Divisionsmanöver 1901

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Divisionsmanöver 1901 Divisionsmanöver 1901 Autor(en): G.J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera Band (Jahr): 48=68 (1902) Heft 1 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-97662 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 4 — gegenüber früher sehr vermehrte Cadresausbildung Auf Vorposten je 2 Kompagnien von Bat. 27 bei erinnert, die ohne weiteres geleistet wird, Sommerhaus und Bleiche. obschon die verschiedenen Kurse und der erfolgreiche Armee-Befehl für Weiss: 11. 2 nachm. Feindliche Stufengang, wie er jetzt festgelegt ist, „Bern Sept. Trnppen aller Waffen in Divisionsstärke haben heute unterhalb nicht auf festen gesetzlichen Boden steht. ganz der Emmenmündung die Aare überschritten. — Unsere Es sei allem aber daran erinnert, dass sich vor Armee vollendet morgen ihren Aufmarsch auf der Linie die Ansichten über den Ernst des Jegensdorf- Schupfen - Frienisberg. Der rechte Flügel Wehrdienstes in den letzten Jahren ganz gewaltig unserer, hinter die Aare zurückgedrängten Vortruppen steht auf den Höhen südlich gehoben haben. Anschauungen über Disziplin, Solothurn. — Die III. Division erhält den Befehl, 12. Sept. den östlich die früher prätendieren durften, als die morgen der Emme über die Aare gegangenen Gegner über massgebenden sind heute angesehen zu werden, diesen Fluss zurückzuwerfen (Vorpostenlinie darf am unmöglich; das Verlangen, dass im Heer wirkliche 12. Sept. vor 6 vorm. nicht von stärkerer Kavallerie ernste Disziplin herrsche, ist heute allgemein. und vor 8. 15 vorm. nicht von Infanteriespitzen überschritten ** Helfend kommt in Betracht, dass ein neues werden). Gesetz, das verlängerte Rekrutenausbildung bringt, Oberstdiv. III gab am 11. Sept. 6 nachm. auch für den Wehrmann die Pflichterfüllung einen Besammlungsbefehl für den 12. erleichtert, indem er für seine vermehrte aus: Kav.-Reg. 3 hatte noch am 11. abends Rekrutenausbildung nicht mehr wie jetzt bis an durch Patrouillen festzustellen, an welcher Strasse die Stufe des Greisenalters „Wiederholungskurse" zwischen Emmenmündung und Âarwangen der zu machen braucht. • Gegner vormarschiert sei und ihm am 12. Sept. Wir glauben, ein Gesetz, das auf diesem 6 vorm. bis Hellsau entgegen zu gehen unter Prinzip aufgebaut ist, das in allen Beziehungen Aufklärung gegen H.-Buchsee, Wangen und auf Vereinfachung des Verwaltungsmechanismus Emme. Am 12. um 7. 45 vorm. standen die ausgeht und deswegen keine nennenswerten Avantgarde (Oberstbrig. V mit Inf.-Reg. 9, Mehrkosten im Gefolge hat, und das die Guid. 3, Geniehalbbat. 3 und Amb. 13) am Kantonalsouveränität bestehen lässt, braucht nicht zu Nordwestausgang von Burgdorf an der Strasse fürchten, vom Volk verworfen zu werden, sofern nach Kirchberg, die Ballonkomp. und 1 Komp. ihm der Boden vorbereitet ist durch rückhaltslose Reg. 9 als Bedeckung bei Lissach, Schütz.-Bat. 3 Belehrung des Volkes über das Ungenügende bei der Emmenbrücke. Um 8 vorm. stand das des jetzigen Zustandes. Gros in Marschkolonne auf der Strasse Hasli- Burgdorf, Spitze beim Strassenkreuz 350 m südlich Kirche Die Divisionsmanöver 1901. Burgdorf. Um 7 vorm. wurde am Westausgang von 12. September. Rencontre bei Heinrichswil. Burgdorf der Marschbefehl ausgegeben: Anmarsch, Gefechtseinleitung. „Feindliche Kavallerie mit 1 Schwadron in Ob.-Oenz, mit 2 Schwadronen in H.-Buchsee Der Kriegszustand trat am 11. September gemeldet. III. Division marschiertüberKirchberg H.