Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das SMARAGD-Gebiet Oberaargau
05. Mai 2008 das SMArAgd-gebiet Oberaargau 2009 Smaragdgebiet Aarwangen- Thunstetten: - Smaragdarten breiten sich wieder aus - Smaragd-Lebensräume sind FOTO: C. HEDINGER gesichert 2008 - Trägerschaft Gegründet - Finanzierung der Aufwertung gesichert 2007 - Umsetzungsplan fertig 2006 - Vorprojekt Umsetzungsplan: Finanzierung - Daywalks, Nightwalks - Smaragdjagd für Schulen - Ausstellung in Langenthal 2005 - Nightwalks - Smaragd-Ausstellung in drei Gemeinden, Artikel, Flyer in den betroffenen Gemeinden - Fortbildungskurs für Lehrkräfte 2004 Information von Behörden und Interessenvertretern Auswahl Aarwangen-Thunstetten als Pilotgebiet im Kanton Bern 2003 Start Smaragd-Projekt im Kanton SMArAgd– Bern mit Evaluierung mehr als ein Edelstein 2002 139 Kandidats-Gebiete für die SMARAGD ist der Name eines euro- Naturwerte dieser Region zu sein und sie Schweiz päischen Naturschutzprogrammes. Mit zu erhalten. diesem Vorhaben schützen und fördern Ein Faltblatt, die Lehrerfortbildung, die 2001 BUWAL und WWF definieren die unterzeichnenden Staaten, auch die Austellung und mehrere Exkursionen Vorgehen Smaragd-Kandidatsge- Schweiz, europaweit gefährdete Tier- stellten das Vorhaben 2005 und 2006 biete und Pflanzenarten. Heute ist SMARAGD/ einer breiten Öffentlichkeit vor. Nun Natura 2000 das grösste europäische Pro- geht es nun darum, den Worten Taten 2000 Start Smaragd-Projekt in der gramm für den Schutz von Arten und folgen zu lassen. Das notwendige Instru- Schweiz Lebensräumen. ment ist der Umsetzungsplan: Die Betrof- fenen und Beteiligten wirken mit, so dass 1996 Resolution zum Smaragd- Netzwerk in Europa Oberaargau eine win-win Situationen entsteht: Die Warum ein SMARAGD-Gebiet in der Natur profitiert von den Massnahmen, aber auch die Landwirte, Behörden und 1982 Berner Konvention tritt in der Umgebung von Langenthal? Analysen Schweiz in Kraft des Bundes haben gezeigt, dass sich die allgemeine Öffentlichkeit profitieren gerade hier besonders viele und seltene von der Aufwertung der Landschaft oder den Abgeltungen für Einschränkungen. -
Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m. -
Burgergemeinde
DORFZEITUNG niederbipp Ausgabe 2/2021 Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Jura Süd, Niederbipp Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft. Unser Angebot • Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • Gesundheitsförderung für Mutter und Kind • Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten • Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft • Nachbesprechung der erlebten Geburt Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. T 032 633 71 63 [email protected] 2 inserate // niederbipp ausgabe 2/2021 editorial inhalt Einwohnergemeinde . .4 Schule .................................................................9 Burgergemeinde .........................................................11 Liebe Niederbipper*innen. HGV ..................................................................13 Schreibt man das jetzt so oder Niderbipper/ Reformierte Kirche ......................................................21 innen oder gar NiederbippInnen. Ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Varian- Ortsvereine ............................................................23 ten gesehen. Eigentlich ist es ja egal, denn alle, welche diese Dorfzeitung lesen, sind Einsendungen .......................................................... 31 gemeint. Spiel und Spass..........................................................33 Also liebe Leser und Leserinnen. Die Tage werden länger, die Temperaturen Veranstaltungskalender ...................................................34 -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185 -
