Linie 40.058
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m. -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1959 Beiträge Zur Geschichte Und Heimatkunde Zweiter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchkomitee Des Oberaargaus Druck Und Gestaltung: Merkur AG
Jahrbuch des Oberaargaus 1959 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Zweiter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchkomitee des Oberaargaus Druck und Gestaltung: Merkur AG. Langenthal Umschlag-Zeichnung (Wiedlisbach Hinterstädtchen): Carl Rechsteiner, Wynau 5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort (Dr. Robert Obrecht, Wiedlisbach). 7 Der Oberaargau in der Mediationszeit (Dr. Heinz Weilenmann, Bern). 9 Die Patrozinien der oberaargauischen Kirchen (Andres Moser, Muri b. Bern). 22 Von der Kirche zu Oberbipp (Karl H. Flatt, Wangen a.d.A.). 29 Der Pfarrbericht von 1764 über Seeberg (Siegfried Joss, Pfarrer, Seeberg). 32 Naturkundlicher Spaziergang durch das Bipperamt von der Aare zur Jurahöhe (Dr. Ernst Bütikofer, Wiedlisbach). 37 Vom frühern Vorkommen von allerlei Wildtieren (Hans Mühlethaler, Wangen a.d.A.). 41 Das Kraftwerk Bannwil der BKW (Hans Köhli, Wangen a.d.A.). 47 Die Türkischrot-Färberei Rikli in Wangen a.d.A. (Helene Roth, Wangen a.d.A.) . 53 Jakob Buchmüller, der erste Regierungsstatthalter von Aarwangen (Karl Stettler, Lotzwil) . 76 Zur Geschichte der Gutenburg (J. Reinhard Meyer, Langenthal). 81 Das Kuglerspiel (Dr. Hans Schlunegger, Huttwil) . 88 Die Güterzusammenlegung Melchnau (Johann Flückiger, Grossrat, Melchnau) . 93 Die Entwicklung des oberaargauischen Verkehrswesens (Karl Rolli, Bern). 101 Melchnau im 17. Jahrhundert – nach dem Dorfbuch (Werner Balmer, Melchnau) 110 Ofensprüche (Walter Leuenberger, Pfarrer, Heimiswil). 117 Emma Hofer-Schneeberger, Dichterin und Komponistin von Volksliedern (Rosa Dürrenmatt, Herzogenbuchsee). 130 Liedertexte von Emma Hofer-Schneeberger. 133 Hans Roth von Rumisberg (Dr. Hans Sigrist, Solothurn). 136 Beat Fischer, Landvogt in Wangen, 1680–1686 (Karl H.Flatt, Wangen a.d.A.). 145 Otto Tschumi (Prof. Dr. Hermann Rennefahrt, Bern). 167 Zum Kunstdenkmälerband Emmental-Oberaargau (Dr. Luc Mojon, Bern). 175 Aus der Tätigkeit der Heimatschutzgruppe Oberaargau im Jahre 1958 (Rudolf Pfister und Ulrich Kuhn, Langenthal) . -
Merkblatt Todesfall
Einwohnergemeinde Oberbipp Kirchgasse 5, 4538 Oberbipp Tel.: 032 636 27 73 Fax: 032 636 27 74 [email protected] www.oberbipp.ch Merkblatt Todesfall Beim Tod einer Person gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Dieses Merkblatt soll Ihnen als Hilfestellung dienen. 1. Todesfall melden Tod zu Hause: Hausarzt informieren (bei Abwesenheit Notfallarzt) Arzt stellt Todesschein aus Bestatter kontaktieren Tod im Spital, Alters- und Pflegeheim: Institution informiert Angehörige und Arzt Angehörige beauftragen Bestatter Tod infolge Unfalls oder Suizid Polizei benachrichtigen Polizei informiert Arzt und Bestatter 2. Bestatter kontaktieren Bestattungsdienst in der Umgebung Josef und Brigitte Zuber 4537 Wiedlisbach Tel. 032 636 22 77 www.zuber-bestattungen.ch Dienstleistungen: Formalitäten erledigen, Drucksachen und Bestattung organisieren, etc. 3. Behörden informieren Todesfall möglichst rasch der Gemeindeverwaltung am Wohnsitz des Verstorbenen melden Todesfall beim Zivilstandsamt des Sterbeortes melden. Für Personen mit Sterbeort Oberbipp und Umgebung: Zivilstandsamt Langenthal Melchnaustrasse 28 4900 Langenthal Tel. 031 635 42 70 Das Zivilstandsamt benötigt folgende Unterlagen: Ärztliche Todesbescheinigung Familienbüchlein bzw. Familienausweis der verstorbenen Person sofern vorhanden sonst Geburtsschein und/oder Eheschein Niederlassungsschein oder Ausländerausweis sowie den Pass bei ausländischen Staatsangehörigen 4. Bestattung organisieren Bestattungsart bestimmen (Wurde ein Testament hinterlassen, so ist dort möglicherweise -
