JAHRESBERICHT KREISSCHULE GÄU 2018/2019

Wort des Schuldirektors 2

Wort des Kreisschulpräsidenten 3

Behörde 4

Lehrpersonen 6

Jubiläen und Verabschiedungen 8

Schulsozialarbeit 10

Schulförderung 11

Bibliothek 12

Schülerinnen- und Schülerrat 13

1. Kurs 14

2. Kurs 22

3. Kurs 30

Agenda Anlässe Kreisschule Gäu 2018/19 36

Anlässe und Impressionen 38

Statistik Berufswahl 3. Kurs 45 INHALTSVERZEICHNIS

Schüler/-innen-Verzeichnis 1. Kurs 46

Schüler/-innen-Verzeichnis 2. Kurs 48

Schüler/-innen-Verzeichnis 3. Kurs 50

1 An der Kreisschule läuft etwas…

Elternabende und das 2-wöchige service zwischen und Englisch-Sommercamp in Brighton. eingerichtet Ebenso wurden interessante Projekte werden. durchgeführt. Im Schulhaus Carpe Diem ist ein Schülerrat ins Leben Eine Schule zeichnet sich nicht nur gerufen worden. Das Projekt LIFT durch das aus, was gut läuft, sondern zur Förderung der Möglichkeiten in auch dadurch, was sie aus Ereignis- der Berufswahl wurde lanciert und sen macht, die nicht optimal laufen. ein Fotostudio für das Erstellen von Diese Gegebenheiten finden meist Bewerbungsfotos eingerichtet. «hinter der Kulisse» statt. Ebenso ge- hört es dazu, dass man Vergangenes Nebst diesen Projekten hat eine Band «reflektiert», aus Fehlern lernt und von ehemaligen Schülerinnen und sich entsprechend weiterentwickelt. Schülern der Kreisschule Gäu unter Ein gutes Instrument zum Aufzei- der Leitung von Thomas Trachsel gen der Entwicklungsfelder einer ein Konzert gegeben. Die Klasse von Organisation sowie von Stärken und Jana Glanzmann nahm mit dem Schwächen ist die Externe Schul- Stück «Evakuation» an der Schul- evaluation ESE. Die Kreisschule Gäu JAHRESBERICHT Es freut mich, dass wir auf ein theaterwoche teil, um nur zwei von hat sich im April diesem Prozedere erfolgreiches Schuljahr 2018/19 diversen Spezialevents zu erwähnen. unterzogen und erfolgreich abge- zurückschauen können. Nebst Die Lehrpersonen haben sich inten- schnitten! Dieses Resultat freut uns dem Unterricht hat eine Fülle von siv mit der Einführung des Lehrplans und motiviert uns gleichzeitig, noch alljährlichen Veranstaltungen das 21 auseinandergesetzt. besser zu werden. Jahr geprägt, wie zum Beispiel die Naturwoche der 9. Klassen, der Der Schülertransport wurde für die Ich danke an dieser Stelle allen Betei- Racletteabend und die Projektvor- 9. Klässler der Gemeinde Nieder- ligten für den tollen Einsatz! stellungen in Wolfwil, die Skilager, buchsiten wegen dem Fahrplanwech- der Besuch von Berufsinformations- sel zu einer Herausforderung: Dank veranstaltungen, diverse durch die der Firma Auto Lindemann AG, Schulsozialarbeit organisierten Infor- Wolfwil, konnte für die unmöglichen Silvan Jäggi, mationselternabenden, die regulären Fahrplanzeiten ein direkter Shuttle- Schuldirektor Kreisschule Gäu

Externe Schulevaluation der Kreisschule Gäu Konsolidierung erfolgreich gemeistert. Die vor drei Jahren vom April 2019 erlebte Krise sei überwunden. Die Kreisschule stehe als solide Organisation da. Sie sei heute eine gut funktionie- Das Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität rende Schule. der Nordwestschweiz hat im April an der Kreisschule Gäu die externe Schulevaluation durchge- Dies zeige sich in der Tatsache, dass sich Eltern und führt. Die Ergebnisse liegen nun vor. Jugendliche grundsätzlich positiv zur Schule äussern und bei den Lehrpersonen eine hohe Arbeitszufriedenheit Man kann festhalten, dass die Kreisschule Gäu bei dieser feststellbar sei. Evaluation erfolgreich abgeschnitten hat und mit durch- wegs grünen Ampeln die Grundanforderungen erfüllt. Letzteres habe die Gesamtschulleitung insofern erreicht, als dass sie sich zu einem gemeinsam handelnden und Wie im Bericht erwähnt wird, hat die Kreisschule Gäu verlässlichen Gremium entwickelt hat, in dem Probleme eine anspruchsvolle Phase des Wiederaufbaus und der und Schwierigkeiten offen und rechtzeitig angesprochen

2 …es läuft rund an der Kreisschule Gäu

Ein intensives und turbulentes Schul- und Verantwortlichkeiten aller Ak- jahr! Dies ist mein Fazit vom vergan- teurinnen und Akteure sowie die we- genen Schuljahr 2018/19. Nicht nur sentlichen Prozessabläufe innerhalb wegen der externen Schulevaluation der Kreisschule Gäu definiert. Somit ESE, bei welcher der Schule erfreu- sind diese Dokumente grundlegend licherweise ein sehr gutes Zeugnis at- für eine ambitionierte Schule, welche testiert wurde. Für den zusätzlichen sich an die kantonalen Vorgaben hält Einsatz aller Lehrpersonen und der sowie an den Bedürfnissen der Kreis- gesamten Schulleitung während der schulgemeinden orientiert. ESE bedanke ich mich im Namen des Vorstandes nochmals herzlich. Natürlich dürfen auch alle Arbeiten im Projekt der Schulraumerweite- Es ist wichtig, dass nebst solchen rung nicht vergessen werden. Die öffentlichkeitswirksamen Schul- dafür einberufene Strategiegruppe, evaluationen nicht vergessen geht, bei welcher alle Verbandsgemeinden was alles für andere, für eine Schule mit namhaften Persönlichkeiten ver- gerade so wichtige, Arbeiten und treten sind, hat bereits wegweisende Projekte während eines Schuljahres Arbeiten und Entscheide gefällt. JAHRESBERICHT laufen. Projekte und Arbeiten, von und vielen anderen Nebensäch- denen nicht öffentlich geredet wird Und bei all dem sollten wir uns fra- lichkeiten nicht den Fokus auf das und deshalb in der Bevölkerung gen, was eigentlich die wesentliche Wesentliche verlieren. mehrheitlich nicht von Interesse sind Aufgabe einer Schule sein muss. und zum Teil auch gar nicht wahrge- Das Unterrichten der Schülerinnen Zum Glück haben unsere Lehrper- nommen werden. Für eine gut funk- und Schüler! Dies, um sie möglichst sonen und die gesamte Schulleitung tionierende Schule sind diese jedoch gut auf ihr weiteres Leben nach der diesen Fokus bisher noch nie verlo- essentiell. Ich rede zum Beispiel von obligatorischen Schulzeit vorzube- ren. Es ist nämlich beachtenswert, der Überarbeitung der im letzten reiten. Auch in Zukunft muss dies was von ihnen jeden Tag geleistet Jahr genehmigten neuen Statuten des die hauptsächliche Aufgabe einer wird, um den regulären Schulbetrieb Zweckverbandes oder der Erarbei- Schule sein und bleiben. Wir müssen während des Schuljahres aufrecht zu tung der Grundlagen für die im aufpassen, dass wir durch das Initia- erhalten. Dafür herzlichen Dank! Frühling dieses Jahres genehmigte lisieren von zu vielen Projekten, das neue Schulordnung. Im zur Schul- ständige Abändern von funktionie- ordnung dazugehörenden Funktio- renden bestehenden Abläufen, das Dominik Studer, nendiagramm sind alle Tätigkeiten Berücksichtigen von Spezialfällen Präsident

werden können. Man konnte damit verloren gegangenes ist erfolgreich: Zum einen informiert die Schulleitung Vertrauen wieder aufbauen. Handlungen erfolgen sorg- schriftlich in einem regelmässig erscheinenden Wochen- fältig und durchdacht. Ebenso ist die Zusammen- mail, zum anderen nimmt man sich Zeit für Gespräche. arbeit zwischen dem Vorstand und der Schulführung als Der Kreisschule ist es gelungen, wichtige Entwicklungs- produktiv und wirkungsvoll eingestuft worden. impulse zu setzen und ein verbindliches Entwicklungs- instrumentarium aufzubauen: Man hat mit einem neu erarbeiteten Qualitätsmanage- ment und den funktionierenden Kooperationsstrukturen Auf Basis der neuen Grundlagen sind Entwicklungsfelder eine gute Voraussetzung für die pädagogische Weiter- wie das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALS) und entwicklung der Schule geschaffen. Des Weiteren hat Entwicklungsziele im Zusammenhang mit dem Lehrplan man konzeptionelle und organisatorische Grundlagen 21 erkannt worden. Diese Projekte werden unter zu wichtigen Führungsprozessen sowie zu Kompetenzen anderem in schulhausübergreifenden Fachgruppen und Zuständigkeiten geklärt und in einem Handbuch thematisiert, geplant und umgesetzt. transparent gemacht. Auch die interne Kommunikation

3 Behörde

Vorstand Schuldirektion Schulleitungen

Präsidium Schuldirektor Carpe Diem, Neuendorf Jäggi Silvan Zumbach Quirina Studer Dominik () Finanz- und Schulverwaltung Kreisschulhaus, Neuendorf Stellvertretung Voegeli Brigitte Nützi Daniel Barrer Gisela (Vizepräsidentin, ) Schulverwaltung Sekundarschule Wolfwil • Beziehungspflege nach innen/aussen Kuster Janine Imobersteg Martin • Schuldirektion • Personelles • Verbandsentwicklung • Medienarbeit Schulsozialarbeit • Information König Simone

Finanzen Bibliothekarin Junker Oliver (Wolfwil) Vögeli Sabine Stellvertretung

Allemann Kwanchai ()

• Finanzplanung Hauswart • Verwaltung von Arx Daniel • Versicherungswesen • Informatik Reinigungspersonal Fazliji Arijeta Gebremariam Atakilti Bau (Auszubildender) Joss Manuela Fluri Philipp (Härkingen) Stalder Karin von Arx Romana Stellvertretung

Steiner Michael (Neuendorf) • Planung • Bauwesen, Schulraum, Immobilien Spezielle Förderung Guldimann Anita Häni Julia Qualitätsentwicklung Reist Markus Schnyder Felix Barrer Gisela (Fulenbach) Wildhaber Artho Stellvertretung

Richiger Sabine (Niederbuchsiten)

• Erscheinungsbild Schulärzte • Kulturelles Dr. Straumann Urs, Egerkingen • Rechtsgrundlagen Dr. Wyss Michael, Neuendorf • Qualitätsentwicklung Dr. Hafner Silvan, Wolfwil • Dienst-/Gehaltsordnung • Q-Bereich

4 Delegierte

Egerkingen Niederbuchsiten Bürgi Denise, Sonnhaldenstrasse 22 Henzirohs-Bigler Irène, Bodenmatt 7 Keusch Thomas, Chaletweg 2 Kamber Beat, Neumatt 5 Koch Jeremias, Bahnhofstrasse 5 Zürcher Marcel, Gätschler 24 Wehrli Fabienne, Vorstadt 32

Oberbuchsiten Fulenbach Bader Yvonne, Hauptstrasse 235 Ackermann Urs, Härkingerstrasse 8 Bieber Markus, Hagenackerstrasse 619 Jäggi Roman, Stampfistrasse 5 Moll Philippe, Dorfstrasse 73 Wyss-Kissling Claudia, Schmiedengasse 7 Strasser Gerold, Hegistrasse 511

Härkingen Wolfwil Grolimund André, Risweg 50 Meile Patrick, Fahrstrasse 50 Grossniklaus Simon, Lochmatten 61 Nützi Salome, Hintere Gasse 4 Niklaus Philipp, Nesslergraben 11 Portmann Walter, Fulenbacherstrasse 45 Salzmann Charles, Lerchenstrasse 13

