Abschnitt 1: Zuchwil: Sportzentrum Zur Fussgängerbrücke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abschnitt 1: Zuchwil: Sportzentrum Zur Fussgängerbrücke Detailbeschreibung Etappen und Abschnitte des Urzeitenwegs Wasseramt Etappen: Strecken zwischen den Schautafeln Abschnitte: in ca. 10 - 15 Minuten mit dem Velo bewältigbare Teile von Etappen 1 1. Etappe: Zuchwil -> Biberist - von der Aare zur Emme Bei der Tafel beim Parkplatz Sportzentrum in den Wald, beim Fussballplatz rechts, nach der Fischerhütte links zur Aare. Aare aufwärts bis zur Velobrücke, dort links in die Aarestrasse. Weiter in den Allmendweg, beim Kreisel links in die Luterbachstrasse, beim nächsten Kreisel rechts in die Nordsüd- strasse. Nach der Unterführung links in die Gartenstrasse. Beim Restaurant Blumenfeld rechts in den Schachenweg. Auf dem Schachenweg zur Emme, nach rechts unter der Autobahn durch. Ca. 300m nach der Autobahn-Unterführung nach rechts, ausgangs Wald nach links. Unter der SBB-Unterführung durch zum Emmenweg nach Derendingen. Unter der Brücke in Derendingen durch, auf die Brücke, nach dieser rechts in den Uferweg, dann geradeaus weiter in den Emmenholzweg. Nach der Linkskurve scharf rechts zum Wald, vorbei an den Volieren zur Emme und Emme aufwärts bis zur BLS-Brücke. Unter der Brücke durch weiter auf dem Schwarzweg zur Emmenstrasse in Biberist bis zur Biberena. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Abschnittnummer 2 1. Abschnitt: Zuchwil Sportzentrum ins Blumenfeld an der Gartenstrasse (1) Fischerhütte zur Aare beim (4) Kreisel Luterbachstrasse in die Sportzentrum Zuchwil Nordsüdstrasse Zuchwil (2) an der Aare zur Brücke, im Hintergrund rechts zu sehen (5) Abzweigung Nordsüdstrasse in die Gartenstrasse Zuchwil (3) Kreisel Allmendweg in die 6) Gartenstrasse rechts in den Luterbachstrasse Zuchwil Schachenweg Zuchwil Beim Parkplatz Sportzentrum links in den Wald, im Wald zwei Mal die Finnenbahn überqueren (1). Beim Fussballplatz rechts gegen die Aare einbiegen. Anschliessend sofort wieder links abbiegen. Aareaufwärts, vorbei am Werksgelände (2) und dem Parkplatz bis zur Fussgänger- / Velobrücke fahren. Nach dem leichten Anstieg auf die Fussgänger- / Velobrücke links in die Aarestrasse Zuchwil einbiegen. Auf der Aarestrasse geradeaus weiter direkt in den Allmendweg fahren. Beim Kreisel (oben auf der Strasse bleiben) vom Allmendweg links in die Luterbachstrasse abbiegen (3). Beim nächsten Kreisel rechts (4) in die Nordsüdstrasse, auf dieser nach der Bahn- Unterführung links in die Gartenstrasse einbiegen (5). Am Ende der Gartenstrasse nach den Gartenanlagen beim Restaurant Blumenfeld rechts weiter in den Schachenweg (6) fahren. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Fotonummer 3 2. Abschnitt: Zuchwil Blumenfeld bis Derendingen Emmenholzweg (1) auf dem Schachenweg (4) nach dem Wald in die Zuchwil Längfeldstrasse Zuchwil (2) an der Emme bei der (5) von der Längfeldstrasse in den Autobahn-Unterführung Zuchwil Emmenweg Zuchwil (3) im Wald nach der Autobahn- (6) nach dem Brückli auf dem Unterführung Zuchwil Uferweg Derendingen Nach dem Restaurant Blumenfeld auf dem Schachenweg am Hornusserplatz vorbei (Achtung auf die Nous beim Hornussen) in Richtung Waldrand (1) fahren. Zwischen den Pfosten durch in den Wald, im Wald vorbei am Waldhaus/Pfadilager Zuchwil in Richtung Emme weiterfahren. Kurz vor der Emme nach rechts abbiegen (2) und unter der Autobahn hindurch auf dem Weg parallel zur Emme weiterfahren. Ca. 300m nach der Autobahnunterführung nach rechts dem Weg folgend (3) abbiegen und dann links aus dem Wald in die Längfeldstrasse Zuchwil (4) einbiegen. Unter der SBB-Unterführung durch auf der Längfeldstrasse zum Emmenweg Derendingen, weiter am Waldrand entlang (5) auf dem Emmenweg zur Brücke in Derendingen fahren. Bei der Brücke in Derendingen unter der Luzernstrasse durch, dahinter rechts abzweigen und wieder nach rechts auf die Brücke. Direkt nach der Brücke rechts in den Uferweg in Derendingen einbiegen. Von diesem nach dem überdachten Brückli halblinks weiter in auf den Uferweg (6) und dann geradeaus in den Emmenholzweg. Auf diesem am Waldrand entlang links vorbei am Waldhaus zur Linkskurve bei den Häusern. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Fotonummer 4 3. Abschnitt: Derendingen Schwarzweg bis Biberena Biberist (1) vom Emmenholzweg in den (3) vor der Eisenbahnbrücke auf Schwarzweg Derendingen dem Schwarzweg Biberist (2) beim Waldausgang auf dem (4) über die Brücke in den Schwarzweg Derendingen Emmenweg zur Biberena Biberist Auf dem Emmenholzweg am Waldrand entlang links am Waldhaus vorbei, nach der Linkskurve bei den Häusern scharf rechts in den Schwarzweg abbiegen (1). Auf dem Schwarzweg vorbei an den Volieren des ornithologischen Vereins durch den Wald, bis zur Emme (2) und dann weiter der Emme nach aufwärts fahren. Auf den Schwarzweg der Emme aufwärts (3), hinter dem Stahlwerk durch, bis zur BLS-Brücke fahren. Unter der BLS-Brücke durch, auf dem Schwarzweg weiter bis Biberist gegen die Emmenstrasse weiterfahren. Nach der Brücke rechts (4) auf der Emmenstrasse einbiegen und dann geradeaus bis zur Tafel bei der Biberena in Biberist fahren. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Fotonummer 5 2. Etappe: Biberist -> Halten - von der Emme an die Oesch Von der Schautafel bei der Biberena in Biberist auf der Emmenstrasse zum Bahnhof, unten der Bahn durch, links in die Grütt- strasse. Auf dieser links in die Derendinger- strasse, dann die nächste rechts in den Herrenweg. Auf dem Herrenweg in bis zum Schwimmbad Eichholz, dort rechts in die Schwimmbadstrasse. Nach dem Schwimm- bad und Minigolf Eichholz links auf dem Weg in Richtung Gerlafingen, dort links in die Buchenstrasse. Von der Buchenstrasse rechts in die Eicholzstrasse bis zur Kriegstet- tenstrasse, in diese links einbiegen. Weiter über die Autobahnbrücke (2-mal rechts unter der Autobahn durch) parallel zur Gerlafingen-strasse in Kriegstetten, eingangs Kriegstetten rechts in die Unterholzstrasse. Am Ende der Unterholzstrasse links in die Zelglistrassel, dann rechts in die Obergerlafingenstrasse. Auf dieser die 2. Abbiegung links in die Kürzemattstrasse, dann rechts in die Südstrasse entlang dem Bächli nach Recherswil. In Recherswil links über das Brückli in den Hüseliring einbiegen, von dort rechts in die Hauptstrasse, dann sofort links in die Ischlagstrasse Richtung Halten. Dort halblinks in die Oeschstrasse, dann die zweite rechts in die Rosenstrasse und von dieser wieder rechts in die Dorfstrasse zur Tafel beim Turm. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Abschnittnummer 6 4. Abschnitt: Biberist Biberena bis Ortsgrenze Gerlafingen/Kriegstetten (1) von der Grüttstrasse in die (3) von der Buchenstrasse auf Derendingenstrasse Biberist die Eicholzstrasse Gerlafingen (4) von der Eicholzstrasse in die Kriegstettenstrasse Gerlafingen (2) beim Schwimmbad in die Schwimmbadstrasse Derendingen Nach der Biberena auf der Emmenstrasse, beim Bahnhof links unter der Unterführung durch, dann wieder links in die Grüttstrasse einbiegen. Auf der Grüttstrasse halbrechts weiter und dann links in die Derendingerstrasse verzweigen. Auf dieser an der nächsten rechts (1) in den Herrenweg abbiegen. Auf dem Herrenweg geradeaus bis zum Schwimmbad Eichholz, dort rechts in die Schwimmbadstrasse (2) einbiegen. Nach dem Schwimmbad und Minigolf links gegen Gerlafingen fahren bis zum Anfang der Steinhölzlistrasse, dort links in die Buchenstrasse einbiegen. Von der Buchenstrasse rechts in die Eicholzstrasse (3), dann bis zur Kriegstettenstrasse fahren. Auf diese links einbiegen (4) und in Richtung Kriegstetten zur Autobahnüberführung weiter. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Fotonummer 7 5. Abschnitt: Gerlafingen/Kriegstetten über Recherswil bis zum Turm in Halten (Sportplatz) (1) Brücke über die Autobahn (4) Kürzemattstrasse in die Gerlafingen nach Kriegstetten Südstrasse Kriegstetten (5) Brückli zum Hüseliring (2) Unterfeld- in die Zelglistrasse Recherswil Kriegstetten (6) Ischlagstrasse in die (3) Obergerlafingenstrasse in die Oeschstrasse Halten Kürzemattstrasse Kriegstetten Über die Autobahnbrücke (1), nach dieser immer rechts halten (180 Grad) und auf die Parallelstrasse links der Gerlafingenstrasse in Kriegstetten gelangen. Eingangs Kriegstetten rechts über die Gerlafingenstrasse in die Unterholzstrasse abbiegen. Am Ende der Unterholzstrasse in Kriegstetten links in die Zelglistrassel (2), dann rechts in die Obergerlafingenstrasse einbiegen. Auf dieser die 2. Abbiegung links in die Kürzemattstrasse (3, an der nächsten rechts in die Südstrasse (4) entlang dem Bächli nach Recherswil. Dort links über das Brückli (5) in den Hüseliring, rechts in die Hauptstrasse, dann sofort links in die Ischlagstrasse Richtung Halten. In Halten halblinks in die Oeschstrasse (6), die zweite rechts in die Rosenstrasse und wieder rechts in die Dorfstrasse zum Museum Turm. Rotes Quadrat: Standort Schautafel Rote Punkte: Route Zahl: Fotonummer 8 3. Etappe: Halten -> Burgäschi - von der Oesch zum See In Halten auf der Dorfstrasse Richtung Heinrichswilstrasse, auf diese rechts einbiegen. Ca. 300m nach dem Ortsausgang links auf die Sideligsstrasse. Vor der Neusidelig den Weg rechts in Richtung Waldrand und dann entlang dem Waldrand, bis zur 3. Abzweigung. Für den Abschnitt 7 weiter auf einem der beiden Äste des Rundwegs Drei Höfe: Variante 7A: In Richtung Hersiwil, dort von der Oekingenstrasse links abbiegen und dann geradeaus entlang der Bahn 2000. Den Waldrand entlang und ca. 50m in den Wald hinein. Im Wald nach rechts und dann wieder scharf nach links. Geradeaus am Waldrand und dann im Wald. Beim Waldausgang vor Aeschi rechts und ca. 100 m den Waldrand entlang,
Recommended publications
  • Wanderhorn Solothurn Umgebung
    100100---- jähriges Jubiläum Regionale Hornusserfeste Winistorf Wanderhorn Solothurn Umgebung Winistorf, 3. Oktober 2009 26. und 27. September 2009 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 03. und 04. Oktober 2009 Listenpreis: CHF 1.00 Wanderhorn Rangliste nach 2 Jahren Wanderhorn 1. Recherswil-Kriegstetten A 0 1189 Winistorf 0 2109 2. Winistorf 0 1064 Obergerlafingen 0 1915 3. Obergerlafingen 0 988 Recherswil-Kriegstetten A 1 2255 ohne Preis 4. Biberist-Dorf 0 857 Biberist-Dorf 1 1808 5. Zuchwil 1 1146 Gerlafingen-Zielebach A 2 2219 6. Lüsslingen-Nennigkofen 1 953 Lüsslingen-Nennigkofen 3 1879 7. Gerlafingen-Zielebach A 2 1032 Recherswil-Kriegstetten D 3 1678 8. Recherswil-Kriegstetten D 2 702 Halten 3 1299 9. Halten 3 633 Zuchwil 4 1835 10. Oekingen 4 652 Oekingen 8 1323 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte Bester Nachwuchshornusser: 122. Gasche Janosch, 96 Obergerlafingen 12 10 7 12 41 Einzelschläger X 1. Lehmann Benjamin, 74 Zuchwil 18 23 23 23 87 X 2. Aebersold Christian, 81 Zuchwil 22 21 22 20 85 X 3. Wälchli Roland, 71 Winistorf 20 20 21 23 84 4. Moser Thomas, 78 Zuchwil 21 21 21 21 84 X 5. Richard Marcel, 70 Gerlafingen-Zielebach A 21 22 20 20 83 6. Stoll Michael, 82 Zuchwil 20 21 20 20 81 X 7. Beer Marco, 82 Gerlafingen-Zielebach A 21 21 20 17 79 X 8. Burri Andreas, 74 Biberist-Dorf 22 19 19 18 78 9. Salzmann Peter, 64 Zuchwil 21 21 20 16 78 X 10. Spichiger Michael, 85 Recherswil-Kriegstetten A 20 20 17 20 77 11. Aebi Kevin, 85 Gerlafingen-Zielebach A 20 20 17 20 77 12.
