Netzplan Region Thal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Netzplan Region Thal 525 eufelsschlucht Olten T Hägendorf Schulhaus Spitzacker Weinhalden Allerheiligenberg Rank Allerheiligenberg Allerheiligenberg Restaurant Höhenklinik Allerheiligenberg Gnöd Olten 501 505 aldenburg Solothurnerstrasse W Gässli Olten 555 513 Olten Liestal aldenburg W 555 525 Bahnhof94 07 5 Revue Thommen Bärenwil HägendorfHalbrüti Hägendorf Bodenmatt Bahnhof Bürgerschopf 501 Hauenstein Kappel Schulhaus Spittel Thalrich Egerkingen Dürrenberg Kappel Kreuz Briefzentrum Gunzgen Industrie 94 Bielgraben Gunzgen Unterdorf Passhöhe 555 LangenbruckLangenbruck Dorf Gäupark Gunzgen Zentrum Gäupark Kreisel Härkingen Pflug Zentrum 501 528 Widenfeld Altgraben Lischmatte 507 507 Pfannenstiel Härkingen Lamm 525 Egerkingen Bahnhof Neuendorf Unterdorf Unterdorf Langenbruck Steinbruch Holderbank SO Neuendorf Olten Ramelen Migrosstr. Schulhaus Weier Holderbank SO Dorfplatz 126 126 126 Löwen Bifang Neuendorf Hardeck Ramiswil Seblenhof 126 528 Oberbuchsiten Ganggeler Migros Industrie Niederbuchsiten Linde Mümliswil Balsthal Neuendorf olfwil Alpenblick MümliswilMümliswil SchulhausKammfabrik PostLobisei 127 124 Neuendorf Kirche Niederbuchsiten Sonne W 525 Pfadiheim Roggen Passwang Bahnhof Kestenholz Mühle Neu Bechburg . Scheltenstrasse Zentrum Balsthal BalsthalPost Bahnhof Schlossstrasse Oberbuchsiten Kastanienbaum 115 Ramiswil Dorf 505 115 94 Bifang Oberbuchen Oensingen 127 127 Schule Oberdorf dorf Abzw Brauerei 115 Jurastrasse Fulenbacherstrasse Netzplan RegionNeuhüsli Thal St. Wolfgang Gallihof 129 Bubenrain Oensingen Rain olfwil Schulhaus Oberbeinwil Kapelle 131 Chutloch Rebhöfli W Sternenplatz Kreisschule Dörfli olfwil Zentrum Maiacker Schachen Kath. Kirche Bauamt W 129 Kestenholz Kloster 131 olfwil Obe r Höngen 115 Oensingen Post Schweissacker W Beinwil Reh 528 Hinterrain Bachmättli Vogelsmatt Rondo Kestenholz LaupersdorfEinschnitt Klus Aare Bahnhof Laupersdorf Dorf 131 Thalbrücke 125 127 115 505 126 125 124 Bahnhof 129 526 Oensingen Zwingen Mühle Bahnhof Süd Unterdorf Bremgarten Matzendorf Bad Klus Stierenberg MatzendorfSchulen 527 Oensingen BahnhofLehnfeld Oensingen Alpenblick Horngraben Hirsacker 131 NiederbippIndustrie Güggel Aedermannsdorf Dorfplatz 129 Staatsstrasse Brunnersberg Niederbipp Dorf ScharnagelnHolzhäusern Bannwil 529 Niederbipp Langenthal arifverbund Wolfisberg Aedermannsdorf Farnern / T Herbetswil Dorf Buchli Libero Oberbipp Vorderer Günsberg Brandberg 58 Wiedlisbach 58 Dietrich Hubersdorf Siggern Längmatt Glutzenberg Grüngli Niederwil Dorf Niederwil Feuerwehrmagazin Untere Dorfplatz Kirchgasse 528 In die angezeigte Tannmatt Hinterer Wangenstrasse Hammer Attiswil Fahrtrichtung darf nur Tannmatt g- Aarenbrücke ausgestiegen werden Herbetswil Vorder- Flumenthal 129 131 Balmberg 131 529 Zytgloggeangen an der Aare strasse W Wolfsschlucht Bangerten Mittler- Gültig ab 13. Dezember 2020 Unterdorf Balmberg 51 Herzogenbuchsee Balm Riedholz Mieschegg Welschenrohr b.Günsberg Dorf Deitingen r Neue Balmbe www.a-welle.ch Zentrum eihern arifverbunddwestschweiz (TNW) 17 T Hinterer Brandberg 12 Nor Endhaltestelle Hinterdorf 9 Luterbach Attisholzstr. ohr Bei den W Abzw. Kurhaus Luterbach-Attisholz Lochboden Feldbrunnen Malsenhof Oberbalmberg Gemeindehaus nen Luterbach-Attisholz Luterbach Attisholzstr. Herzogenbuchsee Herzogenbuchsee Recherswil Biberist elschenr Brisenmatt Zuchwil St. Katharinen W Gerlafingen 7 5 1 6 4 Oberbalmberg 9 Solothurn Hasenmattweg 12 10 Burgdorf Haltestelle Solothurn Ster in eine Wirtshof Zielebach / Fahrtrichtung St. Josef 2 2 Kriegstetten Gänsbrunnen129 Solothurn 3 3 Lohn Moutier arifverbündeelle und Libero T 9 7 5 1 6 8 Kunstmuseum 4 A-W Baseltor Solothurn Bahnhof Bahnhof Amthausplatz 12 Haltestelle Bellach Breitenfeld 3 in beide Bern Richtungen Gänsbrunnen Rüttenen 4 Bellach Hubel - Selzach / Rüttenen 2 Oberdorf 1 en a. A. Brühl 5 Bü r dorf SO Brühl 7 Ober Bahnen Langendorf orstadt Obach V Postplatz Amthausplatz arifverbündeelle, TNW und Libero Im Holz T 6 Aare A-W 6 Lommiswil Solothurn West Busse Biel Solothurn Allmend Casablanca 124 Sonnenpark Schwimmbad arifverbundelle T A-W elle Tarifzonen A-W 525.
