Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil GEMEINDE 4715 HERBETSWIL PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 03/21 Vom 25. Februar 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal MZG Herbetswil Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin Anwesend: Fluri André, Iseli Martin, Lisser Urs, Müller Stefan, Gautschi Heinz, Allemann Johann Im Weiteren anwesend: Ivo Schindelholz, Natalie Briggeler Entschuldigt: 1. Begrüssung 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen 6. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 7. Rechnungen 8. Geburtstage und Veranstaltungen 9. Verschiedenes 10. Information der Bevölkerung 1. Begrüssung Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder und insbesondere Natalie Briggeler zur heutigen Sitzung. 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt Stellungnahme und Beschluss Stefan Müller informiert, dass für die Vergabe des Pachtlandes Heinz Gautschi und Johann Allemann nicht in den Ausstand treten müssen, da aufgrund der Bewerbungen beide nicht vom Entscheid betroffen sein werden. Die Öffentlichkeit muss nicht ausgeschlossen werden. Es wurden alle Landwirte angeschrieben, welche eine Gelan-Nummer haben. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt in seiner Bewerbung bemängelt, dass ihm bei der Güterregulierung viel Gemeindeland zugeteilt wurde und er deshalb kein weiteres Pachtland von der Gemeinde pachten kann. André Altermatt ist der Meinung, dass nach der Güterregulierung das Gemeindeland auf null gesetzt werden muss. Stefan Müller sagt, dass dieses Vorgehen nicht dem Pachtreglement entsprechen würde und deshalb juristisch angefochten werden könnte. Heinz Gautschi sagt, dass André Altermatt durch die Güterregulierung kein Land verloren hat. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt gemäss Reglement kein Gemeindepachtland mehr erhält, da er bei der Güterregulierung viel Gemeindeland erhalten hat. André Altermatt hat dadurch auch Vorteile, hat er mit der Gemeinde als Verpächter doch die Sicherheit, dass das Land nicht verkauft wird. Johann Allemann ist gemäss Art. 7 des Pachtreglements nicht pachtberechtig. Die Zuteilung der Parzellen erfolgt gemäss Art. 9 des Pachtreglements. Es wird derjenige Bewerber bevorzugt, welcher die kleinste Fläche Gemeindeland gepachtet hat. Danach wird das Pachtland dem Bewerber zugeteilt, der die kleinste gepachtete Gesamtfläche Gemeindeland hat. Das dritte Kriterium der Vergabe ist, ob der Bewerber mit einer bisherigen Parzelle an die freie Parzelle anstösst. Stefan Protokoll Gemeinderatssitzung 03/21 vom 25. Februar 2021 Seite 2 von 5 Müller hat eine Tabelle erstellt, welcher Bewerber bisher wieviel Pachtland gepachtet hat. Es haben sich nicht alle Bewerber für alle freiwerdenden Parzellen beworben. Es sind mehrere Varianten möglich, in welcher Reihenfolge die Parzellen vergeben werden können. Variante 1: zuerst Vergabe Wies Ost, dann Wies West, dann Bollenmatt Mathias Kuhn und Guy Zeltner erhalten die Wies Ost 142 Aren, da sie noch kein Gemeindeland gepachtet haben. Peter Brunner erhält die Wies West 163 Aren, diese Parzelle grenzt an seine bisherige Parzelle. Die Bollenmatt erhalten Mathias Kuhn und Guy Zeltner, da sie die kleinste Fläche gepachtetes Gemeindeland haben. Variante 2: zuerst Vergabe Wies West, dann Wies Ost, dann Bollenmatt Mathias Kuhn und Guy Zeltner erhalten die Wies West 163 Aren. Peter Brunner erhält die Wies Ost 142 Aren. Mathias Kuhn und Guy Zeltner erhalten die Bollenmatt. Diese Variante hat den Nachteil, dass Peter Brunner nicht die angrenzende Parzelle an seine bisher gepachtete Parzelle erhält. Variante 3: zuerst Vergabe Bollenmatt, dann Wies West, dann Wies Ost Diese Variante ergibt die gleiche Zuteilung wie die Variante 1. Variante 4: zuerst Vergabe Bollenmatt, dann Wies Ost, dann Wies West Diese Variante ergibt die gleiche Zuteilung wie die Variante 2. Variante 5: zuerst Vergabe