Wegweiser 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über. -
Sponsoren Stadtoptik Cup 2015
Arthur Flury Junioren Cup Junioren E-Turnier Am Sonntag, 19. Juni 2016 Sportplatz Grabmatt Beginn: 10:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. FC Deitingen 1. FC Subingen a 2. Team Brühl Solothurn a 2. SC Derendingen 3. FC Solothurn 3. Team Brühl Solothurn b 4. FC Subingen b 4. FC Biberist 5. Oftringen 5. FC Black Stars 6. FC Zuchwil 6. FC Luterbach 7. FC Fulgor Grenchen 7. FC Dulliken II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 10:00 FC Deitingen - Team Brühl Solothurn a 0 : 6 2 2 A 10:00 FC Solothurn - FC Subingen b 1 : 2 3 1 B 10:17 FC Subingen a - SC Derendingen 7 : 1 4 2 B 10:17 Team Brühl Solothurn b - FC Biberist 2 : 1 5 1 A 10:34 Oftringen - FC Zuchwil 1 : 1 6 2 A 10:34 FC Fulgor Grenchen - FC Deitingen 4 : 1 7 1 B 10:51 FC Black Stars - FC Luterbach 1 : 0 8 2 B 10:51 FC Dulliken - FC Subingen a 1 : 3 9 1 A 11:08 Team Brühl Solothurn a - FC Subingen b 4 : 0 10 2 A 11:08 FC Solothurn - Oftringen 1 : 12 11 1 B 11:25 SC Derendingen - FC Biberist 1 : 2 12 2 B 11:25 Team Brühl Solothurn b - FC Black Stars 0 : 6 13 1 A 11:42 FC Deitingen - FC Zuchwil 2 : 1 14 2 A 11:42 FC Subingen b - FC Fulgor Grenchen 1 : 2 15 1 B 11:59 FC Subingen a - FC Luterbach 2 : 3 16 2 B 11:59 FC Biberist - FC Dulliken 0 : 10 17 1 A 12:16 Team Brühl Solothurn a - FC Solothurn 4 : 0 18 2 A 12:16 Oftringen - FC Deitingen 3 : 0 19 1 B 12:33 SC Derendingen - Team Brühl Solothurn b 1 : 2 20 2 B 12:33 FC Black Stars - FC Subingen a 0 : 2 21 1 A 12:50 FC Fulgor Grenchen - FC Solothurn -
PDF Herunterladen
GS 2017, 57 Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden Änderung vom 12. Dezember 2017 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 1986 1) nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 6. November 2017 (RRB Nr. 2017/1856) beschliesst: I. Der Erlass Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden vom 28. Oktober 1997 2) (Stand 1. Januar 2017) wird wie folgt geändert: § 2 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 3 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Bürgergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 4 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende römisch-katholischen Kirchge- meinden: a) Bezirke Solothurn und Lebern 1. (geändert) Solothurn (Solothurn: exkl. Ortsteil Steingruben- quartier) 4. (geändert) Flumenthal (Flumenthal, Hubersdorf, Kammers- rohr: exkl. Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof) 6. (geändert) Günsberg (Balm b. Günsberg, Günsberg, Kammers- rohr: Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof, Riedholz: Ortsteil Niederwil) 9. (geändert) St. Niklaus (Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz: exkl. Ortsteil Niederwil, Rüttenen, Solothurn: Ortsteil Steingruben- quartier) 1) BGS 111.1 . 2) BGS 131.3 . 1 GS 2017, 57 b) Bezirke Wasseramt und Bucheggberg 1. (geändert) Aeschi (Aeschi, Bolken, Drei Höfe: Ortsteil Winis- torf, Etziken, Hüniken) 2. (geändert) Biberist (Biberist, Biezwil, Buchegg, Lohn- Ammannsegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil, Unterramsern) 5. (geändert) Kriegstetten-Gerlafingen (Drei Höfe: Ortsteile Heinrichswil und Hersiwil, Gerlafingen, Halten, Horriwil, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil) c) Bezirk Thal 8. (geändert) Mümliswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Mümlis- wil) 9. (geändert) Ramiswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Ramiswil) 10. (geändert) Welschenrohr-Gänsbrunnen (Welschenrohr, Gäns- brunnen) e) Bezirk Olten 5. -
29. Ferien(S)Pass
