Elterninfo 18/19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Elterninfo 18/19 SchuleELTERNINFO Lohn-Ammannsegg 18/19 Schule Lohn-Ammannsegg | Bergstrasse 1 | Telefon: 032 677 57 10 | www.schule-lohn-ammannsegg.ch Kontakt Schule - Eltern - Öffentlichkeit Elterninformationen – Schule / Klassen Schulleitung/ Musikschulleitung MO - FR 08:00 - 11:00 Uhr Elterninformationsveranstaltungen, Elternabende und Quartalsbriefe der Leuenberger Jürg ................................................................032 677 57 26 Klassenlehrpersonen, sowie allgemeine, schriftliche Informationen der [email protected] Schulleitung sind zusätzliche Kommunikationsmittel und Plattformen des Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg ...............(Mobile) 079 771 03 27 Informationsaustausches. Schulsekretariat MO ganzer Tag, DI/DO vormittags, FR nachmittags Für E-Mail-Kontakte mit den Lehrpersonen des Kindergartens und der Montigel Dominique ............................................................032 677 53 04 Primarschule gilt: [email protected] [email protected] Stöcklistrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg www.schule-lohn-ammannsegg.ch Schulhaus Auf der schuleigenen Website finden sich aktuelle Informationen rund um Teamzimmer .......................................................................032 677 57 10 unsere Schule. Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg News, Downloads, Links und Weiteres stehen jederzeit zur Verfügung. Hauswart ............................................................................032 677 57 11 Kaiser Markus ....................................................... (Mobile) 079 548 73 36 Elternforum Kindergarten Informationen zum Elternforum, sowie dessen Zusammensetzung können der Moser Hulliger Agatha ....................................................032 677 57 16 Website entnommen werden. Kontakt: [email protected] Bahnweg 26, 4543 Deitingen ......................................... (P) 032 614 17 17 Flury-Kofmel Daniela ......................................................032 677 57 16 Solothurnstrasse 8, 4543 Deitingen .............................. (P) 032 614 19 96 Schmid Carole ................................................................032 677 57 25 Poststrasse 8a, 4573 Lohn-Ammannsegg ..................... (P) 077 413 21 84 Kuratli Astrid ..................................................................032 677 57 25 Altisbergstrasse 25, 4562 Biberist ................................. (P) 032 622 03 06 Urwyler Claudia ..............................................................032 677 01 08 Benedikt-Hugi-Strasse 32, 4500 Solothurn .................... (P) 079 577 42 90 Spinner Martina ..............................................................032 677 01 08 Veilchenweg 5, 4542 Luterbach ..................................... (P) 032 622 18 02 Primarschule Fachunterricht Werken 1./2a Klasse Rieder Weber Bettina .......................................032 677 57 17 Brönnimann Nicole (3a, 5., 6. Klasse) .................................032 677 57 13 Käsereiweg 11, 4573 Lohn-Ammannsegg ...................... (P) 032 677 12 37 Derendingenstrasse 4b, 4553 Subingen ........................ (P) 032 614 17 70 Hürlimann-Zeunert Corina Rosackerstrasse 9, 4573 Lohn-Ammannsegg ................ (P) 032 685 10 36 Hösli Gaby (1./2. a b, 3b Klasse) .........................................032 677 57 13 Flurstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg ........................ (P) 032 677 31 70 1./2b Klasse Furrer Céline ...................................................032 677 57 18 Stallbergstrasse 8, 4562 Biberist .................................. (P) 079 455 21 03 Windler Bernadette (3./4c, 4 a b, 5., 6.Klasse) .....................032 677 57 27 Nenniger Nadine ................................................................032 677 57 18 Insstrasse 17, 3237 Brüttelen ....................................... (P) 032 313 41 04 Hofackerstrasse 13, 4552 Derendingen ......................... (P) 032 672 44 41 Französischunterricht 1./2c Klasse Bracher Renate ...............................................032 .............. Gubler Indira (3., 4., 5. Klasse) ..................................... (P) 079 323 88 85 Styglistrasse 5, 3427 Utzenstorf ................................... (P) 032 665 11 06 Lerchenweg 29a, 4528 Zuchwil Scheidegger Nina ................................................................032 .............. Wassergasse 5A, 4500 Solothurn ................................. (P) 032 530 25 70 Englischunterricht Cahannes Misteli Rebecca (6. Klasse) ........................... (P) 032 614 04 38 3./4a Klasse Baschung Anne-Marie ....................................032 677 57 14 Rosenweg 42, 4500 Solothurn Rigi 5, 4577 Hessigkofen .............................................. (P) 032 661 16 25 Tschumi-Grüring Michèle ....................................................032 677 57 14 SHP (Schulische Heilpädagogik) Sternengasse 2, 4577 Hessigkofen ................................ (P) 032 661 05 11 Leuenberger Anna (KG, 1., 2. Klasse) ..................................032 677 57 28 Spiegelstrasse 24, 3095 Spiegel .................................... (P) 079 283 65 22 3./4b Klasse Mattiello Cristina ............................................032 677 57 20 Schulhausstrasse 24, 4573 Lohn-Ammannsegg ............ (P) 032 677 05 84 Kofmel David (3. - 6. Klasse)...............................................032 677 57 12 Thüring Ruth ......................................................................032 677 57 20 Fuchsweg 71, 4500 Solothurn ...................................... (P) 032 621 56 77 Weihermattweg 12, 4533 Riedholz ................................ (P) 032 622 79 15 Logopädie 5. Klasse Emch Bruno .........................................................032 677 57 22 Emch-Oberholzer Edith .......................................................032 677 57 19 Alpenstrasse 18, 4573 Lohn-Ammannsegg ................... (P) 032 677 07 06 Alpenstrasse 18, 4573 Lohn-Ammannsegg ................... (P) 032 677 07 06 6. Klasse Bürgisser Kiener Myriam ......................................032 677 57 15 DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Primarschule Kapellenstrasse 14, 4573 Lohn-Ammannsegg ............... (P) 032 677 03 24 Cahannes Misteli Rebecca (6. Klasse) ........................... (P) 032 614 04 38 Rosenweg 42, 4500 Solothurn DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Kindergarten Flury-Kofmel Daniela ...........................................................032 677 57 16 Solothurnstrasse 8, 4543 Deitingen .............................. (P) 032 614 19 96 Musikschule Religionsunterricht Nievergelt Franziska - Musikgrundschule Jäggi Beer Franziska (1./2a Klasse) Breitmaadweg 6, 3038 Kirchlindach .............................. (P) 031 822 08 37 Kapellenstrasse 20, 4573 Lohn-Ammannsegg ............... (P) 032 677 04 73 Tadge Schelhorn Susanne - Klavier Rickli Susanne (1./2.b, 3. Klasse) Käsereistrasse 3, 4543 Deitingen .................................. (P) 032 530 11 23 Schmiedenmattstrasse 27, 4562 Biberist ...................... (P) 032 672 41 74 Grimaldi Marina - Blockflöte Hager Astrid (4. Klasse) Krummackerstrasse 20, 4622 Egerkingen ..................... (P) 032 510 14 37 Lehnmattstrasse 36, 4573 Lohn-Ammannsegg .............. (P) 032 677 24 35 Hagmann Rebecca - Violoncello, Ensemble Steicher Keiser Stefan (5. Klasse) Hauptbahnhofstrasse 7, 4500 Solothurn ....................... (P) 079 242 32 34 Steinackerstr. 