| 2013–17 Wegweiser

Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 www.blanc-architekten.ch Subingen

mit Dorfgeschichte

❚ 4553 Subingen Kanton

❚ 446 m ü. M.

❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer

❚ 1310 Haushaltungen

❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig

| 2013–17 Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a

(Stand November 2013)

Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen.

1 Inhalt

Inhalt, Impressum ...... 2 Vorwort ...... 3 – 4

Wissenswertes für jedermann

Wissenswertes für jedermann ...... 5 – 11

Abfallbeseitigung ...... 13 – 15

Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ...... 17 Wichtige Adressen ...... 19 – 23

Behörden Einwohnergemeinde ...... 25 – 29

Gemeindeverwaltung ...... 31 – 33

Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...... 35 – 36

Redaktion Gemeindedelegierte ...... 37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ...... 41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ...... 43

Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde ...... 47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ...... 49 – 51 Michael Kummli Zweckverband Schulkreis Oeschmattweg 12, 4553 Subingen Wasseramt Ost ...... 51 Rolf Sauser Ob. Neumattstrasse 10, 4553 Subingen Geschäftsadressen ...... 53 – 61 Hans Schär Ladenschluss ...... 62 Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Dorfvereine Fotos (Präsidentinnen / Präsidenten) ...... 63 – 64 Markus Schor, Hans Schär, diverse private Bilder Dorfgeschichte Druck Subingen – Vergangenheit Druckerei ROS AG Fabrikstrasse 14, 4552 Derendingen Markante alte Gebäude ...... 65 – 100 www.ros-druckerei.ch, [email protected] 2 Grusswort des Gemeindepräsidenten Grusswort des Gemeindepräsidenten

LiebeMit Freude Subingerinnen und Stolz überrei und - UnsereAber Gemeindeauch eine guthat ausge- Subinger,che ich Ihnen liebe hiermit Besucher die elfte in bauteden letzten Infrastruktur, Jahren das rege undAusgabe Gäste unserer Broschüre gewaltigeVereinsleben, Infrastruktur- ein reichhalti- «Wegweiser Subingen». aufgabenges Kultur- verwirklicht. und Freizeitan - Mit grosser Freude und Jetztgebot bereichern und gute diese Einkaufs - StolzWir wollenüberreiche Ihnen ichmit diesem Bauwerke,möglichkeiten Einrichtungen leisten ihren IhnenBüchlein die zehnteunser Ausga-vielfältiges undBeitrag Anlagen zu einerunseren hohen Le- beGemeinwesen der Broschüre vorstellen: «Weg- die Lebensraum,bensqualität. sei es zum weiserkulturelle Subingen». Vielfalt, die Schön- angenehmenDank seiner Wohnenzentralen Lage heit der Landschaft, unsere oderbefindet zur sinnvollen sich Subingen Frei- ver- SieVerwaltung, werden vielerlei die Schule, die zeitgestaltung.kehrsmässig in einer privi- InteressantesVereine und unddie vielenWis- Ge- legierten Situation. Nahe bei senswerteswerbetriebe. darin Der finden.Wegweiser Subingender Autobahn, will kein ist das Dorf Der Sinn dieses Büch- «Schlafdorf» sein, son- beinhaltet allerlei nützliche auch mit dem öffentlichen leins liegt darin, Sie mit dern alle Bewohnerinnen Informationen über die Ge- Verkehr gut erschlossen. unserer Bevölkerung, und Bewohner in sein unserermeinde Landschaft und die Gewerbe- und reges Dorfleben mit ein- unserenund Dienstleistungen. Einrichtungen; beziehen.Entdecken Die Sie Bemühun- auf den fol- mit Vergangenem und gengenden dazu sindSeiten vielfältig. Subingen – Gegenwärtigem,Die Ortschaft Subingen mit – Pflegedas vonDorf Traditionen, im Herzen des Faktenfünftgrösste und Gegebenhei- Gemeinde des einWasseramts reges Vereinsleben – Sie werden tenWasseramts vertraut zu – hat machen. ungeahnte undpositiv politische überrascht sowie sein! kul- GleichzeitigWohnlagen. soll Die es daranliebliche turelle Veranstaltungen erinnern,Landschaft, dass in sichwelche Su- unser decken ein weites Feld bingenDorf eingebettet wandelt wie ist, die bietet von Interessen ab. Sprachedie Möglichkeit sich wandelt, zu ausge - Hans Ruedi Ingold diedehnten ja auch Spaziergängen. lebendig ist Der SoGemeindepräsident ist hoffentlich auch undWald sich ist denein jeweiligenbeliebtes Nah- für die Zukunft – wenn Bedingungenerholungsgebiet. angleicht. Mit dem Sie möglichst aktiv mit- Verenamööslibach – von der machen – Gewähr gebo- MitQuelle der vorliegendenbis in den Nieder - ten, dass dieses Dorf- Schriftmattbach wollen und wir von ver- dort aus leben, auf das Subingen suchen,weiter zuIhnen den dieNaturschutz ältere - seit jeher grossen Wert Ich danke dem Redak- undgebieten jüngere beim Geschichte OZ13 und bis legt, andauern wird. tionsteam «Wegweiser deszum Dorfes Weiher näher im Girizzu – hat Subingen» und allen, die Ich danke dem Redak- bringen.Subingen Wer schweizweit hier zu das In diesem Sinne wün- in irgendeiner Weise bei tionsteam «Wegwei- Besuchdrittgrösste ist, soll zusammenhän einiges - sche ich mir, dass bei der Gestaltung dieser ser Subingen» und aufgende den revitalisierteHeimweg mit- Natur- uns immer ein Dorfgeist allenBroschüre die in mitgeholfenirgendeiner bekommen. Wer hier der Zusammengehörig- schutzgebiet.Flanieren Sie Weisehaben. bei Ein der besonderer Gestal- wohnt oder künftig hier keit, der Gastfreund- tungDank dieser gilt dem Broschüre Gewerbe wohnenentlang wird,dieser lernt Bachland sein - schaft und der Toleranz mitgeholfenund den Inserenten haben. für Zuhauseschaft undbesser geniessen kennen Sie herrscht und wach bleibt. Einihre besonderer Unterstützung. Dank unddie wirdeinzigartige mit Einzelhei- Fauna und gilt dem Gewerbe und tenFlora. vertraut, Sie werden die ihm begeistert im Mit freundlichen Grüssen denWillkommen Inserenten für ihre täglichensein von der Leben Vielfalt nützlich an Libel - Hans Ruedi Ingold-Borer Unterstützung.in Subingen! sind.len, Insekten, Blumen und Gemeindepräsident Sträuchern.

3 3 Fortsetzung: Wissenswertes für jedermann Bisher erschienen 1973–1977 Aus der Geschichte Bisher erschienen: 1977–1981 Aus der Geschichte 1973–19771981–1985 Aus der Geschichte Subingen plant und baut 1977–1981 Aus der GeschichteUnsere Schulen früher 1981–1985 Subingen plantOeschkorrektion und baut Unsere SchulenGüterzusammenlegung früher Oeschkorrektion Gewerbe und Industrie Güterzusammenlegung 1985–1989Gewerbe und UnsereIndustrie Vereine 1985–19891989–1993 Unsere Vereine Bürgergemeinde 1993–1997 Kirchengeschichte 1989–1993 Bürgergemeinde 1997–2001 Persönlichkeiten und Flurnamen 1993–1997 Kirchengeschichte 2002–2006 Schule im Wandel 1997–20012006–2009 Persönlichkeiten Wasser und Flurnamen 2002–20062009–2013 Schule im Wandel Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 2006–20092013–2017 Wasser Markante alte Gebäude 2009–2013 Vergangenheit Gegenwart und Zukunft

4 4 Wissenswertes für Jedermann

Zuzug Melden Sie sich bitte innert 14 Tagen bei der Einwohner- kontrolle, Bahnhofstrasse 9 und deponieren Sie Ihre Schriften. Die Militärpflichtigen haben sich zudem innert 8 Tagen beim Sektionschef, Jan Lanz, Hauptgasse 70, 4509 Solothurn, Tel. 032 627 27 63, [email protected] anzumelden und ihr Dienstbüchlein abzugeben. Zivilschutzpflichtige haben sich bei der Zivilschutzstelle Derendingen anzumelden.

Wegzug Melden Sie sich bitte innert 14 Tagen bei der Einwohner- kontrolle ab. Die Meldepflichtigen melden sich beim Sektions- chef mit dem Dienstbüchlein ab. Zivilschutzpflichtige melden sich ausserdem bei der Zivilschutzstelle Derendingen ab.

Adressänderungen Der Einwohnerkontrolle ist umgehend Mitteilung zu machen. innerhalb Die Meldepflichtigen haben alle Änderungen beim Sektions- der Gemeinde chef und bei der Zivilschutzstelle ins Dienstbüchlein eintragen zu lassen.

Eheschliessung Für Eheschliessungen ist mit dem Kantonalen Zivilstandsamt Kreis Bucheggberg-Wasseramt, Rötistrasse 4, 4501 Solothurn, Telefon 032 627 21 81 Kontakt aufzunehmen.

Geburt Bei Hausgeburten ist das Zivilstandsamt Kreis Bucheggberg- Wasseramt, Rötistrasse 4, 4501 Solothurn, Telefon 032 627 21 81, zu benachrichtigen. Bei Geburten in Spitälern und Kliniken ausserhalb der Gemeinde befasst sich die Spitalverwaltung mit der entsprechenden Meldung.

Todesfälle Jeder Todesfall in der Gemeinde ist dem Zivilstandsamt Kreis Bucheggberg-Wasseramt, Rötistrasse 4, 4501 Solothurn, Telefon 032 627 21 81 zu melden. Über die Kosten und das Friedhofwesen orientiert die Bauverwaltung, Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 613 20 20.

Schulen Einschreibung und Primarschule Schulleitung, Primarschule, Schulhausstrasse 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 23 63 Einschreibung Oberstufe Schulzentrum oz13, Horriwilstrasse 33, 4553 Subingen, Telefon 032 613 31 80

5 ______

6 Wissenswertes für Jedermann

Öffentliche Busbetrieb Solothurn und Umgebung: Linie 5 und 7 Solothurn- Verkehrsmittel Herzogenbuchsee. Betriebsleitung BSU: Dornacherstrasse 48, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 37 22. Die Namenabonnemente können in Subingen am Kiosk Kreuz- platz bezogen werden. Teilstreckenabonnemente sind im Autobus erhältlich.

Post Poststelle Subingen Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 0848 88 88 88 Posthalterin Brunner Ingrid Öffnungszeiten Mo-Fr 07.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa 09.00 – 11.00 Uhr. Postzustellung erfolgt einmal täglich.

Offizielles Azeiger der Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Publikationsorgan Wasseramt. Gratiszustellung jeden Donnerstag an alle Haus- der Gemeinde haltungen. Inserate an Herrn Georg Ingold, Derendingenstrasse 19, 4553 Subingen, Telefon 032 614 11 37.

Hallenschwimmbad Im neuen Schulhaus befindet sich ein Lehrschwimmbecken (8x16 m), das der Bevölkerung zur Verfügung steht. Öffnungszeiten Mo 20.00 – 22.00 Uhr Di 20.00 – 22.00 Uhr Do 20.30 – 22.00 Uhr Fr 20.00 – 22.00 Uhr Sa 14.00 – 16.00 Uhr bis zu den Frühlingsferien. Für Erwachsene und Kinder sind die Jahresabonnemente auf der Gemeindeverwaltung zu beziehen. Es ist ein Passfoto mitzubringen.

Jugendtreff «JTS» Der Jugendtreff befindet sich bei der Mehrzweckhalle. Die Öffnungszeiten werden jeweils auf www.subingen.ch publiziert.

Gesamthärte des Trink- franz.-H° 34,1. wassers in Subingen

Spitex Über die Möglichkeiten der Hauspflege orientiert der Verein Spitex und Umgebung, Telefon 032 675 60 30.

Krankenmobilien- Wird betreut durch den Samariterverein Subingen, magazin Frau Olivia Kummli, Obere Neumattstrasse 15, 4553 Subingen Telefon 032 614 34 53.

7 Balmer AG Schreinerei 4553 Subingen Fensterbau Gewerbestrasse 9 Küchenbau Tel. 032 613 26 13 Innenausbau Fax 032 613 26 14 Jelousieladen [email protected]

8 Wissenswertes für Jedermann

Mütter- und Jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat im Mehr- Väterberatungsstelle zweckgebäude (Musikzimmer) 1. Stock, 14.00-16.00 Uhr. Frau Maya Bohren, Telefon 032 686 83 54.

Toxikologisches Institut Erteilt Verhaltensmassregeln bei Vergiftungsfällen, Zürich Telefon 044 251 51 51.

Besucherstunden Telefon 032 627 31 21 Bürgerspital Solothurn Besucherzeiten 10.30 – 20.00 Uhr.

Ökumenischer Ab dem 65. Altersjahr. Altersnachmittag Treffpunkt jeden Monat am letzten Dienstag-Nachmittag um 14 Uhr im Summerhus oder im Josefsheim.

Ökumenischer Der Mittagstisch findet jeden Monat am letzten Dienstag Senioren-Mittagstisch abwechselnd im Restaurant Bahnhof und im Gasthof Kreuz statt.

Motorfahrzeuge Wenn Besitzer von Autos und Motorrädern aus einem anderen Kanton zuziehen, haben sie die Nummernschilder unter Vor weisung des Führerausweises und eventuell einer neuen Foto auf der Motorfahrzeugkontrolle Solothurn in Bellach, Telefon 032 627 66 66, innert 14 Tagen zu beziehen.

Heimatmuseum Turm in Wasseramt Öffnungszeiten siehe unter www.halten.ch

Museen Kunstmuseum Werkhofstrasse 30, Solothurn, www.kunstmuseum-so.ch, Telefon 032 624 40 00 Öffnungszeiten Di bis Fr 11 - 17 Uhr, Sa und So 10-17 Uhr Montags und teilweise an Feiertagen geschlossen.

Naturmuseum Klosterplatz 2, Solothurn, www.naturmuseum-so.ch, Tel. 032 622 70 21. Das Naturmuseum Solothurn ist als attraktives Familienmuseum für seine verständlichen Ausstellungen bekannt. Es zeigt Aus- stellungen über Tiere, Pflanzen, Fossilien, und Minerale der Region. Öffnungszeiten Di bis Sa 14 – 17 Uhr, So 10 – 17 Uhr, Montags geschlossen. Schulen und Gruppen nach Voranmeldung auch Di – Fr von 8 – 12 Uhr.

9 Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Für professionelle Beratung und Prüfung ist BDO in Ihrer Region erste Adresse.

BDO AG, Solothurn 032 624 62 46 www.bdo.ch

Prüfung • Treuhand • Beratung

10 Wissenswertes für Jedermann

Museen Museum Blumenstein Blumensteinweg 12, Solothurn, www.museumblumenstein.ch, Tel. 032 622 54 70 Dauerausstellung Die Aarhofuhr von 1609, das astronomische Wunderwerk des Wernher Müntschy. Öffnungszeiten Di bis Sa 14 – 17 Uhr So 10 – 17 Uhr Montags und teilweise an Feiertagen geschlossen.

Altes Zeughaus Zeughausplatz 1, Solothurn, www.museum-alteszeughaus.ch Tel. 032 627 60 70 Museum Altes Zeughaus Solothurn – Schweizweit einzigartig! Öffnungszeiten Di bis Sa 13 – 17 Uhr So 10 – 17 Uhr Montags und teilweise an Feiertagen geschlossen.

Theater Biel Solothurn Vorverkauf Telefon 032 626 20 70

Zentralbibliothek Bielstrasse 39, Solothurn, www.zbsolothurn.ch, Telefon 032 627 62 01 Öffnungszeiten Ausleihe Di/Mi/Fr 10.00-18.30 Uhr Do 10.00-21.00 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr Montags und an Feiertagen geschlossen.

11 Elektro Lüthi GmbH

12 Fortsetzung: Wissenswertes für jedermann

Recycling von Abfällen

G persönlich aktiv werden G schützt die Umwelt G führt wertvolle Stoffe in den Kreislauf zurück G schont unsere Reserven an Rohstoffen G vermeiden – vermindern – verwerten – beseitigen

A d Umwält dänke – dr Abfall sänke!

