Geologischer Atlas Der Schweiz – Erläuterungen 1107 Balsthal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geologischer Atlas Der Schweiz – Erläuterungen 1107 Balsthal 139 Geologischer Atlas der Schweiz Atlas géologique de la Suisse Atlante geologico della Svizzera 1: 25 000 1107 Balsthal Erläuterungen 43 Textfiguren, 5 Tabellen und 4 Tafelbeilagen verfasst von HANS-RUDOLF BLÄSI, REINHART GYGI †, CHRISTIAN GNÄGI, HANS RUDOLF GRAF, PETER JORDAN, HANS PETER LAUBSCHER †, HUGO LEDERMANN †, THILO HEROLD, SIGURD SCHLANKE, RETO BURKHALTER und DANIEL KÄLIN 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2 Empfehlung für die Angabe in einem Literaturverzeichnis Karte LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., FORD, J. R., BLÄSI, H.-R., GNÄGI, C. & KÄLIN, D. (2014): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Karte 139. Erläuterungen BLÄSI, H.-R., GYGI, R., GNÄGI, C., GRAF, H. R., JORDAN, P., LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., HEROLD, T., SCHLANKE, S., BURKHAltER, R. & KÄLIN, D. (2015): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 139. Titelbilder Umschlag Saurierfährten im obersten Teil der Reuchenette-Formation, Steinbruch Lommiswil. Foto D. Kälin 2014. Erläuterungen Anschliff des Bohnerzkügelchen führenden eozänen Krustenkalks aus der Erzmatt bei Balsthal (Koord. 2620.040/1240.065). Bildbreite ca. 5 cm. Foto D. Fischer 2014. Herausgeber © 2015, Bundesamt für Landestopografie, CH-3084 Wabern. – Alle Rechte vorbehalten. Über- setzungen und analoge oder digitale Vervielfältigungen dieses Dokuments oder von Teilen da- von, die nicht ausschliesslich dem privaten Eigengebrauch dienen, sind nur mit Erlaubnis des Herausgebers gestattet. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist ein Unternehmensbereich der armasuisse. ISSN 1420-2913 ISBN 978-3-302-40074-7 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .......................................................................... 4 Zusammenfassung ................................................................. 6 Résumé ........................................................................... 7 Summary ......................................................................... 8 Riassunto ......................................................................... 9 Einleitung ........................................................................ 11 Stratigraphie ...................................................................... 14 Trias ........................................................................ 14 Muschelkalk ........................................................... 14 Keuper ................................................................ 16 Jura ......................................................................... 18 Lias ................................................................... 18 Dogger ................................................................ 20 Malm ................................................................. 29 Paläogen – Neogen ............................................................ 54 Eozän – Frühes Oligozän ................................................ 54 Oligozän – Miozän ...................................................... 59 Quartär ..................................................................... 78 Pleistozän ............................................................. 83 Pleistozän oder Holozän ................................................ 114 Holozän ............................................................... 116 Tektonik .......................................................................... 119 Jurasüdfuss und St.-Verena-Antiklinale ................................... 124 Weissenstein-Antiklinale ................................................ 125 Welschenrohr-Balsthal-Synklinale ........................................ 