8a, 4573 Lohn-Ammannsegg .................. (P) 032 677 11 34 Helscher Anton - Kornett, Trompete, Waldhorn Sturzenegger Susanna (6. Klasse) Friedhofstrasse 34, 4573 Lohn-Ammannsegg ................ (P) 032 677 15 27 Blüemlisalpstrasse 2a, 4562 Biberist ............................. (P) 032 672 14 05 Heri Urs - Klarinette, Saxophon, Ensemble Klarinette Höllacker 2, 4553 Subingen .......................................... (P) 076 331 34 87 Landeskirchen Kurzo Stefan - Schlagzeug Keiser Stefan, röm.-kath. Pfarreileiter Tannenhof 1, 3267 Seedorf ........................................... (P) 079 222 58 23 Steinackerstr. 8a, 4573 Lohn-Ammannsegg ........................032 677 11 34 Rohrer Ernst - Schwyzerörgeli, Akkordeon Neubert Dorothea, reformierte Pfarrerin Buchenrain 17, 4524 Günsberg ..................................... (P) 032 637 19 74 Rosackerstrasse 22, 4573 Lohn-Ammannsegg ....................032 677 21 83 Ruckstuhl Beatrice - Violine, Ensemble Streicher Bürenstrasse 23, 3007 Bern .......................................... (P) 031 371 34 31 Schroff Stefan - Gitarre, E-Gitarre, Band, Ensemble Gitarre Rotenmatten 23, 4583 Mühledorf .................................. (P) 076 507 61 27 Trittibach Natalie - Querflöte Kriegstettenstrasse 24, 4553 Subingen ......................... (P) 078 685 71 66 Beratungsstellen Medizinische Fragen Schulpsychologischer Dienst SPD Schularzt Bruggmann Urs, Bielstrasse 9, 4502 Solothurn ...................032 627 29 61 Dr. Keller Roland, Friedhofstr. 41, 4573 Lohn-Ammannsegg 032 677 14 16 Heilpädagogischer Dienst Schulzahnärzte Bergstrasse 1, 4500 Solothurn ............................................032 622 46 09 Dr. Hess Martin, Bernstrasse 6, 4562 Biberist ...................... 032 672 44 24 Dr. Halfar Miriam, Hagartenstrasse 10, 4562 Biberist ............ 032 672 32 73 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst KJPD Wengistrasse 17, 4500 Solothurn .......................................032 627 17 00 Zahnprophylaxe Stettler Jacqueline, Derendingenstr. 17, 4563 Gerlafingen .... 032 672 41 87 Zentrum für Körper- und Sinnesbehinderte Kinder Werkhofstrasse 17, 4500 Solothurn ....................................032
Recommended publications
  • Rankings Municipality of Deitingen
    9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Wasseramt / Deitingen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aeschi (SO) Stroll up beside >> Gerlafingen Biberist Halten Bolken Horriwil Deitingen Hüniken Derendingen Kriegstetten Drei Höfe Lohn-Ammannsegg Etziken Luterbach Obergerlafingen Oekingen Recherswil Subingen Zuchwil Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK OLTEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK DORNECK SOLOTHURN BEZIRK GÄU BEZIRK THAL BEZIRK BEZIRK GÖSGEN WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Deitingen Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of DEITINGEN and related population Adminstat logo density, population per genderDEMOGRAPHY and number of ECONOMYhouseholds, averageRANKINGS age and SEARCH SVIZZERA incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Province Inhabitants (N.) 2,207 Wasseramt Families (N.) 935 Bezirk Sign Province Wasseramt Males (%) 50.6 Hamlet of the Females (%) 49.4 0 municipality Foreigners (%) 10.7 Surface (Km2) 0.00 Average age 43.9 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation -0.48 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat.
