29. Ferien(S)Pass
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wanderhorn Solothurn Umgebung
100100---- jähriges Jubiläum Regionale Hornusserfeste Winistorf Wanderhorn Solothurn Umgebung Winistorf, 3. Oktober 2009 26. und 27. September 2009 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 03. und 04. Oktober 2009 Listenpreis: CHF 1.00 Wanderhorn Rangliste nach 2 Jahren Wanderhorn 1. Recherswil-Kriegstetten A 0 1189 Winistorf 0 2109 2. Winistorf 0 1064 Obergerlafingen 0 1915 3. Obergerlafingen 0 988 Recherswil-Kriegstetten A 1 2255 ohne Preis 4. Biberist-Dorf 0 857 Biberist-Dorf 1 1808 5. Zuchwil 1 1146 Gerlafingen-Zielebach A 2 2219 6. Lüsslingen-Nennigkofen 1 953 Lüsslingen-Nennigkofen 3 1879 7. Gerlafingen-Zielebach A 2 1032 Recherswil-Kriegstetten D 3 1678 8. Recherswil-Kriegstetten D 2 702 Halten 3 1299 9. Halten 3 633 Zuchwil 4 1835 10. Oekingen 4 652 Oekingen 8 1323 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte Bester Nachwuchshornusser: 122. Gasche Janosch, 96 Obergerlafingen 12 10 7 12 41 Einzelschläger X 1. Lehmann Benjamin, 74 Zuchwil 18 23 23 23 87 X 2. Aebersold Christian, 81 Zuchwil 22 21 22 20 85 X 3. Wälchli Roland, 71 Winistorf 20 20 21 23 84 4. Moser Thomas, 78 Zuchwil 21 21 21 21 84 X 5. Richard Marcel, 70 Gerlafingen-Zielebach A 21 22 20 20 83 6. Stoll Michael, 82 Zuchwil 20 21 20 20 81 X 7. Beer Marco, 82 Gerlafingen-Zielebach A 21 21 20 17 79 X 8. Burri Andreas, 74 Biberist-Dorf 22 19 19 18 78 9. Salzmann Peter, 64 Zuchwil 21 21 20 16 78 X 10. Spichiger Michael, 85 Recherswil-Kriegstetten A 20 20 17 20 77 11. Aebi Kevin, 85 Gerlafingen-Zielebach A 20 20 17 20 77 12. -
Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über. -
Azeiger 19 2021
Nr. 19 AMTLICHER ANZEIGER Mittwoch, 12. Mai 2021 Dieauf demTitelbild eingekreiste Person gewinnt einenGutschein im Wert von100 Franken. DerGutschein wird vonMODEKünggesponsert undkann innerhalbvon 10 TagenabErscheinungsdatum unter Vorweisen www.berntor-beratung.ch einesgültigen Ausweises in allenMODE KÜNG-Lädenabgeholt werden. DorisStebleraus Feldbrunnenwar dieGewinnerinvom 29. April2021. Wirgratulieren. IhreSteuererklärung in guten Händen SendenSie uns Ihre Unterlagen, wir machen das für Sie BERNTOR BERATUNG GMBH Rossmarktplatz 1 4500 Solothurn www.berntor-beratung.ch Rufen Sie uns an: 032 625 00 10 Ausstellung Kaufe Im Alten Bahnhof Bellach Briefmarken, Silbermünzen Freitag, 14. Mai 14.00 bis 19.00 Uhr und diverse Uhren Samstag, 15. Mai 10.00 bis 16.00 Uhr Peter Glauser 032 652 09 40 Freitag, 21. Mai 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 22. Mai 10.00 bis 16.00 Uhr Jetzt Radwechsel-Termin vereinbaren! Auch Online auf der Internetseite MarkusKölliker Weitestrasse 8, 4512Bellach 032 618 28 30/079 341 09 02 Schreinerei Langendorf AG Unser Angebot Industriestrasse 11 •Schreinerarbeiten aller Art 4513 Langendorf •Fensterersatz •Innen- und Aussentüren Telefon 032 623 89 21 •Innenausbau Telefax 032 623 89 59 •Schränke, Garderoben, Möbel [email protected] •Fensterläden schreinerei-langendorf.ch •Küchen kinosolothurn.ch •032 685 68 18 kinosolothurn.ch •032 622 25 15 Luzernstrasse •Solothurn PALACE Hauptgasse 57 •Solothurn DO bis SA 20.00 Uhr /DOauch17.00 Uhr Deutsch /ab12Jahren DO bis SO/MI20.00 Uhr / Deutsch /ab16Jahren THE MARKSMAN CHAOSWALKING Liam Neeson in gewohnter Manier als Beschützer und Nach der «Twilight-Saga» und «The Hunger Games» gnadenloser Kämpfer in einem Action-Thriller von verfilmt Lionsgate die nächste Geschichte. den Machern von «American Sniper» und «Gran Torino». -
