Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Municipality of Deitingen
9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Wasseramt / Deitingen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aeschi (SO) Stroll up beside >> Gerlafingen Biberist Halten Bolken Horriwil Deitingen Hüniken Derendingen Kriegstetten Drei Höfe Lohn-Ammannsegg Etziken Luterbach Obergerlafingen Oekingen Recherswil Subingen Zuchwil Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK OLTEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK DORNECK SOLOTHURN BEZIRK GÄU BEZIRK THAL BEZIRK BEZIRK GÖSGEN WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Deitingen Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of DEITINGEN and related population Adminstat logo density, population per genderDEMOGRAPHY and number of ECONOMYhouseholds, averageRANKINGS age and SEARCH SVIZZERA incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Province Inhabitants (N.) 2,207 Wasseramt Families (N.) 935 Bezirk Sign Province Wasseramt Males (%) 50.6 Hamlet of the Females (%) 49.4 0 municipality Foreigners (%) 10.7 Surface (Km2) 0.00 Average age 43.9 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation -0.48 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
Bellach - Solothurn - Biberist - Zielebach Rüttenen - Bellach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2021 40.002 Selzach - Bellach - Solothurn - Biberist - Zielebach Rüttenen - Bellach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 2000 2002 2004 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2022 2026 Selzach, Schulhaus 06 48 Lommiswil, Im Holz 06 21 Lommiswil, Kirche 05 24 05 54 06 24 06 54 06 54 Bellach, Hubel 05 27 05 57 06 27 06 57 06 57 Bellach, Hubel 05 27 05 57 06 27 06 57 06 57 Bellach, Rütti 05 28 05 58 06 28 06 58 06 58 Bellach, Wallierenweg 05 29 05 59 06 29 06 59 06 59 Bellach, Gärisch 05 30 06 00 06 30 07 00 07 00 Bellach, Schulhaus 05 32 06 02 06 32 07 02 07 02 Bellach, Weiher 05 33 06 03 06 33 07 03 07 03 Bellach, Tell 05 34 06 04 06 34 07 04 07 04 Bellach, Bahnhof 05 36 06 06 06 36 07 06 07 06 Bellach, Marktstrasse 05 37 06 07 06 37 07 07 07 07 Bellach, Franziskanerhof 05 38 06 08 06 38 07 08 07 08 Solothurn, Touring 05 39 06 09 06 39 07 09 07 09 Solothurn, 05 40 06 10 06 40 07 10 07 10 Industriestrasse Solothurn, 05 42 06 12 06 42 07 12 07 12 Grenchenstrasse Solothurn, 05 43 06 13 06 43 07 13 07 13 Zentralbibliothek Solothurn, Amthausplatz 05 45 06 15 06 36 06 45 06 51 07 06 07 15 07 15 07 21 07 36 Solothurn, Kunstmuseum 05 46 06 16 06 37 06 46 06 52 07 07 07 16 07 16 07 22 07 37 Solothurn, Baseltor 05 47 06 17 06 38 06 47 06 53 07 08 07 17 07 17 07 23 07 38 Solothurn, Hauptbahnhof 05 51 06 21 06 42 06 51 06 57 07 12 07 21 07 21 07 27 07 42 Solothurn, Hauptbahnhof 05 52 06 22 06 28 06 43 06 52 06 58 07 13 07 22 07 22 07 28 07 43 Solothurn, 05 53 06 23 06 29 06 44 06 53 06 59 07 14 07 23 07 23 07 29 07 44 Schöngrünstrasse Solothurn, Spital 05 54 06 24 06 30 06 45 06 54 07 00 07 15 07 24 07 24 07 30 07 45 Biberist, Enge 05 55 06 25 06 31 06 46 06 55 07 01 07 16 07 25 07 25 07 31 07 46 Biberist, Aesplistrasse 05 57 06 27 06 33 06 48 06 57 07 03 07 18 07 27 07 27 07 33 07 48 Biberist, Waldstrasse 05 58 06 28 06 34 06 49 06 58 07 04 07 19 07 28 07 28 07 34 07 49 Biberist, St. -
Dem Tiger Auf Den Zahn Gefühlt Aufbruch In
Jubiläum! 20 JahreUnterwegs Tannezytig zu früher Stunde Karin Thomann – Zeitungsverträgerin DemNeues Tiger Leben auf den in Zahn der Beckbar gefühlt Dr. Thomas Schneiter …mit Schörschi AufbruchRebgut inle einPatron neues Attisholz LeitbildDer Weingenehmigt ist im Fass! Nummer 75 /Dezember 2020 Gemeinderatsbericht ich damit immer noch manchmal Liebe Einwohnerinnen, liebe gutscheine kann die Bevölkerung an wieder kompensieren. Über die ex- versorgt werde. Und schon bald ist Einwohner der Urnenabstimmung vom Januar terne Bauverwaltung wird im Rah- wieder Guetzli-Zeit! In dieser dritten und letzten Ausga- entscheiden. men der Budgetvorlage im Januar an Fühlte es sich ob dem endgültigen be im Jahr 2020 erhalten Sie wie- der Urne