Wies Ost, dann Bollenmatt, dann Wies West Mathias Kuhn und Guy Zeltner erhalten die Wies Ost. Peter Brunner erhält die Bollenmatt. Die Wies West erhalten Mathias Kuhn und Guy Zeltner. Stefan Müller sagt, dass diese Variante Sinn machen würde, da Mathias Kuhn und Guy Zeltner als Biobetrieb die Ökoflächen erhalten. Die Variante ist jedoch nicht im Interesse der Bewerber. Mathias Kuhn und Guy Zeltner haben in erster Linie Interesse an der Bollenmatt. Heinz Gautschi sagt, dass gemäss Reglement für die Bollenmatt keine extensiven Vereinbarungen abgeschlossen werden dürfen. Johann Allemann sagt, dass Ernst Nussbaum durch die Dünnernrenaturierung Land verliert. Jetzt würde die Möglichkeit bestehen, Ernst Nussbaum Realersatz anzubieten. Stefan Müller sagt, dass Ernst Nussbaum den Realersatz in seiner Bewerbung erwähnte. Da er bei den vom Hochwasserprojekt betroffenen Flächen Pächter ist, hat Ernst Nussbaum jedoch rechtlich keinen Anspruch auf Realersatz. Anspruch auf Realersatz haben nur Landbesitzer. Stefan Müller sagt, wenn Ernst Nussbaum jetzt eine Parzelle zugeteilt wird, würde das Land nicht gemäss Reglement vergeben. André Fluri sagt, dass in Zukunft auf das Anschreiben der Landwirte verzichtet werden kann. Man könnte direkt den Landwirt mit der kleinsten gepachteten Fläche fragen, ob er Interesse an dem Pachtland hat. Stefan Müller sagt, dass gemäss Reglement alle angeschrieben werden müssen. Stefan Müller stellt den Antrag die Parzellen gemäss Variante 1 zu vergeben. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag einstimmig zu. Im Pachtvertrag für die Bollenmatt muss der Art. 25 des Pachtreglements erwähnt werden. 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste Die Ratsmitglieder genehmigen das Protokoll ohne Ergänzungen, mit dem besten Dank an die Gemeindeschreiberin. Pendenzen: • Bruno Allemann mitteilen, Aedermannsdorf soll das Löschwasserkonzept in Angriff nehmen: Stefan Müller informiert Bruno Born an der Sitzung von nächster Woche. • Wärmelieferungsvertrag Xhema, Panknin und Dieter Bur, Subventionen Rita Diemand: Stefan Müller hat von Rita Diemand für die Subventionen die Rechnungen angefordert. Stefan Müller wird die Wärmelieferverträge an Xhema, Panknin und Dieter Bur in den nächsten Tagen versenden. • Katharina von Burg fragen, ob die Anzahl Kinder im Kindergarten bei der Erstellung des Budgets bekannt war: Stefan Müller teilt mit, dass Katharina von Burg bestätigte, dass die Anzahl Kinder bei der Erstellung des Budgets bekannt war. Protokoll Gemeinderatssitzung 03/21 vom 25. Februar 2021 Seite 3 von 5 • Pachtvertrag Andrea Allemann: Der Pachtvertrag wird nach der Stellungnahme des Kantons zum Bauvorhaben zugestellt. Heinz Gautschi sagt, dass die Gemeinde Einsprache machen muss, sollte der Kanton den Zaun bewilligen. Johann Allemann sagt, dass im Pachtvertrag ein Vorbehalt gemacht werden muss, dass allfällige Einzäunungen bei einer Pachtauflösung zu entfernen sind. • Mathias Wyss informieren, nachträgliches Baugesuch von Andrea Allemann beim Kanton vorprüfen lassen: Stefan Müller wird Mathias Wyss an der morgigen Besprechung informieren. • Gravur von zwei Namen auf der Gemeinschaftsgrabplatte in Auftrag geben: Stefan Müller hat die Gravur in Auftrag gegeben. • Kontaktaufnahme mit Rolf Fluri – Tafel und Bienenhaus: Stefan Müller wird mit Rolf Fluri Kontakt aufnehmen. Stefan Müller teilt mit, dass gegen das Projekt Dünnernrevitalisierung eine Einsprache eingereicht wurde. Rolf Fluri hat Einsprache gemacht. André Fluri sagt, dass die Wanderwege ebenfalls Einsprache gemacht haben. Stefan Müller erwidert, dass die Wanderwege keine Einsprache gemacht haben, die Wanderwege haben eine Fussgängerbrücke gewünscht. André Fluri fragt, wer für den Unterhalt der Fussgängerbrücke zuständig sein wird. Stefan Müller sagt, dass für den Unterhalt der Renaturierung Dünnern die Gemeinde zuständig sein wird. • Allmend: Heinz Gautschi fragt, wie der Stand der Allmend ist. Stefan Müller teilt mit, dass die Schätzung der Allmend angemeldet ist. Er wird Patrick Schöni informieren und ihn nach dem Investitionsbedarf und dem Betriebskonzept fragen. 