SAC Sektion Lägern Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

CLUBNACHRICHTEN Nr. 4 | Dezember 2020

Am 13. September 2020 erkletterten fünf Frauen mit TL Kathrin Schlapbach die Fürenwand (OW/UR) - Bericht in diesem Heft - ©Helena Stettler

Adressänderungen an: Arlette Andrea Halsey Schweizer Alpen ---Club SAC Dättwilerstr. 21, 5405 Dättwil, Tel. 079 775 61 93 Club Alpin Suisse mitglieder[at]sac-laegern.ch Club Alpino Svizzero Redaktion + Inserate: Hanna Machguth Club Alpin Sviz zerzerzer Hürdlistrasse 5, 5436 Würenlos, Tel. 056 424 36 63 redaktion[at]sac-laegern.ch

Präsident der Sektion: Roni Brunner Sektion Lägern Buchslistrasse 8, 5453 Remetschwil, Tel. 076 363 65 65 praesident[at]sac-laegern.ch Gegründet 1900 Postcheck Konto der Sektion: 50-1654-0 Subsektion Zurzach Internet: www.sac-laegern.ch und www.jo-baden.ch Druck: Mikro + Repro AG, 5400 Baden Clubnachrichten Erscheint jährlich viermal und wird allen Mitgliedern unentgeltlich zugestellt Nr. 444 | Dezemer 2020 WEMF-beglaubigte Auflage: 1390 Exemplare 606060.60 . Jahrgang

Bitte benachrichtigt Arlette Andrea Halsey, falls ihr die Clubnachrichten nicht mehr in Papierform benötigt. Sie sind abrufbar auf https://www.sac-laegern.ch/service/clubnachrichten.html

Corona und nochmal Corona – fast nicht zu bremsen, deshalb aufgepasst:

Weihnachtsfeier / Veteranenehrung vom 29. November 2020 entfällt

Generalversammlung vom 15. Januar 2021 neues DatumDatum:: Freitag, 28. Mai 2021

Die Mitgliederversammlung mit Filmabend vom Donnerstag, 111111.. März 2022021111 behalten wir vorläufig bei.

Der Vorstand

Redaktionsschluss nächste Clubnachrichten: 1. Februar 2021 Ausgabe Nr. 1, Tourenvorschau April, Mai und Juni 2021

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Filmabend Donnerstag, 111111.. März 2022021111,, Kino Orient, Landstrasse 2, 5430 Wettingen 18:30 Uhr Tür- und Kinobar-Öffnung 19:00 Uhr SAC-Mitgliederversammlung - Begrüssung durch den Präsidenten mit Kurzinfos - Begrüssung Neumitglieder - Tourenempfehlungen 2021 - Fragen und Antworten - anschliessend Pause mit Trinkgelegenheit an der Kinobar

20:00 Uhr DAS LEBEN, EIN PFEIFEN AM EIGER Fasziniert vom kubanischen Spielfilm „La vida es silbar“ (Das Leben, ein Pfeifen) hat der Schweizer Bergsteiger und Publizist Daniel Anker vor gut zwanzig Jahren eine neue Kletter- route an der Eiger Nordwand begangen und diese nach dem Film benannt. Auf diesen Film an der GV folgt anschliessend der erfolgreichste kubanische Film, dem Daniel Anker Refe- renz erweist: „La vida es silbar“ von Fernando Pérez. Die aus 27 Seillängen bestehende Route ist 900 Meter lang, verläuft über einen steilen und langen Pfeiler und zählt zu den anspruchsvollsten am Eiger. Sie beginnt am Stollenloch und führt über die Rote Fluh zum Tschechenpfeiler. Daniel Anker war begeistert von seiner neuen Tour und vom Film, den er im Kino gesehen hatte, und so taufte er seine Eiger-Route «La vida es silbar» und verewigte den Filmtitel gewissermassen im Felsen des Schweizer Berges. 20 Jahre später hat er den Eiger auf dem Weg «La vida es silbar» noch einmal bestiegen, Thomas Senf begleitete ihn mit der Kamera. Entstanden ist der Dokumentarfilm «Schwere«Schwere-«Schwere ---los».los». Für die richtige Route am Eiger muss man schwindelfrei sein; der Film erlaubt es, sie auch im Kinosessel zu begehen und eines wird klar: Das Leben, ein Pfeifen. Reduzierter Eintrittspreis für SAC Mitglieder CHF 10. Daniel Anker wird für seinen Film an diesem Abend im Kino Orient anwesend sein. Der Vorstand

2

Neuigkeiten zum Geschäft «Übernahme der Topalihütte der „SAC Sektion Genf“ Bezugnehmend auf die Informationen in den CN 3/20 möchten wir hier die Sektionsmitglieder über den Stand des Geschäftes informieren.

Mit dem Neubau der Hütte im Jahr 2002 hat die Sektion ein mündliches Vorkaufsrecht auf die Topalihütte zu einem festgelegten Preis zugestanden bekommen. Dies aufgrund der namhaften Beteiligung an den Baukosten durch die Gemeinde St. Niklaus. Die Gemeinde St. Niklaus hat unter anderem ein grosses touristisches Interesse am Betrieb der Topalihütte.

Die Sektion Monte Rosa betreibt bereits mehrere Hütten und ist entsprechend auch finanziell intensiv gefordert. Dies wurde uns auch vom Vorstand bestätigt. Nun hat der Gemeinderat von St. Niklaus Mitte Oktober entschieden, der Sektion Monte Rosa die Übernahme zu finanzieren und den Verbleib der Topalihütte in der Verwaltung der Sektion Monte Rosa zu sichern. Der Vorstand der Sektion Monte Rosa wird das Geschäft mit dem Vorkaufsrecht demzufolge der Generalversammlung am 30. April 2021 zum Entscheid vorlegen. Der Vorstand der Sektion Lägern wartet nun diesen Entscheid ab und nimmt je nach Ergebnis das Geschäft wieder auf. Dani Schläpfer

Update zur neuen Website In den CN vom Juni 2020 habe ich über den Neubau der Website informiert. Die Arbeiten laufen nach Plan, und die neue Website sollte anfangs Wintersaison live geschaltet sein. Für anfängliche fehlende Informationen, Funktionen und generell Fehler bitte ich um Verständnis. Wir werden mit reduziertem Inhalt und Funktionen starten. Auf was ich mich persönlich sehr freue, ist die Möglichkeit zukünftig einfach und zeitnah Newsletter versendenzu können. Der Vorstand freut sich auf das Going Live und ist gespannt auf Rückmeldungen. Dani Schläpfer

Gesucht, gesucht, gesucht

LeiterLeiter****inin Kommunikation In diesem abwechslungsreichen Amt unterstützt du die Sektion durch die aktive Nutzung sowie Wei- terentwicklung unserer verschiedenen Kommunikationskanäle und -massnahmen und gehörst dem Vorstand als ständiges Mitglied an.

Fühlst du dich angesprochen und hast du den Wunsch eine ehrenamtliche Tätigkeit wahrzunehmen, dann melde dich bei Roni Brunner, Präsident, praesident[at]sac-laegern.ch oder Tel. 076 363 65 65.

Unterstützung für die Buchhaltung unserer Sektion Yvonne Cantone hat unserem Finanzverantwortlichen, Daniel Boller, bis anhin vieles abgenommen, sich nun aber entschieden, ihre Aufgaben in den nächsten Monaten abzugeben. Wer hat Lust und Freude, mit Daniel die Buchhaltung des SAC Lägern professionell zu führen? Deine Aufgaben wären: • regelmässige Zahlungen der Rechnungen und Spesen der Tourenleiter*innen durchführen • selbständige Verbuchung der Rechnungen • selbstständige Verbuchung der Post Finance Konten • Abstimmung der Post Finance Konten • OTV-Spesenabrechnungen überprüfen und Zahlungen eintragen

Was solltest du mitbringen: 3

• Grundkenntnisse in der Buchhaltung • genaue Arbeitsweise • Freude und Interesse, bei einer überschaubaren Buchhaltung mitzuarbeiten Eine seröse Einführung und laufende Begleitung ist sichergestellt. Der wöchentliche Aufwand liegt bei rund einer Stunde. Bei Interesse kannst du gerne Daniel Boller kontaktieren: 079 248 46 37 / daniel.boller[at]bluewin.ch

SAC Tourenportal Ab 2021 erhalten alle SACSAC----MitgliederMitglieder uneingeschränkten Zugang zu allen RoutenRouten und FunktiFunktio-o-o-o- nen im SACSAC----TourenportalTourenportal --- über dein persönliches SACSAC----KontoKonto --- falls noch nicht eröffnet --- mimimit-mi t-t-t- dem PUK auf dem Mitgliederausweis. Laufende Abos von SAC-Mitgliedern werden Ende 2020 deaktiviert und in einen freien Zugang umge- wandelt. Aktive Jahresabos, die zwischen September und Dezember 2020 verlängert werden, werden automatisch gekündigt. Für die Übergangsphase bis Ende 2020 empfiehlt sich ein Monatsabo zu lösen.

Eröffnung der neuen Boulderhalle BlockBlockchchchchäferäfer in Windisch Am 18. September fand die offizielle Eröffnung und Einweihung der neuen Boulderhalle statt. Aufgrund der Pandemie war nur ein kleiner Kreis zum Apéro eingeladen. Die Sektion Lägern erhielt dank der geleisteten finanziellen Unterstützung eine Einladung. Ich durfte als Vorstandsmitglied die Sektion Lägern an diesem Anlass vertreten. Die Feier begann mit diversen kurzen Präsentationen der wichtigs- ten Akteure. Neben einem Kurzfilm über den Bau der Halle gab es Erläuterungen wie es zum Projekt kam, welche Probleme gelöst werden mussten und wie in Zukunft der Betrieb der Halle geführt wird. Neben den Rednern der Sektion Brugg durfte auch die Betreiberin des Gebäudes, die Stiftung Faro, einige Worte an das Publikum richten. Das Projekt konnte nur dank finanziellen Unterstützungen und unzähligen Stunden Fronarbeit realisiert werden.

Vor und nach der Präsentation stand die Türe der neuen Halle offen. Selbstverständlich liess ich es mir nicht nehmen, die Halle genau unter die Lupe zu nehmen. Die Halle wird komplett ohne Personal betrieben. Der Eintritt wird via Internet/Smartphone gelöst. Der dazu generierte QR-Code öffnet dann das Tor zur Halle. Drinnen warten 30 kurze Kletterrouten und über hundert Boulderprobleme. Die Halle bietet vom steilen Dach bis zu einfachen Einsteigerrouten alles. Kurz gesagt, ist die Halle auf jeden Fall einen Besuch wert ob Anfänger oder Bouldercrack. Einzig die Seilkletterer werden das vorhandene Angebot schnell abgeklettert haben. Dank der geleisteten Unterstützung unsere Sektion profitieren wir in den ersten zwei Jahren von günstigeren Eintrittspreisen. Die Halle ist täglich von 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Homepage des Blockkäfers: www.blockchaefer.ch

Wie gehe ich vor, wenn ich einen Eintritt in den Blockchockchääääferfer lösen möchte? 1. Registrierung: Zuerst muss ein Benutzerkonto beim Blockchäfer eröffnet werden, um die Ti- ckets und Abonnemente via PC oder Smartphone zu beziehen. Gehe auf: https://shop.blockchaefer.ch/de/ Es empfiehlt sich, die Registrierung VOR DEM ersten Eintritt zu erledigen! 2. Ticket auswählen (zu finden unter: Tickets und Abos zu kaufen) 3. Sicherheits- und Nutzungsbestimmungen lesen und akzeptieren 4. Bestellen und mit Kreditkarte oder TWINT bezahlen 5. Ticket mit QR-Code downloaden (kann auf Wunsch auch per Mail verschickt werden) Die Abonnemente sind alle persönlich und nicht übertragbar. Vor dem Kauf eines Tickets oder Abos, ist es zwingend erforderlich, sich mit den Nutzungsbedingungen vertraut zu machen. Andreas Marley

4

Fitnessturnen unter neuer Leitung Das im Winterhalbjahr stattfindende Fitnessturnen in der Halle ist eine ideale Vorbereitung auf die Skisaison, auf Ski- oder Bergtouren oder auch einfach eine Möglichkeit den Winter über fit zu bleiben. Dabei können auch alte Freundschaften gepflegt, neue geknüpft oder ein zwangsloser und unverbind- licher erster Kontakt zum SAC Lägern hergestellt werden.

Geschichte Im Winter 1979/80 rief eine Gruppe Skitourengän- ger des Skiclubs SAC Lägern ein Skiturnen ins Leben. (Anmerkung: Der Skiclub bestritt damals die gesamte Wintertourentätigkeit der Sektion bis zur Fusion mit der Sommertourentätigkeit im Jahr 1990). Dieses Skiturnen wurde dann weiterhin in jeder Wintersaison durchgeführt und später in SAC Fitnessturnen umbenannt. Viele Jahre benutzten sehr viele Teilnehmer*Innen das Angebot (bis über 30 pro Turnabend). In den letzten Jahren ging die Anzahl der Turner*Innen leider stetig zurück, ein Phänomen, das auch bei andern Sportclubs zu beobachten ist.

Aktuell Seit dem Winter 1980/81 habe ich aktiv am SAC Fitnessturnen teilgenommen und seit der Saison 2002/03 die Organisation durch- geführt. Der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie beendete die Saison 2019/20 vorzeitig. Da ich auch einiges älter geworden bin und betreffend COVID-19 zur Risikogruppe gehöre, habe ich mich entschlossen, als Leiter des Fitnessturnens SAC Sektion Lägern zurückzutreten und die Saison 2020/21 nicht mehr zu organisieren. Erfreulicherweise hat sich Susanne Schell als neue Leiterin zur Verfügung gestellt (fitnessturnen[at]sac-laegern.ch), sodass auch in diesem Winter wieder ein Fitnessturnen stattfindet. Für genaue Termine und die Lokalität sei auf das Tourenprogramm verwiesen.

