40.005 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Niederönz–Herzogenbuchsee

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

40.005 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Niederönz–Herzogenbuchsee Gültig ab 16.11.2018 www.fahrplanfelder.ch 2019 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Niederönz–Herzogenbuchsee (Linie 5)û 40.005 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Inkwil–Herzogenbuchsee (Linie 7)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ì 7000 5000 5002 7002 5004 5006 5008 7004 5010 5012 5014 7006 5016 5018 Solothurn, Brühl 5 28 5 43 6 03 6 13 6 33 6 43 703 7 13 7 33 7 43 8 03 8 13 8 33 Solothurn, Allmend 5 32 5 47 6 07 6 17 6 37 6 47 707 7 17 7 37 7 47 8 07 8 17 8 37 Solothurn, Amthausplatz I 5 38 5 53 6 13 6 23 6 43 6 53 713 7 23 7 43 7 53 8 13 8 23 8 43 Solothurn, Hauptbahnhof LÆ 5 43 5 58 6 18 6 28 6 48 6 58 718 7 28 7 48 7 58 8 18 8 28 8 48 Solothurn, Hauptbahnhof 5 48 6 03 6 18 6 33 6 48 7 03 718 7 33 7 48 8 03 8 18 8 33 8 48 Zuchwil, Kornfeld 5 50 6 05 6 20 6 35 6 50 7 05 720 7 35 7 50 8 05 8 20 8 35 8 50 Derendingen, Kreuzplatz 5 23 5 53 6 08 6 23 6 38 6 53 7 08 723 7 38 7 53 8 08 8 23 8 38 8 53 Derendingen, Ritterplatz 5 24 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 724 7 39 7 54 8 09 8 24 8 39 8 54 Subingen, Dorf 5 28 5 58 6 13 6 28 6 43 6 58 7 13 728 7 43 7 58 8 13 8 28 8 43 8 58 Subingen, Schulzentrum 5 30 6 00 6 30 7 00 730 8 00 8 30 9 00 Horriwil, Post 5 31 6 01 6 31 7 01 731 8 01 8 31 9 01 Hüniken 5 34 6 04 6 34 7 04 734 8 04 8 34 9 04 Etziken, Industrie 6 16 6 46 7 16 7 46 8 46 Etziken, Dorf 5 35 6 05 6 17 6 35 6 47 7 05 7 17 735 7 47 8 05 8 35 8 47 9 05 Bolken, Dorf 6 08 7 08 8 08 9 08 Aeschi SO, Bolkenstrasse 6 11 7 11 8 11 9 11 Aeschi SO, Kirche I 5 38 6 20 6 38 6 50 7 20 738 7 50 8 38 8 50 Bolken, Dorf 5 41 6 41 741 8 41 Aeschi SO, Dorf 6 12 6 21 6 51 7 12 7 21 7 51 8 12 8 51 9 12 Inkwil, Dorf 5 43 6 43 743 8 43 Röthenbach b. H., Rest. Post 5 45 6 45 745 8 45 Niederönz, Gemeindehaus 6 15 6 54 7 15 7 54 8 15 8 54 9 15 Herzogenbuchsee, Bahnhof IÆ 5 51 6 19 6 51 6 58 7 19 751 7 58 8 19 8 51 8 58 9 19 5020 7008 5022 5024 5026 7010 5028 5030 5032 7012 5034 5036 5038 Solothurn, Brühl 8 48 9 03 9 18 9 33 9 48 1003 10 18 10 33 10 48 11 03 1118 11 33 1148 Solothurn, Allmend 8 52 9 07 9 22 9 37 9 52 1007 10 22 10 37 10 52 11 07 1122 11 37 1152 Solothurn, Amthausplatz I 8 58 9 13 9 28 9 43 9 58 1013 10 28 10 43 10 58 11 13 1128 11 43 1158 Solothurn, Hauptbahnhof LÆ 9 03 9 18 9 33 9 48 10 03 1018 10 33 10 48 11 03 11 18 1133 11 48 1203 Solothurn, Hauptbahnhof 9 03 9 18 9 33 9 48 10 03 1018 10 33 10 48 11 03 11 18 