-Buchsee vor.— Schütz.- 7 Uhr nachmittags ein; gleichzeitig begann der gegen Bat. 3 passiert 8. 15 vorm. Sommerhaus, marschiert als des und des Vorpostendienstes. Betrieb Aufklärungs- rechtes Seitendetachement durch das Winigenthal und sucht bei Seeberg, bei starkem Gefechtslärm schon früher, Anschluss an die Division. — Avantgarde passiert Ausgangssituation für Weiss (III. Division) : mit Inf.-Spitze Bleiche 8. 15 vorm. und marschiert über „Die rote Armee debouchierte am 11. Sept. mit Kirchberg, St. Niclaus, Höchstetten H.-Buchsee. starken Avantgarden ans den Juradeflléen. — Die weisse gegen schliesst samt bei Alchenfluh Armee konzentriert sich in einem Halbkreis nördlich Ballonkomp. Bedeckung an Avantgarde an. — Gros folgt mit 800 m Abstand in de Bern. Ihre, aus dem Jura verdrängten (supp.) Vor- Reihenfolge 1 Bat. Inf.-Reg. 10, Art.-Abt. H/3, 2 Bat. Inf. truppen halten die Zihl-Aare-Linie vom Neuenburgersee Reg. 10, 2 Batt. Art.-Reg. 10, 1 Komp. 10, bis zur Emmenmündung. — Eine weisse Flügeldivision Inf.-Reg. 2 Batt. Art.-Reg. 10, VI etc.*1 rechts (durch Kav.-Reg. 3, Art.-Abt. 1/10 und Batt. 53 Inf.-Brig. verstärkte III. Division) hat, aus dem Emmenthal Die Avantgarde sandte zur Beobachtung des kommend, am 11. Sept. nachm. mit ihrer Kavallerie Kirchberg, Gegners eine Off.-Patrouille über Koppigen nach mit der erreicht (die Avantgarde Burgdorf Subingen-Deitingen vor, bildete ausGuid.-Komp,3, Infanterie-Vorpostenlinie darf nördlich nicht über Sommerhaus Bat. 25 und Geniehalbbat. 3 die Vorhut und hinausreichen). ** folgte ihr auf 500 m in der Marschordnung Von der III. Division nächtigten : Bat. 26, Art.-Abt. 1/3, Bat. 27, Ballonkomp., Kav.-Reg. 3 in Kirchberg ; Inf.-Brig. Stab V mit Inf.- Amb. 13. Reg. 9, Sch.-Bat, 3, Guid. 3, Art.-Abt. 1/3, Geniehalbbat. 3 und Amb. 13 in Burgdorf; Div.-Stab III mit Da aber die regnerische Witterung die 10 und Art.-Abt. in Inf,- Inf.-Reg. II/3 Oberburg; Beobachtung aus dem Ballon ausschloss, wurde die Brig.-Stab VI mit Inf.-Reg. 11 und Div.-Laz. 3 in Ballon-Kompagnie nachträglich am Schlüsse des Hasli, Ruegsauschachen, Ruegsau ; Inf.-Reg. 12 in Nied. Gros und diesem Goldbach, Lützelflüh; Art.-Reg. 10 in Rüderswyl, Lau- eingeteilt folgte an Tage nur perswyl. bis St. Niclaus. — 5 — Ausgangssituation für Rot (V. Noch am 11. Sept. 7 nachm. wurden 2 Kav.- Division). Off.-Patrouillen nach Burgdorf und Kirchberg an den Feind sowie ein „Die rote Armee hat die feindlichen Vortruppen ans geschickt, aus allerhand dem Jura hinter die Zihl-Aare-Linie zurückgedrängt. In Berittenen, Radfahrern etc. zusammengesetztes der Gegend von Bern sollen grosse Truppenkonzentrie- Nachrichtendetachement nach St. Niclaus. roten links rungen stattfinden. — Der Flügeldivision verstärkte Bis 6 vorm. giengen durchaus richtige (durch Kav.-Reg. 5 und Kriegsbrückenabt. II es Meldungen der Kav.-Off.-Patrouillen Vi Div.), welche bei Oensingen debouchierte, gelang über Vorposten bei und am 11. Sept., ungestört vom Feinde Wangen, wo Kantonnierung der Kavallerie und Avantgarde die Aare auf einer Pontonbrücke die Brücken zerstört waren, der III. Division (bei Kirchberg und Burgdorf) Sie schob ihre Vorposten zu überschreiten. — ein. Vorpostenmeldungen verursachten bis an die Eisenbahnlinie Derendingen-H.