NOTABENE

Info-Schrift der Gemeinde, 4573 Lohn-Ammannsegg

HAUPTTHEMA: Sanierung Schulhausstrasse verläuft nach Plan NACHGEFRAGT: Zum Stromnetzverkauf DORFAKTIV: Lohn-Ammannsegg im Bewegungsrausch UNTERWEGS: Andreas Kummer, unser Mann für Wasser und Strassen GETROFFEN: Werner Pfeuti, der Mann am Klavier

Ausgabe Mai 2016

Im 34. Jahrgang • In dieser ••• EXTRA FÜR DIESE NUMMER Nummer

• Hauptthema: «Wenn wir wollen, dass alles bleibt Sanierung Schul- hausstrasse wie es ist, müssen wir zulassen, verläuft nach Plan Ab Seite 3 dass sich alles verändert.» • Vorschau auf die Giuseppe Tomasi di Lampedusa Aktivitäten im Rahmen von lohn-ammannsegg. bewegt 2016 Ab Seite 5

• Werner Pfeuti, der Mann am Klavier Ab Seite 14

• Hornussergesellschaft Lohn Seite 15

• Jugendtreff 2020: Ein Ausblick Ab Seite 19

• laKultur: Andalusisches Tanzvergnügen im •• Liebe Leserinnen und Leser Atelier Bovet Seite 34 Stolze Jubiläen werden dieses Jahr gefeiert. Unsere Gemeinde gehört seit 500 Jah- • 8. Mai: slowUp Solo- ren zum Kanton , der Regionalverkehr Bern – Solothurn und die Hornus- thurn-Buechibärg 2016 sergesellschaft Lohn feiern ihr 100 Jahr-Jubiläum. Das Fortbestehen über Jahrzehnte Seite 35 wurde nur möglich, weil sich diese Organisationen ständig der sich verändernden Umwelt angepasst haben. Was von Unternehmen und Vereinen erwartet wird, steht unserer Zivilgesellschaft gerade – ein weiteres Mal – bevor. Durch die humanitäre Krisensituation in weiten Teilen unserer Welt steht unsere Ge- sellschaft vor grossen Herausforderungen, welche nicht durch ignorieren bewältigt werden können. Neue, mutige Anpassungen in unserem Zusammenleben werden notwendig sein. • Zum Titelbild Tausende von Asylbewerbern werden ein vorübergehendes oder dauerhaftes Bleibe- recht erhalten. Wir sind gefordert im Umgang mit dieser Situation und im Umgang Anfang Februar 2016 mit diesen neuen Mitgliedern unserer Gesellschaft rasch Antworten zu finden. konnten die Arbeiten an Nicht Ghettoisierung, nicht Isolation sondern Integration wird der Schlüssel zur er- der Schulhausstrasse nach folgreichen Bewältigung sein. Die Willensnation Schweiz wird sich ein weiteres Mal Plan aufgenommen werden. öffnen, routiniert Verschiedenartigkeit aufnehmen und damit zu einem Teil von sich Damit startete das seit dem selber werden lassen. Bau des neuen Schulhau- Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen von Bewährtem, von rasch Liebge- ses vor 25 Jahren grösste wonnenem und von Neuem in der aktuellen Ausgaben unserer Dorf(gesellschafts)- Infrastrukturprojekt der Ge- Zeitung. meinde. Dank dem praktisch ausbleibenden Winter konnte ohne Unterbruch gearbeitet • Markus Sieber, Gemeindepräsident werden. Der Bericht zeigt auf, was sich in den ersten drei Monaten alles so getan hat. Foto: rb

2 NOTA BENE • Gemeinschaftsantenne, Swisscom) ihr ••• HAUPTTHEMA Leitungsnetz teilweise. Anfang April Der «Daybus» weitete die Baufirma die Baustelle auf • den Dorfplatz aus, wo die Arbeiten An- Sanierung Schul- fang Juni abgeschlossen sein sollen. Bus hält auf der Strasse hausstrasse ver- Damit die Bushaltestelle behinderten- gerecht gestaltet werden kann, muss läuft nach Plan die Haltestelle Kirche auch Richtung So- lothurn auf die Strasse verlegt werden. Ein Pendelbus verbindet Zudem verlangt die BSU, dass künftig in den Stosszeiten die Gelenkbusse korrekt anhalten können. Haltestelle Alte Schmitte Anfang Februar konnten die Ar- Dafür war die alte Haltebucht einfach zu mit dem Bahnhof, wo beiten an der Schulhausstrasse kurz. Wenn keine überraschenden Ver- Anschlüsse nach Bern und zögerungen entstehen, sind bis Ende Solothurn bestehen. nach Plan aufgenommen wer- Juni der Strassenkoffer, die seitliche Be- Daybus Chauffeur Rolf den. Damit startete das seit dem steinung und die neue LED-Strassenbe- Seckler führt die Fahrten Bau des neuen Schulhauses vor leuchtung erstellt. Anfang Juli kann der im Auftrag der Gemeinde Belag vom Dorfplatz bis zur Wassergas- durch. Dabei lässt er es 25 Jahren grösste Infrastruk- se eingebracht werden. Anschliessend nicht nehmen, am turprojekt der Gemeinde. Dank beginnen die Arbeiten im östlichen Teil Nachmittag auch einmal dem praktisch ausbleibenden der Schulhausstrasse. Schüler von zum Dorfplatz zu bringen. (rb) Winter konnte ohne Unterbruch Einschränkungen nicht zu vermeiden gearbeitet werden. Mit den Arbeiten sind Einschränkun- gen für Fussgänger und den rollenden Verkehr nicht zu umgehen. Der Bus ver- •• Die begonnene erste Baupha- kehrt über die Solothurnstrasse und die se dauert bis Mitte Juli und führt vom Wassergasse. Ein Pendelbus bedient Dorfplatz bis zur Kreuzung mit der Was- bis Juli in den Hauptverkehrszeiten die sergasse. Tiefe Gräben zeigten, wo die Haltestelle Alte Schmitte. Den Aufrufen Wasserleitung ersetzt und damit die der Sonderbaukommission wird weit- Häuser frisch angeschlossen wurden. gehend Folge geleistet. Die Mehrzahl Zu einem grossen Teil wurde auch die der Autofahrer fährt vorsichtig und ach- Kanalisation erneuert. Für diese beiden tet besonders auf die Schulkinder. Zu Arbeiten waren umfangreiche Grabar- den meisten Zeiten sollte die Metzge- beiten nötig. In einem zweiten Schritt rei vom Dorfplatz oder vom Schulhaus erneuerten die Fremdwerke (Elektra, aus erreicht werden können, sicher aber

Ungewohnt biegt der BSU Bus von der Wassergasse in die Schulhausstrasse ein.

• NOTA BENE 3 Im Abschnitt West sind die Arbeiten in vollem Gange.

• Neustes zur Sanierung Auf der Webseite der Gemeinde und per Newsletter können Informationen zur Sanierung der Schul- hausstrasse eingeholt zu Fuss von der 200 Meter entfernten in den Quartierstrassen zu nicht vorge- werden. (rb) Mehrzweckhalle, wo Parkplätze vorhan- sehenen zusätzlichen Behinderungen den sind. auf den Quartierstrassen.

Swisscom überrascht Bauarbeiten bis Dezember Obwohl die Swisscom schon frühzeitig Die Sonderbaukommission und die über die Sanierung der Schulhausstras- Projektleitung hoffen mit den Arbeiten se informiert wurde, begann sie letztes auf der ganzen Schulhausstrasse bis Jahr mit der Verlegung des Glasfaser- Ende Jahr fertig zu werden. Tiefe Gräben für die netzes. Die Gemeinde kann auf diese Kanalisation. Bis vier Arbeiten kaum Einfluss nehmen. So Meter tief liegen die Lei- wurden die durch die Firmen Arnold • Rolf Bischoff (Text und Fotos) tungen der Kanalisation. und Galli erstellten Strassenaufbrüche

4 NOTA BENE • • Weitere Informationen Weitere Informationen zu den Anlässen und zu den Verpflegungsmög- lichkeiten im Rahmen DORFAKTIV Doch auch nichtklassische sportliche von «lohn-ammannsegg. ••• Aktivitäten sorgen dafür, dass die Teil- bewegt» werden den nehmer / -innen in Bewegung sind und Einwohner / -innen mittels Bewegungsminuten sammeln können. eines Flyers bekannt- Freuen Sie sich über den Event der Feu- gemacht. Das Tagespro- Lohn-Ammann- erwehr, machen Sie einen Waldgang gramm, die aktuellen zum Thema «Auf den Spuren der Dou- Bewegungszeiten und segg im Bewe- glasien im Lohner Wald» (Organisator Duellinformationen sind Bürgergemeinde Lohn), aktivieren sie jederzeit abrufbar auf der gungsrausch sich am Sinnespfad im Buechwäld- Homepage der Einwoh- li oder Sie sich Fit im Forst und nergemeinde oder unter helfen Sie den zahlreichen Neophyten www.schweiz.bewegt.ch. im Lohner Wald den Garaus zu machen (Lu) Das Gemeinde-Duell von (Organisator Umweltschutzkommissi- schweiz.bewegt geht vom on), usw. 20. bis 28. Mai 2016 – nach sieben Zwischen dem 20. und 28. Mai heisst erfolgreichen Austragungen – in es «Achtung, fertig, los» die 8. Runde. Mit dabei ist zum Werden nun auch Sie in der Zeit vom 20. bis 28. Mai aktiv (oder noch aktiver) und dritten Mal auch Lohn-Am- nutzen Sie die vielfältigen Bewegungs- mannsegg. möglichkeiten im Angebot für Lohn- Ammannsegg. Sie unterstützen gleich- zeitig unsere Gemeinde im Multiduell •• Das OK «lohn-ammannsegg.be- Wasseramt mit Derendingen, Luterbach wegt» hat zusammen mit Vereinen, der und ! Schule, der Kirche und vielen weiteren Anbietern für 2016 wiederum ein viel- Und Lohn-Ammannsegg fältiges Bewegungsprogramm zusam- • Rudolf Luterbacher bewegt sich bald mengestellt. Ganz mit dem Ziele der wieder… Foto: Archiv Organisatoren, mit den Anlässen für möglichst viel Bewegung (und auch ge- sunde Ernährung) in der Bevölkerung zu sorgen.

Breitgefächertes Aktiv-Programm Wie gewohnt trumpft das Programm von Lohn-Ammannsegg mit einem brei- ten Aktiv-Programm auf. Nebst Walking, Orientierungsläufen, Bewegungsrunde, Biken, Pilates, Yoga usw. können Inter- essierte auch weniger klassische Sport- arten entdecken. Wie wär's mit Dance- Aerobic, mit AHORA Advanced, mit einem Schnuppertraining im Unihockey oder im Hornussen, mit dem Besuch eines Hallen-OL in der Mehrzweckhalle und so fort?

• NOTA BENE 5 • 2. Dorfhistori- scher Rundgang Sonntag, 22. Mai, 10.00 – 12.30 Uhr, Treff- punkt Bahnhof, Vorplatz • lohn-ammannsegg.bewegt 2016: RBS. Das Programm vom 20. bis 28. Mai

Zeit Aktivität Organisator / Start / Ziel Verantwortlich Freitag, 20. Mai 2016 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 09.00 – 10.00 Walking Therese Niffeler Start Mehrzweckhalle

Samstag, 21. Mai 2016 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 09.00 – 11.30 Wasser Marsch! Feuerwehr Start Mehrzweckhalle 09.30 – 11.30 Auf den Spuren der Douglasien im Bürgergemeinde Lohn Waldhaus Lohn Lohner Wald Dorfhistoriker Stefan 10.00 – 11.00 AROHA® Advanced Fitness Ideal Mehrzweckhalle Luterbacher gibt auf Bätterkinden 10.00 – 15.00 Biketour Silvio Hongler Start Mehrzweckhalle einem Spaziergang his- torische Erklärungen zum Sonntag, 22. Mai 2016 Restaurant Neuhüsli, zum 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle Bahnhof Lohn-Lüterkofen, 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle zur Güterzusammenle- 09.30 – 10.00 Musikalisches Warm-Up für Musiktag Musikgesellschaft Bei Mehrzweckhalle gung und Brücke Lohn- 10.00 – 12.30 2. Dorfhistorischer Rundgang mit Bürgergemeinde Lohn Bahnhof RBS matten, zum alten Bahn- Stefan Luterbacher 14.00 – 17.00 Sport-Bar (während Cup-Spiel) Unihockey Mehrzweckhalle hof Ammannsegg, zum 17.30 – 18.00 Musikalisches Auslaufen nach Musiktag Musikgesellschaft Bei Mehrzweckhalle Restaurant Sternen Am- mannsegg, zum Alters- Montag, 23. Mai 2016 heim Bad Ammannsegg 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle und zum Schlössli 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle Buechhof ab. Dabei lässt 14.30 – 16.30 Sinnespfad im Buechwäldli Alte Schmitte Waldzimmer Buechwäldli Stefan Luterbacher alte 16.30 – 18.00 MuKi / VaKi Hallenparcours 1 Damenturnverein Mehrzweckhalle Dorfgeschichten wieder 20.15 – 21.30 Dance-Aerobic (Schnupperlektion) Damenturnverein Mehrzweckhalle aufleben. Anschliessend Dienstag, 24. Mai 2016 Gratis-Imbiss im Tanzbö- 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle deli. (Lu) 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 09.00 – 10.00 Walking Therese Niffeler Start Mehrzweckhalle 09.45 – 10.15 Gesundes Znüni Elternforum Schule 13.30 – 16.00 Kirchenparcours für alle Primarschüler Reformierte Kirche Guthirtkirche 14.30 – 16.30 Sinnespfad im Buechwäldli Alte Schmitte Waldzimmer Buechwäldli 18.00 – 19.00 Walking Therese Niffeler Start Mehrzweckhalle 18.15 – 19.30 Kinder Unihockey (Schnuppertraining) Unihockey Mehrzweckhalle

Mittwoch, 25. Mai 2016 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer

Jeden Tag 09.00 – 11.00 Chile-Bistro Reformierte Vor Lukaskirche Kirchgemeinde 16.00 – 18.00 Chile-Bistro Reformierte Vor Lukaskirche Kirchgemeinde

6 NOTA BENE • • Fit im Forst – Kampf gegen invasive Neophyten Samstag, 28. Mai, 09.30 –12.00 Uhr: Treff- punkt Buechwäldli Lohn. Zeit Aktivität Organisator / Start / Ziel Unter der Leitung von Verantwortlich Stefan Flury von der Mittwoch, 25. Mai 2016 09.00 – 10.15 Pilates Damenturnverein Mehrzweckhalle Umweltschutzkommission 14.00 – 18.00 Bike-Geschicklichkeits-Parcours Eliane Tschumi Oberhalb Mehrzweckhalle werden in einem prak- 14.30 – 16.30 Sinnespfad im Buechwäldli Alte Schmitte Waldzimmer Buechwäldli tischen Einsatz invasive 17.00 – 19.00 Fitnessparcours für Jung und Alt GETU Mehrzweckhalle Neophyten im Buech- 17.30 – 20.00 Sprint-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 19.00 – 20.00 Bewegtes Singen für Frauen und Frauen- und Männerchor Atelier Bovet wäldli fachmännisch liqui- Männer diert. Gratis-Verpflegung 19.00 – 20.00 Jazzdance für Alle Damenturnverein Mehrzweckhalle offeriert durch die Bürger- 20.00 – 21.30 Unihockey: Schnuppertraining für Unihockey Mehrzweckhalle Erwachsene gemeinde Lohn. (Lu)