PDF Herunterladen
GS 2017, 57 Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden Änderung vom 12. Dezember 2017 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 1986 1) nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 6. November 2017 (RRB Nr. 2017/1856) beschliesst: I. Der Erlass Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden vom 28. Oktober 1997 2) (Stand 1. Januar 2017) wird wie folgt geändert: § 2 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 3 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Bürgergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 4 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende römisch-katholischen Kirchge- meinden: a) Bezirke Solothurn und Lebern 1. (geändert) Solothurn (Solothurn: exkl. Ortsteil Steingruben- quartier) 4. (geändert) Flumenthal (Flumenthal, Hubersdorf, Kammers- rohr: exkl. Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof) 6. (geändert) Günsberg (Balm b. Günsberg, Günsberg, Kammers- rohr: Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof, Riedholz: Ortsteil Niederwil) 9. (geändert) St. Niklaus (Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz: exkl. Ortsteil Niederwil, Rüttenen, Solothurn: Ortsteil Steingruben- quartier) 1) BGS 111.1 . 2) BGS 131.3 . 1 GS 2017, 57 b) Bezirke Wasseramt und Bucheggberg 1. (geändert) Aeschi (Aeschi, Bolken, Drei Höfe: Ortsteil Winis- torf, Etziken, Hüniken) 2. (geändert) Biberist (Biberist, Biezwil, Buchegg, Lohn- Ammannsegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil, Unterramsern) 5. (geändert) Kriegstetten-Gerlafingen (Drei Höfe: Ortsteile Heinrichswil und Hersiwil, Gerlafingen, Halten, Horriwil, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil) c) Bezirk Thal 8. (geändert) Mümliswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Mümlis- wil) 9. (geändert) Ramiswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Ramiswil) 10. (geändert) Welschenrohr-Gänsbrunnen (Welschenrohr, Gäns- brunnen) e) Bezirk Olten 5. -
Vereinbarung Rsaw Änderungen 2017
Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 Änderung der Vereinbarung rsaw (Bericht des Gemeinderates) Aufgrund verschiedenerer Reformprojekte im Bereich der Volksschule und insbeson- dere wegen der Einführung professioneller Schulleitungen haben sich die Gemein- den im äusseren Wassseramt im Jahre 2006 zur Regionalschule äusseres Wasse- ramt (rsaw) zusammengeschlossen. Festgehalten wurde in der entsprechenden Ver- einbarung insbesondere, dass an allen vier Schulstandorten möglichst alle Schulstu- fen (Kindergarten, Primarschule und Musikschule) angeboten und die Kosten nach Einwohnerzahl verteilt werden. Die damals je Gemeinde unterschiedliche Subvention der Lehrerlöhne wurde vom Kanton an die betreffenden Gemeinden ausbezahlt. Schon nach wenigen Jahren wurde aufgrund der steigenden Kosten über eine Wei- terentwicklung diskutiert und auch der Kanton intervenierte wegen der hohen Pen- senanzahl und plädierte für eine Schliessung von Standorten (RRB 2012/2556). Eine deswegen in Auftrag gegebene externe Studie (Kontextplan, Dez. 2015) bestätigte zwar grundsätzlich ein solches Kostensenkungspotenzial, jedoch würde dieses erst sehr langfristig erreicht und vorerst müssten zusätzliche Investitionen in Gebäude getätigt werden. Politisch liess sich deshalb die Schliessung von Schulstandorten nicht durchsetzen. Hingegen war unbestritten, dass aufgrund der inzwischen an Stel- le der Lehrerlohnsubventionen eingeführten Schülerpauschalen eine Anpassung des Finanzierungsmodells vorgenommen