UNTERWEGS Weibel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UNTERWEGS Weibel JULI | AUGUST NR. 4 | 2019 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer SAC THurgAU UNTERWEGS TOURENVORSCHAU 3 n e r e o e weibel.druck i Weibel Druck & Design AG v Tag Anlass Tourencode Tourenleiter i n t B k e a O A J S Tübach | Arbon Datum Tourenleiterin F weibel.design Telefon 071 841 90 44 Juli Gestalten und drucken. weibel-druck.ch Mo 1. - Fr 5. Hochtourenausbildungswoche H, Kurs/BC/WS+ F. Krebs m. BF Do 4. Sempacher- / Baldeggersee W/C/T1 Josef Muff NZE SEKTION A Fr 5. - Mo 8. Kufstein Kaisergebirge BW, KS/B/T3 - T4 Armin Gemperle G Sa 6. - Mo 8. Güferhorn bis Rheinwaldhorn H/C/WS II Daniel Duschletta So 7. - Sa 13. Jugendsportcamp Bergsteigen Trientgebiet H, K/BC/ZS - 5a Andreas Schweizer Do 11. Goggeien BW/B/T2-3 Bruno Haag Sa 13. - Mo 15. Balfrin/Ulrichshorn H/BC/WS II Reinhard Ruchti Mi 17. - So 21. Castor-Liskamm-Dufourspitze, etc. H/A/ZS+ IV Andreas Schweizer Do 18. Rigi BW/B/T2 Erika Inglin Mo 22. - Do 25. Spraunza-Biancograt, Piz Bernina+Palü H/AB/ZS+ IV Andreas Schweizer Di 23. - Do 25. Oberalp-Treschhütte-Etzlihütte BW/B/T3 Fredi Gilbert Fr 26. - Sa 27. Piz Güglia, Crasta Munteratsch (SW Grat) BW, K/B/T5 - 3b Daniel Duschletta AKTIVE Mi 31. - Do 1.8. Urirotstock - Griggeler - Bälmeten BW/A/T4-5 Hans Baumgartner August Drucktechnologe Damiano Botticini Fr 2. Vilan BW/B/T4 Andrea Schnyder Mo 5. - Sa 10. Regionalzentrum Ost/Sommercamp H, K/A/S+ - 6b A. Schweizer m. BF Mo 5. - Do 8. Eiger, Mönch, Jungfrau Tourenwoche H/A/ZS+ A. Schweizer m. BF Mo 5. - Fr 9. Kinderkletterlager Windegghütte BE BW, K/B/3a - 6b Philipp Bosshart Do 8. Schwägalp Appenzell W/C/T1 Elisabeth Sutter Fr 9. - So 11. Cleanclimbing H, K/AB/S-, V Andreas Schweizer So 11. Klettern an der Kluckerplatte K/BC/5a - 5c Roman Müller SENIOREN Mo 12. - Do 15. Anspruchsvolle 4‘000er Hochtouren VS – wurde abgesagt David Hage m. BF Do 15. Toggenburger Höhenweg W/C/T1 Josef Muff Fr 16. - So 18. Schreckhorn H, K/A/ZS+ Andreas Schweizer Sa 17. - Mi 21. 4‘000er Hochtourentage im Wallis H/AB/ZS Ernst Fischbacher So 18. Kanufahrt auf Thur oder Rhein Sonst/C Olivier Bartholdi So 18. Mehrseillängenklettern K/BC Wyss/Schnyder/Sch. -BE Mi 21. Weissenstein W/C/T2 Rémy Eck A Sa 24. - Mi 28. Hochtouren im Gauligletschergebiet H/B/WS+, III+ Ernst Fischbacher F Sa/So 24./25. Torwache+Verstanclahorn Überschr. K/A/5b Andreas Schweizer Sa/So 24./25. Hochtour Wallis oder Berner Oberland H/AB/WS+, III Annina Streuli m. BF Do 29. Lauchwies ab Schiltmoos BW/B/T2 Monika Schnegg Fr 30. - So 1.9. Lenzspitze-Nadelhorn H/A/ZS+ Andreas Schweizer Sa/So 31./1.9. Klettern am Sustenpass K/BC/3b - 5a Peter Büchel B Ü C H E L N E U B I G A R C H I T E K T E N Sa 31. Baumklettern am Tätsch/Weinfelden K/BC/3a - 5a Frei/Schnyder/Wyss A R C H I T E K T U R + E N E R G I E K O N Z E P T E Bachtobelstrasse 6 T 071 622 56 56 [email protected] TITELBILD 9 C-JUGEND CH-8570 Weinfelden F 071 622 56 36 www.bn-arch.ch Steinbockkitz im Gebiet unweit der Capanna Cadlimo CAS am Fusse des Piz A Curnera. Foto: Kurt Baumann. S 4 EDITORIAL MITTEILUNGEN 5 Mitsommerfest Frauenfeld GRATULATIONEN - Wir gratulieren herzlich 14. – 16. Juni 2019 Am 3.7. Werner Bachmann, Buch b. Frauenfeld zum 75. Geburtstag Am 8.7. Werner Göldi, Rapperswil SG zum 90. Geburtstag Am 12.7. Regula Hugentobler, Stäfa zum 