Jahrbuch Des Oberaargaus 1982

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Oberaargaus 1982 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1982 Jahrbuch des Oberaargaus 1982 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frontispiz Cuno Amiet: «Frau Amiet im Garten 1909» Die Erlaubnis zur vorangehenden Wiedergabe eines Gemäldes von Cuno Amiet verdanken wir Peter Thalmann, Herzogenbuchsee, und dem Kunstmuseum Solothurn. Es handelt sich um ein bisher selten reproduziertes Bildnis. Eigentum des Kunstmuseums Solothurn; nach dessen Katalog (Inv. Nr. A326): Öl auf Leinwand. 182,5:122 cm. Bezeichnung unten links: CA09. Vermächtnis Herr Philipp Trüdinger, Basel, 1950. Dargestellt ist Frau Amiet (1874–1957), die Frau des Künstlers. Im Hintergrund ein Tisch und eine Bank, die sich heute noch auf der Oschwand befinden. Ph. Trüdinger war ein Freund Amiets. Fünfundzwanzigster Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur AG, Langenthal Umschlagbild: Oberbühlchnubel Gemälde von Walter Simon, Münchenbuchsee/Bern INHALTSVERZEICHNIS Vorwort . 7 (Dr. Robert Obrecht, Arzt, Wiedlisbach) Zwei Mundartgeschichten vom Hübeli-Chläis . 9 (Walter Bieri †, Ingenieur agronom, Langenthal) Walter Bieri 1893–1981 . 11 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Dörfer und Höfe . ..................................................... 17 (Dr. Valentin Binggeli, Seminarlehrer, Langenthal) Das Haus von Madiswil im Freilichtmuseum Ballenberg . 51 (Dr. Max Gschwend, Brienz) Ursebach – us dr Schuelgschicht . ......................................... 69 (Otto Holenweg, Lehrer, Langenthal/Ursenbach) Wie der Oberaargau den Kluserhandel erlebte – vor 350 Jahren . ................. 89 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Pfarrkirche und Kirchendienst in Wangen zur Zeit der Landvögte . ................ 101 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Zur neuern Geschichte der Kirche Wangen a.d.A. ............................ 121 (Fritz Heinz Tschanz, Pfarrer, Wangen a.d.A.) Christina Luise Scheidegger, 1843–1866, die Braut von Gottfried Keller . .......... 159 (Werner Staub, Schulinspektor, Herzogenbuchsee) Bildhauer Karl Alfred Lanz von Rohrbach 1874–1907 . ........................ 185 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) 125 Jahre Eisenbahn in Herzogenbuchsee: 1857–1982 . ........................ 197 (Willy Aerni, Notar, Herzogenbuchsee) 5 Die Region Oberaargau erhält ein neu konzipiertes Verkehrsnetz . ................ 239 (Ulrich Sinzig, Direktor, Langenthal) 20 Jahre Umfahrungsstrasse Attiswil . 245 (Fritz Greub, Lehrer, alt Gemeindepräsident, Attiswil) Umfahrungen von Wangen und Wiedlisbach . 249 (Konrad Meyer-Usteri, Kreisoberingenieur, Burgdorf) Über den Meteorstein von Utzenstorf – Fundbericht von 1929 . .................. 259 (Dr. Eduard Gerber †, Geologe, Bern) Der Meteorit von Utzenstorf, ein Bote aus dem Weltraum . 