werden musste. Das bisherige Modell benach- teiligte nämlich insbesondere Aeschi (viele Einwohner, wenig Schüler) und bevorteil- te Bolken (viele Schüler, wenig Einwohner). Als sich die Diskussionen zunehmend im Kreise drehten, erhöhte Aeschi im Juli 2015 den Druck durch die Kündigung der bisherigen Vereinbarung auf Ende Schuljahr 2017/18. Die Gemeinden Etziken und drei Höfe zogen nach und somit musste für einen Fortbestand der rsaw zwingend bis August 2018 eine neue Lösung beschlos- sen sein. Das nun in der Vereinbarung enthaltene Finanzierungsmodell (Beschluss 1, Art. -
Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017 Version 1.1, März 2018 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW Postfach 123 4554 Etziken Der Energieversorger der Gemeinden Etziken Aeschi Horriwil Hüniken Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ........................................................................................................................................... 3 2 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW ....................................................................... 4 2.1 Verwaltung .............................................................................................................................. 4 2.2 Zählerableser ........................................................................................................................... 4 2.3 Externe Dienstleister ............................................................................................................... 4 2.4 Revisionsstelle ......................................................................................................................... 4 3 Strombeschaffung ........................................................................................................................... 5 4 Stromabsatz .................................................................................................................................... 5 5 Bautätigkeit ..................................................................................................................................... 6 5.1 Projekte 2017 ......................................................................................................................... -
Festführer 82
FESTFÜHRER 82. WASSERÄMTER BEZIRKSMUSIKTAG MIT FAHNENWEIHE DER MUSIKGESELLSCHAFT ETZIKEN Sponsoren LEDERMANN & Co. Getränke Deitingen Veranstaltungstechnik GmbH Kennen Sie Ihren Ambitus?* *Der Ambitus ist der Abstand zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Musikinstrumentes oder einer Stimme. Der Azeiger. Wir wissen, wo die Musik spielt. www.azeiger.ch Inhaltsverzeichnis Grusswort des OK-Präsidenten 3 Grusswort des Gemeindepräsidenten 5 Ehrengäste BV Wasseramt / BMV Solothurn-Lebern 9 Ehrengäste Musikgesellschaft Etziken 11 Musikalische und militärische Experten 15 Ehrenmitglieder Blasmusikverband Wasseramt 19 Ehrenmitglieder Bezirksmusikverband Solothurn-Lebern 21 Ehrenmitglieder Musikgesellschaft Etziken 23 Veteranen 2015 25 Festablauf 29 Expertisenkonzerte Samstag 33 Marschmusikparade Samstag 35 Expertisenkonzerte Sonntag 37 Marschmusikparade Sonntag 39 Situationsplan 43 Sponsoren und Gönner 47 Sponsoren und Gönner 49 Weitere Spenden 53 Organisationskomitee 59 Tombola 61 Portrait Musikgesellschaft Etziken 63 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken 1 BohrexAG Kriegstettenstrasse2,4553Subingen Seit 25Jahren IhrSpezialistfür: •Betonbohren •Betonschneiden •CFKTragwerkverstärkung •Betonpressenund-beissen •BefestigungstechnikSAS Telefon:0326141980Telefax:0326141953 Homepage:www.bohrex.chE-Mail:[email protected] 2 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken Grusswort des OK-Präsidenten Liebe Musikantinnen und Musikanten Geschätzte Freunde der Blasmusik Turnusgemäss organisiert die Musikgesellschaft Etziken den Wasserämter Bezirksmusiktag. -
