Geschäftsbericht 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Acta Geographica Lodziensia
ACTA GEOGRAPHICA LODZIENSIA NR 110 Łódzkie Towarzystwo Naukowe Łódź 2020 ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE 90-505 Łódź, ul. M. Skłodowskiej-Curie 11 tel. 42 66 55 459 http://www.ltn.lodz.pl/ e-mail: [email protected] EDITORIAL BOARD OF ŁÓDZKIE TOWARZYSTWO NAUKOWE Krystyna Czyżewska, Wanda M. Krajewska (Editor-in-Chief), Edward Karasiński, Henryk Piekarski, Jan Szymczak EDITORIAL BOARD Jacek Forysiak (Editor-in-Chief), Danuta Dzieduszyńska (Editorial Secretary) EDITORS OF VOLUME Piotr Kittel, Andrey Mazurkievich The list of external reviewers available at the end of the volume EDITORIAL COUNCIL Andriy Bogucki, Ryszard K. Borówka, Radosław Dobrowolski, Olga Druzhinina, Piotr Gębica, Paweł Jokiel, Olaf Juschus, Vladislav Kuznetsov, Małgorzata Roman, Ewa Smolska, Juliusz Twardy, Joanna Wibig, Igor I. Zveryaev ENGLISH PROOFREADING Tim Brombley The Journal is indexed in: SCOPUS, CEJSH, CEEOL, Index Copernicus, EBSCOhost, Proquest, Bibliography and Index of Geology – GeoRef, POL-index. Included in the list of journals evaluated and recommended by the Polish Ministry of Science and Higher Education Full text available online (open-access): journal website – www.journals.ltn.lodz.pl/Acta-Geographica-Lodziensia Wydanie Acta Geographica Lodziensia – zadanie finansowane ze środków Ministra Nauki i Szkolnictwa Wyższego w ramach umowy 704/P-DUN/2019 przeznaczonych na działalność upowszechniającą naukę Acta Geographica Lodziensia is financed by the Ministry of Science and Higher Education – the grant for public dissemination of science no 704/P-DUN/2019. The journal is co-financed by the Faculty of Geographical Sciences, University of Lodz ISSN 0065-1249 e-ISSN 2451-0319 https://doi.org/10.26485/AGL https://doi.org/10.26485/AGL/2020/110 © Copyright by Łódzkie Towarzystwo Naukowe – Łódź 2020 First edition Cover: Joanna Petera-Zganiacz Digitalisation: Karolina Piechowicz Printed by: OSDW Azymut Sp. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
29. Ferien(S)Pass
29. Ferien(s)pass Region Wasseramt 14. April - 18. April 2020 Thema: Entenhausen Organisation: Pfadi Gerlafingen-Biberist www.pfadigebi.ch Liebe Kinder und Eltern Auch dieses Jahr lädt das Ferien(s)pass-Team alle 1. - 6. Klässler unter dem Motto „Entenhausen“ ein. Sei dabei und lerne von Dagobert Duck reich zu werden oder lerne mit Donald die Feuerwehr besser kennen. An mehreren Halbtagen haben Leiterinnen und Leiter tolle Angebote vorbereitet und freuen sich auf deine Anmeldung! De- taillierte Informationen findest du auf den folgenden Seiten in diesem Heft. Der Ferien(s)pass wird dieses Jahr bereits zum neunu- ndzwanzigsten Mal durchgeführt. Organisiert wird das ganze Programm ehrenamtlich von den Leiterinnen und Leitern der Pfadi Gerlafingen-Biberist. Finanzielle Unterstützung erhält der Ferien(s)pass durch die Gemeinden Gerlafingen, Obergerlafingen, Kriegstetten, Etziken, Oekingen, Biberist, Horriwil, Halten, Aeschi, Bolken, Drei Höfe und Recherswil sowie den Organisationen Pro Ju- ventute und der Jugendförderung Solothurn. Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Es kann eine beliebige Anzahl Aktivitäten ausgewählt werden. Da die Teilnehmerzahlen leider beschränkt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. (am besten online) Anmeldungen bis spätestens am 22. März 2020 unter www.ferienspass.org oder an folgende Adresse: Roland Erb Ahornstrasse 21 4564 Obergerlafingen Innerhalb einer Woche nach Anmeldeschluss werden die Anmeldebestätigungen versendet. Programmhefte: Weitere Programmhefte können unter -
