Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat [email protected] E-Mail Geschäft [email protected]

Gemeindepräsident Fabian Gloor 4702

12. Dezember 2020

Pilzkontrolle 2020

Sehr geehrter Herrn Gloor

Das 2020 war ein gutes Pilzjahr.

Gemeinsam mit meinem Kollegen Urs Widmer haben wir die Pilzkontrolle in Oensingen für die Anschlussgemeinden , , , , und Rumisberg durchgeführt. Die Zusammenarbeit ist für uns beide sehr erfolgreich, da wir berufliche oder private Termine an Pilzkontrolltagen durch Stellvertre- tungen ausgleichen und wahrnehmen konnten. Das schätzen wir beide sehr.

Nach den Umbauarbeiten des Schulhaus vom letzten Jahr konnten wir wieder das ange- stammte Pilzlokal, den Nassraum und Bastelraum, im alten Schulhaus beziehen. Letztes Jahr haben wir die Kontrolle in einem Schulzimmer durchgeführt, wo improvisieren ange- sagt war. Wir waren froh, dieses Jahr wieder das alte Lokal zu benützen. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wäre ein Schulzimmer gar nicht tragbar gewesen.

Bis zu den ersten Frösten haben wir die Pilzkontrolle durchgeführt und schlussendlich war Samstag der 14. November der letzte offizielle Kontrolltag. Wie in den letzten Jahren haben Urs Widmer und ich ebenso Kontrollen ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu Hause oder vor Ort durchgeführt. Das waren bei mir über 15 solche Kontrollen. Bei Urs Widmer war das etwa ebenso viel.

So wie in den letzten Jahren waren Steinpilze durch die warmen Tage auffällig häufig. Riesenschirmlinge waren ebenfalls häufig, jedoch nicht so üppig wie im Vorjahr. Weitere häufige Speisepilze waren Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Maronen-Röhrling, Rotfuss- Röhrling, Körnchen-Röhrling und Stockschwämmchen. Eierschwämme, Trompetenpfiffer-

E:\DOKUMENTE\ALLGEMEIN\PILZE\PILZEXP\EXP_2020\BERICHT_2020.DOCX Seite: 1 linge und Rauchblättrige Schwefelköpfe waren mässig vertreten. Verschiedene Täublings- arten waren gut vertreten. Die Herbsttrompete konnte man in unserem Einzugsgebiet kaum finden. Im Frühjahr gab es Schaf-Champignons, was aussergewöhnlich war für diese Jahreszeit. Feld-Champignons gab es nur spärlich. Dafür konnte man Grossporige Riesen- champignons antreffen. Weiter auffällig auf Wiesen waren die vielen Riesenboviste.

Für die Gemeinden Oensingen, Balsthal, Kestenholz, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Niederbipp und Rumisberg führten wir 245 Kontrollen durch. Vorgelegt wurden uns 350 kg, wovon wir 310 kg als essbare Pilze bewilligen konnten. Die restlichen 40 kg mussten wir als giftiges oder verdorbenes Sammelgut beschlagnahmen. Da wir beide in der Pilzsaison sehr viel im Wald unterwegs waren, entsorgten wir die giftigen und ver- dorbenen Pilze oft gleich in den Pilzgebieten. Damit schliesst sich der Kreislauf wieder.

Wie jedes Jahr wurden uns auch in dieser Saison giftige Arten vorgelegt.

Tödlich giftige Arten wie der Feldtrichterling, auch Streuliebender Trichterling genannt (Clitocybe dealbata), und Gifthäubling (Galerina marginata), der Doppelgänger vom Stockschwämmchen, mussten wir konfiszieren. Weiter besonders giftige Arten wie Kegeli- ger Risspilz (Inocybe rimosa) und Seidiger Risspilz (Inocybe geophylla) mussten wir eben- falls aus den Verkehr ziehen.

Der bittere und giftige Schönfuss-Röhrling (Caloboletus calopus), Bitterschwamm (Calobo- letus radicans), sowie der Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) waren stark vertreten. Andere giftige Arten haben wir in der Pilzkontrolle aus dem Verkehr gezogen wie: Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus), Ziegelroter Schwefelkopf, (Hypholoma sublateritium), Speitäubling (Russula emetica), Spitzschuppiger Schirmling (Lepiota aspe- ra), Rettichfälbling (Hebeloma sinapizans), Rettichhelmling (Mycena pura), Kahler Krempling (Paxillus involutus), Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina), Porphyrwulstling (Amanita porphyria), Karbol-Champignon (Agaricus xanthodermus), Perlhuhn-Champignon (Agaricus moelleri), Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum), Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum), Falscher Eierschwamm (Hygrophoropsis Aurantiaca), Blasser Rötelritterling (Lepista glaucocana), Weisser Rasling (Leucocybe connata), Blutblättriger Raukopf (Cortinarius semisanguineus). div. Rötlinge (Entoloma), div Risspilze (Inocybe), div. giftige Milchlinge (Lactarius) und Täublinge (Russula) sowie div. giftige Schleierlinge (Cortinarius), kleine Schirmlinge (Lepiota) und andere Giftpilze.