11

13 Abfallbeseitigung?

was? wohin, wie?

Alteisen und Metalle Muldenstandort an der Gewerbestrasse Öffnungszeiten: Jeden Mi 17.00-18.00 Uhr. Letzter Samstag in jedem Monat von 11.00 bis 12.00 Uhr

Altglas Sammelstellen: Beim Muldenplatz, Gewerbestrasse

Altpapier Abfuhr durch die Schulen von Subingen 4 mal jährlich. Bitte Inserate im Azeiger und Dorfkalender beachten.

Altölvernichtung Sammelstellen: Beim Muldenplatz Gewerbestrasse. Angenommen werden: Motorenöl, Getriebeöl, Maschinenöl, Decolletageöl, Speiseöl. Das Ablassen dieser Stoffe in die Kanalisation oder in die Gewässer ist verboten und wird bestraft.

Aluminium Sammelstelle: Beim Muldenplatz Gewerbestrasse.

Batterien Sammelstelle: Beim Muldenplatz Gewerbestrasse.

Bauschutt Muldenstandort an der Gewerbestrasse bei der Muldendeponie des Herrn Hugo Marti. Öffnungszeiten siehe Alteisen und Metalle. Als Bauschutt werden kleinere Mengen Abbruch-, Ausbruchmaterial, Steine, Mörtel, Zement usw. angenommen. Sauberes Aushub- und Abdeckmaterial kann in der Grube der Bürgergemeinde deponiert werden.

Elektroschrott Computer, Radio, Fernseher, Videogeräte, Kaffeemaschinen, Kochherde, Waschmaschinen, Bügeleisen, Bohrmaschinen usw. Beim Kauf von neuen Geräten beim Fachhändler oder bei – Firma REOC, Bielstrasse 32, Solothurn – Bahnhof SBB, Deitingen – ALMETA AG, Bellach

Farben, Lacke, Zurück an die Verkaufsstellen. Wiederkehrende Separat- Medikamente, sammlungen im 2-Jahres-Turnus. Chemikalien, Spritzmittel

Gartenabfälle Abfälle sind zu kompostieren oder der Grünabfuhr mitzuge- ben.

Grünabfuhr Jeden Montag ab 07.00 Uhr. Entsprechende Container oder offene Gefässe bereitstellen. (in den Monaten Januar/Februar/Dezember nur alle 14 Tage).

14 Wissenswertes für Jedermann

was? wohin, wie?

Häckseldienst Bitte beauftragen Sie im Bedarfsfall Ihre Gartenbaufirma. Für grössere Mengen können Sie sich auch an Oskar Probst, Subingen, Tel. 032 614 13 03, wenden.

Haushaltkehricht Abfuhr jeweils dienstags ab 06.30 Uhr. Der Hauskehricht wird nur in den offiziellen KEBAG-Kehrichtsäcken oder in Säcken/ Behältern mit einer Gebührenmarke entsorgt. Für grössere Stücke ist die Sperrgutmarke zu verwenden. Container werden nur entleert, wenn sie mit KEBAG-Säcken gefüllt sind oder ein Containerband befestigt ist. Containerbänder sind erhältlich bei der Landi, der Bäckerei Fluri und auf der Poststelle Subingen.

Karton Abfuhr 4 mal jährlich. Bitte Inserate im Azeiger und Dorf- kalender beachten.

Kompostierung Viele Abfälle aus Haus und Garten können kompostiert werden. Über «was» und «wie» geben wir gerne Auskunft.

Kühlschränke / Almeta AG, Bellach Tiefkühltruhen

Leuchtstoffröhren und Abgabestellen: Lampen Glutz Elektro AG, Luzernstrasse 40, 4553 Subingen Elektro Lüthi GmbH, Oeschstrasse 19, 4553 Subingen Rohn Elektro-Unternehmen AG, Deitingenstrasse 16, 4553 Subingen

Textilien Sammelcontainer beim Muldenplatz Gewerbestrasse.

Tierkadaver Konfiskat-Raum im Areal der KEBAG, 4528 Der Konfiskatraum ist täglich geöffnet (auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen). Bei geschlossenem Haupttor wenden Sie sich bitte via Telefon (Gegensprechanlage) an den Schichtführer der KEBAG.

Weissblech-Büchsen Beim Muldenplatz Gewerbestrasse.

Velosammlung Jährliche Velosammlung im Herbst. Bitte Inserat im Azeiger und Dorfkalender beachten.

15 Flury Bäckerei Tea-Room AG

Koppigen | Subingen | Utzenstorf | www.baeckerei-flury.ch

16 Zusammenfassung Abfallbeseitigung

was gehört wohin? was gehört wohin?

Aluminium-Folie Alu-Sammlung Medikamentenröhrchen Alu-Sammlung Asche von Papier, Holz Kompost Milchpackungen Kehricht Asche von Kohle, Kehricht Möbel Brockenstube Bricketts usw. Nagellackentferner Verkaufsstelle Batterien, Autobatterien Verkaufsstelle, Garage Öle Altölsammlung Briefumschläge Altpapier Packpapier Altpapier Butterpapier Kehricht Pfannen Altmetallsammlung Cellphane Kehricht Pflanzenschutzmittel Verkaufsstelle Chemikalien, Gifte Drogerie, Apotheke, Plastikflaschen Kehricht Lieferant Plastikfolien Kehricht Damenbinden Kehricht (nicht WC) Porzellan Kehricht Drucksachen Altpapier Präservative Kehricht (nicht WC) Einkaufstaschen Kehricht Quecksilber Verkaufsstelle (Papier, Plastik) Kehricht Rasierklingen Kehricht (nicht WC) Einmachgläser Glassammelstelle Reinigungsmittel Verkaufsstelle Elektro- und Verkaufsstelle oder Schädlingsbekämpfungsmittel Verkaufsstelle Elektronikapparate REOC, Bielstrasse, Solothurn Scholkoladenfolie Kehricht Bahnhof SBB, Deitingen Schuhe Schuhsammlung ALMETA AG, Bellach Slipeinlagen Kehricht (nicht WC) Farben Verkaufsstelle Sparlampen Verkaufsstelle Fensterglas Kehricht (in Papier eingewickelt) Spraydosen Alu-Sammlung Fette Ölsammlung Steingut Kehricht Gartenabfälle Kompost Strümpfe Kehricht Glühbirnen Kehricht Styropor Kehricht Haare Kompost, Kehricht (nicht WC) Taschenbücher Altpapier Holzschutzmittel Verkaufsstelle Tampons Kehricht (nicht WC) Imprägnierungsmittel Verkaufsstelle Textilien Altkleidersammlung Kadaver Konfiskat-Raum der Kebag, Thermometer Verkaufsstelle Zuchwil Tiefkühlverpackungen Katzenstreu Kehricht (nicht WC) aus Alu Alu-Sammlung Keramik Kehricht Trinkpackungen Kehricht Klebstoffe Verkaufsstelle Verpackungen aus Kleider Altkleidersammlung, Papier und Karton Altpapier Brockenstube Verpackungen beschichtet Kehricht Kosmetikresten Verkaufsstelle Verschmutztes Papier Kehricht Kristallglas Kehricht Wattestäbli Kehricht (nicht WC) Küchenabfälle Kompost Wellkarton Karton-Sammlung Lacke Verkaufsgeschäft Windeln (Wegwerfwindeln) Kehricht (nicht WC) Leuchtstoffröhren Verkaufsstelle Zigarettenstummel Kehricht (nicht WC) Medikamente Apotheke Zigarettenverpackungen Kehricht

17 BohrexAG Kriegstettenstrasse2,4553Subingen

IhrSpezialistfür:

•Betonbohren •Betonschneiden •CFKTragwerkverstärkung •Betonpressenund-beissen •BefestigungstechnikSAS

Telefon:0326141980Telefax:0326141953 Homepage:www.bohrex.chE-Mail:[email protected]

18 Wichtige Adressen

Ärzte Dr. med. Cornelia Büchel Deitingenstrasse 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 12 52

Praxisgemeinschaft Kofmehl Huus Luzernstrasse 30, 4553 Subingen Dr. med Doris Lüthi Med. prakt. Achim Krell Dr. med. Daniel Brenken Dr. med. Daniel Preisig Dr. med. Simon Steiner Telefon 032 626 40 00

Einwohnergemeinde Verwaltung Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 613 20 20

Feuerwehr Feuerwehrmeldestelle Telefon 118 Kommandant: Ivo Maric, Ob. Neumattstrasse 6, 4553 Subingen, Telefon 032 618 00 73

Friedensrichter Marcel Müller Rufelstrasse 10, 4553 Subingen, Telefon 032 614 08 80

Gemeindepräsidium Roland Kummli Bürgergemeinde Obere Neumattstrasse 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 34 53

Gemeindepräsidium Hans Ruedi Ingold Einwohnergemeinde Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen, Telefon 032 613 20 21

Gemeindepräsidium Thomas Kopp Reformierte Rufelstrasse 2, 4553 Subingen, Telefon 032 614 24 59 Kirchgemeinde

Gemeindepräsidium Meinrad Vögtlin Römisch-katholische Fliederweg 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 15 Kirchgemeinde

Gemeindeschreiberin Vreni Zimmermann Gemeindeverwaltung Telefon 032 613 20 22

Leiter Raphael Schrittwieser Hauswartungen Deitingenstrasse 25, 4553 Subingen, Mobile 079 257 01 39

Schulhaus I Oeschstrasse 23 Altes Schulhaus, 4553 Subingen, Telefon 032 614 10 55

19 Ihr Familienzahnarzt in Subingen Praxis Dr. J. Hofmann-Üge Gesundheitszentrum Tulpenweg 15, 4553 Subingen, 032 614 21 21

20 Wichtige Adressen

Leiter Schulhaus II Hauswartungen Schulhausstrasse 4, 4553 Subingen Neues Schulhaus, Telefon 032 614 23 63

Hallenschwimmbad Schulhausstrasse 4, 4553 Subingen Neues Schulhaus, Telefon 032 614 10 42

Kindergärten Hoger Telefon 032 614 10 55

Sunneschyn Telefon 032 614 34 31

Zottelbär Telefon 032 614 34 06

Mehrzweckgebäude Hauswart Telefon 032 614 37 42 Eingangshalle Telefon 032 614 37 61 Klublokal: Telefon 032 614 37 29

Parteipräsidenten CVP Vakant

FDP Kummli Michael ad interim Oeschmattweg 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 37 10

SP Stephan Guggisberg Meisenweg 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 46 06

Polizei Polizeinotruf Telefon 117 Kantonspolizeiposten Derendingen Telefon 032 681 53 11

Post Telefon 0848 88 88 88

Sektionschef Jan Lanz Kreiskommando Solothurn Hauptgasse 70, 4509 Solothurn, Tel. 032 627 27 63

Spitäler Bürgerspital Solothurn Telefon 032 627 31 21

21

 LANDI Laden  Gartencenter  AGRAR  Landw. Hilfsstoffe  AGROLA Heizöl  AGROLA Tankstelle  SelfWash

Wasseramt  Tel. 032 613 32 00 Gewerbestrasse 1  Fax 032 613 32 09 Industrie Nord  [email protected] 4553 Subingen  www.landiwasseramt.ch

Zäune nach Mass www.luethy-zaeune.ch

Lüthy Zäune AG 4553 Subingen Telefon 032 614 15 63

22

Wichtige Adressen

Spitäler Klinik Obach Solothurn Telefon 032 626 23 23 Gesundheitszentrum Jura Süd Telefon 032 633 71 71

Tierkörper- Konfiskat-Raum im Areal der KEBAG, 4528 Zuchwil sammelstelle

Zahnärzte med. dent. Julide Hofmann-Uege Dr. med. dent. Jochen Hofmann-Uege Gesundheitszentrum Tulpenweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 21 21

Praxisgemeinschaft ODEM Deitingenstr. 4, Subingen

– Einzel- und Gruppentherapie für Kinder, Jugendliche und – Kindercoaching

Krankenkassen und Telefon 079 304 38 47 kantonal anerkannt [email protected]

EMR, ASCA Telefon 079 459 34 05 IAB [email protected]

23 Gipserei 4553 Subingen Spritzerei Luzernstrasse 33 Fassadenrenovationen Telefon 032 614 10 34 Isolationen Telefax 032 614 38 77 Verputzarbeiten [email protected]

Rohn Elektro-Unternehmen AG, Deitingenstrasse 16, 4553 Subingen Tel. 032 614 14 40, Fax 032 614 22 38, www.rohn.ch, [email protected]

24 Behörden Einwohnergemeinde

Adressliste Gemeindepräsident Gemeinderat Hans Ruedi Ingold SP Amtsperiode (Verwaltung/Inventuramt/Wahlbüro) 2013-2017 Gemeindeverwaltung Subingen Telefon 032 613 20 21

Vize-Gemeindepräsident Raphael Schrittwieser FDP (Finanzen) Deitingenstrasse 25, 4553 Subingen, Telefon 032 614 18 04

Gemeinderäte/ CVP Gemeinderätinnen Agnes Roth (Jugend) Fichtenweg 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 01 05

FDP René Joye (Bildung) Dahlienweg 20, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 93

Kummli Michael (Planung) Oeschmattweg 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 37 10

Urs Ledermann (Sicherheit/Besondere Aufgaben) Schulhausstrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 36 20

SP Stephan Oberli (Soziales/Besondere Aufgaben) Eichenweg 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 22 08

Katrin Schnider (Bau) Meisenweg 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 46 06

Christine Stebler (Kultur und Sport) Grubenacker 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 13 28

Ersatzmitglieder CVP Thomas Wechsler Arvenweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 04 44

FDP Praveen Wyss Deitingenstrasse 33, 4553 Subingen, Telefon 032 614 31 92

Peter Glutz Dahlienweg 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 02 02

Jan Weiss Hohfurenacker 4, 4553 Subingen, Telefon 079 674 82 05

25     Kofmehl-Huus Luzernstrasse 30  4553 Subingen  T 032 626 40 00  F 032 626 40 01  [email protected]  www.praxis-kofmehl-huus.ch                

26 Behörden Einwohnergemeinde

Ersatzmitglieder SP Roger Blanc Oeschmattweg 21, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 58

Daniela Hälg Deitingenstrasse 25, 4553 Subingen, Telefon 032 614 27 03

Claudio Bohren Erlenweg 9A, 4553 Subingen

Fraktionspräsidenten / CVP -präsidentin Agnes Roth

FDP Urs Ledermann

SP Stephan Oberli

Funktionäre/ Azeigerkontrollstelle Funktionärinnen Georg Ingold Derendingenstr. 19, 4553 Subingen

Berichterstattung/Altersehrungen Vreni Zimmermann Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen

Brunnenmeister Jörg Schnider Inkwilerstrasse 10, 4553 Subingen

Brunnenmeister-Stv. Rudolf Schnider Hohfurenacker 24, 4553 Subingen

Dorfweibel Dora Lüthi-Schnider Kriegstettenstrasse 12, 4553 Subingen

Erhebungsverantwortlicher für Agrardaten Roland Kummli Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen

Feuerwehrkommandant Ivo Maric Ob. Neumattstrasse 6, 4553 Subingen

Feuerungskontrolleur Bruno Eggimann Mürgelistrasse 26, 4528 Zuchwil

27

Wir haben den Durchblick in Sachen Holz.

