Liste Sponsoren
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin, -
Wegweiser 2013
Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli -
Verein Pro Wasseramt Solothurn (Prow)
Verein Pro Wasseramt Solothurn (ProW) Gruppenausflüge und Sternreisen Solothurner Wasseramt – das entspannt! 100 Naturerlebnisse und Abenteuer im Wasseramt ab April 2012 – Im Unesco Pfahlbauten Welterbegebiet Aare/Emme/Burgäschisee/Inkwilersee – Polysportive und umweltpädagogische Themenwochen – Barrierefreie Ausflüge und Ferien für Behinderte – Sternfahrten zu Sehenswürdigkeiten + Attraktionen des KT SO Wasseramt Mittelland trussardi.ch Verfasser: Vorstand ProW - Gemeinnütziger Verein gemäss ZGB 60 ff Postadresse: ProW, c/o Marco Vescovi, Lochzelgli 32, CH - 4542 Luterbach Pro Wasseramt, Konzept Luterbach / Biberist 8.2.2012 Seite 1 Ausgangslage im Wasseramt Ist Zustand Inneres Wasseramt: Umfasst die industriell geprägten südlichen Vororte von Solothurn; dazu gehören Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Lohn-Ammannsegg, Luterbach und Zuchwil. Mittleres Wasseramt: Die Gemeinden Deitingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil und Subingen befinden sich in der Übergangszone zwischen Agglomeration und ländlichem Gebiet. Äusseres Wasseramt: Die Gemeinden Aeschi/Steinhof, Bolken, Etziken, Heinrichswil-Winistorf, Hersiwil, Horriwil, Hüniken und sind typische Landgemeinden. Inwilersee und Burgäschisee sogar Naturschutzzonen! Die Veränderungen bei den landwirtschaftlichen und industriellen Arbeitsplätzen ging am Wasseramt nicht spurlos vorbei! Mit gut ausgebildeten KMU, Familienbetrieben und Vereinen können aber mit einer sanften Tourismus Entwicklung die strukturellen Veränderung unterstützt werden. Rund 50 000 Einwohner -
Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige. -
Swiss Plateau): New Interdisciplinary Insights in Neolithic Settlement, Land Use and Vegetation Dynamics 10
Archaeological and palaeoecological investigations at Burgäschisee (Swiss Plateau): new interdisciplinary insights in Neolithic settlement, land use and vegetation dynamics 10 Albert Hafner1,2, Fabian Rey2,3,4, Marco Hostettler1,2, Julian Laabs1,2, Matthias Bolliger5, Christoph Brombacher6, John Francuz1, Erika Gobet2,3, Simone Häberle6, Philippe Rentzel6, Marguerita Schäfer6, Jörg Schibler6, Othmar Wey1,2, Willy Tinner2,3 Introduction 1 – Institute of Archaeological Sciences, University of Bern, Switzerland 2 – Oeschger Centre for Climate The prehistoric lake dwellings of Switzerland, Germany, and Austria have Change Research, University of been known for more than 150 years. Of these, 111 were awarded UN- Bern, Switzerland ESCO World Cultural Heritage status in 2011. Mainly dating from the Neo- 3 – Institute of Plant Sciences, University of Bern, Switzerland lithic (including the Chalcolithic or Copper Age) and the Bronze Age, la- 4 – Geoecology, Department of custrine settlements represent an early phase of sedentarisation in the Environmental Sciences, University northern foothills of the Alps. Despite much significant research on the of Basel, Switzerland 5 – Archaeological Service of the material culture, settlement dynamics, economy, and ecology, the focus Canton of Bern, Underwater has hitherto almost exclusively been on the classic sites situated on the Archaeology and Dendrochronology, Sutz-Lattrigen, larger northern pre-Alpine lakes in the so-called Three Lakes region of Switzerland western Switzerland and on the Lakes of Geneva, Zurich, and Constance. 6 – Institute for Integrative Prehistory The international and interdisciplinary research project ’Beyond lake vil- and Archaeological Science, University of Basel, Switzerland lages: studying Neolithic environmental changes and human impact on small lakes in Switzerland, Germany and Austria’ was launched in 2015 Figure 1: Areas examined as part of the interdisciplinary project entitled ’Beyond lake villages’ in the Alpine region. -