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung Diskussion Stefan Müller teilt mit, dass Reto Gautschi als Mitglied der Werk-, Umwelt- und Friedhofkommission zugesagt hat. Für den Bürgergemeinde- und Waldeigentümerverband Thal hat Reto Gautschi noch nicht zugesagt, er möchte zuerst mit Hans Fluri den Aufwand abklären. Urs Lisser wird Hans Luder fragen, ob er eine weitere Legislatur in der Wasserkommission mitarbeiten möchte. Stefan Müller teilt mit, dass der Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahlen bis am 26. April eigegeben werden muss. Die Liste wird an der Gemeinderatsitzung vom 8. April ausgefüllt. Stefan Müller fragt, ob eine Parteisitzung einberufen werden soll. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass keine Parteisitzung einberufen werden muss. Martin Iseli sagt, dass die Nachfolge im Gemeinderat geplant werden sollte. Es ist nicht möglich, dass in vier Jahren alle Gemeinderäte miteinander aufhören. Die Nachfolgeregelung der Gemeinderäte wird in die nächste Legislaturplanung genommen. Stefan Müller wird die folgenden Personen anfragen: − Melanie Zuber: Präsidentin Rechnungsprüfungskommission − Marc Röösli: Präsident Wasserkommission − Reto Gautschi: Mitglied Bürgergemeinde- und Waldeigentümerverband Thal − Marcel Spätig: Delegierter ARA, evtl. Wasserkommission − Monika Schär: Delegierte Oberstufenschulkreis − Neuer Gemeinderat: Delegierter Arbeitsgruppe Verkehr − Ernst Nussbaum: Wasserzählerableser 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen Diskussion Stefan Müller teil mit,
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]
  • BALSTHAL | Solothurn Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form BALSTHAL | Solothurn Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/balsthal MainSeite 41.144 BALSTHAL 3 Seiten, 1'667 Wörter, 12'099 Zeichen Wappen der Amtei Balsthal. Balsthal, Amtei des Kantons Solothurn. Sie besteht aus den Bezirken (Wahlkreisen) Balsthal-Thal und Balsthal-Gäu. Ersterer wird gebildet durch die Weissenstein-, Hauenstein- und Passwangkette des Juragebirges und durch zwei lange, schmale Thäler. Aus dem Balsthaler-Thal gelangt man durch Klusen in das Guldenthal, in das Gäu und ins Münsterthal. [Karten in der Umgebung].Amtei Balsthal. Auf den Höhen liegen schöne Sennberge (Brunnersberg, Sangetel, Güggel, Tannmatt, Roggen, Passwang, Limmern, Hauberg, Breiten, Fahrnisberg, Schwengimatt etc.), an den Abhängen ausgedehnte Waldungen, zerstreute Höfe und grosse Allmenden. In den Thälern ist das Land, obschon zum grossen Teil uneben, gut angebaut und ertragreich. Durch Korrektion der Dünnern und des Augstbaches (vollendet 1868; Kosten 356519 Fr.) ist viel Kulturland gewonnen worden. Der Bezirk umfasst 13900,55 ha, nämlich 4246,94 ha Wies- und Ackerland, 814,82 ha Allmend, 2707,8 ha Weideland, 6025,14 ha Waldboden und 105,84 ha unkultiviertes Land. Der Wald teilt sich in 135,95 ha Staatswald, 3722,45 ha mehr Gemeindewald, 77,26 ha Korporationswald und 2089,48 ha Privatwald. In der Thalmulde des Balsthaler-Thales liegen fast in gerader Linie die Dörfer Gänsbrunnen, Welschenrohr, Herbetswil, Aedermannsdorf, Matzendorf, Laupersdorf, Balsthal und, östlich auf erhöhter Thalstufe, Holderbank. Im Guldenthal sind Mümliswil und Ramiswil. Zu Laupersdorf gehört der Weiler Hönggen. Die Ortschaft Klus hat eine besondere Schule und besonderes Korporationsvermögen, gehört aber, wie auch St. Wolfgang, zur politischen Gemeinde Balsthal. Ramiswil ist seit 1859 eine besondere Kirchgemeinde und hat eine eigene Schule, gehört jedoch politisch zu Mümliswil.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Thal