    [Show full text]
  • Sponsoren Stadtoptik Cup 2015
    Arthur Flury Junioren Cup Junioren E-Turnier Am Sonntag, 19. Juni 2016 Sportplatz Grabmatt Beginn: 10:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. FC Deitingen 1. FC Subingen a 2. Team Brühl Solothurn a 2. SC Derendingen 3. FC Solothurn 3. Team Brühl Solothurn b 4. FC Subingen b 4. FC Biberist 5. Oftringen 5. FC Black Stars 6. FC Zuchwil 6. FC Luterbach 7. FC Fulgor Grenchen 7. FC Dulliken II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 10:00 FC Deitingen - Team Brühl Solothurn a 0 : 6 2 2 A 10:00 FC Solothurn - FC Subingen b 1 : 2 3 1 B 10:17 FC Subingen a - SC Derendingen 7 : 1 4 2 B 10:17 Team Brühl Solothurn b - FC Biberist 2 : 1 5 1 A 10:34 Oftringen - FC Zuchwil 1 : 1 6 2 A 10:34 FC Fulgor Grenchen - FC Deitingen 4 : 1 7 1 B 10:51 FC Black Stars - FC Luterbach 1 : 0 8 2 B 10:51 FC Dulliken - FC Subingen a 1 : 3 9 1 A 11:08 Team Brühl Solothurn a - FC Subingen b 4 : 0 10 2 A 11:08 FC Solothurn - Oftringen 1 : 12 11 1 B 11:25 SC Derendingen - FC Biberist 1 : 2 12 2 B 11:25 Team Brühl Solothurn b - FC Black Stars 0 : 6 13 1 A 11:42 FC Deitingen - FC Zuchwil 2 : 1 14 2 A 11:42 FC Subingen b - FC Fulgor Grenchen 1 : 2 15 1 B 11:59 FC Subingen a - FC Luterbach 2 : 3 16 2 B 11:59 FC Biberist - FC Dulliken 0 : 10 17 1 A 12:16 Team Brühl Solothurn a - FC Solothurn 4 : 0 18 2 A 12:16 Oftringen - FC Deitingen 3 : 0 19 1 B 12:33 SC Derendingen - Team Brühl Solothurn b 1 : 2 20 2 B 12:33 FC Black Stars - FC Subingen a 0 : 2 21 1 A 12:50 FC Fulgor Grenchen - FC Solothurn
    [Show full text]
  • BR-Sitzung Nr
    Bürgergemeinde 4543 Deitingen Protokoll Bürgerrat Deitingen 15. Sitzung der Amtsperiode 2013 – 2017 22. Oktober 2014, 19.45 Uhr, Forsthaus Deitingen Vorsitz: Schläfli-Kocher Urs, Bürgerpräsident Protokoll: Galli Regula, Bürgerschreiberin Anwesend: Kofmel Gerold, Finanzverwalter CVP Bader-Aeschlimann Adrian Gobet-Hochuli Philippe Juchli-Kiefer Christoph Kofmel-Sieber Heidi FdP Kofmel-Linder Jörg, Ersatz Kofmel-Jäggi Martin Schreier-Marti Markus Entschuldigt: Stalder-Glutz Hans, FdP Gäste: Stephani Judith, Präsidentin Rechnungsprüfungskommission BG Sarcevic Smilja und Sarcevic Jovana, zu Traktandum 1 Traktanden 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja, 28.11.1996, und Sarcevic Jovana, 11.11.1998 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 3. Pendenzen 4. Korrespondenzen 5. Rechnungen 6. Budget 2015 - Genehmigung z.Hd. Gemeindeversammlung 7. Gemeindeversammlung vom 02.12.2014 - Traktanden 8. Pflichtenheft Hauswart, 2. Lesung 9. Stöcklimatt: Orientierung Gestaltungsplan 10. Grube 11. Forst 12. Beteiligungen Bürgergemeinde 13. Verschiedenes Seite 136 Bürgergemeinde Deitingen 22. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja und Jovana 138 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 138 3. Pendenzen 138 4. Korrespondenzen 4.1 Coop Gemeinde Duell Schweiz bewegt 2015 138 4.2 Haftpflichtversicherung Kiesgrube 139 4.3 Bürgertag – Abrechnung Viehzuchtgenossenschaft 139 4.4 Einwohnergemeinde – finanzielle Unterstützung 139 4.5 Erleichterte Einbürgerung 139 4.6 Musikgesellschaft Deitingen - Dankesschreiben 139 4.7 Alters- und Pflegeheim Lohn-Ammannsegg – Delegiertenversammlung 139 4.8 Verband Gemeindebeamte Kanton Solothurn – Jahresversammlung 139 4.9 BWSo - Generalversammlung 139 4.10 BWSo - Informationsveranstaltungen 140 4.11 Naturschutzgebiet Mürgelen – ökologische Ausgleichsmassnahmen 140 4.12 Natur- und Vogelschutzverein Deitingen – Gesuch 140 5. Rechnungen 140 6. Budget 2015 6.1 Lohn / Stundenlohn Personal Grube 141 6.2 Budget 2015 141 7.