Inseratedienste
Inseratedienste Wir publizieren Ihre Beiträge ohne Kürzungen und ohne redaktionelle Änderungen. Die Verfasser übernehmen die Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Beiträge. Senden Sie Ihre Texte- und Bilddokumente, die Angaben zum Autor (Vor-, Nachname, Wohnort) und die Rechnungsadresse per E-Mail an einen der nachfolgenden Inseratedienste. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.azeigerverband.ch ....................................................................................... Von Gansbrunnen bis Utzenstorf und von Romont bis Niederbipp. Wöchentlich in Ihrem Briefkasten. Die leserstärkste amtliche Wochenzeitung in der Region - für die Region! Leiter Inseratendienst Anzeigerverband AZ Anzeiger AG Silvio Piazzoli Zuchwilerstrasse 21 Verbandsgebiet 4500 Solothurn Auflagegebiet 032 672 44 42 [email protected] Auflage: 84´940 Exemplare Leser: 86´000 Anzeigerverband Bucheggberg-Wasseramt Telefon: 032 351 27 77 Postfach 1 Web: www.azeigerverband.ch 3253 Schnottwil Mail: [email protected] Inseratedienste Bucheggberg Biezwil Elisabeth Trittibach Eyackerstrasse 107 4584 Lüterswil 032 351 12 43 [email protected] Buchegg Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 2 4583 Mühledorf 032 661 50 60 [email protected] Gossliwil Beatrice Stuber Rütistrasse 4579 Gossliwil 032 661 14 04 [email protected] Lüsslingen-Nennigkofen Regula Lüthi Leimern 56 4574 Lüsslingen 032 623 46 60 [email protected] Lüterkofen-Ichertswil AZ Anzeiger AG Zuchwilerstrasse 21 4500 Solothurn -
Liniennetz Solothurn Und Umgebung
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 40.000 Region Solothurn - Grenchen - Oberaargau Liniennetz Solothurn Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Flumenthal Attiswil Schild- Hüslerhof Oensingen/Langenthal matte 3 Breiten- Zeichenerklärung Schulhaus Hubersdorf Dietrich feld Bellach Solothurn Industrie- Aare Franziskanerhof strasse Weberei- Touring 200 Riedholz Luterbach 116 Tarifzonen LIBERO strasse Attisholzstrasse Oensingen/Olten Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Überschneidung von zwei zentrum saal strasse Weiher 10 17 Tarifzonen Grenchenstrasse Feldbrunnen Luterbach regelmässig verkehrende Buslinie Passionsplatz Tell Nordstrasse Luterbach Bahnhof Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- St. Katharinen Nordseite strasse strasse Zentralbibliothek 32 zeitweise verkehrende Buslinie Sternen 9 Grenchen Zuchwil Deitingen 216 Biel/Bienne -
Äusseres Wasseramt Schlussbericht
Projekt Entwicklung ländlicher Raum (ELaReS), Äusseres Wasseramt Schlussbericht 25. August 2017 Geschäftsstelle repla Inhaltsverzeichnis 1. Ziel ELaRES und Ausgangslage 3 2. Projektorganisation, Vorgehen 4 3. Phase 1: Startveranstaltung «World Café» 6 3.1 Ablauf World Café 6 3.2 Ergebnisse World Café 7 4. Phase 2: Projektdefinition und -organisation 10 4.1 Inhaltliche Stossrichtung 10 4.2 Vorgehen zur Erarbeitung der Projektideen 10 5. Projektskizze 1 „Naturschätze Äusseres Wasseramt‘‘ 12 5.1 Ausgangslage und Projektziel 12 5.2 Vorgehen zur Projektumsetzung 12 5.3 Zeitbedarf und Kosten 15 6. Projektskizze 2 „Info-Plattform‘‘ 16 6.1 Ausgangslage und Projektziel 16 6.2 Vorgehen 16 6.3 Zeitbedarf und Kosten 17 7. Umsetzung der Projekte 18 repla espaceSOLOTHURN ELaRES Wasseramt: Schlussbericht Seite 2 von 18 1. Ziel ELaRES und Ausgangslage Ziel von ELaRes ist es, Selbstverständnis und Werte des ländlichen Raums zu Ziel ELaRES klären und zu stärken, Ziele und Strategien für die künftige Entwicklung zu