Terminheftli 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
13 Region Langenthal Bleienbach
SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben. -
Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018
Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2009-2010 1 58.75S++-+++ Gisler Timo (2009), S Rumisberg SO Solothurn u. Umgebung 2 57.50 --++++ Hirschi Marco (2009), S Trubschachen ET Trub 3 57.00 --++++ Scheuner Adrian (2009), S Oberlangenegg BO Thun 4a 56.75S+o+++o Niederberger Erik (2009) Ersigen OAKirchberg 4b 56.75 +o++o+ Zurfluh Fynn (2009) Buckten SO Solothurn u. Umgebung 5 56.50 o++o++ Kurth Gabriel (2010) Hubersdorf SO Solothurn u. Umgebung 6 56.25 +-+++o Friedli Simon (2009) Bannwil OA Langenthal 7 55.75 o-o+++ Rothacher Marco (2010), S Münsingen ML Münsingen 8a 55.50 +o+-+o Sommer Jan (2010) Reisiswil OA Huttwil 8b 55.50 +++oo- Wyss Lukas (2009), S Worb ML Münsingen 8c 55.50 +++ooo Burkhalter Dan (2010) Court JB Tavannes 8d 55.50 -+-+o- Wüthrich Mathias (2009), S Trub ET Trub 9a 55.25 +oo+-+ Berchtold Luan (2009) Bleienbach OA Herzogenbuchsee 9b 55.25 o-+++o Elsasser Nikolaj (2009) St. Urban OA Langenthal 9c 55.25 o++oo+ Santschi Lucio (2010) Grossaffoltern SL Aarberg 10a 55.00 +oo+-+ Maiolo Nicola (2009) Rüttenen SO Solothurn u. Umgebung 10b 55.00 --o-++ Zindel Lionel (2009) Günsberg SO Solothurn u. Umgebung 11a 54.50 -++-o- Stucki Thomas (2010), S Signau ET Zäziwil 11b 54.50 o+o--+ Götschi Nik (2009), S Trubschachen ET Trub 11c 54.50 o-+o+- Häni Lars (2009) Seewil SL Lyss 11d 54.50 +-oo-+ Sutter Turi (2009) Riedholz SO Solothurn u. Umgebung 11e 54.50 -o+o+o Zürcher Luca (2010) Trubschachen ET Trub 12 54.25 o-oo++ Jordi Mauro (2009) Herzogenbuchsee -
Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung
Hausteil mit Traumgarten… Verkauf & Beratung Verkauf & Beratung Ansprechpartner: Herr Filippo Rizzo Hauptstrasse 19 – 3422 Kirchberg Tel. 079 432 92 59 – 034 446 05 46 [email protected] Besichtigung Nach Absprache Alle Angaben ohne Gewähr, jegliche Reproduktion dieser Dokumentation, auch nur zum Teil, ist ohne Genehmigung der Immorealinvestment GmbH untersagt. © Kaufobjekt Baujahr 1846, Totalumbau 2006 Amtliche Werte in CHF 277 240.- Wohnung, 21 870.- Doppelgarage, 12 770.- Gewölbekeller Grundbuchblatt Nr. 877-1 Wohnung, 877-10 Doppelgarage, 877-12 Gewölbekeller Raumprogramm 4½ Zi-Wohnung zuzüglich Reduit, Kellerabteil, Schrebergarten Flächen ~ 179m² Wohnung, ~ 27m² Doppelgarage, ~ 40m² Gewölbekeller Etage Parterre mit grossem Sitzplatz/Schrebergarten, 2 Eingänge Rechte und Lasten Keine wertbeeinflussende Faktoren Bezugstermin Sofort oder nach Vereinbarung + Verkaufsrichtpreis Wohnung CHF 368 000.- Doppelgarage CHF 29 000.- Gewölbekeller CHF 19 000.- Besonderes Die Wohnung befindet im Herzen von Ursenbach im ehemaligen Gasthaus „Haus zum Araber“ nahe der Post und der Bushaltestelle. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden in den Nachbargemeinden und in der bekannten Stadt Langenthal. Gemeinde Ursenbach Langenthal Ursenbach Herzogenbuchsee Huttwil Burgdorf Allgemein Die Gemeinde Ursenbach, eingebettet in einem Seitental zwischen Langenthal und Huttwil, ist umgeben von den Gemeinden Leimiswil, Kleindietwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oeschenbach und Ochlenberg. Als eine der ersten Gemeinden im Kanton Bern, ja sogar gesamtschweizerisch, besass Ursenbach ein eigenes Schwimmbad. Vor mehr als 100 Jahren waren die Schwimmbadbesuche für die Männer und Frauen streng getrennt. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute hat Ursenbach ein sehr familienfreundliches, kleines Schwimmbad für Jedermann, welches weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist. Schule In Ursenbach werden der Kindergarten und die 1. – 9. Klasse (Primar- und Realstufe) unterrichtet. -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1968