70. Geburtstag Am 14.7. Martin Bärtsch, Frauenfeld zum 75. Geburtstag NZE SEKTION NZE SEKTION Unser Motto: Wir holen die Berge und die Etzlihütte nach Frauenfeld Am 16.7. Ruth Gubelmann, Eschlikon TG zum 60. Geburtstag A A G G Am 22.7. Markus Sprenger, Wängi zum 70. Geburtstag Drei Tage feiern die Frauenfelderinnen und Frauenfelder gemeinsam ihre Stadt. Frauenfeld und seine Quartiere wuchsen vor 100 Jahren zu einer Gemeinde Am 2.8. Anna Ibig-Camenzind, Dussnang zum 60. Geburtstag zusammen. Gemeinsam wollen sie ein gemütliches, familiäres Fest feiern. Mit Am 4.8. Alfred Meyer, Kreuzlingen zum 65. Geburtstag allen für alle. Lokal, vielfältig, offen, erschwinglich – einfach: «gärn zämä sii». Am 6.8. Stefanie Rohner, Bürglen TG zum 60. Geburtstag Am 11.8. Beatrice Keller, Frauenfeld zum 60. Geburtstag Der Vorstand hat sich im Herbst 2018 entschieden, mit unserer Sektion an die- Am 11.8. René Bättig, Gelfingen zum 60. Geburtstag sem Fest teilzunehmen. Unter unserem Motto wollen wir den Besucherinnen Am 14.8. Paul Klaus, Wittenwil zum 70. Geburtstag AKTIVE und Besuchern die Bergwelt um die Etzlihütte bekannter machen. Wir verkaufen Am 14.8. Doris Arbasowsky, Scherzingen zum 60. Geburtstag AKTIVE Alpkäse von der Alp Hinterer Etzliboden, welche auf dem wunderschönen Wan- Am 18.8. Heinz Briner, Warth zum 75. Geburtstag derweg zwischen Bristen und der Etzlihütte liegt. Die Gemeinde Sedrun wird mit Am 22.8. Fredi Gilbert, Mettendorf TG zum 70. Geburtstag Informationsmaterial ihre Region präsentieren. Am 23.8. Ruth Schneeberger, Uttwil zum 70. Geburtstag Mit Plakaten zeigen wir allen Generationen die verschiedenen Aktivitäten der Sektion und die Etzlihütte. Bei einem Wettbewerb haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neben verschiedenen anderen Preisen auch einen MITGLIEDERVERWALTUNG Rucksack für zukünftige Bergtouren zu gewinnen. Dabei möchten wir die Be- SENIOREN sucherinnen und Besucher für die Bergwelt begeistern und animieren, Mitglied EINTRITTE SENIOREN unserer Sektion zu werden. Einzel: Marcel Vetterli Rheinklingen Auch kulinarisch haben wir etwas zu bieten. Am Freitag gibts in Zusammenar- Anja Burkhardt Frauenfeld beit mit SPLIS (Sozialpädagogische Pflegefamilie und Lebensgemeinschaft im Laurin Laib Amriswil Speicher) «Hörnli mit Gehacktem und Apfelmus». Am Samstag und Sonntag Livia Burkhard Lipperswil -BE kocht unser Hüttenwart René Bättig seine Etzlihüttenspezialität «Älplermagroo- Familie: -BE A A F nä mit Epfelmüäs», begleitet von einem dazu passenden Wein und dem legen- Christine und Mathias Nater Zürich F dären «Etzlikafi». JO: Florin Flum Landschlacht Ein Besuch am Mittsommerfest, um einfach «gärn zämä sii», wird für alle ein Jonas Trüssel Weinfelden unvergesslich schönes Erlebnis bleiben. Auch freuen wir uns, wenn wir viele Festbesucherinnen und Besucher auf unse- rer Etzlihütte oder Weidhütte als Gast begrüssen dürfen. AUSTRITTE UND ÜBERTRITTE Sabina Schmid Balterswil Weitere Informationen zum Mitsommerfest sind unter mitsommerfest.ch und auf Simon Graf Wittenwil unserer Homepage www.sac-tg.ch abrufbar. C-JUGEND C-JUGEND VERSTORBEN A A S S Euer Hüttenchef, Gerhard Vogelbacher Urs Keller Frauenfeld 6 MITTEILUNGEN VERANSTALTUNGSTIPPS 7 WEIDHÜTTE RESERVATIONEN Pop-Up-Ausstellung auf dem Gornergrat Matterhorn Ladies zur Zeit liegen keine Gruppenreservationen vor. ab 29. Juni bis 27. Oktober 2019 im