Informationsblatt November 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018
Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2009-2010 1 58.75S++-+++ Gisler Timo (2009), S Rumisberg SO Solothurn u. Umgebung 2 57.50 --++++ Hirschi Marco (2009), S Trubschachen ET Trub 3 57.00 --++++ Scheuner Adrian (2009), S Oberlangenegg BO Thun 4a 56.75S+o+++o Niederberger Erik (2009) Ersigen OAKirchberg 4b 56.75 +o++o+ Zurfluh Fynn (2009) Buckten SO Solothurn u. Umgebung 5 56.50 o++o++ Kurth Gabriel (2010) Hubersdorf SO Solothurn u. Umgebung 6 56.25 +-+++o Friedli Simon (2009) Bannwil OA Langenthal 7 55.75 o-o+++ Rothacher Marco (2010), S Münsingen ML Münsingen 8a 55.50 +o+-+o Sommer Jan (2010) Reisiswil OA Huttwil 8b 55.50 +++oo- Wyss Lukas (2009), S Worb ML Münsingen 8c 55.50 +++ooo Burkhalter Dan (2010) Court JB Tavannes 8d 55.50 -+-+o- Wüthrich Mathias (2009), S Trub ET Trub 9a 55.25 +oo+-+ Berchtold Luan (2009) Bleienbach OA Herzogenbuchsee 9b 55.25 o-+++o Elsasser Nikolaj (2009) St. Urban OA Langenthal 9c 55.25 o++oo+ Santschi Lucio (2010) Grossaffoltern SL Aarberg 10a 55.00 +oo+-+ Maiolo Nicola (2009) Rüttenen SO Solothurn u. Umgebung 10b 55.00 --o-++ Zindel Lionel (2009) Günsberg SO Solothurn u. Umgebung 11a 54.50 -++-o- Stucki Thomas (2010), S Signau ET Zäziwil 11b 54.50 o+o--+ Götschi Nik (2009), S Trubschachen ET Trub 11c 54.50 o-+o+- Häni Lars (2009) Seewil SL Lyss 11d 54.50 +-oo-+ Sutter Turi (2009) Riedholz SO Solothurn u. Umgebung 11e 54.50 -o+o+o Zürcher Luca (2010) Trubschachen ET Trub 12 54.25 o-oo++ Jordi Mauro (2009) Herzogenbuchsee -
Rangliste Jassmeisterschaft Langenthal
Passe1 Passe 2 Passe 3 Passe 4 Total Rang Vorname Name Strasse Ort 637 826 713 793 2969 1 Werner Stuber Bolkenstrasse 14 4556 Aeschi SO 736 627 871 733 2967 2 Urs Schmitz Melchnaustrasse 12 4900 Langenthal 747 816 678 707 2948 3 René Baumann Kanalweg 1 4703 Kestenholz 860 773 522 756 2911 4 Monika Käser Oberdorfweg 10 3360 Herzogenbuchsee 836 639 640 793 2908 5 Fred Sutter Dorfgasse 51a 4900 Langenthal 705 800 674 723 2902 6 Werner Jordi Hausmattstrasse 23 4900 Langenthal 734 680 609 841 2864 7 Giuseppe Sola Friedensstrasse 11 4629 Fulenbach 752 727 670 711 2860 8 Peter Schär Zopfmatt 2 6130 Willisau 678 767 701 704 2850 9 Walter Grenacher Riedgasse 31 4912 Aarwangen 703 608 812 717 2840 10 Jürg Tschudin Brunnbachweg 3A 4900 Langenthal 860 627 663 688 2838 11 Johannes Hunziker Oberfeldstr. 10 4900 Langenthal 752 738 583 755 2828 12 Werner Schneeberger Klusstrasse 1 4900 Langenthal 829 525 893 578 2825 13 Ulrich Siegenthaler Rüegacherweg 20 4539 Rumisberg 675 596 709 841 2821 14 Beat Tanner Lerchenweg 18 4950 Huttwil 621 773 690 728 2812 15 Hans Jordi 1 Alpenweg 3 3414 Oberburg 743 728 645 687 2803 16 Fritz Bannwart Erlenmoos 91 4922 Thunstetten 736 686 736 643 2801 17 Ernst Obi Stierenweidstrasse 8 4538 Oberbipp 690 724 673 706 2793 18 Klaus Rikli Beundenacker 1 3373 Heimenhausen 779 629 760 618 2786 19 Ernst Mosimann Oberhardstrasse 31 4900 Langenthal 659 759 724 640 2782 20 Hans Ramseier Oenzweg 11 3363 Oberönz 561 734 698 786 2779 21 Rudolf Grogg Moosstrasse 15 4914 Roggwil BE 673 717 688 700 2778 22 Arthur Bieri Kappeliweg 9 3360 Herzogenbuchsee -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1968
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Elfter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchvereinigung des Oberaargaus Druck und Gestaltung: Fritz Kuert AG, Langenthal Umschlagzeichnung (Kanzelfries, Kirche Aarwangen): Peter Käser, Langenthal INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ........................................................ 7 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Eggen u Grebe ................................................... 9 (Simon Gfeller) Die Glasgemälde von Hans Stocker in der Kirche zu Oberbipp .............. 