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Elfter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchvereinigung des Oberaargaus Druck und Gestaltung: Fritz Kuert AG, Langenthal Umschlagzeichnung (Kanzelfries, Kirche Aarwangen): Peter Käser, Langenthal INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ........................................................ 7 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Eggen u Grebe ................................................... 9 (Simon Gfeller) Die Glasgemälde von Hans Stocker in der Kirche zu Oberbipp .............. 11 (Ernst Wyss und Gerhard Greub, Attiswil) Von der Bienenzucht im Oberaargau — einst und jetzt .................... 17 (Fritz Müller, Lehrer, Oschwand) Gedichte ........................................................ 25 (Jakob Käser, Dorfschmied und Schriftsteller, Madiswil) Oberst Daniel Flückiger, Aarwangen (1820—1893) ....................... 29 (Hans Hauenstein, Langenthal, und Dr. Karl H. Flatt, Solothurn) Auf der Spur von Scharfrichtern in und aus Herzogenbuchsee ................ 33 (Hans Henzi, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Die Möbelfabrik Aebi & Cie AG in Huttwil ............................. 52 (Samuel Herrmann, Sekundarlehrer, Langenthal) Niederschlag und Abfluss im Langetegebiet im nassen Jahre 1965 ............ 58 (Dr. Val. Binggeli, Seminarlehrer, Langenthal) Der Flugplatz des Oberaargaus in Langenthal/Bleienbach ................... 91 (Paul Schnyder, Betriebstechniker, Roggwil) Die Kirche Aarwangen ............................................. 97 (Pfr. Ernst Moser, -
Sie Sind Gerne Gefordert Und Schätzen Einen Lebhaften Arbeitsalltag? Wir Suchen Auf Den 1. März 2016 Oder Nach Vereinbarung Ei
Sie sind gerne gefordert und schätzen einen lebhaften Arbeitsalltag? Das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz besteht aus aktuell sieben Mitarbeitenden. Diese erledigen für neun Anschlussgemeinden Aufgaben in der gesetzlichen Sozialarbeit. Des Weiteren unterstützt das Team des Regionalen Sozialdienstes Niederönz die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Oberaargau bei ihren Aufträgen. Wir suchen auf den 1. März 2016 oder nach Vereinbarung eine engagierte, motivierte und erfahrene Persönlichkeit als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sekretariat 100% Ihre Aufgaben: - Führung Sekretariat des polyvalenten Sozialdienstes in Zusammenarbeit mit einem weiteren Mitarbeitenden - Bewirtschaftung der Klientenbuchhaltung - Erledigung des Krankenkassenwesens - Empfang der Klientschaft am Schalter, Telefonbedienung - Sachbearbeitung im Rahmen der gesetzlichen und freiwilligen Sozialarbeit - Teilnahme an Teamsitzungen und Protokollführung - Vollständige Stellvertretungsabdeckung während Ferienabwesenheiten der Sekretariats- mitarbeitenden Wir erwarten: - Kaufmännische Grundausbildung, nach Möglichkeit mit Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise in der Sozialabteilung - Flair und Interesse für Zahlen und Buchhaltung - Verständnis für Personen in schwierigen Lebensphasen - Sicheres Auftreten und Belastbarkeit, Diskretion - Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Stilsicheres Deutsch, mündlich und schriftlich - Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office und vorzugsweise KLIB) Wir bieten: - Aufgestelltes, -
Umfrage Zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben Zu Ihrer Person A
Umfrage zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben zu Ihrer Person a. Wohngemeinde ☐ Ochlenberg ☐ Andere, Postleitzahl _______________ ☐ Keine Antwort b. Alter ☐ unter 20 Jahre ☐ 20 bis 24 Jahre ☐ 25 bis 29 Jahre ☐ 30 bis 34 Jahre ☐ 35 bis 39 Jahre ☐ 40 bis 44 Jahre ☐ 45 bis 50 Jahre ☐ 51 bis 54 Jahre ☐ 55 bis 59 Jahre ☐ 60 bis 64 Jahre ☐ 65 bis 69 Jahre ☐ 70 bis 74 Jahre ☐ 75 bis 79 Jahre ☐ 80 bis 84 Jahre ☐ über 85 Jahre ☐ Keine Antwort c. Geschlecht ☐ weiblich ☐ männlich ☐ Keine Antwort d. Zivilstand ☐ verheiratet / eingetragene Partnerschaft ☐ verwitwet ☐ geschieden ☐ ledig ☐ Keine Antwort 2. Angaben zu Ihrer aktuellen Wohnsituation ☐ Familienhaushalt, Anzahl Kinder ☐ 1s ☐ 2t ☐ 3g ☐ 4h ☐ Andere Anzahl _____________ ☐ Haushalt mit Partner ☐ Haushalt mit Eltern ☐ Wohngemeinschaft ☐ Einpersonenhaushalt ☐ Andere ________________________________ ☐ Keine Antwort 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Faktoren bei der Wahl Ihrer Wohngemeinde? Sehr Weniger Keine Wichtig Unwichtig wichtig wichtig Antwort Parteipolitische Ausrichtung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Steuern ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Gebühren ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesetze (z.B. Bauvorschriften) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Unterstufe (1.-3. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Mittelstufe (4.