29. Ferien(s)pass Region Wasseramt 14. April - 18. April 2020 Thema: Entenhausen Organisation: Pfadi Gerlafingen-Biberist www.pfadigebi.ch Liebe Kinder und Eltern Auch dieses Jahr lädt das Ferien(s)pass-Team alle 1. - 6. Klässler unter dem Motto „Entenhausen“ ein. Sei dabei und lerne von Dagobert Duck reich zu werden oder lerne mit Donald die Feuerwehr besser kennen. An mehreren Halbtagen haben Leiterinnen und Leiter tolle Angebote vorbereitet und freuen sich auf deine Anmeldung! De- taillierte Informationen findest du auf den folgenden Seiten in diesem Heft. Der Ferien(s)pass wird dieses Jahr bereits zum neunu- ndzwanzigsten Mal durchgeführt. Organisiert wird das ganze Programm ehrenamtlich von den Leiterinnen und Leitern der Pfadi Gerlafingen-Biberist. Finanzielle Unterstützung erhält der Ferien(s)pass durch die Gemeinden Gerlafingen, Obergerlafingen, Kriegstetten, Etziken, Oekingen, Biberist, Horriwil, Halten, Aeschi, Bolken, Drei Höfe und Recherswil sowie den Organisationen Pro Ju- ventute und der Jugendförderung Solothurn. Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Es kann eine beliebige Anzahl Aktivitäten ausgewählt werden. Da die Teilnehmerzahlen leider beschränkt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. (am besten online) Anmeldungen bis spätestens am 22. März 2020 unter www.ferienspass.org oder an folgende Adresse: Roland Erb Ahornstrasse 21 4564 Obergerlafingen Innerhalb einer Woche nach Anmeldeschluss werden die Anmeldebestätigungen versendet. Programmhefte: Weitere Programmhefte können unter -
Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin, -
Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten Auf Strassen Mit Geringem Motorisiertem Verkehr A-Liste
Regionalplanungsgruppe Solothurn RSU/Kanton Solothurn 2 0 e coptima Agglomerationsprogramm, Massnahmen 5 Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten auf Strassen mit geringem motorisiertem A-Liste Verkehr Kosten Bau- und Finanzreife Reifegrad: 2 Priorität: 1 Infrastruktur 4.0 – 5.0 Mio. 2011 – 2014 (A) (hoch) Betrieb -- 2015 – 2018 (B) Später Zielsetzung Für den Schüler-, Pendler-, Einkaufs- und Freizeitverkehr sind durchgehende, sichere und attraktive Radwegverbindungen zu schaffen. Um den Veloverkehr auch für Personengruppen mit höheren Sicherheitsansprüchen attraktiv zu machen, sind - so weit möglich - zu allen Strassenverbindungen mit einer Verkehrsbelastung von mehr als 2000 Motorfahrzeugen pro Tag (DTV) Alternativrouten auf wenig oder gar nicht von motorisierten Verkehr befahrenen Strassen zu schaffen. Beschrieb M 5.2.02: Derendingen – Subingen, Länge 1'300m - Neubau, Siehe Studie smt, Kosten ca. CHF 900'000 (67% Subingen und 33% Derendingen) M 5.2.03: Subingen - Oekingen – Kriegstetten - Vortrittsänderung Hauptstrasse/ Waldstrasse, Kosten ca. CHF 3'000 (Oekingen) M 5.2.04: Nennigkofen – Lüsslingen – Hunnenweg – Solothurn - Neuanlage des Weges von Dreibeinskreuz entlang des Hunnenweges bis zum Wald (ausgeglichene Steigung) mit niveaugleicher Querung der Bahngleise, Länge 700m, Kosten ca. CHF 525'000 (Biberist) - Ausbau Waldweg bis Oberfeldweg, Länge 1'350, Kosten ca. CHF 200'000 (Biberist) Gesamtkosten ca. CHF 725'000 (Biberist) M 5.2.06: Zuchwil – Luterbach (Luterbachstrasse – Nordsüdstrasse – Gar tenstr. – Asternweg – Veilchenweg -
Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online. -
Soprattutto Mit Passiv-Einzug Ausgabe
Frühlingskonzert 2018 mit Präsentation der neuen Vereinsfahne: Programm am Ende des Heftes mit Passiv-Einzug Soprattutto Ausgabe April 2018 Konzerte – Musicals Rock & Pop – Zirkus Shows – Comedy – Festivals 100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über 1’000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen. raiffeisen.ch/konzerte Raiffeisenbank Untere Emme Hauptstrasse 10 4563 Gerlafingen Telefon 032 674 40 40 raiffeisen.ch/untereemme Wir machen den Weg frei INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorstand . 5 Impressum . 7 Liebe Musikfreunde . 8 Agenda . 9 Anekdoten und Erlebtes . 10 Gewerbeausstellung Biberist, 12 . Mai 2017 . 