Allerleiheft 2017/2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m. -
Rangliste Jassmeisterschaft Langenthal
Passe1 Passe 2 Passe 3 Passe 4 Total Rang Vorname Name Strasse Ort 637 826 713 793 2969 1 Werner Stuber Bolkenstrasse 14 4556 Aeschi SO 736 627 871 733 2967 2 Urs Schmitz Melchnaustrasse 12 4900 Langenthal 747 816 678 707 2948 3 René Baumann Kanalweg 1 4703 Kestenholz 860 773 522 756 2911 4 Monika Käser Oberdorfweg 10 3360 Herzogenbuchsee 836 639 640 793 2908 5 Fred Sutter Dorfgasse 51a 4900 Langenthal 705 800 674 723 2902 6 Werner Jordi Hausmattstrasse 23 4900 Langenthal 734 680 609 841 2864 7 Giuseppe Sola Friedensstrasse 11 4629 Fulenbach 752 727 670 711 2860 8 Peter Schär Zopfmatt 2 6130 Willisau 678 767 701 704 2850 9 Walter Grenacher Riedgasse 31 4912 Aarwangen 703 608 812 717 2840 10 Jürg Tschudin Brunnbachweg 3A 4900 Langenthal 860 627 663 688 2838 11 Johannes Hunziker Oberfeldstr. 10 4900 Langenthal 752 738 583 755 2828 12 Werner Schneeberger Klusstrasse 1 4900 Langenthal 829 525 893 578 2825 13 Ulrich Siegenthaler Rüegacherweg 20 4539 Rumisberg 675 596 709 841 2821 14 Beat Tanner Lerchenweg 18 4950 Huttwil 621 773 690 728 2812 15 Hans Jordi 1 Alpenweg 3 3414 Oberburg 743 728 645 687 2803 16 Fritz Bannwart Erlenmoos 91 4922 Thunstetten 736 686 736 643 2801 17 Ernst Obi Stierenweidstrasse 8 4538 Oberbipp 690 724 673 706 2793 18 Klaus Rikli Beundenacker 1 3373 Heimenhausen 779 629 760 618 2786 19 Ernst Mosimann Oberhardstrasse 31 4900 Langenthal 659 759 724 640 2782 20 Hans Ramseier Oenzweg 11 3363 Oberönz 561 734 698 786 2779 21 Rudolf Grogg Moosstrasse 15 4914 Roggwil BE 673 717 688 700 2778 22 Arthur Bieri Kappeliweg 9 3360 Herzogenbuchsee -
Linie 40.058
Gewerbliches Riproduzione Reproduction www.fahrplanfelder.ch 2015 1185 40.058 40.058 Farnern–Wiedlisbach–Wangen an der Aare (Linie 58) û commerciale commerciale Reproduzieren ì 58002 58004 58006 58008 58010 58012 58014 58016 58018 6? 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura R6 00 T6 56 R7 00 R7 23 Rumisberg, Schoren 6 01 6 57 7 01 7 24 Rumisberg, Weissacker 6 02 6 58 7 02 7 25 Rumisberg, Bären I 6 05 7 01 R7 05 R7 28 interdite vietato Wolfisberg, Schulhaus R6 30 R7 10 Wolfisberg, Alpenblick 6 31 7 11 verboten Rumisberg, Bären IÆ 6 35 R7 15 Rumisberg, Bären 6 35 R7 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 6 07 6 37 7 03 7 19 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R6 13 R6 43 T7 09 R7 25 Wiedlisbach 413 6 24 U 6 54 7 24 U 7 54 Solothurn Æ 6 42 U 7 12 7 42 U 8 12 Wiedlisbach 413 Langenthal Æ Wiedlisbach, Bahnhof R6 26 R6 56 T7 09 R7 26 Wangen an der Aare, Bahnhof IÆ R6 32 R7 02 T7 15 R7 32 Wangen an der Aare, Bahnhof 40.051 R6 38 R7 08 T7 37 R7 38 Herzogenbuchsee, Bahnhof Æ R6 50 R7 20 T7 51 R7 50 Wangen an der Aare 410 6 34 7 34 Solothurn Æ 6 44 7 44 Wangen an der Aare 410 6 56 7 24 7 56 Olten Æ 7 24 7 50 8 24 58020 58022 58024 58026 58028 58030 58032 58034 58036 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura T7 56 R8 00 T 9 56 Rumisberg, Schoren 7 57 8 01 9 57 Rumisberg, Weissacker 7 58 8 02 9 58 Rumisberg, Bären I 8 01 R8 05 10 01 Wolfisberg, Schulhaus R7 40 R8 10 R10 50 Wolfisberg, Alpenblick 7 41 8 11 10 51 Rumisberg, Bären IÆR7 45 8 15 R10 55 Rumisberg, Bären R7 47 8 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 7 49 8 03 8 19 10 03 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R7 55 T8 09 R8 25 T10 09 Wiedlisbach 413 8 24 U 8 54 10 24 Solothurn -
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an Der Aare
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an der Aare Inhaltsverzeichnis 2008 __________________________________________________________ Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang an Bern 3 und die Errichtung der Vogtei (Teil 2) Hählen Markus Rückblick auf das Jubiläumsfest 750 Jahre Wangen 10 Klaus Elsbeth, Grünig Martina und Hählen Markus Projektwoche zum Städtlifest 2007 der Sek Wangen a. A. 15 Diverse Helene Roth und Hans Obrecht – 35 Zwei Künstlerpersönlichkeiten aus Wangen an der Aare Burki Peter und Hählen Markus Kennen Sie Wangen? 