    [Show full text]
  • Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
    1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über.
    [Show full text]
  • Gesamtrangliste 2019
    www.spsb.ch 10er-Stich Kategorie Nichtlizenzierte Rang Name Ort Resultat 11 Gerber Heinz 4583 Aetigkofen 97 12 Strähl Marco 4543 Deitingen 97 13 Brülhart Hans 3298 Oberwil b.B. 96 14 Affolter Dominique 4571 Lüterkofen 96 15 Meier Marcel 6204 Sempach 96 16 Althaus Hans-Ruedi 4579 Gossliwil 96 17 Elsässer Rebecca 4573 Lohn-Ammannsegg 96 18 Hirsbrunner Joshua 3052 Zollikofen 96 19 Leuenberger Daniela 3253 Schnottwil 96 20 Senn Silvan 4577 Hessigkofen 96 21 Stöckli Simon 4584 Lüterswil 96 22 Horst Jürg 3132 Riggisberg 95 23 Kneubühler Reto 6260 Reiden 95 24 Kunz Irene 4583 Mühledorf 95 25 Lysser Eduard 4584 Lüterswil 95 26 Meister Urs 4582 Brügglen 95 27 Pfister Thomas 4586 Kyburg-Buchegg 95 28 Ritz Eliane 4585 Biezwil 95 29 Saladin Patrick 2540 Grenchen 95 30 Schmid Manuel 1797 Münchenwiler 95 31 Steiner Walter 3253 Schnottwil 95 32 Strahm Bruno 3253 Schnottwil 95 33 Traub Corina 2544 Bettlach 95 34 Burkhalter Katharina 2540 Grenchen 94 35 Dick Hansueli 3253 Schnottwil 94 36 Ernst Natalie 4537 Wiedlisbach 94 37 Flury Peter 3427 Utzenstorf 94 38 Hirsbrunner David 3052 Zollikofen 94 39 Hürlimann Nick 4577 Hessigkofen 94 40 Isch Jonas 4584 Lüterswil 94 41 Jenni Florian 4584 Lüterswil 94 42 Kohler Rosi 3078 Richigen 94 43 Meister Hans-Ulrich 4582 Brügglen 94 44 Mollet Käthi 4584 Lüterswil 94 45 Oppliger Daniel 3264 Diessbach b.B. 94 46 Rufer Cornelia 4586 Kyburg-Buchegg 94 47 Tschumi Martin 2545 Selzach 94 48 Zuber Céline 4543 Deitingen 94 49 Bayer Uwe 4528 Zuchwil 93 50 Eggli Jan Felix 4574 Lüsslingen 93 51 Fischer Daniel 4582 Brügglen 93 52 Furrer Andri 4581 Küttigkofen 93 53 Goetschmann Roland 4500 Solothurn 93 54 Hirsbrunner Micha 3302 Moosseedorf 93 55 Imhasly Melanie 3251 Ruppoldsried 93 56 Leuenberger Hanspeter 3253 Schnottwil 93 57 Linder Jennifer 2540 Grenchen 93 58 Meyer Roger 3705 Faulensee 93 59 Oppliger Nick 3264 Diessbach b.B.