Donnerstag, 26. Mai 2016 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 08.30 – 17.00 55+Wanderung zum Balmkirchli und Reformierte Kirche Start Mehrzweckhalle nach Messen 09.00 – 10.15 Nordic Walking Evi Kaufmann / Claudia Start Mehrzweckhalle Panizzoli 09.30 – 11.00 MuKi / VaKi Hallenparcours 2 Damenturnverein Mehrzweckhalle Aktivitäten 16.30 – 17.45 Schnuppertraining Hornussen für Hornussergesellschaft Hornusserhüttli Oberwald • Schüler des reformier- 17.45 – 19.00 Schnuppertraining für Bevölkerung Hornussergesellschaft Hornusserhüttli Oberwald 18.00 – 20.00 Abend Biken Silvio Hongler Start Mehrzweckhalle 18.30 – 19.45 Pilates Damenturnverein Mehrzweckhalle ten Pfarrkreises

Freitag, 27. Mai 2016 Auch der Pfarrkreis Lohn- 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle Ammannsegg zeigt wieder 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle seine Beweglichkeit und 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 09.00 – 10.00 Walking Therese Niffeler Start Mehrzweckhalle organisiert folgende Pro- 09.45 – 10.15 Gesundes Znüni Elternforum Schule jekte: 19.00 – 20.15 Yoga für Mann und Frau Marisa Siragusa Mehrzweckraum • 20. – 28. Mai: «Kirchenbis- 20.00 – 21.30 Hallen-OL in der Mehrzweckhalle Sport- und Turnverein Mehrzweckhalle tro im Wagen»: An allen Samstag, 28. Mai 2016 Tagen wird im Wagen 08.00 – 20.00 Dorf-Foto-OL OLG Biberist SO Start Mehrzweckhalle vor der Lukaskirche von 08.00 – 20.00 Bewegungsrunde in der Witi Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 9.00 –11.00 Uhr und von 08.00 – 20.00 Wald-OL Jost Hammer Start Mehrzweckhalle 16.00 –18.00 Uhr Erfri- 09.00 – 10.15 Yoga für Mann und Frau Marisa Siragusa Mehrzweckraum 09.00 – 11.00 Fit im Forst: Kampf gegen invasive Umweltschutzkommis- Buechwäldli Lohn schendes und Kulinari- Neophyten sion / Bürgergemeinde sches angeboten. Lohn / Umbricht Garten • Dienstag, 24. Mai, 10.00 – 11.30 Velosammlung Umweltschutz- Vor Mehrzweckhalle kommission 13.30 –16.00 Uhr: Kir- chenparcours für alle Primarschüler / -innen. • Donnerstag, 26. Mai: 8.30 – 17.00 Uhr: Projekt 55+ mit einer Wanderung durch den Bucheggberg zum Balmkirchli und Jeden Tag nach Messen. Start bei 09.00 – 11.00 Chile-Bistro Reformierte Vor Lukaskirche der Mehrzweckhalle. Kirchgemeinde (Lu) 16.00 – 18.00 Chile-Bistro Reformierte Vor Lukaskirche Kirchgemeinde

• NOTA BENE 7 Falls Sie Ihre Rechnungen der Einwoh- • Umwelt- ••• GEMEINDE nergemeinde per e-Banking begleichen, schutz- ist es wichtig, dass die Referenzzeile des jeweiligen Einzahlungsscheines ver- kommission wendet wird. Sie helfen uns und Ihnen Informationen zu damit, weil die Zahlung der richtigen Bedingt durch den Rechnung zugeordnet werden kann. Wegzug des bisherigen e-Banking, zur Kommissionspräsidenten Webseite der Einwohnergemeinde – hat der Gemeinderat Frau Webseite und zu Newsletter Doris Aebi (FDP) als neues Die Webseite der Einwohnergemeinde Mitglied der Umwelt- Terminen läuft nun seit Dezember 2014 reibungs- schutzkommission ge- los. Seit Anfang 2016 ist die Newsletter- wählt. Als neuer Präsident Funktion in Betrieb. Sämtliche Meldun- der Kommission wird Herr gen aus der Rubrik «Aktuelles» sind via Stefan Flury amten. (S.R.) Viele Leute erledigen ihren Mail erhältlich. Derzeit sind zwei News- Zahlungsverkehr online. letter aktiv: Der erste für allgemeine Meldungen und der zweite für Meldun- gen betreffend Sanierung Schulhaus- •• Als Zahlungsempfängerin sieht strasse. die Verwaltung nicht, wie die Geschäfte Anmelden können Sie sich über die erledigt werden. Mit zwei Ausnahmen: Webseite im Kapitel «Aktuelles» unter «Newsletter an- / abmelden». Nach dem • Wird die Referenzzeile eines alten Erstellen des Kontos, können Sie den Einzahlungsscheins verwendet, wird resp. die gewünschten Newsletter aus- die Zahlung der entsprechenden wählen. Rechnung gutgeschrieben. Erkennen wir dies, wird eine Umbuchung vor- Termine 2016 genommen. Ansonsten bleibt diese • Jungbürgerfeier: Die Jungbürgerfei- Einzahlung auf der alten Rechnung er findet am 13. Mai 2016 statt. bestehen. • Seniorenfahrt: Am 3. Juni 2016 findet • Wird die Referenzzeile falsch erfasst, die traditionelle Seniorenfahrt statt. kann die Zuordnung in einzelnen Das Ziel der Fahrt ist noch nicht be- Fällen sehr schwierig sein und eine kannt, wird aber den Teilnehmenden kostenpflichtige Nachforschung muss wie üblich rechtzeitig mit der Einla- ausgelöst werden. dung bekanntgegeben. • Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2016: Am Freitag, 17. Juni 2016 findet auf dem Schulgelände die Gemein- deversammlung statt. Die Haupttrak- tanden sind die Rechnung 2015 und diverse Reglementsanpassungen. Die vollständige Traktandenliste wird rechtzeitig im Anzeiger publiziert resp. auf der Homepage der Gemein- de aufgeschaltet. • schweiz.bewegt 2016: Vom 20. bis 28. Mai 2016 bewegen wir uns wieder im Rhythmus von schweiz.bewegt! Das Programm wird rechtzeitig auf der Homepage der Einwohnerge- meinde publiziert. Das OK freut sich wieder auf den Anlass und die rege Teilnahme der Bevölkerung. • slowUp Solothurn-Buechibärg 2016: Nicht vergessen: Am Sonntag 8. Mai Stefan Flury amtet neu 2016 findet der slowUp Solothurn- als Präsident der Buechibärg statt. Umweltschutzkommission Lohn-Ammannsegg. Foto: Lu • Stephan Richard, Gemeindeverwalter

8 NOTA BENE • In den Folgejahren 2012 bis 2014 betrug ••• NACHGEFRAGT der Geldfluss aus operativer Tätigkeit insgesamt CHF 3'360'169. In den Jahren 2011 bis 2014 wurden • Stromnetzverkauf insgesamt Nettoinvestitionen von CHF 2'800'669 getätigt und Darlehen in der ANZEIGE Höhe von CHF 2'625'000 zurückbezahlt. In meinem eigenen, wie auch im Inte- Dies ergibt folgendes Bild: Waldräu- resse vieler Mitbürger / -innen erlaube • ich mir auf folgendes hinzuweisen: An Flüssige Mittel am 31.12.2010 (vor Ver- mungs- der ausserordentlichen Gemeindever- kauf): Vormittage sammlung vom 29. März 2010 wurde CHF 1'745'870 der der Verkauf des Stromnetzes von Geldfluss aus operativer Tätigkeit1 2011 4,05 Mio. Franken beschlossen. Der (inkl. Verkauf Stromnetz): Souverän erwartet nach wie vor, dass CHF 4'566'212 von der Gemeindeverwaltung transpa- Geldfluss aus operativer Tätigkeit 2012 rent und verständlich dargelegt wird, bis 2014: Die Bürgergemeinde was bis heute mit dem Gewinn getä- CHF 3'360'169 Lohn lädt ein, die Fläche tigt wurde. Einen Hinweis seitens der Nettoinvestitionen 2011 bis 2014: der abgestorbenen und Verwaltung auf Bestandesrechnung, CHF – 2'800'669 nun gefällten Eschen im Bärenmoos zu säubern. respektive effektive Rechnung ist des- Darlehensrückzählungen 2011 bis 2014: Es freut uns, wenn Sie halb nicht gefragt. Es werden Facts mit CHF – 2'625'000 sich das eine oder andere Zahlen erwartet wie zum Beispiel Aus- Flüssige Mittel am 31.12.2014: Datum reservieren und gleich der Bilanz, Rückzahlung von Dar- 4'246'582 mithelfen würden, das lehen, Stand vorhandenes Bargeld. Im Waldstück «Bärenmoos» Voraus besten Dank für die Darlegung Zusammenfassend kann festgehalten so rasch als möglich in der Sachlage. werden, dass die Einnahmen aus dem seinen ursprünglichen na- A.R. (Name der Redaktion bekannt) Stromnetz-Verkauf für die Finanzierung türlichen Zustand zurück- der Investitionen und die Rückzahlung zuführen. von Darlehen verwendet wurden. Da- Am mit einhergehend ist die Tatsache, dass • Samstag, 25. Juni 2016 Gerne lege ich die Sachlage zu den fi- sich dadurch die finanzielle Lage der • Samstag, 10. September nanziellen Auswirkungen des Strom- Einwohnergemeinde enorm verbessert 2016 netz-Verkaufs dar. Das Stromnetz wur- hat und die Grundlage geschaffen wur- • Samstag, 12. November de per 1. Januar 2011 für CHF 4'050'000 de, die derzeit anstehendenden Investi- 2016 an die Genossenschaft Elektra verkauft. tionen in die bestehende Infrastruktur Der Buchgewinn aus diesem Verkauf aus einer gesunden und soliden finan- Besammlung: wurde der Laufenden Rechnung 2011 ziellen Situation in Angriff zu nehmen. Jeweils 8.30 Uhr beim gutgeschrieben und das Geld auf ein Waldhaus Lohn Bankkonto der Einwohnergemeinde • Stephan Richard, Gemeindeverwalter überwiesen. Dauer: Bis 12.00 Uhr (anschlies- Zur besseren Darstellung der Geldflüs- 1 send Gratis-Mittagsver- se führt die Verwaltung eine Geldfluss- Der Geldfluss aus operativer Tätigkeit pflegung) rechnung (dieses Instrument ist mit ist das Ergebnis der Einnahmen ab- Einführung von HRM2 ab 2016 Pflicht- züglich der Ausgaben der Laufenden Anmeldung: bestandteil der Rechnung). Daraus Rechnung und ist ein Indikator dafür, Aus organisatorischen sind die Geldflüsse aus operativer, aus in welchem Ausmass es der Einwoh- Gründen (Verpflegung) Investitions- und aus Finanzierungstä- nergemeinde gelingt, Zahlungsmittel- melden Sie sich tigkeit ersichtlich. Die Zahlen umfassen überschüsse zu erwirtschaften, die aus- spätestens 3 Tage vor die Zeitperiode von 2011 bis 2014. Die reichen, um Investitionen aus eigener dem Anlass beim Rechnung 2015 ist weder vom Gemein- Kraft zu finanzieren und langfristige Forstverantwortlichen derat verabschiedet noch von der Rech- Verbindlichkeiten zu tilgen. In der Pri- Rudolf Luterbacher an (Tel.: 032 677 18 23 oder nungsprüfungskommission geprüft vatwirtschaft wird der Begriff «operati- E-Mail: [email protected]) worden und somit noch nicht defini- ver cash flow» verwendet. tiv. Die Aussage über die finanziellen Zum Voraus besten Dank Auswirkungen des Stromnetz-Verkaufs für Ihre Mithilfe. wird meines Erachtens dadurch nicht geschwächt. Der Bürgerrat Aufgrund des Verkaufs resultierte im BG Lohn Jahr 2011 ein hoher Geldzufluss aus operativer Tätigkeit von CHF 4'566'212.

• NOTA BENE 9 UNTERWEGS Werkhof der Gemeinde (hinter der Ge- Links: Im blauen Gemein- ••• meindeverwaltung) und endet, wenn defahrzeug unterwegs: alles rund läuft – was oft nicht der Fall Mitte: Reparatur am ist – um 17.00 Uhr. Schacht auf Sportplatz. Mehrheitlich ist Andreas Kummer mit Rechts: Überwachung Andreas Kummer, der Wartung und Instandhaltung der Hausanschluss. Druckwasser- und Abwassersysteme, unser Mann der Beleuchtungseinrichtungen sowie Das Porträt dem Strassenunterhalt (inkl. Schäch- • für Wasser und te und Hydranten) beschäftigt. Dies ist von Andreas auch seine Hauptaufgabe. Als Leiter Strassen Werke muss er zudem bei Neubauten Kummer die Hausanschlüsse (Wasser und Ab- wasser) überwachen. Wie er erzählt, gibt es dabei manchmal unerwünschte Langeweile kennt er nicht. Überraschungen, dann nämlich, wenn Irgendwie «brennt» es immer beim Aushub plötzlich «unbekannte» alte Leitungssysteme aus früheren Zei- irgendwo. Dann ist er zur Stelle, ten auftauchen, die nirgendwo erwähnt Andreas Kummer hat unser Mann für Wasser, Abwas- resp. erfasst sind. Durch das stetige Jahrgang 1962. Der ser und Strassen. NOTA BENE Wachstum der Gemeinde mit der regen gelernte Maurer, Hafner Bautätigkeit und dem dadurch entste- und Plattenleger ist seit hat Andreas Kummer, Leiter henden Mehraufwand muss Andreas 2013 als Nachfolger von Werke der Technischen Dienst Kummer darauf achten, dass die vorer- Beat Meyer der Leiter unserer Gemeinde, bei seiner wähnten Hauptaufgaben nicht zu kurz Werke in unserer Gemein- kommen. de. Arbeit begleitet und zu seinen Andreas Kummer ist in Aufgaben befragt. Rohrleitungsbruch – Alarmstufe rot Lohn aufgewachsen, hat Bei Rohrleitungsbrüchen – und solche hier die Schulen besucht gab es in den vergangenen Monaten und ist auch in Lohn-Am- •• Bei den Sanierungs-Arbeiten an viele – und dies auch an Sonn- und Fei- mannsegg wohnhaft. der Schulhausstrasse, die noch bis ertagen, gilt Alarmstufe rot. In solchen Vor seiner Anstellung in Ende 2016 dauern werden, ist der Lei- Fällen muss rasch gehandelt werden, unserer Gemeinde war er ter Werke als Verantwortlicher für die um Schäden (Überflutungen, Unterspü- acht Jahre im Strassen- Leitungsnetze (Frisch- und Abwasser) lungen, Wasserverluste) zu vermeiden. bau tätig (5 Jahre Unter- besonders gefragt, denn er ist für die Andreas Kummer kann da nicht den halt Autobahn und Baufirmen der zuständige Ansprech- nächsten Arbeitstag abwarten und muss 3 Jahre Kantonsstrassen). partner. sofort reagieren. Mit der Sanierung der Velofahren, Turnverein Friedhofstrasse, der Bergackerstrasse und Modellbau sind seine Vielfältige Aufgaben und nun mit der Schulhausstrasse er- Freizeitbeschäftigung. (MaP) Ein «normaler» Arbeitstag von Andre- hofft sich Andreas Kummer in diesem as Kummer beginnt um 07.00 Uhr im Bereich eine Beruhigung der Situation.