Subingenweg 4 · 3374 · Tel. 032 631 04 80 · Fax 032 631 04 81 [email protected] · www.sb-holzbau.ch

28 Behörden Einwohnergemeinde

Funktionäre/ Friedensrichter Funktionärinnen Marcel Müller Rufelstrasse 10, 4553 Subingen

Friedhofwart Rudolf Schnider Hohfurenacker 24, 4553 Subingen

Gemeindestelle für wirtschaftliche Landesversorgung Vreni Zimmermann Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen

Hagelabwehrobmann Walter Ledermann Brunnstubenstrasse 6, 4553 Subingen

Hagelabwehrschützen Martin Moser Bürmattweg 1, 4553 Subingen Stefan Ludäscher Luzernstrasse 53, 4553 Subingen Manfred Ledermann Brunnstubenstrasse 6, 4553 Subingen

Inventurbeamter Hans Ruedi Ingold Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen

Ortsgetreidestelle Landi Subingen, 4553 Subingen

Orts QM Schmidt Charles Drosselweg 5, 4553 Subingen

Schularzt Dr. med. Daniel Brenken Luzernstrasse 30, 4553 Subingen

Schulzahnärztin med. dent. J. Hofmann-Uege Tulpenweg 15, 4553 Subingen

Techn. Verw. Verwaltungsgebäude: Integriert in die Bauverwaltung

29 30 Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Erhebungsstelle für Agrardaten Bahnhofstrasse 9 Bauverwaltung 4553 Subingen Einwohnerkontrolle Telefon 032 613 20 20 Fremdenkontrolle www.subingen.ch Finanzverwaltung Orts-Quartiermeister Steueramt

Öffnungszeiten Montag, Mittwoch-Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr Nachmittags geschlossen Dienstag 08.30 bis 11.30 Uhr 15.00 bis 17.30 Uhr

Gemeindepräsidium Hans Ruedi Ingold Telefon 032 613 20 21 Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

Gemeindeschreiberin Vreni Zimmermann Telefon 032 613 20 22 Stelle für vorzeitige Stimmabgabe.

Hauptamtliche Gemeindeschreiberin Angestellte Vreni Zimmermann Telefon 032 613 20 22

Finanzverwalter Roland Kummli Telefon 032 613 20 25

Bauverwalter Hans Ruedi Ingold Telefon 032 613 20 21

Verwaltungsangestellte Edlira Mustafai Telefon 032 613 20 23

Sekretärin Kanzlei Anna Probst-Pandolfi Telefon 032 613 20 24

Sekretärin Finanzen Margrit Speiser-Lüthi Telefon 032 613 27 33

31 Das gepflegte Speiselokal für Ihren Anlass!

Für zu zweit, für Familienanlässe, Vereinsanlässe, Geschäftsessen oder Tagesseminare die richtige Adresse!

Familie Ursula & Markus Schmutz Speisesäli bis 60 Personen Hauptstrasse 20, 4557 Sitzungszimmer bis 12 Personen Seminarraum mit Infrastruktur www.sonne-horriwil.ch bis 70 Personen

E-mail: [email protected] 4 ruhige Gästezimmer im Haus Telefon: 032 614 14 88 Verlangen Sie unsere Dienstag - Sonntag geöffnet Menuvorschläge Montag Ruhetag nach Ihrem Budget.

" Wir bieten und schaffen Strukturen, auf die Sie bauen können." ortsplanungen erschliessungen hoch- und tiefbau energie brückenbau expertisen

spi planer und ingenieure ag Luzernstrasse 34 Telefon 032 681 33 33 [email protected] CH-4552 Derendingen Fax 032 681 33 35 www.spi.ag

32 Gemeindeverwaltung

Hauptamtliche Leiter Hauswartungen Angestellte Raphael Schrittwieser Telefon 032 614 37 42 Mobile 079 257 01 39 Werkhofangestellte Jörg Schnider Rudolf Schnider Telefon 032 614 16 57

Werkhof Telefon 032 614 16 57 Mobile 079 639 78 62

Brunnenmeister Jörg Schnider Werkhofangestellter Telefon 032 614 16 57 Mobile 079 639 78 62

Stellvertreter Rudolf Schnider Telefon 032 614 16 57 Mobile 079 663 07 68

Abstimmungs- Verwaltungsgebäude und Wahllokal Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen Geöffnet: Samstag 19.00 bis 20.30 Uhr Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr

AHV/IV Zweigstelle Sozialdienste Ergänzungsleistungen Wasseramt Ost Aslywesen Hauptstrasse 44 Vormundschaftswesen 4552 Derendingen Sozialhilfe Telefon 032 681 32 20

Arbeitsamt RAV RAV Solothurn Sandmattstrasse 2 4501 Solothurn Telefon 032 627 96 11 Fax 032 627 96 00 Email: [email protected]

33 www.strabag.ch

BAUEN AUF Als einer der führenden europäischen Baukonzerne ist STRABAG auch in der Schweiz fest verankert. Im Verkehrswegebau decken wir das komplette KNOW-HOW Leistungsspektrum ab. Dabei können wir auf das Know-how aus über 160 Jahren Unternehmenstradition zurückgreifen. Für unsere Auftraggeber entwickeln wir technisch und wirtschaftlich optimierte Lösungen. So sichern wir auch zukünftig den Erhalt und Ausbau der Verkehrswege.

STRABAG AG, Direktion MX Gewerbestr. 8, 4553 Subingen Tel. +41 32 613 34 60 Fax +41 32 613 34 87 [email protected] www.strabag.ch

34 123x93_STRABAG_Subingen_Inserat.indd 1 05.08.13 14:48 Einwohnergemeinde Kommissionen

Baukommission P Rudolf von Rohr Beat, Kriegstettenstrasse 2, Subingen, SP V Affolter Iwan, Juraweg 8, Subingen, PL/SP A Zimmermann Vreni, Gemeindeverwaltung vAw Glutz Peter, Dahlienweg 12, Subingen, FDP Küchler Patrick, Eibenweg 4a, Subingen, CVP Schnider Jörg, Inkwilerstrasse 10, Subingen, FDP R Schnider Katrin, Meisenweg 7, Subingen, Gemeinderätin SP

Feuerwehrkommission P Ivo Maric, Obere Neumattstrasse 6, Subingen, Kdt V Ledermann Manfred, Brunnstubenstrasse 6, Sub., Kdt Stv A Béguelin Stephanie, Drosselweg 4, Subingen Kofmel André, Oeschstrasse 13, Subingen, Lt Kummli Marco, Höhenweg 20, Subingen, Lt Kummli Roland, Obere Neumattstrasse 15, Subingen, Oblt Tardo Enzo, Grubenacker 10, Subingen, Materialverwalter R Ledermann Urs, Schulhausstrasse 12, Subingen, Gemeinderat FDP

Jugendkommission P Bohren Claudio, Erlenweg 9a, Subingen, PL/SP V Giger Lukas, Höhenweg 2, Subingen, FDP A Studer Mathias, Brennereistrasse 3, Subingen, CVP Winistörfer Manfred, Bahnhofstrasse 9, Subingen, SP Vakant, FDP R Roth Agnes, Fichtenweg 12, Subingen, CVP

Kultur- und Sport P Valenti Daniel, Friedhofstrasse 2, Subingen, FDP kommission V Kissling Manuela, Inkwilerstrasse 10, Subingen, FDP A Lüthi Fabienne, Schulhausstrasse 10, Subingen, FDP Rohn Jaqueline, Oeschstrasse 6, Subingen, SP Straumann Michaela, Brennereistrasse 3, Subingen, CVP Roth Thomas, Fichtenweg 12, Subingen, CVP Vakant, SP Vakant, SP R Stebler Christine, Grubenacker 12, Subingen, Gemeinderätin SP

Planungskommission P Blanc Roger, Oeschmattweg 21, Subingen, PL/SP V Wirz Daniel, Rüttiackerweg 2, Subingen, FDP A Zimmermann Vreni, Gemeindeverwaltung, Subingen, vAw Ingold Hans Ruedi, Erlenweg 27, Subingen, SP Probst Oskar, Deitingenstrasse 15, Subingen, CVP Schor Rolf, Wachtelweg 8, Subingen, FDP R Kummli Michael, Oeschmattweg 12, Subingen, Gemeinderat FDP

35 Einwohnergemeinde Kommissionen

Wahlbüro P Bachmann Erich, Ahornweg 2, Subingen, FDP V Guggisberg Stephan, Meisenweg 7, Subingen, SP A Richner Beatrice, Rosenweg 12, Subingen, SP Gisler Daniel, Luzernstrasse 32, Subingen, FDP Gfrerer-Valenti Anita, Friedhofstrasse 2, Subingen, FDP Jäggi Jasmin, Grubenacker 28, Subingen, SP Meier Samuel, Friedhofstrasse 11, Subingen, FDP Rinderli Daniel, Lerchenweg 9, Subingen, CVP Roth Agnes, Fichtenweg 12, Subingen, CVP Weiss Konrad, Hohle 7, Subingen, SP R Ingold Hans Ruedi, Gemeindepräsident, Subingen, SP

Abkürzungen P Präsident/Präsidentin V Vize-Präsident/Vize-Präsidentin A = Aktuar/Aktuarin R Ressortchef/Ressortchefin PL Parteilos vAw von Amtes wegen

36 Gemeindedelegierte

Zweckverband Vorstandsmitglied Wasserversorgung Schnider Katrin Äusseres Wasseramt Meisenweg 7, 4553 Subingen, SP

Delegierte Affolter Ivan Juraweg 8, 4553 Subingen, PL

Glutz Peter Dahlienweg 12, 4553 Subingen, FDP

Küchler Patrick Eibenweg 4a, 4553 Subingen, CVP

Schnider Jörg Inkwilerstrasse 10, 4553 Subingen, FDP

Schnider Katrin Meisenweg 7, 4553 Subingen, SP

Schnider Rudolf Hohfurenacker 24, 4553 Subingen, FDP

Rudolf von Rohr Beat Kriegstettenstrasse 2, 4553 Subingen, SP

Zimmermann Vreni Gemeindeverwaltung, 4553 Subingen

ZASE Delegierter Rudolf von Rohr Beat Kriegstettenstrasse 2, 4553 Subingen, SP

Schulkreis Verbandsrat/-rätin Wasseramt Ost Schrittwieser Raphael Deitingenstrasse 25, 4553 Subingen, FDP

Hälg Daniela Deitingenstrasse 25, 4553 Subingen, SP

Delegierte Burri Wilfried Rosenweg 8, 4553 Subingen, SP

Joye René Dahlienweg 20, 4553 Subingen, FDP

Richner Ueli Rosenweg 12, 4553 Subingen, SP

Roth Agnes Fichtenweg 12, 4553 Subingen, CVP

37

Von Subingen in die Welt…

VSL ist ein weltweit führender Anbieter und Dienstleister im Bereich der Vorspanntechnik für -­‐ Brücken und Hochbauten und für spezialisierte Hebearbeiten von Schwerstlasten. Von Subingen aus werden die internationalen Entwicklungsaktivitäten gesteuert, das Material und die Geräte für weltweite Baustelleneisätze bereitgestellt und der Schweizer Heimmarkt betreut.

VSL (Schweiz ¥ AG) Dahlienweg 23 ¥ 4553 Subingen ¥ www.vsl.com

38 Gemeindedelegierte

Repla Vorstand Regionale Ingold Hans Ruedi Planungsgruppe Erlenweg 27, 4553 Subingen, SP

Delegierte Ingold Hans Ruedi Erlenweg 27, 4553 Subingen, SP Blanc Roger Oeschmattweg 21, 4553 Subingen, PL/SP

Sicherheitsdelegierter Ingold Hans Ruedi für Unfallverhütung Erlenweg 27, 4553 Subingen, SP

Solothurnische Delegierte Vereinigung für Kummli Michael Erwachsenenbildung Oeschmattweg 12, 4553 Subingen, FDP Vögtlin Meinrad Fliederweg 4, 4553 Subingen, CVP

Sozialkreis Delegierter Wasseramt Ost Stephan Oberli Eichenweg 1, 4553 Subingen, SP

ZV Familienberatung Delegierter Bucheggberg- Stephan Oberli Wasseramt Eichenweg 1, 4553 Subingen, SP

Spitex Kriegstetten Delegierter und Umgebung Stephan Oberli Eichenweg 1, 4553 Subingen, SP

Anzeigerverband Delegierte Ingold Georg Derendingenstrasse 19, 4553 Subingen, CVP Ledermann Urs Schulhausstrasse 12, 4553 Subingen, FDP Lüthi Dora Kriegstettenstrasse 12, 4553 Subingen, FDP

Kebag Delegierte Kerichtbeseitigung Schnider Katrin Meisenweg 7, 4553 Subingen, SP

GAW Weissenstein Delegierte Schnider Katrin Meisenweg 7, 4553 Subingen, SP

Innostep Vorstand Ingold Hans Ruedi Erlenweg 27, 4553 Subingen, SP

39 WIRZ GmbH

Gewerbestrasse 17 T 032 614 15 44 Postfach 256 [email protected] 4553 Subingen www.spenglerei-wirz.ch

40 Bürgergemeinde

Beamte Bürgerpräsident Kummli Roland Obere Neumattstrasse 15, 4553 Subingen Telefon 032 614 34 53

Vize-Präsident Jäggi Jörg Grubenacker 28, 4553 Subingen Telefon 032 614 21 57

Bürgerschreiber Keiser Christoph Schulhausstrasse 10, 4553 Subingen Telefon 032 614 25 93

Verwalter Ingold Ulrich Inkwilerstrasse 20, 4553 Subingen Telefon 032 614 29 75

Forst Revierförster Schmutz Daniel Archstrasse 121 4578 Bibern Telefon G 032 614 22 83 Telefon P 032 661 14 86

Forstverantwortlicher Probst Oskar Deitingenstrasse 15, 4553 Subingen Telefon 032 614 13 03

Bürgerrat Ingold Thomas CVP Jäggi Jörg SP Kummli Roland FDP Probst Oskar CVP Rohn Peter FDP

Ersatzmitglieder Leuenberger Jürg FDP Rudolf von Rohr Beat SP

41 Bürgergemeinde

Rechnungsprüfungs- Ingold-Meier Josef CVP kommission Guldimann-Keiser Regula FDP Rudolf von Rohr Adrian SP

Ersatzmitglieder Schnider Katrin SP

Wahlbüro Kummli Michael FDP Ludäscher Stephan CVP Jäggi Grazyna SP

Bürgergemeinde Bürger: 2372 in Zahlen ansässig: 429 auswärts: 1343 Bürgerland: 212 ha davon Wald: 179 ha

Ehrenbürger/in Gribi-Aebi Ruth seit 1991 Sauser-Bühler Rolf seit 1993

42 Reformierte Kirchgemeinde

Die Gemeinde Subingen gehört zur Reformierten Kirchgemeinde Wasseramt. Die Kirchgemeinde ist eingeteilt in folgende Pfarrkreise: Derendingen, Subingen-, Zuchwil, Luterbach-Deitingen und Kriegstetten. Der Pfarrkreis Subingen-Aeschi umfasst wiederum folgende Gemeinden: Subingen, Aeschi, , Drei Höfe, Horriwil, Hüniken, . In allen pfarramtlichen Angelegenheiten ist das reformierte Pfarramt Subingen- Aeschi, Pfarrer Wollmershäuser Achim, Telefon 032 614 16 34 zuständig.

Gottesdienste Diese werden in der Regel alternierend mit Aeschi gefeiert und werden wöchentlich im Azeiger unter kirchlichen Nach- richten sowie im Internet veröffentlicht.

Unsere Homepage www.ref-wasseramt.ch Dort sind weitere Detailinformationen zu unserer Kirch- gemeinde ersichtlich.

Kirchgemeinde- Kopp Thomas präsident Rufelstrasse 2, 4553 Subingen, [email protected] Kirchgemeinde- Hauptstrasse 52, 4552 Derendingen verwaltung Telefon 032 682 14 61, [email protected] Kirchgemeinderäte Kopp Thomas des Pfarrkreises Frei Margrit Subingen-Aeschi Willi Beatrice

Reformiertes Pfarramt Wollmershäuser Achim Subingen-Aeschi Summerhusweg 5, Subingen, Telefon 032 614 16 34 [email protected] Das Sekretariat ist jeweils am Donnerstag von 09.00 – 10.30 Uhr besetzt.

Ökumenischer Steinemann Therese Lesekreis für Frauen Derendingenstrasse 16, 4553 Subingen, Telefon 032 614 24 32

Das Lismerchränzli ist eine Gruppe von Frauen, die alle 14 Tage zum Handarbeiten im Kirchgemeindehaus in Aeschi zusammenkommt. Man meldet sich bei: Aebi Mina Schulhausstrasse 17, 4556 Aeschi, Telefon 062 961 27 07

Publikationsorgan Amtlicher Azeiger der Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt so wie unter www.ref-wasseramt.ch

43 Römisch-katholische Kirchgemeinde

Die Römisch-Katholische Kirchgemeinde Subingen bildet mit Deitingen zusammen einen Seelsorgebezirk. Im Seelsorgebezirk wirken eine Seelsorgerin und ein Priester. Für alle pfarramtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Römisch- Katholische Pfarramt.