11 (Ernst Wyss und Gerhard Greub, Attiswil) Von der Bienenzucht im Oberaargau — einst und jetzt .................... 17 (Fritz Müller, Lehrer, Oschwand) Gedichte ........................................................ 25 (Jakob Käser, Dorfschmied und Schriftsteller, Madiswil) Oberst Daniel Flückiger, Aarwangen (1820—1893) ....................... 29 (Hans Hauenstein, Langenthal, und Dr. Karl H. Flatt, Solothurn) Auf der Spur von Scharfrichtern in und aus Herzogenbuchsee ................ 33 (Hans Henzi, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Die Möbelfabrik Aebi & Cie AG in Huttwil ............................. 52 (Samuel Herrmann, Sekundarlehrer, Langenthal) Niederschlag und Abfluss im Langetegebiet im nassen Jahre 1965 ............ 58 (Dr. Val. Binggeli, Seminarlehrer, Langenthal) Der Flugplatz des Oberaargaus in Langenthal/Bleienbach ................... 91 (Paul Schnyder, Betriebstechniker, Roggwil) Die Kirche Aarwangen ............................................. 97 (Pfr. Ernst Moser, -
Merkblatt Todesfall
Einwohnergemeinde Oberbipp Kirchgasse 5, 4538 Oberbipp Tel.: 032 636 27 73 Fax: 032 636 27 74 [email protected] www.oberbipp.ch Merkblatt Todesfall Beim Tod einer Person gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Dieses Merkblatt soll Ihnen als Hilfestellung dienen. 1. Todesfall melden Tod zu Hause: Hausarzt informieren (bei Abwesenheit Notfallarzt) Arzt stellt Todesschein aus Bestatter kontaktieren Tod im Spital, Alters- und Pflegeheim: Institution informiert Angehörige und Arzt Angehörige beauftragen Bestatter Tod infolge Unfalls oder Suizid Polizei benachrichtigen Polizei informiert Arzt und Bestatter 2. Bestatter kontaktieren Bestattungsdienst in der Umgebung Josef und Brigitte Zuber 4537 Wiedlisbach Tel. 032 636 22 77 www.zuber-bestattungen.ch Dienstleistungen: Formalitäten erledigen, Drucksachen und Bestattung organisieren, etc. 3. Behörden informieren Todesfall möglichst rasch der Gemeindeverwaltung am Wohnsitz des Verstorbenen melden Todesfall beim Zivilstandsamt des Sterbeortes melden. Für Personen mit Sterbeort Oberbipp und Umgebung: Zivilstandsamt Langenthal Melchnaustrasse 28 4900 Langenthal Tel. 031 635 42 70 Das Zivilstandsamt benötigt folgende Unterlagen: Ärztliche Todesbescheinigung Familienbüchlein bzw. Familienausweis der verstorbenen Person sofern vorhanden sonst Geburtsschein und/oder Eheschein Niederlassungsschein oder Ausländerausweis sowie den Pass bei ausländischen Staatsangehörigen 4. Bestattung organisieren Bestattungsart bestimmen (Wurde ein Testament hinterlassen, so ist dort möglicherweise -
Sie Sind Gerne Gefordert Und Schätzen Einen Lebhaften Arbeitsalltag? Wir Suchen Auf Den 1. März 2016 Oder Nach Vereinbarung Ei
Sie sind gerne gefordert und schätzen einen lebhaften Arbeitsalltag? Das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz besteht aus aktuell sieben Mitarbeitenden. Diese erledigen für neun Anschlussgemeinden Aufgaben in der gesetzlichen Sozialarbeit. Des Weiteren unterstützt das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Oberaargau bei ihren Aufträgen. Wir suchen auf den 1. März 2016 oder nach Vereinbarung eine engagierte, motivierte und erfahrene Persönlichkeit als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sekretariat 100% Ihre Aufgaben: - Führung Sekretariat des polyvalenten Sozialdienstes in Zusammenarbeit mit einem weiteren Mitarbeitenden - Bewirtschaftung der Klientenbuchhaltung - Erledigung des Krankenkassenwesens - Empfang der Klientschaft am Schalter, Telefonbedienung - Sachbearbeitung im Rahmen der gesetzlichen und freiwilligen Sozialarbeit - Teilnahme an Teamsitzungen und Protokollführung - Vollständige Stellvertretungsabdeckung während Ferienabwesenheiten der Sekretariats- mitarbeitenden Wir erwarten: - Kaufmännische Grundausbildung, nach Möglichkeit mit Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise in der Sozialabteilung - Flair und Interesse für Zahlen und Buchhaltung - Verständnis für Personen in schwierigen Lebensphasen - Sicheres Auftreten und Belastbarkeit, Diskretion - Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Stilsicheres Deutsch, mündlich und schriftlich - Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office und vorzugsweise KLIB) Wir bieten: - Aufgestelltes, -
Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg
Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg Zofingen 1 Mittwoch Nachmittag Aarwangen Regio Tour 2 Dienstag Nachmittag Aedermannsdorf Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Aefligen Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Aegerten Zollikofen 2 Freitag Morgen Aeschi SO Wiedlisbach 2 Freitag Nachmittag Aetingen Solothurn Freitag Morgen Affoltern i.E. Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Alchenflüh Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Alchenstorf Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Allschwil Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Altbüron Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Altreu Solothurn Freitag Morgen Ammerswil AG Lenzburg Mittwoch Morgen Arch b. Büren Grenchen Freitag Morgen Attisholz Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Attiswil Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Auenstein Aarau Mittwoch Morgen Auswil Huttwil 1 Dienstag Nachmittag Balm bei Günsberg Wiedlisbach1 Freitag Nachmittag Balsthal Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Bannwil Regio Tour 1 Dienstag Nachmittag Bäriswil Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Basel Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Bätterkinden Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Bellach Solothurn Freitag Morgen Bellmund Zollikofen 2 Freitag Morgen Bern Bern 1 / 2 Donnerstag Nachmittag Bern 3012/3013/3014 Zollikofen 2 Freitag Morgen Bethlehem Bern 2 Donnerstag Nachmittag Bettenhausen Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Bettlach Solothurn Freitag Morgen Biberist Solothurn Freitag Morgen Bibern SO Solothurn Freitag Morgen Biberstein Aarau Mittwoch Morgen Biel Grenchen Freitag Morgen Binningen Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Birmenstorf AG Lenzburg Mittwoch Morgen -
Burgergemeinde
DORFZEITUNG niederbipp Ausgabe 2/2021 Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Jura Süd, Niederbipp Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft. Unser Angebot • Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • Gesundheitsförderung für Mutter und Kind • Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten • Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft • Nachbesprechung der erlebten Geburt Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. T 032 633 71 63 [email protected] 2 inserate // niederbipp ausgabe 2/2021 editorial inhalt Einwohnergemeinde . .4 Schule .................................................................9 Burgergemeinde .........................................................11 Liebe Niederbipper*innen. HGV ..................................................................13 Schreibt man das jetzt so oder Niderbipper/ Reformierte Kirche ......................................................21 innen oder gar NiederbippInnen. Ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Varian- Ortsvereine ............................................................23 ten gesehen. Eigentlich ist es ja egal, denn alle, welche diese Dorfzeitung lesen, sind Einsendungen .......................................................... 31 gemeint. Spiel und Spass..........................................................33 Also liebe Leser und Leserinnen. Die Tage werden länger, die Temperaturen Veranstaltungskalender ...................................................34 -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185 -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95