10 NOTA BENE • Wasserverluste werden übrigens bei Einschränkungen und Behinderung Links: Überwachung der der regelmässigen Überwachung des verbundene Arbeiten erledigt werden Druckwasserleitung. Mit- Leitungsnetzes mit Hilfe eines Mikrofon- müssen. NOTA BENE findet, dass er te: Der Geschiebesamm- Systems (genannt «Logger») lokalisiert. dies durchaus als Wertschätzung für ler beim Buchwäldli wird seine Arbeit verbuchen darf. gereinigt. Rechts: auch Wofür Andreas Kummer nicht zustän- administrative Büroarbeit dig ist Unterwegs für uns gehört zum Arbeitspro- Seit dem Verkauf des Stromnetzes So ist Andreas Kummer mit seinem gramm. an die Elektra Jegenstorf ist der Lei- blauen Gemeindefahrzeug immer ir- ter Werke für die Elektrizitätsbelange gendwo in der Gemeinde unterwegs, nicht mehr zuständig. Eine Ausnahme damit wir immer fliessendes Wasser, ist aber noch immer die mit Elektrizität funktionierende Abwasserleitungen verbundene Überwachung und War- und leuchtende Strassenlampen ha- tung der Strassenbeleuchtung. ben. Und auch Gemeindestrassen ohne Schlaglöcher und intakte Schachtabde- Was Andreas Kummer an seiner Arbeit ckungen. schätzt NOTA BENE wünscht Andreas Kummer Den Leiter Werke befriedigt seine Ar- weiterhin viel Befriedigung bei seiner Links: Ansprechpartner beit, weil sie sehr abwechslungsreich Arbeit zum Wohle von uns allen. für die Baufirmen. Rechts: und vielfältig ist. Besonders erfreu- Unangenehm für Anwoh- lich sind gemäss Andreas Kummer ner: Die Wasserzufuhr das Wohlwollen und Verständnis der • Marcel Portmann (Text und Fotos) muss vorübergehend Einwohner, wenn unangenehme, mit unterbrochen werden. • Das Hirsch- ••• AUS DEM DORF geweih – ein Wunderwerk Die Hirsche in der Wie bei allen Hirschen wird das Geweih erstaun- Winterhalde licherweise jährlich von Grund auf neu aufge- baut. Die Hirsche verlie- ren ihren Kopfschmuck In unserer Gemeinde gibt es im März / April nämlich einen Mini-Wildtierpark, den vollständig, ein neues Geweih wächst nach einige Einwohner, insbesondere und wird mit jedem Neuzuzüger, möglicherweise Lebensjahr grösser und nicht kennen. An schöner, ruhi- prächtiger. Nach ungefähr 12 Jahren erreicht es ger Lage am Waldrand oberhalb seinen Höhepunkt an des Alters- und Pflegeheimes Grösse und Pracht. (MaP) Bad-Ammannsegg tummeln Seit 27 Jahren unterhält Peter Kurth in der sich in einem grosszügigen Winterhalde eine Herde von Damhirschen. Gehege Damhirsche. und zwei Jungtiere, die im letzten Juli ge- boren wurden. An Sonn- und Feiertagen •• Seit rund 27 Jahren unterhält der wird das Gehege gerne von Familien mit Lohn-Ammannsegger und passionierte Kindern besucht, die ihren Spaziergang Jäger Peter Kurth oberhalb seines umge- am Gehege vorbei planen. bauten Bauernhauses an derWinterhalde- strasse, die am Waldrand vom Alters- Damhirsche sind eigentlich Asiaten Die Herde besteht heim Richtung Buchhof führt, eine Her- NOTA BENE hat sich mit Peter Kurth momentan aus einem de von zurzeit fünf Damhirschen. Einen über seine Leidenschaft für Damhir- Damhirsch und je zwei Damhirsch (m) sowie zwei Damtiere (w) sche unterhalten und dabei erfahren, Damtieren und Jungtieren.

12 NOTA BENE • dass Damhirsche keine einheimische Aufhebung aus Altersgründen Damhirsche erkennt man Hirschart sind, sondern ursprünglich aus absehbar am Schaufelgeweih der dem asiatischen Raum (Eurasien) stam- Lange wird man sich jedoch leider an männlichen Tiere und am men. Diese Hirschart eignet sich sehr den grazilen und scheuen Tieren nicht gefleckten Sommerfell. gut zur Herdenhaltung und Zucht. Das mehr erfreuen können, denn Peter einheimische Rotwild, welches im Mo- Kurth beabsichtigt aus Altersgründen, ment vorwiegend noch im Alpenraum das Gehege in absehbarer Zeit auf- vorkommt, aber langsam auch das Mit- zuheben. Die Arbeit, die mit seinem telland erobert, eignet sich weniger zur Hobby verbunden sei, dürfe man nicht • Unglaublich, «Nutztierhaltung», weil es weite Flächen unterschätzen, erklärt er abschliessend. beansprucht. Damhirsche erkennt man Dies, obwohl seine Frau Ruth, die von aber wahr übrigens am Schaufelgeweih der männ- den schönen Tieren fasziniert ist, ihn lichen Tiere und am gefleckten Sommer- dabei tatkräftig unterstützt. Sie besorgt fell. Der heutige «Platzhirsch» ist seit nämlich die Fütterung. 2010 «Herdenchef» und hat seither für zehn Nachkommen gesorgt. Die Frage, wieso er Damhirsche halte, • Marcel Portmann (Text und Fotos) begründet Peter Kurth mit seiner Lie- be zur Natur allgemein und mit seiner Freude an Wildtierhaltung. Zwei Tiere verwertet er zudem jährlich für den Ei- genbedarf.

Was äsen Damhirsche?* Eine geschätzte Delikatesse für Damhir- sche sind Rosskastanien. Die verzehren sie besonders gerne und daher sind Es soll schon Leute gege- gesammelte Rosskastanien bei Kurths ben haben, die den Sam- jederzeit willkommen. Im Sommer wer- melbehälter für altes Brot den Gras, Emd und Fallobst verfüttert. bei den Hirschen in der Auch altes Brot (nie in Plastiksack auf- Winterhalde als Robidog bewahren – wegen Schimmelbildung) missbraucht und das Säckli ist sehr willkommen. Es wird mit Mais- mit dem Hundekot darin mehl vermischt verabreicht. Wichtig: entsorgt haben. Pfui, kann Besucher des Geheges sollen die Tiere man da nur sagen. nicht selber füttern. Die Damhirsche in der Winterhalde: Grazil (MaP) (*äsen = essen in der Jägerfachsprache) und scheu.

• NOTA BENE 13 Werner Pfeuti bereitet mit seinem virtuo- sen Klavierspiel tagtäglich viel Freude.

kommen. Kurz gesagt, man soll sich in seiner Rolle als Klavierspieler wohlfüh- len. Dafür übe ich heute noch – wenn immer möglich – täglich zu Hause, um dann im Bad-Ammannsegg am Nach- mittag den konzertanten Teil am Klavier zum Besten zu geben», so Werner Pfeuti.

Angefangen mit neun Jahren Angefangen hat das Klavierspielen bei Werner Pfeuti mit neun Jahren. Von da an hat er während seinen Jugendjahren auch Klavierunterricht genommen. Hier hat er sich zudem den Zugang zu den Werken berühmter Komponisten wie Mozart, Beethoven und Chopin geholt. Und mit Werken dieser Komponisten ist er immer wieder mit grosser Freude und GETROFFEN Genugtuung in die klassische Seite des ••• Klavierspielens eingetaucht. • Die Orchidee 2016 von NOTA Klavierspielen neu aktiviert Werner Pfeuti, der Während einigen Jahren hat dann Wer- BENE ner Pfeuti das Klavierspielen auf die Mann am Klavier Seite gelegt, bevor er mit der Krankheit seiner Frau, seinem Lieblingsinstrument wieder Leben einhauchte. «Ich selbst hatte das Glück, immer ganz selbstver- Nein, dieser Mann sorgt tagtäg- ständlich an der Musik und dem Musik- lich nicht für ein grosses Aufse- machen interessiert zu sein. Das hat mir geholfen, auch später den natürlichen Freiwilligkeit geschieht hen, wenn er bei seinem Lieb- Zugang zum Klavierspielen wieder zu ak- vielfach im Kleinen, im lingsinstrument in die Tasten tivieren. Und heute freue ich mich, dass familiären Rahmen, als greift. Und dies obwohl seine ich meine Lieblingsstücke täglich ‚mei- Mitglied eines Vereins nem' Publikum im Bad-Ammannsegg oder eben auch aus Ei- Hände wie bei einem grossen vorspielen darf», so Werner Pfeuti. geninitiative. Die Redak- Barpianisten virtuos und feh- In letzter Zeit kam es auch immer wieder tion übereicht die «Or- lerfrei übers Klavier gleiten und vor, dass er bei einem geselligen Anlass chidee von NOTA BENE» zur Freude seiner Männerturnkollegen (Orchidee = Königin der er mit seiner leichten Unterhal- in die Tasten griff, vorausgesetzt dass Blumen) für das Jahr 2016 tungsmusik seine Zuhörer / -in- ein Klavier vorhanden war. an Werner Pfeuti. Sein nen immer wieder in den Bann Auf die Frage seines Lieblingsstückes umfangreiches Repertoire funkeln die Augen bei Werner Pfeuti und umfasst Klaviermusik ver- zieht. er sagt schnell und ohne Wimpernzu- schiedenster Genres und cken: «Es ist das Bravourstück «Capric- Epochen, ob gehobener cio Italien» von Pjotr Iljitsch Tschaikows- Klaviermusik, anspruchs- •• Die Rede ist von Werner Pfeuti, ki». Tschaikowski komponierte das Stück volle Standards oder dem 87-jährigem Pianisten aus Lohn- von einer Reise inspiriert zwischen Ja- sanfte Unterhaltungsmu- Ammannsegg, und dem Publikum der nuar und Mai 1880. sik: Werner Pfeuti spielt Demenz-Abteilung des Alters- und Pfle- Wir wünschen Werner Pfeuti noch viele sie nicht nur – er erfüllt sie geheims Bad-Ammannsegg. Sein klei- Momente, dass er mit seinem Lieblings- auch – und das tagtäg- nes Klavierkonzert gibt er dort tagtäglich instrument, dem Klavier, noch vielen lich und mit 87 Jahren in und erhält dafür auch Anerkennung – Menschen Freude, Bewunderung und der Demenz-Abteilung nicht von einer grossen Bühne – sondern musikalische Erlebnisse schenken darf. Bad-Ammannsegg. Cha- vom Pflegepersonal und soweit möglich peau!!! auch von den Patienten. «Ich denke, es müssen mehrere Faktoren zusammen- • Rudolf Luterbacher (Text und Foto)

14 NOTA BENE • MEIN VEREIN Matchplatz. Siebzehn Jahre später be- ••• zog das Team seinen heutigen Stamm- • 100 Jahre platz auf dem Landstück zwischen dem Schützenhaus und dem Kugelfang. Hornusser- gesellschaft Lohn HG Lohn: Ein Jahr- Schon viele Erfolge erlebt Mittlerweile gehören 20 aktive Mitglie- Zu Ehren des 100-jährigen hundert mit Schau- der und sieben Nachwuchs-Hornusser Bestehens veranstaltet zur HG Lohn. Fast alle sind Männer. Die die HG keinen grossen fel, Stecken, Bock Frauen des Teams walten als Kampf- Jubiläumsanlass, sondern richterinnen. Der jüngste Lizenzierte mehrere kleine Events, und Nouss der Truppe ist zehn, der älteste 76 Jah- die über das ganze Jahr re alt. «Im vergangenen Jahr wurden verteilt sind. wir in der 5. Liga guter Letzter. Unser • 2. April: Wettspiel gegen Saisonziel ist es heuer, die Schweizer- den amtierenden Schwei- 1916 wurde in Lohn eine Hor- meisterschaft im Mittelfeld abzuschlies- zermeister (HG Bern Be- nussergesellschaft gegründet. sen», sagt Vereinspräsident Stefan undenfeld A). Da spielte Flury. Der 38-jährige Forstingenieur ist David gegen Goliath. Anlässlich des 100-Jahr-Jubilä- seit 18 Jahren im Verein, 13 davon im • 19. August: Gründungs- ums finden heuer verschiedene Präsidentenamt. Er blickt gerne auf die tag mit kleiner Feier und Festanlässe statt. Am 2. April grössten Erfolge der Vereinsgeschichte Feuerwerk im Hornus- zurück: «Der zweite Rang, den wir 2001 serhüttli. Dazu sind nur begannen die Feierlichkeiten mit in der dritten Stärkeklasse am Eidge- Mitglieder eingeladen. einem Wettspiel zwischen Lohn nössischen Hornusserfest von Frau- • 17. September: Ehema- und dem amtierenden Schwei- enfeld erreichten und der Gewinn des ligen Hornussen. Dazu Silberkranzes durch Martin Guldimann wurden alle ehemaligen zer Meister Bern Beundenfeld. gehören zu unseren grössten Errun- Lohner eingeladen. Rund genschaften.» Am 17. April startete sei- 25 Teilnehmer haben sich ne Truppe mit Luzern als erstem Gegner bereits angemeldet! •• Vor 100 Jahren begann die Hor- in die diesjährige Meisterschaft. • 8. / 9. Oktober: Jungfrau- nussergesellschaft Lohn (HG) Geschich- Hornussen in Lauter- te zu schreiben. Wie einer Festanspra- brunnen. Dazu werden che des ehemaligen OK-Präsidenten • Melanie Riedi (Text und Foto) befreundete Hornusser Kaspar Strausak zu entnehmen ist, hat aus anderen Gesellschaf- sich das anfänglich kleine Trüppchen ten eingeladen. in kurzer Zeit zu einer währschaften • 4. November: Offizieller Hornussergesellschaft entwickelt. «Im Festakt im Atelier Bovet. Früehlig und Herbscht, so fasch all Sun- Dazu werden Verbände, dig, g’seht me se uszieh mit Schufle, Behörden und Dorfverei- Stäcke und Bock uf d’Hornussermatte, nen eingeladen. um im Nousse-Schloh und Schufle- Die heutige Mannschaft der Hornusser- (Stefan Flury, Präsident Schwinge ihri Glieder z’üebe», sprach gesellschaft Lohn. HG Lohn ) Strausak damals vor versammelter Ge- meinschaft. Schon zu seiner Zeit habe an heissen Tagen die obligate Kiste Bier neben dem Hornusserbock nicht fehlen dürfen. Und im Spätherbst habe eine Flasche «gebrannter Hornusser» das heitere Völkchen bei Laune gehalten. Ganz nach dem Motto «Härzhaft schloh und keine abeloh» genossen die Män- ner das gesellige Vereinsleben schon früher auf und neben dem Spielfeld. Als die Bauern das Heu noch mit Pferd und Wagen von den Feldern holten, standen 18 junge Lohner bereits regel- mässig mit ihren Schaufeln auf dem Ries. Gespielt wurde damals irgendwo im Dorf, wo das Gras gerade gemäht worden war. 1934 wurde ein Feld beim Buchhof zum ersten fixen Trainings- und

• NOTA BENE 15  ••• PEOPLE SEITE • HG Lohn: David gegen Goliath

KEIN SIEG. Am 2. April trat die Hornus- sergesellschaft Lohn in einem Wett- spiel gegen den amtierenden Schwei- zer Meister Bern Beundenfeld an. Anlass dieser Partie war der Start ihrer diesjährigen Jubiläumsfeierlichkeiten.

