7. Solothurner Waldwanderung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Anthropological Abstracts
Anthropological Abstracts Cultural/Social Anthropology from German-speaking countries edited by Ulrich Oberdiek Volume 5.2006 © 2005 Ulrich Oberdiek Quäkerst. 7, 79102 Freiburg Germany All rights reserved Content Editorial ........................................................................................................................ 4 GENERAL/THEORETICAL/HISTORICAL STUDIES............................................. 7 AFRICA ..................................................................................................................... 81 THE AMERICAS ..................................................................................................... 113 ASIA ......................................................................................................................... 133 EUROPE ................................................................................................................... 163 PERIODICALS SCANNED .................................................................................... 185 AUTHOR INDEX .................................................................................................... 187 SUBJECT INDEX .................................................................................................... 197 Editorial This reference journal is published once a year and announces - in English language - most publications in the field of cultural/social anthropology published in the German language area (Austria, Germany, Switzerland). Since many of these publications have been written -
Adressbuch Für Die Stadt Und Den Kanton Solothurn
www.e-rara.ch Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn Bern, [1898?] Zentralbibliothek Solothurn Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-75766 III. Oberamt Balsthal-Thal und Gäu. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée. -
Wie Unser Dorf Zu Seinem Namen Kam Die Urgeschichte Hat in Oberbuchsiten Einige Spuren Hinterlassen
Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Oberbuchsiten: Wie unser Dorf zu seinem Namen kam Die Urgeschichte hat in Oberbuchsiten einige Spuren hinterlassen. An der bevorzugten Südlage am Jurahang siedelten sich zwischen 4000 v. Chr. bis 2000 v. Chr. Menschen der Jungsteinzeit an. So fand man in mit Kieseln gepflasterten Wohngruben Scherben, Steinbeile, Feuersteinmesser mit Schaberabschluss, Steinmeisselchen, Aschen- und Knochenschichten, Hüt- tenlehm und zerschlagene Kiesel. Weitere Funde, teilweise an der gleichen Stelle, bezeugen, dass auch Menschen der Bronze- und Eisenzeit (1800 v.Chr. bis 500 v.Chr.) in Oberbuchsiten gelebt haben. Es ist wenig bekannt, dass auf dem «Hardchöpfli» Überreste einer jungsteinzeitlichen Siedlung gefunden wurden. Zur Zeit der Römerherrschaft war das Gebiet der heutigen Gemeinde Ober- buchsiten an drei verschiedenen Orten besiedelt. So sind römische Ansied- lungen nachzuweisen westlich des heutigen Dorfes, nordwestlich der Kirche und eine dritte in der Nähe der „Wies“ auf dem Berge. Die Römerfunde (u.a. drei Villen mit Zementböden, Ziegel, Keramik, Glas, Münzen aus vier Jahr- hunderten und ein Bronzelämpchen) zeugen von einer hohen Kultur. Der Name der Ortschaft lässt auf ein Dorf römischen Ursprunges schliessen. Buchsiten ist vom lateinischen „buxetum“ abgeleitet und bedeutet: mit Buchs bewachsen. Der Buchsstrauch wurde von den Römern bei ihren Villen angepflanzt. Heute bedeckt dieser Strauch, die dem Dorf den Namen und auch das Wappen (Buchsstrauch auf grünem Dreiberg) gegeben hat, vielfach das Unterholz des bewaldeten Berges. Der Buchs gab sogar später dem ganzen Gäu den Namen Buchsgau, der 1040 als Buxcowe urkundlich er- wähnt wird. Der deutsche König Heinrich III. schenkte das Dorf Buxita im Jahre 1040 dem Kloster Einsie- deln. -