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an Der Aare
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an der Aare Inhaltsverzeichnis 2008 __________________________________________________________ Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang an Bern 3 und die Errichtung der Vogtei (Teil 2) Hählen Markus Rückblick auf das Jubiläumsfest 750 Jahre Wangen 10 Klaus Elsbeth, Grünig Martina und Hählen Markus Projektwoche zum Städtlifest 2007 der Sek Wangen a. A. 15 Diverse Helene Roth und Hans Obrecht – 35 Zwei Künstlerpersönlichkeiten aus Wangen an der Aare Burki Peter und Hählen Markus Kennen Sie Wangen? 43 Jost Hans 50 Jahre Kellertheater Wangen an der Aare 46 Haas Anna und Hodel Irene Jahreschronik 51 Klaus Elsbeth und Grünig Martina Unsere Verstorbenen 57 In eigener Sache 58 1 Vorwort __________________________________________________________ Werte Mitglieder, Leserinnen und Leser Erneut halten Sie eine Ausgabe des Neujahrsblattes unseres Ortes in Händen. Das vergangene Jahr war zweifelsohne geprägt vom Jubiläum, das unser Städtli feiern konnte. Entsprechend ist auch diese Ausgabe als Erinnerung daran ausgefallen. Vor 51 Jahren am damaligen Jubiläum setzte Antonie Roth ihre Idee eines Kellertheaters in Wangen in die Tat um. Die laufende Saison wartet mit einem goldenen Jubiläumsprogramm auf. Dem Jubiläum des Kellertheaters ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In diesem Jahr würde ein mehr oder weniger bekannter Wanger seinen hundertsten Ge- burtstag feiern. Es ist der (wohl auch ein wenig umstrittene) Künstler Hans Obrecht. Ihm und der Künstlerin Helene Roth – ihr zu Ehren wurde im Jubiläumsjahr im Museum eine Aus- stellung gemacht – sind ebenfalls ein Beitrag gewidmet. Das Titelbild stammt im Übrigen auch von ihr. Gleichzeitig zur Ausstellung wurden die Fotoalben der 700-Jahr-Feier auf- gelegt, welche bei manchem Besucher alte Erinnerungen wach werden liessen. -
Informationen Für Neuzuzüger/Innen
Informationen für Neuzuzüger/innen Allgemeines Einwohnerzahl ca. 1'470 Fläche 7,649 km2, davon 2,417 km2 Wald Kanton Bern Verwaltungsregion Oberaargau Höhe über Meer 460 m tiefster Punkt: 423 m.ü.M. höchster Punkt: 1'088 m.ü.M. Legislative Gemeindeversammlung Exekutive Gemeinderat: 5 Mitglieder Stimmberechtigte ca. 1'100 Steueranlage 1.64 Einheiten Liegenschaftssteuer 1.2 ‰ vom amtlichen Wert Öffentlicher Verkehr Aare Seeland mobil AG: Bahn Richtung Solothurn, Oensingen und Langenthal Autobahnanschluss Wangen an der Aare Wichtiges / Wissenswertes (alphabetische Reihenfolge) Arbeitsamt RAV Langenthal Murgenthalstrasse 15, 4901 Langenthal Tel. 031 636 13 00, [email protected] Behörden / Personal Ein vollständiges Behörden- und Personalverzeichnis kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen oder unter www.attiswil.ch angeschaut werden. Betreibungsamt Dienststelle Oberaargau Emmental- Jurastrasse 22, 4900 Langenthal Oberaargau Tel. 031 636 33 00, [email protected] Grundbuchamt Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Emmental- Tel. 031 636 26 60, [email protected] Oberaargau 1 05.06.2018 Handelsregisteramt Gerechtigkeitsgasse 36, 3000 Bern 8 des Kantons Bern Tel. 031 633 43 60, [email protected] KESB Kindes- und Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Erwachsenenschutz- Tel. 031 636 26 00, [email protected] behörde Oberaargau Kirchen Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberbipp Pfarrkreis Attiswil Kirchstrasse 10, 4536 Attiswil Pfarrer Peter Bigler, Tel. 032 637 16 79 [email protected] Römisch-katholische Kirchgemeinde Flumenthal- Hubersdorf-Attiswil Kirchgasse 32, 4534 Flumenthal Tel. 032 637 16 42, [email protected] Pfarrer Paul A. Bühler, Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil Tel. 032 685 09 75 / Natel 079 656 05 49 [email protected] Christ-katholische Kirchgemeinde Langenthal Hunziker Maria, Finkenweg 3, 4932 Lotzwil Tel. -