Neuendorf Bärtschiger Doris, Schulleiterin Primarschule, Chäsiweg 24 Gaugler Gabriela, Chilchweg 36 Haller Beat, Wolfwilerstrasse 26 Kolly Sandra, Fulenbacherstrasse 32

5 Lehrpersonen

Allemann-Müller Renate Welschenrohr Andrey Elisa Herzogenbuchsee Arnold-Meier Christine Dagmersellen Balmer Markus Aeschi Bär Christian Rothrist Bieli Larissa Blaser Pascal Wangen an der Aare Bleuer Markus Grenchen Down Nicola Charlotte Niederwil Fasnacht Samuel Olten Frieder Pascal Glanzmann Jana Derendingen Guldimann Anita Gutzwiller Livia Oberbuchsiten Gygax Stefan Thörigen Häni Julia Grenchen Hari Sara Wangen an der Aare Heim Martin Neuendorf Hess Fabienne Herzogenbuchsee Hottinger Thomas Bern Imobersteg Martin Langenthal Krautter-Ritter Tanja Oekingen Kuprešak Maja Attiswil Kurzen Helena Solothurn Lämmle-Keller Marianne Neuendorf Lanz Flavia Herbetswil Léderrey Claude Olten Marcon Silvia Solothurn Müller Urs Fulenbach Nithiyarajah Nijatha Langenthal Nützi Daniel Härkingen Oberson Monika Kestenholz Orfei Carmen Olten Reist Markus Burgdorf Rhiner Dominik Olten Roth-Ackermann Sara Schmid Isabelle Zuchwil Schneider-Meier Doris Roggwil Schnyder Felix Nunningen Schober Urs Ochlenberg Scholtz Simone Olten Schweizer Marcel Witterswil Siegfried Simona Kriegstetten Simon Marco Soltermann Cornelia Strengelbach Solzi Luca Zuchwil Steger Raphael Zofingen Trachsel Thomas Kappel Wey-Rondon Carmen Kappel Wildhaber Artho Wolfwil Zeltner Rachel Niederbuchsiten Zwygart Tanja Langendorf

6 7 Monika Oberson

30 Jahre im Schuldienst

Monika Oberson feiert ihr 30-jäh- Jahren stark geprägt. Sie unterstützt riges Jubiläum im Schulbetrieb. die Schule auch immer bei Projek- Wir danken Monika für ihr tolles ten und bringt sich dort mit ihrem Engagement für die Kreisschule Gäu fachlichen Know-how und mit ihrem während dieser langen Zeit. Monika Organisationstalent ein. Wir sind hat vorher auf der Oberschule, Sek sehr froh um eine solch engagierte und Bezirksschule unterrichtet. Auch und zuverlässige Kollegin! nach der Sek-Reform unterrichtet Wir freuen uns über die weitere sie alle Stufen der Sek. Monika hat Zusammenarbeit und danken ihr das Fach Werken in den letzten herzlich für Ihre Treue. JUBILÄEN JUBILÄEN

Sara Roth und Tanja Krautter

20 Jahre im Schuldienst

Sara Roth feiert zusammen mit Tanja Tanja Krautter ist an der Kreisschule Krautter das 20. Dienstjahr. Gäu als Informatiklehrperson tätig. Auch der Bereich Informatik wird Sara Roth ist als Hauswirtschafts- im Zusammenhang mit der digita- lehrperson tätig. Sie absolviert aktu- len Wende grosse Veränderungen ell eine Weiterbildung zum Lern- erfahren. coach. Sara ist stark engagiert im Zusammenhang mit der Einführung Wir danken den beiden Lehr- des Lehrplans 21 im Fach Hauswirt- personen für die 20 geleisteten schaft, das neu WAH (Wirtschaft, Dienstjahre und ihre Treue! Arbeit und Haushalt) heisst.

Daniel von Arx

20 Jahre Betriebsunterhalt

Daniel von Arx feiert ebenfalls sein zusammen mit seinem Sohn Matteo, 20-jähriges Jubiläum an der Kreis- der den Standort Wolfwil ebenfalls schule Gäu. Daniel von Arx ist unser als Hausmeister betreut, von allen Top-Mann für den Betriebsunterhalt Lehrpersonen eine 100% Zustim- oder einfach gesagt unser Hausmeis- mung erhalten. Dies ist eine unüber- ter oder noch besser, die gute Seele troffene Leistung, die zeigt, dass die in unserem Betrieb, die für alle da Kreisschule Gäu im Bereich ist. Daniel von Arx hat im Rahmen Betriebsunterhalt sehr gut besetzt ist! der externen Schulevaluation

8 Doris Schneider

Doris Schneider unterrichtete seit immer sehr angesehen und beliebt. 2012 an der Kreisschule Gäu und Sie hat es stets geschafft, ihre Jugend- seit 2002 im Kanton Solothurn. Sie lichen der Sek B zu motivieren und ist ursprünglich Kindergärtnerin erfolgreich weiterzubringen. Dies ist und hat im Jahre 1994 und 1995 das eine grosse Leistung. Ihr Unterricht Studium zur Sekundarlehrperson war immer auf dem neusten wissen- absolviert. schaftlichen Stand. Ihr Know-how die tolle Zusammenarbeit, für die Doris Schneider war eine Macherin! hat sie auch als Praxislehrperson an interessanten Gespräche, für deine Sie war stets offen für neue päda- angehende Lehrpersonen erfolgreich Offenheit und für dein stets offenes gogische und didaktische Ideen. Sie weitervermittelt. Doris Schneider Ohr. Wir wünschen dir alles Gute auf hat Projekte nicht nur angerissen, war eine Bereicherung für die Kreis- deinem neuen Lebensabschnitt und sondern mit viel Einsatz bis zum schule Gäu! Sie begibt sich nun in hoffen, dich ab und zu wieder bei Abschluss mitangepackt. Doris war den wohlverdienten Ruhestand. uns an der Kreisschule Gäu antreffen bei ihren Schülerinnen und Schülern Liebe Doris, wir danken dir für zu dürfen.

Cornelia Soltermann

Cornelia Soltermann hat während zwei Jahren an der Kreisschule Gäu VERABSCHIEDUNGEN Sam Fasnacht die Fächer Hauswirtschaft und Werken erfolgreich unterrichtet. Wir danken Cornelia für das ge- Sam Fasnacht hat an der Kreisschule leistete und wünschen ihr viel Erfolg Gäu während zwei Jahren das Fach bei ihrer weiteren Unterrichtstätig- Schulmusik in Wolfwil, im Rahmen keit! von 6 Lektionen unterrichtet. Ebenso hat er in anderen Fächern Stellvertretungen übernommen. Sam hat es geschafft, die Schüle- rinnen und Schüler der 9. Klassen erfolgreich für das Fach Musik zu begeistern. Wir danken Sam für die geleistete Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner weiteren musikalischen Zukunft. Markus Bleuer

Auch Markus Bleuer wird per Ende jahren eine sehr erfahrene und er- Schuljahr seinen wohlverdienten folgreiche Lehrperson. Wir sind froh, Ruhestand antreten. Markus Bleuer dass Markus sich bereit erklärt hat, hat sich bereit erklärt, die Kreisschu- uns in diesem Jahr zu unterstützen. le Gäu für ein Jahr zu unterstützen. Wir danken ihm für sein Engage- Er hat eine Sek B-Klasse geführt und ment für die Kreisschule Gäu und auch an der Sek E unterrichtet. wünschen ihm für die Zukunft alles Markus Bleuer ist mit 40 Dienst- Gute! 9 Schulsozialarbeit

tern (siehe dazu die Statistik). Weiter ist die Organisation und das Durch- führen von Präventionsanlässen und Klasseninterventionen ein wichtiger Teil. Nebst den genannten Arbeiten stand im Schuljahr 2018/2019 bei der Schulsozialarbeit ein neues Projekt auf dem Programm. Im Schulhaus Carpe Diem wurde auf Wunsch des Lehrerteams und in Zusammenar- beit mit der Klassenlehrperson Jana Glanzmann ein Schülerinnen- und Schülerrat aufgebaut. Das Projekt wird im neuen Schuljahr auch im Kreisschulhaus implementiert.

Die Arbeit ist intensiv, äusserst vielseitig und bringt immer wieder JAHRESBERICHT Ein ereignisreiches Schuljahr ist zu neue Herausforderungen mit sich. Ende gegangen. Es ist Zeit zurückzu- Nur durch die interdisziplinäre blicken. Seit drei Jahren arbeite ich Zusammenarbeit mit den Lehr- nun als Schulsozialarbeiterin an der personen, den Schulleitungen, den Kreisschule Gäu. Der Alltag vergeht Schulsozialarbeitenden und den rasend schnell. Mit 80 Stellenprozent Fachstellen der Region gelingt es, bin ich an der Kreisschule Gäu voll diese Herausforderungen erfolgreich ausgelastet. anzupacken. Deshalb möchte ich es auch im diesjährigen Bericht nicht Das Hauptgeschäft der Schulsozialar- versäumen, all diesen Personen für beit ist die individuelle Beratung der die wertschätzende Zusammenarbeit Simone König Jugendlichen, Lehrpersonen und El- zu danken. Schulsozialarbeiterin FH

10 Fördern, fordern, befördern, überfordern – Einblicke in die Schulförderung

Seit wir als Förderteam vor drei Jah- send, je nach Bedarf ein wenig mehr oder Defiziten widmen, versteht sich ren sozusagen neu begonnen haben, oder weniger. eigentlich von selber. Bei Schülern ist viel geschehen. Wir können auch und SchülerInnen mit einem «origi- in diesem Jahr auf Erfolge und neue Natürlich fördern wir nicht nur nellem Verhalten» sind auch wir oft Errungenschaften zurückblicken SchülerInnen mit einem Fördersta- gefordert und manchmal auch leicht und sehen voller Freude, dass auch tus, sondern helfen, wo es nötig ist überfordert. FörderschülerInnen mit grossen und wo Hilfe gewünscht wird. Oft Lernschwierigkeiten in der Arbeits- ist es nicht einfach, allen gerecht zu Durch einen regen Austausch bei welt ihren Platz finden. Von unseren werden. Manchmal sollten wir uns Weiterbildungen und einem ge- 12 Förderschülern in der 9. Klasse teilen können. legentlichen Rollentausch mit haben sich deren neun eine tolle Lehrpersonen leistet die Spezielle Lehrstelle «erkämpft», wobei so Die Förderung betrifft nicht nur Förderung einen wichtigen Beitrag manche Bewerbung während des das, was während der ordentlichen zur Schulentwicklung, Qualitäts- Förderunterrichts entstanden ist. Unterrichtszeit geschieht. Förderung sicherung und Integration an unserer geht bei uns darüber hinaus. So be- Schule. Die Förderung an unserer Schule suchten doch bis zu 42 SchülerInnen findet grösstenteils in der Sek B und die Lerngruppe am Mittwochnach- Erfolgreiche Förderung bedingt vor momentan nur ganz vereinzelt in mittag. Eine unglaubliche Zahl, allem eine gute Zusammenarbeit mit JAHRESBERICHT E-Klassen statt. Konkret heisst dies, wenn man bedenkt, dass fast alle den Klassen- und Fachlehrperso- dass das Förderteam (bestehend aus freiwillig kommen. Bei diesem zu- nen. An dieser Stelle ein herzliches fünf Förderlehrpersonen) in diesem sätzlichen Förderangebot hatten die Dankeschön an unsere Kolleginnen Schuljahr 21 SchülerInnen aus den drei Lehrpersonen jeweils alle Hände und Kollegen für die vielen produk- 1. Kursen, 18 SchülerInnen aus den voll zu tun. Ausserdem fanden in tiven Gespräche, die guten Ideen und 2. Kursen und 12 SchülerInnen aus den 2. Kursen Mathematik-Vertie- konstruktiven Lösungen. den 3. Kursen begleitet hat. Die fungen statt und seit diesem Jahr Förderung geschah in insgesamt 73 arbeiten zusätzlich noch zwei Lern- Lektionen pro Woche. Somit waren coaches mit unseren SchülerInnen. Das Förderteam (Anita Guldimann, wir in jeder der neun B-Klassen Dass wir uns am liebsten fleissigen Julia Häni, Markus Reist, durchschnittlich 8 Lektionen anwe- SchülerInnen mit Lernschwächen Felix Schnyder, Artho Wildhaber)

11 Bibliothek

Top drei der ausgeliehenen Belletristik Im Schuljahr 2018/2019 hat sich die Anzahl der Besuche von 1589 auf 1. Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt Yoon Nicola 1711 erhöht. Die Anzahl ausgelie- 2. 17, Das erste Buch der Erinnerung Rose,Snow hener Medien ist ebenfalls gestiegen 3. Perfect Ahern Cecelia von 3036 auf 4497.