Einwohnergemeinden Gerlafingen Und Obergerlafingen
Merkblatt Todesfall Einwohnergemeinden Gerlafingen und Obergerlafingen Ist jemand zu Hause verstorben, sofort den Hausarzt, seinen Hausärzte ❏ Stellvertreter oder den Notarzt benachrichtigen. Bei einem Dres. med. Jordi und Schiltknecht, Gerlafingen aussergewöhnlichen Todesfall ist zusätzlich die Polizei zu Tel. 032 675 45 45 verständigen. Dr. med. Röthlisberger, Gerlafingen Tel. 032 675 25 47 Dr. med. U. Wicki, Gerlafingen Tel. 032 674 44 14 Dr. med. J. Lüthy, Recherswil Tel. 032 675 44 64 Polizei Kanton Solothurn, Biberist Tel. 032 671 61 81 ❏ Die Bestattungsunternehmen übernehmen nach Wunsch alle Bestattungsdienste weiteren zu erledigenden Massnahmen. Wälchli Timon, Gerlafingen Tel. 032 675 31 83 Binggeli Rolf + Oliver, Recherswil Tel. 032 682 42 82 Charona GmbH, Obergerlafingen Tel. 032 677 06 18 Messer Begleitung + Bestattung, Solothurn Tel. 032 757 50 50 Bestattungen Doris Winistörfer, Küttigkofen Tel. 032 677 04 88 ❏ Innert 2 Tagen den Todesfall dem Zivilstandsamt des Zivilstandsamt Kreis Solothurn Sterbeortes melden. Patriotenweg 9 Bitte mitnehmen: Ärztliche Todesbescheinigung, 4502 Solothurn Familienbüchlein, Niederlassungsschein Tel. 032 627 23 81 Bei Ausländern zusätzlich: Pass und Ausländerausweis ❏ Mit dem Pfarrer den Termin für die Bestattung festlegen. Römisch-Katholisches Pfarramt, Gerlafingen Tel. 032 675 65 88 Reformierte Kirchgemeinde, Gerlafingen Tel. 032 675 16 76 Römisch-Katholisches Pfarramt, Kriegstetten Tel. 032 675 60 10 ❏ Die Gemeindeverwaltung Gerlafingen ist unverzüglich über Gemeindeverwaltung Gerlafingen den Todesfall zu informieren, damit der Turmuhrbesorgter Tel. 032 674 44 55 avisiert werden kann (Grabgeläut). Fax. 032 674 44 56 E-Mail: [email protected] Für den Versand der Sterbemeldung an den Friedhofgärtner (Jost Pflanzen AG) und die zuständigen Kirchgemeinden, sowie die Inventurbeamten, werden die Bestattungsformalitäten wie Ort, Zeit, Art der Bestattung (Erdbestattung oder Urnenbeisetzung), der Abdankungstermin, der Abdankungsort, sowie der zuständige Pfarrer benötigt. -
Soprattutto Mit Passiv-Einzug Ausgabe
Frühlingskonzert 2018 mit Präsentation der neuen Vereinsfahne: Programm am Ende des Heftes mit Passiv-Einzug Soprattutto Ausgabe April 2018 Konzerte – Musicals Rock & Pop – Zirkus Shows – Comedy – Festivals 100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über 1’000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen. raiffeisen.ch/konzerte Raiffeisenbank Untere Emme Hauptstrasse 10 4563 Gerlafingen Telefon 032 674 40 40 raiffeisen.ch/untereemme Wir machen den Weg frei INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorstand . 5 Impressum . 7 Liebe Musikfreunde . 8 Agenda . 9 Anekdoten und Erlebtes . 10 Gewerbeausstellung Biberist, 12 . Mai 2017 . 10 Frühlingskonzert, 13 . Mai 2017 . 10 Flohmarkt, 20 . Mai 2017 . 11 Musikreise Mürren, 10 ./11 . Juni 2017 . 12 Brötlete, 6 . Juli 2017 . 14 Badisounds, 9 . Juli 2017 . 14 Bundesfeier 2017 . 15 Alles Gute kommt von oben . 15 Das heisseste Konzert des Jahres . 16 Allerheiligen, 1 . November 2017 . 16 VIP-Anlass, 7 . November 2017 . 17 Stimmgewaltig . 18 Brrrrrr! . 19 Strafaufgabe . 