formulieren und konkrete Projekte anzukurbeln. Die Partizipation der Bevöl- kerung hat dabei eine grosse Bedeutung. Das Projekt fasst den Perimeter „ländliches Wasseramt „ weit. Auch wasser- ämter Gemeinden, die in der Agglomeration Solothurn liegen, wurden ins Projekt miteinbezogen. Die Voraussetzungen der Gemeinden sind nicht über- all dieselben (z.B. öV-Erschliessung: Gemeinden an den Buslinien 5 und 7 sind gut erschlossen, die übrigen Gemeinden Drei Höfe, Halten und Aeschi- Steinhof verfügen über eine schlechtere Erschliesssung). Auf der folgenden Abbildung sind die beteiligten Gemeinden ersichtlich: Die Gemeinden im eher ländlich geprägten, mittleren und äusseren Wasser- amt haben viel zu bieten: intakte Landschaften und Ortsbilder, schöne Wohn- lagen, ein reges Vereinsleben sowie ein attraktives Naherholungsangebot. -
Protokoll Nr
Protokoll Nr. 10/2019 Gemeinderatssitzung vom 2. September 2019 im GR-Zimmer Anwesend: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg, Carmen Nussbaum Vorsitz: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin Protokoll: Gisela Häner, Thomas Beer Dauer: 19.30 – 22.20 Uhr Traktanden: Vereidigung Carmen Nussbaum, Gemeinderätin und Cornelia Uhlmann, Mitglied der Rechnungsprü- fungskommission. 1. Genehmigung Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 12. August 2019 2. Rechnungen 3. Oberstufe Wasseramt Ost - Statutenrevision - Stellungnahme (Beantwortung Fragebogen) 4. Bürgergemeinde Bolken – Zusammenarbeit / Fusion - Information von gemeinsamer Sitzung - weiteres Vorgehen 5. offener Bücherschrank / offenes Bücherregal - Vorstellung - weiteres Vorgehen 6. Bildung - Orientierung 7. Soziales - Orientierung 8. Baukommission - Orientierung 9. Umweltschutz- und Betriebskommission - Orientierung 10. Räumliches Leitbild - Besprechung Grundlagenbericht - Orientierung 11. Gesuch für Benützung MZG - Genehmigung Protokoll Gemeinderat 10/2019 Seite 1/8 12. Mitteilungen 13. Verschiedenes Die Präsidentin begrüsst alle Anwesenden und erklärt die Sitzung als eröffnet. 1. Genehmigung Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 12. August 2019 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Rechnungen Die Rechnung der Einwohnergemeinde Derendingen für den Lastenausgleich 2. Semester 2018 in der Höhe von CHF 101'285.10 ist zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden zur Zahlung angewiesen. Die Zahlungslisten werden an der nächsten GR- -
131.3 Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden KRB vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2006) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1. Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (ver- einigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3. Feldbrunnen-St. Niklaus1) 4. Hubersdorf2) b) Bezirk Bucheggberg 1. Mühledorf 2. Kyburg-Buchegg3) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2. Matzendorf4) 3. Holderbank5) 4. Herbetswil6) 5. Aedermannsdorf7) ________________ 1) § 1 Buchstabe a Ziffer 3 eingefügt am 8. Mai 2001. 2) § 1 Buchstabe a Ziffer 4 eingefügt am 29. Januar 2003. 3 § 1 Buchstabe b Ziffer 2 eingefügt am 24. Januar 2006. 4) § 1 Buchstabe c Ziffer 2 eingefügt am 11. November 1998. 5) § 1 Buchstabe c Ziffer 3 eingefügt am 24. September 2002. 6) § 1 Buchstabe c Ziffer 4 eingefügt am 6. Mai 2003. 7) § 1 Buchstabe c Ziffer 5 eingefügt am 17. März 2004. 1 131.3 d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2. Beinwil1) e) Bezirk Gösgen 1. Stüsslingen2) 2. Rohr3) 3. Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach)4) f) Bezirk Dorneck 1. Büren5) 2. Seewen6) 3. Metzerlen-Mariastein7) 4. Bättwil8) 5. Nuglar-St.Pantaleon9) g) Bezirk Wasseramt 1. Heinrichswil-Winistorf (ohne Bürgergemeinde Winistorf)10) ________________ 1) § 1 Buchstabe d Ziffer 2 eingefügt am 29. Januar 2003. 2) § 1 Buchstabe e Ziffer 1 eingefügt am 11. November 1998. 3) § 1 Buchstabe e Ziffer 2 eingefügt am 24. September 2002. 4) § 1 Buchstabe e Ziffer 3 eingefügt am 24. -