Anfahrt Und Parken
Anfahrt und Parken Durch die zentrale Lage von Wangen an der Aare in der Schweiz, mit guten Anbindungen an den öffentlichen Verkehr und an die Autobahn, sind die Zentren Bern, Luzern und Zürich inner- halb einer Stunde erreichbar. Adresse: Cleanroom Academy GmbH Vorstadt 4 CH-3380 Wangen an der Aare Mehr zur Anreise mit dem Mehr zur Anreise mit der Flugzeug Bahn Mehr zur Anreise mit dem PKW Parken P Anfahrt und Parken Flugzeug Der nächste internationale und regionale Flughafen von Wangen an der Aare befindet sich im 65km entfernten Basel. Der Euroflughafen Basel ist bestens in das europäische und internatio- nale Flugnetzwerk integriert. Um vom Flughafen zum Showroom zu gelangen können Sie ent- weder ein Auto mieten oder den Zug der Schweizer Bahn in Anspruch nehmen. Bitte folgen Sie den entsprechenden Beschreibungen. Anfahrt und Parken Bahn Wangen an der Aare ist gut an das Netz der Schweizer Bahn angeschlossen. Mehrmals stündlich verlassen Regionalzüge den Bahnhof Wangen an der Aare und transportieren Passagiere nach Solothurn und Olten. Von dort hat man hervorragende Umsteigemöglichkeiten zum schweize- rischen und europäischen Bahnverkehr. Mehr Infos und Verbindungen unter www.sbb.ch. BASEL (1h) ZÜRICH (1h) OLTEN (25min) ST. GALLEN (2:20h) SOLOTHURN (12min) WANGEN A.A. LUZERN (1h) BERN (1h) CHUR (2:30h) GENF (2h) LUGANO (3:50h) Zürich Bern Basel Anfahrt und Parken Zu Fuss Vom Bahnhof bis zum Cleanroom Experience Showroom sind es lediglich 400m. Folgen Sie vom Bahnhofgelände geradeaus die Bahnhofsallee bis zum Ende. Daraufhin biegen Sie rechts in die Strasse „Vorstadt“ ein, bis Sie die Nr. 4 erreichen. Der Eingang zum Cleanroom Experience Show- room befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. -
Allerleiheft 2017/2018
Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17. -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1993
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1993 Jahrbuch des Oberaargaus 1993 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 36. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Umschlagbild: Versammlung der Heimarbeiterinnen von Eriswil, 1943. Foto Paul Senn (Archiv/Stiftung FFV, Kunstmuseum Bern) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. 7 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Grenzland. 9 (Gerhard Meier, Schriftsteller, Niederbipp) Bauernleben in Käsershaus vor 100 Jahren. 13 (Hans Käser †, Landwirt, Käsershaus, Leimiswil) Die Gemeinde Leimiswil in der Franzosenzeit 1798–1803. 31 (Walter Hofstetter, a. Gemeindeschreiber, Leimiswil) Zur älteren Geschichte von Seeberg . 59 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A) Eine neue Gemeindestruktur für Seeberg. 71 (Walter Ischi, a. Posthalter, Oschwand) Vom Krämerladen zum Grossverteiler . 91 (Hanspeter Lindegger, Bankprokurist, Niederönz) Auf den Spuren alter Wappen im Oberaargau. 99 (Walter Gfeller, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Hans Indermühle (1914–1993) zum Gedenken . 127 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Hans Mühlethaler (1908–1993) zum Gedenken. 133 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Nationalrat Paul Luder (1937–1993). 