10 Frühlingskonzert, 13 . Mai 2017 . 10 Flohmarkt, 20 . Mai 2017 . 11 Musikreise Mürren, 10 ./11 . Juni 2017 . 12 Brötlete, 6 . Juli 2017 . 14 Badisounds, 9 . Juli 2017 . 14 Bundesfeier 2017 . 15 Alles Gute kommt von oben . 15 Das heisseste Konzert des Jahres . 16 Allerheiligen, 1 . November 2017 . 16 VIP-Anlass, 7 . November 2017 . 17 Stimmgewaltig . 18 Brrrrrr! . 19 Strafaufgabe . 20 Ihr Kinderlein kommet . 20 Kirchenkonzert, 10 . Dezember 2017 . 21 Wir sind eine Turniermannschaft . 21 Musik zu Weihnachten . 22 Januarlochjass, 11 . Januar 2018 . 23 Passiv-Einzug 2018 . 24 Geburtstagswunsch: «Üben!» . 27 Skiweekend Mürren 2018 . 28 Generalversammlung, 16 . März 2018 . 31 Voranzeige . 33 Neu-Eintritt . 34 Ehrungen . 34 Hochzeit und Geburt . 35 Werbemöglichkeiten . 36 Diverse Spenden . 37 Inserenten . 38 VIP-Menü . 39 Sponsoren und VIP . 41 Fahnenspender . 42 Begrüssung . 46 Konzertprogramm . 47 VORSTAND -
Abfallplanung 2016 10/2017
Amt für Umwelt Abfallplanung 2016 10 / 2 017 ABFALLPLANUNG 2016 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Ausgangslage und Grundlagen 5 2. Grundsätze und Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft 6 2.1 Grundsätze und Ziele der schweizerischen Abfallwirtschaft 6 2.2 Rechtliche Grundlagen auf Bundes- und Kantonsebene 6 2.3 Aufgaben und Ziele des Kantons 7 2.4 Neue Herausforderungen und Chancen in der Abfallwirtschaft 7 2.5 Einflussfaktoren auf die Solothurner Abfallwirtschaft 8 3. Verwertung und Behandlung von Abfall 11 3.1 Einleitung 11 3.2 Brennbare Abfälle 13 3.3 Separatabfälle aus kommunaler Sammlung 15 3.4 Biogene Abfälle 17 3.5 Bauabfälle 20 3.6 Klärschlamm 24 3.7 Elektroofenschlacke 26 3.8 Behandlungsrückstände und Schlämme 27 3.9 Weitere Abfälle 29 4. Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und Abfallregionen 31 4.1 KVA und andere Anlagen 32 4.2 Abfallregionen (KVA-Einzugsgebiete) und Mengenaufteilung 32 5. Deponien 34 5.1 Deponieplanung 35 5.2 Deponietypen E, D und C 35 5.3 Deponietyp B 36 5.4 Deponietyp A 39 5.5 Massnahmen 40 6. Finanzierung und Information 41 6.1 Finanzierung 41 6.2 Gesellschaftliche Aspekte und Information der Bevölkerung 42 Übersicht Massnahmen 44 Literaturverzeichnis 48 Glossar 49 Abkürzungsverzeichnis 50 3 ABFALLPLANUNG 2016 4 ABFALLPLANUNG 2016 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Grundlagen Die Kantone sind gemäss der Verordnung über die Abfallplanung 1998 und Teilplanungen 2002 Vermeidung und über die Entsorgung von Abfällen Nach dem Abfallkonzept 1990 [2] wurde 1998 erst- (Abfallverordnung, VVEA) verpflichtet, eine Abfall- mals eine Abfallplanung erarbeitet [3]. Im Vorder- planung zu erstellen und periodisch zu aktualisieren. grund standen veränderte Rahmenbedingungen der Die vorliegende Abfallplanung des Kantons Solothurn Abfallwirtschaft. -
Teilrevision Der Bestehenden Vereinbarung Zwischen Den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil
5. Juni 2013 Teilrevision der bestehenden Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen und der Sozialregion Wasseramt Ost ______________________________________________________________________ Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Durch eine Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wurde das bisherige Vor- mundschaftsrecht neu gestaltet und in „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ umbenannt. So wird beispielsweise nicht mehr zwischen den Bezeichnungen „Beistand, Beirat und Vor- mund“ unterschieden sondern es gibt nur noch verschiedene Arten von Beistandschaften. Deshalb wurden auch die kommunlalen Vormundschaftsbehörden aufgehoben und durch professionelle kantonale Instanzen ersetzt. Im Kanton Solothurn bestehen aus diesem Grunde seit dem 1. Januar 2013 drei professionelle Kindes- und Erwachsenenschutzbe- hörden (KESB) mit Sitz in Solothurn, Olten und Balsthal. Diese Änderungen machen eine Anpassung der Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen über die Führung eines gemeinsamen Dienstes in den Bereichen Sozialhilfe, Arbeitslosenversiche- rung und Asylwesen (Gemeindeversammlungsbeschluss vom 23. Juni 2008) nötig. Deswegen wurde die Gelegenheit ergriffen und weitere Anpassungen vorzunehmen. Zum einen fällt in der Zwischenzeit eine Vertragsgemeinde weg (Zusammenschluss Aeschi und Steinhof). Weiter wurden diverse Anpassungen auf Empfehlung des Amtes für Gemeinden und des Amts für soziale -