Information «Offentliche Planauflage»
Kanton Bern 2 . JAN. 2021 Canton de Berne RUNDUM AARWANGEN mobil aare seeIa Verkehrssanierung Aarwangen Information «Offentliche Planauflage» Sehr geehrte Damen und Herren Am 21. Mai 2017 haben die Bernerinnen und Berner dem Projektierungskredit für eine Umfahrung von Aarwangen zugestimmt. Damit könnten der Ortskern vom Durchgangs- und Schwerverkehr entlastet und die kritischen Stellen entlang des Trassees der Bahnlinie Solothurn - Langenthal entschärft werden. Die Umfahrung mit einer neuen Aarebrücke und einem Tunnel durch den Spichigwald soll mit ökologisch flankierenden Massnahmen realisiert werden. Begleitgruppen garantieren, dass die massgeblichen Interessen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft eingebracht werden können. Die Umfahrung wird die Verkehrsmenge durch Aarwangen ungefähr halbieren. Dies ermöglicht, den Ortskern von Aarwangen so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen der Fussgängerinnen und Fussgänger, der Velos, des öffentlichen Verkehrs sowie der Anwohnerinnen und Anwohner deutlich besser genügen kann. Öffentliche Strassenpianauflage Das Projekt liegt vom 18.02.2021 bis am 19.03.2021 öffentlich auf den Gemeindeverwaltungen (Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten) auf. Sie können sich dort über Einzelheiten der geplanten Baumassnahmen informieren. Sämtliche Unterlagen zur Strassenpianauflage werden in dieser Zeit auch online unter www.verkehrssanierunçi- aarwanqen.bve.be.ch zur Verfügung stehen. Aussteckungsarbeiten Zur Veranschaulichung der geplanten baulichen und landerwerblichen Massnahmen wird das Projekt mittels Pfähle/Nägel/Profile sowohl im Feld wie auch im Siedlungsgebiet ausgesteckt. Dazu werden verschiedene Punkte gemäss dem Aussteckungsplan vor Ort markiert und gemäss einem Farbkonzept besprayt. Diese Arbeiten werden vom 01.02.2021 - 17.02.2021 durchgeführt. In dieser Zeit werden wir verschiedene Grundstücke betreten müssen, möchten Ihnen jedoch versichern, dass wir für die Aussteckung der Punkte möglichst Rücksicht auf Gartenanlagen und Vegetation etc. -
Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 W. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. -
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern -
Jahresprogramm 2020
Jahresprogramm 2020 Daten Zeit Thema Ort Verantwortung Fr. 31. Januar 19:00 HV Rebstock Vorstand Wiedlisbach Di. 11. Februar 20:00 Sanitätsdienst und Samariter Spittel Team IVR Stufe 2 Inhalt First Responder Program Kanton Bern Gast Di. 10. März 19:30 BLS-AED Refresher FW-Magazin Team obligatorisch für Sanitätsdienst Di. 07. April 20:00 NFKK Spittel Team Di. 12. Mai 20:00 NFKK FW-Magazin Team Di. 09. Juni 19:15 Kleine Gemeinsam-Übung Aare-Jurasüd- Team fuss Di. 11. August 19:00 Grosse Gemeinsam-Übung Bannwil Evi u Team Di. 18. August 19:30 SAM-SAM Einpacken Spittel alle Sammeldaten: 24.08.-05.09. Di. 08. September 20:00 NFKK FW-Magazin Team Sa. 12. September 09:00 Vereinsreise: Alarmzentrale Solothurn Vorstand Rettung 144 Welttag der Ersten Hilfe Di. 13. Oktober 20:00 NFKK Spittel Team Di. 10. November 19:00 REDOG Vortrag (Beginn 19:30) Bannwil REDOG Solothurn Di. 01. Dezember 19:00 Chlausenhöck Spittel Vorstand Fr. 29. Januar 2021 19:00 HV Wangen ? Vorstand Übung im Nachbardorf: 15 Minuten vorher Mitfahrt/ Abholen: Bahnhof W’bach, FW-Magazin Wangen Notrufnummer: Tox Info Suisse 044/ 251 66 66 weniger dringend Elternnotruf 0848 35 45 55 Kanton Bern Mobiler Notarzt (TrioMoa) 061/ 485 90 00 www.aerzte-oag.ch Sanitätsdienstdaten 2020: 2019 Datum Anlass Ortschaft April Sa. 18. April Geräteturnen MS Wiedlisbach So. 19. April Volkslauf Wiedlisbach Mai Fr. 01.- GEWA Wangen Wangen So. 03. Mai Juni Do. 11. Juni Ziviles Blutspenden Salzhaus, Wangen Fr. 12. Juni Mizuno Städtlilauf Wangen Fr. 19. Juni (od. Fr. 26.) Schulsporttag Wangen Fr. -