139 (Hans und Elisabeth Luder, Oberösch) Zum Wasser- und Stoffhaushalt im Erlimoos. 141 (Prof. Dr. Christian Leibundgut, Freiburg i. Br./Dr. H. R. Wernli, Bern) 5 Die Wirkung von Überschwemmungen auf die Hochwasser der Langete . 169 (Stefan Haider, Ingenieur, ETH Zürich) Die Heimarbeit in der schweizerischen Leinenindustrie (1911). 191 (Jacob Lorenz †, Professor, Freiburg i. Ue.) Die Heimarbeiterinnen von Eriswil zur Zeit des 2. Weltkrieges. 203 (Peter Suvara, Publizist, Zürich/Paul Senn †, Fotograf, Bern) Hauptmann Andreas Lanz, Ingenieur, von Rohrbach (1740–1803). 223 (Paul Zaugg, Ingenieur, Baden) Paul Richard (1904–1991) – ein Wagner-Freund. -
Jahresschiessen 2018 G-300M Ezio Cescato G-300M, Kat
Jahresschiessen 2018 G-300m Ezio Cescato G-300m, Kat. A, Frei+Standardgewehre, Einzelkonkurrenz EK Rg. Name Vorname Jg Kat. Waffe Sektionsgemeinde Pkt. KK 1 Burkhalter Martin 1958 V Stagw Burgdorf 97 Y 2 Meier Rudolf 1940 SV FG Burgdorf 96 Y 3 Widmer Peter 1955 V FG Heimiswil 96 Y 4 Wyssen Fritz 1955 V FG Melchnau 95 Y 5 Buschauer Jean-Paul 1957 V FG Münchenbuchsee 95 Y 6 Bürgi Heinz 1954 V FG Hettiswil 94 Y 7 Schmid Jörg 1956 V FG Hettiswil 94 Y 8 Etter Beat 1956 V StagwBäriswil 94 Y 9 Dennler René 1957 V FG Bettenhausen 94 Y 10 Buchmeier Eduard 1954 V FG Bettenhausen 93 Y 11 Buri Urs 1957 V FG Hettiswil 93 Y 12 Hunsperger Werner 1957 V Stagw Madiswil 93 Y 13 Egger Walter 1950 V Stagw Attiswil 92 Y 14 Scherler Ernst 1950 V Stagw Münchenbuchsee 92 Y 15 Hofer Hans-Peter 1953 V Stagw Bettenhausen 92 Y 16 Sommer Hanspeter 1944 SV FG Oberönz 91 Y 17 Steiner Hans-Peter 1948 SV Stagw Bettenhausen 90 Y 18 Zürcher Hedwig 1954 V Stagw Goldbach 90 Y 19 Burkhalter Erwin 1955 V Stagw Hasle b/Burgdorf 89 Y 20 Friedli Peter 1949 V FG Niederbipp 88 21 Schwarz Ulrich 1952 V FG Münchenbuchsee 88 22 Marbot Jürg 1945 SV FG Niederbipp 84 23 Nyfeler Fritz 1936 EV FG Gondiswil 79 24 Ingold Franz 1949 V Stagw Wiler-Zielebach 79 G-300m, Kat. A, Frei+Standardgewehre, Oberaargauer-Stich Rg. Name Vorname Jg Kat. Waffe Sektionsgemeinde Pkt. KK 1 Meier Rudolf 1940 SV FG Burgdorf 471 Y 2 Bürgi Heinz 1954 V FG Hettiswil 456 Y 3 Schmid Jörg 1956 V FG Hettiswil 456 Y 4 Wyssen Fritz 1955 V FG Melchnau 454 Y 5 Buchmeier Eduard 1954 V FG Bettenhausen 449 Y 6 Buri Urs 1957V -
Botschaft Des Gemeinderats an Die Stimmberechtigten Der Einwohnergemeinde Roggwil
Botschaft des Gemeinderats an die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Roggwil zu den Geschäften der Gemeindeversammlung vom Montag, 9. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Aula Oberstufenzentrum Roggwil Inhalt: 1. Voranschlag 2014; Genehmigung 2 I. Das Wichtigste in Kürze ........................................................................................................................... 2 II. Vorwort des Gemeinderats ...................................................................................................................... 2 III. Erläuterungen Voranschlag Laufende Rechnung 2014 ........................................................................... 7 IV. Investitionsbudget (IR), Steuerhaushalt und Spezialfinanzierungen ....................................................... 9 V. Antrag des Gemeinderats und Beschlussesentwurf an die Gemeindeversammlung .............................. 9 2. Gemeindeordnung – Teilrevision; Genehmigung 10 I. Ausgangslage......................................................................................................................................... 10 II. Die Revisionspunkte .............................................................................................................................. 10 III. Antrag des Gemeinderats und Beschlussesentwurf an die Gemeindeversammlung ............................ 11 3. Gebührenreglement – Teilrevision; Genehmigung 11 I. Ausgangslage........................................................................................................................................ -
