Allerleiheft 2012/2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m. -
Linie 40.058
Gewerbliches Riproduzione Reproduction www.fahrplanfelder.ch 2015 1185 40.058 40.058 Farnern–Wiedlisbach–Wangen an der Aare (Linie 58) û commerciale commerciale Reproduzieren ì 58002 58004 58006 58008 58010 58012 58014 58016 58018 6? 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura R6 00 T6 56 R7 00 R7 23 Rumisberg, Schoren 6 01 6 57 7 01 7 24 Rumisberg, Weissacker 6 02 6 58 7 02 7 25 Rumisberg, Bären I 6 05 7 01 R7 05 R7 28 interdite vietato Wolfisberg, Schulhaus R6 30 R7 10 Wolfisberg, Alpenblick 6 31 7 11 verboten Rumisberg, Bären IÆ 6 35 R7 15 Rumisberg, Bären 6 35 R7 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 6 07 6 37 7 03 7 19 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R6 13 R6 43 T7 09 R7 25 Wiedlisbach 413 6 24 U 6 54 7 24 U 7 54 Solothurn Æ 6 42 U 7 12 7 42 U 8 12 Wiedlisbach 413 Langenthal Æ Wiedlisbach, Bahnhof R6 26 R6 56 T7 09 R7 26 Wangen an der Aare, Bahnhof IÆ R6 32 R7 02 T7 15 R7 32 Wangen an der Aare, Bahnhof 40.051 R6 38 R7 08 T7 37 R7 38 Herzogenbuchsee, Bahnhof Æ R6 50 R7 20 T7 51 R7 50 Wangen an der Aare 410 6 34 7 34 Solothurn Æ 6 44 7 44 Wangen an der Aare 410 6 56 7 24 7 56 Olten Æ 7 24 7 50 8 24 58020 58022 58024 58026 58028 58030 58032 58034 58036 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura T7 56 R8 00 T 9 56 Rumisberg, Schoren 7 57 8 01 9 57 Rumisberg, Weissacker 7 58 8 02 9 58 Rumisberg, Bären I 8 01 R8 05 10 01 Wolfisberg, Schulhaus R7 40 R8 10 R10 50 Wolfisberg, Alpenblick 7 41 8 11 10 51 Rumisberg, Bären IÆR7 45 8 15 R10 55 Rumisberg, Bären R7 47 8 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 7 49 8 03 8 19 10 03 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R7 55 T8 09 R8 25 T10 09 Wiedlisbach 413 8 24 U 8 54 10 24 Solothurn -
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an Der Aare
NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an der Aare Inhaltsverzeichnis 2008 __________________________________________________________ Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang an Bern 3 und die Errichtung der Vogtei (Teil 2) Hählen Markus Rückblick auf das Jubiläumsfest 750 Jahre Wangen 10 Klaus Elsbeth, Grünig Martina und Hählen Markus Projektwoche zum Städtlifest 2007 der Sek Wangen a. A. 15 Diverse Helene Roth und Hans Obrecht – 35 Zwei Künstlerpersönlichkeiten aus Wangen an der Aare Burki Peter und Hählen Markus Kennen Sie Wangen? 43 Jost Hans 50 Jahre Kellertheater Wangen an der Aare 46 Haas Anna und Hodel Irene Jahreschronik 51 Klaus Elsbeth und Grünig Martina Unsere Verstorbenen 57 In eigener Sache 58 1 Vorwort __________________________________________________________ Werte Mitglieder, Leserinnen und Leser Erneut halten Sie eine Ausgabe des Neujahrsblattes unseres Ortes in Händen. Das vergangene Jahr war zweifelsohne geprägt vom Jubiläum, das unser Städtli feiern konnte. Entsprechend ist auch diese Ausgabe als Erinnerung daran ausgefallen. Vor 51 Jahren am damaligen Jubiläum setzte Antonie Roth ihre Idee eines Kellertheaters in Wangen in die Tat um. Die laufende Saison wartet mit einem goldenen Jubiläumsprogramm auf. Dem Jubiläum des Kellertheaters ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In diesem Jahr würde ein mehr oder weniger bekannter Wanger seinen hundertsten Ge- burtstag feiern. Es ist der (wohl auch ein wenig umstrittene) Künstler Hans Obrecht. Ihm und der Künstlerin Helene Roth – ihr zu Ehren wurde im Jubiläumsjahr im Museum eine Aus- stellung gemacht – sind ebenfalls ein Beitrag gewidmet. Das Titelbild stammt im Übrigen auch von ihr. Gleichzeitig zur Ausstellung wurden die Fotoalben der 700-Jahr-Feier auf- gelegt, welche bei manchem Besucher alte Erinnerungen wach werden liessen. -