Recommended publications
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Dem Tiger Auf Den Zahn Gefühlt Aufbruch In
    Jubiläum! 20 JahreUnterwegs Tannezytig zu früher Stunde Karin Thomann – Zeitungsverträgerin DemNeues Tiger Leben auf den in Zahn der Beckbar gefühlt Dr. Thomas Schneiter …mit Schörschi AufbruchRebgut inle einPatron neues Attisholz LeitbildDer Weingenehmigt ist im Fass! Nummer 75 /Dezember 2020 Gemeinderatsbericht ich damit immer noch manchmal Liebe Einwohnerinnen, liebe gutscheine kann die Bevölkerung an wieder kompensieren. Über die ex- versorgt werde. Und schon bald ist Einwohner der Urnenabstimmung vom Januar terne Bauverwaltung wird im Rah- wieder Guetzli-Zeit! In dieser dritten und letzten Ausga- entscheiden. men der Budgetvorlage im Januar an Fühlte es sich ob dem endgültigen be im Jahr 2020 erhalten Sie wie- der Urne abgestimmt. Ende des familiären Zusammen- derum einen informativen Überblick Auslagerung der Bauverwaltung lebens anfangs auch ein wenig über ausgewählte Geschäfte des Der Gemeinderat hat sich im lau- Planungsprojekt zur Totalsanie- wehmütig an, breitet sich nun ein er- Gemeinderates. Es betrifft die Pe- fenden Jahr intensiv und kritisch mit rung der Bergstrasse wartungsvolles Gefühl ob der offenen riode zwischen den Sommerferien dem Anforderungsprofil der Bau- Die Bergstrasse ist eine übergeord- Möglichkeiten aus. Das Zusammen- bis in den November. verwaltung für zukünftige Aufgaben nete Verbindungsachse im östlichen leben als Paar ohne familiäre Ver- befasst. Im Vergleich zwischen der Ortsteil von Riedholz. Die Sanierung pflichtungen und die leeren Zimmer Einführung von Betreuungsgut- internen Besetzung in der Vergan- erstreckt sich auf der ganzen Länge bieten Freiräume, die mit Ideen gefüllt scheinen für KITA-Besuche genheit und der aktuellen externen von ca. 825 m ab der Kreuzung Ba- werden können. Es ist ungewohnt, Der Gemeinderat will ab dem kom- ad interim-Lösung überwogen die selstrasse bis zur Kreuzung Höhen- hauptsächlich die eigenen Bedürf- menden Jahr die Betreuung von Vorteile einer Auslagerung.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil
    GEMEINDE 4715 HERBETSWIL PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 03/21 Vom 25. Februar 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal MZG Herbetswil Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin Anwesend: Fluri André, Iseli Martin, Lisser Urs, Müller Stefan, Gautschi Heinz, Allemann Johann Im Weiteren anwesend: Ivo Schindelholz, Natalie Briggeler Entschuldigt: 1. Begrüssung 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen 6. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 7. Rechnungen 8. Geburtstage und Veranstaltungen 9. Verschiedenes 10. Information der Bevölkerung 1. Begrüssung Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder und insbesondere Natalie Briggeler zur heutigen Sitzung. 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt Stellungnahme und Beschluss Stefan Müller informiert, dass für die Vergabe des Pachtlandes Heinz Gautschi und Johann Allemann nicht in den Ausstand treten müssen, da aufgrund der Bewerbungen beide nicht vom Entscheid betroffen sein werden. Die Öffentlichkeit muss nicht ausgeschlossen werden. Es wurden alle Landwirte angeschrieben, welche eine Gelan-Nummer haben. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt in seiner Bewerbung bemängelt, dass ihm bei der Güterregulierung viel Gemeindeland zugeteilt wurde und er deshalb kein weiteres Pachtland von der Gemeinde pachten kann. André Altermatt ist der Meinung, dass nach der Güterregulierung das Gemeindeland auf null gesetzt werden muss. Stefan Müller sagt, dass dieses Vorgehen nicht dem Pachtreglement entsprechen würde und deshalb juristisch angefochten werden könnte. Heinz Gautschi sagt, dass André Altermatt durch die Güterregulierung kein Land verloren hat. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt gemäss Reglement kein Gemeindepachtland mehr erhält, da er bei der Güterregulierung viel Gemeindeland erhalten hat.
