Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wanderhorn Solothurn Umgebung
100100---- jähriges Jubiläum Regionale Hornusserfeste Winistorf Wanderhorn Solothurn Umgebung Winistorf, 3. Oktober 2009 26. und 27. September 2009 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 03. und 04. Oktober 2009 Listenpreis: CHF 1.00 Wanderhorn Rangliste nach 2 Jahren Wanderhorn 1. Recherswil-Kriegstetten A 0 1189 Winistorf 0 2109 2. Winistorf 0 1064 Obergerlafingen 0 1915 3. Obergerlafingen 0 988 Recherswil-Kriegstetten A 1 2255 ohne Preis 4. Biberist-Dorf 0 857 Biberist-Dorf 1 1808 5. Zuchwil 1 1146 Gerlafingen-Zielebach A 2 2219 6. Lüsslingen-Nennigkofen 1 953 Lüsslingen-Nennigkofen 3 1879 7. Gerlafingen-Zielebach A 2 1032 Recherswil-Kriegstetten D 3 1678 8. Recherswil-Kriegstetten D 2 702 Halten 3 1299 9. Halten 3 633 Zuchwil 4 1835 10. Oekingen 4 652 Oekingen 8 1323 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte Bester Nachwuchshornusser: 122. Gasche Janosch, 96 Obergerlafingen 12 10 7 12 41 Einzelschläger X 1. Lehmann Benjamin, 74 Zuchwil 18 23 23 23 87 X 2. Aebersold Christian, 81 Zuchwil 22 21 22 20 85 X 3. Wälchli Roland, 71 Winistorf 20 20 21 23 84 4. Moser Thomas, 78 Zuchwil 21 21 21 21 84 X 5. Richard Marcel, 70 Gerlafingen-Zielebach A 21 22 20 20 83 6. Stoll Michael, 82 Zuchwil 20 21 20 20 81 X 7. Beer Marco, 82 Gerlafingen-Zielebach A 21 21 20 17 79 X 8. Burri Andreas, 74 Biberist-Dorf 22 19 19 18 78 9. Salzmann Peter, 64 Zuchwil 21 21 20 16 78 X 10. Spichiger Michael, 85 Recherswil-Kriegstetten A 20 20 17 20 77 11. Aebi Kevin, 85 Gerlafingen-Zielebach A 20 20 17 20 77 12. -
Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über. -
Die Pfarrbücher Des Kantons Solothurn
Die Pfarrbücher des Kantons Solothurn Autor(en): Herzog, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 30 (1963) Heft 3-4 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697671 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch damals in kürzester Zeit fast ein Dutzend Ahnentafeln zusammen- zutragen, von denen sich aber knapp die Hälfte auswerten und im Vortrag benutzen ließen. Und ich schätze mich überaus glücklich, durch eine nette Geste eines weithinaus mit mir Verwandten vor Jahren in den Besitz einer Abschrift der Geschlechtsfolge Glutz von P. -
Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin, -
Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online. -
Wegweiser 2013
Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli -
Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht
Einwohnergemeinde Etziken Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht Vernehmlassungsexemplar Gemeindeversammlung vom 02.12.2013 Derendingen, 20. November 2013 rev. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................ 3 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 3 1.2 Auftrag .......................................................................................................................... 3 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Dokumentation ............................................................................................................. 4 1.5 Bearbeitungsgremium und Planungsablauf ............................................................... 5 2 GENERELLE ENTWICKLUNG KANTON - REGION - GEMEINDE ......................... 6 2.1 Entwicklungsstatistiken und Prognosen des Kantons ................................................ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................ 6 2.1.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 8 2.1.3 Ausländische Bevölkerung .......................................................................................... 8 2.1.4 Arbeitsmarkt ................................................................................................................ -