Informationen Für Neuzuzüger/Innen
Informationen für Neuzuzüger/innen Allgemeines Einwohnerzahl ca. 1'470 Fläche 7,649 km2, davon 2,417 km2 Wald Kanton Bern Verwaltungsregion Oberaargau Höhe über Meer 460 m tiefster Punkt: 423 m.ü.M. höchster Punkt: 1'088 m.ü.M. Legislative Gemeindeversammlung Exekutive Gemeinderat: 5 Mitglieder Stimmberechtigte ca. 1'100 Steueranlage 1.64 Einheiten Liegenschaftssteuer 1.2 ‰ vom amtlichen Wert Öffentlicher Verkehr Aare Seeland mobil AG: Bahn Richtung Solothurn, Oensingen und Langenthal Autobahnanschluss Wangen an der Aare Wichtiges / Wissenswertes (alphabetische Reihenfolge) Arbeitsamt RAV Langenthal Murgenthalstrasse 15, 4901 Langenthal Tel. 031 636 13 00, [email protected] Behörden / Personal Ein vollständiges Behörden- und Personalverzeichnis kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen oder unter www.attiswil.ch angeschaut werden. Betreibungsamt Dienststelle Oberaargau Emmental- Jurastrasse 22, 4900 Langenthal Oberaargau Tel. 031 636 33 00, [email protected] Grundbuchamt Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Emmental- Tel. 031 636 26 60, [email protected] Oberaargau 1 05.06.2018 Handelsregisteramt Gerechtigkeitsgasse 36, 3000 Bern 8 des Kantons Bern Tel. 031 633 43 60, [email protected] KESB Kindes- und Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen an der Aare Erwachsenenschutz- Tel. 031 636 26 00, [email protected] behörde Oberaargau Kirchen Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberbipp Pfarrkreis Attiswil Kirchstrasse 10, 4536 Attiswil Pfarrer Peter Bigler, Tel. 032 637 16 79 [email protected] Römisch-katholische Kirchgemeinde Flumenthal- Hubersdorf-Attiswil Kirchgasse 32, 4534 Flumenthal Tel. 032 637 16 42, [email protected] Pfarrer Paul A. Bühler, Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil Tel. 032 685 09 75 / Natel 079 656 05 49 [email protected] Christ-katholische Kirchgemeinde Langenthal Hunziker Maria, Finkenweg 3, 4932 Lotzwil Tel. -
Anfahrt Und Parken
Anfahrt und Parken Durch die zentrale Lage von Wangen an der Aare in der Schweiz, mit guten Anbindungen an den öffentlichen Verkehr und an die Autobahn, sind die Zentren Bern, Luzern und Zürich inner- halb einer Stunde erreichbar. Adresse: Cleanroom Academy GmbH Vorstadt 4 CH-3380 Wangen an der Aare Mehr zur Anreise mit dem Mehr zur Anreise mit der Flugzeug Bahn Mehr zur Anreise mit dem PKW Parken P Anfahrt und Parken Flugzeug Der nächste internationale und regionale Flughafen von Wangen an der Aare befindet sich im 65km entfernten Basel. Der Euroflughafen Basel ist bestens in das europäische und internatio- nale Flugnetzwerk integriert. Um vom Flughafen zum Showroom zu gelangen können Sie ent- weder ein Auto mieten oder den Zug der Schweizer Bahn in Anspruch nehmen. Bitte folgen Sie den entsprechenden Beschreibungen. Anfahrt und Parken Bahn Wangen an der Aare ist gut an das Netz der Schweizer Bahn angeschlossen. Mehrmals stündlich verlassen Regionalzüge den Bahnhof Wangen an der Aare und transportieren Passagiere nach Solothurn und Olten. Von dort hat man hervorragende Umsteigemöglichkeiten zum schweize- rischen und europäischen Bahnverkehr. Mehr Infos und Verbindungen unter www.sbb.ch. BASEL (1h) ZÜRICH (1h) OLTEN (25min) ST. GALLEN (2:20h) SOLOTHURN (12min) WANGEN A.A. LUZERN (1h) BERN (1h) CHUR (2:30h) GENF (2h) LUGANO (3:50h) Zürich Bern Basel Anfahrt und Parken Zu Fuss Vom Bahnhof bis zum Cleanroom Experience Showroom sind es lediglich 400m. Folgen Sie vom Bahnhofgelände geradeaus die Bahnhofsallee bis zum Ende. Daraufhin biegen Sie rechts in die Strasse „Vorstadt“ ein, bis Sie die Nr. 4 erreichen. Der Eingang zum Cleanroom Experience Show- room befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. -