43 Jost Hans 50 Jahre Kellertheater Wangen an der Aare 46 Haas Anna und Hodel Irene Jahreschronik 51 Klaus Elsbeth und Grünig Martina Unsere Verstorbenen 57 In eigener Sache 58 1 Vorwort __________________________________________________________ Werte Mitglieder, Leserinnen und Leser Erneut halten Sie eine Ausgabe des Neujahrsblattes unseres Ortes in Händen. Das vergangene Jahr war zweifelsohne geprägt vom Jubiläum, das unser Städtli feiern konnte. Entsprechend ist auch diese Ausgabe als Erinnerung daran ausgefallen. Vor 51 Jahren am damaligen Jubiläum setzte Antonie Roth ihre Idee eines Kellertheaters in Wangen in die Tat um. Die laufende Saison wartet mit einem goldenen Jubiläumsprogramm auf. Dem Jubiläum des Kellertheaters ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In diesem Jahr würde ein mehr oder weniger bekannter Wanger seinen hundertsten Ge- burtstag feiern. Es ist der (wohl auch ein wenig umstrittene) Künstler Hans Obrecht. Ihm und der Künstlerin Helene Roth – ihr zu Ehren wurde im Jubiläumsjahr im Museum eine Aus- stellung gemacht – sind ebenfalls ein Beitrag gewidmet. Das Titelbild stammt im Übrigen auch von ihr. Gleichzeitig zur Ausstellung wurden die Fotoalben der 700-Jahr-Feier auf- gelegt, welche bei manchem Besucher alte Erinnerungen wach werden liessen. -
Informationen Für Neuzuzüger/Innen
Informationen für Neuzuzüger/innen Allgemeines Einwohnerzahl ca. 1'470 Fläche 7,649 km2, davon 2,417 km2 Wald Kanton Bern Verwaltungsregion Oberaargau Höhe über Meer 460 m tiefster Punkt: 423 m.ü.M. höchster Punkt: 1'088 m.ü.M. Legislative Gemeindeversammlung Exekutive Gemeinderat: 5 Mitglieder Stimmberechtigte ca. 1'100 Steueranlage 1.64 Einheiten Liegenschaftssteuer 1.2 ‰ vom amtlichen Wert Öffentlicher Verkehr Aare Seeland mobil AG: Bahn Richtung Solothurn, Oensingen und Langenthal Autobahnanschluss Wangen an der Aare Wichtiges / Wissenswertes (alphabetische Reihenfolge) Arbeitsamt RAV Langenthal Murgenthalstrasse 15, 4901 Langenthal Tel. 031 636 13 00, [email protected] Behörden / Personal Ein vollständiges Behörden- und Personalverzeichnis kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen oder unter www.attiswil.ch angeschaut werden. Betreibungsamt Dienststelle Oberaargau Emmental- Jurastrasse 22, 4900 Langenthal Oberaargau Tel. 031 636 33 00, [email protected] Grundbuchamt Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Emmental- Tel. 031 636 26 60, [email protected] Oberaargau 1 05.06.2018 Handelsregisteramt Gerechtigkeitsgasse 36, 3000 Bern 8 des Kantons Bern Tel. 031 633 43 60, [email protected] KESB Kindes- und Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Erwachsenenschutz- Tel. 031 636 26 00, [email protected] behörde Oberaargau Kirchen Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberbipp Pfarrkreis Attiswil Kirchstrasse 10, 4536 Attiswil Pfarrer Peter Bigler, Tel. 032 637 16 79 [email protected] Römisch-katholische Kirchgemeinde Flumenthal- Hubersdorf-Attiswil Kirchgasse 32, 4534 Flumenthal Tel. 032 637 16 42, [email protected] Pfarrer Paul A. Bühler, Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil Tel. 032 685 09 75 / Natel 079 656 05 49 [email protected] Christ-katholische Kirchgemeinde Langenthal Hunziker Maria, Finkenweg 3, 4932 Lotzwil Tel. -
Nachwuchsmeisterschaft OZHV Schon Wieder Geht Die
Nachwuchsmeisterschaft OZHV Schon wieder geht die Nachwuchsmeisterschaft zu Ende. Diese Saison traten gesamthaft 12 Mannschaften in total 4 Spielen gegeneinander an. Die Nachwuchshornusser der Gesellschaften Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzenried konnten zusammen mit den Neuzuzügern aus Schoren den Meistertitel verteidigen. Runde 1 Als gäbe es keine Winterpause, zeigten einige Mannschaften schon im ersten Spiel eine super Leistung. Mit einem Total von 1 Nr. 536 Punkte machte Oberönz-Niederönz/Wangenried- Wanzenried/Schoren dort weiter, wo sie letzte Saison aufgehört hatten. Dahinter folgten Oeschenbach-Kleindietwil/Schmidigen mit der Unterstützung von Wiedlisbach mit 2 Nr. 466 Punkte und Eriswil/Langenthal-Wynau mit dem Zuwachs aus Grasswil und Reinach mit 4 Nr. 430 Punkte. Mit nur 14 Schlagpunkten weniger platzierten sich die Gesellschaften Höchstetten/Thunstetten/Graben/Tenniken gleich dahinter. Runde 2 Mit 0 Nr. 560 Punkte zeigten die Nachwuchshornusser aus Oberönz-Niederönz/Wangenried- Wanzenried/Schoren eine Steigerung im Ries, sowie auch mit den