Covid-19 Die Corona-Pandemie ging nicht spurlos bei der Pilzkontrolle Oensingen vorbei. Wir haben uns an die Auflagen und Empfehlungen des Bundes und der VAPKO gehalten. Grundsätzlich wurde das von den Pilzsammlerinnen und -Sammler gut eingehalten. Wir haben jeweils nur eine Pilzkontrolle im Lokal geduldet. Die anderen mussten draussen im nötigen Abstand warten, bis das Lokal wieder frei wurde. Damit ging alles ein bisschen langsamer vonstatten. Auffällig war in diesem Jahr, dass wir viele neue Gesichter begrüs- sen durften. Viele Leute waren in dieser Zeit im Wald unterwegs und haben angefangen, Pilze zu sammeln. Das war nicht immer einfach für uns, da diese Personen unter anderem viele ungeniessbare und gifte Arten vorgelegt haben.

E:\DOKUMENTE\ALLGEMEIN\PILZE\PILZEXP\EXP_2020\BERICHT_2020.DOCX Seite: 2

SMS, WhatsApp Nach wie vor hält das Pilz-Foto-schicken per Smartphon an, mit der Devise, der Pilzex- perte soll die Pilze über Fotos freigeben. Das geht eben gar nicht. Es ist für uns nicht einfach zu vermitteln, dass ein Bild für die Bestimmung in den meisten Fällen für Speise- pilze nicht ausreicht. Merkmale wie Geruch, Geschmack, Konsistenz, Verfärbungen, usw. bleiben dabei auf der Strecke. Seriös geht das nur über die Pilzkontrolle. Auch Apps wo man nach einem Foto zu einer Pilzbestimmung auf den Punkt kommt, halten nicht, was sie versprechen. Wie soll das auch? Ohne zusätzlich bei der Pilzkontrolle vorbei zu gehen, ist das wirklich gefährlich.

Für das entgegengebrachte Vertrauen im 2020 danke ich Ihnen herzlich.

Nun bin ich schon gespannt auf das nächste Jahr. Welche Pilze werden sich zeigen?

Ich wünsche Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins 2021.

Freundliche Grüsse Markus Flück

E:\DOKUMENTE\ALLGEMEIN\PILZE\PILZEXP\EXP_2020\BERICHT_2020.DOCX Seite: 3

Beilage: • Jahresbericht über die Pilzkontrolle 2020 (kantonales Formular)

Geht an: • Kantonale Lebensmittelkontrolle, Werkhofstr. 5, 4509 Solothurn, [email protected] • Gemeindepräsident, Fabian Gloor, 4702 Oensingen, [email protected], [email protected], [email protected] • Gemeindepräsident, Arno Bürgi, 4703 Kestenholz, [email protected], [email protected] • Gemeindepräsident, Daniel Lederer, 4625 Oberbuchsiten, [email protected], [email protected] • Gemeindepräsident, Pierino Menna, 4710 Balsthal, [email protected], [email protected], [email protected] • Gemeindepräsident, Markus Zeltner, 4626 Niederbuchsiten, [email protected], [email protected] • Gemeindepräsidentin, Sibylle Schönmann, 4704 Niederbipp, [email protected], [email protected] • Gemeindepräsident, Paul Ischi, 4539 Rumisberg, [email protected], [email protected]

E:\DOKUMENTE\ALLGEMEIN\PILZE\PILZEXP\EXP_2020\BERICHT_2020.DOCX Seite: 4

Jahresbericht über die Pilzkontrolle 2020

Einsenden bis 15. Dezember 2020 an Kantonale Lebensmittelkontrolle, Werkhofstr. 5, 4509 Solothurn

1. Gemeinde: Oensingen, Balsthal, Kestenholz, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Niederbipp und Rumisberg

2. Name Pilzkontrolleur/in: Markus Flück, Urs Widmer

3. Anzahl bewilligte beschlagnahmte Kontrollen Pilze / kg Pilze / kg Kontrolle von frischen Pilzen für den

Verkauf Kontrolle von frischen Pilzen für den 245 310 40 privaten Gebrauch TOTAL 245 310 40

4. Mussten Sie während Ihrer Kontrolltätigkeit giftige Pilze beschlagnahmen? Wenn ja, bei welchen Kotrollen (Verkauf/privat) und welche Arten? Siehe Begleitbrief

5. Haben Sie auch Trockenpilze oder andere Pilzkonserven kontrolliert? Wenn ja, kontrollierte Pilzarten, Menge und Beurteilung aufzählen.

6. Pilzkontrolle 2021

Für die Gemeinde siehe oben sind 2021 folgende/r Pilzkontrolleur/in zuständig:

Name / Vorname Flück Markus Adresse Kirchenfeldstrasse 642, 4712 Laupersdorf E-Mail [email protected] Telefon-Nr. Tel. 062 391 20 54 Mobil 079 404 54 65

Name / Vorname Widmer Urs Adresse Äussere Klus 13b, 4702 Oensingen E-Mail [email protected] Telefon-Nr. Mobil 078 885 47 65

Ort: Laupersdorf Datum: 12.12.2020

Unterschrift:

E:\DOKUMENTE\ALLGEMEIN\PILZE\PILZEXP\EXP_2020\BERICHT_2020.DOCX Seite: 5