265 (Dr. O. Eugster, Privatdozent am Physkalischen Institut der Universität Bern) (Prof. Th. Hügi, Mineralogisch-petrogr. Institut der Universität Bern) Naturschutz Oberaargau 1981 . 285 (Dr. Valentin Binggeli, Langenthal/Dr. Chr. Leibundgut, Roggwil) Autoren- und Sachregister Jahrbuch des Oberaargaus 1958–1982 . 289 (Hans Moser, Gemeindeschreiber, Wiedlisbach) 6 VORWORT Auf Weihnachten 1958 erschien erstmals, im Umfang von 189 Seiten broschiert und illustriert, in einer Auflage von 1000 Stück, das «Jahrbuch des Oberaargaus». Es erfüllt uns mit besonderer Genugtuung, Ihnen, ver- ehrte Leser, nun den 25. Band unseres Oberaargauer Jahrbuches – Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde – vorlegen zu können. Wie der stattliche Jubiläumsband beweist, hat das Kind, dem mancher anfänglich wenig Zukunft voraussagte, nicht nur überlebt, sondern seinen anerkannten Platz unter den Erwachsenen gefunden, ohne seine Anfänge verleugnen zu müs- sen. Bemerkenswert ist vielmehr die Konstanz: personell, in Thematik und Gestaltung. Auch heute gilt unvermindert das Wort, das Dr. Robert Obrecht dem ersten Band mitgab: «Gross ist die Zahl der Mahner, die von Kultur- zerfall, von Traditionsverlust sprechen. Zugegeben, vieles mag in Auflösung begriffen oder verschüttet sein. Die Bereitschaft zur Besinnung, das Suchen nach dauerhaften geistigen Werten scheinen uns aber nicht verloren ge- gangen zu sein. Helfen wir mit, den Zugang zu einer Neuorientierung zu erleichtern! Ohne Unterlagen kann vor allem der Jugend kein Wurzelgrund geschaffen werden. Mit dem Wissen wächst auch ihre Verpflichtung gegen- über der Heimat.» All die Menschen, die sich je ernsthaft mit dem Jahrbuch befasst haben – Herausgeber, Verfasser, Illustratoren, Drucker, Vertriebsmitarbeiter, nicht zuletzt aber die Leser, die privaten und öffentlichen Gönner – standen und stehen überzeugt zu dieser Verpflichtung, mögen auch die Zeiten nicht ver- heissungsvoller geworden sein. Wir sind der Meinung, dass das Jahrbuch seinen Teil beigetragen hat und beiträgt, dem Oberaargau im Staate Bern sein besonderes Landesteilbewusstsein zu geben. Das will nicht heissen, dass wir uns darob den grösseren Problemen von Land und Welt verschliessen möchten. Im Gegenteil: eine feste Verwurzelung gibt Standfestigkeit und Richtschnur, Mut zum Leben und Werken. 7 Von den fünf Redaktoren von 1958 sind heute noch vier im Amt; das jüngste Mitglied des Gremiums ist 1971 zu uns gestossen. Gerade im Jubi- läumsjahr haben wir nun durch Erweiterung und Verjüngung des Vorstandes gesorgt, dass der Bestand des Jahrbuches auch in der Zukunft gesichert sein sollte. Darob vergessen wir aber die Verdienste der Mitbegründer und ersten Helfer nicht, die längst von uns gegangen sind: Dr. Hans Freudiger, der Lan- genthaler Historiker J. R. Meyer, Heimatschutzobmann Rudolf Pfister, Robert Studer, der Zeichner Carl Rechsteiner, der jüngst verstorbene Walter Bieri seien erwähnt. Bereits sind einige der immer noch aktiven Veteranen mit der Würde eines Ehrenmitgliedes ausgezeichnet worden. – Mögen auch die