Ich danke herzlich allen, die mir in den vergangenen 18 Saisons das Vertrauen geschenkt haben und in irgendeiner Form zum Gelingen des SAC Fitnessturnen der Sektion Lägern beigetragen haben. Peter Zingg, abtretender Leiter Fitnessturnen SAC Sektion Lägern 5 Eindrücke vom Fitnessturnen:

Desinfektion der Matten vor dem Training mit Maske und 1,5 m Abstand

einrichten der persönlichen 15 qm, mit Schnur markiert

6

7 Nachruf zu Franz Keller, ehemals Subsektion Zurzach Die SAC Subsektion Zurzach ist Geschichte, deren Mitglieder sind mehrheitlich letztes Jahr in die Stammsektion Lägern übergetreten. Seit der Gründung der Subsektion im Jahre 1924 war die Schwarzwaldwanderung ein feststehender Anlass im Jahresprogramm der Zurzacher, mit meist über 20 Teilnehmenden, wobei - wie bei anderen Touren - die Hälfte der Stammsektion angehörten. Bei jedem Wetter, oft aber bei Sonnenschein, wurden die waldigen Täler und Höhen des Schwarzwalds durchwandert und alle freuten sich auf die gesellige Mittagsrast.

Während über 20 Jahren leitete Franz Keller diesen Anlass. Auch berichtete er während Jahrzehnten über die GV und andere Anlässe der Subsektion in der Regionalzeitung «Die Botschaft». Er war vielsei- tig interessiert, vor allem an Geschichte. So war er Initiant und Verfasser der Schrift zum 75-jährigen Bestehen der Subsektion. Die SAC Sektion Lägern ernannte ihn für sein langjähriges Engagement zum Ehrenmitglied.

Sein Wirken als Gemeindeammann, Mitglied zahlreicher Kommissionen und Familienvater mit Urgrosskindern wurde an der Abdankungsfeier vom 8. September im Verenamüns- ter in Bad ZUrzach gewürdigt. Franz war auch ein echter Kamerad und gern gesehener Tourenteilnehmer seit seinem Eintritt in den SAC 1963. Er konnte besondere Episoden von Berg- und Wandertouren treffend erfassen und zu Papier bringen. Bis vor zwei Jahren erfreute er sich guter Gesund- heit und man traf ihn auf Wanderungen im Zurzibiet. Nun ist Franz nach einer schweren Erkrankung am 27. August 2020 im Alter von 89 Jahren von uns gegangen. Louis Tiefenauer

8 Jahresberichte mal zu einer TELCO, welche aus meiner Sicht Jahresberichte erstaunlich gut abgehalten werden konnte. Präsident Sektion Präsident Sektion Ja, was soll ich zu meinem 5. Jahr in der Leitung Gelebte Solidarität zeigte dann der Vorstandsent- unserer stets wachsenden Sektion nur schreiben? scheid im Juni mit dem Angebot, einer Sektion Seit Mitte März wurde es sehr still um den SAC die Belastung einer SAC Hütte abzunehmen. Mich und bei besten Skitourenverhältnissen verdarben persönlich würde eine Ergänzung unseres SAC uns dieses Virus und dann noch vielmehr die Hüttenbestandes durch die Topalihütte sehr Massnahmen die Freude und liessen alle Hütten freuen. Zum aktuellen Stand dieses Traktandum schliessen. verweise ich auf Seite 3 dieser CN. Corona bedingt wird dieses Jahr auch mein

Jahresbericht kürzer! Die grösste Freude machen mir aktive Touren-

und Versammlungsmitglieder, denn dies ist der Bis zum Frühlingsanfang jedoch lief das Jahr aus Lohn von uns allen, die sich sehr engagiert für die meiner Sicht erfreulich. Die Weihnachtsfeier und SAC Sektion Lägern einsetzen. Herzlichen Dank die integrierte Veteranenehrung im Gasthaus an ALLE. Hirschen in Kirchdorf war einmal mehr ein sehr Schön auch, wenn sich nun bald die Lücke des schöner Clubanlass und verdient sicherlich einen Aktuars oder der Aktuarin schliessen dürfte. noch grösseren Mitgliederaufmarsch. Mitte Okto- Ich wünsche uns allen ein weiteres unfallfreies ber durfte der Vorstand ein wiederum sehr um- und möglichst virenfreies neues Clubjahr. Möge fassendes Touren- und Eventprogramm abseg- viel Licht und Lebensfreude über die Festtage ins nen. Der Dank an alle Tourenleiterinnen und - neue Jahr hineinleuchten. leiter sowie Touren- und Alpinchefs kann nie zu Euer Präsi Roni Brunner viel sein. Es ist doch schon beachtlich, dass wiederum über 250 Touren und Anlässe ausge- Wandern schrieben wurden, auch wenn diesmal nur etwa Durch Corona ausgebremst! Diese drei Worte die Hälfte durchgeführt werden konnte. werden aktuell und in den folgenden Monaten

wohl noch einige Male in Jahresberichten Eingang Seit Jahresbeginn ist nun unsere Subsektion finden. knapp 100-jährig aufgelöst bzw. stillgelegt wor- den und erfreulicherweise blieben der Stammsek- Das Jahresprogramm 2020 verbreitete Optimis- tion nahezu alle Zurzacher treu. mus. 59 ein- oder mehrtägige Wanderungen, von

eher einfach bis mit T4 anspruchsvoll, waren Gerne rufe ich das von Stephan Rossi gestaltete zusammengekommen. Das Angebot deckte Willkommenstitelbild unserer Clubnachrichten praktisch alle Regionen der Schweiz ab. Zusätz- März 2020 in Erinnerung mit den markanten lich war in der Jahresvorschau ein neues Seg- Symbolen: Salzturm - Stadtturm Baden - und ment auszumachen, die „Touren für Jedermann“. anstelle des Schartenfels die Rotondohütte. Damit sind Mitglieder angesprochen, die nicht

oder nicht mehr an anspruchsvollen Touren Herzlichen Dank an dieser Stelle unserer Redak- teilnehmen können, oder es generell etwas ge- torin und allen Mitgliedern, welche sich aktiv mit mütlicher angehen. Dank unseren initiativen TL Berichten und Ideen einbringen und so zu einem standen auch dafür 29 Wanderungen im Angebot. lebendigen Clubleben beitragen.

Naturgemäss sind es die einfachen, aber teilneh- Am 9. März, knapp vor dem Lockdown, sahen mermässig stark besetzten Touren, welche den sich etwas weniger Mitglieder als gewohnt den Anfangs- und den Schlusspunkt im Jahreswan- sehr eindrücklichen Film Das Salz der Erde des derprogramm setzen. Am 22. Januar brach Ro- grossartigen brasilianischen Fotografen Sebastiao land Müller mit 25 Wanderern zum Altberg auf, Delgado an und trafen sich zum Informationsaus- mit diesem Ziel einer Tradition folgend. Für den 9. tausch und zum Plaudern. Unmittelbar nach Dezember stand die Abschlusswanderung und dieser Versammlung, traf sich der Vorstand ein- gleichzeitig die letzte, von Hans Peter Bieri gelei- tete Tour auf dem Programm. Mit dem Mittages- 9 sen in einem Restaurant hätte diese das Wander- kommenden Jahres kann ich nur Positives abge- jahr gemütlich abrunden sollen. Leider ist nun winnen. Die TL bieten einmal mehr einen breiten auch sie den Corona-Wirren zum Opfer gefallen. Teppich an Wegen und Gipfeln an, die nur darauf Schade, wir hätten Hans Peter diesen angeneh- warten, begangen zu werden. Beim Durchgehen men Schlusspunkt unter seine Leitertätigkeit der Touren kam mir spontan der frühere Bundes- gegönnt! rat Adolf Ogi mit seinem „Freude herrscht“ in den Sinn. Dies wünsche ich ebenfalls allen, die sich Zwischen Anfangs- und Schlusstour lag die ganze 2021 auf Wanderschaft mit unseren bewährten Palette an interessanten Touren zur Auswahl TL begeben werden. bereit. Einzig Perioden von schlechtem Wetter, so schien es, könnten Absagen provozieren. Doch Mit der Auflösung der Subsektion Zurzach hatte mit den Corona-Viren trat ein stärkerer Gegen- ich vor, Ende 2019 aus dem Vorstand auszutre- spieler auf, dem wir nicht gewachsen waren. So ten. Wegen der Einführung der Touren für Jeder- musste das gesamte Programm im Laufe des mann und der einjährigen Vakanz beim Koordinie- Monats März bis in den Juni hinein auf null hinun- ren der Wanderungen habe ich ein weiteres Jahr tergefahren werden. Als Trost ist verblieben, die angehängt. An der nächsten Generalversammlung Touren fallen nicht ersatzlos weg, sondern kön- dürfen wir Delia Schmutz als meine Nachfolgerin nen im 2021 wieder angeboten werden. wählen. Ich selbst nehme zum zweiten Mal vom Rücktritt aus dem Vorstand Abstand und stehe Dem Lockout folgten Wochen von gutem Berg- diesem noch ein weiteres Jahr zur Verfügung, um wetter. Man konnte das Versäumte nachholen eine Lücke zu füllen. und tat es auch. Die TL wurden mit regem Zu- spruch belohnt. Es tat wohl, sich mit bekannten Ich wünsche der ganzen SAC-Familie für das Gesichtern wieder in den geliebten Bergen aufhal- kommende Jahr viel Freude in den Bergen, beste ten zu dürfen und vor der Heimreise der einen Gesundheit und hoffentlich keine weiteren Aus- oder anderen Bergbeiz einen Besuch abzustatten. bremsungen durch Corona! Alfred Frei, Koordinator Wandern ad interim Nebst Hans Peter Bieri hat auch Josef Seeholzer seinen Rücktritt als TL bekannt gegeben. Beide Chef Alpin haben über Jahre hinweg abwechslungsreiche Die Corona Pandemie hatte für unsere Sektion Touren geleitet. Wir lassen sie nur ungerne aus sichtbare Auswirkungen. So mussten in dieser unserem TL-Kreis ziehen, verdanken wir beiden Periode ca. 25% der geplanten 291 Veranstaltun- doch viele schöne Erlebnisse. Leider haben die gen abgesagt werden. Eine wichtige Aufgabe ist Corona-Einschränkungen auch das jährliche es auch, neue TL zu rekrutieren, um die normale Hörnli-Essen zunichte gemacht, und der persönli- Fluktuation auszugleichen. So haben Hans-Peter che Dank an unsere TL und auch die Verabschie- Bieri und Josef Seeholzer per Ende 2020 ihren dung von Hans Peter und Sepp durch den Alpin- Rücktritt als aktive TL gemeldet. An dieser Stelle chef und den Präsidenten entfällt . Dies ist für möchte ich ihnen im Namen der gesamten Sekti- mich jedoch umso mehr der Grund, allen TL on für ihren langjährigen Einsatz recht herzlich sowie Hans Peter und Sepp an dieser Stelle danken und wünsche ihnen für die Zukunft alles meinen innigen Dank, dies auch im Namen des Gute. Als neue TL-Sommer hat Simone Flechsig Vorstandes und wohl auch allen Teilnehmern, den Quereinsteigerkurs absolviert. Für das Jahr auszusprechen. Die Touren sind unser Kernge- 2021 haben sich sechs Mitglieder für eine TL- schäft, und dieses wird durch euch als Rekognos- Ausbildung angemeldet. zierende und danach als Leitende getragen. Dank eurer Erfahrung und Vorsicht sind wir auch in Gremium Alpinkommission diesem Jahr von Unfällen verschont geblieben. An der einzigen Sitzung im August wurden wichti- Vielen Dank für euren Einsatz in diesem und ge Themen (Notfall-Nr. als obligate Angabe im natürlich auch im nächsten Jahr! OTV, Erstellen einer Notfallkarte / eines Notfall- konzepts, Anpassung des Spesenreglements für Dem Ausblick auf das Tourenprogramm des TL) diskutiert und sinnvolle Lösungen beschlos-