Die Schulbibliothek ist jeweils am Top drei der ausgeliehenen Hörbücher Dienstag und am Donnerstag von 14.50 – 17.15 Uhr geöffnet. 1. Gefährlicher Chat Wich Henriette 2. Ohne Chaos keine Küsse Ullrich Hortense Ich wünsche allen viel Spass beim 3. Fussballstar in Gefahr Wich Henriette Lesen.

Top drei der ausgeliehenen DVDs Sabine Vögeli

1. Pretty Little Liars 2. Simpsons Seasons JAHRESBERICHT 3. Klick: 50 erste Dates

Medienbestand

Schuljahr 2017/18 2018/19 Belletristik 4607 4701 Sachliteratur 1360 1397 Französische Literatur 41 40 Englische Literatur 105 160 Comics 596 647 Hörbücher 264 262 CDs 68 68 DVDs 858 865

Total Medien 7899 8140

Der Bibliotheksbestand ist im 2018/19 um 241 Medien erneuert und erweitert worden. 29 Medien sind ausgeschieden worden.

Anzahl ausgeliehener Medien

Schuljahr 2017/18 2018/19 Belletristik 1713 2971 Comics 697 721 Sachbücher 186 170 Hörbücher 44 95 DVDs 390 534 CDs 1 0 Spiele 5 0

Total ausgeliehene Medien 3036 4497

12 Schülerinnen- und Schülerrat JAHRESBERICHT Wir haben im Schülerinnen- und Die wichtigsten Gründe, dem Wir sind auch nicht die Bosse, Schülerrat vor jeder Sitzung gemein- Schülerrat beizuwohnen, betreffen sondern nur Vertreter der Meinung sam zu Mittag gegessen. Zusammen folgende Punkte: unseres Klassenrates und setzen uns haben wir viel gelacht und geredet. für diesen ein. • Man lernt den sozialen Umgang. Danach haben wir jeweils eine(n) • Man lernt auf Kompromisse Vorsitzende(n), seinen (seine) As- einzugehen und Alternativen zu Raphael Studer und sistent(in) und jene Person gewählt, suchen. Dario Grolimund die das Protokoll schreibt. Wir haben über verschiedene Inhalte wie zum Beispiel unser bestes Ergebnis oder den Pausenkiosk in der grossen Pause debattiert. Darüber hinaus hat eine Projektgruppe innerhalb des Schülerrats den Pausenkiosk organi- siert und verwaltet. Es wurden aber auch Probleme / Anliegen von Klas- sen besprochen, wie zum Beispiel die Anfrage von Schülern der SP 2a, den Lehrerausgang benutzen zu dürfen, um schneller auf den Bus zu kommen. Dafür mussten wir einen Antrag an die Schulleitung schrei- ben, welche unsere Idee bewilligte.

Wenn man von der Klasse in den Schülerrat gewählt wird, ist man so etwas wie der wichtigste Schüler der Klasse, da man im Schülerrat auch etwas an dieser Schule verändern kann, was uns auch gelungen ist .. Wir, die Delegierten, erhalten am Ende des Schuljahres alle ein Zertifi- kat, welches uns im Zeugnis beige- legt wird. 13 SB 1a: Die lustige, aufgedrehte Klasse

Klassenlehrperson: Carmen Orfei Text: Schülerinnen und Schüler der SB 1a

Schulreise: Wir sind gewandert, haben gegrillt, Glace gegessen und gerodelt. Es war heiss, lustig und wir hatten viel Spass!

Berufsmesse Olten: Die Berufsmesse war sehr cool und span- nend. Es hatte viele Kinder und Berufsstän- de. Wir konnten uns Berufe anschauen und Sachen ausprobieren.

tunSolothurn: Die Messe war kleiner als jene in Olten, aber wir konnten da ganz viele Experimente machen und Sachen Kinobesuch in Oensingen: bauen, wie zum Bei- Im Kino haben wir uns den Zwingli-Film angeschaut. Es gab Popcorn, Getränke spiel eine Alarmanlage. und wir mussten viel lachen! Das war sehr cool.

Wintersporttag Zuchwil:

KLASSENSEITEN 1. KURS Als alle 3 Klassen mit dem Car in Zuchwil angekommen waren, durften wir ins Schwimmbad und Schlittschuh fahren. Der ganze Tag und die Carfahrt waren sehr, sehr lustig.

Skilager Leysin: Das Skilager war anstrengend, aber sehr lustig. Das Hotel war schön, aber das Skifahren war das Beste. Die ganze Woche war sehr, sehr, sehr lustig.

Sporttag: Es war sehr heiss und anstrengend, aber auch lustig, vor allem am Nach- mittag.

14 SB 1b: Unser erstes Jahr an der Oberstufe

Klassenlehrpersonen: Lorenzo Lago / Doris Schneider Text: Schülerinnen und Schüler der SB 1b

Wir konnten neue Freunde Wir finden, weil wir aus verschiedenen helfen als Klasse, Meine Noten haben sich Gemeinden zusammengekommen sind. wenn jemand Hilfe schlagartig verbessert und das macht Freunde zu haben ist etwas braucht. mich fröhlich und stolz. Wunderbares.

Die Schulreise war An der Berufsmesse fantastisch. Wir waren im Das Beste an Partner- konnte ich unterschiedliche Berufe anschauen und sogar Sensorium und in der arbeiten ist, dass man mit Schaukäserei und konnten im unterschiedlichen Leuten arbeiten, ausprobieren. Das war See schwimmen. Vorschläge machen und miteinander kommunizieren grossartig. kann.

Das Highlight war unser Sporttag! Unsere Mannschaften hatten viel Spass zusammen beim Fussball, Unser Skilager in Leysin war einfach Volleyball oder Basketball. toll. Wir haben das schöne Wetter richtig Wir konnten im Kreis sitzend über genossen. Schön war auch, dass alle B-Klassen Probleme diskutieren und uns gegenseitig zusammen sein konnten und wir französisch austauschen. Wir fanden Lösungen, uns gegenseitig sprechende Leute kennen lernten. zu helfen und uns zu unterstützen.

15 SB 1c: Unser erstes Jahr an der Sekundarschule

Klassenlehrperson: Markus Bleuer und Dominik Rhiner Text: Schülerinnen und Schüler der SB 1c

«Mir hat der Naturlehrunterricht gefallen, da ich viel über die Organe gelernt habe.»

«Mir haben die Geographie- stunden am besten gefallen. Ich kann mich jetzt in Europa viel besser orientieren und kenne fast alle Hauptstädte.»

«Im Turnen darf man viele Dinge ausprobieren, das ist cool.»

«Im Gegensatz zur Primarschule haben wir hier viel mehr Fächer, das finde ich besser.»

«Der interessanteste Unterricht war für mich die Naturlehre.»

«Die meisten Themen, die mich angesprochen haben, waren in der Geographie. Zum Beispiel das Verschieben der Kontinente und Europa.»

«Der Foxtrail auf der Schulreise hat Spass gemacht.»

«Im Skilager fand ich meine «Wir haben mit Franzosen, «Es war zwar sehr warm in Gruppe sehr gut.» welche ebenfalls im Skilager diesem Skilager in Leysin, aber waren, geredet.» ich habe trotzdem Skifahren «Die Zimmer im Hotel waren gelernt.» cool.» «Die meisten Leute, die wir im Skilager angetroffen haben, «Das Essen war nicht immer waren nett zu uns.» gut. Wir haben viel Salat ge- gessen. Den Fisch habe ich nicht so gemocht, dafür gab es mega-feinen Speck zum Frühstück.»

«Es gab immer Desserts, da musste man schauen, dass man nicht zu viel isst.»

«Im Skilager waren wir in Leysin. Die Pisten und Skilifte waren toll, auch wenn die Berge manchmal ein wenig zu hoch waren.» 16 SE 1a: Humor macht den Alltag leichter!

Klassenlehrperson: Nijatha Nithiyarajah Text: Schülerinnen und Schüler der SE 1a

SCHULREISE – «Ups!» An einem heissen Dienstag reisten wir mit dem Zug Im Sommer 2018 starteten wir mit 22 Schülerinnen und Schülern nach Biel. Dort trafen wir auf und Ende der 7. Klasse sind wir nun 25 Jugendliche in der Klas- «Welsche», die mit uns eine se. Wir sind eine lustige Klasse und haben immer viel zu Lachen. Bergbahn geteilt haben. Auf Nachstehend einige Beispiele: dem Berg bei der Sportschu- le hatte man eine wunder- In Natur und Technik: volle Aussicht. Während dem «Bisch weder am schwäze. Jetzt aber 50 Legestütz!» Mittagsessen steckte L. in einer Steinspalte fest. -Ups! In Informatik: Aber nicht nur das passierte, Lehrperson sagt: «M., gang use!» J. wollte über einen Tisch J. sagt: «Ig chumme au met.» springen. Aber die Tisch- platte fiel runter. – Ups! In der Twannbachschlucht mussten wir schön hinter- einander laufen, da es sehr eng war. Das haben wir aber gut hinbekommen und wir konnten die schönen Wasserfälle betrachten.

SKILAGER Im Februar waren wir mit den beiden Parallelklassen im Skilager in Parpan. Da haben wir einiges erlebt und werden gewisse Sprüche nie vergessen, zum Beispiel: «Wie ne more, more, more» 17 SE 1b: Die Stehpultklasse

Klassenlehrperson: Pascal Blaser Text: Joel Hirschi und Jonas Jäggi

Typisch SE 1b

Erster Schultag: Es fing schon gut an… der Lärmpegel war bereits nach einer Woche über dem Limit…

Ein paar Wochen später: Am Morgen bis 8:15, man könnte mei- nen, alle schlafen noch…; Am Nachmittag: Schulstart 13:15 ruhiger Unterricht… ; 13:20: Das Klassenzimmer bebt wie auf einer Party. In der 5-Minuten- Pause wird immer um das legendäre Sofa gekämpft.

– dr Falschdänker – die Selbstsprecherin Jonas – die Grimasseschniiderin Céline – dr Schnüsu – immer guet gluunt Orgesa Ladina – die Säubschtlobendi Chantal – die verröckti Dancerin Sara – nid so Eine Livia – die Chlinschti Enrik – s’lachendä Eseli Sophia – dr Fliisig Louis – dr Töfflisuchti Fabian – dr Herzlose Tobias – Manga süchtigi Melis – nid so Eini Fiona – die Schüchterni Vanessa – dr Ruhige Nadine Jan - Schnupfsprüchliking Zoe – die ALS-Queen – dr Stehpout- - Pferdeflüsterin Nick Jenny Nik - Energysuchti Herr Blaser Jill - Chindsgigägeler verteiler Nina – die Korbverteilerin Joel – Pro-Gamer

18 SE 1c: Das Schultheater

Klassenlehrperson: Jana Glanzmann Text: Tina Sternisa, Fabienne Freiburghaus

Das Schultheater war ein voller Er- folg: Die Schulklasse SE 1c des Carpe Diem Schulhauses Neuendorf nahm an einer Theaterwoche im Schloss Waldegg teil.

Seit Januar arbeiteten wir an un- serem Schultheater «die Evakua- tion». Dieses Stück handelt von einer Schulklasse, die wegen einer Explosion im Chemieunterricht in ein Sportlager musste. Dabei hatte es verschiedene Cliquen: Tussis, Öko-Freaks, Kiffer und Nerds, die während des Lagers jeweils eine geheime Mission hatten.