Vereinbarung Rsaw Änderungen 2017
Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 Änderung der Vereinbarung rsaw (Bericht des Gemeinderates) Aufgrund verschiedenerer Reformprojekte im Bereich der Volksschule und insbeson- dere wegen der Einführung professioneller Schulleitungen haben sich die Gemein- den im äusseren Wassseramt im Jahre 2006 zur Regionalschule äusseres Wasse- ramt (rsaw) zusammengeschlossen. Festgehalten wurde in der entsprechenden Ver- einbarung insbesondere, dass an allen vier Schulstandorten möglichst alle Schulstu- fen (Kindergarten, Primarschule und Musikschule) angeboten und die Kosten nach Einwohnerzahl verteilt werden. Die damals je Gemeinde unterschiedliche Subvention der Lehrerlöhne wurde vom Kanton an die betreffenden Gemeinden ausbezahlt. Schon nach wenigen Jahren wurde aufgrund der steigenden Kosten über eine Wei- terentwicklung diskutiert und auch der Kanton intervenierte wegen der hohen Pen- senanzahl und plädierte für eine Schliessung von Standorten (RRB 2012/2556). Eine deswegen in Auftrag gegebene externe Studie (Kontextplan, Dez. 2015) bestätigte zwar grundsätzlich ein solches Kostensenkungspotenzial, jedoch würde dieses erst sehr langfristig erreicht und vorerst müssten zusätzliche Investitionen in Gebäude getätigt werden. Politisch liess sich deshalb die Schliessung von Schulstandorten nicht durchsetzen. Hingegen war unbestritten, dass aufgrund der inzwischen an Stel- le der Lehrerlohnsubventionen eingeführten Schülerpauschalen eine Anpassung des Finanzierungsmodells vorgenommen werden musste. Das bisherige Modell benach- teiligte nämlich insbesondere Aeschi (viele Einwohner, wenig Schüler) und bevorteil- te Bolken (viele Schüler, wenig Einwohner). Als sich die Diskussionen zunehmend im Kreise drehten, erhöhte Aeschi im Juli 2015 den Druck durch die Kündigung der bisherigen Vereinbarung auf Ende Schuljahr 2017/18. Die Gemeinden Etziken und drei Höfe zogen nach und somit musste für einen Fortbestand der rsaw zwingend bis August 2018 eine neue Lösung beschlos- sen sein. Das nun in der Vereinbarung enthaltene Finanzierungsmodell (Beschluss 1, Art. -
Festführer 82
FESTFÜHRER 82. WASSERÄMTER BEZIRKSMUSIKTAG MIT FAHNENWEIHE DER MUSIKGESELLSCHAFT ETZIKEN Sponsoren LEDERMANN & Co. Getränke Deitingen Veranstaltungstechnik GmbH Kennen Sie Ihren Ambitus?* *Der Ambitus ist der Abstand zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Musikinstrumentes oder einer Stimme. Der Azeiger. Wir wissen, wo die Musik spielt. www.azeiger.ch Inhaltsverzeichnis Grusswort des OK-Präsidenten 3 Grusswort des Gemeindepräsidenten 5 Ehrengäste BV Wasseramt / BMV Solothurn-Lebern 9 Ehrengäste Musikgesellschaft Etziken 11 Musikalische und militärische Experten 15 Ehrenmitglieder Blasmusikverband Wasseramt 19 Ehrenmitglieder Bezirksmusikverband Solothurn-Lebern 21 Ehrenmitglieder Musikgesellschaft Etziken 23 Veteranen 2015 25 Festablauf 29 Expertisenkonzerte