Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg 3.30 h Olten - Schönenwerd 11.5 km Exkursionsweg Bezug zu Mozarts Zeit  Diese Etappe beginnt in Olten beim  In der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Restaurant Zollhaus bzw. der alten Holz- hunderts wurde in der Schweiz ein brücke. Über die Bahnhofstrasse gelangt grosses Strassen-Projekt realisiert. Die man durch die Unterführung auf die neuen „Kunststrassen“ folgten nicht mehr Aarauerstrasse, auf welcher man bis Dulli- den alten Reisewegen durch die Dörfer, ken kommt. Damit man nicht der Haupt- sondern verliefen häufig auf freiem Feld. strasse entlang gehen muss, gibt es auch Man wollte 30 Fuss breite (1 Fuss = ca. 30 eine Alternativroute über den Wilerweg cm) und so dauerhaft wie möglich (siehe unter Anmerkungen). gebaute, teilweise schnurgerade Strassen  Beim Kreuz geht man rechts bis zur Bo- mit einem soliden Belag. Teer wurde denackerstrasse, welche parallel zur damals nicht verwendet (Bösch Ruedi, Hauptstrasse verläuft. Am Ende der Boden- Oktober 2001). ackerstrasse biegt man rechts in die Hardstrasse ein und geht bis zum Kreuz. Noch heute verlaufen stark befahrene Dort biegt man links auf den Feldweg ein Autostrassen häufig entlang der „Kunst- und bleibt auf diesem, bis man zu einem strassen“. 1766 reiste die Familie Mozart Brunnen und zwei grossen Steinen (einer in ihrer eigenen Kutsche und mit zwei bis ist ein Gedenkstein 1100 Jahre vier gemieteten Pferden. ) gelangt. Dort folgt man nicht dem steilen Wander- Grosse Baustellen veränderten schon weg, sondern man nimmt den damals das Schweizer Mittelland – heute linken Weg entlang des Wald- sind die Wohn- und Industriebauten, die Strassen und Kiesgruben auf dem randes, vorbei an einem Mozartweg-Teilstück Olten – Aarau Scheibenstand. Bei der unübersehbar. nächsten Verzweigung geht man rechts durch den Wer sich für die Geschichte der Verkehrs- kleinen Weiler in die wege in der Schweiz interessiert, besucht Schweinistrasse und die Website der Via Storia (Zentrum für dann links in die Verkehrsgeschichte in ). Chrisentalstrasse. Die Reisewege richteten sich auch sehr stark nach dem Verlauf der Flüsse. Besonders die hat ihren Verlauf jährlich gewechselt und hat immer wieder  Über die Löchlistrasse kommt man auf ganze Landstriche überschwemmt. Dies die Talhubelstrasse, welche in die Etten- führte dazu, dass es zu häufigem Streit bergstrasse übergeht. So gelangt man über den Besitz der Anlegestellen kam. über Däniken nach .  In Gretzenbach lohnt sich ein Abstecher zum Buddhistischen Tempel Wat Srinaga- rindravararam. Der offizielle Mozartweg führt über Am Stalden, Köllikerstrasse, Oltner- strasse bis zum Hotel Storchen Itinéraire suisse de Mozart Zimmerlistrasse 27 Tel. 062 / 791 18 36 schweizer@mozartweg .ch Schweizer Mozartweg 4663 Fax 062 / 791 18 37 www .mozartweg .ch

Storchen in Schönenwerd, wo auch die Mo- zartstele steht. Als wunderbare Alternative empfehlen wir, beim Restaurant Frohsinn links abzubiegen, bis zur Hauptstrasse zu gehen, diese zu überqueren und ihr Richtung Aarau bis zum Parkweg zu folgen.  Welche Farbe hatten Wolfgangs  Über den Parkweg gelangt man zum Schuhe? Highlight dieser Etappe, zum Bally-Park. Vater und Sohn Mozart trugen, wie es Dort entdeckt man nebst neu geschaffenen damals Mode war, farbige Jacken, Westen Weihern auch einen exotischen Pavillon, und Kniehosen mit Goldborten und ge- eine Kapelle, eine Grotte, einige stickten Blumenmustern. Dies allerdings Pfahlbauerhütten nur in Konzerten! Ihre Schuhe waren aus schwarzem Leder und mit verschnörkelten Metallschnallen verziert, von denen Wolfgang auch hin und wieder ein Paar als Entgelt für seinen musikalischen Auftritt erhalten hatte. und ein aus dem aargauischen Gränichen Im Bally-Museum in Schönenwerd ist eine stammender Speicher. Nebst der der weltweit grössten Sammlung von Stiftskirche lohnt es sich, in Schönenwerd Schuhen zu besichtigen – leider nur zu folgende Sehenswürdigkeiten zu besuchen: reduzierten Öffnungszeiten. Schlössli-Gartenpavillon, Ballyana, Bally- Schuhmuseum und das Paul Gugelmann- Museum. Durch die Bahnhofsunterführung, vorbei am Bahnhof und am Bally- Schuhmuseum, gelangt man zur Mozartstele beim Hotel Storchen.

GPS-Koordinaten Olten: 47.349371, 7.905878 Schönenwerd: 47.371455, 8.002082 Die Strecke in Der grösste Teil der Strecke führt der Hauptstrasse entlang. Ab Stichworten Dulliken gelangt man jedoch auf einen schönen Wanderweg. Zu beachten Vorsicht beim Überqueren der Hauptstrasse. Achtung Abzweigung vom Wanderweg beim Brunnen nach Dulliken nicht verpassen. Umgebung Imposante Aussicht auf das Kernkraftwerk Gösgen. Anmerkungen Wir empfehlen für die Strecke von Olten bis zur Haltestelle Bodenacker in Dulliken den Bus zu nehmen oder als Wanderung die Alternativroute über den Wilerweg, Wilberg, Alte Gasse, Dorfstrasse, Hardstrasse bis man zum Kreuz gelangt. Dort folgt man dem offiziellen Weg ab Punkt . In Dulliken empfiehlt sich der Besuch im Heimatmuseum Arnold Bärtschi. Infrastruktur / Olten: , Dulliken: , Däniken: , POI Gretzenbach: , Schönenwerd: M

Itinéraire suisse de Mozart Zimmerlistrasse 27 Tel. 062 / 791 18 36 schweizer@mozartweg .ch Schweizer Mozartweg 4663 Aarburg Fax 062 / 791 18 37 www .mozartweg .ch

Karte (Mozartweg = gelb Alternativroute = Orange)

Itinéraire suisse de Mozart Zimmerlistrasse 27 Tel. 062 / 791 18 36 schweizer@mozartweg .ch Schweizer Mozartweg 4663 Aarburg Fax 062 / 791 18 37 www .mozartweg .ch

Zeichenerklärung: M Mozartstele Sehenswürdigkeit Touristeninformation Verpflegungsmöglichkeiten Übernachtungsmöglichkeiten Öffentlicher Verkehr

Angaben ohne Gewähr © Itinéraire suisse de Mozart / Schweizer Mozartweg

Mike Mezei / Karin Aschwanden, 10.03.13

Itinéraire suisse de Mozart Zimmerlistrasse 27 Tel. 062 / 791 18 36 schweizer@mozartweg .ch Schweizer Mozartweg 4663 Aarburg Fax 062 / 791 18 37 www .mozartweg .ch