10 sen. Die Ausarbeitung der Unterlagen ist bis Ende reichen Reiseeinschränkungen. Doch dies ist nur 2020 geplant. ein Teil der Erklärung. Die Teams in der Ro- tondohütte und im Lägernhaus haben sich in den Tourenleiter ––– Sitzungen vergangenen Jahren einen hervorragenden Ruf Corona bedingt fanden keine TL-Sitzungen statt. erarbeitet und viele Gäste kommen wieder! Die TL wurden via Mail auf dem Laufenden gehal- ten. Zentrale Themen neben der Informationswei- Gerade während des Lockdown im Frühjahr tergabe aus der Alpinkommission und dem Vor- unterstrichen dies viele Reservationen und Anfra- stand waren das Erstellen des Tourenprogramms gen zur Sommersaison. Wo in früheren Jahren die 2021. Der Vorstand anerkannte das Ergebnis, und Wochenenden für starke Auslastung sorgten, wir freuen uns auf das neue Bergsportjahr. verteilten sich die Übernachtungen diesen Som- mer vermehrt auf die Werktage. In der Ro- Statistik 2020 tondohütte profitieren wir zudem von den grossen In unserer Sektion wurden 271 Anlässe angebo- Restaurationsräumen und der idealen Aufteilung ten (Vorjahr 298) mit 1172 Anmeldungen (Vorjahr der Schlafräume. Die geforderten Schutzmass- 1288). Wegen der abgesagten Veranstaltungen nahmen konnten und können jederzeit problemlos konnten ca. 200 TN nicht ihrem Hobby frönen. eingehalten werden. Die Beliebtheitsskala nach der Anzahl der durch- schnittlichen Anmeldungen pro Tour zeigt ein Damit der Aufenthalt in unseren Hütten auch ausgeglichenes Bild: weiterhin ein tolles Erlebnis bleibt, sind die lau- - Familienbergsteigen/Schneeschuhtouren/Ski-/ fende Pflege und der Unterhalt unerlässlich. Auch Snowboardtouren/Wandern: je 7 TN dieses Jahr konnte ich mich einmal mehr auf das - Hochtouren: 8 TN Hüttenwerker Team verlassen. Diese Einsätze - Mountainbike 10 TN sind unbezahlbar und dies nicht nur im Sinne des - Touren für Jedermann 5 TN Hüttenbudgets, sondern auch in Bezug auf unser Clubleben. Und ja, als Hüttenchef erleichtert das Die Beliebtheitsskala nach der Gesamtzahl der Hüttenwerker Team meine Arbeit, und ich weiss, Anmeldungen zeigt folgendes Bild: viele kleine - schnell vergessene – Arbeiten - Wandern 381 werden «einfach so» erledigt. - Ski- und Snowboardtouren 291 - Touren für Jedermann 133 Zwei Erlebnisse in diesem Jahr möchte ich an - Hochtouren 80 dieser Stelle gerne teilen. Einmal mehr war ich - Familienbergsteigen 75 überwältigt über dem unermüdlichen Einsatz der - Schneeschuhtouren 69 Wegebauer des kontinentalen Wasserscheidewe- ges und ihr enges, fast familiäre Verhältnis zur Ich danke allen Tourenleiter*Innen und den Mit- Rotondohütte. Seit Jahren bauen sie das alte gliedern der Alpinkommission herzlich für ihr Wegenetz aus – vieles ehrenamtlich. Ebenfalls grosses, freiwilliges Engagement, das den Mit- sehr beeindruckt hat mich Marc Renaud von der gliedern unserer Sektion jedes Jahr aufs Neue ein Sektion Genf. Sein unermüdlicher Einsatz als breitgefächertes Angebot zur Auswahl anbietet. Vorsitzender der Hüttenkommission ist vorbildlich Für das Jahr 2021 wünsche ich allen eine und inspirierend. Die Gespräche mit ihm während Corona-freie und unfallfreie Bergsaison. der Prüfung der möglichen Übernahme der Gerhard Brunner Chef Alpin Topalihütte, haben mir bestätigt, dass Solidarität, überzeugtes Engagement und «über den Teller- Hüttenchef rand schauen» wichtige Bestandteile des SAC Mehr als 2500 Übernachtungen allein in der sind. Rotondohütte in der vergangenen Hüttensaison zeigen wie engagiert und zuverlässig unsere Bereits jetzt schon sind zahlreiche Reservationen Hüttenwarte arbeiten. Sicherlich war der Drang für den Winter eingegangen. Viele Gäste freuen unsere erlebnisreiche Bergwelt zu geniessen, sich auf die kommende Saison. Unsere Hütten diesen Sommer grösser, bedingt durch die zahl- sind einmal mehr bereit! Mit sehr gutem Gefühl

11 und auch ein wenig stolz erwarte ich das neue ausgeschriebenen Ski- und Schneeschuhtouren Hüttenjahr. zur Freude aller Teilnehmer meist bei strahlen- Dani Schläpfer dem Wetter und angenehmen Temperaturen stattfinden. Hochtouren und Klettern Dies ist ein Rückblick auf ein in vieler Hinsicht Der Rest der Tourensaison, die Mitte März durch spezielles Tourenjahr. Klettern und Hochtouren die Corona-Pandemie ein abruptes Ende fand, waren vom Lockdown etwas weniger betro ffen war von wechselhaften Verhältnissen mit Regen als die Winteraktivitäten, die ziemlich genau zum bis gegen 2000 m geprägt. Vereinzelte Touren Beginn der Hochsaison eingestellt werden muss- konnten noch stattfinden, aber die Tourenleiter ten. Dennoch ist auch bei uns das organisierte waren in ihrer Entscheidungsfindung oft stark Training von März bis Ende Mai ausgefallen und gefordert. Sie haben alle eine starke, vertrauens- einige im Programm stehende Klettertouren erweckende Vorarbeit geliefert. mussten abgesagt werden. Das schöne Wetter und die stabilen Lawinenver- Im Sommer wurden 5 Hochtouren durchgeführt hältnisse während des Lockdowns schmerzte mit insgesamt ca. 30 Teilnehmern, 4 Anlässe manch ein Berggängerherz, das sich nach einer wurden abgesagt. In der Sparte Klettern (ohne genussvollen Tour sehnte. Trotzdem konnten Training) wurden zwei Anlässe durchgeführt, zwei davor 139 Skitourengänger auf 17 Touren und 42 abgesagt. Das Hallentraining in Schlieren und Schneeschuhgänger auf 6 Touren ihrem Hobby Baden erfreut sich grosser Beliebtheit und stösst frönen. 12 Tourenfahrer kamen in den Genuss manchmal an die Kapazitätsgrenze. In der kom- eines lehrreichen Skitechnikkurses in Engelberg. menden Saison wird das Training weitergeführt, 20 TN bildeten sich am LVS-Übungstag weiter, so zudem werden neu einige Termine in der neuen dass sie nun ihre Rettungsgeräte gut bedienen Kletterhalle Blockchäfer in Windisch stattfinden. können. Dank dem finanziellen Engagement unserer Ein herzliches Dankeschön all unseren Tourenlei- Sektion können wir diese neue Halle der Sektion tern für die Freude, die sie dank ihrer gewissen- Brugg zu Vorzugskonditionen nutzen. Das im haft geführten Touren auf die Gesichter unserer Sommer angebotene Outdoor Training wurde Teilnehmer zaubern konnten. ebenfalls sehr gut besucht. Teilweise hatten wir Kathrin Schlapbach, Tourenchefin Winter zweistellige Teilnehmerzahlen. Diese Saison war das Training zudem vom Wetterglück begünstigt. Lägernhaus Ibergeregg Ab Wiederaufnahme am 19. Mai konnten 13 Das vergangene Hüttenjahr stand leider zu einem geplante Anlässe durchgeführt werden, kein grossen Teil im Zeichen der Corona-Pandemie. So Termin musste abgesagt werden. musste der Hüttenbetrieb in den Monaten März bis Mai/Juni eingestellt und viele Belegungen Was noch zu sagen bleibt: Es hat bei unseren annulliert werden. Dieser Umstand wird sich Anlässen keine Unfälle gegeben, mein Dank dafür zweifellos auch in der Erfolgsrechnung negativ geht an die Tourenleiter und Teilnehmer. Weiter auswirken. die Wiederholung meines Appells vom letzten Jahr: Das Jahresprogramm füllt sich nicht von Nun aber zu den „Aufstellern“ des Jahres: Trotz selbst, wir brauchen weitere Mitglieder, die sich Corona durften viele Gäste unser heimeliges Haus zum Tourenleiter ausbilden lassen und Touren und die schöne Mythenregion geniessen. Es ist anbieten. Melde Dich! erfreulich, dass der Hüttenwart immer wieder Uwe Flechsig, Tourenchef Sommer positive Rückmeldungen entgegennehmen darf. Die „Hüttenwerker“ haben wieder grossartige SSSkiSkikiki---- und Schneeschuhtouren Arbeit mit der Sanierung des Hüttenweges ge- Nach einem vielversprechenden Winterbeginn leistet. Fenster und Fensterläden wurden gestri- noch vor Weihnachten mit sehr viel Schnee im chen und der Fahnenmast wieder instand gestellt. Hochgebirge und im Süden, folgte ein rekordtro- Bravo und herzlichen Dank! ckener, sonniger Januar. Obwohl die Schnee- Für die Pflege des Hauses und der Umgebung menge in tiefen Lagen knapp war, konnten die (Frühjahrsputz, Heuen, Einwintern etc.) durfte der 12

Hüttenwart wieder auf die Unterstützung der spielen konnten. An unserem Hüttenwochenende langjährigen bestens eingeführten Helfer*Innen im August konnten wir einmal mehr der Sommer- zählen. Bei all diesen Einsätzen kommt auch die hitze im Mittelland entfliehen. Der Hüttenzustieg Geselligkeit nicht zu kurz. Auch diesen treuen über den Leiterliweg zur Sustlihütte liess die Schaffern an dieser Stelle ein herzliches Danke- schweisstreibenden HM vergessen. Im Nu er- schön! reichten Gross und Klein die gemütliche SAC Hütte hoch oben über dem Meiental. Anschlies- Nun wäre das Haus also für die bevorstehende send kletterten wir an den umliegenden Felsen, Wintersaison bestens gerüstet. Die nahe Zukunft gingen im nahgelegenen Seeli auf Kaulquappen- ist aber mit einer grossen Unsicherheit behaftet. Jagd oder gar baden. Als dann noch die REGA Niemand weiss was uns in Sachen Pandemie eine (vermutlich erschöpfte) Hüttenbesucherin noch bevorsteht. Hoffen wir das Beste und schau- abholen kam und wir die präzise Helilandung aus en wir trotz allem positiv in die Zukunft …….. nächster Nähe verfolgen konnten, wurden nicht und bleibt alle gesund! nur die Kinderaugen gross. Der Klettersteig Chä- Hüttenwart Toni ligang führte uns schliesslich im September durch die imposante, rund 500 m hohe Steilwand vorbei Familienbergsteigen an zwei tosenden Wasserfällen auf die Engstli- Das Familienbergsteigen konnte sich im Winter genalp. fast monatlich in der Kletter- und Boulderhalle in Bülach zum spielerischen Klettertraining treffen. Ein grosses Dankeschön geht an alle TL für ihr Das Klettern in der Halle war auch ein idealer grosses Engagement und auch an alle interessier- Einstieg für grosse und kleine Kletternovizen um ten Familien. Eure (teils mehrmalige) Teilnahme sich mit der Ausrüstung vertraut zu machen und und die Begeisterung eurer Kinder sind jeweils das Sichern zu erlernen. Die Kinder motivierten eine grosse Motivation für uns, ein vielfältiges sich gegenseitig und hatten stets viel Spass Tourenprogramm zusammenzustellen. Damit dies zusammen. auch weiterhin möglich ist oder sogar noch wach- sen kann, sind wir froh um eure Unterstützung. Erst dachten wir, dass die geplante Schneeschuh- Wer von euch das Familienbergsteigen unterstüt- tour Ende Februar zur Wandertour wird. Doch zen möchte, Ideen hat oder selber einmal eine kurz davor hat es nochmals viel geschneit und die Tour (mit-) organisieren möchte, der/die ist herz- Jurahöhen um den Weissenstein eingeschneit. lich willkommen. Oder gibt es Grosseltern oder Auf teils luftigen Wegen und bei unterschiedlichs- Paten, die mit dem Nachwuchs mitmachen möch- tem Wetter von Föhn zu Regen zu Sonnenschein ten? Melde dich einfach bei mir. sind wir von Untergrenchenberg über das Althüsli Pia Buser, Tourenchefin FaBe (Übernachtung) auf den Weissenstein gestapft – mal durch Schnee, über Wiesen und durch Das Jahr der JOJO----BadenBaden Matsch. Gestartet hat das turbulente Jahr bereits einige Tage nach Neujahr. Dank einer guten Bekannt- Nach der Corona bedingten Pause waren für uns schaft zu den Höhlenforschern durfte eine kleine glücklicherweise gerade rechtzeitig die Camping- Gruppe der JO die Lufthöhle im Wägital erkunden. plätze wieder geöffnet. So stand unserem ersten Abseilend, kletternd, robbend, rutschend, erkun- Klamping-Abenteuer (Klettern + Camping) nichts deten wir die Höhle unter professioneller Leitung. mehr im Wege. Auf dem jurassischen Camping Ein beindruckendes Erlebnis, welches auch Saignelégier hatten wir unser Basecamp aufge- Wochen später noch Dreck am Material und schlagen und konnten an den umliegenden Klet- Kleidung erscheinen liess an denen man es nicht terfelsen rumkraxeln. Abends kam dann jeweils vermutete. Etwas zu warm für unseren Nächsten Pfadi-Stimmung auf, wenn wir auf dem Lagerfeu- Anlass ging es weiter. Statt Steigeisen und Pickel er gemeinsam unser Abendessen kochten und wurden die Kletterfinken eingepackt. Fürs Eisklet- den Tag in gemütlicher Runde ausklingen liessen. tern in Matt spielten die Temperaturen schlicht- Weitere Klettergelegenheiten gab es im Kletter- weg nicht mit. Somit gings bei T-Shirt Tempera- garten Albruck, wo die Kinder auch mal im Wald turen an der Mythen Südwand in den Klettergar-