1133 11 48 1203 Zuchwil, Kornfeld 9 05 9 20 9 35 9 50 10 05 1020 10 35 10 50 11 05 11 20 1135 11 50 1205 Derendingen, Kreuzplatz 9 08 9 23 9 38 9 53 10 08 1023 10 38 10 53 11 08 11 23 1138 11 53 1208 Derendingen, Ritterplatz 9 10 9 24 9 40 9 54 10 10 1024 10 40 10 54 11 10 11 24 1140 11 54 1210 Subingen, Dorf 9 28 9 58 1028 10 58 11 28 11 58 Subingen, Schulzentrum 9 30 1000 1030 11 00 11 30 12 00 Horriwil, Post 9 31 1001 1031 11 01 11 31 12 01 Hüniken 9 34 1004 1034 11 04 11 34 12 04 Etziken, Industrie Etziken, Dorf 9 35 1005 1035 11 05 11 35 12 05 Bolken, Dorf 1008 11 08 12 08 Aeschi SO, Bolkenstrasse 1011 11 11 12 11 Aeschi SO, Kirche I 9 38 1038 11 38 Bolken, Dorf 9 41 1041 11 41 Aeschi SO, Dorf 1012 11 12 12 12 Inkwil, Dorf 9 43 1043 11 43 Röthenbach b. H., Rest. Post 9 45 1045 11 45 Niederönz, Gemeindehaus 1015 11 15 12 15 Herzogenbuchsee, Bahnhof IÆ 9 51 1019 1051 11 19 11 51 12 19 7014 5040 5042 5044 7016 5046 5048 5050 7018 5052 5054 5056 Solothurn, Brühl 12 03 12 18 12 33 12 48 1303 13 18 1333 13 48 1403 14 18 14 33 14 48 Solothurn, Allmend 12 07 12 22 12 37 12 52 1307 13 22 1337 13 52 1407 14 22 14 37 14 52 Solothurn, Amthausplatz I 12 13 12 28 12 43 12 58 1313 13 28 1343 13 58 1413 14 28 14 43 14 58 Solothurn, Hauptbahnhof LÆ 12 18 12 33 12 48 13 03 1318 13 33 1348 14 03 1418 14 33 14 48 15 03 Solothurn, Hauptbahnhof 12 18 12 33 12 48 13 03 1318 13 33 1348 14 03 1418 14 33 14 48 15 03 Zuchwil, Kornfeld 12 20 12 35 12 50 13 05 1320 13 35 1350 14 05 1420 14 35 14 50 15 05 Derendingen, Kreuzplatz 12 23 12 38 12 53 13 08 1323 13 38 1353 14 08 1423 14 38 14 53 15 08 Derendingen, Ritterplatz 12 24 12 40 12 54 13 10 1324 13 40 1354 14 10 1424 14 40 14 54 15 10 Subingen, Dorf 12 28 12 58 1328 1358 1428 14 58 Subingen, Schulzentrum 12 30 13 00 1330 1400 1430 15 00 Horriwil, Post 12 31 13 01 1331 1401 1431 15 01 Hüniken 12 34 13 04 1334 1404 1434 15 04 Etziken, Industrie Etziken, Dorf 12 35 13 05 1335 1405 1435 15 05 Bolken, Dorf 13 08 1408 15 08 Aeschi SO, Bolkenstrasse 13 11 1411 15 11 Aeschi SO, Kirche I 12 38 1338 1438 Bolken, Dorf 12 41 1341 1441 Aeschi SO, Dorf 13 12 1412 15 12 Inkwil, Dorf 12 43 1343 1443 Röthenbach b. H., Rest. Post 12 45 1345 1445 Niederönz, Gemeindehaus 13 15 1415 15 15 Herzogenbuchsee, Bahnhof IÆ 12 51 13 19 1351 1419 1451 15 19 Gültig ab 16.11.2018 www.fahrplanfelder.ch 2019 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Niederönz–Herzogenbuchsee (Linie 5)û 40.005 Solothurn–Horriwil–Aeschi SO–Inkwil–Herzogenbuchsee (Linie 7)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ì 7020 5058 5060 5062 7022 5064 5066 5068 7024 5070 5072 5074 Solothurn, Brühl 15 03 15 18 