Geschäftsbericht 2017

Version 1.1, März 2018

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW Postfach 123 4554

Der Energieversorger der Gemeinden

Etziken Hüniken

Geschäftsbericht 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ...... 3 2 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW ...... 4 2.1 Verwaltung ...... 4 2.2 Zählerableser ...... 4 2.3 Externe Dienstleister ...... 4 2.4 Revisionsstelle ...... 4 3 Strombeschaffung ...... 5 4 Stromabsatz ...... 5 5 Bautätigkeit ...... 6 5.1 Projekte 2017 ...... 6 5.2 Geplante Projekte 2018 ...... 6 6 Verteilnetz ...... 7 6.1 Meldewesen ...... 7 6.2 Datennetz / Netzsteuerung / Zählerwesen ...... 7 6.3 Netzstatistik ...... 7 6.4 Störungen ...... 7 7 Finanzabschluss ...... 8 7.1 Erfolgsrechnung 1.1.2017 - 31.12.2017 ...... 8 7.2 Bilanz per 31.12.2017 ...... 9 7.3 Anhang zur Jahresrechnung ...... 10 7.4 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes ...... 11 7.5 Bericht der Revisionsstelle ...... 12

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 2 / 12

Geschäftsbericht 2017

1 Vorwort

Geschätzte Kundinnen und Kunden, werte Genossenschafterinnen und Genossenschafter

Das Geschäftsjahr 2017 der Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW war geprägt von Veränderungen. Gleich zu Beginn des Jahres konnten wir mit dem neuen Energieabrechnungssystem starten, das uns, zusammen mit einem neu gestalteten Kontenplan, eine gute Basis für die zukünftige Energieverrechnung liefert.

Bei den Bautätigkeiten beschäftigten uns die Sanierung der Luzernstrasse in Etziken, sowie die Abschlussarbeiten an der Gallishofstrasse in Aeschi. Beide Projekte konnten 2017 abgeschlossen werden. Daneben fanden die gewohnten Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten statt, um unseren Kunden weiterhin ein zuverlässiges Netz zu gewährleisten.

Ein grosser Schritt für uns war die Inbetriebnahme der ersten eigenen Photovoltaikanlage auf dem Schulhausdach in Etziken. Wir können jetzt unseren eigenen Strom produzieren. Mit grossen Schritten geht es in der Planung vorwärts für die beiden weiteren Anlagen in Aeschi und Horriwil, die wir hoffentlich noch im Jahre 2018 realisieren und in Betrieb nehmen können.

In allen vier Gemeinden geht es voran mit den «Fiber to the Home» (FttH) Projekten der Kabelnetzbetreiber. Zum Teil sind die Projekte schon abgeschlossen, andere sind in der Umsetzungsphase oder zumindest in den Startlöchern. Da wir zusammen mit diesen Projekten den Glasfaserzugang zu den Gebäuden erlangen, bieten sie uns eine gute Basis für den zukünftigen Schritt Richtung Smart Metering.

Leider mussten wir die Demission unseres langjährigen Präsidenten Edgar Schreier zur Kenntnis nehmen, der von 2004 bis 2017 in der Verwaltung der EAW tätig war. Wir möchten ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für seine geleistete Arbeit danken. Durch weitere Rücktritte in den Ressorts Sekretariat und Kunden/Marketing wird die Verwaltung im Jahr 2018 mit drei neuen Kräften die Führung der EAW in Angriff nehmen. Trotz den Veränderungen ist es nach wie vor das Ziel der Verwaltung, zusammen mit unseren externen Partnern, eine hohe Versorgungssicherheit mit attraktiven Energiepreisen zu bieten und die EWA gut aufzustellen für die kommenden Veränderungen im Strommarkt.

Etziken, 9. März 2018

Vizepräsident Ressortleiterin Finanzen

Martin Schor Petra Furrer Spirig

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 3 / 12

Geschäftsbericht 2017

2 Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW

Die Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW wurde am 13. September 1908 mit Sitz in Etziken gegründet. Die Genossenschaft bezweckt die Beschaffung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie, die Erstellung der dazu notwendigen Anlagen auf Netzebene 7 sowie die Erbringung von weiteren damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen an die Mitglieder und Endverbraucher im Versorgungsgebiet der Genossenschaft zu möglichst wirtschaftlichen Bedingungen. Das Versorgungsgebiet umfasst die Gemeinden Aeschi, Etziken, Hüniken und Horriwil.