Liste Sponsoren
Herzlichen Dank für die Unterstützung der Kapellensanierung Steinhof Gesamtliste - Stand 1.01.2019 (ohne anonyme Spenden) Institutionen/Organisationen Amt für Denkmalpflege und Archäologie Bau- und Justizdepartement 4509 Solothurn Bürgergemeinde Etziken Ochsenbein Rolf 4554 Etziken Burgergemeinde Seeberg Gygax Bruno 3365 Seeberg Bürgergemeinde Winistorf Beck Barbara 4558 Winistorf Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Hess André 4513 Langendorf Solothurn-Lebern-Wasseramt BWSoLeWa Einwohnergemeinde Aeschi Berger Stefan 4556 Aeschi Einwohnergemeinde Bolken Baumgartner Jeannette 4556 Bolken Einwohnergemeinde Hüniken Schibler Jürg 4554 Hüniken Einwohnergemeinde Seeberg Grütter Roland 3365 Grasswil ERNST GÖHNER STIFTUNG Hägeli Sonja 6300 Zug Evang. Ref. Kirchgemeinde Beck Barbara 3360 Herzogenbuchsee Frauenverein Aeschi Sutter Elisabeth 4556 Aeschi IM - Inländische Mission Fink Urban 6301 Zug Kapellenverein Horriwil Lüthi-Kofmel Brigitte 4557 Horriwil Kirchgemeinde Aeschi Gasser De Silvestri Yvonne 4556 Bolken Kirchgemeinde Seeberg Zurfluh Christian 3475 Riedtwil OK-Racletteabend Steinhof Suter René 4556 Steinhof Pro Patria - Schweizerische Stiftung Johann Mürner 8006 Zürich Ref. Kirchgemeinde Wasseramt 4552 Derendingen Röm.-kath. Kultusverein Recherswil-Obergerlafingen Havelka-Lüthi Christa 4564 Obergerlafingen Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Portmann Dominik 4563 Gerlafingen Röm. Kath. Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen Tschol Richard 4557 Horriwil UBS Kulturstiftung Robert Alain 8098 Zürich Gönner und Sponsoren -
Direkte Busverbindungen Zur Kantonsschule Solothurn, Gültig Ab 21. Oktober 2019
Direkte Busverbindungen zur Kantonsschule Solothurn, gültig ab 21. Oktober 2019 Steinhof–Aeschi SO–Kriegstetten–Kantonsschule Steinhof SO ab 06:34 Burgäschi ab 06:37 Aeschi SO, Dorf ab 06:39 Winistorf, Dorf ab 06:45 Winistorf Mösli ab 06:47 Hersiwil, Dorf ab 06:49 Heinrichswil ab 06:51 Halten, Ausserdorf ab 06:54 Halten, Käserei ab 06:55 Kriegstetten, Dorfplatz an 06:58 umsteigen Kriegstetten, Dorfplatz ab 07:03 Kantonsschule an 07:28 Gerlafingen–Biberist–Kantonsschule Gerlafingen, Sonnenfeld ab 06:47 Gerlafingen, Dorfzentrum ab 06:49 Gerlafingen, Eisenhammer ab 06:50 Biberist, Kaiserstrasse ab 06:51 Biberist, Emmenbrücke ab 06:52 Biberist, St. Urs ab 06:54 Biberist, Waldstrasse ab 06:55 Biberist, Aesplistrasse ab 06:56 Biberist, Enge ab 06:58 Solothurn, Spital ab 06:59 Solothurn, Schöngrünstrasse ab 07:00 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:03 Kantonsschule an 07:12 21.10.2019 Seite 1 von 4 Arch–Leuzigen–Lüsslingen/Nennigkofen–Kantonsschule Arch, Kreuz ab 06:53 Leuzigen, Dezaley ab 06:56 Leuzigen, Schulhaus ab 06:57 Nennigkofen, Rössli ab 06:59 Lüsslingen, Käserei ab 07:00 Lüsslingen, Hohberg ab 07:03 Solothurn, Hunnenweg ab 07:04 Solothurn, Schiffländte ab 07:05 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:09 Kantonsschule an 07:18 Horriwil–Subingen–Derendingen–Zuchwil–Kantonsschule Horriwil, Oberdorf ab 06:51 Horriwil, Post ab 06:52 Subingen, Schulzentrum ab 06:54 Subingen, Bahnhof ab 06:55 Subingen, Dorf ab 06:56 Derendingen, Freiheit ab 06:58 Derendingen, Löhr ab 06:59 Derendingen, Ritterplatz ab 07:00 Derendingen, Kreuzplatz ab 07:02 Zuchwil, Langfeld ab 07:03 Zuchwil, Kornfeld ab 07:04 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:17 Abfahrt ab Hauptbahnhofstrasse Kantonsschule an 07:26 Anschluss Regionalzug von Olten–Oensingen um 07:08. -
