It Happened in the Cantons of Solothurn and Aargau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfpost Hendschiken
184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen. -
Selected Information
Selected information SNB 120 Selected information 2002 1 Supervisory and executive bodies (as of 1 January 2003) Hansueli Raggenbass, Kesswil, National Councillor, Attorney-at-law, President Bank Council Philippe Pidoux, Lausanne, Attorney-at-law, Vice President (Term of office 1999–2003) Kurt Amsler, Neuhausen am Rheinfall, President of the Verband Schweizerischer Kantonalbanken (association of Swiss cantonal banks) The members elected by Käthi Bangerter, Aarberg, National Councillor, Chairwoman of the Board of Bangerter- the Annual General Meeting of Shareholders are marked Microtechnik AG with an asterisk (*). * Fritz Blaser, Reinach, Chairman of Schweizerischer Arbeitgeberverband (Swiss employers’ association) Pierre Darier, Cologny, partner of Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Banquiers Privés * Hugo Fasel, St Ursen, National Councillor, Chairman of Travail.Suisse Laurent Favarger, Develier, Director of Four électrique Delémont SA Ueli Forster, St Gallen, Chairman of the Swiss Business Federation (economiesuisse), Chairman of the Board of Forster Rohner Ltd * Hansjörg Frei, Mönchaltorf, Chairman of the Swiss Insurance Association (SIA), member of the extended Executive Board of Credit Suisse Financial Services * Brigitta M. Gadient, Chur, National Councillor, partner in a consulting firm for legal, organisational and strategy issues Serge Gaillard, Bolligen, Executive Secretary of the Swiss federation of trade unions Peter Galliker, Altishofen, entrepreneur, President of the Luzerner Kantonalbank Marion Gétaz, Cully, Member of the -
«Alles Eine Frage Der Ansprüche» Zum Abschied: Bye-Bye Effingerhof
AZ 5200 Brugg •Nr. 26 –25. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) viel mehr als Druck. DIESEWOCHE IMMOBILIENVERKAUF MILCHEXPRESS Seit 34 Jahren 079 609 50 43, www.immocall.ch beliefertErich Gutknechtabgele- Langjährige Erfahrung, RSN genereOrtemit Lebensmitteln. beste Referenzen! Seite3 112105B SeineKunden sind dankbar. MÜDE UND RSP ÜBUNG Nach langer Pausestand ENERGIELOS? dieFeuerwehr wieder im Test-Ein- 112676B satz.ImEhrendinger Wald löschte sieVegetationsbrände. Seite5 FUSION 33 rote Sitzbänkesollen www.wohndoktor.ch | Tel. 056 200 93 00 dieEndinger Ortsteileverbinden. Diebeiden neustenstehenbei der Mühlewegbrücke. Seite7 RSP 111832B MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN Stromspeicher? ab Seite16 ZITAT DER WOCHE «Ich musste immerwiederaus meiner Komfortzone ausbrechen.» DieBadenerin GabrielleSusan Rüetschi schreibtGedichtevoller Sinnlichkeit. Seite9 056 200 22 22 regionalwerke.ch ZumAbschied: Bye-byeEffingerhof RUNDSCHAUNORD Mit dieser Ausgabe der «Rundschau» endeteine Epoche. Effingermedien AG zieht per 1. Juli an den Bahnhofplatz 11 in Effingermedien AG IVerlag Seit 1867 warenimEffingerhof an der Brugger Storchengasse Brugg. Der Domizilwechsel hängt zusammen mit der Über- Storchengasse 15 ·5200 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) ohne Unterbruch Zeitungsartikel geschrieben, Inserate nahme der Effingermedien AG durch die Schellenberg-Gruppe Redaktion 056 460 77 98 gesetzt und über die meisteZeit auch Zeitungen gedruckT aus Pfäffikon ZH und dem bereits früher erfolgten Verkauf des [email protected] worden. Nun heisst es Abschied nehmen. Der Verlag der Druckereigebäudes. Seiten 10, 11 und 19 BILD: ARCHIV [email protected] ·effingermedien.ch GEBENSTORF:Gemeindeammann Fabian Keller hat Banker-Job gekündigt HANSRUEDI, Ernst Küchen EK TÜPFLISCHISSER «Alles eine Frageder Ansprüche» Ihr Umbauspezialist seit 1973 Auffälliggenau. -
