Die Pfarrkirche St. Peter Und Paul in Flumenthal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dem Tiger Auf Den Zahn Gefühlt Aufbruch In
Jubiläum! 20 JahreUnterwegs Tannezytig zu früher Stunde Karin Thomann – Zeitungsverträgerin DemNeues Tiger Leben auf den in Zahn der Beckbar gefühlt Dr. Thomas Schneiter …mit Schörschi AufbruchRebgut inle einPatron neues Attisholz LeitbildDer Weingenehmigt ist im Fass! Nummer 75 /Dezember 2020 Gemeinderatsbericht ich damit immer noch manchmal Liebe Einwohnerinnen, liebe gutscheine kann die Bevölkerung an wieder kompensieren. Über die ex- versorgt werde. Und schon bald ist Einwohner der Urnenabstimmung vom Januar terne Bauverwaltung wird im Rah- wieder Guetzli-Zeit! In dieser dritten und letzten Ausga- entscheiden. men der Budgetvorlage im Januar an Fühlte es sich ob dem endgültigen be im Jahr 2020 erhalten Sie wie- der Urne abgestimmt. Ende des familiären Zusammen- derum einen informativen Überblick Auslagerung der Bauverwaltung lebens anfangs auch ein wenig über ausgewählte Geschäfte des Der Gemeinderat hat sich im lau- Planungsprojekt zur Totalsanie- wehmütig an, breitet sich nun ein er- Gemeinderates. Es betrifft die Pe- fenden Jahr intensiv und kritisch mit rung der Bergstrasse wartungsvolles Gefühl ob der offenen riode zwischen den Sommerferien dem Anforderungsprofil der Bau- Die Bergstrasse ist eine übergeord- Möglichkeiten aus. Das Zusammen- bis in den November. verwaltung für zukünftige Aufgaben nete Verbindungsachse im östlichen leben als Paar ohne familiäre Ver- befasst. Im Vergleich zwischen der Ortsteil von Riedholz. Die Sanierung pflichtungen und die leeren Zimmer Einführung von Betreuungsgut- internen Besetzung in der Vergan- erstreckt sich auf der ganzen Länge bieten Freiräume, die mit Ideen gefüllt scheinen für KITA-Besuche genheit und der aktuellen externen von ca. 825 m ab der Kreuzung Ba- werden können. Es ist ungewohnt, Der Gemeinderat will ab dem kom- ad interim-Lösung überwogen die selstrasse bis zur Kreuzung Höhen- hauptsächlich die eigenen Bedürf- menden Jahr die Betreuung von Vorteile einer Auslagerung. -
Bundesfeier Abgesagt
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5. -
Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Volume 78 Housing Bulletin
Volume 78 Housing Bulletin Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Volume 78 Housing Bulletin Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Published by Federal Office for Housing (FOH) Storchengasse 6, 2540 Grenchen, Switzerland Editor-in-Chief Michael Hanak, Zurich Authors Ernst Hauri, Federal Office for Housing, Grenchen Verena Steiner, Federal Office for Housing, Grenchen Martin Vinzens, Federal Office for Spatial Development, Bern Translation Margret Powell-Joss, Bern Acknowledgments Sincere thanks to the authors of the Focus contributions. Photographs Hannes Henz, Zurich Distribution BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Copyright © 2006 by Federal Office for Housing, Grenchen All authors’ and publishers’ rights reserved. Publication of extracts permitted, provided the source is acknowledged. Order no. English 725.078 e (German 725.078 d, French 725.078 f) Contents Preface 3 Spatial Development 5 Cultural and political context 6 A densely populated small state 6 Linguistic diversity 6 Religious denominations – side by side 7 Direct democracy and federalism 7 Settlement structure 8 Population growth 8 Urban sprawl 8 Urbanisation 9 Focus: Construction outside designated building areas (DBAs) 10 Functional and social segregation 13 Metropolitanisation 14 Town versus country 15 Focus: Metropolitan Switzerland – inform, make aware, animate 16 Land reserves in designated building areas 18 Focus: ‚Brownfield’ Switzerland – redevelopment of previously developed -
Swiss Travel System Map 2021