Verein Pro Wasseramt Solothurn (Prow)
Verein Pro Wasseramt Solothurn (ProW) Gruppenausflüge und Sternreisen Solothurner Wasseramt – das entspannt! 100 Naturerlebnisse und Abenteuer im Wasseramt ab April 2012 – Im Unesco Pfahlbauten Welterbegebiet Aare/Emme/Burgäschisee/Inkwilersee – Polysportive und umweltpädagogische Themenwochen – Barrierefreie Ausflüge und Ferien für Behinderte – Sternfahrten zu Sehenswürdigkeiten + Attraktionen des KT SO Wasseramt Mittelland trussardi.ch Verfasser: Vorstand ProW - Gemeinnütziger Verein gemäss ZGB 60 ff Postadresse: ProW, c/o Marco Vescovi, Lochzelgli 32, CH - 4542 Luterbach Pro Wasseramt, Konzept Luterbach / Biberist 8.2.2012 Seite 1 Ausgangslage im Wasseramt Ist Zustand Inneres Wasseramt: Umfasst die industriell geprägten südlichen Vororte von Solothurn; dazu gehören Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Lohn-Ammannsegg, Luterbach und Zuchwil. Mittleres Wasseramt: Die Gemeinden Deitingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil und Subingen befinden sich in der Übergangszone zwischen Agglomeration und ländlichem Gebiet. Äusseres Wasseramt: Die Gemeinden Aeschi/Steinhof, Bolken, Etziken, Heinrichswil-Winistorf, Hersiwil, Horriwil, Hüniken und sind typische Landgemeinden. Inwilersee und Burgäschisee sogar Naturschutzzonen! Die Veränderungen bei den landwirtschaftlichen und industriellen Arbeitsplätzen ging am Wasseramt nicht spurlos vorbei! Mit gut ausgebildeten KMU, Familienbetrieben und Vereinen können aber mit einer sanften Tourismus Entwicklung die strukturellen Veränderung unterstützt werden. Rund 50 000 Einwohner -
Die Pfarrkirche St. Peter Und Paul in Flumenthal
Stefan Blank, Toni Galliker, Josef Meise Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Flumenthal Seite 1 Seite 2 Umschlagseite vorn Die heutige Pfarrkirche von Süden Umschlagseite hinten Abb. 7 Freigelegte Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert. Nordwand Kirchenschiff, Kirchen- darstellung, während der Restaurierung, Heilig-Kreuz-Kapelle, Ansicht der Kirche von Westen. Herausgegeben Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf Redaktor Josef Meise, Flumenthal Preis Einzelheft Fr. 7.- Druck Ueli Flück, Rüttenen Vorwort Das Aussehen der Kirche stellt einen wesentlichen Faktor im Dorfbild von Flumenthal dar. Mit den Restaurierungen innen im Frühjahr 1999 und aussen im Herbst 2001 konnte der Kirche der spätgotische Charakter und dem Gebäude seine Geschichte zurückgegeben werden. Insbesondere die Restaurierung der nachträglich unter Verputz entdeckten Fresken und Malereien sowie die Öffnung des einst zugemauerten Fensters im Chor haben mit geholfen, dem Innenraum der Kirche ein freundliches und einladendes Gesicht zu geben. Die Neugestaltung des Eingangsbereiches lädt Leute von Nah und Fern zum Eintreten und Verweilen ein. Im Frühjahr 2002 Toni Galliker, Kirchgemeindepräsident Seite 3 Stefan Blank, Toni Galliker, Josef Meise Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Flumenthal Inhalt: Aus der Geschichte von Flumenthal Ortsname 5 Die Röm. Kath. Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf 5 Geschichtliches von Flumenthal und deren Kirche 6 Geschichtliche Notizen zur Pfarrkirche Flumenthal 7 Die Pfarrkirche St. Peter und Paul 8 Anlage der Kirche 8 Grundriss und Umgebung 8 Längsschnitt -
Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige.