*Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:33 Uhr Seite 25

D’BRÜGGInformationsblatt -Bützberg Nr. 165 November 2015 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 2

■ EDITORIAL / IMPRESSUM

November ist November, graue Tage Nebel steigen, Impressum D’BRÜGG der Winter steht vor der Tür. Melancholie singt ihr Lied, du singst müde mit. November, heisser Tee, Kerzenschein, Informationsblatt ein guter Film, Musik für's Herz, Freude singt ihr Lied und du singst leise mit. für die Gemeinde Thunstetten November ist was man daraus macht. Engelbert Schenkel 1959 Erscheinungsweise: 4mal pro Jahr

Liebe LeserInnen Redaktionskommission: Die ersten Weihnachtsmärkte haben bereits Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen Thomas Rickli (TR) geöffnet. Langsam werden kleine und grosse eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Therese Quaile (TQ) Kinder «kribbelig». Um die Zeit bis zum Fest zu Weihnachtsfest. Cornelia Berger (CB) verkürzen kann man ja so manches unterneh- Ein neues Jahr heisst neue Hoffnung, neues Stefan Krähenbühl (SK) men: «Guetzli» backen, heissen Punsch trin- Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Ursula Glauser (UG) ken, lustige Adventskalender basteln. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr Duftendes Gebäck, stimmungsvolle Dekora- 2016. Zustelladresse für Berichte, Inserate tionen, Kerzenschein und winterliche Atmos- und Firmenportraits: phäre stimmen uns auf das grosse Fest ein. Thomas Rickli Ich bedanke mich bei meinem Redak- Herzliche Grüsse Untergasse 9, 4922 Thunstetten tionsteam für die wertvolle Arbeit. Ebenfalls E-Mail: [email protected] danke ich allen, die unsere Dorfzeitung mit Ihren Beiträgen bereichert haben. Layout, Gestaltung: Thomas Rickli, Präsident Andreas Kohler, Grafikatelier, Bützberg Redaktionskommission «D’BRÜGG» E-Mail: [email protected]

Druck: Offsetdruck Mühlheim AG, Bützberg E-Mail: [email protected]

Inserate Format Abmessung Inseratepreis (netto) Inseratepreis (netto) Inserate verfolgen in erster Priorität eine kom- für ortsansässige für nicht ortsansässige merzielle Absicht. Sie sollen die Konsumentin- Firmen Firmen nen und Konsumenten unserer Gemeinde an- 1/1 Seite 185 x 262 mm Fr. 400.– Fr. 440.– sprechen. Auch nicht ortsansässige Firmen können in der «D’Brügg» inserieren. Ortsansäs- 1/2 Seite quer 185 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– sige Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschafts- 1/4 Seite quer 185 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– betriebe erhalten bei Publikationen von Insera- 1/4 Seite hoch 90 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– ten einen vergünstigten Preis (siehe nebenste- 1/8 Seite quer 90 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– hende Tabelle). 1/8 Seite hoch 58 x 90 mm Fr. 100.– Fr. 110.– 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.– Firmenportraits Es werden Informationen zu Industrie-, Gewer- be- und Landwirtschaftsbetrieben veröffent- licht. Dadurch erhalten ortsansässige Betriebe «D’BRÜGG» Erscheinungsdaten 2016 eine Plattform, sich der Bevölkerung vorzu- stellen und auf ihr Dienstleistungs- und Pro- (Bitte halten Sie den Redaktionsschluss ein, danke) dukteangebot aufmerksam zu machen. Für die Publikation von Firmenportraits wird ein Pau- Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum schalbetrag von Fr. 150.– in Rechnung ge- D’BRÜGG Nr. 166 Freitag, 22. Januar 2016 Donnerstag, 18. Februar 2016 stellt.Der Umfang eines Firmenportraits be- D’BRÜGG Nr. 167 Freitag, 22 April 2016 Donnerstag, 19. Mai 2016 trägt: Maximal eine Seite 185 x 262 mm. D’BRÜGG Nr. 168 Freitag, 22. Juli 2016 Donnerstag, 18. August 2016 Detaillierte Informationen zur Publikation von Inseraten und Firmenportraits finden Sie D’BRÜGG Nr. 169 Freitag, 21. Oktober 2016 Donnerstag, 17. November 2016 unter: www.thunstetten.ch

2 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 3

GEMEINDE ■

Ordentliche Versammlung

Regionalfenster – der Einwohnergemeinde 300 Jahre Schloss Thunstetten Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr Aula Schulanlage Byfang

Inhaltsverzeichnis

2 Editorial Traktanden: 2 Impressum 2 Erscheinungsdaten «D’BRÜGG» 1. Beratung und Genehmigung des Voranschlages 2016, 3 Versammlung Einwohnergemeinde gemäss den Anträgen des Gemeinderates 5 Aus dem Gemeinderat 6 Gemeindeverwaltung 2. Information Kreditabrechnung über die Erstellung 6 Entsorgung Weihnachtsbäume von neuem Schulraum 6 Wasserzähler-Ablesung 6 Winterdienst – Schneeräumung 3. Verschiedenes 7 Erteilte Baubewilligungen 8 Stopp Littering 8 Der aktuelle bfu-Tipp 9 Strassenverunreinigungen 9 Freiwillige HelferInnen gesucht 9 Aquafit im Hallenbad Die Geschäftsunterlagen liegen 30 Tage ab erster Publikation bei der 10 Hobbyausstellung Gemeindeschreiberei zur Einsichtnahme auf. Den Parteien werden 10 Papiersammlung vorgängig Beschlussesentwürfe zugestellt. 11 Erwachsenenbildung 12 Trägerverein Jugendzentrum Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen 14 büga-OK 2017 nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungs- 14 Michael Elsener in Bützberg statthalter , 3380 , einzureichen 14 Freiwillige HelferInnen gesucht (Art. 63 ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von 15 Frauenturnverein Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden 16 Musikgesellschaft (Art. 49a Gemeindegesetz GG, Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen 17 Voll-Träffer pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse nachträglich 17 Spielgruppe Farbtupf nicht mehr Beschwerde führen. 18 ToKJO 19 Regionales Sozialdienst Zu dieser Versammlung sind alle Stimmberechtigten eingeladen, die 20 Alterswohnheim «RIEDLI» seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind. 23 Klassenzusammenkunft 23 Rezeptvorschlag 24 Veranstaltungkalender Der Gemeinderat

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 3 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 4

■ GEMEINDE

1. Beratung und Genehmigung des Vor- Impressionen Byfang III anschlages 2016, gemäss den Anträgen des Gemeinderates

Orientierung Es wird auf den Vorbericht zum Voranschlag 2016 und auf die darin ent- haltenen Anträge verwiesen. Auf eine Wiederholung der gleichlautenden Sachpunkte an dieser Stelle wird verzichtet. Interessierte Personen haben die Gelegenheit, bei der Finanzver- waltung den ausführlichen Voranschlag 2016 abzuholen oder ihn dort anzufordern. Jede Haushaltung erhält zusammen mit dem Anzeiger vom 5. November 2015 einen Auszug aus dem Voranschlag 2016 (Kurz- fassung) zugestellt.

2. Information Kreditabrechnung über die Erstellung von neuem Schulraum

Orientierung An der Gemeindeversammlung vom 4. Juni 2014 haben die Stimmberech- tigten einen Rahmenkredit von Fr. 1 144 000.– für die Erstellung von neuem Schulraum zu Lasten der Investitionsrechnung bewilligt. Nach dem positiven Beschluss durch die Versammlung machten sich der Gemeinderat respektive die durch ihn eingesetzte Arbeitsgruppe an die Arbeit. Aufgrund des engen Terminplans wurde umgehend nach Auf- tragserteilung im Juli 2014 das Baubewilligungsverfahren eingeleitet. Der Spatenstich am 8. Dezember 2014 wurde von zahlreichen Schüler- Innen begleitet.

Die detaillierte Abrechnung in den Auflageakten zeigt die einzelnen Arbeiten.

Folgende Abrechnungssituation liegt vor:

Erstellung von neuem Schulraum Kostenvoranschlag Rechnung Kreditunterschreitung Schulraum Fr. 1 144 000.– Fr. 1 084 398.20 Fr. 59 601.80

Nach einer kurzen Bauzeit konnte der neue Schulraum bereits im Mai Das gute Ergebnis mit der Kreditunterschreitung ist auf das strikte 2015 bezogen werden. Der fertig erstellte Schulraum fügt sich gut in die Projekt- und Kostencontrolling, die Besserstellung bei den Honoraren bestehende Schulanlage Byfang und in die Umgebung ein. Er trägt übri- sowie nicht ausgeführten Optionen im Projekt zurückzuführen. gens den Namen «Byfang III». Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung genehmigt. Die vorliegen- Am Schulfest vom 12. Juni 2015 hatte die interessierte Bevölkerung de Abrechnung wird aus Gründen der transparenten Information dem die Gelegenheit, den Neubau zu besichtigen. Damit stand dem termin- Stimmvolk zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die detaillierten Unterlagen gerechten Start mit zwei Kindergartenklassen im August 2015 nichts stehen für Interessierte bei den Auflageakten zur Einsichtnahme zur mehr im Weg. Sie haben richtig gelesen, das Byfang III ist bereits Verfügung. komplett belegt und hat sich im täglichen Schulbetrieb bewährt.

4 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 5

GEMEINDE ■

Aus dem Gemeinderat Verein Arena Oberaargau Der Verein Arena Oberaargau mit Sitz in Lan- genthal bezweckt die Förderung der Planung, der Realisierung, des Betriebs und des Unter- Gemeindeversammlung halts von Sportstätten in der gesamten Region vom 14. Oktober 2015 Oberaargau. Der Gemeinderat hat beschlossen, 81 Personen (3.72% der Stimmberechtigten) dem Verein beizutreten. haben die Gemeindeversammlung in der Aula der Schulanlage Byfang besucht. Stiftung für Alterswohnungen Dorfzentrum Bützberg: Information und der Gemeinden , Bewilligung eines Planungskredits , Schwarzhäusern und Die Stimmberechtigten wurden vom Gemeinde- Thunstetten präsidenten sowie vom hinzugezogenen Pla- Geschäftsführer Daniel Ott tritt per Ende Jahr nungsbüro Panorama AG eingehend über den als Vertreter der Gemeinde Thunstetten aus aktuellen Stand zum Areal Dorfzentrum Bütz- dem Stiftungsrat Riedli zurück. Als Nachfolge- berg informiert. Mittels einer Machbarkeitsstu- rin hat der Gemeinderat Frau Christine Grogg, die und den sieben darin enthaltenen Varianten Lengmatt 45, Bützberg, Gemeinderätin, be- kann nachgewiesen werden, dass die Vorstel- hat ihre Stelle Mitte November 2015 angetre- stimmt. lungen der Gemeinde – unter anderem Wohnen ten. Der Gemeinderat und die Verwaltung heis- im Alter, Gemeinschaftsarztpraxis, Einkaufs- sen Gaby Nägeli herzlich willkommen und wün- möglichkeiten, Dorfplatz – auf dem Areal reali- schen ihr einen guten Start und viel Befriedi- Geschäftsregister sierbar sind. Im nächsten Schritt wird mittels gung bei ihrer neuen Tätigkeit. – Holistic s.v.s Design Wunderle eines Werkstattverfahrens mit den Grund- Butzimatt 136, 4922 Thunstetten eigentümern sowie interessierten Personen die Eröffnung Geschäft per 1. Februar 2015 weitere Entwicklung geplant und zusammen Ersatzwahl Schulkommission – Coiffure RIVER die Grundlagen der Überbauungsordnung erar- Nach der Demission von Frau Nicole Schneider Zürichstrasse 8, 4922 Bützberg beitet. rückt auf Vorschlag der SVP Thunstetten-Bütz- Neueröffnung per 1. August 2015 Der dafür nötige Planungskredit in der Höhe berg Frau Fabienne Ingold, 1976, Weissenried – INKsideOUT Tattoo & Piercing von Fr. 280 000.– wurde mit grossem Mehr und 5, Bützberg, parteilos, als Mitglied der Schul- Zürichstrasse 8, 4922 Bützberg bei einer Gegenstimme genehmigt. Der positive kommission für den Rest der Amtsdauer bis Neueröffnung per 1. August 2015 Beschluss erlaubt es der Gemeinde, handlungs- 31. Dezember 2017 nach. – Mensch plus Organisation Metry fähig zu bleiben und weiterzumachen. Die Be- Der Gemeinderat bedankt sich bei Nicole Organisationsberatung völkerung wird laufend über den aktuellen Schneider für die geleisteten Dienste und Buchenweg 7, 4922 Bützberg Stand des Vorhabens informiert. heisst Fabienne Ingold in der Behörde herzlich Neueröffnung per 24. Juli 2015 willkommen. – Ryser Landtechnik Verschiedenes Alte Bernstrasse 2, 4922 Bützberg Unter «Verschiedenes» hat ein Versammlungs- Neueröffnung per 1. März 2015 teilnehmer auf die laufende Mitwirkung in Kreditabrechnung – Zimmermann-Autoverwertung- Sachen Verkehrssanierung Aarwangen–Lan- Die folgende Kreditabrechnung wurde vom Ge- Bützberg AG genthal Nord hingewiesen und die Bevölkerung meinderat genehmigt: Bernstrasse 71, 4922 Bützberg dazu aufgefordert, sich die Sache anzuschauen Neueröffnung per 23. Juli 2015 und ihre Meinung zu äussern. Er befürchtet mit Neubau Trottoir Solothurnstrasse (Konkurs der alten Firma) der Realisierung der Umfahrung Aarwangen, (Kantonsstrasse bis Solothurnstrasse 8), – Face & Body Time dass aufgrund der sich abzeichnenden Ver- Bützberg Feldstrasse 15, 4922 Bützberg kehrsprobleme in der Stadt , Thun- Bewilligter Rahmenkredit Fr. 99 000.— Eröffnung per 1. Januar 2014 stetten als bequeme «Abkürzung» entdeckt Kosten gemäss Abrechnung Fr. 102 582.65 Anmeldung per 24. August 2015 wird. Er geht davon aus, dass der Verkehr über Kreditüberschreitung Fr. 3 582.65 – Gasthof Kreuz Thunstetten deshalb stark zunehmen wird. Zürichstrasse 10, 4922 Bützberg Sivasakthyvadivel Thambirajah, Design Tour Geschäftseröffnung Juli 2015 Personelles aus der Verwaltung Der Gemeinderat unterstützt auch 2016 die – Sound of Beauty, Schöni Brigitte Design Tour Langenthal mit einem Beitrag. Brunngasse 7a, 4922 Bützberg Neue Geschäftsführerin Gaby Nägeli Unter www.designtour.ch sind alle Informatio- Geschäftseröffnung per 1. August 2015 Der Gemeinderat hat in der Person von Gaby nen ersichtlich. – Autovermittlung Gilgen Nägeli eine neue Geschäftsführerin als Nach- Zürichstrasse 23, 4922 Bützberg folgerin von Daniel Ott gewählt. Frau Nägeli Geschäftsaufgabe per 31. Mai 2015

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 5 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 6

■ KOMMISSIONEN

– Hesab AG, Zweigniederlassung Wasserzähler-Able- Winterdienst – Untergasse 27, 4922 Thunstetten Auflösung der Zweigniederlassung sung 2. Halbjahr 2015 Schneeräumung per 10. Juli 2015 In den nächsten Monaten (November und – Clamo-Immobilienservice Dezember 2015) wird die Wasserzähler-Ablese- Claudia Nussbeck rin Frau Vilvajothy Sooriyakumar in unserer Aarwangenstrasse 21, Bützberg Gemeinde im Einsatz sein. Löschung infolge Sitzverlegung nach Damit die Ablesungen effizient und rei- Langenthal per 31. Juli 2015 bungslos von statten gehen können, benötigen – Walser + Guyaz 2nd Chance Hockey wir Ihre Mithilfe, indem Sie der Ableserin den Bernstrasse 27, 4922 Bützberg Zugang zu den Zählern ermöglichen. Geschäftsaufgabe per 30. Juni 2014 Kann ein Wasserzähler infolge Abwesenheit Damit eine einwandfreie Schneeräumung ge- – Smajli Schalungen GmbH nicht abgelesen werden, wird eine Ablesekarte währleistet werden kann, bitten wir die Bevöl- Sonnhaldestrasse 5, 4922 Bützberg im Briefkasten eingeworfen, mit der Bitte, den kerung, keine Fahrzeuge auf öffentlichen Stras- Löschung per 28. August 2015 Zähler selber abzulesen und den Zählerstand sen, Plätzen und Trottoirs abzustellen (Art. 65 ff – Franziska’s Nailstudio, Fust Franziska der Bauverwaltung umgehend mitzuteilen. Sie SG). Wir machen ausdrücklich darauf aufmerk- Buechholzweg 14, 4922 Bützberg haben dazu folgende Möglichkeiten: sam, dass die Gemeinde jede Haftung für Be- Geschäftsauflösung per 31. Juli 2012 schädigungen an Fahrzeugen, die durch die – Online auf http://www.thunstetten.ch => Schneeräumungsgeräte, Splitter oder Salz ent- Verwaltung => Online-Schalter => Wasser- stehen können, ablehnt. Gemeindeverwaltung zählerablesung; Bei der Freiräumung privater Plätze und Ein- – Mit der Ablesekarte. Diese ist ausgefüllt gänge darf der Schnee weder auf die Strasse Thunstetten in den Briefkasten bei der Gemeinde- noch auf das Trottoir deponiert werden. Hy- Flurstrasse 2, Postfach 114 verwaltung, Flurstrasse 2, Bützberg, ein- dranten sind vom Schnee freizulegen. 4922 Bützberg zuwerfen, am Schalter der Bauverwaltung Telefon 062 958 60 30 abzugeben oder der Post zu übergeben Prioritätsklassen für Schnee- Fax 062 958 60 35 (portofrei). räumung und Salzeinsatz Homepage: www.thunstetten.ch Die öffentlichen Strassen werden in drei Prio- E-Mail: [email protected] ritätsklassen eingeteilt. Die Strassen mit Prio- Schalteröffnung: rität 1 sind als erstes von Schnee und Eis zu räu- Montag–Donnerstag men. Danach folgen der Reihe nach die Prio- 08.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr ritätsklassen 2 und 3. Freitag Bei Privatstrassen ist das Schneeräumen 08.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr und evtl. Salzen Sache der Eigentümer (Werkei- Telefonbedienung: gentümerhaftung). Montag–Donnerstag 07.30–11.30 Uhr, 13.30–17.00 Uhr Hier kann der Wasserzählerstand Priorität 1 Freitag abgelesen werden – Haupt- und Sammelstrassen 07.30–11.30 Uhr, 13.30–16.00 Uhr – Strassen mit öffentlichen Verkehrsmitteln – wichtige Fusswegverbindungen

Gratis-Entsorgung Priorität 2 der Weihnachtsbäume – Quartierstrassen – Fusswegverbindungen zu Schulhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden Weihnachtsbäume – Industrie- und Gewerbeanlagen können gratis mit der – öffentliche Parkplätze ordentlichen Leerstehende Gebäude werden der Bauverwal- Kehrichtabfuhr tung gemeldet und die Eigentümer der Liegen- Priorität 3 (jeweils Mittwoch) schaft angeschrieben, mit der Bitte, uns den Alle übrigen Strassen und Wege, die im Winter entsorgt oder Zählerstand des Wasserzählers raschmöglichst unterhalten werden müssen. für die Grüngut- bekanntzugeben. Steht ein Gebäude seit länge- abfuhr rem leer, empfehlen wir Ihnen im eigenen Inter- Wir danken allen, welche mithelfen, einen rei- bereitgestellt esse sporadische Kontrollen durchzuführen. bungslosen und effizienten Einsatz der werden. Wir danken für Ihr Verständnis und für Ihre Schneeräum-Equipe zu ermöglichen. Mithilfe. Bau und Betriebe Thunstetten Bau und Betriebe Thunstetten Bau und Betriebe Thunstetten

6 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 7

KOMMISSIONEN ■

Erteilte Baubewilligungen Folgenden BaugesuchstellerInnen konnte eine Baubewilligung erteilt werden:

– Metz Invest AG – Einwohnergemeinde Thunstetten – Karin und Antonio Stefani-Anliker Fadenwegring 13, Schötz Flurstrasse 2, Bützberg Mattenweg 8, Bützberg und Usal AG Baugesuch-Nr. 2015-31 Baugesuch-Nr. 2015-38 Sternmattstrasse 2a, Luzern Neubau Trottoir entlang der Sonnhalde- Anbau Wintergarten (unbeheizt), Baugesuch-Nr. 2015-12 strasse (Parz.-Nrn. 1526, 561, 1887, 1274), Parz.-Nr. 1968, Mattenweg 8, Bützberg, Abbruch Einfamilienhaus sowie Neubau Bützberg, Zone: M3 Zone: W2 als 5-Familienhaus mit Einstellhalle, Parz.-Nr. 1133, Untergasse 31 und 31a, – Annina und Peter Egger – Burgergemeinde Thunstetten Thunstetten, Zone: W2 Untergasse 39, Thunstetten Blumenstrasse 17, Bützberg Baugesuch-Nr. 2015-32 Baugesuch-Nr. 2015-39 – Blumenhalle Häusermann AG Aufstellen Wohnzelt als Provisorium Neubau Stallentlüftung, Parz.-Nr. 1475, Wiesenstrasse 23, Langenthal (befristet für 3 Jahre), Parz.-Nr. 1194, Untergasse 1, Thunstetten, Zone: Lw Baugesuch-Nr. 2015-15 Untergasse 39, Thunstetten, Zone: W2 Aufstellen Lagerunterstand auf bestehen- – Reto Schenk dem Öltank, Parz.-Nr. 680, Untergasse, – Susanne Koch-Kissling Fliederweg 4, Langenthal Thunstetten, Zone: Gartenbauzone Restaurant Forst, Forst 101, Thunstetten und Idealbau AG Baugesuch-Nr. 2015-34 Schlossstrasse 3, Bützberg – Ruth Wegmüller und Stämpfli Theodor Einbau Küche und Bad im 2. OG (neue Baugesuch-Nr. 2015-43 Weissenried 11, Bützberg Wohnung), Parz.-Nr. 2215, Forst 101, Ersatz Ölheizung durch Gasheizung, Baugesuch-Nr. 2015-26 Thunstetten, Weilerzone, Ortsbildschutzge- Parz.-Nr. 512 (Solothurnstrasse 19) Sanierung Wohnung im OG, Parz.-Nr. 2231, biet, erhaltenswertes Objekt, K-Objekt und Parz.-Nr. 1012 (Solothurnstrasse 21), Weissenried 11, Bützberg, Weilerzone Bützberg, Zone: W2 – Lillian Pellikaan und Jaroslav Tuma – Marianne Hunziker Untergasse 10, Thunstetten – Vilvajothy und Suntharalingam Bernstrasse 56, Bützberg Baugesuch-Nr. 2015-35 Sooriyakumar Baugesuch-Nr. 2015-27 Neubau Wohnhaus mit zwei Wohnungen Wiesenstrasse 2, Bützberg Neubau Autounterstand, Parz.-Nr. 163, und Garage, Parz.-Nr. 1748, Kirchgasse 42, Baugesuch-Nr. 2015-40 Bernstrasse 56, Bützberg, Zone: M2 Thunstetten, Zone: M2 Umnutzung Kellerraum in Zimmer mit WC und Dusche sowie Erstellen Autoabstell- – Univent AG – Rolf Lenzin platz, Parz.-Nr. 1237, Wiesenstrasse 2, Halde 95, Thunstetten Moos, Kottwil Bützberg, Zone: W3 Baugesuch-Nr. 2015-28 Baugesuch-Nr. 2015-37 Abbruch bestehende Remise mit Pferdestall Umbau offenes Werkhofgebäude in Bau und Betriebe Thunstetten und Wiederaufbau, Parz.-Nr. 2275, geschlossenen Lagerraum (unbeheizt); Halde 95b, Thunstetten, Zone: Lw Einbau zwei Fenster und eine Türe in der Nordfassade, Parz.-Nr. 2415, 2418, – Samuel Jenzer Bützberg, Zone: A1 Zürichstrasse 1, Bützberg Baugesuch-Nr. 2015-29 Anschluss an öffentliche Gemeindekanali- sation, Parz.-Nr. 475, Hard 40, Bützberg, Zone: Lw

– hausconcept AG Frieslirain 2, Sursee LU Baugesuch-Nr. 2015-30 Neubau Einfamilienhaus mit neben- stehender Garage, Parz.-Nr. 2464, Rosenweg 21 + 21a, Bützberg, Zone: W2

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 7 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 8

■ KOMMISSIONEN

Stopp Littering – Erneut appellieren wir an die Bevölkerung, ihre häuslichen Abfälle und Kleinsperrgut der ordentlichen Kehrichtabfuhr, welche jeweils am Mitt- «Wildes» Deponieren sorgt für Ärger woch durchgeführt wird, mitzugeben. Grössere sperrige Abfälle, welche vom Umfang her nicht in den Keh- Das Wort «Littering» bezeichnet die Verunreinigung von Strassen, richtwagen passen, können hinter dem Werkhofgebäude während der Plätzen, Parkanlagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln durch liegen Annahmezeiten (genaue Daten sind dem Abfallkalender zu entnehmen) gelassene Abfälle. Auch wenn nur kleine Mengen von Abfällen auf dem angeliefert werden. Boden liegen bleiben, so empfindet die grosse Mehrheit der Bevölkerung Bitte halten Sie sich an die erwähnten Daten des Abfallkalenders und dies als störend. Das «Littering» beeinträchtigt die Lebensqualität und des Abfallentsorgungsplanes (wird jährlich mit dem Amtsanzeiger jeder das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, führt zu erhöhten Kosten bei Haushaltung zugestellt und sind jederzeit unter www.thunstetten.ch ab- den Reinigungsdiensten und kann dem Ruf eines Ortes schaden. rufbereit => Online-Schalter. Eine umweltgerechte Abfallentsorgung ist der Gemeinde ein grosses Anliegen. Trotzdem gibt es immer noch Formen «wilder» Kehrichtentsor- Helfen Sie mit, Strassen sauber und Plätze attraktiv zu halten. Wir gungen in unseren Wäldern, Bächen, Kanälen und Wiesen, ebenso bei danken für Ihre Unterstützung und Ihren Beitrag zu einer sauberen der Sammelstelle Werkhof und den Feuerstellen. Umwelt. Bau und Betriebe Thunstetten

Der aktuelle bfu-Tipp

Mit guter Beleuchtung Stürze verhindern

Jährlich ereignen sich rund 270 000 Sturzunfälle im Bereich Haus und Freizeit. Eine grosse Zahl dieser Stürze könnte durch eine geeignete Illegale Abfalldeponie vom 10. August 2015 im Bannwartswald, Thunstetten. Beleuchtung verhindert werden. Denn durch den Einsatz von natürlichen oder künstlichen Lichtquellen, kann die Sicherheit und die Wahrnehmung Was kostet uns das richtige Entsorgen von Flaschen, Tüten, Zeitun- verbessert werden. gen und Zigarettenstummeln? Ein Lächeln! Vor allem ältere Menschen brauchen eine bessere Beleuchtung, da sie deutlich mehr Licht als Jüngere benötigen. Es gibt wohl kein Patentrezept gegen «Littering». Studien belegen, dass grundsätzlich jede Kampagne gegen «Littering» Erfolg zeigt. Die Gemein- Die Tipps der bfu: de Thunstetten geht mit gutem Beispiel voran. Sie führt jährlich einen – Verwenden Sie auch tagsüber künstliche Lichtquellen, wenn Berei- «Littering-Tag» mit Schulkindern durch, in der Hoffnung, dass es dadurch che in Innenräumen zu dunkel sind. gelingt, bei einem Teil der Bevölkerung das Umweltbewusstsein zu – Die Beleuchtung soll eine hohe Stärke und einen hohen Anteil an stärken und zu vermitteln, dass «Littering» ein sozial unerwünschtes direktem Licht haben. Vermeiden Sie Blendungen, Spiegelungen und Verhalten ist, das sowohl Mensch als auch Natur schädigt. Reflexe. – Verwenden Sie im Schlafzimmer ein durch Bewegungsmelder gesteu- ertes Nachtlicht. – Auch auf Treppen empfiehlt sich der Einsatz eines Bewegungs- melders. Leuchten Sie Treppen gesamthaft aus und machen Sie Stufenvorderkanten sichtbar. – Heben Sie Zugangswege, einzelne Stufen und Treppen beim Haus- zugang durch direktes Licht besonders hervor. Achtung: Schalter und Steckdosen im Aussenbereich müssen spritzwassergeschützt sein.

Mehr zum Verhindern von Sturzunfällen inklusive Informationsvideo sowie Videos für Kraft- und Gleichgewichtstraining finden Sie unter www.stuerze.bfu.ch

Der Sicherheitsdelegierte der Gemeinde Thunstetten Littering-Vormittag vom 14. September 2011 mit Zweitklässlern, Bützberg. Marcel Graf

8 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 9

KOMMISSIONEN ■

Verunreinigung von Gemeindestrassen

Bei diversen Arbeiten auf Feldern, Wiesen, Wäldern aber auch bei Bauarbeiten jeglicher Art ist auf Sauberkeit unserer Gemeindestrassen zu achten. Auf Grund vermehrter Vorkommnisse in letzter Zeit, wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass verunreinigte Strassen ein erhöhtes Risiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Laut Strassengesetz (SG), Artikel 67, Absatz 1 und 2 ist die Verunreinigung vom Verursacher un- verzüglich zu beseitigen und den üblichen Zustand wieder herzustellen. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf Feldern ist die Fahrbahn spätestens nach Abschluss der Tätigkeiten zu reinigen. Aquafit Bei länger anhaltenden Bauarbeiten ist der Bereich durch Gefahrenzeichen und Warnhinweista- im Hallenbad feln entsprechend abzusichern. Verstösse gegen die Sauberhaltung der Gemeindestrassen können auf der Bauverwaltung Thun- Bützberg stetten angezeigt werden. Jeden Freitagabend (ausser während den Schulferien) findet ein Aquafit-Kurs statt, aufgeteilt in zwei Gruppen:

1. Gruppe von 19.15–20.10 Uhr 2. Gruppe von 20.15–21.10 Uhr In beiden Gruppen sind noch zwei Plätze frei. Thunstetten Rosenweg Interessiert? Weitere Auskünfte bzw. Vereinba- rung einer Probelektion bei:

Elisabeth Rickli Telefon 062 963 23 13

Alte Bernstrasse Lochstauden

Strassenverunreinigungen führen zu erheblichen Reinigungskosten und gehen zu Lasten der Allge- meinheit. Besten Dank für die Sauberhaltung unserer Gemeindestrassen. Bau und Betriebe Thunstetten

Cafeteria im Alterswohnheim Riedli, Aarwangen Freiwillige HelferInnen gesucht!

Haben Sie gewusst, dass die Cafeteria im HeimbewohnerInnen sowie den BesucherInnen des Alterswohnheims Riedli in Aarwangen Riedli, die täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr mit ihrem Einsatz viel Freude. Oft sind diese doch das Richtige für Sie! geöffnet ist, von freiwilligen HelferInnen be- HelferInnen für die HeimbewohnerInnen noch treut wird? An 10 Tagen pro Monat ist unsere das einzige Bindeglied zu «ihrem» Dorf. Zögern Sie nicht und melden Sie sich bei Gemeinde für den Cafeteria-Betrieb zuständig. Auch HelferInnen werden älter und die Hel- Frau Christine Grogg-Meyer Frau Hanni Rickli, Burgerweg 2, Bützberg, führt ferliste von Frau Rickli ist kürzer geworden – Gemeinderätin/Präsidentin Sozialkommission, dafür eine Helferliste und die beteiligten Perso- deshalb unser Aufruf an Sie: Telefon 079 696 53 10 nen organisieren sich untereinander selbstän- Schätzen Sie den Kontakt mit unseren älte- oder Frau Hanni Rickli, Telefon 062 963 18 83. dig. Seit Jahren, teilweise seit Jahrzehnten set- ren Mitmenschen? Haben Sie Zeit und Lust, sich Sie freuen sich auf Ihren Anruf! zen sie sich ein, packen an und springen ein, als freiwillige HelferIn unentgeltlich zu enga- wenn Not am Mann ist – und bereiten den gieren? Dann ist die Mithilfe in der Cafeteria Sozialkommission Thunstetten

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 9 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 10

■ KOMMISSIONEN

Hobbyausstellung 2015 Papiersammlung in

Full House in der Mehrzweckhalle By- Thunstetten-Bützberg fang. Die diesjährige Hobbyausstellung war ein voller Erfolg. Mit 33 AusstellerInnen war die Mehr- zweckhalle voll besetzt. Das neue Kon- zept, die Festwirtschaft in der Mitte der Ausstellung zu platzieren, kam gut an. So konnten die BesucherInnen immer nahe an der Ausstellung den Kaffee oder das Mittagessen geniessen. Der Frauen- turnverein von Bützberg verwöhnte die Gäste mit einem feinem Menu. Das viel- fältige Kuchenangebot lud zum Verwei- len ein. Das Angebot war vielseitig. Verschiedene Strickereien, Holzschnitze- reien, Schmuck, Dekoartikel, Etageren, Was Eichhörnchen und Eichelhäher im Herbst Keramikarbeiten, Bepflanzen von Möbeln tun, treibt die SchülerInnen der Schule Thun- usw. wurden mit viel Liebe den Besu- stetten-Bützberg jeweils vier Mal im Jahr auf chern präsentiert. Im Namen der Kultur die Strassen, nämlich das Sammeln. Natürlich und Sportkommission bedanken wir uns nicht Nüsse als Wintervorrat, sondern Ihr Alt- bei allen AusstellerInnen für die zwei papier, welches sich in Kellern und Garagen an- schönen Tage. Ein herzliches Dankeschön gesammelt hat. geht auch an den Frauenturnverein, der Am Sammeltag schwärmen alle Fünft- bis mit seiner Festwirtschaft einen grossen NeuntklässlerInnen in kleinen Trupps in die Teil zum Gelingen der Ausstellung beige- Quartiere, ausgerüstet mit Leiterwagen oder tragen hat. Fahrradanhängern. Mit ihren Leuchtwesten Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr. sind sie (hoffentlich) immer unübersehbar. Mit der Unterstützung von verschiedenen Bauern Kultur- und Sportkommission, und diversen Fahrzeugen kommt nach einigen Beat Steiger, Mitglied Stunden eine ansehnliche Menge Papier zu- sammen. An dieser Stelle ein herzliches Danke- schön für jedes Engagement. Für die Kinder, LehrerInnen und MithelferInnen ist es jedes Mal eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Eine Arbeitserfahrung, ein Bewe- gungstag und nicht zuletzt ein schöner «Zu- stupf» in die Schulkasse, womit beispielsweise ein Schneetag im Februar oder März unterstützt wird. Grundsätzlich können wir auch ein Signal an die vielen SchülerInnen senden. Vor dem Vergnügen ist Arbeit notwendig. Nebenbei wird noch ein Beitrag zum Recycling und damit zum Erhalt unserer Ressourcen getätigt. Unter dem Strich profitieren alle. Leider kommt es immer wieder vor, dass Zei- tungsbündel viel zu gross gebunden werden. Bitte denkt daran, dass hier Kinder mithelfen, die sich nicht unzählige Male überanstrengen sollen. Ich denke, dass als Richtlinie eine maximale Bündeldicke von 15 cm tragbar ist. Danke! Wir freuen uns, Ihr Papier am Donnerstag, 26. November 2015 abzuholen und danken für Ihre Mithilfe. Dan Geissbühler

10 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 11

VOLKSSCHULE ■ ✄ Anmeldung Thunstetten-Bützberg Falls ihnen die Kursdaten nicht passen, Plattform der Erwachsenenbildung melden sie sich bei mir, wir finden be- stimmt eine Lösung. Die Kurse sind selbsttragend und können Wurzelzwerg 2 Abende à ca. 3 Stunden, Zumba für Kids und Erwachsene nur bei genügend Anmeldungen durchge- Zumba verbindet mitreissende World-Rhyth- Fr. 85.– plus ca. Fr. 35.– men und einfach zu erlernende Choreographien Materialkosten führt werden. Zum Teil ist die Teilnehmer- zu einem Workout für den ganzen Körper, das Zwerg mittel 2 Abende à ca. 3.5 Stunden, zahl beschränkt. Somit ist eine frühzeitige sich wie eine rauschende Feier anfühlt. Verliere 20–25 cm Fr. 95.– plus ca. Fr. 40.– Anmeldung in Ihrem Interesse, das Ein- dich in der Musik und befreie deinen Körper bei Materialkosten gangsdatum bestimmt die Reihenfolge. der Tanz-Fitness-Party. Einstieg ist jederzeit Lampenhaus 2 Abende à ca. 3 Stunden, Die Anmeldung ist verbindlich. Es folgt möglich. Fr. 65.– plus Fr. 30.– keine Bestätigung. Bei begründeter Ab- Kursleiterin Monika Hunkeler, Materialkosten Zumba Instruktor Elfen/Engel 1 Abend ca. 3 Stunden, meldung bis 48 Stunden vor Kursbeginn, Ort MEZWAN Byfang, Bützberg gewickelt Fr. 50.– inkl. Material ist das halbe Kursgeld in Rechnung ge- Daten ab sofort Teilnehmerzahl maximal jeweils 6 Personen stellt, nach dieser Frist das Ganze zu be- Zeit Montag 18.15 – 19.15 Uhr Bitte mit Talon oder online anmelden zahlen. Versicherung ist Sache der Teil- Kosten Fr. 65.– pro Erwachsene, nehmer. Es wird jede Haftung abgelehnt. Fr. 50.– Lehrlinge, Fr. 35.– Kinder (10er Abis) Lampen aus Seidenpapier Zusätzliche Kursbeschreibungen/Bilder fin- Mitnehmen Fitness- oder Hallenschuhe, Stimmungsvolle Wohn- Schlafzimmerlampen den Sie teilweise im Internet unter Turnkleider, Frottiertuch, können ganz einfach, gewusst wie, selber her- www.thunstetten.ch/bildung/erwachse- Getränk gestellt werden. Therese Rothenbühler hat nenbildung Bitte mit Talon oder online anmelden grosses Flair und Einfühlungsvermögen, Sie beim Herstellen ihrer ganz persönlichen Lampe während zwei Abenden zu unterstützen und zu Anregungen oder Kursvorschläge nehmen Nähtreff – für Neues oder auch begleiten. Jede Lampe ist ein kostbares Unikat! wir gerne entgegen: Altes wieder «Neu» zu machen Kursleitung Therese Rothenbühler, Floristin Schulkommission Thunstetten Sie bringen Stoff und/oder Vorstellungen mit, Ort Langenthal, Farbgasse 23 Frau Ruth Rentsch Frau Schlapbach hilft ihnen gerne beim Umset- Daten nach Vereinbarung, Ressort Erwachsenenbildung Zeitbedarf 2 x ca. 3 Stunden zen ihres Wunsches. 4922 Bützberg Kursleiterin Esther Schlapbach, Kosten Fr. 140.– pro Lampe, Damenschneiderin 2–6 Personen Telefon 062 963 17 60 Ort Raum für Gestalten, Byfang II Mitbringen gepresste feine Blüten, [email protected] Bützberg (z.B. Stiefmütterchen, Farne) Bitte mit Talon oder online anmelden Anmeldung für folgende/n Daten jeden Dienstag, Kurs/e: Datum frei wählbar Zeit 19.30 – ca. 21.30Uhr Kunst auf Leinwand Kosten Fr. 30.– 1. Abend, eine Wohltat vor, während und nach der jeder weitere Fr. 25.– Arbeit Bitte mit Talon oder online anmelden Sei es abstrakte Malerei mit Collagen-Marmor- mehl-Beizen-Rost oder mit Sumpfkalk-Mar- mohrmehl oder nur Marmormehl-Rost-Oxidati- Filzkurs on …Ursi Lysser führt sie feinfühlig in die Kunst Vom Wurzelzwerg bis zum Lampenhaus ist der Experimente auf Leinwand ein. Ein voller fast alles möglich Genuss mit einzigartiger Wirkung. Name: Der Fantasie sind beim Arbeiten mit Wolle fast Kursleiterin Ursi Lysser keine Grenzen gesetzt. Mit viel Liebe und Ort Art & Work Gallery, Bahnhof- Vorname: Hingabe bereitet Marianne Gerber die Kurse strasse 12, 4932 vor und führt gekonnt durch die Abende. Vom Daten www.ursilysser.ch Wohnort: Wurzelzwerg ohne Beine über den stehenden Kosten Fr. 295.– Zwerg, verzauberte Elfen oder auch ein Lam- Kurse sind inklusive Farbmaterial. penhaus, nichts ist mit ihr unmöglich. Melden Leinwände müssen mitgebracht werden. Soll- Telefonnummer: Sie ihre Wünsche und wir suchen gemeinsam ten keine vorhanden sein, können sie auch bei ein geeignetes Datum für alle Interessierten uns vorbestellt werden. Mail: und Interessen. Bitte melden Sie sich bei Ursi Lysser unter Kursleiterin Marianne Hunziker 079 688 52 19 oder [email protected] an. Ort Raum für Gestalten, Byfang II Besonderes: Bützberg Daten wird mit den TeilnehmerInnen Unterschrift: vereinbart

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 11 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:31 Uhr Seite 12

■ VEREINE

Trägerverein Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg .

An der letzten ordentlichen 11. Haupt- nen und einem Jugendlichen besetzt. Ein grandioser Anlass, versammlung vom 24. Juni 2015 haben mit einem grossen Engagement vor, während und nach dem wir den JzTB schweren Herzens aufge- Festival. löst. Die anwesenden Mitglieder ver- Die Plauscholympiade war ebenfalls alle Jahre ein grossartiger standen unseren Entscheid, wir haben Anlass, welcher für die Kindergärteler bis 6.-Klässler gedacht es uns wirklich nicht leicht gemacht. war. Da war Spass angesagt, mit Geschicklichkeit, Schnelligkeit Fehlende Mitglieder zwangen uns zu diesem Schritt. Das und Teamfähigkeit. Dabei wurden wir jeweils von älteren Problem war schon länger bekannt, leider fand sich niemand Jugendlichen und sogar den Lehrkräften unterstützt. aus der Gemeinde, der sich für die freiwillige Arbeit einsetzen Bestens in Erinnerung geblieben ist mir persönlich das Projekt wollte. Grüngutlastwagen, «die graue Maus», wie sie liebevoll genannt Dennoch möchte ich noch kurz ein Fazit aus den vergan- wurde. Das Projekt zur farbigen Gestaltung wurde durch den genen 11 Jahren ziehen, war ich doch bei der Gründung als ortsansässigen Künstler Reto Bärtschi unterstützt. Die Kinder Elternvertretung dabei und segelte mit dem «Schiff» bis zum und Jugendlichen wurden aufgefordert, eine Zeichnung zum Schluss mit. Ein grosses Tätigkeitsprogramm wurde für die Thema Grüngut zu gestalten. Die Bilder wurden im Tea-Room Kinder und Jugendlichen zu Beginn aufgestellt. Felber ausgestellt und eine Jury wählte an der Vernissage die Toll waren von 2006–2008 die B-Openairs, an denen für alle drei besten Bilder aus. Diese Sujets wurden in Thunstetten in vie- Alterskategorien unserer Gemeinde etwas geboten wurde. len Stunden geschliffen, vorgezeichnet und angemalt, bis «die Schülerbands aus der eigenen und den umliegenden Gemein- graue Maus» mit buntem Anstrich wöchentlich durch unsere den, aber auch namhafte Acts wie Wurzel 5, Knackeboul oder Gemeinde fuhr und die Grüngutabfälle einsammelte. die Mundartisten traten auf. Ausser den Konzerten wurde an Wohl der beständigste und über all die Vereinsjahre durchge- unserem kleinen, aber feinen «Festival» viel geboten. Kulina- führte Anlass, sprich zehn Jahre, war das freiwillige Schnee- rische Verpflegungsstände, Kletterwand, «Gumpischloss», Arm- sportlager am Hasliberg. Hier boten wir Kindern der 4. bis zur brustschiessen u.v.m., luden zum Verweilen auch für Familien 9. Klasse eine Woche Skisport, Sonne, Schnee, Lagerleben, Fun ein. Der Vorstand war jeweils pro Ressort mit einem Erwachse- und vieles mehr an. Es waren ganz tolle Lager, sicherlich für alle TeilnehmerInnen wie auch für die LeiterInnen, welche sich jeweils eine Woche Ferien für den JzTB nahmen. An dieser Stel- le gäbe es noch viel zu erzählen. Mitfinanziert wurde das Schneesportlager durch unsere jeweiligen Einsätze an der Hobbyausstellung im Oktober, bei der wir während neun Jahren die Festwirtschaft führten. Die für das Lager angemeldeten Kinder und Jugendlichen stellten sich der grossen Herausforderung im Service zu arbeiten, am Buffet oder in der Küche zu helfen, sei es beim Abwaschen oder Hot-Dog machen und grillieren. Auch hier wurden die Kids von freiwilligen HelferInnen (Erwachsene) unterstützt. Die teilneh- menden AusstellerInnen und BesucherInnen freuten sich jedes Jahr, wenn sie von den Kids bedient wurden. Im Weiteren durften wir auf die finanzielle Unterstützung der Gemeinde, der

Andreas Kohler |Grafikatelier beratung gestaltung layout druck für alle drucksachen Zürichstrasse 16 | 4922 Bützberg 062 927 60 70 | www.andreaskohler.ch

12 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 13

VEREINE ■ g . . . ist leider Geschichte!

Burgergemeinde, der Industrie- und Privatwirtschaft zählen. Ohne ihre Beiträge, wären die Lagerkosten nie so lukrativ zu- stande gekommen – wer sonst findet ein besseres Angebot für eine Woche all inklusiv, für rund CHF 220.– im Schnee? Zum Schluss bleibt mir nur noch allen zu danken, die dem JzTB über die Jahre hinweg treu gewesen sind. Ob als Mitglied, Gönner oder als freiwilliger Helfer bei unseren Anlässen. Der Gemeinde, allen Sponsoren und Geschäften von Bützberg und Umgebung, welche unseren Verein jährlich unterstützt haben. Ein grosses MERCI gebührt Marcel Zingg, Präsident bei der Gründung 2004, welcher sehr viel für den JzTB in die Wege geleitet hat und natürlich unserem Präsidenten Martin Schnee- berger, welcher unser Schiff nach der Übernahme ab März 2009 bis 2015 wieder zurück in den Hafen geführt hat! Auch danken möchte ich meinen Vorstandskollegen sowie natürlich all den freiwilligen LeiterInnen, welche uns jährlich im Schneesportlager unterstützt haben. Was für eine Verantwor- tung! Dank gebührt aber auch all den Kindern, mit welchen wir ein Stück «gewachsen» sind (andere würden es «älter werden» nennen) und den Eltern, welche uns ihre Kinder jeweils anver- traut haben! Es war eine tolle Zeit, DANKE! An der erwähnten HV wurde das Vereinsvermögen gemäss den Statuten wie folgt verteilt: Die Hälfte des Vereinsvermögens wird zweckgebunden für unsere Jugendlichen, beim in der Pla- nung stehenden Dorffest 2018, eingesetzt. Die andere Hälfte wurde ToKJO zugesprochen – auch hier zweckgebunden für den Startschuss des Schneesportlagers 2017! Beiden Projekten wün- schen wir bereits jetzt gutes Gelingen und viel Erfolg!

Jeannette Waldmann-Repond

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 13 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 14

■ DIVERSES

Das Büga-OK hat seine Arbeit aufgenommen!

Die nächste Bützberger Gewerbeausstellung, die büga 2017, findet vom 21. bis 23. April 2017 statt. Das OK hat seine Arbeit mittlerweile aufgenommen. Es setzt sich motiviert dafür ein, eine attraktive Ausstellung und ein tolles Rahmenprogramm zu präsentieren und damit am Erfolg der letzten Ausstellungen an- zuknüpfen. An der ersten OK-Sitzung wurden die einzelnen Auf- gabenbereiche wie folgt zugeteilt:

Stefan Krähenbühl OK-Präsident, Ressort Präsidiales Brigitta Brügger Ressort Tombola Claudia Kohler Ressort Tombola Monika Krähenbühl Ressorts Sekretariat und Finanzen Danielle Quaile Ressort Werbung, PR und Medien Christoph Ambühl Ressorts Festwirtschaft und Unterhaltung Markus Bernhard Ressort Bau CAFETERIA Christof Ingold Ressort Dekoration ALTERSWOHNHEIM «RIEDLI» Thomas Oester Ressort Verkehr AARWANGEN

Die Einladungen an die AusstellerInnen (Gewerbebetriebe, Vereine, Parteien etc.) werden im Januar 2016 versandt. Das OK Freiwillige HelferInnen gesucht! freut sich auf eine rege Beteiligung und auf ein tolles Fest mit der ganzen Bevölkerung! OK büga 2017 Schätzen Sie den Kontakt mit unseren älteren Mitmen- schen? Haben Sie Zeit und Lust, sich als freiwillige HelferIn unentgeltlich zu engagieren? Dann ist die Mithilfe in der Cafeteria des Alterswohnheims Riedli in Aarwangen doch das Richtige für Sie!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Frau Christine Grogg-Meyer, Gemeinderätin Telefon 079 696 53 10 und Frau Hanni Rickli, Telefon 062 963 18 83

nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen! Besten Dank!

Von links nach rechts: Markus Bernhard, Christof Ingold, Monika Krähen- Sozialkommission Thunstetten bühl, Stefan Krähenbühl, Danielle Quaile, Thomas Oester, Claudia Kohler, Christoph Ambühl, Brigitta Brügger.

14 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 15

VEREINE ■

Jubiläumsreise des Frauenturnvereins Bützberg 29. August 2015

Das 40-jährige Bestehen feierte der Frau- enturnverein Bützberg mit einer überra- schungsreichen Reise in den Jura. Mit dem Party-Bus der Firma Gohl fuhren wir früh am Morgen von Bützberg weg und trafen nach etwa zwei Stunden und einem gemütlichen Kaffeehalt in Saigne- légier am Bahnhof ein. Viel wurde speku- liert und geraten wohin die Fahrt führen würde und worauf sich unsere Mitglieder mit der Anmeldung eingelassen hatten. Ausser den Organisatoren und dem Vor- stand wusste niemand, wohin die Reise geht. Am Bahnhof wurden wir von einem netten, deutschsprechenden Bahnhofs- mitarbeiter abgeholt und auf Geleise drei geführt. Der dort einfahrende Zug wies immerhin darauf hin, dass es nostalgisch werden könnte. Auf der Fahrt Richtung Bollement er- zählte uns der Zugbegleiter die Geschich- te des Zuges und servierte einen Apéro. Die längere Pause am Endbahnhof warf grosse Fragen auf und es kam auch etwas Langeweile auf. Auf der Rückfahrt war es aber vorbei mit der Langeweile. Aus dem Hinterhalt ritten Cowboys, schiessend und schreiend auf uns zu und der Zug musste anhalten. Drei unserer Frauen wurden steckbrieflich gesucht und als Geiseln genommen. Nach einer kurzen Weiterfahrt hatten wir das Lösegeld zu- sammen und konnten die Geiseln freikau- fen. Eine aktionsreiche Fahrt die sichtlich jedem Spass machte. Auch die Cowboys hatten Freude an uns. Das Mittagessen nahmen wir aus dem Rucksack im nahegelegenen Natur- schutzgebiet, Etange de la Gruère ein, und genossen die Ruhe und Natur. Nach der Wanderung rund um den See fuhr uns unser Chauffeur zu einer Ranch, um den Tag mit einem leckeren Nachtessen ausklingen zu lassen. Die richtige Party des Tages hoben wir uns aber für die Rückfahrt nach Hause auf. Schliesslich waren wir ja mit einem Party-Bus unterwegs. Mit «Ein Stern der deinen Namen trägt» trafen wir singend, lachend und sichtlich glücklich wieder in Bützberg ein. Brigitte Kaderli

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 15 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 16

■ VEREINE

Ein sehr erfolgreiches Jahr für die Musikgesellschaft Bützberg

Für den Musiktag in Inkwil hatten wir uns dieses Jahr ein ehrgeiziges Ziel gesetzt und uns zum Wettbewerb angemeldet. Das Stück AVIA von Armin Kofler stellte uns teilweise vor grosse Herausforderungen. Zudem wurden auch unsere Nerven auf die Probe gestellt, als zwei Wochen vor dem Anlass unser Dirigent, Bernhard Steiger, der das Werk mit uns erarbeitet hatte, ausfiel. Kurzerhand übernahm Samuel Gygax, unser Vizedirigent den Dirigentenstab und führte uns zum Wettbewerb.

Unsere Erwartungen waren nicht ausgesprochen hoch, auf jeden Fall rechneten wir nicht damit auf den vordersten Rängen mitzumischen. Doch es kam anders. Wir holten den ersten Rang und dies zum ersten Mal überhaupt! Die Freude war riesengross. Auch mit dem vierten Rang am Marschmusik- wettbewerb waren wir sehr zufrieden.

Beflügelt von unserem Erfolg am Musiktag packten wir die zweite Jahreshälfte an und freuen uns das Jahr mit den beiden unterhaltsamen Jahreskonzerten unter dem Motto «Heroes and Legends» abzuschliessen.

Mehr Informationen über uns auf www.mgbuetzberg.ch

Nächste Auftritte der Jugendmusik BüBa

21. November 2015 Jahreskonzert MGBützberg MEZWAN Bützberg 16. Januar 2016 Jahreskonzert in der MEZWAN Bannwil 17. Januar 2016 Jahreskonzert in der MEZWAN Bannwil

Offsetdruck Mühlheim AG Zürichstrasse 16, 4922 Bützberg Telefon 062 963 00 16 Fax 062 963 00 24 [email protected]

Farbenfroh formatgebend Druck weiterverarbeitend Ausdruck verleihend

DRUCKSTELLE

16 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 17

VEREINE ■

Eltern-Kind-Morgen in Thunstetten Unsere Kinder brauchen SIE! 1. Halbjahr 2016 Liebe Eltern, Grosseltern, Nachbarn und Dorfbewohner Mütter und Väter aus dem Dorf und der Umgebung in unge- Wieder neigt sich ein Kalenderjahr dem Ende entgegen. Auch zwungener Atmosphäre kennenlernen. Stressfrei einen feinen 2015 durften viele Kinder in der Spielgruppe Farbtupf erste Kon- Kaffee geniessen, während die Kinder mit Gleichaltrigen zusam- takte mit Gleichaltrigen knüpfen, den Umgang mit Bastelmate- men sein können. Sind das Dinge, von denen Sie schon länger rialien erlernen und mit Liedern, Versen und Geschichten ihren geträumt haben? Dann kommen Sie doch einmal in unseren Horizont erweitern. «Der Besuch einer Spielgruppe spielt eine Voll-Träff(er). Das Angebot wird vom ortsansässigen Spielgrup- entscheidende Rolle bei der sozialen und sprachlichen Integra- penverein organisiert und richtet sich an alle Mütter, Väter, tion und erhöht die Chance auf einen guten Schulstart», dies Grosseltern oder Paten mit ihren 0 – 3 Jahre alten Kindern. Älte- schreibt die IG Spielgruppe auf ihrer Website und beruft sich re Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen. dabei auf die erste wissenschaftliche Studie über Spielgruppen in der Schweiz. Doch obwohl die Wichtigkeit der Spielgruppe Der Voll-Träff(er) findet jeden zweiten Dienstag zwischen unumstritten ist, wird sie weder vom Bund noch vom Kanton 9.30 und 11.00 Uhr statt, zumeist in den Räumlichkeiten finanziell unterstützt. Was gut ist, hat auch seinen Preis. Uns als des «Ofehüsi». Dieses befindet sich neben dem Pfarrhaus Verein ist es sehr wichtig, dass wir fachlich gut ausgebildete, an der Kirchgasse in Thunstetten. professionelle, erfahrene und einfühlsame Spielgruppenleiter- Innen beschäftigen können, die Beiträge für die Eltern aber Die Aktivitäten (z.B. Zeichnen, Kneten, Basteln) sind dem Alter trotzdem noch tragbar sind. der Kinder angepasst und freiwillig. Freies Spielen ist jederzeit möglich. Deshalb auch in diesem Jahr unsere Bitte an Sie: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende die Spielgruppe in unserer Kosten pro Familie: Fr. 5.– Gemeinde erhalten zu können!

Wann Wer Programm So schaffen wir einen Grundstein in Selbst-, Sozial- und Sach- 12. Januar SR Spiel, Schwatz, Kaffee kompetenz, auf den das Lehrpersonal ab Kindergartenalter auf- 26. Januar BG Spiel, Schwatz, Kaffee bauen kann und geben unseren Jüngsten (und damit der 09. Februar PS Spiel, Schwatz, Kaffee Zukunft) die Gelegenheit, mit den besten Voraussetzungen in 23. Februar SR Spiel, Schwatz, Kaffee die obligatorische Schulzeit zu starten. 08. März BG Spiel, Schwatz, Kaffee 22. März PS Osterbasteln Wir danken Ihnen von ganzem Herzen für jeden Beitrag und 26. April SR Spiel, Schwatz, Kaffee wünschen Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen 10. Mai BG Spiel, Schwatz, Kaffee guten Start ins Jahr 2016! 24. Mai PS Spiel, Schwatz, Kaffee 7. Juni SR Spielplatz Bützberg Ihr Vorstand des Spielgruppenvereins Thunstetten-Bützberg (nur bei guter Witterung) 21. Juni BG Spielplatz Lotzwil (nur bei guter Witterung)

Auskunft: Patricia Schär (PS), Thunstetten, Telefon 062 963 07 11 Sandra Rickli (SR), Thunstetten, Telefon 062 923 14 90 Belinda Gugelmann (BG), Thunstetten, Telefon 062 530 04 44 Homepage: www.spielgruppe-farbtupf.ch

Unsere Kontodaten: Spielgruppenverein Thunstetten-Bützberg, 4922 Bützberg IBAN CH55 0900 0000 3058 9525 2

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 17 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 18

■ VEREINE

Regionalfenster – 300 Jahre Schloss Thunstetten:

In seinem Untergeschoss präsentierte das Langenthaler Stadt- museum mit Fotos und Geschichten die turbulente Historie des Schloss Thunstetten. Im Obergeschoss bot es gleichzeitig verschiedenen Vereinen und Firmen aus Thunstetten-Bützberg die Gelegenheit, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Die Liste der Aussteller war denn auch so gemischt wie span- nend: Vom Schmierölproduzenten Motorex über die Kirche bis hin zu einzelnen Schulklassen. Natürlich packte auch die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO diese Chance. Auf einer Flyer-Wand präsentierte sie ihre unterschiedlichen Projekte und Events für Kinder und Jugend- liche in den ToKJO-Gemeinden und – speziell auch – in Thun- stetten-Bützberg. Gleichzeitig wurden die BesucherInnen der Ausstellung vor Ort aktiviert: Sie konnten sich unter dem Slogan «Ich bin ein... Thunstetter.» fotografieren lassen und dazu ihre Erinnerungen, Gedanken und Statements hinterlassen. So wurde der Gemeinde Thunstetten-Bützberg im wahrsten Sinne des Wortes ein heutiges Gesicht gegeben.

Auf Fragen und Feedbacks zu den Fotos/Statements freut sich [email protected].

Besuchen Sie uns: Zürichstrasse 37, 4922 Bützberg www.schneeauto.ch/blogwww.schneetimer.ch

www.facebook.com/schneeautowww.schneeauto.ch «D’Brügg» weiss meh vor Gmeind, mir vom Outo!

18 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 19

DIVERSES ■

Regionaler Sozialdienst Einblick in die Arbeit des Regionalen Sozialdienstes Aarwangen

Von Zeit zu Zeit erscheint in den Medien ein Sorge. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit che seit ein paar Jahren arbeitslos, oftmals fort- Artikel zum Thema Sozialhilfe. Es ist dann etwa besteht auch in der präventiven Beratung sei es geschrittenen Alters und/oder gesundheitlich von der steigenden Anzahl der Sozialhilfeemp- im Sozialhilfe- oder im KES Bereich (68). Unse- angeschlagen sind, müssen feststellen, dass fängerInnen und von steigenden Kosten im So- re Alimentenfachstelle bearbeitete im Jahr die Arbeitswelt nicht auf sie wartet. Vielfach zialhilfebereich zu lesen aber auch von Mass- 2014 an die 203 Dossiers. kommt erschwerend hinzu, dass viele unserer nahmen zur Kostendämmung. Weiter wirft ab All diese Aufgaben werden durch ein sehr KlientInnen beruflich schlecht qualifiziert sind. und zu auch ein Fall von Sozialhilfemissbrauch motiviertes Team von 17 Mitarbeitenden mit – Eine besondere Herausforderung stellt eine hohe Wellen. Bei allen Zahlen, welche veröf- insgesamt 1380 Stellenprozenten erfüllt. Die Entwicklung dar, mit welcher wir zunehmend fentlicht werden, geht gerne vergessen, dass es räumlichen Verhältnisse unseres Dienstes mit konfrontiert sind und welche sich noch ver- sich hierbei um menschliche Schicksale han- drei Standorten, wovon einer ein Container (mit schärfen dürfte: Jugendliche und junge Er- delt. Bei Berichten über Sozialhilfemissbrauch sehr schlechten klimatischen Bedingungen) ist, wachsene, welche eine Lehre abbrechen oder denkt man kaum daran, dass die weitaus mei- sind nicht optimal. Dennoch setzen sich die die Lehrstelle verlieren. Nach unserer Wahrneh- sten Sozialhilfebezüger ehrlich sind und lieber Mitarbeitenden mit grossem Engagement für mung hat diese Gruppe zugenommen. Diese heute statt morgen von der Sozialhilfe weg- die Erfüllung ihrer Aufgaben ein. Entwicklung bereitet uns Sorgen. kommen möchten. Der Arbeit des Regionalen Sozialdienstes Was den Sozialhilfemissbrauch angeht, so In jeden sogenannten «Sozialhilfefall» ist liegen die gesetzlichen Vorgaben und kantona- ist die Anzahl sehr gering. Dennoch kommt auch ein/e Sozialarbeiter/in involviert. Dies ist len Weisungen zugrunde. Unser Credo ist, den es gelegentlich vor, dass wir Strafanzeigen auch der Grund, weshalb ich heute ein paar Menschen mit Wertschätzung zu begegnen und einreichen und Rückerstattungsverfügungen Zeilen über die Arbeit des Regionalen Sozial- deren Würde zu achten. Weiter ist uns wichtig, anordnen müssen. Obwohl wir grundsätzlich dienstes Aarwangen schreibe. Ich schicke vor- niederschwellige Beratung und Unterstützung von der Ehrlichkeit der Sozialhilfeempfänger- aus, dass dieser Kurzbericht keinen Jahres- anzubieten, um allfälligen problematischen Innen ausgehen, vertrauen wir doch nicht bericht darstellt, sondern lediglich ein paar Ein- Situationen frühzeitig begegnen zu können. blind. blicke in unsere Tätigkeit vermitteln soll. Das Ziel unserer Tätigkeit ist, die Lebens- Gesamthaft erleben wir dennoch immer Bekanntlich ist der Regionale Sozialdienst situation der betroffenen Personen zu verbes- wieder, dass es uns gelingt, aufbauend auf den Aarwangen für die Einwohnergemeinden Aar- sern oder zu stabilisieren und sie, basierend auf Ressourcen betroffener Personen, ihre Lebens- wangen, Bannwil, Schwarzhäusern, Thunstet- dem Leitsatz «Hilfe zur Selbsthilfe», zu befähi- umstände nachhaltig zu verbessern. Solche ten-Bützberg und zuständig, was einer gen oder darin zu unterstützen, Eigenverant- Erfahrungen tragen mit dazu bei, dass wir uns Bevölkerungszahl von rund 10 000 Personen wortung für ihr Leben wahrnehmen zu können. weiterhin mit grosser Motivation und Einsatz entspricht. Im Jahr 2014 führten wir 407 Dos- Dies ist in gewissen Fällen möglich und in an- für die Personen unserer Gesellschaft einset- siers in der Sozialhilfe und 344 Dossiers im Be- deren Fällen gelingt es trotz unserer Unterstüt- zen, deren Lebensweg oftmals uneben und mit reich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zung leider nicht. – Eine Klientin oder einen Steinen gepflastert ist. (KES). Die 344 Dossiers teilten sich auf in das Klienten mit einer Arbeitsstelle vom Sozial- Ich wünsche Ihnen für die kommende Weih- Führen von Beistandschaften (182) sowie Ab- dienst ablösen zu können, ist für jede Sozialar- nachtszeit alles Gute und erfreuliche und berei- klärungen im Bereich des Kindes- und Erwach- beiterin und jeden Sozialarbeiter ein Erfolgser- chernde Begegnungen. senenschutzes (141), die restlichen 21 Dos- lebnis. Leider sind solche Erfolgserlebnisse siers beinhalteten Pflegeplatzabklärungen und nicht so häufig der Fall, wie wir uns das wün- Markus Kunkler Unterstützung bei der Regelung der elterlichen schen würden. Ausgesteuerte Personen, wel- Leiter Regionaler Sozialdienst Aarwangen

[email protected] | www.glastroesch.ch

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 19 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 20

■ DIVERSES

ALTERSWOHNHEIM «RIEDLI» AARWANGEN

Bazar-Begegnungstag – wo sich Jung und Alt trifft! Langsam nimmt der Sommer Abschied – und wie alljährlich begehen wir den Wechsel der Jahreszeiten mit unserem Begegnungstag. Im wahrsten Sinne gab es unzählige Begegnungen und zwar am Stand unserer Bewoh- ner, beim blumig wunderschönen Stand des Frauenvereins, am kunter- bunten Flohmarkt, beim Gezwitscher des Vogelschutzvereins an ihrem Stand oder wir bekamen wichtige Infos vom Spitex-Dienst. Zudem be- scherte uns das «Spycher-Handwerk» aus Schwarzenbach einen wolligen Besuch der Extraklasse. Einerseits gab es ein Riesenangebot - alles zum Thema Wolle zu kaufen. Andererseits wurde uns direkt am Schaf gezeigt, wie fachmännisch eben das Schaf geschoren wird. Verschiedene Musikgruppen gaben dem Anlass eine festliche Stim- mung und natürlich das bodenständige Mittagsessen, gekocht von unse- rer tollen Küchencrew, lies keine Wünsche offen. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen, welche in irgendei- ner Weise zum Gelingen beigetragen haben.

Kontaktadresse: Alterswohnheim «RIEDLI» Riedgasse 24, 4912 Aarwangen Telefon 062 922 23 33, Fax 062 923 10 23 E-Mail: [email protected], Internet: www.riedli.ch

Heimleitung: Ruth Duppenthaler

20 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 21

DIVERSES ■

Äs wird «gschüerlet» im «RIEDLI»

Ein Schulzimmer Achtung: wie in früheren Zeiten – Unsere neue Homepage ist jetzt im «RIEDLI» zu in Arbeit – lasst Euch bestaunen. überraschen! Bis bald.

Interview mit Brigitte Huber zum Thema «Demenz»

das Pflegepersonal sehr wichtig. Denn nur die Angehörigen können um- fassend über die Biographie des Betroffenen berichten, wie zum Beispiel ganz banal, «hat der Betroffene gerne Butter auf dem Brot»...