136 Graitery(-Brunnersberg)- und Farisberg-Antiklinale ........................ 138 Moutier-Seehof- und Guldental-Mümliswil-Synklinale ..................... 142 Raimeux-Passwang-Antiklinorium ....................................... 143 Vermes-Synklinale und Tiergarten-Antiklinale ............................ 148 Überregionale sinistrale Querstörungszonen .............................. 149 Bohrungen ........................................................................ 150 Hydrogeologie .................................................................... 151 Faltenjura ............................................................. 151 Mittelland (Molassegebiet) .............................................. 153 Mineralische Rohstoffe ............................................................. 155 Literaturverzeichnis ................................................................ 159 Kartenverzeichnis ................................................................. 171 4 VORWORT Das Atlasblatt Nr. 139 Balsthal schliesst eine der letzten Lücken des Geologi- schen Atlas der Schweiz 1: 25 000 im zentralen Juragebirge. Die Grundlagen des vorliegenden Atlasblattes wurden mit den Kartierungen von Dr. Carl Wiedenmay- er (1921, Ostteil), Dr. Erich Baumberger (1921, Dünnerntal) und Dr. Peter Staehe- lin (1924, Westteil) gelegt. Prof. Dr. Hans Peter Laubscher (1977 – 2002, Juraanteil) und Dr. Hugo Leder- mann (1986 –1991, Jurasüdfuss und Mittelland) übernahmen als externe Mitarbei- ter der Schweizerischen Geologischen Kommission die Aufgabe, das gesamte At- lasblatt neu zu kartieren. Auf der Basis dieser Dokumente beauftragte die Geologische Landesaufnah- me 2007 Dr. Hans-Rudolf Bläsi mit der Überarbeitung des nordwestlichen Teils des Gebietes von Atlasblatt Balsthal. Diese Arbeit wurde 2009 abgeschlossen. Für die Neubearbeitung der quartären Ablagerungen im Mittelland zeichnen Dr. Christian Gnägi (2011– 2012) und Dr. Hans Rudolf Graf verantwortlich. John R. Ford (Colorado) verdanken wir eine sehr grosse Anzahl Strukturmessungen (1983 –1984). Die Kompilation und Harmonisierung der zahlreichen Kartenunter- lagen sowie die Revision grosser Teilgebiete im Jura erfolgte ab 2004 durch Dr. Daniel Kälin. Um das tektonisch bedeutsame Klusengebiet auf einer einzigen Karte dar- stellen zu können, wurde der Perimeter des Atlasblattes Balsthal um Teilgebiete der Blätter 1087 Passwang, 1088 Hauenstein und 1108 Murgenthal erweitert. Die Kapitel der vorliegenden Erläuterung wurden von folgenden Autoren verfasst: Mesozoikum: Dr. Hans-Rudolf Bläsi, Dr. Reto Burkhalter (Passwang- Formation) und Dr. Reinhart Gygi † (Malm) Molasse: Dr. Daniel Kälin und Dr. Sigurd Schlanke (Sedimentpetro- graphie) Quartär: Dr. Christian Gnägi, Dr. Hans Rudolf Graf und Dr. Heike Willenberg (Felsisohypsenkarte) Tektonik: PD Dr. Peter Jordan, basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Hans Peter Laubscher † Hydrogeologie: Dr. Thilo Herold Dr. R. Gygi sowie Prof. Dr. H. P. Laubscher verstarben während der Redak- tion der Erläuterungen. Die vorliegende Karte und der dazugehörende Erläute- rungstext wurden im Auftrag der Schweizerischen Geologischen Kommission verdankenswerterweise von Prof. Dr. Adrian Pfiffner, Prof. Dr. Karl Föllmi, Prof. Dr. Karl Ramseyer­­ sowie Prof. Dr. Christian Schlüchter wissenschaftlich be- gutachtet. 