Das Theater entstand durch eine Idee, die sich in einer Klassenabstim- opfern. Gegen Schluss der intensiven mung durchgesetzt hatte. Mit vielen Probephase verging die Zeit sehr Konzentrationsübungen, guten schnell, bis das Theater dann am Inputs und mit Hilfe einer Theater- 14. Juni 2019 in einem Zirkuszelt im pädagogin, die uns etwa alle zwei Schloss Waldegg stattfand. Wochen beim Theater half, kamen wir richtig voran. Wir bedanken uns bei der 1. Sek E und P, die uns im Publikum unter- Wir mussten darum «leider» einige stützten. Unser Theaterprojekt war Unterrichtsstunden fürs Theater ein voller Erfolg!

19 SP 1a und 1b: Skilager in Engelberg

Klassenlehrperson: Markus Balmer (SP 1a) und Larissa Bieli (SP 1b) Text: Sandro Milazzo (SP 1a), Olt Fejzullahu (SP 1a), Timo Rippstein (SP 1b), Fabio Kissling (SP 1b)

Als wir gegen Mittag beim Lager- team näher kennenzulernen. haus ankamen, gab es sogleich viel Einige machten lustige Spiele, zu tun, denn wir mussten die Koffer andere machten Fragerunden und und Rucksäcke aus dem Car vor das das Küchenteam hatte sich etwas Am Mittwoch schauten wir am Ende Lagerhaus stellen. ganz Besonderes ausgedacht: Letz- des Tages den Film: «Mein Name ist teres backte Glückskekse, in denen Eugen». Nach dem Film gab es noch Nur kurz warteten wir und schon Fragen waren, die man in der Runde eine grosse Überraschung! Marie, gab uns Frau Bieli die Zimmervertei- beantwortete. unsere Klassenkameradin, hatte an lung bekannt. Nun mussten wir die diesem Tag Geburtstag. Ihre Eltern ganzen Koffer in die Lagerzimmer Das Frühstück im Skilager war haben für uns alle einen riesigen schleppen und auspacken. Als Beloh- überragend, denn es gab alles, was Schokoladenkuchen mit Smarties nung kochte uns das Küchenteam das Herz begehrt. Um neun Uhr ging organisiert. Mann, war der lecker! leckeren Reis mit Curry und Poulet. es dann immer auch schon auf die Skipiste. Am Dienstagabend wollten Wie immer klopften die Lehrer um Nach dem ersten Skinachmittag gab wir eigentlich noch Schlitteln gehen, halb acht an unseren Türen und es zum Abendessen eine fantastische doch die Lawinengefahr war zu weckten uns. Nach dem leckeren Pizza. Das Abendprogramm bestand gross. Stattdessen machten wir uns Frühstück sagten uns unsere Ski- darin, die Skileiter und das Küchen- einen gemütlichen Spielabend. lehrer, wann wir uns wo treffen. Als

20 wir mit der Gondelbahn hochgefah- ren waren, wärmten wir uns auf und dann ging es los. Bei so schönem Wetter war es toll, die Berge hinun- terzufahren. Am Mittag haben wir unseren Lunch gegessen. Als wir fertig waren und noch ein bisschen gefahren sind, gingen ein paar Klassenfoto der SP 1a auf der Schulreise im August 2018 Gruppen schon um halb vier runter, ein paar erst um vier. Nach dem Duschen gab es Essen.

Alle waren aufgeregt, denn nach dem Essen stand der Bunte Abend vor der Tür. Das Motto war: KSG sucht das Supertalent. Es gab Tänze, Zauber- tricks und Comedy-Shows. Am Ende gab es zwei Gewinner. Als der Bunte Abend vorbei war, gab es ein feines Dessert von unserem Küchenteam.

Nun war es auch schon Freitag und somit der letzte Tag des Skila- gers. Manche blieben zuhause und halfen Frau Bieli beim Putzen. Zu Mittag gab es Spaghetti Bolognese auf dem Titlis – ein weiteres High- light. Nachher fuhren alle runter und machten sich für die Rückreise bereit. Nachdem wir alles eingepackt hatten, fuhren wir nach Hause. Nach Klassenfoto der SP 1b auf der Schulreise im August 2018 einer ruhigen Heimfahrt kamen wir in Neuendorf an und wurden abgeholt. Herzlichen Dank für diese tolle Woche!

21 SB 2a: Sprüche zum Abschluss

Klassenlehrperson: Urs Schober Text: Schülerinnen und Schüler der SB 2a

Amanuel Lars Der Regen hält mich nicht auf, Fussball zu spielen. Was passiert, wenn zwei Mercedes zusammenfahren? Ardit Krieg der Sterne. Boost is my drug. Luciana Argjenda Opinions are like mixtapes. I don’t want to hear Hannah Montana said, nobody is perfect, but here I yours. am. Martin

KLASSENSEITEN 2. KURS Asia Essen ist gut für den Körper. Don`t study me, you won`t graduate. Mona Aylin She`s clever like the devil but sweet like an angel. I don‘t always have time to study but when I do, I still Oliver don‘t. Life is a one-time offer use it well. Bryan Rodas You’re laughing because I’m laughing, but I’m Life is beautiful! laughing because I farted. Sven David Üse Buur het Müeh mit de Chüeh. Feuerwehrleute: Ihre Taten sind gigantisch und ganz sicher nicht zum Schein und darum sollten alle Menschen diesen Helden dankbar sein. Erjan Sorg dafür, dass es nie langweilig ist! Hamedullah Wenn ich Velo fahre, fühle ich mich wohl. Julia Angel`s face, devil`s thoughts. 22 SB 2b: Das Jahr, das war…

Klassenlehrperson: Claude Léderrey Text: Schülerinnen und Schüler der SB 2b

«Unsere Klasse ist manchmal sehr chaotisch, aber auch sehr lustig.» (Silvana Vogel)

«Wir haben viele schöne Momen- te erlebt. Klar gab es auch nicht so schöne Momente, aber die hat man schnell vergessen.» (Raphaela Fürst)

«Die SB 2b ist eine sehr aufge- weckte und meist fröhliche Klasse. Wir haben uns in diesen zwei Jahren sehr gut eingelebt und ver- stehen uns gut. Wir halten zusam- men, wenn es darauf ankommt (…). Ich denke, dass wir eine gute Klasse sind und den dritten Kurs «Die Klasse SB 2b ging vom sicher gut durchstehen.» 25.2.–1.3.19 ins Skilager. Es war (Samantha Oetterli) eine tolle Zeit. Man war eine gan- ze Woche immer unter Kollegen, mit welchen man Spass hatte.» (Gianluca Rizzo)

«Die Schulreise (nach Neuenburg) war sehr cool. Es hat der ganzen (Laténium). Es hatte viele Sachen Klasse gefallen. Was ich auch dort, die man anschauen konnte.» spannend fand, war das Museum (Altay Ket)

«Die Klasse hat mich im Positiven verändert und ich bin sehr froh darüber.» (Enrik Dodaj)

«Am Anfang habe ich nicht ge- dacht, dass diese Klasse so toll ist. Nach einiger Zeit habe ich sie aber ganz toll gefunden.» (Niyat Gebrekidan)

«Das Skilager 2019 (Melchsee- Frutt) war sehr toll. Ich werde auf jeden Fall die Schüler, die mitge- kommen sind, sehr vermissen.» (Ilaria Sapora)

23 SB 2c: Überraschung und tolles Skilager

Klassenlehrperson: Elisa Andrey Text: Chiara Ierace, Bianca Visini, Moritz Jacob

Als wir wussten, dass Frau Andrey Auch ein tolles Erlebnis war das Zimmer sein. Um 22.30 Uhr mussten schwanger war, haben wir etwas Skilager 2019: alle im Bett liegen (und eigentlich Schönes, als eine kleine Überra- Am Montagmorgen um 7.00 Uhr schlafen). Bei den Mädchen war es schung geplant. Wir hatten viele gute mussten wir in Neuendorf beim Car natürlich noch nicht ruhig und sie Ideen und jeder hatte seine Aufgabe, sein und dann ging es los mit der rannten in den Gängen herum und die er erfüllen musste. Dies hat sehr Fahrt ins Skilager. Wir waren 1.5 die Jungs hatten es bevorzugt, in den gut geklappt. Der Boxinhalt war Stunden unterwegs und alle noch Zimmern herum zu schreien und gefüllt mit Babykleidung, Spielzeug, sehr müde. Kaum beim Lagerhaus herum zu toben. einer Decke sowie einem Kissen. angekommen, mussten wir schon Der Dienstagmorgen verlief iden- Als der Tag von Frau Andreys Rück- wegen den Skisachen schauen und tisch wie der Vortag mit der Ausnah- kehr (nach dem Schwangerschaftsur- erst dann ging es los mit dem Skifah- me, dass wir etwas andere Pisten ge- laub) gekommen war, sagten wir ren. Wir hatten beim Skifahren sehr fahren sind. Manche machten schon Herr Schnyder, er solle so tun, als viel Spass, aber das blieb nicht lange schlapp und machten in der Skihütte seien wir alle nicht in den Unterricht so. Denn es war auch sehr anstren- Pause. Wir kamen so gegen 16.00 gekommen. Dabei hatten wir uns gend. Um 12 Uhr haben wir unsere Uhr wieder zurück. Wir gingen auch alle hinter dem Chemiepult versteckt Sandwiches gegessen. Später sind gleich duschen und uns was Neues und die Box mit den Geschenken lag wir weiter auf den Pisten herumge- anziehen. Am Abend hatte die SB auf dem Chemietisch. Frau Andrey kurvt, bis etwa 15 Uhr. Als wir zum 2b einen Film vorbereitet. Aber viele kam rein, sah die Box auf dem Tisch Lagerhaus kamen, gingen wir in fanden den nicht spannend. Nach und fragte Herrn Schnyder, wo unsere Zimmer. Zuerst mussten wir einer gewissen Zeit durfte man dann wir seien? Herr Schnyder sagte wie unsere Betten und Kissen beziehen. etwas Anderes machen. abgesprochen, dass wir nicht in den Kurz darauf haben wir unsere Koffer Der Mittwochmorgen war auch Unterricht gekommen seien. geöffnet, um uns umzuziehen. Und genau gleich wie der Dienstag- Frau Andrey lief daraufhin nach vor- dann sind die Mädchen runter zum morgen. Wir gingen auch wieder ne und wir sprangen auf und sagten: Aufenthaltsraum gelaufen, um dort frühstücken und mussten um 9.00 zu reden und zu chillen. Um 18.00 Uhr mit der Skiausrüstung draussen «ÜBERRASCHUNG». Uhr gab es dann Abendessen. Wir stehen. Dann ging es wieder auf die durften nicht gleichzeitig zum Essen Piste. Die Gruppen sind nachmittags Sie hat sich sehr darüber gefreut, hat stürmen, sondern nur jeder Tisch unterschiedlich spät nach Hause ge- die Box geöffnet und die Geschenke einzeln. Am ersten Abend haben kommen, so dass es bei den Duschen angeschaut. wir uns draussen ums Lagerfeuer zum Glück kein Gedränge gab. Am versammelt und manche haben ge- Abend gab es wieder Essen und wir tanzt. Um 22.00 Uhr mussten wir im hatten dann den ganzen Abend frei und durften machen, was wir woll- ten. Wir hatten alle sehr viel Spass. Aber wie immer mussten wir leider schon so früh im Bett liegen. Das Highlight vom Donnerstag war der Ball am Abend, den wir organi- siert hatten. Wir hatten grosse Mühe, uns für Ideen zu entscheiden, denn unsere Klasse ist in solchen Sachen ziemlich kreativ. Wir hatten einen grossen Gruppentanz namens Halay gemacht. Anschliessend gab es einen Pärchentanz. Die Leute, die nicht tanzten, mussten abstimmen, wer Ballkönigin und Ballkönig wird. Am Schluss wurde gezählt, welcher Name am meisten auf den Zetteln stand. Das Pärchen, das gewonnen hat, war Chiara und Altay. Der Abend war sehr schön. SE 2a: Die Klasse, der die Lehrer vertrauen!