Samstag 33 Marschmusikparade Samstag 35 Expertisenkonzerte Sonntag 37 Marschmusikparade Sonntag 39 Situationsplan 43 Sponsoren und Gönner 47 Sponsoren und Gönner 49 Weitere Spenden 53 Organisationskomitee 59 Tombola 61 Portrait Musikgesellschaft Etziken 63 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken 1 BohrexAG Kriegstettenstrasse2,4553Subingen Seit 25Jahren IhrSpezialistfür: •Betonbohren •Betonschneiden •CFKTragwerkverstärkung •Betonpressenund-beissen •BefestigungstechnikSAS Telefon:0326141980Telefax:0326141953 Homepage:www.bohrex.chE-Mail:[email protected] 2 Wasserämter Bezirksmusiktag 2015 – Etziken Grusswort des OK-Präsidenten Liebe Musikantinnen und Musikanten Geschätzte Freunde der Blasmusik Turnusgemäss organisiert die Musikgesellschaft Etziken den Wasserämter Bezirksmusiktag. -
Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online. -
Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht
Einwohnergemeinde Etziken Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht Vernehmlassungsexemplar Gemeindeversammlung vom 02.12.2013 Derendingen, 20. November 2013 rev. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................ 3 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 3 1.2 Auftrag .......................................................................................................................... 3 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Dokumentation ............................................................................................................. 4 1.5 Bearbeitungsgremium und Planungsablauf ............................................................... 5 2 GENERELLE ENTWICKLUNG KANTON - REGION - GEMEINDE ......................... 6 2.1 Entwicklungsstatistiken und Prognosen des Kantons ................................................ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................ 6 2.1.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 8 2.1.3 Ausländische Bevölkerung .......................................................................................... 8 2.1.4 Arbeitsmarkt ................................................................................................................ -
Einwohnergemeinde Etziken Gemeinde-Info Nr. 3 / 2012
Einwohnergemeinde Etziken Gemeinde-Info Nr. 3 / 2012 WAHLEN 2013 schaft sowie dem Jodlerklub Alpenglühn ein herzliches Dankeschön für diesen eindrückli- Liebe Einwohnerinnen und Einwohner chen Empfang! Das kommende Jahr ist wiederum ein Wahl- jahr und auch in unseren Behörden (Gemein- Trinkwasserqualität derat und Kommissionen) haben verschie- dene, zum Teil langjährige Mitglieder ihren Wir beziehen unser Trinkwasser über den Rücktritt angekündigt oder es bestehen be- Zweckverband Wasserversorgung äusseres reits Vakanzen. Es gilt also Lücken zu Wasseramt ab dem Grundwasserpumpwerk schliessen und wir sind auf motivierte und für „Ruchacker“ auf dem Gemeindegebiet von das Wohl unserer Gemeinde interessierte Luterbach. Mitbewohner angewiesen. Bitte beachtet deshalb die Umfrage am Die letzten Untersuchungen vom 14.05.2012 Schluss dieses Bulletins, welche auch alle für ergaben, dass alle untersuchten Proben den das Wahljahr wichtigen Daten und Termine bakteriologischen und chemischen Anforde- enthält. rungen an Trinkwasser entsprachen. Unser Dorf lebt von den engagierten Mitbür- • Die Gesamthärte beträgt zurzeit 27,8 fran- gern. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir zösische Härtegrade sämtliche Funktionen weiterhin ideal beset- • Der Nitratgehalt beträgt 17.8 mg/l und zen können. liegt deutlich tiefer als der Grenzwert • Das Grundwasser ist nicht behandelt Bruno Meyer, Gemeindepräsident Die aktuelle Wasserqualität kann im Internet unter www.ewd-derendingen.ch oder unter www.wasserqualitaet.ch eingesehen werden. Auskünfte erteilt auch der Ressortverant- INFORMATIONEN UND wortliche Gemeinderat Robert Jakob. MITTEILUNGEN Rabatt auf Einzeleintritte Olympia-Gold für Heinz Frei Im Sportzentrum Zuchwil An den Paralympics in London gewinnt Heinz Einwohner/innen unserer Gemeinde genies- Frei die Goldmedaille im Handbike-Zeitfahren sen im Sportzentrums Zuchwil auf Einzelein- und erreicht mit der Handbike-Staffel den her- tritte zu allen Anlagen einen Rabatt von 15%. -
Einwohnergemeinde 4556 Aeschi
EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI Aeschi, 12.12.2018 Seite 71 / 2018 PROTOKOLL Gemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 12. Dezember 2018 Zeit und Ort: 20.00 Uhr im Gemeindesaal, 4556 Aeschi Anwesend: 35 Personen, davon 33 Stimmberechtigte Gast: Klemm Gundi (Journalistin Solothurner Zeitung) Vorsitz: Berger Stefan, Gemeindepräsident Protokollführung: Geiser Marianna, Leiterin Administration (nicht stimmberechtig) Entschuldigt: Müller Barbara, Witmer Manuela Taktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll 3. Aufhebung Reglement für die Umweltschutzkommission 4. Genehmigung Reglement des Jugendsportfonds der Einwohnergemeinde Aeschi SO 5. Neue Investitionskredite zum Budget 2019 6. Budget 2019 7. Verschiedenes Verhandlungen: 1. Begrüssung S. Berger Gemeindepräsident Stefan Berger eröffnet pünktlich um 20.00 Uhr die Versammlung. Er begrüsst die Anwe- senden Einwohner/innen im Gemeindesaal der Mehrzweckhalle. Ein spezieller Gruss geht an die Leiterin Administration, Marianna Geiser, welche ihre Tätigkeit anfangs August aufgenommen hat, wie auch an den Gemeindeverwalter, Walter Sommer, und die Vertreterin der Solothurner Zeitung, Gundi Klemm. Die Totenehrung wird durch Thomas Steimer vorgenommen. Er verliest die Namen der Mitbürgerinnen und Mitbürger, welche seit der letzten Budgetgemeindeversammlung verstorben sind. Es sind dies: Elisabeth Meier-Locher (1946), Daniel Berger-Hofstetter (1953), Anna Maria Schweizer-Wagner (1943), Verena Sommer-Hafner (1929) und Martha Wagner-Lang (1923). Zum Gedenken dieser Verstorbenen erheben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute. Der Gemeindepräsident schlägt als Stimmenzähler Rosmarie Sterki und Hans-Peter Hirsiger vor. Die vorge- schlagenen Stimmenzähler werden einstimmig gewählt. Stefan Berger informiert die Stimmenzähler über ihre Aufgaben, insbesondere die Pflicht, das abgefasste Protokoll mitzuunterzeichnen. Der Vorsitzende stellt fest, dass zur heutigen Versammlung mit der Publikation im Amtsanzeiger vom Donners- tag, den 29. November 2018, ordnungsgemäss eingeladen wurde. -
Ortsplanungsrevision Verenenmösli Brüel Gesamtplan 11.00 Löffelk Verenenmösli Situation 1:5'000 Buechacker Fuchsacker