Netzplan Region Olten
Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 5 Muggenloch 522 18 524 Burengasse Erlinsbach Rohr Dorfplatz Waldenburg 2 Wisen Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Adliken Sonne Kirche 94 Mühle 506 Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Lostorf Jura Bürgerschopf Lostorf Kreuz Buechehof Alpenblick Dägermoos Zwingen Passwang Kapelle Dorfplatz Garage Abzw. Hauenstein Mahren 115 Scheltenstrasse Büechlen Lostorf Dorf Spittel Hauenstein Aare Mühle Mitte Erlinsbach SO Hauenstein 506 518 507 528 Dürrenberg Löwen Mümliswil Schulhaus Ifenthal Mümliswil Post Passhöhe Kirche Niedergösgen Schönenwerd Winznau Pfarrhof Aarau Kammfabrik 517 Bahnhof 555 Rankbrünneli 506 Gänsbrunnen Lobisei Kreisschule 501 Langenbruck Dorf 520 Ausser Langenbruck Duleten Trimbach dorf Stapflenweg Rankwog 507 Obergösgen Bollenfeld507 Ettenber Unterdorf Eisenbahn Dorf 501 Haslistrasse Laupersdorf Knoblez TannheimRef. St. Wolfgang Trimbach Ober T 502 505 MühledorfKraftwerk alhubelg Dorf g Ober FalkensteinJurastrasse Kir Brauerei Schulhaus Bahnhof Norddorf Leinfeld rossfeld WinznauSäliblick Dorf che Steinbruch G Einschnitt 528 g gösgen Holderbank Dorfplatz Bärenwil 506 Industriewerk 517 Seblenhof 507 rimbach Baselbieter T Vogelsmatt Pfadiheim Allerheiligenber Rössli Hagmatt Industrie Gerolag Center Sandacker 580 Höhenklinik 580 Aar Restaurant Zentrum Trimbacher- Däniken 94 Brückenstr. rimbach Hinterrain Allerheiligenber T brücke efeld Bahnhof Fähre Obergösgen Allerheiligenberg Rank Trimbach Schilla Spital -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population. -
Jahresbericht Kreisschule Gäu 2018/2019
JAHRESBERICHT KREISSCHULE GÄU 2018/2019 Wort des Schuldirektors 2 Wort des Kreisschulpräsidenten 3 Behörde 4 Lehrpersonen 6 Jubiläen und Verabschiedungen 8 Schulsozialarbeit 10 Schulförderung 11 Bibliothek 12 Schülerinnen- und Schülerrat 13 1. Kurs 14 2. Kurs 22 3. Kurs 30 Agenda Anlässe Kreisschule Gäu 2018/19 36 Anlässe und Impressionen 38 Statistik Berufswahl 3. Kurs 45 INHALTSVERZEICHNIS Schüler/-innen-Verzeichnis 1. Kurs 46 Schüler/-innen-Verzeichnis 2. Kurs 48 Schüler/-innen-Verzeichnis 3. Kurs 50 1 An der Kreisschule läuft etwas… Elternabende und das 2-wöchige service zwischen Wolfwil und Englisch-Sommercamp in Brighton. Niederbuchsiten eingerichtet Ebenso wurden interessante Projekte werden. durchgeführt. Im Schulhaus Carpe Diem ist ein Schülerrat ins Leben Eine Schule zeichnet sich nicht nur gerufen worden. Das Projekt LIFT durch das aus, was gut läuft, sondern zur Förderung der Möglichkeiten in auch dadurch, was sie aus Ereignis- der Berufswahl wurde lanciert und sen macht, die nicht optimal laufen. ein Fotostudio für das Erstellen von Diese Gegebenheiten finden meist Bewerbungsfotos eingerichtet. «hinter der Kulisse» statt. Ebenso ge- hört es dazu, dass man Vergangenes Nebst diesen Projekten hat eine Band «reflektiert», aus Fehlern lernt und von ehemaligen Schülerinnen und sich entsprechend weiterentwickelt. Schülern der Kreisschule Gäu unter Ein gutes Instrument zum Aufzei- der Leitung von Thomas Trachsel gen der Entwicklungsfelder einer ein Konzert gegeben. Die Klasse von Organisation sowie von Stärken und Jana Glanzmann nahm mit dem Schwächen ist die Externe Schul- Stück «Evakuation» an der Schul- evaluation ESE. Die Kreisschule Gäu JAHRESBERICHT Es freut mich, dass wir auf ein theaterwoche teil, um nur zwei von hat sich im April diesem Prozedere erfolgreiches Schuljahr 2018/19 diversen Spezialevents zu erwähnen. -