Klassenlehrperson: Stefan Gygax Text: Schülerinnen und Schüler der SE 2a

Bereits sind die 2 Jahre im Kreisschulhaus vorbei. Wir blicken auf eine intensive Zeit zurück mit vielen tollen Momenten und lustigen Erlebnissen. Und ja, auch wir haben uns optisch verändert.

1.Kurs: «Kinder» 2.Kurs: «junge Erwachsene»

Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder viel erlebt. Hier ein kleiner Auszug…

Schulreise Verkehrshaus Sporttag 2019 (unser Tag) Luzern / Strandbad Am Morgen mussten wir alle Leichtathletikdisziplinen absolvie- ren. Nach dem Mittagessen fand in Neuendorf das Plauschturnier statt. Als wir fertig waren, waren noch die Finalläufe des 80m-Laufs. Unse- re Klasse hat gross aufgetrumpft! Unsere Schulreise begann am Bahn- Bei den Mädchen gewann Lia. Im hof Egerkingen. Der Zug brachte Bereich der Leicht- uns nach Luzern. Danach liefen wir athletik gewann zu Fuss zum Verkehrshaus Luzern. bei den Jungs Gian Wir durften in kleineren Gruppen vor Dominik und das Verkehrshaus erkunden. Nach Liva. Zudem belegte einiger Zeit besuchten wir dann Premtim den 5. Rang. das Planetarium. Zum Schluss liessen wir den Tag im Strandbad Cindy & Sina Luzern ausklingen. Stella & Nina Maag

Klassenmotto: Unser Arbeitsklima ist so leise, dass sogar Babys schlafen können! 25 SE 2b

Klassenlehrperson: Sara Hari Gestaltung und Texte: Sofia Cocozza, Dilara Karayalcin, Leandro Lansini (SE 2b)

Leandro Anna Sven Nanuk Der Verrückte Broadway-Schauspielerin Der Hockey-Schläger Der Bünzl-Bauer

Yannis Marko Diona Der Basel-Fan Nr. 1 Der Jugo Netflix und chill (Alleine)

Eliane Sarah Jan Daniela Anna's Beste Klein aber fein Stolzer Egerkinger s'geilste Lache ever

Sofia Laura Sara Stolze Italienerin Lösigs-Quelle Englisch-Stellvertretung

Jeraldine Lieblingswort «Sorry»

Auch wenn wir uns erst seit 2 Jahren kennen, reicht diese Zeit, um uns zu vereinen. Wir sind in Dilara dieser Zeit erwachsener geworden. Wir mussten ein paar Schüler gehen lassen, aber haben es Türkischi Beautyqueen verkraftet. Weil wir es so gut zusammen haben, fühlt es sich so an, als würden wir uns das ganze Leben kennen. Wir freuten uns immer auf die Schulreise oder Ausflüge und genossen es.

Michi Lara Jessica Adriana Das Sportass Zeichnet während der Erschti mit Töffli am Afang schüchtern… Stunde nachene

Diana Ilena Alina Stures Girl BTS Schön, aber bizzeli aggressiv

26 SE 2c: bye Neuendorf

Klassenlehrperson: Helena Kurzen Text: Melanie Graf

Wow, die Zeit verflog wie im Fluge! Im abschliessenden Jahr in Neuendorf (bei Frau Kurzen) bekamen wir noch vier weitere Schüler, die unsere Klasse ergänzten. Gleich zu Beginn des Schuljahres reisten wir mit dem Zug nach Zürich. Dort liefen wir im Rahmen eines OL quer durch die Stadt. Nach diesem OL wanderten wir zu einem Bächli und mittendrin stand ein ziemlich grosser Elefant aus Stein, auf den man hinaufsteigen konnte. Das war aber nicht das Einzige, das wir in diesem Schul- jahr erlebten. Im Frühling ging es auch noch ins Technorama und einige von unserer Klasse wagten es, sich in die Adven- ture-Rooms einschliessen zu lassen. Zuvor ging es natürlich noch ins einwöchige Skilager nach Leysin, das wir mit dem Car bereisten. In Leysin durften wir wieder dasselbe Hotel wie im vergangenen Schuljahr bewohnen. Doch es war uns fast eine zu heisse Woche, denn die Temperaturen stiegen zum Teil bis auf 20 Grad Celsius! Der definitive Höhepunkt unseres Lagers war der letzte Abend, denn da gab es einen «Bunte Oobe», den wir mit ein paar Spielen begannen und mit einer kleinen Party beendeten. Es tanzten alle mit, sogar die Lehrer!

Sehr viel haben wir nicht unternommen, aber wir hatten doch unseren Spass untereinander. Vielleicht ist unsere liebe Lehrerin langsam froh, dass sie uns Herrn Solzi weitergeben kann. Wir denken aber, dass sie uns ziemlich vermissen wird, denn so eine Klasse wird sie nie wieder unterrichten können. Jeder Einzelne von uns spielte seine eigene Rolle in unserem kleinen Klassenfilm und jeder war ein Puzzleteil, der das Ganze ergänzte.

27 SP 2a: Highlights unseres Schuljahres: Daran werden wir uns sicher erinnern!

Klassenlehrperson: Urs Müller Text: Schülerinnen und Schüler der SP 2a

Unsere Schulreise führte uns über Das Ski-/Snowbordlager war wie ge- Dann erlebten wir einen gut organi- 2. Noah (Töffli): 4. Gregory (Unihockey): Magglingen die Twannbachschlucht wohnt gut organisiert und toll. Neu sierten Sporttag. 1. Ruben (Fussball): 3. Matteo (Fussball): dr Lieblingsschüeler de Informatiker, niemer hinunter, mit dem Schiff nach Biel/ kam der Abend in der Kletterwand eifach e lässige Typ de Italo, hasst vom Herr Müller weiss, wie sini ächti Bienne, wo wir uns im See vergnü- dazu! Der Besuch im Bundeshaus in Bern Chrüzige Stimm dönt gen konnten und als Abschluss alle mit einem Gespräch mit Nationalrat 5. Jan (Töffli): 6. Melvin (Unihockey): noch eine Glace erhielten. Vor den Frühlingsferien besuchten Stefan Müller soll uns motivieren, Totenstille, 8. Sebastian (Töffli): Klassechef, de mit allne 7. Tobias (Waldhorn): wir im Elsass/Frankreich das Nazi uns auch später aktiv in der Gesell- niemer lacht, dr also known als James Er schwitzt numme bi Zusatzinfos Interessant war sicher auch der Konzentrationslager Struthof, was schaft zu engagieren. Nachher hatten Jan het e Witz Bond, wird vo allne eim Sport und das

Informationsanlass mit vier jungen uns nachdenklich stimmte! Am wir noch Zeit, Bern zu erleben. gmacht Stöpsu gnannt isch E-Sport Leuten, welche uns ihre Karriere- Nachmittag durften wir es dann im 10. Nadja (Querflöte): (Töffli): laufbahn schilderten und uns auf- «Montagne des Singes» bei den Äffli Und jetzt freuen sich viele von uns 9. Mike die mit de schöne 12. Carmen (Töffli): Musterschüeler, zeigten, dass es neben dem Weg an locker haben. auf die zwei Wochen im Sommer- Schrift, berueigt 11. Jaelle (Bogeschiesse): die Gröschti vo es isch immer dr die Kanti für strebsame Jugendliche ferien-Sprachlager in Brighton, immer alli die mit de Waffe, liebt ritte allne, het Blond noch sehr viele Möglichkeiten zur Der Besuch mit Spezialbus an der England!!! über alles Topmodelgrössi Berufswahl gibt im schweizerischen Fachhochschule Nordwestschweiz in (Liechtathletik): 13. Annsophie 14. Jamina (zeichne): 15. Ramona (Gitarre): Bildungssystem. Olten war ein sehr interessanter Tag! www.2019.mufengland.ch d’Leiterin vom Latin, die wo nöd die Ruehigi, hängt d’Träumerin, het s’Läbe cha Ärnst blibe immer mit de Gang im Griff 17. Livia (singe): 16. Louana (bache): also known als Miss s’Baby vor Klass (wägem Alter) M ountain, muess im Turne immer vorzeige 18. Riona (singe): 19. Jeanne-Marie (Grätturne): d’Papierlischwiitzerin, d’Atheltin, die chlini und frächi liest am beschte im Nudle Änglisch vor

21. Jane (singe):

20. Jasmina (singe): die mitem

s’Rotkäppchen, gseht Volume, singt wie us wie nes Ärdbeerli en junge Gott

23. Sarah (Gymnastik): 22. Yanice (Tennis): s’Mami vor Klass, verträtet de NW-Profi, ihre üsi Meinig Name wird immer falsch gschriebe 24. Luana (tanze): 25. Jessica (Gitarre): die wo immer no kei die mit de Schwitzerpass het, Zämefassige, niesst und flügt vom hinterfrogt alles Stuehl 26. Frau Zwygart (Kanu) 28 SP 2b: Hobbyraten

Klassenlehrperson: Tanja Zwygart Text: Schülerinnen und Schüler der SP 2b

In den zwei Jahren an der Sek P haben wir uns gegenseitig gut kennengelernt. Auf dem nachfolgenden Foto von links nach rechts stellen wir Ihnen unsere Klassenmitglieder näher vor. Finden Sie raus, wer welches Hobby hat? Viel Spass beim Raten. Das Hobby steht bei jedem Klassenmitglied in Klammern.

2. Noah (Töffli): 4. Gregory (Unihockey): 1. Ruben (Fussball): 3. Matteo (Fussball): dr Lieblingsschüeler de Informatiker, niemer eifach e lässige Typ de Italo, hasst vom Herr Müller weiss, wie sini ächti Chrüzige Stimm dönt 5. Jan (Töffli): 6. Melvin (Unihockey): Totenstille, 8. Sebastian (Töffli): Klassechef, de mit allne 7. Tobias (Waldhorn): niemer lacht, dr also known als James Er schwitzt numme bi Zusatzinfos Jan het e Witz Bond, wird vo allne eim Sport und das

gmacht Stöpsu gnannt isch E-Sport 10. Nadja (Querflöte): (Töffli): 9. Mike die mit de schöne 12. Carmen (Töffli): Musterschüeler, Schrift, berueigt 11. Jaelle (Bogeschiesse): die Gröschti vo es isch immer dr immer alli die mit de Waffe, liebt ritte allne, het Blond über alles Topmodelgrössi (Liechtathletik): 13. Annsophie 14. Jamina (zeichne): 15. Ramona (Gitarre): d’Leiterin vom Latin, die wo nöd die Ruehigi, hängt d’Träumerin, het s’Läbe cha Ärnst blibe immer mit de Gang im Griff 17. Livia (singe): 16. Louana (bache): also known als Miss s’Baby vor Klass (wägem Alter) M ountain, muess im Turne immer vorzeige 18. Riona (singe): 19. Jeanne-Marie (Grätturne): d’Papierlischwiitzerin, d’Atheltin, die chlini und frächi liest am beschte im Nudle Änglisch vor

21. Jane (singe):

20. Jasmina (singe): die mitem

s’Rotkäppchen, gseht Volume, singt wie us wie nes Ärdbeerli en junge Gott

23. Sarah (Gymnastik): 22. Yanice (Tennis): s’Mami vor Klass, verträtet de NW-Profi, ihre üsi Meinig Name wird immer falsch gschriebe 24. Luana (tanze): 25. Jessica (Gitarre): die wo immer no kei die mit de Schwitzerpass het, Zämefassige, niesst und flügt vom hinterfrogt alles Stuehl 26. Frau Zwygart (Kanu) 29 SB 3a: klein, aber fein!

Klassenlehrpersonen: Marco Simon Text: Schüler der SB 3a

Arel, der «Kiosk-to-go» Gian-Luca, @dainatheblacklab- Du bist nicht du, wenn du hungrig bist. Geh zu Arel und rador

KLASSENSEITEN 3. KURS der Hunger ist gegessen. Sein Hund hat einen eigenen Instagram-Account (nun wohl auch mehr Follower). Fabian, der Zeitreisende Oftmals scheint er im Unterricht in einer anderen Dimen- Silas, der «Puyol-Doppelgänger» sion unterwegs zu sein. Ohne Witz: Der ehemalige Barcelona-Fussballer lebt zu- rückgezogen im Gäu und ging hier zur Schule.