    [Show full text]
  • Die Pfarrbücher Des Kantons Solothurn
    Die Pfarrbücher des Kantons Solothurn Autor(en): Herzog, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 30 (1963) Heft 3-4 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697671 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch damals in kürzester Zeit fast ein Dutzend Ahnentafeln zusammen- zutragen, von denen sich aber knapp die Hälfte auswerten und im Vortrag benutzen ließen. Und ich schätze mich überaus glücklich, durch eine nette Geste eines weithinaus mit mir Verwandten vor Jahren in den Besitz einer Abschrift der Geschlechtsfolge Glutz von P.
    [Show full text]
  • Acta Geographica Lodziensia
    ACTA GEOGRAPHICA LODZIENSIA NR 110 Łódzkie Towarzystwo Naukowe Łódź 2020 ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE 90-505 Łódź, ul. M. Skłodowskiej-Curie 11 tel. 42 66 55 459 http://www.ltn.lodz.pl/ e-mail: [email protected] EDITORIAL BOARD OF ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE Krystyna Czyżewska, Wanda M. Krajewska (Editor-in-Chief), Edward Karasiński, Henryk Piekarski, Jan Szymczak EDITORIAL BOARD Jacek Forysiak (Editor-in-Chief), Danuta Dzieduszyńska (Editorial Secretary) EDITORS OF VOLUME Piotr Kittel, Andrey Mazurkievich The list of external reviewers available at the end of the volume EDITORIAL COUNCIL Andriy Bogucki, Ryszard K. Borówka, Radosław Dobrowolski, Olga Druzhinina, Piotr Gębica, Paweł Jokiel, Olaf Juschus, Vladislav Kuznetsov, Małgorzata Roman, Ewa Smolska, Juliusz Twardy, Joanna Wibig, Igor I. Zveryaev ENGLISH PROOFREADING Tim Brombley The Journal is indexed in: SCOPUS, CEJSH, CEEOL, Index Copernicus, EBSCOhost, Proquest, Bibliography and Index of Geology – GeoRef, POL-index. Included in the list of journals evaluated and recommended by the Polish Ministry of Science and Higher Education Full text available online (open-access): journal website – www.journals.ltn.lodz.pl/Acta-Geographica-Lodziensia Wydanie Acta Geographica Lodziensia – zadanie finansowane ze środków Ministra Nauki i Szkolnictwa Wyższego w ramach umowy 704/P-DUN/2019 przeznaczonych na działalność upowszechniającą naukę Acta Geographica Lodziensia is financed by the Ministry of Science and Higher Education – the grant for public dissemination of science no 704/P-DUN/2019. The journal is co-financed by the Faculty of Geographical Sciences, University of Lodz ISSN 0065-1249 e-ISSN 2451-0319 https://doi.org/10.26485/AGL https://doi.org/10.26485/AGL/2020/110 © Copyright by Łódzkie Towarzystwo Naukowe – Łódź 2020 First edition Cover: Joanna Petera-Zganiacz Digitalisation: Karolina Piechowicz Printed by: OSDW Azymut Sp.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
    Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin,
    [Show full text]
  • Vereinbarung Rsaw Änderungen 2017
    Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 Änderung der Vereinbarung rsaw (Bericht des Gemeinderates) Aufgrund verschiedenerer Reformprojekte im Bereich der Volksschule und insbeson- dere wegen der Einführung professioneller Schulleitungen haben sich die Gemein- den im äusseren Wassseramt im Jahre 2006 zur Regionalschule äusseres Wasse- ramt (rsaw) zusammengeschlossen. Festgehalten wurde in der entsprechenden Ver- einbarung insbesondere, dass an allen vier Schulstandorten möglichst alle Schulstu- fen (Kindergarten, Primarschule und Musikschule) angeboten und die Kosten nach Einwohnerzahl verteilt werden. Die damals je Gemeinde unterschiedliche Subvention der Lehrerlöhne wurde vom Kanton an die betreffenden Gemeinden ausbezahlt. Schon nach wenigen Jahren wurde aufgrund der steigenden Kosten über eine Wei- terentwicklung diskutiert und auch der Kanton intervenierte wegen der hohen Pen- senanzahl und plädierte für eine Schliessung von Standorten (RRB 2012/2556). Eine deswegen in Auftrag gegebene externe Studie (Kontextplan, Dez. 2015) bestätigte zwar grundsätzlich ein solches Kostensenkungspotenzial, jedoch würde dieses erst sehr langfristig erreicht und vorerst müssten zusätzliche Investitionen in Gebäude getätigt werden. Politisch liess sich deshalb die Schliessung von Schulstandorten nicht durchsetzen. Hingegen war unbestritten, dass aufgrund der inzwischen an Stel- le der Lehrerlohnsubventionen eingeführten Schülerpauschalen eine Anpassung des Finanzierungsmodells vorgenommen werden musste. Das bisherige Modell benach- teiligte nämlich insbesondere Aeschi (viele Einwohner, wenig Schüler) und bevorteil- te Bolken (viele Schüler, wenig Einwohner). Als sich die Diskussionen zunehmend im Kreise drehten, erhöhte Aeschi im Juli 2015 den Druck durch die Kündigung der bisherigen Vereinbarung auf Ende Schuljahr 2017/18. Die Gemeinden Etziken und drei Höfe zogen nach und somit musste für einen Fortbestand der rsaw zwingend bis August 2018 eine neue Lösung beschlos- sen sein. Das nun in der Vereinbarung enthaltene Finanzierungsmodell (Beschluss 1, Art.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH)