Erlen Bockrüti Gmeinrütenen Munimatten Unter - Wald Seematten Hohfurenacker Erdbeeri- Ischlag Hohfurenacker Bruch Einwohnergemeinde Längmoos KANTON BERN Subiger Bord Zinsrüti Längacker 4554 Etziken Längacker Seemoos Inkwil Bolker Eggen Fuchsacker Altwegacker Inkwilersee Subingen Riedacker Moos Altwegacker Unterwald Stegmatt Brüelmatten Seewadel Untere Rütenen Seehostet Schoracker Märgelen Schorhubel Seewadel Weier Ortsplanungsrevision Verenenmösli Brüel Gesamtplan 11.00 Löffelk Verenenmösli Situation 1:5'000 Buechacker Fuchsacker Bodenholz Fuchsacker Buechmatten Dürrhubel Wölfeler Hinteracker Wölfeler Hinteracker Niderfeld Gmeinmatt Bodenacker Sumpf Buechacker Niderfeld Nidermatt Muttenfeld Plan Nr. : 3512-102 Hintermatt Längi Biblis Datum : 28.6.2018 Ingelstein Längi Mettlen revidiert : 15.7.2019 / cs Muttenfeld Hostet Eichholz Im Dorf gezeichnet : db/cs Gmeinmatt Mettlen Weiermatten kontrolliert : cs Bifang Lohnacker Nidermatt Bielacker Eichholz Bodenacker Hostet Gmeinmatt Ober Sumpf 1 Im Dorf Weiermatten Bodenrain Kaufmatt Dorf Unteri Hostet Chrüzfeld Ghöchacker Studacker Bifang Sandacker . Bodenrain Luzernstrasse 34 . CH-4552 Derendingen planer und Nidermatt Bünen Bolken T +41 (0)32 681 33 33 . [email protected] . www.spi.ag ingenieure ag Stockmatt spi Unteri Hostet Dorf Buracker Studacker Dorf Unteri Hostet Tägermoos Husmatten Unteri Hostet Rütiacker 4 Studacker Teilacker Stockmatt Aspacker Ne Aspacker Chappelisacker Dorf Dorf Gro Leimisacker ssacker B (Inventar Nr. 2518/3) Grizimoos A (Inventar Nr. 2518/2) Dorf Chappelisacker Weidstu -
Liniennetz Solothurn Und Umgebung
Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige. -
2017 Sanierung Alte Turnhalle Biberist 2016 EFH Lüsslingen, EFH
2017 Sanierung alte Turnhalle Biberist 2016 EFH Lüsslingen, EFH Lohn, Anbau Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, Überbauung Büren an der Aare, Umbau Praxis in Wohnungen Bellach, 2015 Feuerwehr und Werkhof Hünibach, Jowissa Bettlach, Wohn- und Geschäftshaus Messer Solothurn, Umbau EFH Subingen, Anbau EFH Feldbrunnen, Umbau Bank Coop Solothurn 2014 Verdichtung Grederhof Bellach, Wohnen Kleinholz 1. Etappe, EFH Deitingen, EFH Oberrüttenen, Sanierung Schulhaus Eichholz, Grenchen, Aufstockung UW1 Regio Energie Solothurn 2013 Überbauung Bielstrasse Solothurn, EFH Riedholz, EFH Oberrüttenen, Neubau Festo Halle Pieterlen, Neubau Turbinenhalle Kebag Zuchwil, Umnutzung Lebensmittelgeschäft in Kinderkrippe Bellach, Umbau MFH Luterbach, Alterssiedlung Gartenstrasse Zuchwil 2. Etappe, Sanierung EFH Solothurn 2012 Umnutzung Werkhof Langendorf, Werkhalle mit erweitertem Wohnraum Solothurn, EFH Stettlen, Sanierung Schulhaus Mühlematt Biberist, Sanierung Oberes Schulhaus Biberist, Einbau Wohnung in Fabrikhalle Feldbrunnen 2011 Wohnüberbauung SUVA Sphinxmatte Solothurn, Erweiterung Kebag Zuchwil, Sanierung Kurhaus Weissenstein, EFH Etziken, EFH Langendorf 2010 EFH Etziken, Sanierung Unterwerk Regio Energie Solothurn, Sanierung Quertrakt Kantonsschule Solothurn, Machbarkeitsstudie Sakristanhaus Feldbrunnen, MFH Gini Flims, Erweiterung Druckerei Herzog Langendorf, Umbau Terrassenwohnung Grenchen, Sanierung EFH Oberdorf 2009 Mondaine Haus Biberist, Garderobenanlage Zuchwil, Um-/Ausbau Kornhaus Anstalten Thorberg Krauchthal, EFH Solothurn, Umbau Pfarrhaus