13 ten. Das nächste Highlight auf dem Programm Der nächste Anlass war klettern im Jura. Dank war das Skitourenlager im Val Mustair in Zusam- vielen Anmeldungen musste kurzfristig ein zwei- menarbeit mit der JO Winterthur und der Leitung ter Leiter organisiert werden, was zum Glück kein durch den Bergführer Peach. Auch da kämpften Problem war und dem Anlass nichts mehr im wir mit warmen Temperaturen, Regen und Sturm. Wege stand. Einzig das Wetter spielte nicht ganz Nicht desto trotz gelangen uns einige wunder- so lange mit wie erhofft. Ein kurzer Regengutsch schöne Touren und Abfahrten im Pulverschnee. beendete die Kletterei. Kein Grund zum Aufgeben, Im nächsten Jahr ist das Skitourenlager vom 6.2.- wenn es nicht mehr hoch geht, geht es immer 13.2. geplant in Davos. noch runter. Eine Abseilübung sorgt immer wieder Am 7.3. stand ein doch schon fast traditioneller für Spass und Abwechslung auch bei feuchtem Anlass auf dem Programm. Mit den Airbords im Wetter. Rucksack und den Schneeschuhen an den Füssen stapfte eine Truppe JOler von der Bannalp Rich- Nun steht für den Herbst noch ein letzter Anlass tung Chaiserstuel. Neben den Airboardern war auf dem Plan. Bouldern in Chironico. Dank famili- auch eine Minderheit an Skitourengeher mit ärem Besitz können die zwei Leiter des Anlasses dabei. Diese trauten dem Airbord nicht alle gleich auf eine wunderschöne Ferienwohnung zurück- denn neben Spass welcher garantiert ist besteht greifen und im Herbst zwei entspannte Boulderta- auch die Möglichkeit bei der Schüttelpartie eine ge im Wald bescheren. Hoffen wir auf gutes Portion Kopfschmerzen einzufangen. Alle fanden Wetter, damit dem Bouldern und Kastaniensam- den Weg nach unten ohne Schaden davonzu- meln nichts im Wege steht. tragen, denn einen oder anderen Schuh voll Infos zu Anlässen findet ihr jederzeit auf unserer Schnee kann man ja gut vertragen. Nach diesem Homepage: www.jo-baden.ch genauso wie das Anlass holte uns das Virus und die Bestimmungen Jahresprogramm. des BAG ein. Die folgenden Anlässe Bouldern in Andreas Marley JO Chef Fontaine-Bleau an Ostern, Klettern in Albbruck, ein weiterer Klettertag und das Harrassenklettern Mitglieder Berichtsjahr 2020 (1.10.19(1.10.19----30.9.20)30.9.20) in Schneisingen am Jugendfest wurden abgesagt. Stand per 30. September 2019 1829 Genauso unterbrachen wir das wöchentliche Neumitglieder über 20 Jahre alt 91 Training in Lenzburg. Neumitglieder unter 20 Jahre alt 36 Austritte 104 Der erste wieder mögliche Anlass war der Mehr- verstorbene Mitglieder 13 seillängentag in Orvin. An diesem Anlass bestand Stand per 30. September 2020 1839 die Möglichkeit erste Erfahrungen zu sammeln im davon Einzelmitglieder 1080 Umgang mit Mehrseillängenrouten. Während die davon Familienmitglieder 709 einen noch nie eine solche Route begangen davon Jugendmitglieder 50 haben, konnten andere ihr Wissen festigen und Erfahrungen im Führen von einer Seilschaft davon Frauen 696 sammeln. davon unter 22 Jahre alt 193 davon über 61 Jahre alt 478 Nach den Sommerferien stand die Biwaktour auf davon über 50 Jahre SAC 74 dem Programm. Wir starteten im Clean- davon Ehrenmitglieder 16 Klettergarten auf der Göscheneralp und sammel- ten erste Erfahrung beim Legen von Friends und Im Berichtsjahr sind folgende Mitglieder gge-e-e-e- Keilen. Gegen Abend wechselten wir an den storben: Furkapass und erreichten nach 20 min Fuss- Fischer Ernst, 1932, Killwangen marsch ab der Passstrasse Richtung Albertheim Keller Franz, 1931, Bad Zurzach Hütte unseren Biwakplatz. Am nächsten Tag Koch Hans, 1938, Bellikon stiegen wir hoch zu Stahlengrat. Atemberaubende Lambert Guy, 1943, Wettingen Kulisse, Traumwetter und eine coole Route in top Rosenberg Heidi, 1961, Untersiggenthal Felsen machten den Anlass zu einem Erlebnis. Schaffner Martin, 1956, Baden Schwitter Maya, 1934, Wettingen

14

Sigrist Walter, 1929, Wettingen Streit Irma, Turgi Spuhler Oswald, 1939, Wislikofen Tüscher Tania, Nussbaumen Stahl Jürgen, 1938, Oberrohrdorf Wermelinger Urs, Uster Stieger Karl, 1930, Turgi Wetzel Sandra, Ennetbaden Streit Karl, 1931, Turgi Widmer Raphael, Baden Tommer Janis, 1948, Dättwil Wiederkehr Max, Wettingen Zemp Lea, Speicherschwendi Wir bitten euch den verstorbenen Clubmitgliedern Zogg David, Untersiggenthal ein ehrendes Andenken zu bewahren. 40 Jahre Einer schönen Tradition folgend ehrten wir bislang Altdorfer Sabine, Aarau an der Weihnachtsfeier unsere verdienten Vetera- Bächli Stefan, Basel nen. Aufgrund der Massnahmen zur COVID-19- Brinkmann René, Boll Bewältigung von Seiten des BAG und des Kantons Gautschi Roland, Baden Aargau bezüglich Veranstaltungen hat sich der Gregory Neil, Villnachern Vorstand entschlossen, die Weihnachts- und Hämmerli Bernhard, Wettingen Jubiläumsfeier in diesem Jahr nicht durchzufüh- Haug Fritz, Mellingen ren. Der Vorstand möchte so der Weiterverbrei- Huber Siegfried, Meisterschwanden tung des Corona-Virus entgegenwirken. Die Krautter Peter, Oberwil-Lieli nächste Weihnachtsfeier mit Veteranenehrung ist Kuhn Markus, Ennetbaden für den 5. Dezember 2021 geplant. Pensch Gerhard, Nussbaumen Sennhauser Martin, Baden Unsere Jubilare im Berichtsjahr 20202020:::: Speich Ueli, Jonen 25 Jahre Stäuble Jürg, Baden Borek Thomas, Bern Wächter Robert, Birrhard Burth Susanne, Bad Zurzach Wyss Christian, Mägenwil Buser Pia, Nussbaumen AG Zingg Peter, Berikon Conrad Seraina, Endingen Ducksch Alexander, Wildberg 50 Jahre Fiechter Claudia, Würenlos Dambach Hans-Ulrich, Oberrohrdorf Früh Christian, Wettingen Hählen-Gyger Ursula, Zweisimmen Groth Daniel, Leutwil Notter René, Boswil Haefeli Reto, Zürich Reimers Peter, Moosburg Isler Patrick, Baden Voser Peter, Baden Kalt Fritz, Untersiggenthal Keltz Christina, Wettingen 60 Jahre Koch Cyril, Urdorf Ghisletta Floriano, Oberkulm Koller Paul, Baden Schmid Emil, Wettingen Leimbacher Elias, Winterthur Lottenbach Silvia, Freienwil 65 Jahre Markwalder-Fässler Brigitte, Würenlos Courvoisier Carl Andreas, Baden Neff-Keller Walter, Bad Zurzach Obrist Ursula, Niederrohrdorf 70 Jahre Oswald Kaspar, Inwil Stolz Werner, Risch Ott Tobias, Ehrendingen Von Gunten Hansruedi, Nussbaumen Ott-Sidler Nicole, Ehrendingen Zeindler Hans, Münsingen Reitt Katja, Winterthur Rohrer-Umbricht Eveline, Russikon von Arlette Andrea, Mitgliederwesen Schlup Gregor, Würenlos Schmid Rolf, Mellingen Spörri Gertrud, Untersiggenthal

15 Voranzeige Anmeldeschluss 28.11. 2020 Voranzeige

Wandertage im Val d’Anniviers Via Glaralpina 2021 / 2022 – Ein interessantes Via Glaralpina 2021 / 2022 –– Ein interessantes mit Wanderleiter André Zurbriggen, Saas-Fee, Projekt unserer Sektion «Bereich Wandern» Projekt unserer Sektion «Bereich Wandern» Organisation Alfred Frei, mind. 6, max. 12 Teil- Unter der Leitung von Ralph Conrad haben sich nehmende, 02.09. – 05.09.2021 am 29.09.2020 sechs TL Wandern im Hotel du T3, Kond. B, ziemlich anstrengend Parc für die Planungsdurchführung der Via Glaral- +max. 900 Hm/-max. 900 Hm/max. 5¼ h pina getroffen. Für das Jahr 2021 werden 10 Unterkunft: Hotel Beau-Site, St. Luc Etappen von neun TL Berg- und Alpinwandern in Detailliertes Programm ab Mitte Dezember bei 1- oder 2-tägigen Touren angeboten. Jeweils ein Alfred Frei (frei.koblenz[at]bluewin.ch) erhältlich TL und ein Co-Leiter führen die Touren durch. Die Anmeldung bis 15.06.2021 www.sac-laegern.ch restlichen 9 Etappen sind für das Jahr 2022 (Berücksichtigung nach Eingang Anmeldungen) vorgesehen. Die technischen Anforderungen variieren von T1 – T4 (11x T4 / 7x T3 / 1x T1). Verschiedene Anlässe Der Weitwanderweg rund ums Glarnerland ver- bindet die drei Gemeinden Glarus Nord, Glarus SACSAC----MittagstischMittagstisch und Glarus Süd und zeichnet sich aus durch rund Jeden 1. Donnerstag im Monat im Restaurant 230 Wander-km und 18`500 Hm Auf-und Abstieg. ausser 3.12.2020/7.01. /3.06.2021 Fronleichnam Roter Turm, Baden, 11:30 Uhr Die Via Glaralpina verbindet 20 Gipfel mit über 30 Leitung Kathrin Schlapbach Hütten, Hotels und Gasthäusern und teilt sich in Programm Warst du auch schon dabei? Ein Treff- 19 Etappen auf. Sie führt über gelb, weiss-rot- punkt für alle unsere Mitglieder! Zusammen am weiss und weiss-blau-weiss markierte Wander- Tisch sitzen, über Touren und Erlebtes berichten wege vom Alpengrün bis hinauf in die Bergland- und Erinnerungen austauschen. Essen à la carte. schaften und Gletscherwelten des Glarnerlandes. Keine Anmeldung nötig. Die Via Glaralpina ist eine abwechslungsreiche und teilweise anspruchsvolle Weitwanderroute. Generalversammlung Sektion Einzelne exponierte Stellen sind mit Ketten, Freitag, 28. Mai 2021 NEUES DATUM Drahtseilen und Stiften gesichert. Wanderer Gruppe Sektion müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr LeLeLeitungLe itung Roni Brunner guter körperlicher Verfassung sein sowie die Programm 20:00 Uhr im Hotel Du Parc, Baden. Gefahren im Gebirge sehr gut kennen. Abendessen ab 18.00 auf eigene Rechnung. Abmeldungen gerne per Mail an den Präsidenten. Im 2021 finden vier 1-tägige und drei 2-tägige Touren der Glaralpina statt. Informationen über Mitgliederversammlung Kino Orient die Durchführung der Via Glaralpina findet man Donnerstag, 11. März 2021 hier in der Sparte Wandern, in der OTV (Touren- 18:30 Uhr Tür- und Kinobar-Öffnung programm) sowie unter www.glaralpina.ch. 19:00 Uhr SAC-Mitgliederversammlung 20:00 Uhr Film «Schwere-los» von Daniel Anker Die Tourenleiter/innen Berg- und Alpinwandern Leitung Roni Brunner freuen sich sehr auf die Durchführung dieses Projekts und hoffen auf das nötige Wetterglück. Sitzung Alpinkommission Gemeinsam mit der Sektion soll ein Event daraus Montag, 29. März 2021 entstehen. Leitung Gerhard Brunner Gerhard Brunner, Ralph Conrad FitnessFitnesstrainingtraining Skitourenwoche im LangtaufeLangtaufererrerrerrerttttal,al, Südtirol Jeden Mittwoch ab 14. Okt. bis 31. März 2021 Datum 06.-13.02.2021 Bezirksschule Baden, Burghalde, Turnhalle 4, Organisation Thomas Erni, techn. Leitung Berg- Mittwoch 20:40 Uhr führer Silvio Casoni. Info siehe Tourenprogramm Leitung Susanne Schell 16

SkiSkiSki-Ski --- und Snowboardtouren Einsteigertour Lungern SchönbüSchönbüeeeellll Sonntag, 10. Januar 2021

Gruppe Alle, maximal 10 Teilnehmende Höji Sulegg und Schwalmere mit Abfahrt ins Leitung Roni Brunner Kiental Anforderungen L; Kond. A, wenig anstrengend, Samstag / Sonntag, 9./10. Januar 2021 Samstag / Sonntag, 9./10. Januar 2021 2-3 h Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Programm Fahrt Baden ab 07:38 nach Lungern, Leitung Tobias Ott, Nicole Ott-Sidler Leitung Transfer mit Ortsbus zur Turrenbahn. Seilbahn Anforderungen ZS; Kond. B, ziemlich anstren- Anforderungen nach Turren 1529 m. Aufstieg zum Schönbüel gend 2008 m und je nach dem auf den Hoch Gumme Sa: +880Hm, -460Hm / 4h Sulwald - Höji Sulegg 2204 m - Lobhornhütte Zusatzinfo Wir werden noch eine kurze LVS So: +830Hm, -1830Hm / 6h; Lobhornhütte - Übung machen. Lobhörner - Schwalmere, lange, teilweise steile Ausrüstung A, D Abfahrt bis Kiental, evtl. letztes Stück Ski tragen Kosten ca. CHF 40 Programm Sa: 7:48 Uhr Fahrt mit Zug und Bus Verpflegung Suppe im Bergrestaurant sonst aus nach Isenfluh, Seilbahn bis Sulwald. Aufstieg zur dem Rucksack Höji Sulegg (2413m) und anschliessend Abfahrt AnmAnmeldungeldung bis 08.01.2021 www.sac-laegern.ch zurück zur Lobhornhütte.