Liste Sponsoren
Herzlichen Dank für die Unterstützung der Kapellensanierung Steinhof Gesamtliste - Stand 1.01.2019 (ohne anonyme Spenden) Institutionen/Organisationen Amt für Denkmalpflege und Archäologie Bau- und Justizdepartement 4509 Solothurn Bürgergemeinde Etziken Ochsenbein Rolf 4554 Etziken Burgergemeinde Seeberg Gygax Bruno 3365 Seeberg Bürgergemeinde Winistorf Beck Barbara 4558 Winistorf Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Hess André 4513 Langendorf Solothurn-Lebern-Wasseramt BWSoLeWa Einwohnergemeinde Aeschi Berger Stefan 4556 Aeschi Einwohnergemeinde Bolken Baumgartner Jeannette 4556 Bolken Einwohnergemeinde Hüniken Schibler Jürg 4554 Hüniken Einwohnergemeinde Seeberg Grütter Roland 3365 Grasswil ERNST GÖHNER STIFTUNG Hägeli Sonja 6300 Zug Evang. Ref. Kirchgemeinde Beck Barbara 3360 Herzogenbuchsee Frauenverein Aeschi Sutter Elisabeth 4556 Aeschi IM - Inländische Mission Fink Urban 6301 Zug Kapellenverein Horriwil Lüthi-Kofmel Brigitte 4557 Horriwil Kirchgemeinde Aeschi Gasser De Silvestri Yvonne 4556 Bolken Kirchgemeinde Seeberg Zurfluh Christian 3475 Riedtwil OK-Racletteabend Steinhof Suter René 4556 Steinhof Pro Patria - Schweizerische Stiftung Johann Mürner 8006 Zürich Ref. Kirchgemeinde Wasseramt 4552 Derendingen Röm.-kath. Kultusverein Recherswil-Obergerlafingen Havelka-Lüthi Christa 4564 Obergerlafingen Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Portmann Dominik 4563 Gerlafingen Röm. Kath. Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen Tschol Richard 4557 Horriwil UBS Kulturstiftung Robert Alain 8098 Zürich Gönner und Sponsoren -
Gemeindebrief Nr. 38 Pfarrkreis Subingen-Aeschi
AUSGABE 38 | FRÜHLING 2019 Pfarrkreis Subingen-Aeschi GEMEINDEBRIEF Aeschi | Bolken | Drei Höfe | Etziken | Hüniken | Horriwil | Subingen Dankbarkeit Neulich sitze ich gemütlich im Sessel mit einem guten Buch Editorialin der Hand und einem Glas Wein auf dem Beistelltischchen. Die Geschichte ist zwar etwas dünn aber sie liest sich ganz ange- nehm. Ich denke mir, wie aufregend das Leben der Protagonistinnen und Protagonisten in der Handlung ist. Unglaublich was die alles erle- ben und durchmachen. Im Positiven wie auch im Negativen. Im Wissen, dass die Geschichte erfunden ist, regte sie mich doch an, über mein eigenes Leben nachzudenken. Was habe ich denn bereits alles Aufregendes er- lebt? Von welchen Abenteuern kann ich meinen Kindern erzählen? Trotz intensiven Überlegungen kamen mir beim besten Willen keine speziellen Geschichten in den Sinn. Nicht mal ansatzweise konnte ich mich mit der gelesenen Geschichte messen. Etwas enttäuscht über mich selber habe ich das Buch auf die Seite gelegt. Irgendwie hat mich das ganze Thema aber nicht mehr losgelassen. Am nächsten Tag habe ich ein Vom Atem des Lebens Blatt Papier genommen und mit einem Farbstift eine Linie in der Mitte von oben nach unten gezo- Ein Kind kommt zur Welt. Bevor es den ersten Schrei von sich gibt, holt es tief Luft: der gen. Anschliessend habe ich auf der linken Seite erste Atemzug ist getan. Von nun an wird auch dieses Menschenkind dem Rhythmus des Blattes die wichtigsten positiven Tatsachen aller Lebewesen folgen, der von Geben und Nehmen, von Einatmen und Ausatmen und Erlebnisse meines Lebens aufgeführt. Auf bestimmt ist. der rechten Seite notierte ich die negativen.