Bei mildem, aber bewölktem Wetter tra-   ten die Gegner, die unterschiedlicher kaum hätten sein können, gegeneinan- der an. Die Lohner legten einen guten Start hin. Dank weniger Fehlstreiche erzielten sie 350 Punkte. Die Gegner aus dem Nachbarkanton erreichten 617 Punkte. Auch im zweiten Umgang lief es bei den Lohnern am Bock rund. Da die Berner alle Nousse abwehren konnten, musste die Heimmannschaft den Traum vom Überraschungssieg begraben. Lohn  kassierte im zweiten Umgang durch ei- nen schnellen Nouss in der vorderen Rieshälfte eine Nummer. Da der amtie- rende Schweizer Meister keine Nummer einstrich, entschied er die Partie für sich. Der Stärkeklassenunterschied zwischen David und Goliath widerspiegelte sich im Punkteentstand: 689 gingen auf das Konto der Lohner und 1'217 auf dasje- nige der Berner. Trotz der Niederlage ist den Lohnern der Start in die Jubiläums- saison gelungen. (Melanie Riedi, Text und Fotos)

 

 Minutiöse Vorbereitung am Bock.   Fritz Staub (links) und Stefan Flury beim   Abschlagen.  Konzentration im Ries ist gefragt.   Zaungäste.  Marc Portmann hat im Ries viel Arbeit.  Der Kampfrichter schreibt eine Nummer zu ungunsten von HG Lohn auf!

16 NOTA BENE • ••• POLITIK

GV der Ortspar- tei FDP.Die Libe- ralen

Die FDP Lohn-Ammannsegg traf sich in der CENT Systems AG zur jährlichen Generalversamm- lung. Erstmals wurde diese nach den neuen Statuten durchge- führt. Deshalb waren sowohl Mitglieder als auch Gönnerinnen und Sympathisanten stimmbe- Ortspartei sucht nach wie vor Leute aus Die demissionierenden rechtigt. der Gemeinde, welche sich engagieren Mitglieder der FDP: möchten, sei es im Vorstand, bei der Martin Kohler (links) und Organisation von gesellschaftlichen Andreas Kilchenmann. •• Die Ortspartei veranstaltet jährlich Anlässen oder in der politischen Arbeit. Foto: zvg. zwei Anlässe, welche von den Lohne- Interessierte sind herzlich eingeladen, rinnen und Ammannseggern geschätzt sich beim Parteivorstand unverbindlich und gut besucht werden. Das Buure- zu erkundigen, dies per Mail, Telefon zmorge und der Bänzejass sind Tradi- oder via Website (www.fdp-lohn-am- tionsanlässe, welche kaum mehr aus mannsegg.ch). dem Dorfleben wegzudenken sind. Sie bieten allen in der Gemeinde ein Demissionen und Betriebsbesichti- willkommenes Forum für Begegnun- gung gen und neue Bekanntschaften. Der Leider musste Präsident Beat Wyler Vorstand hält deshalb auch daran fest, auch zwei verdiente Mitglieder demis- diese weiterhin durchzuführen. Er gibt sionieren lassen: Martin Kohler, lang- aber zu bedenken, dass durch die ab- jähriger Gemeinderat und Mitglied der nehmende Anzahl Vorstandsmitglieder Baukommission, beendet nach 25 Jah- deren Organisation und Durchführung ren seine aktive Tätigkeit im Vorstand. immer schwieriger werden. Mitbür- Auch Andreas Kilchenmann zieht sich gerinnen und Mitbürgern, welche sich als Kassier der Ortspartei zurück. Sein gerne politisch oder gesellschaftlich Amt übernimmt neu Roman Hofer, Er- in der Gemeinde einbringen möchten, satzgemeinderat. bietet die Mitarbeit im Parteivorstand Nach den statutarischen Traktanden gute Möglichkeiten. kamen die Teilnehmer in den Genuss FDP-Buure- einer Betriebsbesichtigung der CENT • Bald beginnen Gespräche… Systems AG mit Peter Siegenthaler. Die zmorge am Auch die politische Arbeit ist letztes Cent AG nimmt für ihre Kunden, haupt- 19. Juni! Jahr nicht zu kurz gekommen. Anläss- sächlich Krankenkassen, das Scanning lich der nationalen Wahlen hat die Orts- der eingesandten Arztrechnungen vor. Die FDP Lohn-Am- partei zur festlichen Strassendekoration Zum Ausklang des Abends wurde allen mannsegg lädt die ge- mit den Porträts unserer Spitzenkandi- ein Apéro-Riche serviert. samte Bevölkerung herz- datinnen und -kandidaten beigetragen. lich zum Buurezmorge Bald beginnen auch schon erste Ge- am Sonntag, 19. Juni ab spräche, um die Besetzung der wich- • Beat Wyler 10.00 Uhr auf dem tigen kommunalen Gremien, dem Ge- Rütifeldhof (beim Lohner meinderat und den Kommissionen, bei Waldhaus) ein! (B.W.) den Wahlen 2017 sicherzustellen. Die

• NOTA BENE 17 gealtert hat er gar nicht! Richtig jugend- ••• AUSSERDEM lich frisch wirkte der Neupensionär! Kürzlich entdeckte ich einen alten Be- kannten aus unserem Dorf im Schwei- zer Tatort aus Luzern. Mario Fuchs Lohnis Brief spielte dort den Assistenten des Kom- missars. Der 30-jährige Schauspieler • Neu: Power wuchs in Lohn-Ammannsegg auf und Yoga an der •• Liebes NOTA BENE besuchte hier die Schule. Heute ge- hört er zum Ensemble beim Theater Poststrasse Bei dieser Verkehrsmeldung habe ich Basel. Auch wenn Mario Fuchs Auftritt gestaunt: «Lehnmattstrasse Lohn- im Tatort Krimi nur kurz war, beachtete Am 1. Mai hat Marisa Sira- gusa an der Poststrasse 2 Ammannsegg: Achtung Falschfahrer! ihn «Blick am Abend» ausführlich und in Lohn-Ammannsegg Fahren Sie langsam und überholen Sie berichtete mit Fotos über seine Tatort- (ehemals Kinderkleider- nicht!» Zum Glück war es nur ein einzi- Premiere. börse) ihr Power Yoga- ger BSU Chauffeur, der den Weg nicht Am Hilari in Solothurn verkündete Ge- Studio eröffnet. Darin sofort fand, als die Arbeiten an der meinderat Beat Wyler, Kantonsstras- werden folgende Kurse Schulhausstrasse starteten und der Bus sen würden anscheinend renaturiert. angeboten: neu via Wassergasse verkehrte. Meinte er wohl unsere Solothurn- Während die Schulhausstrasse um- strasse? Jetzt wartet er sicher bis er den Dienstag: gebaut wird, sind einige Strassen mit ersten lebenden Elch auf unserer Kan- • 8.00 – 9.15 Uhr: Power einem Parkverbot belegt. Parksünder tonsstrasse entdeckt, ganz wie bei sei- Yoga (ausgebucht) würden gebüsst, habe ich auf der Ge- nen sommerlichen Elchwanderungen • 9.45 – 11.00 Uhr: Yoga meindeverwaltung vernommen. Ge- in Schweden. • 12.15 – 13.15 Uhr: rüchteweise ist jetzt schon zu hören, der Die ersten Autofahrerinnen und -fahrer Mittags-Yoga Gemeinderat habe Gemeindeverwalter haben den Solothurnstrassen-Slalom • 18.15 – 19.30 Uhr: Power Stephan Richard beauftragt, zu prüfen bereits mit einem beachtlichen Tempo Yoga ob eventuell mit den eingenommenen und über 60 km / h geschafft. Die schrift- • 20.00 – 21.15 Uhr: Power Yoga Parkbussen der Gemeindesteuersatz liche Bestätigung erhielten sie post- nächstes Jahr gesenkt werden könnte. wendend zusammen mit einem Einzah- Mittwoch: «Keine Pflastersteine auf Dorfplatz und lungsschein zugeschickt. • 14.00 – 15.15 Uhr: Yoga Schulhausstrasse! Nur Farbe auf der Die Einwohner im bündnerischen Lohn • 16.45 – 17.45 Uhr: Kinder- Fahrbahn soll es bringen!» beschloss sind weltoffen, auch für Neuzuzüger. Yoga (ab 9 Jahren) der Gemeinderat. Jetzt frage ich mich, Unser Lohn-Graubünden-Korrespon- welche Schockfarbe kann das Tempo dent Paul Haltmeier wurde nämlich mit Donnerstag: der Autofahrer mässigen? 13 von 14 Stimmen in den Gemeinde- • 18.15 – 19.30 Uhr: Power Kaiser, Kummer und «Beat Müller rat gewählt, obwohl er noch keine zwei Yoga baut» sind die drei bewährten Bau- Jahre im Dorf wohnt. Da kann ich nur • 20.00 – 21.15 Uhr: Power geschäfte in unserem Dorf. Doch nun gratulieren! Yoga (ausgebucht) verabschiedete sich Beat Müller für Ich bin schon ganz kribbelig! Bald be- Monate nach Südafrika. Da frage ich wegt sich – wie ich hoffe – die ganze Samstag: mich: Was macht er dort? Sucht er im Gemeinde bei der Schweiz bewegt- • 9.00 – 10.15 Uhr: Power Krüger-Park die «Big Five» oder einen Woche Ende Mai! Trotz lädierter Schul- Yoga (ab 3. September Alterssitz in Kapstadt für spätere Tage? ter wollen auch Tinu Kunz und trotz 2016: 8.30 – 9.45 Uhr) Oder betreibt er dort sogar eine Filiale neuem Hüftgelenk auch Rolf Fortmann • 10.15 – 11.30 Uhr: Schwangerschafts-Yoga seines Baugeschäfts, damit er immer (übrigens gute Besserung!) einige (ab 3. September 2016) bei Sonnenschein arbeiten kann? Punkte für die Gemeinde sammeln. Hoch gebaut soll beim Bahnhof wer- Ich bin überzeugt, wir schaffen noch Anmeldung: den. Neun Stockwerke, fast wie das einmal ein tolles Resultat! An mir soll Marisa Siragusa Ramada in Solothurn. Ich habe nichts es nicht fehlen! In diesem Sinne… Yogalehrerin YA 200 dagegen! Vor allem wenn im neunten Telefon 076 245 88 10 Stock eine Bar eingerichtet wird. Ein Mit bewegten Grüssen marisasiragusa@gmail. Apéro hoch über dem Nebel, das wird com ein Vergnügen! www.marisasiragusa.ch «So altert man im Sekundentakt» be- • Dein Lohni richtete die Solothurner Zeitung über Zur Information: Schnupperstunde gratis Walter Ulrich, Präsident des EHC Regio. Er sei nach dem Aus- scheiden vor der Finalrunde «not amused» gewesen. Doch kürzlich traf ich Walter Ulrich vor der Post. Und nein,

18 NOTA BENE • ••• JUGEND

Jugendtreff 2020: Ein Ausblick

«Die Jugendarbeit Bibe- rist / Lohn-Ammannsegg ist als kommunale Einrichtung bekannt und die Angebote werden durch die Jugendlichen rege genutzt.» So lautete das Fazit des Ge- schäftsberichts 2015 der Kin- der- und Jugendkommission zur Jugendarbeit.

•• Auch zu Beginn des neuen Jahres verzeichnet der Jugendtreff hohe Besu- cherzahlen. Im Januar 2016 haben pro geöffnetem Nachmittag durchschnitt- lich 27 Jugendliche den Jugendtreff be- sucht. Sie nutzen das vielfältige Ange- bot des offenen Treffs; sie spielen, hören Musik, tanzen, treiben Sport, machen schen Prozess einbezogen werden. Dies Jugendtreffpunkt Bibe- ihre Hausaufgaben, schreiben Bewer- ist ein langjähriger und intensiver Pro- rist / Lohn-Ammannsegg bungen oder treffen sich einfach mit ih- zess, der die Jugendlichen, die Kommis- ist das ehemalige Schüt- ren Freunden und Freundinnen, um zu sionsmitglieder und die Jugendarbei- zenhaus in Biberist. reden. tenden noch lange beschäftigen wird – bis 2020 (oder auch noch länger). Das ehemalige Schützenhaus Einziger Wermutstropfen: Das ehema- Gesucht: Engagierte Jugendliche und lige Schützenhaus ist relativ schlecht initiative Erwachsene isoliert und daher im Winterhalbjahr nur Damit das Projekt «Jugendtreff 2020» begrenzt nutzbar. Deshalb trafen sich gelingen kann, braucht es aber nicht nur 2015 Kinder- und Jugendkommission engagierte Jugendliche, sondern auch mit einem Architekten, um einen Um- initiative Erwachsene: Sind Sie selbst bau mit einer solideren Isolierung und im Gewerbe tätig und könnten sich vor- unter Umständen einer neuen Raumauf- stellen, gemeinsam mit ehrenamtlichen teilung zu besprechen. Jugendlichen Bauarbeiten durchzufüh- Die Idee des Projekts ist, dass Jugend- ren? Arbeiten Sie in einer Firma, die ein liche den Umbau mit Begleitung von Sponsoring betreiben könnte? Verfügen Kommissionsmitgliedern und den Ju- Sie über Erfahrung im Fundraising- oder gendarbeitenden selbst planen. Dafür Kommunikationswesen? Wenn Sie Inte- wurden in den Schulen bei allen 5. – 8. resse haben beim Projekt mitzuarbeiten, Klassen Umfragen und Präsentationen melden Sie sich bei der Jugendarbeit durchgeführt. «Der Weg ist das Ziel» Biberist. ([email protected] ist Teil dieses Projektes – es geht nicht oder Telefon 032 672 51 85). ausschliesslich um das Endprodukt. Die Jugendlichen sollen vielmehr durch die Mitarbeit Verantwortungsgefühl, • Gion Jost, Leiter Jugendarbeit Bi- Eigeninitiative und Sozialkompeten- berist / Lohn-Ammannsegg (Text und zen erlernen und direkt in einen politi- Fotos)