Mitarbeiter verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft sein, sich in Temperament und Anschauung unterscheiden; gemeinsam ist ihnen der unentwegte Einsatz fürs Jahrbuch. Wir danken allen, die in den letzten 25 Jahren zu unserem Werk beigetra- gen haben. Möge das Jahrbuch 1982, erstmals in 3000 Exemplaren gedruckt, nicht nur guten Absatz, sondern auch eine geneigte Leserschaft finden. Solothurn/Wangen an der Aare, Allerheiligen 1982 Karl H. Flatt Redaktion: Dr. Karl H. Flatt, Solothurn/Wangen a.d.A., Präsident Dr. Valentin Binggeli, Langenthal, Bildredaktion Otto Holenweg, Langenthal/Ursenbach Hans Indermühle, Herzogenbuchsee Hans Moser, Wiedlisbach, Sekretär Dr. Robert Obrecht, Wiedlisbach, Präsident der Jahrbuch-Vereinigung Werner Staub, Herzogenbuchsee Karl Stettler, Lotzwil Geschäftsstelle: Hans Indermühle, Herzogenbuchsee 8 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 25 (1982) ZWEI MUNDARTGESCHICHTEN VOM HÜBELI CHLÄIS WALTER BIERI Für d Chatz D Karoline isch e elteri Jumpfere gsy. Si isch i re eigete Bhusig gwont u isch o süsch guet ungerleit gsy, aber e chly hingerhäägg. Öppedie isch si e chly rumpelsurig gsy, bsungers we der Föön ggange isch. De isch es nid grad chumlig gsy um se ume. Aber süsch isch si e ke Untani gsy u het mit de Lüt chönne gattige. Me weiss jo, dass fasch all Lüt öppis Läbigs müesse um sich ume ha, öppis, wo me mit im cha rede, o we n es eim ke Bscheid git. So het s d Karoline o gha. Wil süsch nüt angers isch umewäg gsy, het si e Chatz gha. Die isch, no Chatzejoorgäng grächnet, o nümme hütigi gsy. Di zwo eltere Dame sy afe zäme gwanet gsy; jedi het der Trapp vo der angere kennt. Si hei alls zäme teilt, ds Asse u ds Gliger. We nid grad der Föön ggange isch (u das het ds Büüssi jo nid chönne wüsse), het es uf em Sametchüssi uf em Ruebett dörfe lige. Do het s es einisch ggä, dass ds Büüssi isch ungrächts worde. Es het gmu- deret u nüt me gfrässe, nid emol d Wurschtschybli, u d Milch het es o nümm glappet. D Karoline het di Chatz warm i nes Chörbli ypackt, isch mit ere zum Dokter u het däm di ganzi Chrankegschicht läng u breit darto. Der Dokter het di Chatz über e Balg gstrychlet u e Cheer zueglost. Nochär het er es Trank zwäggmacht. Das het er i nes Gütterli gschüttet u der Karoline gseit, iz söll si der Chatz vo däm morgets u abets es Gaffilöffeli voll yschütte u se derby nid z hert ergelschtere. Uf ds Gütterli het der Dokter gschribe: Für ds Büüssi. D Karoline het das Gütterli gschouet. Du het si der Dokter gfrogt, worum er iz do druf schryb «Für ds Büüssi». Do het se der Dokter fasch e chly agschnaulet (er isch denn nid grad guet im Strumpf gsy) u gseit, er heig ömel dänk nid chönne druf schrybe, das syg für d Chatz. 