-6. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Oberstufe (7.-9. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Immobilienangebot (Miete, Kauf) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zum Arbeitsplatz ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Interessante Arbeitgeber ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zu Stadt / Städten ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Freizeitangebot (z.B. Vereine) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Naherholungsgebiet ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Öffentliche Sicherheit ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesundheitsversorgung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Anlässe, Veranstaltungen ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Region (z.B. -
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2. -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185 -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95 -
Angebote „Bewegung Und Begegnung“ Der Altersleitbild-Region Oberaargau West Stand April 2018
Angebote „Bewegung und Begegnung“ der Altersleitbild-Region Oberaargau West Stand April 2018 Gemeinde Telefon Angebote, Anlässe Anbietende Gemeindeverwaltung Berken Senioren-Mittagstisch Gemeindeverwaltung Berken Telefon 062 961 15 51 Altersausflug Subingenstrasse 1, 3375 Inkwil Adventsfeier Telefon: 062 961 15 51 Mail: [email protected] (gemeinsam durch die Gemeinden Berken und Graben organisiert) Bettenhausen Senioren-Mittagstisch Gemeinde Bettenhausen Telefon 062 961 11 55 Stubete Kulturkommission Seniorenriese Dorfstrasse 20, 3366 Bettenhausen Seniorenweihnacht Telefon: 062 961 11 55 Mail: [email protected] Graben Senioren-Mittagstisch Gemeindeverwaltung Graben Telefon 062 963 22 50 Altersausflug Winkelstrasse 2, 4913 Bannwil Adventsfeier Telefon: 062 963 22 50 Mail: [email protected] (gemeinsam durch die Gemeinden Graben und Berken organisiert) Gemeinde Telefon Angebote, Anlässe Anbietende Gemeindeverwaltung Heimenhausen Seniorenmittagstisch mit Programm Gemeinnütziger Kreuzfeldverein Telefon 062 961 85 00 Singen im Chrüzfäud-Chörli Nöthiger Ruth Radle dich fit Maibummel Neufeldweg 8, 3373 Heimenhausen Firmenbesichtigung, Drei-Dörfli-Reise Telefon: 062 691 63 31 Flohmarkt für und von Kindern Mail: [email protected] Seniorengeschenke, Adventsfenster Diavortrag, Seniorentheater Kurse: Gymnastik nach Pilates, Rückenfitness, Rückenfit, Englisch, Basteln mit Kindern Seniorenreise Einwohnergemeinde Heimenhausen Seniorenweihnachten Dorfstrasse 20, 3373 Heimenhausen Telefon: 062 961 85 00 Mail: [email protected] -
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. -
Reformiert 2021 Mai Editorial.Pdf
MAI 2021 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Die Verwandlung des Löwenzahns Überall blüht er wieder: der Löwen- Der Löwenzahn ist ein verborgenes bällchen. Die hauchdünne Kugel Die Sämchen sinken mit ihren zahn, d «Söiblueme». Manche er- Zeichen für Jesus und den Heiligen fl iegt auseinander, wenn der Wind feinen Schirmchen nach einer Weile freut er mit seinem strahlendem Geist. Man muss nur genau hin- weht. Es ist die Himmelfahrt des Lö- des Fluges zur Erde und das gelb und den zahlreichen fi ligranen schauen, wie er sich da emporreckt wenzahns. Der Auferstandene blieb Wunder des Löwenzahns wieder- Blütenblättern, andere sehen in ihm aus dem grünen Gras, wie die Knos- nur kurze Zeit bei seinen Jüngerin- holt sich. 50 Tage nach dem Oster- Unkraut, der sich viel zu leicht ver- pe inmitten des Blätterkranzes auf- nen und Jüngern. Dann ging er zum fest feiern wir Pfi ngsten. An dem breitet. Wieder andere nutzen die steigt und sich die strahlend gelbe Vater im Himmel. Das feiern wie an Tag berührt der Geist Gottes die Blume zur Herstellung von Sirup Löwenzahnsonne mit einem Mal Auffahrt. Jüngerinnen und Jünger. und Gelees oder als Zusatz im Salat. öffnet. Die gelbe Blüte geht auf, fast Der Löwenzahn erzählt auch eine so, wie die Sonne aufgeht. Diese Der Heilige Geist kommt auf die Geschichte, die Geschichte von Auf- gelbe Blüte steht für das Wunder Erde, damit an vielen weiteren Or- fahrt und Pfi ngsten. der Auferstehung an Ostern. Als der ten der Same des Evangeliums ge- Auferstandene damals seinen Jün- sät werden kann und in die Herzen gerinnen und Jüngern begegnete, der Menschen fällt.