    [Show full text]
  • Eigentumswohnungen in Zuchwil Übersicht
    E+P ARCHITEKTEN AG FH SIA CH-4500 Solothurn Weissensteinstrasse 2 T +41 32 625 81 10 [email protected] www.ep-architekten.ch EIGENTUMSWOHNUNGEN IN ZUCHWIL ÜBERSICHT PROJEKT INHALT Das Wohnhaus bietet Platz für 5 grosszügige Übersicht 2 Eigentumswohnungen, die alle nach Süden aus- gerichtet sind. Jede Wohnung hat einen offenen Zuchwil 3 Wohn-, Koch- und Essbereich sowie ein Reduit mit Wäscheturm. Sie verfügen zudem über einen Standort 4 eigenen Kellerraum und über mindestens einen Parkplatz in der Einstellhalle. Die Erschliessung Grundrisse 5 erfolgt über ein gemeinsames Treppenhaus mit Lift. Schnitte 8 Neben den privaten Parkplätzen stehen auch Fassaden 9 drei Besucherparkplätze zur Verfügung. Direkt beim Eingang befinden sich gedeckte Velo- Baubeschrieb 10 abstellplätze. Zusätzlicher Platz für Velos findet sich in der Einstellhalle. Verkaufspreise 11 Wohnung 1 EG West 3½ Zi. 98 m2 Allgemein 12 Wohnung 2 EG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 3 OG West 3½ Zi. 100 m2 Kontakt 13 Wohnung 4 OG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 5 Attika 4½ Zi. 114 m2 Zu den Erdgeschoss-Wohnungen gehören neben dem Sitzplatz auch ein eigener Aussenraum. Die Obergeschoss-Wohnungen verfügen über gross- zügige Balkone und die Attika-Wohnung hat eine dreiseitig umlaufende Terrasse. Im Kaufpreis der Wohnung ist ein Budget für Ausstattung und Beläge eingerechnet. Sie haben eine grosse Auswahl an Gestaltungsmöglichkei- ten, können aber auch auf den vom Architekten definierten Standardausbau zurückgreifen. 2 ZUCHWIL Die Einwohnergemeinde Zuchwil ist mit über Mit den Zuchwiler Schulen und der Stiftung Kind Zuchwil ist ein vielseitiger Industrie- und Gewer- Fläche 463 ha 9‘000 Einwohner die viertgrösste Gemeinde im und Jugend Zuchwil KIJUZU verfügt die Gemein- beort.
    [Show full text]
  • Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
    Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin,
    [Show full text]
  • 100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH)
    100 Jahre Elektra Oekingen-Halten (EOH) Versorgungsgebiet der Gemeinden Oekingen - Halten Quelle, Daten: Amt für Geoinformation, Kt. Solothurn Geleitwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir, die EOH, feiern unser 100-jähriges Jubiläum. Im Jahre 1913 wurde die Energie- versorgung Oekingen und Halten gegründet und blieb bis heute in ihrer Form erhal- ten. Um dieses Jubliäum anschaulich zu machen, erlaube ich mir einige Vergleiche. In der Schweiz werden im Jahr 2013 über 1400 Senioren/innen ihr 100. Lebensjahr feiern. Der berühmte Tunnel, der Bern mit dem Wallis verbindet, ist ebenfalls vor 100 Jahren eröffnet worden. Mit dem Lötschbergtunnel wurde eine der bekanntesten Bahnverbin- dungen in den Süden im selben Jahr wie die EOH eröffnet. Das Kreuzworträtsel kam vor 100 Jahren zu den Leuten. Auch wenn die EOH klein ist, darf sie sich mit diesen grossen Ereignissen verglei- chen. Denn ohne die Elektra EOH „läuft“ in den Gemeinden Oekingen und Halten nichts: Die Elektra EOH liefert seit 100 Jahren die Spannung. Da der grösste Teil der Kunden Privathaushalte und kleine Betriebe sind, ist unsere Genossenschaft von den schweren Zeiten der Grossindustrie nicht betroffen. Deshalb ist unser Stromverbrauch konstant gestiegen. Die einzige Unbekannte ist die Witte- rung: Wenn ein kalter Winter herrscht, steigt wegen den Heizungen und anderen Ver- brauchern der Energieverbrauch der Haushalte an. Dank einer breiten Abstützung, vorsichtigen Planung und Weitsichtigkeit konnte sich unsere kleine Genossenschaft im Stromgeschäft behaupten. Betrachtet man die Entwicklung zwischen dem 75. und dem 100. Jubiläum, so fanden in dieser Zeit grosse technische Entwicklungen statt. Die Unterhaltungselektronik, EDV, Kommunikation und das Internet stellen für einen zuverlässigen Betrieb immer grössere Anforderungen an unser Stromnetz.