Antonio, der Wish-Stammkunde Er hat nichts, was man nicht bei Wish bestellen kann.

Joel, der «Hobby-Flexer» Trägt immer Markenkleider, aber seine Diesel-Schuhe sehen aus wie 5 Fr.-Schuhe vom Flohmarkt.

Pascal, der Yogi-Bär Ist oftmals mit einem Yogi-Milchdrink anzutreffen … … wenn er dann Geld dafür übrig hat.

30 SB 3b: #saygoodbye

Klassenlehrpersonen: Maja Kuprešak Text: Schülerinnen und Schüler der SB 3b

Einer lacht, der andere schweigt und lachen und blödeln wir alle zusam- derung kommt auf uns zu, jedoch der dritte schreit und das zur selben men herum, ahmen Tieren nach gäu auch #moneymoneymoney. Auf das Zeit. Diese Unterschiede machten Fäääb und Albän? #määääh und re- freuen sich natürlich uns aus. Für manche war es am An- gen so natürlich die eine oder andere #tutti. fang schwierig, da kein Zusammen- Lehrperson auf. #Srygäuet halt und kein Teamgeist vorhanden Jetzt, wo das langersehnte #endof- war. Erst am Ende der 7. Klasse school näher rückt, ist es doch für entwickelten wir uns zu einem #team manche von uns schwierig, Abschied und einer kleinen #family. Jetzt zu nehmen. Eine neue Herausfor-

#Kupriii

31 SB 3c: Best class ever

Klassenlehrperson: Pascal Frieder

#jughad #fortnite #swagboi #kanafin #immerverletzt #YB Fan #huusi #sorrysorrysorry

#sorrychef #airpod #ganzgrossimotivation

#sanandreas #immerlut #hilfmir #verändert #einstein

#immerruhig #mobile #tryhard #getresst #schneuerausbus

#guterfreundschaftspreis #pablo #standby #haram #kebapteller 32 SE 3a: D’ Schueuziit hed gfäggt!

Klassenlehrperson: Simona Siegfried Text: Jasmin, Alain, Alex und Elena S.

D’ Schueuziit hed gfäggt, doch jez simer wäg. Langsam eschs verbi, und mir luege aui truurig drii, öisi Ziit mitnang esch gsi.

Mer wärde d’Schueu mitnang vermisse, wöu die drüü Johr hei huere grisse. Doch jetz möi mer Abschid vonang nä, es wird am Abschluss vöu grännendi Buebe und Meitschi gä!

33 SE 3b

Klassenlehrperson: Thomas Hottinger Text: Schülerinnen und Schüler der SE 3b

Unser letztes Schuljahr ist nun zu Ende. Während diesem Jahr konnten wir viele grossartige Momente erleben und einige tolle und spannende Ausflüge unternehmen.

Naturwoche: Kinobesuch: Gemeinsam mit der Klasse von Als Dankeschön für den reibungslosen Ablauf an unserem Herrn Simon fuhren wir eine Raclette-Abend durfte der ganze dritte Kurs nach Olten Woche in den Jura, wo wir im ins Kino «Bohemian Rhapsody» schauen gehen. Wald gemeinnützige Arbeiten erledigten. Ausserdem gingen wir wandern und als Abschluss machten wir eine Fox Trail- Tour durch Bern. Raclette-Abend: Eiskunstbahn: Unser kleines Projekt stellten Als Winterausflug wir am Raclette-Abend vor. gingen wir mit der Ausserdem boten einige Klasse von Herrn Schüler eine Darbietung und Genf: Simon auf die sorgten so für Unterhaltung. Alle Französischklassen von Frau Wey Eiskunstbahn nach gingen gemeinsam nach Genf. Wir Langenthal. konnten viel über die Sehenswürdig- keiten der Stadt lernen und diese einige Zeit allein erkunden, wie beispielsweise Schulreise: die UNO, «le mur des reformateurs» Wir sind mit dem Velo 46 km nach Bern gefahren. Dort und den «Broken Chair». Zum Schluss konnten wir im Marzili baden und am Abend durften wir blieb uns dann noch Zeit zum Baden. noch Bowling spielen. Am nächsten Morgen ging es wieder 46 km zurück nach Wolfwil.

Für die kommende Zeit in der Berufswelt konnten wir viel an Vorbereitung mitnehmen. Nun kann für uns der neue Lebensabschnitt beginnen, wir sind bereit und freuen uns darauf.

34 SE 3c

Klassenlehrperson: Luca Solzi Text: Schülerinnen und Schüler der SE 3c

Zuelose, süsch chömet der i d’Fouterchammere!

Das Schuljahr war lang, hatte trotzdem tollen Klang.

Das letzte Licht der Schule ist erloschen. Und alles ist plötzlich abgeschlossen. Die triefenden Säfte der Teufelsorchideen weckten den Trieb, meine Zukunft nun selber in die Hand zu nehmen.

Vergiss deine Hausaufgaben nicht, sonst wirst du geschlachtet, kleiner Wicht.

Ich dürstete nach Wissen, Dieses Schuljahr war supertoll. doch nun möchte ich mich verp..... Jetzt hege ich einen Groll, und die purpurne Flagge der Fäulnis hissen. ich möchte mich jetzt verp..... Das einzige, was bleibt, ist das Gewissen: Denn ich werde hier eh nichts vermissen. Man wird mich hier nicht missen.

35 Anlässe der Kreisschule Gäu 2018/19

Datum Carpe Diem Kreisschulhaus Wolfwil

09./10.08.2018 Schulinterne Weiterbildung (alle Lehrpersonen der Kreisschule Gäu) AGENDA 21.08.2018 Elternabend 22.08.2018 Besuch BiZ (SB2a, SE2b) Orientierungslauf 27.08.2018 Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs für Mädchen für Mädchen für Mädchen 28.08.2018 Schulreise Schulreise 29.08.2018 Besuch BiZ (SE2c) 30.08.2018 Besuch BiZ (SB2b und SB2c) 03.–07.09.2018 Naturwoche 03.09.2018 Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs für Mädchen für Mädchen für Mädchen 04.–06.09.2018 BIM Olten 05.09.2018 BIM Olten (1. Sek B, 2. Sek P) 10.09.2018 Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs Wen Do Selbstverteidigungskurs für Mädchen für Mädchen für Mädchen 12.09.2018 Elternabend BiZ 13.09.2018 Elternabend 1. Sek P 18.09.2018 Besuch BiZ (SE2a) 19.09.2018 Kant. Lehrertag (alle Lehrpersonen der Kreisschule Gäu) 20.09.2018 Elternabend 1. Sek B und E 28.09.2018 Herbstwanderung 29.–31.10.2018 Postauto-Event 1. Kurse 05.11.-09.11.2018 Schnupperwoche (SB2c, SE2a, SE2b) 06.11.2018 Besuch «tunSolothurn» (1. Sek B) 07.11.2018 Besuch Kommunikationsmuseum Bern (W&T-SuS 2. Sek P) 08.11.2018 Zukunftstag 08.11.2018 Elternabend 2. Sek P 12.11.-15.11.2018 Workshop Digitale Medien (1. Kurse) 12.11.–16.11.2018 Schnupperwoche (SB2a, SB2b, SE2c) 13.11.2018 Pausenmilch Pausenmilch 24.11.2018 Schulinterne WB Team Wolfwil 26.11.2018 Sporttag Zuchwil (2. Sek P) Modul Look up 27.11.2018 Sporttag Zuchwil (1. Sek E) 27.11.2018 Elternabend Digitale Medien (1. Kurse) 28.11.2018 Modul Look up 29.11.2018 Sporttag Zuchwil (1. Sek B) Projektausstellung/Racletteabend 30.11.2018 Sporttag Zuchwil (1. Sek P) 05.12.2018 Besuch Samichlaus Besuch Samichlaus Besuch Samichlaus 05.12.2018 Chlausenturnier 14.12.2018 Adventsfenster (SB1a)

36 Datum Carpe Diem Kreisschulhaus Wolfwil

07.01.–10.01.2019 Tabakprävention (1. Kurse) 11.01.2019 Eistag 15.01.2019 Infoabend Kanti Olten (2. Sek P) 25.02.-01.03.2019 Skilager Skilager 28.03.2019 Elternabend (keine Anschlusslösung) 10.05.2019 Firmenbesuch (1. Sek E) 13.05.2019 Workshop Alkohol und Cannabis (2. Sek P) 14.05.–16.05.2018 Workshop Alkohol und Cannabis 21.05.2019 Elternabend Jupo und Suchthilfe (2. Sek P) Elternabend Jupo und Suchthilfe 28.05.2019 Elternabend Projekt «Lift» (1. Sek B) 03.06.2019 Besuch FHNW (2. Sek P-Klassen) Projektpräsentation Sek B 04.06.2019 Sporttag Sporttag Sporttag 12.06.2019 Besuch Bundeshaus (2. Sek P) 13.06.2019 Elternabend Info 3. Kurs Projektpräsentation Sek E 14.06.2019 Schnuppernachmittag neue Schnuppernachmittag neue 1. Kürsler (Sek P) 1. Kürsler (Sek B und E) 18.06.–19.06.2019 2tägige Schulreise 21.06.2019 Schulinterne Weiterbildung (alle Lehrpersonen der Kreisschule Gäu) 24.06.2019 Konzert Thomas Trachsel (ehemalige Mitglieder Chor-/Band) in Dorfhalle Neuendorf 28.06.2019 Besuch Technorama Winterthur (W&T-SuS 1. Sek P) 04.07.2019 Projektausstellung/Abschlussfeier

37 11. Chlausenturnier IMPRESSIONEN

38 Projektwoche Natur in Altanca (Quinto – Tessin) vom 3. – 7.9.2018 Klassen SB 3b/SE 3c

Wir trafen uns in Wolfwil bei der Am Dienstag ging eine Gruppe Am Donnerstag war dann unsere Mehrzweckhalle und luden rasch all wandern und die andere Gruppe Gruppe dran mit Wandern. Die unser Gepäck ein, sodass wir end- arbeiten. Wir waren auf über 1600 m Ritóm-Bahn beförderte uns an die lich losfahren konnten. Als wir im ü. M. und haben auf einer Wiese, Bergspitze. Von da aus wanderten Lagerhaus ankamen, roch es schon die von Lawinen mit Ästen vollge- wir einmal rund um den Stausee. Es lecker nach Essen. Rasch haben wir schüttet wurde, diese zusammen dauerte länger, als wir dachten. unsere Koffer ins Zimmer gebracht genommen und auf einen Haufen und dann gab es schon Mittagessen. gepackt. Es war eine Superstimmung im Am Nachmittag besuchte uns der Lager. Alle haben sich gut verstan- Gemeindepräsident von Quinto im Am Mittwoch sind wir nach Locarno den. Es gab ein abwechslungsreiches Lagerhaus und erzählte uns mit einer ins Lido (Seebad) gegangen. Es war Programm und daher war es nie Powerpoint-Präsentation viele span- ein toller Ausflug, das Wetter war langweilig. nende Dinge über die Region. herrlich. Tabea Bitterli, SE 3c

39 Sporttag in Wolfwil (4. Juni 2019)

Bei tollem Sommerwetter fand der Sporttag am Dienstag, 4. Juni 2019, in Wolfwil statt. Am Morgen war Leichtathletik an der Reihe. Die Schülerinnen und Schüler kämpften fleissig um den Sieg in den folgenden Disziplinen: Ballwurf, Kugelstossen, 80m, 1000m, Weit- und Hochsprung. Nach diesem ereignisvollen Morgen bekamen wir alle ein leckeres Mittag- essen, welches die Schule organsier- te. Es gab Bratwürste, Gemüse mit diversen Dips und Brot. Da nun alle wieder etwas mehr Energie hatten, konnten am Nachmittag die Grup- penspiele beginnen.

Fussball, Volleyball und Unihockey waren auf dem Programm. Trotz der hohen Temperaturen spielten alle Gruppen hervorragend mit. Die Teams waren alle sehr gut gelaunt und feuerten sich gegenseitig an.