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • Die Schälismühle in Oberbuchsiten ______
    Geschichte, Bilder, Fotos und Dokumente Die Schälismühle und Adam Zeltner in Oberbuchsiten von Niederbuchsiten vormals bestehend aus Schälismüller, Mühle, Wohnhaus und Untervogt und Sankt Jakobs-Kapelle Bauernführer Gemälde von Hans Munzinger um 1935 vor der Dünnernkorrektion 2. Auflage „Gäuer Forum Schälismühle“ vom 18. Juni 2012 zum 85. Geburtstag von Urs Leo Hammer, Oberbuchsiten Erkundet und aufgezeichnet in den Jahren 1997–2012 von Heinrich Kissling, Oberbuchsiten Die Schälismühle in Oberbuchsiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Impressum Herausgeber Verein Freunde der Schälismühle, Oberbuchsiten Redaktion Heinrich Kissling, Schälismüller, Oberbuchsiten Farbdruck Baumberger Print AG, Oberbuchsiten, Juni 2012 Quellen - Ferdinand von Arx, Zur Geschichte der Schälismühle, 1909 - Albert Studer, Dorfchronik von 1972 (Entwurf) - Hans Boder-Tissot, Die Sankt Jakobs-Kapelle bei der Schälismühle zu Oberbuchsi- ten (Auszüge im Oltner Tagblatt) - Disposition Stammbaum des Bloch’schen Geschlechtes in Oberbuchsiten - Dorfchronik Neuendorf 2001, Seite 65: Die Geschichte des Hardgrabens - F. Schwab, Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn, 1927, Seiten 457/458, Stadtbibliothek Olten - Max Studer, Kestenholz seine Geschichte – sein Volk, Plan Seite 338 - Dokumentation der Genossenschaft, Neues Leben für die Schälismühle - Verschiedene Beiträge der Mittellandzeitung (Oltner Tagblatt) - Jurablätter (Heimat- und Volkskunde
    [Show full text]
  • Take Away Lieferservice
    ASIA GETRÄNKE TAGES­TIPP 801 SAIGON Bier Vietnam 0.33l 4,50 T0 Gemüse / Vegetables mit Nudeln gebraten 16,50 802 SINGHA Bier Thailand 0.33l 4,50 T00 Gemüse / Vegetables mit Reis gebraten 16,50 803 HEINEKEN Bier 0.33l 4,50 T1 Poulet / Chicken mit Nudeln gebraten 17,50 Take Away 804 TSINGTAO Bier China 0.33l 4,50 T11 Poulet / Chicken mit Reis gebraten 17,50 805 COCONUT JUICE Thailand 0.35l 4,50 T2 Rindfleisch / Beef mit Nudeln gebraten 18,50 Lieferservice 806 ALOE VERA DRINK Thailand 0.35l 4,50 T22 Rindfleisch / Beef mit Reis gebraten 18,50 807 LYCHEE DRINK Thailand 0.35l 4,20 T3 Ente / Duck mit Nudeln gebraten 19,50 808 MANGO JUICE Thailand 0.25l 4,20 T33 Ente / Duck mit Reis gebraten 19,50 809 GUAVA JUICE Thailand 0.25l 4,20 T4 Garnelen / Shrimps mit Nudeln gebraten 20,00 810 COCA COLA 0.45l 4,00 T44 Garnelen / Shrimps mit Reis gebraten 20,00 T5 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Nudeln gebrat. 22.00 DESSERTS WARM T55 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Reis gebrat. 22,00 901 Gebackene Banane mit Honig und Sesam 8,50 902 Gebackene Ananas mit Honig und Sesam 8,50 VEGETARISCH FÜR LIEBHABER 903 Bananen, Kokosmilch, Tapiokaperle 8,50 V1 DAU PHU XA OT 18,50 Gebratener Tofu,Gemüse,Peperoni, Zitronengras MITTAGS­MENUE Di ­ Fr, 11.00­14.00 V2 DAU PHU CURRY 18,50 Gebratener Tofu mit Gemüse, Peperoni und M1 MY GA VIEN 15,90 Kokosmilch in Rot­Curry Sauce Gebratene Nudeln mit Gemüse und Poulet paniert V3 CAI XANH XAO TOI 18,50 M2 RAU CHUA NGOT 15,90 Gebratener Pak­Choi (vietnam.
