Minuszweirestaurantsinderstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Allerleiheft 2017/2018
Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2014 BE 300M Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried
Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 69 Känzig Robert 48 V KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 2 69 Mühlematter Daniel 79 E KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 3 69 Wälchli Patrick 90 E KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 4 68 Wagner Walter 52 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 5 68 Gygax Hansruedi 67 S KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 6 67 Arn Alfred 31 SV KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 7 67 Wyss Otto 44 SV KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 8 67 Haas Hansrudolf 47 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 9 67 Bühler Hubert 51 V KA AK 57 Heimenhausen Schützengesellschaft 10 67 Leuenberger Willi 60 S KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 11 66 Wälchli Konrad 44 SV KA AK Kar Heimenhausen Schützengesellschaft 12 66 Zürcher Ueli 47 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 13 66 Friedli Heinz 52 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 14 66 Zaugg Fritz 58 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 15 66 Gränicher Fritz 60 S KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 16 66 Wagner Beatrice 62 S KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 17 66 Pulver Marcel 63 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 18 66 Hängärtner Daniel 65 S KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 19 66 Hosner Ueli 67 S KA AK Kar Wangenried Infanterieschützen 20 66 Schürch Stefan 77 E -
Allerleiheft 2012/2013
Allerleiheft 2012/2013 Impressum Allerleiheft Nr. 3, 2013 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 500 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2013/2014 werden gerne bis am 1. Juni 2014 entgegengenommen! 2 Editorial Als ich 2002 das Präsidium von Adolf Wagner übernahm (er war 32 Jahre unser Präsident!), wollte ich dies für einige Jahre tun. In der Zwischenzeit sind schon über zehn Jahre verflossen und es hat sich einiges verändert… Unser ehemaliger Sekundarschulverein wurde 2009 in den Schulverein von Wangen an der Aare übergeführt. Seither unterstützen wir alle Schulen von Wangen an der Aare und Walliswil, sowie die Kindergärten von Wangen. Dieses Jahr investierten wir einen 5-stelligen Betrag in ein Klettergerüst, welches den Jüngsten im Kindergarten Salto Rico als Spielgerät dient. Auf den ersten Blick viel Geld, aber wenn man bei der Einweihung die leuchtenden Kinderaugen gesehen hat, denke ich, ist dieses Geld einmal mehr sehr gut investiert. In den letzten elf Jahren unter meiner Präsidentschaft haben wir über CHF 40‘000.00 für Projekte oder Anschaffungen an unseren Schulen und Kindergär- ten zur Verfügung gestellt. Es sind dies Investitionen, die von der öffentlichen Hand nicht erbracht werden konnten. Dies war möglich, weil Ihr, liebe Mitglie- der und Gönner, regelmässig Euren Obolus einzahlt. Herzlichen Dank dafür! Durch die Gründung des Schulvereins haben wir auch die Möglichkeit geschaf- fen, dass alle ehemaligen Wangener Schüler, aber auch Gönner, unserem Verein beitreten können. -
Anzeiger Oberaargau AG, 4900 Langenthal
Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher• Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes - 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCM Z ENTRUM MITTELLAND boren -
Zso-Oaw Jahresbericht 2018.Indd
JAHRESRÜCKBLICK 2018 Jahresrückblick 2018 Zivil- und Bevölkerungsschutz Oberaargau-West JAHRESRÜCKBLICK 2018 JAHRESRÜCKBLICK 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. 2 Nun sind es rund zwei Jahre her, seit ich Motorsäge, Schaufel und Pickel, bis zu 60 Tonnen schwere Vorwort ................................................................................................................................................. 3 Baumaschinen, Schweissanlage, Holz, Kies, Metall und all die Dinge, mit welchen ich meine tägliche Arbeit verrichten durfte, in die Ecke gestellt habe. Am 1. Mai 2017 trat ich meine neue Einzugsgebiet Oberaargau-West ........................................................................................................... 4 Herausforderung als operativer Leiter Bevölkerungsschutz Oberaargau-West, ein Job mit drei Verbandsrat Gemeindeverband Bevölkerungsschutz ........................................................................... 5 Hüten, an. Bisher führte ich als Teamleiter 17 Personen in einem KMU und im Zivilschutz den Fachbereich Unterstützung mit rund 65 AdZS. Jetzt sind es 300 AdZS, 15 RFO Mitglieder und die Geschäftsstelle Zivilschutz und RFO Regionales Führungsorgan .......................................................... 6 Leiterin der Geschäftsstelle Weiter bin ich zuständig für 21 Gemeinden mit einer Bevölkerung von Kommando Zivilschutz ......................................................................................................................... -