Welche Herausforderungen gilt es bei der Betreuung von dementen Personen zu meistern? Die grösste Herausforderung für die Pflege ist es Kreativität, Flexibilität und Phantasie im Umgang mit dem Betroffenen walten zu lassen. Dies ist mit den heutigen Strukturen und Vorgaben (von Kanton und Kranken- kassen) nicht immer ganz einfach. Auch für uns Pflegende zu erkennen: Hat der Betroffene Schmerzen? Unwohlsein? Wieso will er weglaufen, woher zeugt seine grosse Unruhe? Selbstverletzung? Schwierig ist auch die Unterstützung, ihn bei seinem stetigen psychi- schen und physischen Abbau und den daraus resultierenden Verlusten zu Was hast Du im Riedli für eine Funktion? begleiten. Ich bin Berufsbildnerin der FAGE’s, Tagesver-antwortliche und zuständig für unsere Lernen-den. Beruflich gelernte FASRK mit div. Zusatz-ausbil- Wird das Pflegepersonal speziell geschult? dungen, letzter Abschluss ist ein «Kompetenznachweis Lehrgang Lang- Das gesamte Personal im Riedli (inkl. Küche, Hausdienst, Büro etc.) zeitpflege und Betreuung HF». Im 2016 schliesse ich diese Ausbildung wurde dieses Jahr während zweier Tage von einer externen Fachperson mit der Eidgenössischen Berufsprü-fung ab, sofern der Kanton Bern dies umfassend unterrichtet. Wichtig sind aber auch regelmässige «Fallbe- als höchste Einstufung anerkennt. sprechungen» (Fachpersonen-Sitzung) und Reflexion von Situationen im Pflegeteam. Erkläre mir kurz das Krankheitsbild «Demenz» Eine Demenz (Demenzia) ist ein psychiatrisches Syndrom, dass bei ver- Was kannst Du Betroffenen raten, die eine demente Per- schiedenen degenerati-ven und nicht degenerativen Erkrankungen des son pflegen und/oder betreuen? Gehirns auftritt. Demenz umfasst Defizite im kognitiven, emotionalen Den Mut zu haben, bestehende Angebote anzunehmen (Ferienbett, und sozialen Lebens-ablauf. Tagesklinik, Spitex, Alzheimervereinigung). Bei Bewohnern, welche in In- Es gibt unterschiedliche Demenzformen, z.B. Vaskuläre Demenz, Lewy stitutionen leben wäre es schön, wenn sie ihren betroffenen Angehörige Body Demenz und Alzheimer-Demenz. Durch verschiedene Stadien ver- etwas Gutes tun: Handmassage, etwas Vorlesen und Spazieren gehen. liert der Betroffene zunehmend das Erkennen von Personen und Gegen- Schön und wichtig ist zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Pflege- stände, wie auch das Ausführen von willkürlichen Bewegungen. Der Ver- verantwortlichen und den Mut haben, Fragen zu stellen und persönliche lauf ist bei jedem Einzelnen unterschiedlich. Ängste und Unsicherheiten anzusprechen. Mir ist die Zusammenarbeit mit den Angehörigen sehr wichtig und zwingend, damit wir personenzen- Kann man etwas dagegen tun? triert pflegen und betreuen können. Bei einer gestellten Diagnose ist es wichtig, weiterhin aktiv im Leben zu sein, wie auch Angebote speziell für Demenzkranke anzunehmen. Sich Wie gehst du persönlich mit der Arbeitsbelastung um? aber auch Gedanken machen wie die eigene Zukunft aussehen soll (Spi- Trotz der grossen Arbeitsbelastung geben mir Demenzkranke ganz viel an tex, Heimeintritt, etc.). Diese Mitteilen und zu guter Letzt eine Patienten- Positiven zurück. Ich habe einen vielfältigen privaten Ausgleich (Bewe- verfügung zusammen mit den nächsten Angehörigen ausfüllen. Bei gung, Auszeiten nehmen, Kontakte pflegen, etc. Ganz viel Aufwind be- einem späteren Heimeintritt ist die Zusammenarbeit mit Angehörigen für komme ich zum Glück auch im Riedli durch viele schöne Rückmeldungen.

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 21 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:32 Uhr Seite 22

■ INSERAT

22 Nr.165 November 2015 D’BRÜGG *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:33 Uhr Seite 23

DIVERSES ■

Klassenzusammenkunft Jahrgang 1945 Rezeptvorschlag

Ich möchte Euch ein einfaches Rezept weitergeben, Am Mittwoch, 14. Oktober 2015 trafen sich die Jahrgänger 1945 welches ich von meiner Grossmutter erhalten habe. aus Bützberg zur Klassenzusammenkunft. Die Meisten haben Ihren Das Original-Rezept ist mit Karotten und Lauch, kann 70. Geburtstag bereits privat gefeiert, bei Einigen steht die Feier noch an. jedoch je nach Gemüsesaison angepasst werden. Morgens um 10.00 Uhr besammelten sich 22 Teilnehmer bei der Stuhl- fabrik Girsberger in Bützberg. Nach einem Begrüssungskafi und den einleitenden Worten von Geschäftsführer Heinz Stebler wussten alle: Dies «Grosi’s Rindssaftplätzli» ist eigentlich keine Stuhlfabrik mehr, wie wir sie von früher kannten. Die Herstellung der bekannten Girsberger Stühle läuft nun am Kaiserstuhl – Rindssaftplätzli, nicht zu dünn (wie sinnig) in Deutschland. In den Bützberger Räumen werden in guter (je nach Grösse 1 – 2 Stück pro Person) Handarbeit exklusive Tische auf Bestellung hergestellt. Die Führung – Bratspecktranchen oder Würfel durch den Betrieb mit Produktionsleiter Roland Ammann war sehr inter- – 1 Zwiebel essant und aufschlussreich. Holz, das früher nur zum Heizen taugte, wird – Gemüse (2 – 3 Karotten, 1 Lauch) heute dank den Maserierungen und Ästen zu den tollsten Designer- – Salz, Pfeffer, Paprika stücken verarbeitet. Zum Abschluss führte uns Danielle Quaile aus der Verkaufsleitung durch die grosse Ausstellung der in eigener Produktion Zwiebel, Karotten und Lauch in Ringe schneiden. hergestellten Stühle und Tische. Plätzli mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Lagenweise Zum Apéro und zum Mittagessen versammelte sich die ganze Gesell- Speck, Fleisch und Gemüse in eine Pfanne geben, schaft in Thunstetten. Zwischen Essen und Dessert wurden alte Filme aus zudecken. Auf grosser Stufe erwärmen bis es zischt, dem Oberaargau gezeigt, wobei viele Erinnerungen aufkamen. Ge- ein wenig Wasser zugeben, auf kleine Stufe stellen und spräche, Diskussionen und vor allem «Weisch no...» liessen den Tag sofort wieder zudecken. gemütlich ausklingen. Wolfgang Dietrich Dämpfzeit: 1,5 Std.

Die durch das Dämpfen entstandene Flüssigkeit mit Bouillon würzen oder mit Mehl und Rotwein eine Braten- sauce machen und dazugeben.

Je nach Saison passe ich Gemüse und Gewürze an, z. Bsp. Tomaten, Peperoni, Zucchetti, Basilikum, und Thymian. Sehr gut eignen sich auch Kohlrabi oder Stangensellerie.

Dazu passt: Kartoffelstock, Reis, Polenta oder Teigwaren. . Ich wünsche Euch viel Spass beim Ausprobieren und «E Guete». Cornelia Berger

D’BRÜGG Nr.165 November 2015 23 *Brügg_Nr.165_November_2015 10.11.2015 10:33 Uhr Seite 24

■ KULTUR- UND SPORTKOMMISSION

Veranstaltungskalender 2015/16

Tag Monat Veranstaltung Organisator Ort

20. November Jungbürgerfeier Kultur- und Sportkommission Schloss Thunstetten 21. November Jahreskonzert «HEROES AND LEGENDS» MG Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 22. November Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarramt 9.30 Uhr, Kirche Thunstetten Sunntigsgschicht und Chinderhüeti 22. November Kerzenziehen Kirchgemeinde 14.00–18.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 24. November Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 25. November Kerzenziehen Kirchgemeinde 14.00–18.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 27. November Kerzenziehen Kirchgemeinde 14.00–18.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 28. November Fiire mit de Chliine Fiire mit de Chliine Team 16.00 Uhr, Kirche Thunstetten 29. November Kerzenziehen Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 5. Dezember Waudchutze Waudchutze Team 8.30 Uhr, Kirchegemeindehaus Bützberg 8. Dezember. Weihnachtsbasteln Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 9. Dezember Seniorennachmittag Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 10. Dezember Seniorinnennachmittag Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 13. Dezember Mitsingwiehnacht Pfarramt 17.00 Uhr, Kirche Thunstetten 20. Dezember Adventssingen Kirchgemeinde 17.00 Uhr, Kirche Thunstetten 22. Dezember Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 24. Dezember Christnachtfeier Pfarramt 22.00 Uhr, Kirche Thunstetten 25. Dezember Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Pfarramt 9.30 Uhr, Kirche Thunstetten Sunntigsgschicht und Chinderhüeti

2016 1. Januar Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl Pfarramt 10.00 Uhr, Kirche Thunstetten Sunntigschicht und Chinderhüeti 10. Januar Gottesdienst zum Kirchensonntag Kirchgemeinderat 9.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 12. Januar Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 13. Januar Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 17. Januar Gottesdienst für KLEIN und gross Pfarramt 9.30 Uhr, Kirche Thunstetten mit KUW 5. Klasse, Sunntigsgschicht und Chinderhüeti 26. Januar Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 9. Februar Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 10. Februar Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 13. Februar Waudchutze Waudchutze Team 13.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 19. Februar Goldlotto FC Bützberg Mezwan, Bützberg 20. Februar Goldlotto FC Bützberg Mezwan, Bützberg 23. Februar Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 8. März Chrabbelgruppe Spiel, Schwatz, Kaffee Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten 9. März Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde 14.00–17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bützberg 22. März Chrabbelgruppe Osterbasteln Voll-Träffer 9.30–11.00 Uhr, Ofehüsi Thunstetten

Einige Momente anhalten und nachdenken. Vielleicht staunend erkennen, dass auch die Natur im Winter innehält. Erkennen, was ist, was bleibt und was vergeht.

In diesem Sinne wünscht Ihnen das Redaktionsteam schöne, erholsame, aber auch besinnliche Feiertage sowie ein erfolgreiches Neues Jahr.