Jahresbericht 2016
….. www.oassv.ch Jahresbericht '16 © Oberaargauer Schiesssportverband, 3380 Wangen a.A. Inhalt Seite Oberaargauer Schiesssportverband 4 Einladung Delegiertenversammlung 5 Der Präsident hat das Wort 7 Im Gedenken 8 Termine 2017 9 Feldmeisterschaftsauszeichnungen 13 Verdienstmedaillen 14 Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder 15 Finanzen 17 RessortleiterInnen im OASSV 21 G300m Allgemein 23 G300m EWS / GM 24 G300m Feldschiessen und , P 50/25m 25 G300m OAMM Mannschaftsmeisterschaft 28 G300 Freie Schiessen und P 50/25m 29 Pistole Allgemein 31 Pistole Feldschiessen 32 Pistole OA-Cup 50m 33 Pistole OA-Cup 25m 34 Pistole SPGM 50m 35 Pistole Einzelwettschiessen 35 G50m Allgemein 37 G50m Gruppen Meisterschaft 37 G50m Verbandsschiessen 37 G50m Obligatorisches Programm 38 G50m Verbandsmeisterschaft 38 Leistungssport Allgemein 39 Leistungssport, Ressort Pistole 41 Leistungssport G50m 42 Leistungssport Sportgewehr 43 Leistungssport Ordonanz 44 Leistungssport Sportlerehrung 46 Ausbildung Allgemein 50 Ausbildung Jungschützen 50 Nachwuchstag G300 + P25 52 Nachwuchs P10 57 Nachwuchs P25 58 Funktionen in übergeordneten Verbänden 59 G50m / Terminkalender Verbandsanlässe 61 Seite 3 Geschäftsleitung 2016 Präsident Meer Walter P 031 889 00 40 [email protected] Riedern 70 G 031 636 05 57 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65 Vizepräsident / Wymann Hans-Rudolf P 032 665 20 52 [email protected] Abteilungsleiter Kieswerkstr. 20 G 032 655 36 78 Leistungssport 3427 Utzenstorf N 079 432 94 36 Abteilungsleiter Nyffenegger Andreas P 076 588 06 21 [email protected] Gewehr 300m Bleichestrasse 73 3066 Stettlen Abteilungsleiter Duppenthaler Jakob P 034 422 85 62 [email protected] Pistole Zeughausstr. 4 N 079 480 52 50 3400 Burgdorf Abteilungsleiter Meer Walter P 031 889 00 40 [email protected] Gewehr 50/10m a. -
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 1 Heimvorteil 1 FS Aarwangen Muniberg 638 Q 2 FS Attiswil Knallköpfe 613 A Kombination 2 Heimvorteil 3 SG Ursenbach SGU 1 668 Q 4 FSG Walliswil b.Wangen Käferwäudli 637 A Kombination 3 Heimvorteil 5 SG Melchnau Commando Grüenebärg 628 Q 6 SV Thunstetten-Bützberg No Stress Brothers 619.5 A Kombination 4 Heimvorteil 7 SG Madiswil Stahlkern 675 Q 8 FSG Walliswil b.Wangen Eichwald 668 QLL Kombination 5 Heimvorteil 9 FS Niederönz Steinbock 674 Q 10 SG Wiedlisbach Hans Roth 2 0 A Kombination 6 Heimvorteil 11 StS Langenthal Langete 646 Q 12 FS Gondiswil Vivaldi 620 A Kombination 7 Heimvorteil 13 SG Ursenbach SGU 2 576 A 14 SG Madiswil Tränki 662 Q Kombination 8 Heimvorteil 15 SG Heimenhausen Drei Tannen 649 QLL 16 JS Niederbipp Erlinsburg 663.5 Q Kombination 9 Heimvorteil 17 FSG Röthenbach-Wanzwil Oenzberg 665 Q 18 SG Leimiswil Schräpferhubu 652.375 QLL Seite 1 von 4 Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 10 Heimvorteil 19 StS Langenthal Weier 673 Q 20 Inf. Wangenried Moosmüs 657 QLL Kombination 11 Heimvorteil 21 FS Gondiswil Kafi Lutz 659 QLL 22 SG Niederbipp Höckeler 660 Q Kombination 12 Heimvorteil 23 FSG Busswil b.M. Birli 659 Q 24 SG Graben-Berken Mondhausi 496 A Kombination 13 Heimvorteil 25 SpS Bettenhausen Stauffenbach 674 QLL 26 SG Herzogenbuchsee Frohburg 696 Q Kombination 14 Heimvorteil 27 SG Melchnau Whisky 670 Q 28 FS Gondiswil Pentagon 660 QLL Kombination 15 Heimvorteil 29 SG Seeberg-Grasswil Allerlei 656 Q 30 SG Oberönz Oenz 630 A Kombination 16 Heimvorteil 31 SG Oeschenbach Jasmin 671 Q 32 SG Melchnau Schlossberg 651 QLL Kombination 17 Heimvorteil 33 Inf.