    100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH) Versorgungsgebiet der Gemeinden Oekingen - Halten Quelle, Daten: Amt für Geoinformation, Kt. Solothurn Geleitwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir, die EOH, feiern unser 100-jähriges Jubiläum. Im Jahre 1913 wurde die Energie- versorgung Oekingen und Halten gegründet und blieb bis heute in ihrer Form erhal- ten. Um dieses Jubliäum anschaulich zu machen, erlaube ich mir einige Vergleiche. In der Schweiz werden im Jahr 2013 über 1400 Senioren/innen ihr 100. Lebensjahr feiern. Der berühmte Tunnel, der Bern mit dem Wallis verbindet, ist ebenfalls vor 100 Jahren eröffnet worden. Mit dem Lötschbergtunnel wurde eine der bekanntesten Bahnverbin- dungen in den Süden im selben Jahr wie die EOH eröffnet. Das Kreuzworträtsel kam vor 100 Jahren zu den Leuten. Auch wenn die EOH klein ist, darf sie sich mit diesen grossen Ereignissen verglei- chen. Denn ohne die Elektra EOH „läuft“ in den Gemeinden Oekingen und Halten nichts: Die Elektra EOH liefert seit 100 Jahren die Spannung. Da der grösste Teil der Kunden Privathaushalte und kleine Betriebe sind, ist unsere Genossenschaft von den schweren Zeiten der Grossindustrie nicht betroffen. Deshalb ist unser Stromverbrauch konstant gestiegen. Die einzige Unbekannte ist die Witte- rung: Wenn ein kalter Winter herrscht, steigt wegen den Heizungen und anderen Ver- brauchern der Energieverbrauch der Haushalte an. Dank einer breiten Abstützung, vorsichtigen Planung und Weitsichtigkeit konnte sich unsere kleine Genossenschaft im Stromgeschäft behaupten. Betrachtet man die Entwicklung zwischen dem 75. und dem 100. Jubiläum, so fanden in dieser Zeit grosse technische Entwicklungen statt. Die Unterhaltungselektronik, EDV, Kommunikation und das Internet stellen für einen zuverlässigen Betrieb immer grössere Anforderungen an unser Stromnetz.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017
    Geschäftsbericht 2017 Version 1.1, März 2018 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW Postfach 123 4554 Etziken Der Energieversorger der Gemeinden Etziken Aeschi Horriwil Hüniken Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ........................................................................................................................................... 3 2 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW ....................................................................... 4 2.1 Verwaltung .............................................................................................................................. 4 2.2 Zählerableser ........................................................................................................................... 4 2.3 Externe Dienstleister ............................................................................................................... 4 2.4 Revisionsstelle ......................................................................................................................... 4 3 Strombeschaffung ........................................................................................................................... 5 4 Stromabsatz .................................................................................................................................... 5 5 Bautätigkeit ..................................................................................................................................... 6 5.1 Projekte 2017 .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
    Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online.
    [Show full text]
  • Wegweiser 2013
    Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli
    [Show full text]