. STAEHELIN FELIX 1948: Die Schweiz in Römischer Zeit. 3. Auflage. Basel. STALDER CHRISTIAN 1988: Wüstungen und knappes Land. Zur spätmittelalterlichen Agrarkrise des Amtes Aarwangen. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 31. Jahrgang. . STEPHANI PETER 1985: Matzendörfer sind empört. In: Solothurner Zeitung, 15. März 1985. Solothurn. STINTZI PAUL: Aus der Geschichte des Klösterleins Kleinlützel. In: Jurablätter, 19, 49-53. Solothurn. STÖCKLI CONRAD 1991: Neuendorf und das Gericht. In: die fürwitzig chropftuube. Publikationsorgan der Kulturkommission Neuendorf, Nr. 17, 9. Jahrgang. Neuendorf. STROHMEIER U. PETER 1836: Gemälde der Schweiz: Der Kanton Solothurn, historisch, geographisch, statistisch geschildert. STASO, Lesesaal, Sig. 90/13. Reprint 1978, Editions Slatkine, Genève. STRUB WERNER 1938: Die Entwässerung und die Güterzusammenlegung in der Grenchener Witi. In: Für die Heimat, 1, 131-133. Solothurn. STRUB WERNER 1949: Heimatbuch Grenchen. Die vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart dargestellt. Solothurn. STRUEBY ROBERT 1939: Güterzusammenlegung und Grundbuchvermessung. In: Für die Heimat, 2, 53-58. Breitenbach. STUDER CHARLES 1981: Die Geschichte von Kammersrohr. Solothurn. STUDER CHARLES 1981, 1: Das „Dorf“ Emmenholz. Zur Geschichte einer solothurnischen Twingherrschaft. SA aus Festschrift 500 Jahre Solothurn im Bund. Solothurn. STUDER CHARLES 1982: Die Kapelle im Emmenholz. In: Jurablätter, 44, 137-141. Derendingen. STUDER MAX 1989: Kestenholz. Seine Geschichte - sein Volk. Olten. STUDER TRUDY 1981: Der Buchhof. In: Jurablätter, 43, 27-29. Derendingen. STÜRCHLER KURT, WIRZ MAX 1990: Büren. In: Jurablätter, 52, 187-191. Derendingen. SUTER-HAUG HANS 1990: Burgenkarte der Schweiz in 4 Blättern. Begleitheft zum Blatt 1. 3. ergänzte Auflage. Wabern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 47 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

SUTER PETER 1991: Arch BE. Die römische Hauptstrasse zwischen Petinesca und Salodurum. In: AS, 1991 Heft 4, 294f. Basel. SUTER PETER 1992: Aegerten-Tschannematte 1989. Stein-Holz-Strukturen einer römischen Hafenanlage? In: AKBE, Band 2B, 237-250. TANNER ROLF 1988: Historische Verkehrswege am Vierländereck zwischen Jura und Wigger. SA. Jahrbuch des Oberaargaus 1988, 115-134. Langenthal. TANNER ROLF, SCHNEIDER HANSPETER 1997: Brücken im Emmental und Oberaargau. In: IVS 1997: 118- 141. TATARINOFF ADELE 1941: Der Wilihof bei Luterbach. Solothurn. TATARINOFF ADELE 1947: Der Berghof Mieschegg auf der zweiten Jurakette. SA. St. Ursenglocken. Solothurn. TATARINOFF ADELE 1952: Der Weissenstein bei Solothurn. Solothurn. TATARINOFF ADELE 1956: Zuchwil im Wandel der Zeiten. In: Jurablätter, 18, 35-44. Derendingen. TATARINOFF ADELE 1967: Dorfgeschichte Hubersdorf. TATARINOFF EUGEN 1934: Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn. 7. Folge. 1933. In: JsolG, 7, 230-259. Solothurn. TREVISAN PAOLO 1986: Oekingen. Aspekte der geschichtlichen Entwicklung einer Solothurner Gemeinde. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 59, 5-170. Solothurn. VÖGTLI BEAT 1975: Trimbach. Ein Passdorf, unsere Gemeinde, meine Heimat. Olten, Trimbach. VOGT ALBERT 1989: Die Gemeinde Aedermannsdorf im 19. Jahrhundert. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 62, 5-180. Solothurn. VON ALLMEN URS 1998: Vom Künstler- zum Trucker-Treff. Der "Freienhof" in Hellsau hat eine Wandlung vollzogen. In: Neue Mittelland Zeitung vom 21. 9. 1998. VON ARX FERDINAND 1939: Bilder aus der Solothurner Geschichte. Erster Band. Solothurn. VON ARX GUIDO 1988: Egerkingen einst. In: Egerkingen. Herausgegeben im Auftrage der Einwohnergemeinde Egerkingen. VON ARX MAJA 1961: Für und wider das Zollhaus in Niedererlinsbach. In: Jurablätter, 23, 143-146. Derendingen. VON ARX MAX 1909: Die Vorgeschichte der Stadt Olten. Geologisch-prähistorische Skizze. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, 4. Solothurn. VON DÄNIKEN OTTO 1974: Schönenwerd. Dorfgeschichte. Schönenwerd. VON LIEBENAU THEODOR 1906: Das Hängeseil am untern Hauenstein. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Fünfter Band, 123-126. Basel. VON ROHR ALWIN 1989: Die Geschichte Lostorfs und seiner Umgebung. Lostorf. WÄGLI HANS G. 1979: Aare-Schiffahrt einst und jetzt. In: Jurablätter, 41, 53-69. Derendingen. WÄLTI HANS 1948: Der obere Hauenstein. In: Für die Heimat, 10, 11-13. Solothurn. WALTER LUKAS 1966: Dulliken im Spiegel seiner Vergangenheit. Dulliken. WALTER LUKAS 1993: Dulliken im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1, Bilder zur politischen und wirtschaftlichen Veränderung des Dorfes. Dulliken. WAGMANN WOLFGANG 1999: Ein Drittel bleibt bestehen. Der ehemalige Gasthof "Bären" zerfällt zusehends. In: Neue Mittelland Zeitung vom 8. April 1999, 21. Solothurn. WALDEGG 1991: Schloss Waldegg bei Solothurn. Verschiedene Autoren. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Solothurn. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 48 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