-ßuchsee vor; aber Unklarheit und aus Militärdepartement und ihre Kavallerie stand am Abend des 11. Sept. bei H. -Buchsee. ** Schiedsgericht jn Bätterkinden-Utzenstorf wurden über Nacht und Von der V. Division nächtigten : Guidenkompagnien schliesslich 5 der starke feindliche Kräfte. Auf den Entschluss Kav.-Reg. 5 in H.-Buchsee ; Schütz.-Bat. in Biom- durfte dies aber keinen Einfluss da Südspitze des Luterbachwaldes mit Vorposten von haben, berg inkl. znr Station Subingen inkl. ; Inf.-Brig.-Stab IX, ja der Armeebefehl, der einen kräftigen Vorstoss in 50 Inf.-Reg. 17 und Art.-Abt. 1/5 Deitingen (Bat. der V. Division nach der Gegend von Kirchberg bis zur Station Inkwil inkl.); Inf.-Reg. auf Vorposten verlangte, feindlicher Nachtruppen auf dem 18 in Inkwil, Rötenbach, Wangenried (Bat. 54 auf rechten Aareufer westlich der Emmenmündung Vorposten bis zur Mündung der Oenz in die Aare); Inf.-Reg. 19 in Heimishusen und Walliswil, daselbst Erwähnung that. auch Art.-Abt. II/5; Inf.-Reg. 20 mit je 1 Bat. in Die auf 7. 30 vorm. beim Bahnhof Inkwil (auch Div.-Stab), Wiedlisbach (auch Inf.-Brig.- Wangen angesagte Befehlsausgabe fand erst um 8. 05 Stab X), Attiswyl (auch Div.-Laz. 5) ; Geniehalbbat. in statt. Der lautete : Luterbacb. Marschbefehl „Wir haben keine Meldungen über den seit Die in der Ausgangssituation erwähnte Pontonbrücke Feind, wir in der Nacht, dessen Verbleib in Burgdorf und von Kriegsbrückenabteilung etwa war III Kirchberg festgestellt. — Die Division marschiert sofort Eisenbahnbrücke 1 km unterhalb der von Wangen über Etziken, Hüniken, Horiwyl, 479, Richtung nach geschlagen worden. St. Niclaus. —
Recommended publications
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Gesamtrangliste 2019
    www.spsb.ch 10er-Stich Kategorie Nichtlizenzierte Rang Name Ort Resultat 11 Gerber Heinz 4583 Aetigkofen 97 12 Strähl Marco 4543 Deitingen 97 13 Brülhart Hans 3298 Oberwil b.B. 96 14 Affolter Dominique 4571 Lüterkofen 96 15 Meier Marcel 6204 Sempach 96 16 Althaus Hans-Ruedi 4579 Gossliwil 96 17 Elsässer Rebecca 4573 Lohn-Ammannsegg 96 18 Hirsbrunner Joshua 3052 Zollikofen 96 19 Leuenberger Daniela 3253 Schnottwil 96 20 Senn Silvan 4577 Hessigkofen 96 21 Stöckli Simon 4584 Lüterswil 96 22 Horst Jürg 3132 Riggisberg 95 23 Kneubühler Reto 6260 Reiden 95 24 Kunz Irene 4583 Mühledorf 95 25 Lysser Eduard 4584 Lüterswil 95 26 Meister Urs 4582 Brügglen 95 27 Pfister Thomas 4586 Kyburg-Buchegg 95 28 Ritz Eliane 4585 Biezwil 95 29 Saladin Patrick 2540 Grenchen 95 30 Schmid Manuel 1797 Münchenwiler 95 31 Steiner Walter 3253 Schnottwil 95 32 Strahm Bruno 3253 Schnottwil 95 33 Traub Corina 2544 Bettlach 95 34 Burkhalter Katharina 2540 Grenchen 94 35 Dick Hansueli 3253 Schnottwil 94 36 Ernst Natalie 4537 Wiedlisbach 94 37 Flury Peter 3427 Utzenstorf 94 38 Hirsbrunner David 3052 Zollikofen 94 39 Hürlimann Nick 4577 Hessigkofen 94 40 Isch Jonas 4584 Lüterswil 94 41 Jenni Florian 4584 Lüterswil 94 42 Kohler Rosi 3078 Richigen 94 43 Meister Hans-Ulrich 4582 Brügglen 94 44 Mollet Käthi 4584 Lüterswil 94 45 Oppliger Daniel 3264 Diessbach b.B. 94 46 Rufer Cornelia 4586 Kyburg-Buchegg 94 47 Tschumi Martin 2545 Selzach 94 48 Zuber Céline 4543 Deitingen 94 49 Bayer Uwe 4528 Zuchwil 93 50 Eggli Jan Felix 4574 Lüsslingen 93 51 Fischer Daniel 4582 Brügglen 93 52 Furrer Andri 4581 Küttigkofen 93 53 Goetschmann Roland 4500 Solothurn 93 54 Hirsbrunner Micha 3302 Moosseedorf 93 55 Imhasly Melanie 3251 Ruppoldsried 93 56 Leuenberger Hanspeter 3253 Schnottwil 93 57 Linder Jennifer 2540 Grenchen 93 58 Meyer Roger 3705 Faulensee 93 59 Oppliger Nick 3264 Diessbach b.B.