15 33 15 48 1603 16 18 1633 16 48 1703 17 18 17 33 17 48 Solothurn, Allmend 15 07 15 22 15 37 15 52 1607 16 22 1637 16 52 1707 17 22 17 37 17 52 Solothurn, Amthausplatz I 15 13 15 28 15 43 15 58 1613 16 28 1643 16 58 1713 17 28 17 43 17 58 Solothurn, Hauptbahnhof LÆ 15 18 15 33 15 48 16 03 1618 16 33 1648 17 03 1718 17 33 17 48 18 03 Solothurn, Hauptbahnhof 15 18 15 33 15 48 16 03 1618 16 33 1648 17 03 1718 17 33 17 48 18 03 Zuchwil, Kornfeld 15 20 15 35 15 50 16 05 1620 16 35 1650 17 05 1720 17 35 17 50 18 05 Derendingen, Kreuzplatz 15 23 15 38 15 53 16 08 1623 16 38 1653 17 08 1723 17 38 17 53 18 08 Derendingen, Ritterplatz 15 24 15 40 15 54 16 09 1624 16 39 1654 17 09 1724 17 39 17 54 18 09 Subingen, Dorf 15 28 15 58 16 13 1628 16 43 1658 17 13 1728 17 43 17 58 18 13 Subingen, Schulzentrum 15 30 16 00 1630 1700 1730 18 00 Horriwil, Post 15 31 16 01 1631 1701 1731 18 01 Hüniken 15 34 16 04 1634 1704 1734 18 04 Etziken, Industrie 16 16 16 46 17 16 17 46 18 16 Etziken, Dorf 15 35 16 05 16 17 1635 16 47 1705 17 17 1735 17 47 18 05 18 17 Bolken, Dorf 16 08 1708 18 08 Aeschi SO, Bolkenstrasse 16 11 1711 18 11 Aeschi SO, Kirche I 15 38 16 20 1638 16 50 17 20 1738 17 50 18 20 Bolken, Dorf 15 41 1641 1741 Aeschi SO, Dorf 16 12 16 21 16 51 1712 17 21 17 51 18 12 18 21 Inkwil, Dorf 15 43 1643 1743 Röthenbach b. H., Rest. Post 15 45 1645 1745 Niederönz, Gemeindehaus 16 15 1715 18 15 Herzogenbuchsee, Bahnhof IÆ 15 51 16 19 1651 1719 1751 18 19 7026 5076 5078 7028 7030 5080 5082 5084 7032 7034 5086 5092 Solothurn, Brühl 18 03 18 18 18 33 18 48 1903 19 18 1933 19 48 2003 20 33 Solothurn, Allmend 18 07 18 22 18 37 18 52 1907 19 22 1937 19 52 2007 20 37 Solothurn, Amthausplatz I 18 13 18 28 18 43 18 58 1913 19 28 1943 19 58 2013 20 43 Solothurn, Hauptbahnhof LÆ 18 18 18 33 18 48 19 03 1918 19 33 1948 20 03 2018 20 48 Solothurn, Hauptbahnhof 18 18 18 33 18 48 19 03 1918 19 33 1948 20 03 2018 20 48 Zuchwil, Kornfeld 18 20 18 35 18 50 19 05 1920 19 35 1950 20 05 2020 20 50 Derendingen, Kreuzplatz 18 23 18 38 18 53 19 08 1923 19 38 20 08 20 23 20 53 Derendingen, Ritterplatz 18 24 18 39 18 54 19 09 1924 19 39 20 09 20 24 20 54 Subingen, Dorf 18 28 18 43 18 58 19 13 1928 19 43 20 13 20 28 20 57 Subingen, Schulzentrum 18 30 19 00 1930 20 30 Horriwil, Post 18 31 19 01 1931 20 31 Hüniken 18 34 19 04 1934 20 34 Etziken, Industrie 18 46 19 16 20 16 Etziken, Dorf 18 35 18 47 19 05 19 17 1935 20 17 20 35 Bolken, Dorf 19 08 Aeschi SO, Bolkenstrasse 19 11 Aeschi SO, Kirche I 18 38 18 50 19 20 1938 20 20 20 38 Bolken, Dorf 18 41 19 23 1941 20 41 Aeschi SO, Dorf 18 51 19 12 20 21 Inkwil, Dorf 18 43 19 25 1943 20 43 Röthenbach b.