So: langgezogener Aufstieg, mit kurzem Abste- Auf den Stöcken 2600 m cher über die Lobhörner zur Schwalmere 2777m, Dienstag, 12. Januar 2021 Abfahrt über die Südflanke ins Glitsch und weiter Gruppe Sektion|JO, maximal 8 Teilnehmende durchs Spiggegrund bis nach Kiental. Leitung Bruno Wenzinger Zusatzinfo Bei unsicheren Verhältnissen bieten Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- wir, wenn möglich, eine Alternativ-Tour im selben gend, Aufstieg 900 Hm, Abfahrt nach Realp oder in einem anderen Gebiet an. Programm Mit ÖV nach Realp. Aufstieg zum Ausrüstung A, D, Gstältli, Seil und Spaltenret- Ausrüstung Gipfel, Billett: Realp - retour tungs-Material. Ausrüstung A, D Unterkunft/Verpflegung Suls----Lobhornhütte, HP Verpflegung aus dem Rucksack Kosten CHF 160 Kosten CHF 60 Anmeldung bis 05.01.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 01.01.2021 www.sac-laegern.ch

Praxis für

Feldenkrais

Haltungs- und Bewegungsorganisation, bei Schmerzen, nach Operationen, präventiv

Traumatherapie SE nach PeterLevine körperzentrierte TraumaArbeit; nach Schock- und Unfällen, Angst, Depression, Blockaden

Verena Steffen - Dorfstr. 77A - Wettingen - www.verenasteffen.ch 056 222 58 52 o. 076 395 58 52 – praxis[at]verenasteffen.ch

17

Skitechnikkurs Programm Anfahrt mit ÖV nach Starkenbach - Samstag, 16. Januar 2021 Aufstieg über Seluner Wald, Vorderselun auf den Gruppe Sektion, maximal 12 Teilnehmende Selun - Abfahrt über die Aufstiegsroute - Rück- Leitung Roland Jeggli fahrt mit ÖV Anforderungen WS; Kond. A, wenig anstrengend, Ausrüstung A, D Wir benützen die Liftanlagen! Verpflegung aus dem Rucksack Programm Wir verbessern unsere Skitechnik auf Kosten CHF 46 HT der Piste und üben das neu Gelernte abseits der Anmeldung bis 20.01.2021 www.sac-laegern.ch Pisten. Ziel: Sicheres Fahren auf der Skipiste und im OFF-Pisten-Gelände. Verschiedene Fahrformen Einsteigertour Rütistein erlernen. Samstag, 23. Januar 2021 Mein persönliches Ziel ist es, euch die Harmonie Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende der drei Elemente Mensch-Ski- Schnee zu vermit- Leitung Markus Busslinger teln. Anforderungen L; Kond. A, wenig anstrengend, Zusatzinfo max.. Teilnehmer 12 Personen! Dieser 1000Hm/4h Kurs eignet sich für alle Niveaus. Er findet bei Programm Treffpunkt 7:00 Uhr Baden SBB, Gleis jeder Witterung statt! Kurskosten CHF 40 + Ta- 1, ÖV Baden - Hoch-Ybrig, Talstation Weglosen. geskarte. Anmeldung ist verbindlich! Aufstieg via Drusberghütte 1582 m zum Gipfel auf Kursort wird später bekannt gegeben!! Provisori- 2025 m sche Ansage: Treffpunkt +/- 6:30 Uhr Bahnhof Ausrüstung A,, D Baden, Skigebiet Engelberg mit Vorbehalt, Verpflegung aus dem Rucksack Details folgen im Dezember Kosten CHF 38 AusrAusrüstungüstung Ski, Helm, LVS erwünscht. Das Anmeldung bis 21.01.2021 www.sac-laegern.ch Tragen von Rucksack und LVS gibt ein anderes Fahrgefühl, das man bei Skitouren braucht. Pizzo della Sassada Verpflegung aus dem Rucksack / Restaurant Samstag / Sonntag, 23./24. Januar 2021 Kosten CHF 40 + SBB + Tageskarte Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Anmeldung bis 12.01.2021 www.sac-laegern.ch Leitung Lino Camponovo, Lukas Zehnder Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Einsteigertour Hochstuckli, 1566 m gend, Sa: 600+200 Hm Aufstieg; 200Hm Abfahrt Sonntag, 17. Januar 2021 So: 800+200 Hm Aufstieg; 1700 Hm Abfahrt Gruppe Sektion Programm Samstag Fahrt nach Nante, Aufstieg Leitung Uwe Flechsig zum Rifugio Garzonera; Kurze Tour auf den Motto Anforderungen L; Kond. A, wenig anstrengend, di Toro. +600Hm/ +2h Sonntag Aufstieg auf den Pizzo della Sassada und Programm Reise mit SBB, weiter mit Ski evtl. Poncione di Tremorgio; Abfahrt über Gioett von/nach Rothenthurm, bei guten Schneeverhält- nach Ambri. Bei ganz sicheren Verhältnissen nach nissen auch Abfahrt nach Schwyz oder Brunni Fusio abfahren, allerdings eine lange Heimreise. Ausrüstung A und D Ausrüstung A, D Verpflegung aus Rucksack Kosten CHF 200; Wir kochen selbst im Rifugio Kosten CHF 40 Garzonera Anmeldung bis 13.01.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 20.01.2021 www.sac-laegern.ch oder schriftlich Storegg Selun 2204 mmm Mittwoch, 27. Januar 2021 Mittwoch, 20. Januar 2021 Gruppe Sektion, maximal 9 Teilnehmende Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Leitung Kathrin Schlapbach Leitung Andreas Leuppi Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- gend, 1100Hm/ 3.5h gend, +/- 1300Hm, 5h

18

Programm Ab Melchtalstrasse Pt 812-Bergmattli- bach 1158 m. Skiaufstieg zum Buochserhorn Vorder Stalden-Laihütte-Grat oberhalb von 1807 m und Abfahrt nach Niederrickenbach Storeggpass 1900 m. Abfahrt wie Aufstieg. Station oder Beckenried. Kaffeehalt in Niederri- Zusatzinfo Billett Baden-Melchtal retour lösen. ckenbach, dann aus dem Rucksack AusrüAusrüstungstung A; D Ausrüstung A, D Kosten ca. CHF 48 HT Kosten CHF 50 Verpflegung aus dem Rucksack Anmeldung bis 28.01.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 25.01.2021 www.sac-laegern.ch Einsteigertour zum Stockberg Frauen auf dem Girenspitz Sonntag, 31. Januar 2021 Samstag, 30. Januar 2021 Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Gruppe Sektion|JO, maximal 9 Teilnehmende Leitung Bruno Wenzinger Leitung Kathrin Schlapbach Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- gend, Aufstieg 800 Hm, 2.5 Std. Abfahrt 800 Hm gend, +900Hm / 3h Programm mit ÖV nach Bernhalden. Aufstieg via Programm St. Antönien Rüti - Ronenegg - Mittel- Risipass zum Stockberg. Abfahrt nach Stein im säss - Girenspitz 2367 m. Je nach Verhältnissen Toggenburg. Billett: nach Bernhalden; retour ab fahren wir über die Ostseite ab und steigen Stein im Toggenburg. nochmals zum Gipfel hoch (+350Hm). Abfahrt Ausrüstung A, D zurück nach St. Antönien. Verpflegung aus dem Rucksack Zusatzinfo Frauen unter sich ! Genussvoll und Kosten CHF 50 stressfrei auf Skitour. Komm doch auch mit! Anmeldung bis 28.01.2021 www.sac-laegern.ch Retour in Baden 18:21h. Ausrüstung A+D Skitourenwoche LangtauferLangtaufererererertaltaltaltal Verpflegung aus dem Rucksack Samstag, 6. bis Samstag, 13. Februar 2021 Kosten CHF 60 Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Anmeldung bis 26.01.2021 www.sac-laegern.ch Leitung Thomas Erne Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Männer auf dem Buochserhorn gend, 4-5 Stunden pro Tag, bis zu 1200 Hm Samstag, 30. Januar 2021 Programm Die Tourenwoche steht unter der Gruppe Sektion|JO, maximal 12 Teilnehmende technischen Leitung von Bergführer Silvio Casoni. Leitung Roni Brunner Das Langtauferertal bietet tolle Skitouren von der Anforderungen WS; Kond. A, wenig anstrengend, sonnigen Südseite bis zum schneereichen Nord- + 650 Hm/ 3-4 h hang. Unser Hotel liegt mitten im Gebiet und ist Programm Fahrt ab Baden nach Niederricken- ein ausgezeichneter Ausgangspunkt. bach Station, mit der Seilbahn nach Niederricken-

Wir haben den passenden Raum Ob Hochzeit, Vereinsanlass, Familienfest oder Essen im Freundeskreis. Komfortable und preisgünstige Hotelzimmer sowie Seminarräume Jeden Sonntag ab 9.00 Uhr Frühstücksbrunch auf Anmeldung

Landgasthaus zum Hirschen – Familie Schneider Dorfplatz, 5416 Kirchdorf – Tel 056 282 02 50 mail[at]hirschen-kirchdorf.ch www.hirschen-kirchdorf.ch

19

Mögliche Tourenziele sind: Mitterloch-Spitze 3176 Programm Samstag Gondelbahn zur Schönhalde, Glockhauser 3012m, Tiergartenspitze 3068m, 45 Min. zum Skihaus Schwarzenberg. Aufstieg Großer Schafkopf 2961m. +900Hm auf den Steingässler 2250 m, Abfahrt Zusatzinfo Abends im Tal erwartet uns ein echtes evtl. über Plattisegg +100Hm zum Skihaus. Verwöhnpaket aus komfortablem Hotel, echter Sonntag Aufstieg +1100Hm 4 h zum Hochfinsler Südtiroler Küche und üppigem Wellnessbereich. 2421m. Abfahrt nach Plons -2000Hm. Je nach Ausrüstung A, D Schneeverhältnissen andere Gipfel und andere UnUnUntUn ttterkunfterkunft Hotel Langtaufererhof Abfahrt! Es gibt viele Möglichkeiten. Kosten CHF 1500, inbegriffen: Hotel HP 7 Nächte/ Ausrüstung A, D plus Schlafsack. Skifahrerjause/ Wellnessbereich, Anteil Bergfüh- Unterkunft Skihaus Schwarzenberg; Wir kochen rer, Kostenanteil Fahrt mit dem PW selbst Anmeldung bis 28.11.2020 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 07.02.2021 www.sac-laegern.ch

Fredys Roggenstock Mutteristock 2294 m Mittwoch, 10. Februar 2021 Sonntag, 14. Februar 2021 Gruppe Sektion|JO, maximal 9 Teilnehmende Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Leitung Kathrin Schlapbach Leitung Robert Ruckstuhl Anforderungen WS; Kond. A, wenig anstrengend, Anforderungen ZS; Kond. B, ziemlich anstren- +750Hm/2.5h gend, +1380Hm/ 4 Std. Programm Oberiberg Tschalun-Gütsch-Gross- Programm Fahrt mit dem PW ins Wägital bis zu weid-Chäswald. Evtl. Skidepot und zu Fuss zum hinterst, wo unsere Tour beginnt. Gipfel. Abfahrt über Jäntli nach Tschalun. Ausrüstung A, D Billett Baden, Oberiberg, Tschalun retour Verpflegung aus dem Rucksack Ausrüstung A, D Kosten CHF 30 Verpflegung aus dem Rucksack Anmeldung bis 12.02.2021 www.sac-laegern.ch Kosten CHF 40 Anmeldung bis 08.02.2021 www.sac-laegern.ch Stockberg 1780 m Dienstag, 16. Februar 2021 Steingässler & Hochfinsler Gruppe Sektion|JO, maximal 8 Teilnehmende Samstag / Sonntag, 13./14. Februar 2021 Leitung Bruno Wenzinger Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Leitung Lino Camponovo, Lukas Zehnder gend, Aufstieg 750 Hm Anforderungen ZS; Kond. B, ziemlich anstren- Programm Mit ÖV nach Bernhalden. Über den gend Risipass zum Gipfel, Abfahrt nach Stein im Tog- genburg

20

Billett: nach Bernhalden - retour ab Stein SG Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Ausrüstung A, D gend, 1000-max. 1300Hm Unterkunft/Verpflegung aus dem Rucksack Programm Genussvolle Touren bei langsamem Kosten CHF 40 Tempo! Mögliche Ziele: Schollahorn 2732 m, Anmeldung bis 14.02.2021 www.sac-laegern.ch Wenglispitz 2841 m, Guggernüll 2886 m, Mit- taghorn 2561 m, Valserhorn 2799 m, Piz Uccello Mattjisch Horn 2466 mmm 2718 m Sonntag, 21. Februar 2021 Zusatzinfo Viele lohnende Tourenziele zwischen Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Splügen und San Bernardino. Wetter und Schnee- Leitung Kaspar Hartmann lage bestimmen die Tourenziele. Es besteht die Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Möglichkeit, den Aufstieg mit dem Skilift zu gend, 3 h Aufstieg, Gipfelrast 2 h, Abfahrt 1.5 h verkürzen oder einen Tag am Skilift zu verbrin- Zusatzinfo Vom Gipfel ausgedehnte Sicht bis zum gen. Auch Andeer ist nicht weit mit seinem Ther- und schöner Blick ins Rätikon. malbad. Ebenfalls soll die lokale Kultur ihren Platz Prachtvolle Abfahrtsmöglichkeiten. bekommen. Rundtour von Langwies nach Pirigen 1773 m. Von Übernachten in DZ CHF105/Pers/HP, 2 EZ sind hier über offene, mässig ansteigende Hänge über gegen Aufpreis reserviert. Vorauszahlung CHF Spitzenbüel 2249 m zum S-Grat und von diesem 400. ACHTUNG frühe Anmeldung nötig! auf den Gipfel. Abfahrt 1660Hm über Raschitsch Unterkunft/Verpflegung Hotel Suretta Splügen nach Küblis (WS+). mit HP Ausrüstung A+D Ausrüstung A, D, nach Infomail Verpflegung aus dem Rucksack Kosten CHF 650 Hotel Suretta HP/Reise/ Skilift Kosten CHF 50 Anmeldung bis 13.01.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 17.02.2021 www.sac-laegern.ch Rotsandnollen 2700 m Tourentage rund um Splügen Mittwoch, 24. Februar 2021 Sonntag, 21. bis Freitag, 26. Februar 2021 Gruppe Alle, maximal 8 Teilnehmende Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Leitung Andreas Leuppi Leitung Kathrin Schlapbach Anforderungen WS, Kond. B, ziemlich anstren-