Schlagpunkten. Auch Hintermoos-Reiden/Luzern/Hergiswil am Napf 3 Nr. 445 Punkte und Mättenwil- Brittnau/Balzenwil 3 Nr. 360 Punkte lief es um einiges besser als in der ersten Runde und spielten somit am zweit-/drittbesten in dieser Runde. Runde 3 Wieder zeigten die Gesellschaften Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzenried/Schoren mit 2 Nr. 591 Punkte die beste Leistung und das, obwohl sie eine Nummer mehr kassiert haben als in den vorherigen beiden Runden. Die Hornusser von Oeschenbach- Kleindietwil/Schmidigen/Wiedlisbach konnte dieses Mal mit 2 Nr. 460 Punkte auch wieder eine super Riesleistung zeigen. Am drittbesten spielten Rohrbach/Rohrbachgraben mit 3 Nr. 447 Punkte. Nachwuchsmeisterschaft OZHV Runde 4 Die alles entscheidende Runde. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2014 BE 300M Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried
Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 69 Känzig Robert 48 V KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 2 69 Mühlematter Daniel 79 E KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 3 69 Wälchli Patrick 90 E KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 4 68 Wagner Walter 52 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 5 68 Gygax Hansruedi 67 S KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 6 67 Arn Alfred 31 SV KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 7 67 Wyss Otto 44 SV KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 8 67 Haas Hansrudolf 47 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 9 67 Bühler Hubert 51 V KA AK 57 Heimenhausen Schützengesellschaft 10 67 Leuenberger Willi 60 S KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 11 66 Wälchli Konrad 44 SV KA AK Kar Heimenhausen Schützengesellschaft 12 66 Zürcher Ueli 47 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 13 66 Friedli Heinz 52 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 14 66 Zaugg Fritz 58 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 15 66 Gränicher Fritz 60 S KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 16 66 Wagner Beatrice 62 S KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 17 66 Pulver Marcel 63 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 18 66 Hängärtner Daniel 65 S KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 19 66 Hosner Ueli 67 S KA AK Kar Wangenried Infanterieschützen 20 66 Schürch Stefan 77 E -
2Melchnauer-Spiegel
*Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17. -
Ortschaftenverzeichnis Der Schweiz Répertoire Des Localités Suisses Elenco Delle Località Della Svizzera
Ortschaftenverzeichnis der Schweiz Ausgabe 2006 Répertoire des localités suisses Edition 2006 Elenco delle località della Svizzera Edizione 2006 Bundesamt für Statistik BFS Office fédéral de la statistique OFS Ufficio federale di statistica UST Neuchâtel, 2006 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) La série «Statistique de la Suisse» publiée herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» par l’Office fédéral de la statistique (OFS) gliedert sich in folgende Fachbereiche: couvre les domaines suivants: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 0 Bases statistiques et produits généraux 1 Bevölkerung 1 Population 2 Raum und Umwelt 2 Espace et environnement 3 Arbeit und Erwerb 3 Vie active et rémunération du travail 4 Volkswirtschaft 4 Economie nationale 5 Preise 5 Prix 6 Industrie und Dienstleistungen 6 Industrie et services 7 Land- und Forstwirtschaft 7 Agriculture et sylviculture 8 Energie 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 9 Construction et logement 10 Tourismus 10 Tourisme 11 Verkehr und Nachrichtenwesen 11 Transports et communications 12 Geld, Banken, Versicherungen 12 Monnaie, banques, assurances 13 Soziale Sicherheit 13 Protection sociale 14 Gesundheit 14 Santé 15 Bildung und Wissenschaft 15 Education et science 16 Kultur, Informationsgesellschaft, Sport 16 Culture, société de l’information, sport 17 Politik 17 Politique 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 18 Administration et finances publiques 19 Kriminalität und Strafrecht 19 Criminalité et droit pénal 20 Wirtschaftliche und soziale Situation 20 Situation économique et sociale der