Pfarramt Subingen Luzernstrasse 49, 4553 Subingen, Telefon 032 614 40 81

Pfarrer Kaufmann Beat

Seelsorgerin Hagi Maier Doris

Pfarramt Deitingen Telefon 032 614 16 06

Kirchgemeinde- Vögtlin Meinrad präsident Fliederweg 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 15

Vizepräsidentin Studer Mares Brennereistrasse 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 23 20

Kirchgemeinde- Speiser Margrit schreiberin Tulpenweg 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 49 10

Kirchgemeinde- Odebrecht Walter verwalter Tannenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 36 27

Sakristan Ludäscher Urs Derendingenstrasse 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 13 61

Kirchgemeinderäte Mitglieder Brönnimann Nicole Derendingenstrasse 4B, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 70

Engetschwiler Werner Kriegstettenstrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 614 15 84

Marti Elisabeth Luzernstrasse 35, 4553 Subingen, Telefon 032 614 22 60

Müller Verena Eibenweg 35, 4553 Subingen, Telefon 032 614 38 08

Rohn Solange Grubenacker 2, 4553 Subingen, Telefon 032 614 24 60

Ersatzmitglieder Meister Nadja Steinackerweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 40 67

Rihs Alexandra Gartenweg 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 07 94

44 Römisch-katholische Kirchgemeinde

Gottesdienstordnung Samstag Vorabendmesse oder Sonntag Hauptgottesdienst. Die Gottesdienstordnung wechselt jährlich, weshalb auf das «Kirchenblatt» verwiesen wird.

Pfarreirat Meister Peter Steinackerweg 15, 4553 Subingen

Rohn Doris Deitingenstrasse 37, 4553 Subingen

Bachmann Manuela Ahornweg 2, 4553 Subingen

Maric Jela Obere Neumattstrasse 6, 4553 Subingen

Kirchenchor Präsidentin Dubach Susanne Rustmattweg 4 4543 Deitingen, Telefon 032 614 19 66

Dirigentin Balzardi-Knuchel Liliane Proben jeweils am Donnerstag um 20.15 Uhr im Pfarreiheim.

Ökum. Frauen- und Kirchhofer Katharina Müttergemeinschaft Telefon 032 675 40 92

Mitteilungen Informationen über das Geschehen in der Kirchgemeinde erscheinen jeweils im «Kirchenblatt». Dieses erscheint alle 2 Wochen und wird gratis allen katholischen Haushaltungen zugestellt. Sollten Sie nicht mit dem «Kirchenblatt» bedient werden, bitten wir um Mitteilung an das Pfarramt, Telefon 032 614 40 81.

45    

   

           

 

   

46 Christkatholische Kirchgemeinde

Christkatholische Die Einwohner von Subingen mit christkatholischer Kirche Konfession gehören der Christkatholischen Kirchgemeinde Solothurn an.

Pfarrer Dr. Klaus Wloemer Rathausgasse 17, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 39 33 [email protected] Priesterin Sarah Böhm Bäreggstrasse 33, 4900 Langenthal, Telefon 062 530 04 27 [email protected] Verwaltung Präsident Peter Wagner N. Konrad-Str. 14, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 44 81 praesident.solothurn christkatholisch.ch @ Gemeindeschreiberin Denise Fluri Munzingerweg 8, 4500 Solothurn, Telefo 032 623 35 60 schreiberin.solothurn christkatholisch.ch @ Sekretariat Lisa Feier Rathausgasse 17, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 39 33 sekretariat.solothurn christkatholisch.ch @ Verwalter André Hess Heimlisbergstrasse 24, 4513 Langendorf, Telefon 032 622 20 21 verwaltung.solothurn christkatholisch.ch @ Kirchenreservation Ulrich Bucher Mühleweg 12, 4562 , Telefon 032 672 38 54 [email protected]

47 Wir sind in Ihrer Nähe. Gerade, wenn mal etwas schief geht.

Generalagentur Solothurn, Hans Jürg Haueter Daniel Hefti Wengistrasse 26, 4502 Solothurn Versicherungsberater Telefon 032 625 83 83, Telefax 032 625 83 99 Telefon 079 415 28 49 [email protected], www.mobisolothurn.ch [email protected]

Vertrauen Sie auf die Gartenspezialisten von Honda

Ihr Händler für Beratung und gepflegten Service:

48 Schulen

Schulleitung Reichen Sandro Ressortchef Schulhaus II, 4553 Subingen Joye René Telefon 032 614 23 63 Dahlienweg 20, 4553 Subingen www.schule-subingen.ch [email protected]

Oberstufenzentrum Telefon 032 613 31 80 Oz13 www.oz13subingen.ch Oberstufenzentrum Telefon 032 681 30 30 DeLu www.ozdelu.ch

Schulhäuser Altes Schulhaus Kindergarten Hoger Oeschstrasse 23 Schulhausstrasse 8b 4553 Subingen 4553 Subingen Telefon 032 614 10 55 Telefon 032 614 10 55

Neues Schulhaus Kindergarten Sunneschyn Schulhausstrasse 4 Schulhausstrasse 4 4553 Subingen 4553 Subingen Telefon 032 614 23 63 Telefon 032 614 34 31

Telefon 032 614 27 67 Kindergarten Zottelbär Schulhausstrasse 4 4553 Subingen Telefon 032 614 34 06

Lehrkräfte Kindergarten Deutsch für Fremdsprachige Felder Stefanie Flühmann-Misteli Margrit Hodlerstrasse 7 Erlenweg 23 4562 Biberist 4553 Subingen

Flühmann Margrit Scherer Susanne Erlenweg 23 Lochackerstrasse 2 4553 Subingen 4542 Luterbach

Hintz Nicole Heilpädagogik Unterführungsstrasse 15 Schlup Nicole 4542 Luterbach Jurastrasse 3b

4553 Subingen Schneider Isabel Höhenweg 8 Stampfli Myrta 4553 Subingen Bannholzmatt 2

4556 Aeschi Schnider Katrin Meisenweg 7 Witzig Andreas 4553 Subingen Keltenstrasse 35

4500 Solothurn

49

Schulen

Logopädie Graf Annatina Stäuble Christof Bächler Liliane St. Urbangasse 38 Grubenacker 18 Biberiststrasse 10 4500 Solothurn 4553 Subingen

4552 Derendingen Hofer Barbara Teuscher Claudia Musikgrundschule Bergackerstrasse 35 Sälirain 23 Widmer Ursula 4557 Horriwil 4500 Solothurn

Altismattstrasse 6 König Daniel Vogt Ursula 4562 Biberist Florastrasse 3 Grenchenstrasse 29 Primarschule 4500 Solothurn 2544 Bettlach

Bohren Nathalie Kofmel Antonia Wildeisen Andreas Höhenweg 6 Subingenstrasse 5 Schützenstrasse 13 4553 Subingen 4543 Deitingen 4900 Langenthal

Bussmann Astrid Lischer-Wenger Christine Werken Chilchackerweg 30 Rigi 4 Semeraro Vera 4554 Hüniken 4577 Hessigkofen Widligasse 32 Caccivio Franziska 4552 Derendingen Piffer Alexandra Lochzelgli 27 Deitingenstrasse 10 Vögtlin Theresia 4542 Luterbach 4553 Subingen Fliederweg 4 Feldges Barbara Scherer Ursula 4553 Subingen Riedmattstrasse 1 Lochackerstrasse 2 4500 Solothurn 4542 Luterbach

50 Zweckverband Schulkreis Wasseramt Ost

Schulzentrum De/Lu Schöllerstrasse 1 4552 Derendingen Telefon 032 681 30 30

Schulleitung van der Floe Adrian Derendingen Schöllerstrasse 1 4552 Derendingen Telefon 032 681 30 30

Schulzentrum oz13 Horriwilstrasse 33 4553 Subingen Telefon 032 613 31 80

Schulleitung Subingen Flückiger Stefan (ab 1.8.2014) Horriwilstrasse 33 4553 Subingen Telefon 032 613 31 80

Verbandsräte der Schrittwieser Raphael, FDP Gemeinde Subingen Telefon 032 614 18 04

Hälg Daniela, SP Telefon 032 614 27 03

Präsident Müller Urs Hersiwilerweg 1 4556 Aeschi Telefon 062 961 19 25

Delegierte der Burri Wilfried, SP Gemeinde Subingen Telefon 032 614 38 41

Joye René, FDP Telefon 032 614 33 93

Richner Ueli, SP Telefon 032 614 36 81

Roth Agnes, CVP Telefon 032 614 01 05

51 So sieht Ihr Badezimmer morgen aus.

Sind Ihre Kinder ausgeflogen? – Das gibt ganz viel Raum für neue Ideen. Ein offenes Badezimmerkonzept: freistehende Badewanne, barrierefreie Dusche und begehbarer Kleiderschrank.

Fragen Sie uns – wir haben kreative und überraschende Ideen für Ihre Badewelt. Und wir kümmern uns auch darum, dass der Um- bau reibungslos und termingerecht über die Bühne geht.

Lust auf ein neues Badezimmer? Dann kontaktieren Sie uns noch heute.

spenglerei | sanitär | heizungen schreier ag | horriwil | fon 032 614 10 13 www.schreierag.ch | [email protected]

52 _9433_schreier_148x210mm_4f.indd 2 15.08.13 12:07 Geschäftsadressen

Antiquitäten Hegi Fredi Starenweg 8 Telefon 032 614 12 21

Ärzte Dr. med. Büchel Cornelia Deitingenstrasse 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 12 52

Kofmehl-Huus, Gesundheitszentrum Luzernstrasse 30, 4553 Subingen, Telefon 032 626 40 00 Dr. med. Brenken Daniel Med. prakt. Krell Achim Dr. med. Lüthi Doris Dr. med. Preisig Daniel Dr. med. Simon Steiner

Architekturbüros Blanc Partner, Architekten AG Brennereistrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 58 Fluri Gisler & Partner AG Luzernstrasse 28a, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 59

Autogewerbe Salafia Francesco Carrosserie Luzernstrasse 36, 4553 Subingen, Telefon 032 614 22 45

Bäckerei Flury Bäckerei Tea-Room AG Bahnhofstrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 32 89

Bank Raiffeisenbank Wasseramt Mitte Geschäftsstelle Subingen Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 681 45 40

Bauunternehmungen STRABAG AG Gewerbestrasse 8, 4553 Subingen, Telefon 032 613 34 60 Bohrex Betonbohr- und Fräs-Unternehmung Kriegstettenstrasse 2, 4553 Subingen, Telefon 032 614 19 80 FANWA BAU Bahnhofstrasse 8, 4553 Subingen, Telefon 032 614 20 71

Bedachungen Weber Bedachungen Luzernstrasse 29, 4553 Subingen, Telefon 079 757 18 63

Bestattungsinstitut Binggeli Rolf, Telefon 032 675 18 31 Stampfli Bestattungen AG, Derendingen Telefon 032 682 21 12

Blumengeschäfte Blumen und Dekorladen Luzernstrasse 55, 4553 Subingen, Telefon 078 881 81 31

53 Architektur: Neubau und Umbau Architektur & Immobilien-Treuhand von Einfamilienhäusern Immobilien-Treuhand: Schätzungen und Verkauf

Ruedi Hofmeier-Tuor Architekt und Immobilien-Treuhänder

HOFMEIER GENERALBAU GmbH SOLOTHURN Ruedi Hofmeier-Tuor, Dornacherstrasse 23 + 25, 4500 Solothurn Tel. 032 625 20 72, E-mail: [email protected], www.izso.ch

Ihr neuer Standort!

Wir vermieten an verkehrsgünstiger Lage

• Produktionsflächen • Büroflächen Luzernstrasse 2 • Logistikflächen Gewerbestrasse 10, 18, 23 • KMU-Gewerbeboxen

Informationen erhalten Sie unter: Telefon 079 468 50 22 (Uster) Telefon 079 479 80 68 (Subingen) 8610 Uster und 4553 Subingen

54 Geschäftsadressen

Bodenbeläge R. Guldimann GmbH Arvenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 25 30 3 Team Liechti Derendingenstrasse 29, 4553 Subingen, Telefon 032 614 34 43

Brennmaterial Mühlethaler Gerhard Industriestrasse 19, T 4553 Subingen, elefon 032 675 40 70 Landi Wasseramt Gewerbestrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 00

Carrosserie Salafia Francesco Luzernstrasse 36, 4553 Subingen, Telefon 032 614 22 45

Coiffeurgeschäfte Barberia Marco Herrensalon, Deitingenstrasse 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 41 35 Haarstudio 10, Keiser Dania Schulhausstrasse 10, 4553 Subingen, Telefon 032 614 11 50 Salon Renate, R. Ludäscher Derendingenstrasse 11, 4553 Subingen, Telefon 032 614 27 16 Salon Schreier Gianira Derendingenstrasse 21, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 42 Salon Bijou, Linder Susi Derendingenstrasse 44, 4553 Subingen, Telefon 032 614 49 70

Druckereibetriebe Mittelland Zeitungsdruck AG Industriestrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 613 26 00

EDV-Dienstleistung MIKO Consulting GmbH Rufelstrasse 2, 4553 Subingen, Telefon 032 621 87 60

Eichamt Straumann David Hohfurenacker 2, 4553 Subingen, Telefon 032 614 24 35

Elektrostatische Hess Martin Beflockungen, Sägeweg 2, 4553 Subingen, Telefon 032 623 38 14 Bastcolor

Elektro- und Solar- von Flüe Alois technik Derendingenstrasse 36, 4553 Subingen, Telefon 079 631 88 12

Elektro- Elektro Lüthi GmbH Unternehmen Oeschstrasse 19, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 30

55 Geschäftsadressen

Elektro- Glutz Elektro AG Unternehmen Luzernstrasse 40, 4553 Subingen, Telefon 032 682 51 41 Rohn-Elektro-Unternehmen AG Deitingenstrasse 16, 4553 Subingen, Telefon 032 614 14 40

Fahrschulen Marti Hugo Bahnhofstrasse 14, 4553 Subingen, Telefon 032 614 20 46 Schreier Manfred Luzernstrasse 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 57

Figurstudio LadyGym Figurstudio Deitingenstrasse 16, 4553 Subingen, Telefon 079 416 99 44

Forstunternehmen Bürge Markus, Harvester-Einsätze Winkelweg 14, 4553 Subingen, Telefon 079 210 24 42, www.buerge-holz.ch

Foto Marti Elisabeth Luzernstrasse 35, 4553 Subingen, Telefon 032 614 22 60

Fusspflege Ingold Lisa Eibenweg 19, 4553 Subingen, Telefon 032 614 35 07 Kaufmann Erna Hohle 6, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 17 Lüthi Petra, Massage und kosmetische Fusspflege Luzernstrasse 57, 4553 Subingen, Telefon 078 897 13 86 Wälti Ruth Luzernstrasse 36, 4553 Subingen, Telefon 032 614 41 12 Fusspflegepraxis zum Frosch Schulhausstrasse 7, 4553 Subingen, Telefon 079 480 80 12 Fussreflexzonenmassage Lüthi Manuela Tulpenweg 13, 4553 Subingen, Telefon 079 274 80 42

Futtermittel Landi Wasseramt Lagerhaus, Gewerbestrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 00

Garage Dorfgarage Martin Zweili Luzernstrasse 60, 4553 Subingen, Telefon 032 614 00 84

Garten- und Armando Gartenbau Blumenpflege Luzernstrasse 43, 4553 Subingen, Telefon 032 614 04 70

Getränke Landi Wasseramt Gewerbestrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 00

56 Geschäftsadressen

Gesundheitspraxis, Peduzzi Therese Heilmassagen Steinackerweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 13 32 Praxisgemeinschaft ODEM Deitingenstrasse 4, 4553 Subingen, Telefon 079 304 38 47 [email protected] Physiotherapie Subingen Ertmann Robert, Wachtelweg 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 34 40 Ingold Lisa, Kinesiologie, Massage, Fusspflege Eibenweg 19, 4553 Subingen, Telefon 032 614 35 07 www.ingold-kinesiologie-massage.ch Lüthi Petra, Massage und kosmetische Fusspflege Luzernstrasse 57, 4553 Subingen, Telefon 078 897 13 86 Mark Petra, Heilpraktiken + Kunsttherapie Summerhusweg 3, 4553 Subingen, Telefon 078 795 12 89 Trainingszenter Koch, Kofmehl-Huus, Gesundheitszentrum Luzernstrasse 30, 4553 Subingen, Telefon 032 614 50 50 Rolfingtherapeutin, Eichler Susanne Kofmehl-Huus, Gesundheitszentrum Tulpenweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 682 69 83 Praxis für Körper- und Atemtherapie Kesselring Ursula, Arvenweg 9, 4553 Subingen, Telefon 032 614 43 03, www.edindex.ch