Altersleitbild Amt Wangen Nord
Altersleitbild Amt Wangen Nord Attiswil Farnern Niederbipp Oberbipp Rumisberg Walliswil bei Niederbipp Walliswil bei Wangen Wangen an der Aare Wangenried Wiedlisbach Wolfisberg Inhalt Vorwort 1 Bevölkerungsentwicklung 2 Umschichtungen der Bevölkerungsstruktur 3 Projekt Altersleitbild Amt Wangen Nord 5 Selbstständigkeit 6 Wohnen 8 Gesundheit, Pflege und Betreuung 10 Zusammenarbeit und Mithilfe 12 Die wichtigsten Massnahmen 14 Ausblick 16 Alle Bilder dieser Broschüre stammen von Seniorinnen und Senioren aus dem Amt Wangen Nord, die uns freundlicher- weise ihr Fotoalbum zur Verfügung gestellt haben. Vorwort Überalterung der Gesellschaft! Ein Thema – als Bedrohung diskutiert – auf dem medialen Weg von Beiträgen in einschlägigen Fachzeitschriften zu den ganzseitigen Artikeln im Gesellschafts- teil der Sonntagspresse. Mit «Man ist so alt, wie man sich fühlt» versucht ein Sprichwort, den Prozess des Alterns wenigs- tens erträglich zu reden. Unsere zahlreicher werdenden Seniorinnen und Senioren sind länger mobil, aktiv und unternehmungslustig. Es ist den in diesem Altersleitbild vertretenen elf Gemeinden des Amts Wangen Nord ein Anliegen, der älter werdenden Bevölkerung positive Rahmenbedingungen für ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Altern bereitzustellen. Bestehende Einrichtungen sollen unterstützt, neue aufgebaut werden. Das vorliegende Altersleitbild versteht sich als Wegweiser für die zukünftige Altersversorgung. Es will einen Beitrag leisten, den «alten Weisen und den weisen Alten» wieder vermehrt zur gesellschaftlich notwendigen -
Walliswil Bei Wangen Listennr. No Liste Kürzel Sigle Parteistimmen
Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Walliswil bei Wangen Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 glp 53 4.7% 2 jglp 0 0.0% 3 SVP 481 42.5% 4 MR 2 0.2% 5 PNOS 30 2.7% 6 SP 169 14.9% 7 JUSO plus 0 0.0% 8 EVP 58 5.1% 9 *jevp 8 0.7% 10 BDP 88 7.8% 11 jll 12 1.1% 12 FDP 143 12.6% 13 EDU 5 0.4% 14 Grüne 68 6.0% 15 ULO 14 1.2% Total 1'131 100.0% 16.04.2018 / 13:22 generiert / généré 1/16 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 grünliberale Oberaargau Kürzel / Sigle glp Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 41 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 12 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 53 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Jost Tamara 1984 Geschäftsführerin, HR-Fachfrau Herzogenbuchsee 11 2 Debrunner Daniel 1959 Dipl. Ing. ETH Inkwil 10 3 Rothenbühler Josef 1961 Zimmermeister, Holzbautechniker Madiswil 8 4 Gehrig Thomas 1961 Organisationsentwickler, Dozent Wiedlisbach 5 5 Zeugin Urs 1970 Schreiner Thörigen 4 6 Geiser Claudia-Dominique 1993 Entwicklungsökonomin Langenthal 1 7 Lehmann Mark 1975 Eidg. -
ZU VERKAUFEN Dorfstrasse 16,3380 Walliswil B.Niederbipp E-Mail [email protected] Tel
Kontakt für Besichtigungstermine Architekturbüro Willy Steiner AG Frau Carol Morand Tel. 032 636 35 27 E-Mail [email protected] ZU VERKAUFEN Bauland mit Abbruchobjekt CHF 220‘000.00 Bauland mit Abbruchobjekt an ruhiger Lage Dorfstrasse 16, 3380 Walliswil b. Niederbipp INHALTSVERZEICHNIS SEITE Ortsbeschrieb 3 Aussen- / Innenfotos 4 Anmerkungen zum Land 5 Verkauf 6 VORZÜGE IM ÜBERBLICK • Ruhige Wohnlage • Grosszügige Parzelle • Gute Besonnung • Naherholungsgebiet INHALTSVERZEICHNIS / VORZÜGE IM ÜBERBLICK • Sicht auf die Aare ORTSBESCHRIEB Walliswil bei Niederbipp liegt auf 431 m ü. M., 3 km östlich des Bezirkshauptortes Wangen an der Aare und 13 km ostnordöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Die Gemeinde liegt idyllisch am nördlichen Aareufer mit schöner Aussicht auf die Flusslandschaft. Die weit herum bekannte Dorfwirtschaft, das Restaurant Oberli, ist ein beliebter Treffpunkt. Verkehrsverbindungen Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen an einer Verbindungsstrasse von Wangen an der Aare nach Aarwangen. Rund 3km vom Ortskern entfernt befindet sich der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich). Walliswil bei Niederbipp besitzt selbst keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in Walliswil bei Wangen, das durch eine Fussgängerbrücke über die Aare leicht erreichbar ist. Einkaufen Diverse Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe in den Nachbargemeinden (Migros, Coop, Bäckerei, Post etc.). Freizeit Die schöne Lanndschaft und die umliegenden Wälder fordern auf zum wandern, spatzieren und erholen in der Natur. Die nah gelegene Aare lädt zum verweilen und erholen ein. Schulen Kindergarten, Primar- und Realschule wie auch das Oberstufenzentrum befinden sich in der Nachbargemeinde Wangen an der Aare. Zahlen: Distanzen Auto: Postleitzahl: 3380 Autobahneinfahrt A1 00.4km / 05min Höhe: 431 m.ü. -
LKBE Vorschlag Etappierung
LKBE Vorschlag Etappierung BFS-Nr. Gemeinde Etappe 301 Aarberg 2018 321 Aarwangen 2018 561 Adelboden 2020 401 Aefligen 2019 731 Aegerten 2018 562 Aeschi bei Spiez 2018 951 Affoltern im Emmental 2019 402 Alchenstorf 2020 630 Allmendingen 2018 921 Amsoldingen 2018 381 Arch 2019 602 Arni (BE) Pilot 971 Attiswil 2020 322 Auswil 2018 323 Bannwil 2018 302 Bargen (BE) 2019 403 Bäriswil 2020 533 Bätterkinden 2018 571 Beatenberg 2018 732 Bellmund 2018 861 Belp 2018 681 Belprahon 2019 972 Berken 2018 351 Bern Pilot 973 Bettenhausen 2020 371 Biel/Bienne 2019 603 Biglen 2019 324 Bleienbach 2020 922 Blumenstein 2020 352 Bolligen 2018 791 Boltigen 2020 572 Bönigen 2020 605 Bowil 2019 353 Bremgarten bei Bern 2018 606 Brenzikofen 2020 573 Brienz (BE) 2020 574 Brienzwiler 2020 733 Brügg 2019 491 Brüttelen 2019 923 Buchholterberg 2019 382 Büetigen 2020 734 Bühl 2020 383 Büren an der Aare 2020 404 Burgdorf 2018 863 Burgistein 2020 325 Busswil bei Melchnau 2019 683 Champoz 2020 661 Clavaleyres 2020 687 Corcelles (BE) 2020 LKBE_Kommunikation_Vorschlag_Etappierung 03.05.2017 BFS-Nr. Gemeinde Etappe 431 Corgémont 2020 432 Cormoret 2019 433 Cortébert 2019 690 Court 2020 434 Courtelary 2019 691 Crémines 2019 575 Därligen 2020 761 Därstetten 2019 535 Deisswil bei Münchenbuchsee 2020 536 Diemerswil 2020 762 Diemtigen 2019 385 Diessbach bei Büren 2020 386 Dotzigen 2020 952 Dürrenroth 2019 901 Eggiwil 2019 735 Epsach 2020 953 Eriswil 2018 924 Eriz 2019 492 Erlach 2019 763 Erlenbach im Simmental 2019 405 Ersigen 2020 692 Eschert 2019 372 Evilard 2019 925 Fahrni 2018 -
Informationsblatt August 2020
Informationsblatt der Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp August 2020 Sanierung Schürliacker Liebe Walliswilerinnen und Walliswiler Den Gemeinderat freut es, Sie am 1. September 2020 doch noch zur Gemeindeversammlung einladen zu können, an welcher wir die Jahres- rechnung 2019 zu genehmigen haben. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass nicht alles immer planbar ist. So konnte mit dem Projekt Schürliacker erst verspätet begonnen werden. Bei der Detailplanung und den Vorbereitungsarbeiten hat uns unser neuer Brunnenmeister Urs Pfister darauf aufmerksam gemacht, dass die Wasserversorgung der Friedhofstrass zum Teil noch durch eine alte Gussleitung geführt wird und sich diese rund 3m unter dem Boden befin- det. Ein allfälliges Leck könnte länger nicht bemerkt werden und hätte hohe finanzielle Folgen. Der Brunnenmeister schlug dem Gemeinderat vor, die Wasserversorgung Schürliacker und Friedhofstrasse in den öf- fentlichen Bereich zu verlegen. Deshalb wurde eine entsprechende Pro- jektänderung initiiert. Die Kosten der Projektänderung liegen über dem Projektkredit, so dass der Gemeinderat mit einem Nachkredit an die Stimmberechtigten gelangen muss. Die Sanierungsarbeiten bei der Liegenschaft am Hohleweg 12 konnten diesen Frühling/Sommer realisiert werden. Es sind jetzt lediglich die Um- gebungsarbeiten offen, die je nach Wetter in den nächsten Tagen erle- digt werden können. Dieses Projekt und die Sanierungen des gesamten Gemeindeareals sind somit erledigt und abgeschlossen. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme an der Gemeinde- versammlung. Im Anschluss offeriert Ihnen die Gemeinde den traditio- nellen kleinen Apéro, aber nicht wie gewohnt, sondern gemäss den Co- vid19-Auflagen. Christine Stampfli Gemeindepräsidentin 2 Ordentliche Gemeindeversammlung vom Dienstag, 01. September 2020, 20.00 Uhr, im ehemaligen Schulhaus Traktanden 1. Genehmigung der Gemeinderechnung 2019 2.