WALLISER PETER 1951: Olten im Mittelalter. In: Jurablätter, 13, 52-64. Derendingen. WALLISER PETER 1959: Als der deutsche Kaiser Joseph II. 1777 in Lohn bei Solothurn spazieren ging. In: Jurablätter, 21, 158-162. Derendingen. WALSER GEROLD 1967: Die römischen Strassen in der Schweiz. 1. Teil: Die Meilensteine. Itinera Romana. Beiträge zur Strassengeschichte des Römischen Reichs. Heft 1. Bern. WALSER GEROLD 1979/80: Römische Inschriften in der Schweiz für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt. I. Teil: Westschweiz. II. Teil: Nordwest- und Nordschweiz. III. Teil: Wallis, Tessin, Graubünden. Meilensteine aus der ganzen Schweiz. Bern. WALTER MAX 1937: Ortsgeschichtliches über Mümliswil-Ramiswil, 2. Heft. Olten. WALTER MAX 1942: Geschichtliches über den Obern Hauenstein. In: Für die Heimat, 4, 98-104. Breitenbach. WALZ RUDOLF 1972: Kirche zu Kreuzen - Einsiedelei St. Verena bei Solothurn. Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Schweizer Kunstführer 121. WIESLI URS 1950: Geographisch und historisch interessante Orts- und Flurnamen im Balsthaler Jura. In: Jurablätter, 12, 72-78. Derendingen. WIESLI URS 1951:Balsthal und seine Täler. Eine Wirtschafts- und Siedlungsgeographie. Diss. phil. 1. Bern. WIESLI URS 1952, 1: Entwicklung und Bedeutung der Solothurnischen Juraübergänge. In: Historische Mitteilungen. Monatsbeilage zum Oltner Tagblatt, Juli 1952. Olten. WIESLI URS 1952, 2: Solothurnische Landschaften im Spiegel ausländischer Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts. In: Jurablätter, 14, 137-145. Derendingen. WIESLI URS 1952, 3: Zur Geschichte und Geographie des Allerheiligenberges ob Hägendorf. In: Jurablätter, 14, 73-78. Derendingen. WIESLI URS 1953: Der Schafmatthandel um 1700. In: Jurablätter, 15, 80-84. Derendingen. WIESLI URS 1953, 1: Balsthal und seine Täler, eine Wirtschafts- und Siedlungsgeographie. O. A. WIESLI URS 1953, 2: Entwicklung und Bedeutung der Solothurnischen Juraübergänge. In: Historische Mitteilungen. Monatsbeilage zum Oltner Tagblatt, Mai 1953. Olten. WIESLI URS 1954: Der Kanton Solothurn des 18. Jahrhunderts im Urteil ausländischer Reisender. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 27, 5-45. Solothurn. WIESLI URS 1961: Olten. Ein Beitrag zur Geographie der Schweizer Stadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kantons Solothurn, Heft 5. SA. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn. Solothurn. WIESLI URS 1968: Alte Eisenbergwerke bei Laupersdorf. In: Jurablätter, 30, 186-191. Derendingen. WIESLI URS 1969: Geographie des Kantons Solothurn. Solothurn. WIELSI URS 1970: Der Seeboden von Seewen. Jurablätter, 32: 23. Derendingen. WIESLI URS 1975: Strassentunnels im Solothurner Jura. In: Jurablätter, 37, 93-99. Derendingen. WIESLI URS 1992: Der Kanton Solothurn in der Herrliberger-Chronik. Burgen und Schlösser. In: Jurablätter, 54, 97-106. Derendingen. WIESLI URS 1993: Das Aaretal zwischen Olten und Schönenwerd auf dem Midart-Plan um 1780. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 66, 437-440. Solothurn. WIESLI URS 1993: Der Erlimoospass. In: Jurablätter, 55, 8-12. Derendingen. WIESLI URS 1993: Der Kanton Solothurn in der Herrliberger-Chronik. Städte und Landschaften. In: Jurablätter, 55, 2-7. Derendingen. WIESLI URS 1995: Der Wasserfallenübergang. In: Jurablätter, 57, 190-192. Derendingen. WIESLI URS 1995, 1: Die alte Passwangstrasse. In: Jurablätter, 57, 185-189. Derendingen.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 49 von 50

