Einwohnergemeinde 4566

Gemeindeverwaltung in der Mehrzweckanlage Tel. 032 675 34 44 Finanzverwaltung/Gemeindeschreiberei/Einwohnerkontrolle/ Fax 032 675 93 28 Arbeitsamt/Staatssteuerregister/AHV-Zweigstelle Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Dienstag 16.30 - 19.00 Uhr Homepage: www.halten.ch / E-Mail: [email protected] Donnerstag 13.30 - 16.00 Uhr

Februar 2008

Aus dem Gemeinderat ......

Ressort Gemeindepräsidium/Administration Eduard Gerber Verwaltung der Musikschule: Auf den 1.1.2008 hat unsere Gemeinde die Verwaltung der Kreismusikschule und Umgebung übernommen. Wir danken Frau Edith Beer, dass sie sich bereit erklärt hat, diese wichtige regionale Aufgabe für die Gemeinden Halten, , Heinrichswil-Winistorf, , und Oekingen zu erfüllen. Schulwege: Die Schulwege innerhalb des Primarschulkreises HOEK aber auch die Wege ins Oberstufenzentrum sollen für die Schüler sicherer gestaltet werden. Für die Schulwege innerhalb des HOEK’s hat die Firma Sigmaplan im Auftrag der Repla (Regionalplanung) bereits einen Bericht ausgearbeitet, in dem Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. An der Budgetgemeindeversammlung vom Dezember 2007 haben wir bereits einen Kredit von Fr. 15'000.-- bewilligt, damit der Weg „über den Rain“ mit einer Beleuchtung versehen werden kann. Für den Schulweg für die Oberstufenschüler nach Subingen wird ebenfalls eine entsprechende Studie ausgearbeitet. Friedhof: Nachdem Horriwil nach dreissig Jahren ebenfalls bereit ist, sich an der Aufbahrungshalle zu beteiligen, muss auf den 1.1.2009 ein neuer Vertrag unter den sieben Gemeinden ausgearbeitet werden. Auf den 1.1.2008 hat die Gemeinde Kriegstetten bereits die sog. Anmeldestelle übernommen, die seit vielen Jahren durch Herrn Willy Müller betreut worden war. Ab dem 1.1.2009 wird die Gemeinde Kriegstetten auch die Verwaltung des Friedhofes von Frau Monika Hufschmid, Heinrichswil, übernehmen. Wir danken Herrn Willy Müller bei dieser Gelegenheit für seine jahrzehntelangen guten Dienste bestens.

Ressort Schule Martin Kaufmann Seit letzten Oktober ist das Schulzentrum oz13 in Subingen in Betrieb. Die offizielle Einweihung findet am 30./31. Mai und 1. Juni 2008 statt. Am Freitag und Samstag werden die Schülerinnen und Schüler als Höhepunkt ein Festspiel unter dem Namen „Sagenhaft“ aufführen. Am Sonntag findet der offizielle Festakt statt. Musikalische Darbietungen von Vereinen aus dem Wasseramt, Sport und Spiel, Führungen durch das Schulzentrum und gemütliches Beisammensein in der Festwirtschaft werden die Bevölkerung aus dem Wasseramt ins oz13 locken. Über 200 Helferinnen und Helfer sind an diesen drei Tagen im Einsatz. Finanziert wird das Fest durch einen Kredit der Baukommission, durch Einnahmen aus Festwirtschaft und Tombola und durch Sponsoring. Hauptsponsor ist die Baloise Bank SoBa.

Ressort Soziales/Umwelt/Landwirtschaft Nadja Lüthi Mit dem neuen Sozialgesetz werden die Gemeinden gezwungen, sich zu Sozialregionen mit mindestens 12'000 Einwohnern zusammen zu schliessen. In der Region Bucheggberg-Wasseramt sind vier Sozialregionen geplant. Eine Arbeitsgruppe hat die Arbeiten für den Zusammenschluss in Region Wasseramt-Süd mit den Gemeinden , , , Kriegstetten, Halten, Oekingen, Hersiwil, Heinrichswil-Winistorf an die Hand genommen. Als Anreiz für die Regionalisierung ist vorgesehen, dass die regionalen Sozialdienste die Kosten für die Administration (Löhne, Infrastrukturkosten etc.) ab 2009 via Lastenausgleich abrechnen können, sofern der regionale Sozialdienst die vom Gesetz vorgesehenen Bedingungen erfüllt. Eine Projektgruppe (GemeindevertreterInnen der oben aufgeführten Gemeinden) ist für die Umsetzung des regionalen Sozialdienstes Wasseramt-Süd seit Dezember 2007 unter Mithilfe eines externen Projektleiters, der Firma InterComuna AG, für die Planung und Umsetzung verantwortlich. Im Rahmen eines Workshops haben Gemeindevertreter der künftigen Sozialregion die Strukturen und Eckwerte für den künftigen regionalen Sozialdienst festgelegt. Nun werden die Rechtsgrundlagen erarbeitet. Diese werden an den nächsten Rechnungs- Gemeindeversammlungen der Gemeinden zur Genehmigung traktandiert damit der Sozialdienst Wasseramt-Süd ab 1.1.2009 starten kann.