Shelter auf dem Gornergrat Anfragen und Reservationen an: Josef Muff, 071 622 03 80, [email protected] 1871, sechs Jahre nach der Erstbesteigung, steht die 34-Jährige Britin Lucy NZE SEKTION NZE SEKTION Walker als erste Frau auf dem Gipfel des Matterhorns. Vier Jahre früher wäre ihr A A G G Félicité Carrel beinah zuvor gekommen. Sie musste auf 4300 m Höhe umkeh- Redaktionsschluss Nr. 5 | 2019: 20. Juli 2019 ren, weil sie im Rock klettern musste und an den heftigen Gipfelwinden schei- terte. Die Ausstellung «Matterhorn Ladies» erzählt die Geschichte von vierzehn Matterhorn-Pionierinnen aus der Schweiz, Italien, England, Belgien, Frankreich, VERANSTALTUNGSTIPPS USA und Japan. Darunter auch die Geschichte der belgischen Prinzessin Maria José, die 1941 den Gipfel erreichte und 1946 die letzte Königin Italiens wurde, Alpines Museum der Schweiz, Bern: für 40 Tage. Géraldine Fasnacht kletterte 2014 nur noch hoch. Hinunter flog sie – im Wingsuit, wie eine Bergdohle. AKTIVE 25. Mai 2019 bis 27. Oktober 2019 AKTIVE Biwak #24: Echo. Der Berg ruft zurück. «Matterhorn Ladies» ist ein Pop up-Projekt des Alpinen Museums der Schweiz Bern, das in enger Zusammenarbeit mit den Zermatter Freilichtspielen, der Kennen Sie das sechsfache Echo der Toralp im Muotatal? Oder das Wander- Gornergrat Bahn und der Burgergemeinde Zermatt entstand. Die Ausstellung echo des Creux du Van im Neuenburger Jura? Wussten Sie, dass es Stadt- begleitet das Theaterstück «Matterhorn: No Ladies please!», das ebenfalls Lucy echos gibt, beispielsweise unter der Lorrainebrücke in Bern? Das Echo ist ein Walkers Geschichte zum Ausgangspunkt nimmt. Die Theateraufführungen fin- Natur- und Kulturphänomen, das Menschen seit jeher beschäftigt und fasziniert. den im Juli und August 2019 auf dem Riffelberg statt. Dennoch ist der Klangraum Alpen viel weniger vertraut als die Berglandschaft, die wir mit den Augen wahrnehmen. mehr Info unter www.alpinesmuseum.ch SENIOREN SENIOREN Biwak#24 ist eine Hör-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit Christian Zehnder, dem Musiker, Stimmkünstler und künstlerischen Leiter der Klangwelt Toggenburg entstand. Hauptexponat der Ausstellung sind Klänge, sieben Echo- aufnahmen aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Sie wurden mit einem SAC-Kulturprojekt hochsensiblen Kunstkopf-Mikrofon aufgezeichnet und vermitteln ein dreidimen- Crystallization -BE sionales Hörerlebnis der Echoorte. Zusätzlich gibt die Ausstellung Einblick in die -BE A A F Kulturgeschichte des Echos und in Echo-Phänomene, wie sie im Tierreich oder Mai bis Oktober 2019 in der ganzen Schweiz F in technischen Anwendungen vorkommen. Die Hör-Ausstellung ist für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet und Teil des SAC-Kulturprojekts 2019. Haben die Werte der alpinen Kultur in der urbanen Welt noch eine Zukunft? Dieser Fragestellung widmet sich das Kulturprojekt des Schweizer Alpen-Clubs Veranstaltungen: SAC in Tischgesprächen, Tafelrunden, Begehungen und künstlerischen Inter- FR–SO 2.–4. August 2019 – 3-tägige Echo-Exkursion ventionen. Vom Alpinen Museum der Schweiz in die ganze Schweiz. Berg-Tour in die Echokathedrahlen des Piz Ela Alle Informationen zum vielfältigen Veranstaltungsprogramm unter: Hinweis: Nur für gute Berggänger, Erfahrung auf alpinen Touren von Vorteil www.sac-cas.ch/crystallization Kosten: Massenlager/Jurte, Fr.