Gipserei Gipskunst AG Industriestrasse 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 51 87

Gschänk-Lädeli A-Creativ Bahnhofstrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 079 692 75 79 Casalina Luzernstrasse 34, 4553 Subingen, Telefon 079 600 35 67

Haushaltgeräte Oberli Haushaltapparate Derendingenstrasse 39, 4553 Subingen, Telefon 032 530 21 21 Schmitter Haushaltapparate und Elektrotechnik Gewerbestrasse 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 14 45

Holzhandel/Sägerei Kofmehl Holz AG Kofmehl-Huus, Tulpenweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 77

Immobilien Bachmann Erich Bewertung und Verkauf von Liegenschaften Telefon 078 604 67 03 Immobilien-Zentrum Hofmeier Ruedi Längacker 10, 4553 Subingen, Telefon 032 614 40 70 oder 032 625 20 70

57 Geschäftsadressen

Industrie/ Steiner Mechanik GmbH Mech. Werkstätten Oeschstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 079 751 77 55 Flury Urs Rufelstrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 75 Georg Fischer Wavin AG Industriestrasse 24, 4553 Subingen, Telefon 032 613 21 11 Paro AG, Automation Dahlienweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 613 31 41 Schaad Gebr. AG, Räderfabrik Gewerbestrasse 3, 4553 Subingen, Telefon 032 613 33 33 VSL (Schweiz) AG Dahlienweg 23, 4553 Subingen, Telefon 032 613 30 30

Innendekorationen 3 Team Liechti Derendingenstrasse 29, 4553 Subingen, Telefon 032 614 34 43

IT Dienstleistungen Tardo GmbH Grubenacker 10, Postfach 236, 4553 Subingen, Telefon 032 614 38 37

Kinderkrippe, Reinhart Esther Kinderhort, Bahnhofstrasse 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 20 27 Kinderspielgruppe Andres Christine Hohfurenacker 9, 4553 Subingen, Telefon 032 614 36 59

Kiosk Valora AG Bahnhofstrasse, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 48

Krankenkassen Visana Kranken- und Unfallversicherung Stampfli-Würsten Ursula Luzernstrasse 46, 4553 Subingen, Telefon 032 910 21 08

Landesprodukte Landi Wasseramt Gewerbestrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 00

Landmaschinen Schär AGROmechanik GmbH Inkwilerstrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 11 44

Lebensmittel Coop Nordwestschweiz Luzernstrasse/Wachtelweg 8, 4553 Subingen, Telefon 032 613 20 40 Flury Dorfladen Bahnhofstrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 32 89

Malergeschäfte Rupp Oswald Luzernstrasse 33, 4553 Subingen, Telefon 032 614 10 34 Utz Pascal Bahnhofstrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 614 15 82 58 Geschäftsadressen

Marketing GMMI Gatto-Marketing-Management Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 614 01 69

Maschinen für Zberg Motorgeräte AG Haus und Garten Gewerbestrasse 14, 4553 Subingen, Telefon 032 614 36 10

Metzgerei Bader Herbert Schulhausstrasse 3, 4553 Subingen, Telefon 032 682 22 21

Motorgeräte Kärcher-Center – Zberg Motorgeräte AG Gewerbestrasse 14, 4553 Subingen, Telefon 032 614 36 10

Motorräder Big Bill‘s Classic Motors, Lehmann Urs Schulhausstrasse 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 31

Muldenservice Marti Mulden AG Bahnhofstrasse 14, 4553 Subingen, Telefon 032 614 20 46

Nailkosmetik Häberli Marlis Oeschstrasse 13, 4553 Subingen, Telefon 032 675 04 07 Nails on Top Luzernstrasse 34, 4553 Subingen, Telefon 079 476 44 88

Ölbrener-Service Tschui Roland Rüttiackerweg 11, 4553 Subingen, Telefon 079 632 45 07

Pizza-Partyservice Pizza-Partyservice Mario Kriegstettenstrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 614 15 84

Pneus Profi Pneu AG, Reifengrosshandel Gewerbestrasse 6, 4553 Subingen, Telefon 032 626 55 54

Reinigung R. Guldimann GmbH Arvenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 25 30 Stampfli Reinigungen AG Gewerbestrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 0840 850 840

Restaurants / Restaurant Bahnhof Team-Room / Bahnhofstrasse 20, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 08 Bauernhof Landgasthof Kreuz Luzernstrasse 34, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 40 Restaurant Pizzeria Linde Luzernstrasse 37, 4553 Subingen, Telefon 032 675 01 12 Weierhof Familie Ambühl Hüttelweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 29 86

59 Geschäftsadressen

Restaurants / Tea-Room Flury Team-Room / Bahnhofstrasse 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 32 89 Bauernhof König Imbiss, Pizza- und Kebab Kurier Luzernstrasse 38, 4553 Subingen, Telefon 032 614 33 33 Restaurant Oeschbrücke Schulhausstrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 079 439 99 39

Sanitäre Anlagen Wirz GmbH und Installationen/ Gewerbestrasse 17, 4553 Subingen, Telefon 032 614 15 44 Spenglerei/Heizung

Schmiede/ Schär AGROmechanik GmbH Bauschlosserei Inkwilerstrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 11 44 Aebi Metallbau GmbH Gewerbestrasse 16, 4553 Subingen, Telefon 032 682 67 26

Schneideratelier Crazy Colores Luzernstrasse 48, 4553 Subingen, Telefon 032 685 09 85

Schreinereien Bachmann Schreinerei GmbH Bahnhofstrasse 17, 4553 Subingen, Telefon 032 614 16 82 Balmer AG Gewerbestrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 613 26 13 R. Guldimann GmbH Arvenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 25 30 Meier Schreinerei und Innenausbau GmbH Oeschstrasse 5, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 71 3 Team Liechti Derendingenstrasse 29, 4553 Subingen, Telefon 032 614 34 43 Kaiser Thomas Brennereistrasse 10, 4553 Subingen, Telefon 032 614 31 83

Schwimmbad + Lack Schwimmbad + Haustechnik GmbH Haustechnik Untere Neumattstrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 614 29 66

Schwimmbad und Aqua Sentio Sanitär Luzernstrasse 51, 4553 Subingen, Telefon 079 649 81 04

Steuerberatung Kissling Treuhand Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 614 51 27 Rudiger Treuhand GmbH Bahnhofstrasse 7, 4553 Subingen, Telefon 032 685 75 50 bw beratungen gmbh Deitingenstrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 614 29 46

60 Geschäftsadressen

Tankstellen AGROLA Landi Wasseramt Gewerbestrasse 1, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 04 Vollan, Müller Roland Luzernstrasse 60, 4553 Subingen, Telefon 032 614 17 53

Textilhandel Putt AG, Driver Gewerbestrasse 7, 4553 Subingen, Telefon 032 613 34 34

Transporte Clément Roger, Kehrichttransporte und Transporte Gewerbestrasse 1, 4556 Aeschi, Telefon 062 961 28 65 Schreier Rudolf Dahlienweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 21 91

Treuhandbüros Kissling Treuhand GmbH Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, Telefon 032 614 51 27 Rudiger Hans Peter Längacker 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 24 52 bw beratungen gmbh Deitingenstrasse 18, 4553 Subingen, Telefon 032 614 29 46

Velos / Motos Bike 66, D‘Ercole Fredy Kriegstettenstrasse 30, 4553 Subingen, Telefon 032 614 10 26

Versicherungen Die Mobiliar, Daniel Hefti Birkenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 03 61

Versicherungs- ABS Versicherungstreuhand AG treuhand Gewerbestrasse 8, 4553 Subingen, Telefon 032 613 32 52

Weinhandel Amico Vino SA, Marco Querciagrossa Deitingenstrasse 4, 4553 Subingen, Telefon 032 614 02 30

Wohnheim Wohnheim Kontiki Dahlienweg 6, 4553 Subingen, Telefon 032 686 53 70

Zimmerei / Holzbau R. Guldimann GmbH Arvenweg 3, 4553 Subingen, Telefon 032 614 25 30

Zahnarzt Hofmann-Uege Julide und Jochen, Dr. med. dent. Gesundheitszentrum, Tulpenweg 15, 4553 Subingen, Telefon 032 614 21 21

Zaunfabrik Lüthy Zäune AG Hohle 7, 4553 Subingen, Telefon 032 614 15 63

61 Ladenschluss

Gestützt auf die kantonale Verordnung über den Ladenschluss vom 25. Februar 1987 und den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Dezember 1994 ist der Ladenschluss für die Verkaufsgeschäfte in der Gemeinde Subingen wie folgt festgesetzt:

Allgemeine Regelung Ladenöffnung an Werktagen frühestens um 05.00 Uhr. Ladenschluss Montag bis Donnerstag um 18.30 Uhr; an Samstagen und am 24. und 31. Dezember um 16.00 Uhr. Freitag um 21.00 Uhr (Abendverkauf). Fällt auf den nach- folgenden Samstag ein öffentlicher Ruhetag: Ladenschluss am Freitag um 18.30 Uhr.

62 Dorfvereine (Präsidentinnen/Präsidenten)

Club 31 Jaeggi Urs, Kriegstettenstrasse 26, 4553 Subingen Telefon 032 614 18 48

Filmsoft Megert Andreas, Lindachstrasse 26, 3038 Kirchlindach [email protected] Frauenriege Waser Edith, Ulmenweg 12, 4553 Subingen Telefon 032 614 42 42

Freunde FC Subingen siehe unter www.fcsubingen.ch

Fussball-Club Kissling Remo, Längacker 8, 4553 Subingen Telefon 079 615 98 52

Gewerbeverein Hefti Daniel, Birkenweg 3, 4553 Subingen Telefon 032 614 03 61

JuFaSu Junge Piffer Alexandra, Deitingenstrasse 10, 4553 Subingen Familien Subingen Telefon 032 614 08 04

Kath. Kirchenchor Dubach Susanne, Rustmattweg 19, 4543 Deitingen Telefon 032 614 19 66

Männerriege Waser Jörg, Ulmenweg 12, 4553 Subingen, Telefon 032 614 42 42

Mir isch nid gliich 96 Mir isch nid gliich 96, Postfach 101, 4553 Subingen Telefon 032 614 17 14 (Leuenberger Ueli)

Musikgesellschaft Ingold Manfred, Paradiesstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg, Telefon 032 677 02 07

Natur- und Vogel- Dick Bruno, Dahlienweg 26, 4553 Subingen schutzverein Telefon 032 614 34 47

Ökumenische Kirchhofer Katharina, Dorfstrasse 44, 4564 Frauengemeinschaft Telefon 032 675 40 92

Oeschdampf-Theater Affolter Markus, Hauptgasse 51, 4500 Solothurn Telefon 078 756 08 19

Oeschschränzer Schenk Jennifer, Eschenstrasse 15, 4900 Langenthal Telefon 032 675 47 60

Oeschzunft Engetschwiler Werner, Kriegstettenstrasse 18, 4553 Subingen Telefon 032 614 15 84

63 Dorfvereine Präsidentinnen/Präsidenten

Old Drivers Fankhauser Walter, Dahlienweg 11, 4553 Subingen Telefon 032 614 20 43

Reitverein Wasseramt Lüthi Silvio, Luzernstrasse 57, 4553 Subingen Telefon 032 614 46 07

Samariterverein Müller Vreni, Eibenweg 35, 4553 Subingen Telefon 079 347 94 30

Schützengesellschaft Aebi Christian, Hauptstrasse 90, 4313 Möhlin Telefon 061 851 07 19

Schwimm- und Kaiser Therese, Eichstrasse 9, 4542 Luterbach Wassergymnastikclub Telefon 032 682 24 26

Schwimmclub Eichholz SCEG, Postfach 333, 4563 Stadelmann Lilo, Schulweg 6, 4562 Biberist Telefon 079 711 80 85

Schwimmverein Kissling Franziska, Friedhofstrasse 2, 4553 Subingen Telefon 032 614 32 04

Sportschützen Gobet André, Derendingenstrasse 22, 4543 Deitingen Telefon 032 614 19 13

Stierebrätscher Rohn Christoph, Oeschstrasse 6, 4553 Subingen Telefon 032 614 33 14

Trachtengruppe Berger Anna, Verenamöösli 4, 4553 Subingen Telefon 032 614 20 31

Turnverein Brunner Rolf, Erlenweg 3, 4553 Subingen Telefon 032 614 18 50

Volleyballclub Zeller Sina, Biberiststrasse 31, 4500 Solothurn [email protected] Vereinskonvent Kummli Michael, Oeschmattweg 12, 4553 Subingen Telefon 032 614 37 10

64 Wegweiser | 2013–17 Subingen Markante, alteGebäude Markante, Subingen

Vorwort der Autoren

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner

Vor vielen Jahren legte der Gemeinderat Jedes der hier erwähnten ehrwürdigen Bau- fest, der Vergangenheit unseres Dorfes im werke erlebte einen Teil der Subinger Dorf- jeweiligen Wegweiser Platz zu reservieren. geschichte mit all ihren Veränderungen. Die Der erste erschien im Dezember 1974 mit Auswahl ist natürlich nicht vollständig. Wir dem Thema «Subingen, deine Wohngemein- sind uns bewusst, dass es noch viele andere de». Gebäude in Subingen gibt oder gegeben hat, welche spannende Geschichten erzählen In der vorliegenden Ausgabe wollen wir Ih- könnten. nen einige markante, alte Gebäude vorstel- len, welche immer noch stehen oder bereits Gespickt sind die Berichte mit Erzählungen verschwunden sind. aus früherer Zeit aus der Sicht von Willi Keiser. Die einzelnen Kapitel sind unabhängig von- In den Häusern wurde gewohnt oder gear- einander zu lesen. Die Anordnung ist geo- beitet, man ging in diesen zur Schule oder grafisch, ausgehend vom Kreuzplatz, so sie dienten der Geselligkeit. In den Häusern dass Sie die Gebäude auch mal bei einem wurden Kinder geboren und ihre Bewohner Spaziergang etwas näher unter die Lupe starben. Familien bewohnten sie mit ihren nehmen können. ganz eigenen Geschichten, mit schönen aber auch mit traurigen. Durch das immer Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Wis- grössere Verkehrsaufkommen wurden die senschaftlichkeit und Vollständigkeit. Häuser aber auch bedrängt oder mussten sogar abgebrochen werden. Bedingt durch Wir danken allen, die bei der Erstellung die- die Alterung renovierte und modernisierte ses Berichts in irgendeiner Art und Weise man sie, nur ganz wenige davon sehen heu- mitgeholfen haben. te noch so aus wie zur Zeit ihrer Entstehung. Einige funktionierte man in moderne Wohn- häuser um. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen der einzel- nen Kapitel Spass haben und auch Neues er- fahren werden.