5 Für die Übersetzungen der Zusammenfassung ins Französische, Italienische und Englische waren Dr. Yves Gouffon, M.Sc. Alessia Vandelli und Dr. Milan Be- res besorgt. Bruno Reber, Remo Trüssel, Reto Casty, Sascha Winterberg, Hans-Peter Sahrhage und Dr. Daniel Kälin bearbeiteten die Karte, Tafeln und Figuren gra- phisch und redaktionell, das Atelier Ursula Heilig SGD führte das Layout der Er- läuterungen durch. Weitere namhafte Beiträge lieferten Dr. Bernhard Hostettler, Dr. Christian Isenschmid, Yvonne Kaufmann, Dr. Hugo Mändli, Dr. Pierre-Olivier Mojon, Prof. Dr. Christian A. Meyer, Dr. Peter Ouwehand, Prof. Dr. Bettina Reichenbacher, Achim G. Reisdorf sowie Silvan Thüring. Ein besonderer Dank geht an die Vigier Beton Mittelland AG für die unent- geltlichen Freilegungsarbeiten im Kieswerk Flumenthal (Profil Attiswil-Hobiel). August 2015 Bundesamt für Landestopografie Geologische Landesaufnahme 6 ZUSAMMENFASSUNG Das Gebiet von Atlasblatt Balsthal wird zu etwa drei Vierteln vom Juragebir- ge eingenommen. Zwei SW – NE verlaufende Antiklinalen – im Süden die Weis- senstein- und nördlich davon die Graitery-Farisberg-Antiklinale – sowie die da- zwischenliegende Synklinale von Balsthal dominieren die Morphologie des Fal- tenjuras. Am Ostrand des Kartengebiets durchschneiden die Klusen von Bals thal-Oensingen und Mümliswil die Weissenstein- bzw. Graitery-Farisberg- Antiklinale; sie gewähren einen tiefen Einblick in deren Kerne, die dort jeweils eine verfaltete Überschiebung enthalten. Im tief erodierten Balmberggebiet ist im Kern der nach Süden überkippten Weissenstein-Antiklinale die Schichtreihe bis auf die Anhydritgruppe freigelegt. Der Süden und Südosten des Kartengebiets wird von der mittelländischen Unteren Süsswassermolasse eingenommen, die randlich unter die Weissenstein-Antiklinale gepresst wurde. Grosse Teile der mit- telländischen Molasse sind durch z.T. mächtige glaziale Ablagerungen bedeckt, die z.T. auch tiefe Rinnen füllen. Zur Zeit des Oxfordiens vollzog sich im Gebiet des heutigen Berner und So- lothurner Juras der Fazieswechsel von Korallen führenden Seichtwasserablage- rungen («Rauracien») zu tiefer marinen Schelfbeckenablagerungen («Argovien»). Dieser auch im Gebiet des Atlasblattes Balsthal gut erkennbare Übergang wurde erstmals vom Solothurner Geologen A. Gressly (1814 –1865) erkannt. Er führte den Begriff der Fazies in seinem von 1838 bis 1841 in drei Teilen erschienenen Hauptwerk Observations géologiques sur le Jura Soleurois ein. Ausgedehnte und z.T. mächtige
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil
    GEMEINDE 4715 HERBETSWIL PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 03/21 Vom 25. Februar 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal MZG Herbetswil Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin Anwesend: Fluri André, Iseli Martin, Lisser Urs, Müller Stefan, Gautschi Heinz, Allemann Johann Im Weiteren anwesend: Ivo Schindelholz, Natalie Briggeler Entschuldigt: 1. Begrüssung 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen 6. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 7. Rechnungen 8. Geburtstage und Veranstaltungen 9. Verschiedenes 10. Information der Bevölkerung 1. Begrüssung Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder und insbesondere Natalie Briggeler zur heutigen Sitzung. 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt Stellungnahme und Beschluss Stefan Müller informiert, dass für die Vergabe des Pachtlandes Heinz Gautschi und Johann Allemann nicht in den Ausstand treten müssen, da aufgrund der Bewerbungen beide nicht vom Entscheid betroffen sein werden. Die Öffentlichkeit muss nicht ausgeschlossen werden. Es wurden alle Landwirte angeschrieben, welche eine Gelan-Nummer haben. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt in seiner Bewerbung bemängelt, dass ihm bei der Güterregulierung viel Gemeindeland zugeteilt wurde und er deshalb kein weiteres Pachtland von der Gemeinde pachten kann. André Altermatt ist der Meinung, dass nach der Güterregulierung das Gemeindeland auf null gesetzt werden muss. Stefan Müller sagt, dass dieses Vorgehen nicht dem Pachtreglement entsprechen würde und deshalb juristisch angefochten werden könnte. Heinz Gautschi sagt, dass André Altermatt durch die Güterregulierung kein Land verloren hat. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt gemäss Reglement kein Gemeindepachtland mehr erhält, da er bei der Güterregulierung viel Gemeindeland erhalten hat.