Ressort Finanzen / Kultur / Sicherheit Beat Gattlen Jugendleitbild: Die Umsetzung des im letzten Jahr genehmigten Jugendleitbildes wird nun gemeinsam mit den Gemeinden Kriegstetten und Oekingen umgesetzt. Als Jugendbeauftragte engagieren sich für die Gemeinden die folgenden Personen: - Halten: Irene Emch - Kriegstetten: Ellen Burri - Oekingen: Saskia van der Lee Es ist vorgesehen, im Jahr 2008 ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen für Jugendliche zu erstellen und zu verteilen. Zudem ist ein Jugendmitwirkungstag geplant, der nun detailliert organisiert wird.

 Infos aus den weiteren Ressorts folgen im nächsten Infoblatt.

Wann Was 04. März Grünabfuhr 14. März Seniorennachmittag im kath. Pfarreiheim Kriegstetten 25. März Grünabfuhr 01. - 05. April Kinderwoche von der ref. Kirchgemeinde Kriegstetten 04. April Spinnstubenmärchen im Heimatmuseum Wasseramt 08. April Grünabfuhr 22. April Grünabfuhr 28. April Nothilfekurs - Samariterverein Kriegstetten und Umgebung 30. April Nothilfekurs - Samariterverein Kriegstetten und Umgebung 06. Mai Grünabfuhr 07. Mai Nothilfekurs - Samariterverein Kriegstetten und Umgebung 09. Mai ab 16.00 h Kartonsammlung (Bitte Karton nicht neben/vor den 10. Mai bis 11.30 h Kartonsammlung geschlossenen Container stellen!) 11. Mai Pfingstkonzert der Musikgesellschaft Kriegstetten in der MZA Kriegstetten 13. Mai Nothilfekurs - Samariterverein Kriegstetten und Umgebung 14. Mai Gemeindeversammlung Schulkreis HOEK in der MZA Kriegstetten 18. Mai Trachtezmorge der Trachtengruppe Kriegstetten 20. Mai Grünabfuhr 28. Mai Vernissage Heimatmuseum Wasseramt 03. Juni Grünabfuhr/Sonderabfälle

Vorankündigung: 04.06.2008 Rechnungs-Gemeindeversammlung 28.08.2008 Seniorenreise 06.09.2008 Dorftreff 14.11.2008 Jungbürgerfeier 09.12.2008 Budget-Gemeindeversammlung

Wussten Sie ...... ????  dass für Jugendliche die Infocard auf der Gemeindeverwaltung beantragt werden kann.  dass die Gemeindeverwaltung für die Belegung/Reservationen der Mehrzweckanlage zuständig ist. Gesuche sind schriftlich einzureichen.  dass die wichtigsten Beschlüsse der Gemeinderatssitzungen auf unserer Homepage (www.halten.ch) veröffentlicht werden.  dass der Wasserhärtegrad in Halten 30 - 32 (französischen Härtgraden) beträgt.  dass im Clubhaus des HSV ein Mittagstisch angeboten wird (Montag- und Dienstagmittag). Reservationen werden unter folgender Nummer entgegengenommen: 079 577 37 05  dass Informationen zu der AHV/Ergänzungsleistungen und IV auch unter folgender Internetadresse eingeholt werden können: www.akso.ch  dass die Gemeinde Festbänke zum Preis von Fr. 6.-- vermietet? Kontaktperson ist Herr Willi Frei (Tel. 032 675 63 21).  dass Meldungen über defekte Strassenlampen Daniel Emch, Natel 079 341 36 58, entgegennimmt.

------

Unsere Verstorbenen - Wälchli-Grossenbacher Dorothea, verstorben am 23.1.2008

Zahlen zur Bevölkerung aus dem Jahre 2007:

Zuzüge 47 / Wegzüge 39 / Geburten 2 / Todesfälle 11 / Namensänderungen 2 Frauen 424 (davon 18 Ausländerinnen) / Männer 399 (davon 17 Ausländer) / Total 823 Personen Konfession: 338 reformiert / 304 katholisch / 25 andere Konfessionen / 156 konfessionslos

Wir machen alle Hundehalter unserer Gemeinde aufmerksam, dass vom 1. April bis 30. April 2008 die Hundemarke gegen eine Gebühr von Fr. 100.-- bei der Gemeindeverwaltung während den Bürostunden zu beziehen ist. Sollten Sie seit 2007 keinen Hund mehr besitzen, melden sie uns dies bitte (Tel. 032 675 34 44). Nach diesem Termin werden Säumige gemahnt und mit einer Mahngebühr belastet. Weiter verweisen wir auf das Merkblatt für alle Hundehalter und Hundehalterinnen im Kanton Solothurn, in welchem die gültige Gesetzgebung des Bundes und des Kantons aufgeführt ist.