Das Autoren-Team

66 Markante, alte Gebäude

Inhalt

Markante, alte Gebäude in Subingen

Das Ortsbild von Subingen ...... 68 Buch-Hinweis...... 69

Restaurant Kreuz ...... 70 – 71

Restaurant Linde ...... 72 – 73

Bahnhof ...... 74 – 75

Restaurant Oeschbrücke ...... 76 – 77

Mühle ...... 78 – 79

Erstes Schulhaus ...... 80 – 81

Speicher ...... 82 – 83

Alte Chäsi ...... 84

Altes Schulhaus ...... 85

Brennerei ...... 86 – 87

Schlössli ...... 88 – 91

Unterdorf ...... 92 – 99

Quellennachweis ...... 100

67 Subingen

Das Ortsbild von Subingen

Frühgeschichtliche Funde und Reste einer Hinweise auf einige Hausformen: römischen Siedlung gegen Etziken bezeu- Die ältesten Bauernhäuser sind im Unter- gen eine lange Besiedlung der Gegend. Der dorf zu finden. Es handelt sich in der Re- 1270 erstmals schon unter dem heutigen gel um Hochstudhäuser aus dem 17./18. Namen urkundlich erwähnte Ort gehörte zur Jahrhundert, die – in weitgehend unver- Herrschaft Deitingen. Die Stadt Solothurn bauter Nahumgebung liegend – teilweise gelangte 1482 in den Besitz der Hälfte der zusammen mit Wohnstöcken und Speichern Rechte über die Herrschaft; 1516 trat Bern qualitätvolle bäuerliche Ensembles bilden. im Wyniger Vertrag die andere Hälfte ab. Im Mitteldorf und entlang der Landstrasse nach Etziken reihen sich Bauernhäuser un- Frühgeschichtliche Hinweise: terschiedlicher Grösse. In Subingen ist mit Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bilde- dem Landschlösschen Vigier der Typ des te Ackerbau und Viehzucht die wichtigste «Solothurnischen Türmlihauses» vertreten, Beschäftigungsgrundlage im Bauerndorf. ergänzt durch ein Pförtnerhäuschen in der Darauf fanden viele Subinger Arbeit in den Hohle und ein Rokoko-Lustschlösschen mit Fabriken der aufstrebenden umliegenden Ziergarten. Industriegemeinden. Text aus dem Ortsbildinventar der Einwohnergemeinde Subingen

Schleppdach Krüppelwalmdach

Satteldach Mansarddach

Pultdach Walmdach

Mansardenwalmdach Fusswalmdach

Tonnendach Zwergdach

68 Markante, alte Gebäude

Buch-Hinweis

Erlebtes und Erlauschtes

Die Texte in diesem Rahmen stammen aus dem Buch «Erlebtes und Erlauschtes» von Willi Keiser. Darin sind autobiographische Erinnerungen an seine kleinbäuerliche Jugendzeit von 1930 -1949 im dörflichen Umfeld beschrieben (2005, 201 Seiten).

Aus dieser Reihe gibt es noch 2 weitere Bücher:

«ERFAHRENES vom Kutschbock aus» (2006, 133 Seiten) «WEITERES, Besinnliches und Heiteres» (2010, 155 Seiten)

Die Bücher sind im «Casalina-Lädeli» (beim Restaurant Kreuz) in Subingen erhältlich zu einem Preis von je Fr. 19.50.

69 Subingen

Restaurant Kreuz

Das Restaurant Kreuz ist weit über die Gren- auf einem Fundament aus Eichenpfählen zen von Subingen hinaus auf Grund seiner im- erbaut. Auf Grund der verkehrsgünstigen posanten Grösse und seiner Lage ein Begriff. Lage wurde der Betrieb bald zur Auswech- selstation der Postkutschen-Pferde auf der Das Alter kann heute nicht mehr genau be- Linie Bern- Zürich ausgebaut. Im Jahre stimmt werden. Man vermutet, das Gebäude 1760 wurde das erste Mal eine Bezahlung sei aus dem 17./18. Jahrhundert. Hinwei- für übernachtende Reisende verlangt. Dies se dazu fand man bei der Renovation von war damals so fortschrittlich, dass dies im 1977. Damals wurde der alte Küchenboden Staatsarchiv des Kantons Solothurn nach- entfernt. Als oberste Abdeckung fand man zulesen ist. So florierte der Betrieb ab die- einen Inlaid-Boden. Dann folgte ein Stein- sem Datum und wurde nun endgültig vom zeugboden, als drittes ein roter, durchge- Bauernhof zum touristischen Treffpunkt mit scheuerter Ziegelsteinboden auf einem stattlicher Grösse. Das Gebäude war von da vermoderten Holzboden. Das letzte war ein an stets Zentrum von Subingen. So erstaunt fester Keimboden. Als Fundament hatte das es nicht, dass auch eines der ersten Telefo- Gebäude natürlich Eichenpflöcke nach alter ne der Region in diesen Mauern zum Einsatz Herkunft. Also ist es durchaus möglich, dass kam. Auch die Post hielt Einzug in das Ge- das Gebäude über 250 Jahre alt ist. bäude und sogar unterrichtet wurde darin. Der ursprüngliche kleine Bauernhof wurde Im 20. Jahrhundert wurde dann der Bauern- Fortsetzung: Wissenswertes für jedermann

betrieb eingestellt und dafür ein für damali- gleichzeitig das Restaurant für die Zukunft ge Verhältnisse wunderschöner Theatersaal fit zu machen, wurde das Kreuz 1977 reno- gebaut. viert. So verschwanden der Theatersaal so- Dieser wurde neben Theater- und Turnauf- wie auch die Kegelbahn und auch der Haupt- führungen auch als Fussballhalle und Inter- eingang, welcher früher von Süden her in die nistenlager gebraucht. Mit dem zunehmen- Gaststätte führte, wurde verlegt. den Verkehr brauchte es auch Tankstellen in der Region. So wurde kurzerhand vor dem Haus ein Benzintank in den Boden gesetzt und fortan hatte das Gebäude auch noch sei- ne eigene Tankstelle.

Besitzer einst und heute Zurückverfolgen kann man doch noch einige der stolzen Besitzerfamilien. Die letzten wa- ren die Familien Müller, Fankhauser, Ingold, Knörri, Schärer und Gisler. So wie wir den Gasthof Kreuz heute kennen, ist das Ver- dienst der Familie Gisler. Mit dem Ziel, den Charme zu erhalten und

71 Subingen

Restaurant Linde

Das um 1830 erbaute Restaurant Linde ist andererseits im Dialog mit dem gegenüber- ein mächtiger klassizistischer Steinbau über liegenden Restaurant Kreuz eine Art Klam- längsrechteckigem Grundriss, gedeckt von merfunktion auszuüben, die dem Strassen- einem steilen Walmdach. Der zweigeschos- raum ein historisches Gewicht verleiht. Als sige Bau besteht aus dem älteren Westteil negativ zu bewerten sind die an der Südfas- und einem später angefügten, unregelmäs- sade angebrachten Storen. sig siebenachsigen Anbau mit hölzernem Im Jahre 1936 wurde die Liegenschaft mit Obergeschoss und ausgebautem Dachge- dem dahinter liegenden Wohnhaus von der schoss. Der westseitige Putzbau zeigt eine Familie Fritz Emch gekauft und es wurde einfache klassizistische Formensprache neben dem Restaurant noch Landwirtschaft mit regelmässig angelegten Fensterachsen. betrieben. Viele Jahre wurde das Restaurant Sockelzone, Eckpilaster (mit Kapitellen), von Otto Harnisch und seiner Frau geführt. Fenster- und Türgewände sind aus Haustein 1957 kam die Familie Oswald und Kreszentia sorgfältig gearbeitet und bilden die einfache Galli-Ruppen als Pächter und am 20.08.1973 haben sie die Liegenschaft käuflich erwor- ben. Der Um- und Ausbau erfolgte in den Jahren 1977 und 1978 und das dahinter lie- gende Wohnhaus wurde für die Schaffung von Parkplätzen 1998 abgerissen. Ab 1983 war das umgebaute Restaurant an verschie- dene Pächterinnen und Pächter vermietet, bis es am 19.12.2011 von der Erbengemein- schaft Galli an die Familie Mario und Tatiana Bianco verkauft wurde. Pächter sind jetzt Saini Salaedin und Mirkova Svetla.

und sparsame Fassadengliederung. Einzig der strassenseitige Eingang hat eine reiche portalähnliche Ausgestaltung erfahren. Wenig vorteilhaft aber dennoch prominent ist die Lage des Gebäudes an der stark be- fahrenen Kreuzung Luzern-/ Deitingen- / Bahnhofstrasse. Aufgrund seiner mächti- gen Gestalt und seiner qualitätvollen Sub- stanz wirkt der Bau in der vollkommen veränderten Umgebung mit bürgerlichen Wohnhäusern und neuen Einfamilienhäu- Auf dem alten Bild oben sieht man sern einerseits etwas verloren, vermag aber das Restaurant noch mit der Linde.

72 Markante, alte Gebäude

Das alte Wohnhaus hinter der «Linde» auf dem Areal der heu- tigen Parkplätze.

Das Bild stammt aus dem Jahre 1928 und zeigt die Familie Wyt- tenbach.

73 Subingen

Bahnhof Subingen

Der Bahnhof Subingen ist nicht mehr! Die und als Kantonsrat. Sein Sohn Rolf war 24 „Station SBB“ musste der „Bahn 2000“ Jahre Gemeindeammann (heute Gemeinde- Platz machen. Seit 1857 gehörte dieser an präsident) und von 1969-1981 Kantonsrat. einer der ersten Strecken Herzogenbuch- Er wurde 1993 Ehrenbürger von Subingen. see-Solothurn-Lyss gelegene Bau zum Sohn Werner amtete viele Jahre als Ge- Dorfbild und fast bis zum Jahr 2000 wurde meindeammann in Recherswil. er von der Bevölkerung rege benutzt. 1941 fuhren die Züge noch mit Dampfloko- motiven und 1947 erfolgte die Elektrifizie- Fast 30 Jahre – vom 1. September 1941 bis rung der Bahn. In den achtziger Jahren des zum Ableben des Stationsvorstandes Jakob 20. Jahrhunderts stellte man von Bahn- auf Werner Sauser im Jahre 1967 - wurde das Busverkehr um. 2002 und 2003 wurde das Haus von deren Familie bewohnt. 7 Kinder fast 150-jährige Gebäude abgebrochen. wuchsen dort auf und erlebten eine schö- ne Jugendzeit. Vater Sauser und 2 seiner 5 Die Gemeinde möchte auf dem Areal einen Söhne waren auch in der Politik tätig und Dorfplatz gestalten, so hiess es damals. Bis er amtete in der Gemeinde Subingen als heute (2013) ist allerdings noch nichts pas- Statthalter (heute Gemeinde-Vizepräsident) siert!

Ae3/6 10680 im Bahnhof Subingen am 21.September 1987 (Bild: M. Gerosa)

Der Bahnhof kurz vor seinem Abbruch 2002

74 Markante, alte Gebäude

Wie die Familie Sauser auf dem cken». Er half ihnen, die Delikatessen Bahnhof und mit der Eisenbahn lebte der Bahnböschung entlang einzusam- meln und Mutter Sauser stellte eine alte Natürlich war der Bahnhof mit 5 Pfanne zum Braten zur Verfügung. Jungen und 2 Mädchen kein Ort der Am Subinger Bahnhof hielten Zweit – Ruhe. «Bei uns war immer etwas los, und Drittklasswagen, erinnern sich die und es war immer laut», lacht Rolf Sau- Brüder Sauser an die Zeit zurück, als ser. Am Sonntag aber war es ganz aus die SBB noch Fahrten in 3 Klassen an- mit der Besinnlichkeit rund um die Sta- boten. „Herr Vorsteher, ich habe den tion. «Der grosse Platz vor dem Bahnhof «Arbeiter» verpasst, darf ich mit dem war voll mit spielenden Kindern», erin- «Grawättler» fahren?, fragte einmal nert er sich. eine ältere Frau Vater Sauser. War es doch nicht selbstverständlich, als Ar- Das Leben der Bahnfamilie konnte aber beiterin der Kammgarnfabrik mit den auch anstrengend sein. So musste da- Beamten im «Grawättler» um 07:30 Uhr mals der Stationsvorstand nicht nur den zu fahren, anstatt im Arbeiterzug eine Bahndienst regeln, sondern das ganze Stunde früher. Areal bewirtschaften. Dies war auch die Die Arbeit ihres Vaters prägte das Leben Aufgabe des Nachwuchses, es gab im- der ganzen Familie. Nur einer aber, der mer etwas zu tun. So kam zum Beispiel Älteste der Brüder, Erich Sauser, ent- die Post mit der Bahn nach Subingen. schied sich für denselben Beruf. Der War eine Expresszustellung dabei, wur- Bahnhof Subingen lag allen Sausers den die Kinder zu Briefträgern. Pro Ex- am Herzen. Dass er abgerissen wurde, press erhielten sie 60 Rappen Zustell- tat weh, aber: «Wir haben viele schöne gebühr. Erinnerungen, die bleiben und wissen Einen bleibenden Eindruck hinterlies- viele Geschichten rund um den Bahnhof sen während des Krieges die Internier- zu erzählen». ten. «Wir haben im Bahnhofsaal ein- gestreut», beschreibt Erich Sauser das Schlaflager. Italiener, Polen und Franzo- Ausschnitt aus einem Zeitungsbericht der sen wurden zu verschiedenen Zeiten im Solothurner-Zeitung vom 19. Juli 2002 Restaurant Bahnhof beherbergt. «Der Bund war für die Verpflegung zustän- dig», erzählt Erich Sauser. Sein Bruder Rolf kennt aber noch einen anderen Verpflegungskanal: «Die Italiener hat- ten eine Vorliebe für Weinbergschne-

75 Subingen

Restaurant Oeschbrücke

Oesch. Leider ist die alte Bausubstanz nach verschiedenen An- und Umbauten kaum mehr zu erkennen. An den schlichten, zwei- geschossigen Kernbau mit unregelmässiger Befensterung und Krüppelwalmdach wurde südseitig ein eingeschossiger Flachdach- bau angefügt und im Norden schliessen sich ebenfalls jüngere zweigeschossige Anbauten an. Einziger Hinweis auf das Alter des Kern- baus ist eine Rundbogentüre mit gekehltem Hausteinrahmen an der Ostfassade.

Die Bedeutung dieses schlichten Steinbaus erschliesst sich erst auf den zweiten Blick: zu stark ist das äussere Erscheinungsbild Das Restaurant Oeschbrücke ist das ältes- dieses im Kern sehr alten Bauwerks verän- te Steinhaus in Subingen, mit Bauteilen des dert worden. Auch die ursprüngliche sehr 17. (Jahreszahl 1644) und des 19. Jahrhun- wichtige Lage an der Oeschbrücke hat durch derts. Der Bau steht auf einem schmalen, den Ausbau der Luzernstrasse und der Er- von Luzern-, Schulhausstrasse und Oesch richtung eines Gewerbebaus in unmittelba- begrenzten Grundstück, traufständig zur rer Nachbarschaft stark gelitten.

76 Markante, alte Gebäude

Das älteste Steinhaus von Subingen diente früher unter dem Namen «St. Urs» als Zoll- haus, wo die Brückenzölle erhoben wurden.

Viele Pächterinnen und Pächter bewirt- schafteten im 20. Jahrhundert das der Fa- milie Bay gehörende Restaurant. Heute betreiben Ruth Meister und ihr Mann Urs Leuenberger, die weit herum bekannte «Güggelibeiz».

Das untenstehende Bild hängt im Tea Room Flury und zeigt die alte Brücke über die Oesch, welche während der Oeschkorrektion1971-1976 durch eine neue ersetzt wurde. Die Steine findet man unter anderem noch bei der Umrandung des Weihers bei der Mühle gegenüber des Restaurants und bei der „Steinburg“ bei der Kreuzung Inkwilerstrasse / Deitingenstrasse.