Recommended publications
  • Gographie Illustre De La Suisse L'usage Des Coles Et Des Familles;
    LIBRARY OF CONGRESS. -7^^ @]^t..V.... inîojrig^ :|n Shelf-_-.W_'^... UNITED STATES OF AMERICA. i i k mmmw umm DE LA SUISSE À l'usage DES ÉCOLES ET DES FAMILLES M. WASER PROFESSEUR À l'ÉCOLE NORMALE DE SCHWYTZ TRADUCTION FRANÇAISE PAR LE mxmim scmeuwly DIRECTEUR DES ECOLES A FRIBOURG ,3^ y il/ il i , . EINSIEDELN, NEW-YORK, CINCINNATI & ST. LOUIS CHAELES & NICOLAS BENZIGER FRERES ÉDITEURS- IMPRIMEURS 1882. Copyright 1882 by Benziger Brothers. „AU rights reserued." ^%% ^ PRÉFACE DU TMDIICTEIR. feur la demande de M. M. Benziger, libraires-éditeurs à Einsiedeln, nous avons traduit en français le Manuel illustré de la Géographie de la Suisse que M"". Waser, professeur à Fécole normale de Schwytz, vient de publier en langue allemande. *) Nous sommes persuadé qu^un accueil bienveillant lui est réservé dans les différents établissements d'instruction publique de la Suisse française ainsi que dans les familles. Les manuels de Géographie ne font certes pas défaut dans nos écoles, mais aucun, peut-être, ne répond aussi bien aux exigences de cette branche de renseignement. La description des différentes armoiries, un petit aperçu historique de la Suisse et de chaque canton, de nombreuses et intéressantes vignettes donnent à cet ouvrage un caractère tout particulier que nous ne trouvons pas dans les autres ma- nuels de géographie. Aussi nous n'hésitons pas à déclarer que M"". Waser en élaborant ce travail, et les M. M. Benziger en l'éditant, ont rendu un grand service aux écoles de la Suisse, et nous devons leur en témoigner notre reconnaissance. Fribourg en Juin 188L J. S.
    [Show full text]
  • Bremgarten Boswil Kallern Büttikon L I N D E N B E R G Reuss Fischbach
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 L i n d e n b e r g Boswil Kallern Büttikon Bremgarten Fischbach Reuss Nr. Name Kanton Höhe (m) Distanz (km) 10 Wildspitz ZG-SZ 1580 38 20 Rigi Kulm SZ 1798 38 30 Buochserhorn NW 1806 49 40 Stanserhorn NW-OW 1898 50 50 Schreckhorn BE 4078 90 60 Schimbrig LU 1815 53 70 Hohgant BE 2197 74 1 Tödi GL-GR 3614 77 11 Gross Ruchen UR 3138 71 21 Rot Gitschen UR 2673 61 31 Hahnen OW 2606 62 41 Rotsandnollen OW-NW 2700 66 51 Wetterhorn BE 3701 85 61 Breithorn BE-VS 3782 106 71 Gemmenalphorn BE 2061 82 2 Mythen SZ 1899 47 12 Gross Windgällen UR 3188 71 22 Brunnistock UR 2952 62 32 Sustenhorn BE-UR 3504 77 42 Huetstock OW-NW 2676 65 52 Fiescherhorn BE-VS 4048 93 62 Tschingelhorn BE-VS 3577 107 72 Sigriswiler Rothorn BE 2050 84 3 Clariden UR-GL 3267 73 13 Chli Windgällen UR 2986 71 23 Uri-Rotstock UR 2928 60 33 Titlis OW-BE 3238 68 43 Mährenhorn BE 2923 77 53 Aletschhorn VS 4195 105 63 Fürstein LU-OW 2040 58 73 Niesen BE 2362 97 4 Chammliberg UR 3214 72 14 Rigi Hochflue SZ 1699 45 24 Hinter Schloss UR 3132 66 34 Reissend Nollen OW-BE 3003 68 44 Ritzlihorn BE 3283 83 54 Mittaggüpfi LU-OW 1917 48 64 Schafmatt LU 1979 56 74 Napf BE 1408 52 5 Schärhorn UR 3295 72 15 Piz Nair UR-GR 3059 81 25 Wissigstock UR-OW 2887 61 35 Hinter Tierberg BE-UR 3444 77 45 Hüenderstock BE 3308 89 55 Eiger BE 3933 93 65 Blüemlisalphorn BE 3664 108 6 Chaiserstock SZ-UR
    [Show full text]
  • Geologischer Atlas Der Schweiz – Erläuterungen 1107 Balsthal