21

22 gend, +800Hm, -1630Hm, 4h Unterkunft Coazhütte HP, evtl. selber kochen Programm Anfahrt mit ÖV nach Stöckalp, Fahrt Winterraum mit der Luftseilbahn auf die Melchsee-Frutt - Kosten CHF 350 Aufstieg über Müllerernhütte, Schnuer, Murmolte- Anmeldung bis 26.02.2021 www.sac-laegern.ch reneggen, Tannenrotsand auf den Rotsandnollen - Abfahrt über Tannenrotsand, Heufrutt, Oberboden, Hasenflüeli 2412 m Schwend, nach Stöckalp - Rückfahrt mit dem ÖV Sonntag, 7. März 2021 von Stöckalp Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Ausrüstung A, D Leitung Kaspar Hartmann Verpflegung aus dem Rucksack Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Kosten CHF 54, Fahrt und Seilbahn HT gend, 2.5h Aufstieg, Gipfelrast 2h, Abfahrt 1.25h Anmeldung bis 23.02.2021 Programm Vom Gipfel ausgedehnte Sicht bis zum Piz Kesch und schöner Blick ins Rätikon. Pracht- Wildhorn 3246 m --- Wildstrubel 3244 mmm volle Abfahrtsmöglichkeiten. Sonntag, 28. Febr. bis Dienstag, 2. März 2021 Rundtour von Schwendi Bushaltestelle 1325 m Gruppe Sektion|JO, maximal 8 Teilnehmende zur Aschriner Alp 2002 m. Von hier über offene, Leitung Roni Brunner coupierte Südhänge zum Skidepot 2340 m und Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- über den SW-Grat in leichter Kletterei zum Gipfel. gend, max. 7 h Marschzeit Abfahrt 950Hm ins Gafiatal und vom Dörfli hinun- Programm Fahrt nach Lenk und mit Alpentaxi ter nach St. Antönien Litzirüti. nach Iffigenalp 1584 m. Aufstieg zur Wildhornhüt- Ausrüstung A, D te 2303 m. 2. Tag Aufstieg zum Wildhorn, Abfahrt Verpflegung aus dem Rucksack und Querung zum Schnidejoch. Abfahrt zum Lac Kosten CHF 63 HT de Ténehet, Querung der Ebene Plan des Roses Anmeldung bis 03.03.2021 www.sac-laegern.ch und Aufstieg zur Wildstrubelhütte. 3. Tag Querung der Plaine Morte und Aufstieg auf den Wildstrubel. Piz Giuv Abfahrt via Ammertentäli (ZS) nach Lenk. Dienstag / Mittwoch, 9./10. März 2021 Unterkunft/Verpflegung Wildhornhütte und Gruppe Sektion|JO, maximal 9 Teilnehmende Wildstrubelhütte Leitung Kathrin Schlapbach Ausrüstung A, D mit Klettergurt und Pickel, keine Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- Steigeisen gend, 1.Tag: +1200Hm/4h; 2.Tag: +1050Hm/3h Kosten ca. CHF 230 Programm 1.Tag: Aufstieg ab Golzern über die Anmeldung bis 21.02.2021 Bergstrasse ins Etzlital- Müllersmatt- Etzlihütte. 2.Tag: Über Felleli entlang der markanten Moräne Skihochtouren rund um die Coazhütte zum Spillauibielfirn-Sattel Hälsiggrat 2960 m-zu Freitag, 5. bis Sonntag, 7. März 2021 Fuss in leichter Kletterei zum Gipfel. Abfahrt Gruppe Sektion, maximal 7 Teilnehmende entlang der Aufstiegsroute zurück zur Hütte und Leitung Tobias Ott, Nicole Ott-Sidler Abfahrt ins Maderanertal. Anforderungen ZS; Kond. B, ziemlich anstren- Zusatzinfo Ein lohnender Skiberg in wilder Um- gend gebung! Billett nach Golzern Talstation lösen. Programm Fr: 6:08 Abfahrt Baden SBB nach Ausrüstung A, D, nach Infomail. Silvaplana Surlej. Mit Seilbahnen auf den Cor- UnterkuUnterkunftnftnftnft Etzlihütte SAC vatsch. Aufstieg auf den Chapütschin und Abfahrt Kosten SBB ca. 45, Hütte HP 64 zur Coazhütte. Anmeldung bis 02.03.2021 www.sac-laegern.ch Sa: Piz Glüschaint So: La Muongia, Fuorcla dal Glüschaint, Piz Tre- Frümsellücke 2050 mmm moggia, Furtschellas, Sils Maria Donnerstag, 11. März 2021 Ausrüstung A, D, Harscheisen, Gstältli mit Spal- Gruppe Alle, maximal 8 Teilnehmende tenrettungsequipment, Nabelschnur, Eisschraube, Leitung Bruno Wenzinger Steigeisen, Pickel, Helm Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- gend, Aufstieg 650 Hm

23

Programm Fahrt mit ÖV nach Alt St. Johann, So: Gross Grünhorn, je nach Verhältnissen über's Seilbahn zur Sellamatt. Aufstieg zur Frümsellü- Grünegghorn oder nördlich über den Firn, zurück cke. Abfahrt zurück zur Sellamatt und hinunter in die Konkordiahütte nach Alt St. Johann Mo: Hüttenwechsel in die Finsteraarhornhütte Billett: nach Alt St. Johann - retour über die Grünhornlücke, optional noch auf's Ausrüstung A, D Agassizhorn oder auf den Fieschergrat Verpflegung aus dem Ruckack Di: Vorder Galmihorn und anschliessend Abfahrt KKKostenKosten ca. CHF 45 nach Reckingen im Goms Anmeldung bis 09.03.2021 www.sac-laegern.ch Ausrüstung A, D, H vielleicht Stein-Eisschlag UnterkunftUnterkunft/Verpflegung/Verpflegung Konkordiahütte, Finster- Aiguille de Mex und Pic Chaussy aarhornhütte HP Samstag / Sonntag, 13./14. März 2021 Kosten CHF 380 Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Anmeldung bis 13.03.2021 www.sac-laegern.ch Leitung Lukas Zehnder, Chantal Zehnder Anforderungen WS; Kond. A, wenig anstrengend, Wildstrubel +910Hm,-910Hm/4h Freitag / Samstag, 26./27. März 2021 Programm Samstag Fahrt nach Mex und in ca. Gruppe Sektion, maximal 4 Teilnehmende 2,5h Aufstieg auf den Gipfel der Aiguille de Mex Leitung Martin Baertschi am Fusse der Dents du Midi. Abfahrt auf dersel- Anforderungen ZS; Kond. B, ziemlich anstren- ben Route. Übernachtung auf dem Col des Mos- gend, 1. Tag: Anreise und evtl. Skifahren / kleine ses. Am Sonntag in ca. 3h Besteigung des Pic Skitour (600Hm) auf der Engstligenalp 2. Tag: Chaussy und Abfahrt auf derselben Route. 1300Hm Aufstieg, 1300Hm Abfahrt Ausrüstung A, D Programm Anreise nach Adelboden, mit der LSB Unterkunft/Verpflegung auf dem Col des Mosses auf die Engstligenalp, von da je nach Verhältnis- Kosten ca. CHF 200 sen eine kleine Tour mit oder ohne Skilift. Über- Anmeldung bis 28.02.2021 www.sac-laegern.ch nachtung im Berghaus mit HP. Aufstieg über Schönbüel in Richtung Strubelglet- Bälmeten 2415 mmm scher, via den Frühstücksplatz auf den Grossstru- Mittwoch, 17. März 2021 bel. Abfahrt je nach Verhältnissen direkt über die Gruppe Sektion, maximal 8 Teilnehmende Nordflanke des Grossstrubels oder via Aufstieg Leitung Andreas Leuppi zurück auf die Engstligenalp. Von da zurück mit Anforderungen WS; Kond. B, ziemlich anstren- LSB und ÖV. gend, +/-1300Hm, 5h Zusatzinfo Tour geht gut mit Snowboard oder Programm Anfahrt mit ÖV nach Schattdorf, Splitboard Seilbahn nach Haldi, Skibus zum Skilift wenn Ausrüstung A, D, Eispickel möglich - Aufstieg über Oberfeld, Stafelalp, But- Unterkunft/Verpflegung Berghotel Engstligenalp zenboden, Schorren, Bälmeter Grätli auf den Kosten CHF 170 Basis HT, Übernachtung in Bälmeten, Abfahrt auf der Aufstiegsroute, Rück- Mehrbettzimmer mit Etagen-WC / -Bad fahrt mit Seilbahn+ÖV Anmeldung bis 19.03.2021 www.sac-laegern.ch Ausrüstung A, D Verpflegung aus dem Rucksack Schneeschuhtouren Kosten Fahrt CHF 37 HT, CHF 8 Seilbahn HT

Anmeldung bis 17.03.2021 www.sac-laegern.ch Urigen - Klausenpass - Urnerboden Urigen -- Klausenpass -- Urnerboden Samstag, 9. Januar 2021 Mönch, Gross Grünhorn, Vorder Galmihorn Gruppe Sektion Samstag, 20. bis Dienstag, 23. März 2021 Leitung Gerhard Brunner Gruppe Sektion|JO, maximal 7 Teilnehmende Anforderungen WT2; Kond. B, ziemlich anstren- Leitung Tobias Ott, Roni Brunner gend, 700 Hm, 600 Hm / 5-6 h / 12 km Anforderungen ZS; Kond. C, anstrengend Programm Aufstieg: Urigen - Untere Balm - alte Programm Sa: Fahrt mit Zug aufs Jungfraujoch, Klausenpassstrasse - Klausenpass Besteigung Mönch, Abfahrt zur Konkordiahütte

24

Abstieg: Klausenpass - alte Klausenpassstrasse - Schünaufurggelen zum Rüfihorn (Aussicht!). Vorfrutt - Urnerboden Abstieg: auf derselben Route Zusatzinfo Mit ÖV: SBB bis Flüelen, Postauto bis Zusatzinfo mit SBB bis Schwanden, mit Ta- Urigen. Postauto ab Urnerboden bis Linthal, SBB xi/Shuttlebus bis Kies über Ziegelbrücke Treffpunkt: Baden SBB 07:30 Uhr Gleis 1 Ausrüstung A + E Ausrüstung A+E Verpflegung aus dem Rucksack Unterkunft/Verpflegung aus dem Rucksack Anmeldung bis 06.01.2021 www.sac-laegern.ch CHF 40 HT Anmeldung bis 14.01.2021 www.sac-laegern.ch im Nidwaldnerland (Stockhütte) Samstag, 16. Januar 2021 Obergrenchenberg --- --- Gänsbrunnen Gruppe Sektion, maximal 12 Teilnehmende (Einsteigertour) Leitung Ralph Conrad Samstag, 23. Januar 2021 Anforderungen WT2; Kond. A, wenig anstren- Gruppe Sektion, maximal 11 Teilnehmende gend, +820Hm/5h Leitung Ralph Conrad Programm Emmetten-Stockhütte-Twäregg-Kle- Anforderungen WT2; Kond. A, wenig anstren- wenalp. Je nach Verhältnissen via Choltal. Ab gend, +350Hm,-1000Hm/5h Klewenalp mit der Gondel nach Beckenried. ÖV Programm Wir begehen eine Teiletappe der Hinfahrt nach Emmetten, Rückfahrt ab Beckenried Haute Route de Jura. Mit Bahn und Bus nach Ausrüstung A+E Untergrenchenberg, am Obergrenchenberg Verpflegung aus dem Rucksack vorbei, über die Wandflue, über die Küferegg und Kosten CHF 57 zum höchsten Punkt des Kantons Solothurn, zur Anmeldung bis 13.01.2021 www.sac-laegern.ch Hasenmatt 1444 m. Beim Althüsli verpflegen wir uns bevor wir den Abstieg nach Gänsbrunnen Kies --- Rüfihorn unter die Füsse nehmen. Von Gänsbrunnen aus Sonntag, 17. Januar 2021 geht es zurück über Solothurn nach Baden. Gruppe Sektion Bei schlechten Schneeverhältnissen findet die Leitung Gerhard Brunner Tour als "Winterwanderung" statt. Anforderungen WT2; Kond. B, ziemlich anstren- Ausrüstung Stabile, hochgeschlossene Wander- gend, 900Hm, 900Hm / 5-6h / 12 km schuhe, Schneeschuhe, Wanderstöcke mit gros- Programm Aufstieg: Von der Talstation Kies auf sen Tellern, Sonnenschutz, warme Handschuhe, Alpstrasse bis zur Brücke bei Aueren. An der Alp Kappe, warme Kleidung. Tee und etwas Verpfle- Aueren vorbei bis an den Fuss des Etzelstocks - gung für Zwischendurch. weiter bis zur Ebene von Änetseeben. Über die