9 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 25 (1982) Chöit dir blose? Was e Urestrick isch, weiss hüt chuum me öpper. Urestricke hei albe d Chüeier uf de Bärge treit. Die hei grossi, solidi Sackure gha, wo me dermit, we s hätt müesse sy, Negel hätt chönne yschlo. Di Ur hei si im Hosesack treit. Dran isch e öppe 40 Santimeter länge u 3 Santimeter breite schwarze Läder- rieme gsy. Uf däm Rieme sy noch binang rot ungerleiti nöisilberigi Chueli ufgnietet gsy u z usserscht isch es chlys nöisilberigs Milchmälchterli ghan- get. Dä Urestrick isch us em Hosesack useghanget u het bis unger ds Chnöi abegreckt. Das Nöisilber het schön gglänzt. So ne Urestrick het 7 oder 8 Franke gchoschtet. We der Chüeier der Waar het müesse notrabe, isch es öppe vorchoo, dass er umtrolet isch u n im d Ur isch us em Sack gheit. We ner se de isch go sueche, het er se meischtes ume gfunge, wil das Nöisilber u di rote Blätzli im grüene, mutze Gras schön züntet hei. My Fründ, der Fritz, isch Suun gsy vo me söttige Chüeier. Er isch Lerer gsy im Ungerland. Do isch es ne einisch acho,
Recommended publications
  • Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
    dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung
    Hausteil mit Traumgarten… Verkauf & Beratung Verkauf & Beratung Ansprechpartner: Herr Filippo Rizzo Hauptstrasse 19 – 3422 Kirchberg Tel. 079 432 92 59 – 034 446 05 46 [email protected] Besichtigung Nach Absprache Alle Angaben ohne Gewähr, jegliche Reproduktion dieser Dokumentation, auch nur zum Teil, ist ohne Genehmigung der Immorealinvestment GmbH untersagt. © Kaufobjekt Baujahr 1846, Totalumbau 2006 Amtliche Werte in CHF 277 240.- Wohnung, 21 870.- Doppelgarage, 12 770.- Gewölbekeller Grundbuchblatt Nr. 877-1 Wohnung, 877-10 Doppelgarage, 877-12 Gewölbekeller Raumprogramm 4½ Zi-Wohnung zuzüglich Reduit, Kellerabteil, Schrebergarten Flächen ~ 179m² Wohnung, ~ 27m² Doppelgarage, ~ 40m² Gewölbekeller Etage Parterre mit grossem Sitzplatz/Schrebergarten, 2 Eingänge Rechte und Lasten Keine wertbeeinflussende Faktoren Bezugstermin Sofort oder nach Vereinbarung + Verkaufsrichtpreis Wohnung CHF 368 000.- Doppelgarage CHF 29 000.- Gewölbekeller CHF 19 000.- Besonderes Die Wohnung befindet im Herzen von Ursenbach im ehemaligen Gasthaus „Haus zum Araber“ nahe der Post und der Bushaltestelle. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden in den Nachbargemeinden und in der bekannten Stadt Langenthal. Gemeinde Ursenbach Langenthal Ursenbach Herzogenbuchsee Huttwil Burgdorf Allgemein Die Gemeinde Ursenbach, eingebettet in einem Seitental zwischen Langenthal und Huttwil, ist umgeben von den Gemeinden Leimiswil, Kleindietwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oeschenbach und Ochlenberg. Als eine der ersten Gemeinden im Kanton Bern, ja sogar gesamtschweizerisch, besass Ursenbach ein eigenes Schwimmbad. Vor mehr als 100 Jahren waren die Schwimmbadbesuche für die Männer und Frauen streng getrennt. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute hat Ursenbach ein sehr familienfreundliches, kleines Schwimmbad für Jedermann, welches weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist. Schule In Ursenbach werden der Kindergarten und die 1. – 9. Klasse (Primar- und Realstufe) unterrichtet.