Biberist Deitingen Subingen Zuchwil Aeschi Drei Höfe Etziken Luterbach
Tannwald Zimpern Dicknau Wilihof Seileren Legende Wilihöferfeld Hard Teilgebiet Nord Langenmatt Ringermoos Fäl Schachen Sumpf I. Biodiversitäts-Förderflächen Moosmatten Schwalleracker Dorn-Ischlag Solch Wilihof Frauenholz BFF1 / Qualitätsstufe I Tannwald Lachen Zimpern Obermatt Schofnau Wilihof Chräzmatt Lischmatten Stöckeren Wilihöferfeld Buntbrache / Rotationsbrache / Ackerschonstreifen / Saum auf Ackerfläche Holzmatt Dicknau Lachenrüti Burgmoos Hard Späckmatt Bachmatt Seileren extensiv genutzte Wiese / Streuefläche Bännliwald Fuchsloch Aare Rütenen Örgelibrunnen Langenmatt Ringermoos wenig intensiv genutzte Wiese Neumatt Fäl Leimgrueben Unterfuren Schachen Ischeren Stöcklimatt Sumpf Lachen Biel Schwalleracker Dorn-Ischlag Bachacker Solch extensiv genutzte Weide Oliberg Neumatt Steinacker Lochzelgli Frauenholz Lachen Hecken, Feld- und Uferghölz Grabmatt Zelgli Dorf Einschlag Unter-Oliberg Obermatt Schofnau Vorholz Holzmatt Chräzmatt Lischmatten Aare Aareschachen Rütenen Stöckeren Deitingen Lachenrüti Burgmoos Hostett / Hochstamm-Feldobstbäume Affolterwald Hostet Ribi Lochacker Rütiacker Ribimatt Mösli Fuchsloch Lochacker Buechwald Ob dem Rain Bännliwald Rütenen Örgelibrunnen Emmenspitz Vogelsang Bünten Büne BFF2 / Qualitätsstufe II Widacker Wässermatten Breitacker Leimgrueben Neumatt Stöcklimatt Unterfuren Luterbach Lachen Biel Widiwald Mülimatt BFF2 Flächen mit Qualität Talacker Unteres Emmenholz Blackenmatt Bärner Müliacker Äusserer Oliberg Lochzelgli Chrüzfeld Weizacker Bännli Inkelester Blingacker Grabmatt Deitingen Kantonales Mehrjahresprogramm -
Abschnitt 1: Zuchwil: Sportzentrum Zur Fussgängerbrücke
Detailbeschreibung Etappen und Abschnitte des Urzeitenwegs Wasseramt Etappen: Strecken zwischen den Schautafeln Abschnitte: in ca. 10 - 15 Minuten mit dem Velo bewältigbare Teile von Etappen 1 1. Etappe: Zuchwil -> Biberist - von der Aare zur Emme Bei der Tafel beim Parkplatz Sportzentrum in den Wald, beim Fussballplatz rechts, nach der Fischerhütte links zur Aare. Aare aufwärts bis zur Velobrücke, dort links in die Aarestrasse. Weiter in den Allmendweg, beim Kreisel links in die Luterbachstrasse, beim nächsten Kreisel rechts in die Nordsüd- strasse. Nach der Unterführung links in die Gartenstrasse. Beim Restaurant Blumenfeld rechts in den Schachenweg. Auf dem Schachenweg zur Emme, nach rechts unter der Autobahn durch. Ca. 300m nach der Autobahn-Unterführung nach rechts, ausgangs Wald nach links. Unter der SBB-Unterführung durch zum Emmenweg nach Derendingen. Unter der Brücke in Derendingen durch, auf die Brücke, nach dieser rechts in den Uferweg, dann geradeaus weiter in den Emmenholzweg. Nach der Linkskurve scharf rechts zum Wald, vorbei an den Volieren zur Emme und Emme aufwärts bis zur BLS-Brücke. Unter der Brücke durch weiter auf dem Schwarzweg zur Emmenstrasse in Biberist bis zur Biberena. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Abschnittnummer 2 1. Abschnitt: Zuchwil Sportzentrum ins Blumenfeld an der Gartenstrasse (1) Fischerhütte zur Aare beim (4) Kreisel Luterbachstrasse in die Sportzentrum Zuchwil Nordsüdstrasse Zuchwil (2) an der Aare zur Brücke, im Hintergrund rechts zu sehen (5) Abzweigung Nordsüdstrasse in die Gartenstrasse Zuchwil (3) Kreisel Allmendweg in die 6) Gartenstrasse rechts in den Luterbachstrasse Zuchwil Schachenweg Zuchwil Beim Parkplatz Sportzentrum links in den Wald, im Wald zwei Mal die Finnenbahn überqueren (1).