25

Verpflegung im Bergrestaurant Althüsli Leitung Gerhard Brunner Kosten CHF 37, zusätzlich Kosten Bergrestaurant Anforderungen WT2; Kond. A, wenig anstren- Anmeldung bis 20.01.2021 www.sac-laegern.ch gend, 650Hm, 650Hm / 5-6 h / 5 km Programm Aufstieg von der Alp Sellamatt (Berg- SellSell----VorderVorder HöhiHöhi----GulmenGulmenGulmen----SellSell station der Gondel-Sesselbahn auf 1390 m bis Sonntag, 24. Januar 2021 Brisizimmer 1600 m, weiter nach Südwesten Gruppe Sektion Richtung Brisi und westseitig ins Frümseltal. Leitung Gerhard Brunner Abstieg gleiche Route Anforderungen WT2; Kond. A, wenig anstren- Zusatzinfo SBB bis Nesslau, Postauto nach Alt St. gend, 630 Hm, 630 Hm / 5 - 6 h / 9 km Johann. Treffpunkt: Baden 07:15 Uhr Gleis 1 Programm Aufstieg: Von Sell hinauf nach Alt- AusrüsAusrüstungtung A + E schen, weiter zur Alpwirtschaft Vorder Höhi. Kosten CHF 57 Gipfelaufstieg mit kurzer Steilpassage zum Gul- Anmeldung bis 11.02.2021 www.sac-laegern.ch men. Abstieg: Vom Gulmen steil südwestlich wieder nach Sell BambBambrrrrüeschüeschüesch----DreibündensteinDreibündensteinDreibündenstein----PradaschierPradaschier (Gr) Zusatzinfo mit SBB bis Ziegelbrücke, mit Bus bis Samstag, 27. Februar 2021 Amden/Sell. Treffpunkt: Baden SBB 07:30 Uhr Gruppe Sektion Gleis 1 Leitung Johanna Machguth Kosten CHF 40 A + E Anforderungen WT2; Kond. B, ziemlich anstren- Anmeldung bis 21.01.2021 www.sac-laegern.ch gend, +560Hm,-420Hm/4h, 8 km, Programm Fahrt nach Chur zur Pendelbahn Einsteigertour La Robella Chasseron Les Brambrüesch, mitten in der Stadt, hinauf auf Rasses 1590 m. Exzellente Panoramawanderung mit den Samstag, 30. Januar 2021 Bergen rund um Arosa und Lenzerheide. Nach Gruppe Sektion dem Wald Aussicht auf die andere Seite zum , Leitung Johanna Machguth, Uwe Flechsig -Massiv und . Höchster Punkt Anforderungen WT2; Kond. B, ziemlich anstren- Furggabüel 2173 m. Historischer Dreibünden- gend, +460Hm, -490 Hm/4.15 h, 9 km stein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Programm Von Buttes mit Sessellift hinauf auf die Bünde. Hier ein 360° Panorama. Von der Alp Alp La Robella 1222 m. Hier wechseln wir vom Pradaschier 1724 m mit Sessellift hinunter nach Kanton Neuenburg in den Kanton Waadt, nun auf Churwalden 1240 m. Schneeschuhen zum Crêt de la Neige und auf Zusatzinfo Für diese Panoramatour sollte die bewaldetem Kammweg mit Blick auf den Doubs Sonne scheinen; andernfalls ausweichen auf den und die Alpen zum Chasseron 1606 m. Wunder- 6. März. Info zur Fahrt folgen. schöne, winterliche Verbindung zwischen dem Kosten CHF 41 plus Pendelbahn Brambrüesch, Val-de-Travers und dem 360°-Panoramagipfel Seilbahn Pradadschier Churwalden, evtl. auch des Chasseron. Abstieg nach Les Rasses abseits Rundticket, Ausrüstung A, E des kleinen Wintersportgebiets. Anmeldung bis 25.02.2021 www.sac-laegern.ch Zusatzinfo Baden SBB Abfahrt 06:22 über Olten, Neuchâtel, Buttes. Rückreise Les Rasses 15:52 Kronberg --- Petersalp --- Lauftegg Uhr Bus nach St. Croix, Bahn Yverdon, Aarau, Sonntag, 28. Februar 2021 Baden, Ankunft 19:07 Uhr Gruppe Sektion Ausrüstung A, E Leitung Gerhard Brunner Verpflegung aus dem Rucksack und/oder im Anforderungen WT2; Kond. A, wenig anstren- Restaurant auf dem Chasseron gend, +240Hm, -1010Hm / ca. 5h / 7.4km Kosten CHF 63. Fahrt HT+ Sessellift Programm Aufstieg: Bergstation Kronberg - Anmeldung bis 28.01.2021 www.sac-laegern.ch Alphütten Dorwees - Alp Chli Betten - Petersalp Abstieg: Petersalp - Herrendürren / Lauftegg – SeSeSelSe llllamattlamattlamatt----FrümseltalFrümseltal Jakobsbad Samstag, 13. Februar 2021 Zusatzinfo mit SBB Urnäsch nach Jakobsbad, Gruppe Sektion Seilbahn bis Kronberg. Treffpunkt: Baden SBB

26

Treffpunkt Baden SBB 07:00 Uhr Gleis 1 Wanderungen Ausrüstung A + E

Kosten CHF 38.00 HT+Seilbahn CHF 13.50 HT Thurgauer Panoramaweg 1. Etappe Anmeldung bis 25.02.2021 www.sac-laegern.ch Samstag, 27. März 2021 Samstag, 27. März 2021 Gruppe Sektion, maximal 10 Teilnehmende Sulwald --- Gälbe Schopf Leitung Ursula Müller-Vollmuth Samstag / Sonntag, 20./21. März 2021 Anforderungen T2; Kond. A, wenig anstrengend, Gruppe Sektion +440Hm, -370HM, 17km, 5RMZ Leitung Gerhard Brunner Programm Amriswil-Hagenwil-Flussfähre über Anforderungen WT4; Kond. B, ziemlich anstren- die Sitter-Gertau-Horbacher Weier-Hauptwil- gend, 1. Tag: +480m, 1.5 h. 2. Tag: +300Hm, Bischoffszell, Wasserschloss Hagenwil, Natur- -690Hm, 3.5 h / insgesamt 7km schutzried mit den fünf Hauptwiler Fischweihern, Programm 1. Tag: Aufstieg von Sulwald zur Alp Bischofszell mit renoviertem historischem Kern Suls und weiter auf die Lobhornhütte WT 1. (Wakkerpreis). 2. Tag: Aufstieg von der Lobhornhütte via Alp Suls Zusatzinfo Abfahrt Baden SBB 07:38 Gleis 1, 1903 m dem Sulstälchen entlang, weiter bis Zusatzinfo 08:05 ab ZH HB, 09:05 Amriswil an Sousegg 2120 m auf den Gälbe Schopf 2202 m Kaffeehalt im Wasserschloss Hagenwil, 45 Min. Abstieg bis Sulwald nach Wanderstart. Zusatzinfo mit Zug bis Lauterbrunnen, Postauto Flussfähre kostet CHF 3/pro Person, Geld bitte bis Isenfluh, Seilbahn bis Sulwald Treffpunkt passend parat halten. Allenfalls bei niedrigen 20.3.2020, 9:15 Uhr / Baden SBB Gleis 3 Wasserstand muss ein Umweg zu Fuss gemacht Ausrüstung A, E werden, + 30 Min. Unterkunft/Verpflegung Lobhornhütte Schlusskaffee in Bischofszell, Restaurant Eisen- Kosten total CHF 150. ÖV mit HT 78, Seilbahn 12, bahn Hütte 58 Kosten ÖV CHF 45 HT plus Fähre CHF 3 Anmeldung bis 13.03.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung bis 25.03.2021 www.sac-laegern.ch Anmeldung

Touren für Jedermann

SchlierenSchlieren----AltbergAltbergAltberg----WürenlosWürenlos Mittwoch, 20. Januar 2021 Gruppe Sektion, maximal 19 Teilnehmende Leitung Roland Müller Anforderungen T1; Kond. A, wenig anstrengend, +350Hm,-320Hm/3h 30 Programm Treffpunkt Baden SBB, Gleis 1 hinten, Abfahrt S12 um 8:17 Uhr. Startkaffee im Coop- Restaurant in Schlieren um 8:45 Uhr. Wanderung: Schlieren-Oberengstringen-Altberg- Würenlos. Altberg: Apéro, evtl. Turmbesteigung. Rückkehr in Baden gegen 16:00 Uhr. Zusatzinfo Billett Baden-Schlieren (3 Zonen) und Würenlos-Baden (2 Zonen). Ausrüstung A Kosten CHF 8 Billett HT plus Startkaffee und Mittagessen Anmeldung bis 17.01.2021 www.sac-laegern.ch

Winterwandern Engadin Mittwoch, 24. Februar 2021 27

Gruppe Alle|Sektion, maximal 12 Teilnehmende bach - Kempten Bahnhof Leitung Peter Good Zusatzinfo Treffpunkt Baden SBB Gleis 1, 09:00 Anforderungen T1; Kond. A, wenig anstrengend, Hinfahrt Baden ab 09.08 - Zürich HB ab 09:39, +300Hm/-250Hm, 11km, 3.5h Gleis 43/44 - Uster / retour Kempten - Zürich HB - Programm Winterwanderung von Cinuos-chel- Baden; Mittagsrast Juckerhof, Seegräben, An- Brail Station 1627 m - Tulait - Susauna 1680 m - kunft ca. 11:45, Verpflegung: Buffet mit Selbstbe- God Fullun 1750 m - S-chanf 1656 m - Resgia dienung oder Rucksack mit Kaffee. 1668 m - Zuoz-Bahnhof 1691 m Es ist möglich die Wanderung am Nachmittag Abfahrt Baden SBB Gleis 1, 06:08, ZH 06:37, Ci abzukürzen und den Zug bereits ab Pfäffikon ZH nuos an 09:18 zu benützen. Zusatzinfo Billette Baden-Landquart-Cinuos- Ausrüstung A, evtl. Stöcke chel-Brail, retour Zuoz-Landquart-Baden Verpflegung Restaurant/ Rucksack, Kaffee Ausrüstung A, Stöcke Kosten CHF 25 HT, plus Mittagessen oder Kaffee Verpflegung Rucksack/Restaurant Anmeldung bis 19.03.2021 www.sac-laegern.ch Kosten CHF 70 Anmeldung bis 22.02.2021 www.sac-laegern.ch Apérowanderung "Rückkehr des Lichts" Mittwoch, 31. März 2021 Uster --- Pfäffikon --- Kempten Gruppe Sektion Sonntag, 21. März 2021 Leitung Rolf Dittmann Gruppe Sektion Anforderungen T1; Kond. A, wenig anstrengend, Leitung Alfred Frei ca. 2h Marschzeit mit wenig Höhenunterschied Anforderungen T1; Kond. A, wenig anstrengend, Programm Die Sommerzeit ist wieder da und die +250 Hm/-150 Hm/4 h Abende länger! Wir wandern in ca. 1h von Programm Wanderung Uster - Römerbrünneli - Endingen zum Restaurant Steinenbühl, kehren Ottenhausen - Seegräben - Pfäffikon – Chämtner- ein, und wandern danach eine weitere Stunde

28 nach Nussbaumen. Hier individuelle Heimreise. Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle Stirnlampe mitnehmen! Dienstag, 19. Januar 2021 Treffpunkt 17:45 Endingen Post, Bus 353, Baden ab 17:27 Klettern im Blockchäfer Verpflegung Restaurant Steinenbühl, Untersig- Dienstag, 26. Januar 2021 genthal Gruppe Sektion Anmeldung bis 28.03.2021 www.sac-laegern.ch Leitung Simone Flechsig Anforderungen 5a Klettern Programm Klettertraining für alle Mitglieder der Sektion und JO Baden. Anmeldung erforderlicherforderlich.

