Geologischer Atlas Der Schweiz – Erläuterungen 1107 Balsthal
139 Geologischer Atlas der Schweiz Atlas géologique de la Suisse Atlante geologico della Svizzera 1: 25 000 1107 Balsthal Erläuterungen 43 Textfiguren, 5 Tabellen und 4 Tafelbeilagen verfasst von HANS-RUDOLF BLÄSI, REINHART GYGI †, CHRISTIAN GNÄGI, HANS RUDOLF GRAF, PETER JORDAN, HANS PETER LAUBSCHER †, HUGO LEDERMANN †, THILO HEROLD, SIGURD SCHLANKE, RETO BURKHALTER und DANIEL KÄLIN 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2 Empfehlung für die Angabe in einem Literaturverzeichnis Karte LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., FORD, J. R., BLÄSI, H.-R., GNÄGI, C. & KÄLIN, D. (2014): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Karte 139. Erläuterungen BLÄSI, H.-R., GYGI, R., GNÄGI, C., GRAF, H. R., JORDAN, P., LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., HEROLD, T., SCHLANKE, S., BURKHAltER, R. & KÄLIN, D. (2015): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 139. Titelbilder Umschlag Saurierfährten im obersten Teil der Reuchenette-Formation, Steinbruch Lommiswil. Foto D. Kälin 2014. Erläuterungen Anschliff des Bohnerzkügelchen führenden eozänen Krustenkalks aus der Erzmatt bei Balsthal (Koord. 2620.040/1240.065). Bildbreite ca. 5 cm. Foto D. Fischer 2014. Herausgeber © 2015, Bundesamt für Landestopografie, CH-3084 Wabern. – Alle Rechte vorbehalten. Über- setzungen und analoge oder digitale Vervielfältigungen dieses Dokuments oder von Teilen da- von, die nicht ausschliesslich dem privaten Eigengebrauch dienen, sind nur mit Erlaubnis
[Show full text]