    [Show full text]
  • Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten Auf Strassen Mit Geringem Motorisiertem Verkehr A-Liste
    Regionalplanungsgruppe Solothurn RSU/Kanton Solothurn 2 0 e coptima Agglomerationsprogramm, Massnahmen 5 Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten auf Strassen mit geringem motorisiertem A-Liste Verkehr Kosten Bau- und Finanzreife Reifegrad: 2 Priorität: 1 Infrastruktur 4.0 – 5.0 Mio. 2011 – 2014 (A) (hoch) Betrieb -- 2015 – 2018 (B) Später Zielsetzung Für den Schüler-, Pendler-, Einkaufs- und Freizeitverkehr sind durchgehende, sichere und attraktive Radwegverbindungen zu schaffen. Um den Veloverkehr auch für Personengruppen mit höheren Sicherheitsansprüchen attraktiv zu machen, sind - so weit möglich - zu allen Strassenverbindungen mit einer Verkehrsbelastung von mehr als 2000 Motorfahrzeugen pro Tag (DTV) Alternativrouten auf wenig oder gar nicht von motorisierten Verkehr befahrenen Strassen zu schaffen. Beschrieb M 5.2.02: Derendingen – Subingen, Länge 1'300m - Neubau, Siehe Studie smt, Kosten ca. CHF 900'000 (67% Subingen und 33% Derendingen) M 5.2.03: Subingen - Oekingen – Kriegstetten - Vortrittsänderung Hauptstrasse/ Waldstrasse, Kosten ca. CHF 3'000 (Oekingen) M 5.2.04: Nennigkofen – Lüsslingen – Hunnenweg – Solothurn - Neuanlage des Weges von Dreibeinskreuz entlang des Hunnenweges bis zum Wald (ausgeglichene Steigung) mit niveaugleicher Querung der Bahngleise, Länge 700m, Kosten ca. CHF 525'000 (Biberist) - Ausbau Waldweg bis Oberfeldweg, Länge 1'350, Kosten ca. CHF 200'000 (Biberist) Gesamtkosten ca. CHF 725'000 (Biberist) M 5.2.06: Zuchwil – Luterbach (Luterbachstrasse – Nordsüdstrasse – Gar tenstr. – Asternweg – Veilchenweg
    [Show full text]
  • Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
    Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019
    Einwohnergemeinde Zuchwil Einwohnergemeinde Zuchwil Rechnung 2019 Geschäftsbericht 2019 -------------------------------- Geschäftsbericht 2019 2 von 66 Inhaltsverzeichnis Bericht des Gemeindepräsidenten 3 – 9 Bauwesen / Planung / Liegenschaften 9 – 17 Beschwerdekommission 18 Bevölkerungsstatistik 18 Energiestadt GOLD / Umweltschutzkommission 19 – 25 Feuerwehr 25 – 28 Friedensrichteramt 28 – 29 Friedhofwesen 29 Gemeinderat 30 Gemeindeversammlung 30 Geschäftsprüfungskommission 31 – 32 Inventuramt 32 Jugendkommission 32 – 34 Kulturkommission 34 – 37 Personalbestand 37 – 40 Pilzkontrolle 41 Quartieramt 41 Schulen 42 – 55 Soziale Dienste Zuchwil-Luterbach 55 – 57 Spitex-Dienste 57 – 59 Steuerwesen 59 – 60 Stipendienwesen 60 Urnenabstimmungen und Wahlen 60 – 62 Werke 63 – 64 Betriebskommission Sportanlage „Widi“ 64 – 66 Geschäftsbericht 2019 3 von 66 Bericht des Gemeindepräsidenten gemäss § 86 der Gemeindeordnung Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner In 17 Sitzungen im Berichtsjahr 2019 behandelte der Gemeinderat 194 Traktanden. Dies ist eine stattliche Anzahl, weil genau dieses Gremium zahlreiche und massgebliche Entscheide für unser Dorf fällt. Die wichtigsten davon mussten zudem an den Gemeindeversammlungen (2 GVs mit ins- gesamt 16 Traktanden) im Juni und im Dezember eine Mehrheit der anwesenden Zuchwiler Stimm- berechtigten finden. Gerne liste ich im Folgenden die wesentlichen Geschäftsarten auf: Wahlen (Ersatzwahlen für Behörden und Kommissionen) Evaluationen (Schulevaluation, Reportings, Vernehmlassungen) Leistungsvereinbarungen
    [Show full text]
  • Soprattutto Mit Passiv-Einzug Ausgabe