Ausrüstung Klettergurt, Kletterfinken, Siche- Klettertraining Kletterzentrum Schlieren Klettertraining Kletterzentrum Schlieren rungskarabiner und evtl. Expressschlingen für den Jeden Donnerstag 19:00 Uhr Jeden Donnerstag 19:00 Uhr Vorstieg. Kletterseile sind in der Halle vorhanden. Gruppe Sektion|JO Gruppe Leitung Robert Ruckstuhl 044 740 2144 Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle Programm Schwierigkeit 4a-9a Dienstag, 2. Februar 2021 Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, regel- mässig mit uns zu trainieren. Eine spontane Klettern im Blockchäfer Teilnahme steht allen Mitgliedern der Sektion und Dienstag, 9. Februar 2021 JO Baden offen, ebenso Nichtmitgliedern. Dienstag, 16. Februar 2021 Hast du keinen Kletterpartner oder kommst du Anmeldung erforderlich zum ersten Mal, dann melde dich bitte vorgängig beim Tourenleiter. Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle Zusatzinfo www.kletterzentrum.com Dienstag, 23. Februar 2021 Ausrüstung Seil, Klettergurt, Kletterfinken und

Sicherungskarabiner mit Smart Sicherungsgerät, Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle Einsteigertour vom SAC Lägern empfohlen, wenn vorhanden. Dienstag, 2. März 2021 Einige Kletterseile, Klettergurte und Smart Siche- rungsgeräte sind von der Sektion in der Halle Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle vorhanden. Die Kletterhalle vermietet auch Mate- Dienstag, 9. März 2021 rial. Dienstag, 16. März 2021 Kosten Eintritt Kletterhalle Dienstag, 23. März 2021

Klettern in der BBBBBB----TurnhalleTurnhalle Einsteigertour Klettern im Blockchäfer Dienstag, 12. Januar 2021 Dienstag, 30. März 2021 Gruppe Sektion Anmeldung erforderlich Leitung Simone Flechsig, Uwe Flechsig

Anforderungen 5a Programm Alle Interessierte sind herzlich einge- Familienbergsteigen laden, regelmässig mit uns zu trainieren. Eine spontane Teilnahme steht allen Mitgliedern der Klettern im Blockchäfer Sektion und der JO Baden offen, ebenso Nicht- Sonntag, 17. Januar 2021 mitgliedern. Gruppe Sektion Wenn du zum ersten Mal kommst, melde dich Leitung Dominik Kurer bitte vorgängig bei der Tourenleiterin. Anforderungen 3a An diesem Abend können auch Einsteiger ohne Programm Wir treffen uns um 10:00 Uhr im Klettererfahrung teilnehmen. Blockchäfer in Brugg, Spitzmattstrasse 6, 5210 Unterkunft/Verpflegung Klettergurt, Kletterfinken Windisch und klettern bis wir nicht mehr mögen; und Sicherungskarabiner. Kletterseile sind in der also bis 12:00 Uhr Halle vorhanden. Das restliche Material kann auch Ausrüstung Kletterfinkli, Hallenschuhe, Seil, in der Turnhalle ausgeliehen werden. Grigri (falls Kinder sichern)

29

Kosten Eintritt CHF 6 pro Teilnehmer KKKletternKlettern im Blockchäfer Sonntag, 7. März 2021 Schneeschuhtour --- bei Vollmond auf den Gruppe Sektion Kronberg Leitung Dominik Kurer Samstag / Sonntag, 27./28. Februar 2021 Anforderungen 3a Gruppe Sektion, maximal 12 Teilnehmende Programm Wir treffen uns um 10:00 Uhr im Leitung Christian Buser, Pia Buser Blockchäfer in Brugg, Spitzmattstrasse 6, 5210 Anforderungen WT2; Kond. B, ziemlich anstren- Windisch und klettern bis wir nicht mehr mögen; gend, Aufstieg ca. 350 Hm; ca. 3-4 Std. also bis 12:00 Uhr Programm Mit Zug und Bus fahren wir auf die Ausrüstung Kletterfinkli, Hallenschuhe, Seil, Schwägalp. Von dort geht es zu Fuss via Chamm- Grigri (falls Kinder sichern) haldenhütte (Nachtessen) bei Vollmond auf den Kosten Eintritt CHF 6 pro Teilnehmer Kronberg (ca. 350 Hm; 3-4 Std.). Übernachtung im Beggasthaus Kronberg. Am nächsten Tag runter nach Weissbad Lehmen 700Hm; ca. 2 Std Jugendorganisation (JO) Baden oder mit dem Schlitten rassig nach Jakobsbad. 09.01.2021 Eisklettern, Leitung Anne Flechsig Zusatzinfo Evtl Routenanpassung je nach An- 06.06.06.-06. ---13.02.202113.02.2021 Skitourenlager, meldungen möglich. Leitung Andreas Marley Ausrüstung A, E. LVS/Schaufel/Sonde können 27.02.2021 Skitour, Leitung Anne Flechsig, von der Sektion Lägern gemietet werden Andreas Marley Anmeldung bis 19.02.2021 www.sac-laegern.ch

Tourenberichte

Strahlengrat mit JO am 8. uuundund 9. August 2020 Bereits zwei Jahre davor durfte ich ein grandioses Wochenende mit den Teilnehmern im Furkagebiet erleben, das von der Klettertour auf das Gross Furkahorn gekrönt wurde. Somit war die Messlatte hoch gesetzt, aber das Ziel mit dem Furkagebiet bereits klar. Start am Samstagmorgen Richtung Göschene- ralp. Nicht weit des Campingplatzes gibt es dort einen kleinen Clean Klettergarten, dessen Top-Stände gebohrt sind. Somit konnte ungefährlich das Legen und Testen von Keil und Friends geübt werden. Nebenbei konnte an der Riss- und Verschneidungsklettertechnik gefeilt werden. Somit konnte an diesem Tag doch der eine oder andere Teilnehmer/in die erste Cleanroute verbuchen.

Am Nachmittag packten wir unsere sieben Sachen und fuhren hinauf ins Furkagebiet. Das Biwak wollten wir unterhalb der Albertheimhütte aufschlagen, irgendwo am Tiefenbach. Nach 30 Min. Fuss- marsch einigten wir uns auf einen Nachtlagerplatz und begannen mit dem Aufbau. Dem Nachtessen folgte das Beobachten der hereinbrechenden Nacht. Als die Sterne schon hoch am Himmel standen, krochen wir in den zum Glück schön warmen Schlafsack.

Der Nächste Tag startete mit Frühstück und dem zweistündigen Zustieg. Mit grosser Freude und grossen Schritten kamen wir der Sonne näher. Denn die Nacht war klar und dementsprechend auch kalt. Schnell wurde aus dem Kalt und Klamm aber Schweiss, denn der Zustieg hatte es in sich. Nach dem die Gletscherebene und der See erreicht waren, ging es zuerst flach über das Geschiebe des Gletschers und anschliessend steil über den Schnee zum Strahlengrat. Bald fanden wir den Einstieg. Leider nicht ganz alleine, aber der Fels und die Tour machten alles wett. Klettern direkt unter dem Galenstock, rechts den Tiefengletscher und links das grosse und kleine Bielenhorn. Dazu bester Fur- kagranit, ein Traum! Der geringe Schwierigkeitsgrad erlaubte es den Teilnehmern alles selbst vorzu- steigen. Somit war das Erlebnis am Ende noch grösser auch wenn es keinen Gipfel gab, denn der Strahlengrat ist ein einfacher Felsrücken, der aus dem Gletscher auftaucht und sich darin wieder verliert. Der Abstieg über den Schutt kostete nochmals Energie und teils den letzten Schluck Wasser. Denn nach der Kälte am Morgen brannte die Sonne unbarmherzig vom Himmel. Dafür waren die Zelte 30 schön trocken und konnten ohne Problem verpackt werden. Die letzten Meter zum Auto, das uns zurück nach Hause brachte, waren auch schnell geschafft. Andreas Marley

Der Bödmerenwald. Engelshaare schweben über dem Höllloch..... Ursula Müller-Vollmuth organisierte am 5. Sept. 2020 eine Wanderung im Bödmerenwald, unter der fachkundigen Führung des zuständigen Forstingenieurs Felix Lüscher. Bei strahlendem Sonnenschein erreichen wir unseren Ausgangspunkt: Der Bödmerenwald, dieser 150 Ha grosse urwaldnahe Wald, wächst bis auf ca. auf 1750 m.ü.M. und liegt südlich des Pragelpasses, am Ende des Muotathales.

Jahrhundertelang gab es keinen Einfluss des Menschen auf die Entwicklung des Waldes, da der Böd- merenwald mit seinem zerfurchtem Terrain für das Holzen nicht geeignet war. Die ältesten Bäume in diesem Subalpinen Fichtenwald sind nun etwa 500 Jahre alt. Felix Lüscher führt die elfköpfige SAC- Wandergruppe entlang seiner Urwaldspur, um uns zu erklären, was typischerweise diesen urwaldna- hem Wald ausmacht: Bekannt ist der Bödmerenwald für die Engelshaarflechte. Die weisslichen Fäden hängen noch an ca. 160 Bäumen meterlang hinunter und sind in Europa extrem selten. Durch die lange Kontinuität des Waldes ohne Holzschläge konnten sich auf den alten Bäumen auch andere spezielle Flechten und Totholz abbauende Pilze halten. Beispiele dafür sind die Kelchflechten und Keulenpilze. Auffällig sind auch die Bartflechten, die sich von alten und abgestorbenen Bäumen ernäh- ren.

Nachdem die Gletscher das heutige Gebiet Bödmeren vor rund 13000 Jahren freigegeben hatten, etablierte sich zuerst ein Pionierwald aus Birken und Bergföhren. Vor rund 7000 Jahren wanderten Weisstannen und Fichten ein. Auf den trockensten Felsbändern und Kuppen trotzen Bergföhren der Witterung. Ihre Wipfel brechen oft unter der Schneelast. Die Fichten haben sich den grossen Schnee- mengen angepasst und schmale Baumkronen ausgebildet. Sie sind dadurch mit zunehmender Höhe die vorherrschende Baumart. In Mulden und aus Felsspalten heraus wachsen weissrindige Moorbirken. Diese arktische Baumart ist darauf spezialisiert, starke Bodenfröste zu überleben. In Klosteraufzeichnungen ist nachzulesen, dass ein Föhnsturm 1720 den ganzen Wald komplett flach- legte. 30 – 70 Jahre lag nur Totholz am Boden und verrottete langsam. Erst dann wuchsen die ersten kleinen Bäume, das war um das Jahr 1799, als 200 m entfernt der russische General Suworow gegen die Truppen von Napoleon am Pragelpass kämpfte.

Infolge sehr kurzer Vegetationszeit (+ 10° C und mehr) wachsen die Bäume im Bödmerenwald nur sehr langsam. Das zeigt uns der Forstingenieur anhand der sehr engen Jahrringe. Die Bäume sind dann 125 Jahre später (1924) je nach Standort erst 2.5 m hoch.....

Nebst den Bäumen gibt es hier aber auch eine vielfältige Tierwelt. Der Dreizehenspecht ernährt sich hauptsächlich von Rinde bewohnenden Insekten im Totholz. Aber auch Gämse, Birkhuhn, Murmeltier, Reh, Hirsch, Fuchs, Hase, Luchs, Wolf und Auerhahn sind hier heimisch. 2016 zog sogar ein Bär durch diesen Wald. Die Wanderung, die Ursula organisiert hat, war für mich sehr informativ; der Wanderweg schlängelt sich durch eine sehr schöne Landschaft. Ein eindrucksvoller Tag und viele gute Gespräche mit sympa- thischen Teilnehmern! Herzlichen Dank an Ursula. Daniel Bannwart, Umweltbeauftragter Sektion Lägern

31

Rast auf einer Alp im Bödmerenwald

Klettersteig Fürenwand 13. September 2020 Die Klettersteigtour um einen Tag zu verschieben, hat sich gelohnt! Bei strahlend blauem Herbsthim- mel machten sich fünf mutige Frauen auf zum Klettersteig an der steilen Felsflucht der Fürenwand. Am Einstieg rüstete sich jede Frau mit Anseilgurt, Klettersteigset, Helm und Handschuhen aus. Die Länge der Tour durch die hohe Felswand, die sich anfänglich noch im Schatten befand, verlangte auch nach genügend Flüssigem im Rucksack, da die Sonne im Verlauf des Vormittags erbarmungslos in die Wand brennen kann.

Nach kurzem Einklettern ging es gleich an die Sache: Aufstiege in der Senkrechten über Eisenstifte und Bügel, Querungen entlang steiler Felsplatten, Kletterpartien, wo auch der Fels zum Stehen und Sich-Halten mit einbezogen werden musste, stets gut am Drahtseil gesichert – so ging es stetig und ziemlich anstrengend bergauf. Ein breites Grasband mit herrlicher Sicht zum mächtigen Titlis lud zu einer ausgiebigen Pause. Darauf hatte sich die eine oder die andere der Frauen gefreut, denn die hohen Tritte hatten viel Kraft abverlangt.

Der zweite Teil der Tour führte weiter ausgesetzt durch die hohe Felswand der Fürenalp entgegen, mal querend, mal fast senkrecht hochsteigend, unter sich immer viel Luft und den Blick ins Tal tief unten, während oben die rote Seilbahn hinter den Felsen verschwand. Zuletzt verlangte eine lange, frei schwingende Trittleiter die letzte Kraft der Teilnehmerinnen und liess sie über sich hinauswachsen. Nach 3 ½ Stunden standen alle oben am Kraftort Fürenalp, glücklich, geschafft, zufrieden und ohne die Hilfe des mitgeführten Notseils. Am Ende durften natürlich Bier und Kaffee nicht fehlen, obschon der grosse Rummel im Bergbeizli wie von einer fremden Welt schien. Was für ein goldener Tag war uns doch beschieden! Ka Schlapbach

Den Schreibenden und Fotografen*Innen eineineinliches Dankeschön für diese tollen TourenberichtTourenberichtee und die FotosFotos....

32

Rotondohütte

Rotondohütte

Rotondohütte 2571 m Zugang ab Realp: Strasse bis Oberstafel mit Bewilligung auf App Parkingpay, www.korporation-ursern oder Tourismusbüro Andermatt . ab Realp 3 1/2 Std., ab Oberstafel 11/4 Std.

Hüttenwartin: Pia Biondi, Rotondohütte SAC, Postfach 7, 6491 Realp T: Hütte 041 887 1616, M: 079 671 7676 info[at]rotondohuette.ch Rotondohüt te www.rotondohuette.ch

Lägernhaus auf Ibergeregg 1350 m Zufahrt ab Schwyz oder Oberiberg auf Passstrasse, 3 Min. ab Strasse Schlüsseldepot: Restaurant Passhöhe Automatischer Schnee -, Strassen- und Wetterbericht: T: 041 811 36 21

Hüttenwart: Toni Ackermann Propstbergstrasse 12, 5312 Döttingen T: 056 245 28 04; M: 079 755 2763 laegernhaus[at]sac-laegern.ch Das Lägernhaus eignet sich auch für Anlässe mit Angehörigen und Freunden. Reservationen und Lägernhaus Auskünfte bei m Hüttenwart. AZB 5400 Baden

Postcode 1