Netzplan Region Olten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SBB, Vierspur- Ausbau Olten- Aarau
32 | Fachbeiträge Zusammenfassung Mit dem Vierspurausbau Olten – Aarau (Eppenbergtunnel) SBB, Vierspur- beheben Bund und SBB eines der grössten bahntechni- schen Nadelöhre im Mittelland. Das Projekt umfasst als zentrales Element den neuen, über drei Kilometer langen ausbau Olten- Eppenbergtunnel sowie umfangreiche Massnahmen zu dessen Anbindung zwischen Olten und Aarau. Die Haupt- arbeiten starteten im Frühjahr 2015. Ende 2020 geht der Aarau Vierspurausbau Olten – Aarau in Betrieb und sorgt für mehr (Eppenberg- Kapazität und damit mehr Zug im Mittelland. Keywords Revitalisierung, Ufersicherung, Bachlandschaft, tunnel) Gretzenbach CFF, extension à quatre voies Olten-Aarau Neubau (tunnel d’Eppenberg) Nouveau paysage avec ruisseau à Gretzenbach Bachlandschaft Résumé Avec l’extension à quatre voies du tronçon Olten - Aa- rau (tunnel d’Eppenberg), la Confédération et les CFF Gretzenbach résorbent actuellement l’un des plus importants goulots d’étranglement des chemins de fer sur le plateau suisse. En tant qu’élément central, le projet comprend le nouveau tunnel d’Eppenberg, long de plus de trois kilomètres, et de Marco Kaufmann nombreuses mesures afin d’assurer les liaisons entre Olten et Aarau. Les principaux travaux ont débuté au printemps 2015. D’ici la fin 2020, le tronçon à quatre voies Olten - Aa- rau sera mis en service et offrira plus de capacité et donc plus de trains sur le plateau suisse. Mots-clés Revitalisation, consolidation des berges, paysage avec ruisseau, Gretzenbach FFS, estensione a quattro vie Olten-Aarau (tunnel Eppenberg) Nuovo paesaggio con ruscello a Gretzenbach Riassunto Con l’estensione a quattro vie della tratta Olten – Aarau (tunnel Eppenberg) la Confederazione e le FFS stanno risolvendo una delle più importanti strozzature ferroviarie dell’altopiano svizzero. -
Die Schälismühle in Oberbuchsiten ______
Geschichte, Bilder, Fotos und Dokumente Die Schälismühle und Adam Zeltner in Oberbuchsiten von Niederbuchsiten vormals bestehend aus Schälismüller, Mühle, Wohnhaus und Untervogt und Sankt Jakobs-Kapelle Bauernführer Gemälde von Hans Munzinger um 1935 vor der Dünnernkorrektion 2. Auflage „Gäuer Forum Schälismühle“ vom 18. Juni 2012 zum 85. Geburtstag von Urs Leo Hammer, Oberbuchsiten Erkundet und aufgezeichnet in den Jahren 1997–2012 von Heinrich Kissling, Oberbuchsiten Die Schälismühle in Oberbuchsiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Impressum Herausgeber Verein Freunde der Schälismühle, Oberbuchsiten Redaktion Heinrich Kissling, Schälismüller, Oberbuchsiten Farbdruck Baumberger Print AG, Oberbuchsiten, Juni 2012 Quellen - Ferdinand von Arx, Zur Geschichte der Schälismühle, 1909 - Albert Studer, Dorfchronik von 1972 (Entwurf) - Hans Boder-Tissot, Die Sankt Jakobs-Kapelle bei der Schälismühle zu Oberbuchsi- ten (Auszüge im Oltner Tagblatt) - Disposition Stammbaum des Bloch’schen Geschlechtes in Oberbuchsiten - Dorfchronik Neuendorf 2001, Seite 65: Die Geschichte des Hardgrabens - F. Schwab, Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn, 1927, Seiten 457/458, Stadtbibliothek Olten - Max Studer, Kestenholz seine Geschichte – sein Volk, Plan Seite 338 - Dokumentation der Genossenschaft, Neues Leben für die Schälismühle - Verschiedene Beiträge der Mittellandzeitung (Oltner Tagblatt) - Jurablätter (Heimat- und Volkskunde -
Take Away Lieferservice
ASIA GETRÄNKE TAGESTIPP 801 SAIGON Bier Vietnam 0.33l 4,50 T0 Gemüse / Vegetables mit Nudeln gebraten 16,50 802 SINGHA Bier Thailand 0.33l 4,50 T00 Gemüse / Vegetables mit Reis gebraten 16,50 803 HEINEKEN Bier 0.33l 4,50 T1 Poulet / Chicken mit Nudeln gebraten 17,50 Take Away 804 TSINGTAO Bier China 0.33l 4,50 T11 Poulet / Chicken mit Reis gebraten 17,50 805 COCONUT JUICE Thailand 0.35l 4,50 T2 Rindfleisch / Beef mit Nudeln gebraten 18,50 Lieferservice 806 ALOE VERA DRINK Thailand 0.35l 4,50 T22 Rindfleisch / Beef mit Reis gebraten 18,50 807 LYCHEE DRINK Thailand 0.35l 4,20 T3 Ente / Duck mit Nudeln gebraten 19,50 808 MANGO JUICE Thailand 0.25l 4,20 T33 Ente / Duck mit Reis gebraten 19,50 809 GUAVA JUICE Thailand 0.25l 4,20 T4 Garnelen / Shrimps mit Nudeln gebraten 20,00 810 COCA COLA 0.45l 4,00 T44 Garnelen / Shrimps mit Reis gebraten 20,00 T5 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Nudeln gebrat. 22.00 DESSERTS WARM T55 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Reis gebrat. 22,00 901 Gebackene Banane mit Honig und Sesam 8,50 902 Gebackene Ananas mit Honig und Sesam 8,50 VEGETARISCH FÜR LIEBHABER 903 Bananen, Kokosmilch, Tapiokaperle 8,50 V1 DAU PHU XA OT 18,50 Gebratener Tofu,Gemüse,Peperoni, Zitronengras MITTAGSMENUE Di Fr, 11.0014.00 V2 DAU PHU CURRY 18,50 Gebratener Tofu mit Gemüse, Peperoni und M1 MY GA VIEN 15,90 Kokosmilch in RotCurry Sauce Gebratene Nudeln mit Gemüse und Poulet paniert V3 CAI XANH XAO TOI 18,50 M2 RAU CHUA NGOT 15,90 Gebratener PakChoi (vietnam. -
Schönenwerd 11.5 Km Exkursionsweg Bezug Zu Mozarts Zeit Diese Etappe Beginnt in Olten Beim in Der Zweiten Hälfte Des 18
Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg 3.30 h Olten - Schönenwerd 11.5 km Exkursionsweg Bezug zu Mozarts Zeit Diese Etappe beginnt in Olten beim In der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Restaurant Zollhaus bzw. der alten Holz- hunderts wurde in der Schweiz ein brücke. Über die Bahnhofstrasse gelangt grosses Strassen-Projekt realisiert. Die man durch die Unterführung auf die neuen „Kunststrassen“ folgten nicht mehr Aarauerstrasse, auf welcher man bis Dulli- den alten Reisewegen durch die Dörfer, ken kommt. Damit man nicht der Haupt- sondern verliefen häufig auf freiem Feld. strasse entlang gehen muss, gibt es auch Man wollte 30 Fuss breite (1 Fuss = ca. 30 eine Alternativroute über den Wilerweg cm) und so dauerhaft wie möglich (siehe unter Anmerkungen). gebaute, teilweise schnurgerade Strassen Beim Kreuz geht man rechts bis zur Bo- mit einem soliden Belag. Teer wurde denackerstrasse, welche parallel zur damals nicht verwendet (Bösch Ruedi, Hauptstrasse verläuft. Am Ende der Boden- Oktober 2001). ackerstrasse biegt man rechts in die Hardstrasse ein und geht bis zum Kreuz. Noch heute verlaufen stark befahrene Dort biegt man links auf den Feldweg ein Autostrassen häufig entlang der „Kunst- und bleibt auf diesem, bis man zu einem strassen“. 1766 reiste die Familie Mozart Brunnen und zwei grossen Steinen (einer in ihrer eigenen Kutsche und mit zwei bis ist ein Gedenkstein 1100 Jahre vier gemieteten Pferden. Dulliken) gelangt. Dort folgt man nicht dem steilen Wander- Grosse Baustellen veränderten schon weg, sondern man nimmt den damals das Schweizer Mittelland – heute linken Weg entlang des Wald- sind die Wohn- und Industriebauten, die Strassen und Kiesgruben auf dem randes, vorbei an einem Mozartweg-Teilstück Olten – Aarau Scheibenstand. -
Reports Submitted by States Parties Under Article 9 of the Convention