2.1 Verwaltung

Name Wohnort Funktion In der Verwaltung seit vakant* Präsidium Martin Schor Hüniken Vizepräsidium, 2010 Ressortleitung Kunden vakant* Sekretariat Thomas Geiser Etziken Ressortleitung Technik 2012 Petra Furrer Spirig Horriwil Ressortleitung Finanzen 2016 * Das Präsidium wurde bis 30.9.2017 von Edgar Schreier (Horriwil), das Sekretariat vom 1.4. – 30.9.2017 von Monika Sommer (Aeschi) besetzt.

2.2 Zählerableser

Name Zuständig für Hansjürg Hubler Aeschi Felix Kaufmann Etziken & Hüniken Daniel Eggli Horriwil

2.3 Externe Dienstleister

Profitass AG Aeschi Finanzstelle Phillot Elektro GmbH Aeschi Elektroinstallateur Gobet ETB AG Netzplanung

2.4 Revisionsstelle

BDO AG

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 4 / 12

Geschäftsbericht 2017

3 Strombeschaffung

Die Strombeschaffung basiert auf Energiebändern zu festen Konditionen mit einer Laufzeit von zwei bis drei Jahren. Dank der Zusammenarbeit mit der Elektra (EOH) und der Elektrizitäts- und Wasserversorgung Derendingen (EWD) kann ein höheres Einkaufsvolumen generiert werden, was zu besseren Einkaufspreisen führt. Diese Einkaufsstrategie ermöglicht es der EAW, die Preise über einen längeren Zeitraum relativ stabil zu halten. 2017 stammte rund 5.7% der Energie von Photovoltaikanlagen aus unserem Versorgungsgebiet. Die restliche Energie wurde über die AEK Energie AG bezogen, mehrheitlich mit Herkunftsnachweisen aus Schweizer Wasserkraftwerken. Die an unsere Kunden gelieferte Energie stammt somit zu über 92% aus erneuerbaren Energiequellen.

Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen, 2013 - 2017

2013 2014 2015 2016 2017 [kWh] [kWh] [kWh] [kWh] [kWh] Direktkauf durch EAW inkl. HKN 0 351'150 373'986 305'169 367'472 KEV-Anlagen 112'993 118'318 274'555 302'239 372'587 Andere (ohne HKN Solarstrom) 430'782 145'645 54'495 64'026 19'622 Total 543'775 615'113 703'036 674'364 759'681

HKN: Herkunftsnachweis + 13.1% Vorjahr

Total installierte Anlagen (Anzahl) 39 44 54 55 60 Total installierte Leistung (kW) 543.3 623.2 728.3 737.0 799.0

4 Stromabsatz

Entwicklung des Stromabsatzes, 2013 – 2017

2013 2014 2015 2016 2017 [kWh] [kWh] [kWh] [kWh] [kWh] Doppeltarif 9‘802‘304 9‘239‘374 9‘064‘861 9‘173‘360 9'254'043 Einfachtarif 824‘282 918‘868 930‘075 975‘715 1'191'481 Gewerbekunden 76‘664 75‘460 58‘061 62‘303 72'221 Industriekunden 3‘536‘033 2'463‘801 2‘341‘970 2'424‘006 2'828'498 Baustrom/Verstärker 93'887 46'358 111'414 73'715 46'924 Total 14'333'170 12'743'861 12'506'381 12'709'099 13'393'167 + 5.4% Vorjahr