Tafel Oberbipp Kirche
Archäologischer Rundgang Kirche Oberbipp Anlässlich der letzten Innenrestaurierung der Kirche wurden 1959 archäologische Grabungen durchgeführt. Sie wurden geleitet durch Hans Rudolf Sennhauser, Zurzach (die Gründung des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern erfolgte erst 1970). Dabei wurden die Fundamente von älteren Kirchenbauten und einem römischen Gutshof sowie rund 50 Bestattungen freigelegt. Es gelang, die ergrabenen Reste unter einem neuen Betonboden zugänglich zu machen. Eine Auswertung und ausführliche Publikation der Funde und Befunde steht leider bis heute aus. Ebenso unterblieb damals eine Konservierung. In den Jahren 2002–2005 wurde unter Federführung von Kirchgemeinde und Archäologischem Dienst des Kantons Bern ein neues Konzept für Konservierung und Rundgang erarbeitet und mit Unterstützung von Bund, Lotteriefonds des Kantons Bern, Kirchgemeinde und Privaten umgesetzt. Die Bauetappen (provisorisch) Grundmauern des Ost- und Nordflügels eines einst nach Süden gerichteten dreiflügligen Baus (Villa/Herrenhaus, 2./3. Jahrhundert) Annähernd quadratischer Anbau an den noch teilweise aufrecht stehenden römischen Ostflügel. Begräbnisannex oder Mausoleum der frühchristlich-spätantiken Periode? Ummantelung des Anbaus, der nun zum Chor mit nordseitiger Arkosolnische einer ersten Kirche wird. In der Achse ein bedeutendes (Stifter-?) Grab, erste Hälfte 8. Jahrhundert (sog. Lazarusgrab). Das Kirchenschiff ist nur durch seine Innenbestattungen definiert als sog. «Phantomkirche»: durch jüngere Bestattungen und Bauteile sind ihre Umfas -
Umfassend. Kompetent. Partnerschaftlich. Unser Versorgungsgebiet: 27 Ortschaften – Ihre Spitex Unsere Kompetenzen Auf Einen Blick
umfassend. kompetent. partnerschaftlich. Unser Versorgungsgebiet: 27 Ortschaften – Ihre Spitex Unsere Kompetenzen auf einen Blick Unser Versorgungsgebiet 2 Wir helfen da, wo Sie uns brauchen 4–5 Wolfisberg So starten Sie mit uns – kurzer Leitfaden Rumisberg Farnern Niederbipp Pflege und Betreuung zu Hause 6–7 Schwarz- Oberbipp häusern Spezialkompetenz Demenz 8–9 Bannwil Spezialkompetenz Palliative Care 10–11 Aarwangen Berken Spezialkompetenz Psychiatrie 12–13 Heimen- Graben hausen Spezialkompetenz Wundexpertise 14–15 Röthen- Inkwil bach Wanzwil Die Spitex als Lehrbetrieb 16–17 Herzogen- buchsee Niederönz Hauswirtschaftliche Leistungen und ergänzende Angebote 18–19 Oberönz Betten- hausen Thörigen SPITEXcasa plus GmbH – das Plus für mehr Bollodingen Lebensqualität und Entlastung 20–21 Seeberg Hermiswil Ochlenberg PROVIVA – «hilft, wo Menschen an ihre Grenzen stossen» 22–23 Riedtwil Grasswil Oschwand Wichtige Adressen 24 Juchten Standort Herzogenbuchsee Berken, Bettenhausen, Bollodingen, Graben, Grasswil, Heimenhausen, Hermiswil, Herzogenbuchsee, Inkwil, Juchten, Niederönz, Oberönz, Ochlenberg, Oschwand, Riedtwil, Röthenbach, Seeberg, Thörigen und Wanzwil Standort Niederbipp Farnern, Niederbipp, Oberbipp, Rumisberg, Wolfisberg Standort Aarwangen Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern 2 3 «Die SPITEX Genossenschaft Wir helfen da, wo Sie uns brauchen Oberaargau Land ist Ihre Adresse für Qualitätspflege zu Hause» Qualitätspflege für Jung und Alt Professionelle Pflege und Betreuung – Menschen aller Altersgruppen, die auf Alles aus einer Hand Hilfe,