Canton of Basel-Stadt
Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts. -
Primarschulverband Fischingertal; Satzungen
Primarschulverband Fischingertal Satzungen Primarschulverband Fischingertal - Satzungen Inhaltsverzeichnis '1. Allgemeines.......................................................................................4 1.1 Träger, Name................................................................................................... 4 1.2 Sitz, Standorte.................................................................................................. 4 1.3 Zweck................................................................................................................4 1.4 Beitritt weiterer Gemeinden............................................................................... 4 1.5 Nichtverbandsgemeinden................................................................................. 4 1.6 Haftung..............................................................................................................4 2. Schulanlagen....................................................................................5 2.1 Eigentumsverhältnisse..................................................................................... 5 3. Betrieb.............................................................................................. 5 3.1 Betriebskosten.................................................................................................. 5 3.2 Gemeindebeiträge.............................................................................................5 4. Organisation.................................................................................... -
11. Walking Night 2016 Alle Teilnehmer
11. Walking Night 2016 alle Teilnehmer Name Vorname Ort Laufzeit Gruppe Ackermann Christina Wettingen 02:27:07 Ingambissimi Aeberhard Claire Windisch 02:34:14 FTV Windisch Ammann Simone Hausen 01:57:18 D Husemer Amsler Anni Schupfart 01:57:34 Anner Tilli Vogelsang 01:44:59 Rückengymnastik Anner Willi Vogelsang 01:45:19 Rückengymnastik Anner Nils Gebenstorf 02:19:01 Appel Regina Murg 01:57:59 Appel Harry Murg 01:54:42 Aubry Luzia Würenlos 01:33:52 TV Würenlos Bachmann Elisabeth Hausen 02:20:18 FTV Windisch Baumgartner Irene 02:44:22 NW Treff Mellingen Baumgartner Toni Gebenstorf 02:08:57 Superwädli Benz Ruth Berikon 01:39:40 BrüggerBenz Benz Rolf Berikon 01:39:23 BrüggerBenz Bieri Melanie Turgi 02:12:34 Blokker Brigitte Gebenstorf 01:54:48 Superwädli Bohner Peter Wiedlisbach 02:02:30 Bohner Anna Thöringen 02:02:29 Brändli-Vogelsang Margrit Mellingen 02:17:13 Brechbühler Jacqueline Kleindöttingen 02:12:05 Brehm Michaela Lupfig 02:30:09 Landi Brehm Silvia Lupfig 02:30:36 Brem Helen 02:44:23 NW Treff Mellingen Brügger Charly Berikon 01:39:42 BrüggerBenz Brügger Therese Berikon 01:39:20 BrüggerBenz Brühwiler Hilde Kirchdorf 02:10:21 Bruno Carmela Wettingen 02:24:08 Ingambissimi Burkart Julia Gebenstorf 02:07:20 Superwädli Canella Luigina Wettingen 02:51:24 Huba-Walker Däppen Marlies Würenlos 01:54:46 TV Würenlos Dätwiler Brigitta Schinznach-Dorf 02:14:24 D Husemer De Pedro Daniela Wettingen 02:27:15 Ingambissimi Deck Hildegard Gebenstorf 02:12:59 Superwädli Degen Ueli Waldenburg 01:39:32 Di Giorgio Heidi Mellingen 02:14:26 NW Treff Mellingen -
SBB, Vierspur- Ausbau Olten- Aarau