Recommended publications
  • Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
    1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über.
    [Show full text]
  • Sponsoren Stadtoptik Cup 2015
    Arthur Flury Junioren Cup Junioren E-Turnier Am Sonntag, 19. Juni 2016 Sportplatz Grabmatt Beginn: 10:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. FC Deitingen 1. FC Subingen a 2. Team Brühl Solothurn a 2. SC Derendingen 3. FC Solothurn 3. Team Brühl Solothurn b 4. FC Subingen b 4. FC Biberist 5. Oftringen 5. FC Black Stars 6. FC Zuchwil 6. FC Luterbach 7. FC Fulgor Grenchen 7. FC Dulliken II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 10:00 FC Deitingen - Team Brühl Solothurn a 0 : 6 2 2 A 10:00 FC Solothurn - FC Subingen b 1 : 2 3 1 B 10:17 FC Subingen a - SC Derendingen 7 : 1 4 2 B 10:17 Team Brühl Solothurn b - FC Biberist 2 : 1 5 1 A 10:34 Oftringen - FC Zuchwil 1 : 1 6 2 A 10:34 FC Fulgor Grenchen - FC Deitingen 4 : 1 7 1 B 10:51 FC Black Stars - FC Luterbach 1 : 0 8 2 B 10:51 FC Dulliken - FC Subingen a 1 : 3 9 1 A 11:08 Team Brühl Solothurn a - FC Subingen b 4 : 0 10 2 A 11:08 FC Solothurn - Oftringen 1 : 12 11 1 B 11:25 SC Derendingen - FC Biberist 1 : 2 12 2 B 11:25 Team Brühl Solothurn b - FC Black Stars 0 : 6 13 1 A 11:42 FC Deitingen - FC Zuchwil 2 : 1 14 2 A 11:42 FC Subingen b - FC Fulgor Grenchen 1 : 2 15 1 B 11:59 FC Subingen a - FC Luterbach 2 : 3 16 2 B 11:59 FC Biberist - FC Dulliken 0 : 10 17 1 A 12:16 Team Brühl Solothurn a - FC Solothurn 4 : 0 18 2 A 12:16 Oftringen - FC Deitingen 3 : 0 19 1 B 12:33 SC Derendingen - Team Brühl Solothurn b 1 : 2 20 2 B 12:33 FC Black Stars - FC Subingen a 0 : 2 21 1 A 12:50 FC Fulgor Grenchen - FC Solothurn
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen
    GS 2017, 57 Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden Änderung vom 12. Dezember 2017 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 1986 1) nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 6. November 2017 (RRB Nr. 2017/1856) beschliesst: I. Der Erlass Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden vom 28. Oktober 1997 2) (Stand 1. Januar 2017) wird wie folgt geändert: § 2 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 3 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Bürgergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 4 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende römisch-katholischen Kirchge- meinden: a) Bezirke Solothurn und Lebern 1. (geändert) Solothurn (Solothurn: exkl. Ortsteil Steingruben- quartier) 4. (geändert) Flumenthal (Flumenthal, Hubersdorf, Kammers- rohr: exkl. Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof) 6. (geändert) Günsberg (Balm b. Günsberg, Günsberg, Kammers- rohr: Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof, Riedholz: Ortsteil Niederwil) 9. (geändert) St. Niklaus (Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz: exkl. Ortsteil Niederwil, Rüttenen, Solothurn: Ortsteil Steingruben- quartier) 1) BGS 111.1 . 2) BGS 131.3 . 