• NOTA BENE 19 Jugendliche heute von beiden Seiten her persön- • • Kurzinterview liche Kontakte erwiesen. So sind die aus Lohn- meisten Jobs durch unsere JUKO ent- mit Gion Jost, standen. Einige bieten Putzarbeiten an, Ammannsegg Jugendarbeiter andere lassen ihre Kinder von Jugend- lichen hüten oder die Parteiwerbung Während des regulären durch sie verteilen. Und die meisten Ju- Treffbetriebs verkehren NOTA BENE: Nebst dem Jugendtreff gendlichen, die Arbeiten übernehmen, durchschnittlich 2020 sind in diesem Jahr noch andere sind Jugendliche, die regelmässig in 5 Jugendliche von Lohn- Projekte und Veranstaltungen für die die Jugendarbeit kommen. Ammannsegg in unseren Jugendlichen im Angebot? Wenn ja, Räumlichkeiten. Solche welche? NOTA BENE: Welche Funktion üben Sie Zahlen sind jedoch immer Gion Jost: Ja, da haben wir noch einige Gion Jost als Jugendarbeiter aus? eine Momentaufnahme Projekte, die bis Ende Jahr durchgeführt Gion Jost: Meine Mitarbeiterin und ich und können sich jederzeit werden. Ganzjährig können Mädchen sind für die Sicherstellung des Betriebs wieder ändern. Generell und junge Frauen in den Streetdance- des Jugendtreffs sowie der Jugend- lässt sich aber feststellen, Gruppen «roundabout» trainieren. Die räume zuständig. Wir begleiten und dass Jugendliche aus Skateschool wird nach den Frühlingsfe- entwickeln die spezifischen Angebote Lohn-Ammannsegg das rien regelmässig an Mittwochnachmit- und Projekte und initiieren neue. Die Treffangebot eher weniger tagen angeboten. In der zweiten Früh- Vernetzung mit Schulen und Behörden, nutzen. Dies hat sicherlich lingsferienwoche vom 18. – 22. April ist sowie Öffentlichkeitsarbeit und admi- auch damit zu tun, dass eine Workshopwoche mit Angeboten nistrative Arbeiten sind weitere unse- ihr Lebensmittelpunkt zu den Themen Graffiti, Selbstverteidi- rer Tätigkeiten. Offene Arbeit begleitet auch beim Besuch der gung für Mädchen sowie Skateboarden und fördert Jugendliche auf ihrem Weg Kreisschule in Biberist in geplant. Am 5. Mai gehen wir mit den in die erwachsene Selbstständigkeit Lohn-Ammannsegg bleibt. Jugendlichen in den Europapark. Das und Mündigkeit und integriert sie in ge- Bei den Projekten sieht Projekt «Feel the Move» welches den sellschaftliche Prozesse. Unser Ziel ist, dies wiederum anders aus. Jugendlichen während der Wintermo- zur Persönlichkeitsentwicklung junger (Gion Jost) nate an einigen Samstagen eine Turn- Menschen beizutragen. Wir knüpfen an halle zu Verfügung stellt, wollen wir in den Interessen der jungen Menschen diesem Jahr auch im Sommer zwei Mal an und wollen, dass sie mitbestimmen testen. Vom 9. – 11. August findet das und mitgestalten können. Junge Men- dreitägigen «Forest Camp», welches schen sollen zur Selbstbestimmung von der Jugendarbeit gemeinsam mit befähigt und zu gesellschaftlicher Mit- der reformierten und katholischen Kir- verantwortung und sozialem Engage- che Biberist organisiert wird, statt. Vom ment angeregt und hingeführt werden. 31. August bis am 21. September steht Der niederschwellige Zugang zu unse- ein Stassenfussballfeld auf dem roten ren Angeboten, sowie die spezifischen Platz beim Bezirksschulhaus in Biberist, Arbeitsprinzipien begünstigen den Er- welches frei benutzt werden kann. Am werb von Bildungsinhalten, die für all- 7., wie auch am 14. September finden tägliche Handlungs- und Sozialkompe- in diversen Kategorien Turniere statt. tenzen wichtig sind. Insbesondere für Vom 9. – 11. September sind wir von der bildungsferne und sozial benachteiligte Jugendarbeit mit einem Zelt an der Bi- junge Menschen leistet die offene Ju- berister Kilbi präsent. gendarbeit einen Beitrag zur Integrati- on und Vermeidung von Ausgrenzung. Gion Jost, Jugendarbeiter, NOTA BENE: Sie haben auch eine Job- stand NOTA BENE Red börse für Jugendliche auf der Home- Besten Dank Gion Jost, NOTA BENE und Antwort. Foto: zvg page aufgeschaltet. Wie funktioniert wünscht weiterhin viel Erfolg, bei der diese? Jugendarbeit. Gion Jost: Jugendliche im Alter von 12 – 16 Jahren möchten oft in den Fe- rien oder in ihrer Freizeit arbeiten und • Rudolf Luterbacher (Interview) etwas Geld verdienen, wissen aber nicht, wie sie zu entsprechenden Arbei- ten kommen. Die Jugendarbeit Biberist bietet Jugendlichen dabei eine Start- chance an, indem die sie Kontakte der interessierten Firmen oder Einzelper- sonen, die eine Arbeitshilfe benötigen, vermittelt. Als effektiv haben sich bis

20 NOTA BENE • DORFARCHIV ner Schmalspurbahn. Da die Realisierung Links: Bahnstation Lohn- ••• einer Normalspur finanziell nicht tragbar Lüterkofen kurz nach der war und die Schmalspur rund eine Mil- Eröffnung 1916. Rechts: lion Franken günstiger kam, haben sich Ansicht Bahnhof und die Regierungen von Solothurn und Bern Neuhüsli vom Wald im 100 Jahre Bahn- unter Mitwirkung des damaligen Bun- Altisberg. Fotos: zvg. despräsidenten Forrer auf den Bau mit station Lohn- einer Meterspur geeinigt. An die Kosten von rund 2'850'000 Franken bezahlten Lüterkofen die Einwohner- und die Bürgergemeinde Lohn rund 37'000 Franken.

Teileröffnung im Sommer 1912 Schon früh regten sich in unserer Schon im Sommer 1912 wurde die Bern- Region Kräfte zur Erstellung einer Zollikofen-Bahn (BZB) eröffnet. Danach wurden an der Strecke Zollikofen-Solo- • Bundesräte Bahnverbindung ab Solothurn thurn die Geleise bis Ende 1914 fertigge- durch das Amt Fraubrunnen nach baut. Trotz Ausbruch des 1. Weltkrieges machten am Bern. An einer solchen Strecken- 1914 wurde weitergebaut und die Stati- Bahnhof Lohn- onsgebäude erstellt. Im Geschäftsbericht führung waren auch die Einwoh- 1909 war geplant den Bahnhof in Lohn Lüterkofen Halt ner der Gemeinden Lohn und mit «Lüterkofen-Lohn» anzuschreiben. Ammannsegg sehr interessiert. Auf Intervention der Lohner wurde die Drei Bundesräte aus dem Station, die auf Gemeindegebiet von Kanton Solothurn konn- Lohn lag, schlussendlich im Geschäftsbe- ten bisher nach ihrer Neu- •• 1873 beschloss die Gemeindever- richt 1912 auf «Lohn-Lüterkofen» unbe- wahl in Lohn-Lüterkofen, sammlung von Lohn sich an einer sol- nannt. Lüterkofen wurde im Stationsna- als erster Station auf chen Bahn mit einer Normalspur zu be- men aufgenommen, weil die Gemeinde Kantonsgebiet, begrüsst teiligen und sprach dafür einen Kredit auch an der Bahnlinie interessiert war werden: 1945 Hermann von 5000 Franken. Da dieses Projekt aber und dafür einen grösseren Gemeindebei- Obrecht, 1940 Walther Verzögerungen erlitt und die Konzession trag leistete. Stampfli, 1983 Otto Stich. immer wieder erneuert werden muss- Dies wiederholte sich te, verlangte die Gemeinde den Betrag Erster Zug im April 1916 in Lohn Ende 1987 für Otto Stich schlussendlich wieder zurück. Am 10. April 1916 konnte die «Elektrische mit der Wahl als Bundes- Solothurn-Bern-Bahn (ESB)» den Betrieb präsident 1988 und 1997 Ungebrochene Bahnbegeisterung aufnehmen. Der fahnengeschmückte konnte Ernst Leuenberger Die Bahnbegeisterung war jedoch unge- erste Zug wurde auf der Station Lohn- als Nationalratspräsi- brochen und 1899 erfolgte ein zweiter Lüterkofen stark bejubelt. Damit hatte die dent auf dem Bahnhof Anlauf für eine Bahnverbindung «Direkt 43 Jahre dauernde Eisenbahngeschichte Lohn-Lüterkofen begrüsst Solothurn-Bern» genannt. Das Projekt von Lohn doch noch einen erfolgreichen wurde. (S.L.) «Bahn 1912» sah nun die Erstellung ei- Abschluss gefunden.

• NOTA BENE 21 werden, da diese alle die grössere Nor- malspurbreite hatten. 2003 wurde der Güterverkehr auf der RBS-Linie einge- stellt und die Bahn wurde vollständig für den Personenverkehr eingesetzt. Der Bahnhof war während vielen Jah- ren durch neun Bahnhofvorstände und Hilfspersonal bedient. Die letzten zwei Vorstände auf der Station waren Hans Bütikofer und Franz Schnider, der im Jahr 2009 pensioniert wurde. Ab dem 1. Ja- nuar 2010 wurde der Schalter für Bahn- Die Solothurn-Bern- Die Bahn ESB erfuhr später zwei Na- kunden geschlossen. Ab dann wurde ein Bahn (SZB) 1978. mensänderungen. Erst in «Solothurn- Billettautomat eingesetzt. Foto: zvg. Zollikofen-Bern (SZB)» und 1984 in «Re- gionalverkehr Bern-Solothurn (RBS)». Zur Modernisierung 1979 wurde die Einführung eines neuen Die Bahn war auch für den Postverkehr Eilzugfahrplans mit einer neuen Busli- wichtig nie Solothurn-Lohn-Lüterkofen und der Die Bahnstation Lohn-Lüterkofen hatte Aufhebung der Haltestelle Ammannsegg seinerzeit für die Erschliessung des Be- eingeführt. Die Bahn wurde daraufhin zirks Bucheggberg grosse Bedeutung. mehrmals modernisiert. 1992 durch neue Auch für den Postverkehr war die Bahn- Niederflurzüge – ein Triebwagen wur- Aufwertung station wichtig. Die Postzustellung erfolg- de mit den Wappen von Lohn und Am- • te damals noch über die Bahnstationen. mannsegg und später mit dem Wappen des Bahnhof- Von 1916 – 1925 wurde dafür eigens eine von Lohn-Ammannsegg und Lüterkofen- areals in Sicht Pferdepost mit Ross und Wagen in den Ichertswil versehen. Ab 2009 verkehr- Bucheggberg und zurück unterhalten. ten die neuen orangen RBS-Züge. Die Das Bahnhofareal rund Auch der Posthalter von Lohn musste bis Rollstuhleinstige wurden 1996 mit einer um den Bahnhof Lohn- 1965 die Post auf dem Bahnhof im Neu- Kostenbeteiligung der Gemeinden Lohn- Lüterkofen soll inskünftig hüsli abholen. Erst 1965 wurde die Zu- Ammannsegg und Lüterkofen-Ichertswil aufgewertet werden. Der stellung mit dem Postauto eingeführt. erstellt. Gemeinderat hat letztes Dank den vielen zur Verfügung stehenden Jahr eine Planungszone Zum Güterverkehr und zu den Bahn- Park+Ride-Parkplätzen im Neuhüsli und rund um den Bahnhof hofvorständen dem inzwischen attraktiven Fahrplan mit aufgelegt um inskünftig Viele Jahre hatte der Güterverkehr auf dem 15-Minuten-Taktfahrplan im Mor- das Areal mit einem der Strecke Solothurn-Bern die wesent- gen- und Abendverkehr der Bahn, wird Hochhaus neben dem lich grössere Bedeutung als der Perso- die Station Lohn-Lüterkofen heute von Bahnhof – als Wohn-, nenverkehr. Es war damals klar geregelt, vielen Pendlern weit über die Gemeinde- Dienstleistungs- und dass Güterzüge Vorrang hatten und Per- grenzen hinaus genutzt. Gewerbezentrum – auf- sonenzüge die Durchfahrt eines solchen werten zu können. (S.L.) Zuges abwarten mussten. Die Güterzüge mussten zudem auf Schemeln gehievt • Stefan Luterbacher, Lokalhistoriker

Links: Das renovierte Bahnhofgebäude heute und das Bahnhofareal mit der Busstation vom Hochsilo betrachtet. Foto: zvg.

22 NOTA BENE • Sinne wiesen sie jedoch auch auf matte KIRCHEN ••• und glänzende Momente und Situatio- Mit Zeichen- nen in unserem Leben hin. Nicht zuletzt • standen dann die glänzenden Tafeln sprache mit den zehn Geboten im Mittelpunkt Besonderer des Gottesdienstes: Mit ihnen kann das Für das gemeinsame Zusammenleben von Menschen glän- Vorbereiten, Einkaufen ökumenischer zend werden. Die Feier stand unter der und Aufräumen war von Leitung von Dorothea Neubert, Stefan Schweizern und Eritre- Familiengottes- Keiser, Astrid Hager, Fränzi Jäggi Beer, ern oft Zeichensprache Susanne Rickli, Sue Sturzenegger und nötig und es wurde viel dienst dem reformierten Pfarrkreisrat Lohn- gelacht. Eine interessante Ammannsegg. und wichtige Begegnung im Dorf hat stattgefun- Afrikanisches Mittagessen den und man ist sich Zugunsten der Hilfsprojekte Fas- Anschliessend waren alle Gottesdienst- etwas näher gekommen. tenopfer und Brot für alle fand besucher zu einem afrikanischen Mit- (B.F. / I.T.) tagessen eingeladen, gekocht von ei- am 13. März die traditionelle ner Gruppe von rund 15, mehrheitlich ökumenische Feier in der Lu- eritreisch-orthodoxen Asylsuchenden kaskirche statt. Im Fokus stand aus dem Dorf. Dies war ihr Dank für die Deutschkurse, welche Freiwillige einmal  Die Mitwirkenden die ethische Verantwortung von wöchentlich in Räumen der reformierten erlebten dank den eritrei- Grosskonzernen, u. a. bei der Kirche mit ihnen durchführen. Gegessen schen Asylsuchenden aus Goldgewinnung. wurde von Hand und das schmackhaf- Lohn-Ammannsegg eine te Linsen- und Fleischgericht mit Brot- unvergessliche Begeg- fladen (Injera) schmeckte Jung und Alt. nung und ein afrikani- •• Im Familiengottesdienst in der Beim anschliessenden starken Kaffee in sches Mittagessen. Lukaskirche regten Dorothea Neubert der Runde versuchte man die Verständi-  Für das afrikanische und Stefan Keiser mit Religionsschü- gung untereinander. Mittagessen wurden ler / -innen zu Gedanken an zum Thema 20 kg Zwiebeln am Vortag Gold. Bilder zeigten das Leben in einem gerüstet und gehackt. afrikanischen Dorf, wo Männer oft un- • Barbara Fortmann und Irene Thut   Mit Daumen und ter unmenschlichen Bedingungen in (Text und Fotos) Zeigefinger riss man ein Goldminen arbeiten. Im übertragenen Stück Brotfladen (Injera) ab, wickelte die Speisen   damit ein und liess es sich schmecken.  Für den starken Kaffee röstete man die grünen Kaffeebohnen mit Bocks- hornkleesamen und kochte sie im kalebassen- förmigen Tonkrug drei Mal auf.