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 5 / 12

Geschäftsbericht 2017

Stromabsatz 2017 nach Tarifgruppen

5 Bautätigkeit

5.1 Projekte 2017

Projekte Arbeiten Neuerstellung von Rohranlagen, Neuverkabelung, Etziken, Sanierung/Ausbau Luzernstrasse Versetzung von Verteilkabinen Aeschi, Ausbau Gallishofstrasse Abschlussarbeiten, Ersatz Schachtabdeckungen Etziken, Verstärkung Kabelanschluss Verstärkung Kabelanschluss direkt ab TS Rid Industriestrasse 13 Etziken, Photovoltaikanlage EAW Bau und Inbetriebnahme

5.2 Geplante Projekte 2018

Projekte Arbeiten

Etziken, Teilausbau Studackerweg Ost Neuerschliessung Ersatz Rohrtrasse, Sanierung Muffennetz und Horriwil, Ausbau Haupt- und Hünikenstrasse Hausanschlüsse Aeschi & Horriwil, Photovoltaikanlagen EAW Bau und Inbetriebnahme

Etziken, Sanierung Muffennetz Dorfstrasse Aufhebung Muffennetz und Erschliessung ab VK

Etziken, Sanierungen LWL Netzausbau Sanierung einzelner Kabelanschlüsse

Horriwil, Sanierungen LWL Netzausbau Sanierung einzelner Kabelanschlüsse

LWL: Lichtwellenleiter (Glasfaser)

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 6 / 12

Geschäftsbericht 2017 6 Verteilnetz

6.1 Meldewesen

Nachfolgende Gesuche und Dokumente des Meldewesens wurden im Jahr 2017 bearbeitet:

Beschrieb Aeschi Etziken Hüniken Horriwil Total Hausanschlussgesuche 4 6 0 2 12 Meldewesen* 6 23 19 9 57 Neu installierte Wärmepumpen 1 5 1 2 9 *Installationsanzeigen, Sicherheitsnachweise, Mess- und Prüfprotokolle

6.2 Datennetz / Netzsteuerung / Zählerwesen

Gesamtbestand an Stromzählern per 31.12.2017 1'566 davon Haushalts- und Gewerbezähler 1’553 davon Industriezähler 13

Insgesamt wurden in diesem Geschäftsjahr 98 Stromzähler mit Jahrgang 1996 bis 2001 sukzessive durch neue, für zukünftige Anwendung modular aufgebaute Zähler, ausgetauscht. Dies waren vorwiegend Haushaltszähler. Für Neubauten und neu erstellte Photovoltaikanlagen wurden 39 neue Stromzähler verbaut.

6.3 Netzstatistik

2016 2017 Zu-/Abnahme

Verteil- und Trennkabinen Stk 145 144 -1 Stammkabel 400V m 36‘561 36'809 +248 Steuerkabel m 8‘917 8‘917 0 Hausanschlüsse Stk 897 907 +10

Im Jahr 2017 wurde eine neue Kabelverteilkabine im Versorgungsgebiet erstellt und zwei Verteilkabinen rückgebaut. Der Stromverlust im gesamten EAW-Netz beträgt ca. 2%.

6.4 Störungen

Im Verteilnetz der EAW waren im Jahr 2017 nachfolgende, örtlich begrenzte, Störungen zu verzeichnen, welche innerhalb weniger Stunden behoben werden konnten:

- Horriwil Subingenstrasse Kurzschluss an einer Muffe - Aeschi Burgaeschistrasse Kurzschluss an einer Muffe