32 | Fachbeiträge Zusammenfassung Mit dem Vierspurausbau Olten – Aarau (Eppenbergtunnel) SBB, Vierspur- beheben Bund und SBB eines der grössten bahntechni- schen Nadelöhre im Mittelland. Das Projekt umfasst als zentrales Element den neuen, über drei Kilometer langen ausbau Olten- Eppenbergtunnel sowie umfangreiche Massnahmen zu dessen Anbindung zwischen Olten und Aarau. Die Haupt- arbeiten starteten im Frühjahr 2015. Ende 2020 geht der Aarau Vierspurausbau Olten – Aarau in Betrieb und sorgt für mehr (Eppenberg- Kapazität und damit mehr Zug im Mittelland. Keywords Revitalisierung, Ufersicherung, Bachlandschaft, tunnel) Gretzenbach CFF, extension à quatre voies Olten-Aarau Neubau (tunnel d’Eppenberg) Nouveau paysage avec ruisseau à Gretzenbach Bachlandschaft Résumé Avec l’extension à quatre voies du tronçon Olten - Aa- rau (tunnel d’Eppenberg), la Confédération et les CFF Gretzenbach résorbent actuellement l’un des plus importants goulots d’étranglement des chemins de fer sur le plateau suisse. En tant qu’élément central, le projet comprend le nouveau tunnel d’Eppenberg, long de plus de trois kilomètres, et de Marco Kaufmann nombreuses mesures afin d’assurer les liaisons entre Olten et Aarau. Les principaux travaux ont débuté au printemps 2015. D’ici la fin 2020, le tronçon à quatre voies Olten - Aa- rau sera mis en service et offrira plus de capacité et donc plus de trains sur le plateau suisse. Mots-clés Revitalisation, consolidation des berges, paysage avec ruisseau, Gretzenbach FFS, estensione a quattro vie Olten-Aarau (tunnel Eppenberg) Nuovo paesaggio con ruscello a Gretzenbach Riassunto Con l’estensione a quattro vie della tratta Olten – Aarau (tunnel Eppenberg) la Confederazione e le FFS stanno risolvendo una delle più importanti strozzature ferroviarie dell’altopiano svizzero. -
Sachplan Infrastruktur Der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9
Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9. Serie Sachplaninhalt − Anlagespezifische Ziele und Vorgaben / Objektblätter AG-3 Anlage: Fricktal-Schupfart AG-3 Teilnetz: Flugfeld A USGANGSLAGE Generelle Informationen und technische Daten: Verweis: Teilnetz Flugfelder III – B4 - Standortkanton: Aargau - Perimetergemeinden: Schupfart, Wegenstetten (Projekt) Grundlagendokumente: - Gemeinden mit - Betriebsbewilligung Hindernisbegrenzung: Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Hellikon, vom 04.04.1996 Münchwilen (AG), Obermumpf, Ro- - Betriebsreglement vom thenfluh, Schupfart, Stein (AG), We- 22.01.1990 genstetten, Wittnau, Zuzgen - Lärmbelastungskataster - Gemeinden mit vom November 1993 Lärmbelastung: Schupfart, Wegenstetten - Hindernisbegrenzungs- - Verkehrsleistung: - ∅ 4 Jahre: 13‘900 (2009–12) kataster vom 01.02.2013 - max. 10 Jahre: 16‘885 (2011) - Koordinationsprotokoll - Datenbasis LBK: 24‘844 (1989) vom Juli 2001, Ergän- zung vom 04.04.2013 - Potential SIL: 30‘000 Zweck der Anlage, Funktion im Netz: Flugfeld seit 1966 in Betrieb, dient primär dem Flugsport. Gewerbsmässiger Luftverkehr (Taxi- und Transportflüge), nicht- gewerbsmässige Flüge (Motor-, Helikopter- und Segelflug, Schu- lung, gelegentlich Fallschirmsport, Werkflüge für Hersteller- und Unterhaltsbetrieb). Stand der Planung und Koordination: Funktion und Entwicklung des Flugplatzes gemäss SIL sind mit den Zielen der kantonalen Richtplanung abgestimmt. Der Flugplatz soll keine Entlastungsfunktion für andere Flugplätze übernehmen. Ein entsprechender Ausbau der -
Dem Tiger Auf Den Zahn Gefühlt Aufbruch In