    [Show full text]
  • Nachwuchsmeisterschaft OZHV Schon Wieder Geht Die
    Nachwuchsmeisterschaft OZHV Schon wieder geht die Nachwuchsmeisterschaft zu Ende. Diese Saison traten gesamthaft 12 Mannschaften in total 4 Spielen gegeneinander an. Die Nachwuchshornusser der Gesellschaften Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzenried konnten zusammen mit den Neuzuzügern aus Schoren den Meistertitel verteidigen. Runde 1 Als gäbe es keine Winterpause, zeigten einige Mannschaften schon im ersten Spiel eine super Leistung. Mit einem Total von 1 Nr. 536 Punkte machte Oberönz-Niederönz/Wangenried- Wanzenried/Schoren dort weiter, wo sie letzte Saison aufgehört hatten. Dahinter folgten Oeschenbach-Kleindietwil/Schmidigen mit der Unterstützung von Wiedlisbach mit 2 Nr. 466 Punkte und Eriswil/Langenthal-Wynau mit dem Zuwachs aus Grasswil und Reinach mit 4 Nr. 430 Punkte. Mit nur 14 Schlagpunkten weniger platzierten sich die Gesellschaften Höchstetten/Thunstetten/Graben/Tenniken gleich dahinter. Runde 2 Mit 0 Nr. 560 Punkte zeigten die Nachwuchshornusser aus Oberönz-Niederönz/Wangenried- Wanzenried/Schoren eine Steigerung im Ries, sowie auch mit den Schlagpunkten. Auch Hintermoos-Reiden/Luzern/Hergiswil am Napf 3 Nr. 445 Punkte und Mättenwil- Brittnau/Balzenwil 3 Nr. 360 Punkte lief es um einiges besser als in der ersten Runde und spielten somit am zweit-/drittbesten in dieser Runde. Runde 3 Wieder zeigten die Gesellschaften Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzenried/Schoren mit 2 Nr. 591 Punkte die beste Leistung und das, obwohl sie eine Nummer mehr kassiert haben als in den vorherigen beiden Runden. Die Hornusser von Oeschenbach- Kleindietwil/Schmidigen/Wiedlisbach konnte dieses Mal mit 2 Nr. 460 Punkte auch wieder eine super Riesleistung zeigen. Am drittbesten spielten Rohrbach/Rohrbachgraben mit 3 Nr. 447 Punkte. Nachwuchsmeisterschaft OZHV Runde 4 Die alles entscheidende Runde.
    [Show full text]
  • Allerleiheft 2017/2018
    Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17.
    [Show full text]
  • 2Melchnauer-Spiegel
    *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17.
    [Show full text]
  • Jalons 2020 – Transports Publics Dans Le Canton De Berne
    Jalons 2020 Transports publics dans le canton de Berne Objectifs, chiffres et perspectives Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne Table des matières Des progrès ont été accomplis, mais il reste beaucoup à faire 3 Stratégie : la direction est donnée 4 Les transports publics bernois en chiffres 5 Développer l’offre de manière ciblée : une nécessité 6 Libero étendu à l’Oberland bernois 7 Sondage : les transports publics bien notés 8 Modèle global des transports : prévisions jusqu’en 2040 10 Répartition modale : les transports publics progressent 12 Coûts et financement 13 Investissements : des besoins en hausse 15 Projets d’agglomération : harmoniser l’urbanisation et les transports 16 Grands projets : de nombreux développements en cours 17 Des défis à divers niveaux 18 Perspectives : nouveaux jalons en vue 19 L’Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne planifie l’offre de transports publics, commande les prestations correspondantes, s’occupe des pro- jets de mobilité d’importance stratégique et élabore les bases de la planification dans le domaine de la mobilité et des transports. Impressum Editeur : Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne Rédaction : Egger Kommunikation, Berne Mise en page : Scarton Stingelin AG, Liebefeld Berne Photos : Aare Seeland mobil SA ; BERNMOBIL ; BLS SA ; BLS Cargo SA ; CarPostal SA ; CFF SA ; Chemins de fer du Jura ; davidschweizer.ch ; Béatrice Devènes ; Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil SA ; Jungfraubahnen ; RBS (Sam Bosshard) ; STI Bus SA Décembre 2020 2 Des progrès ont été accomplis, mais il reste beaucoup à faire Chères lectrices, chers lecteurs, Plus des trois quarts de la population du canton de Berne utilisent les transports publics (TP), dont la moitié de manière régulière.
    [Show full text]
  • Stadtrechtschiessen Sportschützen Huttwil 13. / 19. / 210. Oktober 2018 Gruppen Rangliste Kat
    Stadtrechtschiessen Sportschützen Huttwil 13. / 19. / 210. Oktober 2018 Gruppen Rangliste Kat. D: Ordonnanz mit 57/03 Rang Res Sektion Name Einzelresultate T.Sch Preis 1 462 Villigen Schützengesellschaft Kawasaki 97 95 94 92 84 474 300 2 459 Schüpfheim Feldschützengesellschaft Fortschritt 95 93 93 89 89 471 200 3 459 Sattel Feldschützenverein Stuckli 94 93 92 90 90 477 150 4 456 Heimisbach Schützengesellschaft Simon Gfeller 96 91 91 90 88 475 100 5 455 Oberkulm Schützenverein Rotkorn Dätzli 96 92 91 91 85 469 80 6 455 Wyssachen Schützen Focus 95 95 91 89 85 482 60 7 455 Wiedlisbach Schützengesellschaft Hans Roth 95 93 90 89 88 472 50 8 454 Inner-Eriz Feldschützen Hochfein 95 93 92 89 85 476 40 9 454 Diemtigen Schützenverein Tschuggen 94 92 91 90 87 463 40 10 454 Heimenschwand Buchholterberg Schützen Schibistei 93 93 92 91 85 477 30 11 453 Amsteg Schützengesellschaft Amsteg-Erstfeld Kreuzegg 96 96 92 86 83 466 30 12 452 Rüegsau i. E. Schützen Rüegsau Solei 95 91 89 89 88 478 20 13 450 Wattenwil Schützen Mettlen-Chlepfer 95 92 91 88 84 470 20 14 449 Diegten Schützengesellschaft Jerry 95 92 92 86 84 467 20 15 449 Fahrni bei Thun Feldschützen Fahrnblatt 95 90 89 89 86 464 20 16 449 Muotathal Schützengesellschaft Pragelschnäggä 93 91 91 89 85 468 20 17 448 Wangenried Infanterie Schützen Mürgele 95 91 91 88 83 478 10 18 447 Häutligen Feldschützengesellschaft Eggacher 98 94 89 87 79 469 10 19 445 Erlenbach-Latterbach Feldschützen Stockhorn 98 92 88 86 81 459 10 20 445 Röthenbach i/E.