abgestimmt. Ende des familiären Zusammen- derum einen informativen Überblick Auslagerung der Bauverwaltung lebens anfangs auch ein wenig über ausgewählte Geschäfte des Der Gemeinderat hat sich im lau- Planungsprojekt zur Totalsanie- wehmütig an, breitet sich nun ein er- Gemeinderates. Es betrifft die Pe- fenden Jahr intensiv und kritisch mit rung der Bergstrasse wartungsvolles Gefühl ob der offenen riode zwischen den Sommerferien dem Anforderungsprofil der Bau- Die Bergstrasse ist eine übergeord- Möglichkeiten aus. Das Zusammen- bis in den November. verwaltung für zukünftige Aufgaben nete Verbindungsachse im östlichen leben als Paar ohne familiäre Ver- befasst. Im Vergleich zwischen der Ortsteil von Riedholz. Die Sanierung pflichtungen und die leeren Zimmer Einführung von Betreuungsgut- internen Besetzung in der Vergan- erstreckt sich auf der ganzen Länge bieten Freiräume, die mit Ideen gefüllt scheinen für KITA-Besuche genheit und der aktuellen externen von ca. 825 m ab der Kreuzung Ba- werden können. Es ist ungewohnt, Der Gemeinderat will ab dem kom- ad interim-Lösung überwogen die selstrasse bis zur Kreuzung Höhen- hauptsächlich die eigenen Bedürf- menden Jahr die Betreuung von Vorteile einer Auslagerung. -
Rankings Municipality of Bellach
10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Lebern / Bellach Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Balm bei Stroll up beside >> Günsberg Grenchen Bellach Günsberg Bettlach Hubersdorf Feldbrunnen-St. Kammersrohr Niklaus Langendorf Flumenthal Lommiswil Oberdorf (SO) Riedholz Rüttenen Selzach Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG LEBERN Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK OLTEN DORNECK BEZIRK BEZIRK GÄU SOLOTHURN BEZIRK BEZIRK THAL GÖSGEN BEZIRK WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Bellach Territorial extension of Municipality of BELLACH and related population density, population per gender and number of households, average age and Powered by Page 3 incidence of foreigners L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH TERRITORYSVIZZERA DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Province Inhabitants (N.) 5,213 Lebern Families (N.) 2,331 Bezirk Sign Province Lebern Males (%) 50.1 Hamlet of the Females (%) 49.9 0 municipality Foreigners (%) 28.9 Surface (Km2) 0.00 Average age 44.2 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation +0.23 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
Bundesfeier Abgesagt
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5. -
BR-Sitzung Nr
Bürgergemeinde 4543 Deitingen Protokoll Bürgerrat Deitingen 15. Sitzung der Amtsperiode 2013 – 2017 22. Oktober 2014, 19.45 Uhr, Forsthaus Deitingen Vorsitz: Schläfli-Kocher Urs, Bürgerpräsident Protokoll: Galli Regula, Bürgerschreiberin Anwesend: Kofmel Gerold, Finanzverwalter CVP Bader-Aeschlimann Adrian Gobet-Hochuli Philippe Juchli-Kiefer Christoph Kofmel-Sieber Heidi FdP Kofmel-Linder Jörg, Ersatz Kofmel-Jäggi Martin Schreier-Marti Markus Entschuldigt: Stalder-Glutz Hans, FdP Gäste: Stephani Judith, Präsidentin Rechnungsprüfungskommission BG Sarcevic Smilja und Sarcevic Jovana, zu Traktandum 1 Traktanden 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja, 28.11.1996, und Sarcevic Jovana, 11.11.1998 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 3. Pendenzen 4. Korrespondenzen 5. Rechnungen 6. Budget 2015 - Genehmigung z.Hd. Gemeindeversammlung 7. Gemeindeversammlung vom 02.12.2014 - Traktanden 8. Pflichtenheft Hauswart, 2. Lesung 9. Stöcklimatt: Orientierung Gestaltungsplan 10. Grube 11. Forst 12. Beteiligungen Bürgergemeinde 13. Verschiedenes Seite 136 Bürgergemeinde Deitingen 22. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja und Jovana 138 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 138 3. Pendenzen 138 4. Korrespondenzen 4.1 Coop Gemeinde Duell Schweiz bewegt 2015 138 4.2 Haftpflichtversicherung Kiesgrube 139 4.3 Bürgertag – Abrechnung Viehzuchtgenossenschaft 139 4.4 Einwohnergemeinde – finanzielle Unterstützung 139 4.5 Erleichterte Einbürgerung 139 4.6 Musikgesellschaft Deitingen - Dankesschreiben 139 4.7 Alters- und Pflegeheim Lohn-Ammannsegg – Delegiertenversammlung 139 4.8 Verband Gemeindebeamte Kanton Solothurn – Jahresversammlung 139 4.9 BWSo - Generalversammlung 139 4.10 BWSo - Informationsveranstaltungen 140 4.11 Naturschutzgebiet Mürgelen – ökologische Ausgleichsmassnahmen 140 4.12 Natur- und Vogelschutzverein Deitingen – Gesuch 140 5. Rechnungen 140 6. Budget 2015 6.1 Lohn / Stundenlohn Personal Grube 141 6.2 Budget 2015 141 7. -