Jubiläum! 20 JahreUnterwegs Tannezytig zu früher Stunde Karin Thomann – Zeitungsverträgerin DemNeues Tiger Leben auf den in Zahn der Beckbar gefühlt Dr. Thomas Schneiter …mit Schörschi AufbruchRebgut inle einPatron neues Attisholz LeitbildDer Weingenehmigt ist im Fass! Nummer 75 /Dezember 2020 Gemeinderatsbericht ich damit immer noch manchmal Liebe Einwohnerinnen, liebe gutscheine kann die Bevölkerung an wieder kompensieren. Über die ex- versorgt werde. Und schon bald ist Einwohner der Urnenabstimmung vom Januar terne Bauverwaltung wird im Rah- wieder Guetzli-Zeit! In dieser dritten und letzten Ausga- entscheiden. men der Budgetvorlage im Januar an Fühlte es sich ob dem endgültigen be im Jahr 2020 erhalten Sie wie- der Urne abgestimmt. Ende des familiären Zusammen- derum einen informativen Überblick Auslagerung der Bauverwaltung lebens anfangs auch ein wenig über ausgewählte Geschäfte des Der Gemeinderat hat sich im lau- Planungsprojekt zur Totalsanie- wehmütig an, breitet sich nun ein er- Gemeinderates. Es betrifft die Pe- fenden Jahr intensiv und kritisch mit rung der Bergstrasse wartungsvolles Gefühl ob der offenen riode zwischen den Sommerferien dem Anforderungsprofil der Bau- Die Bergstrasse ist eine übergeord- Möglichkeiten aus. Das Zusammen- bis in den November. verwaltung für zukünftige Aufgaben nete Verbindungsachse im östlichen leben als Paar ohne familiäre Ver- befasst. Im Vergleich zwischen der Ortsteil von Riedholz. Die Sanierung pflichtungen und die leeren Zimmer Einführung von Betreuungsgut- internen Besetzung in der Vergan- erstreckt sich auf der ganzen Länge bieten Freiräume, die mit Ideen gefüllt scheinen für KITA-Besuche genheit und der aktuellen externen von ca. 825 m ab der Kreuzung Ba- werden können. Es ist ungewohnt, Der Gemeinderat will ab dem kom- ad interim-Lösung überwogen die selstrasse bis zur Kreuzung Höhen- hauptsächlich die eigenen Bedürf- menden Jahr die Betreuung von Vorteile einer Auslagerung. -
Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art. -
Schönenwerd 11.5 Km Exkursionsweg Bezug Zu Mozarts Zeit Diese Etappe Beginnt in Olten Beim in Der Zweiten Hälfte Des 18
Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg 3.30 h Olten - Schönenwerd 11.5 km Exkursionsweg Bezug zu Mozarts Zeit Diese Etappe beginnt in Olten beim In der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Restaurant Zollhaus bzw. der alten Holz- hunderts wurde in der Schweiz ein brücke. Über die Bahnhofstrasse gelangt grosses Strassen-Projekt realisiert. Die man durch die Unterführung auf die neuen „Kunststrassen“ folgten nicht mehr Aarauerstrasse, auf welcher man bis Dulli- den alten Reisewegen durch die Dörfer, ken kommt. Damit man nicht der Haupt- sondern verliefen häufig auf freiem Feld. strasse entlang gehen muss, gibt es auch Man wollte 30 Fuss breite (1 Fuss = ca. 30 eine Alternativroute über den Wilerweg cm) und so dauerhaft wie möglich (siehe unter Anmerkungen). gebaute, teilweise schnurgerade Strassen Beim Kreuz geht man rechts bis zur Bo- mit einem soliden Belag. Teer wurde denackerstrasse, welche parallel zur damals nicht verwendet (Bösch Ruedi, Hauptstrasse verläuft. Am Ende der Boden- Oktober 2001). ackerstrasse biegt man rechts in die Hardstrasse ein und geht bis zum Kreuz. Noch heute verlaufen stark befahrene Dort biegt man links auf den Feldweg ein Autostrassen häufig entlang der „Kunst- und bleibt auf diesem, bis man zu einem strassen“. 1766 reiste die Familie Mozart Brunnen und zwei grossen Steinen (einer in ihrer eigenen Kutsche und mit zwei bis ist ein Gedenkstein 1100 Jahre vier gemieteten Pferden. Dulliken) gelangt. Dort folgt man nicht dem steilen Wander- Grosse Baustellen veränderten schon weg, sondern man nimmt den damals das Schweizer Mittelland – heute linken Weg entlang des Wald- sind die Wohn- und Industriebauten, die Strassen und Kiesgruben auf dem randes, vorbei an einem Mozartweg-Teilstück Olten – Aarau Scheibenstand. -
Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online.