    [Show full text]
  • Gruppenrangliste
    Gruppenrangliste Rang Sektion Gruppe Resultate Total Schnitt 1 Stettlen-Deisswil FS Team 97 77 76 76 76 305 76.3 2 Liesberg SV Kennedy I 78 78 75 73 304 76 3 Aeschi SO RSV Kilchholz 1 80 76 74 71 301 75.3 4 Bettenh.-Bollod.-Hermiswil SGAltachen 78 76 74 72 300 75 5 Niederbipp Jura-SchützenErlinsburg 76 76 74 74 300 75 6 Gerlafingen FS Kentucky 79 78 73 68 298 74.5 7 Utzenstorf Schützen Gruppe 500-100 77 76 74 71 298 74.5 8 Oekingen SG Oeschbuebe 78 74 73 72 297 74.3 9 Münchenbuchsee FS Fellenberg 77 77 74 69 297 74.3 10 Oberönz SG Brösmeli 77 74 73 71 295 73.8 11 Madiswil SG Seemänner 76 75 73 71 295 73.8 12 Jegenstorf-Münchringen SchlossschützenSilbere 76 75 72 70 293 73.3 13 Niederönz FS Bärnerbär 74 73 73 71 291 72.8 14 Gerlafingen FS Michigans 75 74 71 70 290 72.5 15 Aeschi SO RSV Kilchholz 2 75 73 73 69 290 72.5 16 Oberönz SG Jünglinge 77 73 73 66 289 72.3 17 Madiswil SG Stahlkern 77 75 72 62 286 71.5 18 Seeberg-Grasswil SGAllerlei 76 71 70 69 286 71.5 19 Oberönz SG BA-BA-LU 76 75 69 64 284 71 20 Langenthal SG Hinterberg 76 73 71 64 284 71 21 Busswil bei Melchnau FSMouchenkiller 74 70 69 68 281 70.3 22 Melchnau SG Fischbächli 73 73 69 66 281 70.3 23 Burgdorf StadtschützenKleeblatt 71 71 70 69 281 70.3 24 Utzenstorf Schützen Seniorveteranen 72 71 68 66 277 69.3 25 Wangenried InfanterieschützenMürgele 72 69 69 67 277 69.3 26 Krauchthal FS Kreuzfluh 71 71 68 66 276 69 27 Seeberg-Grasswil SGSGSG 70 70 68 67 275 68.8 28 Frutigen InfanterieschützenSie + Er 71 69 67 66 273 68.3 29 Wangenried InfanterieschützenMoosrugger 73 69 65 64 271 67.8 30 Wangen an der Aare SchützenGensberg 72 70 66 62 270 67.5 31 Röthenbach-Wanzwil FSOenzberg 70 69 66 65 270 67.5 32 Oeschenbach SG Anita 74 65 64 64 267 66.8 33 Heimenhausen SG Drei Tannen 69 68 66 64 267 66.8 34 Niederbipp SG Höckeler 68 68 67 64 267 66.8 Rang Sektion Gruppe Resultate Total Schnitt 35 Niederönz FS Veteranen 71 66 63 61 261 65.3 36 Oberönz SG Oenz 70 66 59 59 254 63.5 Einzelrangliste Kategorie A Rang Name SektionJg.
    [Show full text]
  • Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
    11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge­ meinden im Verwaltungskreis Ober­ Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe­ zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge­ Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re­ zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.
    [Show full text]
  • Verein Pro Wasseramt Solothurn (Prow)
    Verein Pro Wasseramt Solothurn (ProW) Gruppenausflüge und Sternreisen Solothurner Wasseramt – das entspannt! 100 Naturerlebnisse und Abenteuer im Wasseramt ab April 2012 – Im Unesco Pfahlbauten Welterbegebiet Aare/Emme/Burgäschisee/Inkwilersee – Polysportive und umweltpädagogische Themenwochen – Barrierefreie Ausflüge und Ferien für Behinderte – Sternfahrten zu Sehenswürdigkeiten + Attraktionen des KT SO Wasseramt Mittelland trussardi.ch Verfasser: Vorstand ProW - Gemeinnütziger Verein gemäss ZGB 60 ff Postadresse: ProW, c/o Marco Vescovi, Lochzelgli 32, CH - 4542 Luterbach Pro Wasseramt, Konzept Luterbach / Biberist 8.2.2012 Seite 1 Ausgangslage im Wasseramt Ist Zustand Inneres Wasseramt: Umfasst die industriell geprägten südlichen Vororte von Solothurn; dazu gehören Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Lohn-Ammannsegg, Luterbach und Zuchwil. Mittleres Wasseramt: Die Gemeinden Deitingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil und Subingen befinden sich in der Übergangszone zwischen Agglomeration und ländlichem Gebiet. Äusseres Wasseramt: Die Gemeinden Aeschi/Steinhof, Bolken, Etziken, Heinrichswil-Winistorf, Hersiwil, Horriwil, Hüniken und sind typische Landgemeinden. Inwilersee und Burgäschisee sogar Naturschutzzonen! Die Veränderungen bei den landwirtschaftlichen und industriellen Arbeitsplätzen ging am Wasseramt nicht spurlos vorbei! Mit gut ausgebildeten KMU, Familienbetrieben und Vereinen können aber mit einer sanften Tourismus Entwicklung die strukturellen Veränderung unterstützt werden. Rund 50 000 Einwohner
    [Show full text]
  • Liniennetz Solothurn Und Umgebung
    Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige.
    [Show full text]
  • Anzeiger Oberaargau AG, 4900 Langenthal
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher• Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes - 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCM Z ENTRUM MITTELLAND boren
    [Show full text]