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Solothurn

WIESLI URS 1995, 2: Die Juraübergänge am Buchsiterberg. In: Jurablätter, 57, 193-195. Derendingen. WIESLI URS 1995, 3: Der Scheltenpass. In: Jurablätter, 57, 182-185. Derendingen. WIESLI URS 1995, 4: Frühere Kurhäuser im Solothurner Jura. In: Jurablätter, 57, 49-55. Derendingen. WIGGER FRANZ 1958: Die Diözesanverhältnisse im Kanton Solothurn vor 1815. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 31, 21-50. Solothurn. WIGGLI DANIEL 1990: Seewen. In: Jurablätter, 52, 181-186. Derendingen. WIGGLI E. 1938: Kennst du das Land der Schwarzbuben? In: Für die Heimat, 1, 7-32. Breitenbach. WINTER PAUL 1954: Die Verkehrstechnik am Hauenstein. In: Baselbieter Heimatbuch, Band VI, 105-111. Liestal. WIRZ EDUARD 1947: Baselbieter Fahrten im achtzehnten Jahrhundert. In: Für die Heimat, 9, 65-73. Solothurn. WIRZ EDUARD 1948: Der Obere Hauenstein. In: Für die Heimat, 10, 130-133. Solothurn. WIRZ MAX 1939: S' doppelte Chrüz vo Hobel. In: Für die Heimat, 2, 45f. Breitenbach. WIRZ MAX 1943: Der Seewener See. In: Für die Heimat, 5, 131-134. Breitenbach. WYSS GOTTLIEB 1952: Wartburg "Säli". In: Oltner Neujahrsblätter, 1952, 13-28. Olten. ZEHENDER FRIEDERICH GABRIEL 1740: Memoriale über die Construction, Reparation und Conservation der hohen Land-Strassen. StUB, Sig. H XXIV 257. ZELTNER THOMAS 1983: Die Aarefähre zwischen Solothurn und Bern im Laufe der Geschichte. In: Jurablätter, 45, 65f. Derendingen. ZELTNER THOMAS 1983, 1: Die Gäuer kämpften ums Pintenrecht. In: Jurablätter, 45, 67f. Derendingen. ZELTNER THOMAS 1986: Von der Taverne zum Gasthof Sonne. In: Solothurner Zeitung, 24. 7. 1986. ZIMMERMANN HANS 1940: Die Entwicklung des Zollwesens von der Helvetik bis zur Ablösung durch die Bundesverfassung von 1848. Affoltern a. A. ZUBER MAX 1983: Das Landhaus Solothurn und die Aareschiffahrt. In: Jurablätter, 45, 89-96. Derendingen. ZURSCHMIEDE ERNST 1983: St. Nikolaus, der Schutzpatron der Schiffer und Fährleute. In: Lueg nid verby, 58, 54-60. Derendingen. ZWAHLEN RUDOLF 1990: Römische Strassen im bernischen Seeland. In: AKBE, Band 3, 197-218. Bern.

4. Amtsstellen und Auskunftspersonen Herr Walter Allemann, alt Lehrer, Welschenrohr. Frau Ylva Backman, Kantonsarchäologie, Solothurn. Herr Stephan Blank, Kantonale Denkmalpflege, Solothurn. Herr Andreas Fankhauser, Staatsarchiv, Solothurn. Frau Susanne Frey-Kupper, Prahins. Herr Paul Gutzwiller, Archäologe, Therwil. Herr Günther Haase, Chemiker, Aesch Herr Pierre Harb, Kantonsarchäologie, Solothurn. Herr Markus Hochstrasser, Kantonale Denkmalpflege, Solothurn. Herr Othmar Noser, Staatsarchiv, Solothurn. Herr Andreas Obrecht, alt Lehrer, Hofstetten Herr Arnold Oser, Flüh Herr Samuel Rutishauser, Kantonale Denkmalpflege, Solothurn. Herr Markus Schmid, Kantonale Denkmalpflege, Solothurn. Frau Caty Schucany, Kantonsarchäologie, Solothurn. Herr Hanspeter Spycher, Kantonsarchäologie, Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 50 von 50