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • Gographie Illustre De La Suisse L'usage Des Coles Et Des Familles;
    LIBRARY OF CONGRESS. -7^^ @]^t..V.... inîojrig^ :|n Shelf-_-.W_'^... UNITED STATES OF AMERICA. i i k mmmw umm DE LA SUISSE À l'usage DES ÉCOLES ET DES FAMILLES M. WASER PROFESSEUR À l'ÉCOLE NORMALE DE SCHWYTZ TRADUCTION FRANÇAISE PAR LE mxmim scmeuwly DIRECTEUR DES ECOLES A FRIBOURG ,3^ y il/ il i , . EINSIEDELN, NEW-YORK, CINCINNATI & ST. LOUIS CHAELES & NICOLAS BENZIGER FRERES ÉDITEURS- IMPRIMEURS 1882. Copyright 1882 by Benziger Brothers. „AU rights reserued." ^%% ^ PRÉFACE DU TMDIICTEIR. feur la demande de M. M. Benziger, libraires-éditeurs à Einsiedeln, nous avons traduit en français le Manuel illustré de la Géographie de la Suisse que M"". Waser, professeur à Fécole normale de Schwytz, vient de publier en langue allemande. *) Nous sommes persuadé qu^un accueil bienveillant lui est réservé dans les différents établissements d'instruction publique de la Suisse française ainsi que dans les familles. Les manuels de Géographie ne font certes pas défaut dans nos écoles, mais aucun, peut-être, ne répond aussi bien aux exigences de cette branche de renseignement. La description des différentes armoiries, un petit aperçu historique de la Suisse et de chaque canton, de nombreuses et intéressantes vignettes donnent à cet ouvrage un caractère tout particulier que nous ne trouvons pas dans les autres ma- nuels de géographie. Aussi nous n'hésitons pas à déclarer que M"". Waser en élaborant ce travail, et les M. M. Benziger en l'éditant, ont rendu un grand service aux écoles de la Suisse, et nous devons leur en témoigner notre reconnaissance. Fribourg en Juin 188L J. S.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • Bremgarten Boswil Kallern Büttikon L I N D E N B E R G Reuss Fischbach
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 L i n d e n b e r g Boswil Kallern Büttikon Bremgarten Fischbach Reuss Nr. Name Kanton Höhe (m) Distanz (km) 10 Wildspitz ZG-SZ 1580 38 20 Rigi Kulm SZ 1798 38 30 Buochserhorn NW 1806 49 40 Stanserhorn NW-OW 1898 50 50 Schreckhorn BE 4078 90 60 Schimbrig LU 1815 53 70 Hohgant BE 2197 74 1 Tödi GL-GR 3614 77 11 Gross Ruchen UR 3138 71 21 Rot Gitschen UR 2673 61 31 Hahnen OW 2606 62 41 Rotsandnollen OW-NW 2700 66 51 Wetterhorn BE 3701 85 61 Breithorn BE-VS 3782 106 71 Gemmenalphorn BE 2061 82 2 Mythen SZ 1899 47 12 Gross Windgällen UR 3188 71 22 Brunnistock UR 2952 62 32 Sustenhorn BE-UR 3504 77 42 Huetstock OW-NW 2676 65 52 Fiescherhorn BE-VS 4048 93 62 Tschingelhorn BE-VS 3577 107 72 Sigriswiler Rothorn BE 2050 84 3 Clariden UR-GL 3267 73 13 Chli Windgällen UR 2986 71 23 Uri-Rotstock UR 2928 60 33 Titlis OW-BE 3238 68 43 Mährenhorn BE 2923 77 53 Aletschhorn VS 4195 105 63 Fürstein LU-OW 2040 58 73 Niesen BE 2362 97 4 Chammliberg UR 3214 72 14 Rigi Hochflue SZ 1699 45 24 Hinter Schloss UR 3132 66 34 Reissend Nollen OW-BE 3003 68 44 Ritzlihorn BE 3283 83 54 Mittaggüpfi LU-OW 1917 48 64 Schafmatt LU 1979 56 74 Napf BE 1408 52 5 Schärhorn UR 3295 72 15 Piz Nair UR-GR 3059 81 25 Wissigstock UR-OW 2887 61 35 Hinter Tierberg BE-UR 3444 77 45 Hüenderstock BE 3308 89 55 Eiger BE 3933 93 65 Blüemlisalphorn BE 3664 108 6 Chaiserstock SZ-UR
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Thal