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]
  • Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
    Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online.
    [Show full text]
  • Reports Submitted by States Parties Under Article 9 of the Convention
    United Nations CERD/C/CHE/7-9 International Convention on Distr.: General 14 May 2013 the Elimination of All Forms English of Racial Discrimination Original: French Committee on the Elimination of Racial Discrimination Reports submitted by States parties under article 9 of the Convention Seventh to ninth periodic reports of States parties due in 2012 Switzerland*, ** [20 December 2012] * This document contains the seventh to ninth periodic reports of the Swiss Confederation, due in 2010 and 2012 respectively, submitted in one document. For the fourth to sixth periodic reports and the summary records of the meetings at which the Committee considered them, see documents CERD/C/CHE/6 and CERD/C/SR.1892 and CERD/C/SR.1893. ** In accordance with the information transmitted to States parties regarding the processing of their reports, the present document was not edited before being sent to the United Nations translation services. GE.13-43665 (EXT) CERD/C/CHE/7-9 Contents Paragraphs Page Introduction............................................................................................................. 1–7 4 I. General information ................................................................................................ 8–118 5 1. Changes in demographic structure.................................................................. 9–23 5 2. Constitutional and legislative foundations...................................................... 24–51 7 3. General policy against racial discrimination..................................................
    [Show full text]
  • Rangliste Gesamt Gesamtrangliste Niederbipp Jura SG Niederbipp Sektionsliste SG Wiedlisbach Wangen Schützen
    Amtsverbandschiessen 2016 Farnern Rumisberg Oberbipp Attiswil Feld Rangliste gesamt Gesamtrangliste Niederbipp Jura SG Niederbipp Sektionsliste SG Wiedlisbach Wangen Schützen Rang Name / Vorname Verein Jahrgang Waffe Resultat Tfs. Auszeichnung 1 Gehriger Rudolf Attiswil Feld 30 Kar 95 97 KK 2 Dennler Alain Wiedlisbach SG 77 5703 95 96 Ho 3 Allemann Stefan Farnern SG 74 Stand 94 97 KK 4 Zurlinden Timo Niederbipp Jura 88 Stand 94 97 KK 5 Kopp Rudolf Wiedlisbach SG 70 5703 94 95 Ho 6 Hofstettler Christian Attiswil Feld 71 5703 93 100 KK 7 Gisep Rico Wiedlisbach SG 60 5703 93 97 Ho 8 Frei Hansruedi Attiswil Feld 65 5703 93 95 KK 9 Wagner Markus Wangen Schützen 56 90 93 93 KK 10 Strausack Josef Wangen Schützen 45 Stand 93 92 KK 11 Reinmann Charles Niederbipp Jura 57 Stand 92 98 Ho 12 Allemann Bruno Farnern SG 77 Stand 92 96 KK 13 Egger René Farnern SG 78 5703 92 94 KK 14 Lanz René Rumisberg SG 51 5703 92 94 Ho 15 Sollberger René Wiedlisbach SG 43 5703 91 97 KK 16 Neuenschwander Monika Niederbipp Jura 51 Stand 91 97 KK 17 Gisep Lorenzo Wiedlisbach SG 65 5703 91 95 Ho 18 Jost Walter Attiswil Feld 62 90 91 93 KK 19 Schömann Beat Niederbipp Jura 56 Stand 91 93 Ho 20 Holzer Gottlieb Wiedlisbach SG 49 5703 91 91 KK 21 Weber Kurt Wiedlisbach SG 49 Kar 91 91 KK 22 Känzig Hans Oberbipp SG 52 90 90 98 KK 23 Müller Christian Niederbipp Jura 95 Stand 90 98 Ho 24 Brotschi Lukas Niederbipp Jura 88 Stand 90 97 Ho 25 Rebecchi Matteo Niederbipp Jura 99 Stand 90 95 KK 26 Marbot Jürg Niederbipp Jura 45 Stand 90 93 KK 27 Brudermann Vreni Attiswil Feld 59 5703
    [Show full text]