Allerleiheft 2017/2018
Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2014 BE 300M Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried
Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 69 Känzig Robert 48 V KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 2 69 Mühlematter Daniel 79 E KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 3 69 Wälchli Patrick 90 E KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 4 68 Wagner Walter 52 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 5 68 Gygax Hansruedi 67 S KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 6 67 Arn Alfred 31 SV KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 7 67 Wyss Otto 44 SV KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 8 67 Haas Hansrudolf 47 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 9 67 Bühler Hubert 51 V KA AK 57 Heimenhausen Schützengesellschaft 10 67 Leuenberger Willi 60 S KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 11 66 Wälchli Konrad 44 SV KA AK Kar Heimenhausen Schützengesellschaft 12 66 Zürcher Ueli 47 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 13 66 Friedli Heinz 52 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 14 66 Zaugg Fritz 58 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 15 66 Gränicher Fritz 60 S KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 16 66 Wagner Beatrice 62 S KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 17 66 Pulver Marcel 63 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 18 66 Hängärtner Daniel 65 S KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 19 66 Hosner Ueli 67 S KA AK Kar Wangenried Infanterieschützen 20 66 Schürch Stefan 77 E -
Botschaft Des Gemeinderats an Die Stimmberechtigten Der Einwohnergemeinde Roggwil
Botschaft des Gemeinderats an die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Roggwil zu den Geschäften der Gemeindeversammlung vom Montag, 9. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Aula Oberstufenzentrum Roggwil Inhalt: 1. Voranschlag 2014; Genehmigung 2 I. Das Wichtigste in Kürze ........................................................................................................................... 2 II. Vorwort des Gemeinderats ...................................................................................................................... 2 III. Erläuterungen Voranschlag Laufende Rechnung 2014 ........................................................................... 7 IV. Investitionsbudget (IR), Steuerhaushalt und Spezialfinanzierungen ....................................................... 9 V. Antrag des Gemeinderats und Beschlussesentwurf an die Gemeindeversammlung .............................. 9 2. Gemeindeordnung – Teilrevision; Genehmigung 10 I. Ausgangslage......................................................................................................................................... 10 II. Die Revisionspunkte .............................................................................................................................. 10 III. Antrag des Gemeinderats und Beschlussesentwurf an die Gemeindeversammlung ............................ 11 3. Gebührenreglement – Teilrevision; Genehmigung 11 I. Ausgangslage........................................................................................................................................ -
Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca. -
Anzeiger Oberaargau AG, 4900 Langenthal
Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher• Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes - 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCM Z ENTRUM MITTELLAND boren