77 Subingen

Ehemalige Mühle von Subingen

Schon vorher muss an dieser Stelle jedoch eine Mühle gestanden haben:

Laut einer Urkunde aus dem Jahre 1270 ha- ben Martinus Roth, Peters Sohn und Konra-

Die ehemalige Mühle an der Friedhofstrasse din Eichelkern von Subingen ihr Wasserrecht ist ein zum Wohnhaus umgebauter mächti- der Mühle zu Subingen geschenkt. Diese war ger dreigeschossiger Steinbau aus dem Jahre damals Eigentum des Klosters St. Urban. 1744. Der Bau über rechteckigem Grundriss Dieselbe Chronik besagt auch, dass die vorhe- trägt ein Krüppelwalmdach und steht weit rige Mühle am 27. April 1744 abgerissen wur- zurückversetzt von der Strasse in einem klei- de und der Neubau am 13. Oktober 1744 (!) be- nen Garten, über dem stillgelegten Lauf der endet war. An diesem Tag wurde nämlich die Oesch. Die verputze Fassade zeigt eine unre- Mühle zum ersten mal in Betrieb genommen. gelmässige, zum Teil später veränderte Be- fensterung mit profilierten Rahmen aus Stein. Folgende Gemeinden mussten Frondienste Beim westlichen Teil des Hauses handelt es beim Wiederaufbau leisten: sich um einen späteren Anbau unter dem glei- chen Dach. Erhalten geblieben ist sowohl ein Bolken, Hüniken Niedergerlafingen, Halten, altes Mühlenrad als auch die Schleusenanlage Recherswil, Kriegstetten, Subingen, Amman- von 1818. segg, Biberist, Lohn, , Horriwil, Ober- Der Baukörper besticht durch seine Grösse gerlafingen, Winistorf, Derendingen, Zuchwil, und seine kubische Geschlossenheit, wodurch Etziken, Aeschi / Steinhof, , Deitin- er eine Art Querriegel am Südende des Mittel- gen, Heinrichswil, Luterbach dorfes bildet. Zugleich fügt sich die ehemalige Mühle sehr gut in die lockere Reihe der Gross- bauten entlang der Luzernstrasse ein. Das (aus dem Aktenbuch Kriegstetten Band V Gebäude steht unter Denkmalschutz. fol.247)

78 Die fünf mit Wasserkraft betriebenen Zu meiner Schulzeit war das noch ganz Gewerbe im alten Subingen anders. Ein erhöhter Schwellenboden im Bachbett verlangsamte den Wasser- In früheren Zeiten war das Gewerbe in abfluss. Über diesem Schwellenboden Subingen, wie auch anderswo, auf die war eine massive Vorrichtung von ei- Wasserkraft angewiesen. Vor dem Ein- nem Ufer zum andern, welche zum zug der Elektrizität 1906 waren hier fünf Befestigen des mächtigen Stauladens Gewerbebetriebe von diesem Energie- diente. Ein schmaler Holzsteg verband spender abhängig: die Teigwarenfabrik die beiden Ufer, welche an dieser Stelle am Makkaronibach unterhalb des etwa zehn Meter auseinander lagen. Bahnübergangs (1923 abgebrannt), die Von diesem Steg aus konnte der ca. Oeli / Knochenstampfi am ehemaligen ein Meter hohe Stauladen, die eigent- Oelibechli (heute Tea Room Flury), die liche Schwelli, an zwei überdimensio- Sägerei am Sagibach (beim heutigen nierten Stangenschrauben mit den Kofmehlhaus) und die beiden Getrei- entsprechenden Schlüsseln langsam demühlen an der Oesch. Das Wasser- gesenkt und gehoben werden. Beim rad der oberen Mühle oberhalb der Senken wurde der Bachlauf aufgestaut Oeschbrücke, 1270 erstmals erwähnt, und das Wasser floss durch den kurzen ist heute noch erhalten. Nach einer Überlaufkanal direkt zum gewaltigen, wechselvollen Geschichte wurde das hölzernen Wasserrad. Unter lautem Mahlwerk stillgelegt und die Wasser- Ächzen und Quietschen begann es sich kraft zum Schleifen und Bohren von langsam in Bewegung zu setzen. Die Edelsteinen für die Uhrenindustrie ge- aufgeschreckten Wasserratten suchten nutzt. Seither trägt das Gebäude den fluchtartig das Weite. Nun konnte die Namen «Steibohri». Da die Mühle etwas Wasserkraft im Gebäudeinnern über abseits der Oesch an einem speziellen, Transmissionen nützlich gemacht wer- kurzen Mühlekanal lag, wurden die An- den. Da die Mühleeinrichtungen jedoch lagen bei der Oeschkorrektion (1971-76) längst verschwunden waren, wurde die glücklicherweise nicht tangiert. Wasserkraft nur noch gelegentlich zum Antreiben einer grossen Bohrmaschine Nicht so bei der 1483 erstmals erwähn- oder einer Drehbank genutzt. Die dazu- ten unteren Mühle, vis à vis der ehe- gehörenden Pferdestallungen wurden maligen abgebrochenen alten Käserei erst in neuester Zeit zu einer modernen (heute Parkplatz). Diese Wasserkraft- Motorradwerkstatt umgebaut. anlage wurde leider auch ein Opfer der Oeschkorrektion, indem dort das Bach- aus «Erlebtes und Erlauschtes» bett um über 2 Meter abgesenkt wurde. von Willi Keiser Subingen

Erstes Schulhaus in Subingen

Das hart an der Luzernstrasse stehende den Ausbau der Luzernstrasse wurden der klassizistische Wohnhaus stellt einen wür- vor dem Haus liegende asphaltierte Platz felförmigen, zweigeschossigen Putzbau und der östlich anschliessende, ummauerte über quadratischem Grundriss dar. Es wurde Garten leider beschnitten. im Jahre 1802 nach den Plänen des damali- gen katholischen Pfarrers Gabriel Leuppi Das Wohnhaus ist in seiner Substanz gut er- als erstes Schulhaus in Subingen erbaut und halten, der später angefügte Oekonomieteil wurde genutzt bis zum Bau des alten Schul- ist deutlich als Anbau zu erkennen. Zusam- hauses im Jahre 1875. Das steile Walmdach men mit der direkt gegenüber stehenden erfuhr über dem später auf der Westseite Kirche und dem ursprünglichen «Zwillings- angebauten Oekonomieteil eine Erwei- bau» bildet das Gebäude eine Baugruppe, terung mittels Satteldach. Der Wohnteil die an der südöstlichen Ausfallstrasse nach steht auf einem die Hanglage ausgleichen- Etziken eine wichtige Torwirkung auszuüben den Hausteinsockel und zeigt regelmässig vermag. dreiachsige Fassaden mit fein profilierten, hölzernen Fensterrahmungen. Der Oeko- nomieteil gliedert sich in die mittige Tenne mit schönem Tor sowie den westseitigen Stall aus Sichtbacksteinmauerwerk. Durch

80 Markante, alte Gebäude

Im 20. Jahrhundert wurde das Haus vie- le Jahre von der Familie Alois und Adele Schmidlin-Dubs bewohnt und wurde auch landwirtschaftlich genutzt. Nach deren Ab- leben verkaufte der Sohn Beat die Liegen- schaft im Jahre 2005 an die Familien Gerhard und Regina Ludäscher–Bätscher und Stefan und Maya Ludäscher–Kiener. Der Um- und Ausbau erfolgte in den Jahren 2006/07, heu- te bietet es Platz für 3 Wohnungen. Subingen

Der Speicher an der Oesch

Wer kennt ihn nicht, den schönen Speicher an der Oesch an der Schulhausstrasse. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossi- gen Holzspeicher über einem rechteckigen Grundriss, Baujahr 1670. Er ruht zur Hälfte über der Oesch auf Betonpfeilern. Der Ein- gang liegt auf der Südseite und zeigt einen stichbogenförmigen Türsturz mit der Jah- reszahl 1670 sowie eine schöne Holztüre mit altem Schloss.

Der durch seine Bausubstanz gut erhalte- ne Holzbau zeichnet sich sowohl durch die qualitätvolle Handwerksarbeit aus, als auch durch seine wichtige Lage am Bachlauf der Oesch bzw. an der Oeschstrasse, also ein Teil der regelmässigen, bäuerlich geprägten Bebauung des Mitteldorfes. Der Speicher wurde kürzlich durch Fachleute restauriert und erstrahlt wieder in neuem Glanz.

82 Markante, alte Gebäude

Wenn von alten Gebäuden in Subingen greisen Frau Iseli in einfachsten Ver- die Rede ist, wird stets auch der histo- hältnissen und ohne Wasseranschluss rische Speicher an der Oesch erwähnt, bewohnt. Nach ihrem Tod richtete dort welcher zum ehemaligen Bauernhaus der „Schuhmacherseppli“ Brunner sei- Schor auf der anderen Strassenseite ne Werkstatt ein. Ein runder Ofen in der gehört. Das hat seinen guten Grund, Mitte des Raumes spendete im Winter denn laut Angaben der Kantonalen wohlige Wärme. Neben der einfachen Denkmalpflege handelt es sich doch bei Nähmaschine standen Schuhe und Stie- diesem für das Wasseramt typischen fel (Gummistiefel gab es damals noch Ständerbau mit Teilwalmdach aus dem nicht) aller Grössen und Gattungen zum Jahre 1670 um ein schützenswertes Ob- Flicken, vom Militärschuh bis zu den jekt, welches teilweise über dem Bach beliebten Holzschuhen. Es roch nach errichtet wurde. Kürzlich ist es einer neuem Leder und ganz penetrant nach umfassenden Restaurierung und Re- terpentingetränkter Schuhschwärze. konstruktion durch ausgewiesene Fach- Während des 2. Weltkrieges waren ja leute unterzogen worden. Dabei wurden auch die Schuhe rationiert und nur mit störende, nicht originale Bauteile wie entsprechender Coupons erhältlich. das Kamin oder die Bretterverscha- Umsomehr schätzte man einen tüch- lung auf der Südseite entfernt und nicht tigen Schuhmacher im Dorf zu haben, mehr tragfähige Konstruktionshölzer welcher die zerschlissenen Schuhe ersetzt. Auch dank der Neubedachung wieder funktionstüchtig machte. Da mit alten Biberschwanzziegeln präsen- der schwere „Beschlagsfuess“ auf dem tiert sich der alte Speicher wieder in blossen Holzboden stand, war das Häm- seiner einfachen, klaren Schönheit. Vor mern und Klopfen weithin hörbar. So der Oeschkorrektion stand das ehrwür- wusste man immer, ob der Seppli an der dige Gebäude bachseits auf drei gros- Arbeit ist. sen Quadersteinen abgestützt mitten in der Oesch und trotzte so im Laufe der aus «Erlebtes und Erlauschtes» Jahrhunderte manchem Hochwasser. von Willi Keiser Zu meiner Bubenzeit wurde es von der Subingen

Die alte Chäsi

Bis vor kurzem, da wo sich jetzt der östliche Parkplatz beim neuen Schulhaus befindet, stand die alte „Chäsi“. Das ehemalige Klein- bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert über einem rechteckigen Grundriss stellte einen zweigeschossigen Putzbau dar, darunter be- fand sich Fachwerk.

Verschiedene Veränderungen wie Um-und Anbauten, Zumauerung von Fenstern, Eter- nitverkleidungen, Anbringen von Plakaten und Vernachlässigung verunstalteten das Erscheinungsbild des Gebäudes nachhal- tig. Lange Zeit stand das Haus leer bis es die Gemeinde vorübergehend als proviso- rischen Werkhof nutzte. Als diese in den neuen Werkhof einzogen, wurde das Gebäu- de abgerissen und mit dem freiwerdenden Platz konnte das Parkplatzproblem beim neuen Schulhaus gelöst werden.

Eine zentrale Bedeutung im Dorfleben hatte die „Chäsi“, dort wo sich bis vor kurzem noch der Werkhof der Gemeinde befand. Obschon dort schon seit Jahrzehnten kein Käse mehr hergestellt wurde, waren die Installationen samt eingebauter Kupferpfanne und Käsekeller noch vorhanden. Täglich zweimal, werktags und sonntags, Sommer und Winter, brachten über dreissig Bauern ihre Milch hierher und sorgten so für emsiges Treiben. Die Milch ging als Konsummilch in den Handel oder wurde in der Chäsi zu Butter verarbeitet. Bei der Milchannahme behilflich war jeweils Schneidermeister Fritz Flückiger. Sein Atelier samt der kleinen Wohnung für seine siebenköpfige Familie hatte er im ersten Stock der Chäsi. Sein Hauptkunde war die Schweizerarmee. Hunderte, ja tausende von Militärkleidern entstanden während des zweiten Weltkrieges in seiner Boutique und wurden per Velo und Anhänger nach Solothurn ins Zeughaus gekarrt.

aus «Erlebtes und Erlauschtes» von Willi Keiser

84 Markante, alte Gebäude

Altes Schulhaus

Das in der spätklassizistischen Formen- „Jetz pfiyft de gli es angers Vögeli“, hörte sprache errichtete Schulhaus fällt in der ich meine Eltern und Geschwister öfters vorwiegend bäuerlichen Bebauung des Mit- zu mir sagen. Damit meinten sie natür- teldorfes aus dem Rahmen. Der zentrale, lich meinen Eintritt ins Schulleben am um wenige Stufen erhöhte Eingang zeigt 1.Mai 1937. Damals gab es in Subingen einen Türsturz mit der Jahrzahl 1875. Auf- noch keinen Kindergarten. Man trat also, grund der gut erhaltenen und qualitätvollen und zwar immer am 1. Mai, direkt in die Substanz vermag der Bau jedoch ohne wei- erste Klasse ein. Etwas scheu und mit ge- teres zu bestehen. Zudem sind die markante mischten Gefühlen betrat ich das Schul- Lage und die darauf antwortende Architek- zimmer von Lehrer Albert Leibundgut im tursprache äusserst bemerkenswert. alten Schulhaus. Er unterrichtete die 1./2. Von 1973 bis 1989 befand sich die Gemeinde- Klasse gemischt. So wurden wir von den verwaltung im Parterre. Zweitklässlern von oben herab gehörig gemustert. Doch schon bald hatten wir In jüngerer Zeit beherbergte das alte Schul- uns ans Schulleben gewöhnt und wussten haus verschiedene Schultypen. mit Griffel und Schiefertafel umzugehen. Am meisten freute ich mich jedoch jeweils Nachdem viele Jahre die Unterstufe und der auf die Pause. Da rannte ich, wie übrigens Kindergarten einquartiert war, bezog die alle Schüler, welche in der näheren Um- Oberstufe die Räume bis zur Fertigstellung gebung des Schulhauses wohnten, rasch des oz13. Heute ist im alten Schulhaus das nach Hause. Dort strich mir meine Mut- Werken beheimatet und die Musikschule, vo- ter eine grosse Zucker-oder Konfitüren- rübergehend sogar wieder ein Kindergarten. schnitte, welche ich auf dem Rückweg zur Schule genüsslich verzehrte.

aus «Erlebtes und Erlauschtes» von Willi Keiser

85 Subingen

Brennerei

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbau- erhebt sich ein breitgelagerter eingeschos- ten Gebäude befinden sich heute im Besitz siger Bau mit leicht vorspringendem, zwei- von Helen Schmid-Hug. geschossigem Mittelbau unter Quergiebel. Dieser zweiachsige Mittelbau ist durch sehr Dieses Gewerbe-Ensemble besteht aus ei- hohe Erdgeschossfenster, Gurtgesims und nem Fabrikgebäude aus Sichtbacksteinmau- Eckpilaster ausgezeichnet. Überhaupt ist erwerk und einem westlich anschliessen- die gesamte Südfassade als Hauptfront aus- den zweiteiligen Lagerschuppen aus Holz gebildet, die mittels stichbogigen Stürzen unter Satteldächern. Der Hauptbau über und ausgeprägten Fenster- und Türrahmun- rechteckigem Grundriss trägt ein flaches gen charakterisiert wird. Nordseitig befindet Satteldach und steht übereck gestellt zur sich ein niedriger Anbau unter Satteldach, Deitingenstrasse, die eine Kurve beschrei- ebenfalls in Sichtbackstein. bend hart an der Südostecke des Gebäudes Das Gebäude steht nicht nur als Einzel- vorbeiführt. Über einem niedrigen Sockel bau zwischen Unter- und Mitteldorf, auch Markante, alte Gebäude

Das Bild stammt aus dem Jahr 1916 und zeigt das ursprüngliche Sichtbacksteinmauerwerk und im Hintergrund den Kamin. Nachdem das Brennen von Schnaps eingestellt wurde, nutzte man die Räumlichkeiten sogar als Turnhalle und später als Lagerhallen der Landi.

als Typ «Gewerbebau vom Beginn des 20. Jahrhunderts.» nimmt es eine Sonderstel- lung in der vor allem bäuerlich geprägten Bebauung entlang der Oesch von Subingen ein. Das Gebäude-Ensemble markiert im Dorf den Einzug des Industriezeitalters. Ver- schiedene Nutzungen führten zu Umbauten (insbesondere der Garageneinbau an der Süd- und Ostseite), aber die Struktur des Bild aus dem Jahr Gebäude-Ensembles ist gut erhalten. 1968. Die Brennerei hier noch mit dem Für das Ortsbild wäre es erstrebenswert, Kamin,welcher kurz das Hauptgebäude zu erhalten und seine ur- darauf gesprengt sprünglichen Fassaden wieder herzustellen. wurde.