    139 Geologischer Atlas der Schweiz Atlas géologique de la Suisse Atlante geologico della Svizzera 1: 25 000 1107 Balsthal Erläuterungen 43 Textfiguren, 5 Tabellen und 4 Tafelbeilagen verfasst von HANS-RUDOLF BLÄSI, REINHART GYGI †, CHRISTIAN GNÄGI, HANS RUDOLF GRAF, PETER JORDAN, HANS PETER LAUBSCHER †, HUGO LEDERMANN †, THILO HEROLD, SIGURD SCHLANKE, RETO BURKHALTER und DANIEL KÄLIN 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2 Empfehlung für die Angabe in einem Literaturverzeichnis Karte LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., FORD, J. R., BLÄSI, H.-R., GNÄGI, C. & KÄLIN, D. (2014): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Karte 139. Erläuterungen BLÄSI, H.-R., GYGI, R., GNÄGI, C., GRAF, H. R., JORDAN, P., LAUBSCHER, H. P., LEDERMANN, H., HEROLD, T., SCHLANKE, S., BURKHAltER, R. & KÄLIN, D. (2015): Blatt 1107 Balsthal. – Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 139. Titelbilder Umschlag Saurierfährten im obersten Teil der Reuchenette-Formation, Steinbruch Lommiswil. Foto D. Kälin 2014. Erläuterungen Anschliff des Bohnerzkügelchen führenden eozänen Krustenkalks aus der Erzmatt bei Balsthal (Koord. 2620.040/1240.065). Bildbreite ca. 5 cm. Foto D. Fischer 2014. Herausgeber © 2015, Bundesamt für Landestopografie, CH-3084 Wabern. – Alle Rechte vorbehalten. Über- setzungen und analoge oder digitale Vervielfältigungen dieses Dokuments oder von Teilen da- von, die nicht ausschliesslich dem privaten Eigengebrauch dienen, sind nur mit Erlaubnis
    [Show full text]
  • Clubnachrichten Nr. 4 Dezember 2020
    SAC Sektion Lägern Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer CLUBNACHRICHTEN Nr. 4 | Dezember 2020 Am 13. September 2020 erkletterten fünf Frauen mit TL Kathrin Schlapbach die Fürenwand (OW/UR) - Bericht in diesem Heft - ©Helena Stettler Adressänderungen an: Arlette Andrea Halsey Schweizer Alpen ---Club SAC Dättwilerstr. 21, 5405 Dättwil, Tel. 079 775 61 93 Club Alpin Suisse mitglieder[at]sac-laegern.ch Club Alpino Svizzero Redaktion + Inserate: Hanna Machguth Hürdlistrasse 5, 5436 Würenlos, Tel. 056 424 36 63 Club Alpin Sviz zerzerzer redaktion[at]sac-laegern.ch Präsident der Sektion: Roni Brunner Sektion Lägern Buchslistrasse 8, 5453 Remetschwil, Tel. 076 363 65 65 praesident[at]sac-laegern.ch Gegründet 1900 Postcheck Konto der Sektion: 50-1654-0 Subsektion Zurzach Internet: www.sac-laegern.ch und www.jo-baden.ch Druck: Mikro + Repro AG, 5400 Baden Clubnachrichten Erscheint jährlich viermal und wird allen Mitgliedern unentgeltlich zugestellt Nr. 444 | Dezemer 2020 WEMF-beglaubigte Auflage: 1390 Exemplare 606060.60 . Jahrgang Bitte benachrichtigt Arlette Andrea Halsey, falls ihr die Clubnachrichten nicht mehr in Papierform benötigt. Sie sind abrufbar auf https://www.sac-laegern.ch/service/clubnachrichten.html Corona und nochmal Corona – fast nicht zu bremsen, deshalb aufgepasst: Weihnachtsfeier / Veteranenehrung vom 29. November 2020 entfällt Generalversammlung vom 15. Januar 2021 neues DatumDatum:: Freitag, 28. Mai 2021 Die Mitgliederversammlung mit Filmabend vom Donnerstag, 111111.. März 2022021111
    [Show full text]
  • Summits on the Air – ARM V2.0 Für Schweiz (HB)
    Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations Referenz Handbuch Dokument Referenz S13.2 Version 2.0 Version gültig ab 01-Mrz-2015 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Mrz–2015 Assoziations Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 64 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL..................................................................................................................... 4 ASSOZIATIONS REFERENZ DATEN ........................................................................................................... 11 1.1 REGIONSEINTEILUNG ........................................................................................................................... 12 1.2 GENERELLE INFORMATIONEN .............................................................................................................. 12 1.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 12 1.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 13 1.5 LETZTE WORTE...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Jahresprogramm Sektion Uto 2019 IHR BERGSPORT FILIALE ZÜRICH Binzmühlestrasse 80 UNSERE BERATUNG 8050 Zürich Tel