 

• NOTA BENE 23 Anfang März war es nun soweit. Nachdem ••• BÜRGERGEMEINDEN zwei alte Bäume dem neuen Baum Platz  Der Bürgerrat Am- gemacht hatten, wurde die Stieleiche in ei- mannsegg, Angestellte nem festlichen Akt gesetzt. In seiner Rede des Heims und weitere • Bürgergemeinde zur Übergabe der Eiche hoffte Bürgeram- Gäste verfolgten die mann Daniel König, dieser Baum werde Pflanzaktion. Ammannsegg: Eine das Altersheim mindestens die nächsten  Die kerzengerade Stieleiche fürs Altersheim 1000 Jahre begleiten und in ihrem Leben Stieleiche wird viele Geschichten erzählen können. Er fachmännisch gepflanzt. dürfe das Geschenk der Bürgergemeinde  Daniel Sommer, Da- ZUM JUBILÄUM. Letztes Jahr feierte Ammannsegg mit den besten Wünschen niel König und Stephan das Altersheim Bad in Ammannsegg für die Zukunft des Heims überreichen. Vollenweider (von links) sein 60 jähriges Jubiläum. Auch die Im Namen des Altersheims verdank- schwemmen die Eiche Bürgergemeinde Ammannsegg wollte te Stephan Vollenweider, Präsident des kräftig ein. nicht hintenan stehen und schenkte Zweckverbands, das Geschenk und erin-  Nach dem Festakt dem Altersheim eine prächtige Stielei- nerte an die Bedeutung der Eichen: «Bis wartete ein reichhaltiges che. Der Bürgerrat wählte diesen Baum heute gilt die Eiche in vielen Kulturen Apéro im Altersheim. aus, da ja eine Eiche das Wappen von Europas als Sinnbild für Standhaftigkeit, Fotos: rb Ammannsegg ziert. Weisheit, Wahrheit, Treue und Helden- tum. Eicheln und Eichenlaub zieren Mün-  zen, Wappen und Rangabzeichen.» Heimleiter Daniel Sommer, Stephan Vollenweider und Daniel König schwemm- ten die junge zwölfjährige Eiche kräftig ein, auf dass sie sich fest verwurzeln kön- ne. Daniel Sommer liess es sich darauf nicht nehmen den Bürgerrat, Angestellte des Altersheims und alle Anwesenden zu einem reichlichen Apéro im Altersheim einzuladen. (Rolf Bischoff)

24 NOTA BENE • Dank rund 200 Spendern entsteht Ende Jahr im «Buechwald» der Bür- gergemeinde Lohn eine Neuaufforstung von mehr als 300 Douglasien-Jung- pflanzen. Fotos: Lu

• Auf den Spu- ren der Dougla- sien im Lohner Wald

Samstag, 21. Mai, 09.30-11.30 Uhr, Treff- punkt Waldhaus Lohn. Mit dem Jubiläum «125 Jahre Douglasien im Lohner Wald» startete die Bürgergemeinde Lohn im Januar 2016 ein forstli- • Bürgergemeinde dienstes beschlossen, auf einer Wind- ches Projekt zur Neuan- Lohn: 300 neue Doug- wurffläche im «Buechwald» eine Dou- pflanzung dieser Baumart. glasien-Neuaufforstung von insgesamt Denn vor 125 Jahren lasien-Jungpflanzen für 300 Pflanzen vorzunehmen. kamen die ersten Dougla- den Lohner Wald! sien in den Lohner Wald. Mit einem Beitrag konnten interessierte Um 1886 hat der damali- Personen ihre ganz persönliche Doug- ge Lohner Förster Rudolf lasie auf der vorgesehenen Pflanz- Stuber Douglasiensamen JUBILÄUM. Vor 125 Jahren kamen die fläche spenden. Zwei Monate nach von Amerika nach Lohn ersten Douglasien in den Lohner Wald. der Lancierung dieses Forstprojektes gebracht und diese 1991 Um 1886 hat der damalige Lohner Förs- ist dieses beeindruckende Vorhaben in den Lohner Wald ge- ter und Kantonsoberförster Rudolf Stu- mit Erfolg gekrönt worden. Sämtliche pflanzt. Diese Douglasien ber Douglasiensamen von Amerika mit 300 Douglasien-Jungpflanzen sind – sind nicht nur weither- nach Lohn gebracht, die Sämlinge auf- mitsamt den dazu notwendigen Wild- um ein «Wahrzeichen» gezogen und 1891 in den Lohner Wald schutzmassnahmen – innert Kürze von für Lohn-Ammannsegg ausgepflanzt. Diese sind mittlerweile rund 200 Personen aus Nah und Fern geworden, sondern sind nicht nur weitherum als «Erkennungs- (sogar aus den USA und Deutschland) aus dem Lohner Wald zeichen» von Lohn-Ammannsegg zu se- der Bürgergemeinde Lohn gespendet nicht mehr wegzudenken. hen, sondern sind aus dem Lohner Wald worden. Nach der Räumung der Pflanz- Sie erfahren deshalb aus nicht mehr wegzudenken. Die imposan- fläche in diesem Sommer, werden die erster Hand von Daniel Schmutz, Förster, und von ten Bäume werden seit Jahrzehnten Spender / -innen aufgefordert diese am Vertretern der Bürgerge- von der Bevölkerung als mittlerweile 12. November persönlich zu pflanzen. meinde Lohn Vieles über heimische Baumart mehr als nur ge- Damit wird eine einmalige naturver- die imposante Baumart schätzt. bundene und nachhaltige Investition in Douglasie, welche zu den die Zukunft des Lohner Waldes getätigt. grössten Bäumen der Mit dem Jubiläum «125 Jahre Dougla- Zudem wird mit den Neuanpflanzun- Erde zählt Davon gibt es sien im Lohner Wald» startete die Bür- gen dazu beigetragen, dass in den fol- einige markante Individu- gergemeinde Lohn im Januar dieses genden Jahrzehnten wieder imposante en im Lohner Wald. An- Jahres ein Vorhaben zur Neupflanzung Douglasienbäume im Lohner Wald her- schliessend Gratis-Imbiss dieser Baumart. Der Bürgerrat hat auf anwachsen werden. im Tanzbödeli. (Lu) Empfehlung des kantonalen Forst- (Rudolf Luterbacher)

• NOTA BENE 25 ••• AUSGEHORCHT Ping ☺ •• Lieber Pong Pong☺ Du sprichst mir von der Seele. Wie oft habe ich mich schon darüber genervt, •• Liebe Ping dass mein «Grüessech» nicht erwidert wird. Auch aus meiner Erfahrung sind es Lohn-Ammannsegg, das Dorf einer nicht etwa die Jungen, die nicht «Hallo» wahnsinnigen Bautätigkeit, der baldi- sagen, sondern meist Ü30er und ältere gen Hochhäuser, der vielen Zuzüger, da Semester. Es wäre schön, wenn sich die- haben wir Einheimische es zunehmend se kurze, freundliche Geste in unserem schwer. Wer in unserm Dorf jemandem Dorf wieder einbürgern würde. begegnet, der hört heute nicht mehr je- Das ist eine echt tolle Idee mit dem An- des Mal ein freundliches «Grüessech». steckknopf. Da könnten wir unser schö- IMPRESSUM Nein, meist grüsse ich, ohne dass je- nes Ortswappen als Hintergrund auf- • mand zurückgrüsst, sei das im Volg, in drucken lassen. Bloss, würden die Leute der Dorfmetzg, beim Denner, in der Lan- diesen auf der Strasse überhaupt tra- NOTA BENE di, in der Poststelle und so fort. Ich habe gen? Viele fänden diesen Knopf wahr- Jahrgang 34 Folgendes festgestellt: Das Grüssen scheinlich uncool… Ausgabe Mai 2016 ist in unserem Dorf Out und das Nicht- Die Idee mit dem Papier würde wohl grüssen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Das nicht alle Einwohner / -innen wie erhofft • Info-Schrift gilt sowohl für die Kleinen als auch für erreichen. Denn viele werfen nur flüch- der Einwohnergemeinde die Grossen. Liebe Ping, ich habe mir in tige Blicke auf die Gemeindepost und Stöcklistrasse 2 schlaflosen Nächten über die Rückkehr legen die Korrespondenz anschliessend 4573 Lohn-Ammannsegg zur Freundlichkeit in unserem Dorf Ge- gleich ins Altpapier. Telefon 032 677 53 00 danken gemacht. Jetzt glaube ich, die Plakate in den Läden würden den Leu- Fax 032 677 53 09 richtige Antwort auf diese «Untat» ge- ten sicher auffallen. Aber damit kommen E-Mail: info@lohn- funden zu haben. Schliesslich geht in ei- wir sicher nicht durch. Denn glaubst du, ammannsegg.ch nem Dorf, wenn Leute nicht mehr grüs- dass das Road Stop seine Werbefläche Internet: www.lohn- sen, viel Kultur verloren. Deshalb habe lieber für ein «Grüessech» opfern würde ammannsegg.ch ich Folgendes vorgesehen: als um den nächsten Event im Restau- rant anzukündigen? Und auch der Volg • Erscheinungsweise a) Ich werde den Gemeinderat darum pflastert seine Fensterscheiben sicher 3x jährlich in den bitten, einen Button an alle Einwoh- lieber mit Werbung für Aktionsschokola- Monaten März-Mai, ner / -innen und Schüler / -innen an- de zu als mit unserem Grüessech-Plakat. Juni-September, zufertigen und zu verteilen mit dem Das sind alles gute Ideen, Pong. Doch November-Dezember Aufdruck «Grüessech… in Lohn-Am- das Problem können wir vielleicht auch mannsegg». auf ganz simple Art lösen. Ich schlage • Redaktionsteam vor, dass wir uns künftig vor jede Per- Rolf Bischoff (rb) b) Ich werde die Gemeindeverwaltung son, die uns im Dorf begegnet, kurz Rudolf Luterbacher (Lu) zum Zweiten darum bitten, sämtliches hinstellen. Dann werden wir nicht nur Marcel Portmann (MaP) Papier, welches die Verwaltung ver- «grüessech» sagen, sondern sie ganz Melanie Riedi (MR) lässt, mit dem Aufdruck «Grüessech… freundlich anlächeln und hinzufügen, in Lohn-Ammannsegg» zu versehen. dass es schön wäre, wenn sie mit ei- • Redaktionsleitung ner freundlichen Begrüssung auch gute Rudolf Luterbacher c) Ich werde alle Einkaufsläden, Restau- Stimmung in Lohn-Ammannsegg ver- Mühlebühlstrasse 1 rants und Gewerbetriebe in unserem breiten würde. Ich spreche nicht von 4573 Lohn-Ammannsegg Dorf auffordern, ein Plakat mit dem einer Moralpredigt, sondern von einer Tel. 032 677 18 23 (P) Slogan «Grüessech… in Lohn-Am- freundlichen Aufforderung, die sich Tel. 079 456 48 01 (Mobil) mannsegg» an ihre Eingangstüren zu dann hoffentlich wie ein Lauffeuer über E-Mail: [email protected] hängen. unsere Dorfbewohner verbreitet. Ich denke einmal mehr positiv, lieber Ping, • Druck Liebe Ping, zuerst «Grüessech» und bes- und hoffe, dass auch andere solch offe- Paul Büetiger AG, ten Dank im Voraus für Deine kompeten- ne, freundliche Begegnungen bald wie- 4562 Biberist te Unterstützung in dieser Angelegen- der schätzen. heit. Liebe Grüsse • Auflage 1'500 Exemplare • Dein Pong • Deine Ping

26 NOTA BENE • ••• VERMISCHTES • Stellenpflichtige aus Lohn-Ammannsegg • Damenturnverein: waren in Form Bunter Unterhaltungs- nachmittag IN FORM. Im Rekrutierungszentrum in Windisch haben Mitte bis Ende Jahr 2015 die zweitägigen Rekrutierungen GROSSER ANKLANG. Am 21. Novem- für Solothurner Stellungspflichtige ber 2105 lud der Damenturnverein zum stattgefunden. bunten Unterhaltungsnachmittag ein. Für sehr gute Leistungen im Turnpro- Freudig und nervös erwarteten alle gramm konnten 184 Stellungspflichtige Kinder und Erwachsene der verschie- ausgezeichnet werden, darunter folgen- denen Riegen Ihren Auftritt auf der de Personen aus Lohn-Ammannsegg: grossen Bühne. Mit wunderschöner Felix Dällenbach, Andri Haberthür, Fran- Bühnendekoration starteten die jüngs- cis Kissling und Janick Weber. ten Kinder vor zahlreichem Publikum (Mgt.) und so tauchten die MuKi-Paare in die Unterwasserwelt. Die Kinder vom KiTu stürmten als kleine Feuerwehrleute die • Unihockey-Plausch- Bühne über Rutschbahn und Leiter und retteten sogar Kätzchen, die nicht mehr turnier vom Baum herunter kamen. Auch die tollen turnerischen Vorführungen der DUELLE. Am Samstag 5. März fand in Jugigruppen fanden beim Publikum der Mehrzweckhalle das elfte Uniho- grossen Anklang, wie auch die beiden ckey-Plauschturnier statt. Rund hun- toll einstudierten Choreographien der dert Teilnehmer aus der Region liefer- Mädchen vom Jazz-Dance. Die Pilates- ten sich in 14 Teams spannende Duelle. Frauen konnten auf der Bühne zeigen, dass für Pilates einiges an Körperspan- Kurz bevor der Startschuss fällt, rennen nung benötigt wird und von der Dance- ein paar Männer auf dem Spielfeld um- Aerobic-Gruppe wurde eine Kombina- her. «Wer sich fragt, weshalb sich die tion aus Step- und Dance-Aerobic zum Senioren schon so früh einspielen – alte Besten gegeben. Schön war es, all die Muskeln brauchen länger, um warm zu strahlenden Gesichter auf der Bühne zu werden», witzelt Roger Eichenberger am sehen. Speakerpult. Der Präsident von Uniho- Am Buffet war mit feinen Kuchen, ckey Lohn gibt seinen Plauschturnier- Sandwichs und Frühlingsrollen für Zwi- posten als OK-Vorsitzender heuer nach schenverpflegung gesorgt. elf Jahren an Fabian Breu ab. «Es fällt Die Turnstunden des Damenturnverein mir nicht schwer loszulassen. Mein Amt finden wöchentlich Montags, 20.15 Uhr kommt in gute Hände», sagt Eichenber- Vorführungen am bunten (Dance-Aerobic), sowie Donnerstags, ger und Breu fügt hinzu: «Die grösste Nachmittag des Damen- 18.30 Uhr (Pilates) in der Turnhalle statt. Herausforderung der Einarbeitungspha- turnvereins: MuKi, KiTu Schnuppertrainings sind jederzeit mög- se war, bei der umfangreichen Organi- und Jazzdance (von links). lich. (Claudia Panizzoli) sation nichts Wichtiges zu vergessen.» Fotos: zvg.