87 Subingen

Das Schlösschen von Vigier

Dieses Patrizierlandhaus wurde um 1661 als Steinbau über rechteckigem Grundriss mit Krüppelwalmdach erbaut. 1723 wurde es in einen repräsentativen Landsitz mit grossem Gartensaal umgebaut. 1885 folgte ein histo- rischer Umbau. Die Interieurs sind teilweise noch heute erhalten.

Der zweigeschossige Bau besitzt nicht eine eindeutige Hauptfassade, sondern deren zwei, nämlich die durch eine säulenge- stützte Laube ausgezeichnete Westfassade (Erdgeschoss mit dorischen Steinsäulen, Obergeschoss mit ionisierenden Holzsäulen und schönem hölzernen Geländer) und die Südfront, der ein Lustgarten vorgelagert ist. Dieser Garten und der westseitig anschlies- sende ehemalige Park sind in ihrer Grund- struktur noch erhalten. Das auf einer markanten Hügelkuppe gele- gene Gebäude gehört nicht nur in die Reihe

88 Fortsetzung: Wissenswertes für jedermann

Reformiertes Pfarrhaus Subingen

Das Schlösschen von Vigier

der typisch solothurnischen Türmlihäuser, schmucklose, eingeschossige Steinbau un- es bildet auch den Schwerpunkt dieses in ter Krüppelwalmdach zeigt eine sparsame seiner Struktur gut erhaltenen Ensembles Gliederung mittels Fachwerk in der Giebel- eines Patrizier-Landsitzes des 18. Jahr- zone sowie wenige Fenster mit segmentbo- hunderts. Bedeutend für die Wirkung des genförmigem Sturz. gesamten Ensembles (zu dem auch das Der Türsturz ist mit der Jahreszahl 1790 ehemalige Lustschlösschen, heute Refor- versehen. miertes Pfarrhaus gehört) ist insbesondere Das ehemalige Pförtnerhäuschen ist ein ty- die ehemalige Parkanlage und der gut er- pischer Teil dieses Patrizier-Landsitzes. Als haltene, auf beiden Böschungen mit Bäu- für Subingen einzigartiger Bautyp kommt men und Sträuchern bestandene Zufahrts- ihm somit ein erhöhter Eigenwert zu. Wich- weg, die so genannte Hohle. tig ist zudem die Lage im Zugangsbereich zum Schlössli, wo mit der von baumbestan- Pförtnerhäuschen denen Böschungen flankierten Hohle ein Direkt an der Zufahrt zum Schlösschen steht bedeutender Bestandteil erhalten geblieben das ehemalige Pförtnerhäuschen – von Bäu- ist. men umgeben – leicht erhöht auf der Bö- schung der sogenannten Hohle. Der kleine,

90 Markante, alte Gebäude

Derzeit wird das Schlösschen, das 2012 an eine private Käuferschaft überging, umge- baut. Das Ziel der neuen Besitzer ist, das Schloss mit seinem bisherigen Charakter und Umfeld zu erhalten. Die Gebäude sol- len grundlegend renoviert werden und als künftigen Familienwohnsitz dienen. So kann dieser wichtige Zeuge patrizischer Land- hausarchitektur glücklicherweise erhalten werden.

91 Subingen

Historische Gebäude im Unterdorf

Die ältesten Bauernhäuser von Subingen det man hier die ungewöhnliche Raumauf- sind im Unterdorf zu finden. Es handelt teilung Stall-Tenne-Stall vor. Ebenfalls zum sich hier in der Regel um Hochstudhäuser Unterdorf Nord zählen wir noch das Hoch- aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie bil- studhaus der Familie Albert Rohn, welches den teilweise zusammen mit Wohnstöcken aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammt. und Speichern qualitätsvolle bäuerliche En- sembles. Diese im Zentrum des Unterdorfs Ensemble Zimmermann stehenden Holzbauten werden flankiert von Das Hochstudhaus bildet zusammen mit unterschiedlich grossen bäuerlichen Mehr- dem Wohnstock und dem Speicher ein zweckbauten (Mittertennhäuser), welche selbst für das Wasseramt einzigartiges En- aus dem 19. Jahrhundert stammen. Bei so semble. Das Hochstudhaus wurde 1979/80 alten Häusern gibt es etliche Geschichten zu renoviert und umgebaut. Der sogenannte erzählen. Heidenstock ist ein hochaufragender, zwei- geschossiger Bau mit Krüppelwalmdach. Zur besseren Übersicht wurden die Häuser Das Heidenstöckli ist ein sehr alter und sel- in Gruppen unterteilt: ten gewordener Bautyp, welcher hier gleich wie der Speicher 1986 saniert wurde. Der Unterdorf Nord Speicher stammt aus dem 17. Jahrhundert, Drei Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhun- der Heidenstock kann sogar ins 16. Jahr- dert mit folgenden Merkmalen: südseitiger, hundert datiert werden. zweigeschossiger Wohnteil, Krüppelwalm sowie sehr intakte Zwischenbereiche (Gär- ten und Vorplätze) sowie unverbaute Zwi- schenzonen. Es handelt sich hierbei um die Häuser der Familien Rudolf Ingold, Rohn und Kröplin. Eine Besonderheit weist hierbei das Gebäude der Familie Ingold auf. So fin-

92 Markante, alte Gebäude

Zeitungsbericht Solothurner Zeitung: stud» eine Holzsäule, die einen Dachstuhl Vor über dreissig Jahren hat das Ehepaar trägt. Typisch ist ebenfalls das steile Dach, Zimmermann-Friedli den Bauernhof an das bis weit auf den Boden hinab gezogen der Deitingenstrasse in Subingen samt ist. Wohnteil, Tenne und Stall sind meist Nebengebäuden übernommen. Vor dem unter demselben Dach vereint. Umbau wurde das Dreierensemble unter Denkmalschutz gestellt. Heidenstock: aus dem 16. Jahrhundert: Zum Bauernhaus gehören auch ein drei- 1979 kauften Paul und Margrit Zimmer- geschossiger Wohnstock, ein sogenannter mann-Friedli das Bauernhaus an der Dei- Heidenstock, und ein Speicher. Auch diese tingenstrasse 41 in Subingen. Zu diesem beiden Bauten wurden wo nötig saniert Zeitpunkt wurde der Hof noch bewirt- und vor allem von Unrat befreit. Der Hei- schaftet, der Landwirt wollte aber aus- denstock stammt aus dem 16. Jahrhun- siedeln. «Das Haus war in einem relativ dert. Keller und Erdgeschoss bestehen schlechten Zustand. Die Aussiedlung war aus mächtigem verputztem Bruchstein- schon länger geplant, darum wurde am mauerwerk mit schmalen Fensteröff- Haus nicht mehr viel gemacht», so Paul nungen und rundbogigen Eingangstüren. Zimmermann. Trotzdem entschlossen er Rund um das Haus verläuft eine Laube und seine Frau sich innerhalb von vier mit einem äusseren Treppenaufgang. Das Wochen, die Liegenschaft mitsamt den Heidenstöckli ist ein sehr alter und selten dazugehörigen Nebengebäuden zu kau- gewordener Bautyp, der in Subingen gut fen. «Wir wohnten vorher in einem mo- erhalten ist. Als Drittes gehört ein Spei- dernen Einfamilienhaus in Oberdorf und cher zum geschützten Ensemble. Dieser träumten schon lange davon, ein altes wurde von seinem ursprünglichen Stand- Bauernhaus zu kaufen.» ort direkt an der Strasse an den heutigen Rund sechs Monate dauerte es, bis der Standort versetzt. Der Speicher ist ein Landwirt seinen neuen Hof beziehen und zweigeschossiger Ständerbau mit steilem der Umbau beginnen konnte. «Wir wuss- Satteldach und nordseitiger Oberlaube. Er ten ziemlich genau, wie wir das Haus ge- ist praktisch vollständig aus Holz gebaut. stalten wollten», so Zimmermann weiter. Wichtig für die Wirkung des Ensemb- Mit etwas Glück fanden sie dann auch ei- les sind auch die grosszügig gehaltenen nen Architekten, der bereit war, ihre Ideen Zwischenbereiche und das westseitig an- zeichnerisch umzusetzen und bei der Ein- schliessende, unverbaute Wiesenland. (rM) gabe der Baupläne zu helfen. Zimmermanns beliessen den Grundriss im Innern so weit als möglich, damit das Alemannisches Hochstudhaus Bauernhaus weiterhin als solches spür- Der ehemalige Bauernhof ist ein typisches bar ist. «Für uns war wichtig, dass die alemannisches Hochstudhaus aus dem Küche am ursprünglichen Ort bestehen 17. oder 18. Jahrhundert. Ein «Stud» sei bleibt.» Probleme gab es einzig bei der ein in den Boden eingeschlagener Pfos- Dachkonstruktion, weil im Lauf der Jah- ten, wie Zimmermann erklärt. Ein «Hoch- re drei der ursprünglich fünf Hochstüden

93 Subingen

Historische Gebäude im Unterdorf

entfernt wurden. Das Bauernhaus wurde der ganzen Menschheit bedeutet, weil vor dem Umbau unter Denkmalschutz jedes Volk seinen Beitrag zur Kultur der gestellt. Zusammen mit dem daneben- Welt leistet …» Dieses Zitat stammt aus liegenden Wohnstock und dem Speicher der Haager Konvention zum Schutz von ergab sich damit ein Dreierensemble von Kulturgut. Auch der Kanton Solothurn überregionaler Bedeutung. Mit der Un- besitzt Kulturgüter und unterscheidet in terschutzstellung konnten Zimmermanns bedeutsame (A-) und weniger bedeutsa- von Subventionen profitieren, sie mussten me (B-) Objekte. Über 400 B-Objekte sind aber auch Auflagen einhalten. So war klar, aufgelistet. Wir haben einige Kulturgüter dass beispielsweise die Dachform beibe- genauer angesehen. (szr) halten werden und die entfernten Hoch- stüde ersetzt werden mussten. Kleines Paradies Im Frühling 1980 zogen Zimmermanns in Jeden Tag auf der Baustelle ihr Haus ein. Die beiden waren da schon Der Umbau erforderte tägliche Präsenz über 50 Jahre alt, ihre beiden Söhne bereits auf der Baustelle. «Beim Umbau eines al- ausgeflogen. Entlang der Deitingenstrasse ten Hauses gibt es mehr Überraschungen, hat es weitere geschützte alte Bauernhäu- als bei einem Neubau.» Das Dach konnte ser. «Uns ist es hier sehr wohl. Obwohl wir neu mit Eternitziegeln gedeckt werden. uns im Dorf nicht voll integriert haben», so Auch für die fehlenden Hochstüde fand die beiden. Ihr Grundstück ist 3600 Quad- sich geeigneter Ersatz. Zwei halb zerfal- ratmeter gross und gepflegt. Überall ste- lene Kachelöfen wurden ersetzt. Ein Teil hen Tischchen und Stühle, die zum Sitzen der alten bemalten Kacheln konnte wieder einladen. Ein kleines Biotop ergänzt das verwendet werden. «Die Zusammenarbeit Anwesen. «Uns war bewusst, worauf wir mit dem Denkmalschutz verlief sehr gut», uns bei diesem Umbau einlassen. Ein altes sagt Zimmermann noch heute. Mit den Haus macht mehr Arbeit, als ein moder- Gemeindebehörden focht das Ehepaar al- nes.» Was mit dem Haus passiert, wenn lerdings einige Kämpfe aus. die beiden einmal nicht mehr da sind, wis- sen sie allerdings nicht. «Unsere Söhne Kulturgüter leben und arbeiten in der Region Zürich.» «… dass jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig, welchem Volke es gehört, Bericht von Rahel Meier, eine Schädigung des kulturellen Erbes Solothurner Zeitung

Die Gemeinde hat im Rahmen der Güterzu- Besitzer wollte zur Teil-Finanzierung seiner sammenlegung in den siebziger Jahren da- Siedlung dieses Land unbedingt eingezont für gesorgt, dass die „Hostet“ nicht in Bau- haben. zone eingezont worden ist. Der damalige

94 Markante, alte Gebäude

Ensemble Familien Wyss Nachdem das bestehende Gebäude aus dem 17. Jahrhundert am Samstag, 2. Februar 1980 einem Brand zum Opfer gefallen war, wurde 1981 das jetzt sichtbare Gebäude an diesen Standort versetzt. Damals konnte ein Vor dem Brand um den Scheunenteil amputiertes Hochstu- dhaus an diese Stelle versetzt werden. Der Wohnstock, welcher sich in Richtung Deren- dingen hinter dem Hochstudhaus befindet, wurde ca. 1766 (Inschrift Türsturz) erbaut. Auch dieses Gebäude wurde 1980 an diesen Standort versetzt und umgebaut. Zu die- sen beiden Gebäuden gehört auch noch ein Speicher aus dem frühen 18. Jahrhundert. Dieser stand ursprünglich in Derendingen und wurde 1991 am jetzigen Standort aufge- baut. Diese 3 Gebäude bilden eine bedeuten- de und für das Unterdorf typische Baugrup- pe mit intakter bäuerlicher Umgebung.

95 Subingen

Historische Gebäude im Unterdorf

Bericht der Solothurner Zeitung von Montag, 4. Januar 1980

96 Markante, alte Gebäude

Nach dem Wiederaufbau: gepflegt und mit Blumen geschmückt

Unterdorf Süd Äussere des Gebäudes restauriert und ver- Bauernhaus Familien Kröplin/Ingold ändert worden ist, bleibt die ursprüngliche Struktur des Bauernhauses weiterhin ab- Das schmucke Bauernhaus ist ein Hochstud- lesbar. Das Gebäude wurde 1988 gesamtre- haus aus dem 18. Jahrhundert. Obwohl das stauriert. Subingen

Historische Gebäude im Unterdorf

Bauernhaus Familie Schrittwieser wohnt. Früher befand sich die jetzt gegen- Das mächtige Bauernhaus wurde im 18./19. über liegende Wirtschaft «St.Urs» in diesem Jahrhundert erbaut (Inschrift Stall 1883). Gebäude. Dieser Bau hat einige Umgestaltungen er- Das Haus wurde ebenfalls im Rahmen der fahren. Am wichtigsten ist heute jedoch sei- Güterzusammenlegung in den siebziger ne Lage. So ist es von Süden herkommend Jahren des 20. Jahrhunderts zur Teil-Finan- das erste der genannten grossen Bauern- zierung der Siedlung an der Inkwilstrasse an häuser entlang der Deitingenstrasse. Erich Wälti verkauft. Dieser verkaufte es ein Im 20. Jahrhundert wurde die Liegenschaft paar Jahre später an Bernhard Schrittwieser, von den Familien Viktor Ingold (Vikterlis) be- der es danach um- und ausbaute.

Das Bauernhaus vor dem Umbau...

98 Markante, alte Gebäude

... und nach dem Um- und Ausbau

Im Unterdorf von Subingen ist der ländliche Charakter des Dorfes noch sehr gut sichtbar und erhalten geblieben. Ursprünglich wollten die Eigentümer diese freien Landflächen in die Bauzone einzonen lassen. Dagegen hat sich die Gemeinde jedoch gewehrt. Subingen

Quellennachweis

Ortsbildinventar Subingen

Ortsplanung Subingen

Solothurner Zeitung

Privatunterlagen Familie Gisler

«Erlebtes und Erlauschtes» Buch von Willi Keiser

Elisabeth Zeltner, Zürich (Chronik zur Mühle Subingen)

100 Wir legen Wert auf persönlichen Kontakt

Kompetente Beratung und umfassender Service, kombiniert mit modernster Technik sowie motivierten Fachkräften, ergeben perfekte Druckprodukte.

Druckerei ROS AG Fabrikstrasse 14 4552 Derendingen

T 032 622 55 88 F 032 622 55 82 [email protected] www.druckereiros.ch Raiffeisen-Mitglieder geniessen exklusive Vorteile.

Profitieren Sie als Raiffeisen-Mitglied von Spesenvorteilen und vom Vorzugszins. Vom Gratis-Museumspass, von ermässigten Tickets für Konzerte und Fussballspiele sowie von exklusiven Angeboten zum «Erlebnis Schweiz». Wann werden Sie Mitglied? www.raiffeisen.ch/memberplus

Wir machen den Weg frei