    Trägerschaft: Einwohnergemeinden Thal Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Thal Bild: Archiv Wallierhof Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Einwohnergemeinden des Bezirks Thal (Balsthal, Laupersdorf, Aedermannsdorf, Matzendorf, Herbetswil, Welschenrohr, Gänsbrunnen, Mümliswil-Ramiswil, Holderbank) Arbeitsgruppe Vernetzung Thal (Kurt Bloch, Präsident AG und Gemeindepräsident Mümliswil-Ramiswil und Edgar Kupper, Vizepräsident AG und Gemeindepräsident Laupersdorf) Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Martin Aegerter, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Richard Bolli, Leiter Naturpark, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • A 10-Year Field Experiment on the Reintroduction of the Endangered Biggest Wild European Animal in the Jura
    Are free-roaming wisents tolerable in the Jura mountains? A 10-year field experiment on the reintroduction of the endangered biggest wild European animal in the Jura Verein Wisent Thal, Sollmatt 74, CH-4716 Welschenrohr, Switzerland www.wisent-thal.ch 26 January 2018 Referenz: DW13 ProjektNeuEnglisch.docx A brief portrait of the Wisent: Wisents (European bison) are big wild bovids native to Europe. The bulls weigh between 500 kilograms and a ton, and cows between 300 and 500 kilograms. The wisent is a rumi nant that eats only plants. Its diet consists of grass, herbs, leaves, young shoots, roots and tree bark. Adult animals need around 30 to 60 kilograms of food per day. Wisents are known as placid and peaceful grazers that live in herds of eight to 20 cows, juveniles and calves. Bulls usually linger at the fringes of such groups. They live alone or in groups of up to Aktuelleseven. Verbreitung freilebendener WisentHerds of free-roaming-Herden wisents (as of 2014): Red and blue stand for different lineages. The arrow points to the “Wisent Thal” project area. By R. Kowalczyk, 2014 Mittwoch, 27. September 2017 5 Contents Summary .............................................................................................................................................. 3 Vision, goals of the project ................................................................................................................... 4 Concept, work packages ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Herdebuchbericht 2018
    die MUTTERKUH la VACHE MÈRE SPECIAL 38. JAHRESBERICHT 38e RAPPORT ANNUEL 2018 Impressum Impressum Herausgeber Editeur Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Stapferstrasse 2 Stapferstrasse 2 Postfach Postfach CH-5201 Brugg CH-5201 Brougg +41 (0)56 462 33 55 +41 (0)56 462 33 55 [email protected] [email protected] die Mutterkuh SPECIAL erscheint 1 x jährlich La Vache Mère SPECIAL paraît 1 x par année Auflage: 1800 Exemplare Tirage: 1800 Exemplaires Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Monica Bürgisser, Svenja Strasser Monica Bürgisser, Svenja Strasser Layout Layout ASiNUS.ch ASiNUS.ch Titelbild: Photo de couverture : Piemonteser-Kuh auf der Weide (Foto: Ueli Schild) Vache Piémontaise au Pâturage (Photo: Ueli Schild) Bild Rückseite: Photo au verso : Mutterkuh auf der Alp Schartihöreli, Blick auf Vache allaitante sur l’alpage Schartihöreli, vue sur die Axenstrasse. l’Axenstrasse. e 38. Jahresbericht 2018 38 rapport annuel 2018 Fleischrinderherdebuch Herd-book des bovins à viande Inhaltsverzeichnis Table des matières Abkürzungen 4 Abréviations 5 1. Einleitung 6 1. Introduction 6 2. Organe und Tätigkeiten 8 2. Organes et activités 8 2.1 FLHB-Kommission 8 2.1 Commission du HBBV 8 2.2 Experten und Berater 9 2.2 Experts et conseillers 9 2.3 Herdebuchstelle 10 2.3 Service du herd-book 10 2.4 Eliteschauen und Ausstellungen 11 2.4 Concours d’élite et expositions 11 2.5 Vermarktung von Tieren 11 2.5 Commercialisation des animaux 11 2.6 Internationaler Handel 12 2.6 Commerce international 12 3. Herdebuchbetriebe und Tierbestände 14 3. Effectifs des exploitations et des animaux 14 4. Tieraufzeichnungen und Herdebuchaufnahmen 21 4.