1 GS 2017, 57 b) Bezirke Wasseramt und Bucheggberg 1. (geändert) Aeschi (Aeschi, Bolken, Drei Höfe: Ortsteil Winis- torf, Etziken, Hüniken) 2. (geändert) Biberist (Biberist, Biezwil, Buchegg, Lohn- Ammannsegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil, Unterramsern) 5. (geändert) Kriegstetten-Gerlafingen (Drei Höfe: Ortsteile Heinrichswil und Hersiwil, Gerlafingen, Halten, Horriwil, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil) c) Bezirk Thal 8. (geändert) Mümliswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Mümlis- wil) 9. (geändert) Ramiswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Ramiswil) 10. (geändert) Welschenrohr-Gänsbrunnen (Welschenrohr, Gäns- brunnen) e) Bezirk Olten 5.
    [Show full text]
  • Acta Geographica Lodziensia
    ACTA GEOGRAPHICA LODZIENSIA NR 110 Łódzkie Towarzystwo Naukowe Łódź 2020 ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE 90-505 Łódź, ul. M. Skłodowskiej-Curie 11 tel. 42 66 55 459 http://www.ltn.lodz.pl/ e-mail: [email protected] EDITORIAL BOARD OF ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE Krystyna Czyżewska, Wanda M. Krajewska (Editor-in-Chief), Edward Karasiński, Henryk Piekarski, Jan Szymczak EDITORIAL BOARD Jacek Forysiak (Editor-in-Chief), Danuta Dzieduszyńska (Editorial Secretary) EDITORS OF VOLUME Piotr Kittel, Andrey Mazurkievich The list of external reviewers available at the end of the volume EDITORIAL COUNCIL Andriy Bogucki, Ryszard K. Borówka, Radosław Dobrowolski, Olga Druzhinina, Piotr Gębica, Paweł Jokiel, Olaf Juschus, Vladislav Kuznetsov, Małgorzata Roman, Ewa Smolska, Juliusz Twardy, Joanna Wibig, Igor I. Zveryaev ENGLISH PROOFREADING Tim Brombley The Journal is indexed in: SCOPUS, CEJSH, CEEOL, Index Copernicus, EBSCOhost, Proquest, Bibliography and Index of Geology – GeoRef, POL-index. Included in the list of journals evaluated and recommended by the Polish Ministry of Science and Higher Education Full text available online (open-access): journal website – www.journals.ltn.lodz.pl/Acta-Geographica-Lodziensia Wydanie Acta Geographica Lodziensia – zadanie finansowane ze środków Ministra Nauki i Szkolnictwa Wyższego w ramach umowy 704/P-DUN/2019 przeznaczonych na działalność upowszechniającą naukę Acta Geographica Lodziensia is financed by the Ministry of Science and Higher Education – the grant for public dissemination of science no 704/P-DUN/2019. The journal is co-financed by the Faculty of Geographical Sciences, University of Lodz ISSN 0065-1249 e-ISSN 2451-0319 https://doi.org/10.26485/AGL https://doi.org/10.26485/AGL/2020/110 © Copyright by Łódzkie Towarzystwo Naukowe – Łódź 2020 First edition Cover: Joanna Petera-Zganiacz Digitalisation: Karolina Piechowicz Printed by: OSDW Azymut Sp.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • 29. Ferien(S)Pass