    Trägerschaft: Einwohnergemeinden Thal Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Thal Bild: Archiv Wallierhof Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Einwohnergemeinden des Bezirks Thal (Balsthal, Laupersdorf, Aedermannsdorf, Matzendorf, Herbetswil, Welschenrohr, Gänsbrunnen, Mümliswil-Ramiswil, Holderbank) Arbeitsgruppe Vernetzung Thal (Kurt Bloch, Präsident AG und Gemeindepräsident Mümliswil-Ramiswil und Edgar Kupper, Vizepräsident AG und Gemeindepräsident Laupersdorf) Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Martin Aegerter, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Richard Bolli, Leiter Naturpark, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • A 10-Year Field Experiment on the Reintroduction of the Endangered Biggest Wild European Animal in the Jura
    Are free-roaming wisents tolerable in the Jura mountains? A 10-year field experiment on the reintroduction of the endangered biggest wild European animal in the Jura Verein Wisent Thal, Sollmatt 74, CH-4716 Welschenrohr, Switzerland www.wisent-thal.ch 26 January 2018 Referenz: DW13 ProjektNeuEnglisch.docx A brief portrait of the Wisent: Wisents (European bison) are big wild bovids native to Europe. The bulls weigh between 500 kilograms and a ton, and cows between 300 and 500 kilograms. The wisent is a rumi nant that eats only plants. Its diet consists of grass, herbs, leaves, young shoots, roots and tree bark. Adult animals need around 30 to 60 kilograms of food per day. Wisents are known as placid and peaceful grazers that live in herds of eight to 20 cows, juveniles and calves. Bulls usually linger at the fringes of such groups. They live alone or in groups of up to Aktuelleseven. Verbreitung freilebendener WisentHerds of free-roaming-Herden wisents (as of 2014): Red and blue stand for different lineages. The arrow points to the “Wisent Thal” project area. By R. Kowalczyk, 2014 Mittwoch, 27. September 2017 5 Contents Summary .............................................................................................................................................. 3 Vision, goals of the project ................................................................................................................... 4 Concept, work packages ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Herdebuchbericht 2018
    die MUTTERKUH la VACHE MÈRE SPECIAL 38. JAHRESBERICHT 38e RAPPORT ANNUEL 2018 Impressum Impressum Herausgeber Editeur Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Stapferstrasse 2 Stapferstrasse 2 Postfach Postfach CH-5201 Brugg CH-5201 Brougg +41 (0)56 462 33 55 +41 (0)56 462 33 55 [email protected] [email protected] die Mutterkuh SPECIAL erscheint 1 x jährlich La Vache Mère SPECIAL paraît 1 x par année Auflage: 1800 Exemplare Tirage: 1800 Exemplaires Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Monica Bürgisser, Svenja Strasser Monica Bürgisser, Svenja Strasser Layout Layout ASiNUS.ch ASiNUS.ch Titelbild: Photo de couverture : Piemonteser-Kuh auf der Weide (Foto: Ueli Schild) Vache Piémontaise au Pâturage (Photo: Ueli Schild) Bild Rückseite: Photo au verso : Mutterkuh auf der Alp Schartihöreli, Blick auf Vache allaitante sur l’alpage Schartihöreli, vue sur die Axenstrasse. l’Axenstrasse. e 38. Jahresbericht 2018 38 rapport annuel 2018 Fleischrinderherdebuch Herd-book des bovins à viande Inhaltsverzeichnis Table des matières Abkürzungen 4 Abréviations 5 1. Einleitung 6 1. Introduction 6 2. Organe und Tätigkeiten 8 2. Organes et activités 8 2.1 FLHB-Kommission 8 2.1 Commission du HBBV 8 2.2 Experten und Berater 9 2.2 Experts et conseillers 9 2.3 Herdebuchstelle 10 2.3 Service du herd-book 10 2.4 Eliteschauen und Ausstellungen 11 2.4 Concours d’élite et expositions 11 2.5 Vermarktung von Tieren 11 2.5 Commercialisation des animaux 11 2.6 Internationaler Handel 12 2.6 Commerce international 12 3. Herdebuchbetriebe und Tierbestände 14 3. Effectifs des exploitations et des animaux 14 4. Tieraufzeichnungen und Herdebuchaufnahmen 21 4.