    [Show full text]
  • Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 50.131 NaturparkBus Thal: Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9. November 2020 Montag–Sonntag Montag–Sonntag 13101 13103 13105 13107 13100 13102 13104 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 52 Aedermannsdorf, Güggel 11 00 14 00 Herbetswil, Mieschegg 10 00 13 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 09 05 11 05 14 05 Herbetswil, Tannmatt 10 01 13 01 15 01 Laupersdorf, Alpenblick 09 08 11 08 14 08 Herbetswil, Untere Tannmatt 10 04 13 04 15 04 Laupersdorf, Stierenberg 09 09 11 09 14 09 Herbetswil, Vorderer Brandberg 10 11 13 11 15 11 Laupersdorf, Bremgarten 09 14 11 14 14 14 Herbetswil, Dorf 10 16 13 16 15 16 Laupersdorf, Höngen 09 19 11 19 14 19 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 10 18 13 18 15 18 Balsthal, Zentrum 09 24 11 24 14 24 Matzendorf, Mühle 10 20 13 20 15 20 Balsthal, Bahnhof 09 27 11 27 14 27 Laupersdorf, Dorf 10 22 13 22 15 22 Balsthal ab 09 32 11 32 14 32 Balsthal, Bahnhof 10 27 13 27 15 27 Oensingen an 09 40 11 40 14 40 Balsthal ab 10 32 13 32 15 32 Oensingen ab 09 18 11 18 14 18 Oensingen an 10 40 13 40 15 40 Balsthal an 09 26 11 26 14 26 Oensingen ab 08 18 10 18 13 18 Balsthal, Bahnhof 09 31 11 31 14 31 Balsthal an 08 26 10 26 13 26 Laupersdorf, Dorf 09 36 11 36 14 36 Balsthal, Bahnhof 08 31 10 31 13 31 Matzendorf, Mühle 09 38 11 38 14 38 Balsthal, Zentrum 08 33 10 33 13 33 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 09 40 11 40 14 40 Laupersdorf, Höngen 08 38 10 38 13 38 Herbetswil, Dorf 09 42 11 42 14 42 Laupersdorf, Bremgarten 08 43 10 43 13 43 Welschenrohr, Zentrum 09 47 11 47 14 47 Laupersdorf, Stierenberg 08 48 10 48 13 48 Welschenrohr, Lochboden 09 54 11 54 14 54 Laupersdorf, Alpenblick 08 49 10 49 13 49 Herbetswil, Mieschegg 10 00 12 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 08 52 10 52 13 52 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 09 Aedermannsdorf, Güggel 10 58 13 58 Zeichenerklärung vom 2.5.–31.10.