20 Ihr Kinderlein kommet . 20 Kirchenkonzert, 10 . Dezember 2017 . 21 Wir sind eine Turniermannschaft . 21 Musik zu Weihnachten . 22 Januarlochjass, 11 . Januar 2018 . 23 Passiv-Einzug 2018 . 24 Geburtstagswunsch: «Üben!» . 27 Skiweekend Mürren 2018 . 28 Generalversammlung, 16 . März 2018 . 31 Voranzeige . 33 Neu-Eintritt . 34 Ehrungen . 34 Hochzeit und Geburt . 35 Werbemöglichkeiten . 36 Diverse Spenden . 37 Inserenten . 38 VIP-Menü . 39 Sponsoren und VIP . 41 Fahnenspender . 42 Begrüssung . 46 Konzertprogramm . 47 VORSTAND -
Wegweiser 2013
Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli -
Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht
Einwohnergemeinde Etziken Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht Vernehmlassungsexemplar Gemeindeversammlung vom 02.12.2013 Derendingen, 20. November 2013 rev. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................ 3 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 3 1.2 Auftrag .......................................................................................................................... 3 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Dokumentation ............................................................................................................. 4 1.5 Bearbeitungsgremium und Planungsablauf ............................................................... 5 2 GENERELLE ENTWICKLUNG KANTON - REGION - GEMEINDE ......................... 6 2.1 Entwicklungsstatistiken und Prognosen des Kantons ................................................ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................ 6 2.1.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 8 2.1.3 Ausländische Bevölkerung .......................................................................................... 8 2.1.4 Arbeitsmarkt ................................................................................................................ -
Teilrevision Der Bestehenden Vereinbarung Zwischen Den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil
5. Juni 2013 Teilrevision der bestehenden Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen und der Sozialregion Wasseramt Ost ______________________________________________________________________ Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Durch eine Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wurde das bisherige Vor- mundschaftsrecht neu gestaltet und in „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ umbenannt. So wird beispielsweise nicht mehr zwischen den Bezeichnungen „Beistand, Beirat und Vor- mund“ unterschieden sondern es gibt nur noch verschiedene Arten von Beistandschaften. Deshalb wurden auch die kommunlalen Vormundschaftsbehörden aufgehoben und durch professionelle kantonale Instanzen ersetzt. Im Kanton Solothurn bestehen aus diesem Grunde seit dem 1. Januar 2013 drei professionelle Kindes- und Erwachsenenschutzbe- hörden (KESB) mit Sitz in Solothurn, Olten und Balsthal. Diese Änderungen machen eine Anpassung der Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen über die Führung eines gemeinsamen Dienstes in den Bereichen Sozialhilfe, Arbeitslosenversiche- rung und Asylwesen (Gemeindeversammlungsbeschluss vom 23. Juni 2008) nötig. Deswegen wurde die Gelegenheit ergriffen und weitere Anpassungen vorzunehmen. Zum einen fällt in der Zwischenzeit eine Vertragsgemeinde weg (Zusammenschluss Aeschi und Steinhof). Weiter wurden diverse Anpassungen auf Empfehlung des Amtes für Gemeinden und des Amts für soziale