    [Show full text]
  • Sie Sind Gerne Gefordert Und Schätzen Einen Lebhaften Arbeitsalltag? Wir Suchen Auf Den 1. März 2016 Oder Nach Vereinbarung Ei
    Sie sind gerne gefordert und schätzen einen lebhaften Arbeitsalltag? Das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz besteht aus aktuell sieben Mitarbeitenden. Diese erledigen für neun Anschlussgemeinden Aufgaben in der gesetzlichen Sozialarbeit. Des Weiteren unterstützt das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Oberaargau bei ihren Aufträgen. Wir suchen auf den 1. März 2016 oder nach Vereinbarung eine engagierte, motivierte und erfahrene Persönlichkeit als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sekretariat 100% Ihre Aufgaben: - Führung Sekretariat des polyvalenten Sozialdienstes in Zusammenarbeit mit einem weiteren Mitarbeitenden - Bewirtschaftung der Klientenbuchhaltung - Erledigung des Krankenkassenwesens - Empfang der Klientschaft am Schalter, Telefonbedienung - Sachbearbeitung im Rahmen der gesetzlichen und freiwilligen Sozialarbeit - Teilnahme an Teamsitzungen und Protokollführung - Vollständige Stellvertretungsabdeckung während Ferienabwesenheiten der Sekretariats- mitarbeitenden Wir erwarten: - Kaufmännische Grundausbildung, nach Möglichkeit mit Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise in der Sozialabteilung - Flair und Interesse für Zahlen und Buchhaltung - Verständnis für Personen in schwierigen Lebensphasen - Sicheres Auftreten und Belastbarkeit, Diskretion - Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Stilsicheres Deutsch, mündlich und schriftlich - Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office und vorzugsweise KLIB) Wir bieten: - Aufgestelltes,
    [Show full text]
  • Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg
    Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg Zofingen 1 Mittwoch Nachmittag Aarwangen Regio Tour 2 Dienstag Nachmittag Aedermannsdorf Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Aefligen Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Aegerten Zollikofen 2 Freitag Morgen Aeschi SO Wiedlisbach 2 Freitag Nachmittag Aetingen Solothurn Freitag Morgen Affoltern i.E. Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Alchenflüh Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Alchenstorf Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Allschwil Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Altbüron Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Altreu Solothurn Freitag Morgen Ammerswil AG Lenzburg Mittwoch Morgen Arch b. Büren Grenchen Freitag Morgen Attisholz Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Attiswil Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Auenstein Aarau Mittwoch Morgen Auswil Huttwil 1 Dienstag Nachmittag Balm bei Günsberg Wiedlisbach1 Freitag Nachmittag Balsthal Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Bannwil Regio Tour 1 Dienstag Nachmittag Bäriswil Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Basel Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Bätterkinden Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Bellach Solothurn Freitag Morgen Bellmund Zollikofen 2 Freitag Morgen Bern Bern 1 / 2 Donnerstag Nachmittag Bern 3012/3013/3014 Zollikofen 2 Freitag Morgen Bethlehem Bern 2 Donnerstag Nachmittag Bettenhausen Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Bettlach Solothurn Freitag Morgen Biberist Solothurn Freitag Morgen Bibern SO Solothurn Freitag Morgen Biberstein Aarau Mittwoch Morgen Biel Grenchen Freitag Morgen Binningen Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Birmenstorf AG Lenzburg Mittwoch Morgen
    [Show full text]
  • Umfrage Zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben Zu Ihrer Person A
    Umfrage zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben zu Ihrer Person a. Wohngemeinde ☐ Ochlenberg ☐ Andere, Postleitzahl _______________ ☐ Keine Antwort b. Alter ☐ unter 20 Jahre ☐ 20 bis 24 Jahre ☐ 25 bis 29 Jahre ☐ 30 bis 34 Jahre ☐ 35 bis 39 Jahre ☐ 40 bis 44 Jahre ☐ 45 bis 50 Jahre ☐ 51 bis 54 Jahre ☐ 55 bis 59 Jahre ☐ 60 bis 64 Jahre ☐ 65 bis 69 Jahre ☐ 70 bis 74 Jahre ☐ 75 bis 79 Jahre ☐ 80 bis 84 Jahre ☐ über 85 Jahre ☐ Keine Antwort c. Geschlecht ☐ weiblich ☐ männlich ☐ Keine Antwort d. Zivilstand ☐ verheiratet / eingetragene Partnerschaft ☐ verwitwet ☐ geschieden ☐ ledig ☐ Keine Antwort 2. Angaben zu Ihrer aktuellen Wohnsituation ☐ Familienhaushalt, Anzahl Kinder ☐ 1s ☐ 2t ☐ 3g ☐ 4h ☐ Andere Anzahl _____________ ☐ Haushalt mit Partner ☐ Haushalt mit Eltern ☐ Wohngemeinschaft ☐ Einpersonenhaushalt ☐ Andere ________________________________ ☐ Keine Antwort 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Faktoren bei der Wahl Ihrer Wohngemeinde? Sehr Weniger Keine Wichtig Unwichtig wichtig wichtig Antwort Parteipolitische Ausrichtung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Steuern ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Gebühren ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesetze (z.B. Bauvorschriften) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Unterstufe (1.-3. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Mittelstufe (4.-6. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Oberstufe (7.-9. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Immobilienangebot (Miete, Kauf) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zum Arbeitsplatz ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Interessante Arbeitgeber ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zu Stadt / Städten ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Freizeitangebot (z.B. Vereine) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Naherholungsgebiet ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Öffentliche Sicherheit ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesundheitsversorgung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Anlässe, Veranstaltungen ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Region (z.B.