    [Show full text]
  • Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 50.131 NaturparkBus Thal: Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9. November 2020 Montag–Sonntag Montag–Sonntag 13101 13103 13105 13107 13100 13102 13104 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 52 Aedermannsdorf, Güggel 11 00 14 00 Herbetswil, Mieschegg 10 00 13 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 09 05 11 05 14 05 Herbetswil, Tannmatt 10 01 13 01 15 01 Laupersdorf, Alpenblick 09 08 11 08 14 08 Herbetswil, Untere Tannmatt 10 04 13 04 15 04 Laupersdorf, Stierenberg 09 09 11 09 14 09 Herbetswil, Vorderer Brandberg 10 11 13 11 15 11 Laupersdorf, Bremgarten 09 14 11 14 14 14 Herbetswil, Dorf 10 16 13 16 15 16 Laupersdorf, Höngen 09 19 11 19 14 19 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 10 18 13 18 15 18 Balsthal, Zentrum 09 24 11 24 14 24 Matzendorf, Mühle 10 20 13 20 15 20 Balsthal, Bahnhof 09 27 11 27 14 27 Laupersdorf, Dorf 10 22 13 22 15 22 Balsthal ab 09 32 11 32 14 32 Balsthal, Bahnhof 10 27 13 27 15 27 Oensingen an 09 40 11 40 14 40 Balsthal ab 10 32 13 32 15 32 Oensingen ab 09 18 11 18 14 18 Oensingen an 10 40 13 40 15 40 Balsthal an 09 26 11 26 14 26 Oensingen ab 08 18 10 18 13 18 Balsthal, Bahnhof 09 31 11 31 14 31 Balsthal an 08 26 10 26 13 26 Laupersdorf, Dorf 09 36 11 36 14 36 Balsthal, Bahnhof 08 31 10 31 13 31 Matzendorf, Mühle 09 38 11 38 14 38 Balsthal, Zentrum 08 33 10 33 13 33 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 09 40 11 40 14 40 Laupersdorf, Höngen 08 38 10 38 13 38 Herbetswil, Dorf 09 42 11 42 14 42 Laupersdorf, Bremgarten 08 43 10 43 13 43 Welschenrohr, Zentrum 09 47 11 47 14 47 Laupersdorf, Stierenberg 08 48 10 48 13 48 Welschenrohr, Lochboden 09 54 11 54 14 54 Laupersdorf, Alpenblick 08 49 10 49 13 49 Herbetswil, Mieschegg 10 00 12 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 08 52 10 52 13 52 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 09 Aedermannsdorf, Güggel 10 58 13 58 Zeichenerklärung vom 2.5.–31.10.
    [Show full text]
  • Nr. TU Linie/Strecke Änderungen A1 SBB 230 Biel/Bienne
    Fahrplanjahr 2018 – Änderungen im Kanton Solothurn Bahn Nr. TU Linie/Strecke Änderungen A1 SBB 230 Biel/Bienne– – Streichung von 2 Entlastungs-Zugspaare am Abend Moutier– (Basel SBB ab 17.16 Uhr und 18.16 Uhr) Delémont– – Zusätzlicher S-Bahnzug Basel SBB–Aesch am Abend Laufen–Basel (Basel ab 17.15 Uhr) A2 SBB 230 Biel/Bienne– – Verlängerung Delle–Belfort 240 Delémont– (voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018) Delle–Belfort A4 SBB 410 Biel/Bienne– – Halbstundentakt Regionalzüge Biel–Solothurn an Sonntagen Solothurn– – Halbstundentakt Regionalzüge Biel–Solothurn am Abend Olten – Kurs Nr. 7840 Regionalzug Olten ab heute 22.46 Uhr verkehrt zwischen Olten und Solothurn neu +/- in der ordentlichen Taktlage Olten ab 22.37 Uhr (kürzere Umsteigezeiten Olten) A5 Asm 413 Solothurn– – Schliessung der Taktlücken zwischen Oensingen und Oensingen– Langenthal Mo–Sa tagsüber und abends. Zusätzliche Kurse: Langenthal Oensingen ab 8.44, 9.44, 10.44, 14.44, 15.44, 20.44 und 21.44 Uhr Langenthal ab 8.22, 9.22, 10.22, 14.22, 15.22, 20.22 und 21.22 Uhr – Leichter Angebotsausbau zwischen Solothurn und Oensingen Mo–Sa abends Kurs Solothurn ab 20.16 Uhr verkehrt bis Oensingen (heute nur bis Wiedlisbach) Zusätzlicher Kurs Solothurn–Oensingen Solothurn ab 21.16 Uhr Zusätzlicher Kurs Solothurn–Wiedlisbach Solothurn ab 22.16 Uhr Zwei zusätzliche Kurse Oensingen–Solothurn Oensingen ab 20.47 und 21.47 Uhr A6 SBB 500 Basel–Olten – Freitag bis Montag neue Direktverbindung Basel–Olten– 510 Olten–Luzern Luzern–Tessin via Gotthard-Basistunnel Basel ab 8.04 Uhr, Olten ab 8.30 Uhr, Locarno an 11.15 Uhr Fahrplanjahr 2018 – Änderungen im Kanton Solothurn Bus Nr.
    [Show full text]