    Sektion Uto Jahresprogramm Sektion Uto 2019 IHR BERGSPORT FILIALE ZÜRICH Binzmühlestrasse 80 UNSERE BERATUNG 8050 Zürich Tel. 044 317 20 00 Mail: zuerich@ Vor Ihrer nächsten Tour lohnt sich eine kurze Anfahrt baechli-bergsport.ch zu uns. Denn mit dem passenden Material machen die Berge gleich noch mehr Freude. Bei uns erwarten Sie das grösste Sortiment, faire Preise und ein erstklassiger Service. Und natürlich ein Team, das Ihre Leidenschaft für die Berge teilt. Willkommen bei uns. www.baechli-bergsport.ch INHALTSVERZEICHNIS 1 EINSTIEG 5 2 ADRESSVERZEICHNIS DER SAC SEKTION UTO 6 2.1 Vorstand (Präsident und Ressortleiter) 6 2.2 Unterstützende Tätigkeiten 6 2.3 Tourenbereichs- und Fachbereichsleiter 8 2.4 Tourenleiter 9 3 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN 14 3.1 Grundsätzliches 14 3.2 Anmeldeverfahren 15 3.2.1 Anmeldung über «DropTours» 15 3.2.2 Herkömmliches Anmeldeverfahren 15 3.2.3 Anmeldung für mittelschwere und anspruchsvolle Touren 15 3.2.4 Bestätigung oder Ablehnung der Anmeldung 15 3.3 Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen 16 3.4.1 Teilnehmer (TN) 16 3.4.2 Tourenleiter (TL) 19 3.4.3 Touren- und Fachbereichsleiter (TBL/FBL) 19 3.4.4 Ressortleitung Alpinismus (RL) 20 4 UTO-TOURENBEREICHE UND SCHWIERIGKEITSGRADE 20 4.1 Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? 20 4.2 Wandern (Wa) 21 4.3 Alpinwandern (Aw) 22 4.4 Hochtouren (Ht) 23 4.5 Alpinklettern (Ak) 24 4.6 Sport- und Plaisirklettern (Sp) 25 4.7 Klettersteig-Touren (Ks) 26 4.8 Mountainbike-Touren (Mb) 27 4.9 Eisklettern (Ek) 28 4.10 Ski-Touren (Sk) und Snowboard-Touren (Sb)
    [Show full text]
  • The Grenchenberg Conundrum in the Swiss Jura: a Case for the Centenary of the Thin-Skin Décollement Nappe Model (Buxtorf 1907)
    1661-8726/08/010041–20 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 41–60 DOI 10.1007/s00015-008-1248-2 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 The Grenchenberg conundrum in the Swiss Jura: a case for the centenary of the thin-skin décollement nappe model (Buxtorf 1907) HANS LAUBSCHER Key words: Jura, décollement, Grenchenberg tunnel, asperities, reactivation, collision ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG When Buxtorf in 1907 proposed his décollement hypothesis which visualized Als Buxtorf 1907 seine Abscherungshypothese vorstellte, in der der Faltenjura the Jura fold belt as a “folded décollement nappe” pushed by the Alps, he met als eine von den Alpen her geschobene „gefaltete Abscherdecke“ konzipiert with both fervent support of a few and skepticism by the many. As an illustra- war, stiess er bei Wenigen auf begeisterte Zustimmung; die Mehrheit blieb tion of recalcitrant problems within the Jura décollement nappe, that remain skeptisch. Um zu illustrieren, dass es auch heute noch, nach hundert Jahren, after 100 years, a model of the Grenchenberg complex is presented within widerspenstige Probleme im abgescherten Jura gibt, wird unter Verwendung the frame of 3D décollement kinematics, based on a set of rules gleaned from einer Anzahl von Regeln der Versuch unternommen, ein 3D-kinematisches recurrent features in the Jura: (1) that generally progression of décollement Abschermodell des Grenchenberg-Komplexes zu entwickeln. Die Regeln sind was in sequence from south to north, (2) that in any given structure thrusting (1) dass generell (d. h. mit Ausnahmen) Abscherung und Faltenbildung
    [Show full text]
  • Wandern Im Solothurner Jura Randonnée Du Jura