    [Show full text]
  • Burgergemeinde
    DORFZEITUNG niederbipp Ausgabe 2/2021 Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Jura Süd, Niederbipp Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft. Unser Angebot • Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • Gesundheitsförderung für Mutter und Kind • Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten • Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft • Nachbesprechung der erlebten Geburt Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. T 032 633 71 63 [email protected] 2 inserate // niederbipp ausgabe 2/2021 editorial inhalt Einwohnergemeinde . .4 Schule .................................................................9 Burgergemeinde .........................................................11 Liebe Niederbipper*innen. HGV ..................................................................13 Schreibt man das jetzt so oder Niderbipper/ Reformierte Kirche ......................................................21 innen oder gar NiederbippInnen. Ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Varian- Ortsvereine ............................................................23 ten gesehen. Eigentlich ist es ja egal, denn alle, welche diese Dorfzeitung lesen, sind Einsendungen .......................................................... 31 gemeint. Spiel und Spass..........................................................33 Also liebe Leser und Leserinnen. Die Tage werden länger, die Temperaturen Veranstaltungskalender ...................................................34
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185
    [Show full text]
  • OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern
    [Show full text]
  • Angebote „Bewegung Und Begegnung“ Der Altersleitbild-Region Oberaargau West Stand April 2018
    Angebote „Bewegung und Begegnung“ der Altersleitbild-Region Oberaargau West Stand April 2018 Gemeinde Telefon Angebote, Anlässe Anbietende Gemeindeverwaltung Berken Senioren-Mittagstisch Gemeindeverwaltung Berken Telefon 062 961 15 51 Altersausflug Subingenstrasse 1, 3375 Inkwil Adventsfeier Telefon: 062 961 15 51 Mail: [email protected] (gemeinsam durch die Gemeinden Berken und Graben organisiert) Bettenhausen Senioren-Mittagstisch Gemeinde Bettenhausen Telefon 062 961 11 55 Stubete Kulturkommission Seniorenriese Dorfstrasse 20, 3366 Bettenhausen Seniorenweihnacht Telefon: 062 961 11 55 Mail: [email protected] Graben Senioren-Mittagstisch Gemeindeverwaltung Graben Telefon 062 963 22 50 Altersausflug Winkelstrasse 2, 4913 Bannwil Adventsfeier Telefon: 062 963 22 50 Mail: [email protected] (gemeinsam durch die Gemeinden Graben und Berken organisiert) Gemeinde Telefon Angebote, Anlässe Anbietende Gemeindeverwaltung Heimenhausen Seniorenmittagstisch mit Programm Gemeinnütziger Kreuzfeldverein Telefon 062 961 85 00 Singen im Chrüzfäud-Chörli Nöthiger Ruth Radle dich fit Maibummel Neufeldweg 8, 3373 Heimenhausen Firmenbesichtigung, Drei-Dörfli-Reise Telefon: 062 691 63 31 Flohmarkt für und von Kindern Mail: [email protected] Seniorengeschenke, Adventsfenster Diavortrag, Seniorentheater Kurse: Gymnastik nach Pilates, Rückenfitness, Rückenfit, Englisch, Basteln mit Kindern Seniorenreise Einwohnergemeinde Heimenhausen Seniorenweihnachten Dorfstrasse 20, 3373 Heimenhausen Telefon: 062 961 85 00 Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]
  • Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
    BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux
    [Show full text]