    [Show full text]
  • Geologischer Atlas Der Schweiz – Erläuterungen 1107 Balsthal
    139 Geologischer Atlas der Schweiz Atlas géologique de la Suisse Atlante geologico della Svizzera 1: 25 000 1107 Balsthal Erläuterungen 43 Textfiguren, 5 Tabellen und 4 Tafelbeilagen verfasst von HANS-RUDOLF BLÄSI, REINHART GYGI †, CHRISTIAN GNÄGI, HANS RUDOLF GRAF, PETER JORDAN, HANS PETER LAUBSCHER †, HUGO LEDERMANN †, THILO HEROLD, SIGURD SCHLANKE, RETO BURKHALTER und DANIEL KÄLIN 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2 Empfehlung für die Angabe in einem Literaturverzeichnis Karte LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., FORD, J. R., BLÄSI, H.-R., GNÄGI, C. & KÄLIN, D. (2014): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Karte 139. Erläuterungen BLÄSI, H.-R., GYGI, R., GNÄGI, C., GRAF, H. R., JORDAN, P., LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., HEROLD, T., SCHLANKE, S., BURKHAltER, R. & KÄLIN, D. (2015): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 139. Titelbilder Umschlag Saurierfährten im obersten Teil der Reuchenette-Formation, Steinbruch Lommiswil. Foto D. Kälin 2014. Erläuterungen Anschliff des Bohnerzkügelchen führenden eozänen Krustenkalks aus der Erzmatt bei Balsthal (Koord. 2620.040/1240.065). Bildbreite ca. 5 cm. Foto D. Fischer 2014. Herausgeber © 2015, Bundesamt für Landestopografie, CH-3084 Wabern. – Alle Rechte vorbehalten. Über- setzungen und analoge oder digitale Vervielfältigungen dieses Dokuments oder von Teilen da- von, die nicht ausschliesslich dem privaten Eigengebrauch dienen, sind nur mit Erlaubnis
    [Show full text]
  • Nr. TU Linie/Strecke Änderungen A1 SBB 230 Biel/Bienne
    Fahrplanjahr 2018 – Änderungen im Kanton Solothurn Bahn Nr. TU Linie/Strecke Änderungen A1 SBB 230 Biel/Bienne– – Streichung von 2 Entlastungs-Zugspaare am Abend Moutier– (Basel SBB ab 17.16 Uhr und 18.16 Uhr) Delémont– – Zusätzlicher S-Bahnzug Basel SBB–Aesch am Abend Laufen–Basel (Basel ab 17.15 Uhr) A2 SBB 230 Biel/Bienne– – Verlängerung Delle–Belfort 240 Delémont– (voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018) Delle–Belfort A4 SBB 410 Biel/Bienne– – Halbstundentakt Regionalzüge Biel–Solothurn an Sonntagen Solothurn– – Halbstundentakt Regionalzüge Biel–Solothurn am Abend Olten – Kurs Nr. 7840 Regionalzug Olten ab heute 22.46 Uhr verkehrt zwischen Olten und Solothurn neu +/- in der ordentlichen Taktlage Olten ab 22.37 Uhr (kürzere Umsteigezeiten Olten) A5 Asm 413 Solothurn– – Schliessung der Taktlücken zwischen Oensingen und Oensingen– Langenthal Mo–Sa tagsüber und abends. Zusätzliche Kurse: Langenthal Oensingen ab 8.44, 9.44, 10.44, 14.44, 15.44, 20.44 und 21.44 Uhr Langenthal ab 8.22, 9.22, 10.22, 14.22, 15.22, 20.22 und 21.22 Uhr – Leichter Angebotsausbau zwischen Solothurn und Oensingen Mo–Sa abends Kurs Solothurn ab 20.16 Uhr verkehrt bis Oensingen (heute nur bis Wiedlisbach) Zusätzlicher Kurs Solothurn–Oensingen Solothurn ab 21.16 Uhr Zusätzlicher Kurs Solothurn–Wiedlisbach Solothurn ab 22.16 Uhr Zwei zusätzliche Kurse Oensingen–Solothurn Oensingen ab 20.47 und 21.47 Uhr A6 SBB 500 Basel–Olten – Freitag bis Montag neue Direktverbindung Basel–Olten– 510 Olten–Luzern Luzern–Tessin via Gotthard-Basistunnel Basel ab 8.04 Uhr, Olten ab 8.30 Uhr, Locarno an 11.15 Uhr Fahrplanjahr 2018 – Änderungen im Kanton Solothurn Bus Nr.
    [Show full text]