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 7 / 12

Geschäftsbericht 2017

7 Finanzabschluss

7.1 Erfolgsrechnung 1.1.2017 - 31.12.2017 2017 2016 CHF CHF Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Verkauf Netznutzung, Energie 2'102'086.67 2'127'275.50 Übriger betrieblicher Ertrag 46'547.19 107'906.75 Bruttoertrag 2'148'633.86 129.5% 2'235'182.25 116.3% Debitorenverluste, Veränderung Delkredere -862.11 0.00 Rabatte -489'072.81 -312'948.95 Erlösminderungen -489'934.92 -312'948.95 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 1'658'698.94 100.0% 1'922'233.30 100.0% Direkter Aufwand Einkauf Netznutzung, Energie 1'262'108.20 1'378'862.45 Übriger direkter Aufwand 38'661.05 34'214.10 Unterhalt Netzanlagen 58'968.85 195'326.70 Direkter Aufwand 1'359'738.10 82.0% 1'608'403.25 83.7% Bruttoergebnis nach direktem Aufwand 298'960.84 18.0% 313'830.05 16.3% Personalaufwand Löhne 64'788.20 99'381.55 Sozialversicherungen 3'700.05 11'415.05 Übriger Personalaufwand 1'058.00 0.00 Personalaufwand 69'546.25 4.2% 110'796.60 5.8% Übriger betrieblicher Aufwand Mietaufwand 4'600.00 5'507.00 Unterhalt, Reparaturen 1'711.95 0.00 Versicherungen 6'345.00 2'570.45 Verwaltungsaufwand 113'419.12 91'724.48 Werbeaufwand 9'283.90 1'954.15 Sonstiger Betriebsaufwand 533.00 0.00 Übriger betrieblicher Aufwand 135'892.97 8.2% 101'756.08 5.3% Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern 93'521.62 5.6% 101'277.37 5.3% Abschreibungen und Wertberichtigungen Mobile Sachanlagen 23'882.80 15'426.80 Ortsnetz 19'045.50 17'424.60 Wertberichtigung Finanzanlagen 12'153.10 0.00 Abschreibungen und Wertberichtigungen 55'081.40 3.3% 32'851.40 1.7% Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern 38'440.22 2.3% 68'425.97 3.6% Finanzaufwand -2'468.28 -0.1% -2'514.00 -0.1% Finanzertrag 61'337.50 3.7% 1'873.10 0.1%

Betriebliches Ergebnis vor Steuern 97'309.44 5.9% 67'785.07 3.5% Ausserordentlicher, periodenfremder Aufwand -12'276.50 -0.7% 0.00 0.0% Ausserordentlicher, periodenfremder Ertrag 16'474.10 1.0% 0.00 0.0%

Jahresgewinn vor Steuern 101'507.04 6.1% 67'785.07 3.5% Steuern 14'143.55 0.9% 14'026.40 0.7% Jahresgewinn 87'363.49 5.3% 53'758.67 2.8%

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 8 / 12

Geschäftsbericht 2017 7.2 Bilanz per 31.12.2017 31.12.2017 31.12.2016

CHF CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'275'641.24 61.8% 1'141'131.90 60.9% Forderungen gegenüber Dritten 461'096.35 491'932.50 Forderungen gegenüber Genossenschafter 91'679.25 100'575.45 Delkredere -55'000.00 -59'000.00 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 497'775.60 24.1% 533'507.95 28.5% Übrige kurzfristige Forderungen 18'772.90 0.9% 19'589.30 1.0% Aktive Rechnungsabgrenzungen 5'399.45 0.3% 5'307.80 0.3% Umlaufvermögen 1'797'589.19 87.1% 1'699'536.95 90.7% Anlagevermögen Finanzanlagen 49'613.40 2.4% 3'001.00 0.2% Mobile Sachanlagen 23'883.80 15'422.00 PV-Anlage 1.00 - Ortsnetz 276'100.40 156'780.00 Anschlussgebühren -83'529.35 - Sachanlagen 216'455.85 10.5% 172'202.00 9.2%

Anlagevermögen 266'069.25 12.9% 175'203.00 9.3%

Aktiven 2'063'658.44 100.0% 1'874'739.95 100.0%

Passiven Kurzfristiges Fremdkapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 451'479.65 21.9% 386'450.45 20.6% Passive Rechnungsabgrenzungen, kurzfristige Rückstellungen 374'643.70 18.2% 263'691.90 14.1%

Kurzfristiges Fremdkapital 826'123.35 40.0% 650'142.35 34.7% Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 101'624.00 4.9% 175'000.00 9.3% Langfristiges Fremdkapital 101'624.00 4.9% 175'000.00 9.3%