• NOTA BENE 27 hockey Lohn gegenüber stellen, doch «Manta Manta» waren diesen steht eine lustige Partie bevor. dieses Jahr als Comic- Tobias Luterbachers Team kommt im Superhelden verkleidet. Spiel immer wieder die Kostümierung Foto: Michel Lüthi / in den Weg. In bunter Formation düsen Herr Wunderlichs die Jungs, denen selbst gebastelte Au- Photographie / tos um die Hüften hängen, als Video- www.herrwunderlich.ch spielfiguren der «Super Mario»-Reihe herum. Als die Senioren die Partie mit 4:1 für sich entscheiden, kann sich der Speaker den Spruch nicht verkneifen, die «Marios» hätten wohl schon jetzt platte Reifen. Nach vielen spannenden Duellen sie- gen die «P-Brothers» in der Kategorie «Herren» und die «Feuerwehr Lohn- Ammannsegg» bei den Mixed-Teams. Beim letzten Programmpunkt, der Af- Es stehen erst zehn Zuschauer auf der terparty, wird bis in die frühen Morgen- Tribüne als sich «Puuh, ihr reichelt – stunden getanzt. Was für Karts!» den Senioren von Uni- (Melanie Riedi) • ASCHI’S BILDER SIND ANSICHTSSACHE

GEDANKEN. Galileo Galilei, Mathematiker, Astronom und Physiker, hat es uns schon 1632 mit den Worten vorausgesagt: «Und sie bewegt sich doch».

Jetzt herrscht und kommt auch viel Bewegung in unser Dorf. An der Schulhausstrasse ist der Baufortschritt unverkennbar. Auch die vielen und lärmenden Bewegungen der Bauequipen – auch ausserhalb der Schulhausstrasse – halten die Anwoh- ner / -innen ständig auf Trab. Auch beim vorgesehenen Hochhaus im Neuhüsli kommt bald noch mehr Bewegung. Ständig in Bewegung sind auch unsere Werkhofmitarbeiter. Täglich verrichten diese für uns Einwohner viel zu wenig anerkennende Büez. Ausserordentlich bewegt haben sich auch die hiesigen Kirchen. Der ökumenische Gottesdienst mit afrikanischem Mittages- sen, von Eritreer-Frauen zubereitet, fand bewegende Anerkennung. Viel bewegt haben selbstverständlich auch die 100-jähri- gen Geschichten der hiesigen Hornussergesellschaft und der RBS. Und schliesslich stehen ja noch Anlässe, welche das Wort «Bewegung» geradezu herausfordern, an. Der slowUp mit dem Festplatz im Neuhüsli wird am 8. Mai für viel Bewegung und Wirbel auch für uns Lohn-Ammannsegger sorgen. Und als Schlussbouquet im Mai sind alle aufgerufen, die tollen, bewe- genden Angebote von «lohn-ammannsegg.bewegt 2016» in Anspruch zu nehmen, und so der seinerzeitigen Voraussage von Galileo Galilei fast 400 Jahre später in vollem Umfange Rechnung zu tragen. Ernst Heutschi (Fotos); Rudolf Luterbacher (Text)

28 NOTA BENE • • Jetzt verschwinden die Eschen aus dem Lohner Wald

200 BÄUME. 17 % des Lohner Waldes sind mit Eschen bestückt. Rund 90 Prozent davon sind vom tödlichen Pilz «Chalara fraxinea» befallen. Das hat ein Augenschein mit den Forstbehörden ergeben. Jetzt wurden die ersten 200 Bäume in den Waldungen der Bürger- gemeinde Lohn gefällt, darunter insbe- sondere viele ältere Individuen.

Doch diese Fällaktion, welche in Abspra- in Übungen, Einsätzen und gemütli- Die Gründungsmitglieder che mit dem zuständigen Forstdienst chen Stunden ergeben haben, weiter (von links nach rechts): erfolgt, und vom zuständigen Forstbe- zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Ueli Marti, Matthias Eber- trieb Wasseramt durchgeführt wird, ist hard, Peter Thomi, Martin nur der Anfang. In den nächsten zwei bis Bis zur Gründung brauchte es aber den- Kunz (hinten); Rolf Luter- drei Jahren werden weitere 400 bis 500 noch etliche Impulse durch ehemalige bacher, Daniel Hug, Heiner Eschenbäume im Lohner Wald dasselbe Kameraden. Schliesslich war es der aus- Stucki (vorne). Foto: M. Schicksal erleiden. Eine Alternative zur tretende Fourier Peter Thomi, der an- Eberhard, Temm-Werbung Fällung gibt es nicht. Denn bisher ist es lässlich seiner letzten Hauptübung sag- nicht gelungen, ein Mittel gegen den Er- te: «So Giele jetzt bini ou fertig und jetzt Veranstal- reger zu finden. Mit dem Fällen der infi- wird dä Verein gründet». Sogleich einig- • zierten Eschenbäume ist wenigstens ge- te man sich auf den 6. Januar 2016, um tungskalender währleistet, dass das anfallende Holz zur 19.30 Uhr, im Feuerwehrmagazin. Der Ort an Weiterverarbeitung noch Verwendung dem alles für einen ein- und austretenden 8. Mai: slowup, Festplatz Neuhüsli finden kann. Nach der Fällung wird die Feuerwehrmann beginnt und endet. Die 13. Mai: laKultur: N. Dimitri Förderung von alternativen Baumarten Gründungsmitglieder sind: Heiner Stucki, & Gargulio, Buon Appetito zur Esche, wie beispielsweise Ulme und Matthias Eberhard, Martin Kunz, Daniel Hug, 20. – 28. Mai: lohn- Erle im Lohner Wald eingeleitet, um die Ueli Marti, Peter Thomi und Rolf Luterba- ammannsegg.bewegt Bestandeslücken möglichst rasch und cher. Mit der ersten Zusammenkunft waren 21. Mai: Firmung, naturbezogen zu schliessen. der Anfang und der Grundstein für die Ver- Katholisches Pfarramt (Lu) einsgründung getan. Der Verein bezweckt 22. Mai: Konfirmation, primär die Förderung der Kameradschaft Reformierte Kirchgemeinde zwischen den Aktiven und den ehemaligen 24. Mai: Spaziergang und Feuerwehrangehörigen. Der Zweck sind die Einkehr, Zytlupe Organisation von geselligen und kulturellen 28. Mai: Velosammlung, Anlässen aller Art und die Unterstützung Umweltschutzkommission der Feuerwehr bei Veranstaltungen. Der Ver- 3. Juni: Seniorenfahrt, ein besteht aus Mitgliedern, Ehrenmitglie- Einwohnergemeinde dern und Gönnern. Mitglied werden können 3. Juni: Parteiversammlung aktive und ehemalige Angehörige der Feu- SP Die ersten vom tödlichen Pilz betroffenen erwehr ab dem 35. Lebensjahr. 10. Juni: laKultur: Banda- Eschen aus dem Lohner Wald sind gefällt Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich Ancha, una noche flamenca worden. Foto: Lu die Mitglieder in den geraden Monaten um 17. Juni: Gemeinde- 19.30 Uhr im Restaurant Pizzeria Sternen, versammlung, Landsge- und in den ungeraden Monaten im Res- meinde • Neu: Feuerwehrverein taurant Neuhüsli zum lockeren, ungezwun- 19. Juni: FDP-Buurezmorge genen Beisammensein. Wer mehr über die 21. Juni: Kaffeehöck, Zytlupe Lohn-Ammannsegg Absichten und Aktivitäten des neu gegrün- 25. Juni: 1. Obligatorischer deten Vereins erfahren will, ist herzlich zum Schiesstag GRÜNDUNG. In gemütlicher Runde un- Orientierungsabend vom 19. Mai im Wald- 1. Juli: Schulschlussfest ter Feuerwehrkameraden entstand vor haus Lohn (ab 19.30 Uhr) eingeladen. Wei- 4. Juli: Werkausstellung der über 10 Jahren die Idee, nach der Aktiv- terer Termin: 2. Juli: Reise «Komm mit uns Schulen Zeit einen Feuerwehrverein Lohn-Am- ins Boot» des Feuerwehrvereins Lohn-Am- 9. Juli: Waldfest Waldfest- mannsegg zu gründen. Um die Kame- mannsegg. verein radschaft, welche sich während Jahren (Rolf Luterbacher)

• NOTA BENE 29 • KURIOSES

• DTV sucht Leiter/-innen

Zur Verstärkung des Teams des Damenturnver- eins wird gesucht: eine MuKi-Leiterin Welches Mami oder sonst interessierte würde sich gerne dieser Herausforde- rung stellen?

Zudem werden Jugi- Leiter/-innen gesucht (idealerweise Studentin- nen der Pädagogischen Hochschule). Interessierte melden sich bei Elke von Stokar, Tele- Es fährt ein Zug von Lohn-Ammannsegg nach nirgendwo… fon 032 677 19 35. (Mtg.). Foto: Rudolf Luterbacher

Zu Lohn SH ANZEIGE • PARTNERGEMEINDE. In der Schweizer • Waldräu- Familie von anfangs März wurde unse- mungs-Vormittag re Partnergemeinde Lohn SH unter der Rubrik «Luegisland» vorgestellt.

Im Kurzportrait konnte man folgendes lesen: Das Dorf Lohn SH mit 760 Ein- wohner liegt wunderschön auf dem Die Bürgergemeinde Hochplateau des Reiats, der Sonnenter- Lohn lädt ein, die Fläche rasse des Kantons Schaffhausen. Kein der abgestorbenen und Wunder siedelten Menschen schon in nun gefällten Eschen im der Jungsteinzeit hier. Kein Wunder Bärenmoos zu säubern. heisst auch der hübsche Flecken Lohn • Samstag, 25. Juni 2016 SH, war er doch für viele ein Gewinn. Ab 8.30 Uhr beim Wald- Ein Ritter schenkte ihn einst seiner haus Lohn bis 12.00 Uhr Gemahlin, später war im Besitz des (anschliessend Mittags- Frauenklosters Paradies. Dank reichen verpflegung) Lehmvorkommen entwickelte sich seit dem 17. Jahrhundert eine Ziegelindus- Zum Voraus besten Dank trie. Noch heute stellen zwei Betriebe für Ihre Mithilfe. Tonwaren und Öfen her. Klein und fein ist Lohn SH geblieben, ein Gewinn für Der Bürgerrat naturliebende Menschen. Das Kurzportrait von Lohn SH in der BG Lohn (Lu) «Schweizer Familie».

30 NOTA BENE • ••• HERZLICHE GRÜSSE • ZUR RUBRIK NOTA BENE wird nicht • Gruss aus Solothurn nur in Lohn-Ammannsegg gelesen. Viele ehemalige 30 JAHRE. Adrian Kunz wuchs an der Dorfbewohner/-innen aus Hofackerstrasse auf und lebte 30 Jahre der Schweiz und dem lang in Lohn. Während seines Bauinge- Ausland informieren sich nieurstudiums in Luzern verbrachte er regelmässig über die nur die Wochenenden im Dorf. Geschehnisse in unserer Gemeinde. Neu ist dies Der Wahl-Solothurner war hier schon in Adrian Kunz an der in Solothurn. auch über die Homepage vielen Vereinen aktiv: In der Jugi, bei den Foto: zvg. der Gemeinde (www. Jungschützen, der Feuerwehr und dem lohn-ammannnsegg.ch// Unihockey-Klub, wo er noch heute «mehr unschlagbare Seifenkiste». Er bedauert es, Freizeit-Soziales/NOTA oder weniger» bei den Senioren aktiv ist. dass diese Rennen nicht mehr stattfinden. BENE) möglich. Deshalb Nach Solothurn gezogen ist der 32-Jähri- Was ebenfalls zu seinen sportlichen High- widmet NOTA BENE den ge, weil er mit seiner Frau das Stadtleben lights aus der Schulzeit gehört, sind seine Lesern die Rubrik «Gruss suchte. In seiner Freizeit treibt er am liebs- vielen Teilnahmen am Grümpelturnier, das aus…». Zudem hat sich in ten Sport oder geht auf Reisen. Da seine der TV damals organisierte. Als Teilzeit- unserer Partnergemeinde Familie und viele Freunde noch immer in Dorfbesucher fällt ihm auf, dass sich Lohn Lohn GR ein pensionier- Lohn-Ammannsegg leben, ist er oft hier im Wandel befindet und «ein neues Gesicht ter Lehrer angesiedelt, anzutreffen: «Mein Elternhaus ist mein kriegen wird». Wer annimmt, dass Adrian welcher für NOTA BENE Lieblingsplatz im Dorf.» Kunz denkt gerne Kunz in Solothurn nichts fehlt, liegt falsch: jeweils eine Grusskarte an eine besondere Veranstaltung zurück: «Von den grosszügigen Einkaufsmöglich- mit Foto(s) und Begleit- «Mein Bruder und ich dominierten ab 1993 keiten, die Lohn-Ammannsegg vor allem text hoch oben von der die ersten vier Seifenkistenrennen in Am- am Abend und an den Sonntagen bietet, Bergwelt zu uns sendet. mannsegg. Dank Röbi Gisi hatten wir eine kann ich in Solothurn nur träumen». (MR) (Red.)

verwüstliche Schneetourenfahrer, ju- • Grusskarten aus Lohn GR belnde Tag- und Nachtschlittler, aus- dauernde Schneeschuhläufer und gut SPUREN. Der Frühling hat nun auch in gelaunte Winterwanderer – sie alle ge- Lohn definitiv Einzug gehalten. Doch nossen das herrliche Lohn in seinem die Spuren der vergangenen kalten üppigen Winterkleid! Sogar die Seelen Jahreszeit sind noch nicht ganz ver- auf dem prachtvoll gelegenen Friedhof wischt. wurden vom Schnee wohlig eingeman- telt. Nur die sonderbaren Schneehüt- Es war ein Winter der ganz besonderen chen auf den Grabsteinen verrieten ihr Art! Bis zum Neujahr fast schneelos, geschütztes Dasein! Lohn, hoch über dann zeitweilig sanftes Schneegestö- dem Schams, in jedem Winter ein sich ber und schliesslich spätwinterliches lohnendes Ausflugsziel. Einschneien der schönsten Art. Un- (Paul Haltmeier, Lohn GR)

• NOTA BENE 31 von Kindern ihrer Kunden auf der Stras- se erkannt werde: «Sie sagen dann oft «Mama lueg mou, d'Gummibärlifrou». Diesen Spitznamen haben ihr die Kin- der gegeben, weil sie nach einem Ein- kauf jeweils ein Gummibärchen von ihr bekommen haben. «Aber nur wenn sie die Spielkiste vorher wieder aufräum- ten», betont sie.