Mit einer tollen Leistung erreichten Deswegen bedanken wir uns alle in der Leichtathletik Anja Luter- recht herzlich bei Herrn Bär und bacher (533 Punkte) und Nahom seinem Team für das Organisieren Anday (590 Punkte) den ersten Platz, dieses Anlasses. den zweiten Platz belegten Jona Ackle (565 Punkte) und Jasmin Fürst Luana Shala, SE 3c (530 Punkte), Alina Wyss (415 Punk- te) und Albin Mehmeti (540 Punkte) belegten den dritten Platz. Bei den Gruppenspielen am Nachmittag gewann die Gruppe «Team Mahdi». Ohne unsere Lehrpersonen wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.

40 Kreisschulhaus und Schulhaus Carpe Diem: Sporttag 2019: Rote Köpfe und durchnässte T-Shirts

Leichtathletikdisziplinen und Mann- durften, wurden noch die schnellsten lassen. Den 1. Rang im Fünfkampf schaftsspiele – in diesen sportlichen Oberstufenschülerinnen und -schü- belegten in der 7. Klasse Sina Stirni- Aktivitäten konnten sich die rund ler erkoren. mann und Melis Mujkanovic und in 340 Schülerinnen und Schüler des Den ersten Platz als schnellster der 8. Klasse Tamara Muff und Gian Zweckverbandes der Kreisschule Oberstufenschüler und schnellste Oegerli. Die zweiten Plätze teilten Gäu Neuendorf am Dienstag, 4. Juli Oberstufenschülerin der 7. Klasse sich Delia Collioud, Cyril Emch, 2019 austoben. In Kleingruppen teilten sich Alissa Wiederkehr und Dominik Bonfanti und Melanie Graf. starteten sie früh morgens mit einem Melis Mujkanovic. Von der 8. Klasse Die Bronzeplätze gingen an Helena 5-Kampf, bestehend aus Weitsprung, durften sich Lia Berger und Altay Studer, Andreas Keller, Liva Yilmaz 80m- und 1000m-Lauf, Ballwurf und Can Ket die Goldmedaille umhängen und Lena Müller. In den Sportspielen Kugelstossen. liessen sich die folgenden Am Nachmittag ging es um das Teams als glückliche und Miteinander. Gemeinsam kämpften verdiente Siegerinnen und die Teams in den Mannschaftsspielen Sieger feriern: Marienchä- Fussball, Volleyball und Basketball fer (Basketball, 7. Klasse), um Ruhm und Ehre. Beglückt durch Team Tarantula (Fussball, das sonnige Wetter ergaben sich 7. Klasse), Sugus (Volley- hartumkämpfte Matches, bei denen ball 8. Klasse) und Nike FC das faire Spielen im Zentrum stand. (Fussball 8. Klasse). Bevor die wohlverdienten Medaillen und Diplome überreicht werden Carmen Orfei

41 12. tolles «English/outdoor activities/ parents free from teenage kids»-Lager in GREAT-Britain!

Draussen leben!

Ausflüge Brighton, London, Seven Sisters

42 Gutes Essen

In den Ferien Englisch reden lernen

Special Guests 43 Aktivitäten im 3. Kurs

Verkehrsinnbildung

Projekt- unterricht: Hot Pot

Orientierungslauf

let's read a book in English Auftritt am Raclette-Abend

Spezialwoche: Tuusigerstägeli 44 Berufswahl 3. Kurs

Berufe * SE 3a SE 3b SE 3c SB 3a SB 3b SB 3c TOTAL

Anzahl BM mit Anzahl BM mit Anzahl BM mit Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl BM

Automatiker 1 1 2 0

Automobilassistent 1 1 0 STATISTIK Automobilfachmann 4 4 0 Automonteur (Praktikum) 1 1 0 Bäcker 1 1 0 Baumaschinenmechaniker 1 1 0 Carrosseriespengler 1 1 0 Chemielaborant 1 1 1 1 Detailhandelsassistent 1 1 0 Detailhandelsfachmann/-frau 1 2 3 0 Elektroinstallateur 1 1 2 0 Fachfrau/Fachmann Betreuung 1 1 0 Fachfrau/Fachmann Betreuung (Praktikum) 1 1 0 Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2 1 1 4 0 Fachfrau/Fachmann Gesundheit (Praktikum) 1 1 2 0 Förster 1 1 0 Hochbauzeichner 1 1 1 1 Informatiker 1 1 1 1 2 2 Kaufmann/Kauffrau 8 3 3 9 1 21 3 Landschaftsgärtner 1 1 0 Logistiker 1 1 1 3 1 7 0 Maurer 1 1 0 Mechatroniker 1 1 2 0 Mediamatiker 1 1 0 Med. Praxisassistent (MPA) 1 1 1 3 0 Montageelektriker 1 1 0 Polymechaniker 1 1 0 Sanitär 1 1 0 Schreiner 2 2 4 0 Strassentransportfachmann 1 1 0 Zimmermann 1 1 2 0 10. Schuljahr 1 2 3 0 Berufsvorbereitungsjahr BVJ/Step4 2 2 1 4 9 0 FMS 1 3 2 6 0 keine Anschlusslösung 3 3 0 Sprachaufenthalt 1 1 2 0 Startpunkt Wallierhof 1 1 0

TOTAL 23 4 23 2 22 1 7 12 13 100 7

* männliche Schreibweise gilt für männliche und weibliche Personen 45 Schüler/-innen 1. Kurs

SP 1a – Markus Balmer SE 1a – Nijatha Nithiyarajah

Ackermann Melanie, Wolfwil Adelino David, Egerkingen Barrer Celine, Wolfwil Afzal Jannat, Egerkingen Birdaini Lina, Egerkingen Ammann Jonas, Neuendorf Darioli Uma, Oberbuchsiten Baccolini Danilo Nicola, Härkingen Dietschi Maurin, Kestenholz Baisotti Flavia, Neuendorf Dobler Melissa, Oberbuchsiten Berger Melanie, Niederbuchsiten Eichwald Jaron Cédric, Niederbuchsiten Bircher Ruben, Egerkingen Emch Cyrill, Kestenholz Brunner Julia Anna, Niederbuchsiten Fejzullahu Olt, Oberbuchsiten Henzirohs Lars, Neuendorf Fontes Duarte Jorge Gabriel, Egerkingen Keller Andreas, Fulenbach Ialuna Alessia Gina, Kestenholz Keusch Roger, Egerkingen VERZEICHNIS Jäggi Ramon, Fulenbach Meier Deborah, Härkingen Jäggi Vivien, Niederbuchsiten Muqaj Liriana, Wolfwil Jancso-Gerlecz Andras, Egerkingen Nützi Zoé, Fulenbach Kissling Aline, Wolfwil Piruzi Mehran, Oberbuchsiten Künzle Sarah, Egerkingen Salzmann Noé, Wolfwil Lack Aline, Egerkingen Schuler Lara Sophie, Oberbuchsiten Marti Julia, Kestenholz Schwegler Amanda, Egerkingen Milazzo Sandro Davide, Egerkingen Szanyel Stefania, Egerkingen Moser Nadine, Wolfwil Van Hees Jeremy, Neuendorf Selimi Bekim, Oberbuchsiten von Allmen Selina, Egerkingen Studer Helena, Kestenholz Wagner Jana, Egerkingen Studer Jasmin, Wolfwil Weiss Céline, Neuendorf Winiger Lars Timon, Kestenholz Zihlmann Andrea, Härkingen Wyss Daren, Fulenbach Zosso Lisa, Wolfwil

SP 1b – Larissa Bieli SE 1b – Pascal Blaser

Ackermann Carol, Kestenholz Biedermann Fiona, Egerkingen Ackermann Laura, Wolfwil Cordero Kissling Chantal, Egerkingen Adam Aline, Kestenholz Ernst Louis, Wolfwil Bosco Simona, Wolfwil Fischer Vanessa, Wolfwil Büttiker Yara, Wolfwil Habana Sophia Bianca, Egerkingen Collioud Delia, Kestenholz Hirschi Joel, Härkingen Grolimund Dario, Fulenbach Hofer Nick, Härkingen Jäggi Glen, Fulenbach Jäggi Jonas Elia, Härkingen Kienert Priscilla, Egerkingen Kempter Nadine, Neuendorf Kissling Fabio, Wolfwil Kissling Jan Thomas, Oberbuchsiten Kissling Kian, Wolfwil Kqiraj Enrik, Fulenbach Kissling Levin, Egerkingen Lanthemann Ladina, Neuendorf Klauenbösch Louisa, Neuendorf Liechti Tobias, Wolfwil Kolly Rahel, Oberbuchsiten Mujkanovic Melis, Härkingen Krähenbühl Sascha, Oberbuchsiten Niederhauser Nik, Wolfwil Lemp Marco, Fulenbach Paz Zoe, Oberbuchsiten Rippstein Timo, Egerkingen Probst Jill, Fulenbach Steiner Amy Evangeline, Kestenholz Rytz Nina, Neuendorf Stirnimann Sina, Egerkingen Schmidt Fabian, Niederbuchsiten von Rohr Lara, Neuendorf Schuler Céline Thalia, Oberbuchsiten von Rohr Lea, Egerkingen Studer Jennifer, Neuendorf Wohlwend Marie, Kestenholz Suter Sara, Wolfwil Sylejmani Orgesa, Oberbuchsiten Wyss Livia, Fulenbach

46 SE 1c – Jana Glanzmann SB 1b – Doris Schneider/Lorenzo Lago

Ackermann Jennifer, Egerkingen Cirobisi Anthony, Egerkingen Ackermann Reto Masatoshi, Egerkingen Gebrekidan Melat, Egerkingen Berger Nik, Fulenbach Krasniqi Behar, Neuendorf Bucher Til, Niederbuchsiten Lehmann Olivia, Oberbuchsiten Dragomir Daniel Dario, Oberbuchsiten Mäder Leoni, Wolfwil Ernez Arda, Oberbuchsiten Mai Marvin, Härkingen Freiburghaus Fabienne, Neuendorf Mogos Lidya, Egerkingen Junker Martin, Oberbuchsiten Pfister Leana, Oberbuchsiten Kissling Lara, Wolfwil Potoku Klodiana, Neuendorf Koch Luana, Oberbuchsiten Rudaj Magjun, Egerkingen Kohler Nathalie, Oberbuchsiten Stalder Julian, Neuendorf Markovic Marko, Egerkingen Studer Manuel, Oberbuchsiten Murpf Fabian, Neuendorf Vigneswaran Adchayan, Egerkingen Niggli Oliver, Neuendorf Vonesch Pascal, Neuendorf Plüss Timon, Wolfwil Willome Raphael, Egerkingen Pugliano Sharon, Wolfwil Wüst Sonja, Neuendorf Rippstein Anina, Neuendorf Zafirov Riste, Neuendorf Schürmann Robin, Egerkingen Sivasothilingam Kajaani, Egerkingen Stajic Angelina, Wolfwil Sternisa Tina, Egerkingen Straumann Philipp Jonas, Niederbuchsiten Wagner Sally, Egerkingen Wiederkehr Alissa, Neuendorf Wyss Michelle, Fulenbach

SB 1a – Carmen Orfei SB 1c – Markus Bleuer/Dominik Rhiner

Bräsecke Virginia, Fulenbach Ackle Elias Sebastian, Oberbuchsiten Cabak Janice, Fulenbach Arda Tuana, Egerkingen Dayir Devin, Egerkingen Danak Lukas, Wolfwil Egger Raphael, Wolfwil Deumic Amil, Egerkingen Famos Nicola, Oberbuchsiten Ercan Selin, Egerkingen Flury Dominic Olivier, Oberbuchsiten Gjokaj Andy, Oberbuchsiten Gjokaj Rion, Oberbuchsiten Gunziger Livio, Wolfwil Hodel Daniel, Härkingen Marjanovic Marija, Egerkingen Hofer Fynn, Fulenbach Mühl Fabian, Egerkingen Homann Jolina, Wolfwil Nokaj Miranda, Wolfwil Jenni Sandro, Oberbuchsiten Scheidegger Joél, Wolfwil Leber Nico, Wolfwil Studer Céline, Egerkingen Ruf Colin, Fulenbach Schaich Samir, Oberbuchsiten