ai160326587010_STS-GB-Pass-S-21.pdf 1 21.10.20 09:37 Kruth Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München Swiss Travel System 2021 Stockach Swiss Travel Pass Blumberg-Zollhaus Engen Swiss Travel Pass Youth | Swiss Travel Pass Flex Bargen Opfertshofen Überlingen Area of validity Seebrugg Beggingen Singen Ravensburg DEUTSCHLAND Radolfzell Schleitheim Hemmental Lines for unlimited travel (tunnel) Mulhouse Thayngen Mainau Geltungsbereich Meersburg Schaffhausen Ramsen Linien für unbegrenzte Fahrten (Tunnel) Zell (Wiesental) Wangen (Allgäu) Erzingen Oster- Neuhausen Stein a.R. Konstanz fingen Version/Stand/Etat/Stato:12.2020 (Baden) Rheinau Kreuzlingen Friedrichshafen Waldshut Due to lack of space not all lines are indicated. Subject to change. Marthalen Basel Weil a.R. Aus Platzgründen sind nicht alle Linien angegeben. Änderungen vorbehalten. Bad Zurzach Weinfelden Lines with reductions (50%, 1 25%) No reductions EuroAirport Riehen Koblenz Eglisau Frauenfeld Romanshorn Lindau Basel St.Johann Basel Möhlin Laufenburg Immenstadt Linien mit Vergünstigungen (50%, 1 25%) Keine Ermässigung Bad Bf Nieder- Stein-Säckingen Bülach Sulgen Arbon Basel Rheinfelden weningen Braunau Sonthofen Delle Pratteln Turgi Rorschach Bregenz Boncourt Ettingen Frick Brugg Zürich Bischofszell Rheineck Bonfol Liestal Baden Flughafen Winterthur Wil Rodersdorf Dornach Oberglatt Heiden St.Margrethen Aesch Gelterkinden Kloten Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Wettingen Also valid for local public transport -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Umsetzungsreporting Massnahmen Agglomerationsprogramm Solothurn
Umsetzungsreporting Massnahmen Agglomerationsprogramm Solothurn Stand Februar 2017 Einleitung Für die Agglomeration Solothurn sind drei Agglomerationsprogramme (2007, 2012 und 2016) eingereicht worden. Die A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme der entsprechenden Generation sind in folgenden Zeiträumen zu realisieren: Umsetzungszeitraum Agglomerationsprogramm Solothurn 1. Generation : 2011-2014 Umsetzungszeitraum Agglomerationsprogramm Solothurn 2. Generation: 2015-2018 Umsetzungszeitraum Agglomerationsprogramm Solothurn 3. Generation: 2019-2022 (noch in Prüfung) Der Umsetzungsstand der Massnahmen der Agglomerationsprogramme fliesst in die Bewertung der Bundes ein. Dabei kann es bei schlechter Umsetzung zu Abzügen kommen. Diese Übersicht soll helfen, die Massnahmen sinnvoll zu priorisieren und eine zeitgerechte Realisierung voranzutreiben. Die Massnahmen sind in der Übersicht nach einem Ampelsystem bewertet. Dieses ist auf das Umsetzungsreporting des Bundes abgestimmt. Realisierte Massnahmen sind mit einem grünen Hacken gekennzeichnet. Ein grüner Punkt bedeutet, dass die Massnahme im vorgesehenen Umsetzungszeitraum oder mit kurzer Verzögerung realisiert wird. Bei einer grossen zeitlichen Verzögerung der Umsetzung ist die Massnahme mit einem orangen Punkt versehen. Bei einem roten Punkt wird die Massnahme aus diversen Gründen nicht weiterverfolgt. Die Massnahmen der 3. Generation sind erst ab 2019 umzusetzen, daher gibt es hier noch keine Bewertung. Grundsätzlich zeigt sich bei der Agglomeration Solothurn eine gute Umsetzung. Im Folgenden -
Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E
Firma Vorname Nachname Adresse Ort Marlis Bühler Niedergösgen Giorgio Scollo Niederönz Heidi Jäggi Zuchwil Joseph Bosson-Wüthrich Bellach Therese Fankhauser Liestal Peter Oetliker Langendorf Dr. Urs & Barbara Schmuckle-Spengler Solothurn Dr. Walter & Franziska Keller Oberdorf Gebrüder Jetzer Reto & Urs Jetzer Schnottwil Jürg Moser Lohn-Ammannsegg Toni & Rosmarie Mohyla-Loretz Lohn-Ammannsegg Marcel Staudenmann Lohn-Ammannsegg Thomas Marti Pieterlen Bruno von Rohr Egerkingen Felix Walter Lanz Solothurn Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E. & Irene Ingold Kestenholz Walter & Madeleine Andres Langendorf Sandra Anderegg Oberbipp Peter & Hilde Bernasconi Luterbach Verena Siegenthaler Derendingen Marco Bögli Luterbach Patrick Marti Zuchwil Madelaine von Roll Oberdorf Alfred Lüthi Subingen Paul Keller Riedholz Werner Maag Langendorf Roland Heim-Meyer Solothurn Jakob Jordi Feldbrunnen - St. Niklaus Mina Iff Solothurn Edgar Schreier Horriwil Bernhard & Maria Buzzi Lohn-Ammannsegg Urs Zuber Riedholz Hugo Studeli Solothurn Norbert Schaad Messen Velo-Werkstatt Solothurn Daniel Bläsi Solothurn Beatrice Uebelmann Dulliken Dr. Max Flückiger Solothurn Messer Begleitung & Bestattung GmbH Roland Meyer Solothurn Rechtsberatung, Rechtsanwalt & Advokaturbüro Rita Karli Solothurn Frieda Wyss Kestenholz Marie Lorenzi-Schwaller Derendingen David Gartenbau Beat David Biberist Christoph & Marianne Vollenweider Zuchwil Andreas Gertsch-Bichsel Derendingen Rolf Grimm Solothurn Urs Pfluger Solothurn -