    29. Ferien(s)pass Region Wasseramt 14. April - 18. April 2020 Thema: Entenhausen Organisation: Pfadi Gerlafingen-Biberist www.pfadigebi.ch Liebe Kinder und Eltern Auch dieses Jahr lädt das Ferien(s)pass-Team alle 1. - 6. Klässler unter dem Motto „Entenhausen“ ein. Sei dabei und lerne von Dagobert Duck reich zu werden oder lerne mit Donald die Feuerwehr besser kennen. An mehreren Halbtagen haben Leiterinnen und Leiter tolle Angebote vorbereitet und freuen sich auf deine Anmeldung! De- taillierte Informationen findest du auf den folgenden Seiten in diesem Heft. Der Ferien(s)pass wird dieses Jahr bereits zum neunu- ndzwanzigsten Mal durchgeführt. Organisiert wird das ganze Programm ehrenamtlich von den Leiterinnen und Leitern der Pfadi Gerlafingen-Biberist. Finanzielle Unterstützung erhält der Ferien(s)pass durch die Gemeinden Gerlafingen, Obergerlafingen, Kriegstetten, Etziken, Oekingen, Biberist, Horriwil, Halten, Aeschi, Bolken, Drei Höfe und Recherswil sowie den Organisationen Pro Ju- ventute und der Jugendförderung Solothurn. Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Es kann eine beliebige Anzahl Aktivitäten ausgewählt werden. Da die Teilnehmerzahlen leider beschränkt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. (am besten online) Anmeldungen bis spätestens am 22. März 2020 unter www.ferienspass.org oder an folgende Adresse: Roland Erb Ahornstrasse 21 4564 Obergerlafingen Innerhalb einer Woche nach Anmeldeschluss werden die Anmeldebestätigungen versendet. Programmhefte: Weitere Programmhefte können unter
    [Show full text]
  • Eigentumswohnungen in Zuchwil Übersicht
    E+P ARCHITEKTEN AG FH SIA CH-4500 Solothurn Weissensteinstrasse 2 T +41 32 625 81 10 [email protected] www.ep-architekten.ch EIGENTUMSWOHNUNGEN IN ZUCHWIL ÜBERSICHT PROJEKT INHALT Das Wohnhaus bietet Platz für 5 grosszügige Übersicht 2 Eigentumswohnungen, die alle nach Süden aus- gerichtet sind. Jede Wohnung hat einen offenen Zuchwil 3 Wohn-, Koch- und Essbereich sowie ein Reduit mit Wäscheturm. Sie verfügen zudem über einen Standort 4 eigenen Kellerraum und über mindestens einen Parkplatz in der Einstellhalle. Die Erschliessung Grundrisse 5 erfolgt über ein gemeinsames Treppenhaus mit Lift. Schnitte 8 Neben den privaten Parkplätzen stehen auch Fassaden 9 drei Besucherparkplätze zur Verfügung. Direkt beim Eingang befinden sich gedeckte Velo- Baubeschrieb 10 abstellplätze. Zusätzlicher Platz für Velos findet sich in der Einstellhalle. Verkaufspreise 11 Wohnung 1 EG West 3½ Zi. 98 m2 Allgemein 12 Wohnung 2 EG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 3 OG West 3½ Zi. 100 m2 Kontakt 13 Wohnung 4 OG Ost 2½ Zi. 65 m2 Wohnung 5 Attika 4½ Zi. 114 m2 Zu den Erdgeschoss-Wohnungen gehören neben dem Sitzplatz auch ein eigener Aussenraum. Die Obergeschoss-Wohnungen verfügen über gross- zügige Balkone und die Attika-Wohnung hat eine dreiseitig umlaufende Terrasse. Im Kaufpreis der Wohnung ist ein Budget für Ausstattung und Beläge eingerechnet. Sie haben eine grosse Auswahl an Gestaltungsmöglichkei- ten, können aber auch auf den vom Architekten definierten Standardausbau zurückgreifen. 2 ZUCHWIL Die Einwohnergemeinde Zuchwil ist mit über Mit den Zuchwiler Schulen und der Stiftung Kind Zuchwil ist ein vielseitiger Industrie- und Gewer- Fläche 463 ha 9‘000 Einwohner die viertgrösste Gemeinde im und Jugend Zuchwil KIJUZU verfügt die Gemein- beort.