47 Schüler/-innen 2. Kurs

SP 2a – Urs Müller SE 2a – Stefan Gygax

Berger Dominik, Kestenholz Aebi Melissa, Fulenbach Blattner Gian, Kestenholz Auer Jasmin, Neuendorf Gashi Levin, Egerkingen Baumgartner Fabian, Oberbuchsiten Han Shuyang, Egerkingen Beqaj Premtim, Fulenbach Isch Joelle, Neuendorf Berger Dario, Oberbuchsiten Kuhn Amy Aileen, Neuendorf Berger Lia, Fulenbach Lindemann Kaya, Wolfwil Blenke Joel-Eva, Neuendorf Mengon Laura, Niederbuchsiten Bonfanti Dominik, Fulenbach Menth Eric, Kestenholz Cano Tafaro David, Oberbuchsiten Müller Lena, Niederbuchsiten Eichwald Thimon Christian, Niederbuchsiten Niederhauser Kim, Wolfwil Fischer Kevin, Egerkingen Portmann Eric, Kestenholz Fischer Simon, Egerkingen Portmann Livia, Härkingen Gfeller Cindy, Härkingen Probst Larissa, Härkingen Gutzwiller Sina, Niederbuchsiten Studer Lea, Kestenholz Heim Mauro, Neuendorf Studer Raphael, Egerkingen Howald Sylvan, Fulenbach Thommen Andrin, Oberbuchsiten Jakob Lukas, Fulenbach von Arx Lara, Egerkingen Maag Nina, Wolfwil von Rohr Gregor, Kestenholz Moser Nina, Neuendorf Widmer Jena, Neuendorf Nützi Stella Samantha, Wolfwil Wyss Muriel, Neuendorf Oeggerli Gian, Neuendorf Zieri Linda, Härkingen Üstüner Eren, Egerkingen Vasic Ognjen, Niederbuchsiten Yilmaz Liva, Niederbuchsiten

SP 2b – Tanja Zwygart SE 2b – Sara Hari

Bäni Melvin, Niederbuchsiten Aregger Jessica, Egerkingen Bannwart Carmen, Egerkingen Bushaj Diana, Oberbuchsiten Berger Louana, Oberbuchsiten Cocozza Sofia Giuseppa, Egerkingen Deva Luana, Oberbuchsiten Dawes Sara Megan, Fulenbach Eichler Jessica Alina, Neuendorf Ettlin Daniela, Egerkingen Emch Yanice, Fulenbach Felber Jan, Egerkingen Felber Sarah, Egerkingen Felber Sven, Egerkingen Feuz Gregory, Härkingen Gerber Yannis, Härkingen Fürst Jeanne-Marie, Wolfwil Jenni Adriana, Oberbuchsiten Häfliger Jaelle, Neuendorf Jenni Anna, Fulenbach Kissling Jasmina Eos, Wolfwil Karayalcin Dilara, Egerkingen Macartney Ruben, Fulenbach Kohler Jeraldine, Oberbuchsiten Martinez Jan-Miguel, Härkingen Kryeziu Diona, Oberbuchsiten Mühlinghaus Jane, Neuendorf Kurti Alina, Wolfwil Müller Jamina, Wolfwil Lansini Leandro, Egerkingen Müller Noah, Niederbuchsiten Niggli Nanuk, Oberbuchsiten Rickli Ramona, Fulenbach Ramseier Lara, Egerkingen Rossi Matteo, Fulenbach Riesen Sarah, Egerkingen Rothenbühler Nadja, Fulenbach Schenker Eliane, Fulenbach Rudaj Riona, Egerkingen Simeunovic Marko, Härkingen Schenk Sebastian, Härkingen Studer Michael, Egerkingen von Arx Mike, Neuendorf Weibel Laura, Fulenbach Wawer Annsophie, Fulenbach Willome Ilena, Egerkingen Wyss Livia, Fulenbach Zwikirsch Tobias, Neuendorf

48 SE 2c – Helena Kurzen SB 2b – Claude Léderrey

Amiet Lea, Oberbuchsiten Aliji Egzona, Egerkingen Bajrami Lida, Egerkingen Arda Selin, Härkingen Berger Larissa, Egerkingen Baumann Jules, Egerkingen Demiri Dea, Egerkingen Dodaj Enrik, Härkingen Diriwächter Lena, Egerkingen Fejza Arijan, Härkingen Ehrenbolger Sina, Fulenbach Fürst Raphaela, Neuendorf Fluri Michel, Egerkingen Gebrekidan Niyat, Egerkingen Freudemann Janina, Neuendorf Haas Jordan, Wolfwil Graf Melanie, Egerkingen Hofer Robin, Härkingen Incir Pelin, Neuendorf Kaqinari Linda, Neuendorf Jacobs Marie Theres, Oberbuchsiten Kaufmann Yves, Egerkingen Kuster Raphael, Neuendorf Ket Altay Can, Niederbuchsiten Lehmann Jan Christian, Oberbuchsiten Kontostavlos Eleni, Egerkingen Marti Joel, Egerkingen Oetterli Samantha, Neuendorf Monbaron Vanessa, Fulenbach Rizzo Gianluca, Wolfwil Muff Tamara, Neuendorf Russo Lara-Maria, Wolfwil Mühl Melanie, Egerkingen Sapora Ilaria, Oberbuchsiten Müller Luca, Neuendorf Vogel Silvana, Neuendorf Müller Tim, Niederbuchsiten Runkel Sämi, Neuendorf Schmidt Sascha, Niederbuchsiten Violo Nina, Wolfwil Vrapca Jennifer, Neuendorf Zeier Michelle, Neuendorf

SB 2a – Urs Schober SB 2c – Elisa Andrey

Akdeniz Aylin Aliye, Egerkingen Abboud Nadine, Oberbuchsiten Bader David, Oberbuchsiten Eskiyurt Helin, Egerkingen Bernhard Sven, Wolfwil Feldhaus Leon-Fabio, Neuendorf Cirobisi Luciana, Egerkingen Gültan Bilal, Oberbuchsiten Fluri Asia, Oberbuchsiten Ierace Chiara, Wolfwil Freudling Oliver Niklas, Fulenbach Jacob Moritz, Neuendorf Habegger Mona, Neuendorf Jankovic Elena, Wolfwil Hasani Erjan, Niederbuchsiten Krizan Vanesa, Fulenbach Hofer Bryan, Fulenbach Martinez de los Santos Francisco, Oberbuchsiten Jegge Mina, Oberbuchsiten Muhammad Bilal, Niederbuchsiten Lämmle Julia, Neuendorf Nokaj Martin, Wolfwil Leuenberger Martin, Neuendorf Perlaska Florin, Egerkingen Musa Ardit, Oberbuchsiten Redl Jeremy, Oberbuchsiten Solomon Amanuel, Oberbuchsiten Rymann Tim, Neuendorf Sulejmanaj Argjenda, Oberbuchsiten Schiffer Mattia, Oberbuchsiten Ukubamariam Rodas, Oberbuchsiten Smajli Arlinda, Egerkingen Wafa Hamedullah, Niederbuchsiten Stephan Alexander, Oberbuchsiten Wagner Sandro, Niederbuchsiten Visini Bianca, Fulenbach Wingeier Lars, Fulenbach

49 Schüler/-innen 3. Kurs

SE 3a – Simona Siegfried SE 3c – Luca Solzi

Anday Nahom, Oberbuchsiten Ammann Michael, Neuendorf Artho Nina, Wolfwil Anday Adiam, Oberbuchsiten Darioli Mia, Oberbuchsiten Bitterli Tabea, Egerkingen Deva Luan, Oberbuchsiten Buchmüller Nadine, Egerkingen Ellenberger Lea, Fulenbach Caputo Leonardo, Egerkingen Fritz Sara Olivia, Oberbuchsiten Danjuma Justin, Egerkingen Fürst Jasmin, Oberbuchsiten Dätwyler Murielle, Neuendorf Fux Livia, Niederbuchsiten Diriwächter Julia, Egerkingen Gasser Alessandro, Oberbuchsiten Klossner Biljana, Egerkingen Gjokaj Alexander, Wolfwil Krasniqi Diellza, Niederbuchsiten Gunziger Alain, Wolfwil Kuduzovic Lina, Egerkingen Hasani Fadil, Oberbuchsiten Künzle Ramon, Egerkingen Hauri Laura-Chiara, Wolfwil Müller Nico, Egerkingen Hug Levin, Wolfwil Omlin Melanie, Wolfwil Luterbacher Anja, Niederbuchsiten Shala Luana, Egerkingen Marti Patrick, Wolfwil Slezinger Robin, Neuendorf Mehmeti Albin, Oberbuchsiten Stalder Gabriel Adrian, Neuendorf Nokaj Marija, Wolfwil von Allmen Deborah, Egerkingen Nünlist Silas, Oberbuchsiten von Arx Reto, Niederbuchsiten Schuler Nadja, Oberbuchsiten Wagner Yves, Egerkingen Stäussi Elena, Wolfwil Wittwer Vivien, Neuendorf Winiger Noël, Kestenholz Zimmerli Björn, Neuendorf Zeltner Elena, Niederbuchsiten

SE 3b – Thomas Hottinger SB 3a – Marco Simon

Affolter Leonie, Fulenbach Dayir Arel, Egerkingen Ammann Fabian, Fulenbach Falbo Gian-Luca Giuseppe, Oberbuchsiten Berger Philipp, Niederbuchsiten Meyer Pascal, Oberbuchsiten Bogdan Sarah, Härkingen Petrovic Antonio, Egerkingen Dobler Jasmin, Oberbuchsiten Sommer Silas, Fulenbach Egloff Lars, Fulenbach von Arx Joel, Neuendorf Haller Stefan, Fulenbach Vonesch Fabian, Neuendorf Hassan Kareem, Härkingen Jafari Mahdi, Niederbuchsiten Jäggi Mario Reto, Härkingen Jäggi Roman Ivo, Härkingen Luppi Larissa, Härkingen Mäder Gian-Luca, Fulenbach Oegerli Cameron, Niederbuchsiten Oegerli Janik, Niederbuchsiten Petrov Nikita, Egerkingen Probst Tim, Fulenbach Schulthess Celine, Fulenbach Selimovic Samir, Oberbuchsiten Siamthong Alisa, Fulenbach Sihyürek Elif, Egerkingen von Arx Nina Sara, Härkingen Wyss Alina Claudia, Fulenbach

50 SB 3b – Maja Kuprešak SB 3c – Pascal Frieder

Berger Fabrizio, Neuendorf Ackle Jona Nathanael, Oberbuchsiten Berisha Eron, Oberbuchsiten Berger Yannick, Niederbuchsiten Carolla Marco, Härkingen Dullaj Arbin, Wolfwil Daku Dion, Egerkingen Eisser Liam, Fulenbach Jenni Kai, Neuendorf Karabas Okan, Oberbuchsiten Meerstetter Jeannine, Neuendorf Kipfer Timo, Oberbuchsiten Pulaj Albin, Egerkingen Kissling Andrea, Wolfwil Selmani Abidin, Egerkingen Leber Jannik, Wolfwil Shahini Qun, Egerkingen Moser Dominik, Neuendorf Tschanz Yannick Robin, Neuendorf Oegerli Lukas, Härkingen Tütüncü Sinan, Härkingen Rohde Sven Kristian, Niederbuchsiten Zeka Altion, Oensingen Studer Jonas, Niederbuchsiten Tahiri Andisa, Egerkingen

51 52 Erscheint jährlich

Herausgeber Kreisschule Gäu

Redaktion Stefan Gygax Martin Heim Luca Solzi

Layout Druckerei Hammer, Egerkingen

Druck Baumberger Print AG, Hingucker Oberbuchsiten gestaltet von den Schülerinnen und Auflage Schülern der 1./2./3. Kurse 800 Exemplare KREISSCHULE GÄU

Chäsiweg 18 4623 Neuendorf www.ks-gaeu.ch