05 Vertrag Regbevschutz & ZSO an Gemeinden
Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennigkofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn über den gemeinsamen Regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Die Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennig- kofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn - gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002 1), die Verordnung über den Zivilschutz vom 5. Dezember 2003 2), das Gesetz über Massnahmen für den Fall von Katastrophen und kriegeri- schen Ereignissen des Kanton Solothurn vom 5. März 1972 3), die Verordnung zum Katastrophengesetz vom 13. Dezember 1983 4), das Einführungsgesetz zur eidge- nössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung vom …5) und auf § 164 litera b des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 6) sowie ihre jeweiligen Gemeindeordnungen - vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 1 Die Vertragsparteien bilden einen Bevölkerungsschutzkreis und eine Regionale Zivilschutzorganisation. 2 Sie setzen die Massnahmen des Zivilschutzes mit Ausnahme der Bestimmungen über die öffentlichen und privaten Perso- nenschutzräume 7) gemeinsam um. 1) Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz; BZG; SR 520.1 2) Zivilschutzverordnung; ZSV; SR 520.11 3) Katastrophengesetz; BGS 122.151 4) BGS 122.152 5) BGS … 6) BGS 131.1 7) Art. 45 - 49 BZG, Art. 17 - 29 ZSV - 2 - § 2 Personen- Soweit dieser Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes bezeichnungen vorsieht, gelten Personenbezeichnungen gleichermassen für das männliche und das weibliche Geschlecht. § 3 Leitgemeinde 1 Leitgemeinde ist die Stadt Solothurn. 2 Die Leitgemeinde führt die Zivilschutzstelle. 3 Das hauptamtliche Personal des Zivilschutzes wird durch die zuständigen Behörden der Leitgemeinde ange- stellt und untersteht deren Personalrecht. -
Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige. -
Ausgabe 2020
www.argoviacup.ch argoviacup.ch Lostorf www.argoviacup.ch www.argoviacup.chwww.argoviacup.ch 3. Juli 2011 argoviacup.chLostorfargoviacup.chLostorf 3. Juli3. 2011 Juli 2011 Langendorf 30. August 2020 Internationales C2-Rennen cup-partner local-partner cup-partner cup-partner local-partner local-partner 1 DANKE für Ihre Kundentreue Titelblätter.indd 6 10.08.20 07:34 Samstag, 23. Februar 2013 GRATIS Primeli für jeden Kunden im Volg oder LANDI Laden (ab Fr. 10.– Einkauf) *Aktion gültig solange Vorrat in den umseitig abgedruckten Filialen. Einkaufen in Ihrer Nähe – Mehrwert in Ihrem Dorf! IG MTB LANGENDORF BIKER-VIRUS! canal to allow Corona hier, Corona dort. Die Covid-19-Pandemie dominiert zurzeit das Gesche- e deformation tir reduced knob height to optimize performance hen in der Schweiz und weltweit. Das Virus und die damit verbundenen Ein- canal for lateral grip rease 57 mm open anglelateral to support inc schränkungen diktieren jedem von uns die Geschichte einer neuen Welt. Es ist die Geschichte des Abstandhaltens, Händedesinfizierens und Maskentragens. to optimize performance crampons with important clearance ed knobs to canal for stagger Niemand weiss, wann diese Pandemie zu Ende sein wird. In diesen Tagen, Wo- lateral grip optimize performance 4 2. ease c to incr cular ar cir braking surface chen und Monaten suchen wir nach Antworten auf Fragen wie: Wann kehren wir wieder in die sogenannte «Normalität» zurück? otation ion of r ect dir Das OK Bikerace Langendorf hat auf diese ten die Möglichkeit bieten, sich unter- canal to allow e deformation tir Frage nur eine Antwort: Sollte uns das einander zu messen und dem harten Virus noch lange begleiten, dann wollen Training einen Sinn zu geben.