    [Show full text]
  • Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
    Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin,
    [Show full text]
  • Vereinbarung Rsaw Änderungen 2017
    Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 Änderung der Vereinbarung rsaw (Bericht des Gemeinderates) Aufgrund verschiedenerer Reformprojekte im Bereich der Volksschule und insbeson- dere wegen der Einführung professioneller Schulleitungen haben sich die Gemein- den im äusseren Wassseramt im Jahre 2006 zur Regionalschule äusseres Wasse- ramt (rsaw) zusammengeschlossen. Festgehalten wurde in der entsprechenden Ver- einbarung insbesondere, dass an allen vier Schulstandorten möglichst alle Schulstu- fen (Kindergarten, Primarschule und Musikschule) angeboten und die Kosten nach Einwohnerzahl verteilt werden. Die damals je Gemeinde unterschiedliche Subvention der Lehrerlöhne wurde vom Kanton an die betreffenden Gemeinden ausbezahlt. Schon nach wenigen Jahren wurde aufgrund der steigenden Kosten über eine Wei- terentwicklung diskutiert und auch der Kanton intervenierte wegen der hohen Pen- senanzahl und plädierte für eine Schliessung von Standorten (RRB 2012/2556). Eine deswegen in Auftrag gegebene externe Studie (Kontextplan, Dez. 2015) bestätigte zwar grundsätzlich ein solches Kostensenkungspotenzial, jedoch würde dieses erst sehr langfristig erreicht und vorerst müssten zusätzliche Investitionen in Gebäude getätigt werden. Politisch liess sich deshalb die Schliessung von Schulstandorten nicht durchsetzen. Hingegen war unbestritten, dass aufgrund der inzwischen an Stel- le der Lehrerlohnsubventionen eingeführten Schülerpauschalen eine Anpassung des Finanzierungsmodells vorgenommen werden musste. Das bisherige Modell benach- teiligte nämlich insbesondere Aeschi (viele Einwohner, wenig Schüler) und bevorteil- te Bolken (viele Schüler, wenig Einwohner). Als sich die Diskussionen zunehmend im Kreise drehten, erhöhte Aeschi im Juli 2015 den Druck durch die Kündigung der bisherigen Vereinbarung auf Ende Schuljahr 2017/18. Die Gemeinden Etziken und drei Höfe zogen nach und somit musste für einen Fortbestand der rsaw zwingend bis August 2018 eine neue Lösung beschlos- sen sein. Das nun in der Vereinbarung enthaltene Finanzierungsmodell (Beschluss 1, Art.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017
    Geschäftsbericht 2017 Version 1.1, März 2018 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW Postfach 123 4554 Etziken Der Energieversorger der Gemeinden Etziken Aeschi Horriwil Hüniken Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ........................................................................................................................................... 3 2 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW ....................................................................... 4 2.1 Verwaltung .............................................................................................................................. 4 2.2 Zählerableser ........................................................................................................................... 4 2.3 Externe Dienstleister ............................................................................................................... 4 2.4 Revisionsstelle ......................................................................................................................... 4 3 Strombeschaffung ........................................................................................................................... 5 4 Stromabsatz .................................................................................................................................... 5 5 Bautätigkeit ..................................................................................................................................... 6 5.1 Projekte 2017 .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten Auf Strassen Mit Geringem Motorisiertem Verkehr A-Liste