Fremdkapital 927'747.35 45.0% 825'142.35 44.0% Eigenkapital Anteilscheine 27'300.00 1.3% 27'000.00 1.4% Gesetzliche Gewinnreserven 5'400.00 0.3% 5'320.00 0.3% Freie Reserven 22'500.00 20'000.00 Vortrag per 01.01. 993'347.60 943'518.93 Jahresgewinn 87'363.49 53'758.67 Bilanzgewinn 1'080'711.09 997'277.60 Freiwillige Gewinnreserven 1'103'211.09 53.5% 1'017'277.60 54.3% Eigenkapital 1'135'911.09 55.0% 1'049'597.60 56.0%

Passiven 2'063'658.44 100.0% 1'874'739.95 100.0%

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 9 / 12

Geschäftsbericht 2017

7.3 Anhang zur Jahresrechnung

31.12.2017 31.12.2016 Erklärung zur Anzahl Vollzeitstellen Bis 10 Vollzeitstellen zutreffend zutreffend

Abweichung Stetigkeit der Darstellung Per 1.1.2017 hat die Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW, Etziken einen neuen Kontenplan eingeführt, welcher auf dem Schweizer Kontenrahmen KMU basiert. Damit wird eine grössere Transparenz und bessere Vergleichbarkeit mit anderen Elektrizitätsversorgungs- unternehmen (EVU) hergestellt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Vorjahreszahlen der Erfolgsrechnung an die neue Gliederung angepasst. Insbesondere wurden die Unterhaltskosten für das Netz und weiterer Betriebsanlagen neu im direkten anstatt im übrigen Betriebsaufwand ausgewiesen.

Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung

Sachanlagen Ab 1.1.2017 wird eine neue Aktivierungsrichtlinie, welche auf den Branchenempfehlungen beruht, angewandt. Diese Massnahme trägt ebenfalls zur besseren Vergleichbarkeit innerhalb der Branche bei. Insbesondere werden wertsteigernde, bzw. die Nutzungsdauer verlängernde Massnahmen am Netz ab CHF 5'000 konsequent aktiviert. Die vereinnahmten Anschlussgebühren werden neu unter den Sachanlagen als Minus-Position ausgewiesen (Bruttomethode). In den vergangenen Jahren erfolgte die Verbuchung über die Erfolgsrechnung.

Langfristige Rückstellungen Ein Teil der Rückstellungen wurde für die Realisierung der ersten Photovoltaikanlage aufgelöst.

Personalaufwand Durch den Wegfall der Teilzeitstelle im Ressort Technik und der Demission im Präsidium und im Ressort Sekretariat per 30.9.2017 fällt der Personalaufwand rund 37% kleiner aus als im 2016.

Verwaltungs- und Informatikaufwand Der Verwaltungs- und Informatikaufwand liegt 20% über dem Vorjahreswert, dies vor allem aufgrund der ausserordentlichen Überprüfung der Betriebskosten und der zweimaligen Revision der Jahresrechnung.

Finanzergebnis Das Finanzergebnis wurde im Wesentlichen durch den Umtausch von 2 AEK–Aktien in BKW–Aktien beeinflusst. Aus dem Umtausch resultierte ein Buchgewinn von CHF 58‘000.-.

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 10 / 12

Geschäftsbericht 2017

Übriger betriebs-/ periodenfremder Aufwand Als periodenfremder Aufwand wurde eine Rückerstattung aufgrund eines falsch installierten Zählers verbucht.

Übriger betriebs-/ periodenfremder Ertrag Der gerichtliche Vergleich bezüglich illegalen Strombezug führte zum Hauptteil des perioden- fremden Ertrags.

7.4 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes

2017 2016 CHF CHF

Gewinnvortrag 993'347.60 943'518.93 Jahresgewinn 87'363.49 53'758.67

Bilanzgewinn 1'080'711.09 997'277.60

Verzinsung 5% vom Anteilscheinkapital -1'365.00 -1'350.00 Einlage in den Reisefonds -2'500.00 -2'500.00 Einlage in die gesetzlichen Reserven -60.00 -80.00

Vortrag auf neue Rechnung 1'076'786.09 993'347.60

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 11 / 12

Geschäftsbericht 2017 7.5 Bericht der Revisionsstelle

Genossenschaft Elektra äusseres Wasseramt EAW 12 / 12