Im Wandel Der Zeiten
Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten Heinrich Kissling, Oberbuchsiten 2015 Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Quellen und Literatur Max Studer, Kestenholz, seine Geschichte – sein Volk, 1989 Albert Studer, Oberbuchsiten, Dorfchronik, 1972 Dorfchronik Neuendorf, 2001, Die Geschichte des Hardgrabens Eugen Tatarinoff, Reste römischer Landvermessung, 1938 Erich Schenker, Die römische Landeinteilung, 1991 Jahrbuch für solothurnische Geschichte 1939, Band 12 Jahrbuch für solothurnische Geschichte 1969, Band 42 Seite 22-26 Anton Guldimann, Aus der Geschichte der Pfarrei und der Kirchenbau von Oberbuchsiten, Festschrift von 1938 Oltner Neujahrsblätter 1976, 100 Jahre Gäubahn Heinrich Deubelbeiss, Sagen und Erzählungen aus Balsthal, 1958 J. H. Tschudi, Lesebuch für die Oberklassen Schweizerischer Volksschu- len, 1854 Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kt. Baselland, Band XI: Werner Reber, Zur Verkehrsgeographie und Ge- schichte der Pässe im östlichen Jura Hans Sigrist, Der Buchsiterberg als Lebensader der bechburgischen Herrschaft (Heimat und Volk: Historische Mitteilungen im Oltner Tag- blatt, Januar 1962) Urs Wiesli, Die Juraübergänge am Buchsiterberg (Jurablätter 1995) Rudolf Baumgartner, Das bernisch-solothurnische Urbar von 1423 (zur Geschichte einer schweizerischen Landschaft) Ferdinand Eggenschwiler, Edelknechte von Wil, Neues Solothurner Wochenblatt, -
Das Postnetz Im Kanton Solothurn 2020
Das Postnetz im Kanton Solothurn 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Hausservices Geschäfts- Aufgabe- My Post 24- Zugangs- Filialen und kundenstellen /Abholstellen Automaten möglichkeiten Partnerfilialen SO 2020 79 40 3-6 6-10 6-10 134-145 heute 78 41 4 5 6 134 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 4714 Aedermannsdorf Aedermannsdorf Filiale mit Partner 4556 Aeschi SO Aeschi (SO) Filiale mit Partner 4556 Steinhof SO Aeschi (SO) Hausservice 4525 Balm b. Günsberg Balm bei Günsberg Hausservice 4710 Balsthal Balsthal Filiale garantiert bis 2020 4252 Bärschwil Dorf Bärschwil Hausservice 4112 Bättwil-Flüh Bättwil Filiale garantiert bis 2020 4229 Beinwil SO Beinwil (SO) Hausservice 4512 Bellach Bellach Filiale garantiert bis 2020 2544 Bettlach Bettlach Filiale zu überprüfen 4562 Biberist Biberist Filiale garantiert bis 2020 4585 Biezwil Biezwil Hausservice 4618 Boningen Boningen Hausservice 4226 Breitenbach Breitenbach Filiale garantiert bis 2020 4578 Bibern SO Buchegg Hausservice 4577 Hessigkofen Buchegg Hausservice 4581 Küttigkofen Buchegg Hausservice 4586 Kyburg-Buchegg Buchegg Hausservice 4583 Mühledorf SO Buchegg Filiale mit Partner 4576 Tscheppach Buchegg Hausservice 4413 Büren SO Büren (SO) Filiale mit Partner 4227 Büsserach Büsserach Filiale mit Partner 4658 Däniken SO Däniken Filiale zu überprüfen 4543 Deitingen Deitingen Filiale zu überprüfen 4552 Derendingen Derendingen Filiale garantiert bis 2020 4143 Dornach Dornach Filiale garantiert bis 2020 4143 Dornach-Arlesheim Bahnhof SBB Dornach Aufgabe-/Abholstelle 4558 Hersiwil Drei Höfe Hausservice 4657 Dulliken Dulliken Filiale zu überprüfen 4622 Egerkingen Egerkingen Filiale garantiert bis 2020 5015 Erlinsbach SO Erlinsbach (SO) Filiale garantiert bis 2020 4228 Erschwil Erschwil Filiale mit Partner 4554 Etziken Etziken Filiale zu überprüfen 4232 Fehren Fehren Hausservice 4532 Feldbrunnen Feldbrunnen-St. -
Niederbuchsiten Aktuell 2017 01.Cdr