    Regionalplanungsgruppe Solothurn RSU/Kanton Solothurn 2 0 e coptima Agglomerationsprogramm, Massnahmen 5 Massnahmen 5 Langsamverkehr M 5.2 Alternativrouten auf Strassen mit geringem motorisiertem A-Liste Verkehr Kosten Bau- und Finanzreife Reifegrad: 2 Priorität: 1 Infrastruktur 4.0 – 5.0 Mio. 2011 – 2014 (A) (hoch) Betrieb -- 2015 – 2018 (B) Später Zielsetzung Für den Schüler-, Pendler-, Einkaufs- und Freizeitverkehr sind durchgehende, sichere und attraktive Radwegverbindungen zu schaffen. Um den Veloverkehr auch für Personengruppen mit höheren Sicherheitsansprüchen attraktiv zu machen, sind - so weit möglich - zu allen Strassenverbindungen mit einer Verkehrsbelastung von mehr als 2000 Motorfahrzeugen pro Tag (DTV) Alternativrouten auf wenig oder gar nicht von motorisierten Verkehr befahrenen Strassen zu schaffen. Beschrieb M 5.2.02: Derendingen – Subingen, Länge 1'300m - Neubau, Siehe Studie smt, Kosten ca. CHF 900'000 (67% Subingen und 33% Derendingen) M 5.2.03: Subingen - Oekingen – Kriegstetten - Vortrittsänderung Hauptstrasse/ Waldstrasse, Kosten ca. CHF 3'000 (Oekingen) M 5.2.04: Nennigkofen – Lüsslingen – Hunnenweg – Solothurn - Neuanlage des Weges von Dreibeinskreuz entlang des Hunnenweges bis zum Wald (ausgeglichene Steigung) mit niveaugleicher Querung der Bahngleise, Länge 700m, Kosten ca. CHF 525'000 (Biberist) - Ausbau Waldweg bis Oberfeldweg, Länge 1'350, Kosten ca. CHF 200'000 (Biberist) Gesamtkosten ca. CHF 725'000 (Biberist) M 5.2.06: Zuchwil – Luterbach (Luterbachstrasse – Nordsüdstrasse – Gar tenstr. – Asternweg – Veilchenweg
    [Show full text]
  • Festführer 82
    FESTFÜHRER 82. WASSERÄMTER BEZIRKSMUSIKTAG MIT FAHNENWEIHE DER MUSIKGESELLSCHAFT ETZIKEN Sponsoren LEDERMANN & Co. Getränke Deitingen Veranstaltungstechnik GmbH Kennen Sie Ihren Ambitus?* *Der Ambitus ist der Abstand zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Musikinstrumentes oder einer Stimme. Der Azeiger. Wir wissen, wo die Musik spielt. www.azeiger.ch Inhaltsverzeichnis Grusswort des OK-Präsidenten 3 Grusswort des Gemeindepräsidenten 5 Ehrengäste BV Wasseramt / BMV Solothurn-Lebern 9 Ehrengäste Musikgesellschaft Etziken 11 Musikalische und militärische Experten 15 Ehrenmitglieder Blasmusikverband Wasseramt 19 Ehrenmitglieder Bezirksmusikverband Solothurn-Lebern 21 Ehrenmitglieder Musikgesellschaft Etziken 23 Veteranen 2015 25 Festablauf 29 Expertisenkonzerte Samstag 33 Marschmusikparade Samstag 35 Expertisenkonzerte Sonntag 37 Marschmusikparade Sonntag 39 Situationsplan 43 Sponsoren und Gönner 47 Sponsoren und Gönner 49 Weitere Spenden 53 Organisationskomitee 59 Tombola 61 Portrait Musikgesellschaft Etziken 63 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken 1 BohrexAG Kriegstettenstrasse2,4553Subingen Seit 25Jahren IhrSpezialistfür: •Betonbohren •Betonschneiden •CFKTragwerkverstärkung •Betonpressenund-beissen •BefestigungstechnikSAS Telefon:0326141980Telefax:0326141953 Homepage:www.bohrex.chE-Mail:[email protected] 2 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken Grusswort des OK-Präsidenten Liebe Musikantinnen und Musikanten Geschätzte Freunde der Blasmusik Turnusgemäss organisiert die Musikgesellschaft Etziken den Wasserämter Bezirksmusiktag.
    [Show full text]