Nie bereut Natalia Senn ist als Inhaberin der Börse Natalia Senn freut sich ••• AUS DEM DORF zugleich die einzige «Festangestellte». immer besonders, wenn «Es gibt hier viel mehr zu tun, als man Kunden selbstgebasteltes denken würde. Ohne meine Schwie- Spielzeug – wie diesen germutter könnte ich das so gar nicht Bauernhof – mitbringen. Kinderkleiderbörse machen. Sie springt oft für mich ein», sagt sie dankbar. Und trotzdem hat sie ist umgezogen es nie bereut, eine Börse ins Leben ge- rufen zu haben. «Es ist immer schön zu sehen wie die Augen der Kinder glän- zen, wenn sie sich hier die Spielsachen Vor drei Jahren eröffnete Natalia anschauen. Die Arbeit macht mir sehr Senn am Lohner Dorfplatz eine viel Spass.» Dies auch, da ihr Laden in den drei vergangenen Jahren zu einem Kinderkleiderbörse. Der Laden richtigen Treffpunkt im Dorf geworden lief so gut, dass sie aus Platz- war: «Wenn ich Zeit hatte, offerierte ich mangel umziehen musste. Am den Kunden zwischendurch gerne mal einen Kaffee, damit wir etwas plaudern 12. März fand an der Römer- konnten. Und im Sommer sassen Jung strasse 6 in die Neuer- und Alt nachher manchmal noch zu- öffnung statt. sammen auf der Mauer vis-à-vis und quatschten miteinander». Das wird die 38-Jährige in Bellach nun besonders •• Als sich Natalia Senn den damals vermissen. Natalia Senn hatte sich auf noch leer stehenden Laden neben dem den Neustart gefreut, ist aber auch mit Volg vor etwas mehr als drei Jahren einem weinenden Auge gegangen: einmal genauer angesehen hatte, kam «Die Leute in Lohn sind mir sehr ans ihr die Idee, dort eine eigene Börse zu Herz gewachsen. Durch die vielen La- Die neue eröffnen. «Als gelernte Detailhandels- denbesuche sind Freundschaften ent- • fachfrau und ehemalige Geschäftsfüh- standen». Adresse rerin einer Coop-Filiale, war der Verkauf Zum bestehenden Sortiment, das u. a. für mich kein Neuland. Ich wollte als aus Kinderwagen, Bébékleidung, Spiel- Kleiderbörse & Laden Römerstrasse 6 Mutter einer Tochter mehr als bloss den zeug, Schulsäcken und Büchern be- 4512 Bellach Haushalt schmeissen», sagt die gebür- stand, sind in Senns «Kleiderbörse & Telefon: 079 / 368 38 78 tige Argentinierin. Laden» in Bellach neu Secondhand-Da- (Nur während den menkleider, Handtaschen, Schmuck so- Öffnungszeiten) 350 Stammkunden! wie Umstandsmode hinzugekommen. Dass das Geschäft so gut laufen würde «Und die Kleinen haben eine Spielecke Öffnungszeiten: und sie aus Platzmangel sogar einmal gekriegt». Dienstag – Freitag: 09.00 – umziehen müsste, hätte die Inhaberin 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr nie gedacht: «Ich hatte vor dem Um- Samstag: 9.00 – 13.00 zug so viel Ware hier, dass ich gar nicht • Melanie Riedi (Text und Foto) (Uhr) mehr alles ausstellen konnte». Mehr als (Samstags keine 350 Personen aus Lohn, dem Buchegg- Warenannahme) berg und der näheren Umgebung zähl- PS: Am 1. Mai hat die Lohnerin Mari- ten zu ihren Stammkunden. Doch reich sa Siragusa in den Räumlichkeiten der Weitere Informationen werde sie mit ihrem «Hobby» – wie ehemaligen Kinderkleiderbörse ein Yo- finden Sie unter http:// sie es nennt – nicht. Die Freude an der gastudio für Jung und Alt namens «Po- www.boerse-bellach.ch Arbeit ist ihr wichtiger. Deshalb sei es wer Yoga in Lohn-Ammannsegg» eröff- immer ganz besonders schön, wenn sie net (siehe Seite 18).

32 NOTA BENE • • Bestellschein Bürgergemeinde Lohn Dieser Bestellschein ein- senden oder ausgefüllt mailen an:

Rudolf Luterbacher Forstverantwortlicher Bürgergemeinde Lohn Mühlebühlstrasse 1 4573 Lohn-Ammannsegg

Telefon 032 677 18 23 oder 079 456 48 01 E-Mail: [email protected]

Manfred Burki Bürgergemeindepräsident Wärme aus dem Lohner Wald: Kapellenstrasse 27 4573 Lohn-Ammannsegg Bestellschein für Cheminée- und Brennholz Telefon 032 677 05 13 Anzahl Ster Produkt Fr./Ster oder 078 644 82 28 E-Mail: mani.burki@ Laubbrennholz frisch * Fr. 85.00 bluewin.ch Ster gebündelt, frisch ab Waldweg Nadelbrennholz frisch * Fr. 70.00 Ster gebündelt, frisch ab Waldweg (nur solange Vorrat) Dieser Bestellschein kann auch unter www.lohn- Laubbrennholz * Fr. 30.00 ammannsegg.ch / Ge- Zum selber Aufrüsten, solange Vorrat meinde / Bürgergemein-

Laubbrennholz, trocken den / BG Lohn Forstwesen * Fr. 110.00 Ab Holzschopf oder Lagerplatz heruntergeladen werden. Nadelbrennholz, trocken * Fr. 90.00 Ab Holzschopf oder Lagerplatz

* Transportkosten innerhalb Lohn-Ammannsegg + Fr. 25.00

* 1 Schnitt pro Ster + Fr. 30.00

* 2 Schnitte pro Ster + Fr. 35.00

* 3 Schnitte pro Ster + Fr. 40.00 * 1x Spalten pro Ster + Fr. 30.00 • Bemerkungen * = Gewünschtes bitte ankreuzen zum Brennholz- Verkauf Besteller: Name: Vorname: Bürgergemeindepräsident Strasse: und Landwirt Manfred PLZ / Ort: Burki führt für Ihren Telefon: Datum / Unterschrift: Auftrag gerne den Holz- transport, das Zersägen Lieferwunsch: und / oder Spalten aus. Bemerkungen Die Kosten sind auf dem Bestellschein ersichtlich.

• NOTA BENE 33 • 20. August: ••• laKULTUR Der übernächs- te laKultur-Treff Gaby Hösli, Andalusisches Mitglied von mit den Hubel- laKultur. Meteorologen Tanzvergnügen im Foto: zvg. Atelier Bovet wie Musik in Bewegung umgesetzt wird, scheint mir im Flamencotanz besonders ausdrucksstark durch die rhythmischen und schnellen Füsse hervorzutreten. Aber Am Freitag 10. Juni tritt Banda ebenso gross ist die Ausstrahlung durch Ancha mit einem stilistischen Haltung des Oberkörpers, des Kopfes und des Gesichts. Der Tanz darf jedoch nicht Datum- und Zeitangaben: Bündnis von Flamenco, Jazz nur eine Abfolge von Schritten beinhalten. Samstag, 20. August, und nahöstlicher Musik im Richtiger Tanz trifft die Menschen tief ins 20.15 Uhr, Atelier Bovet. Atelier Bovet auf. laKultur setzt Herz, in die Seele. Das ist die Kunst des Eines können die Hubel- Flamencotanzes, welche perfekt von der Meteorologen mit Garan- für einmal auf feuriges Tem- Tänzerin mystisch und voller Hingabe vor- tie. Sie können das Wetter perament und überlässt der getragen wird. mit einer Trefferquote von Band mit Musikern und Tänzern jetzt 77 % voraussagen. NOTA BENE: Weshalb sollten die Die fünf Lohner Manfred aus Spanien, Syrien und der Lohner / -innen diesen Auftritt keinesfalls Burki, Paul Halter, Erhard Schweiz die Bühne. verpassen? und Ruedi Luterbacher Gaby Hösli: Sechs professionelle Vollblut- sowie Ernst Schaller ver- musiker sowie eine ebenso bestens aus- stehen es aber auch, ihre •• Gaby Hösli, Mitglied des Kulturver- gebildete Flamencotänzerin geben selbst jahrelangen Forschungen eins verrät, weshalb man diesen Anlass komponierte und choreografierte Musik und Beobachtungen in auf keinen Fall verpassen sollte. und Tanz wieder. Komponist, Gitarrist und der Natur mit Blitz und Bandgründer ist Daniel Portmann. Die Donner und ohne Zwerch- NOTA BENE: Was gefällt Ihnen persönlich Musikstilrichtung besteht aus einer Mi- fellschonung unter dem an Banda Anchas Flamenco? schung arabischer, jazziger und spanischer Motto «Potzdonnerwetter – Gaby Hösli: Da ich seit Jahren selber in (Flamenco-) Klänge von Musikern aus der Natur und andere Wetter- meiner Freizeit Jazztanz trainiere, fasziniert Schweiz, Syrien und Spanien. Das Thema geschichten» darzulegen. mich jede Art von Tanz. Die Art und Weise des Debutalbums und das Titelstück «Flo- (Lu) res de Siria» (Syrische Blumen) ist den kriegsversehrten Kindern aus Syrien ge- widmet. Das Thema ist somit hochaktuell und gegenwärtig. Marius Bürgisser, eben- falls Gitarrist dieser Formation und in Jazz und Flamenco ausgebildet, ist hier aufge- wachsen und hat daher eine besondere Beziehung zu Lohn-Ammannsegg.

NOTA BENE. Können die Besucher / -innen am 10. Juni das Tanzbein schwingen? Gaby Hösli: Ich denke, da Flamencotanzen eine aufwändige, fundierte, professionelle Ausbildung benötigt und jahrelanges Trai- ning nach sich zieht, ist es kaum möglich, selber das Tanzbein zu schwingen. Aber mitzugehen mit der Musik und den viel- Sheila Runa und ihre leicht fremden Klängen, die Musik im Her- Banda Ancha werden zen mitzutragen, kitzelt die eine oder den mit feurig-lebhaftem andern bestimmt an den Fusssohlen und Flamenco die Besucher/-in- lässt die Musik in wippenden Beinen ver- nen am 10. Juni im Atelier klingen. Bovet in Bann ziehen. Foto: zvg. • Melanie Riedi

34 NOTA BENE • Informationen und Auskünfte geholt ••• DORFAKTIV werden können und das Fundbüro • Neu auf dem eingerichtet ist. Waldfestverein, Musik- gesellschaft und Unihockey Club be- Festplatz Lohn: treiben im Neuhüsli auch wieder eine Pumptrack 8. Mai: slowUp Festwirtschaft. Einige Stände bieten Kost und Produkte aus unserem Dorf Solothurn-Buechi- an. Bei der Tankstelle «Feldfrisch» fin- det von 10 bis 10.30 Uhr eine von der bärg 2016 Reformierten Kirchgemeinde organi- sierten Andacht statt. Und für die musi- kalische Unterhaltung sorgt mitten im Festgelände Neuhüsli die NOTABENE- Der nächste slowUp Solothurn- Band mit viel Live-Musik. Bei kleinen Um die Geschicklichkeit Buechibärg fällt nicht auf den Verletzungen leistet der Samariterver- oder das Gleichgewicht ein Lohn-Ammannsegg bei der Garage auf dem Fahrrad speziell Regeltermin und findet aufgrund Neuenschwander Erste Hilfe. zu trainieren, bietet die des Feldschiessens bereits am Kantonale Sportfachstel- Sonntag, 8. Mai 2016 (Mutter- le auf dem Festgelände in Lohn-Ammannsegg tag) statt. am diesjährigen slowUp erstmals einen mobilen Pumptrack an. Die Anlage •• An der bisher bewährten Strecke kann mit Bikes, BMX, wird nichts verändert. Die Strecke des Scooter, Skateboards und slowUp Solothurn-Buechibärg beseht Inline-Skates befahren aus drei Schlaufen. Die erste (11 Kilo- werden (Helm obligato- meter) führt von Solothurn nach Bibe- risch). Das Befahren benö- rist und zurück. Die zweite (7 Kilometer) Die Strecke des slowUp Solothurn- tigt keine besonderen von Biberist nach Lohn und die dritte Bucheggberg besteht aus drei Schlaufen. Vorkenntnisse und fördert und grösste Schlaufe (28 Kilometer) die Fahrer/-innen und durch das Limpach- und Biberntal rund Viele Rahmenveranstaltungen Fahrer – nebst Geschicklich- um den Bucheggberg. Die vielen Rahmenveranstaltungen in keit und Gleichgewicht – den Gemeinden und Dörfern machen in Kraft und Ausdauer In den zwei involvierten Kantonen Bern den slowUp Solothurn-Buechibärg (B. Fortmann) und Solothurn werden entlang und auf zu einem riesigen Volksfest. Über ein der Strecke 220 Strassen für den moto- Dutzend Festplätze locken mit kulina- risierten Verkehr gesperrt. rischen, kulturellen und sportlichen Angeboten. Im Einsatz stehen unter Festgelände Neuhüsli anderem 60 Vereine und mehr als 300 Im Neuhüsl, entlang der Solothurn- freiwillige Helferinnen und Helfer. strasse in Lohn-Ammannsegg – und im Zentrum des slowUp Solothurn- Buechiberg – wird wieder ein slowUp- • Rudolf Luterbacher Village aufgebaut. Dorf wird auch ein Info-Stand «slowUp» eingerichtet, wo

36‘000 Personen – Gross und Klein – haben 2015 an diesem Super-Anlass teilgenommen. Foto: Archiv

NOTA BENE 35 klick •• Augen nochmal Wahre und unwahre Dorfgeschichten

• Radio srf1 zu Gast im Schulhaus • D ie Bremer-Stadtmusikanten als Kinderoper W. Am 21. Dezember 215 sendete das Schweizer Radio srf1 in der Sendung Treffpunkt direkt aus dem neuen Schulhaus. UW. Kinderopern sollen Kinder an die Welt der Oper heran- Eine Reporterin war dazu extra aus Zürich angereist. führen. Daher hat die Musikschule Lohn-Ammannsegg ein Projekt für 2017 in Bearbeitung, das seinesgleichen sucht: Eine Stunde lang war srf1 zu Gast in der 3. / 4. Klasse von Anne-Marie Baschung und Michelle Tschumi. Die Schüler Sie bringt die Bremer Stadtmusikanten, eine Kinder- sangen ein Weihnachtslied und erzählten über den vorweih- oper von Barbara Stanzeleit (Text) und Hans Bernhard nächtlichen Unterricht in der Adventszeit. Lehrerin Michelle Schneider (Musik), am 1. April 2017 in der Mehrzweck- Tschumi las ein Kapitel aus dem Buch vor, das die Klasse halle zur Aufführung. Dazu wurde ein Kunstwerk ge- durch die Adventszeit begleitete. Weiter berichtete sie, dass schaffen, welches seinesgleichen sucht und demnächst sich die ganze Schule am 24. Dezember zu einer Weihnacht- auf den Dorfplatz gezügelt wird. Da die Nachfrage feier mit Liedern, von einem Schülerorchester begleitet, und nach den Plätzen für diese Kinderoper schon riesig ist, einer weihnächtlichen Geschichte in der Guthirt-Kirche ver- hat die Gemeindeverwaltung den Vorverkauf ab dem sammelt. (Foto: rb) 1. April 2016 schon eingerichtet. Also, sichern auch Sie die noch wenigen zur Verfügung stehenden Ein- trittskarten bei der Gemeindeverwaltung. (Foto: Lu) • Unverständlich, aber wahr W. Mitte April hob das Kreisbauamt die Abbiegespur vom Neuhüsli in die Alte Bernstrasse auf.

Dies geschah gleichzeitig mit der Strassensignalisation, die nach der Sanierung der Solothurnstrasse auf der Kantonsstrasse erneuert wurde. Knackpunkt war an- scheinend der Fussgängerstreifen, der über zwei Fahr- spuren führte und damit den gesetzlichen Vorgaben nicht entsprach. Mit der jetzigen Überquerung mit einer Fahrspur pro Fahrrichtung ist die Situation nun geset- zeskonform markiert. (Und NOTA BENE vermutet, dass für diese irrsinnige Umsetzung der zuständige Umwelt- und Strasseningenieur, wohl eine wohlverdiente Lohn- erhöhung bekommen wird)! (Foto: zvg.)

NOTA BENE •