neuer Webauftritt der Gemeinde ist online Niederbuchsiten aktuell Ausgabe 2017 / 1 Informationen zur Sanierung der Dorfstrasse Ein Ausblick auf das 30-Jahr Jubiläum der Dorfchilbi Kindergarten-Umgebung: Baumhaus ersetzt Bild: Skilager der 5. und 6. Klasse in Grächen Liebe Niederbuchsiterinnen, liebe Niederbuchsiter, geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser Sie halten die Frühlingsausgabe von „Niederbuchsiten aktuell“ in der Hand. Wie immer gibt es wieder viel zu berichten, aus unseren Vereinen, von unserer Schule und von der Gemeinde Niederbuchsiten. Der Muttertagsbrunch im letzten Jahr war ein gelungener Anlass. Daher hat die Kulturkommission beschlossen, den Brunch wieder durchzuführen. Anfangs Juli organisiert der Turnverein den beliebten Jugendsporttag für unsere Kinder. Bei Leichtathletik und verschiedenen Spielen, können sich die Kinder gegenseitig messen. Die 1. August-Feier wird von der Musikgesellschaft organisiert und durchgeführt. Der Organisator hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Neugierig? Zögern Sie nicht und besuchen Sie diesen gemütlichen Anlass. Ein weiterer Höhepunkt ist unsere beliebte Dorfchilbi, die vom 04. – 06. August 2017 statt findet. In diesem Jahr feiert die Dorfchilbi ein Jubiläum, aus diesem Grund wird es verschiedene Neuheiten geben. Lassen Sie sich überraschen! Der 1. Adventsmarkt war ein voller Erfolg mit vielen Ausstellern und begeisterten Besuchern. Die Kulturkommission wird diesen Anlass wiederum organisieren und durchführen. Natürlich stehen noch viele weitere Höhepunkte an, die Sie im Veranstaltungs- kalender weiter hinten in diesem Heft finden. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Durchblättern und Lesen von „Niederbuchsiten aktuell“! Für die Kulturkommission Niederbuchsiten Daniela von Arx 1 30-Jahr Jubiläum der Dorfchilbi 30 Jahre ist es her, als die erste Chilbi in Niederbuchsiten stattgefunden hat. Die Geschichte geht eigentlich viel weiter zurück – genau genommen ins Jahr 1922. -
UN/LOCODE) for Switzerland
United Nations Code for Trade and Transport Locations (UN/LOCODE) for Switzerland N.B. To check the official, current database of UN/LOCODEs see: https://www.unece.org/cefact/locode/service/location.html UN/LOCODE Location Name State Functionality Status Coordinatesi CH 3DV Villette VD Road terminal; Recognised location 4629N 00642E CH 3JK Arbaz VS Road terminal; Recognised location 4617N 00723E CH 4CE Céligny GE Road terminal; Recognised location 4621N 00612E CH 4VM Valeyres-sous-Montagny VD Road terminal; Recognised location 4648N 00637E CH 5BM Beinwil am See AG Road terminal; Recognised location 4716N 00812E CH 5FK Frauenkappelen BE Road terminal; Recognised location 4657N 00720E CH 7AU Unterentfelden AG Road terminal; Recognised location 4722N 00802E CH A8T Avegno TI Road terminal; Recognised location 4612N 00844E CH AAB Aarburg AG Road terminal; Recognised location 4718N 00753E CH AAR Aarau AG Road terminal; Request under consideration CH ABB L'Abbaye VD Rail terminal; Road terminal; Recognised location 4639N 00619E CH ABD Arbedo TI Road terminal; Recognised location 4612N 00903E CH ABG Aarberg BE Road terminal; Recognised location 4703N 00717E CH ABL Aesch LU Rail terminal; Road terminal; Recognised location 4716N 00815E CH ABO Aubonne VD Road terminal; Request under consideration 4629N 00624E CH ABT Abtwil SG Road terminal; Recognised location 4725N 00919E CH ACL Aclens VD Road terminal; Recognised location 4634N 00631E CH ACQ Acquarossa TI Road terminal; Recognised location 4627N 00857E CH ADF Arisdorf BL Road terminal; Recognised -
MEDIENMITTEILUNG 28. August 2020 in Härkingen Bedient Die Post
MEDIENMITTEILUNG 28. August 2020 PostNetz In Härkingen bedient die Post ihre Kundinnen und Kunden künftig direkt an der Haustüre Die Gemeinde Härkingen und die Post haben sich darauf verständigt, die Postdienstleistungen künftig nicht mehr in der Gemeindeverwaltung, sondern ab dem 2. November 2020 direkt an der Haustüre anzubieten – eine aus Sicht Post und Gemeinde optimale Lösung. Bis dahin kann die Kundschaft ihre Postgeschäfte weiterhin in der Gemeindeverwaltung erledigen. Seit August 2016 kann die Bevölkerung Postgeschäfte in Härkingen in der Gemeindeverwaltung erledigen. Infrastrukturelle, organisatorische und wirtschaftliche Überlegungen haben den Gemeinderat bewogen, die Zusammenarbeit mit der Post erneut zu überprüfen. Zusammen mit der Gemeinde hat die Post nach einer Lösung gesucht, um in Härkingen weiterhin für die Kunden da zu sein. Nun steht fest: Ab dem 2. November 2020 führt die Post in Härkingen den Hausservice ein. Ob Briefe verschicken, Pakete aufgeben, Einzahlungen tätigen oder Bargeld vom PostFinance Konto beziehen - die Post bedient ihre Kundinnen und Kunden künftig von Montag bis Freitag direkt an der Haustüre. In Absprache mit der Gemeinde Härkingen wird die Post ihre Kundinnen und Kunden in der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 21. Oktober 2020, persönlich über das neue Angebot und die digitalen Dienstleistungen informieren. Am Informationstag beantworten Mitarbeitende der Post offene Fragen und zeigen, wie die Kundinnen und Kunden das Angebot «Hausservice» nach ihren Bedürfnissen nutzen können. Zum Informationstag wird die Post rechtzeitig einladen. So funktioniert der Hausservice Die Kundinnen und Kunden bestellen die gewünschten Postleistungen online auf der Webseite der Post, telefonisch beim Kundendienst oder mit dem Bestellstift anhand einer Tippkarte. Die Pöstlerinnen und Pöstler erhalten die Bestellung der Kunden direkt mitgeteilt und klingeln auf ihrer nächsten Zustelltour an der Haustüre, um das Postgeschäft abzuwickeln – bei Bestellung bis 07.30 Uhr montags bis freitags sogar noch am gleichen Tag. -
A1 Luterbach–Härkingen 6-Streifen-Ausbau
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA A1 Luterbach–Härkingen 6-Streifen-Ausbau Infoveranstaltung Wangen a. A. , 16. Mai 2018 Inhalt 1. Begrüssung, Einleitung 2. Kennzahlen 3. Projektperimeter 4. Projektelemente 5. Umwelt, Lärmschutz 6. Bauphasen 7. Kosten, Terminplan 8. Kantonale Projekte SO 9. Öffentliche Planauflage 10. Fragen 2 Bundesamt für Strassen ASTRA Begrüssung Referenten Begrüssung, Einleitung • Guido Biaggio, Vizedirektor ASTRA • Bernardo Albisetti, Departementsekretär Bau- und Justizdepartement Kanton Solothurn • Richard Kocherhans, Filialchef ASTRA Filiale Zofingen Projektvorstellung 6 Streifen-Ausbau • Manfred Misteli, Projektleiter ASTRA Filiale Zofingen Lärm • Frank Abbühl, Fachspezialist Lärm ASTRA Zentrale, Ittigen Nutzungsplan Kanton Solothurn • Rolf Glünkin, Amt für Raumplanung ARP Kanton Solothurn Kantonale Projekte Anschlüsse Oensingen und Egerkingen • Stefan Gantenbein, Amt für Verkehr und Tiefbau AVT Kanton Solothurn 3 Bundesamt für Strassen ASTRA Begrüssung Verkehrsinfrastruktur, Nationalstrassen • 1’840 km Nationalstrassen • 440 Anschlüsse • 250 Tunnel (14% der Nationalstrassenstrecken) • 4’500 Kunstbauten (11% der Nationalstrassenstrecken) • Lärmschutzmassnahmen • Wildtierpassagen A1 Luterbach─Härkingen, 6-Streifen Ausbau, Infoveranstaltung Wangen a.A., 16. Mai 2018 4 Bundesamt für Strassen ASTRA Begrüssung Kurzes Netz – Grosse Wirkung Gemeindestrassen 72.4% 2,5% des Strassennetzes Kantonsstrassen 25.0% sind Nationalstrassen Nationalstrassen