Acta Geographica Lodziensia
ACTA GEOGRAPHICA LODZIENSIA NR 110 Łódzkie Towarzystwo Naukowe Łódź 2020 ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE 90-505 Łódź, ul. M. Skłodowskiej-Curie 11 tel. 42 66 55 459 http://www.ltn.lodz.pl/ e-mail: [email protected] EDITORIAL BOARD OF ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE Krystyna Czyżewska, Wanda M. Krajewska (Editor-in-Chief), Edward Karasiński, Henryk Piekarski, Jan Szymczak EDITORIAL BOARD Jacek Forysiak (Editor-in-Chief), Danuta Dzieduszyńska (Editorial Secretary) EDITORS OF VOLUME Piotr Kittel, Andrey Mazurkievich The list of external reviewers available at the end of the volume EDITORIAL COUNCIL Andriy Bogucki, Ryszard K. Borówka, Radosław Dobrowolski, Olga Druzhinina, Piotr Gębica, Paweł Jokiel, Olaf Juschus, Vladislav Kuznetsov, Małgorzata Roman, Ewa Smolska, Juliusz Twardy, Joanna Wibig, Igor I. Zveryaev ENGLISH PROOFREADING Tim Brombley The Journal is indexed in: SCOPUS, CEJSH, CEEOL, Index Copernicus, EBSCOhost, Proquest, Bibliography and Index of Geology – GeoRef, POL-index. Included in the list of journals evaluated and recommended by the Polish Ministry of Science and Higher Education Full text available online (open-access): journal website – www.journals.ltn.lodz.pl/Acta-Geographica-Lodziensia Wydanie Acta Geographica Lodziensia – zadanie finansowane ze środków Ministra Nauki i Szkolnictwa Wyższego w ramach umowy 704/P-DUN/2019 przeznaczonych na działalność upowszechniającą naukę Acta Geographica Lodziensia is financed by the Ministry of Science and Higher Education – the grant for public dissemination of science no 704/P-DUN/2019. The journal is co-financed by the Faculty of Geographical Sciences, University of Lodz ISSN 0065-1249 e-ISSN 2451-0319 https://doi.org/10.26485/AGL https://doi.org/10.26485/AGL/2020/110 © Copyright by Łódzkie Towarzystwo Naukowe – Łódź 2020 First edition Cover: Joanna Petera-Zganiacz Digitalisation: Karolina Piechowicz Printed by: OSDW Azymut Sp. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
29. Ferien(S)Pass
29. Ferien(s)pass Region Wasseramt 14. April - 18. April 2020 Thema: Entenhausen Organisation: Pfadi Gerlafingen-Biberist www.pfadigebi.ch Liebe Kinder und Eltern Auch dieses Jahr lädt das Ferien(s)pass-Team alle 1. - 6. Klässler unter dem Motto „Entenhausen“ ein. Sei dabei und lerne von Dagobert Duck reich zu werden oder lerne mit Donald die Feuerwehr besser kennen. An mehreren Halbtagen haben Leiterinnen und Leiter tolle Angebote vorbereitet und freuen sich auf deine Anmeldung! De- taillierte Informationen findest du auf den folgenden Seiten in diesem Heft. Der Ferien(s)pass wird dieses Jahr bereits zum neunu- ndzwanzigsten Mal durchgeführt. Organisiert wird das ganze Programm ehrenamtlich von den Leiterinnen und Leitern der Pfadi Gerlafingen-Biberist. Finanzielle Unterstützung erhält der Ferien(s)pass durch die Gemeinden Gerlafingen, Obergerlafingen, Kriegstetten, Etziken, Oekingen, Biberist, Horriwil, Halten, Aeschi, Bolken, Drei Höfe und Recherswil sowie den Organisationen Pro Ju- ventute und der Jugendförderung Solothurn. Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Es kann eine beliebige Anzahl Aktivitäten ausgewählt werden. Da die Teilnehmerzahlen leider beschränkt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. (am besten online) Anmeldungen bis spätestens am 22. März 2020 unter www.ferienspass.org oder an folgende Adresse: Roland Erb Ahornstrasse 21 4564 Obergerlafingen Innerhalb einer Woche nach Anmeldeschluss werden die Anmeldebestätigungen versendet. Programmhefte: Weitere Programmhefte können unter -
Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin, -
Vereinbarung Rsaw Änderungen 2017
Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 Änderung der Vereinbarung rsaw (Bericht des Gemeinderates) Aufgrund verschiedenerer Reformprojekte im Bereich der Volksschule und insbeson- dere wegen der Einführung professioneller Schulleitungen haben sich die Gemein- den im äusseren Wassseramt im Jahre 2006 zur Regionalschule äusseres Wasse- ramt (rsaw) zusammengeschlossen. Festgehalten wurde in der entsprechenden Ver- einbarung insbesondere, dass an allen vier Schulstandorten möglichst alle Schulstu- fen (Kindergarten, Primarschule und Musikschule) angeboten und die Kosten nach Einwohnerzahl verteilt werden. Die damals je Gemeinde unterschiedliche Subvention der Lehrerlöhne wurde vom Kanton an die betreffenden Gemeinden ausbezahlt. Schon nach wenigen Jahren wurde aufgrund der steigenden Kosten über eine Wei- terentwicklung diskutiert und auch der Kanton intervenierte wegen der hohen Pen- senanzahl und plädierte für eine Schliessung von Standorten (RRB 2012/2556). Eine deswegen in Auftrag gegebene externe Studie (Kontextplan, Dez. 2015) bestätigte zwar grundsätzlich ein solches Kostensenkungspotenzial, jedoch würde dieses erst sehr langfristig erreicht und vorerst müssten zusätzliche Investitionen in Gebäude getätigt werden. Politisch liess sich deshalb die Schliessung von Schulstandorten nicht durchsetzen. Hingegen war unbestritten, dass aufgrund der inzwischen an Stel- le der Lehrerlohnsubventionen eingeführten Schülerpauschalen eine Anpassung des Finanzierungsmodells vorgenommen werden musste. Das bisherige Modell benach- teiligte nämlich insbesondere Aeschi (viele Einwohner, wenig Schüler) und bevorteil- te Bolken (viele Schüler, wenig Einwohner). Als sich die Diskussionen zunehmend im Kreise drehten, erhöhte Aeschi im Juli 2015 den Druck durch die Kündigung der bisherigen Vereinbarung auf Ende Schuljahr 2017/18. Die Gemeinden Etziken und drei Höfe zogen nach und somit musste für einen Fortbestand der rsaw zwingend bis August 2018 eine neue Lösung beschlos- sen sein. Das nun in der Vereinbarung enthaltene Finanzierungsmodell (Beschluss 1, Art. -
100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH)
100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH) Versorgungsgebiet der Gemeinden Oekingen - Halten Quelle, Daten: Amt für Geoinformation, Kt. Solothurn Geleitwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir, die EOH, feiern unser 100-jähriges Jubiläum. Im Jahre 1913 wurde die Energie- versorgung Oekingen und Halten gegründet und blieb bis heute in ihrer Form erhal- ten. Um dieses Jubliäum anschaulich zu machen, erlaube ich mir einige Vergleiche. In der Schweiz werden im Jahr 2013 über 1400 Senioren/innen ihr 100. Lebensjahr feiern. Der berühmte Tunnel, der Bern mit dem Wallis verbindet, ist ebenfalls vor 100 Jahren eröffnet worden. Mit dem Lötschbergtunnel wurde eine der bekanntesten Bahnverbin- dungen in den Süden im selben Jahr wie die EOH eröffnet. Das Kreuzworträtsel kam vor 100 Jahren zu den Leuten. Auch wenn die EOH klein ist, darf sie sich mit diesen grossen Ereignissen verglei- chen. Denn ohne die Elektra EOH „läuft“ in den Gemeinden Oekingen und Halten nichts: Die Elektra EOH liefert seit 100 Jahren die Spannung. Da der grösste Teil der Kunden Privathaushalte und kleine Betriebe sind, ist unsere Genossenschaft von den schweren Zeiten der Grossindustrie nicht betroffen. Deshalb ist unser Stromverbrauch konstant gestiegen. Die einzige Unbekannte ist die Witte- rung: Wenn ein kalter Winter herrscht, steigt wegen den Heizungen und anderen Ver- brauchern der Energieverbrauch der Haushalte an. Dank einer breiten Abstützung, vorsichtigen Planung und Weitsichtigkeit konnte sich unsere kleine Genossenschaft im Stromgeschäft behaupten. Betrachtet man die Entwicklung zwischen dem 75. und dem 100. Jubiläum, so fanden in dieser Zeit grosse technische Entwicklungen statt. Die Unterhaltungselektronik, EDV, Kommunikation und das Internet stellen für einen zuverlässigen Betrieb immer grössere Anforderungen an unser Stromnetz.