United Nations CERD/C/CHE/7-9 International Convention on Distr.: General 14 May 2013 the Elimination of All Forms English of Racial Discrimination Original: French Committee on the Elimination of Racial Discrimination Reports submitted by States parties under article 9 of the Convention Seventh to ninth periodic reports of States parties due in 2012 Switzerland*, ** [20 December 2012] * This document contains the seventh to ninth periodic reports of the Swiss Confederation, due in 2010 and 2012 respectively, submitted in one document. For the fourth to sixth periodic reports and the summary records of the meetings at which the Committee considered them, see documents CERD/C/CHE/6 and CERD/C/SR.1892 and CERD/C/SR.1893. ** In accordance with the information transmitted to States parties regarding the processing of their reports, the present document was not edited before being sent to the United Nations translation services. GE.13-43665 (EXT) CERD/C/CHE/7-9 Contents Paragraphs Page Introduction............................................................................................................. 1–7 4 I. General information ................................................................................................ 8–118 5 1. Changes in demographic structure.................................................................. 9–23 5 2. Constitutional and legislative foundations...................................................... 24–51 7 3. General policy against racial discrimination.................................................. -
In Fulenbach Zu Verkaufen Neues 5½ Zimmer
Willkommen in Fulenbach Zu verkaufen Neues 5½ Zimmer Einfamilienhaus Wohnhaus von Süden Wohnhaus von Osten Verkauf und Informationen erhalten Sie unter: IMMO GROB GmbH Tel: 062/785 22 55 Internet: www.immogrob.ch Bernstrasse 183 Mob: 079/641 25 44 Mail: [email protected] CH-4852 Rothrist Fax: 062/785 22 56 Die Lage Facts zur Gemeinde: Fulenbach einfach cool Ein kleines Dorf im Aaregäu. Eingebettet im Wirtschaftsraum Gäu, abgeschirmt und im Norden und Osten durch Wald und als Grenze im Süden durch die Aare. Fulenbach als attraktive Wohngemeinde bietet eine breite Arbeitsplatzpalette, mit einer gut durchmischten Arbeitsplatzstruktur an. Zusammen mit örtlichen und kantonalen Fachstellen sind in den letzten Jahren eine gute und gesunde Mischung Wohnen, Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie geschaffen worden. Zum grossen und intakten Erholungsgebieten tragen wird Sorge getragen. Das sehenswerte Fulenbach bietet mit dem Chäppeli und Wasserrad, dem Hirsch- park, dem Wasserrad in der Stampfi, dem Dorfmuseum, dem Beat-Jäggi-Archiv etc. etc. tatsächlich viel Interessantes. In dieser Umgebung und in diesen Räu- men können Mensch und Geist neue Kräfte tanken. Fulenbach zählt heute rund 1700 Einwohner/innen. Steuerfuss 110% Natürliche- und Juristische Personen Mikrolage Das Objekt liegt sehr sonnig, ruhig und nahe zum Dorfkern. Die Naherholungs- zone ist vor der Haustüre. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt es bei der Landi und Volg. Erschliessung zu Infrastrukturen in Gehminuten: Kindergarten 5 Min. Unterstufe 3 Min. Oberstufe (Kreischule Gäu Neuendorf) 10 Min. (mit Bus) Einkaufen 5 Min. Oeffentl. Verkehr Bus 5 Min. Makrolage Fulenbach ist verkehrstechnisch gut erschlossen, mit einer Postautolinie nach Olten und Oensingen. Vom Dorfkern aus sind es rund 15 Gehminuten bis zur SBB-Haltestelle in Murgenthal. -
Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach -
Frühgeschichte Weil Die Gäuebene Bis Vor Ungefähr 20‘000 Jahren Flusslandschaft War, Lassen Sich Aus Der Frühen Urgeschichte Keine Menschlichen Spuren Nach- Weisen
Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Frühgeschichte Weil die Gäuebene bis vor ungefähr 20‘000 Jahren Flusslandschaft war, lassen sich aus der frühen Urgeschichte keine menschlichen Spuren nach- weisen. Erst später fand man auf den Anhöhen Siedlungen, wie beispiels- weise auf dem Hubel in Härkingen, die in die Jungsteinzeit zurückgehen. Auf den höher gelegenen, nach Süden gekehrten Hängen in Oberbuchsiten, Egerkingen und andernorts fand man Fundamente von römischen Gutshö- fen, die nach dem Rückzug der Römer zerfielen, weil die nachfolgenden Alamannen andere Lebensgewohnheiten hatten und sich in Sippen zusam- mentaten. Die Gäuebene – ursprünglich ein Aaretal Sie ist nördlich begrenzt durch die erste Jurakette, südlich durch den lang gezogenen Hügelrücken, der bei Kestenholz im Chilchban mit 518 m ü. M. seinen höchsten Punkt erreicht und gegen Härkingen auf rund 440 m ü. M. abflacht, war ursprünglich ein Aaretal. Man nimmt an, dass vor ungefähr 20‘000 Jahren die Aare einst der Jurawand entlang das Gäu hinuntergeflos- sen ist, in Olten das Gebiet der heutigen Stadt querte und in west-östlicher Richtung über Kleinholz-Fustlig-Meisenhard nach Starrkirch weiterfloss und in Obergösgen den weiteren Lauf fand. Mit dem Rückgang des Rhoneglet- schers blieben die End- und Seitenmoränen im Raume Niederbipp-Wangen a/Aare liegen und versperrten mit den unterspülten und abgestürzten Vor- bergen den bisherigen Flusslauf. Das Wasser suchte sich einen neuen Weg über Aarwangen-Schwarzhäusern-Wolfwil-Fulenbach-Boningen-Aarburg, dann Olten-Winznau und floss in Obergösgen in das bisherige Aarebett. Die Gäuebene blieb von Erosionen verschont, hingegen wurde sie mit einer bis zu zwei Meter dicken Lehmschicht überdeckt, die durch die jeweiligen Hochwasser der Dünnern vorübergehend angerissen wurden. -
6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom
www.skiclubegerkingen.ch 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom Samstag, 24. Februar 2018 Horneggli Schönried Bitte weiterleiten an den JO-Verantwortlichen Damit Sie nur beim Sport ins Schwitzen kommen. Mit unseren Finanzdienstleis tungen wollen wir Ihnen für den täglichen Wettkampf einen Sicherheitsvorsprung verschaffen. Daher setzen wir in jeder Disziplin auf die für Sie bestmögliche Lösung und machen Sie dank der innovativen Sicherheitsbausteine zusätzlich fit. Baloise Bank SoBa und Basler Versicherungen – ein Team, das auch durch Fairness überzeugt. Baloise Bank SoBa AG Raiffeisen-Trophy Bienkenstrasse 22, 4702 Oensingen Tel. +41 58 285 33 33 Fax +41 58 285 03 33 www.baloise.ch Mit uns sind Sie immer gut im Rennen. Aargauische Kantonalbank Hauptgasse 29 4601 Olten Tel. 062 207 99 99 oder www.akb.ch Früher Saisonstart! Es müssen Jahre her sein, dass die Skisaison so früh im November gestartet werden konnte. Schon Mitte November lag vielerorts so viel Schnee, dass die Skigebiete mit einem Wochenendbetrieb starten konnten. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, der Saisonstart war fix, unabhängig der mete- orlogischen Verhältnisse. Die unsteten Wetter- und Schneeverhältnisse der vergangenen Winter haben offensichtlich zu einem allgemeinen Umdenken geführt. Man nimmt den Schnee dann, wenn er kommt und nicht wenn er eigentlich geplant ist. Der Ski-Weltcup ist pünktlich in die Rennsaison gestartet, die Schweizer Skicracks haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und wir können stolz auf sie sein. Der Weg zu diesen Erfolgen war unbestritten lang und be- schwerlich und hatte seinen Anfang in den Kinderjahren. Skiweltcup-Fahrer wird man nicht einfach so, weil man irgendwann im Teenageralter die Freude an diesem Sport findet. -
Markus Flück Kirchenfeldstr
Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat [email protected] E-Mail Geschäft [email protected] Gemeindepräsident Fabian Gloor 4702 Oensingen 12. Dezember 2020 Pilzkontrolle 2020 Sehr geehrter Herrn Gloor Das 2020 war ein gutes Pilzjahr. Gemeinsam mit meinem Kollegen Urs Widmer haben wir die Pilzkontrolle in Oensingen für die Anschlussgemeinden Balsthal, Kestenholz, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Niederbipp und Rumisberg durchgeführt. Die Zusammenarbeit ist für uns beide sehr erfolgreich, da wir berufliche oder private Termine an Pilzkontrolltagen durch Stellvertre- tungen ausgleichen und wahrnehmen konnten. Das schätzen wir beide sehr. Nach den Umbauarbeiten des Schulhaus vom letzten Jahr konnten wir wieder das ange- stammte Pilzlokal, den Nassraum und Bastelraum, im alten Schulhaus beziehen. Letztes Jahr haben wir die Kontrolle in einem Schulzimmer durchgeführt, wo improvisieren ange- sagt war. Wir waren froh, dieses Jahr wieder das alte Lokal zu benützen. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wäre ein Schulzimmer gar nicht tragbar gewesen. Bis zu den ersten Frösten haben wir die Pilzkontrolle durchgeführt und schlussendlich war Samstag der 14. November der letzte offizielle Kontrolltag. Wie in den letzten Jahren haben Urs Widmer und ich ebenso Kontrollen ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu Hause oder vor Ort durchgeführt. Das waren bei mir über 15 solche Kontrollen. Bei Urs Widmer war das etwa ebenso viel. So wie in den letzten Jahren waren Steinpilze durch die warmen Tage auffällig häufig. Riesenschirmlinge waren ebenfalls häufig, jedoch nicht so üppig wie im Vorjahr. Weitere häufige Speisepilze waren Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Maronen-Röhrling, Rotfuss- Röhrling, Körnchen-Röhrling und Stockschwämmchen. -
Theodor Schweizer : 1
Theodor Schweizer : 1. Februar 1893 bis 10. Februar 1956 Autor(en): Fey, Martin Objekttyp: Obituary Zeitschrift: Jahrbuch für solothurnische Geschichte Band (Jahr): 29 (1956) PDF erstellt am: 08.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch t THEODOR SCHWEIZER 1. Februar 1893 bis 10. Februar 1956 Theodor Schweizer lebt nicht mehr. Eine Tatsache, an deren Wirklichkeit man sich wider die Empfindung erinnern muss. Glaubtman ihn doch immer noch tätig, lebenskräftig und - heiter. - Es soll so bleiben. Unsere Erinnerung ist Theodor Schweizers d Werk und Wesen treu und lässt ihn unter uns weilen. Er wurde am ersten Februar 1893 in Aarburg geboren. -
Rankings Province of Bezirk Olten
10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Olten Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Boningen Stroll up beside >> Gretzenbach Däniken Gunzgen Dulliken Hägendorf Eppenberg- Wöschnau Kappel (SO) Fulenbach Olten Rickenbach (SO) Schönenwerd Starrkirch-Wil Walterswil (SO) Wangen bei Olten Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERAOLTEN DORNECK BEZIRK BEZIRK GÄU SOLOTHURN BEZIRK BEZIRK THAL GÖSGEN BEZIRK WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Province of Bezirk olten Territorial extension of Province of BEZIRK OLTEN and related population density, population per gender and number of households, average age and Powered by Page 3 incidence of foreigners L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH TERRITORYSVIZZERA DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Sign Inhabitants (N.) 55,372 Olten Families (N.) 25,089 Municipality capital Olten Males (%) 49.9 Municipalities in 15 Province Females (%) 50.1 Surface (Km2) 0.00 Foreigners (%) 26.8 Population density Average age 0.0 42.2 (Inhabitants/Kmq) (years) Average annual variation +1.15 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat.