Eigentumswohnungen in Zuchwil Übersicht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eigentumswohnungen in Zuchwil Übersicht E+P ARCHITEKTEN AG FH SIA CH-4500 Solothurn Weissensteinstrasse 2 T +41 32 625 81 10 [email protected] www.ep-architekten.ch EIGENTUMSWOHNUNGEN IN ZUCHWIL ÜBERSICHT PROJEKT INHALT Das Wohnhaus bietet Platz für 5 grosszügige Übersicht 2 Eigentumswohnungen, die alle nach Süden aus- gerichtet sind. Jede Wohnung hat einen offenen Zuchwil 3 Wohn-, Koch- und Essbereich sowie ein Reduit mit Wäscheturm. Sie verfügen zudem über einen Standort 4 eigenen Kellerraum und über mindestens einen Parkplatz in der Einstellhalle. Die Erschliessung Grundrisse 5 erfolgt über ein gemeinsames Treppenhaus mit Lift. Schnitte 8 Neben den privaten Parkplätzen stehen auch Fassaden 9 drei Besucherparkplätze zur Verfügung. Direkt beim Eingang befinden sich gedeckte Velo- Baubeschrieb 10 abstellplätze. Zusätzlicher Platz für Velos findet sich in der Einstellhalle. Verkaufspreise 11 Wohnung 1 EG West 3½ Zi. 98 m2 Allgemein 12 Wohnung 2 EG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 3 OG West 3½ Zi. 100 m2 Kontakt 13 Wohnung 4 OG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 5 Attika 4½ Zi. 114 m2 Zu den Erdgeschoss-Wohnungen gehören neben dem Sitzplatz auch ein eigener Aussenraum. Die Obergeschoss-Wohnungen verfügen über gross- zügige Balkone und die Attika-Wohnung hat eine dreiseitig umlaufende Terrasse. Im Kaufpreis der Wohnung ist ein Budget für Ausstattung und Beläge eingerechnet. Sie haben eine grosse Auswahl an Gestaltungsmöglichkei- ten, können aber auch auf den vom Architekten definierten Standardausbau zurückgreifen. 2 ZUCHWIL Die Einwohnergemeinde Zuchwil ist mit über Mit den Zuchwiler Schulen und der Stiftung Kind Zuchwil ist ein vielseitiger Industrie- und Gewer- Fläche 463 ha 9‘000 Einwohner die viertgrösste Gemeinde im und Jugend Zuchwil KIJUZU verfügt die Gemein- beort. Neben den vielen Unternehmen ist auch Höhe ü.M. 437 m Kanton Solothurn und die grösste Gemeinde des de über gute Tagesbetreuungsstrukturen für das Solothurner Bürgerspital nahe der Zuchwiler Einwohner per 31.12.2019 9‘082 Bezirks Wasseramt. Zuchwil ist mit der Stadt So- Kinder sowie ein qualitativ hochstehendes Bil- Gemeindegrenze ein grosser Arbeitgeber in der Haushalte per 31.12.2019 4‘340 lothurn zusammengewachsen und profitiert von dungsangebot für Kinder und Jugendliche. Das Region. Steuerfuss 2020 120 % der Infrastruktur wie auch vom kulturellen Ange- Gymnasium kann an der Kantonsschule Solo- bot der Stadt. thurn besucht werden und ist mit dem ÖV und mit dem Velo gut erreichbar. Der Hauptbahnhof Solothurn befindet sich drekt an der Zuchwiler Gemeindegrenze und bietet direkte Anschlüsse im 30-Minuten-Takt nach Zürich, Basel, Bern, Biel, Burgdorf und Moutier. Mehrere Buslinien bieten in die Zuchwiler Quar- tiere, wie auch in die Regionsgemeinden, gute und schnelle Verbindungen. Die Gemeinde be- sitzt einen direkten Anschluss an das National- strassennetz A1/A5. Dank der Verkehrsführung werden die Wohnquartiere und der Ortskern vom Transitverkehr verschont. Wer in Zuchwil wohnt, hat gute Einkaufsmöglich- keiten im Dorf mit verschiedenen Grossverteilern im Dorfzentrum und im Gewerbegebiet Wald- egg. In der Stadt Solothurn findet sich ein breites Angebot vom Warenhaus bis zu Fachgeschäften aller Art. Das Sportzentrum Zuchwil hat mit Eisbahn, Frei- und Hallenbad, Minigolfanlage, Tennis- plätzen und Wellnessbereich viel zu bieten. An den Läufen der Aare und der Emme sowie im Gebiet Birchi – Bleichenberg – Dittiberg findet man Erholung in der Natur. Die Stadt Solothurn ist das kulturelle Zentrum der Region und bietet mit Events wie den Solothurner Filmtagen, den Solothurner Literaturtagen und den Solothurner Biertagen ein vielseitiges Angebot. Neben ver- schiedenen Museen, Theater und Kinos verfügt die Stadt auch über mehrere Konzertlokale. 3 STANDORT Das Mehrfamilienhaus liegt am Erlenweg 22 und befindet sich am Rande eines ruhigen Wohn- quartiers in der Tempo 30-Zone. Da die Strasse in einem Feldweg endet, gibt es nur ein sehr gerin- ges Verkehrsaufkommen. Es befinden sich haupt- sächlich Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamili- enhäuser im Quartier. Das Dorfzentrum mit seinen vielfältigen Einkaufs- möglichkeiten ist zu Fuss oder mit dem Auto in fünf Minuten gut erreichbar (Migros, Coop, Denner, Bäckerei, Bank, Post). Unmittelbar in der Nähe des Dorfzentrums befindet sich auch die Gemeindebibliothek. Die Primar- und Ober- stufenschule ist mit dem Fahrrad in fünf Minuten erreichbar; der Kindergarten Birchi liegt direkt im Quartier. Vom Gebäude aus ist der Hauptbahnhof Solo- thurn in 17 Geh- oder 5 Velominuten erreichbar. Dort sind Anschlüsse in alle Richtungen gewähr- leistet. Die Haltestelle Zuchwil Birchi ist schon in vier Gehminuten erreichbar. Im Süden der Parzelle befindet sich eine Land- wirtschaftszone der Gemeinde Biberist – deshalb Schnitt A haben alle Wohnungen unverbaubaren Weitblick Mst. 1:50 m 0.5 1 1.5 2 2.5 in die Natur und eine hervorragende Besonnung. Mst. 1:100 m 1 2 3 4 5 Massstab 1:200 Massstab 1:200 m 1 2 5 m 1 2 5 10 Mst. 1:150 m 0.5 1 2 3 5 10 N N 4 ORT, DATUM SOLOTHURN, 08.01.2021 ±0.00 = 452.42 m.ü.M. DER BAUHERR | GRUNDEIGENTÜMER DER ARCHITEKT Alle Masse sind Rohmasse! Türhöhen sind angegeben ab OK Alle Masse sind vom Unternehmer auf eigene Verantwortung zu kontrollieren, resp. am Bau zu fertig Boden, resp. Schwelle bis UK roh Sturz. Fensterhöhen nehmen. Unstimmigkeiten sind der Bauleitung unverzüglich zu melden. Von den Plänen darf ohne OK roh Brüstung bis UK roh Sturz. Zustimmung der Bauleitung nicht abgewichen werden. © GEISTIGES EIGENTUM DER E+P ARCHITEKTEN AG. WIR BEHALTEN UNS ALLE RECHTE VOR. Maison Soleure AG, Weissensteinstrasse 2, 4500 Solothurn PNR. .1 MST. 1:100 Ersatzneubau (MFH) | Erlenweg 22 | 4528 Zuchwil GEZ. SAH Schnitte Verkaufsdoku DAT. 26.11.2020 REV. E+P ARCHITEKTEN AG, ARCHITEKTEN FH SIA Schnitt B WEISSENSTEINSTRASSE 2, 4500 SOLOTHURN, T 032 625 81 10, F 032 625 81 11 GRUNDRISSE ERDGESCHOSS WEST ERDGESCHOSS OST Anzahl Zimmer 3.5 Anzahl Zimmer 2.5 Nettowohnfläche 98 m2 Nettowohnfläche 65 m2 Terrassenfläche 30 m2 Terrassenfläche 28 m2 Rampe Rampe 83 m2 Rasenfläche 59 m283 m2 Rasenfläche 39 m2 Keller 7 m2 Keller 7 m2 Abstellplatz Container Abstellplatz Container Abstellplatz Container Abstellplatz Container Wohnung Wohnung Wohnung Wohnung Wohnung Wohnung Attika EG West OG West Parkplatz ESH 1 St. Attika EG West OG West Parkplatz ESH 1 St. Keller Keller Keller Keller Keller Keller Technik 9 m2 7 m2 7 m2 Technik 9 m2 7 m2 7 m2 17 m2 17 m2 Gang Gang 5 m2 5 m2 Zimmer Bad Zimmer Zimmer Bad Zimmer Zimmer Bad Zimmer Zimmer Bad Zimmer 15 m2 8 m2 13 m2 15 m2 8 m2 13 m2 15 m2 8 m2 13 m2 15 m2 8 m2 13 m2 Keller Keller Keller Keller 7 m2 7 m2 7 m2 7 m2 Treppenhaus Wohnung Wohnung Zimmer Entrée/Gang Treppenhaus Zimmer TreppenhausEntrée/Gang Wohnung WohnungTreppenhaus Zimmer Entrée/Gang Treppenhaus Zimmer Entrée/Gang Treppenhaus 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 11 m EG Ost OG Ost 12 m 12 m 17 m Entrée Bad 12 m 11 m12 m EG Ost OG17 Ost m Entrée Bad 12 m 12 m 17 m Entrée Bad 12 m 12 m 17 m Entrée Bad 2 2 2 2 2 2 2 2 Vorraum Reduit 9 m 5 m Vorraum Reduit 9 m 5 m Reduit 9 m 5 m Reduit 9 m 5 m 6 m2 WC Reduit 3 m2 6 m2 WC Reduit 3 m2 WC Reduit 3 m2 WC Reduit 3 m2 2 m2 3 m2 2 m2 3 m2 2 m2 3 m2 2 m2 3 m2 Schnitt A Mst. 1:50 m 0.5 1 1.5 2 2.5 Wo/Es/Ko Wo/Es/Ko Mst. 1:100 m 1 2 3 4 Wo5 /Es/Ko Wo/Es/Ko Einstellhalle 35 m2 Einstellhalle 35 m2 35 m2 35 m2 2 2 239 m 239 m Massstab 1:200 Massstab 1:200 m 1 2 5 Wo/Es/Ko Wo/Es/Ko Wo/Es/Ko m 1 2 5 10 Wo/Es/Ko 46 m2 Terrasse 46 m2 Terrasse 46 m2 Terrasse 46 m2 Terrasse 2 2 2 2 1 2 3 4 5 6 28 m 1 2 3 4 5 6 28 m 28 m 28 m Mst. 1:150 m 0.5 1 2 3 5 10 Mst. 1:50 m 0.5 1 1.5 2 2.5 Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Schnitt A Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Autoeinstellplatz Wohnung EG Wohnung EG Wohnung OG Wohnung OG Wohnung Attika Wohnung EG Wohnung EG Wohnung OG Wohnung OG Wohnung Attika West Ost West Ost West Ost West Ost N Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse 30 m2 30 m2 30 m2 Mst. 1:100 m N 1 2 3 4 5 30 m2 Massstab 1:200 ORT, DATUM SOLOTHURN, 08.01.2021 ±0.00 = 452.42 m.ü.M. Massstab 1:200 m 1 2 5 5 DER BAUHERR | GRUNDEIGENTÜMER m 1 2 5 10 DER ARCHITEKT Alle Masse sind Rohmasse! Türhöhen sind angegeben ab OK Alle Masse sind vom Unternehmer auf eigene Verantwortung zu kontrollieren, resp. am Bau zu Untergeschoss Erdgeschoss Ost Untergeschoss Erdgeschoss West Erdgeschoss Ost fertig Boden, resp. Schwelle bis UK roh Sturz. Fensterhöhen nehmen. Unstimmigkeiten sind der Bauleitung unverzüglich zu melden. Von den Plänen darf ohne Erdgeschoss West OK roh Brüstung bis UK roh Sturz. Zustimmung der Bauleitung nicht abgewichen werden. © GEISTIGES EIGENTUM DER E+P ARCHITEKTEN AG. WIR BEHALTEN UNS ALLE RECHTE VOR. Maison Soleure AG, Weissensteinstrasse 2, 4500 Solothurn PNR. .1 MST. 1:100 Ersatzneubau (MFH) | Erlenweg 22 | 4528 Zuchwil Mst. 1:150 m 0.5 1 GEZ. 2 SAH3 5 10 Schnitte Verkaufsdoku DAT. 26.11.2020 REV. Schnitt B E+P ARCHITEKTEN AG, ARCHITEKTEN FH SIA WEISSENSTEINSTRASSE 2, 4500 SOLOTHURN, T 032 625 81 10, F 032 625 81 11 N N WC/DU Treppe WC/DU Treppe 4 m2 6 m2 4 m2 6 m2 Zimmer Bad Entrée Zimmer Zimmer Bad Entrée Zimmer Zimmer Bad Entrée Zimmer Zimmer Bad Entrée Zimmer Zimmer Zimmer 16 m2 8 m2 5 m2 13 m2 Zimmer 16 m2 8 Zimmerm2 5 m2 13 m2 16 m2 8 m2 5 m2 13 m2 16 m2 8 m2 5 m2 13 m2 14 m2 12 m2 14 m2 12 m2 ORT, DATUM SOLOTHURN, 08.01.2021 ±0.00 = 452.42 m.ü.M.
Recommended publications
  • Geschäftsbericht 2019
    Einwohnergemeinde Zuchwil Einwohnergemeinde Zuchwil Rechnung 2019 Geschäftsbericht 2019 -------------------------------- Geschäftsbericht 2019 2 von 66 Inhaltsverzeichnis Bericht des Gemeindepräsidenten 3 – 9 Bauwesen / Planung / Liegenschaften 9 – 17 Beschwerdekommission 18 Bevölkerungsstatistik 18 Energiestadt GOLD / Umweltschutzkommission 19 – 25 Feuerwehr 25 – 28 Friedensrichteramt 28 – 29 Friedhofwesen 29 Gemeinderat 30 Gemeindeversammlung 30 Geschäftsprüfungskommission 31 – 32 Inventuramt 32 Jugendkommission 32 – 34 Kulturkommission 34 – 37 Personalbestand 37 – 40 Pilzkontrolle 41 Quartieramt 41 Schulen 42 – 55 Soziale Dienste Zuchwil-Luterbach 55 – 57 Spitex-Dienste 57 – 59 Steuerwesen 59 – 60 Stipendienwesen 60 Urnenabstimmungen und Wahlen 60 – 62 Werke 63 – 64 Betriebskommission Sportanlage „Widi“ 64 – 66 Geschäftsbericht 2019 3 von 66 Bericht des Gemeindepräsidenten gemäss § 86 der Gemeindeordnung Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner In 17 Sitzungen im Berichtsjahr 2019 behandelte der Gemeinderat 194 Traktanden. Dies ist eine stattliche Anzahl, weil genau dieses Gremium zahlreiche und massgebliche Entscheide für unser Dorf fällt. Die wichtigsten davon mussten zudem an den Gemeindeversammlungen (2 GVs mit ins- gesamt 16 Traktanden) im Juni und im Dezember eine Mehrheit der anwesenden Zuchwiler Stimm- berechtigten finden. Gerne liste ich im Folgenden die wesentlichen Geschäftsarten auf: Wahlen (Ersatzwahlen für Behörden und Kommissionen) Evaluationen (Schulevaluation, Reportings, Vernehmlassungen) Leistungsvereinbarungen
    [Show full text]
  • Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E
    Firma Vorname Nachname Adresse Ort Marlis Bühler Niedergösgen Giorgio Scollo Niederönz Heidi Jäggi Zuchwil Joseph Bosson-Wüthrich Bellach Therese Fankhauser Liestal Peter Oetliker Langendorf Dr. Urs & Barbara Schmuckle-Spengler Solothurn Dr. Walter & Franziska Keller Oberdorf Gebrüder Jetzer Reto & Urs Jetzer Schnottwil Jürg Moser Lohn-Ammannsegg Toni & Rosmarie Mohyla-Loretz Lohn-Ammannsegg Marcel Staudenmann Lohn-Ammannsegg Thomas Marti Pieterlen Bruno von Rohr Egerkingen Felix Walter Lanz Solothurn Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E. & Irene Ingold Kestenholz Walter & Madeleine Andres Langendorf Sandra Anderegg Oberbipp Peter & Hilde Bernasconi Luterbach Verena Siegenthaler Derendingen Marco Bögli Luterbach Patrick Marti Zuchwil Madelaine von Roll Oberdorf Alfred Lüthi Subingen Paul Keller Riedholz Werner Maag Langendorf Roland Heim-Meyer Solothurn Jakob Jordi Feldbrunnen - St. Niklaus Mina Iff Solothurn Edgar Schreier Horriwil Bernhard & Maria Buzzi Lohn-Ammannsegg Urs Zuber Riedholz Hugo Studeli Solothurn Norbert Schaad Messen Velo-Werkstatt Solothurn Daniel Bläsi Solothurn Beatrice Uebelmann Dulliken Dr. Max Flückiger Solothurn Messer Begleitung & Bestattung GmbH Roland Meyer Solothurn Rechtsberatung, Rechtsanwalt & Advokaturbüro Rita Karli Solothurn Frieda Wyss Kestenholz Marie Lorenzi-Schwaller Derendingen David Gartenbau Beat David Biberist Christoph & Marianne Vollenweider Zuchwil Andreas Gertsch-Bichsel Derendingen Rolf Grimm Solothurn Urs Pfluger Solothurn
    [Show full text]
  • Elterninfo 18/19
    SchuleELTERNINFO Lohn-Ammannsegg 18/19 Schule Lohn-Ammannsegg | Bergstrasse 1 | Telefon: 032 677 57 10 | www.schule-lohn-ammannsegg.ch Kontakt Schule - Eltern - Öffentlichkeit Elterninformationen – Schule / Klassen Schulleitung/ Musikschulleitung MO - FR 08:00 - 11:00 Uhr Elterninformationsveranstaltungen, Elternabende und Quartalsbriefe der Leuenberger Jürg ................................................................032 677 57 26 Klassenlehrpersonen, sowie allgemeine, schriftliche Informationen der [email protected] Schulleitung sind zusätzliche Kommunikationsmittel und Plattformen des Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg ...............(Mobile) 079 771 03 27 Informationsaustausches. Schulsekretariat MO ganzer Tag, DI/DO vormittags, FR nachmittags Für E-Mail-Kontakte mit den Lehrpersonen des Kindergartens und der Montigel Dominique ............................................................032 677 53 04 Primarschule gilt: [email protected] [email protected] Stöcklistrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg www.schule-lohn-ammannsegg.ch Schulhaus Auf der schuleigenen Website finden sich aktuelle Informationen rund um Teamzimmer .......................................................................032 677 57 10 unsere Schule. Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg News, Downloads, Links und Weiteres stehen jederzeit zur Verfügung. Hauswart ............................................................................032 677 57 11 Kaiser Markus ......................................................
    [Show full text]
  • Verein Pro Wasseramt Solothurn (Prow)
    Verein Pro Wasseramt Solothurn (ProW) Gruppenausflüge und Sternreisen Solothurner Wasseramt – das entspannt! 100 Naturerlebnisse und Abenteuer im Wasseramt ab April 2012 – Im Unesco Pfahlbauten Welterbegebiet Aare/Emme/Burgäschisee/Inkwilersee – Polysportive und umweltpädagogische Themenwochen – Barrierefreie Ausflüge und Ferien für Behinderte – Sternfahrten zu Sehenswürdigkeiten + Attraktionen des KT SO Wasseramt Mittelland trussardi.ch Verfasser: Vorstand ProW - Gemeinnütziger Verein gemäss ZGB 60 ff Postadresse: ProW, c/o Marco Vescovi, Lochzelgli 32, CH - 4542 Luterbach Pro Wasseramt, Konzept Luterbach / Biberist 8.2.2012 Seite 1 Ausgangslage im Wasseramt Ist Zustand Inneres Wasseramt: Umfasst die industriell geprägten südlichen Vororte von Solothurn; dazu gehören Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Lohn-Ammannsegg, Luterbach und Zuchwil. Mittleres Wasseramt: Die Gemeinden Deitingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil und Subingen befinden sich in der Übergangszone zwischen Agglomeration und ländlichem Gebiet. Äusseres Wasseramt: Die Gemeinden Aeschi/Steinhof, Bolken, Etziken, Heinrichswil-Winistorf, Hersiwil, Horriwil, Hüniken und sind typische Landgemeinden. Inwilersee und Burgäschisee sogar Naturschutzzonen! Die Veränderungen bei den landwirtschaftlichen und industriellen Arbeitsplätzen ging am Wasseramt nicht spurlos vorbei! Mit gut ausgebildeten KMU, Familienbetrieben und Vereinen können aber mit einer sanften Tourismus Entwicklung die strukturellen Veränderung unterstützt werden. Rund 50 000 Einwohner
    [Show full text]
  • Liniennetz Solothurn Und Umgebung
    Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Deitingen
    E INWOHNERGEMEINDE D EITINGEN Protokoll der 23. Sitzung des Gemeinderates Mittwoch, 20. März 2019, ab 19:00 Uhr, Gemeinderatszimmer TRAKTANDENLISTE Beschluss-Nr. 1 Protokollgenehmigung; 235 Protokoll Nr. 22 vom 20. Februar 2019 2 Nahwärmeverbund GmbH; Gesellschafterversammlung; 236 Genehmigung Jahresrechnung 2018 Genehmigung Rechenschaftsbericht 2018 Entlastung Geschäftsführer Wahl neue Geschäftsführung 3 Dorfzentrum Deitingen AG; 237 Jahresrechnung 2017 inkl. Gewinnverwendung; Budget 2019; Jahresbericht 2018 des VR-Präsidenten; Informationen aus dem VR DZD AG; Entlastung der VR Dorfzentrum Deitingen AG; Wahlen (VR und Revisionsstelle); Genehmigung 4 Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde; 238 Mandatsvertrag mit Civitas Public GmbH; Beschlussfassung 5 Baugesuch auf Parzelle Nr. 290, Bahnweg 10, 4543 Deitingen; 239 Entbinden Gestaltungsplanpflicht; Beschlussfassung 6 Personelles Bauverwaltung; 240 Schaffung eines Bausekretariates; Grundsatzdiskussion 7 Unterhaltsarbeiten im Gebiet Schachen; 241 Beschlussfassung 8 Bundesasylzentrum BAS Flumenthal; 242 Grundsatzentscheid betreffend Vereinbarung 9 Sparmassnahmen; 243 Überprüfung Verträge Ressort Kultur, Freizeit und Jugend 10 Nachtragskredite 244 11 Rechnungen 245 12 Pendenzenliste/Geschäftskontrolle 246 13 Verschiedenes 247 Protokoll zur 23. Gemeinderatssitzung vom 20. März 2019 - 2 - Vorsitz Eberhard Bruno Protokoll Stampfli Beatrice Anwesend Eberhard Bruno Meier Benedikt Binzegger Jan Schärli Jürg Schnider Pascal* Sterchi-Jäggi Franziska Tüfer Michael Entschuldigt Joss Martin Gäste Biberstein
    [Show full text]
  • Solothurn, Grenchenstrasse
    Abfahrtszeiten ab Solothurn, Grenchenstrasse Linie 2 nach Zielebach/Kriegstetten Linie 5 nach Herzogenbuchsee Linie 4 nach Zuchwil Sportzentrum Linie 7 nach Herzogenbuchsee Linie 1 nach Recherswil Linie 3 nach Lohn-Ammannsegg Montag - Samstag Sonntag 14.42 2 Kriegstetten, Dorfplatz 12.16 4 Zuchwil, Sportzentrum 18.16 4 Zuchwil, Sportzentrum 5.00 - 6.00 10.00 - 11.00 14.46 4 Zuchwil, Sportzentrum 19.00 - 20.00 6.00 - 7.00 12.22 1 Recherswil, Freiheit 18.22 1 Recherswil, Freiheit Linie Linie 14.46 1 Recherswil, Freiheit Linie Linie 12.29 2 Zielebach, Gemeindehaus 18.29 2 Zielebach, Gemeindehaus A 14.53 5 Subingen, Dorf 12.38 5 Subingen, Dorf 18.38 5 Subingen, Dorf A 5.38 5 Herzogenbuchsee, Bahnhof 10.01 1 Recherswil, Freiheit 14.57 3 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof 19.01 1 Recherswil, Freiheit 6.38 5 Subingen, Dorf 12.46 4 Zuchwil, Sportzentrum 18.46 4 Zuchwil, Sportzentrum 5.42 2 Kriegstetten, Dorfplatz 10.08 7 Herzogenbuchsee, Bahnhof 19.08 7 Herzogenbuchsee, Bahnhof 6.46 4 Zuchwil, Sportzentrum 12.50 1 Recherswil, Freiheit 18.50 1 Recherswil, Freiheit A 5.46 4 Zuchwil, Sportzentrum 10.12 2 Zielebach, Gemeindehaus 19.12 2 Zielebach, Gemeindehaus 6.50 1 Recherswil, Freiheit 12.57 3 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof 18.57 3 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof A 5.46 1 Recherswil, Freiheit 10.16 4 Zuchwil, Sportzentrum 19.16 4 Zuchwil, Sportzentrum 6.57 3 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof A 5.53 5 Herzogenbuchsee, Bahnhof 10.16 1 Recherswil, Freiheit 15.00 - 16.00 A 19.16 1 Recherswil, Freiheit 5.57 3 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof A 10.23 5 Subingen, Dorf Linie A 19.23 5 Herzogenbuchsee,
    [Show full text]
  • Jahresbericht Jubiläum 85 Jahre
    Solothurnisches Zentrum Oberwald Für Menschen mit Beeinträchtigungen JUBILÄUM 85 JAHRE JAHRESBERICHT 2017 n Jahresbericht 2017 Leitbild Solothurnisches Zentrum Oberwald LEITBILD SOLOTHURNISCHES ZENTRUM OBERWALD Unsere Vision Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Wir wollen dem Menschen mit Beeinträchtigung Unversehrtheit, Gesundheit und Wohlbe nden ein Höchstmass an eigenverantwortlicher Selbst- unserer Bewohner und Mitarbeiter sind für uns bestimmung, Entwicklungsmöglichkeiten und In- ein wichtiges Anliegen. Fragen der Sicherheit und tegration bieten, um ihm eine grösstmögliche Teil- des Gesundheitsschutzes behandeln wir mit der habe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. gleichen Priorität wie Fragen der Qualität, Produk- tivität und Wirtschaftlichkeit. Wir sorgen auch für Unsere Haltung Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Dritt- Wir respektieren jeden Menschen als wertvolle personen in unserem Betrieb. Persönlichkeit mit der Fähigkeit zu lebenslanger Entwicklung und respektieren seine Grenzen. Wir Unser Umgang mit der Öffentlichkeit stellen die Wünsche und Bedürfnisse des Men- Wir sind uns bewusst, dass wir nur mit aktiver schen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt Unterstützung der Öffentlichkeit unsere Vision unseres Handelns. erreichen können. Daher p egen wir eine trans- parente Kommunikation. Unser Handeln Wir handeln berufsübergreifend, fachlich und Unser Umgang mit den Finanzen sozial kompetent. Wir fördern und erhalten die Wir gehen sorgsam und verantwortungsbewusst Ressourcen des Menschen mit Beeinträchtigung
    [Show full text]
  • Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
    Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations.
    [Show full text]
  • Gönnerinnen & Gönner 2015
    Firma Vorname Name Ort Evang.-ref. Kirchgemeinde Oberwil Oberwil Eggenschwiler Hoch- und Tiefbau AG Balsthal ST Schürmann Treuhand AG Egerkingen Römisch Katholische Synode des Kt. Solothurn Gerlafingen Römisch-Katholische Kirchgemeinde Olten Olten Römisch-Katholische Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen Kriegstetten Evang.-ref. Kirchgemeinde Messen Messen Römisch katholisches Pfarramt Laupersdorf Römisch-Katholische Kirchgemeinde Deitingen Deitingen Mühlematter GmbH Solothurn Scherler AG Solothurn Solothurn RWM Zaugg AG Jörg Zaugg Lohn-Ammannsegg Martin Christen & Susanne Rufer Lüsslingen Elsa Abrecht Bettlach Ruth Aeby Luterbach Roland Aeschbach Heinrichswil Gilbert & Elisabeth Ambühl-Christen Zuchwil Hansruedi Ammann Deitingen Sandra Anderegg Oberbipp Buser Andrea Olten Heinz Andres Trimbach Walter & Madeleine Andres Kriegstetten Christian Angiolini Zuchwil Rolf Antener Solothurn Werner Arm Biberist Eveline Arnold Oensingen Arnold & Pia Altermatt Hubersdorf Jakob Arn-Schmid Oensingen Rosa Bächler Bettlach Josef Bader Mümliswil Willy & Maja Bader Holderbank Peter Bähler Feldbrunnen - St. Niklaus Arpad Balatoni Bellach Monica Bänninger Wangen b. Olten Sandra Bannwart Biberist Salvatore & Daniela Barba - Caruso Feldbrunnen - St. Niklaus Hans Barbui Laupersdorf Dr. Jean-Pierre & Françoise Barras Solothurn Alain & Susanne Barriere-Gasser Derendingen Gaston Barth Solothurn Heinz & Verena Bätscher-Jäggi Niederbuchsiten Alters- und Pflegeheim Pergola P. & E. Baumgartner Gerlafingen Wilhelm Baumgartner Subingen Heinrich & Cecilia Behrens Langendorf
    [Show full text]
  • Biberist Deitingen Subingen Zuchwil Aeschi Drei Höfe Etziken Luterbach
    Tannwald Zimpern Dicknau Wilihof Seileren Legende Wilihöferfeld Hard Teilgebiet Nord Langenmatt Ringermoos Fäl Schachen Sumpf I. Biodiversitäts-Förderflächen Moosmatten Schwalleracker Dorn-Ischlag Solch Wilihof Frauenholz BFF1 / Qualitätsstufe I Tannwald Lachen Zimpern Obermatt Schofnau Wilihof Chräzmatt Lischmatten Stöckeren Wilihöferfeld Buntbrache / Rotationsbrache / Ackerschonstreifen / Saum auf Ackerfläche Holzmatt Dicknau Lachenrüti Burgmoos Hard Späckmatt Bachmatt Seileren extensiv genutzte Wiese / Streuefläche Bännliwald Fuchsloch Aare Rütenen Örgelibrunnen Langenmatt Ringermoos wenig intensiv genutzte Wiese Neumatt Fäl Leimgrueben Unterfuren Schachen Ischeren Stöcklimatt Sumpf Lachen Biel Schwalleracker Dorn-Ischlag Bachacker Solch extensiv genutzte Weide Oliberg Neumatt Steinacker Lochzelgli Frauenholz Lachen Hecken, Feld- und Uferghölz Grabmatt Zelgli Dorf Einschlag Unter-Oliberg Obermatt Schofnau Vorholz Holzmatt Chräzmatt Lischmatten Aare Aareschachen Rütenen Stöckeren Deitingen Lachenrüti Burgmoos Hostett / Hochstamm-Feldobstbäume Affolterwald Hostet Ribi Lochacker Rütiacker Ribimatt Mösli Fuchsloch Lochacker Buechwald Ob dem Rain Bännliwald Rütenen Örgelibrunnen Emmenspitz Vogelsang Bünten Büne BFF2 / Qualitätsstufe II Widacker Wässermatten Breitacker Leimgrueben Neumatt Stöcklimatt Unterfuren Luterbach Lachen Biel Widiwald Mülimatt BFF2 Flächen mit Qualität Talacker Unteres Emmenholz Blackenmatt Bärner Müliacker Äusserer Oliberg Lochzelgli Chrüzfeld Weizacker Bännli Inkelester Blingacker Grabmatt Deitingen Kantonales Mehrjahresprogramm
    [Show full text]
  • Derendingen Aktuell 06.2021.Indd
    Juni 2021 Die letzte Badisaison sCOOL Der Floraplatz – einst und jetzt Die Jubla – eine Vorstellungsgeschichte INHALT/IMPRESSUM EINWOHNERGEMEINDE Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis EINWOHNERGEMEINDE . .3 GEWERBE . .8 SCHULE . 12 KIRCHGEMEINDEN . 16 VEREINSKONVENT . 25 VERSCHIEDENES . 26 VEREINE . 27 VERANSTALTUNGSKALENDER . 32 Neu in der Gemeindeveraltung werden Aus der Gemeindeveraltung werden begrüsst: verabschiedet: Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 43 Öffnungszeiten VERWALTUNG Postfach 51 Montag SOZIALDIENST CH-4552 Derendingen 08.00 – 11.00 h, 14.00 – 18.00 h JEAN-PIERRE Telefonzentrale +41 (0)32 681 32 32 THOMSEN Per 31. August 2021 geht nach 25 Jahren in unterschied- Telefax +41 (0)32 681 32 31 Dienstag bis Freitag lichen Funktionen in die wohlverdiente Pension: [email protected] 08.00 – 11.00 h, 14.00 – 17.00 h Grenchen www.derendingen.ch Termine können auf Anfrage auch ausserhalb der Schalteröffnungs- MONIKA SCHWALLER zeiten vereinbart werden. Derendingen Seit 1. April 2021 als Verwaltungsleiter und Leiter Zent- rale Dienste angestellt. Zuletzt als Sozialarbeiterin Sozialdienst tätig. Notfallnummern Pensum 100 %) Ärzte-Notruf 0900 800 288 Feuerwehr 118 Polizei 117 Rettungshelikopter REGA 1414 Sanitätsnotruf 144 SOZIALDIENST Toxikologisches Institut (Vergiftungsnotfälle) 145 SOZIALDIENST Wildunfälle 117 MARIETA FLURI Per 31. August 2021 geht nach 10 Jahren als Sachbear- beiterin Soizialdienst Wasseramt ebenfalls in die wohl- online lesen Seit 1. Juni 2021 als Sozialarbeiterin Kindes- und Er- verdiente Pension:
    [Show full text]