    SOLOTHURN WANDERN IM SOLOTHURNER JURA RANDONNÉE DU JURA SOLEUROIS HIKING IN THE SOLOTHURN JURA ÜBERSICHT SOLOTHURNER JURA / APERÇU DU JURA SOLEUROIS / OVERVIEW OF THE SOLOTHURN JURA OFTHESOLOTHURN OVERVIEW Grenchen Bike Wanderroute Nr. 5: Jura- Gondelbahn / Télécabines / Gefälle / Descente / Descent Hinweise: Routen ohne Höhenweg (SchweizMobil) / Cable car Vermerk sind offizielle Randonnée No 5 Chemin des Schwierigkeitsgrad: leicht / Wanderwege / Conseils: les crêtes Jura (SuisseMobile) / Schifflände / Amarrages / Difficulté de la randonnée: facile sentiers sans annotation sont Hiking route no. 5: Jura Boat dock / Hiking level: easy les sentiers de randonnée Höhenweg (SchweizMobil) officiels/ Please note: Routes Gasthöfe / Restaurants / Schwierigkeitsgrad: mittel / without reference are official Mountainbikeroute Nr. 44: Restaurants Difficulté de la randonnée: hiking trails Chasseral-Weissenstein Bike moyenne / Hiking level: (Schweiz Mobil) / Sentier de Übernachtung / Héberge- moderate Keine zusätzliche Beschilde- VTT No 44 Chasseral-Weis- ment / Accommodation rung der Routen / Aucune senstein (SuisseMobile) / Schwierigkeitsgrad: schwer / signalisation supplémentaire Mountain bike route no. 44: Aussichtspunkt / Point de Difficulté de la randonnée: des sentiers / No additional Chasseral-Weissenstein Bike vue / Viewpoint difficile/ Hiking level: difficult route markings (SchweizMobil) Dauer (ohne Pause) / Familienwanderung / Alle Tipps auf eigene Bahnhof / Gare / Train station Durée (sans les pauses) / Randonnée en famille / Family Verantwortung
    [Show full text]
  • Landschaftstypologie Schweiz Teil 2: Beschreibung Der Landschaftstypen
    Landschaftstypologie Schweiz Teil 2, Beschreibung der Landschafts- typen Impressum Herausgeber Bundesamt für Raumentwicklung, ARE Bundesamt für Umwelt, BAFU Bundesamt für Statistik, BFS Projektleitung Reto Camenzind, Bundesamt für Raumentwicklung Andreas Stalder, Bundesamt für Umwelt Projektteam Andreas Finger, Bundesamt für Statistik Pia Kläy, Bundesamt für Umwelt Peter Wisler, Bundesamt für Raumentwicklung Ueli Wittwer, Bundesamt für Raumentwicklung Produktion Rudolf Menzi, Stabstelle Kommunikation, ARE Titelblatt Desk Design, Marietta Kaeser, Hinterkappelen Bezugsquelle In elektronischer Form: www.are.admin.ch 6.2011 Inhalt 1. Grossraumbezogene Landschaftstypen Jura 1 Tal- und Beckenlandschaft des Faltenjuras 5 2 Hügellandschaft des Faltenjuras 7 3 Plateaulandschaft des Faltenjuras 9 4 Tal- und Beckenlandschaft des Tafeljuras 11 5 Hügellandschaft des Tafeljuras 13 6 Waldgeprägte Hügellandschaft des Tafeljuras 15 7 Berglandschaft des Faltenjuras 17 Mittelland 8 Landwirtschaftlich geprägte Ebenen des Mittellandes 19 9 Siedlungsgeprägte Ebenen des Mittellandes 21 10 Tallandschaft des Mittellandes 23 11 Plateaulandschaft des Mittellandes 25 12 Ackerbaugeprägte Hügellandschaft des Mittellandes 27 13 Futterbaugeprägte Hügellandschaft des Mittellandes 29 14 Stark geformte Hügellandschaft des Mittellandes 31 15 Berglandschaft des Mittellandes 33 Alpen 16 Tallandschaft der Nordalpen 35 17 Tallandschaft der Inneralpen 37 18 Tallandschaft der Südalpen 39 19 Waldgeprägte Hügellandschaft der Südalpen 41 20 Kalkberglandschaft der Nordalpen 43 21 Steile Berglandschaft der Nordalpen 45 22 Hochgelegene Berglandschaft der Inneralpen 47 23 Berglandschaft der Inneralpen 49 24 Trockene Berglandschaft der westlichen Inneralpen 51 25 Trockene Berglandschaft der östlichen Inneralpen 53 26 Kalkberglandschaft der Südalpen 55 27 Berglandschaft der Südalpen 57 28 Insubrische Berglandschaft der Südalpen 59 29 Kalkgebirgslandschaft der Alpen 61 30 Dolomitgebirgslandschaft der Alpen 63 31 Kristalline Gebirgslandschaft der Alpen 65 32 Hochgebirgslandschaft der Alpen 67 2.
    [Show full text]
  • ARM V2.1 Switzerland English
    Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Summits on the Air Switzerland (HB) Association Reference Manual Document Reference S13.1 Issue number 2.1 Date of issue 01-Jun-2018 Participation start date 01-Aug-2005 Authorised SOTA MT Date 01-Jun-2018 Association Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the-Air an original concept by G3WGV and developed with G3CWI Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Page 1 of 67 Document S13.1 Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Table of contents 1 CHANGE CONTROL ........................................................................................................................... 4 2 ASSOCIATION REFERENCE DATA ............................................................................................... 13 2.1 DIVISION OF REGIONS ..................................................................................................................... 14 2.2 GENERAL INFORMATION................................................................................................................. 14 2.3 MAP RESOURCES ............................................................................................................................ 14 2.4 DISCLAIMER .................................................................................................................................. 15 2.5 FINAL WORDS ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kantonshöhepunkte Kantonshöhepunkte
    Günter Joos Kantonshöhepunkte Kantonshöhepunkte Kantonshöhepunkte Spazierwege, Berg- und Hochtouren Die Schweiz ist ein Land mit vielen Höhepunkten. Dieser speziel- le SAC-Führer richtet sich an ein breites Publikum. Je nach Kanton schlägt er einen Abendspaziergang (Basel-Stadt: St. Chrischona) oder eine Hochtour (Graubünden: Piz Bernina) vor. Spannende Varianten komplettieren das Routenangebot. Der Charakter der verschiedenen Kantonshöhepunkte ist bildstark und mit kultu- rellen Beiträgen ausgearbeitet. Rund die Hälfte der Ziele ist als (Berg)Wanderung bis T3 erreich- bar. Für die weiteren Gipfel sind alpinistische Kenntnisse nötig. Dies soll niemanden entmutigen. Alle stecken sich ihre Ziele selbst. Wieso nicht Dammahütte statt Dammastock? Mit Fantasie kreiert jede Tourengängerin und jeder Bergfreund sein eigenes Spazierwege, Berg- und Hochtouren Sammlerprojekt. 26 Ziele mit Varianten in der Schweiz und in Liechtenstein UMSCHLAGBILD: WINTERBERGMASSIV MIT DAMMASTOCK Kantonshöhepunkte Kantonshöhepunkte sac_kantonshöhepunkte_titelei.indd 1 03.08.18 15:07 GünterGünter JoosJoos Kantonshöhepunkte Spazierwege,Kantonshöhepunkte Berg- und Hochtouren 26 Ziele mit Varianten in der Schweiz und in Liechtenstein 1. Auflage 1. Auflage SACSAC VerlagVerlag sac_kantonshöhepunkte_titelei.indd 3 03.08.18 15:07 Kantonshöhepunkte Inhaltsverzeichnis Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Inhaltsverzeichnis Wissen und Gewissen des Autors zusammengestellt. Eine Gewähr für deren Richtig- keit wird jedoch nicht gegeben.
    [Show full text]
  • Tourenverzeichnisse
    Tourenverzeichnisse Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 102-103 (1997-1998) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenverzeichnisse A/tîoW ßnrmett/er Winter 1996/97: Mattjisch Horn, Gemsstock, Mutteristock, Pischahorn, Albristhorn, Hempliger, Piz Sardona, Trinserhorn, Piz Dolf, Chilchalphorn, Vord. Titlisjoch, Grassen, Bärenzähn, Gross Spannort, Pizzo Sassello, Motto del Toro, Pizzo Madone, Furggeltihorn, Monte Sissone, Cima di Castello, Fortezza. Zapporthorn, Piz Piot, Tschetschenhorn, Jungfrau, Grünegghorn, Fieschersattel. Sommer 1997: Klettergarten Lavorgo, Egerkinger Platte, Klus-Balsthal, Bockmattli, Schnebelhorn, Surettahorn, Federispitz, Hörnli (Erschwil), Hohe Winde, Roche du Creux, Mont-Raimeux, Hasenmatt.
    [Show full text]