    Frühlingskonzert 2018 mit Präsentation der neuen Vereinsfahne: Programm am Ende des Heftes mit Passiv-Einzug Soprattutto Ausgabe April 2018 Konzerte – Musicals Rock & Pop – Zirkus Shows – Comedy – Festivals 100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über 1’000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen. raiffeisen.ch/konzerte Raiffeisenbank Untere Emme Hauptstrasse 10 4563 Gerlafingen Telefon 032 674 40 40 raiffeisen.ch/untereemme Wir machen den Weg frei INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorstand . 5 Impressum . 7 Liebe Musikfreunde . 8 Agenda . 9 Anekdoten und Erlebtes . 10 Gewerbeausstellung Biberist, 12 . Mai 2017 . 10 Frühlingskonzert, 13 . Mai 2017 . 10 Flohmarkt, 20 . Mai 2017 . 11 Musikreise Mürren, 10 ./11 . Juni 2017 . 12 Brötlete, 6 . Juli 2017 . 14 Badisounds, 9 . Juli 2017 . 14 Bundesfeier 2017 . 15 Alles Gute kommt von oben . 15 Das heisseste Konzert des Jahres . 16 Allerheiligen, 1 . November 2017 . 16 VIP-Anlass, 7 . November 2017 . 17 Stimmgewaltig . 18 Brrrrrr! . 19 Strafaufgabe . 20 Ihr Kinderlein kommet . 20 Kirchenkonzert, 10 . Dezember 2017 . 21 Wir sind eine Turniermannschaft . 21 Musik zu Weihnachten . 22 Januarlochjass, 11 . Januar 2018 . 23 Passiv-Einzug 2018 . 24 Geburtstagswunsch: «Üben!» . 27 Skiweekend Mürren 2018 . 28 Generalversammlung, 16 . März 2018 . 31 Voranzeige . 33 Neu-Eintritt . 34 Ehrungen . 34 Hochzeit und Geburt . 35 Werbemöglichkeiten . 36 Diverse Spenden . 37 Inserenten . 38 VIP-Menü . 39 Sponsoren und VIP . 41 Fahnenspender . 42 Begrüssung . 46 Konzertprogramm . 47 VORSTAND
    [Show full text]
  • Wegweiser 2013
    Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli
    [Show full text]
  • Abfallplanung 2016 10/2017
    Amt für Umwelt Abfallplanung 2016 10 / 2 017 ABFALLPLANUNG 2016 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Ausgangslage und Grundlagen 5 2. Grundsätze und Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft 6 2.1 Grundsätze und Ziele der schweizerischen Abfallwirtschaft 6 2.2 Rechtliche Grundlagen auf Bundes- und Kantonsebene 6 2.3 Aufgaben und Ziele des Kantons 7 2.4 Neue Herausforderungen und Chancen in der Abfallwirtschaft 7 2.5 Einflussfaktoren auf die Solothurner Abfallwirtschaft 8 3. Verwertung und Behandlung von Abfall 11 3.1 Einleitung 11 3.2 Brennbare Abfälle 13 3.3 Separatabfälle aus kommunaler Sammlung 15 3.4 Biogene Abfälle 17 3.5 Bauabfälle 20 3.6 Klärschlamm 24 3.7 Elektroofenschlacke 26 3.8 Behandlungsrückstände und Schlämme 27 3.9 Weitere Abfälle 29 4. Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und Abfallregionen 31 4.1 KVA und andere Anlagen 32 4.2 Abfallregionen (KVA-Einzugsgebiete) und Mengenaufteilung 32 5. Deponien 34 5.1 Deponieplanung 35 5.2 Deponietypen E, D und C 35 5.3 Deponietyp B 36 5.4 Deponietyp A 39 5.5 Massnahmen 40 6. Finanzierung und Information 41 6.1 Finanzierung 41 6.2 Gesellschaftliche Aspekte und Information der Bevölkerung 42 Übersicht Massnahmen 44 Literaturverzeichnis 48 Glossar 49 Abkürzungsverzeichnis 50 3 ABFALLPLANUNG 2016 4 ABFALLPLANUNG 2016 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Grundlagen Die Kantone sind gemäss der Verordnung über die Abfallplanung 1998 und Teilplanungen 2002 Vermeidung und über die Entsorgung von Abfällen Nach dem Abfallkonzept 1990 [2] wurde 1998 erst- (Abfallverordnung, VVEA) verpflichtet, eine Abfall- mals eine Abfallplanung erarbeitet [3]. Im Vorder- planung zu erstellen und periodisch zu aktualisieren. grund standen veränderte Rahmenbedingungen der Die vorliegende Abfallplanung des Kantons Solothurn Abfallwirtschaft.
    [Show full text]